Junirückblick: Durchschnittlich warm, mehr Regen

Besonders im Osten Deutschlands sind heute kräftige Schauer und Gewitter unterwegs.

Ein normal temperierter Sommermonat

Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der Juni 2020 durchschnittlich, die Abweichungen sind über das ganze Land gemittelt kaum messbar. Während es in der Osthälfte um maximal ein halbes Grad zu warm war, schließt der Westen eine Spur zu kühl ab.

Die Temperaturen zeigten sich ausgeglichen.

Anhand dieses Monats sieht man, wie sehr einen das Gefühl trügen kann. Viele Menschen würden den Juni instinktiv als deutlich zu kalt einstufen, einen normal temperierten Sommermonat gibt es in den vergangenen Jahren tatsächlich immer seltener.

Wenig Hitzetage

So richtig hochsommerlich heiß wurde es dann erstmals im ganzen Land am vergangenen, dem letzten Wochenende im Juni. Bis auf knapp 33 Grad kletterte das Thermometer in der Wiener Innenstadt. An selbiger Station wurde auch die erste Tropennacht des Jahres in Österreich verzeichnet, die Temperatur sank nicht unter 21 Grad. Vergangene Nacht folgten noch einige weitere Stationen im Osten des Landes mit ihrer jeweils ersten Tropennacht.

Die höchsten Temperaturen des Junis 2020.

Das durchschnittliche Temperaturniveau schlägt sich auch in der Anzahl der Hitzetage nieder. Eine Hitzewelle blieb aus, folglich weisen die Spitzenreiter im Land auch „nur“ drei Tage mit mehr als 30 Grad auf. Im Juni des Vorjahres waren es noch verbreitet 10-15 Hitzetage, auch die Anzahl der Sommertage liegt um etwa 50% unter jener des Junis 2019.

Anzahl der Hitzetage im Juni.
Anzahl der Sommertage im Juni.

Extreme Regenmengen im Nordosten

Der zurückliegende Monat war geprägt von zahlreichen Schauern und Gewittern, auch ein paar nahezu stationäre Fronten sorgten für ausreichend Nass von oben. Im landesweiten Mittel beträgt der Regenüberschuss rund 10 bis 20 Prozent, wobei es nordöstlich der Linie Mühlviertel-Mittelburgenland deutlich zu nass war. So fiel in St. Pölten, Weitra und Langenlebarn doppelt so viel Regen wie in einem durchschnittlichen Juni. Auch von Vorarlberg bis Kärnten fällt die Regenbilanz leicht positiv aus, die zu trockenen Regionen waren dementsprechend rar gesät. Einzig vom Pongau und dem Salzkammergut bis zum Semmering wurde das Regensoll nicht ganz erfüllt, in Tamsweg fehlen z.B. rund 30% auf eine ausgeglichene Bilanz.

Vor allem im Nordosten deutlich mehr Regen als üblich.

Sonne verfehlt Soll

Ganz dem wechselhaften Sommerwetter entsprechend hinkt die Anzahl der Sonnenstunden dem langjährigen Mittel ein wenig hinterher. Beispiel Eisenstadt: Zwar wurden hier hinter Mörbisch mit 206 h die zweitmeisten Sonnenstunden Österreichs gemessen, auf das Soll fehlen aber rund 40 Sonnenstunden. Somit hatte nicht nur in der Hauptstadt des Burgenlandes sogar der April des laufenden Jahres mehr Sonnenstunden auf dem Konto als der Juni.

Extremwerte Juni 2020 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Stand: Montag, 29.06.2020, 14 Uhr

Höchste Temperaturen

  • 32,9 Grad Wien-Innere Stadt (W, 28.)
  • 32,6 Grad Wien-Botanischer Garten (W, 28.)
  • 32,5 Grad Andau (B), Hohenau (NÖ), St. Pölten (NÖ, alle 28.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler

  • -0,1 Grad Lech am Arlberg (V, 01.)
  • +0,2 Grad Obergurgl (T, 07.)
  • +0,3 Grad Galtür (T, 01.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

  • 1,7 Grad Radstadt (S, 02.)
  • 2,8 Grad Weitensfeld (K, 02.)
  • 3,1 Grad Ehrwald (T, 02.)

Anzahl Sommertage (Höchstwert mind. 25,0 Grad)

  • 15 Andau, Möbisch (beide B), St. Andrä im Lavanttal (K), Bad Radkersburg, Graz-Straßgang (beide ST)
  • 14 Graz-Universität, Gleisdorf (beide ST)

Anzahl Hitzetage (Höchstwert mind. 30,0 Grad)

  • 3 Schärding (OÖ), St. Andrä im Lavanttal, Hermagor (beide K), Bad Radkersburg, Graz- Straßgang (beide ST), Wien-Donaufeld, Wien-Innere Stadt (beide W), Langenlebarn, Laa an der Thaya, Hohenau, Wieselburg (alle NÖ), Güssing, Neusiedl am See, Andau (alle B)

Vorläufig nasseste Orte

  • 369 Liter pro Quadratmeter Fraxern (V)
  • 340 Liter pro Quadratmeter Dornbirn (V)
  • 321 Liter pro Quadratmeter Lunz am See (NÖ)

Vorläufig trockenste Orte

  • 67 Liter pro Quadratmeter St. Michael im Lungau (S)
  • 71 Liter pro Quadratmeter Ritzing (B), St. Georgen ob Judenburg (ST)
  • 72 Liter pro Quadratmeter Oberwölz (ST)

Absolut sonnigste Orte

  • 234 Sonnenstunden Mörbisch (B)
  • 206 Sonnenstunden Andau, Eisenstadt, Neusiedl am See, Podersdorf (alle B)
  • 211 Sonnenstunden Güssing (B)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 116 km/h Innsbruck (T, 27.)
  • 90 km/h Gumpoldskirchen (NÖ, 07.)
  • 87 km/h Irdning-Gumpenstein (ST, 03.)

 

Quelle Titelbild: pixabay

Kräftige Gewitter: Unwetterlage setzt sich fort

116 km/h in Innsbruck, 77 Liter Regen in Aspang

Im Vorfeld eines Tiefs mit Kern über Westeuropa bildeten sich am Samstag teils kräftige Gewitter. Besonders betroffen war der Alpenostrand, das Mittelburgenland sowie generell das westliche Bergland. Punktuell kamen dabei große Regenmengen zusammen: So fielen in Aspang am Wechsel rund 77 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit, das sind rund zwei Drittel des üblichen gesamten Juni-Niederschlags.

Aspang sticht bei den Regenmengen heraus.

Ein weiteres Gewitter sorgte am Abend in Innsbruck für eine orkanartige Böe von 116 km/h am Flughafen. In Summe wurden gestern 18.190 Blitze über Österreich verzeichnet, die meisten davon in Tirol. Die Gemeinde mit der höchsten Blitzdichte ist jedoch mit Pilgersdorf im Burgenland beheimatet.

Kräftige Gewitter am Samstag.

 

Ebenfalls am Samstag konnte in vielen Orten des Landes zum ersten Mal in diesem Jahr die 30-Grad-Marke geknackt werden, so zum Beispiel auf der Hohen Warte in Wien, in Klagenfurt oder Kapfenberg (auf der nächsten Karte in rot dargestellt = über 30 Grad). Für die Bundeshauptstadt bedeutete dies den spätesten 30er seit dem Jahr 2001, rund zwei Wochen später als im langjährigen Mittel wurde hier der erste Hitzetag registriert.

