Rückblick Jänner: Lokal viel Schnee

Der Jänner 2021

Zweiteilung der Temperaturen

Die Temperaturen im Jänner 2021 entsprechen im landesweiten Flächenmittel nahezu exakt dem Durchschnitt von 1981 bis 2010, allerdings gab es bei näherer Betrachtung ausgeprägte Unterschiede zwischen West und Ost. So gab es östlich der Linie Lavanttal-Flachgau verbreitet überdurchschnittliche Temperaturen mit Abweichungen zwischen +1 und +2 Grad. Die größte positive Abweichung überhaupt wurde in Kleinzicken mit +2,8 Grad zum langjährigen Mittel verzeichnet. In Vorarlberg sowie vom Kaiserwinkl über den Pongau bis in die Weststeiermark waren die Temperaturen meist durchschnittlich. Ganz anders das Bild vom Arlberg über den Pinzgau bis nach Osttirol und Oberkärnten: Hier war es im Jänner vielerorts 1 bis 3 Grad kälter als im langjährigen Mittel. Besonders in den Tallagen in Osttirol wurde die Kaltluft Dank der überdurchschnittlichen Schneelage an Ort und Stelle produziert, so war Lienz (-3 Grad Abweichung) der relativ kälteste bewohnte Ort im vergangenen Monat.

Die Temperaturabweichungen im Jänner (Grafik anklicken bzw. -tippen zum Vergrößern.

Monatsrückblick in Zeiten des Klimawandels

In diesem Jahr findet erstmals das neue Klimamittel von 1991 bis 2020 seine Anwendung. Am Beispiel des heurigen Jänners zeigt sich dabei gleich eindrucksvoll der Trend zu einem immer wärmer werdenden Klima in den vergangenen Jahren. Vergleicht man nämlich den Jänner 2021 mit dem bisher gültigen Klimamittel (1981-2010), so bilanziert der Monat wie eingangs beschrieben nahezu ausgeglichen temperiert. Im Vergleich zum noch älteren Klimamittel 1961-1990 war der Monat sogar rund 1 Grad zu warm. Stellt man den Jänner 2021 aber in Relation zum neuesten Klimamittel, so fiel der zurückliegende Monat sogar etwas zu kalt aus.

Viel Neuschnee im Süden und Westen

Ein Italientief sorgte gleich zu Beginn des Monats wieder einmal im Süden und Südwesten für große Niederschlagsmengen, bis zu knapp einem Meter Neuschnee fiel in Osttirol und Oberkärnten. Während hier im weiteren Verlauf des Monats vorübergehend wieder Ruhe einkehrte, kamen zur Monatsmitte auch die westlichen Nordalpen zu ihrem ersten markanten Schneefall des Winters. Selbst im Rheintal fiel fast ein halber Meter Schnee, für Feldkirch zeichnet sich nicht zuletzt durch diesen ergiebigen Schneefall der schneereichste Winter seit gut 20 Jahren ab. Auch Bregenz und Innsbruck haben bereits mehr Schnee ausgefasst als sonst in einem ganzen Winter. Im letzten Monatsdrittel fiel dann noch einmal im Südwesten viel Neuschnee. Diese Region sticht bei den Monatsniederschlagsmengen deutlich hervor: In Lienz kamen im Jänner 135 l/m² zusammen, in einem durchschnittlichen Jänner sind es hier lediglich 33 l/m². Dies entspricht einer Abweichung von 450 Prozent!

Die Niederschlagsabweichungen im Jänner (Grafik anklicken bzw. -tippen zum Vergrößern.

Markantes Tauwetter + Sturm am Ende

In der letzten Jännerwoche setzte dann eine markant wärmere Westwetterlage vor allem in den Nordalpen dem Schnee arg zu. Regen, Wind und bis zu 13 Grad ließen dem Schnee vielerorts keine Chance. In diesem bislang relativ ruhigen Winter machte sich am 30. Jänner erstmals stürmischer Westwind bemerkbar, 93 km/h wurden auf der Hohen Warte in Wien registriert.

Extremwerte Jänner 2021 (Bundesland, Tag des Auftretens) Stand: Sonntag, 31.01.2021, 11 Uhr

Höchste Temperaturen

    • 14,9 Grad Berndorf (NÖ, 22.)
    • 14,5 Grad Gumpoldskirchen (NÖ, 22.), Andau (B, 22.)
    • 14,1 Grad Lutzmannsburg (B), Wiener Neustadt (NÖ), Wien-Unterlaa (alle 22.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler (>1000 m Seehöhe)

    • -24,2 Grad St. Jakob/Defereggen (T, 11.)
    • -23,8 Grad St.Michael/Lungau (S, 12.)
    • -21,8 Grad St. Leonhard/Pitztal (T, 11.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

    • -23,5 Grad Lienz (T, 11.)
    • -22,8 Grad Hermagor (K, 12.)
    • -21,3 Grad Weißensee (K, 17.)

Anzahl Eistage (Höchstwert unter 0 Grad)

    • 25 St. Jakob/Defereggen (T)
    • 24 Schmirn (T), Saalbach (S), Preitenegg (K), Flattnitz (K)
    • 23 Hochfilzen (T), Oberatuern (S), Lech/Arlberg (V)

Nasseste Orte

    • 332 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
    • 315 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
    • 295 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
    • 282 Liter pro Quadratmeter Obergurgl (T)
    • 275 Liter pro Quadratmeter Warth (V)

Trockenste Orte

    • 15 Liter pro Quadratmeter Laa/Thaya (NÖ)
    • 17 Liter pro Quadratmeter Poysdorf (NÖ)
    • 18 Liter pro Quadratmeter Güssing (B)
    • 21 Liter pro Quadratmeter Mistelbach (NÖ)

Sonnigste Stationen

    • 123 Sonnenstunden Brunnenkogel (T)
    • 115 Sonnenstunden Patscherkofel (T)
    • 112 Sonnenstunden Kanzelhöhe (K)
    • 109 Sonnenstunden Neumarkt (ST)
    • 104 Sonnenstunden Hochzirl (T)

Stärkste Windspitzen Niederungen

    • 110 km/h Schröcken (V, 21.)
    • 101 km/h Ramsau am Dachstein (ST, 13.)
    • 93 km/h Wien-Hohe Warte (W, 30.), Bad Vöslau (NÖ, 30.)
    • 92 km/h Rohrspitz (V, 20.), Wolfsegg (OÖ, 28.)

Stärkste Windspitzen Berge

    • 164 km/h Feuerkogel (OÖ, 28.)
    • 141 km/h Patscherkofel (T, 21.)
    • 130 km/h Schmittenhöhe (S, 28.)

Quelle Titelbild: pixabay

Auf etwas Schnee folgt kommende Woche weitere Milderung

Schneeglöckchen

Österreich liegt derzeit im Übergangsbereich zwischen kalten Luftmassen arktischen Ursprungs über Nordosteuropa und subtropischer Luft über Südwesteuropa. Am Südrand eines Tiefs namens OLAF gab es dabei am Samstag vor allem in Niederösterreich und Wien stürmischen Westwind mit Böen um 90 km/h im Westen Wiens und Temperaturen bis knapp 12 Grad. Noch eine Spur milder war es nur im Südosten mit bis zu 13,3 Grad in Gleisdorf.

Windspitzen am Freitag.

OLAF und PETER bringen etwas Schnee

Am Samstagnachmittag- bzw. Abend lenkt das kleinräumige Tief OLAF kalte Luft aus Nordosteuropa vorübergehend wieder in den Norden und Osten Österreichs und die Schneefallgrenze sinkt ausgehend vom Wald- und Weinviertel rasch bis in tiefe Lagen. In der Nacht auf Sonntag greift zudem ein Italientief namens PETER ins Wettergeschehen ein und auch im Süden beginnt es zu schneien. Nur ganz im Westen hält sich weiterhin die milde Luftmasse, somit liegt die Schneefallgrenze hier bei etwa 1000 m.

Tief OLAF führt aus Nordosten kalte Luft ins Land, Italientief PETER bringt etwas Niederschlag.

Die größten Neuschneemengen zeichnen sich im äußersten Süden ab, so sind im Bereich der Karawanken und der Koralpe bis in tiefe Lagen 10 bis 15 cm Schnee zu erwarten. Abseits davon fallen in Kärnten sowie in der südlichen Steiermark und im Südburgenland etwa 5 cm Neuschnee, in Oberösterreich kommen abseits des Mühlviertels meist nur ein paar wenige Zentimeter zusammen. Im äußersten Westen ist nur in höheren Lagen ab etwa 1300 m mit Neuschnee zu rechnen.

Neuschneeprognose bis Sonntagvormittag. © UBIMET

Nächste Milderung in Sicht

Am Sonntag fällt im Süden und Südosten sowie streckenweise auch noch in den Nordalpen anfangs etwas Schnee, tagsüber stellt sich aber meist trockenes Wetter ein. Kommende Woche gelangen aus Westen dann zunehmend milde Luftmassen ins Land und die Schneefallgrenze steigt von 1000 auf über 1500 m an. Mitte der Woche sind im Flachland dann mitunter Temperaturen bis zu 15 Grad in Reichweite! Erst ab etwa Freitag ist dann wieder eine Abkühlung möglich.

Ensemble-Prognose von Temperaturtrend und Niederschlag in Graz. © ECWMF

Titelbild © AdobeStock

Grenzwetterlage: Schnee und Eisregen in der Nordhälfte

Schnee

Mitteleuropa liegt derzeit unter dem Einfluss einer westlichen Höhenströmung und im Übergangsbereich zwischen Tief MALTE über Osteuropa und Tief OLAF über der Nordsee hat sich quer über Deutschland eine scharfe Luftmassengrenze aufgebaut: Während sich im Südwesten feuchtmilde Luftmassen ausgebreitet haben, hält sich im Nordosten sehr kalte Luft.

Temperaturen am Freitag, 8 Uhr. Aktuelle Wetterdaten gibt es hier.

Entlang der Luftmassengrenze fällt derzeit in einem breiten Streifen von Niedersachsen über die Mitte bis nach Bayern Regen und Schnee, wobei die Schneefallgrenze zwischen tiefen Lagen im Norden und etwa 1500 m im Süden liegt.

Herkunftsanalyse der Luftmassen am Samstag. © www.wetter3.de

Grenzwetterlage

Mit Durchzug des Tiefkerns verlagert sich diese Luftmassengrenze am Freitag besonders in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vorübergehend nordostwärts, ehe sie in der Nacht zum Samstag auf der Rückseite des Tiefs überall wieder südwärts vorankommt. In Summe bleibt sie aber längere Zeit recht stationär, daher kommt es zu einer ausgeprägten Grenzwetterlage mit markanten Unterschieden auf relativ engem Raum. Im Übergangsbereich, also nach derzeitigem Stand in einem Streifen, der vom Emsland über den Harz bis nach Thüringen bzw. im Tagesverlauf bis in Leipziger Land geht, kommt es zu teils anhaltendem gefrierendem Regen mit entsprechender Glättegefahr!

Prognose von Niederschlag (schraffiert), Eisregen (rot) und Schneefall (schraffiert auf blauem Hintergrund) am Freitagabend. © DWD/ICON

Teils starker Schneefall

Vom Großraum Bremen über die Lüneburger Heide und die Nordhälfte Sachsen-Anhalts bis nach Südbrandenburg schneit es dagegen ab Freitagnachmittag bzw. -abend teils kräftig: Vor allem von Bremen entlang der Aller bis ins nördliche Harzvorland sind teils über 15 cm in Sicht! Aber auch in Hamburg und Berlin zeichnen sich zum Teil 10 cm Schnee ab. Nach Nordosten zu werden die Niederschlagsmengen geringer, aber auch hier kommen verbreitet ein paar Zentimeter Schnee zusammen. Am Samstagmorgen und -vormittag lässt der Schneefall dann von Nordwesten her nach, am Samstagabend fällt dafür aber mit Einsickern der Kaltluft in einem Streifen von der Eifel bis nach Bayern noch etwas Schnee.

