Kaltes Wochenende in Österreich

In den kommenden Tagen verstärkt sich das Hoch über Mitteleuropa und Österreich liegt dann an seiner Ostflanke, dabei gelangt in den unteren Schichten zunehmend kalte und mäßig feuchte Luft aus Nord bis Nordost zu uns.

Luftdruckverteilung am Samstag 12 Uhr. ECMWF, UBIMET

In der Höhe erstreckt sich von Westrussland bis zum Mittelmeerraum ein Trog gefüllt mit kalter Luft, dabei schnürt sich am Wochenende über Osteuropa ein Höhentiefkomplex ab und somit verbleiben wir an seinem Westrand weiterhin unter Zufuhr kalter, aber zunehmend trockener Luftmassen aus nordöstlichen Richtungen.

Anfangs unbeständiges Wochenende

Der Samstag beginnt besonders vom Bregenzerwald bis ins Mariazellerland winterlich mit Schneefall bis in die Täler, nur am Bodensee und im Donauraum mischt sich Regen dazu.

Niederschlagssumme für Samstag. UCM-UBIMET

Tagsüber lässt der Schneefall in den Nordalpen nur zögerlich nach, in den Staulagen ist noch mit 10 bis 15 cm Neuschnee zu rechnen. Abseits davon lockert es aber allmählich auf und ab Sonntag bleibt es dann auch meist trocken, aber kalt.

Hier noch die Neuschneemengen am Samstag:

Neuschneesumme bis Samstagabend. UCM-UBIMET

 

Damit wird es am Wochenende vor allem im Osten Österreichs deutlich kälter. Von aktuell etwa 15 Grad werden im Osten des Landes am Wochenende maximal 7 Grad, am Montag sogar nur mehr 4 Grad erwartet.

Temperaturmaximum für Samstag bis Montag. ECMWF

Auch die Nächte werden zunehmend frostiger, insbesondere in der Nacht auf Montag sinkt die Temperatur verbreitet in den Frostbereich.

Minimumtemperatur für die Sonntagnacht (zum vergrößern klicken). UBIMET

 

Titelfoto: www.pixabay.com

Megaflash: längster Blitz mit 768 Kilometern

Blitze, aufgenommen vom NOAA-Satelliten GOES-16 am 29. April 2020. Einer der Blitze in diesem Gewitterkomplex wurde von der WMO als der längste aufgezeichnete Blitz bezeichnet. (NOAA)

Der längste jemals gemessene Blitz hat sich laut der UN-Wetterorganisation WMO über 768 Kilometer erstreckt. Das entspricht in etwa der kürzesten Entfernung (Luftlinie) von der dänischen Grenze bis zum Bodensee, also quer über Deutschland. Die Entladung ereignete sich am 29. April 2020 zwischen den US-Staaten Texas, Louisiana und Mississippi. Der Blitz erstreckte sich überwiegend horizontal innerhalb der Wolken auf der Rückseite einer ausgedehnten Gewitterlinie, welche an jenem Tag von den Großen Ebenen zum Golf von Mexiko gezogen ist.

Der längste Blitz (in weiß) wurde auf der Rückseite innerhalb der Gewitterwolke erfasst, die höchste Blitzdichte (farbig) gab es dagegen im vorderen Teil der Gewitterlinie.

Radarbild der Gewitterlinie am 29. April 2020. © NOAA / UBIMET

Als bisheriger Rekordhalter galt ein Blitz mit 709 Kilometern über Südbrasilien im Oktober 2018. Der geostationäre Satellit GOES-16 ist allerdings erst seit dem Jahr 2017 operativ, entsprechend ist die Messreihe noch nicht besonders lang (mehr zum Messverfahren folgt unten).

17 Sekunden

Die WMO hat auch einen neuen Rekord für den am längsten dauernden Blitz bestätigt: Ein Blitz über Uruguay am 18. Juni 2020 dauerte ganze 17,1 Sekunden. Auch in diesem Fall handelte es sich um einen Blitz, der sich über mehrere hundert Kilometer innerhalb eines Gewitterkomplexes quer über dem Südwesten Uruguays erstreckte. Als bisherige Rekordhalter galt ein 16,7 Sekunden dauernder Blitz über Nordargentinien im März 2019.

Der Blitz mit der längsten Dauer (weiß) und die Blitzdichte (farbig). © NOAA

Voraussetzungen

Solche zeitlich und räumlich extreme Blitze treten im Zuge von großräumigen Gewitterkomplexen mit zahlreichen eingelagerte Gewitterkernen auf, Meteorologen sprechen auch von „mesoskaligen konvektiven Systemen“. Während im vorderen, aufwind-dominierten Teil der Gewitterwolken viele Bodenblitze auftreten, welche meist eine Länge von nur wenigen Kilometern aufweisen, kann es auf der Rückseite zu sehr vielen Entladungen innerhalb der Gewitterwolken kommen. Die „Rekordblitze“ setzen sich also aus unzähligen kleineren, sich fortpflanzenden Entladungen zusammen (auch mit eingelagerten Bodenblitzen), welche aber laut Satellitenanalyse eine durchgehende Verbindung aufgewiesen haben.

Messungen nur in Amerika

Die Messung dieser Blitze erfolgte nicht mittels klassischer, bodenbasierter Blitzortung, sondern über den Satellit GOES-16.  Dieser geostationäre Satellit wurde erstmals mit einem optischen Blitzsensor im NIR-Band ausgestattet (Nahinfrarot) namens Geostationary Lightning Mapper (GLM). Dieser Sensor erfasst Informationen wie die Häufigkeit, den Ort und das Ausmaß von Blitzentladungen mit einer räumlichen Auflösung von etwa 10 km und einer Rate von 500 Bildern pro Sekunde . Derzeit werden davon Nord- und Südamerika sowie die angrenzenden Ozeangebiet abgedeckt, in Europa wird es solche Daten voraussichtlich ab 2023 geben (Meteosat Third Generation). Man kann davon ausgehen, dass es dazu in Europa am ehesten im Mittelmeerraum im Zuge von besonders heftigen Gewitterlagen kommt.

Regionen, wo sog. „Megaflashes“ aufgetreten sind in den Jahren 2018 und 2019. © BAMS 102, 3; 10.1175/BAMS-D-20-0178.1

Titelbild © NOAA

Tief IDA holt den Winter zurück

Schnee

Am Donnerstag kommt der Alpenraum zwischen einem Hoch über dem Ostatlantik und einem Tiefdruckkomplex über dem Norden und Osten  Europas in eine stramme Nordwestströmung. Bereits in der Nacht auf Donnerstag erreicht die Kaltfront des Tiefs IDA, das sich am Donnerstag über dem Baltikum einfindet, den Westen und Norden Österreichs.

Frontenkarte für Donnerstag, den 20. Jänner 2022. Quelle: DWD.

Im Norden und Osten lokale Wintergewitter

Mit Eintreffen der Kaltfront setzt an der Alpennordseite am Donnerstag bereits in den Morgenstunden Schneefall ein, unterhalb von 500 bis 600 m mischt sich anfangs noch Regen dazu. Im Tagesverlauf ziehen dann im gesamten Norden und Osten bei teils stürmischem Nordwestwind kräftige Schneeschauer sowie lokale Graupelgewitter durch. Auch der Freitag verläuft entlang der Nordalpen unbeständig mit weiteren Schnee- und Graupelschauern. Vom Bregenzerwald über das Karwendel und das Salzkammergut bis zum Mariazellerland kommen somit verbreitet 10 bis 20 cm Neuschnee zusammen, lokal auch mehr.

Akkumulierte Neuschneesumme am Donnerstag und Freitag, Prognose vom Donnerstagmorgen @ UBIMET

Entsprechend sind Unwetterwarnungen aktiv, diese gelten von Donnerstagfrüh bis Freitagfrüh.

Schneewarnungen bis Freitagfrüh. (UWZ)
Schneewarnungen bis Freitagfrüh. (UWZ.at)

 

Bis zum Ende der Woche bleibt es windig, insbesondere am Alpenostrand sind bis Sonntag stürmische Böen zu erwarten. Auch im Süden weht föhniger Nordwestwind.

Windböen von Donnerstag bis Sonntag. (ECMWF, UBIMET)

Tiefwinterliches Wochenende in den Nordalpen

Der Samstag verläuft an der Alpennordseite tiefwinterlich und vor allem entlang der Nordalpen vom Tiroler Unterland bis in die Obersteiermark und zum Alpenostrand schneit es verbreitet und häufig kräftig. Im Osten und Südosten ziehen nur Schneeschauer durch, ehe in der Nacht auf Sonntag auch hier phasenweise Schneefall einsetzt. Die Schneefallgrenze steigt im westlichen Donauraum langsam von tiefen Lagen gegen 300 bis 400 m an.

Auch am Sonntag muss man vor allem entlang der östlichen Nordalpen vom Salzkammergut bis zum Wienerwald weiterhin mit Schneefall rechnen, ansonsten beruhigt sich die Lage wieder. Vom Wiener Becken bis ins Burgenland sowie im Donauraum fällt zunehmend nasser Schnee oder Schneeregen.

