Rekordjuni 2019: Extrem trocken, sonnig und heiß

Sonnenuntergang in Wien - Adobe Stock

Der Juni 2019 fällt mit einer Abweichung von +4,7 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel deutlich zu warm aus. Besonders groß war die Abweichung vom Tiroler Unterland bis nach Niederösterreich und Wien, hier war der Juni im Schnitt 5 Grad zu warm, lokal wie etwa in Windischgarsten sogar 6 Grad. Landesweit war der Juni 2019 der wärmste der Messgeschichte, nur gebietsweise wie etwa in Vorarlberg und in Teilen Tirols war der Juni 2003 etwas heißer. Nach dem zu kalten und zu nassen Mai setzte in den Alpen zudem eine extreme Schneeschmelze ein, welche am 12. und 13. zu einem markanten Hochwasser am Inn führte. Nur knapp wurde in Innsbruck ein hundertjährliches Hochwasser verfehlt.

Rekord an Hitzetagen

Mit 17 Hitzetagen wurden in Innsbruck und Langenlebarn ein neuer Monatsrekord aufgestellt. Der bisherige Rekord lag bei 15 in Haiming und Leibintz. Bei den Tageshöchstwerten wurden an mehr als der Hälfte aller Wetterstationen neue Juni-Stationsrekorde aufgestellt, davon stellen 27 sogar neue Allzeit-Rekorde dar, wie etwa in Imst, am Brenner oder auf der Schmittenhöhe. In fünf Bundesländern wurden dabei neue Monatsrekorde aufgestellt:

  • Kärnten: 38,1 Grad in Hermagor (27.6.)
  • Tirol: 38,5 Grad Innsbruck (30.6.)
  • Steiermark: 37,3 Grad in Mosslandl/Hieflau (30.6.)
  • Oberösterreich: 37,4 Grad in Bad Goisern (30.6.)
  • Salzburg: 37,4 Grad in St. Johann im Pongau (30.6.)

Rekord an Tropennächten

In der Wiener Innenstadt gab es in Summe 13 Tropennächte, damit wurde der bisherige Rekord von 12 aus dem Jahr 2003 übertroffen. Mit einem Tiefstwert von 25,9 Grad war die Nacht auf den 27. zudem die wärmste Juninacht der Messgeschichte in Wien. In Oberösterreich wurde in der Nacht zum 15. örtlich sogar die wärmste Nacht überhaupt verzeichnet, als die Temperatur in Windischgarsten nicht unter 25,3 Grad bzw. in Linz unter 23,6 Grad sank.

Extreme Trockenheit

Beim Niederschlag gab es über das ganze Land betrachtet weniger als die Hälfte der sonst üblichen Regenmengen (etwa 40%). Zuletzt annähernd so trocken war es im Juni 1976, damals lag die Temperatur aber im Bereich des langjährigen Mittels. In manchen Alpentälern wie etwa im Oberen Ennstal oder im Drautal sowie teils auch im Wienerwald wurde heuer mitunter nur 10% des Monatssolls erreicht, so gab es etwa in Wien-Mariabrunn nur 9 mm Regen (Mittel 76 mm). Nur punktuell haben Gewitter für eine ausgeglichene Bilanz gesorgt, wie etwa in Poysdorf (NÖ), in Reichenau im Mühlkreis (OÖ) oder in Deutschlandsberg (ST). Örtlich sorgte Hagelschlag allerdings für Schäden in Millionenhöhe, so gab es etwa am 6. und am 27. Hagel mit einer Größe bis 5 cm. Besonders betroffen waren das Mühl- und Waldviertel, die südliche Steiermark und das Südburgenland.

Blitzdichte im Juni. © UBIMET
Blitzdichte im Juni. © UBIMET

Die Sonne hat in diesem Juni hingegen Überstunden geleistet, so schien sie in Summe fast anderthalbfach so lange wie üblich. Das ergibt den sonnigsten Juni der Messgeschichte, in Mörbisch kommen einschließlich des 30.6. sogar 368 Sonnenstunden zusammen.

Extremwerte Juni 2019

(Bundesland, Tag des Auftretens); Stand 30.06., 19:00 Uhr

Höchste Temperaturen:

  • 38,5 Grad Innsbruck (T 30.)
  • 38,5 Grad Krems (NÖ 30.)
  • 38,1 Grad Hermagor (K, 27.)
  • 38,0 Grad Dellach im Drautal (K, 27.)
  • 38,0 Grad Jenbach (T, 30.)

Tiefste Temperaturen

  • 3,0 Grad St. Michael im Lungau (S, 2.)
  • 3,1 Grad Ehrwald (T, 1.)
  • 3,2 Grad St. Jakob / Defereggen (T, 2.)

Nasseste bewohnte Orte

  • 167 Liter pro Quadratmeter Hollenthon (NÖ)
  • 129 Liter pro Quadratmeter Fischbach (ST)
  • 127 Liter pro Quadratmeter Deutschlandsberg (ST)

Trockenste bewohnte Orte

  • 6 Liter pro Quadratmeter Bad Deutsch-Altenburg (NÖ)
  • 9 Liter pro Quadratmeter Mariabrunn (W)
  • 11 Liter pro Quadratmeter Pichl, Gröbming (ST)

Stärkste Windspitzen Niederungen:

    • 108 km/h Haiming (T, 11.)
    • 104 km/h Rottenmann (ST, 27.)
    • 97 km/h Gumpoldskirchen (NÖ, 8.)

Absolut sonnigster Ort: 368 Sonnenstunden, Mörbisch am See (B)

Relativ sonnigster, bewohnter Ort: 168 % Reichenau an der Rax (NÖ)

46,0 Grad: Neuer Hitzerekord in Frankreich

Sonne in Frankreich

Erstmals in der Messgeschichte wurde in Frankreich am Freitag (28.6.19) eine Temperatur über 45 Grad gemessen. Der bisherige Rekord aus dem Jahr 2003 von 44,1 Grad wurde regelrecht pulverisiert, so wurden am Freitagnachmittag in Vérargues 46,0 Grad und in Gallargues-le-Montueux 45,9 Grad gemessen! Der bisherige Rekord wurde zudem an 13 Orten übertroffen, anbei die Top-6:

  • 46,0 °C in Vérargues (34)
  • 45,9 °C in Gallargues-le-Montueux (30)
  • 45,4 °C in Villevieille (30)
  • 45,1 °C in Marsillargues (34)
  • 44,6 °C in Saint-Chamas (13)
  • 44,5 °C in Varages (83)

Teilweise wurden die bisherigen Rekorde um mehrere Grad übertroffen und auch auf den Bergen gab es neue Höchstmarken:

Ort Alter Rekord Neuer Rekord (28.6.19)
Nîmes-Courbessac 41,6 °C (1923 und 2017) 44,4 °C
Montpellier aéroport 37,7 °C (2017) 42,5 °C
Aigues-Mortes 38,9 °C (2003) 40,9 °C
Mont Aigoual (1567 m) 29,4 °C (1923) 29,9 °C

In erster Linie hat das Zusammenspiel von zwei Faktoren diese extremen Temperaturwerte ermöglicht:

  1. Eine blockierte Wetterlage, bei der mit einer südlichen bis südwestlichen Höhenströmung über mehrere Tage hinweg sehr warme Luftmassen aus der Sahara nach Westeuropa geführt wurden.
  2. Die zusätzliche Erwärmung der Luft durch Föhn: Am Freitag wehte in Südfrankreich föhniger Nordwind vom Zentralmassiv und den Alpen bzw. dem Jura, der die Luft nochmals um ein paar Grad erwärmt hat.

Extremer Juni in Österreich

Auch in Österreich war der Juni 2019 in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Die Temperatur lag im Mittel um 4,7 Grad über dem langjährigen Mittel, das übertrifft deutlich den bisherigen Spitzenhalter aus dem Jahre 2003 mit +4,1 Grad. Besonders bei den Temperaturen gab es unzählige Rekorde, sowohl in Bezug auf die Tageshöchstwerte als auch auf die milden Nachttemperaturen. In Oberösterreich gab es etwa in der Nacht zum 15. Juni die wärmste Nacht seit Messbeginn, so sank die Temperatur in Windischgarsten nicht unter 25,3 Grad bzw. in Linz unter 23,6 Grad ab. In der Inneren Stadt in Wien gab es zudem 13 Tropennächte, auch das stellt einen neuen Junirekord dar.

Unzählige Rekorde

Bei den Tageshöchstwerten wurden hierzulande an mehr als 140 Wetterstationen neue Juni-Stationsrekorde aufgestellt, davon stellen 27 sogar neue Allzeitrekorde dar, wie etwa in Imst, am Brenner oder auch auf der Schmittenhöhe. In drei Bundesländern wurden auch neue Rekordmarken für den Monat Juni aufgestellt:

  • Kärnten: 38,1 Grad in Hermagor (27.6.)
  • Tirol: 37,5 Grad in Imst (26.6.) und Innsbruck (27.6.)
  • Steiermark: 37,2 Grad in Graz (27.6.)

Die Anzahl der Rekorde in ganz Mitteleuropa sowie deren Ausmaß stehen eindeutig in Zusammenhang mit dem Klimawandel. Solche Hitzerekorde treten weltweit schon fünfmal öfter auf als es ohne globale Erwärmung der Fall wäre.

Trockenheit

Beim Niederschlag gab es über das ganze Land betrachtet weniger als die Hälfte der sonst üblichen Regenmengen (etwa 40%). Zuletzt annähernd so trocken war es im Juni 1976. In manchen Alpentälern wie etwa im Oberen Ennstal oder im Drautal sowie teils auch im Wienerwald wurde mitunter nur 10% des Solls erreicht, so gab es etwa in Wien-Mariabrunn nur 9 mm Regen (Mittel 76 mm). Nur punktuell haben Gewitter für eine ausgeglichene Bilanz gesorgt, wie etwa in Poysdorf (NÖ), in Reichenau im Mühlkreis (OÖ) oder in Deutschlandsberg (ST). Passend dazu hat die Sonne in diesem Juni hingegen Überstunden gemacht, so schien sie in Summe fast anderthalbfach so lange wie üblich.

Höchstwerte pro Bundesland im Juni (Stand: 29.6.) C UBIMET
Höchstwerte pro Bundesland im Juni (Stand: 29.6.) © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Die Trockenheit setzt sich fort

Der Juni war verbreitet bislang deutlich zu warm und zu trocken. In der Graphik zeigt sich, dass vom Vogtland bis in die Magdeburger Börde und in der Lausitz  teils nur 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter Regen gefallen ist. Dies entspricht teils nur 20 % bis 40 % des Üblichen.

Niederschlagssumme für den Juni 2019 © UBIMET

Die hohen Niederschläge im Streifen von Halle/Saale bis hinauf zur Ostsee sind auf wenige kräftige Gewitter zurückzuführen, die hier zu Beginn des Monats durchgezogen sind. Damals standen etliche Keller unter Wasser. Solche extremen Regenmengen bringen jedoch kaum etwas für die Bodenfeuchte, da viel Wasser oberflächig abläuft und nicht versickert.

Die Trockenheit wird sich in den kommenden Tagen weiter verschärfen, denn ergiebiger Landregen ist für die gesamte Nordhälfte nicht in Sicht. Zudem wird es am Wochenende wieder heiß. Hier die prognostizierten Höchstwerte am Sonntag.

Darüber hinaus besteht verbreitet eine hohe bis extreme Waldbrandgefahr. In der folgenden Karte seht ihr eine Übersicht über das Risiko eines Waldbrandes. In den Rot und Violett eingefärbten Bereichen reicht schon eine unachtsam fallen gelassene Zigarettenkippe, um einen verheerenden Brand auszulösen. Die Feuerwehren sind schon jetzt in Alarmbreitschaft.

 

Waldbrandgefahr am Sonntag © UBIMET

 

Zwar zieht am Sonntagabend eine Kaltfront von Nordwesten herein, die jedoch in der Nordhälfte keinen nennenswerten Niederschlag bringt. Erst am Montag werden im Süden kräftige Gewitter im Vorfeld dieser Front erwartet, die jedoch durch Blitzschlag auch Waldbrände verursachen können. Zudem sind die üblichen Begleiterscheinungen wie Hagel und Starkregen möglich. Wie oben bereits erwähnt, bringt dieser jedoch kaum etwas für die Pflanzenwelt.

Titelbild: pixabay.com

Extreme Trockenheit sorgt für zunehmende Waldbrandgefahr

Feuer im Wald verboten

Der wärmste Juni der Messgeschichte sorgt täglich für neue Rekorde. Noch nie war es in einem Juni in Kärnten und in der Steiermark so heiß wie am Donnerstag, in Dellach und Hermagor wurden die bisherigen Rekorde sogar um 4 Grad überboten. Bislang gab es auch drei neue Bundeslandrekorde für den Monat Juni:

  • Kärnten: 38,1 Grad in Hermagor (27.6.)
  • Tirol: 37,5 Grad in Imst (26.6.) und Innsbruck (27.6.)
  • Steiermark: 37,2 Grad in Graz (27.6.)

Extreme Trockenheit

Der Juni war nicht nur der heißeste, sondern auch der trockenste Juni in Österreich seit Messbeginn. In weiten Teilen des Landes gab es nur 20 bis 40% der üblichen Niederschlagsmenge, in Teilen Oberkärntens und des Pongaus gab es sogar weniger als 15% des Solls. Nur punktuell haben Gewitter für eine ausgeglichene Bilanz gesorgt, wie etwa in der Süd- und Oststeiermark, im Mühlviertel oder im östlichen Weinviertel. Ähnlich trocken war es im Juni 1976. Die Kombination aus trockenen Böden und großer Hitze sorgt in den kommenden Tagen für eine sehr hohe Waldbrandgefahr.

Waldbrandgefahr am Sonntag. © UBIMET
Waldbrandgefahr am Sonntag. © UBIMET

Hitze am Wochenende

Die Temperaturen steigen am Wochenende unter Hochdruckeinfluss wieder deutlich an, so liegen die Höchstwerte am Samstag bei strahlendem Sonnenschein zwischen 26 Grad im östlichen Bergland und 34 im Oberinntal. Am Sonntag und Montag wird es wieder verbreitet hochsommerlich heiß, von Salzburg bis zum Weinviertel sind lokal Spitzenwerte bis 38 Grad zu erwarten. Am Montagabend zieht an der Alpennordseite aber eine Kaltfront mit kräftigen Gewittern auf. Ab Dienstag zeichnet sich dann normal temperiertes Sommerwetter ab.

Höchsttemperaturen im Juni (Stand: 28.6.19). © UBIMET
Höchsttemperaturen im Juni (Stand: 28.6.19). © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Gewitter brachten am Donnerstag großen Hagel bis 5 cm

Großer Hagel

Eine Kaltfront hat am Donnerstagabend die schwüle und heiße Luft südwärts abgedrängt. Im Vorfeld der Kaltfront gab es in Ober- und Niederösterreich sowie im Burgenland und der Steiermark heftige Gewitter. Besonders betroffen waren die südliche Steiermark, das Südburgenland und das Mühlviertel, hier wurde vielerorts Hagel mit einer Größe von 2 bis 4, im Südosten vereinzelt auch 5 cm gemeldet.

Niederschlagsanalyse von Donnerstag. © UBIMET
Niederschlagsanalyse von Donnerstag. © UBIMET

Weiters kam es auch zu großen Regenmengen in kurzer Zeit, anbei die nassesten Wetterstationen am Donnerstag:

  • 36 mm Rottenmann (ST)
  • 33 mm Reichenau im Mühlkreis (OÖ)
  • 24 mm Minihof-Liebau (B)
  • 22 mm Berndorf (NÖ)
  • 21 mm Bad Zell (OÖ)

Lokal gab es zudem auch stürmische bzw. vereinzelt sogar orkanartige Böen wie etwa in Rottenmann mit 104 km/h.

Analyse von großem Hagel am Donnerstag. © UBIMET
Analyse von großem Hagel am Donnerstag. © UBIMET

Steiermark






Burgenland

Oberösterreich




Niederösterreich

Titelbild © Adobe Stock

Red Bull X-Alps: 10 Athleten konnten das Rennen in Monaco beenden

©zooom.at / Sebastian Marko

Die diesjährigen 32 Red Bull X-Alps Athleten aus 20 Nationen haben sich ein starkes Rennen quer über die Alpen geliefert. Vor knapp zwei Wochen machten sich die fittesten, stärksten und härtesten Abenteuer-Athletinnen und Athleten im Alter von 24 bis 59 Jahren, gemeinsam von Salzburg nach Monaco für das härteste Abenteuer-Rennen der Welt auf die Reise.

Von Salzburg bis Monaco

Das Rennen startete in der historischen Altstadt von Salzburg und endete an der Mittelmeerküste Monacos. Dazwischen lagen 13 Turnpoints in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Frankreich.
Als heute Mittag um 12 Uhr das Rennen offiziell beendet wurde, waren insgesamt zehn Athleten in Monaco angekommen. Fünf der 32 Teilnehmer wurden bereits vorzeitig auf dem letzten Platz liegend aus dem Rennen genommen, ein Weiterer musste verletzungsbedingt aufgeben.

“Es war ein unglaubliches Rennen und wahrscheinlich das härteste und herausforderndste in der Geschichte der Red Bull X-Alps ,“ sagte Rennmitgründer Ulrich Grill. „Die Leistung aller Athleten war einfach phänomenaler und stärker denn je.“

©zooom.at / Vitek Ludvik
Gutes Flugwetter am Mittwoch. © zooom.at / Vitek Ludvik

Der Adler vom Adelboden

Zum sechsten Mal in Folge hat der „Adler vom Adelboden“ Christian ‚Chrigel‘ Maurer (SUI1) das Rennen gewonnen. Der Ausnahmeathlet kam mit einer Zeit von 9 Tagen 3 Stunden 6 Minuten an der französischen Küste an. Zweiter wurde der Franzose Maxime Pinot (FRA4), der eine starke Vorstellung bei seiner ersten Teilnahme an den Red Bull X-Alps bot. Er musste sich am Ende aber Maurer geschlagen geben und beendete das Rennen nach 9 Tagen 21 Stunden 52 Minuten. Der Kampf um Platz drei war ein spannendes Duell zwischen dem Österreicher Paul Guschlbauer (AUT1) und dem Franzosen Benoit Outters (FRA1). Ganz im Geiste des Rennens schlossen sie sich zusammen und überschritten die Ziellinie gemeinsam nach 10 Tagen 8 Stunden 45 Minuten.

©zooom.at / Sebastian Marko
C. Maurer oberhalb von Monaco. ©zooom.at / Sebastian Marko

Wetter: Gewitter und Hitze

In diesem Jahr waren die Bedingungen für die 30 Männer und zwei Frauen eine ganz besondere Herausforderung. Entlang der Strecke mussten die Alpen mehrfach überquert werden und auch das Wetter brachte alle ans Limit. Nach einem schnellen Start in Salzburg bei mäßigem Flugwetter, erwartete die Athleten eine Schlechtwetterfront in der Schweiz. Diese zwang die Meisten zu langen Fußmärschen zu den nächsten Turnpoints. Darunter auch der höchste Wendepunkt des Rennens auf über 3000 Metern Höhe auf dem Titlis. Für manche dauerte der Aufstieg über sechs Stunden. In Frankreich erwartete die Athleten dann brütende Hitze. Die Meteorologen von UBIMET, offizielle Wetterdienstleister von Red Bull X-Alps, haben täglich Wetterprognosen für das Event erstellt. An einigen Tagen mussten die Athleten bis zu 5.000 Höhenmeter bewältigen. Das entspricht ungefähr der Besteigung des Mount Everest jeden zweiten Tag.

Endergebnis

1. Christian Maurer (SUI1), 9 Tage, 3 Stunden, 6 Minuten
2. Maxime Pinot (FRA4), 9 Tage, 21 Stunden, 52 Minuten
3. Benoît Outters (FRA1), 10 Tage, 8 Stunden, 45 Minuten
Paul Guschlbauer (AUT1), 10 Tage, 8 Stunden, 45 Minuten
5. Manuel Nübel (GER1), 10 Tage, 11 Stunden, 26 Minuten
6. Simon Oberrauner, (AUT2), 10 Tage, 12 Stunden, 5 Minuten
7. Gaspard Petiot (FRA2), 10 Tage, 13 Stunden, 12 Minuten
8. Patrick von Känel (SUI2), 10 Tage, 13 Stunden, 46 Minuten
9. Aaron Durogati (ITA1), 10 Tage, 17 Stunden, 22 Minuten
10. Tom de Dorlodot (BEL), 10 Tage, 22 Stunden, 33 Minuten
11. Toma Coconea (ROU), 78.1km zum Ziel
12. Gavin McClurg (USA1), 206km zum Ziel
13. Tobias Grossrubatscher (ITA2), 212.7km zum Ziel
14. Markus Anders (GER2), 215.8km zum Ziel
15. Nick Neynens (NZL1), 263.3km zum Ziel
16. Eduardo Garza (MEX), 265.4km zum Ziel
17. Evgenii Griaznov (RUS), 270.3km zum Ziel
18. Juraj Koren (SVK), 290.1km zum Ziel
19. Adrian Keller (SUI3), 350.5km zum Ziel
20. Cody Mittanck (USA3), 399km zum Ziel
21. Thomas Juel Christensen (DNK), 423.8km zum Ziel
22. Baris Celik (TUR), 449.1km zum Ziel
23. Willi Cannell (USA2), 471.4km zum Ziel
24. Marko Hrgetic (HRV), 478.3km zum Ziel
25. Kaoru Ogisawa (JPN), 500.9km zum Ziel
26. Helmut Schrempf (AUT3), 503.4km zum Ziel
OUT Chikyong Ha (KOR), 530km zum Ziel
DNF Antoine Girard (FRA3), 554km zum Ziel
OUT Kinga Masztalerz (NZL2), 580km zum Ziel
OUT Alex Villa (COL), 743km zum Ziel
OUT Dominika Kasieczko (POL), 870km zum Ziel
OUT Rodolphe Akl (LBN), 990km zum Ziel

Titelbild © zooom.at / Felix Wölk

Juni-Hitze: Bundeslandrekorde in Kärnten, Tirol und der Steiermark

++++ UPDATE 27.6.2019 ++++

Wie schon im Originalbeitrag vermutet, hielten die neuen Rekorde nicht lange. Der neue Juni-Rekord von 36,7 Grad vom Dienstag aus Imst wurde am Mittwoch mit 37,5 in Imst neuerlich überboten und am Donnerstag mit 37,5 Grad in Innsbruck eingestellt. Und auch in Kärnten und in der Steiermark stieg an vielen Messstationen die Temperatur wie nie zuvor im Juni. Die Top-10 der heutigen Temperaturausbeute:

  • 38,1 Grad Hermagor: neuer Juni-Stationsrekord und Bundeslandrekord Kärnten
  • 38,0 Grad Dellach an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,9 Grad Mittewald an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord (UBIMET-Station mit kurzer Messreihe)
  • 37,8 Grad Ferlach: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,5 Grad Innsbruck Uni: neuer Juni-Stationsrekord, Bundeslandrekord Tirol eingestellt
  • 37,4 Grad Spittal an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,2 Grad Graz Uni: neuer Juni-Stationsrekord und Bundeslandrekord Steiermark
  • 37,1 Grad Klagenfurt: neuer Juni-Stationsrekord
  • 36,8 Grad Kötschach-Mauthen: neuer Juni-Stationsrekord
    36,8 Grad Graz/Strassgang: neuer Juni-Stationsrekord
    36,8 Grad Imst
    36,8 Grad Landeck
    36,8 Grad Feldkirchen: neuer Juni-Stationsrekord
  • 36,7 Grad Lienz: neuer Juni-Stationsrekord

————————————–
Originalbeitrag vom Mittwoch 26.6.2019:

36,7 Grad – neuer Junirekord für Tirol

Allerdings dürfte der Rekord nur rund 24 Stunden halten, da es am heutigen Mittwoch nochmals etwas heißer wird.