24h-Nueschneeprognose bis Samstagvormittag. © UBIMET
Aktuelle Warnungen (Schnee, Eisregen, Starkregen, Gewitter und Wind): www.uwr.de

Anmerkung: Wir verwenden für unsere Warnungen keine fixen Schwellen für das gesamte Land, sondern von uns definierte, klimaangepasste Schwellen. Die Schwelle für eine Violettwarnung vor Schnee etwa im Allgäu ist daher deutlich höher als beispielsweise in Köln oder Bremen, da der Schnee hier viel schneller zu größeren Auswirkungen führt.

Titelbild © AdobeStock

Mildes Tauwetter kommt

Hundewetter am Wochenende

Kräftige Warmfront

Am Donnerstag erfasst eine Warmfront Österreich von Westen her, dabei setzt sich Stück für Stück immer mildere Luft bei uns durch. Meistens dominieren von der Früh weg die Wolken und zunächst schneit es an der Alpennordseite und im Westen verbreitet – und das meist noch bis in tiefe Lagen. Im Tagesverlauf intensiviert sich der Niederschlag zwischen Vorarlberg und Oberösterreich. Die Schneefallgrenze steigt dabei von Westen her immer weiter an und liegt am Nachmittag zwischen 500 m in Niederösterreich und über 1500 m in Vorarlberg. Gegen Abend beginnt es schließlich auch im Osten zu regnen, nur im Südosten bleibt es meist trocken. Mit 0 bis +8 Grad wird es langsam milder, in Vorarlberg können durch die hohen Temperaturen, den Regen und den schmelzenden Schnee kleinere Bäche über die Ufer treten.

Hier die zu erwartenden Niederschlagsmengen am Donnerstag:

Viel Regen und Schnee am Donnerstag.

Milder Start ins Wochenende

Am Freitag liegt Österreich in ziemlich milder Luft, allerdings bleibt uns der Tiefdruckeinfluss erhalten. Folglich zeigt sich der Start ins Wochenende generell von seiner trüben und oft nassen Seite, besonders im Westen fällt schon zu Beginn ergiebiger Regen, erst oberhalb von rund 1300 m handelt es sich um Schnee. Im Tagesverlauf breitet sich der zeitweise intensive Regen entlang der Nordalpen bis ins Mühlviertel und weiter ostwärts aus, mit dem Regen frischt nördlich der Alpen wieder kräftiger Westwind auf. Im Süden sind ein paar Schneeflocken bis in tiefere Lagen möglich, die meiste Zeit bleibt es hier aber trocken. Die Höchstwerte: 1 bis 11 Grad.

Am Samstag dominieren mit Ausnahme des etwas freundlicheren Südens und Südostens die Wolken und zunächst fällt entlang der Alpennordseite noch Regen, bzw. erst oberhalb von 900 bis 1100 m Schnee. Im Tagesverlauf setzt in Vorarlberg erneut Regen ein, der sich allmählich bis nach Oberösterreich und zur Obersteiermark ausbreitet. Die Schneefallgrenze liegt dann bei rund 1200 m. Von der Südsteiermark bis ins Weinviertel bleibt es dagegen weitgehend trocken und besonders im Süden zeigt sich häufig die Sonne. Lebhafter Westwind und maximal 3 bis 12 Grad – damit wird der Samstag der mildeste Tag der Woche.

Kaltfront Samstagnacht

Am Sonntag halten sich im Westen und im zentralen Bergland viele Restwolken und aus der Nacht heraus fällt in den Nordstaulagen noch etwas Schnee bis in die Täler – über Nacht hat uns nämlich wieder deutlich frischere Luft erreicht. Aus Nordosten setzt sich tagsüber allmählich deutlich trockenere Luft durch, der Niederschlag nördlich der Alpen klingt tendenziell ab. Im Osten kommt immer häufiger die Sonne zum Vorschein, etwas freundlicher ist es auch im Süden und Südosten. Der Wind dreht mehrheitlich auf Nord und weht lebhaft bis kräftig. Kühlere -2 bis +8 Grad, Dauerfrost gibt es im Waldviertel. Somit gehen die Temperaturen besonders im Nordosten um bis zu 10 Grad im Vergleich zum Samstag zurück.

Trend: Vorfrühling

Die Tiefs überqueren uns auch in der neuen Woche wie an der Perlenkette aufgereiht, dementsprechend wechselhaft geht es weiter. Ein stabiles Hoch ist jedenfalls nicht in Sicht. Für Schnee ist es aber oft zu mild, im Laufe der Woche kündigen sich dann aus heutiger Sicht sogar vorfrühlingshafte Werte bis zu +15 Grad an!

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Kräftiges Tauwetter und lokale Überschwemmungen im Südwesten

Die aktuelle Schneelage zeigt, dass insbesondere in der Südhälfte des Landes selbst in den tiefsten Lagen oft mehr 5 cm Schnee liegen. In den höheren Lagen sind es verbreitet 30 bis 50 cm. Lediglich am Oberrhein und im Frankfurter Raum war es die Tage etwas zu mild, als dass der Schnee hätte liegen bleiben können.

Die aktuelle Schneelage in Deutschland © UBIMET

Insbesondere im Südwesten wird die weiße Pracht aber bis zum Wochenende zwischenzeitlich geschmolzen sein. Grund hierfür ist eine schrittweise Milderung in den kommenden Tagen. Hier der Ablauf:

Am Mittwoch erste Warmfront

Nachdem heute ein Schneefallgebiet über uns hinweg gezogen ist – wir berichteten gestern darüber – folgt am Mittwoch bereits der nächste Schneefall. Grund dafür ist das Tief MALTE. Dies entwickelt sich am Abend über den Britischen Inseln und zieht in der Folge über die südliche Nordsee und Schleswig-Holstein zur Ostsee. Die Warmfront erreicht in der Nacht auf Mittwoch den Westen.

Anfänglich schneit es im Westen noch bis auf etwa 200 m, in den tiefsten Lagen fällt Schneeregen. Im Tagesverlauf verlagert sich der Schneefall nach Osten und schwächt sich im Nordteil aber ab. Vom Schwarzwald bis zu den Alpen schneit es zunächst noch kräftig auf 500 m hinab. Hier sickert in den tiefsten Lagen aber schon mildere Luft ein, sodass der Schnee in Regen über geht.

Während es in der Nacht auf Donnerstag zunächst noch im Osten leicht schneit, kommt die mildere Luft in den tiefsten Lagen allmählich bis in die Mitte voran. In der zweiten Nachthälfte setzt sich schließlich auch in den Gipfellagen von der Eifel bis zum Schwarzwald wärmere Luft durch.

Am Donnerstag zweite Warmfront und Luftmassengrenze

Der Donnerstag beginnt schließlich vom Rheinland bis zu den Alpen mit kräftigem Regen. Die Schneefallgrenze liegt dabei vom Niederrhein bis ins Berchtesgadener Land bei etwa 1500 m. Da zugleich der Südwestwind deutlich auffrischt, schmilzt nun rasch der Schnee von der Eifel über den Hunsrück und den Taunus bis zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Auch entlang der Alpen setzt Tauwetter ein.

Im Tagesverlauf kommt die Warmfront nordostwärts voran; da gleichzeitig jedoch das Tief Malte über der Ostsee liegt und auf seiner Rückseite kalte Luft aus Skandinavien in den Nordosten lenkt, baut sich vom Emsland über den Thüringer Wald bis zum Bayerischen Wald eine Luftmassengrenze auf. An dieser fällt ab dem Nachmittag nördlich einer Linie vom Teutoburger Wald bis zum Vogtland teils kräftig Schnee bis zum Samstag bis ins Flachland.

Prognostizierter Neuschnee von Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag © UBIMET

Am Freitag im Südwesten kräftiges Tauwetter

Am Freitag zieht aus Nordwesten eine Kaltfront auf, die dafür sorgt, dass die Luftmassengrenze ein wenig nach Norden rückt. Mit der Front geht der Regen im Südwesten in Schauer über. Nun regnet es vom Emsland bis zum Erzgebirge kräftig. Zudem weht südwestlich eines Streifens Niederrhein Vogtland stürmischer Westwind.

Damit setzt sich hier das Tauwetter fort und kleinere Flüsse schwellen nun an. Dabei werden im Südwesten zweistellige Höchstwerte erreicht. Zusammen mit dem Wind sind nun gute Bedingungen gegeben, dass auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge der Schnee taut. An kleineren Bächen und Flüssen muss hier mit Überflutungen gerechnet werden! Zwar sind die Regensummen nicht besonders hoch, aber mit dem tauenden Schnee ist genügend Wasser vorhanden.

Aufsummierter Niederschlag von Donnerstagmittag bis Samstagmittag © UBIMET

 

Höchstwerte am Freitag © UBIMET

Ausblick:

Am Wochenende dreht dann die Strömung auf Nord und die Luftmassengrenze wird in Richtung Alpen zurück geschoben. Im Übergangsbereich muss dann wieder mit Schneefall bis in tiefe Lagen gerechnet werden.

 

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/winter-schnee-gras-wiese-kalt-3097645/

Tauwetter im Winter

Das wohl bekannteste Tauwetter im Winter ist das nahezu jährlich auftretende Weihnachtstauwetter, das die Wünsche auf weiße Weihnachten im Flachland meist dahinrinnen lässt. Allerdings gehören mildere Wetterphasen in Mitteleuropa genauso zum Winter wie Starkschneefall und Kältewellen. Beim Tauwetter gibt es zwei klassische Wetterkonstellationen – stürmischer Südföhn und feucht-milde Westströmung.

Südföhn – bekannter Schneefresser

Etabliert sich über West- oder Südwesteuropa ein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet gerät der Alpenraum in eine oftmals stürmische Südwest- bis Südanströmung. Dabei wird milde Luft aus dem Mittelmeer oder sogar der Sahara zu den Alpen geführt und an der Alpennordseite greift stürmischer Südföhn durch. Dabei steigen die Temperaturen oftmals über die 10-Grad-Marke, in Extremfällen werden sogar knapp 20 Grad erreicht. Der Hauptfaktor für die Schneeschmelze ist aber nicht die Temperatur, sondern der permanente starke Wind. In klassischen Föhntälern wie dem Rhein- oder Wipptal schmelzen so an einem Tag oftmals 30 cm Schnee dahin.

Westwetterlage – Tauwetter und Hochwasser

Bei einer Westwetterlage ziehen Tiefs vom Atlantik nach Mitteleuropa und haben ehemalige subtropische und damit recht milde Luftmassen im Gepäck. Oftmals steigt die Schneefallgrenze dabei gegen 2000 m. Bei Westwetterlagen wird es aber nicht nur mild und stürmisch, sondern aufgrund des Tiefdruckeinflusses gibt es oftmals auch größere Regenmengen. Die Kombination aus gefrorenem Boden, Schmelzwasser und Regen führt dann im Alpenvorland oder in den deutschen Mittelgebirgen an kleinen und mittleren Flüssen zu Hochwasser. Die Auswirkungen auf die großen Flüsse wie etwa die Donau sind hingegen meist gering, da ein Teil des Niederschlags im Einzugsgebiet/Hochgebirge weiterhin als Schnee fällt.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Randtief bringt Schneefall und starken Wind

Derzeit liegt das Tief namens GORAN über der Nordsee. In der Nacht auf Dienstag verlagert es sich aber weiter in den Südosten. Auch wenn es sich dabei langsam abschwächt, sorgt die Okklusion des Tiefs morgen von NRW bis in den Süden des Landes fürs winterliche Verhältnisse.