Von den Kitzbüheler Alpen und dem Pinzgau entlang der Nordalpen bis zum Alpenostrand sind am Wochenende verbreitet 30 bis 50, in exponierten Lagen ab etwa 1000 m auch bis zu 1 Meter Neuschnee zu erwarten. Und das alles zum Großteil innerhalb von rund 24 bis 36 Stunden. In ganz tiefen Lagen wie dem Unterinntal oder dem Flachgau, aber auch entlang der Mur und der Mürz sind Mengen zwischen 10 und 20 cm Nassschnee in Sicht. Die Mengen im östlichen Flachland inkl. Wien sind noch mit Unsicherheiten behaftet und hängen von der genauen Lage der Luftmassengrenze ab. Nach neuestem Modellstand kann es aber zum Einen in der Nacht auf Samstag anzuckern, zum Anderen deutet sich in der Nacht auf Sonntag hier sowie im Südosten Österreichs eine dünne Schneedecke mit etwa 2 bis 5 cm Höhe an.

Akkumulierte Neuschneesumme am Samstag und Sonntag, Prognose vom Donnerstagmorgen @ UBIMET

Starkschneefall gefährdet 82. Hahnenkamm-Rennen

Entsprechend besorgniserregend sind die Wetterprognosen für das Hahnenkamm-Rennen, das am kommenden Wochenende in Kitzbühel stattfindet. Vor allem am Samstag muss man mit anhaltendem und intensivem Schneefall samt äußerst schlechter Sichtverhältnisse rechnen. Beim Starthaus am Hahnenkamm wird es zudem recht windig. Der Freitag sowie auch der Sonntag verlaufen hingegen verhältnismäßig ruhig. Zwar ziehen häufig Schneeschauer durch, die Niederschlagsintensität fällt aber deutlich geringer aus und die Sichtweite bessert sich ein wenig im Vergleich zum Samstag.

 

Titelfoto: Unwetterwarnungen @ uwz.at

Weihnachtswetter ohne Überraschungspotential

Aktuell liegt Deutschland an der Ostflanke des kräftigen Hochs ZAFIRA mit Zentrum über den Britischen Inseln. Beständiger Hochdruckeinfluss im Winter ist oft auch mit einer kompakten Hochnebeldecke verbunden, so wie wir sie auch in diesen Tagen erleben.  Hier ist exemplarisch die Wetterlage am Samstag dargestellt:

Bodendruckkarte und Bewölkung bzw. Niederschlag am Samstag, 18.12.2021. RACE-Modell @ UBIMET.

Am kommenden Sonntag zieht das Zentrum des Hochs etwas weiter nach Norden und zwischen diesem und einem ausgeprägten Tiefdruckgebiet über Westrussland gelangt Deutschland in eine Nordströmung. Mit dieser werden deutlich kältere Luftmassen herangeführt –  da sie relativ trocken sind, gibt es keine großen Auswirkungen auf unser Wetter.

Wetterumschwung

Richtung Heiligabend wird es aber wettertechnisch spannender, denn zur Wochenmitte schwächt sich der Hochdruckeinfluss über Westeuropa ab und ein Tief über dem Atlantik greift in unser Wettergeschehen ein. Am Donnerstag, den 23. Dezember gelangt Mitteleuropa allmählich in eine südwestliche Strömung und mit dieser gelangen nun mildere Luftmassen nach Deutschland. Dabei baut sich am Freitag (24. Dezember) eine Luftmassengrenze auf, die sich im Laufe des Tages quer über die Bundesrepublik von Südwest nach Nordost hinwegbewegt.

Animation der zu erwartenden Niederschlagsart um den Weihnachtstag herum. Quelle: ECMWF.

Entlang dieser fällt an ihrer Nordseite noch etwas Schnee, bevor sich unter dem Warmluftvorstoß aus dem Süden überall Regen durchsetzt. Von der Mitte des Landes nordwärts ist zudem im Laufe des Tages mit Glatteis durch gefrierenden Regen zu rechnen!

Am Weihnachtstag selbst wird ganz Deutschland dann von den relativ milden Luftmassen erfasst.

Äquivalentpotentielle Temperatur in etwa 1500 m Höhe am 25. Dezember, sie charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse – Orange bzw. rot stehen für milde und energiereichere, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: ECMWF, UBIMET

Ein Vergleich verschiedener Wettermodelle zeigt aus heutiger Sicht keine markanten Unterschiede, somit erwartet uns aller Voraussicht nach ein relativ mildes und zum Teil verregnetes Weihnachten.

Titelbild: www.pixabay.com

 

Zu Wochenmitte teils kräftiger Schneefall

Am Dienstagabend erreicht das okkludierte Frontensystem des Tiefs HARRY mit Zentrum über den Britischen Inseln den Westen Deutschlands.

Satellitenbild um 19 Uhr MEZ. Quelle: EUMETSAT, UBIMET.

In den Abendstunden setzen zunächst im Westen, später dann auch im Südwesten Schnee und Regen ein. In den tiefen Lagen von NRW sowie im Rheingraben handelt es sich meist um Regen.

In der Höhe werden milde Luftmassen in den Süden des Landes über die kalte bodennahe Luft herangeführt. Wenn dann der Niederschlag einsetzt, kann es in der Früh zu Glatteis kommen. Vom Bodensee über die Schwäbische Alb und das westliche Oberbayern bis nach Unterfranken und Hessen sollte man also Mittwochfrüh vorsichtig sein.  Hier noch eine Karte mit den am wahrscheinlichsten betroffenen Gebieten:

Gefahr von gefrierendem Regen Mittwochnacht bzw. Mittwochfrüh (orange und rot = leichte bzw. mäßig bis hohe Gefährdung). UBIMET

Am Mittwoch wird sich im Laufe des Tages auch im Süden in allen Höhen kältere Luft durchsetzen. Tagsüber kommt die Front dann quer über Deutschland zu liegen und dabei fällt von der Nordsee bis zum Bodensee etwas Schnee, je weiter nach Süden umso mehr.

Frontenkarte für Mittwoch, den 08. Dezember um 13 Uhr MEZ. Quelle: DWD.

In der Nordhälfte verliert die Front allmählich an Kraft, über dem Golf von Genua bildet sich aber ein neues Tief und dieses verstärkt den Niederschlag im Süden des Landes.

Neuschnee von Mittwochabend bis Donnerstagnachmittag.

Von Mittwoch bis Donnerstagabend ist in einem Streifen vom Allgäu über die Fränkische Alb bis zum Thüringer Wald und dem Harz mit einigen Zentimetern Neuschnee zu rechnen.

Neuschneesumme für Mittwoch und Donnerstag. UCM @ UBIMET

 

 

Titelbild: Winterwonderland ( www.pixabay.com)

Tief Peter brachte Dauerregen und Schnee

Am Donnerstag ist das Tief Peter von Tschechien kommend entlang der deutsch-polnischen Grenze in Richtung Norden gewandert und hat vor allem den Osten des Landes mit Dauerregen versorgt.

Satellitenbild und Geopotential auf 500 hPa vom Donnerstag 04. November um 18 Uhr. EUMETSAT, UBIMET.

Das Tief ist eingebettet in einen markanten  Höhentrog, der sich von Skandinavien über Deutschland bis zur Iberischen Halbinsel erstreckt. Mit dem Durchzug des Tiefs von den Alpen nach Nordosten regnete es zunächst in der Nacht auf Donnerstag im Süden Bayerns kräftig, später verlagerte sich der Schwerpunkt mit der Ausbildung der Okklusion auf den Osten des Landes. Hier sorgte der Dauerregen verbreitet für warnwürdige Regenmengen mit bis zu 35 Liter/m² (Stand Donnerstag 18 Uhr).

Niederschlagssumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

In den höheren Lagen der Alpen und des Schwarzwalds sind auch einige Zentimeter Neuschnee zusamengekommen, aber auch im Erzgebirge und im Bayerischen Wald hat es bis auf etwa 900 bis 1000 m herab geschneit.

Neuschneesumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

Nicht nur Niederschlag war heute das Thema, im gesamten Osten und insbesondere an der Ostsee hat der Wind aus nördlichen bis westlichen Richtungen für stürmische Böen gesorgt.

Windspitzen am Donnerstag 04. November.

Weitere Entwicklung

In der Nacht auf Freitag ist im Osten mit Regen zu rechnen, bis Freitagmorgen sind noch weitere 15 bis 20 Liter/m² zu erwarten. Zum Regen kommt noch starker Wind hinzu, von Pommern bis zur Lausitz sind Windspitzen von 60 bis 80 km/h möglich.

Windböenprognose für Donnerstagabend. UBIMET/RACE.

Am Freitag zieht das Tief zum Baltikum weiter und der Regen lässt deutlich nach.  Die Okklusionsreste des Tiefs bleiben aber noch über dem Osten bestehen und anfangs fällt in der Mitte und im Stau des Erzgebirges noch etwas Regen, das Starkregenereignis geht im Laufe des Tages jedoch zu Ende.

Niederschlagsprognose für Freitag, 05. November. UBIMET

Titelbild: pixabay.com / Wolfgang Eckert

Am Mittwoch wieder Starkregen und Gewitter

Im Vorfeld einer Tiefdruckzone über dem Nordwesten Europas strömen warme und feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa.

Bodendruck- und Frontenkarte für Mittwoch, den 14. September 20021. (DWD)

Die Kaltfront des Tiefs ROLAND überquert Deutschland am Mittwoch und Donnerstag von Nordwest nach Südost und dabei steigt in der energiereichen Luft die Schauer- und Gewitterneigung im ganzen Land an.