Nachfolgend sind die Top 5 der Höchsttemperaturen vom gestrigen Dienstag aufgelistet:

  1. Innsbruck-Uni 36,7 Grad
  2. Imst 36,5 Grad
  3. Landeck 36,0 Grad
  4. Haiming 35,3 Grad
  5. St. Johann im Pongau 35,2 Grad

Die heißesten Orte aufgeschlüsselt nach Bundesland:

Höchstwerte je Bundesland am Dienstag @ UBIMET
Höchstwerte je Bundesland am Dienstag @ UBIMET

 

Neue Stationsrekorde für den Juni gab es in Tirol und Salzburg:

  • Innsbruck-Uni 36,7 Grad (zuvor 35,7 Grad am 09.06.2014)
  • Landeck 36,0 Grad (zuvor 35,0 Grad am 30.06.1950)
  • St. Johann im Pongau 35,2 Grad (zuvor 34,6 Grad am 18.06.2013)
  • Mayrhofen 35,1 Grad (zuvor 34,8 Grad am 20.06.2002)
  • Nauders 32,1 Grad (zuvor 31,0 Grad am 24.06.2017)
  • Bad Gastein 31,7 Grad (zuvor 31,2 Grad am 24.06.2016)
  • Seefeld 31,6 Grad (zuvor 30,9 Grad am 18.06.2013)
  • St. Anton am Arlberg 31,5 Grad (zuvor 31,1 Grad am 30.06.2012)
  • Obergurgl 25,7 Grad (zuvor 25,3 Grad am 24.06.2016)
  • Schmittenhöhe auf 2000 m in Salzburg 23,4 Grad (zuvor 22,9 Grad am 18.06.2002)
Prognostizierte Höchstwerte am Mittwoch, 26.06.2019 @ UBIMET
Prognostizierte Höchstwerte am Mittwoch, 26.06.2019 @ UBIMET

Heute am Mittwoch verlagert sich die Hitze etwas weiter nach Osten, auch von Salzburg bis nach Wien sind gebietsweise über 35 Grad zu erwarten, vereinzelt sind wieder 37 Grad möglich. Am Donnerstag wird es mit einem schwachen Tiefausläufer etwas unbeständiger – einzelne, aber kräftige Gewitter sind im Tagesverlauf vom Mühl- und Waldviertel bis zu den östlichen Nordalpen sowie entlang der Koralpe möglich. Die folgenden Tage verlaufen schließlich wieder durchwegs trocken mit viel Sonnenschein. Während Freitag und Samstag übliche Sommertemperaturen sehen, deuten sich für Sonntag hingegen nochmal verbreitet Höchstwerte um 35 Grad an.

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Kaltfront bringt vorübergehende Abkühlung und lokal kräftige Gewitter

Quellwolken

Die Kaltfront von Tief OTTO mit Kern über Russland erfasst in diesen Stunden Tschechien und das Wetter im Alpenraum gestaltet sich vorübergehend unbeständig. Am Nachmittag gehen in Oberösterreich sowie im Mostviertel  lokale Schauer und Gewitter nieder, am späten Nachmittag wird es auch entlang der Nordalpen zwischen Bodensee und Salzkammergut sowie im Südosten gewittrig. Die Gewitter sind nicht besonders zahlreich vertreten, können aber sehr heftig ausfallen! Lokal besteht die Gefahr von großem Hagel und Sturmböen!

ICON-Niederschlagsprognose für Donnerstagnachmittag und -abend. © UBIMET/DWD
ICON-Niederschlagsprognose für Donnerstagnachmittag und -abend. © UBIMET/DWD

Trockene Luft im Anmarsch

Mit Durchzug der Kaltfront erreicht uns aus Nordosten etwas kühlere und deutlich trockenere Luft, somit gehen die Temperaturen am Freitag zurück und besonders im Osten wird es vorübergehend nicht mehr so heiß wie zuletzt: Bei viel Sonnenschein gibt es im Osten maximal 26 bis 29 Grad, dazu ist die Luft nicht mehr schwül. In Osttirol und Oberkärnten gibt es bei föhnigem Nordwind aber noch bis zu 34 Grad.

Aktuelle Frontenkarte. © DWD / FU Berlin
Aktuelle Frontenkarte. © DWD / FU Berlin

Neuerlich heiß am Wochenende

Am Samstag steigen die Temperaturen unter Hochdruckeinfluss wieder an. Bei strahlendem Sonnenschein gibt es im Oberinntal bis zu 34 Grad, im Osten liegen die Höchstwerte bei 30 Grad. Vorerst bleibt die Hitze aber erträglich, da die Luft recht trocken ist. Am Sonntag wird es dann wieder sehr heiß mit Spitzenwerten von 34 bis 36 Grad im östlichen Flachland und örtlich 37 Grad an der Alpennordseite. Am Montag wird es vor allem im Osten nochmals extrem heiß, aus Westen zieht gegen Abend aber eine Kaltfront mit teils kräftigen Gewittern auf.

Titelbild © Adobe Stock

Außergewöhnliche Juni-Hitze: 38, 39, 40 Grad?

@ https://stock.adobe.com

Bereits am gestrigen Dienstag war es ausgesprochen heiß, ein so genannter Tropentag mit mehr als 30 Grad wurde in nahezu ganz Deutschland verzeichnet. Selbst auf den Inseln von Nord- und Ostsee wurde es mit ablandigem Wind außergewöhnlich heiß, auf Norderney zeigte das Thermometer gar 33,5 Grad. Die höchsten Werte wurden im Westen und Südwesten erreicht, verbreitet gab es um oder leicht über 35 Grad. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Hitliste.

Die Nacht auf Mittwoch war entsprechend warm, vielerorts konnte sich die Luft nicht unter die 20 Grad-Marke abkühlen. Besonders schlecht dürften die Menschen im kleinen Ort Barsinghausen-Hohenbostel südwestlich von Hannover geschlafen haben, hier lag die Tiefsttemperatur bei fast unglaublichen 26,2 Grad! Das ist ein Wert, der eigentlich als Höchsttemperatur als Sommertag durchgeht.

Satellitenbild von 11 Uhr sowie eingezeichnet die Höchsttemperaturen für Mittwoch @ ECMWF, UBIMET
Satellitenbild von 11 Uhr sowie eingezeichnet die Höchsttemperaturen für Mittwoch @ ECMWF, UBIMET

Am heutigen Mittwoch erreicht die Hitze ihren vorläufigen Höhepunkt. Um 12:00 Uhr liegen die Werte bei strahlend sonnigen Bedingungen bereits zwischen 33 und 35 Grad im Osten. In Genthin wurden bereits 35,9 Grad erreicht, in Potsdam 35,8 Grad. Damit liegt die aktuelle Temperatur in Potsdam nur noch 0,8 Grad von der seit 1893 jemals im Juni gemessenen Höchsttemperatur entfernt. Vielerorts sind heute neue Stationsrekorde für den Juni zu erwarten.


Lediglich an der Nordsee hat es schon deutlich abgekühlt, hier haben sich zudem tiefe Wolken ausgebreitet. So liegt die Temperatur bspw. auf Norderney nur bei 17 Grad, was gegenüber den gestrigen Werten ein Rückgang um über 16 Grad bedeutet.

Temperaturverlauf Norderney @ UBIMET, DWD
Temperaturverlauf Norderney @ UBIMET, DWD

Beachtet bitte bei derartig hohen Temperaturen die allseits gebrachten Hinweise zur Reduktion von Hitzestress und gesundheitlichen Problemen. Insbesondere in Autos hitzt es sich massiv auf, lasst keine Tiere und Kleinkinder zurück.

Innentemperaturen im Auto nach einer gewissen Zeit @ UBIMET
Innentemperaturen im Auto nach einer gewissen Zeit @ UBIMET

Hitze bis zu 38 Grad: Rekorde fallen

Die Hitzewelle bringt Temperaturen bis zu 38 Grad!

Für Juni kündigen sich wirklich extreme Höchstwerte an, die Temperaturen steigen am Mittwoch vereinzelt auf bis zu 38 Grad! Was diese Hitzewelle bemerkenswert macht, ist der Umstand, dass sie ungewöhnlich früh im Jahr kommt. Üblicherweise werden die heißesten Tage nämlich erst im Laufe des Julis und in der ersten Augusthälfte registriert.

Die Wetterlage ist auf dem folgenden Bild gut zu erkennen. Die extrem heiße Luft (dargestellt in den Farbtönen violett/pink) strömt von der Wüste Algeriens über das westliche Mittelmeer bis nach Frankreich, Deutschland, in die Schweiz und eben auch nach Österreich:

Aus Afrika kommt heiße Luft zu uns.
Aus Afrika kommt heiße Luft zu uns.

Hier mal eine repräsentative Auswahl jener Orte, an denen in den kommenden Tagen der Junirekord aller Voraussicht nach eingestellt oder sogar übertroffen wird:

Ort (Bundesland) bisheriger Junirekord
Feldkirch (Vorarlberg) 36,0 Grad
Bludenz (Vorarlberg) 36,1 Grad
Landeck (Tirol) 35,0 Grad
Innsbruck-Uni (Tirol) 35,7 Grad
Kufstein (Tirol) 35,8 Grad
Lienz (Tirol) 35,0 Grad
Bischofshofen (Salzburg) 34,7 Grad
St. Johann im Pongau (Salzburg) 34,6 Grad
Tamsweg (Salzburg) 33,5 Grad
Dellach im Drautal (Kärnten) 33,9 Grad
Villach (Kärnten) 35,3 Grad
Feldkirchen (Kärnten) 34,4 Grad

 

Nach Norden und Osten zu liegen einerseits die Junirekorde höher als im Westen und Süden, andererseits wird es hier in den nächsten Tagen auch nicht ganz so heiß. So sind etwa die 36,5 Grad in Wien ebenso wenig in Gefahr wie die 36,1 Grad in Eisenstadt. Auch der österreichweite Rekord ist wohl außer Reichweite, er liegt bei 38,6 Grad in Waidhofen/Ybbs.

Bundesland Junirekord bislang (Ort)
Wien 37,7 Grad (Innere Stadt)
Niederösterreich 38,6 Grad (Waidhofen/Ybbs)
Burgenland 37,4 Grad (Neusiedl/See)
Oberösterreich 36,7 Grad (Weyer)
Steiermark 38,1 Grad (Altenberg bei Hartberg)
Kärnten 36,0 Grad (Döllach)
Salzburg 35,8 Grad (Salzburg-Freisaal)
Tirol 36,6 Grad (Imst)
Vorarlberg 36,1 Grad (Bludenz)
  • in ROT markiert: Junirekord in Gefahr

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Rekordhitze zur Wochenmitte

Wetterlage mit der Temperatur in 1500 m Höhe am Mittwoch @ UBIMET, NCEP

Nach dem zu kühlen Mai präsentiert sich der Juni bisher wieder deutlich zu warm, rund eine Woche vor Ende des Monats liegt die Abweichung der Temperatur bei rund +3,4 Grad. Und diese Zahl wird sich in den nächsten Tagen noch erhöhen, der Juni geht damit als einer der wärmsten wenn nicht gar als wärmster schlechthin in die Geschichtsbücher ein. Denn die nun anstehende Hitze hat es in sich.

Ein kräftiges Tief etabliert sich über dem Ostatlantik, vorderseitig wird auf direktem Wege Luft aus der Sahara angezapft. Das ist soweit nichts unübliches, doch die Luft ist wirklich außergewöhnlich warm und gelangt ohne Umwege direkt über den westlichen Mittelmeerraum und Frankreich zu uns. Wurden heute nur ganz im Westen des Landes zaghaft 30 Grad erreicht, so steigt das Thermometer morgen am Montag schon verbreitet auf diese Marke. Bis zu 34 Grad sind zu erwarten, an den Küsten bleibt es deutlich kühler.

Höchstwerte am Dienstag, 25.06. @ UBIMET
Höchstwerte am Dienstag, 25.06. @ UBIMET

Am Dienstag wird es zunehmend unangenehm, nahezu überall werden mehr als 30 Grad erreicht. Am heißesten wird es im Westen – vom Oberrheingraben bis ins Ruhrgebiet werden 34 bis 37 Grad erreicht, aber auch vom Thüringer Becken bis nach Berlin muss man sich auf 35 oder 36 Grad einstellen. Und all das bei strahlendem Sonnenschein, kühlende Schauer oder gar Gewitter sind nicht zu erwarten.

Höchstwerte am Mittwoch, 26.06. @ UBIMET
Höchstwerte am Mittwoch, 26.06. @ UBIMET

Verbreitet über 36 Grad am Mittwoch

Der Mittwoch stellt den Höhepunkt der Hitze dar, unsere Temperaturkarten zeigen dann nur noch pinke Farbtöne. In einem Streifen vom Saarland bis nach Brandenburg zeichnen sich 36 bis 38 Grad ab, lokal sind auch 39 Grad möglich und auch die 40 Grad kann man nach aktuellem Stand nicht ausschließen. Nur im Nordwesten macht sich schon ‚kühlere‘ Luft bemerkbar. Die höchste jemals im Juni in Deutschland gemessene Temperatur beträgt 38,0 Grad und stammt aus Trier aus dem Jahre 1947. Dieser Rekord ist sicherlich in Gefahr. Nahezu sicher erscheint derweil, dass an vielen Wetterstationen dortige bisherige Höchstwerte überschritten werden.

Höchstwerte am Donnerstag, 27.06. @ UBIMET
Höchstwerte am Donnerstag, 27.06. @ UBIMET

Vorübergehende Abkühlung ab Donnerstag

Zum Donnerstag hin kommen die kühleren, jedoch normal temperierten Luftmassen weiter nach Süden voran. Bis inklusive Samstag zeichnen sich übliche Sommertemperaturen ab, mit Ausnahme des Südwestens, wo es heiß bleibt. Was danach passiert, ist naturgemäß noch mit Unsicherheiten behaftet. Doch schon jetzt deutet sich eine Rückkehr der enormen Hitze ab Sonntag an.

 

Hitzewelle rollt an

Hitzewelle rollt an - Adobe Stock

Nach einem trüben und teils nassen Wochenende stellt sich pünktlich zu Wochenbeginn wieder Hochdruckwetter ein und läutet den Beginn einer Hitzewelle ein. Vor allem im Westen von Österreich dürften einige neue Monatsrekorde fallen und der Juni 2019 wird der wärmste der Messgeschichte Österreichs.

Hitzehöhepunkt zur Wochenmitte

Bereits am Montag scheint verbreitet die Sonne und mit Temperaturen von 24 bis 32 Grad wird es wieder hochsommerlich warm. Einzelne Schauer sind nur mehr in Kärnten und der Steiermark möglich. Am Dienstag wird es noch deutlich heißer, bei Höchstwerte von 28 bis 36 Grad kommt man im ganzen Land ins Schwitzen. Die Hitzepole liegen dabei wie auch in den Folgetagen im Rhein- und Inntal. Der vorläufige Höhepunkt der Hitze wird dann am Mittwoch und Donnerstag erreicht mit Spitzenwerten von 30 bis 37 Grad. Dabei sind von Vorarlberg bis Oberösterreich und Kärnten an einigen Orten neue Hitzerekorde für den Monat Juni zu erwarten:

Landeshauptstadt Tmax Juni prognostiziertes Tmax
Bregenz 35,5 Grad (17.06.2013) 35 Grad
Innsbruck 35,7 Grad (09.06.2014) 37 Grad
Salzburg 35,8 Grad (19.06.2013) 37 Grad
Linz 35,3 Grad (20.06.2013) 36 Grad
St. Pölten 37,1 Grad (20.06.2013) 36 Grad
Wien 37,7 Grad (30.06.2013) 35 Grad
Eisenstadt 36,1 Grad (12.06.2000) 35 Grad
Graz 34,3 Grad (12.06.2010) 36 Grad
Klagenfurt 35,3 Grad (20.06.2002) 35 Grad

Da zu ist die Gewittergefahr bis Donnerstagabend selbst im Bergland äußerst gering.

Angenehmer ab Freitag

Von Donnerstag auf Freitag überquert eine schwache Kaltfront die Ostalpen. Während Schauer und Gewitter kaum auftreten, kühlt es von Nordosten her ein wenig ab. Die große Hitze legt somit eine Pause ein, trotzdem werden am Freitag von Ost nach West immer noch sommerliche 26 bis 32 Grad erreicht. Das letzte Juniwochenende dürfte sonnig und bei Höchstwerten um 30 Grad sommerlich warm verlaufen. Die große Hitze mit Höchstwerte über 35 Grad scheint dann zum Monatswechsel wieder zurückzukehren.

Heißester und einer der sonnigsten Juni seit Messbeginn

Der Juni 2003 war mit einer Abweichung von +4,1 Grad zum langjährigen Mittel der bis dato bei weitem der wärmste Juni der Messgeschichte Österreichs. Derzeit liegt der Juni gleichauf mit dem Hitzejuni 2003 und aufgrund der kommenden Hitzewelle steht jetzt es schon fest, dass der Juni 2019 als bislang heißester seit Messbeginn in die Geschichtsbücher eingehen wird. Dazu präsentiert sich der Monat auch ausgesprochen sonnig. Bereits vor dem Wochenende wurde im Großteil des Landes das Sonnensoll erreicht und in den kommenden Tagen kommen noch dutzende Sonnenstunden hinzu.

Titelbild: Adobe Stock

Nach Regen folgt in der neuen Woche die Hitze

Nach dem Regen kommt die Hitze

Ein Höhentief befindet sich östlich von Österreich und steuert feucht-labile Luft in den Osten und Südosten des Landes. Dabei führt schauerartige verstärkter Regen von den niederösterreichischen Voralpen bis zu Koralpe zu stellenweise ergiebigen Regen. So gab es in Deutschlandsberg seit Mitternacht schon über 70 l/m² an Regen:

Niederschlagssumme seit Mitternacht

In den kommenden Stunden regnet es noch weiter, erst mit Abzug des Tiefs setzt sich in der kommenden Nacht ruhiges Wetter durch. Am Montag scheint nach Auflösung von Restwolken und häufig die Sonne und es wird überall sommerlich warm. Dabei beginnt der Zustrom heißer Saharaluft nach West- und Mitteleuropa und es wird bis zur Wochen ömitte immer heißer. Am Mittwoch und Donnerstag gibt es dann Spitzenwerte von bis zu 37 Grad, vor allem Westen von Österreich werden einige neue Temperaturrekorde für Juni aufgestellt werden.

Rückblick auf den Samstag

Am Samstag blieben die befürchteten Unwetter in Österreich großteils aus. Nur stellenweise gab es von Salzburg über das Mühlviertel bis ins Weinviertel sowie im Südosten kräftige Gewitter samt Starkregen. Bis auf lokale Überflutungen blieben Schäden aber aus.

Gesamtregenmenge am Samstag
Gesamtregenmenge am Samstag
Blitzverteilung und zeitlicher Blitzverlauf am Samstag
Blitzverteilung und zeitlicher Blitzverlauf am Samstag

Unwetter in Oberitalien und Kroatien

Deutlich stärker fielen die Gewitter südlich der Alpen aus, von der Poebene bis nach Kroatien gab es zahlreiche heftige Gewitter. Besonders betroffen war der Großraum Bologna, wo großer Hagel und Sturm zu weitreichenden Schäden führte.

Titelbild: Adobe Stock

Am Samstag Unwettergefahr vor allem im Osten

Unwetter erreichen Deutschland

+++++ Update 18:55 Uhr +++++

Die Reste der slowenischen Gewitterlinie nähern sich dem Seewinkel. In der nächsten Stunde setzt hier teils gewittrig durchsetzter Regen ein.

Aktuelles Radarbild. © wetter.tv
Aktuelles Radarbild. © wetter.tv

+++++ Update 18:45 Uhr +++++

Das kräftigste Gewitter geht derzeit im Kaiserwinkl nieder. In Summe haben die heftigsten Gewitter bislang Österreich verschont: Eine der Ursachen dafür ist die heftige Linie, welche tagsüber mit Hagel und teils schweren Sturmböen über Slowenien und Kroatien hinweggezogen ist und hierzulande für Wolken und Regen gesorgt. Dadurch wurde verhindert, dass im südlichen und östlichen Bergland neue Gewitter entstehen. Nur die Alpennordseite und der äußersten Osten waren davon nur marginal beeinflusst.