Tief GORAN über der Nordsee ©UBIMET/ECMWF

Bereits in der Früh fällt vom Münsterland bis zum Thüringer Wald verbreitet Schnee, hier muss mit winterlichen Fahrverhältnissen gerechnet werden. Währen der Schneefall im Nordwesten dann am späten Vormittag abklingt, verlagert sich der Schwerpunkt in den Süden und Südosten. Vor allem im Bayrischen Wald kann es am Nachmittag zeitweise recht kräftig schneien.

Wie in der Grafik zu sehen, kommen in den Mittelgebirgen etwa 5 bis 10 Zentimeter Neuschnee zusammen, im Bayrischen Wald lokal auch etwas mehr. Im Flachland werden es höchstens ein paar Zentimeter.

Richtig winterlich wird es sich morgen aber am Alpenrand anfühlen. Zu dem Schneefall kommt nämlich noch starker Westwind dazu. Stellenweise sind auch stürmische Böen mit etwa 70 km/h zu möglich. Durch den Windchill-Effekt (Hier eine Erklärung) fühlen sich dort die Temperaturen nämlich deutlich kälter an.

 

Titelbild: © adobe.stock

Etwas Neuschnee in den Nordalpen

Nachdem am Wochenende der Südwesten eine Portion Neuschnee abbekommen hat, sind nun wieder die Nordalpen an der Reihe. Derzeit erstreckt sich von Skandinavien über den Alpenraum bis nach Italien und Griechenland eine Tiefdruckzone, in der immer wieder kleinräumige Tiefs eingelagert sind. Diese ziehen im 24-Stunden-Intervall aus Nordwesten gegen die Alpen und bringen bis Mittwoch Neuschnee.

In den Staulagen bis zu 50 cm Neuschnee

Am Montag breitet sich der Schneefall von Vorarlberg bis zum Abend bis nach Salzburg aus und über Nacht schneit es in den Nordalpen vorübergehend kräftig. Nach einer kurzen Pause am Dienstagvormittag zieht am Nachmittag aus Nordwesten neuerlich Schneefall auf. Dabei schneit es vor allem von Salzburg bis zum Wienerwald häufig. In höheren Lagen im Hausruck- und Mühlviertel kommt es bei kräftigem Westwind auch zu Schneeverwehungen!

Neuschneeprognose bis Mittwochnacht

Am Mittwoch zunächst wieder Wetterberuhigung, am Nachmittag kommt aber aus Westen wieder kräftiger Schneefall auf, der im Rheintal aber bald in Regen übergeht. Insgesamt fallen so bis Mittwochnacht doch verbreitet 20 bis 30 cm Neuschnee in den Tallagen der Nordalpen. In den Staulagen sind lokale auch um die 50 cm Neuschnee zu erwarten.

Am Donnerstag folgt eine Warmfront

Am Donnerstag leitet eine Warmfront eine vorübergehende mildere Wetterphase ein. Zunächst sorgt die Warmfront aber noch für Schneefall bis in tiefe Lagen, von Westen her setzt sich aber langsam deutlich mildere Luft durch und die Schneefallgrenze steigt in Vorarlberg bis auf 1500 m an.

Am Donnerstag drängt die Warmluft langsam die Kaltluft nach Osten ab

Ob sich die milde Luft bis Freitag auch in Ostösterreich durchsetzt bleibt abzuwarten, im östliche Flachland ist durchaus auch eine weiße Überraschung möglich. Dazu aber in den kommenden Tagen mehr.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Der Windchill-Effekt

Bei starkem Wind heißt es gut anziehen im Winter

Am Montag spielt der Wind nur eine untergeordnete Rolle, dies ändert sich in den folgenden Tagen jedoch wieder. Dabei sorgt der Wind dafür, dass sich die Luft deutlich kälter anfühlt, als eigentlich das Thermometer anzeigt. Meteorologen bezeichnen dies als den sogenannten Windchill-Effekt. Doch was steckt genau dahinter?

Die Erklärung

Der Windchill-Effekt gibt unterhalb einer Lufttemperatur von +10 Grad den Unterschied zwischen der gemessenen und der tatsächlich gefühlten Temperatur an. So fühlen sich bei 50 km/h:

  • 10 Grad wie 5 Grad an
  • 0 Grad wie – 8 Grad an
  • -5 Grad wie -15 Grad an

Verantwortlich hierfür ist der Wind, denn durch die Luftbewegung wird das relativ warme Luftpolster nahe der Hautoberfläche abtransportiert. Durch den nun großen Temperaturunterschied zwischen Haut und der daran vorbeiströmenden Luft erhöht sich auf der Haut die Verdunstungsrate. Da beim Verdunsten von Wasser der Umgebung, hier der Haut, Energie entzogen wird, kühlt sich die Haut ab, das empfinden wir als Kälte. Bestes Beispiel dafür ist, wenn man nach dem Duschen in die relativ kalte Luft des Badezimmers tritt und zu frösteln beginnt.

Anbei noch eine Tabelle:

Hier die gefühlte Temperatur bei Wind
Windchill – die gefühlte Temperatur bei Wind

Generell bewirkt Wind mit zunehmender Stärke eine schnellere Angleichung der Oberflächentemperatur eines Körpers/Gegenstandes an die Lufttemperatur. Dieser Effekt funktioniert natürlich in beide Richtungen: Während ein Mensch bei Wind und 5 Grad schneller friert als bei Windstille, schmilzt Schnee durch den Wind bei der gleichen Temperatur rascher dahin.

Titelbild: pixabay.com

Tief Jussuf bringt bis zu 20 cm Neuschnee – Update

Winterberg im Schnee

(Update von Sonntag, 11 Uhr siehe unten.)

Das erste Tief IREK hat bereits der gesamten Südosthälfte ein paar Zentimeter Neuschnee beschert, in der nachfolgenden Grafik seht ihr die genauen Mengen seit Mitternacht (wie immer gilt bei unseren Bildern: Aufs Bild klicken/tippen zum Vergrößern). Verbreitet waren es um die 5 cm, mit rund 10-15 cm ist im Thüringerwald und in südlichen Sachsen noch mehr zusammengekommen.

Bisher gefallener Neuschnee am Samstag

Das nächste Tief macht sich derzeit schon über Frankreich parat, morgen liegt JUSSUF dann über Dänemark. Das Tief zapft weiterhin feuchte und kalte Luft aus dem hohen Norden an. Ausreichend kalt muss man sagen, denn die Schneefallgrenze sinkt über Nacht meist bis ins Flachland.

Die Bodenwetterkarte für Sonntagmittag

Und wieviel Schnee kommt mit JUSSUF jetzt? Hier die Antwort, siehe nachfolgende Grafik. Von heute Abend bis morgen Abend fallen im gesamten Mittelgebirgsraum 5 bis 10 cm, im Harz, Thüringerwald und besonders im Sauerland aber sogar bis zu 20 cm!

Und auch abseits der Mittelgebirge dürfte sich eine dünne Schneedecke ausbilden, so zum Beispiel in Nürnberg, Bielefeld oder Erfurt.

Neuschneeprognose von Samstagabend bis Sonntagabend

Auf unserer Hauptseite bleibt ihr jedenfalls immer am besten informiert, was Warnungen angeht!

 

+++ Update Sonntag, 11 Uhr +++

Gerade im südlichen NRW und damit in Teilen des Ruhrgebiets hat es durchaus mehr geschneit. An der Wetterstation in Essen werden inzwischen 17 cm gemeldet, sonst sind es zwischen 5 und lokal 10 cm geworden. Bis Mittag klingt der Schneefall hier ab.

Analyse der Neuschneesumme seit Mitternacht, Stand 9 Uhr @ UBIMET

 

Webcambild aus Düsseldorf @ https://www.swd-ag.de
Webcambild Lindlar @ http://lindlarcam.no-ip.info
Webcambild Bad Brückenau @ http://www.badbrueckenau.de


Quelle Titelbild: pixabay

Lokal wieder knapp 50 cm Neuschnee im Südwesten

Unterberg © Nikolas Zimmermann

Seit gestern Früh sind so vor allem von den Stubaier Alpen bis zu den Karawanken große Regen- und Schneemengen zusammengekommen, meist 40 bis 80 l/m². Lokal, wie am Loibl aber auch über 100 l/m².

Niederschlagsmenge (Regen+Schnee) seit Freitagfrüh

Die Schneefallgrenze sank dabei vergangene Nacht v.a. in Osttirol und Oberkärnten bis in einige Täler ab, hier seht ihr die Neuschneemengen seit Mitternacht: Schwerpunkt eindeutig Tiroler Alpenhauptkamm bis zur Kreuzeckgruppe.

Neuschneemengen seit Mitternacht

Werfen wir einen Blick auf 2 exemplarische Stationen. In Sillian liegen mittlerweile 142 cm, im Vergleich zu gestern ein Zuwachs von 25 cm:

Schneehöhe in Sillian

Dementsprechend tief verschneit das Ortszentrum:

Viel Neuschnee in Sillian.

Hotspot war aber einmal mehr das Lesachtal sowie das Tiroler Gailtal. In Obertilliach sind seit gestern wieder 50 cm Neuschnee hinzugekommen, insgesamt türmt sich der Schnee hier nun knapp 2 m auf.

Schneehöhe in Obertilliach

Auch in anderen Hochtälern des Südwestens wie hier in Innervillgraten gab es eine dicke Packung Neuschnee:

Viel Neuschnee in Innervillgraten

Überblick über ausgewählte Neuschneemengen seit Freitagmorgen:

Station Neuschnee vergangene 24h
Obertilliach 50 cm
Kornat 34 cm
Sillian 25 cm
St. Jakob/Defereggen 18 cm
Mittewald/Drau 17 cm
Döllach 17 cm
Kals 10 cm
Lienz 6 cm

Quelle Titelbild: Nikolas Zimmermann

Schneefresser Föhn: Tauwetter in den Nordalpen

Schnee im Frühling mit Sonne

Tief GORAN hat von Mittwoch bis Freitag für eine föhnige Südwestströmung im Alpenraum gesorgt, welche die Temperaturen in die Höhe getrieben hat. Am Donnerstag wurden etwa bis zu 14 Grad in Bludenz erreicht – und das relativ kurz nach dem außergewöhnlichen Neuschneeereignis etwa eine Woche zuvor. Besonders in höheren oder exponierten Tallagen, wo sich in den Nächten kein flacher Kaltluftsee ausbilden konnte, hat der Föhn ganze Arbeit geleistet: Besonders extrem ist der Schneeverlust im Bereich des Rheintals ausgefallen, wo streckenweise mehr als ein halber Meter Schnee getaut ist!

Schneehöhe am Samstag, 7 Uhr 72h-Differenz
Feldkirch (A) 8 cm -34 cm
Fraxern (A) 34 cm -42 cm
Reutte (A) 50 cm -25 cm
Brand (A) 44 cm -39 cm
Innsbruck (A) 15 cm -19 cm
Dalaas (A) 60 cm -36 cm
Oberstdorf (D) 43 cm -32 cm
Sargans (CH) 2 cm -81 cm
Sevelen (CH) 0 cm -42 cm
Elm (CH) 60 cm -50 cm
Appenzell (CH) 22 cm -32 cm

Tauwetter in Oberstdorf. © www.foto-webcam.eu

Ein kleiner Teils dieses Schneeverlusts beruht zwar auch auf der Setzung der Schneedecke, die Kombination aus relativ frischem, lockerem Schnee und Föhn stellt allerdings eine perfekte Kombination für markantes Tauwetter dar.

Auf Föhn folgt Kaltfront

In der Nacht auf Samstag erfasst eine Kaltfront das Land und der Föhn lässt von Westen her nach. Im Zusammenspiel mit einem Italientief ist vor allem auf den Bergen auch wieder etwas Neuschnee in Sicht.

Neuschneeprognose bis Sonntag.

Winter-Comeback: Schnee bis in tiefe Lagen!