Im Vorfeld einer Kaltfront gelangt sehr energiereiche Luft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland (Klick auf die Karte startet die Animation). (ECMWF, UBIMET)

Bereits am Vormittag muss im Westen und Nordwesten mit kräftigem Regen gerechnet werden. Von Rheinland-Pfalz und Nord-Hessen bis nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist am Mittwoch lokal Starkregen zwischen 20 und 40 Liter in wenigen Stunden möglich.

Niederschlagsanimation für Mittwoch, 14.09.2021 (auf das Bild klicken). RACE-Modell (UBIMET)

Ab Mittwochnachmittag ist dann auch im Süden und Südosten mit einzelnen Gewittern zu rechnen. Insbesondere in Alpennähe ist das Unwetterpotential am größten, hier sind auch kräftige Gewitterzellen mit Starkregen möglich.

Am Donnerstag verlagert sich die Schauer- und Gewittertätigkeit dann in den Süden und Südosten, hinter der Kaltfront beruhigt sich das Wetter im Großteil des Landes wieder.

Titelbild: pixabay.com

Neuer Hurrikan Larry wütet über dem Atlantik

Noch sind die Bilder vom Hurrikan Ida aus den Medien und den Köpfen der Menschen in den USA nicht verschwunden, schon macht sich über dem Atlantik ein weiterer Sturm auf und zieht ganze Aufmerksamkeit auf sich.

Die Position und Vorhersage vom Hurrikan Larry. Quelle: NOAA

Aktuelle Position

Am Sonntag befindet sich Larry (so sein Name) noch etwa 800 km östlich von Kleinen Antillen und 1400 km südöstlich von Bermuda entfernt mit einem Kerndruck im Auge des Hurrikans von 955 hPa. Der Sturm zieht mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h nordwestwärts in Richtung Bermuda und zieht voraussichtlich am Donnerstag östlich vorbei. Die maximalen Windgeschwindigkeiten erreichen derzeit etwa 205 km/h, in Böen sogar noch mehr. Für die nächsten Tage wird eine geringe Änderung der Stärke erwartet, obwohl Schwankungen in der Intensität möglich sind. Larry wird voraussichtlich bis Mitte dieser Woche ein schwerer Hurrikan bleiben.

Prognose

Die Vorhersage zeigt die typische Zugrichtung eines atlantischen Hurrikans, zunächst mit einer nordwestlichen Zugbahn bis etwa 25. Breitengrad, danach drehen sie typischerweise nach Nord bzw. Nordost. Noch ist Larry ein Hurrikan der Kategorie 3, er könnte sich aber zu einem Sturm der Kategorie 4 verstärken, wie manche Modellvorhersagen andeuten.

Vorhersagen der möglichen Entwicklung des Hurrikans Larry in den kommenden Tagen. Quelle: cyclocane.com

Ein Hurrikan der Kategorie 4 hat Windgeschwindigkeiten von 210 bis 250 km/h. Wenn sie über 250 km/h ansteigen sollten, würde Larry der stärkste Sturm im Atlantik in diesem Jahr werden – sogar stärker als Ida.

Luftdruckverteilung über dem Nordatlantik mit der Lage des Hurrikans Larry am Sonntag, 05.09.2021 um 12 UTC. ECMWF, UBIMET

Larry befindet sich aktuell am westlichen Rand des Azorenhochs, dessen Lage in den kommenden Tagen relativ stabil bleibt. Dabei zeiht der Sturm Anfang der Woche zunächst in Richtung Nord-Nordwest und ab Wochenmitte in Richtung Nord. Zum Ende der Woche erreicht ein Trog die Ostküste der USA und somit wird Larry auf dessen Vorderseite in einer südwestlichen Strömung nach Nordnordost ziehen und somit vom amerikanischen Kontinent fern gehalten.

Auswirkungen auf Nordamerika

Die Auswirkungen von Larry werden jedoch entlang der Ostküste der USA und im kanadischen Neufundland und Labrador mit großen Wellen und gefährlichen ablandigen Strömungen in der Tiefe spürbar. Lokal kann aufgrund der Wellen Erosion nicht ausgeschlossen werden.

Weitere Aussichten

In etwa einer Woche könnte Larry auch in Europa das Wettergeschehen gehörig aufmischen. Laut Vorhersagen soll Larry Mitte nächster Woche,  nun als sog. außertropischer Sturm, im Nordostatlantik liegen und den Britischen Inseln stürmisches Wetter bringen.

Animation der Bodenwinde und der Luftdruckverteilung. ECMWF, UBIMET.

Titelbild: cyclocane.com

Der tödliche Hurrikan IDA zieht über Louisiana hinweg

Hurrikan IDA hat eine Spur der Verwüstung im Süden des US-Bundesstaates Louisiana hinterlassen. New Orleans, in dem fast eine Million Menschen leben, ist völlig ohne Strom, da die wichtigste Stromübertragungsstation der Stadt in den Fluss geweht wurde. Historische Gebäude wie der Karnofsky Music Store wurden durch die starken Winde dem Erdboden gleichgemacht. Näher am Landepunkt Port Fourchon, Louisiana, überschwemmte eine Sturmflut von bis zu 4,9 m Häuser und Geschäfte, so dass die Menschen auf ihren Dachböden oder auf ihren Dächern von den Wassemassen eingeschlossen wurden. Ein vor der Küste vor Anker liegendes Schiff meldete Windböen von bis zu 277 km/h, als IDA an Land ging. In der gesamten Region gab es zahlreiche weitere Berichte über Böen von weit über 160 km/h mit erheblichen Schäden.

Quelle: https://twitter.com/splillo

Der Hurrikan IDA kam genau am 16. Jahrestag von Katrina an Land, einem Sturm ähnlicher Stärke, der nur wenige Kilometer weiter östlich auf Land traf. Die Flutwelle von Katrina überschwemmte das Deichsystem, das den tief liegenden Großraum New Orleans schützt. Die daraus resultierenden Überschwemmungen kosteten Hunderte von Menschenleben und trugen dazu bei, dass Katrina der teuerste Hurrikan aller Zeiten wurde. Nach dieser Katastrophe gaben die Bundesbehörden Milliarden für die Verbesserung des Deichsystems aus. Offenbar haben sich diese Bemühungen gelohnt, denn der Gouverneur von Louisiana meldet keine Dammbrüche oder Überschwemmungen in der Stadt.

IDA hat bisher mindestens ein Todesopfer gefordert, aber die Zahl der Todesopfer könnte noch steigen, wenn die Fluten allmählich zurückgehen und die Behörden mit den langen Aufräumarbeiten beginnen. Mehrere Krankenhäuser wurden stark beschädigt und sind auf Stromgeneratoren angewiesen. Die Stromversorger sagen voraus, dass es mehrere Wochen dauern könnte, bis das Netz wiederhergestellt ist. Die Lage ist kritisch, da Louisiana von der jüngsten COVID-Welle besonders hart getroffen wurde und die Intensivstationen der Krankenhäuser bereits überlastet sind.

Auf seinem Weg nach Norden durch Mississippi schwächt sich IDA stetig ab. Der Rest des Sturms wird sich beschleunigen und in Richtung Nordosten drehen, wobei die Hauptgefahr nun in sintflutartigen Regenfällen besteht.

In Gebieten des urbanen Korridors von Washington, D.C. bis New York und Boston werden von Mittwoch bis Donnerstag teils über 150 mm fallen, was zu lokalen Überschwemmungen führen kann.

Regenmengen von Mittwooch bis Donnerstag. ECMWF, UBIMET

Titelbild: https://twitter.com/sweetquebecer

Starkregen entlang der Alpennordseite

In den vergangenen Tagen hat sich über Europa eine festgefahrene Wetterlage – eine sog. „Omega- Wetterlage“   – etabliert mit einem Hoch über dem Nordostatlantik und zwei Tiefdrucksystemen über den Azoren bzw. über dem östlichen Mitteleuropa. Aufgrund der großräumigen Strömungslage werden dabei feuchte und kühle Luftmassen aus dem Norden und Nordosten zu den Alpen transportiert.

Relative Feuchte und Geopotential in etwa 3000 m Höhe über Europa von Sonntag bis Mittwoch:  grün bedeutet hohe Luftfeuchte (zur Animation auf das Bild klicken). Quelle ECMWF, UBIMET.

Dabei fallen in den Stauregionen der Nordalpen von Vorarlberg über die  Nordtiroler Kalkalpen und Salzburg bis nach Oberösterreich in den kommenden Tagen teils große Regenmengen.

Die größten Mengen werden im Bregenzerwald, im Karwendel und Kaiserwinkl sowie im Flachgau und im Salzkammergut erwartet. Aufsummiert bis inklusive Dienstag fallen in diesen Regionen zwischen 50 und 70 Liter Regen am Quadratmeter, örtlich sogar mehr verstärkt durch eingelagerte Gewitter sowie durch lokale Gegebenheiten, wie etwa in Bregenz am vergangenen Samstag (wir haben hier darüber berichtet). Dadurch besteht lokal die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen.

Enstprechend haben wir bereits Regenwarnungen für die kommenden Tage für weite Teile der Alpennordseite ausgegeben, zu sehen auf unserer Webseite uwz.at. In Vorarlberg laufen die Starkregenwarnungen bereits seit Samstag.

