Tief CHRISTIAN bringt Sturm und Schnee

Den Anfang macht am Dienstag Tief CHRISTIAN. Zu stürmischen Böen kommt es neben den Küstenregionen vor allem in Thüringen und Sachsen sowie in Bayern. Besonders südlich der Donau sind am Nachmittag auch Sturmböen über 75 km/h zu erwarten. Windig aus westlichen Richtungen wird es aber im ganzen Land.

Prognose der Wetterlage am Dienstag, den 30.11.2021 @ DWD, wetterpate.de
Prognose der Spitzenböen am Dienstag von ICON. © DWD / UBIMET

Mit dem okkludierten Frontensystem des Tiefs kommt zudem verbreitet anhaltender, mäßiger, teils auch kräftiger Niederschlag auf. Im Westen und Norden setzt bereits in der Nacht Regen ein, am Weg landeinwärts handelt es dagegen zumindest zu Beginn auch öfters um Schnee und Schneeregen bis in tiefe Lagen. In den Mittelgebirgen zeichnen sich oberhalb von rund 400 bis 500 m innerhalb weniger Stunden durchaus Neuschneemengen über 10 cm, in den Hochlagen auch über 20 cm ab. So etwa im Thüringer Wald, im Schwarzwald und im Bayerischen Wald. Aber selbst in den tiefen Regionen im Süden sind vorübergehend 1 bis 4 cm möglich, ehe der Schneefall hier im Verlauf des Nachmittags in Regen übergeht. Denn mit dem Wind wird auch mildere Luft herangeführt.

Prognose der Neuschneehöhe über 12 Stunden bis Dienstag, 16:00 Uhr MEZ @ UBIMET

Damit ist Schnee am Mittwoch zum meteorologischen Winterbeginn kein Thema mehr, der Wind bleibt es jedoch. Nach aktuellem Stand zieht das nächste Tief DANIEL auf ähnlicher Zugbahn über Dänemark hinweg, es bringt besonders der Nordhälfte Sturm, an den Küsten sind dann auch Böen um 100 km/h möglich.

Prognose der Spitzenböen am Mittwoch von ICON. © DWD / UBIMET

Zu Wochenbeginn weiterer Neuschnee in den Nordalpen

Schneefall im Westen

Mitteleuropa liegt unter anhaltendem Tiefdruckeinfluss und am Rande eines umfangreichen, blockierenden Hochs über dem Atlantik gelangen auch zu Wochenbeginn kühle Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land. Vor allem in den Nordalpen muss man weiterhin mit winterlichen Bedingungen rechnen. Speziell am Dienstag kommen dabei im Nordalpenbereich zwischen Arlberg und Hochschwabgebiet große Neuschneemengen zusammen. Im Donauraum setzt sich mit stark bis stürmisch auffrischendem Westwind hingegen allmählich mildere Luft durch. Nach einem milden Mittwoch geht es in der zweiten Wochenhälfte mit den Temperaturen tendenziell wieder bergab.

Mitteleuropa liegt unter anhaltendem Tiefdruckeinfluss. © ECMWF / UBIMET

Zu Wochenbeginn Nordstau

Am Montag setzt sich das unbeständige und kalte Wetter fort. Von Vorarlberg bis ins Waldviertel dominieren die Wolken, in den Staulagen der Nordalpen vom Bregenzerwald bis zum Mostviertel schneit es zeitweise. Speziell in den westlichen Nordalpen kommen einige Zentimeter Neuschnee zusammen. Abseits der Alpen ziehen mit dem lebhaften Westwind nur einzelne Schauer durch und vor allem im östlichen Flachland gehen sich freundliche Phasen aus. Südlich des Alpenhauptkamms ist es leicht föhnig, hier scheint sogar häufig die Sonne. Mit maximal nur -2 bis +5 Grad bleibt es vor allem an der Alpennordseite und bei lebhaftem Westwind im Donauraum frühwinterlich kalt.

Am Dienstagabend starker Schneefall

Am Dienstag zieht im Tagesverlauf ein Randtief über Dänemark hinweg, dicht gefolgt von einem atlantischen Tief. An der Alpennordseite ziehen von der Früh weg Schneeschauer durch und in der zweiten Tageshälfte wird der Schneefall hier wieder häufiger. Am Abend schneit es in den Nordalpen anhaltend und intensiv. In den klassischen Staulagen sind 15 bis 30, auf den Bergen wie im Dachsteingebiet auch 50 cm Neuschnee in Sicht. Die Schneefallgrenze stiegt von tiefen Lagen allmählich gegen 500 m an und der Westwind weht zunehmend kräftig, am Alpenostrand ab den Abendstunden auch stürmisch. In der Nacht zeichnen sich vom Mostviertel bis ins Wiener Becken lokal schwere Sturmböen ab. Ruhiger mit sonnigen Auflockerungen bleibt es nur im äußersten Süden und Südosten. Dazu gibt es -1 bis +5 Grad.

Neuschneeprognose von Montagfrüh bis Dienstagnacht. © UBIMET

Bis zu 10 Grad zur Wochenmitte

Am Mittwoch, dem meteorologischen Winterbeginn, gerät Mitteleuropa unter den Einfluss einer milden Westströmung. Östlich von Salzburg fällt anfangs noch etwas Regen, Schnee ist nur noch oberhalb von 1000 m ein Thema. Tagsüber setzt sich trockenes und teils freundliches Wetter durch, die meisten Sonnenstunden gibt es im Süden und im zentralen Bergland. Am Abend setzt von Vorarlberg bis ins Mühlviertel neuerlich Regen bzw. oberhalb von rund 1000 m Schneefall ein. Der anfangs im Norden und Osten kräftige Westwind lässt im Laufe des Tages nach und die Temperaturen steigen auf 1 bis 10 Grad, am mildesten wird es im Wiener Becken.

Am Mittwoch wird es im Flachland deutlich milder. © UBIMET

Der Donnerstag verläuft dann wieder trüb und vor allem im Bergland oft nass, die Schneefallgrenze sinkt gegen 800 bis 600 m ab. Nach eine vorübergehenden Besserung setzt sich der Tiefdruckeinfluss am 2. Adventwochenende tendenziell fort.

Am Wochenende weiter winterlich in den Alpen

Das Italientief YILMAZ sorgte am Freitag besonders in der Osthälfte für einen markanten Wintereinbruch. Zuerst sorgte gefrierender Regen in der Obersteiermark für einige Probleme, im Mur- und Mürztal sowie im Aflenzer Becken war die Straßen und Gehwege stellenweise spiegelglatt. Im Laufe des Vormittags ging der Regen aber fast überall in Schneefall über. Besonders von Oberkärnten bis ins Wald- und Weinviertel kamen einige Zentimeter Schnee zusammen, selbst in Wien und St. Pölten wurde es verbreitet weiß.

Samstag und Sonntag nächster Schub Schnee in den Alpen

Das Tief Andreas sorgt nun am Wochenende für den nächsten Schnee in Österreich. Während das Flachland am Samstag noch durch die Finger schaut, fällt am Alpenhauptkamm sowie im Bereich der Tauern und in Oberkärnten ein wenig Schnee. Mit Durchzug einer Front und der gleichzeitigen Bildung eines schwachen Italientiefs intensiviert sich der Schneefall dann in der Nacht auf Sonntag von Innsbruck bis in die Obersteiermark. In Tallagen kommen dabei etwa 10 bis 15 Zentimeter Neuschnee zusammen, auf den Bergen sind es 20 bis 40 Zentimeter. Eine dünne Schneedecke wird sich wohl auch in den tiefen Lagen Unterkärntens ausgehen. Sonntagfrüh wird es dann im Norden und Osten neuerlich winterlich, für ein paar Stunden ist auch hier nochmals mit Schneefall bzw. Schneeregen zu rechnen.

Nordstaulage am Montag

Am Montag liegt das Tief dann nordöstlich von Österreich und damit dreht die Strömung dann endgültig auf Nord. Somit muss dann zu Beginn der Woche in den Staulagen der Nordalpen mit ein paar Zentimetern Neuschnee gerechnet werden. Wetterbegünstigt durch den Nordföhn bleibt dann der Süden und Südosten, hier zeigt sich dann zeitweise auch wieder die Sonne. Im Rest des Landes bleibt es dagegen dicht bewölkt.

Hier noch ein paar winterliche Eindrücke von heute:

Schnee auf der Jubiläumswarte in Wien © Ubimet

Das erste Adventwochenende bringt den Winter

Italientief bringt Wintereinbruch

Von Süden her greift ein Italientief auf Österreich über und von Norden her fließt gleichzeitig kalte Luft ins Land. Am Freitag halten sich von Beginn an im ganzen Land dichte Wolken, in Kärnten sowie der Steiermark fällt bereits Regen. Die Schneefallgrenze liegt hier anfangs noch auf 800 bis 1000 m. Tagsüber breitet sich der Regen und Schnee dann weiter in Richtung Norden und Osten aus. Während es sich von Salzburg bis ins westliche Mostviertel meist von Beginn an um Schnee handelt, fällt im Osten anfangs noch Regen sowie stellenweise auch gefrierender Regen. Tagsüber kommt die kalte Luft aber nach Osten voran, damit geht auch in der Bundeshauptstadt der Regen rasch in Schneefall über. Am Abend zieht der Niederschlag dann allmählich nach Nordosten ab.