Dresden-Dölzschen im Schnee - pixabay.com

Eine verwellende Luftmassengrenze liegt derzeit quer über Deutschland. Der Osten und Südosten der Bundesrepublik liegen dabei noch auf der milden Seite: Mit Höchstwerten zwischen 9 und 15 Grad gab es hier heute sogar einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Frühling. Doch dies wird sich in den kommenden Stunden rasch ändern!

Im Alpenraum bildet sich in den kommenden Stunden das Tief namens IREK, das sich bis Samstagabend entlang der Luftmassengrenze in Richtung Polen verlagert. Dabei gelangt die kältere Luft aus dem Westen Deutschlands in die Südosthälfte des Landes und sorgt hier zunehmend für Schnee bis in die tiefsten Lagen. Auf das unten stehende Bild klicken um die Animation zu starten:

Animation der Zugbahn von Tief IREK sowie der 3h Neuschneemenge - ECMWF, UBIMET
Animation der Zugbahn von Tief IREK sowie der 3h Neuschneemenge (auf das Bild klicken zu animieren) – ECMWF, UBIMET

Vom Schwarzwald und der Schwäbischen Alb bis zum Allgäu beginnt es schon am späten Freitagabend kräftig zu schneien. Das Schneegebiet verlagert sich dann in der Nacht in Richtung Franken und erfasst am Samstag schließlich Sachsen und den Südosten Brandenburgs. In diesen Regionen kommen verbreitet 5 bis 10 cm Nassschnee zusammen, im Allgäu und in den höheren Lagen des Erzgebirges sind sogar 15, stellenweise 20 cm in Reichweite. Selbst in Dresden sind rund 10 cm Neuschnee zu erwarten.

Neuschneeprognose für die Nacht zum Samstag (links) und für den Samstag (rechts) - UBIMET
Neuschneeprognose für die Nacht zum Samstag (links) und für den Samstag (rechts) – UBIMET

Markant ist auch der Temperatursturz: Die heutigen, frühlingshaften Werte um 10 Grad werden morgen Geschichte sein. In der Südosthälfte kehrt der Winter am Samstag mit Höchstwerten nur knapp über dem Gefrierpunkt eindeutig zurück!

Temperaturdifferenz (°C) zwischen Samstagnachmittag und Freitagnachmittag – ECMWF, UBIMET

 

Titelbild: Dresden-Dölzschen im Schnee – pixabay.com

Südföhn und Inversion: Extreme Temperaturunterschiede am Donnerstag

Föhnwolken und Inversion im Hausruckviertel - https://frankenburg.panomax.com/#

Im Vorfeld des kräftigen Atlantiktiefs GORAN sorgte heute eine straffe und sehr milde Südwestströmung für stürmischen Südföhn in den Alpen sowie für kräftigen, föhnigen Südwestwind (‚Jauk‘) im Südosten des Landes. Auf den Bergen gab es sogar Orkanböen wie z.B. auf dem Patscherkofel mit stolzen 132 km/h.

Maximale Windböen am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Dies trieb die Temperaturen in die Höhe: Vor allem dort, wo der Föhn das Hügelland erreicht hat – also z.B. entlang der Nordalpen sowie im Südosten – wurden verbreitet milde 9 bis 13 Grad erreicht.

Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Höchstwerte am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Höchstwerte am Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Doch nicht überall griff der milde Süd- bzw. Südwestföhn durch: Besonders entlang der Donau, im Nordosten sowie in manchen Alpentälern erwies sich die kalte Inversion als recht zäh. Hier gab es heute mit maximal 0 bis 5 Grad keinen Platz fürs Frühlingsgefühl. Etwa von Passau bis ins Mostviertel wurde gebietsweise sogar ein sogenannter Eistag (Höchstwert unter 0 Grad) verzeichnet!

Spezielle Tage am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Spezielle Tage am Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Tiefste Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Tiefste Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Dort, wo der Kampf zwischen den milden, föhnigen Winden und der kalten Inversion am härtesten war, ergaben sich im Tagesverlauf beachtliche Temperaturunterschiede auf engstem Raum. In den nördlichen Voralpen heute z.B. bis zu +11 Grad in Kirchdorf an der Krems, aber nur -1 Grad in Kremsmünster (Distanz rund 20 km). Ähnliche Lage am Alpenostrand: +11 Grad in Pottschach-Ternitz, aber nur etwa +1 Grad in Mattersburg (Distanz rund 30 km).

Temperaturen um 16:30 Uhr am Donnerstag. Vor allem im Norden und Osten oft mehr als 10 Grad Differenz auf engstem Raum - UBIMET, ZAMG
Temperaturen um 16:30 Uhr am Donnerstag. Vor allem im Norden und Osten oft mehr als 10 Grad Differenz auf engstem Raum – UBIMET, ZAMG

 

 

Titelbild: Föhnwolken und Inversion im Hausruckviertel am heutigen Donnerstag – https://frankenburg.panomax.com/#

Tauwetter und Südföhn

Derzeit kann man in den Alpen bei viel Sonnenschein noch den frisch gefallenen Schnee genießen. Ein wahrer Traum in Weiß bietet sich hier, wie auch die Webcams zeigen:

https://www.foto-webcam.eu/webcam/schruns/

Doch das traumhafte Winterwetter hat nicht lange Bestand. Aus Nordwesten nähert sich im Tagesverlauf eine kräftige Warmfront, die von Salzburg bis ins Nordburgenland am Abend und in der Nacht für etwas Regen, anfänglich auch noch Schnee sorgt.

Am Mittwoch aufkommender Südföhn

Am Mittwoch liegt Österreich dann hinter der Warmfront im milden Warmsektor und die Strömung dreht auf Südwest.

Bodenfrontenkarte für den Mittwoch

Dafür verantwortlich ist das Sturmtief GORAN über den Britischen Inseln, an dessen Vorderseite sich eine föhnige Südströmung einstellt. Der Föhn erreicht im Laufe des Mittwochs auf den Bergen Sturmstärke und es kommt zu Schneeverwehungen. Bis der Föhn in die Tallagen vordringt dauert es hingegen länger, da erst die bodennahen Kaltluftseen ausgeräumt werden müssen.

Höchstwerte am Mittwoch

Mit bis zu 12 Grad wird es besonders am Alpenostrand schon sehr mild, aber auch in Vorarlberg greift gegen Abend der Südföhn durch.

Am Donnerstag setzt sich der Südföhn fort und dringt bis in viele Alpentäler vor. Auch im Südosten wird es mit kräftigem Südwestwind sehr mild.

Höchstwerte am Donnerstag

Deutlich kühler und windschwach bleibt es nur vom Salzach- bis ins Ennstal sowie im Südwesten.

Tauwetter

Mit den steigenden Temperaturen und dem Südföhn geht es dem Schnee an den Kragen. Allerdings gibt es derzeit rekordverdächtige Schneemengen in den Alpen, sodass nur ein Teil des Schnees abschmilzt. Auch ist das Tauwetter nicht so massiv, um irgendwelche Probleme durch Hochwasser zu verursachen. Am Freitag geht der Föhn zu Ende, das Wochenende verläuft dann unbeständig und im Bergland teils winterlich.

Nach dem Schnee kommt das Tauwetter

Quelle: www.pixabay.com

Über dem Nordatlantik kommt es derzeit zur regen Tiefdrucktätigkeit,  vom Ostatlantik bis zur Nordsee kommt es zur Bildung zahleicher Tiefdruckwirbel, die in den kommenden Tagen eine Wetterumstellung in Deutschland herbeiführen. Im Westen des Landes sind die Temperaturen meist schon im positiven Bereich, während im Osten noch der Einfluss des Höhentiefkomplexes über Osteuropa spürbar ist.

Am Dienstag zieht eine Warmfront über Deutschland hinweg und räumt die letzten Reste der Kaltluft im Osten aus. Zuvor fällt in den Mittelgebirgen noch etwas Schnee, der allmählich in Regen übergeht.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021. Quelle: DWD

Im Warmsektor dreht die Höhenströmung auf westliche Richtung, in Bodennähe frischt der Südwestwind kräftig auf. In den höheren, exponierten Lagen werden vereinzelt auch Sturmstärken erreicht.

Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021
Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021

Der ununterbrochene Nachschub milder Atlantik Luft in den kommenden Tagen sorgt für eine Erwärmung in allen Höhen, die Folge ist Tauwetter.

Äquivalent-potentuelle Temperatur in etwa 1500m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA
Äquivalentpotentielle Temperatur in etwa 1500 m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA

Dabei erreichen die Temperaturen am Dienstag im Westen und Nordwesten den zweistelligen Bereich, bis zu 10 Grad werden von der Kölner Bucht bis zur Elbmündung  erreicht.

Quelle UBIMET.
Quelle UBIMET.

Am Mittwoch und Donnerstag setzt sich die Erwärmung allmählich in den Großteil des Landes durch, bis zu 12 Grad sind dann am Donnerstag am Oberrhein sowie von der Altmark bis zur Niederlausitz möglich.

Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.
Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.

Größere Abflussmengen sind trotz Tauwetters nicht zu erwarten, da zum Schmelzwasser in den betroffenen Regionen keine nennenswert hohen Niederschlagsmengen in flüssiger Form zu erwarten sind.

Titelbild @ pixabay.com

Zu Wochenbeginn nochmals Schnee

Aus Nordwesten hat die Okklusion von Tief FLAVIU den Westen von Österreich erreicht und sorgte vom Bodensee bis zum Karwendel seit der Nacht für ergiebigen Schneefall. So fielen hier verbreitet in 12 Stunden 20 bis 30 cm Neuschnee.

Neuschnee seit Mitternacht

Auch in den kommenden Stunden schneit es in Vorarlberg und Tirol weiter. Allerdings ist etwas mildere Luft angekommen, sodass am Bodensee auch Regen oder Schneeregen möglich ist.

Am Montag nochmals winterlich

In der Nacht verlagert sich der Schwerpunkt des Schneefalls ins Salzkammergut und in die Eisenwurzen. Hier muss man sich Montagmorgen auf tiefwinterliche Bedingungen einstellen. Am Nachmittag erreicht das Schneefallgebiet auch den Osten von Österreich und auch in Wien sind bis zu 5 cm Neuschnee möglich.

Am Abend lässt der Schneefall dann überall nach und klingt in der Nacht ab. Mit dieser Front wird allerdings auch die arktische Kaltluft nach Osten abgedrängt und somit findet eine Umstellung der Großwetterlage statt.

Ab Dienstag Tauwetter

Am Dienstagabend erreicht eine kräftige Warmfront von Nordwesten her Österreich. Dabei setzt von Oberösterreich bis ins Nordburgenland Regen und Schneefall ein, wobei die Schneefallgrenze rasch gegen 1000 m steigt. In den windgeschützten Gebieten zwischen Schärding und Linz ist auch gefrierender Regen möglich

Am Dienstag liegen die Höchstwerte schon verbreitet über dem Gefrierpunkt.

Am Mittwoch kommt dann allmählich Südföhn auf, womit es mit den Temperaturen weiter bergauf geht. In den Föhnregionen sind dann Höchstwerte um die +10 Grad zu erwarten und starkes Tauwetter setzt ein.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Schneefall am Wochenende

Aktuelle Schneehöhen am Sonntag

In der vergangenen Nacht ist vor allem im Westen noch etwas Schnee dazu gekommen, oftmals wurden 2 bis 5 cm Neuschnee gemessen. Innerhalb der letzten 12 Stunden kamen in Ulm 7 cm Schnee zusammen, im Allgäu knapp 15 cm und im Schwarzwald sogar rund 20 cm. Die folgende Karte zeigt die aktuelle Gesamtschneehöhe für ganz Deutschland.

+++ Update Samstag, 20.50 Uhr +++

Auch weiter südlich in Bittburg in Rheinland-Pfalz schneit es.

Webcam Bittburg © http://www.webcam.bitburg.net/

+++ Update Samstag, 20.40 Uhr +++

Wie angekündigt fällt nun auch in Köln Schnee.