Regenwarnungen bis inklusive Dienstag @ www.uwz.at

Aufgrund der eingeflossenen Kaltluft liegt die Schneefallgrenze am Wochenende relativ niedrig bei etwa 2000 m, dadurch fällt im Gebirge der Großteil des Niederschlags als Schnee und trägt nicht sofort zum Abfluss bei. Anfang der neuen Woche steigt die Schneefallgrenze dann allmählich Richtung 2500 m an.

Kaprun Stausse am Sonntagnachmittag @ www.foto-webcam.eu

Ab Wochenmitte Wetterbesserung

In den kommenden Tagen bleibt es frühherbstlich kühl, erst ab Mitte der Woche geht es mit den Temperaturen zögerlich nach oben. Der meteorologische Sommer endet mit dem 31. August und zum Herbstbeginn steigt die Temperatur ab Donnerstag nur langsam an. Am Freitag und Samstag sind im Osten dann auch spätsommerliche 25 Grad wieder in Sicht.

 

Temperaturtrend für die freie Atmosphäre in Wien. Quelle: ECMWF.

 

 

Titelbild @ www.pixabay.com

Schwere Unwetter am Montag und Dienstag in Deutschland

Auf der Vorderseite des Tiefs XERO steigt in weiten Teilen des Landes nicht nur die Temperatur, in der energiereichen Luft nimmt auch die Gewittergefahr stark zu.

Frontenkarte für Dienstag, 29. Juni 2021. Quelle: DWD.

Am Montag sind zunächst im Westen kräftige Gewitter mit Unwetterpotential unterwegs, hier ist vor allem Starkregen das Hauptthema. In NRW brachten die Gewitter am Nachmittag teilweise große Regenmengen mit sich, einzelne Station melden 20 bis 30 Liter binnen einer Stunde!

Von der Schweiz ausgehend zieht zum Abend hin im Breisgau ein starker Gewitterkomplex auf. Die untenstehende Simulation der Radarreflektivität zeigt eine Verlagerung der Gewitter vom Schwarzwald ausgehend nach Nordosten, in der Nacht auf Dienstag erreichen die Gewitter dann die Mitte des Landes.

Simulierte Radarreflektivitä bis Montagnacht, violete Bereiche deuten auf starke Gewitter hin. Quelle UBIMET.

Vor allem im Südwesten ist das Unwetterpotential sehr groß, neben dem hohen Feuchtegehalt in der Luft ist die vertikale Windscherung (Änderung der Windrichtung – und Geschwindigkeit) hoch, was die Ausbildung großer, organisierter Gewitterzellen unterstützt.

In Baden-Württemberg sowie Unterfranken und im Süden Hessens sind mit diesen sog. Superzellen große Regenmengen mit 30 – 50 l/qm, lokal auch mehr, binnen kürzester Zeit zu erwarten, sowie großer Hagel und orkanartige Böen!

Am Montag steigen die Höchstwerte verbreitet  auf 30 Grad an, mit dem Voranschreiten der Kaltfront des Tiefs wird die warme Luft allmählich nach Nordosten des Landes verdrängt, wo die 30 Grad am Dienstag dann noch  erreicht werden. Danach ist vorerst keine große Hitze mehr in Sicht.

Am Dienstag ziehen in der Mitte und im Norden gebietsweise schon in den Morgenstunden kräftige Gewitter durch, im Tagesverlauf zeichnet sich dann landesweit neuerlich Unwettergefahr ab. Dabei sind im Süden mit den sich bildenden Gewittern weiterhin teils schwere Sturmböen sowie großer Hagel möglich, nach Norden zu sind auch große Regenmengen in kurzer Zeit ein Thema.

 

Titelbild @ Storm Science Austria / UBIMET

Heftige Unwetter über Oberösterreich am Dienstagabend – eine Zusammenfassung

Am Dienstagabend hat sich über dem Berchtesgadener Land eine Gewitterzelle entwickelt, die in weiterer Folge über den nördlichen Flachgau in Richtung Niederösterreich weitergezogen ist. Auf ihrem etwa 120 km langen Weg hat diese sog. Superzelle großen Schaden durch Hagel und Starkregen sowie stürmische Windböen verursacht.

Zugbahn der Superzelle. Quelle: UBIMET, ACG

Das folgende Bild zeigt eine Hagelanalyse von UBIMET, diese zeigt die Wahrscheinlichkeit für Hagelkörner größer als 2 cm im Durchmesser – den Beobachtungen zu Folge fielen tatsächlich hühnereigroße Hagelkörner vom Himmel.

Hagelanalyse vom Ereignis am 22. Juni, die violette Färbung stellt die analysierten Hagelkörner mit einem Durchmesser größer als 3 cm. Quelle: UBIMET. Besonders schwer betroffen ist die Landwirtschaft, die Österreichische Hagelversicherung spricht von einem außergewöhnlichen Ereignis – dem größten Schadenereignis in ihrer Geschichte! Die größten Verwüstungen entstanden zwischen Mondsee und Gmunden.

Schadenanalysekarte der Österreichischen Hagelversicherung.
Das Radarbild von der Superzelle über Gmunden, der weiße Kern ist ein Hinweis auf Hagel. Quelle: UBIMET, ACG.

Gegen 20 Uhr zog die Superzelle mit großem Hagel und stürmischen Böen über Gmunden hinweg, von wo uns das folgende Video erreicht hat:

Begleitet wurde das Unwetter auch von großen Regenmengen, die Station Vöcklabruck hat innerhalb kurzer Zeit 48 Liter am Qaudratmeter gemessen, viele weitere Stationen haben 20 bis 30 Liter innerhalb einer halben Stunde gemeldet!

Das Unwetter sorgte aber auch im Verkehr für Behinderungen, so war z. B. die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Aber auch auf der A1 war eine Weiterfahrt vorübergehend kaum möglich, wie dieses Video zeigt.

Anbei noch ein paar Fotos aufgenommen von unseren Kollegen von Stormhunters und Stormscience Austria.

Quelle: Stormhunters.
Quelle: Storm Science Austria.

Titelbild  © Storm Science Austria.

Die Hitze am Polarkreis

In Mitteleuropa kommen mittlerweile bei einer Temperaturprognose von 20 Grad schon frühsommerliche Gefühle auf. Normalerweise sehnen wir uns Mitte Mai bei solchen Temperaturen nach dem warmen Süden. Dass wir aber Nordwestrussland um seine 30 Grad beneiden – das passiert nicht alle Tage!

Maximumtemperatur für Donnerstag 20. Mai 2021
Prognose für die Maximumtemperatur für Donnerstag, 20. Mai 2021 (zum vergrößern anklicken). @ GFS, UBIMET

In Archangelsk wurden z. B. am Donnerstagnachmittag knappe 31 Grad gemessen. Sogar während der vergangenen Nacht blieb es mit 19 Grad sehr warm.

Temperatur am 20. Mai 2021 an der Station Archangelsk. Quelle: meteoinfo.ru

Normal sind hier um diese Jahreszeit im Mittel etwa 7 Grad, mit einem mittleren Maximalwert von 12 Grad – also etwa 20 Grad weniger.  Das letzte mal wurden hier im Jahr 2014 heiße 31.7 Grad gemessen, der bisher höchste Wert seit 138 Jahren.

Die folgende Karte zeigt die aktuelle Abweichung der Lufttemperatur: In weiten Teilen Europas liegt die Temperatur ein paar Grad unter dem Klimawert,  im Norden Russlands beträgt die (positive) Abweichung teils weit über 20 Grad!

Die Hitze verdankt die Arktis einer festgefahrenen Wetterlage, das Strömungsmuster über der Nordhalbkugel weist seit Tagen eine ausgeprägte Langwellenstruktur mit breitem Trog über West- und Mitteleuropa auf. Während ein Tief nach dem anderen kühle und feuchte Luft polaren Ursprungs nach Mitteleuropa bringt, strömt an der Vorderseite des Troges heiße Luft aus Zentralasien bis weit in den Norden Russlands.

Äquivalentpotentielle Temperatur in der freien Atmosphäre der letzten 48 Stunden (zum vergrößern anklicken). Quelle: GFS, UBIMET.
Rückwärtstrajektorie für Archangelsk bis 20. Mai. @ NOAA

 

Titelbild @ pixabay.com

Tornado in der Slowakei

Tornados sind in der Slowakei sehr selten, es gibt nur sehr wenige dokumentierte Beobachtungen von Tornados in diesem Teil Europas. Vor 2018 gab es fast überhaupt keine Fotos von diesem Wetterphänomen in der Slowakei.

Frontenkarte für den Donnerstag, 22. April 2021 um 2, 8 und 14 Uhr MESZ. Quelle:
DWD.

Am Donnerstag, 22. April 2021 überquerte das Frontensystem eines Skandinavientiefs Mitteleuropa, in den Mittagsstunden erreichte die Kaltfront dann die Slowakei. Im Zuge des Kaltfrontdurchgangs wurden von den Wettermodellen gewittrige Schauer vorhergesagt, aufgrund der meteorologischen Bedingungen allerdings keine Unwetterereignisse erwartet.