Erster Schnee im Flachland

Für das Flachland steht am Freitag der erste Schneefall der neuen Wintersaison bevor. Die größten Schneemengen sind von den Tauern bis zum Mariazellerland zu erwarten, hier kommen bis zum Abend etwa 15 bis 30 Zentimeter zusammen. Auch im Wald- und Mühlviertel wird es verbreitet weiß, in höheren Lagen sind 10 bis 15 Zentimeter zu erwarten. Im Flachland wird es für eine dünne Schneedecke reichen; in der Bundeshauptstadt wird es verbreitet schneien, im Wienerwald schneit es zeitweise kräftig und selbst in der Stadt kann es kurzzeitig weiß werden. Während es in den Alpen in der Saison bereits ein paar Tage mit Schneefall gab, ist es am Freitag im Flachland das erste Mal der Fall.

Prognose der Neuschneemengen am Freitag. © UBIMET

Wochenende verläuft weiter winterlich

Nach dem Italientief verleibt der Alpenraum weiterhin im Einfluss eines Tiefs über den Niederlanden. Somit macht sich in den nächsten Tagen die Sonne rar und in den Alpen bleibt es weiterhin winterlich. In der Nacht auf Sonntag sowie am Sonntag selbst überquert uns die Kaltfront von diesem Tief und in den Alpen kündigt sich der nächste Schneefall ab. In den inneralpinen Tälern sowie stellenweise auch im Inntal zeichnen sich in der Nacht größere Schneemengen ab, stellenweise sind hier nochmals 10 bis 15 Zentimeter zu erwarten. Die größten Mengen fallen allerdings am Alpenhauptkamm, hier kommen weitere 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee dazu. Am Montag gehen dann in den westlichen Nordalpen Schneeschauer nieder, größere Mengen kommen im Nordstau der Alpen zusammen.

Quelle Titelbild: pixabay.com

Wintereinbruch: Zum 1. Advent Schnee teils bis in tiefe Lagen

Schnee in München - pixabay.com/holzijue

Das wetterbestimmende Hoch WALPURGA wird in der zweiten Wochenhälfte von einem ausgeprägten Trog aus dem Nordatlantik nach Osteuropa verdrängt. Zum 1. Advent hin gelangt somit zunehmend kalte Luft polaren Ursprungs ins Land. Auch der Tiefdruckeinfluss nimmt sukzessive zu, sodass es regional wiederholt zu Schnee teils bis in tiefe Lagen kommen wird!

Animation der Wetterlage von Mittwoch bis Montag samt Luftmassen (gelbliche Töne = warme Luft, bläuliche Töne = kalte Luft polaren Ursprungs) - ECMWF IFS Modell, UBIMET
Animation der Wetterlage von Mittwoch bis Montag samt Luftmassen (gelbliche Töne = warme Luft, bläuliche Töne = kalte Luft polaren Ursprungs) – ECMWF IFS Modell, UBIMET

Ein erster Schub Neuschnee ist vor allem im Bereich der Alpen bereits am Freitag mit Bildung eines Italientiefs einzuplanen. In Richtung Berchtesgadener Land sind dabei bis zu 15 cm Neuschnee in Sicht, aber auch im Alpenvorland sind ein paar Schneeflocken dabei. Am 1. Adventswochenende kommt dann ein ausgeprägter Tiefdruckkomplex zwischen der Nordsee und Deutschland zu liegen. Von Samstag bis inklusive Montag ist somit vor allem in der Südhälfte der Bundesrepublik mit winterlichen Verhältnissen zu rechnen. Zwar halten sich die Neuschneemengen meist in Grenzen, selbst in den Niederungen des Südens sind aber immer wieder ein paar Zentimeter Schneematsch zu erwarten. Im Mittelgebirgsraum und in den Alpen sind in etwas erhöhten Lagen insgesamt 15 bis 30 cm Neuschnee einzuplanen. Im nördlichen Flachland ist aus heutiger Sicht nur hie und da mit sehr nassen Schneeflocken zu rechnen.

Mit den Temperaturen geht es vor allem im Norden deutlich zurück. Am Wochenende sind dann landesweit Höchstwerte zwischen +1 und +5 Grad zu erwarten. Aufgrund des auffrischenden Windes aus westlichen Richtungen werden sich aber die Temperaturen teils deutlich kälter anfühlen. In den Nächten wird es dann trotz Windes und Bewölkung oft frostig.

Mittelfristige Prognose der 2m Lufttemperatur und der 6h Niederschläge für Hamburg und München - ECMWF Ensemble
Mittelfristige Prognose der 2m Lufttemperatur und der 6h Niederschläge für Hamburg und München – ECMWF Ensemble

Die Tendenz für die erste Dezemberwoche ist noch sehr unsicher, die probabilistischen Prognosen deuten aber auf eine mögliche, leichte Erwärmung hin. Der Tiefdruckeinfluss und somit auch das oft nasse Wetter sollten uns aber noch für eine Weile begleiten.

 

Titelbild: Schnee in München – pixabay.com/holzijue

Auf Hoch folgt am Freitag an der Alpennordseite Wintereinbruch

Schnee auf der Autobahn

Der meteorologische Herbst neigt sich dem Ende zu, in Summe war er etwa 0,6 Grad milder als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 mit den größten Abweichungen um +1 Grad auf den Bergen und im Nordosten. Dank zahlreicher Hochdrucklagen war der Herbst zudem außergewöhnlich sonnig und sehr trocken, so gab es im Flächenmittel nur etwa 50% der üblichen Niederschlagsmenge. Am kommenden Wochenende ist aber eine nachhaltige Umstellung der Wetterlage in Sicht: Am Rande eines blockierenden Hochs über dem Nordatlantik gelangen aus Norden kalte Luftmassen zu uns und in Mitteleuropa stellt sich Tiefdruckeinfluss ein.

In weiten Teilen des Landes war der Herbst deutlich zu trocken. © UBIMET

Hoch WALPURGA

Bevor sich die Wetterlage umstellt, herrscht in Mitteleuropa von Dienstag bis Donnerstag nochmals Hochdruckeinfluss. Am Dienstag kommt verbreitet die Sonne zum Vorschein, lediglich in den westlichen Nordalpen und in den südlichen Becken hält sich mitunter zäher Hochnebel. Die Temperaturen erreichen 2 bis 8 Grad. Am Mittwoch gibt es wenig Änderungen und in den Alpen dominiert der Sonnenschein, nur im Nordosten wird der Hochnebel wieder etwas häufiger. Dazu gibt es 1 bis 7 Grad. Der Donnerstag bringt dann bei teils kräftig auffrischendem, föhnigem Südwind nochmals sonnige Auflockerungen, die Wolken werden am Alpenhauptkamm und im Süden aber dichter und gegen Abend beginnt es hier zu regnen bzw. oberhalb von 1000 bis 1300 m zu schneien. Zuvor liegen die Höchstwerte noch zwischen 0 Grad im Nebel und knapp 10 Grad am Alpenostrand.

Am Dienstag gerät Mitteleuropa unter den Einfluss von Hoch WALPURGA. © UBIMET

Wetterumstellung

Am Donnerstag etabliert sich über dem Nordatlantik ein weiteres Hoch namens XAVIELLE. An dessen Ostflanke führt ein Tief namens ZEUS aus Norden kalte Luftmassen zu uns, gleichzeitig versorgt uns ein Mittelmeertief namens YILMAZ mit feuchten Luftmassen. Damit kündigen sich am Freitag verbreitet Regen und Schneefall an. An der Alpennordseite von Vorarlberg bis Niederösterreich und Wien ist nach derzeitigem Stand zeitweise bis in tiefe Lagen etwas Schnee in Sicht, wobei die Mengen im äußersten Westen gering bleiben. An der Alpennordseite stellt sich ab mittleren Höhenlagen leichter Dauerfrost ein, die Höchstwerte liegen meist zwischen etwa -1 und +4 Grad.

Neuschneeprognose für Freitag (Stand: Dienstag, 12 Uhr). © UBIMET

Die größten Schneemengen zeichnen sich im zentralen und östlichen Bergland vom Brenner und den Kitzbüheler Alpen über das Land Salzburg und die nördliche Obersteiermark bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet sowie in Osttirol und im westlichen Oberkärnten mit Mengen nach derzeitigem Stand meist zwischen etwa 5 und 15 cm ab, aber auch im Donauraum sind ein paar Zentimeter Nassschnee möglich.