Aktuelles Webcambild. © http://zahmerkaiser.com/
Aktuelles Webcambild nahe dem Walchsee in Tirol. © http://zahmerkaiser.com/

+++++ Update 18:30 Uhr +++++

Die Gewitter östlich von Wien schwächen sich deutlich ab, auf der aktuellen Blitzkarte sind die meisten Entladungen im Waldviertel, im Innviertel und im Kaiserwinkl zu sehen.

Aktuelle Blitze in Österreich. © UBIMET
Aktuelle Blitze in Österreich. © UBIMET

+++++ Update 18:10 Uhr +++++

Im Wald- und Weinviertel sowie im Innviertel gehen derzeit einige Schauer und Gewitter nieder. Lokal gab es hier in der letzten Stunde große Regenmengen und stürmische Böen.

 Ort Regensumme (17 bis 18 Uhr)
 Zwerndorf (NÖ) 39 mm
 Gänserndorf (NÖ) 30 mm
 Gars am Kamp (NÖ) 29 mm
Leiser Berge (NÖ) 15 mm
  • 68 km/h Leiser Berge (NÖ)
  • 65 km/h Grad am Kamp (NÖ)
  • 61 km/h Mattsee (S)

+++++ Update 17:50 Uhr +++++

Die Gewitter östlich von Wien bringen große Regenmengen in kurzer Zeit, es besteht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen!

  • 35 mm Zwerndorf
  • 26 mm Gänserndorf
Aktuelle Gewitterwarnungen im Osten. © Österreichische Unwetterzentrale
Aktuelle Gewitterwarnungen im Osten. © Österreichische Unwetterzentrale

+++++ Update 17:45 Uhr +++++

Wien wird derzeit in die Zange genommen: Aus Südwesten ziehen die Reste der Gewitter in der Steiermark auf, bodennah erreicht derzeit aber die Böenfront der Gewitter im Osten die Stadt.

Gewitter östlich von Wien. © S. Dietz
Gewitter östlich von Wien. © S. Dietz

+++++ Update 17:35 Uhr +++++

Auch in Deutschland ziehen derzeit einige Gewitter unterwegs. Anbei ein spektakuläres Bild einer Böenfront mit „Shelf Cloud“ in Baden-Württemberg. Mit Durchzug solcher Wolken frischt in der Regel lebhafter bis kräftiger, manchmal auch stürmischer Wind auf.

+++++ Update 17:25 Uhr +++++

Am aktuelles Infrarot-Satellitenbild sind die aktuellen Gewitter-Hotspots gut zu erkennen. Auf dem folgenden Bild ist die Temperatur an der Wolkenobergrenze dargestellt: Je hochreichender die Wolken, desto kälter die Temperatur. Besonders in Kroatien ist ein ausgeprägter Gewitterkomplex unterwegs, der in abgeschwächter Form nach SW-Ungarn und SO-Österreich hineinreicht. Weitere Gewitter gibt es in Süddeutschland, im Innviertel und im Weinviertel.

Aktuelles IR-Satellitenbild. © EUMETSAT / UBIMET
Aktuelles IR-Satellitenbild. © EUMETSAT / UBIMET

+++++ Update 17:15 Uhr +++++

Im östlichen Flachland entstehen derzeit vermehrt Schauer und Gewitter. Auch aus Wien sind die Quellwolken bereits gut sichtbar. In der nächsten Stunde wird hier voraussichtlich lebhafter Ostwind mit Böen um 40 oder 50 km/h auffrischen, wenn die Böenfront der Gewitter das Wiener Becken erreicht.

Gewitter östlich von Wien. © www.wetterkameras.at
Gewitter östlich von Wien. © www.wetterkameras.at

+++++ Update 17:05 Uhr +++++

Die kräftigsten Gewitter sind derzeit weiterhin im Flachgau und im Salzkammergut unterwegs, so gab es letzte Stunde am Mondsee 18 Liter pro Quadratmeter Regen und Böen bis 58 km/h. Im äußersten Osten sind ebenfalls lokale Schauer und Gewitter entstanden, im Südosten fällt dagegen teils gewittrig durchsetzter Regen.

+++++ Update 16:35 Uhr +++++

Ein kräftiges Gewitter mit Hagel und Starkregen befindet sich derzeit an der Grenze zwischen dem Flachgau und Bayern. Es verlagert sich derzeit entlang der Grenze nach Nord-Nordwest.


Auch im Salzkammergut sind kräftige Gewitter entstanden, wie etwa am Wolfgangsee:

+++++ Update 16:15 Uhr +++++

Rund um die Stadt Salzburg haben sich einige kräftige Gewitter gebildet, welche langsam nach Nordwesten ziehen. Sie weisen höchste Radarreflektivitäten auf und können lokal Hagel bringen!

Auch an der March kommen slowakische Gewitter langsam nach Westen voran.

Blitze rund um Salzburg um 16:15 Uhr @ UBIMET, nowcast
Blitze rund um Salzburg um 16:15 Uhr @ UBIMET, nowcast

+++++ Update 14:30 Uhr +++++

Durch die kräftigen Gewitter über Slowenien und Kroatien fällt nach Norden zu teils kräftiger Regen, der in Unterkärnten und der Steiermark die Auslöse von Gewittern bisher verhindert hat. Erst am nördlichen Rand des Regengebietes konnten sich Gewitter bilden, etwa im Murtal. So hat es in Murau in der letzten Stunde 21 mm gegeben, auf der Stolzalpe nebenan 23 mm.

1h-Niederschlagsmengen bis 14 Uhr @ UBIMET
1h-Niederschlagsmengen bis 14 Uhr @ UBIMET
Radarbild von 14:30 Uhr @ http://www.wetter.tv
Radarbild von 14:30 Uhr @ http://www.wetter.tv

Rückseitig des nach Osten ziehenden Regengebietes lockern die Wolken nun auf, so dass hier in den nächsten Stunden mit neuen Entwicklungen gerechnet werden muss. Auch im Nordosten sind die Voraussetzungen gut, hier scheint die Sonne und heizt die Luft etwas an. Wettermodelle deuten recht einheitlich auf ergiebige Gewitter am Abend hin, auch zum Donauinselfest.

+++++ Update 13:00 Uhr +++++

Zu was die Luftmasse in Verbindung mit dem Höhentief in der Lage ist, hat sich gestern und in der Nacht schon in der Schweiz gezeigt. In Neuchatel haben sich innerhalb von 3 Stunden rund 150 mm Niederschlag ergossen, die Überflutungen im Video waren die Folge:

+++++ Update 12:30 Uhr +++++

Die kräftigsten Gewitter sind aktuell über Slowenien zu finden, hier besteht heute wieder die Gefahr von sehr großem Hagel. Nördlich angrenzend fällt gewittrig durchsetzter Regen, der in Unterkärnten auch recht kräftig ist. Wetterstationen messen im Schnitt zwischen 2 und 5 mm in 10 Minuten.

Derweil haben wir Warnungen vor Starkregen am Alpenostrand ausgegeben. Am Abend gehen die Gewitter hier in anhaltenden, gewittrig durchsetzten Regen über, der sich von Osten her an den Bergen staut. Lokal sind hier dann Überflutungen möglich:

@ uwz.at
@ uwz.at

+++++ Update 11:30 Uhr +++++

Während Graz am Morgen nur gestreift wurde, hat ein kleinräumiges Gewitter die Stadt nun direkt getroffen. Gewitter bilden sich auch über der Pack- und Koralpe sowie greifen über die Karawanken auf Unterkärnten über. Am Loiblpass hat es soeben 7 mm in 10 Minuten geschüttet.

Blitze um 11:45 Uhr @ UBIMET, nowcast
Blitze um 11:45 Uhr @ UBIMET, nowcast

+++++ Update 10:45 Uhr +++++

In der südlichen Steiermark ziehen bereits erste Gewitter durch, so hat die Wetterstation in Fürstenfeld in der Stunde bis 10 Uhr schon 23 mm gemessen. Nicht schlecht für die Tageszeit. Inzwischen schwächen sich die Gewitter zwar etwas ab, es ist jedoch rasch mit weiteren Entwicklungen zu rechnen. Zudem haben sich in den Karawanken und über Slowenien schon kräftige Gewitter entwickelt, welche auch zunehmend Hagel bringen können.


+++++ Update 09:30 Uhr +++++

Guten Morgen aus dem UWZ-Büro in Wien, wo es heute im Gegensatz zu den letzten Tagen bewölkt statt sonnig in den Tag geht. Doch nicht nur hier, nahezu im ganzen Land sind schon bzw. noch einige Wolken unterwegs. Zum Einen handelt es sich um Reste nächtlicher Schauer und Gewitter, zum Anderen sind nach etwas Sonne schon neue Schauer entstanden. Denn durch das nahende Höhentief und die reichlich vorhandene Feuchte geht es heute schnell mit der Auslöse. Wir erwarten nahezu überall Regen bzw. Gewitter, der Schwerpunkt liegt aber tendenziell im Süden und Osten. Vor allem starker Regen wird bei langsamer Verlagerung der Zellen ein Thema, im Südosten ist später auch großer Hagel möglich.

Blick vom Büro der Unwetterzentrale gen Südwest@ UBIMET, foto-webcam.eu
Blick vom Büro der Unwetterzentrale gen Südwest@ UBIMET, foto-webcam.eu

 

Titelbild: @ https://stock.adobe.com

Ausgeprägte Leuchtende Nachtwolken

Leuchtende Nachtwolken aufgenommen von einer Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/flensburg

Leuchtende Nachtwolken (auch „NLC “ von engl. noctilucent clouds) sind weißlich bis bläulich leuchtende Wolken, welche sich deutlich vom fast dunklen Himmel am Ende der langen Dämmerung im Sommer abheben. Während sich alle anderen Wolken nur bis in 10 oder vereinzelt 15 km Höhe erstrecken, befinden sich Leuchtende Nachtwolken in einer Höhe von 80 bis 85 km. Die Sonne sinkt in Mitteleuropa im Sommer nur langsam und nicht allzuweit unter den Nordwesthorizont. Damit bescheint die Sonne auch lange nach Sonnenuntergang von schräg unten diese Wolken, wobei der Himmel gleichzeitig schon dunkel ist.

Etwa von Mitte Mai bis Mitte August lassen sich die Leuchtenden Nachtwolken beobachten, am häufigsten treten sie im Juni und Juli auf. Um sie zu sehen, braucht man einen möglichst freien Blick nach Norden bis Nordwesten, eine einigermaßen dunkle Umgebung und einen ansonsten weitgehend wolkenlosen Himmel. Sie lassen sich etwa ein bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang und ebenso vor Sonnenaufgang beobachten. Allerdings sind sie bei weitem nicht in jeder klaren Nacht zu sehen, da es in großen Höhen nur selten Wolken gibt. An klaren Sommerabenden lohnt es sich aber immer wieder einen Blick in Richtung Nordwesten zu werfen.

Entstehung

Leuchtende Nachtwolken bestehen, ähnlich wie Cirruswolken, aus Eiskristallen. Sie bilden sich am Oberrand der Mesosphäre, so nennt man die Atmosphärenschicht in 50 bis 80 km Höhe, diese befindet sich oberhalb der bekannteren Stratosphäre. Dort kann die Temperatur gelegentlich von den üblichen -85 Grad bis auf -140 Grad absinken, nur dann ist es für die Bildung von Leuchtenden Nachtwolken kalt genug. Die zur Bildung der Eiskristalle nötigen Staubpartikel stammen hauptsächlich aus den Resten verglühter Sternschnuppen.

Titelbild: Leuchtende Nachtwolken aufgenommen von einer Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/flensburg

Kaltfront brachte 51.000 Blitze in Österreich

Gewitter mit Blitz

Am Donnerstagnachmittag entwickelte sich ausgehend vom Tiroler Unterland eine Gewitterlinie, welche mit Sturmböen über Teile Oberösterreichs und das Mostviertel hinwegzog. Auch unmittelbar über der Wiener Innenstadt entwickelte sich ein Gewitter mit Starkregen und Hagel. In Summe gab es in Wien 745 Blitzentladungen, die meisten davon in der Donaustadt. In den Abend- und Nachtstunden gab es dann vor allem in der Oststeiermark und am Alpenostrand heftige Gewitter mit großen Regenmengen.

Blitze nach Tageszeit am Donnerstag. © UBIMET
Blitze nach Tageszeit am Donnerstag. © UBIMET

Windspitzen am Donnerstag:

  • 83 km/h Enns (OÖ)
  • 83 km/h Waizenkirchen (OÖ)
  • 76 km/h Wels (OÖ)
  • 74 km/h Summerau (OÖ)
  • 73 km/h Straßwalchen (S)
  • 72 km/h Langenlebarn (NÖ)

Viele Blitze

Landesweit wurden am Donnerstag 51.107 Blitze detektiert, davon 11.687 in Oberösterreich, 11.677 in Niederösterreich und 11.440 in der Steiermark. Blitzreichste Gemeinde war Hollenstein an der Ybbs mit 1.176 Blitzen, gefolgt von Reichraming in Oberösterreich mit 777 Entladungen. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 226.000 Ampere wurde in der Gemeinde Rauris in Salzburg registriert.

Regensummen bis Donnerstagnacht:

  • 60 mm Hollenthon (NÖ)
  • 47 mm Bernstein (B)
  • 37 mm Alpbach (T)
  • 32 mm Amstetten (NÖ)
  • 31 mm Reichenau an der Rax (NÖ), Gleisdorf (ST)
  • 30 mm Wien – Botanischer Garten
Regensummen bis Donnerstagmorgen. © UBIMET
Regensummen bis Donnerstagmorgen. © UBIMET

Unwettergefahr am Samstag

Am Freitag sind besonders in den Alpen teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, während sich die Lage im Norden und Osten vorübergehend beruhigt. Am Samstag zieht allerdings ein Höhentief auf und mit einer südwestlichen Strömungen gelangen sehr feuchte und labil geschichtete Luftmassen nach Österreich. Am Nachmittag und Abend sind vor allem von Kärnten über die Steiermark bis nach Niederösterreich kräftige Gewitter zu erwarten. Örtlich besteht die Gefahr von Überflutungen, Hagel und Sturmböen. In der Nacht auf Sonntag fällt im Donauraum und am Alpenostrand mitunter noch gewittrig durchsetzter Starkregen.


Red Bull X-Alps: Schlechtes Wetter verlangsamt das Rennen

Titelbild © zooom.at / Felix Wölk

Am Donnertagmorgen zog Nebel über die Schweizer Alpen. Dadurch waren die Athleten gezwungen das Rennen zu Fuß fortzusetzen. Chrigel Maurer (SUI1) konnte seinen Verfolger Maxime Pinot (FRA4) vorerst abhängen. Der junge Franzose wird versuchen sich einen Vorteil aus dem schlechten Wetter zu verschaffen, um weiter auf Verfolgungskurs zu bleiben.


Start im Schneeschauer

Pinot war am Donnerstag gezwungen über 2000 Höhenmeter zu Fuß zurückzulegen um den Turnpoint 7 in Titlis zu erreichen. Er kam dort kurz nach 11.30 Uhr in dickem Nebel an. „Es war sehr anstrengend,“ sagte er. Es herrschte nur rund 100 Meter Sichtweite. Nicht nur die dicken Wolken waren bedenklich auch die Flugeinschränkungen rund um Meiringen zwangen die Athleten bis 18:15 Uhr auf Flughöhen auf 1.600 Meter.

Pinot wartete zwei Stunden, um dann einen Flug hinein in den Schneesturm zu wagen. Es erschien unmöglich, aber die Wolken zogen ab und gaben ausreichend Sicht frei um in das Tal hinabzugleiten. “Nächster Stop, Eiger,” schrie sein Suporter Jérémie Lager.

Schauer und Gewitter

Am Freitag setzt sich das unbeständige Wetter fort. Am Vormittag bleibt es bis auf einzelne Schauer in den Walliser und Berner Alpen noch weitgehend trocken, die Wolken lockern in den Schweizer Alpen aber nur vorübergehend auf. Ab etwa Mittag entstehen dann wieder vermehrt Quellwolken und in weiterer Folge auch Schauer und Gewitter.

Die gesamte Action verfolgt man am besten über das Live Tracking auf www.redbullxalps.com.

Titelbild © zooom.at / Felix Wölk

Am Donnerstag vor allem in der Südosthälfte Gewitter

Blitz und Gewitter

Mitteleuropa liegt derzeit am Rande eines Tiefs namens MOMO mit Kern über Skandinavien. Die Kaltfront des Tiefs erfasst tagsüber Deutschland und kommt dort kaum noch ostwärts voran. Im Vorfeld der Front gelangen feuchte und labil geschichtete Luftmassen ins Land.

Im Vorfeld der Kaltfront von Tief MOMO gelangt feuchtwarme Luft nach Österreich. © FU Berlin/DWD
Tief MOMO bestimmt das Wettergeschehen. © FU Berlin/DWD

Hagel und Starkregen

Am Donnerstagnachmittag ist die Gewitterbereitschaft in weiten Teilen des Landes erhöht. Besonders in der Südosthälfte sind auch kräftige Gewitter zu erwarten, dabei besteht örtlich die Gefahr von Hagel, Starkregen und stürmischen Böen. Lokale Gewitter ziehen aber auch im Westen und Nordwesten durch. In der Nacht bleibt die Gewitterbereitschaft im äußersten Osten und Südosten erhöht.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe. © UBIMET / NCEP

Titelbild © Adobe Stock

Am Donnerstag kräftige Gewitter

Unwetter

Mitteleuropa liegt derzeit am Rande eines Tiefs namens „MOMO“ mit Kern über Skandinavien. Die Kaltfront des Tiefs erfasst tagsüber Deutschland und kommt dort kaum noch ostwärts voran. Im Vorfeld der Front gelangen feuchte und labil geschichtete Luftmassen nach Österreich.

Im Vorfeld der Kaltfront von Tief MOMO gelangt feuchtwarme Luft nach Österreich. © FU Berlin/DWD
Tief MOMO bestimmt das Wettergeschehen. © FU Berlin/DWD

Hagel und Starkregen

Am Donnerstag nimmt die Gewitterneigung ausgehend vom Bergland bereits ab Mittag zu. Besonders im Bergland sowie an der Alpennordseite sind auch kräftige Gewitter zu erwarten, dabei besteht örtlich die Gefahr von Hagel, Starkregen und stürmischen Böen. Lokale Hitzegewitter sind aber auch im Süden und Osten zu erwarten. In der Nacht bleibt die Gewitterbereitschaft besonders im Norden und Osten erhöht.

Niederschlagsprognose bis Donnerstagnacht
Niederschlagsprognose bis Donnerstagnacht. © ICON / DWD

Unbeständiges Wochenende

Am Freitag und Samstag setzt sich das unbeständige Wetter mit zahlreichen Schauern und besonders in den Nachmittags- und Abendstunden auch kräftigen Gewittern fort. Örtlich zeichnen sich große Regenmengen in kurzer Zeit ab mit der Gefahr von kleinräumigen Überflutungen und Vermurungen. Am Sonntag halten sich zunächst viele Wolken und im Bergland sowie im Südosten fällt etwas Regen. Im Tagesverlauf lockern die Wolken an der Alpennordseite und im Osten dann etwas auf und es stellt sich meist trockenes Wetter ein. Nur im zentralen Bergland und im Süden entstehen neuerlich Schauer und Gewitter.

Titelbild © Adobe Stock

Astronomischer Sommer beginnt mit kräftigen Gewittern

Quellwolken

Obwohl die Tage ab dem 21. Juni langsam wieder kürzer werden, signalisiert die Sonnenwende in unseren Breiten erst den Sommerbeginn. Im Mittel setzt sich das wirklich heiße Wetter nämlich erst einige Wochen später ein. Die Ursache liegt in der thermischen Trägheit der Land- und vor allem Meeresoberflächen. Der längste Tag und der früheste Sonnenaufgang fallen wegen der Neigung der Erdachse und der elliptischen Bahn unseres Planeten um die Sonne aber nicht auf den selben Tag, so findet der späteste Sonnenuntergang am 26. Juni statt.

Der späteste Sonnenuntergang findet am 26. Juni statt.
Der späteste Sonnenuntergang findet am 26. Juni statt.

Sommersonnenwende

Zum astronomischen Sommerbeginn, auch Sommersonnenwende genannt, sind die Tage im gesamten Jahr am längsten: In Wien etwa geht die Sonne bereits kurz vor 5 Uhr in der Früh auf und erst gegen 21 Uhr wieder unter. An wolkenlosen Tagen scheint die Sonne somit gut 16 Stunden. Von nun an werden die Tage wieder kürzer: Vorerst aber nur langsam, bis zum Monatsende um gerade einmal vier Minuten.

Die Tageslänge im Verlauf des Jahres. © UBIMET
Die Tageslänge im Verlauf des Jahres. © UBIMET

Schauer und Gewitter

Am Freitag liegt Österreich am Rande einer schwachen Kaltfront über Deutschland. Vor allem im Osten ziehen von der Früh weg teils gewittrige Schauer durch. Diese klingen am Vormittag vorübergehend ab und die Sonne kommt zum Vorschein, im Berg- und Hügelland bilden sich aber rasch neue Quellwolken und ab Mittag wird es dort auch wieder zunehmend gewittrig. Im Donauraum und im östlichen Flachland beruhigt sich das Wetter hingegen vorübergehend. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus Nordost und die Höchstwerte liegen zwischen 19 und 28 Grad.

Titelbild © Adobe Stock

Teils kräftige Gewitter in der Westhälfte Deutschlands

Großwetterlage

In Zusammenhang mit einer schwachen Kaltfront, die sich von von West nach Ost vorarbeitet, ziehen Schauer und Gewitter über Mitteleuropa durch. Mit der südwestlichen Höhenströmung gelangt feuchte und warme Luft nach Deutschland, aufgrund der labilen Schichtung der Atmosphäre besteht damit ein stark erhöhtes Gewitterrisiko.