Kleinskalige Entwicklungen im Osten der Slowakei führten jedoch zur Ausbildung eines Tornados, in den frühen Nachmittagsstunden wurde in der Nähe der Stadt Košice eine Trichterwolke gesichtet. Eine Analyse der Beobachtungsdaten zeigte, dass insbesondere starke Windscherung in den untersten Atmosphäreschichten, als eine der wichtigsten Zutaten für die Entstehung von Tornados, für die Entwicklung mitverantwortlich war.

Dokumentiert wurden meist nur leichte Schäden an den Gebäuden, wie z.B. abgedeckte Dächer und Metallteile, die von den Dächern der Wirtschaftsgebäuden weggefegt wurden. Auch abgebrochene Äste sowie umgeknickte kleinere Bäume wurden beobachtet.

Die Zerstörungskraft des Tornados würde demnach der ersten Stufe F0 an der Fujita-Skala entsprechen.

Gepostet von Martin Žec am Donnerstag, 22. April 2021

Gepostet von Martin Žec am Donnerstag, 22. April 2021

Gepostet von Martin Žec am Donnerstag, 22. April 2021

 

Hier sind noch zwei interessante Videos aus den sozialen Netzwerken:

 

Titelbild: Tornado bei Kosice, Slowakei @ https://www.facebook.com/meteovychod

Milde Aussichten, zuvor noch gewittrig

Am Mittwoch liegt der Alpenraum unter dem Einfluss einer schwachen Hochdruckbrücke, die sich von den Britischen Inseln bis zum Mittelmeer erstreckt.

Frontenkarte für Mittwoch, den 21. April 2021. Quelle: DWD.

Somit kommen wir in den Genuss von mehr Sonnenschein und die Temperaturen steigen noch etwas an. Maximalwerte von 19 Grad sind in allen Bundesländern in Reichweite und es wird landesweit sehr mild.

Temperaturmaxima für Mittwoch, den 21. April.

Auf so richtig frühlingshaftes Wetter müssen wir allerdings noch etwas warten, denn das schaueranfällige Aprilwetter hat uns noch einiges zu bieten. Im Vorfeld einer Kaltfront über Deutschland wird die Luftmasse noch etwas labilisiert und damit steigt die Schauerneigung neuerlich überall an. Mit der Sonneneinstrahlung bilden sich in der labilen Luft wieder Quellwolken und am Nachmittag lebt die Schauertätigkeit wieder auf. Vor allem nördlich der Donau sowie in den südlichen Kalkalpen sind auch Gewitter möglich.

Schauer- bzw. Gewitterwahrscheinlichkeit für Mittwoch, 21. April.

Am Donnerstag Kaltfrontdurchzug

Am Donnerstag erreicht die Kaltfront des Tiefs ZOHAN, dass dann über dem Baltikum liegt, von Nordwesten her die Alpen und im Tagesverlauf greift sie auch auf den Süden über. Mit dem Frontdurchzug sind erneut teils kräftige Regenschauer und auch Gewitter zu erwarten. Große Regenmengen sind nicht zu erwarten, mit Gewittern ist aber stellenweise mit Starkregen und kleinkörnigem Hagel zu rechnen.

Prognostizierten Regenmengen für Donnerstag.

 

Schauer- und Gewitterrisiko am Donnerstag.

Hinter der Front gelangt wieder etwas kühlere, aber auch trockenere Luft ins Land, mit immer mehr Sonnenschein bleibt es in den kommenden Tagen dennoch etwas milder als die Tage zuvor.

Entwicklung der Temperatur in etwa 1500 m Höhe und Niederschlag für Wien. Quelle: ECMWF.

 

Aprilwetter par excellence

Eine festgefahrene atmosphärische Konstellation beschert uns das berühmte wie berüchtigte Aprilwetter.

Zwischen einem Hoch über den Britischen Inseln, mit dem treffenden namen QUEEN,  und einem Tiefdruckkomplex über dem westlichen Russland strömt arktische Polarluft bis zum Mittelmeer. Somit verbleibt Deutschland auch in den kommenden Tagen in einer kalten nördlichen Strömung.

Die unten stehende Grafik zeigt den Weg der Luftmasse, die aus der polaren Region kommend am Donnerstag 15. April im Süden Deutschlands vorzufinden ist.

Rückwärtstrajektorie für die Luftmasse in München am Donnerstag 15. April. Quelle: NOAA

Das untenstehende Satellitenbild zeigt das typische Aprilwetter, in der kalten Luft bilden sich tagsüber mit Hilfe der nun schon recht kräftigen Sonneneinstrahlung zahlreiche Quellwolken und oft gehen Regen- oder Schneeregenschauer nieder. Auch Graupelschauer können dabei sein, denn die Luft in der Höhe ist sehr kalt.

Wie schnell das Aprilwetter umschlagen und wie ungemütlich es sein kann, zeigen die Bilder aus Dachau am Mittwochnachmittag. Zwischen den beiden Bildern liegt nur eine knappe halbe Stunde.

Frostige Nächte

Besonders unangenehm sind wohl die Nächte. Tagsüber erheitert der eine oder andere Sonnenstrahl das Gemüt, aber in der Nacht wird man wieder in den Winter zurückgeworfen.

Fast in ganz Deutschland sinken die Temperaturen derzeit in den Frostbereich. Ganz im Süden muss man sogar mit mäßigem Frost rechnen.

Deutschlandweit ist der April bis jetzt deutlich zu kühl ausgefallen, die mittlere Temperatur liegt nämlich etwa 4 Grad unter dem Durchschnitt der Jahre 1991-2020. Zudem ist in diesem Frühjahr (wenn auch nicht Rekordverdächtig) die Anzahl der Frosttage, d. h. wenn das Temperaturminimum unter 0 Grad liegt, im Vergleich zu den vergangenen 10 Jahren deutlich gestiegen.

München z. B. hat seit dem 01. März ganze 19 Frosttage verzeichnet, bisher waren es zwischen 3 und 12, nur das Rekordjahr 2013 hat mit 25  Tagen mehr Frosttage gehabt.

Etwas mildere Aussichten

Auch in den kommenden Tagen bleibt das Wetter wechselhaft, bis zum Wochenende muss verbreitet mit Nachtfrost gerechnet werden. Nach dem Wochenende wird es allmählich etwas milder, wie am Temperaturtrend für München abzulesen ist.

Temperaturtrend für München für die kommenden 10 Tage. Quelle: EZMWF.

Die Unsicherheit ist aber dennoch gegeben, an der Länge der Balken hinten raus sichtbar. Auf das richtig frühlingshafte Wetter werden wir wohl noch etwas warten müssen.

 

Jahrhunderthochwasser in Australien

Noch vor etwa einem Jahr wüteten im Südosten Australiens die Buschbrände (wir haben hier darüber berichtet), jetzt verwüsten Wassermassen weite Landstriche an der Ostküste.

Die massiven Regenfälle der letzten Tage an der Ostküste des Kontinents im Bundesstaat New South Wales haben hier zu den schwersten Überflutungen seit Jahrzehnten geführt. An manchen Stationen im Nordosten des Bundesstaates sind in den letzten 7 Tagen mehr als 800 l/m² gemessen worden, der Spitzenwert liegt bei 922 l/m²!

Niederschlagssumme der letzten 7 Tage. Quelle: BOM.gov.au

Nasses Sydney

Im Großraum Sydney sind allein am Samstag über 140 l/m² gefallen. Der Warragamba- Staudamm etwa 65 km westlich von Sydney, das wichtigste Reservoir für die Wasserversorgung der Stadt, konnte das erste mal seit 30 Jahren die Wassermassen nicht aufnehmen und begann überzulaufen.

Aus dem All zu sehen

Ein Vergleich der Satellitenbilder vom Wochenende und ein paar Tage davor zeigt das Ausmaß der Katastrophe in der Stadt Port Macquire, an der Ostküste von New South Wales. Der Fluss Hastings River ist über die Ufer getreten und ganze Landstriche stehen komplett unter Wasser (dunkle Bereich im rechten Bild unten).

Vergleich der Satellitenbilder vor und nach den verheerenden Regenfälle rund um die Hafenstadt Port Macquire in New South Wales. Quelle: https://apps.sentinel-hub.com/sentinel-playground

Die Fluten haben alles mitgenommen, was ihnen im Weg stand – sogar ganze Häuser wurden von den Wassermassen weggespült.

In vielen Regionen, darunter auch in der Millionenmetropole Sydney, sind die Evakuierungsmaßnahmen noch immer in vollem Gange, mehr als 18 000 Menschen sind bereits evakuiert worden, etwa 15 000 weitere sind noch in Gefahr.

Von den Überschwemmungen wurden vor allem die Küstenbereiche betroffen, im Landesinneren war der Regen eher ein Segen, denn durch den Regen ist die seit Jahren andauernde Trockenheit in dieser Region deutlich gemindert worden.

Herausforderungen für die Fauna

Die Fluten haben zahlreiche Tiere in die Flucht geschlagen, große wie kleine. Manche konnten von zahlreichen Helfern gerade noch gerettet werden. Lokal wurde auch eine regelrechte Spinneninvasion beobachtet.

 

Nur langsame Entspannung

Nach dem Dauerregen beruhigt sich das Wetter an der Ostküste in den kommenden Tagen. Die Hochwassergefahr besteht jedoch weiterhin. Darüber hinaus erwartet die Bevölkerung noch mühsame Aufräumarbeiten.