Verbreitet gab es um die 30 Grad.

Eine weitere Premiere gab es in der Nacht auf Sonntag: Mit einem Tiefstwert von rund 21 Grad gab es die erste Tropennacht Österreichs in diesem Jahr – aufgestellt in der Wiener Innenstadt.

Sonntag und Montag Unwettergefahr

Heute sind nach einem vielfach sonnigen Start am Nachmittag v.a. in der Steiermark und später auch in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich teils kräftige Gewitter zu erwarten. In der Folgenacht rückt dann zunehmend auch Niederösterreich in den Fokus, nach Westen zu gehen die Gewitter in länger anhaltenden Starkregen über.

Der Montag startet nördlich der Alpen schon mit intensiven Regenschauern und eingelagerten Gewittern, südöstlich der Linie Osttirol-Nordburgenland erwärmt die Sonne die Luft hingegen noch einmal auf bis zu 32 Grad. Besonders in diesen Regionen kündigen sich am Nachmittag dafür aber schwere Gewitter mit der Gefahr von Hagel, Sturmböen und Starkregen an!

Ab Dienstag beständig unbeständig

Am Dienstag beruhigt sich das Wetter wieder spürbar, Gewitter sind dann kein Thema mehr. Bei vielfach freundlichen Bedingungen klettern die Temperaturen auf 23 bis 30 Grad.

Doch schon am Mittwoch nimmt im Bergland die Neigung zu teils kräftigen Wärmegewittern wieder zu, mit 24 bis 31 Grad bleiben die Temperaturen vorerst auf einem hochsommerlichen Niveau.

Am Donnerstag nähert sich dann von Westen her die nächste Kaltfront, dabei breiten sich teils heftige Schauer und Gewitter im Laufe des Tages auf das ganze Land aus. Besonders im Osten und Südosten besteht bei bis zu 31 Grad erneut Unwettergefahr. Ein stabiles Sommerhoch ist jedenfalls auch danach nicht in Sicht, Schauer und Gewitter bleiben aus heutiger Sicht auch zum Start in die Sommerferien im Osten unsere treuen Begleiter.

Quelle Titelbild: pixabay

„Corona-Hagel“ in Peking

Großer Hagel hat in Teilen Pekings am Donnerstag einige Schäden verursacht. Da die Hagelkörner durch eine sehr unregelmäßige Oberfläche gekennzeichnet waren, welche an dir Form des Coronavirus erinnert, wurde zum Teil von „Corona-Hagel“ berichtet. Tatsächlich handelt es sich aber um kein unbekanntes Phänomen, so wurden solche eckigen, unregelmäßig geformten Hagelkörner schon weltweit beobachtet.

Hagelfarbe

Hagel hat meist eine rundliche Form, wobei man oft eine Abwechslung an klaren und weißlichen Schichten beobachten kann. Dies steht im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Bedingungen innerhalb der Gewitterwolke, so unterscheidet man zwischen nassem und trockenem Hagelwachstum. Ersterer tritt in vergleichsweise warmen Bereichen der Wolke auf (> ca. -25 Grad), wo es einen hohen Feuchtigkeitsanteil gibt. Beim Wachstum wird latente Energie frei, wodurch die Oberflächentemperatur auf 0 Grad ansteigen kann. Diese Hagelschichten erscheinen klar und durchsichtig. Die zweite Wachstumsart erfolgt dagegen in den kälteren Regionen der Wolken oder dort, wo es ein geringeres Flüssigwasseranteil gibt. Bei diesem Prozess werden kleine Luftbläschen eingeschlossen, weshalb das Eis milchig und undurchsichtig erscheint.

Hagelform

Allgemein vermutet man, dass Hagel eine unregelmäßige Form annimmt, wenn viele Körner unterschiedlicher Größe von einem starken Aufwind getragen werden. Kleinere Körner tendieren schneller aufzusteigen als große, weshalb es zu Kollisionen kommt. Wenn nun die äußere Schicht der größeren Hagelkörner nicht vollständig gefroren ist (nasses Wachstum), können kleinere Hagelkörner an ihnen festkleben. Durch diese „Verklumpung“ können Körner unterschiedlichster Formen entstehen.

Saharastaub erfasst Mittelamerika und den Süden der USA

Saharan Air Layer

Vor allem in Südeuropa ist Saharastaub keine Seltenheit, so wirbeln kräftige Tiefs über Nordafrika Sandpartikel kilometerhoch auf und transportieren diesen nordwärts. Grundsätzlich erreicht uns Saharastaub meist in größeren Höhen oberhalb etwa 5 km, damit wirkt er sich hauptsächlich auf die Himmelsfärbung und Wolkenbildung aus. Ein ähnliches Phänomen tritt im Sommer in tieferen Luftschichten (zwischen etwa 1500 und 5000 m Höhe) regelmäßig über dem tropischen Atlantik im Bereich der Passatwinde westlich der Sahara auf, allerdings meist nur in schwacher Ausprägung.

Saharan Air Layer

Meteorologen sprechen auch von „Saharan Air Layer“ (SAL), der bei starken Ostwinden über Westafrika entsteht und durch eine sehr warme und trockene Luftschicht in mittleren Höhenlagen gekennzeichnet ist. Diese Luftmassen sorgen über dem Atlantik für eine erhöhte Windscherung sowie eine stabile Schichtung der Atmosphäre, was die Entstehung von Gewittern bzw. tropischen Stürmen unterbindet.

Starker Ostwind am Südostrand des Hochs über dem Atlantik.

Saharastaub in Mittelamerika

Vergangene Woche hat kräftiger Ostwind  zu einem besonders stark ausgeprägten Ausbruch an Saharastaub über dem tropischen Atlantik geführt, so war der Staub selbst auf Satellitenbildern aus 36.000 km Höhe gut sichtbar. Im Laufe der Woche hat der Saharastaub auch Mittelamerika erreicht: Zunächst waren davon vor allem die Kleinen Antillen sowie Puerto Rico betroffen und in weiterer Folge die gesamte Karibik. Mittlerweile hat der Staub sogar den Golf von Mexiko und den Süden der USA erfasst. Das Ereignis war ersten Schätzungen zufolge das stärkste seit mindesten 50 Jahren!


Weiterhin staubig

Derzeit gibt es die höchste Konzentration an Saharastaub im Süden der USA von Florida und Georgia bis in den Osten von Texas. Ein weiterer Schwall an Saharastaub erfasst am Samstag allerdings aus Osten die Karibik, somit ist rund um den Golf von Mexiko bis auf Weiteres mit diesiger Luft und einer erhöhten Neigung zu Atemwegsbeschwerden zu rechnen. Die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Hurrikanen ist dagegen vorerst gering und die Böden bekommen bei solchen Situationen wertvollen Nachschub an Mineraldünger.

Zunehmende Unwettergefahr am Wochenende

Am Donnerstag drohen heftige Gewitter.

Deutschland liegt derzeit zwischen einem kleinräumigen Höhentief über Tschechien und einem umfangreichen Tiefdruckgebiet über den Britischen Inseln namens SYLVIA. Das Höhentief zieht am Wochenende unter Abschwächung über Polen hinweg, dafür erreicht am Samstag aus Westen die Kaltfront von SYLVIA das Land.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitagnachmittag.