Aktuell hohe Blitzdichte in Westeuropa

Am Mittwochvormittag werden hohe Blitzraten gemessen, rund 60 Blitze pro Minute sind im Benelux-Raum zu verzeichnen. Vor allem von Antwerpen bis Rotterdam sind teils kräftige Schauer und Gewitter unterwegs, die örtlich Starkregen und kräftige Windböen mit sich bringen.

Erhöhte Blitzaktivität in Belgien, in der Niederlande sowie in Teilen Schleswig-Holsteins am Mittwochvormittag.

Ausblick für Deutschland

Auch in Deutschland steigt im Tagesverlauf die Gewittergefahr vor allem in der Westhälfte deutlich an. Kräftige Schauer und Gewitter gehen im Schwarzwald, an der Nordsee und im Rhein-Main Gebiet nieder. Am Donnerstag verlagert sich das Gewitterrisiko in Osten, vor allem Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind dann betroffen.

Unwetterartige Gewitter in der Nacht in Frankreich

Vom späten Dienstagabend bis in die zweite Nachthälfte entwickelten sich in der Mitte Frankreichs sowie in der Normandie teils heftige Gewitter, örtlich fielen tischtennisballgroße Hagelkörner vom Himmel und sorgten mitunter für Schäden im landwirtschaftlichen Anbau.

Titelbild: pixabay.com

 

Lokal kräftige Gewitter am Mittwoch

Am Dienstagabend und in der Nacht auf Mittwoch gab es in Vorarlberg und Tirol ein paar Gewitter und die Reste der Gewitter ziehen noch über das Tiroler Unterland und Salzburg hinweg.

Die Regenmengen der vergangenen Nacht

Diese schwache Störungszone sorgt am späten Vormittag in Salzburg, Kärnten und der Obersteiermark bereits für erste Schauer und Gewitter, die nur langsam ziehen und somit lokal größere Regenmengen bringen können.

Lokale heftige Gewitter im Süden und Osten

Am frühen Nachmittag breiten sich die Gewitter in den Süden aus und auch im Mühl- und Waldviertel steigt das Gewitterrisiko rasch an. Im Laufe des Nachmittag  verlagert sich die Gewitterzone mehr in den Osten, auch in Wien ist ab dem späten Nachmittag ein Gewitter möglich! Im Bereich der Gewitter ist vor allem mit Starkregen und Hagel von  bis zu 2 bis 3 cm Durchmesser zu rechnen.

Während die Gewitter im Süden und Osten am Abend rasch zu Ende gehen sind dann wieder in Vorarlberg und Tirol welche möglich, die bis weit in die Nacht hinein andauern können.

Unwetter in Nordwesteuropa

Zu teils heftige Unwettern kommt es am Mittwoch in den Benelux-Staaten und im Nordwesten von Deutschland. Hier herrschen im Vorfeld einer Kaltfront noch deutlich bessere Bedingungen für Schwergewitter! Gestern am Abend und in der Nacht zogen bereits Hagelgewitter über den Westen und Norden von Frankreich.

Red Bull X-Alps: Die ersten Athleten erreichen Turnpoint 5 Lermoos

Titelbild © zooom.at / Sebastian Marko

Der Kampf um die Red Bull X-Alps Krone 2019 geht in die nächste Runde. Der französische Newcomer Maxime Pinot (FRA4) bot dem fünffach Gewinner Chrigel Maurer (SUI1) heute die Stirn: Die beiden waren am Morgen gemeinsam gestartet und haben auch gemeinsam den Alpenhauptkamm Richtung Turnpoint 4, Kronplatz in den italienischen Alpen, überquert. Aber wieder einmal war es Maurer, der als Erster landete und mit gewohnter Coolness die Salewa Trophy am Signboard in Empfang nahm.

“Wir sind ein bisschen spät gestartet,“ sagte er. „Es war ein zweistündiger Flug bei besten Bedingungen.“ Dann packte Maurer auch schon wieder seinen Schirm und startete Richtung Turnpoint 5, Lermoos Tiroler Zugspitz Arena.

© zooom.at / Sebastian Marko
Red Bull X-Alps 2019. © zooom.at / Sebastian Marko

Nur 15 Minuten später kam Pinot auf italienischem Boden an. Der Franzose hatte am Ende doch deutlich Meter gelassen und war nicht ganz zufrieden. „Ich bin heute nicht so gut geflogen,“ sagte er. „Am Nachmittag wird es sicher besser. Lermoos wird heute noch schaffbar sein, wenn es keine Gewitter gibt. “Sein Supporter füllte in der Zwischenzeit Baguette und Kekse in die Taschen des Gleitschirms und der Athlet hob ab.

Kopf-an-Kopf

Mittlerweile haben beide Athleten nahezu zeitgleich Lermoos erreicht! Maurer hat nämlich nördlich der Zugspitze einen ungewollten Stopp einlegen müssen. Damit setzt sich das packende Kopf-an-Kopf rennen fort! Die ersten Verfolger Paul Guschlbauer (AUT1) und Aaron Durogati (ITA) fliegen derzeit über das nördliche Karwendel. Am anderen Ende des Rennens, kämpfen Dominika Kasieczko (POL) und Rodolphe Akl (LBN) um den Verbleib im Bewerb. Mittwoch Früh wird der letztplatzierte Athlet aus dem Rennen genommen. Kasierczko war bereits 15 km vor Akl am frühen Nachmittag und die Athletin hat ihren Night Pass für heute gezogen. Sie darf also die Nacht hindurch laufen, um den Abstand weiter auszubauen.

Die gesamte Action verfolgt man am besten über das Live Tracking auf www.redbullxalps.com.

Titelbild © zooom.at / Sebastian Marko

Red Bull X-Alps: Kopf-an-Kopf-Rennen am Montag bei gutem Flugwetter

Red Bull X-Alps. © zooom.at / Sebastian Marko

Vor der Gebirgskette des Hochkönigs spielten sich heute wichtige Entscheidungen und Zweikämpfe zwischen den Athleten –an der Spitze wie auch im Verfolgerfeld – ab. Alle Athleten nutzten das ideale Flugwetter auf dem Weg Richtung Turnpoint 3, Aschau-Chiemsee.

Kopf-an-Kopf-Rennen

Endlich in die Luft zu kommen, war eine große Erleichterung für die Athleten. Sie hatten den größten Teil des gestrigen Nachmittags und den heutigen Vormittag zu Fuß verbracht und dabei bis zu 50 km zurückgelegt. Eine willkommene Erholung also für die bereits erschöpften Beine. Angeführt wird das Feld derzeit vom Fünffach-Champion Chrigel Maurer (SUI1) und Maxime Pinot (FRA4), knapp dahinter der Österreicher Paul Guschlbauer (AUT1), der Franzose Benoit Outters (FRA1) und der Deutsch Manuel Nübel (GER1).

Auf dem Weg nach Italien

Sie alle kamen am frühen Nachmittag am Turnpoint 3 an, bevor sie ihre Reise Richtung Turnpoint 4, dem 120 km südlich gelegenen Kronplatz in Italien, antraten. Es scheint wahrscheinlich, dass sie diesen bereits morgen Früh erreichen werden. Dabei müssen sie erstmals den Alpenhauptkamm überqueren, was angesichts des Schnees in den Hochlagen eine besondere Herausforderung darstellt. Die Wetterbedingungen bleiben am Dienstag günstig, allerdings drohen in Süd- und Osttirol ab dem Nachmittag lokale Gewitter.

Folgen Sie der ganzen Action via Live Tracking auf www.redbullxalps.com.

Titelbild © zooom.at / Sebastian Marko

Erdbeerzeit: Heimisches Obst in den Märkten

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Früchten.

Saisonstart für die Erdbeere

Die Erdbeere ist eine süße Sommerversuchung, die auch in Kombination mit Eis hervorragend schmeckt. Achtung beim Kauf: Denn zu früh gepflückte Erdbeeren reifen nicht nach. Erdbeeren unterscheiden sich damit von anderem Obst wie Bananen. Diese erreichen die Supermärkte noch nicht vollständig gereift. Eine reife Erdbeere erkennt ihr am tiefroten Farbton. Außerdem sollen keine weißen Flecken am Obst vorhanden sein. Zusätzlich könnt ihr auch an den Erdbeeren riechen. Abschließend werft einen genauen Blick auf die Früchte. Gibt es schon weiche Stellen? Dann sind die Erdbeeren leider nicht mehr frisch.

Erfrischendes Sommergetränk

Als Abschluss noch ein Getränke-Tipp von unserer Seite. Gerade an heißen Sommertagen eignet sich eine kühle Fruchtmilch perfekt zur Abkühlung. Für eine erfrischende Erdbeer-Bananen-Milch benötigt ihr nur zwei Bananen, circa 30 Stück Erdbeeren und einen halben Liter Milch. Als Alternative zur Milch könnt ihr für die Zubereitung natürlich auch laktosefreie oder pflanzliche Varianten verwenden. Lasst es euch schmecken!

Erfrischend bei großer Hitze: Die Erdbeermilch
Erfrischend bei großer Hitze: Die Erdbeermilch

Quelle Titelbild: pixabay

Hitze: Juni 2019 auf Rekordkurs

Badewetter - pixabay.com

Hitzejuni 2003 in Reichweite

Der Juni 2003 leitete den sogenannten Jahrhundertsommer in Europa ein, er war mit einer Abweichung von +4,3 Grad zum langjährigen Mittel der bis dato wärmste Juni der Messgeschichte Österreichs. Der Juni in diesem Jahr ist aber auf dem besten Weg, diese Spitzenposition anzugreifen. Zur Monatshälfte liegen wir nämlich mehr als 4,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Die kommenden zwei Wochen entscheiden nun darüber, ob Platz eins ins Wanken gerät. Zumindest Platz zwei oder drei in der ewigen Bestenliste scheinen dem Juni 2019 aber schon so gut wie sicher zu sein, dort befinden sich die Jahre 2017 und 1811. Bei den Landeshauptstädten hat bis dato St. Pölten die Nase vorne, 5,4 Grad war die erste Junihälfte hier zu warm.

Temperaturabweichungen Landeshauptstädte im Juni 2019:

Stadt Mitteltemperatur 01.-16. Juni 2019 Mitteltemperatur 01.-16. Juni 2019 (1981-2010) Abweichung in Grad
Wien 23,5°C 18,3°C +5,2
St. Pölten 22,9°C 17,5°C +5,4
Eisenstadt 23,1°C 18,2°C +4,9
Graz 22,5°C 18,0°C +4,5
Linz 23,0°C 17,7°C +5,3
Klagenfurt 21,4°C 17,3°C +4,1
Salzburg 21,4°C 16,8°C +4,6
Innsbruck 21,8°C 17,2°C +4,6
Bregenz 19,4°C 16,6°C +2,8

Verbreitet zu trocken

In der ersten Monatshälfte blieb zudem flächendeckender Regen mit Ausnahme Vorarlbergs komplett aus, Regenschauer und Gewitter sorgten nur sehr lokal für größere Regenmengen. Mit 95 l/m² ist Fischbach in der Steiermark der nasseste Ort des Landes, rund 71% des durchschnittlichen Monatsniederschlags sind hier durch Gewitter schon zusammengekommen. Dem gegenüber stehen aber zahlreiche Orte, die nahezu komplett trockene zwei Wochen hinter sich haben. In Eisenstadt summierte sich nur 1 Liter pro Quadratmeter auf, keinen einzigen Tropfen Regen gab es bislang in Linz.

Sommerliche Aussichten

Auch die kommenden Tage fallen sommerlich warm aus, zudem sorgen die sehr milden Nächte für hohe Tagesdurchschnittstemperaturen. Mit bis zu 33 Grad wird es am Donnerstag am heißesten, die 30 Grad sind aber fast jeden Tag in Reichweite. Die nächste Hitzewelle kündigt sich für die kommende Woche an, dann fällt aus heutiger Sicht auch wieder die 35-Grad-Marke.

Quelle Titelbild: pixabay

Red Bull X-Alps 2019 in Salzburg gestartet

©zooom.at / Felix Wölk

Unter wolkenverhangenem Himmel und nahendem Donnergrollen begaben sich heute 32 Athleten aus 20 Nationen in das alle zwei Jahre stattfindende Red Bull X-Alps Rennen. Ihr gemeinsames Ziel? Das blaue Meer vor der Küste Monacos. Auf ihrem Weg dorthin sind 13 Turnpoints und einige der höchsten Gipfel und Pässe der Alpen in Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Frankreich zu bezwingen.

Von Salzburg zum Gaisberg

Punkt 11:30 Uhr ertönte das Startsignal und die Athleten liefen durch die Salzburger Altstadt begleitetet von Applaus und jubelnden Fans und Besuchern. Aber die Sightseeing-Tour war schnell vorbei. Die Athleten überquerte die Salzach im Sprint und begannen dann den anstrengenden Aufstieg auf den Gaisberg – den ersten Turnpoint – auf 1.287 m Seehöhe. Der erste Athlet am Gipfel war Maxime Pinot (FRA4) mit einer Zeit von 1 Stunde 5 Minuten und 50 Sekunden. Dicht gefolgt und nur 24 Sekunden später war der Lokalmatador Paul Guschlbauer (AUT1) am Gipfel. An dritter Stelle erreichte Simon Oberrauner (AUT2) den Gaisberg.

©zooom.at / Felix Wölk
Red Bull X-Alps. © zooom.at / Felix Wölk

Bewölkter Start ins Rennen

Aufgrund von Gewitterwarnungen erschien es in der Früh noch unsicher, ob die Athleten überhaupt fliegen können. Dennoch konnten die Athleten, angefeuert von hunderten Fans, Besuchern und Supportern am Gaisberg in Richtung Wagrain-Kleinarl abheben. Am Sonntag dominieren aber stets die Wolken und am Nachmittag müssen die Athleten mit lokalen Schauern rechnen, somit stehen am ersten Tag nur kurze Flüge bevor. UBIMET ist der offizielle Wetterdienstleister von Red Bull X-Alps.

Wetterbesserung in Sicht

Ab Montag sorgt Hoch TALE für bestes Flugwetter, die Athleten werden somit einige Kilometer Wegstrecke bewältigen können. Rennorganisator Ulrich Grill sagte: “Was diese Athleten auf sich nehmen, ist das härteste Abenteuer der Welt. Von Salzburg nach Monaco über die Alpen nur zu Fuß oder mit dem Gleitschirm, das ist eine Wahnsinns-Leistung. Es erfordert unglaubliche körperliche Fitness, aber auch mentale Stärke. Es ist eine großartige Herausforderung für den Körper und den Geist. Das wird mit Sicherheit ein spannendes Rennen.“

Night Pass

Helmut Schrempf (AUT3), Kaoru Ogisawa (JPN) und Benoit Outters (FRA1) haben den Night Pass gezogen und dürfen nun die ganze Nacht das Rennen fortsetzen. Folgen Sie der ganzen Action via Live Tracking auf www.redbullxalps.com.

Titelbild © zooom.at / Felix Wölk

Gewitter: Aussicht und Analyse

Gewitter im Anmarsch

Bereits gegen 09:00 Uhr entstand am Sonntag knapp südlich von Wien ein Gewitter und zog dann nordwärts über den Osten und Norden der Stadt hinweg. Dabei kam es zu ein paar starken Blitzeinschlägen und Starkregen. In weitere Folge hat das Gewitter auch das Weinviertel überquert.

Der Blick von ober zeigt: Im Norden ist bereits die kühlere Luft, im Süden noch sonnig und heiß und im Osten erkennt man die Gewitter.
Der Blick von ober zeigt: Im Norden ist bereits die kühlere Luft, im Süden noch sonnig und heiß und im Osten erkennt man die Gewitter.

Am Nachmittag verlagert sich der Gewitterschwerpunkt in den Süden. Von Osttirol bis in die südliche Steiermark entstehen ein paar kräftige Gewitter, die lokal Starkregen und Hagel bringen. Am Abend gehen die Gewitter dann rasch zu Ende und in den kommenden Tagen herrscht großteils freundliches Sommerwetter.

Bereits am Samstagabend gab es zwischen dem Loferer Land und den Ybbstaler Alpen kräftige Gewitter. Hagel wurde z.B. im Westen der Stadt Salzburg beobachtet, großen Hagel gab es in Großraming und teilweise auch in Weyer.

Unwetter in Frankreich und der Schweiz

Am Samstag hat sich eine kräftige Gewitterlinie im französischen Zentralmassiv gebildet und ist bis zum Abend nordostwärts über die Schweiz bis in den Süden von Deutschland gezogen.

Blitzspur am Samstag©Ubimet
Blitzspur am Samstag ©Ubimet

Im Zuge der Gewitter gab es vor allem in Frankreich großen Hagel und in der Schweiz am Genfer See und am Bodensee Windböen von bis zu 100 km/h.

Stürmischer Samstag in der Schweiz
Stürmischer Samstag in der Schweiz

Die Gewitter sorgte in Frankreich für rund 31.000 Blitze und in der Schweiz für rund 27.000 Blitze. Deutlich blitzreicher verlief der Samstag in Deutschland mit rund 240.000 Blitzen.

Schäden in Norddeutschland

Im Norden von Deutschland kam es bereits Samstagfrüh zu heftigen Gewittern mit teils großem Hagel.

In weiterer Folge gab es aufgrund großer Regenmengen zwischen Hamburg und Rostock einige Überflutungen , auch eine Autobahn musste vorübergehend gesperrt werden.

24h Regenmengen ©Ubimet
24h Regenmengen ©Ubimet
24h Blitzdichte ©Ubimet
24h Blitzdichte ©Ubimet

Titelbild: Twitter – Christoph Schmutz @ Heiterluft

Der Samstag brachte heftige Gewitter

Hagel

Die letzten gewittrigen Schauer ziehen gerade von Bayern in Richtung Tschechien ab. Heute müssen aber in der Mitte sowie im Südosten weiterhin lokale Gewitter eingeplant werden.

Insgesamt gingen am Samstag im Norden und Süden teilweise kräftige Gewitter mit großem Hagel und stürmischen Böen nieder.  Besonders Blitzreich waren diese im Norden, hier kamen am Vormittag örtlich große Regenmengen zusammen. Zwischen Lübeck und Schwerin wurden an der Station Boltenhagen 62 l/m² in 24 Stunden gemessen, wobei davon 46 l/m² in einer Stunde gefallen sind. Aber auch in Baden-Württemberg und Bayern zogen am Abend einige kräftige Gewitter durch. In der Bodenseeregion erreichten die Böen über 100 km/h. In ganz Deutschland wurden etwas mehr als 243 000 Blitze erfasst.

24h Regenmengen ©Ubimet
24h Regenmengen ©Ubimet
24h Blitzdichte ©Ubimet
24h Blitzdichte ©Ubimet

22:00 Orkanartige Böen

In Oberschwaben zieht derzeit eine heftige Gewitterlinie mit teils orkanartigen Böen durch! Anbei die Windspitzen in der letzten Stunde:

  • 115 km/h Friedrichshafen (DE)
  • 94 km/h Rohrspitz (AT)
  • 92 km/h Lindau
  • 88 km/h Konstanz (DE)

21:20 Sturmböen am Bodensee

21:00 Starke Gewitter im Südwesten

20:35 Gewitter am Bondensee

Besonders am Hochrhein bzw. westlich des Bodensees sind weitere kräftige Gewitter entstanden. Es besteht die Gefahr von Sturmböen!

20:10 Erste Gewitter in BaWü

Die Gewitter greifen nun aus der Schweiz vermehrt auf den äußersten Südwesten über und auch im Allgäu entstehen vorlaufende Gewitterzellen. Aktuelle Radarbilder gibt es hier: Wetterradar Deutschland

Aktuelles Radarbild. © DWD / UBIMET
Aktuelles Radarbild. © DWD / UBIMET

19:40 Bild aus Genf

Anbei ein spektakuläres Bild aus Genf mit der Böenfront der Gewitterlinie in der Schweiz. Diese Gewitter erfassen nun in abgeschwächter Form den Süden von Baden-Württemberg. In Zusammenspiel mit dem zu erwartenden Druckanstieg („Druckwelle“) sind teils stürmische Böen zu erwarten!

19:20 Orkanartige Böen in der Schweiz

Die Gewitterlinie in der Schweiz hat lokal orkanartige Böen gebracht, anbei die Spitzenwerte der letzten drei Stunden:

  • 111 km/h Bouveret
  • 107 km/h Visp
  • 103 km/h Vevey / Corseaux

Auch im Südwesten Deutschlands besteht in den Abendstunden die Gefahr von Sturmböen!

19:10 Gewitteraufzug im Breisgau

Im Breisgau ist bereits ein vorlaufendes Gewitter durchgezogen. Anbei der Blick aus dem Großraum Freiburg:

18:45 – Beruhigung im Osten

Die Gewitter im Osten Deutschlands sind mittlerweile nach Polen abgezogen und auch in Ober- und Niederbayern gehen nur noch einzelne Gewitter nieder. Im Südwesten nimmt die Gewitterbereitschaft ausgehend von der Schweiz hingegen zu.

Aktuelle
Aktuelle Blitze. © nowcast / UBIMET

18:10 – Unwetter in den Alpen

Auch in der Schweiz und in Österreich gehen derzeit heftige Gewitter nieder. Lokal kommt es dabei zu Hagel und Überflutungen. Anbei ein paar Bilder:

17:50 – Gewitter im Osten

Ein Blick auf die aktuelle Blitzkarte zeigt, dass die meisten Gewitter derzeit in Ostsachsen, Vorpommern und Niederbayern durchziehen. Auch in der Westschweiz ziehen kräftige Gewitter durch, diese erfassen im Laufe des Abends und der Nacht auch den Südwesten Deutschlands.