 

Titelbild: Land unter in Australien. Quelle: Samantha Townsend via twitter.com

Überflutungen in Australien

Schwere Regenfälle bedrohen derzeit die Küstenregionen im Südosten Australiens rund um die Hauptstadt Sydney. Im Bundesstaat New South Wales sind in den letzten 24 Stunden stellenweise über 200 Liter pro Quadratmeter gefallen, in Sydney etwa 140 Liter .

Die enormen Wassermassen haben verbreitet für Überschwemmungen gesorgt und das Aussehen ganzer Landstriche verändert. Diese Satellitenbilder zeigen den Vorher-Nachher Vergleich für zwei, am stärksten betroffene Regionen nördlich von Sydney.

Zahlreiche Flüsse sind in der Region über ihre Ufer getreten und nehmen alles, was ihnen im Weg steht – sogar ganze Häuser, wie dieses Video zeigt.

Der Warragamba- Staudamm etwa 65 km westlich von Sydney, das wichtigste Reservoir für die Wasserversorgung der Stadt, konnte das erste mal seit 30 Jahren die Wassermassen nicht aufnehmen und begann heute überzulaufen.

Auch in den kommenden Tagen muss in der Region mit weiteren schweren Regenfällen gerechnet werden, eine Entspannung der Lage ist erst ab etwa Dienstag zu erwarten.

 

Titelbild: Weite Landstriche unter Wasser, Fluss Taree, NSW. Quelle: 7news.com.au

 

Frühlingshafte 21 Grad am 21. Februar

Das Hoch ILONKA sorgt derzeit in weiten Teilen Mitteleuropas für ruhiges und mildes Wetter. Tiefausläufer über dem Ostatlantik müssen auch in den kommenden Tagen außen vor bleiben.

Bodendruck und Frontenkarte für Sonntag, 21. Februar 2021. Quelle: DWD.

Entsprechend präsentierte sich der Himmel über Mitteleuropa heute fast überall wolkenfrei, der einzige Spielverderber war, wie so oft bei Hochdruckwetterlagen zu dieser Jahreszeit, der Nebel.

Satellitenbild, 21.02.2021 , 13 Uhr MEZ (Quelle: EUMETSAT).

Während man sich heute im Nordosten Österreichs im Dauergrau mit nur leicht positiven Höchstwerten begnügen musste, kletterte das Quecksilber im Inntal auf  18, in Bludenz im Walgau sogar auf 21 Grad!

Ausblick

In der kommenden Woche geht es wettertechnisch unter Hochdruckeinfluss weiter, ab Dienstag nimmt die Nebelpersistenz im Flachland ab und wir dürfen uns dann im ganzen Land auf viel Sonnenschein und auch im Osten auf zweistellige Temperaturwerte freuen.

Temperaturtrend für Wien. Quelle: ECMWF.

 

Titelbild: Webcam St. Johann in Tirol @ www.foto-webcam.eu

Vorfrühling statt Hochwinter

Am Dienstag etabliert sich westlich der Britischen Inseln das Tief REINHARD und der Alpenraum kommt an seiner Vorderseite in den Genuss milder und feuchter Luft vom Atlantik.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 02.02.2021. Quelle: DWD.
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 02.02.2021. Quelle: DWD.

Das Tief ist gekommen um zu bleiben, denn seine Ausläufer und Randtiefs werden in den kommenden Tagen unser Wetter maßgeblich bestimmen. Mit einer westlichen bis südwestlichen Strömung werden zunehmend milde Luftmassen in den Alpenraum gebracht (warme Farben in der Animation).

Bodendruck und Temperatur in etwa 1500 m Höhe. Quelle: GFS.

Entlang der Alpennordseite stellt sich somit wechselhaftes, wenn auch mildes Wetter ein. Von Vorarlberg bis ins Burgenland ziehen viele Wolken durch und wiederholt fällt Regen, die Schnefallgrenze liegt meist im Bergland oberhalb von 1000 m. Zudem weht am Donnerstag am Alpenostrand stürmischer Westwind.

Temperatur- und Niederschlagstrend für Linz. Quelle: ECMWF.
Temperatur- und Niederschlagstrend für Linz. Quelle: ECMWF.

Ab Mittwoch stellen sich vielerorts satte zweistellige Temperaturwerte ein, am Donnerstag und Freitag sind im Osten, am Samstag dank Föhn auch im Westen, vorfrühlingshafte 15 Grad in Reichweite.

Temperaturprognose für Mittwoch, 03. Februar 2021.
Temperaturtrend für die kommenden vier Tage.

Einen Wermutstropfen hat diese Wetterlage allerdings. Die milden Temperaturen und der lebhafte Wind begünstigen in den Donau-Bundesländern, also von Oberösterreich bis ins Burgenland, die Blühbereitschaft und den Pollenflug von Haselkätzchen  – zum Leid vieler Allergiker.

Titelbild @ www.pixabay.com

 

Nach dem Schnee kommt das Tauwetter

Quelle: www.pixabay.com

Über dem Nordatlantik kommt es derzeit zur regen Tiefdrucktätigkeit,  vom Ostatlantik bis zur Nordsee kommt es zur Bildung zahleicher Tiefdruckwirbel, die in den kommenden Tagen eine Wetterumstellung in Deutschland herbeiführen. Im Westen des Landes sind die Temperaturen meist schon im positiven Bereich, während im Osten noch der Einfluss des Höhentiefkomplexes über Osteuropa spürbar ist.

Am Dienstag zieht eine Warmfront über Deutschland hinweg und räumt die letzten Reste der Kaltluft im Osten aus. Zuvor fällt in den Mittelgebirgen noch etwas Schnee, der allmählich in Regen übergeht.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021. Quelle: DWD

Im Warmsektor dreht die Höhenströmung auf westliche Richtung, in Bodennähe frischt der Südwestwind kräftig auf. In den höheren, exponierten Lagen werden vereinzelt auch Sturmstärken erreicht.

Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021
Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021

Der ununterbrochene Nachschub milder Atlantik Luft in den kommenden Tagen sorgt für eine Erwärmung in allen Höhen, die Folge ist Tauwetter.

Äquivalent-potentuelle Temperatur in etwa 1500m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA
Äquivalentpotentielle Temperatur in etwa 1500 m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA

Dabei erreichen die Temperaturen am Dienstag im Westen und Nordwesten den zweistelligen Bereich, bis zu 10 Grad werden von der Kölner Bucht bis zur Elbmündung  erreicht.

Quelle UBIMET.
Quelle UBIMET.

Am Mittwoch und Donnerstag setzt sich die Erwärmung allmählich in den Großteil des Landes durch, bis zu 12 Grad sind dann am Donnerstag am Oberrhein sowie von der Altmark bis zur Niederlausitz möglich.

Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.
Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.

Größere Abflussmengen sind trotz Tauwetters nicht zu erwarten, da zum Schmelzwasser in den betroffenen Regionen keine nennenswert hohen Niederschlagsmengen in flüssiger Form zu erwarten sind.

Titelbild @ pixabay.com

Schneelage der Nation, ein Statusbericht

Winterlandschaft über dem Wienerwald. Quelle: Nikolas Zimmermann.

Nach etwa einem Drittel des heurigen Winters stellen wir extreme Unterschiede in der Niederschlagsverteilung fest. Aufgrund einer Häufung von Südwetterlagen in den letzten Wochen zeigt der Süden des Landes einen hohen Niederschlagsüberschuss im Vergleich zu den Regionen nördlich des Alpenhauptkamms, wo relativ wenig Niederschlag gefallen ist. Während Oberkärnten und Osttirol bereits das Zwei- bis Dreifache ihres Wintersolls erreicht haben, liegt dieses im Salzkammergut gerade mal bei etwa 15 %.

Anteil des aktuellen Winterniederschlags im Vergleich zur Klimatologie. @ UBIMET

Dementsprechend sieht die Verteilung der aktuellen Schneehöhen aus, im Südwesten liegt derzeit noch immer gut ein Meter Schnee. Insgesamt kann man feststellen, dass am Arlberg und am westlichen Alpenhauptkamm in etwa durchschnittliche, von den den Ötztaler Alpen bis zu den Tauern sowie im Süden überdurchschnittliche Schneeverhältnisse vorzufinden sind.  In den Nordalpen hingegen liegt derzeit nur relativ wenig Schnee, und zwar je weiter ostwärts, umso weniger.

Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021.
Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021. Quelle: UBIMET

Hier zwei repräsentative Beispiele:

  • einmal in den Nordalpen in Hochfilzen im Bezirk Kitzbühel liegt derzeit deutlich weniger Schnee im Vergleich zum langjährigen Mitte, derzeit sogar im Bereich der minimalen Schneehöhen.
Schneehöhe Hochfilzen (T) Fieberbrunner Ache (
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at
  • und in Lienz an der Drau in Osttirol, wo extrem viel Schnee liegt.
Schneehöhe in Lienz (T)
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at

Ein paar Eindrücke:


Osttirol

Gepostet von Katharina Fasching am Mittwoch, 6. Januar 2021

Oberösterreich

Gepostet von Manfred Rachbauer am Mittwoch, 6. Januar 2021

Steiermark

Gepostet von Margit Frühwirth am Mittwoch, 6. Januar 2021

Kärnten

Gepostet von Anni Scheiber am Mittwoch, 6. Januar 2021

Titelbild: Winterliche Landschaft im Wienerwald @ N. Zimmermann

Starke Schneefälle in Japan

Ein sibirischer Kaltluftvorstoß sorgt in diesen Tagen besonders an der Westseite Japans für starken Schneefall. An einigen Orten wurden sogar Allzeit-Rekorde gebrochen, wie etwa in Fujiwara, auf einer Seehöhe von etwa 700 m, mit 219 cm in nur 48 Stunden.