 

+++ Update Samstag, 20.15 Uhr +++

Inzwischen schneit es im Westen, dort wo nicht gestreut wurde, bildet sich nun eine dünne Schneedecke aus.

Webcam Goch © http://www.goch.de/webcam/current.jpg

+++ Update Samstag, 18.20 Uhr +++

In den Niederlanden ist bereits ein wenig Schnee gefallen, wie hier in Breda.

 

+++ Update Samstag, 17.45 Uhr +++

In Maastricht hat inzwischen Schneefall eingesetzt.

Webcambild aus Maastricht © http://www.meteomaastricht.nl/cam_1.jpg

+++ Update Samstag, 17.40 Uhr +++

Allmählich ist die Warmfront, im nördlichen Teil Okklusion auf dem Radar zu erkennen. Ganz im Westen setzt nun der Schneefall ein.

Radarbild von 17.30 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update Samstag, 16.15 Uhr +++

Inzwischen ist die Warmfront mit ihrer Bewölkung im Westen angekommen. Ganz im Westen setzt in den nächsten Stunden Schneefall ein.

Warmfrontaufzug aus Westen © EUMETSAT/UBIMET

Originaler Blog

Die Graphik zeigt die aktuelle Schneehöhe in Deutschland. Besonders entlang der Luftmassengrenze hat es vom Saarland bis ins Allgäu geschneit und in letzterer Region sind teils drei viertel Meter Neuschnee zusammen gekommen. Ansonsten liegt momentan nur in den höheren Lagen der Mittelgebirge etwas Schnee.

Aktuelle Schneehöhe © UBIMET

Warmfront am Samstagabend

Dies ändert sich am Samstag vor allem im Westen. Im Laufe des Samstagnachmittags setzt ganz im Westen Schneefall ein, der aufgrund der verbreitet frostigen Temperaturen selbst in der Kölner Bucht und im Ruhrgebiet liegen bleibt. In der Nacht auf Sonntag fällt schließlich vom Emsland bis zum Breisgau Schnee. Da die Atmosphäre bis in tiefe Lagen frostig ist, handelt es sich dabei um Pulverschnee.

Prognostizierte Neuschneesumme von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag © UBIMET

Dabei sind auch in Köln durchaus 5 bis 7 cm Neuschnee zu erwarten. Zudem sind insbesondere im Südwesten flächig weitere 10 cm Neuschnee zu erwarten. Bis Montagvormittag fällt zudem im Nordstau der Alpen teils ein halber Meter Neuschnee.

Aussichten

Ansonsten beruhigt sich das Wetter vorübergehend. Am Dienstag kommt dann von Westen eine weitere Warmfront auf, mit der die Strömung auf Südwest dreht und deutlich mildere Luft als zuletzt nach Deutschland strömt. Im Übergangsbereich der Front muss nach heutigem Stand sogar mit gefrierenden Regen gerechnet werden.

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/schnee-winter-br%C3%BCcke-114195/

Arktische Luft sorgt am Wochenende für Winterwetter mit Schnee

Ergiebiger Schneefall

An diesem Wochenende steht der Höhepunkt der aktuellen Kältewelle bevor, so gelangt mit einer nördlichen Strömung noch etwas kältere Luft ins Land und auch im Osten stellt sich Dauerfrost ein. Höchstens in der südlichen Steiermark und im Südburgenland kommen die Temperaturen tagsüber noch knapp über den Gefrierpunkt hinaus.

Die Luft am Wochenende stammt ursprünglich aus arktischen Regionen. © NOAA

Pulverschnee im östlichen Bergland

Am Freitagabend gehen im Nordosten des Landes immer häufiger Schneeschauer nieder, in der Nacht auf Samstag schneit es dann vor allem vom Kaiserwinkl über das Salzkammergut bis zum Wienerwald oft anhaltend. Auch am Samstag überwiegen im Norden und Osten die Wolken und in den Nordalpen schneit es häufig, in Summe kommen besonders vom Tennengau bis zu den Gutensteiner Alpen rund 10 bis 15 cm Pulverschnee zusammen, in manchen Staulagen von der Eisenwurzen bis ins Mariazellerland aber auch 20 cm. Ein paar Zentimeter sind örtlich aber auch im Donauraum und im Wiener Becken möglich. In den zuletzt schneereichen Regionen in Vorarlberg und im Tiroler Oberland sowie generell im Süden bleibt es  hingegen bei zeitweiligem Sonnenschein weitgehend trocken. Am Alpenostrand weht eisiger, lebhafter Nordwestwind, südlich des Alpenhauptkamms macht sich Nordföhn bemerkbar.

In den östlichen Nordalpen fällt pulvriger Neuschnee.
Höchstwerte am Samstag (zum Vergrößern auf die Karte klicken). © UBIMET

Milderung beginnt mit Schnee

In der Nacht auf Sonntag ziehen im Westen vermehrt Wolken auf: Die ersten Vorzeichen einer bevorstehenden Wetterumstellung. Die Warmfront eines atlantischen Tiefausläufers sorgt nämlich am Sonntag von Vorarlberg bis Salzburg verbreitet für Schneefall, besonders vom Bregenzerwald bis zum Karwendel schneit es zeitweise auch kräftig. Vorerst macht sich die Milderung nur in der Höhe bemerkbar, so schneit es generell noch bis in tiefe Lagen. Nur am Bodensee ist im Tagesverlauf auch etwas Schneeregen möglich.

Am Sonntag schneit es im Westen zeitweise auch kräftig.

Auch im Osten fallen anfangs ein paar Schneeflocken, am Nachmittag kommt hier aber stellenweise die Sonne hervor. Der anfangs noch lebhafte Wind flaut tagsüber aber ab. Der Dauerfrost setzt sich vielerorts fort, nur im Südosten und in Vorarlberg gibt es mitunter knappe Plusgrade.

Höchstwerte am Sonntag (zum Vergrößern auf die Karte klicken). © UBIMET

Temperaturanstieg

Zu Wochenbeginn greift der Schneefall unter Abschwächung dann auch auf den Osten über und die Temperaturen steigen am nördlichen Alpenrand bei aufkommenden Westwind allmählich gegen +3 Grad an. Ab Dienstag ist dann generell eine Milderung in Sicht. Ab Mitte der Woche sind im Flachland und am Alpenrand örtlich auch Höchstwerte um 10 Grad möglich.

Niederschlagsprognose und Temperaturtrend in der freien Atmosphäre im Osten. © ECMWF

Starker Schneefall: Schon über 60 cm Schnee im Westen

Unterberg © Nikolas Zimmermann

Die Kombination aus einsickernder Kaltluft aus Nordosten und einer warmaktiven Luftmassengrenze über der Schweiz sorgt seit Mittwochabend für kräftigen Schneefall im westlichen Bergland. Anbei die bisherigen Neuschneemengen (Stand: Donnerstag, 14 Uhr):

  • 69 cm Gaschurn (V)
  • 66cm Sulzberg (V)
  • 62 cm Langen am Arlberg (V)
  • 61 cm Schröcken (V)
  • 59 cm Mittelberg (V)
  • 55 cm St. Anton am Arlberg (T)
  • 55 cm Leutasch (T)
  • 54 cm Warth (V)
  • 52 cm Brand (V)
  • 44 cm Seefeld (T)
  • 41 cm Bichlbach (T)
  • 35 cm Tannheim (T)
  • 32 cm Westendorf (T)
  • 32 cm Krimml (S)
  • 30 cm Hochzirl (T)


Am Freitag fällt in Vorarlberg und im Tiroler Oberland anfangs noch etwas Schnee, tagsüber lässt dieser aber nach. Bis dahin kommen noch weitere 20 bis 40 cm Neuschnee dazu.

Winterliches Wochenende

Am Samstag überwiegen im Norden und Osten die Wolken, besonders vom Salzkammergut bis ins Mariazeller Land schneit es zeitweise. Die Neuschneemengen bleiben aber mit 5 bis 15 cm vergleichsweise gering. Von Vorarlberg bis Salzburg und Kärnten scheint häufig die Sonne. Der Nordwestwind weht vor allem im Osten lebhaft und mit -6 bis +1 Grad bleibt es auch tagsüber meist frostig, zarte Plusgrade sind nur im Grazer Becken und im Südburgenland zu erwarten. Wintersportler müssen auf ausreichenden Kälteschutz achten, so kommen die Temperaturen in 2000 m Höhe nicht über -16 bis -10 Grad hinaus.

Neuschnee in den kommenden 48 Stunden. © UBIMET

Warmfront am Sonntag

Der Sonntag gestaltet sich in Vorarlberg und Tirol neuerlich winterlich, von Westen her breitet sich Schneefall aus. Auch in den nördlichen Regionen ziehen dichte Wolken mit einzelnen Schneeschauern durch, die Sonne scheint vor allem von Unterkärnten bis ins Burgenland zeitweise. Im Donauraum und im Osten weht mäßiger Wind aus West bis Nordwest. Die Höchstwerte liegen zwischen -5 und +2 Grad.

Titelbild © N. Zimmermann

Bis zu 1 Meter Neuschnee im Westen

Nach einer kurzen Wetterberuhigung setzt am Abend in Vorarlberg rasch intensiver Schneefall ein, der nur im Unteren Rheintal zeitweise in Schneeregen oder Regen übergeht. Über Nacht breitet sich der Schneefall unter Abschwächung bis in die westliche Obersteiermark aus. Allein bis Donnerstagfrüh kommt so im Arlbergebiet rund ein halber Meter Neuschnee zusammen.

Tiefwinterlicher Donnerstag

Am Donnerstag ziehen in der Früh von Norden kommend auch kräftige Schnee- und Graupelschauer über die Osthälfte von Österreich, somit kann sich auch im östlichen Flachland stellenweise eine dünne Schneedecke ausbilden. Dazu frischt lebhafter bis kräftiger, im Osten stellenweise auch stürmischer Nordwestwind auf. Im Westen setzt sich der Schneefall unter allmählicher Abschwächung fort.

Am Freitag klingt der Schneefall in Vorarlberg, dem Tiroler Oberland und im Außerfern bis Mittag endgültig ab. In Summe kommen in diesen Regionen verbreitet 30 bis 60 cm Neuschnee zusammen. Im Arlbergebiet, im Montafon sowie im Paznauntal sind bis zu 1 Meter der weißen Pracht zu erwarten.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Tief DIMITRIOS bringt turbulentes Winterwetter

Nachdem am Dienstag bereits die Warm- und Kaltfront von Tief DIMITRIOS über Deutschland hinweg gezogen sind und vor allem im Süden für Winterwetter sorgten, nähert sich nun das Tiefdruckzentrum Ostdeutschland an. Das Tief zieht nämlich von Südschweden in den Osten von Deutschland und dann in der Nacht weiter nach Tschechien.

Schnee- und Graupelschauer, dazu Wintergewitter

Mit dem Tief kommt nun zu Mittag ein Schwall polarer Kaltluft in den Norden und Osten. Diese Kaltluftstaffel bringt von der dänischen Grenze bis zum Erzgebirge vorübergehend kräftige Schnee- und Graupelschauer, zudem gibt es auch ein paar Wintergewitter mit Graupel und Sturmböen. Auch in Berlin ist ab etwa 16 Uhr mit kräftigen Schneeschauern zu rechnen.

Neuschneemengen bis Donnerstagfrüh

Mit den kräftigen Schneeschauern kann sich von Schwerin bis Berlin und Leipzig am Abend und in der Nacht zum Donnerstag verbreitet eine dünne Schneedecke ausbilden. Im Stau des Erzgebirges sind 10 bis 15 cm Neuschnee sowie Schneeverwehungen zu erwarten. Mit dem Tief nimmt nämlich vorübergehend auch der Druckgradient und somit der Wind zu.

Stürmischer Nachmittag

Das Tief bringt nicht nur Schnee sondern auch kurzzeitig Sturm. Von der Nord- und Ostsee bis zum Erzgebirge wird es am Nachmittag verbreitet stürmisch.