Das Hoch über dem Atlantik begünstigt anhaltenden Tiefdruckeinfluss bei uns. © ECMWF

Das kühle und vor allem im Bergland teils frühwinterliche Wetter setzt sich voraussichtlich bis zum Monatsende fort, bereits am Sonntag ist gebietsweise weiterer Schnee möglich.

Rückblick auf die diesjährige Hurrikansaison

Leicht verfrühter Beginn

Wie in den vergangenen Jahren auch begann die Saison 2021 bereits vor dem offiziellen Start am 1. Juni mit dem Tropensturm Ana, der auf dem offenen Atlantik Ende Mai auftrat. Anschließend folgten drei weitere Tropenstürme, bis sich am 1. Juli der erste Hurrikan bildete und den Namen Elsa bekam. Insgesamt traten 7 Hurrikane auf, wovon 4 den Status ‚Major Hurricane‘ (Kategorie 3 und mehr) erhielten. Der letzte Tropensturm war dann Wanda zu Beginn des Novembers.

Zwei Kategorie-4-Stürme

Die zwei stärksten Stürme der Saison waren Ida und Sam, wobei ersterer in  Louisiana auf Land traf und letzterer nur über dem offenen Meer aktiv war.

Ida

Das zu Grunde liegende schwache Tief zog zunächst über die  südliche karibische See und wurde am 26. August als tropisches Tief südlich von Jamaika bezeichnet. Am folgenden Tag zog es unter weiterer Verstärkung und Überquerung des westlichen Kubas in den Golf, wo es bei Eintritt am frühen 28. August ein Kategorie 1 Hurrikan war. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Wassers dort und guter Umgebunsgbedingungen folgte nun eine rapide Verstärkung (rapid intensification) von Kategorie 1 auf Kategorie 4. Um kurz vor 19 Uhr am 29. August folgte schließlich der Landfall südlich von New Orleans.

Nach einer nur zögerlichen Abschwächung zog der Hurrikan daraufhin von Louisiana entlang der Appalachen bis nach New York und erreichte am 3. September die Mündung des St. Lawrence Flusses im östlichen Kanada. Zuvor hatte sich der Sturm bereits in ein außertropisches Tief umgewandelt.

Zugbahn und Stärke von Ida. © Wikipedia

Mit einem Gesamtschaden von rund 65 Milliarden US-Dollar befindet sich Ida neben Hurrikan Sandy auf Platz 4 der schadensträchtigsten Stürme der jüngeren US-Geschichte. Dabei war es vor allem der vielerorts heftige und lang anhaltende Starkregen, der zu Überflutungen führte und für viele Schäden sorgte. Insgesamt starben in Kuba und den USA zusammen 115 Menschen.

Sam

Während Ida also in die Geschichte der USA eingehen wird aufgrund der Schäden, wird Sam nur in den meteorologischen Annalen Einzug finden. Der Grund hierfür ist recht einfach, der Hurrikan hat nie Land gesehen, sondern ist seine gesamte Lebensdauer hinweg über offenem Wasser geblieben. Dort jedoch wurden Mittelwinde von 250 km/h erreicht. In Summe war dieser Sturm aber deutlich mächtiger als Ida, da er für viele Tage als Kategorie 4 über den Atlantik zog.

 

Titelbild: https://cdn.star.nesdis.noaa.gov/FLOATER/data/AL092021/GEOCOLOR/20212411810_GOES16-ABI-FL-GEOCOLOR-AL092021-1000×1000.jpg

Hoch VALENTINA bringt hervorragendes Bergwetter

Am Samstag und Sonntag halten sich in den Niederungen vom Rheintal bis ins östliche Flachland sowie auch in den Becken Kärntens stellenweise Nebel und Hochnebelfelder, teils können sich diese auch wieder als zäh erweisen. Abseits davon, vor allem in den Alpen, scheint aber von Beginn an die Sonne. Somit lohnt sich am Wochenende ein Ausflug in die Berge, um nochmals viel Sonne zu tanken.

Flache Nebelfelder

Vor allem am Sonntag ist die Nebelobergrenze im Vergleich zu den letzten Tagen deutlich tiefer und liegt meist so zwischen 600 und 900 m. Somit kommen auch mittelhohe Regionen in den Genuss von Sonnenschein. Mit einer nordwestlichen Strömung gelangen am Samstag vor allem in der Höhe sehr trockene Luftmassen zu den Alpen, somit kann man hier auch eine ausgezeichnete Fernsicht genießen. Eine Wanderung in den Bergen könnte mit einem ähnlichen Blick wie auf der Webcam vom Hohen Kasten (Bild unten) belohnt werden.

Flache Nebelfelder im Rheintal. © foto-webcam.eu

Nochmals mild in den Bergen

Zu dem Sonnenschein kommen in mittleren Höhenlagen auch relative milde Temperaturen dazu. Die Höchstwerte liegen am Samstag in 1.500 m zwischen 6 und 9 Grad, am Sonntag zwischen 5 und 8 Grad. Die Nullgradgrenze liegt auf etwa 3000 Meter Höhe.

Temperaturen in 1500 m Höhe am Samstag © Ubimet/ECMWF

Wieder kühler zu Wochenbeginn

In der Nacht auf Montag erreicht uns aus Norden dann ein Ausläufer eines Tiefs über Westrussland. Somit fließen wieder spürbar kühlere Luftmassen ins Land. Am Montag überwiegen im ganzen Land daher wieder die Wolken, Regen breitet sich auf weite Teil des Landes aus. Bei mäßigem Nordwestwind kommen die Temperaturen dann nicht mehr über 3 bis 9 Grad hinaus.

Trend Vorhersage für Salzburg © ECMWF

Titelbild: St. Johann in Tirol © foto-webcam.eu

Zahlreiche Tornados in Sizilien

Während Nord- und Ostsee meist nur noch 10 oder 11 Grad warm sind, weist das Mittelmeer um Sizilien derzeit noch Temperaturen um 20 Grad auf. Daher ist es wenig überraschend, dass im Herbst und Winter hier besonders viele Gewitter auftreten, so auch dieser Tage.

Wettersituation

Derzeit liegt ein sogenanntes Höhentief (Gebiet kälterer Luft, als in der Umgebung) über dem westlichen Mittelmeer. Die damit einhergehende Labilisierung der Luft und die warmen Wassertemperaturen führen zu den Gewittern.

Höhentief über dem Mittelmeer am 17.11.2021 um 7 Uhr MEZ © ECMWF

Tornados

Die Bilder und Karte im folgenden Tweet zeigen die Orte der Tornados und, ob es sich um Tornados über Land oder Tornados über dem Wasser (umgangssprachlich auch Wasserhosen [engl. waterspout] genannt) handelt. Zudem wird auch erwähnt, dass eine dieser Wasserhoses an Land gegangen (landfall) ist.

Die Gewitter brachten neben den Tornados teils auch großen Hagel oder ganze Hagelansammlungen. Die Schäden durch die Tornados sind teils beträchtlich, wie der umgewehte Strommast zeigt. Bei einem Tornado am heutigen Mittwoch kam sogar eine Person ums leben.

Bedingungen für Tornadobildung

Zur Bildung von Tornados müssen hauptsächlich dynamische Bedingungen im untersten Kilometer der Atmosphäre erfüllt werden. Dies ist zum einen eine starke Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe (Geschwindigkeitsscherung) und zum anderen die Windrichtungsdrehung mit der Höhe (Richtungsscherung). Um dies darzustellen benutzt man in der Meteorologie den sogenannten Hodographen.

Hodograph des Radiosondenaufstiegs von Sizilien Dienstagnacht.

Der gezeigte Hodograph zeigt die Windrichtung und -stärke in Abhängigkeit der Höhe (kleine Zahlen in hundert Meter). Man erkennt das am Boden kaum Wind wehte, während bereits in  1400 m Höhe die Windgeschwindigkeit mehr als 20 kt, also rund 40 km/h, betrug. Zudem erkennt man, dass die Windrichtung am Boden Südost, in 500 m Süd und weiter oben auf Südwest dreht. Dies hat zur Folge, dass die Luft in den untersten Schichten in eine horizontale Rotation versetzt wird. Sollte dann ein Aufwind eines Gewitters zur Stelle sein, wird die Rotation durch die Streckung und Kippung durch den Aufwind massiv beschleunigt und ein Tornado ist geboren.

Blitzanimation von Dienstagmorgen bis Mittwochmitag © Nowcast/UBIMET (zum Ansehen anklicken).

In der Blitzanimation zeigt sich, dass die Zellen teils mit der mittleren Höhenströmung nach Nordosten ziehen, die Superzellen aber an der Südküste der Insel nach rechts ausschert, was für die Tornadobildung noch ein verstärkender Faktor ist.