Aktuelle Blitze © nowcast / UBIMET

17:20 – Hagel in Sachsen

Anbei ein aktuelles Video von der Festung Königstein in Sachsen:

17:10 – Lokal große Regenmengen

Mit den Gewittern fällt kräftiger Regen in kurzer Zeit, so gab es etwa in List auf Sylt (S-H) 12, 5 mm Regen in der vergangenen Stunde und in Menz (Brandenburg) 10,5 mm. Meist werden die Wetterstationen aber nicht direkt von den Gewitterkernen getroffen, so gibt es lokal durchaus größere Regenmengen. Anbei ein aktuelles Bild aus Freilassing in Bayern.

http://webcam.kiefel.de/kiefel_freilassing.jpg
Webcam Freilassing. http://webcam.kiefel.de/kiefel_freilassing.jpg

16:30 – Gewitter in Bayern

Auch am Alpenrand sind mittlerweile kräftige Gewitter entstanden. Besonders betroffen ist derzeit das Berchtesgadener Land westlich von Bad Reichenhall. Es besteht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen und Hagel!

16:15 Uhr – Starke Gewitter im Osten

Im äußersten Osten und Nordosten entstehen derzeit vermehrt kräftige Gewitter. Die Unwettergefahr ist erhöht, so besteht örtlich die Gefahr von großem Hagel, Sturmböen und Starkregen. Die Gewitter ziehen meist in nordöstlich Richtung.

Aktuelle Radarbild. © UBIMET / DWD
Aktuelles Radarbild. © UBIMET / DWD

15:20 Uhr – Hagelgefahr in Sachsen und Brandenburg

Derzeit entstehen im Osten von Sachsen und in Nordbrandenburg weitere Gewitter. Im Kern diese Gewitter besteht erhöhte Hagelgefahr!

14:45 Uhr – Gewitter südlich von Dresden

Ein kräftiges Gewitter hat sich nun südlich von Dresden gebildet, und zieht wohl knapp südlich der Stadt nach Osten weiter. Dabei ist mit Hagel zu rechnen! Hier ein Blick auf das Gewitter von der Feste Königstein:

14:00 Uhr – Naheinschlag

Durch einen Naheinschlag erschrecken nicht nur wir Menschen, sondern auch die Tierwelt, wie man in diesem Video von heute Früh sieht:

13:15 Uhr – Gewitterpause

Die letzten Gewitter in Schleswig-Holstein zeihen nun rasch nach Norden ab, vereinzelt bringen diese noch kleinen Hagel:

Anschließend stellt sich für ein paar Stunden ruhigeres Wetter ein. Am späten Nachmittag bilden sich aber im Süden sowie im äußersten Osten wieder starke Gewitter. Dabei besteht die Gefahr von Sturmböen und Hagel!

12:00 Uhr – Gewitter an der Ostsee

In den Mittagsstunden gehen an der Ostsee noch teils heftige Gewitter nieder. An der Küste kann man gut das Heranrollen der Gewitterlinie beobachten, wie hier die Webcam aus Zingst zeigt:

Webcam in Zingst

11:00 Uhr – Autobahn A1 unter Wasser

Die aktuellen Messwerte zeigen die enormen Regenmengen, die die Gewitter mitbringen:

  • Boltenhagen 59,8 l/m²
  • Carlow 50,2  l/m²
  • Pelzerhaken 47,7  l/m²

Da ist es nicht verwunderlich das Teile der Autobahn unter Wasser stehen.

10:15 Uhr – Schon 140.000 Blitze

Nahezu ortsfest sind derzeit die Gewitter zwischen Lübeck und Schwerin. Hier kommt es aufgrund der großen Regenmengen (bis zu 50 l/m²) lokale zu Überflutungen.

140.000 Blitze in den vergangenen 6 Stunden
140.000 Blitze in den vergangenen 6 Stunden

Die Gewitter bieten auch eine richtige Blitzshow. So gab es in den vergangenen 6 Stunden rund 140.000 Blitze über Deutschland.

10:00 Uhr – Hagelgewitter im Westen von Hamburg

Ein kräftiges Gewitter hat sich am westlichen Stadtrand von Hamburg gebildet. Hier gibt es auch wieder Hagel von bis zu 2 cm Durchmesser. Hier ein Post aus Wedel:

09:20 Uhr – Gewitter abgeschwächt

Die Gewitter haben sich nun vorübergehend etwas abgeschwächt und bringen meist nur mehr starken Regen, aber kaum noch Hagel oder Sturm.

In den kommenden Stunden muss man besonders im Mecklenburg-Vorpommern mit heftigen Gewittern rechnen. Am späten Nachmittag verlagert sich der Schwerpunkt in den Süden.

08:15 Uhr – Teils große Regenmengen

In der vergangenen Stunde gab es im Zuge der Gewitter wieder kräftigen Regen:

  • Bleckede-Walmsburg 28,2 l/m²
  • Dodow 22,7 l/m²
  • Boizenburg 12,1 l/m²

07:45 Uhr – Großer Hagel nahe Uelzen

Das kräftigste Gewitter mit teils großem Hagel zieht östlich an Hamburg vorbei und nimmt Kurs auf Schwerin. Zudem gab es in der vergangenen Stunde 35 l/m² durch ein Gewitter in Uelzen!

07:00 Uhr – Gewitter ziehen nordwärts

In der zweiten Nachthälfte haben sich zwei kräftige Gewitterlinien gebildet. Ein Gewitter bildete sich im Leipziger Land, zog langsam nordostwärts und erreichte in den frühen Morgenstunde in abgeschwächter Form noch den Osten von Berlin.

Blitze der vergangenen 24 h (gelb aktuelle Blitze, rot Blitze am Freitag) ©UBIMET
Blitze der vergangenen 24 h (gelb aktuelle Blitze, rot Blitze am Freitag) ©UBIMET

Eine  zweite Gewitterlinie bildete sich bei Göttingen und zog nordwärts und erreicht in der kommenden Stunde auch Hamburg. Dabei gab es teils großen Hagel von 3 bis 4 cm Durchmesser:

Titelbild: Adobe Stock

Auf Hitze folgen am Wochenende teils kräftige Gewitter

Blitz und Gewitter

Der Alpenraum liegt derzeit unter dem Einfluss einer kräftigen, föhnigen Südströmung und im Vorfeld einer Kaltfront erreicht ein weiterer Schwall subtropischer Warmluft aus Nordafrika das Land. Mit Temperaturen bis zu 35 Grad im östlichen Flachland steht der bislang heißeste Tag des Jahres bevor, so muss man etwa auch am Nova Rock mit einer sehr starken Hitzebelastung rechnen, Detail dazu gibt es hier: Große Hitze beim Nova Rock 2019.

Gewitter an Alpennordseite

Die Luftschichtung wird am Samstag zunehmend labil, so nimmt die Gewitterbereitschaft an der Alpennordseite im Tagesverlauf zu. Vor allem entlang der Nordalpen von Vorarlberg bis zum Salzkammergut sowie im Mühl- und Waldviertel zeichnen sich ab dem späten Nachmittag örtlich kräftige Gewitter ab mit der Gefahr von Hagel, kleinräumigen Überflutungen und stürmischen Böen. Vom Klagenfurter Becken bis ins Burgenland bleibt es hingegen noch weitgehend trocken.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe in der Nacht auf Sonntag
Mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangt fuechtwarme Luft ins Land.

Temperaturrückgang ab Sonntag

Am Sonntag verlagert sich der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit in den Süden und Südosten des Landes, so zeichnet sich besonders von Kärnten bis zum Grazer Bergland örtlich Unwettergefahr ab. Lokale Schauer und Gewitter sind aber auch im Norden und Osten zu erwarten. Bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind liegen die Höchstwerte zwischen 19 Grad im Bregenzerwald und 31 Grad in Kärnten. Am Montag sind lokale Gewitter nur noch in den Alpen und im Süden ein Thema. De Temperaturen gehen vorübergehend etwas zurück, bei Höchstwerten zwischen 22 und 29 Grad bleibt es aber vor allem im Süden und Osten sommerlich warm. Gegen Mitte der kommenden Woche wird es dann neuerlich heiß.

Titelbild © AdobeStock

Große Hitze beim Nova Rock 2019

Windrad und Festival

Bis Sonntag findet in Nickelsdorf im Seewinkel das größte Musikfestival Österreichs statt. Das Wetter bringt am Freitag und Samstag strahlenden Sonnenschein, allerdings müssen sich die Besucher bei Temperaturen bis zu 35 Grad auf eine sehr starke Hitzebelastung einstellen. Kopfbedeckung, Sonnencreme und viel Wasser sind also unerlässlich!

Temperaturhöchstwerte am Samstag. © UBIMET
Temperaturhöchstwerte am Samstag. © UBIMET

Leicht unbeständig am Sonntag

In der Nacht auf Sonntag zieht eine schwache Kaltfront durch, somit sind in der Nacht bei lebhaft auffrischendem Nordwestwind Schauer und Gewitter möglich. Am Sonntag kommt wieder zeitweise die Sonne zum Vorschein, im Tagesverlauf steigt die Schauer- und Gewitterneigung aber neuerlich an, somit kann ein Regenponcho durchaus von Nutzen sein. Ein Meteorologe der Österreichischen Unwetterzentrale wird jedenfalls vor Ort sein, um die Veranstalter in Hinblick auf die Gewittergefahr stets zu beraten.

Riesenhagel in Slowenien und Kroatien

Nach dem gewitterreichen Pfingstmontag im Alpenraum (siehe Beitrag auf uwr.de), waren die Entwicklungen am Dienstag nicht all zu kräftig. Außer an der slowenischen-kroatischen Grenze. Dort passten die atmosphärischen Zutaten derart gut, dass ein Mesoscale Conventive System (MCS) entstand, kurz gesagt ein gut organisiertes und sehr starkes Gewitter. Die Hagelschlossen hatten einen beachtlichen Durchmesser von bis zu 12 cm, also ungefähr die Größe einer Faust! Hagelkörner diesen Ausmaßes können nur entstehen, wenn sie in der Gewitterwolke von den Aufwinden bis zur Tropopause (in rund 12 km Höhe) getragen werden und dabei unterkühlte Wassertröpfchen an ihnen anfrieren bis sie schließlich zu schwer werden und zu fallen beginnen.

 

 


Titelbild: pixabay.com

Bergwetter am Wochenende: Ausgesprochen warm, ab Samstag Gewitter

Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/

Freitag, 14. Juni 2019

Der Freitag zeigt sich von seiner hochsommerlichen Seite. Nach Auflösung lokaler Restwolken scheint oft die Sonne. Mit der Höhenströmung gelangt vermehrt Saharastaub zu den Alpen und besonders im Westen trüben dadurch einige mittelhohe Wolken die Sonne, nach Osten zu ist der Himmel meist wolkenlos. Die Gewittergefahr ist allgemein sehr gering. Die südliche Strömung verstärkt sich etwas, daher weht auf den Bergen zunehmend stürmischer Südwind und auch in den Tälern nördlich des Alpenhauptkamms greift der föhnige Südwind mit teils stürmischen Böen durch. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe ausgesprochen warme 10 bis 12 Grad, in 2.000 m Höhe werden 20 bis 23 Grad erreicht.

Samstag, 15. Juni 2019

Auch am Samstag scheint wieder verbreitet von Beginn an die Sonne, nur lockere Wolken ziehen vorüber. Während die Hitzewelle im Osten ihren Höhepunkt erreicht und sich bildende Quellwolken hier auch harmlos bleiben sollten, wird es im westlichen Bergland unbeständiger. Bereits im Laufe des Vormittags türmen sich hier größere Wolkentürme auf und von Vorarlberg bis nach Salzburg muss man entlang der Nordalpen am Nachmittag auf Schauer und teils kräftige Gewitter gefasst sein. Später sind einzelne Wärmegewitter auch im Toten Gebirge und entlang der Hohen Tauern sowie in Südtirol möglich. Der Wind weht weiterhin kräftig aus Süd und dreht mit den Gewittern entlang der Nordalpen auf West bis Nordwest. Von West nach Ost werden in 3.000 m Höhe 7 bis 11 Grad erreicht, in 2.000 m Höhe 14 bis 22 Grad.

@ https://stock.adobe.com
Sonnenaufgang im Gebirge @ https://stock.adobe.com

Sonntag, 16. Juni 2019

Der Sonntag beginnt an der Alpennordseite bewölkt und bereits in der Früh gehen hier auch Schauer nieder, sonst startet der Tag noch recht sonnig. Ab den späten Vormittag breiten sich teils kräftige Regenschauer und Gewitter auf das südliche Bergland aus, vereinzelt sind sie auch im Flachland möglich. An der Alpennordseite überwiegen weiterhin die Wolken. Der Wind dreht überall auf Nord, weht aber nicht mehr so kräftig wie zuletzt. Mit ihm wird weniger warme Luft herangeführt, die Temperatur liegt auf 3.000 m Höhe zwischen 4 und 7 Grad, auf 2.000 m Höhe werden nur noch maximal 12 bis 16 Grad erreicht.

Bergwetter-Tipp:

Am Samstag erleben wir auf den Gipfeln der Ostalpen den frühesten Sonnenaufgang des Jahres. Auf dem Schneeberg zeigen sich um kurz vor 5 Uhr in der Früh die ersten Sonnenstrahlen, auf dem Piz Buin in Vorarlberg erst 25 Minuten später. Dafür scheint in den westlichen Gebirgsgruppen abends die Sonne um knapp eine halbe Stunde länger. Insgesamt stehen den Bergsportlern zumindest theoretisch rund 16 Stunden Tageslicht zur Verfügung. Aus astronomischer Sicht steht ausgedehnten Touren also nichts im Wege.

 

Titelbild: Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/

Kräftige Gewitter am Mittwoch im Nordosten

+++ Update 22:30 +++

Die meisten Gewitter sind inzwischen abgezogen. Erneut sind lokal größere Regenmengen zusammengekommen. An der Station Gera-Leumnitz fielen in drei Stunden 45,5 l/m². Dennoch stand heute der Wind mehr im Vordergrund. Zu nennen sind hier die Stationen Berlin-Schönefeld mit 110 km/h, Kyritz (Prignitz) mit 102 km/h und Angermünde mit 95 km/h. Wir hoffen, das bei Ihnen alles ok ist und wünschen einen schönen Abend. Voraussichtlich werden am Sonnabend die nächsten Unwetter auftreten. Bis dahin auf Wiedersehen.

+++ UPDATE 20:45 +++

Auch Hagel war wieder bei den Gewittern dabei. Aus Berlin wurden teils Münz-große Hagelschlossen beobachtet.
Der Gewitterschwerpunkt verlagert sich jetzt mehr an die Ostsee, aber auch in der Lausitz ist sind noch einige Gewitter aktiv.

Die Stationen mit den höchsten Regenmengen in der vergangenen Stunde:

  • Waren: 28,2 l/m² (MV)
  • Gross Lukow: 18,5 l/m² (MV)
  • Gross Lüsewitz: 17,2 l/m² (MV)
  • Sohland/Spree: 14,9 l/m² (SN)

In Berlin wurden unterdessen zahlreiche Unterbrechungen im öffentlichen Nahverkehr gemeldet:

Teils markant war der Temperaturrückgang. Dieser ist aber nicht nachhaltig, denn ein deutlicher Luftmassenwechsel ging mit den Gewittern nicht einher – die Luft fühlt sich nach wie vor schwül an.  Morgen Donnerstag liegen die Höchstwerte im Osten wieder zwischen 24 bis 29 Grad.

In dieser Animation seht ihr die Lufttemperaturen vor und nach den Gewittern (16:00 Uhr bzw. 20:00 Uhr):

Die Lufttemperatur ging spürbar zurück. Datenquelle: DWD

+++ UPDATE 19:48 +++

Auch in Berlin waren, wie erwartet, die Windgeschwindigkeiten beachtlich:

  • Schönefeld: 110 km/h
  • Tempelhof: 89 km/h
  • Dahlem: 89 km/h
  • Tegel: 81 km/h

Die Gewitterlinie erstreckt sich jetzt über knapp 700 km von Süddänemark über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis in die Lausitz und weiter bis nach Tschechien. Im folgenden Bild ist die Zugrichtung der Gewitter zu sehen. Unter anderem erkennt man auch die vorlaufende Böenfront (auch „outflow boundary“, blaue Pfeile). Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Die Gewitter ziehen nun Richtung Nordosten ab. Datenquelle: DWD

+++ UPDATE 18:40 +++

~~ Sturmböenwarnung für Berlin! ~~
Mit Durchzug der Gewitter sind Sturmböen zwischen 90 und 110 km/h möglich!
Die Gewitterlinie, die in diesem Minuten in Berlin eintrifft, hat in Brandenburg bereits für Sturmböen gesorgt:

  • Kyritz: 102 km/h
  • Holzdorf: 90 km/h
  • Berge: 79 km/h
  • Wiesenburg: 77 km/h
  • Langenlipsdorf: 77 km/h
  • Potsdam: 76 km/h

+++ UPDATE 18:15 +++

Achtung in Berlin! In den nächsten 1 bis 2 Stunden muss mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden! Aus Süden zieht ein kräftiger Gewitterkomplex auf die Stadt zu, wie auf folgendem Bild zu sehen. Dargestellt sind die Blitze der vergangenen Stunde: Je heller ein Kreuchzchen ist, desto jünger ist der registrierte Blitz.

Gewitter vor Berlin. Quelle: UBIMET

+++ UPDATE 18:00 +++

Der Einlass zum Rammsteinkonzert im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion muss wegen der drohenden Unwettergefahr pausiert werden. Auch jene Fans, die sich die begehrten Plätze vor der Bühne gesichert hatten, mussten aus Sicherheitsgründen das Parkett verlassen.

+++ UPDATE 17:15 +++

Willkommen zu einem gewitterträchtigen Mittwochabend. Wir starten hiermit den Live-Ticker und halten euch mit Updates auf dem Laufenden.
Über weiten Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie in Ostthüringen  sind kräftige Entwicklungen im Gange. In Ostthüringen bzw. im Süden von Sachsen-Anhalt schüttete es kurz, aber intensiv.  Innerhalb der letzte Stunde (teils auch nur in wenigen Minuten) fielen beachtliche Regenmengen:

  • Gera: 26,7 l/m²
  • Markranstädt-Grosslehna: 24,2 l/m²
  • Leipzig-Halle: 18,1 l/m²
  • Weissenfels-Wengelsdorf: 16,3 l/m²

Mit Hagel, Sturmböen und Starkregen ist in den nächsten Stunden auch in Dresden und Berlin zu rechnen.

Gewitterlinien im Nordosten, Datenquelle: DWD

Titelbild: pixabay.com

Hitzewelle bringt bis zu 37 Grad

Eis am Stiel sollte bei 37 Grad schnell verzehrt werden.

Erste Hitzewelle

Bis dato hält Kirchberg an der Pielach mit 33,6 Grad den absoluten Höchstwert im laufenden Jahr, erreicht gestern. Doch den Platz an der Spitze hat der Ort in Niederösterreich nicht mehr lange inne, schon am heutigen Mittwoch werden an der Alpennordseite bis zu 34 Grad erreicht. In den kommenden Tagen steigert sich die Hitze noch deutlich, so klettern die Temperaturen am Donnerstag und Freitag vor allem im Norden und Osten auf bis zu 35 Grad. Noch heißer wird es dann aber am Samstag, dem Höhepunkt der Hitzewelle: Mit bis zu 37 Grad wird es im östlichen Flachland extrem heiß für die Jahreszeit.

Nicht nur tagsüber kündigen sich außergewöhnliche Temperaturen an, auch in den Nächten kühlt es zum Teil nicht mehr unter 20 Grad ab. Vergangene Nacht beispielsweise gab es über 20 Messstellen im Land eine sogenannte Tropennacht. Spitzenreiter war hierbei Micheldorf mit einer Tiefsttemperatur von 23,0 Grad, es war dies die wärmste Nacht in der dortigen Messgeschichte.

Spielverderber Saharastaub?

Mit der kräftigen südlichen Höhenströmung erreichen besonders am Freitag und Samstag auch beträchtliche Mengen Saharastaub den Alpenraum. Am Boden bekommen wir davon aber nur indirekt etwas mit, so erscheint der Himmel statt in einem tiefen blau eher milchig weiß. Durch den Saharastaub könnten sich aber mehr Wolken bilden als heute in den Wettermodellen ersichtlich. Diese schieben sich vor die Sonne und wirken sich in der Folge dämpfend auf die absoluten Höchsttemperaturen aus.

Landesrekord außer Reichweite

Der Österreich-Rekord für den Juni ist aber trotz der außergewöhnlich hohen Temperaturen wohl nicht in Gefahr. Dieser datiert aus dem Jahre 2013, damals wurden in Waidhofen an der Ybbs 38,6 Grad gemessen. An einzelnen Orten kommen wir am Samstag jedoch in die Reichweite des jeweiligen Junirekords. Dieser liegt auf der Hohen Warte in Wien bei 36,5 Grad, aufgestellt 1857. Doch auch in Eisenstadt und in Wiener Neustadt geraten die Junirekorde zumindest ins Wanken.

Rückkehr zu „normalen“ Temperaturen

Aus heutiger Sicht geht die Hitzewelle am Samstagnachmittag und -abend im Westen mit teils schweren Gewittern wieder zu Ende. Am Sonntag erfassen die Gewitter dann weite Teile Österreichs, zuvor werden von St. Pölten und Graz ostwärts noch einmal Werte um 30 Grad erreicht. In der neuen Woche kündigt sich dann normal temperiertes Sommerwetter an, meist liegen die Höchstwerte dann zwischen 25 und 30 Grad. Ob Österreich im Laufe der kommenden Woche von Westen her die nächste Hitzewelle erreicht, ist noch mit größeren Unsicherheiten behaftet.

Quelle Titelbild: pixabay

Nebel als mögliche Ursache für Heli-Absturz in New York

Helikopter stürzte auf Hochhaus

Nach dem Absturz eines Hubschraubers auf ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhatten wird nun nach einer möglichen Unfallursache gesucht. Dabei könnten die Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Schlechte Sicht

Zum Zeitpunkt des Unglücks fiel mäßiger bis starker Regen und die Sichtweite betrug unterhalb der Wolken nur rund 2 km. Die obersten Stockwerke der umliegenden Wolkenkratzer waren dabei in Wolken gehüllt.  Der Pilot wollte Berichten zufolge ein kurze Phase besseren Wetters nutzen, um nach einemvon der  Plattform am East River abzuheben. Kurz nach dem Start teilte er der Flugsicherung mit, umzukehren – Augenzeugen berichteten von wilden Flugmanövern. Schließlich versuchte der Pilot eine Notlandung auf einem Dach eines nahen Wolkenkratzes und kollidierte dabei mit dem Gebäude.