In der Präfaktur Niigata gibt es teils kein Durchkommen mehr, so stecken auf der Kan’etsu Autobahn in der Mitte des Landes etwa 1000 Autos in den Schneemassen fest. Diese könne nur mit Hilfe der sog. Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte nach und nach befreit werden.


Der Schneefall hat derzeit nur vorübergehend etwas nachgelassen, Freitagnacht wird mit einer erneuten Intensivierung gerechnet.

Aktuelle Warnkarte für Japan. @ JMA

 

Sea-effect snow

Ursache für die extremen Schneemassen sind die sehr kalten Luftmassen aus Sibirien, welche beim Überströmen des vergleichsweise milden und überdurchschnittlich temperierten japanischen Meeres viel Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Feuchtigkeit sorgt dann besonders im Weststau der Japanischen Alpen für intensiven Schneefall. Entlang der Westküste liegt verbreitet bereits mehr als ein halber Meter Schnee.

Aktuelle Schneehöhe am 18. Dezember 2020. Quelle: JMA

Es handelt sich dabei um den selben Prozess, der etwa im Bereich der Großen Seen der USA für starken Schneefall sorgt. Während man in Amerika von „lake-effect snow“ spricht, handelt es sich in Japan eher um „sea-effect snow“. Dieser Effekt kann allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren auftreten: Voraussetzung dafür sind sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche. Beispielsweise ist dieser Effekt gelegentlich auch an der Adria in Italien oder an der Südküste des Schwarzen Meeres in der Türkei zu beobachten.

 

 

In der Nacht Schnee und Regen

Heute Abend begibt sich ein kleinräumiges Tief von der Nordsee über Westdeutschland in Richtung Süden und bringt pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn am 01. Dezember reichlich Schneefall.

Bodenwetterkarte für die Nacht auf Dienstag. Quelle: DWD.

Aktuelles Radarbild und Temperaturen um 17:30 Uhr. @ DWD

Die Kaltfront des Tiefs erfasst in den kommenden Stunden weite Teile des Landes und sorgt im Norden für Regen, weiter nach Süden in weiterer Folge meistens für Schneefall. Ein Blick auf die aktuelle Temperatur, im Bild unten, zeigt, dass in der Mitte und im Südwesten noch teils Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen und dies bedeutet Glatteisgefahr!

Aktuelle Lufttemperatur in Deutschland um 17 Uhr.

Vor allem in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist heute Nacht die Gefahr von gefrierendem Regen sehr hoch, deswegen laufen hier entsprechende Warnungen.

Warnkarte für gefrierdenden Regen @ UWR.de.

Morgen Dienstag schneit es in der Südhälfte verbreitet, in den höheren Lagen der Mittelgebirge und im Schwarzwald sind bis zu 15 cm Neuschnee zu erwarten, wie die aktuelle Prognosekarte zeigt. Aber auch in den Niederungen sind bis zu 5 cm Schnee möglich.

Prognose der Neuschneehöhe in der kommenden Nacht und bis Dienstag 10 Uhr. Quelle: UBIMET.

Titelbild: Winter wonderland @ www.pixabay.com

Novembersonne – eine Zwischenbilanz

Sonnenuntergang über dem Nebelmeer. Quelle: www.foto-webcam.eu

Die Begriffe Nebel und Hochnebel sind ein fester Bestandteil der Wettertexte im November, insbesondere in diesem November. Doch nicht überall war dieser Monat bisher so trüb, wie man es aus den Wettermeldungen zu vernehmen mag.

Im Bergland sonnig, in den Niederungen trüb

In Verbindung mit beständigen Hochdruckwetterlagen war die sogenannte Inversionswetterlage in den letzten Wochen sehr oft in den Wetterberichten zu hören – diese zeichnet sich durch eine Umkehr der normalerweise vorherrschenden Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus, so ist es in mittleren Höhenlagen milder und oft sonniger als in den Tal- und Beckenlagen.

Gesamtanzahl der trüben Tage im November. Quelle: UBIMET
Gesamtanzahl der trüben Tage im November. Quelle: UBIMET

Die bisherige Bilanz der Sonnenscheindauer fällt daher in den typischen Nebelregionen Österreichs, im Donauraum und im östlichen Flachland sowie in den südlichen Beckenlagen mit knapp 30 % relativ mager aus.

Die relative Sonnenscheindauer in Prozent der maximal möglichen. Quelle: UBIMET
Die relative Sonnenscheindauer in Prozent der maximal möglichen. Quelle: UBIMET

Im Bergland war der November insgesamt freundlich, je weiter in Richtung Westen, umso freundlicher.

Trockene Zwischenbilanz

Niederschlagsmäßig bilanziert der November insbesondere im Burgenland und der Steiermark bisher relativ trocken, nur im äußersten Norden kommt man mit etwa 60 bis 70 % des Solls der Klimatologie etwas näher.

Aktuelle Niederschlagssumme im November 2020. Quelle: UBIMET.
Aktuelle Niederschlagssumme im November 2020. Quelle: UBIMET.

Titelbild: Sonnenuntergang über dem Nebelmeer. Quelle: www.foto-webcam.eu

Starker Polarwirbel verursacht Ozonabbau über dem Nordpol

Das bekannteste Merkmal der polaren Stratosphäre ist der Polarwirbel. Dieser führt zu weit verbreiteten Veränderungen im Wettersystem, hat aber auch Auswirkungen auf die Chemie der Atmosphäre, insbesondere in der Ozonvariation. Meistens werden die Wechselwirkungen zwischen dem Polarwirbel und der Ozonzerstörung über dem Südpol (Antarktis) beobachtet, nun rückt der heuer besonders stark ausgebildete arktische Polarwirbel und seine potentielle Rolle für die seltener stattfindende Ozonzerstörung über dem Nordpol ins Blickfeld der wissenschaftlichen Untersuchungen.

Ozonloch am Nordpol?

Über den arktischen Polarwirbel in der Stratosphäre und seine Beziehung zum Winterwetter in Europa haben wir bereits an einer anderen Stelle berichtet (siehe hier). Nun sieht es so aus, als könnte dieses stratosphärische Zirkulationsphänomen auch Auswirkungen auf den Ozonabbau über der Arktis haben. Der Ozonabbau in der Stratosphäre ist deswegen besorgniserregend, weil die Ozonschicht in der Stratosphäre über 95 bis 99 % der ultravioletten Sonnenstrahlung absorbiert, vor allem die gefährliche UV-B Strahlung.

Für den Ozonabbau sind vor allem sehr niedrigeTemperaturen und das Sonnenlicht notwendig, damit die Bildung von sog. polaren Stratosphärenwolken (engl. Polar Stratospheric Clouds – PSC) möglich wird. Die Stratosphärenwolken bilden sich oberhalb etwa 20 km Höhe und bestehen aus Schwefelsäure- oder Salpetersäurekristallen (Typ I). Wenn die Temperaturen unterhalb etwa -85 °C sinken, auch aus Eiskristallen (Typ II). Ihrem Aussehen nach werden sie auch Perlmuttwolken genannt.

Diese Wolken dienen als Oberflächen für verschiedene chemische Reaktionen während der Polarnacht, die dann zum Ende der Polarnacht durch eintreffende Solarstrahlung im Endeffekt zum Ozonabbau führen. Besonders effektiv dabei sind die Wolken vom Typ II. Normalerweise kommt es selten vor, dass in der Arktis solch niedrige Temperaturen auftreten, in der Antarktis dagegen häufig – deswegen finden diese Vorgänge meistens in der Antarktis statt.

Ungewöhnlich kalt in der Stratosphäre

In diesem Winter scheinen die Bedingungen auch auf der Nordhalbkugel perfekt zu sein. Während der Polarnacht auf der Nordhemisphäre wurden im Jänner und Februar extrem niedrige Temperaturen beobachtet, die zur Ausbildung von Stratosphärenwolken vom Typ II führten. Diese wurden heuer oft beobachtet, wie wir auch in unserem früheren Artikel berichtet haben.

Zeitlicher Verlauf der zonalen Mitteltemperatur
Zeitlicher Verlauf der zonalen Mitteltemperatur in etwa 20 km Höhe. Dunkelblaue Bereiche bezeichnen gute Bedingungen für PSC Typ II. Quelle: NOAA
Minimum Temperatur in etwa 20 km Höhe.
Minimum Temperatur in etwa 20 km Höhe. Unterhalb der unteren grünen Linie (~ -85°C) ist die Bildunf von PSC Typ II möglich. Quelle NOAA.

Das Zusammenspiel scheint auch schon Wirkung zu zeigen, denn Beobachtungen zeigen, dass die aktuelle Ozonkonzentration über dem Nordpol einen rekordverdächtig niedrigen Wert im Vergleich zum Winter 2018/19 sowie im jahrelangen Vergleich erreicht hat.

Ozonkonzentration über dem Nordpol.
Ozonkonzentration über dem Nordpol. Der aktuelle Wert (rot) liegt deutlich unter dem Vorjahreswert (blau) sowie einem langjährigen Mittelwert. Quelle: NOAA.