Titelbild: https://twitter.com/VortixWx/status/1460653068232671233/photo/1

Schwere Überflutungen in Kanada am Rande von Vancouver

Hochwasser in Kanada

Im Süden der der Provinz British Columbia in Kanada wurden am Wochenende und zu Wochenbeginn ergiebige Regenmengen gemessen. Besonders betroffen war die Stadt Abbotsford, etwa 50 km östlich von Vancouver, wo teils mehr als 150 Liter pro Quadratmeter Regen innerhalb von nur 48 Stunden gemessen wurden. Noch größere Mengen wurden in den Bergen weiter östlich verzeichnet mit lokal sogar 300 mm Regen. Der Hauptgrund für die starken Regenfälle war ein sog. „atmosphärischer Fluss“, der mehrere Tage lang genau auf dieses Gebiet gerichtet war (mehr dazu folgt unten).

Atmosphärischer Fluss

Bei einem atmosphärischen Fluss handelt es sich um etwa 500 km breite und bis zu mehrere tausend km lange Bänder subtropischer Luft in etwa 1 bis 2 km Höhe, welche mit einer straffen Strömung sehr viel Feuchtigkeit in mittlere Breiten führen. Die Animation im folgenden Tweet zeigt das aus Satelliten-Daten abgeleitete niederschlagbare Wasser (genauer für Kenner: PWAT = precipitable water). Die Kaskadenkette östlich von Vancouver hat zudem für Staueffekte gesorgt, weshalb es hier zu besonders ergiebigen Regenmengen kam.

Auswirkungen

Mehrere Städte wie etwa Merritt, etwa 175 km nordöstlich von Vancouver, wurden nahezu vollständig geflutet. Der Regen ist zwar vorbei, es gibt allerdings nach wie vor kein Trinkwasser und kein funktionierendes Abwassersystem. Diese Stadt liegt übrigens nur rund 50 km östlich des Ortes Lytton, wo in diesem Sommer mit 49,6 Grad ein neuer Temperaturrekord für Kanada aufgestellt wurde und es anschließend verheerende Waldbrände gab. Schwer betroffen waren in diesen Tagen allerdings auch Teile des Lower Mainland inkl. die Städte Abbotsford und Chilliwack. Inzwischen ist das verantwortliche Tief ostwärts über die Rocky Mountains gezogen und liegt mitten über Kanada, bis die Aufräum- bzw. Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen sind, wird es aber noch Monate dauern.


In den Bergen haben die Wassermassen große Mengen an Gestein bzw. Geröll mitgerissen, lokal kam es auch zu großen Erdrutschen. Aufgrund der Überflutungen mussten in machen Orten Menschen per Hubschrauber evakuiert werden. Bislang wurde ein Todesopfer bestätigt, es gibt aber noch mehrere Vermisste.

 

 

Schwere Überflutungen im Großraum Vancouver

Der Hauptgrund für die starken Regenfälle der vergangenen Tage ist ein sogenannter atmosphärischer Fluss. Die Karte in folgendem Tweet zeigt die Regenmengen, die in gut 48 Stunden gefallen sind. Dabei sind lokal rund 300 l/m² gefallen.

Atmosphärischer Fluss

Bei einem atmosphärischen Fluss handelt es sich um einen engen Bereich in etwa 1 bis 2 km Höhe, in dem mit einer straffen Strömung sehr viel Feuchtigkeit aus den Subtropen herangeführt wird. Der Film im folgenden Tweet zeigt den aus Satelliten-Daten abgeleiteten maximalen Niederschlag (genauer für Kenner: PWAT = precipitable water).

Radiosonden-Aufstiege im Atmosphärischen Fluss.

Zur Verdeutlichung sind hier 4 Radiosondenaufstiege dargestellt. Dabei zeigt die schwarze Linie den Beginn des Ereignisses am Sonntag 14.11. 01 Uhr MEZ, die rote Linie den von 13 Uhr MEZ, die Blaue Linie Montag 15.11. 01 Uhr MEZ und die grüne Linie Dienstag 16.11. 01 Uhr MEZ. Die gestrichelten Linien entsprechen dem Taupunkt des jeweiligen Zeitpunktes. Die Windfedern rechts geben die Windrichtung und -stärke wieder.

Man erkennt insbesondere an dem roten und blauen Radiosondenaufstieg, dass die Schichtung in den unteren 3 km gesättigt ist, d.h. Temperatur und Taupunkt liegen quasi übereinander, gleichbedeutend mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von knapp 100 %. Da zudem der Taupunkt bei rund 9°C liegt, was in dieser Höhe schon recht hoch ist, erkennt man, dass viel Wasserdampf und somit Potential für Starkregen vorhanden ist. Der grüne Aufstieg zeigt dann die Situation nach Durchschwenken der Kaltfront.

Auswirkungen

Die Kleinstadt Merritt, etwa 175 km nordöstlich von Vancouver, ist nahezu vollständig geflutet. Zufälligerweise liegt diese Stadt nur rund 50 km östlich des Ortes Lytton, wo in diesem Sommer ein neuer Temperaturrekord für Kanada aufgestellt worden ist und es verehrende Waldbrände gegeben hat.

Zudem rissen Wassermassen große Mengen Steine und Geröll mit sich, so wurden auch Fundamente eine Autobahnbrücke freigespült. Aufgrund der Überflutungen werden in machen Orten Menschen per Hubschrauber evakuiert.

Weitere Entwicklung

Inzwischen ist das verantwortliche Tief ostwärts über die Rocky Mountains gezogen und liegt über den kanadischen Ebenen, wie das Titelbild dieses Blogs zeigt. Weiters brachte das Tief schwere Sturmböen von Alberta und Saskatchewan bis südlich der Grenze zu den USA, nach Wyoming.

Titelbild: GEOS-Satellitenbild vom 16.11.2021 um 15.30 MEZ

Auf Tief mit Regen und Schnee im Westen folgt Wetterbesserung

Schneefall

——– Update vom 15. November, 14 Uhr ——–

Wie erwartet gab es vor allen im Tiroler Oberland reichlich Neuschnee, anbei die 24h-Neuschneehöhen um 14 Uhr:

  • 51 cm Sonnbergalm (Gurgler Gruppe)
  • 45 cm Obergurgl (Ort)
  • 45 cm Pitztaler Gletscher (Weißkugelgruppe)
  • 43 cm Rettenbachferner (Weißkugelgruppe)

—– Ausblick vom 14. November ——–

Aus Nordwesten zieht am Samstag ein atlantisches Tiefdruckgebiet namens TORBEN auf. Das Tief schwächt sich zwar auf dem Weg zum Westalpenraum ab, allerdings tropft das dazugehörige Höhentief ebenfalls in Richtung Mittelmeer ab, wo es einem anderen, schwachen Tief zu einer Verstärkung verhilft. Mit einer südlichen Höhenströmung gelangen damit vorübergehend sehr feuchte Luftmassen in den Westen des Landes, besonders in der Nacht auf Sonntag regnet und schneit es teils auch kräftig.

Das Höhentief steuert vorübergehend sehr feuchte Luft ins Land. © ECMWF/UBIMET

Hotspot Tirol

Die größten Niederschlagsmengen sind im Tiroler Oberland sowie rund um das Wipptal zu erwarten, hier sind meist Mengen zwischen 20 und 35 Liter pro Quadratmeter in Sicht, wobei die größten Niederschlagsraten im Laufe der Nacht auf Sonntag bzw. am Sonntagmorgen zu erwarten sind. Die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 1400 bis 1200 bzw. in den Regionen mit der stärksten Niederschlagsintensität auch 1000 m ab (ein paar Hintergründe zum Thema Niederschlagsabkühlung findet man im zweiten Teil dieses Artikels).

24h-Niederschlagsprognose bis Sonntagabend (zum Vergrößern auf das Bild klicken). © UBIMET

Schnee bis in manche Hochtäler

Auf den Bergen von der Silvretta bis zu den Zillertaler Alpen schneit es zeitweise kräftig, wobei sich besonders in den Ötztaler und Stubaier Alpen Nueschneemengen zwischen 30 und 40, lokal auch 50 cm abzeichnen. Etwas Neuschnee ist hier aber auch in den Hochtälern sowie am Brenner zu erwarten. Am Sonntag tagsüber lassen Regen und Schneefall im Westen langsam nach. Im Süden fällt aus dichten Wolken dagegen weiterhin zeitweise Regen und am Nachmittag bzw. Abend regnet es vorübergehend auch im Osten. Nennenswerte Auflockerungen sind am ehesten in den Nordalpen vom nördlichen Pinzgau über die Dachstein-Region bis in die Eisenwurzen möglich sowie im Mühlviertel. Die Temperaturen erreichen maximal 4 bis 11 Grad.

24h-Neuschneeprognose bis Sonntagabend (zum Vergrößern auf das Bild klicken). © UBIMET

Besserung am Montag

Am Montag lässt der Tiefdruckeinfluss nach und an der Alpennordseite scheint bei leichter Föhntendenz zeitweise die Sonne, Nebel und Hochnebel in den Nordalpen und in Oberösterreich lichten sich bei lebhaft auffrischendem Ostwind meist im Laufe des Vormittags. Auch im Osten sind ein paar sonnige Auflockerungen in Sicht, meist trüb präsentiert sich der Wochenstart hingegen im Süden und Südosten, zudem fällt in Kärnten und der Weststeiermark gelegentlich auch ein wenig Regen. Die Temperaturen steigen auf 6 bis 14 Grad.