Nun wird untersucht, in wie weit das vorherrschende Wetter mitverantwortlich für das Unglück gewesen sein könnte. Die scheinbar willkürlichen Richtungswechsel könnten auf einen Orientierungsverlust hindeuten – für Helikopterflüge müssen für gewöhnlich gute Sichtbedingungen herrschen.

Titelbild: Wikipedia.org / Andres Nieto Porras

Rückblick: Unwetter am Pfingstmontag

@ https://stock.adobe.com

+++ Update 23.05 Uhr +++

Damit schließen wir für heute unseren Live-Ticker. Auch morgen zeichnen sich in der Osthälfte erneut teils heftige Gewitter ab, wir halten euch wieder mit einem Ticker auf dem Laufenden. Kommt gut durch die Nacht, tschüss!

+++ Update 22.55 Uhr +++

Die Gewitterlinie zieht soeben über Dresden (edit: 33 Liter pro Quadratmeter!) und das südliche Brandenburg hinweg nach Nordosten, ansonsten sind kaum noch Gewitter unterwegs. Allerdings kommt im Südwesten erneut teils gewittrig durchsetzter Starkregen auf, entsprechende Starkregenwarnungen wurden bereits ausgegeben.

+++ Update 22.35 Uhr +++

In Leipzig hat es mit Durchzug des Gewitterclusters deutlich abgekühlt, 18 Grad zeigt hier derzeit das Thermometer. Dazu fielen in der letzten Stunde rund 11 l/m².

+++ Update 21.47 Uhr +++

Auch die Bundeshauptstadt wird heute spät am Abend, voraussichtlich nach 23 Uhr noch von Gewittern getroffen, neben Starkregen besteht auch die Gefahr von Sturmböen!

+++ Update 21.15 Uhr +++

Hier die einstündigen Regenmengen von 20 bis 21 Uhr. Die Menge in Hude ist aber mindestens zweifelhaft.

62,5 l/m² Hude/Oledenburg (Nds)
39,1 l/m² Schwanewede-Neuenkirchen (Nds)
31,9 l/m² Falkeberg (BY)
30,8 l/m² Carlsfeld (SA)
22 l/m² Stützengrün-Hundshübel (SA)
20,2 l/m² Hagelstadt (BY)
16,6 l/m² Aue (SA)
13,2 l/m² Schmieritz-Weltwitz (TH)

+++ Update 20.55 Uhr +++

Das aktuelle Satellitenbild zeigt eine ausgedehnten Wolkenschirm über Südostdeutschlands und Tschechien. Zudem sind die Blitze der letzten Stunde dargestellt. Es gilt: Je pinker, desto höher und damit kälter. Teils ragen die Gewitter sogar bis in die unterste Stratosphäre in über 15 km Höhe hinauf!

Aktuelles Satellitenbild von 20.45 Uhr © EUMETSAT/NOWCAST

+++ Update 20.45 Uhr +++

Die beiden Radarbilder zeigen die beiden Gewitterschwerpunkte am heutigen Abend. Zum einen im Nordwesten mit einer kräftigen Zelle bei Bremen, zum anderen im Südosten mit kräftigen Zellen im Osten Bayerns und von Leipzig bis ins Erzgebirge.

+++ Update 20.20 Uhr +++

Aufpassen nun am Erzgebirge. Dort ist muss nun ebenfalls mit großem Hagel und Sturmböen gerechnet werden.

Radarbild von 20.10 Uhr © DWD

+++ Update 20.10 Uhr +++

In Mühldorf am Inn wurde eine Orkanböe von 120 km/h gemessen. Alos weiter Vorsicht.

+++ Update 19.55 Uhr +++

Dieses imposante Bild zeigt den rotieren Teil einer Superzelle, der so genannte Mesozyklon.

+++ Update 19.30 Uhr +++

Weiteres Bild des enormen Hagels aufgenommen in Landsberg am Lech.

+++ Update 19.10 Uhr +++

Am Münchener Flughafen wurde eine orkanartige Böe mit 118 km/h gemessen! Zudem nun verstärkte Zellentwicklung am Fichtelgebirge. Damit rückt nun auch der Osten zunehmend in den Fokus.

+++ Update 19.00 Uhr +++

Weiterer Tweet aus München über die Folgen des heftigen Unwetters.

+++ Update 18.45 Uhr +++

Die heftigen Unwetter ziehen nun allmählich in Richtung Bayerischer Wald. Also im gesamten Südosten Bayerns Vorsicht, weiterhin ist großer Hagel, orkanartige Böen und Starkregen mit dabei.

Radarbild von 18.40 Uhr © DWD

+++ Update 18.30 Uhr +++

Wie gestern bereits angekündigt, gibt es auch Schauer und Gewitter im Nordwesten. Dieses sind jedoch längst nicht so heftig, wie die im Süden. Hier ein aktuelles Radarbild.

Radarbild von 18.25 Uhr © DWD

+++ Update 18.15 +++

Das Hagelunwetter hinterlässt seine Spuren. Zudem wurde an der Station Schongau eine Böe von 94 km/h registriert.

 

+++ Update 18.00 Uhr +++

Hagel in München.

Ein Video aus München

 

View this post on Instagram

 

Unwetter in München #sturm #hagel #dieweltgehtunter

A post shared by Michael Müller (@nolimit013) on

 

+++ Update 17.50 Uhr +++

Aktuelles Blitzbild der Superzelle bei München. © NOWCAST

 

Blick auf die Superzelle.

 

+++ Update 17.45 Uhr +++

 

+++ Update 17.40 Uhr +++

 

Dazu das aktuelle Radarbild.

Radarbild um 17.35 Uhr © DWD

+++ Update 17.25 Uhr +++

Vorsicht München ein schweres Unwetter mit großem Hagel und schweren Sturmböen zieht auf die Stadt zu.

Radarbild um 17.10 Uhr © DWD

+++ Update 17.20 Uhr +++

Hagel im Allgäu.

+++ Update 17.15 Uhr +++

Im Bereich der Zelle im Allgäu gibt es heftigen Starkregen. Hier die einstündige Niederschlagsmenge.

Niederschlag der letzten Stunde im l/m² © DWD

+++ Update 16.45 +++

Die Gewitterzelle im Allgäu verstärkt sich weiter. Es sind Großhagel und orkanartige Böen möglich! Das Gewitter zieht nun in den nördlichen Großraum Münchens. Vorsicht hier! Das Satellitenbild verrät zudem an der tief-rosa Färbung, dass das Gewitter sehr hoch reichend ist, was ein Maß für die Stärke von Gewittern ist.

Satellitenbild und Blitze der letzten Stunde © EUMETSAT/NOWCAST

+++ Update 16.25 +++

Ein Webcambild aus Kaufbeuren.

Kaufbeuren aktuell.© http://webcam.online-service.de/webcams/kf-rathaus/current.jpg

+++ Update 16.15 Uhr +++

Achtung nun im Allgäu, ein Schwergewitter mit der Möglichkeit für großen Hagel und orkanartigen Böen zieht Kaufbeuren zu. Dort zurzeit die höchste Warnstufe violett!

Radarbild von 16.15 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 16.00 Uhr +++

Die Zelle aus der Gegend von Memmingen hat sich weiter verstärkt. Nun sind auch schwere Sturmböen im Umfeld der Zelle zu erwarten. Zudem können einzelne Hagelkörner in der Größenordnung von 1 cm fallen. Ebenfalls Achtung auch im Allgäu, diese Zelle verstärkt sich nun ebenfalls, mit der Gefahr von Hagel und Sturmböen.

Radarbild von 16.00 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 15:45 +++

Ein kräftige Zelle zieht nun von Aachen ausgehen nach Nordosten und sollte in der kommenden Stunde den Raum Mönchengladbach/Düsseldorf erreichen. Die Zelle bringt Starkregen und kleinen Hagel!

Radarbild 15.45 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 15:30 +++

Nun hat sich eine erste Gewitterzelle in der Nähe von Memmingen entwickelt. Diese bringt momentan nur kräftigen Regen, kann aber im Verlauf auch kleinen Hagel bringen. Zudem ziehen nun von Vorarlberg Gewitter ins Allgäu hinein.

Radarbild um 15.30 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 14:30 Uhr +++

Auch im Nordwesten bilden sich ein paar Gewitter. Zwar ist die Luftmasse hier weniger energiereich, die Windscherung ist durch die Nähe zum Tiefzentrum jedoch auch hier sehr günstig für die Entwicklung organisierter Gewitter. Über Belgien sind die ersten Gewitter bereits aktiv, auch auf NRW-Seite wird es nicht mehr lange bis zum ersten Blitz dauern.

Radarbild von 14:25 Uhr @ DWD, UBIMET
Radarbild von 14:25 Uhr @ DWD, UBIMET

+++ Update 13:30 Uhr +++

Ein erstes Gewitter hat kurz vor 13 Uhr den Bodensee von der Schweiz kommend überquert und verlagert sich nun entlang der Schwäbischen Alb nach Nordosten. Mit rund 70 km/h ist es recht schnell unterwegs.

+++ Update 11:00 Uhr +++

Einen ausführlichen Artikel zum heutigen Wettergeschehen haben wir euch bereits gestern hier geschrieben. Heute entstehende Gewitter haben das Potential großen Hagel mit über 5 cm Durchmesser sowie heftige Sturmböen zu bringen. Die Voraussetzungen für die Entstehung so genannter Superzellen sind sehr günstig.

+++ Update 09:00 Uhr +++

In der Uckermark wurden die Menschen bereits von Donnergrollen geweckt. Reste nächtlicher Schauer intensivierten sich östlich von Berlin mit der aufgehenden Sonne und brachten auf ihrem Weg nach Nordosten gebietsweise kräftigen Regen. So wurden in Heckelberg 17 mm in einer Stunde gemessen, in Angermünde waren es noch 13 mm, knapp östlich davon in Berkholz-Meyenburg 15 mm. In Anbetracht der Trockenheit zuletzt hielt sich der Unmut über die morgendliche ‚Ruhestörung‘ sicherlich in Grenzen.

 

 

Titelbild: @ https://stock.adobe.com

Schneeschmelze in den Alpen

Altschnee schmilzt im Frühjahr

Die Schneeschmelze in den Alpen hat heuer mit Verspätung begonnen. Während der Mai deutlich zu kühl und überdurchschnittlich nass ausgefallen ist mit teils sogar neuen Schneerekorden für die Jahreszeit, präsentiert sich der Juni bislang von seiner hochsommerlichen Seite. Das große Tauen im Gebirge hat somit begonnen und seit dem Monatswechsel ist innerhalb von 10 Tagen etwa 1 Meter Schnee geschmolzen.

Schneehöhe 30.5. (cm) Schneehöhe 9.6. (cm) Unterschied
Sonnblick (3109 m) 560 459 -101 cm
Zugspitze (2964 m) 654 555 -99 cm
Thomaseck/Hohe Tauern (2131 m) 173 66 -107 cm
Galzig/St. Anton (2079 m) 137 48 -89 cm
Tamischbachturm/Gesäuse (1425 m) 141 42 -99 cm
Der Hahenkamm in Tirol ist ausgeapert. © Land Tirol
Die Messstelle am Hahenkamm bei Reutte ist ausgeapert. © Land Tirol

Im Mittel sind im Juni bislang etwa 10 cm Schnee pro Tag geschmolzen. Die Schmelzrate kann allerdings je nach Wetter und Exposition große Unterschiede aufweisen. Auf der nach Süden exponierten Seegrube oberhalb von Innsbruck haben sich beispielsweise an manchen Tagen auch rund 15 cm Schnee in flüssiges Wasser verwandelt.

Schneeschmelze
Schneeschmelze auf der Seegrube vom 2. bis zum 9. Juni 2019 © www.foto-webcam.eu

Das Schmelzwasser füllt die Bäche und Flüsse in den Alpen, so ist auch der Pegel des Inns deutlich angestiegen. Der Wasserstand in Innsbruck ist zeitweise auf die HW5-Marke gestiegen.

Pegel des Inns in Innsbruck © Land Tirol
Der Pegel des Inns in Innsbruck ist deutlich angestiegen. © Land Tirol

Vereinzelt kam es in den letzten Tagen aber dennoch zu Überflutungen, wie das folgende, ungewöhnliche Video vom Gaviapass im Nationalpark Stilfser Joch in Italien zeigt. Das Schmelzwasser hat dort die frisch geräumte Passstraße abschnittsweise in einen Bach verwandelt.

In den kommenden Tagen setzt sich das überdurchschnittlich temperierte Wetter fort, so pendelt die Schneefallgrenze zwischen etwa 3.000 und 4.000 m. Die Schneeschmelze im Ostalpenraum setzt sich also unvermindert fort.

Schneeschmelze an der Großglockner Hochalpenstraße vom 1. bis zum 9. Juni 2019 © www.foto-webcam.eu
Frühling an der Großglockner Hochalpenstraße ( 1.-9.6. 19) © www.foto-webcam.eu

Titelbild © AdobeStock

Am Pfingstmontag im Osten teils heftige Gewitter

Der Pfingstmontag scheint in Deutschland allgemein ein recht gewitterreicher Tag im Jahr zu sein, so gab es im 2010 einen Tornado in Großenhain und im 2014 ein Bow-Echo in NRW (das „Pfingstunwetter 2014“). Auch in diesem Jahr sind die Bedingungen für die Entwicklung von Unwetter gegeben.

Frontenkarte für Montag, den 10.6.2019 um 14 Uhr © UBIMET

Auf der Frontenkarte erkennt man das Tief JÖRN, welches über Bayern liegt und aus dem Südosten schwül-warme bis schwül-heiße Luftmassen nach Norden führt (roter Pfeil). Der blaue Pfeil symbolisiert kühlere Meeresluft vom Atlantik, die in der Nacht auf Dienstag in den Westen  und Südwesten strömt. Somit entsteht eine Luftmassengrenze, welche sich auch an den erwarteten Höchstwerten zeigt.

Höchstwerte in Deutschland am Montag, den 10.6.2019 © UBIMET

Die energiereiche, subtropische Warnluft sorgt zusammen mit dem Bodentief im Osten und Südosten für eine zunehmend labile Schichtung der Atmosphäre. Bei gleichzeitig starkem Höhenwind sind somit sämtliche Zutaten für kräftige Gewitter vorhanden.

CAPE – Ein Maß für die verfügbare Energie für Gewitter © UBIMET

Auf der CAPE-Karte sieht man deutlich, wo in Deutschland die feuchtwarme Luft liegt. Im Grenzbereich zur kühleren Luft im Westen können sich im Tagesverlauf zunächst von Südbayern über das Vogtland bis zum Oderbruch kräftige Gewitter entwickeln. Dabei muss lokal mit großem Hagel und Sturmböen gerechnet werden! Auch vereinzelte Tornados sind nicht ausgeschlossen.

Ein zweites Gebiet, in dem Gewitter am Montag möglich sind, ist der Westen, hier besonders Nordrhein-Westfalen und das westliche Niedersachsen. In diesen Regionen besteht die Gefahr Hagel und Starkregen.

Hagelwahrscheinlichkeit für Montag, den 10.6.2019 abends © UBIMET

In der Nacht verlagert sich dann der Gewitterschwerpunkt zunehmend in den Osten. Hier zeichnet sich die Bildung eines größeren Gewitterkomplexes ab, der Starkregen und schwere Sturmböen bringt. Exemplarisch ist hier die Lösung unseres Lokalmodells RACE gezeigt, dass ein kräftiges Gewittersystem zeigt. Die exakten Zugbahnen des Gewitterkomplexes ist allerdings noch unsicher!

Simuliertes Radarbild in der Nacht auf Dienstag vom UBIMET-Modell RACE. © UBIMET

Die erste Hitzewelle steht im Osten bevor

Thermometer zeigt Hitze mit 30 Grad

Eine festgefahrene Wetterlage hat Mitteleuropa in der bevorstehenden Woche fest im Griff: Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet liegt nahezu ortsfest über Westeuropa und sorgt im Alpenraum für eine südliche Höhenströmung. Subtropische Warmluft aus Nordafrika erfasst dabei Österreich und leitet besonders im Osten die erste Hitzewelle des Jahres ein. Nur der Westen des Landes wird von der Hitze verschont.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe in der Nacht zum Dienstag
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe in der Nacht zum Dienstag. © NCEP / UBIMET

Hitzewelle

Es gibt verschiedene Definitionen einer Hitzewelle, in Mitteleuropa spricht man aber meist davon, wenn in einer Region über mindestens drei Tag hinweg Höchstwerte über 30 Grad verzeichnet werden. Weiters wird oft die Regel vom tschechischen Meteorologen Kysely verwendet: „Eine Hitzewelle wird festgestellt, sobald an mindestens drei Tagen in Folge die Maximaltemperatur 30 °C überschreitet und hält so lange an, wie die mittlere Maximaltemperatur über die gesamte Periode über 30 °C bleibt und an keinem Tag eine Maximaltemperatur von 25 °C unterschritten wird.“

Subtropische Warmluft erfasst den Osten Österreichs. © NOAA
Subtropische Warmluft erfasst zu Wochenbeginn den Osten Österreichs. © NOAA

Hitze in der Osthälfte

Bereits am Pfingstmontag liegen die Höchstwerte von Salzburg und Kärnten ostwärts verbreitet um 30 Grad, im Traunviertel und im Mostviertel sind Spitzenwerte um 33 Grad zu erwarten. Mit der südlichen Höhenströmung erfasst auch etwas Saharastaub den Alpenraum, somit wird es mitunter diesig. Ab Montagnacht kündigen sich zudem besonders in den Ballungsräumen vermehrt Tropennächte an, also Nächte mit einem Tiefstwert über 20 Grad. Noch heißer wird es voraussichtlich in der zweiten Wochenhälfte mit Temperaturen bis zu 36 Grad im äußersten Osten. Ein Ende der bevorstehenden Hitzewelle ist nach derzeitigem Stand frühesten am kommenden Wochenende in Sicht.

Saharastaub erfasst den den Ostalpenraum. © Univ. of Athens
Saharastaub erfasst den Ostalpenraum. © Univ. of Athens

Deutlich kühler im Westen

Der äußerste Westen Österreichs gerät am Rande des Tiefs über Frankreich unter den Einfluss kühlerer Luftmassen, so liegen die Temperaturen in Vorarlberg, im Tiroler Oberland und im Außerfern teils um 15 Grad tiefer als im Osten. Im Laufe der ersten Wochenhälfte nehmen die Temperaturgegensätze zwischen West und Ost sogar noch etwas zu, so zeichnen sich gegen Mitte der Woche in Vorarlberg nur Höchstwerte um oder knapp oberhalb der 20-Grad-Marke ab.

Temperaturkontraste zwischen Westeuropa und Osteuropa
Markante Temperaturkontraste am Dienstag zwischen West- und Osteuropa. © DWD

Kräftige Gewitter

Im Übergangsbereich zur kühlen Luft im Westen zeichnen sich im Laufe der kommenden Woche besonders im Grenzbereich zu Bayern sowie im Mühl- und Waldviertel kräftige Gewitter ab. Die am stärksten betroffenen Regionen sind derzeit zwar noch unsicher, die Wetterlage birgt allerdings eine erhöhte Unwettergefahr.

Titelbild © AdobeStock

Sturm IVAN trifft auf den Westen Deutschlands

Sturm Orkan

Die Kaltfront von Tief IVAN, welches mittlerweile über der Nordsee liegt, hat vergangene Nacht mit teils kräftigen Gewittern Deutschland überquert.

Sturm IVAN am Samstagmorgen. © EUMETSAT/UBIMET
Sturm IVAN am Samstagmorgen. © EUMETSAT/UBIMET

An der Südostflanke des Tiefs muss man am Samstag aber weiterhin mit teils stürmischem Wind rechnen, so sind besonders von der Eifel über NRW bis zur Nordsee verbreitet stürmische Böen um 70 km/h zu erwarten. Vereinzelt zeichnen sich allerdings auch Sturmböen oder gar schwere Sturmböen um 90 km/h ab, wie etwa auf den Nordfriesischen Inseln.

Im Westen und Nordwesten gibt es stürmische Böen
Prognose der Windspitzen für die kommenden 24 Stunden. © UBIMET

Update: Anbei die gemessenen Spitzenböen bis Samstag, 12 Uhr:

  • 82 km/h Aachen-Orsbach
  • 81 km/h Flughafen Düsseldorf
  • 79 km/h Spiekeroog
  • 79 km/h Kall-Sistig (NRW), List/Sylt
  • 78 km/h Hallig Hooge, Büsum, Norderney
  • 76 km/h Flughafen Erfurt

EFI

Da die Bäume bereits voll belaubt sind, besteht erhöhte Gefahr von Astbruch. Für die Jahreszeit handelt es sich um ein außergewöhnliches Ereignis, so springt etwa der Extreme Forecast Index (EFI) vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) an. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die zwischen -1 und +1 liegt. Beim Wert „0“ handelt es sich um ein ganz gewöhnliches Ereignis. Bei „-1“ und „+1“ handelt es sich dagegen um sehr außergewöhnliche Ereignisse (wie etwa extrem tiefe oder hohe Temperaturen). Die Grundlage dafür bildet ein Vergleich der Ensemble (EPS) mit dem Modellklima (M-climate).

Der EFI geht auf Werte über 0.9. © ECMWF / UBIMET
Der EFI liegt am Samstag im Westen teils bei 0,9. © ECMWF / UBIMET

Orkanböen in Frankreich

Bereits am Freitag ist der Sturm in Frankreich, wo er „Miguel“ getauft wurde, auf Land getroffen. Tragischerweise sind dabei drei Einsatzkräfte der französischen Seenotrettungsorganisation SNSM an der Westküste nördlich von La Rochelle ums Leben gekommen, nachdem ihr Boot gekentert war. In exponierten Küstenlagen gab es Orkanböen bis 129 km/h, aber auch im Landesinneren gab es teils schwere Sturmböen.