Windspitzen am Mittwoch

Schwere Sturmböen treten zum Teil an den Küsten auf sowie auch mit den kräftigsten Gewittern im Landesinneren. Dazu kommt es im Harz und im Erzgebirge in höheren Lagen zu Schneeverwehungen.

Mit Abzug des Tiefs beruhigt sich das Wetter zum Donnerstag hin, ein paar Schneeschauer sind aber im Osten weiterhin möglich.

Quelle Titelbild: Stock Adobe

Tief DIMITRIOS bringt in den Nordalpen Schnee

Hoch ANTJE sorgt derzeit für ruhiges Winterwetter im Alpenraum mit strengem Frost in den Tälern. Besonders in Osttirol sorgt das Zusammenspiel auf kalter Luftmasse, viel Schnee und wenig Wind für eine weitere Abkühlung der Luft an Ort und Stelle, so wurde etwa in Lienz mit -23,5 Grad die kälteste Temperatur seit 1987 gemessen. Noch kälter war es nur in St. Jakob in Defereggen mit -24,2 Grad. Kommende Nacht ist neuerlich mit Tiefstwerten unter -20 Grad zu rechnen.

Tief DIMITRIOS

Am Dienstag gerät der Alpenraum zunehmend unter den Einfluss eines Tiefs namens DIMITRIOS, das von Skandinavien in Richtung Baltikum zieht. Die Höhenströmung dreht dabei auf Nordwest und im Laufe des Dienstags erfassen allmählich feuchte Luftmassen die Alpennordseite.

Tief DIMITRIOS zieht auf. © ECMWF

Von Nordwesten her zieht es somit rasch zu und gegen Mittag beginnt es zunächst vom Bodensee bis ins Mühlviertel zu schneien. Bis zum Abend breitet sich der Schneefall unter Verstärkung auf die gesamte Alpennordseite aus. Zunächst schneit es verbreitet bis in tiefe Lagen, vom Bodensee bis ins äußere Salzkammergut sowie in der Nacht dann auch im Donauraum steigt die Schneefallgrenze aber gegen 500 m an.

Neuschneeprognose von Dienstagmittag bis Mittwochnachmittag.

Am Mittwoch selber lässt die Intensität des Schneefalls rasch nach, tagsüber gehen allerdings noch ein paar Schneeschauer nieder. Bis dahin zeichnen sich in den Nordalpen verbreitet Neuschneemengen von 15 bis 30 cm bzw. im Bregenzerwald und am Arlberg 30 bis 50 cm ab. In den größeren Tallagen gibt es meist 5 bis 10 cm, ein paar Zentimeter kommen aber vorübergehend auch im Donauraum in Oberösterreich zusammen, ehe hier am Abend der Westwind durchgreift.

Mittwochnacht neuerlich Schnee

Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung am Mittwoch erfasst voraussichtlich am Mittwochabend eine Luftmassengrenze den Westen Österreichs, womit sich in der Nacht auf Donnerstag starker Schneefall abzeichnet. Nur im Rheintal und am Bodensee steigt sich Schneefallgrenze allmählich auf 500 bis 700 m an. Am Donnerstag gehen an der Alpennordseite und im Nordosten dann weitere Schneeschauer nieder. Es besteht zwar noch eine gewisse Unsicherheit, nach aktuellem Stand sind in den Nordalpen aber neuerlich 15 bis 30 cm bzw. vor allem im Arlberggebiet auch 30 bis 50 cm möglich.

Neuschneeprognose von Mittwochabend bis Donnerstagabend.

Titelbild © AdobeStock

Vorsicht, Kälte! So beugt man Erfrierungen vor

In Nordeuropa haben zwei von drei Menschen schon Erfrierungen gehabt. Anders als bei der Unterkühlung sind bei Erfrierung einzelne Körperteile (vor allem Zehen, Finger, Nase und Ohren) betroffen. Eine Erfrierung bedeutet, dass Gewebe (zum Beispiel die obere Hautschicht) geschädigt ist. Man unterscheidet bei Erfrierungen drei Schweregrade:

• 1. Grad: Blässe, kalte Haut, vorübergehende, leichte Taubheit, Frostbeulen (bläulich-blasse Schwellungen). Im Warmen verstärkt sich die Durchblutung, die gerötete Haut kann jucken oder schmerzen.
• 2. Grad: Durch oberflächliche Zellzerstörung bilden sich Blasen, die Haut kann sich auch abschälen – manchmal erst nach Stunden. Im Warmen reagiert die Haut mit starken Schmerzen.
• 3. Grad: Durch Eiskristalle und verklumpende Blutzellen sterben auch tiefere Gewebeschichten ab (,,Nekrose“, zum Beispiel im Zeh). Es entstehen Narben.
• Frostbeulen und Erfrierungen vorbeugen.

@ stock.adobe.com

Tipps gegen Erfrierungen

Mit ein paar einfachen Tipps kann man Frostbeulen und Erfrierungen vorbeugen:
• Tragen Sie Kleidung, die den Temperaturen angemessen ist. Achten Sie besonders auf eine warme Haube, warme Handschuhe und dicke Wollsocken, wenn Sie sich länger im Freien aufhalten.
• Wenn Sie an der frischen Luft Sport treiben, sollten Sie danach schnell wieder ins Warme gehen. Denn beim Schwitzen entsteht auf der Haut Verdunstungskälte.
• Schützen Sie Ihre Gesichtshaut mit einer dicken Schicht Fettcreme oder einer speziellen Kältecreme.

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Madrid versinkt im Schnee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es folgen nun ein paar kalte Tage, so dass der Schnee nicht sofort dahin schmilzt. Nachts sind sogar bis zu -10 Grad zu erwarten.

 

Titelbild @ https://twitter.com/Tosgriju/status/1347779767605592065

Neuschnee und eisige Kälte – Wetterumstellung naht

Schneeflocke Nahaufnahme. @pixabay.com

Bis dato waren im Winter 2020/21 eindeutig Südwest- und Südlagen vorherrschend, dementsprechend fällt auch die Niederschlagsverteilung zur nahenden Halbzeit der kalten Jahreszeit aus. Von den Ötztaler Alpen über den Brenner bis hin nach Osttirol, Kärnten und dem Lungau fiel bereits jetzt deutlich mehr Niederschlag als durchschnittlich in drei vollen Wintermonaten. Besonders ins Auge sticht hierbei der Südwesten Österreichs: In Mallnitz wurde im Vergleich zu einem durchschnittlichen ganzen Winter bislang rund sechs mal so viel Regen und Schneefall registriert, in Lienz sogar mehr als das achtfache. Siehe nachfolgende Grafik, zum Vergrößern anklicken:

Im Südwesten war die erste Winterhalbzeit extrem nass.

Völlig konträr präsentiert sich die Lage hingegen in den Nordalpen. Vom Arlberg bis zum Schneeberg fehlen derzeit 50 bis 70 Prozent auf eine ausgeglichene Bilanz. In Schneehöhen ausgedrückt: Kornat in Oberkärnten schlägt mit 164 cm der weißen Pracht Hochfilzen in Nordtirol mit 9 cm um Längen.

Wenig Schnee in den Nordalpen.

Umstellung naht

Bis einschließlich Dienstag bleibt uns noch das aktuell herrschende Hochdruckwetter mit Sonne und Hochnebel erhalten. Besonders die Nächte im Bergland fallen weiterhin eisig kalt aus, in den schneebedeckten Tälern stehen noch drei weitere Nächte mit Tiefstwerten zwischen -15 und -20 Grad auf dem Programm.

Am Dienstagabend erreicht ein Frontensystem von Norden her den Alpenraum, teils kräftiger Schneefall setzt in den Nordalpen ein. Dieser hält aus heutiger Sicht bis Donnerstag an, in kalter Luft schneit es dabei bis in alle Täler. Bezüglich der Mengen bestehen noch große Unsicherheiten, ein halber Meter Pulverschnee auf den Bergen und 10 bis 40 cm in den Tälern scheinen derzeit aber abgesichtert – mit der Option auf mehr.

Hier die zu erwartenden Niederschlagsmengen bis Freitag nach dem europäischen Modell (fällt de facto alles als Schnee)

Endlich bekommen die Nordalpen Schnee

Auf Schnee folgt eisige Kälte

Ab Donnerstag klingt der Schneefall aus heutiger Sicht allmählich ab, dafür rücken dann die immer tieferen Temperaturen in den Fokus. Aus Russland strömt nämlich zum kommenden Wochenende hin eisige Luft heran, selbst tagsüber stellen sich oftmals Höchstwerte von -10 bis -5 Grad ein. In den Nächten rasseln die Temperaturen dann – besonders dort, wo Schnee liegt und die Wolken auflockern – im Sinkflug noch tiefer ins Minus. Selbst im östlichen Flachland heißt es bei -15 bis -10 Grad frieren, in manchen Alpentälern drohen sogar Tiefsttemperaturen von -25 bis -20 Grad.

Exemplarisch hierfür der Temperaturverlauf von Wien in den nächsten 7 Tagen:

In der zweiten Wochenhälfte wird es immer kälter.

Quelle Titelbild: pixabay

Viel Neuschnee in Spanien

Auf der Bodenwetterkarte von heute Mittag ist das Tief BARTOSZ bereits gut zu erkennen, noch befindet es sich vor der Küste Marokkos. In den kommenden Stunden verlagert sich das Tief weiter ostwärts in den Mittelmeerraum. An dessen Vorderseite wird sehr feuchte Luft nach Norden und somit nach Spanien gelenkt, diese feucht-warme Luft gleitet auf der vorhandenen Kaltluft auf. Voilá: Fertig ist die perfekte Mischung für ergiebige Schneefälle.

Tief BARTOSZ sorgt für Neuschnee in Spanien

Hier seht ihr, wieviel Schnee das europäische Wettermodell rechnet: Abseits der Küsten und des Süd- und Nordwestens dürfte verbreitet Schnee fallen, selbst Madrid darf sich auf 20-30 cm der weißen Pracht freuen. Noch mehr Schnee – nämlich rund ein halber Meter – ist in höheren Lagen zu erwarten.

Prognostizierte Neuschneemengen an diesem Wochenende

Kurz zur Einordnung, wie außergewöhnlich ein solches flächendeckendes Schneefall-Event in Spanien ist. Nachfolgend seht ihr die durchschnittliche Anzahl der Tage mit einer Schneedecke in einem ganzen Jahr. Vor allem auf den Bergen sind das doch teils mehr als 40 Tage (violett), weiter unten dagegen schon deutlich weniger. Erstmals seit 2007 hat daher der spanische Wetterdienst die höchste Schneewarnstufe ausgerufen!

Anzahl der Tage mit Schneedecke im langjährigen Mittel von 1981-2010

In Madrid selbst bildet sich im Mittel an nicht einmal 3 Tagen (2,6 ganz genau) pro Jahr eine Schneedecke.

Anzahl der Tage mit Schneedecke in Madrid im langjährigen Mittel von 1981-2010


Quelle Titelbild: pixabay

Kräftiger Schneefall in Spanien

In der Nacht auf Freitag liegt das Tief vor der Küste Marokkos. Man erkennt auf dem speziellen Satellitenbild neben den Wolken (in Weiß) auch die Luftmasse. Grüne Farbtöne stehen für tropische (feucht-warme) Luftmassen, während orangene und violette für arktische (trocken-kalt) Luftmassen stehen. Man erkennt, dass im Bereich des Tief beide Luftmassen direkt nebeneinander liegen.

Satellitenbild von 22.45 Uhr am Donnerstag, den 7.1.2021 © EUMETSAT

Schnee in Spanien

Auf der Vorderseite wird sehr warme und feuchte Luft über Marokko ins westliche Mittelmeer geführt. Diese gleitet entlang der Luftmassengrenze, die sich bis zum Balkan erstreckt, auf und sorgt mit der bodennahen Kaltluft für gute Bedingungen für Schnee.