Titelbild © AdobeStock

Langfristige Tendenz für die kalte Jahreszeit: Wie wird der Winter?

Tendenz für den Winter 2021/2022 - UBIMET

Die ersten saisonalen Prognosen für den Winter 2021 deuten eine zeitliche Zweiteilung der Saison für Europa an. Zu Beginn der kalten Jahreszeit könnte Mitteleuropa laut der allerletzten Berechnungen oft unter Hochdruckeinfluss liegen, was verfrühte Kaltlufteibrüche im Südosten Europas begünstigen würde. Anfangs sollte zudem die Tiefdrucktätigkeit in Richtung Nordatlantik noch relativ schwach ausfallen. Im Laufe der Saison sollte aber die Häufung an atlantischen Sturmtiefs zunehmen und das Islandtief (ein im Winter nahezu beständiges Tiefdrucksystem bei Island) an Stärke gewinnen.

Europaweit überdurchschnittlich temperiert

Unabähngig von der obigen Entwicklung der Großwetterlage sollte der Winter über weiten Teilen Europas generell wärmer als im klimatologischen Mittel verlaufen, was in Zeiten des Klimawandels eigentlich keine Überraschung mehr ist. Doch innerhalb Europas könnte es im Verlauf des Winters zu großen Unterschieden kommen. So könnte die kalte Jahreszeit am Atlantik (Portugal, Britische Inseln, Island, Norwegische Küste) insgesamt relativ durchschnittlich temperiert verlaufen. Nach Osten zu steigt die Wahrscheinlichkeit für eine überdurchschnittlich warme Witterung an und vor allem in Richtung Lappland und Sibirien könnten die positiven Abweichungen am Ende der Saison sogar über 2 Grad liegen.

Tendenz für den Winter 2021/2022 - UBIMET
Tendenz für den Winter 2021/2022 – UBIMET

Viel Regen und Schnee im Nordatlantik

Niederschlagsmäßig deutet sich ein klares Maximum im Nordwesten Europas an. Vor allem in der zweiten Winterhälfte sollte es von Skandinavien bis zu den Britischen Inseln und in Island immer wieder zu größeren Niederschlagsmengen kommen. Dies würde natürlich vor allem in Island, im Bergland Schottlands sowie im Norden Skandinaviens auch zu einem schneereichen Winter führen. Auch vom Ionischen Meer über die Ägäis bis zum Schwarzen Meer könnte es häufig nass beziehungsweise im Bergland weiß werden, hier aber vor allem in der ersten Winterhälfte.

Anonymer Winter für Mitteleuropa?

Mitteleruopa würde somit mit großer Wahrscheinlichkeit immer am Rande der kräftigsten Anomalien liegen und einen relativ anonymen Winter erleben, wobei kurze Wintereinbrüche natürlich trotzdem vorkommen können. Solche langfristigen Berechnungen sind jedoch immer mit großer Vorsicht zu genießen, so sind die Unsicherheiten besonders beim Niederschlagstrend groß.

 

Titelbild: Tendenz für den Winter 2021/2022 – UBIMET

Inversionswetterlage bringt zähen Hochnebel

Inversionswetterlage

In dieser Jahreszeit stellten sich unter beständigem Hochdruckeinfluss meist ausgeprägte Inversionswetterlagen ein. Diese zeichnen sich durch eine Umkehr der normalerweise vorherrschenden Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus, somit ist es in mittleren Höhenlagen milder als im Flachland. Verantwortlich dafür sind in erster Linie zwei Faktoren:

  • Lange Nächte bzw. tiefer Sonnenstand
  • Die Subsidenz bei Hochdrucklagen
Satellitenbild um 9 Uhr am 12.11.2021  © www.sat24.com
Satellitenbild um 9 Uhr am 12.11.2021 © www.sat24.com

Inversion

Die unteren Luftschichten kühlen in den langen Herbstnächten stark aus und besonders in tiefen Lagen entstehen sogenannte Kaltluftseen, die ohne der Unterstützung von starkem Wind nicht mehr ausgeräumt werden können. Hochdruckgebiete sorgen in der freien Atmosphäre zudem für eine absinkende Bewegung der Luft („Subsidenz“). Wenn Luft absinkt, dann gelangt sie unter höheren Luftdruck und wird demzufolge komprimiert und erwärmt. Dies hat zur Folge, dass die Luft im Gebirge oft sehr trocken und die Fernsicht ausgezeichnet ist. Die Grenze zum darunterliegenden Kaltluftsee wird durch eine Temperaturinversion gekennzeichnet. In sonnigen Hanglagen etwa 200 m Oberhalb der Inversion werden oft die höchsten Temperaturen erreicht, während es unterhalb der Inversion trüb und kühl bleibt.

Nebel in Vorarlberg. © www.foto-webcam.eu

 

In den Tallagen hält sich Nebel
Inversion mit Subsidenz (Archivbild). © www.foto-webcam.eu

Hoch SILVI zieht ab

Der Kern des derzeit wetterbestimmenden Hochs namens SILVI liegt mittlerweile über Osteuropa, damit weht im Osten Österreichs südöstlicher Wind, während in der Höhe eine milde, südliche Strömung herrscht. Mit dem Südostwind gelangt feuchtkühle Luft ins Land, die am Alpenostrand aufgrund der ansteigenden Topographie leicht gehoben wird. Damit hat sich hier an der Inversion verbreitet Hochnebel gebildet. Die Hochnebelobergrenze liegt in der Osthälfte auf etwa 1000 m. In mittleren Höhenlagen der Nordalpen wird es dagegen neuerlich mild mit Spitzenwerten um 14 Grad.

Nebel im Herbst
Aufziehender Nebel in der Buckligen Welt. © www.foto-webcam.eu

Am Wochenende bleibt es im Übergangsbereich vom abziehenden Hoch zu einem aufziehenden Tief namens TORBEN häufig trüb, aber auch im Bergland ziehen kompakte Wolken auf und gebietsweise ist etwas Regen in Sicht.

 

Goldener Herbst: Hoch SILVI bringt weiterhin oft sonniges Wetter

Laub im Herbst

In der Nacht auf Montag ist die schwach ausgeprägte Kaltfront eines Baltikum-Tiefs über den Alpenraum hinweggezogen, mittlerweile gerät Österreich aber neuerlich unter den Einfluss eines umfangreichen Hochs namens SILVI. Damit setzt sich der äußerst sonnige Herbst fort: Der Dienstag beginnt im nördlichen Alpenvorland und im Süden gebietsweise mit Nebel oder Hochnebel, ab dem Vormittag kommt aber verbreitet die Sonne zum Vorschein. Nur ganz im Süden sowie im Waldviertel machen sich tagsüber ein paar Wolken bemerkbar. Im westlichen Donauraum kommt mäßiger Ostwind auf und die Höchstwerte liegen zwischen 4 Grad in schattigen Hochtälern und knapp 12 Grad etwa im Joglland oder im Seewinkel.

Nebelprognose (blau bzw. schraffiert) für Dienstagmorgen vom ICON-D2-Modell. © DWD / UBIMET

Am Mittwoch muss man besonders am Alpennordrand, im Waldviertel und in den südlichen Becken mit Hochnebel rechnen, meist lockert es bis Mittag auf. Sonst ziehen ausgedehnte, hochliegende Wolken durch, in Summe überwiegt aber der freundliche Eindruck. Der Wind frischt besonders im östlichen Flachland lebhaft aus Südost auf, am Alpenhauptkamm wird es föhnig. Die Temperaturen erreichen je nach Nebel und Sonne 5 bis 14 Grad, wobei in sonnigen Hanglagen der Nordalpen auch 15 Grad in Reichweite sind.

Prognose der Höchstwerte am Mittwoch (auf das Bild klicken zum Vergrößern). © UBIMET

Martini-Sommer

Eine länger anhaltende Schönwetterphase um  den 11. November, dem Namenstag des Heiligen Martins, wird entlang der Nordalpen von der Schweiz bis nach Bayern und Tirol mitunter als Martini-Sommer bezeichnet, da bei Föhn hier manchmal sogar noch Temperaturen über 20 Grad erreicht werden. In den kommenden Tagen wird es zwar nicht ganz so warm, besonders in mittleren Höhenlagen wird es bei viel Sonnenschein aber mit Spitzenwerten bis 15 Grad dennoch mild für die Jahreszeit.

Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. Zur Wochenmitte stellt sich allmählich eine Inversionswetterlage ein. © ECMWF

Hochnebel in Sicht

Im Laufe der Woche verlagert sich das Hochdruckgebiet ostwärts nach Russland und bei nur geringen Druckgegensätzen verbleibt der Alpenraum in einer schwachen, südlichen Höhenströmung. Damit ist im Flachland erstmals in dieser Saison mit einer ausgeprägten Inversionswetterlage zu rechnen und der Donnerstag und teils auch der Freitag verlaufen in den Niederungen oft trüb. Im Bergland dominiert dagegen weiterhin der Sonnenschein, erst am Wochenende zeichnet sich eine generelle Wetterumstellung ab.