Titelbild © AdobeStock

Gewitter brachten großen Hagel in der Steiermark und im Waldviertel

Unwetter mit Hagel

Besonders im Waldviertel sowie im Grazer Becken und in der Oststeiermark gab es am Donnerstag heftige Gewitter mit teils großem Hagel. Im Waldviertel wurden etwa einige Fahrzeuge durch den Hagel beschädigt und auch zahlreiche Landwirte vermeldeten Schäden.

5 cm Hagel

Besonders in den Bezirken Zwettl und Gmünd gab es örtlich sehr großen Hagel, so wurden etwa in Rappottenstein und Marbach am Walde Hagelkörner mit einer Größe von bis zu 5 cm gemeldet. Teils erhebliche Schäden wurden auch in Teilen der Stadt Gmünd gemeldet.




Hagel in Graz

Großen Hagel gab es am Nachmittag aber auch im Süden von Graz, so fielen etwa im 7. Bezirk (Liebenau) Hagelkörner mit einer Größe von bis zu 3 cm vom Himmel.


Lokal große Regenmengen

Neben Hagelschlag kam es am Donnerstagnachmittag örtlich auch zu ergiebigen Regenmengen. Besonders betroffen war die Oststeiermark, so gab es in Fischbach im Bezirk Weiz 60 Liter pro Quadratmeter Regen in kurzer Zeit. Einige Keller wurden hier überflutet, zudem sorgte kleinkörniger, intensiver Hagelschlag für verstopfte Abwasserkanäle und kleinräumige Überflutungen. Auch kleine Bäche traten über die Ufer. In der Nacht gab es dann im östlichen Flachland und in Wien Gewitter mit Starkregen und teils auch mit kleinem Hagel. Anbei die gemessen Regenmengen in 24 Stunden bis Freitagmorgen:

  • 60 mm Fischbach (ST)
  • 47 mm Wolkersdorf (NÖ)
  • 41 mm Frohnleiten (ST)
  • 38 mm Wolfsegg (OÖ)
  • 38 mm Leiser Berge (NÖ)
  • 34 mm Gutenstein/Mariahilfberg (NÖ)
  • 34 mm Döbling (Wien)
Analyse der 24h-Regenmenge bis Freitagmorgen
Analyse der 24h-Regenmenge bis Freitagmorgen. © UBIMET

Titelbild © AdobeStock

Kräftige Gewitter am Nachmittag im Westen erwartet

Am Freitag entwickeln sich im Tagesverlauf im Vorfeld der Kaltfront von Tief IVAN kräftige Gewitter. Momentan um 9.00 Uhr liegt das Tief noch an der französischen Biskayaküste.

Das Tief Ivan am Freitagmorgen © EUMETSAT

Auf dem Satellitenbild ist schön die Kaltfront des Tiefs über Frankreich zu erkennen. Diese kommt im Tagesverlauf weiter nach Osten voran und soll am Nachmittag den Westen Deutschlands erreichen.

Fronten des Tiefs Ivan am Freitagnachmittag © ICON/DWD

Mit dem Näher rücken der Front am Nachmittag entwickeln sich zunächst im Südwesten einzelne kräftige Gewitter. Diese breiten sich am Abend besonders auf dem Westen und Nordwesten aus und können sich mitunter linienhaft organisieren.  Es besteht die Gefahr von Hagelschlag und teils schweren Sturmböen, vereinzelt sind auch Tornados nicht ausgeschlossen!

Hagelwahrscheinlichkeit am Freitagabend © UBIMET

Starke Gewitter im Osten

Großwetterlage

Tief GEBHARD I mit Zentrum über den Britischen Inseln steuert die Wetterlage in West- und Mitteleuropa. Dabei wird kühle und sehr feuchte Meeresluft auf der Rückseite einer Kaltfront nach Deutschland transportiert. Die Entstehung von teils markanten Unwettern ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und frontalen Hebungsprozessen deutlich begünstigt.

 

CAPE (Convective Available Potential Energy), ein Index für die verfügbare Energie zur vertikalen Luftmassenbewegung, ist ein wichtiger Indikator zur Gewittervorhersage in einer Region. Im Nordosten der Bundesrepublik ist das CAPE am Donnerstagnachmittag stark erhöht.

Unwetterartige Schauer und Gewitter

Ab der Mittagszeit werden im Osten Deutschlands Schauer und Gewitter erwartet. Besonders östlich der Linie Hamburg – Hof bilden sich am Nachmittag schwere Gewitter. In Verbindung damit tritt gebietsweise Starkregen auf, der mancherorts auch für kleine Überschwemmungen sorgen kann. Weiterhin sind auch Hagelkörner und stürmische Böen möglich.  Die entstandenen Gewitterzellen ziehen zum späten Abend dann in Richtung Polen ab und lösen sich dann spätestens in der Nacht auf.

Im Nordosten Deutschlands ist am Nachmittag und Abend die Wahrscheinlichkeit für die Bildung von Hagelkörnern sehr hoch.

Rückblick: In der vergangenen Nacht bis zum Morgen Starkregen und Gewitter im äußersten Westen

Bis zum frühen Donnerstagmorgen gingen vom Saarland bis ins nördliche Emsland kräftige Schauer und Gewitter nieder. Örtlich gab es Starkregenereignisse, der Regen summierte sich  in Kleve am Niederrhein  auf 36,4 mm innerhalb von 12 Stunden. Im selben Zeitraum fielen in Winterspelt an der belgischen Grenze sogar 37,9 mm Regen. Im Laufe des Vormittags zogen die Gewitter dann weiter über die Elbe und hinauf bis nach Nordfriesland.

 

Quelle Titelbild: pixabay.com

Heftige Gewitter im Norden und Osten

Gewitter im Anmarsch

Zwischen einer Kaltfront über Deutschland und einem Höhentief über den Osten der Slowakei liegt der Großteil von Österreich am Donnerstag in einer konvergenten Strömung.

Zwischen Kaltfront und Höhentief strömt die Luft zusammen.

Das bedeutet feucht-warme Luft strömt von Westen und Osten zusammen und die Luft wird über Österreich gehoben. Durch die Hebung bilden sich heute zwischen Salzburg den Fischbacher Alpen und Wien verbreitet Gewitter.

Gefahr von Überflutungen und Hagelschlag

Da die Luft sehr feucht ist und die entstehenden Gewitter recht langsam ziehen und stellenweise sogar ortsfest sind, besteht lokal die Gefahr von Überflutungen. Besonders gefährdet sind das Mühl- und Waldviertel sowie die Semmering-Wechsel-Region und das südliche Wiener Becken.

Mit den Gewittern kann es auch zu Hagel kommen, der meist aber nur kleinkörnig ausfällt. Gerade kleinkörniger Hagel kann in Massen allerdings die Abflüsse verstopfen und so zu Überflutungen beitragen.  Größerer Hagel ist am ehesten im Osten vom Semmering bis in Weinviertel möglich.

Gewitterrückblick Mittwoch

Bereits am Mittwoch gab es im Süden sowie in Vorarlberg lokal kräftige Gewitter mit Hagel von bis zu 2 cm Durchmesser und 30 l/m² innerhalb von nur 1 Stunde.

Regenmengen am Mittwoch

Unser Blitzmessnetz hat am Mittwoch rund 10.000 Blitze registriert, die Hälfte davon gab es allein in der Steiermark.

Auf Gemeindebasis gemittelte Blitzdichte für Österreich

Titelbild: Adobe Stock

Möglicher Tornado in Bocholt, NRW

Schadensaufnahme @ WTINFO Tornado Research Project https://www.facebook.com/WTINFO

Es war kurz vor 23 Uhr, als in Bocholt am westlichen Horizont Blitze im Sekundentakt zuckten. Auf dem Weg nach Nordosten schwächten sich die Gewitter zwar tendenziell ab, vorlaufend entwickelten sich jedoch genau über der Stadt neue Schauer und ein Gewitter. Es war nicht sehr lange am Leben und brachte auch nur relativ wenige Blitze hervor, für kurze Zeit entwickelte es sich aber rasant und aufgrund der gegebenen nahezu optimalen Windbedingungen in verschiedenen Höhen konnte sich nach aktuellem Stand ein Tornado bilden.

Radarbild von 23:10 Uhr @ DWD, UBIMET
Radarbild von 23:10 Uhr @ DWD, UBIMET

In einer bewohnten Straße kam es zu einigen Schäden, wie die nachfolgenden Bilder belegen. Selbst ein Auto wurde aufs Dach gelegt. Eine detailierte Schadenanalyse wurde vor Ort bereits durchgeführt. Aufgrund dieser kann ein anderes meteorologisches Phänomen wie ein Downburst ausgeschlossen werden, ein Tornado der Stärke F2 erscheint am wahrscheinlichsten.


Auch heute Abend und in der Nacht auf Donnerstag wird es im äußersten Westen wieder turbulent zugehen. Über Südfrankreich entwickelt sich ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet und zieht in den Abend- und Nachtstunden über die Westhälfte Deutschlands hinweg nach Norden. Dabei zeichnen sich im äußersten Westen kräftige Gewitter samt Hagel und Sturmböen ab. Auch ein Tornado kann dabei nicht ausgeschlossen werden.

 

Titelbild: Schadensaufnahme @ WTINFO Tornado Research Project https://www.facebook.com/WTINFO

Ruhiges Sommerwetter zu Pfingsten

@ https://stock.adobe.com

Gewitter am Donnerstag, kühler am Samstag

Aktuell präsentiert sich das Wetter im Alpenraum zwar sommerlich temperiert, jedoch teils unbeständig. Das Zusammenspiel aus einem Höhentief über dem Balkan und einem zweiten Tief über Deutschland hat am Donnerstag besonders östlich von Salzburg teils kräftige Gewitter zur Folge. Am Freitag beruhigt sich das Wetter bereits wieder, der Luftdruck steigt an und nach Restwolken setzt sich überall die Sonne durch. Eine schwache Kaltfront bringt der Alpennordseite über Nacht wieder dichte Wolken, welche auch am Samstag nur langsam weichen. Entsprechend bleibt es hier tagsüber etwas kühler als zuletzt, im Süden und Osten setzt sich jedoch das sonnige und warme Wetter fort.

Pfingstfeiertage mit viel Sonne und meist trocken

Am Pfingstsonntag liegt ein Hochdruckgebiet genau über Mitteleuropa und mit einer südlichen Strömung wird wieder wärmere Luft herangeführt. Der Tag startet bereits mit viel Sonnenschein, nur in Kärnten und in der Obersteiermark halten sich zu Beginn noch teils dichte Wolken, aus denen aber nur vereinzelt ein paar Tropfen fallen. Später bilden sich im ganzen Land Quellwolken, damit stellt sich ein freundlicher Sonne-Wolken-Mix ein. Dazu bleibt es weitgehend trocken, nur über den Bergen im Westen entstehen am Nachmittag vereinzelt Wärmegewitter. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Südost, dazu liegen die Höchstwerte recht einheitlich bei 25 bis 30 Grad.

Sonnenscheindauer Pfingstsonntag in Stunden @ UBIMET
Sonnenscheindauer Pfingstsonntag in Stunden @ UBIMET

Am Pfingstmontag ändert sich nicht viel am Wettergeschehen. Viel Sonnenschein steht am Programm, meist bleiben tagsüber entstehende Quellwolken harmlos. Nur über den Bergen von Vorarlberg bis in die Obersteiermark sowie im Mühl- und Waldviertel sind am Nachmittag und Abend vermehrt Schauer und Gewitter zu erwarten. Der Südostwind nimmt etwas an Stärke zu, mit ihm erwärmt sich die Luft auf 26 bis 32 Grad.

Höchsttemperaturen Pfingstmontag @ UBIMET
Höchsttemperaturen Pfingstmontag @ UBIMET

Nächste Woche bis zu 35 Grad

Und dieser Trend setzt sich sich auch nach Pfingsten fort. Gewitter beschränken sich vor allem aufs westliche Bergland, dazu wird es noch heißer. Die südliche Strömung hält an, damit werden in tiefen Lagen wiederholt Temperaturen um oder über 30 Grad erreicht. Entlang der Donau sowie im Osten des Landes deuten sich auch Höchstwerte bis 35 Grad an.

Wetterlage/Temperatur in 1500 m Höhe am Mittwoch @ UBIMET, ECMWF
Wetterlage/Temperatur in 1500 m Höhe am Mittwoch @ UBIMET, ECMWF

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Schwere Gewitter am Mittwoch im Westen

Kräftige Gewitter

Doch zunächst ein kurzer Rückblick auf gestern…Rund 35 Grad wurden in Langenlipsdorf gemessen, Werte um 33-34 Grad gab es generell im Großraum Berlin.

Die gemessenen Höchstwerte am Montag.
Die gemessenen Höchstwerte am Montag.

Von Westen her näherte sich aber eine Kaltfront, in deren Vorfeld teils heftige Gewitter entstanden. Fast 50 l/m² Regen kamen in Oberstdorf zusammen, doch auch in Hessen gab es lokal sehr große Regenmengen.

Die nassesten Orte am Montag.
Die nassesten Orte am Montag.

Natürlich gibt es nicht an jeder Ecke eine Wetterstation, deswegen nutzen wir Meteorologen auch analysierte Regenmengen. Dabei werden vereinfacht gesagt Messungen von Stationen mit Informationen aus Radardaten kombiniert und so erhält man ein flächiges Bild der Regenmengen.

Man sieht am Beispiel von gestern die Gewitterstraßen von Südwest nach Nordost, mit besonders großen Regenmengen (bis zu 50 l/m²) in Hessen, Thüringen und Niedersachsen.

Dementsprechend präsentiert sich auch die Blitzverteilung von gestern:

Blitzentladungen am Montag.
Blitzentladungen am Montag.

Nun aber zum Mittwoch: Im Laufe des Tages sind vom Taunus und dem Thüringer Wald hinauf bis Schleswig-Holstein ein paar Gewitter möglich, dabei kann es kräftig regnen und kleinen Hagel geben. Gut zu sehen auf der folgenden Karte, sie zeigt den 6-stündigen Niederschlag von morgen 16:00 bis 22:00 Uhr:

Niederschlag am Mittwochnachmittag.
Niederschlag am Mittwochnachmittag.

Die heftigsten Gewitter kommen dann aber am späten Abend von Frankreich und Belgien in den Westen des Landes gezogen. Vor allem in Baden-Württemberg, im Saarland und Rheinland-Pfalz sowie in NRW drohen dann schwere Gewitter mit

  • Regenmengen > 50 l/m²
  • Sturmböen bis zu 80 km/h
  • großem Hagel
  • Tornados

Die betroffenen Regionen lassen sich mit der Regensummenkarte für die Nacht zum Donnerstag recht gut eingrenzen:

Niederschlag Mittwochnacht.
Niederschlag Mittwochnacht.

Quelle Titelbild: pixabay

Start in die Pilzsaison

Eierschwammerl sind die beliebtesten Pilze hierzulande.

In den Supermärkten sind schon die ersten Pilze bzw. Schwammerl zu finden, allerdings stammen Eierschwammerl und Co. vornehmlich noch aus den osteuropäischen Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Heimische Pilze lassen noch ein bisschen auf sich warten und bevorzugen eher recht feuchtes Sommerwetter. Die Bedingungen in den Alpen sind noch besser, da hier reichlich Feuchtigkeit das Pilzwachstum begünstigt. Übertreiben sollte man das Sammeln jedoch nicht: Nach heimischem Recht dürfen nämlich nur zwei Kilogramm pro Tag zum Eigenbedarf gesammelt werden.

Gaumenfreude und Gefahrenquelle

Zu den beliebtesten Speisepilzen zählen der echte Pfifferling, im Alpenraum besser bekannt als Eierschwammerl sowie der Steinpilz, auch Herrenpilz genannt. Sie sind vor allem wegen ihrem feinen Aroma beliebt und enthalten wertvolle Nährstoffe. Gern genommen werden auch Parasol und der Maronenröhrling. Nicht so sehr bekannt, aber wegen ihres delikaten Geschmacks ein absoluter Geheimtipp, ist die Krause Glucke oder Fette Henne genannt. Sie ähnelt im Aussehen einem Schwamm und findet sich gern am Stammgrund und an Stümpfen von Waldkiefern und Föhren.

Beliebter Speisepilz: Die Krause Glucke
Beliebter Speisepilz: Die Krause Glucke

Wo Licht, da aber auch Schatten

Es gibt eine Unmenge an giftigen Arten, und leider sieht man dem Pilz oftmals nicht an, ob er giftig, ungenießbar oder essbar ist. Auch Geruch, Geschmack und sogar Verfärbung geben keine Sicherheit. Aus diesem Grund ist immer Vorsicht geboten, besonders bei wenig versierten Sammlern besteht häufig Verwechslungsgefahr. So gehört ein Bestimmungsbuch zu jeder Grundausrüstung dazu.

Regeln beim Pilze sammeln

Zum guten Ton gehört, dass der passionierte Sammler nicht wahl- und gedankenlos über die Früchte des Waldes, und damit auch über die Pilze, herfällt. Zu junge und zu kleine Speisepilze bzw. ungenießbare Vertreter sollten stehen gelassen, und Giftpilze auch nicht zerstört werden. In Naturschutzgebieten gibt es oftmals Einschränkungen.

Alle Regeln ausführlich zusammengefasst findet man auf der Homepage des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus: HIER KLICKEN

Quelle Titelbild: pixabay

Kräftige Gewitter und erstmals 30 Grad

Kräftige Gewitter

Premiere in Bludenz

Um 13:30 Uhr wurde am Montag in Bludenz das erste Mal in Österreich die 30-Grad-Marke geknackt. Im Laufe des Nachmittags kamen noch mehr Wetterstationen hinzu, am Ende des Tages konnten 9 Stationen im Land mit den magischen 30 Grad aufwarten:

Die gemessenen Höchstwerte am Montag.
Die gemessenen Höchstwerte am Montag.

Noch besser erkennt man die Hitzepole des gestrigen Tages auf der folgenden Karte. In gelb markiert sind alle Regionen, die einen Sommertag registriert haben. Hier wurden also Höchstwerte von 25 bis knapp 30 Grad gemessen. All jene Gebiete, die einen Hitzetag (also 30 Grad und mehr) verzeichnet haben, sind in rot dargestellt. Man sieht gut die Hotspots im Walgau, im gesamten Inntal sowie im Innviertel.

Verteilung der Sommer- und Hitzetage am Montag.
Verteilung der Sommer- und Hitzetage am Montag.

Bis zu 40 Liter Regen

In den Abendstunden entluden sich dann in Vorarlberg und Nordtirol ein paar, teils kräftige Gewitter. So wurden in Ehrwald rund 16 Liter pro Quadratmeter gemessen, 15 l/m² waren es in Hochzirl bei Innsbruck.

Die nassesten Orte am Montag.
Die nassesten Orte am Montag.

Das waren aber nur die Wetterstationen, lokal kann es bei Gewittern natürlich immer noch deutlich höhere Regenmengen geben. Das sieht man gut auf der nächsten Karte. Sie zeigt die analysierten Regenmengen des gestrigen Tages. Dabei werden vereinfacht gesagt Stationsmessungen (wie jene 16 l/m² von Ehrwald) und Radarinformationen kombiniert.

Man sieht: Besonders in Nordtirol gab es lokal sogar rund 30-40 Liter Regen pro Quadratmeter, so zum Beispiels im Tannheimer Tal und rund um Scharnitz.

Vor allem im Westen regnete es zum Teil kräftig.
Vor allem im Westen regnete es zum Teil kräftig.

Auch Blitze wurden von unserem Messnetz zahlreiche registriert, insgesamt rund 1400. Die höchsten Blitzdichten gab es dabei in den Bezirken Bregenz und Reutte.

Blitzentladungen am Montag.
Blitzentladungen am Montag.

Ausblick

Am heutigen Dienstag gibt es wieder Temperaturen bis zu 30 oder 31 Grad, am Mittwoch werden von Vorarlberg bis Oberösterreich lokal sogar 32 oder 33 Grad erreicht. Und auch Gewitter sind wieder mit von der Partie: Treten sie heute noch vereinzelt auf (westliche Nordalpen, Bergland im Süden und Südosten), so sind morgen in der gesamten Osthälfte teils heftige Gewitter zu erwarten!

Auf uwz.at bleibt Ihr in bewährter Manier stets am besten informiert!

Quelle Titelbild: pixabay

Kräftige Gewitter quer über Deutschland

21:45 – Deutliche Abschwächung der Gewitteraktivität

Den Gewittern geht mittlerweile die Luft aus, da die Kaltluft bodennah ostwärts in eine trockene Umgebung davonläuft.  Damit beenden wir den heutigen Live-Ticker mit einem Gewitter-Zeitraffer der foto-webcam aus Darmstadt.

Gewitter ziehen über Darmstadt (3. Juni 2019, Aufnahmezeitraum 14:10 bis 18:00 Uhr MESZ), Quelle: www.foto-webcam.eu

20:15 – Zur Entstehung der Gewitter über Ostberlin

Am späten Abend entstand über dem Ruppiner Land eine Gewitterlinie. Kurze Zeit später konnte das Ausfließen der Kaltluft anhand der vorlaufenden Böenfront beobachtet werden. (Erklärung in diesem Beitrag : https://uwz.at/de/a/epischer-staubsturm-im-suedwesten-der-usa)
Diese Böenfront (auch „outflow boundary“) brachte schlußendlich den notwendigen Auslöser für die Gewitter über dem Osten der Bundeshauptstadt.