Aufsummierter Niederschlag bis Sonntagmittag nach dem ICON-Modell © DWD/UBIMET

Dabei sind in den höheren Lagen lokal bis zu 60 L/m² Niederschlag möglich, die bei einer Schneefallgrenze von 400 bis 600 m als Schnee fallen. Dies ergibt in den tieferen Lagen 20 bis 40 cm Neuschnee, in den höheren Lagen sind lokal bis zu 70 cm drin.

So fiel bereits am Donnerstag in Madrid Schnee, wie dieses Video zeigt.

In den kommenden Tagen wird das Tief allmählich nach Osten ins Mittelmeer ziehen. Dabei tritt insbesondere in Marokko und Algerien Sturm auf. Zudem sind insbesondere an der marokkanischen Küste auch kräftige Gewitter möglich.

 

Titelbild: https://twitter.com/realmadriden/status/1347242848542806016/photo/1

Schneelage der Nation, ein Statusbericht

Winterlandschaft über dem Wienerwald. Quelle: Nikolas Zimmermann.

Nach etwa einem Drittel des heurigen Winters stellen wir extreme Unterschiede in der Niederschlagsverteilung fest. Aufgrund einer Häufung von Südwetterlagen in den letzten Wochen zeigt der Süden des Landes einen hohen Niederschlagsüberschuss im Vergleich zu den Regionen nördlich des Alpenhauptkamms, wo relativ wenig Niederschlag gefallen ist. Während Oberkärnten und Osttirol bereits das Zwei- bis Dreifache ihres Wintersolls erreicht haben, liegt dieses im Salzkammergut gerade mal bei etwa 15 %.

Anteil des aktuellen Winterniederschlags im Vergleich zur Klimatologie. @ UBIMET

Dementsprechend sieht die Verteilung der aktuellen Schneehöhen aus, im Südwesten liegt derzeit noch immer gut ein Meter Schnee. Insgesamt kann man feststellen, dass am Arlberg und am westlichen Alpenhauptkamm in etwa durchschnittliche, von den den Ötztaler Alpen bis zu den Tauern sowie im Süden überdurchschnittliche Schneeverhältnisse vorzufinden sind.  In den Nordalpen hingegen liegt derzeit nur relativ wenig Schnee, und zwar je weiter ostwärts, umso weniger.

Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021.
Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021. Quelle: UBIMET

Hier zwei repräsentative Beispiele:

  • einmal in den Nordalpen in Hochfilzen im Bezirk Kitzbühel liegt derzeit deutlich weniger Schnee im Vergleich zum langjährigen Mitte, derzeit sogar im Bereich der minimalen Schneehöhen.
Schneehöhe Hochfilzen (T) Fieberbrunner Ache (
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at
  • und in Lienz an der Drau in Osttirol, wo extrem viel Schnee liegt.
Schneehöhe in Lienz (T)
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at

Ein paar Eindrücke:


Osttirol

Gepostet von Katharina Fasching am Mittwoch, 6. Januar 2021

Oberösterreich

Gepostet von Manfred Rachbauer am Mittwoch, 6. Januar 2021

Steiermark

Gepostet von Margit Frühwirth am Mittwoch, 6. Januar 2021

Kärnten

Gepostet von Anni Scheiber am Mittwoch, 6. Januar 2021

Titelbild: Winterliche Landschaft im Wienerwald @ N. Zimmermann

Tief LISA bringt etwas Schnee bis in tiefe Lagen

In der Nacht auf Mittwoch greift das Mittelmeertief LISA – das vorerst letzte Tief mit einem weiblichen Namen – auf den Alpenraum über. Am späten Dienstagabend setzt somit im Süden Österreichs Schneefall ein, der sich im Laufe der Nacht langsam nordwärts ausbreitet.

Die Zugbahn von Tief LISA (Dienstag bis Donnerstag). © ECMWF / UBIMET

Vor allem von Unterkärnten bis zum Semmering schneit es in der Nacht auf Mittwoch vorübergehend kräftig. Gegen Morgen erfasst das Niederschlagsgebiet unter Abschwächung auch den Nordosten des Landes, am Mittwoch tagsüber schneit es dann vor allem vom Kaiserwinkl über Oberösterreich bis ins Waldviertel.

Satelliten- und Radarbild am Dienstag um 13:30. © UBIMET/EUMETSAT

Etwas Neuschnee

Im äußersten Osten und Südosten fällt anfangs Regen oder Schneeregen, in den frühen Morgenstunden geht der Regen aber überall vorübergehend in nassen Schnee oder Schneeregen über. Im Osten lässt der Niederschlag allerdings bis zum Vormittag schon wieder nach, länger nass bleibt es dagegen im Norden.

Neuschneeprognose in 6h-Schritten von Dienstagnachmittag bis Mittwochabend.

In Summe sind im Süden recht verbreitet 5 cm Schnee zu erwarten, auf den Bergen von den Karawanken über die Koralpe bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet gibt es etwa 10, lokal auch 15 cm Neuschnee. Im östlichen Flachland bleibt nur vorübergehend ein wenig Nassschnee auf Autos und Wiesen liegen bzw. ganz im Osten bleibt es meist selbst dafür eine Spur zu mild. In Wien kommen ein paar Zentimeter in höheren Lagen der Wienerwaldbezirke zusammen, etwa am Kahlenberg oder bei der Jubiläumswarte sind 2 bis 4 cm zu erwarten. Tagsüber bzw. am Abend zeichnen sich dann etwa 5 bis 10 cm vor allem in Lagen oberhalb von etwa 500 m von den Kitzbüheler Alpen über das Salzkammergut bis in Mühl- und Waldviertel ab. In der Nacht ziehen an der Alpennordseite schließlich noch ein paar Schneeschauer durch.

Wetterbesserung in Sicht

Am Donnerstaggehen an der Alpennordseite vom Kaiserwinkl bis zum Wienerwald anfangs noch lokale Schneeschauer nieder, im Tagesverlauf lockern die Wolken aber etwas auf. In den Alpen, im Süden und im östlichen Flachland scheint zeitweise die Sonne. Auch der Freitag bringt im Süden und Osten etwas Sonnenschein, ab Samstag nimmt die Nebelneigung allerdings zu und es kühlt weiter ab. Zum Sonntag hin steigen die Chancen auf Schneefall vor allem im Süden und Südosten wieder etwas an, die Unsicherheiten sind allerdings groß, da die Zugbahn des nächsten Tiefs noch ungewiss ist.

Titelbild © AdobeStock

Jahresrückblick 2020 – Teil 2: Extremwerte

Das Jahr 2020 reiht sich in Österreich als fünftwärmstes der Messgeschichte ein. Waren es im Februar noch zahlreiche Sturmtiefs, die für Schlagzeilen sorgten, so dürfte vielen Menschen noch der ungewöhnlich kühle Mai und der zunächst nur durchschnittliche Sommer in Erinnerung geblieben sein. Alle Details dazu gibt es im ersten Teil des Jahresrückblicks. Nun kommen wir zum Herbst und Winteranfang.

Im Oktober dreimal so viel Regen wie üblich in Wien

Eine Verlängerung fand der Sommer schließlich im September, welcher zwar zu Beginn und erneut am Ende mit beachtlichen Niederschlagsmengen aufwarten konnte, dazwischen jedoch auch von einer langen spätsommerlichen Wetterphase geprägt war. Ähnlich feucht präsentierte sich der Oktober. Vom Weinviertel über Wien bis ins Nordburgenland kam meist die dreifache mittlere Monatsniederschlagsmenge zusammen, lokal wie etwa in Poysdorf sogar die vierfache. Mehr Niederschlag als üblich wurde aber nahezu überall verzeichnet. Im November kehrte sich das Blatt schließlich wieder, er reiht sich auf Platz 2 der trockensten November der vergangenen 60 Jahre ein. Lediglich anno 2011 bilanzierte der November österreichweit noch deutlich trockener.

Niederschlagsabweichung im Oktober 20202. (Stand: 29.10.2020)

Rekorde im Südwesten im Dezember

Noch in guter Erinnerung befindet sich der Dezember. Zahlreiche Südlagen sorgten für extreme Niederschlagsmengen in Osttirol und Kärnten. So wurde etwa in Lienz mit mehr als 850% des Solls der bislang nasseste und zudem auch schneereichste Monat der dortigen Messgeschichte aufgestellt. Gerade zu Beginn des Monats wurde in Osttirol und Oberkärnten innerhalb von nicht einmal zwei Tagen bereits mehr Niederschlag gemessen, als normalerweise in einem ganzen Winter zu erwarten ist, in den Tälern gab es dabei teils mehr als 1 Meter Neuschnee.

Anteil vom durchschnittlichen Dezemberniederschlag.

An der Alpennordseite ließen markante Schneemengen hingegen bis zuletzt weiter auf sich warten. Im Flachland des Nordostens war das Kalenderjahr 2020 damit stellenweise das schneeärmste Jahr überhaupt, so wurden in Wien in Summe lediglich 3 cm Neuschnee gemessen.

In Summe im Süden und Osten zu nass

Über das gesamte Land gemittelt lagen die Niederschlagsmengen 2020 leicht über dem Durchschnitt, allerdings mit lokalen Unterschieden. Um rund 10 bis 15 % zu trocken war das Jahr inneralpin und in Oberösterreich. Von Osttirol über das Burgenland bis ins Waldviertel fiel mit 125 bis 150 % dagegen deutlich mehr Regen und Schnee als im Mittel.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel.

Mit 1.341.695 Blitzentladungen präsentierte sich das Gewitterjahr unterdurchschnittlich. Im ersten Halbjahr 2020 wurden seit Beginn der modernen Blitzerfassung noch nie so wenige Blitzentladungen wie heuer in Österreich registriert. In Summe gab es rund ein Viertel mehr Blitzentladungen als noch im Vorjahr. Trotzdem fehlen rund 100.000 Blitze auf den Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts, mehr Infos dazu gibt es hier.

Sonnenscheinabweichung vom Klimamittel.

Klimawandel weltweit

Im globalen Kontext gesehen, war das Jahr 2020 in 88 % der Regionen wärmer als üblich. Am größten waren die Abweichungen in Sibirien und der Arktis. Finnland meldet bspw. das mit Abstand wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn 1850, dabei lag die Jahresdurchschnittstemperatur gleich um rund 0,6 Grad über dem bisherigen Rekordhalter. Aber bspw. auch in Frankreich, Norwegen und Schweden wurden Rekorde verzeichnet. Ob das Jahr auch weltweit als das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1891 eingeht, ist noch Gegenstand von Untersuchungen. Es handelt sich aber um ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Rekordjahr 2016.

Extremwerte 2020

(Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 37,2 Grad Wien-Innere Stadt (W, 28.07.)
  • 36,4 Grad Wien-Botanischer Garten (W, 28.07.)
  • 36,3 Grad Hohenau an der March (NÖ, 28.07.), Wien-Donaufeld (W, 28.07.), Innsbruck-Universität (T, 28.07.)
  • 36,1 Grad Laa an der Thaya (NÖ, 28.07.)
  • 35,9 Grad Wien-Hohe Warte (W, 28.07.), Korneuburg, Wolkersdorf (NÖ, 28.07.)

Tiefste Temperaturen

  • -20,4 Grad St.Michael / Lungau (S, 27.12.)
  • -19,9 Grad St. Jakob / Defereggen (T, 27.12.)
  • -18,3 Grad Mariapfarr (S, 27.12.)
  • -17,9 Grad Lech / Arlberg (V, 20.01.)
  • -17,8 Grad Tamsweg (S, 27.12.)