Am Freitag Gewitter im Südwesten

Am Freitag gehen im äußersten Südwesten bereits am Vormittag Schauer und Gewitter nieder. Im Tagesverlauf steigt die Gewitterneigung dann im gesamten Südwesten an, vor allem von der Eifel bis zur Alb besteht dabei die Gefahr von Starkregen, Hagel und Sturmböen. Im Laufe des Abends steigt die Gewittergefahr dann auch Bayern an. Lokale Gewitter mit Platzregen und Hagel sind allerdings auch am Rande des Höhentiefs im Osten Deutschlands zu erwarten, Unwettergefahr besteht aber nur vereinzelt.

Gewitterpotential am Freitag (Stand: Freitag, 10 Uhr).

Am Samstag Unwettergefahr

Der Samstag sind im Westen und in der Mitte bereits aus der Nacht heraus Schauer und Gewitter zu erwarten, im Tagesverlauf entstehen dann im Vorfeld der Kaltfront von SYLVIA besonders in der Nordhälfte örtlich heftige Gewitter mit der Gefahr von teils großem Hagel, Starkregen und schweren Sturmböen! Im Laufe des Abends verlagert sich der Schwerpunkt dann in den Osten und Nordosten des Landes. Die Hagelgefahr lässt dabei langsam nach, Sturmböen sind allerdings weiterhin ein Thema.

Ausblick auf das Gewitterpotential am Samstag (Stand: Freitag 10 Uhr).

Am Sonntag Gewitter im Südosten

Am Sonntag liegt die Kaltfront bereits quer über Deutschland, somit sind im Tagesverlauf vor allem vom Allgäu bis nach Sachsen wieder Schauer und Gewitter zu erwarten. Besonders im äußersten Südosten können die Gewitter aus heutiger Sicht auch kräftig ausfallen, sonst lässt die Unwettergefahr nach.

Am Wochenende hochsommerlich mit kräftigen Gewittern

Wörthersee

Österreich liegt derzeit unter dem Einfluss eines kleinräumigen Höhentiefs mit Kern über Südtschechien, welches am Freitag besonders im Bergland sowie ab dem Nachmittag auch im östlichen Flachland für eine erhöhte Schauer- und Gewitterneigung sorgt. Mit Annäherung eines atlantischen Tiefausläufers namens THEKLA zieht das Höhentief am Wochenende nordwärts ab, allerdings bleibt die Gewitterbereitschaft an der Alpennordseite erhöht.

Das Höhentief macht am Wochenende den Weg frei für feuchtwarme Luftmassen. (GFS)

Am Wochenende viele Sonnenstunden

Am Samstag lockern örtliche Nebelfelder oder Restwolken rasch auf und bis etwa Mittag dominiert im ganzen Land der Sonnenschein. In der schwülen Luft entstehen im Bergland ab Mittag allerdings vermehrt Quellwolken, welche am Nachmittag zu teils kräftigen Schauern und Gewittern heranwachsen. Diese greifen am Nachmittag und Abend auch auf die Alpennordseite über. In der energiereichen Luft besteht örtlich die Gefahr von Hagel und Starkregen. Die Temperaturen steigen auf 25 bis 30 Grad. Überwiegend sonnig und trocken bleibt es dagegen von Unterkärnten bis ins Burgenland, hier wird es mit Höchstwerten um 31 Grad auch hochsommerlich heiß.

An der Alpennordseite kräftige Gewitter

Der Sonntag bringt wenig Änderungen, so überwiegt bis zum frühen Nachmittag verbreitet der Sonnenschein und die Temperaturen steigen im Osten und Südosten auf bis zu 32 Grad. Im Vorfeld einer Kaltfront sind ab dem Nachmittag jedoch neuerlich kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche sich im Laufe des Abends entlang der Nordalpen ostwärts ausbreiten. Bis zum späten Abend noch wetterbegünstigt sind neuerlich der Süden und Südosten des Landes, hier gehen vorerst nur über den Bergen lokale Hitzegewitter nieder.

Höchstwerte am Sonntag (Stand: UCM Do. 0z)

Vorübergehende Abkühlung

Die neue Woche beginnt mit vielen Wolken und vor allem im Süden und Südosten häufig nass. Die Temperaturen gehen besonders im Norden und Osten spürbar zurück, so liegen die Höchstwerte am Montag zwischen 19 Grad im östlichen Bergland und 27 Grad in Kärnten. Ab Dienstag steigen die Temperaturen aber neuerlich an, Mitte der Woche kündigen sich wieder Höchstwerte um 30 Grad an.

Quelle Titelbild: www.foto-webcam.com

Waldbrände in Sibirien

Waldbrand

Bereits vor ein paar Tagen haben wir hier über die Hitze am Kältepol Sibiriens berichtet. Bis auf 38 Grad stiegen die Temperaturen kürzlich in Werchojansk. Wenn dieser Wert verifiziert wird, handelt es sich um die höchste je gemessene Temperatur innerhalb des Nördlichen Polarkreises.

Das war jedoch nur das Tüpfelchen auf dem „I“, denn bereits der gesamte Monat Mai war in dieser Region um 5 bis 10 Grad zu warm (siehe dunkelrote Fläche auf der nachfolgenden Weltkarte):

Der Mai war in Sibirien bereits viel zu warm.

Auch für die kommenden 7 Tage sieht es bezüglich Hitze und Trockenheit in Teilen Sibiriens nicht wirklich besser aus, zum Teil betragen die Abweichungen zum langjährigen Mittel Richtung Polarmeer +15 bis +20 Grad!

Anhaltend viel zu warm in den kommenden 7 Tagen.

In Folge der Hitze und der Trockenheit sind in den vergangenen Wochen zahlreiche Wald- und Torfbrände ausgebrochen, auf folgendem Satellitenbild (mit den Maßen 2000×2000 km!) gut als orangene Flecken zu erkennen. Gegen 72 größere Brände kämpfen die russischen Behörden aktuell.

Zahllose Waldbrände in Sibirien.

Zum Teil kommen die Flammen den zumeist kleinen Ortschaften gefährlich nahe:

Wenig überraschend ist angesichts der anhaltend extrem hohen Temperaturen auch der starke Rückgang des Meereises der Ostsibrischen See, hier steuern wir 2020 auf ein neues Rekordminimum zu!

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Hitzewelle in Skandinavien

Während über Mitteleuropa Höhentiefs in den ersten Juniwochen für eher mäßig warmes Wetter sorgten, herrschten über Skandinavien mächtige Hochdruckgebiete. Aufgrund der langen Tage um die Sonnenwende herum konnte sich die Luft auch im hohen Norden gut aufheizen und führte zu  ungewöhnlich warmen Tagen.

Hitze durch Hoch UTZ

Hoch UTZ liegt am Dienstag über Norddeutschland, verlagert sich aber in den Folgetagen nach Skandinavien. Mit dem Hoch wird aus Südwesteuropa auch sehr warme Höhenluft, die den Westen und Norden von Deutschland streift, nach Skandinavien geführt.