November: Ist dieser Monat wirklich so grau?

Im November gibt es viel Nebel und Hochnebel

Der November stellt den dritten und damit letzten Herbstmonat dar. Die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer geht bis Monatsende  spürbar zurück: Von etwas über drei Stunden zu Monatsbeginn auf nur noch eineinhalb Stunden im Mittel am Monatsende. In typischen Nebelregionen wie etwa der Donauraum, das Schweizer Mittelland oder der Bodensee scheint die Sonne noch seltener, mehr Sonnenstunden gibt es dagegen auf den Bergen. Wie ein Blick auf die folgende Tabelle zeigt, ist der November allerdings nicht der trübste Monat des Jahres.

Mittlere Sonnenscheindauer (h) November Dezember Januar
Wien (A) 66 51 70
Innsbruck (A) 101 83 100
Graz (A) 75 56 76
Berlin (D) 55 41 51
Hamburg (D) 49 32 45
Köln (D) 54 40 50
Konstanz (D) 53 41 49
Zürich (CH) 50 35 48
Basel (CH) 68 52 67

Ein paar allgemeine Infos zum Thema Inversionswetterlage gibt es hier.

Stimmungstief

Obwohl der Dezember und gebietsweise auch der Januar grauer sind, wird besonders der November mit gedrückter Stimmung verbunden. Dies liegt vor allem an der raschen Veränderung der Lichtverhältnisse im Herbst, zudem wird es nach der jährlichen Zeitumstellung sehr früh dunkel. Mit den dunklen Tagen kommt es bei einem kleinen Teil der Mitmenschen zum sogenannten „Novemberblues“, einem Seelentief. Studien zeigen, dass in Mitteleuropa etwa zehn Prozent der Bevölkerung im Winter unter Symptomen wie Müdigkeit, Energielosigkeit oder Konzentrationsschwäche leiden.

Die besten Tipps

Gegen den Novemberblues hilft in vielen Fällen der Aufenthalt im Freien, selbst an einem trüben Novembertag ist es draußen in der Regel deutlich heller als in den Innenräumen. Das Licht wirkt dem Stimmungstief entgegen. Zusätzlich zu empfehlen sind sportliche Betätigungen im Freien: Die kühle Luft kurbelt das Immunsystem an und stärkt somit die körpereigenen Abwehrkräfte. Manche Menschen schaffen sich auch mittels kurzer Aufenthalte im Solarium Abhilfe, wesentlich empfehlenswerter sind allerdings Ausflüge in die Berge, wo man oberhalb des Nebels ebenfalls Vitamin D tanken kann.

Die nebeligsten Orte weltweit

Die vermutlich nebeligste Region der Welt ist die Neufundlandbank (Grand Banks) südöstlich von Neufundland, wo durch das Aufeinandertreffen von Labrador- und Golfstrom an mehr als 120 Tagen pro Jahr Sichtweiten von weniger als einem Kilometer herrschen. Auch manche Berge stecken allerdings oft in den Wolken, so soll der schottische Berg Ben Nevis sogar an 300 Tagen pro Jahr in Nebel gehüllt sei.

Der Martini-Sommer

Gänse am Martinstag

Der Martini-Sommer oder auch Martinssommer schlägt heuer wieder zu.  Als Martinssommer wird eine länger anhaltende Schönwetterphase um  den 11.11, dem Namenstag des Heiligen Martins, bezeichnet. Vor allem in den Föhnregionen der Schweiz, Österreichs und Süddeutschlands sind dabei noch Höchstwerte um die 20 Grad zu erwarten. Der Martini-Sommer schließt sich an den Altweibersommer und dem Goldenen Oktober an.

Hochdruckwetter hält an

Der Donnerstag hat im Bergland viel Sonnenschein zu bieten, nur ein paar harmlose Wolken ziehen durch. Abseits der Alpen sowie in einigen Tälern und in den südlichen Becken erweisen sich Nebel und Hochnebel aber als zäh und lösen sich im Laufe des Tages nur teilweise auf. Bei abflauendem Wind wird es vor allem auf den Bergen noch etwas milder, unter dem Nebel bleibt es frisch. Die Höchstwerte liegen dabei meist zwischen 5 und 14 Grad.

Bauerregeln zum 11. November

Zum Fest des Heiligen Martins gibt es auch zahlreiche Bauernregeln, die aber viel Spielraum in der Interpretation zum herannahenden Winter lassen:

  • Sankt Martin Sonnenschein, tritt ein kalter Winter ein
  • Wenn an Martini Nebel sind, wird der Winter gelind
  • Wenn’s Laub nicht vor Martini fällt, kommt eine große Winterkält‘
  • Hat Martini einen weißen Bart, wird der Winter lang und hart

Eine weitere Regel kommt aus Tirol, wo es etwa im Unterinntal am vergangenen Donnerstag den ersten Schnee gab:

  • Schneits vor Martini übern Inn, ist der halbe Winter dahin

Titelbild: visualhunt.com

 

Sonniger Herbst im Osten auf Rekordkurs

Fahrrad vor einem See im Spätsommer

Das heutige Webcambild mit dem Blick aus dem UWZ-Büro über Wien steht exemplarisch für den gesamten Herbst. Sonne so weit das Auge reicht. Normalerweise ist die Übergangsjahreszeit zwischen Sommer und Winter im östlichen Flachland ja prädestiniert für Nebel und Hochnebel, nicht so jedoch in diesem Jahr.

Sonniger Herbst in Wien

Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Monate, der Herbst geht bei uns Meteorologen ja bekanntlich vom 1. September bis 30. November. Bereits im September gab es auf der Hohen Warte in Wien knapp 20% mehr Sonne als im langjährigen Mittel von 1981-2010. Der Oktober konnte sogar mit einem Plus von 50% aufwarten und auch der junge November steht schon wieder bei +37%.

Der Herbst 2021: deutlich zu sonnig

Alles in allem hievt das den Herbst 2021 schon jetzt (3 Wochen VOR Ende der Jahreszeit) in eine Spitzenposition. Auf der Hohen Warte wird seit 1880 die Sonnenscheindauer gemessen. Nachfolgend sind alle Herbst-Sonnenstunden der vergangenen 141 Jahre aufgezeichnet. In Rot horizontal dabei der Stand 2021: 442 Sonnenstunden bis dato.

Sonnenstunden im Herbst in Wien seit 1880.

Wir sehen schon: Viele Jahre gibt es nicht, in denen der Herbst noch sonniger als heuer ausgefallen ist. Und nochmal: Der Herbst 2021 geht noch über drei Wochen lang.

In Tabellenform schaut die Rangliste für die Station Wien-Hohe Warte wie folgt aus. Schon jetzt rangiert der Herbst 2021 auf Platz 17 der ewigen Bestenliste, jede einzelne Sonnenstunde in den kommenden Tagen bringt den heurigen Herbst weiter nach vorne.

Hitliste der sonnigsten Herbste in Wien.

Berücksichtigt man die Prognosen der nächsten Woche, könnte sich zur Monatshalbzeit schon ein Platz in den Top 10 ausgehen. Selbst der sonnigste Herbst der Messgeschichte ist keinesfalls unrealistisch. Auf den Spitzenreiter 2006 fehlen derzeit 87 Sonnenstunden, bei noch verbleibenen gut drei Wochen sind das knapp 4 Sonnenstunden pro Tag – durchaus machbar.

Strenger Frost über frischem Schnee

-12,9 zeigte das Thermometer in Schmirn, Tirol auf etwas über 1400 m Höhe heute Morgen, damit war es landesweit der kälteste Ort. Doch auch in anderen Gemeinden im Westen gab es strengen Frost. Für November ist das nichts Ungewöhnliches, dennoch muss man sich erst wieder an solche Werte gewöhnen. Auch für die nun folgende Nacht auf Sonntag deuten sich ähnlich kalte Verhältnisse an, besonders in Hochtälern mit frischer Schneedecke und windschwachen Verhältnissen.

Gemessene Tiefstwerte 06.11.2021 @ UBIMET

 

Regionen mit Frost am 06.11.2021 @ UBIMET

 

-20 Grad in der Schweiz

Noch kälter war es vergangene Nacht in der Schweiz und hier speziell im Kanton Graubünden. In Samedan nahe St. Moritz wurde mit einem Tiefstwert von -19,2 Grad nur knapp die -20 Grad-Marke verfehlt, auf der unbewohnten Glattalp hingegen geknackt:

Tiefstwerte am Samstagmorgen @ UBIMET

 

Titel: Webcambild @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/tuxertal

Sternenhimmel im November

Planeten: Venus am Abend, Jupiter am Morgen

Die Venus baut allmählich ihre Abendsichtbarkeit aus, zu Monatsende geht sie erst um etwa 19 Uhr unter. Aufgrund ihrer großen Helligkeit erscheint sie als erster „Stern“ (eigentlich Planet) in der Dämmerung bald nach Sonnenuntergang tief im Südwesten. In den kommenden Monaten wird sie allgemein als strahlend heller Abendstern bis weit nach Ende der Dämmerung im Südwesten oder Westen stehen. Der rote Planet Mars befindet sich deutlich höher und weiter östlich (links) als die Venus und geht auch später unter, nämlich erst nach 21 Uhr. Allerdings leuchtet er wesentlich schwächer als die Venus und entfernt sich immer weiter von der Erde, selbst im Fernrohr sind kaum noch Details auf seiner Oberfläche auszumachen.