Höchste Jahresmitteltemperatur

  • 12,9 Grad Wien – Innere Stadt
  • 12,1 Grad Andau
  • 11,9 Grad Wien – Hohe Warte, Eisenstadt, Podersdorf

Tiefste Jahresmitteltemperatur

  • -3,5 Grad Hoher Sonnblick

Bewohnte Orte:

  • 3,7 Grad Obergurgl
  • 3,9 Grad Obertauern
  • 4,4 Grad St. Jakob / Defereggen

Sommertage

  • 90 Andau (B)
  • 87 Bad Radkersburg (ST)
  • 86 Güssing, Mörbisch (B)
  • 84 Hohenau an der March (NÖ)
  • 83 Neusiedl am See (B)

Hitzetage

  • 30 Andau (B)
  • 29 Seibersdorf (NÖ)
  • 27 Hohenau an der March (NÖ)
  • 26 Wien-Innere Stadt (W)
  • 24 Gänserndorf (NÖ), Neusiedl am See (B)

Nasseste Orte

  • 2418 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
  • 2058 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 1969 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
  • 1920 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)
  • 1841 Liter pro Quadratmeter Kornat (K)

Trockenste Orte

  • 553 Liter pro Quadratmeter Podersdorf (B)
  • 563 Liter pro Quadratmeter Wien-Unterlaa (W)
  • 572 Liter pro Quadratmeter Retz (NÖ)
  • 575 Liter pro Quadratmeter Gänserndorf, Zwerndorf (NÖ)
  • 581 Liter pro Quadratmeter Laa an der Thaya (NÖ)

Sonnigste Orte

  • 2547 Sonnenstunden Hollenthon / Bucklige Welt (NÖ)
  • 2364 Sonnenstunden Mörbisch (B)
  • 2299 Sonnenstunden Güssing (B)
  • 2237 Sonnenstunden Irnfritz (NÖ)
  • 2224 Sonnenstunden Summerau (OÖ)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 126 km/h Innsbruck (T, 05.02., Sturm PETRA)
  • 125 km/h Rohrbach (OÖ, 10.02., Sturm SABINE)
  • 122 km/h Straßwalchen-Ederbauer (S, 11.02., Sturm SABINE)
  • 121 km/h Podersdorf (B, 23.02.), Seibersdorf (NÖ, 23.02., Sturm YULIA)
  • 116 km/h Tannheim (T, 27.02.), Summerau (OÖ, 10.02.)

Stärkste Windspitzen Berge

  • 175 km/h Patscherkofel (T, 03.10.)
  • 174 km/h Rudolfshütte (S, 05.02., Sturm PETRA)
  • 172 km/ h Feuerkogel (OÖ, 23.02., Sturm YULIA)
  • 153 km/h Galzig (T, 11.02., Sturm SABINE
  • 151 km/h Buchberg (NÖ, 23.02., Sturm YULIA

Jahresrückblick 2020 – Teil 1

Seit 2014 fünf wärmste Jahre der Messgeschichte

Im zurückliegenden Jahr setzte sich der Trend der Milderung fort, mit einer österreichweiten Abweichung von +1,5 Grad fällt es gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981-2010 einmal mehr deutlich zu warm aus. Damit reiht es sich nach 2018, 2014, 2019 und 2015 auf den fünften Platz der seit Beginn der instrumentellen Temperaturmessung 1767 registrierten wärmsten Jahre in Österreich. Lediglich der Mai präsentierte sich wie schon im Vorjahr von seiner zu kalten Seite. Juni und Juli verliefen annähernd durchschnittlich, alle übrigen Monate bilanzieren zu mild. Dabei fallen die Abweichungen im Bergland am markantesten aus, hier liegt das Jahr 2020 zusammen mit 2015 sogar auf Platz 1.

Temperaturabweichung 2020 im Vergleich zum langjährigen Mittel @ UBIMET

Sonnigster Jänner im Süden, Sturmtiefs im Februar

Das Jahr begann ausgesprochen trocken. Geprägt durch viele Hochdruckgebiete wurde landesweit deutlich zu wenig Niederschlag gemessen, im Süden gab es gar nur ein paar Tropfen. Gleichzeitig war es hier der sonnigste Jänner der Messgeschichte. Im Februar wendete sich das Blatt und eine dynamische Westlage stellte sich ein. Zahlreiche Sturmtiefs überquerten nahezu im Wochentakt das Land, besonders PETRA und SABINE sorgten auch in den Niederungen örtlich für Orkanböen. Durch die Westlage fiel vor allem der Februar mit einer Abweichung von über 4 Grad viel zu mild aus, damit reihte sich der Winter 2019/20 als zweitwärmster Winter in die Messgeschichte ein. Schnee war im Flachland absolute Mangelware – in Bregenz, Graz und St. Pölten gab es erstmals in der Messgeschichte keinen einzigen Tag mit einer geschlossenen Schneedecke.

Frühling ruhig und trocken, Mai zu kühl

Mit dem ersten Lockdown stellte sich auch wieder ruhigeres Wetter im Land ein. Der Frühling war geprägt durch häufige Hochdrucklagen, im landesweiten Mittel fiel rund ein Drittel zu wenig Regen und im April schien die Sonne sogar häufiger als in einem typischen Sommermonat. Der April begann auch frostig, örtlich wurden die kältesten Aprilnächte seit Aufzeichnungsbeginn registriert und bei Obstbauern so mancher Schaden angerichtet. Mit rund einem Grad unter dem Mittel präsentierte sich der Mai schließlich zu kalt – als erster Monat nach einer Reihe von 11 zu warmen Monaten in Folge.

Sommer zunächst nur durchschnittlich

So richtig in Fahrt kommen wollte der Sommer anfangs nicht. Trotz minimal positiver Temperaturabweichungen im Juni und Juli wurde er von vielen Menschen als kühl und verregnet wahrgenommen. In der Tat zeichnete er sich durch unbeständige Bedingungen aus, weshalb es gebietsweise mehr als 150% der üblichen Niederschlagsmenge gab. Durch einen deutlich wärmeren August konnte schlussendlich aber auch dieser Sommer noch um fast 1 Grad zu warm abschließen. Der vergangene Sommer zeigt eindrucksvoll, wie sich die Menschen an die zunehmend heißen Temperaturen der vergangenen Jahre gewöhnt haben.

 

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im Sommer 2020 @ UBIMET

 

Teil 2 des Jahresrückblicks folgt morgen.

 

Titel: Vier Jahreszeiten in einem Bild @ foto-webcam.eu / Steffen Dietz

Mittelmeertief: Sonntag Schnee bis in tiefe Lagen

In der Nacht auf Sonntag bringt zunächst die Warmfront des Mittelmeertiefs LISA erste Schneeflocken vom Schwarzwald bis ins Erzgebirge. Mit der Entwicklung eines Randtiefs über dem Süden des Landes verstärkt sich der Schneefall dann weiter. Am Sonntagmorgen verlagert sich dieser weiter in Richtung Norden und Osten. Besonders morgen am Vormittag schneit es somit verbreitet vom Thüringer Wald sowie im Umfeld des Harzes bis in den Nordosten des Landes.

Die Karte zeigt die aktuellen Schneewarnungen für Deutschland. In den roten Gebieten (Harzvorland) werden bis Montagabend 15 bis 20 Zentimeter Neuschnee erwartet, in den orange und gelb markierten werden es in etwa 5 bis 10 Zentimeter Schnee.

Titelbild: © stock.adobe.com

Nächster Schnee für Osttirol und Oberkärnten

Während in den den Nordalpen nur wenige Zentimeter Schnee liegen und sehnlichst auf Neuschnee gewartet wird, liegen derzeit in Osttirol und Oberkärnten in den Tälern verbreitet 75 bis 150 cm Schnee.

Als ob das noch nicht genug wäre, kommt zu Beginn des neuen Jahres wieder ein Schub Neuschnee hinzu. Über dem westlichen Mittelmeer hat sich zum Jahreswechsel das Tief namens LISA gebildet und es schaufelt wieder feucht-milde Mittelmeerluft an die Alpensüdseite.

Halber Meter Neuschnee

Freitagabend setzt in Osttirol und Oberkärnten leichter bis mäßiger Schneefall ein, der auch am Samstag andauert und sich am Nachmittag und Abend verstärkt. Dann kann es wieder für ein paar Stunden sehr ergiebig schneien.  Im Gegensatz zum letzten Ereignis, ist diesmal die Luft wieder etwas milder und somit der Schnee merklich schwerer. In Unterkärnten  fallen die Niederschlagsmengen deutlich geringer aus und der Schneefall geht hier wohl im Laufe des Samstags in Regen oder Schneeregen über.

Samstagnacht breitet sich der Niederschlag auf die Steiermark und das Burgenland aus, hier liegt die Schneefallgrenze aber deutlich höher bei 800 bis 1000 m. Im Laufe des Sonntags beruhigt sich  Wetter insgesamt und somit geht der Schneefall auch in Osttirol und Oberkärnten zu Ende. Bis Sonntagfrüh ist in den Regionen verbreitet mit 30 bis 60 cm Neuschnee zu rechnen.

Auch in der neuen Woche verbleibt Österreich im Einfluss verschiedener Tiefdruckgebiete, größere Neuschneemengen sind aber vorerst nirgendwo in Sicht. Somit heißt es im Norden und Osten weiter warten auf Schnee.

Titelbild: Adobe Stock

Geschlechterwandel bei Tiefs und Hochs

Mittelmeertief LISA bestimmt zwar in den ersten Tagen des neuen Jahres das Wetter im Alpenraum, doch nachfolgend tragen die Tiefdruckgebiete wieder Männernamen im Jahr 2021.

Frontenkarte am 01.01.2021

Im Gegenzug bekommen Hochdruckgebiete in diesem Jahr wieder Frauennamen. Doch warum ist das so?

Wie alles begann

Zuständig für die Taufe von Hoch- und Tiefdruckgebieten in Mitteleuropa ist die Freie Universität Berlin. Sie vergibt im Rahmen der Aktion “Wetterpate” die Namen. Jeder von uns kann eine Patenschaft übernehmen und sich so ein Hoch oder Tief selbst gönnen oder verschenken. Die Einnahmen kommen der studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie zugute.

Begonnen hat alles 1954 in den USA. Damals wurden zur leichteren Kommunikation zwischen den Meteorologen erstmals Tiefs mit Namen versehen. Die breite Öffentlichkeit wurde aber erst 1990 durch die Orkantiefs VIVIAN und WIEBKE darauf aufmerksam. Seit dem ist die Verwendung der Namen in den Medien quasi Standard. Jedoch waren damals Tiefs immer weiblich und Hochs männlich.

Frauen bekommen Recht auf ruhiges Wetter

Das änderte sich 1998 mit der Diskussion über eine mögliche Diskriminierung der Frauen. Tiefs bringen nun mal eher ’schlechtes Wetter‘ und sorgen mitunter sogar für Schäden. Warum sollten also immer die Frauen dafür verantwortlich sein? Letztendlich hat man sich auf eine neue Vorgehensweise geeinigt und die Geschlechter werden fortan im jährlichen Turnus gewechselt.
Im Jahre 2002 wurde schließlich die Aktion Wetterpate ins Leben gerufen. Bis heute konnten bereits über 2000 Menschen aus 15 europäischen Ländern sowie Brasilien, Japan, den USA und Südafrika als Wetterpaten begrüßt werden. Ein Hoch kostet aktuell 360 Euro, ein Tief hingegen aufgrund der kürzeren Dauer nur 240 Euro.

2021 beginnt mit „Wetterberichtigung“

Die ersten Hoch- und Tiefdruckgebiete in diesem Jahr haben migrantische Namen. Die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) sowie ihre Pendants aus Deutschland und der Schweiz haben 14 Wetterpatenschaften für die ersten Wochen 2021 gekauft, um die Hochs und Tiefs mit migrantischen Namen zu taufen. Die Kampagne läuft unter dem Namen „Wetterberichtigung“ und soll die Vielfalt in der Bevölkerung widerspiegeln.

Die Bodenwetterkarte der FU-Berlin am 5. Jänner 2020.

Titelbild: Adobe Stock