Somit stellt sich bis einschließlich Wochenende eine ungewöhnlich massive Hitzewelle in Skandinavien ein. Dabei sind abseits der kühlen Ostseeküste verbreitet Höchstwerte um die 30 Grad zu erwarten. Am Donnerstag sind sogar Spitzenwerte um die 35 Grad möglich. Neue Hitzerekorde sind aber weder in Schweden (Rekord: 38 Grad) noch in Finnland (37,2 Grad) zu erwarten.

Kommende Woche wieder durchschnittliche Temperaturen

In der neuen Woche wird das Hoch UTZ dann von Tiefdruckgebieten abgelöst und die Hitze geht in ganz Skandinavien zu Ende. Dabei pendeln sich die Temperaturen auf einen für die Jahreszeit durchschnittlichen Wert ein.

Ensemble-Prognose bis 8. Juli für Stockholm

Die Grafik zeigt die durchschnittliche Temperatur in rund 1500 m Höhe (dicker roter Strich) und die Ensemble-Prognose für Stockholm. Dabei erkennt man die deutlich zu hohen Temperaturen bis zum Wochenende und dann den deutlichen Abfall in den Normalbereich.

Titelbild: Adobe Stock

Ein Höhentief bringt Schauer und Gewitter

Die Wetterberuhigung ist nur von kurzer Dauer, bereits am Mittwoch erreicht den Ostalpenraum von Norden her ein ausgeprägtes Höhentief. Höhentiefs sind, wie der Name schon sagt, vor allem in höheren Luftschichten gut ausgeprägt und beinhalten im Vergleich zur Umgebung kältere Luft (im Video blau). Darum werden Sie auch gerne als Kaltlufttropfen bezeichnet. Durch die beinhaltete kältere Luft ist auch der Temperaturunterschied zwischen Boden und höheren Luftschichten größer, wodurch sich leichter Schauer und Gewitter bilden.

Das Höhentief verlagert sich bis Mittwoch rasch zu uns und liegt dann am Donnerstag mit seinem Zentrum genau über Österreich. Am Freitag wird das Tief langsam in einen atlantischen Höhentrog eingebunden und somit wandert es wieder zurück nach Norden. Die labile Luftmasse bleibt dann aber über Österreich.

Am Mittwoch im Nordosten wechselhaft

Am Mittwoch nimmt vom Waldviertel bis zum Wechsel und dem Neusiedler See die Schauerneigung ab dem Nachmittag immer mehr zu. Auch lokale Gewitter sind möglich. Einzelne Wärmegewitter sind aber auch in Osttirol und Oberkärnten möglich. Mit knapp 30 Grad wird es im Westen hochsommerlich warm.

Donnerstag unbeständig, nur im Westen sommerlich

Am Donnerstag liegt das Höhentief direkt über den Ostalpen und bringt bereits von der Früh weg Regenschauer und Gewitter. Auch tagsüber bleibt es in der labilen Warmluft gewitteranfällig. Meist trocken und auch zeitweise sonnig bleibt es nur in Vorarlberg sowie ganz im Osten vom Weinviertel bis ins Burgenland.

Auch am Freitag und am Wochenende bleibt das Gewitterrisiko erhöht, dabei steigen die Temperaturen im ganzen Land auf hochsommerliche Werte. Die Höchstwerte liegen meist zwischen 24 und 30 Grad.

Titelbild: Adobe Stock

Die Pilzsaison startet durch

In den Supermärkten sind schon die ersten Pilze bzw. Schwammerl zu finden, allerdings stammen Eierschwammerl und Co. vornehmlich noch aus den osteuropäischen Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Nun startet aber auch bei uns die Pilzesaison so richtig durch. Nach den vergangenen, meist nassen Tagen nimmt nun der Sommer immer mehr Fahrt auf und mit steigenden Temperaturen nimmt auch die Pilzdichte in den heimischen Wäldern zu. Übertreiben sollte man das Sammeln jedoch nicht: Nach heimischem Recht dürfen nämlich nur zwei Kilogramm pro Tag zum Eigenbedarf gesammelt werden.

Gaumenfreude und Gefahrenquelle

Zu den beliebtesten Speisepilzen zählen der echte Pfifferling, im Alpenraum besser bekannt als Eierschwammerl sowie der Steinpilz, auch Herrenpilz genannt. Sie sind vor allem wegen ihrem feinen Aroma beliebt und enthalten wertvolle Nährstoffe. Gern genommen werden auch Parasol und der Maronenröhrling.

Parasol

Nicht so sehr bekannt, aber wegen ihres delikaten Geschmacks ein absoluter Geheimtipp, ist die Krause Glucke oder Fette Henne genannt. Sie ähnelt im Aussehen einem Schwamm und findet sich gern am Stammgrund und an Stümpfen von Waldkiefern und Föhren.

Krause Glucke

Wo Licht, da aber auch Schatten. Es gibt eine Unmenge an giftigen Arten, und leider sieht man dem Pilz oftmals nicht an, ob er giftig, ungenießbar oder essbar ist. Auch Geruch, Geschmack und sogar Verfärbung geben keine Sicherheit. Aus diesem Grund ist immer Vorsicht geboten, besonders bei wenig versierten Sammlern besteht häufig Verwechslungsgefahr. So gehört ein Bestimmungsbuch zu jeder Grundausrüstung dazu.

Regeln beim Pilze sammeln

Zum guten Ton gehört, dass der passionierte Sammler nicht wahl- und gedankenlos über die Früchte des Waldes, und damit auch über die Pilze, herfällt. Zu junge und zu kleine Speisepilze bzw. ungenießbare Vertreter sollten stehen gelassen, und Giftpilze auch nicht zerstört werden. In Naturschutzgebieten gibt es oftmals Einschränkungen.

Titelbild von Barbroforsberg auf Pixabay

Stellenweise mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in 36 Stunden

Gewitter und Regen.

Ein Höhentief mit Kern über dem Balkan hat am Wochenende mit einer nördlichen Höhenströmung sehr feuchte Luftmassen in den Nordosten Österreichs geführt. Besonders im Mostviertel und im Tullnerfeld  ist mit teils mehr als 100 Liter pro Quadratmeter Regen innerhalb von zwei Tagen vielerorts mehr als der übliche Monatsniederschlag gefallen. Durch den starken Regen sind die Pegel einiger Flüsse über HQ-1 bzw. vereinzelt auch über die HQ-5-Marke angestiegen. Beachtlich waren allerdings auch die Regenmengen im Nordburgenland von 40 bis 60 Liter pro Quadratmeter.

Niederschlagsanalyse von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag.

Anbei die nassesten Wetterstationen am gesamten Wochenende:

  • 126 mm Lilienfeld / Tarschberg
  • 121 mm Lunz am See
  • 120 mm Kirchberg an der Pielach
  • 116 mm Rekawinkel
  • 111 mm Langenlebarn
  • 106 mm Wieselburg
  • 102 mm St. Pölten

Steigende Pegelstände am Neusiedler See

Bedingt durch die großen Regenmengen wurde nicht nur das bislang bestehende Niederschlagsdefizit im Nordosten Österreichs mehr als kompensiert, die Starkniederschläge wirken sich auch unmittelbar auf den Wasserstand im Neusiedler See aus: Seit Samstagfrüh verzeichnen die Messtationen bei den Pegelständen ein Plus zwischen zwei und teils über 10 cm. Der Unterschied lässt sich durch den derzeit vorherrschenden kräftigen Nordwestwind erklären, der das Wasser in den südöstlichen Teil des Sees drückt. Auf das langjährige Mittel fehlen aber weiterhin 20 cm auf den Sollwert, das entspricht einer Regenmenge von 200 Liter pro Quadratmeter.