Vorlaufende Böenfront initialisiert die Gewitter über Berlin. Quelle: DWD

18:50 – Lokale Überschwemmungen in Osthessen und Westthüringen

Nördlich der Rhön fielen beachtliche Regenmengen innerhalb einer Stunde:

  • Seidechsfeld-Wendehausen: 41 l/qm
  • Helbedündorf-Keula: 27 l/qm
  • Eschwege: 20 l/qm
  • Grebenstein: 15 l/qm
  • Twistetal-Mühlhausen: 13 l/qm

In Fulda stehen Straßenzüge und Unterführungen unter Wasser:

18:10 – Gewitterlinie vor Nürnberg

Aktuell hat sich über Mittelfranken eine Gewitterlinie gebildet, die nun auf Nürnberg zusteuert

Gewitterlinie zieht auf Nürnberg zu. Quelle: DWD

17:00 – Überschwemmungen in Darmstadt

In Darmstadt prasselten in nur einer halben Stunde 23 Liter Regen vom Himmel – zu viel für das Kanalnetz. So wurde auch das Luisencenter in Mitleidenschaft gezogen:

16:00 – Flughafen Frankfurt: Verzögerungen und vereinzelt Flugausfälle

Am Frankfurter Flughafen ist zurzeit mit Beeinträchtigungen, teils auch Flugausfällen zu rechnen.

15:30 – Hagel und Sturmböen

Anbei die Windspitzen in der letzten Stunde:

  • 104 km/h Weinbiet
  • 84 km/h Scheibenhard
  • 85 km/h Freudenstadt
  • 80 km/h Hornisgrinde
  • 71 km/h Rehinstetten
  • 70 km/h Lahr
  • 66 km/h Braunschweig

Weiters gibt es auch einige Meldungen vor Hagel.

15:10 – Unwetter im Rhein-Main-Gebiet

Die heftigsten Gewitter ziehen derzeit im Rhein-Main-Gebiet durch. In Hohenstein-Breithardt gab es innerhalb von nur einer Stunde 46 Liter pro Quadratmeter Regen, im Worms waren es 29!

14:45 – Gewitter bei Braunschweig

Im südlichen Niedersachsens ziehen derzeit kräftige Gewitter durch, die Gefahr von Starkregen, Hagel und vor allem Sturmböen!

14:35 – Quellwolken in NRW

Auch im östlichen NRW entstehen derzeit weitere Gewitter, anbei ein Bild der in die Höhe wachsenden Quellwolken.

14:10 Uhr – Sturmböen bis zu 90 km/h

Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat
Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat

Vom südlichen Niedersachsen bis zum Schwarzwald gehen derzeit kräftige Gewitter nieder. Dabei kommt es im Zuge der Gewitter zu Starkregen und kleinkörnigem Hagel. Auch Sturmböen von bis zu 90 km/h treten auf!

13:20 Uhr – Vermehrt Gewitter

Zurzeit ziehen kräftige Gewitter von NRW und Nordhessen in den Süden von Niedersachsen. In der kommenden Stunde kann es hier zu Sturm, Starkregen und örtlich auch Hagelschlag kommen!

Radarbild ©DWD

Auch von Frankreich un der Schweiz ziehen nun immer mehr Gewitter nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

12:30 Uhr – Kräftige Gewitter in Nordhessen

Die stärksten Gewitter gibt es derzeit in Nordhessen und ziehen knapp nördlich an Kassel vorbei in Richtung Harz. Dabei gibt es erste Meldungen von Hagel, wie hier aus Battenberg an der Eder:

11:00 Uhr – Große Temperaturkontraste

Im Vorfeld der Gewitter liegen die Temperaturen von der Altmark bis Berlin bereits über der 30-Grad-Marke, während hinter der Gewitterfront in Bremen gerade mal 18 Grad erreicht werden.

Temperaturkontraste um 11:00 Uhr MESZ

10:00 Uhr – Gewitter im Westen

Derzeit ziehen Gewitter von NRW in Richtung Hannover, ein weiteres Gewitter erreicht in Kürze Koblenz.

Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat
Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat

In den kommenden Stunden sind vor allem von Baden-Württemberg bis zur Ostsee teils heftige Gewitter zu erwarten, am Abend sind auch ich Großraum von Berlin Gewitter möglich.

09:00 Uhr – Gewitter bereits am Morgen

Bereits in der vergangenen Nacht und in den Morgenstunden zogen erste kräftige Gewitter über den Nordwesten des Landes. Dabei gab es teils Starkregen von bis zu 30 l/m² und stürmische Böen.

Blitze in den vergangenen Stunden (desto dunkler, desto älter sind die Blitze)
Regenmengen seit Mitternacht
Regenmengen seit Mitternacht


Titelbild: pixabay.com

Sommerliche Woche mit Gewittern und bis zu 32 Grad

Blumen im Frühsommer

Am Montag dominiert von Beginn an verbreitet der Sonnenschein. Bis auf vereinzelte Schauer im südlichen Bergland bleibt es zudem trocken, erst am späten Abend sind in Vorarlberg örtlich Schauer und Gewitter zu erwarten. Dazu wird es verbreitet sommerlich warm mit Höchstwerten zwischen 24 Grad im östlichen Bergland und 30 Grad im Oberinntal. Der Dienstag bringt wenig Änderungen: Landesweit gibt es viel Sonnenschein und die Luft erwärmt sich auf 24 bis 31 Grad. Am Nachmittag gehen lediglich im südlichen Bergland von den Gurktaler Alpen über die Lavanttaler Alpen bis zum Wechsel lokale Wärmegewitter nieder.

32 Grad am Mittwoch

Am Mittwoch gerät das Land unter den Einfluss einer föhnigen Südströmung und die Temperaturen steigen noch etwas an. Dazu scheint wieder verbreitet die Sonne, am Nachmittag bilden sich im Süden und Osten aber einige Quellwolken und besonders von Kärnten über die Steiermark bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet gehen örtlich Schauer oder Gewitter nieder. Die Temperaturen steigen auf 24 bis 32 Grad mit den höchsten Werten in Vorarlberg, Nordtirol und Salzburg. Auch im Donauraum liegen die Höchstwerte um oder nur noch knapp unterhalb der 30-Grad-Marke.

Gewitter am Donnerstag

Am Donnerstag streift uns eine schwache Kaltfront, somit ziehen entlang der westlichen Nordalpen viele Wolken und ein paar Regenschauer durch. Sonst scheint zeitweise die Sonne, in der zunehmend feuchten Luft zeichnen sich im Tagesverlauf aber besonders in der Osthälfte teils kräftige Schauer und Gewitter ab. Lokal besteht bei dieser Wetterlage mit nur schwachem Höhenwind die Gefahr von großen Regenmengen in kurzer Zeit. Leicht wetterbegünstigt ist nach derzeitigem Stand noch der äußerste Süden. Die Temperaturen gehen vor allem im Westen vorübergehend spürbar zurück: Die Höchstwerte liegen zwischen 18 Grad im Bregenzerwald und 28 Grad in Kärnten.

Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET / NCEP
Temperaturtrend in 1500 m Höhe. Die Höchstwerte im Flachland liegen etwa 15 Grad darüber. © UBIMET / NCEP

Weiterhin sommerlich

Am Freitag wird es neuerlich föhnig, somit setzt sich landesweit wieder häufig die Sonne durch und die Temperaturen steigen neuerlich an mit Spitzenwerten um 30 Grad. Im Osten und Nordosten bleibt die Gewitterbereitschaft nach derzeitigem Stand allerdings erhöht. Am Samstag kündigt sich dann ein Kaltfrontdurchgang mit einigen Schauern und Gewittern an. Die Temperaturen gehen etwas zurück, bleiben aber meist auf sommerlichem Niveau.

Titelbild © AdobeStock

Ab Montag teils kräftige Gewitter

Gewitter © AdobeStock

Deutschland liegt derzeit unter dem Einfluss von Hoch PIA mit Kern über Polen. Das Hoch verlagert sich am Montag aber ins Baltikum (und wird dabei in „QUEENIE“ umgetauft) und Mitteleuropa gerät an die Ostflanke eines umfangreichen Tiefs mit Kern bei den Färöer-Inseln. Die Kaltfront des Tiefs erfasst am Montag den Westen Deutschlands und im Bereich einer vorlaufenden Tiefdruckrinne muss man im Tagesverlauf mit teils kräftigen Gewittern rechnen.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Montag
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe am Montag. © UBIMET / NCEP

Zunehmende Gewitterneigung

Der Sonntag verläuft verbreitet ruhig und sommerlich warm, örtlich gibt es auch den ersten Hitzetag des Jahres mit einem Höchstwert von rund 30 Grad. In der Nacht zum Montag nähert sich aus Westen aber die Kaltfront von Tief FRANK und die Schauer- und Gewitterneigung nimmt in einem Streifen von der Eifel bis zum Emsland allmählich zu. Der Montag beginnt im Westen und Nordwesten somit unbeständig mit vielen Wolken und teils gewittrigen Schauern. Sonst scheint noch verbreitet die Sonne, im Tagesverlauf entstehen aber besonders in einem Streifen vom Oberrhein über Hessen und das östliche Niedersachsen bis nach Mecklenburg vermehrt Quellwolken und in weiterer Folge auch teils kräftige Gewitter. In den Abendstunden erfassen diese mitunter auch Franken, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nordbrandenburg und Vorpommern.

Die Bodenwetterkarte für Montagnachmittag. © DWD/FU Berlin
Die Bodenwetterkarte für Montagnachmittag. © DWD/FU Berlin

Hagel und Sturmböen

Besonders von Nordhessen über das östliche Niedersachsen bis nach Mecklenburg besteht am Montagnachmittag und -abend örtlich Unwettergefahr durch Hagel und Sturmböen. In diesen Regionen gibt es die besten Zutaten für kräftige Gewitter, mit moderater Windscherung (etwa 30 kn vom Boden bis ca 5.500 m), teils sehr hohen Werten für die Jahreszeit an ausfällbarem Niederschlagswasser (PWAT teils über 35 mm) und relativ hoher verfügbaren potenziellen Energie für Konvektion (MLCAPE teils bei 1000-1500 J/kg). Damit sind mitunter auch langlebige Gewitter zu erwarten mit der Gefahr von Hagel und Sturmböen. Im Südwesten ist die Windscherung geringer, daher sind in Summe eher langsam ziehende und unstrukturierte Gewitter zu erwarten. In Baden-Württemberg besteht also hauptsächlich die Gefahr von Hagel und kleinräumigen Überflutungen durch Starkregen.

Die Regionen mit den besten Bedingungen für Gewitter am Montagnachmittag. © @ ECMWF / UBIMET
Die Regionen mit den besten Bedingungen für Gewitter am Montagnachmittag. (Craven-Brooks SigSvr Index;  © ECMWF / UBIMET)
Die Regionen mit den besten Bedingungen für Gewitter am Montagabend. © ECMWF / UBIMET
Die Regionen mit den besten Bedingungen für Gewitter am Montagabend.   (Craven-Brooks SigSvr Index;  © ECMWF / UBIMET)

Weitere Gewitter am Dienstag

Am Dienstag entwickeln sich die Reste der Kaltfront zu einer verwellten Luftmassengrenze, welche sich in Zusammenspiel mit einem Randtief über Westeuropa neuerlich in Richtung Nordsee zurückzieht. Im Tagesverlauf muss man dann allerdings besonders im Westen mit teils kräftigen Gewitter rechnen, vor allem in den Abendstunden zeichnet sich erhöhte Unwettergefahr ab! Lokale Gewitter sind zudem auch in der Mitte des Landes und in Sachsen ein Thema. Wir halten euch auf www.uwr.de auf dem Laufenden!

Titelbild © AdobeStock

Cumulus – Die Wolke

@ https://stock.adobe.com

Entstehung

Cumuluswolken entstehen meist bei freundlichem Wetter, wenn die Sonne die bodennahen Schichten erwärmen kann und somit Luftblasen aufsteigen, die bei Abkühlung kondensieren und dadurch sichtbar werden. Da das Höhenniveau, in dem die Bedingungen für Kondensation erreicht werden, nicht stark in der Fläche variiert, ist zum einen die Unterseite der einzelnen Cumuluswolken relativ glatt und zum anderen in einer vergleichbaren Höhe.

Bilden sich Cumuluswolken bereits am frühen Morgen, können sie als Indiz für spätere Gewitter angesehen werden.

Cumulus humilis @ https://stock.adobe.com
Cumulus humilis @ https://stock.adobe.com

Aufbau und Unterarten

Über der glatten und grauen Unterseite wölben sich schneeweiße „Blumenkohlköpfe“ auf, die eine meist bauschige Form aufweisen. Je nach Feuchtegehalt der Atmosphäre befindet sich der Beginn der Wolke in wenigen hundert Metern Höhe, während die Oberkante der Wolken bis zu zwei Kilometer hoch hinaufwächst (Ausnahme Cumulus congestus, siehe unten), sich dann aber immer noch im unteren Teil der Atmosphäre befindet. Aufgrund ihrer niedrigen Höhe sind Cumuli reine Wasserwolken, haben also keinen Eisanteil. Je nach Höhe der Wolke werden die Cumulus-Wolken in vier Unterarten aufgeteilt.

Cumulus mediocris @ https://stock.adobe.com
Cumulus mediocris @ https://stock.adobe.com

Cumulus fractus (lateinisch für zerbrochen): Durch starken Wind auseinandergerisse Haufenwolken, sichtbar als Wolkenfetzen.

Cumulus humilis: Sind die kleinsten Vertreter ihrer Gattung mit einer Höhe bis zu einem Kilometer. Werden auch als „Schönwetterwolken“ bezeichnet.

Cumulus mediocris: Mittelhohe Haufwolken bis zu einer Höhe von 1,2 Kilometer, werden auch noch als „Schönwetterwolken“ bezeichnet.

Cumulus congestus: Nach der Haufenwolke das nächste Stadium mit bis zu 6 km Höhe, sind meist höher als breit und stehen für starke Aufwinde, bringen Schauer und teils kräftige Windböen.

Cumulus congestus @ https://stock.adobe.com
Cumulus congestus @ https://stock.adobe.com

Mai 2019: Deutlich zu kalt und im Südwesten zu nass

Im Süden und Südwesten gab es deutlich mehr Regen als sonst im Mai.

War der Mai des Vorjahres noch der wärmste seit 1881, so zeigte sich der diesjährige Mai im Vergleich um ganze 5 Grad kälter. Letztlich fällt er um etwa 2 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel zu kalt aus. Somit war der Mai 2019 der erste zu kalte Monat nach einer Serie von 13 Monaten, die zu warm ausfielen.

Vor allem die erste Monatshälfte verlief ausgesprochen kühl, zum Teil betrugen die Abweichungen in den ersten 15 Tagen des Mai rund -5 Grad! In der zweiten Monatshälfte fingen sich die Temperaturen zwar wieder, die negative Abweichung konnte aber nicht mehr wettgemacht werden. Mit nur 27,6 Grad wurde der Höchstwert des Monats in Lingen im Emsland aufgestellt. Nur zum Vergleich: Im Mai des Vorjahres lag der Höchstwert in Deutschland noch bei rund 34 Grad (ebenfalls aufgestellt in Lingen).

Teilweise doppelte Regenmenge

Nach den zuletzt häufig zu trockenen Monaten weist der Mai 2019 auch diesbezüglich eine gegensätzliche Entwicklung auf. Südwestlich der Linie Münster-Dresden fiel in Summe mehr Niederschlag als üblich, nordöstlich davon dagegen zu wenig. Mit einem Monatsniederschlag von nur 15 l/m² sticht hier wieder Lingen heraus, rund 75% fehlen auf eine ausgeglichene Bilanz. Ein ganz anderes Bild im Süden und Südwesten: Frankfurt meldet 15% mehr Regen als sonst, Nürnberg 30%, Augsburg 60% und München sogar 100%.  Die nassesten Orte sind folglich auch am Alpenrand zu finden, bis zu 400 l/m² kamen hier zusammen. Besonders der Starkregen rund um den 20.05.2019 sticht heraus, als in der Jachenau bei Bad Tölz in 72h rund 230 Liter pro Quadratmeter gemessen wurden.

Das kühle und nasse Wetter im Mai schlägt sich auch bei den Schneemengen in den Bergen nieder. Auf dem Nebelhorn im Allgäu liegen noch immer 2 m Schnee, 4 m sind es auf der Zugspitze, 1 m auf dem Wendelstein.

Webcam heute am Nebelhorn:

Noch immer viel Schnee im Allgäu.
Noch immer viel Schnee im Allgäu.

Weniger Sonne als üblich

Die logische Konsequenz aus zu kühler Luft und verbreitet zu viel Niederschlag ist ein Sonnenscheindefizit. Und auch dieses weist der Mai 2019 auf, landesweit wurden nur 70 bis 90% der üblichen Sonnenscheindauer erreicht. Nur im Saarland schien die Sonne in etwa so häufig, wie man es sich von ihr in einem Mai erwarten darf.

Quelle Titelbild: pixabay

Klima im Juni – Was erwartet uns?

Der Sommer kommt im Juni auf Touren.

Grundsätzlich zeigt der Temperaturtrend im Laufe des Junis nach oben. Zwar sind auch zu Beginn des Monats bei entsprechender Wetterlage durchaus schon 30 Grad oder mehr möglich, die Wahrscheinlichkeit dafür steigt aber erst im Laufe des Monats spürbar an. Denn nun erwärmen sich auch die Wassermassen, wie etwa der Atlantik und das Mittelmeer zunehmend, sodass auch bei Nordwestwetterlagen nicht mehr allzu kühle Luftmassen den Weg zu uns finden.

Hier eine Übersicht über die Anzahl an Sommer- und Hitzetagen, die man sich im Juni im langjährigen Mittel erwarten darf:

Stadt Sommertage (25 Grad oder mehr) Hitzetage (30 Grad oder mehr)
Wien 11 2
Eisenstadt 11 2
St. Pölten 11 2
Linz 10 2
Graz 11 1
Klagenfurt 12 1
Salzburg 10 1
Innsbruck 11 2
Bregenz 7 1

Wettersingularität Schafskälte

Dennoch ist um die Monatsmitte klimatologisch gesehen oft noch einmal mit einer etwas weniger warmen Witterungsphase zu rechnen. Aufgrund ihrer Regelmäßigkeit hat diese sogar einen eigenen Namen erhalten: die „Schafskälte“. Sie macht sich jedoch eher in den Alpen bemerkbar, wo es oberhalb von 1.000 bis 1.500 m noch einmal schneien kann. So führten Auswertungen der Jahre 1872 bis 2011 in Wien mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in der Zeit vom 11. bis zum 20 Juni deutlich zu tiefe Temperaturen.

Zunehmend gewittrig – niederschlagsreicher Monat

Die Gewittertätigkeit zeichnet sich auch dafür verantwortlich, dass der Juni einer der feuchtesten Monate in Österreich ist. Die Regenmengen fallen dabei häufig in Form von Schauern und Gewittern, die in kurzer Zeit auch größere Niederschlagsmengen bringen können. Aber auch großflächige Regenereignisse sind im Juni nicht gänzlich ausgeschlossen, was das Hochwasserereignis Anfang Juni 2013 deutlich zeigte.

Viele Sonnenstunden

Dennoch schaffen es die meisten Regionen im Schnitt im Juni auf 200 bis 230 Stunden Sonnenschein. Die sonnigste Region Österreichs im Juni ist der Seewinkel im Burgenland mit rund 245 Sonnenstunden im Mittel. Diese Zahlen sind aber auch auf den hohen Sonnenstand zurückzuführen, der im Juni sein Maximum erreicht. Juli und August haben aufgrund oft beständigerer Hochdrucklagen im Klimamittel allerdings noch etwas mehr Sonnenschein zu bieten.

Quelle Titelbild: pixabay

Hitzerekorde und bis zu 50 Grad im Mai 2019

Im Mai gab es weltweit zahlreiche neue Hitzerekorde.

Zu kalter Mai

Fast 3 Grad zu kalt fiel der Mai in Österreich aus, wir hatten vor ein paar Tagen hier ausführlich berichtet. Es war somit der kälteste Mai seit 1991. Aber auch in Deutschland beträgt die Abweichung rund -2 Grad. Gut zu sehen ist der unterkühlte Monat auf der folgenden Karte, sie zeigt die Temperaturabweichungen im Mai in Europa:

In Mittel- und Südeuropa war der Mai deutlich zu kalt.
In Mittel- und Südeuropa war der Mai deutlich zu kalt.

Weite Teile Mittel- und Südeuropas (blaue Farbtöne) erlebten einen zu kalten Monat. Man erkennt aber auch schon riesige Landflächen über Russland, dem Nahen Osten und Nordwestafrika, wo es zu warm war (orange-rot).

Nur ein kleiner zu kalter Fleck

Betrachtet man die gleiche Karte auf der globalen Ebene, so wird eines deutlich. Zusammen mit den Menschen in Teilen der USA haben praktisch nur wir in Europa einen zu kalten Mai erlebt. Weitaus größere Flächen der Erde verzeichneten dagegen positive Abweichungen. Rund +0,5 Grad betrug diese im globalen Mittel – wieder, muss man sagen.

Global fiel der Mai rund ein halbes Grad zu warm aus.
Global fiel der Mai rund ein halbes Grad zu warm aus.

Dass ein Monat global gesehen nämlich zu kalt ausfällt, ist schon sehr lange her. Findet ihr diesen Monat auf der folgenden Grafik? Es ist der kleine blaue Balken im Dezember 1984, seitdem fiel jeder Monat auf der Erde deutlich zu warm aus:

Seit über 35 Jahren ist jeder Monat zu warm!
Seit über 35 Jahren ist jeder Monat zu warm!

Temperaturrekorde

Der zu warme Mai auf der Erde äußert sich auch in einigen Temperaturrekorden. In der Türkei wurde am Donnerstag dieser Woche eine neue Bestmarke für den Mai aufgestellt, 42,8 Grad gab es in Kırıkhan im Süden des Landes:

Auch auf Zypern fiel der nationale Mairekord tags zuvor mit 42,1 Grad in Athalassa:

Weitere Landesrekorde für den Mai gab es in u.a. Kenia, Indonesien,  im Niger, Syrien, Laos, Vietnam und Israel.

Kein Rekord, aber doch eine bemerkenswerte Marke wurde diese Woche in Pakistan geknackt: das erste Mal 2019 wurden auf der Erde 50 Grad gemessen:

 

Quelle Titelbild: pixabay