Der Jupiter ist hingegen morgens vor Sonnenaufgang mäßig hoch im Südosten sichtbar. Er ist zwar nicht ganz so hell wie die Venus, erscheint aber heller als jeder Stern am Morgenhimmel. Im Fernrohr sind die streifenförmigen Wolken seiner Atmosphäre und die vier großen Jupitermonde zu erkennen.

@stock.adobe.com

Ferne Nachbargalaxie

Der Herbsthimmel, den man nun am frühen Abend sieht, hat keine wirklich hellen Sterne zu bieten, am auffälligsten ist noch das „Herbstviereck“, ein großes Quadrat aus mäßig hellen Sternen hoch im Süden, Teil des Sternbilds Pegasus. Östlich daran schließt sich die Sternenkette der Andromeda an. Mit Hilfe einer Sternkarte lässt sich dort die Andromedagalaxie mit bloßem Auge auffinden. Bei dunklem Himmel abseits der Lichtglocken der Großstädte erkennt man sie als verschwommenen, schwach leuchtenden Fleck. Sie ist die Nachbargalaxie unserer Milchstraße, rund 2,5 Mio. Lichtjahre entfernt und damit das am weitesten entfernte Objekt, das mit bloßem Auge gesehen werden kann. Beide bestehen aus Milliarden von Sternen, viele davon ähnlich unserer Sonne.

Webcambild @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/schwaigerhaus

Helle Sterne

Am späten Abend rücken die hellen Sterne des Winterhimmels vermehrt ins Blickfeld, sie sind dann vorrangig im Osten zu finden. Dann erscheint auch das markante und für klare Winterabende typische Sternbild Orion im Osten. Auffällig ist außerdem der Sternhaufen der Plejaden, der als dicht gedrängte Sterngruppe halbhoch im Osten bis Südosten zu finden ist. Obwohl die Plejaden im Volksmund auch Siebengestirn heißen, sind je nach Dunkelheit des Himmels meist 5, 6 oder 9 Sterne zu sehen.

 

Titelbild @stock.adobe.com

Droht ein weiterer Medicane?

Schon in den letzten Tagen präsentierte sich das Wetter im westlichen Mittelmeerraum unbeständig mit Regengüssen und Gewittern, auch heute Freitag sorgt ein flaches Tief für weitere Niederschläge. Nun aber droht eine weitere Verschärfung der Situation! In den oberen Atmosphärenschichten erstreckt sich aktuell ein ausgeprägter Höhentrog bis nach Nordafrika – es ist dies ein Bereich mit labil geschichteter Höhenkaltluft. Dieser Trog beginnt sich morgen Samstag abzuschnüren, über dem westlichen Mittelmeer bildet sich dadurch ein eigenständiges Höhentief (Cut-Off-Prozess).

Prognose des aufsummierten Niederschlags bis Montagmorgen @ UBIMET, ECMWF

Die Kombination aus kalter Luft in der Höhe und dem noch immer relativ warmen Mittelmeerwasser stellt eine explosive Mischung dar! Die Tiefdruckentwicklung am Boden verstärkt sich. Aus heutiger Sicht bildet sich bis zum Sonntag zwischen den Balearen, Nordafrika und Sardinien erneut ein Sturmtief – ein möglicher Medicane. Bei der Intensität (bezüglich des tiefsten
Luftdrucks) sind sich die Modelle zwar noch nicht ganz einig, in jedem Fall ergeben sich bis Mitte der nächsten Woche in diesem Bereich große Niederschlagsmengen. Vor allem auf den Balearen und entlang der Küste Algeriens sind 100 bis 300 mm Regen möglich. Dabei sind die Niederschläge oft gewittrig verstärkt, das bedeutet immer wieder viel Regen in kurzer Zeit. Überschwemmungen sind quasi vorprogrammiert.

Prognose der 6h-Böen am Sonntagmorgen @ UBIMET, DWD

Zu den Niederschlägen kommt der Wind. Bereits heute weht zwischen dem
Löwengolf und den Balearen der Mistral. Durch das sich verstärkende Tief nehmen die Windgeschwindigkeiten bis Sonntag stetig zu, in Böen sind 100 bis 120 km/h möglich!

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte verflacht das Tief aus heutiger Sicht zwar wieder etwas, füllt sich aber nicht vollständig auf. Es scheint sich dabei leicht ostwärts zu verlagern, sodass in weiterer Folge auch der zentrale Mittelmeerraum wieder vermehrt von teilweise kräftigen Niederschlägen betroffen sein dürfte.

 

Link zu Medicane APOLLO

Titelbild: Prognose von Bodendruck und relativer Topographie am Sonntagmorgen @ UBIMET, ECMWF

Inhalt: Meteonews

Tief Peter brachte Dauerregen und Schnee

Am Donnerstag ist das Tief Peter von Tschechien kommend entlang der deutsch-polnischen Grenze in Richtung Norden gewandert und hat vor allem den Osten des Landes mit Dauerregen versorgt.

Satellitenbild und Geopotential auf 500 hPa vom Donnerstag 04. November um 18 Uhr. EUMETSAT, UBIMET.

Das Tief ist eingebettet in einen markanten  Höhentrog, der sich von Skandinavien über Deutschland bis zur Iberischen Halbinsel erstreckt. Mit dem Durchzug des Tiefs von den Alpen nach Nordosten regnete es zunächst in der Nacht auf Donnerstag im Süden Bayerns kräftig, später verlagerte sich der Schwerpunkt mit der Ausbildung der Okklusion auf den Osten des Landes. Hier sorgte der Dauerregen verbreitet für warnwürdige Regenmengen mit bis zu 35 Liter/m² (Stand Donnerstag 18 Uhr).

Niederschlagssumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

In den höheren Lagen der Alpen und des Schwarzwalds sind auch einige Zentimeter Neuschnee zusamengekommen, aber auch im Erzgebirge und im Bayerischen Wald hat es bis auf etwa 900 bis 1000 m herab geschneit.

Neuschneesumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

Nicht nur Niederschlag war heute das Thema, im gesamten Osten und insbesondere an der Ostsee hat der Wind aus nördlichen bis westlichen Richtungen für stürmische Böen gesorgt.

Windspitzen am Donnerstag 04. November.

Weitere Entwicklung

In der Nacht auf Freitag ist im Osten mit Regen zu rechnen, bis Freitagmorgen sind noch weitere 15 bis 20 Liter/m² zu erwarten. Zum Regen kommt noch starker Wind hinzu, von Pommern bis zur Lausitz sind Windspitzen von 60 bis 80 km/h möglich.

Windböenprognose für Donnerstagabend. UBIMET/RACE.

Am Freitag zieht das Tief zum Baltikum weiter und der Regen lässt deutlich nach.  Die Okklusionsreste des Tiefs bleiben aber noch über dem Osten bestehen und anfangs fällt in der Mitte und im Stau des Erzgebirges noch etwas Regen, das Starkregenereignis geht im Laufe des Tages jedoch zu Ende.

Niederschlagsprognose für Freitag, 05. November. UBIMET

Titelbild: pixabay.com / Wolfgang Eckert

Italientief bringt erneut Starkregen und Schnee bis in manche Tallagen

Winterliche Verhältnisse im Verkehr - pixabay.com

Das Tief PETER liegt momentan noch über Nordfrankreich. Die zugehörige Kaltfront erreicht am Abend Norditalien und sorgt dort für die Entwicklung eines Italientiefs. Mit dem regnet bzw. schneit es vor allem im Westen und Südwesten Österreichs bis Donnerstagmorgen teils kräftig. Am Donnerstag selbst zieht dann das Tief rasch nordostwärts in Richtung Polen ab.

Animation der Wetterlage am Mittwoch und am Donnerstag - www.uwz.at
Animation der Wetterlage am Mittwoch und am Donnerstag – www.uwz.at

Entlang des westlichen Hauptkamms sowie in Osttirol und Oberkärnten sind durchaus größere Regenmengen von 40 bis 70 l/m² zu erwarten. Vor allem in Oberkärnten sind lokale Überflutungen sowie Hangrutschungen nicht auszuschließen. In Richtung Hauptkamm halten sich die Auswirkungen hingegen aufgrund der relativ tiefen Schneefallgrenze in Grenzen.