Niederschlagsabweichung vom laufenden Klimamittel.
Der Pegel in Podersdorf. Daten: Hydrographischer Dienst Burgenland

Vorübergehende Wetterberuhigung

Der Tiefdruckeinfluss lässt zu Wochenbeginn zwar nach, der Wind bleibt aber im Osten des Landes auch zu Wochenbeginn weiterhin ein Thema. Ab Dienstag sorgt ein umfangreiches Hochdruckgebiet vorübergehend im ganzen Land für überwiegend sonnige Verhältnisse, ein stabiles Sommerhoch ist vorerst jedoch nicht in Sicht. Schon im Laufe des Mittwochs macht sich ein weiteres Höhentief von Nordosten her mit Wolken und Schauern bemerkbar, das uns auch am Donnerstag erhalten bleibt. Wettergünstigt sind dann nur noch der Westen und Süden des Landes mit Höchstwerten jenseits der 25-Grad-Marke.

Auch im Spaghetti-Plot (Ensemble-Prognose) liegt das Höhentief am Mittwoch über Ostösterreich.

Juni endet hochsommerlich

Trotz aller Wetterkapriolen dürfte der Juni-Endspurt recht sommerlich ausfallen. Schenkt man den Mittelfristprognosen Glauben, erwartet uns am kommenden Wochenende im ganzen Land sonniges und sommerlich warmes Wetter mit Höchstwerten teils jenseits der 30-Grad-Marke. Ein Wert, der anders als im vergangenen Juni in diesem Jahr erst an einigen wenigen Orten erreicht worden ist. Mehr als ein Hochsommertag wurde aber bislang noch an keiner einzigen Wetterstation erzielt, der letztjährige Rekord-Juni brachte hingegen verbreitet 5 bis 15 Tage mit Höchstwerten jenseits der 30-Grad-Marke. Auch wenn viele diesen Juni als zu kalt empfinden, entsprechen die Temperaturen tatsächlich dem langjährigen Mittel. Dies war zuletzt 2013 der Fall, die Junimonate 2014 bis 2019 lagen teilweise deutlich über dem klimatologischen Mittel.

Verzögerte Wärme: Ein Paradoxon

Sonnenstand eilt Temperaturen voraus

Anders als es die Vermutung nahelegt, laufen die Temperaturen und der Sonnenstand nicht parallel zueinander. Der Sonnenstand ist über das gesamte Jahr der Temperatur voraus. So werden die höchsten Temperaturen typischerweise nicht Ende Juni, sondern von Mitte Juli bis Mitte August erreicht. Dies hat verschiedene Gründe, die letztlich alle in der thermischen Trägheit von Atmosphäre und Ozeanen liegen.

Atmosphäre braucht Zeit

Das Land, die Atmosphäre und vor allem die Ozeane besitzen eine große Wärmekapazität, das heißt, sie speichern Wärme. Umgekehrt brauchen sie Zeit um sich aufzuheizen. Während sich das Land zügiger erwärmt, brauchen Atmosphäre und Ozeane deutlich länger. Die Ozeane erlangen ihr jährliches Temperaturmaximum in der Regel erst im August. Vor allem Küstenbewohner erfahren also einen deutlich versetzten Sommerhöhepunkt. Vergleichbar ist der Effekt mit einem mit Wasser gefüllten Kochtopf, der auf eine heiße Herdplatte gestellt wird: Die Erwärmung des Wassers benötigt Zeit, aber auch nach dem Herunternehmen findet die Abkühlung nur langsam statt.

@ https://stock.adobe.com

Mittelmeer puffert Wärme

Auch im Binnenland treten die stärksten Hitzewellen erst nach Sonnenhöchststand auf. Typische Wetterlagen, die große Hitze bringen, führen Luft von Nordafrika über das Mittelmeer nach Mitteleuropa. Die Wassermassen erreichen erst spät im Sommer ihre höchsten Temperaturen.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Extreme Hitze am Kältepol Sibiriens

Im Nordosten Sibiriens herrschen seit Monaten außergewöhnliche Temperaturen. Diese Woche wurden in der Kleinstadt Werchojansk sogar +38 Grad erreicht. Dieser Ort liegt auf einer geographischen Breite von über 67° N und befindet sich somit innerhalb des Polarkreises. Das dortige kontinentale Klima ist durch extreme Kälte im Winter geprägt, so gilt Werchojansk gemeinsam mit Oimjakon als Kältepol aller bewohnten Gebiete der Erde. Bis zu −67,8 °C wurden hier im Winter schon gemessen.


Rekord eingestellt

Der Höchstwert von 38 Grad am vergangenen Samstag stellt einen neuen Stationsrekord dar, so wurde die bisherige Höchstmarke von 37,3 Grad  aus dem Juli 1988 überboten. Dieser Wert egalisiert zudem auch die bisher höchste, jemals gemessene Temperatur im gesamten Polarkreis, welche im Jahre 1915 in Fort Yukon in Alaska aufgestellt wurde.

106 Grad Temperaturspanne

Werchojansk erscheint im Guinness-Buch der Rekorde als der Ort mit dem weltweit größten Unterschied zwischen absolutem Tiefs- und Höchstwert. Diese Temperaturspanne wurde nun um ein weiteres Grad Celsius erweitert, so beträgt der Unterschied zwischen -67,8 und +38,0 Grad unglaubliche 106 Grad Celsius!

Verregnetes Wochenende im Norden und Osten

Dichte Wolken, teils starker Dauerregen, kräftiger Nordwestwind und Temperaturen zwischen 13 und 18 Grad – so stellt man sich das Wetter am längsten Tag des Jahres nicht vor. Heute Samstag um 23:43 Uhr steht die Sonne genau am nördlichen Wendekreis und damit an ihrem nördlichsten Punkt, entsprechend beginnt dann der astronomische Sommer. Dass sich das Wetter nicht immer danach richtet, ist klar. Doch gar so konträr präsentiert es sich dann doch selten. Dabei sah es in den Prognosekarten der letzten Tage garnicht so schlecht für dieses Wochenende aus. Doch das angesprochene Höhentief, in letzter Zeit gab es doch einige davon, mischt etwas stärker mit als erhofft.

Bisher gemessene maximale Windböen am Samstag, 20.06.2020 @ UBIMET

Höhentiefs wirken sich häufig auf verhältnismäßig kleinem Raum aus und sind aufgrund ihrer Ausbildung in eben höheren Luftschichten schlechter durch Messsysteme zu erfassen. Wettermodelle tun sich schwer mit ihrer Vorhersage, aktuell schwanken sie mit jedem Lauf. Zuletzt hat sich aber eben doch ein klarer Trend abgezeichnet: hin zu viel Regen.

Und so muss man im Norden und Osten von Österreich bis zum späten Sonntagnachmittag immer wieder mit Regen, meist anhaltend und phasenweise auch kräftig rechnen. Dabei zeichnen sich die größten Mengen um 50 l/m² vom Mariazellerland über den Wienerwald bis ins Wald- und Weinviertel ab, aber auch sonst sind entlang der Alpennordseite Mengen um 30 l/m² zu erwarten, siehe Titelbild. Im Westen und Süden ziehen ein paar, teils gewittrige Schauer durch, weitgehend trocken und bis zu 24 Grad warm bleibt es in Osttirol und Kärnten.