Titelbild: Adobe Stock

 

Tief VICTORIA bringt Sturm und Milderung

Satellitenbild Europa

Das Tief VICTORIA (bei dem britischen Wetterdienst heißt es DENNIS) hat sich in ein mächtiges Kraftpaket entwickelt und sorgt gerade über Großbritannien für Sturm und kräftigen Regen.

EUMETSAT Wasserdampfbild
EUMETSAT Wasserdampfbild

Bereits am Samstagabend macht sich VICTORIA auch in Deutschland bemerkbar. Im Vorfeld deren Kaltfront frischt in der Nacht auf Sonntag vom Rheinland über die westlichen Mittelgebirge bis nach Schleswig-Holstein teils stürmischer Südwestwind auf mit Böen zwischen 70 und 90, in exponierten Lagen auch 100 km/h.

Maximale Windböen am Sonntag, ICON-Modell @ DWD
Maximale Windböen am Sonntag, ICON-Modell @ DWD

Am Sonntag kommt dann allmählich auch im Osten frischer bis starker Wind auf, insbesondere im Lee des Thüringer Waldes und entlang des Erzgebirges gibt es in der zweiten Tageshälfte Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h. Die stärksten Böen gibt es aber in der Eifel und im nordöstlichen Harzvorland: Hier sind Windspitzen um 100 km/h zu erwarten! Von Vorpommern über Brandenburg bis zur Niederlausitz bleiben die Spitzen dagegen geringer mit meist 60 km/h. Im oberen Bild ist eine Modellvorhersage mit höchsten Windspitzen am Sonntag dargestellt. Unsere Windwarnungen wurden auf UWR bereits gesetzt.

Sturmwarnungen für Sonntag bzw. Sonntagnacht.

Das Tief schlägt in weiterer Folge eine nord-nordöstliche Zugrichtung ein in Richtung Nordschweden, daher bleibt der Südosten des Landes vom Windereignis weitgehend verschont.

Am Sonntag erreicht die Kaltfront im Laufe des Tages den Nordwesten und bewegt sich unter Abschwächung nur langsam in Richtung Südosten, erst am Montag erreicht sie etwa zu Mittag die Alpen. Im Stau der westlichen Mittelgebirge sowie im Schwarzwald bringt die Kaltfront kräftigen Regen, sonst sind die Mengen unter den Warnschwellen.

Einen positiven Nebeneffekt gibt es: unter Zufuhr warmer Luftmassen wird es am Sonntag frühlingshaft warm, die Tagesmaxima klettern bis auf 19 Grad im Südwesten des Landes.

 

Titelbild: EUMETSAT SEVIRI IR, Sat 15.02.2020 15UTC

Ein intensiver Wintersturm zieht über die Mitte und den Osten der USA hinweg

Der Sturm, der voraussichtlich das ganze Wochenende andauern wird, hat viele verschiedene Wetterlagen am Programm und wird Millionen von Menschen treffen. Mit Schnee im Mittleren Westen, Tornados im Süden und warmen Temperaturen im Osten wird es wahrlich ein Wetterereignis, das einen Eindruck mehrerer Jahreszeiten vermittelt.

Vorhersagekarte für Samstag 11.01.2020 (Quelle: NOAA)

Die breite Unwetterpalette

Der gefährlichste Teil dieses Sturmsystems ist sein Unwetterpotential. In den nächsten Tagen sind heftige Gewitter mit zerstörerischen Winden, großem Hagel und sogar Tornados möglich. Das Gebiet mit dem höchsten Risiko erstreckt sich von den Southern Plains nach Südosten.

Tornados wurden bereits in mehreren Bundestaaten von Texas bis Kentucky beobachtet, dabei wurden zahlreiche Häuser und die Infrastruktur zerstört.

Tornado-Warnungen, Sturzfluten und Hagel wurden am Freitagabend in der Region Dallas, im Bundesstaat Texas, gemeldet, während viele Flüge am Flughafen Dallas verschoben oder abgesagt wurden. Am Samstag wurde dann auch der Flughafen in Chicago vom Wintersturm betroffen.

Tornado-Vorwarnungen gibt es derzeit in mehreren Bundesstaaten, darunter in Arkansas und Louisiana, selbst nächtliche Tornados sind möglich.

Sobald der Sturm weiter nach Osten zieht, so verlagert sich auch die Gefahr von schweren Gewittern in Richtung Osten.

Ungewöhnlich hohe Temperaturen an der Ostküste

Während die mittleren und die nördlichen Teile des Landes von extremem Winterwetter heimgesucht werden, wird sich der größte Teil der Ostküste in frühlingshafter Wärme sonnen. Mit Temperaturen am Wochenende von bis zu 15, teils sogar bis 25 Grad Celsius (60 – 70 Grad Fahrenheit), was 25 bis 30 Grad über dem Durchschnitt liegt, werden sich viele Leute fragen, ob es Januar oder Mai ist.

Die ungewöhnlich warmen Temperaturen werden wahrscheinlich dazu führen, dass in den kommenden Tagen viele Rekorde gebrochen werden.

 

Kaltluftausbruch in den USA

Season change

In den letzten Tagen hat ein massiver Wintereinbruch weite Teile der USA getroffen. Während im Texas am Mittwoch noch rekordverdächtig hohe Temperaturwerte verzeichnet wurden, erreichte die Temperatur am Donnerstag in weiten Teilen der Rocky Mountains Staaten das andere Extremum.

Kaltluftvorstoß bis weit in den Süden der USA

Bereits am Donnerstag hat ein Vorstoß kalter Luft polaren Ursprungs die US-Bundesstaaten Montana und North Dakota erreicht. Kaltluftvorstöße in den Übergangsjahreszeiten sind in den USA keine Seltenheit, jedoch erreichen sie selten diese Ausmaße.

Kaltluftvorstoß Quelle: GFS/NOAA, UBIMET

Während die Mais- und Sojaernte praktisch noch ausständig ist, wurden die Menschen dort mit tiefwinterlichen Bedingungen konfrontiert. Der erste Schnee dieser Saison wird wohl vielen in Erinnerung bleiben, denn Blizzards mit Sturmböen und vielerorts mehr als ein halber Meter Schnee gibt es nicht alle Tage.

Eine Kaltfront enormer Ausmaße zog praktisch über den halben Kontinent hinweg, von den Rocky Mountains und den Südwesten bis weit in den Mittleren Westen der USA. So stürzte z. B. mir der Kaltfront die Temperatur in Denver binnen 24 Stunden um 30 Grad, von spätsommerlichen 24 auf tiefwinterliche -7 Grad Celsius, Verkehrschaos inklusive! Das war für Denver der bisher größte Temperatursturz im Oktober je beobachtet.

Besonders hart hat es die Bundesstaaten im Norden getroffen, vor allem North Dakota.

Die Kombination aus stürmischem Wind, nassem Schnee und meist noch belaubten Bäumen führt zu vielen abgebrochenen Ästen und in weiterer Folge, da die meisten Stromleitungen in den USA oberirdisch verlaufen, zu Stromausfällen.

Umstellung der Großwetterlagen

Alpen im Herbst

Mit dem Herbstbeginn reagiert nicht nur die Natur auf die veränderten Strahlungsbedingungen, auch in der Atmosphäre stellt sich so einiges um. Während im Frühjahr und Sommer mit zunehmendem Sonnenstand das Wetter durch zahlreiche Gewitter (im Fachjargon Konvektion genannt) geprägt ist, sind es in den kühleren Jahreszeiten Herbst und Winter andere Prozesse, die die Großwetterlagen prägen.

Großwetterlagen

Das tägliche Wettergeschehen im Laufe eines Jahres folgt bestimmten Mustern. Das sind typische Wettersituationen, die durch Luftdruckverteilung gekennzeichnet sind, sogenannte Großwetterlagen.

In der warmen Jahreszeit heizt die Sonne den Erdboden stark auf und fördert den vertikalen Luftmassentransport (Konvektion), bei geeigneten Bedingungen entstehen zum Teil heftige Gewitter. Solche konvektive Wetterlagen sind z.B. typische Gewitterlagen, aber auch Schönwetterlagen mit strahlendem Sonnenschein.

Mit abnehmendem Sonnenstand in den kühleren Jahreszeiten steht für die Konvektion weniger Energie zur Verfügung, der Luftmassenaustausch wird dann überwiegend durch den horizontalen Transport (Advektion), d.h. durch Winde dominiert. Bei manchen dieser advektiven Wetterlagen ziehen innerhalb von wenigen Tagen mehrereTiefdrucksysteme mit ihren Fronten über Mitteleuropa hinweg, oft begleitet von stürmischen Winden und teils intensivem Niederschlag. Wir befinden uns aktuell in so einer sogenannten Westwetterlage. Solche Wetterlagen sorgen im Spätherbst für eher milde Temperaturen und viel Niederschlag.

Frontenkarte vom Montag, 23.09.2019 (Bodenluftdruck und Fronten). Quelle:DWD
Frontenkarte vom Montag, 23.09.2019 (Bodenluftdruck und Fronten). Quelle:DWD

Typisch für den Herbst sind auch Stauwetterlagen mit Föhn in den Alpen (siehe hier: https://uwz.at/de/a/herbst-ist-foehnzeit)

Titelbild Quelle: www.pixabay.com