Niederschlagssumme bis Donnerstagabend - UBIMET
Niederschlagssumme bis Donnerstagabend – UBIMET
Starkregenwarnungen und - vorwarnungen am 03.11.2021 um 12 Uhr - www.uwz.at
Starkregenwarnungen und – vorwarnungen am 03.11.2021 um 12 Uhr – www.uwz.at

Mit Eintreffen der Kaltfront aus Westen sinkt die Schneefallgrenze in Vorarlberg und im Tiroler Oberland bereits Mittwochabend bis auf 800-900 m ab. In der Nacht auf Donnerstag ist dann mit einer Intensivierung der Niederschläge zu rechnen. Aufgrund der Niederschlagsabkühlung kann es dann vom Walgau und dem Bregenzerwald über Nordtirol bis nach Pinzgau und Osttirol kurzzeitig bis auf rund 700 m sehr nasse Schneeflocken geben. Richtig winterlich wird es aber erst ab rund 1000 m, sodass auf höheren Passstraßen durchaus 10 bis 20 cm der weißen Pracht einzuplanen sind. Auf den Bergen des Westens kommt erneut bis zu einem halben Meter Neuschnee zusammen.

Neuschneesumme bis Donnerstagabend - UBIMET
Neuschneesumme bis Donnerstagabend – UBIMET
Schneewarnungen und - vorwarnungen am 03.11.2021 um 12 Uhr - www.uwz.at
Schneewarnungen und – vorwarnungen am 03.11.2021 um 12 Uhr – www.uwz.at

Bereits im Laufe des Donnerstags beruhigt sich die Lage allmählich wieder. Zum Wochenende hin sind dann vor allem im Osten und im Bergland zunehmend sonnige Verhältnisse in Sicht. Damit sind dann keine weiteren nennenswerten Niederschläge zu erwarten, denn eine sich verstärkende Hochdruckbrücke zwischen den Azoren und Osteuropa sorgt voraussichtlich bis Sonntagabend für ruhiges Herbstwetter.

 

Titelbild: Winterliche Verhältnisse im Verkehr – pixabay.com

Landesweit kräftiger Regen und Schnee bis in manche Tallagen

Der lang ersehnte Regen ist endlich eingetroffen. Landesweit kamen in den letzten 24 Stunden 20 bis 50 l/m² zusammen, mit den größten Mengen in Osttirol und Oberkärnten. Kein einziger Ort im Land blieb trocken.

24-stündige Niederschlagssumme bis Dienstag 5 Uhr - UBIMET
24-stündige Niederschlagssumme bis Dienstag 5 Uhr – UBIMET

Mit Bildung eines Italientiefs kam es zudem primär in den Nordalpen zu starkem Schneefall. Oberhalb von 1700 bis 1900 m Seehöhe fielen in den letzten 24 Stunden von Vorarlberg über die Tauernregion bis zur Obersteiermark verbreitet 20 bis 50 cm Neuschnee.

Neuschneesumme am Dienstag bis 6 Uhr - UBIMET
Neuschneesumme am Dienstag bis 6 Uhr – UBIMET
Zillertaler Alpen auf rund 1800 m Seehöhe - https://www.foto-webcam.eu/webcam/schlegeis/
Zillertaler Alpen auf rund 1800 m Seehöhe – https://www.foto-webcam.eu/webcam/schlegeis/
Sankt Veit im Defereggental, Osttirol auf rund 1500 m Seehöhe - https://www.foto-webcam.eu/webcam/stveit/
Sankt Veit im Defereggental, Osttirol auf rund 1500 m Seehöhe – https://www.foto-webcam.eu/webcam/stveit/
Tuxertal in Tirol - https://www.foto-webcam.eu/webcam/tuxertal/
Tuxertal in Tirol – https://www.foto-webcam.eu/webcam/tuxertal/
Obertauern auf rund 1800 m Seehöhe - https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern3/
Obertauern auf rund 1800 m Seehöhe – https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern3/

In den Nordalpen und in Osttirol Schnee bis in manche Tallagen

Meist lag die Schneefallgrenze in den vergangenen Stunden zwischen 1100 m im Norden und 2000 m im Süden. Doch regional kam es zu Schneeakkumulation bis auf rund 800 m, wie z.B. vom Pinzgau bis zum Mariazellerland sowie in Osttirol. Nasse Schneeflocken wurden vor allem im Salzach- und im Ennstal sogar bis auf 500 m Seehöhe gesichtet. So sehen heute viele Webcams in den Tälern aus:

Bad Gastein, rund 1000 m Seehöhe - https://www.gasteinertal.com/webcam/
Bad Gastein, rund 1000 m Seehöhe – https://www.gasteinertal.com/webcam/
Bad Hofgastein, rund 850 m Seehöhe - https://www.gasteinertal.com/webcam/
Bad Hofgastein, rund 850 m Seehöhe – https://www.gasteinertal.com/webcam/
Radstadt im Pongau auf rund 850 m Seehöhe - https://radstadt.panomax.com/
Radstadt im Pongau auf rund 850 m Seehöhe – https://radstadt.panomax.com/
Saalfelden im Pinzgau auf rund 800 m Seehöhe - https://www.foto-webcam.eu/webcam/saalfelden/
Saalfelden im Pinzgau auf rund 800 m Seehöhe – https://www.foto-webcam.eu/webcam/saalfelden/
Sillian in Osttirol auf rund 1100 m Seehöhe - https://www.megacam.at/webcam/sillian/
Sillian in Osttirol auf rund 1100 m Seehöhe – https://www.megacam.at/webcam/sillian/

Niederschlagsabkühlung macht es möglich

Entscheidend für das markante Absinken der Schneefallgrenze ist die sog. Niederschlagskühlung. Bei diesem Prozess wird die Luft vor Ort durch das Schmelzen der Schneeflocken nach und nach auf 0 Grad abgekühlt. Dies hängt von folgende Faktoren ab:

  • Anhaltende und starke Niederschläge (als Faustregel mind. 2 mm pro Stunde);
  • Windschwache Verhältnisse, damit der Wind die gekühlte Luft nicht mit der ursprünglich milderen Luftmasse vermischt;
  • Enge Tallagen, da hier wesentlich weniger Luft abgekühlt werden muss als beispielsweise über der gleichen Grundfläche im Flachland. Je enger das Tal, desto effektiver die Niederschlagsabkühlung!

Wenn der Niederschlag lange genug anhält, sinkt die Temperatur in den Tälern proportional zur Niederschlagsintensität gegen 0 Grad ab und gleichzeitig geht der Regen auch am Talboden in reinen Schneefall über. Ab diesem Moment ist keine weitere Abkühlung mehr möglich und die Temperatur bleibt konstant bei 0 Grad oder ganz knapp darüber, bis der Niederschlag wieder nachlässt. Meteorologen sprechen bei solchen Lagen auch von isothermen Schneefall, da die Temperatur vom Talniveau manchmal sogar bis in Höhenlagen um 2000 m konstant bei 0 Grad liegt (was oft einem Höhenunterschied von mehr als 1000 Metern entspricht!).

Hopfgarten im Defereggental, Osttirol. Gut sichtbar ist der Unterschied in der Schneefallgrenze aufgrund der Niederschlagsabkühlung zwischen dem engen Tal (unten im Bild) und dem Talmündung / Talausgang oben - https://www.foto-webcam.eu/webcam/hopfgarten/
Hopfgarten im Defereggental, Osttirol. Gut sichtbar ist der Unterschied in der Schneefallgrenze aufgrund der Niederschlagsabkühlung zwischen dem engen Tal (unten im Bild) und der Talmündung / dem Talausgang oben – https://www.foto-webcam.eu/webcam/hopfgarten/

 

 

Titelbild: Virgen in Osttirol auf rund 1400 m Seehöhe – https://www.foto-webcam.eu/webcam/virgen-nord/

Kaltfront bringt langersehnten Regen

Herbstlicher Regen - www.pixabay.com

Bereits auf dem Satellitenbild von heute Vormittag ist die Kaltfront, die uns den Wetterwechsel samt Regen bringt, wunderbar zu erkennen. Sie reicht von Skandinavien über Deutschland, die Schweiz und Frankreich bis nach Spanien (blaue Linie). Davor, also im Großteil Österreichs noch klassisches Herbstwetter mit Sonne und Nebel.

Die Kaltfront (nachfolgend der Stand heute Mittag 13 Uhr) gehört zum Tief NAEL zwischen Schottland und Norwegen. Zudem bildet sich noch ein Tief über Korsika aus.

Hier die zu erwartenden Niederschlagsmengen: am meisten Regen fällt im zentralen und südlichen Bergland, also grob vom Brenner bis zum Gesäuse und südlich davon. Um die 50 l/m² können es v.a. in Osttirol und Kärnten werden. Nass mit Mengen jenseits der 10 l/m² wird es aber im gesamten Land, Balsam für die oft trockenen Böden.

Hier seht ihr unsere Warnkarte (auch zu finden mit Ortsgenauen Infos auf der Hauptseite).