Bisher registrierte Niederschlagsmenge vom Samstag, 20.06.2020 @ UBIMET

Auch für den weiteren Verlauf haben sich die Vorhersagen ein wenig geändert. Zwar zeigen sich Montag und Dienstag im ganzen Land ruhiger, sonniger und wärmer, bereits ab Mittwoch ist im Nordosten jedoch bereits das nächste Höhentief möglich.

 

Titelbild: Prognose der aufsummierten Niederschlagsmenge von Samstagvormittag bis Sonntagnachmittag @ UBIMET

Erste Hitzewelle in Sicht

In den vergangenen Tagen sorgten mehrere Höhentiefs und quer über das Land verlaufende Luftmassengrenzen vielerorts für Gewitter und Starkregen. So auch am Donnerstag:

Niederschlagssumme am Donnerstag

Die Luftmassengrenze und auch die kleinräumigen Höhentiefs werden nun aber nach Osten abgedrängt. Gerade am Freitag und Freitagnacht sind aber im Ostseeumfeld nochmals größere Regenmengen zu erwarten. Vergangene Nacht lag die Luftmassengrenze noch über Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und auch ein kleinräumiges Tief über dem Allgäu brachte größere Regenmengen:

Niederschlagssumme am Freitag

Hoch UTZ setzt sich langsam durch

Am Wochenende breitet sich Hoch UTZ aus Südwesteuropa langsam nach Deutschland aus. Somit stellt sich im Großteil des Landes schon freundliches Wetter ein mit Temperaturen um die 25 Grad. Lediglich im Ostseeumfeld sowie im Süden ziehen noch ein paar Schauer und Gewitter durch. Zu Wochenbeginn zieht dann nochmals ein schwache Front durch, die aber nur örtlich für Schauer sorgt.

Ab Dienstag kommt die Hitze

Ab Dienstag setzt sich dann das Hoch über Mitteleuropa fest und es wird hochsommerlich heiß. Von Südwesten her breitet sich dann die Hitze bis zur Wochenmitte auf das ganze Land aus und dann werden verbreitet Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad erreicht.

Wetterlage zur Wochenmitte

Zudem dominiert überall der Sonnenschein und es bleibt trocken. Erst zum letzten Juniwochenende hin steigt dann die Gewittergefahr wieder an, dabei kann es in der aufgeheizten Luft durchaus zu Unwettern kommen.

Titelbild: Adobe Stock

Astronomischer Sommer beginnt kühl, kommende Woche Hoch in Sicht

Eine Kaltfront sorgt vorübergehend für eine Abkühlung.

Der Juni hat sich bislang von seiner unbeständigen Seite gezeigt. Nach dem Rekordjuni im vergangenen Jahr erscheint das Wetter heuer kühl, allerdings war der Monat im Landesmittel bislang relativ durchschnittlich im Vergleich zum Klimamittel von 1981 bis 2010. Nur im Westen liegt die Abweichung zum Mittel bislang teils bei -1 Grad. In den kommenden Tagen liegen die Temperaturen an der Alpennordseite weiterhin knapp unterhalb des langjährigen Mittels, da sich am Rande eines Höhentiefs über Osteuropa neuerlich eine nördliche Strömung einstellt.

Abweichung zum Klimamittel im Juni (bis 17.6.). © UBIMET

An der Alpennordseite unbeständig

Der Freitag beginnt im äußersten Nordosten sowie von Vorarlberg bis Salzburg mit dichten Wolken und zeitweise fällt Regen. Tagsüber kommt besonders vom Mühl- und Waldviertel bis ins Burgenland zeitweise die Sonne zum Vorschein, an der Alpennordseite und im Bergland gehen allerdings weitere Schauer und kurze Gewitter nieder. Die Höchstwerte liegen bei lebhaften Nordwestwind zwischen 17 und 26 Grad mit den höchsten Werten im Südburgenland.

Am Wochenende gelangt aus Norden feuchte und mäßig warme Luft ins Land.

Süden leicht wetterbegünstigt

Am Samstag setzt sich das wechselhafte Wetter fort und vor allem an der Alpennordseite ziehen ein paar Schauer sowie lokale Gewitter durch. Die Höchstwerte kommen von Vorarlberg bis nach Niederösterreich und Wien nur knapp über 20 Grad hinaus. Leicht wetterbegünstigt sind die Nordföhnregionen von Osttirol über Kärnten bis ins Süd- und Mittelburgenland, hier bleibt es abseits der Berge überwiegend trocken und zeitweiliger Sonnenschein sorgt für Höchstwerte bis knapp 25 Grad.

Sommer in Sicht

Der Sonntag bringt weiterhin viele Wolken und besonders im Osten sowie in den Nordalpen fällt vorübergehend auch etwas Regen. Die Temperaturen bleiben bei lebhaftem bis kräftigem Nordwind gedämpft. Kommende Woche baut sich aber langsam ein Hochdruckgebiet über Westeuropa auf und spätestens ab Dienstag kündigt sich ausgehend vom Westen überwiegend sonniges Wetter an. Die Temperaturen steigen deutlich an, im Süden und Westen sind ab Mitte der Woche Höchstwerte um 30 Grad in Sicht. Auch im Osten wird es sommerlich warm, hier bleibt es mitunter allerdings unbeständig.

Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe für Salzburg. (Daten: NCEP / UBIMET)

Die längsten Tage im Jahr

Obwohl die Tage ab dem 21. Juni langsam wieder kürzer werden, signalisiert die Sonnenwende in unseren Breiten erst den Sommerbeginn. Im Mittel setzt das wirklich heiße Wetter nämlich erst einige Wochen später ein. Die Ursache liegt in der thermischen Trägheit der Land- und vor allem Meeresoberflächen. Der längste Tag und der späteste Sonnenuntergang fallen aufgrund der Neigung der Erdachse sowie der elliptischen Umlaufbahn unseres Planeten um die Sonne aber nicht auf den selben Tag, so findet der späteste Sonnenuntergang erst am 26. Juni statt.

Am Mittwoch an der Alpennordseite Schauer und Gewitter

Das Sommerwetter legt eine kurze Pause ein.

Österreich liegt derzeit zwischen einem Tief Namens NADINE über Frankreich und einem sich abschwächenden Höhentief über Osteuropa. Im Übergangsbereich der beiden Tiefdruckgebiete erstreckt sich eine Luftmassengrenze quer über dem Südwesten Deutschlands, welche im Laufe des Mittwochs von Tief NADINE als Kaltfront neuerlich ostwärts vorankommt. Im Vorfeld diese Front befindet sich eine Konvergenzlinie mit zusammenströmendem Wind aus westlichen und östlicher Richtung.

Zwischen den beiden Höhentiefs liegt die Konvergenzlinie (rot gestrichelt). (ECMWF)

Gewitter im Westen

Im Bereich der Konvergenzlinie entstehen am frühen Nachmittag ausgehend von den westlichen Nordalpen vermehrt Schauer und Gewitter, welche sich in weiterer Folge von Vorarlberg über Tirol bis nach Salzburg ausbreiten. Besonders vom Karwendel über die Kitzbüheler Alpen bis in den Tennegau kann es dabei lokal zu großen Regenmengen in kurzer Zeit kommen mit der Gefahr von Vermurungen. Am Abend erfasst die Konvergenzlinie auch den Norden des Landes, hier fällt vor allem in der Nacht auf Donnerstag teils schauerartig verstärkter Regen.

Am späten Abend erfasst die Konvergenzlinie den Norden. Daten: ECMWF/UBIMET

Komplexe Wetterlage

In der Nacht auf Donnerstag regnet es besonders in Oberösterreich und im westlichen Niederösterreich gebietsweise kräftig, wobei die exakte Prognose der Regenmengen noch unsicher ist, zumal bei der Wetterlage teils große Unterschiede auf engem Raum zu erwarten sind. Vor allem vom Innviertel bis ins Waldviertel sind jedenfalls punktuell Mengen über 30 Liter pro Quadratmeter möglich.

24h-Niederschlagsprognose bis Donnerstagmorgen von ICON und RACE (DWD/UBIMET)

Am Donnerstagmorgen bzw. -vormittag nimmt die Schauer- und Gewitterneigung dann auch im Nordosten zu, vom Großraum St. Pölten bis ins Wiener Becken wird allerdings vor allem der kräftig auffrischende Wind ein Thema, der tagsüber für stürmische Böen um 70 km/h sorgt.

Prognoseunsicherheit

Allgemein machen Höhentiefs den Wettermodellen zu schaffen, so wird ihre Zugbahn oft erst kurzfristig korrekt berechnet, da sie sich abgekoppelt vom Jetstream verlagern.  Besonders in dieser Jahreszeit sorgen konvektive Niederschläge wie Schauer und Gewitter zudem ohnehin schon für große Unterschiede auf engem Raum.

Zahlreiche Höhentiefs bestimmen derzeit das Wetter in Europa.  (© ECMWF)

Dadurch leidet auch die Prognosequalität der Wetterapps, welche für ihre Prognosen meist auf ein globales Wettermodell wie etwa das frei verfügbare, amerikanische GFS-Modell zurückgreifen. Die horizontale Auflösung dieser Wettermodelle ist jedoch meist zu begrenzt, um kleinräumige Wetterereignisse wie Gewitter darstellen zu können, da solche Wetterphänomene kleinräumiger als die Modellmaschenweite sind. Daher müssen sie parametrisiert werden, sprich ihre Effekte werden mit speziellen Ansätzen erfasst. Bei dynamischem Wetter wie etwa bei markanten Kaltfronten funktioniert dies vergleichsweise gut, bei Wetterlagen mit nur schwach ausgeprägten Druckgegensätzen dagegen nur begrenzt. Einzelne Apps wie etwa MORECAST verwenden ein gewichtetes Modellmix (inkl. hochaufgelösten Modellen), dadurch werden punktuell berechnete Niederschlagsextreme geglättet und betreffen ein größeres Gebiet, was im Mittel eine bessere Prognose der Regenwahrscheinlichkeit ermöglicht.

Am Mittwoch in der Südwesthälfte Gewitter und Starkregen

Hochwasser, Archivbild - Adobe Stock

Am vergangenen Wochenende hat von Osten her sehr feuchte und teils energiereiche Luft Deutschland erreicht, so gab es allein am Samstag über 450.000 Blitze. Diese Region mit teils zusammenströmendem Wind aus westlicher und östlicher Richtung hat zu Wochenbeginn auch vom Emsland bis nach Bayern für teils kräftigen Regen gesorgt und liegt nachwievor quer über dem Land, so regnet es derzeit von NRW bis in den Allgäu. Am Rande dieses Regengebiets entstehen am Dienstagnachmittag im äußersten Westen sowie teils auch vom südlichen Niedersachsen bis in die Oberpfalz nahezu ortsfeste Schauer und Gewitter.

Das Höhentief und die Konvergenzlinie (rot gestrichelt) am Mittwoch, 14 Uhr (RACE).

NADINE nähert sich

Die Konvergenzlinie über Westdeutschland gerät am Mittwoch neuerlich unter den Einfluss von Tief NADINE mit Kern über Frankreich. Dadurch kommt sie wieder ostwärts voran und im Zusammenspiel mit dem Höhentief entstehen am Dienstag im Südwesten bereits am Vormittag vermehrt Schauer und Gewitter. Tagsüber können die Gewitter entlang bzw. östlich der Konvergenzlinie in einem Bogen vom Alpenrand über Württemberg und Unterfranken bis nach Hessen und NRW mitunter auch kräftig ausfallen und für große Regenmengen in kurzer Zeit sowie Hagel sorgen. Auch im Südwesten regnet es zudem gebietsweise kräftig.

Das Höhentief und die Konvergenzlinie (rot gestrichelt) am Mittwoch, 17 Uhr (RACE).

Lokal große Regenmengen

Die Prognose der Regenmengen ist noch unsicher und schwankt stark von Modelllauf zu Modelllauf, zudem sind am Mittwoch auch wieder große Unterschiede auf engem Raum zu erwarten. Punktuell kündigen sich bei PWAT-Werten (precipitable water) um oder knapp über 30 mm sowie teils parallel zur Konvergenzlinie verlaufenden Höhenwinde im Westen jedenfalls wieder ergiebige Mengen von teils über 50 Liter pro Quadratmeter in wenigen Stunden an. Dementsprechend besteht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen und Sturzfluten.

24-h-Niederschlagsprognose von ICON und RACE für Mittwoch ( DWD / UBIMET).

Titelbild © Adobe Stock

Eine halbe Million Blitze am Wochenende

Blitzreiches Wochenende

Nach einem bisher äußerst gewitterarmen Frühling gab es am Samstag die erste schwere Unwetterlage in diesem Jahr. Feucht-labile Luftmassen aus Osteuropa sorgten ab dem Vormittag vor allem in der Osthälfte für kräftige Gewitter. Besonders betroffen waren dabei Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Die Gewitter brachten örtlich enorme Regenmengen mit stellenweise über 100 l/m², Hagel von bis zu 4 cm Durchmesser und Sturmböen bis 90 km/h.

450.000 Blitze am Samstag

Insgesamt gab es allein am Samstag knapp 450.000 Blitzentladungen, wenn man sowohl Wolken- als auch Erdblitze zählt. Davon wurden allein in Brandenburg etwa 133.000 registriert. Auf der vergleichsweise kleinen Fläche von Berlin gab es immerhin 3.300 Blitze.

Blitzdichte am Samstag (Daten: nowcast / UBIMET)

Die meisten Blitzentladungen wurden am Samstag im Landkreis Jerichower Land registriert, wo es bis zu 21.973 Entladungen mit einer Stromstärke von mehr als 1 kA gab. An zweiter bzw. dritter Stelle folgen die Landkreise Barnim und Ostprignitz-Ruppin. Die Gemeinden mit der höchsten Blitzdichte lagen dagegen in Niedersachsen, hier waren Osloß (Gufhorn), Rennau (Helmstedt) sowie Wolfsburg an der Spitze.

Niederschlagssummen am Samstag.

70.000 Blitze am Sonntag

Am Sonntag wurden neuerlich über 70.000 Blitze detektiert, diesmal liegt mit 33.000 Entladungen Bayern an der Spitze, gefolgt von Sachsen mit 13.500. Bei den Landkreisen lag Potsdam-Mittelmark mit 2.562 Blitzentladungen an der Spitze, gefolgt von Wittenberg mit 2.543. Die Gemeinde mit der höchsten Blitzdichte war dagegen Gröditz (Meißen) in Sachsen.

Blitzdichte am Sonntag (Daten: nowcast / UBIMET)

Stärkster Blitz in Brandenburg

Der stärkste Blitz des Wochenendes mit einer Stromstärke von 373 kA wurde am Samstag in Eisenhüttenstadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg detektiert. Dies war auch der bislang stärkste Blitz des Jahres in Deutschland.

Niederschlagssummen am Sonntag.

Schwerer Hagelsturm in Calgary

Am vergangenen Samstag sind im Vorfeld einer kräftigen Kaltfront heftige Gewitter östlich der Rocky Mountains in Kanada entstanden. Besonders betroffen war der Süden von Alberta, so gab es rund um Calgary heftige Gewitter mit teils großem Hagel und ergiebigen Regenmengen. Am Nordrand von Calgary kam es sogar zu einem regelrechten Hagelsturm, wobei mancherorts Hagelkörnen über 5 cm beobachtet wurden!


Enorme Schäden

Die Kombination aus großem Hagel und Wind hat dafür gesorgt, dass neben unzähligen Autos auch ganze Häuserfassaden durch den Hagel demoliert wurden. Weiters sorgten die ergiebigen Regenmengen für Überflutungen. Es gibt zwar noch keine offiziellen Angaben über die Höhe der versicherten Schäden, ersten Abschätzungen zufolge dürfte dieser aber über 100 Millionen Dollar betragen.

Gewitter, Starkregen und Überflutungsgefahr

Update 17.10 Uhr – Radarbild

In Nordrhein-Westfalen hat sich ein nahezu stationärer Niederschlagsstreifen gebildet, der mitunter gewittrig verstärkt ist. Dort fallen momentan zwischen 15 uns 20 Liter die Stunde.

Radarbild von 17.00 Uhr © DWD/UBIMET

Update 16.10 Uhr – Niederschlagssummen

In den letzten 3 Stunden sind in  Flossenbürg nun 60,5 L/m² gefallen. Aber auch in Nordrhein-Westfalen regnet es lokal ergiebig. In Borken sind 40,8 L/m² gefallen und in Salzkotten 23,4 L/m².

Update 14:45 Uhr – Stationäre Gewitter

So langsam nimmt die Gewitteraktivität wieder zu, der Schwerpunkt liegt derzeit an der niederländischen Grenze sowie in der Oberpfalz. Hier gab es in in Flossenbürg 32 l/m² in der vergangenen Stunde!

Update 13:15 Uhr – Es brodelt

Derzeit sind noch wenige Gewitter unterwegs, doch das ändert sich nun in Kürze: In NRW bilden sich nun vermehrt Schauer und Gewitter, die sich nur langsam bewegen und daher lokal große Regenmengen bringen.

Aktuelles Radarbild

Auch von Tschechien her ziehen langsam Gewitter wieder in Richtung Franken und Sachsen.

Update 11:15 Uhr – Hotspot Erzgebirge

Die Gewittertätigkeit ist am Vormittag etwas abgeflaut, nur im Erzgebirge blitzt es munter weiter. Hier bilden sich immer wieder von Neuem kräftige Zellen.

Update 10:15 Uhr – schon viel Regen gefallen

In den Frühstunden sorgten Gewitter von Bayern bis in den Südwesten von Brandenburg für teils große Regenmengen um 50 l/m² oder lokal sogar darüber.

Niederschlagsmengen seit Mitternacht

Nach den Unwettern am Samstag besteht auch am Sonntag erhöhte Unwettergefahr in gewissen Gebieten von Deutschland. Während im gestern schwer betroffenen Osten trockene Luft einfließt und somit die Gewittergefahr gepant ist, sind in einem Streifen vom Ems- und Münsterland über Osthessen und dem Harz bis nach Sachen und Franken neuerlich Gewitter mit Starkregen und Hagel zu erwarten.

Aktuelle Blitzverteilung 09:30 Uhr

Vor allem der starke Regen mit bis zu 50 l/m² in der Stunde bringt die Gefahr von lokalen Überschwemmungen mit sich.

Rückblick auf Samstag

Am Samstag wurde im  Zuge der heftigen Gewitter rund 450.000 Blitze über Deutschland registriert.

Blitzverlauf am Samstag

Dazu gab es teils Regenmengen über 100 l/m² und örtliche Überschwemmungen.

Niederschlagsmengen am Samstag

Stellenweise war auch Hagel bis zu 3 cm Durchmesser mit dabei und besonders im Osten kam es auch zu Sturmböen!

Titelbild: Adobe Stock

Starke Gewitter: Unwettergefahr am Samstag

Feuerwehr bei Hochwasser und Starkregen

Update 21.30 Uhr

Mit der Niederschlagssummenkarte verabschieden wir uns für heute und bedanken uns für Ihr Interesse. Lokal sind heute über 100 L/m² Regen gefallen und bis zu 3 cm große Hagelkörner sind vom Himmel gefallen. Lokal kam es zu Überflutungen, wie in Wismar.

Regensumme seit Mitternacht © UBIMET

Update 21.05 Uhr – Regenmengen

Die folgende Liste gibt die zehn größten gemessenen Regenmengen der letzten 12 Stunden wieder:

Klein Germersleben (Sachsen Anhalt) 107,9 L/m²
Poel (Mecklenburg-Vorpommern) 71,8 L/m²
Ventschow (Mecklenburg-Vorpommern) 67,1 L/m²
Strausberg (Brandenburg) 57,3 L/m²
Friedrichswalde (Brandenburg) 53,9 L/m²
Seesen (Niedersachsen) 53,6 L/m²
Brück-Gömnigk (Brandenburg) 51,7 L/m²
Drewitz bei Burg (Sachsen-Anhalt) 50 L/m²
Bad Essen-Brockhausen (Niedersachsen) 49 L/m²
Münchehofe (Brandenburg) 48,5 L/m²

Update 20.50 Uhr – Auslöse in der Mitte

In diesen Minuten bilden sich besonders vom Siegerland bis Franken neue mitunter kräftige Gewitter. Hier muss auch in den kommenden Stunden mit Gewittern gerechnet werden.

Update 20.15 Uhr – Blitze nach Bundesländern

Blitze am heutigen Tag © nowcast/UBIMET

Update 20.00 Uhr – Überschwemmungen in Wismar

 

Update 19.40 Uhr – MCS

Es hat sich nun über der Nordhälfte ein sogenanntes Mesoskaliges konvektives System gebildet. Der Wolkenschirm reicht von Sylt bis zur Lausitz und von Hannover bis nach Rügen. Das sind 580 km x 340 km! Zudem sieht man die Gewitter am Bodensee und im Allgäu.

Satellitenbild 19.30 Uhr © EUMETSAT

Update 19.10 Uhr – weitere Stundenwerte

Waltershausen (Thüringen) 33,8 L/m²
Wittingen (Niedersachsen) 31 L/m²
Pohlitz (Brandenburg) 26,6 L/m²
Ummendorf (Sachsen-Anhalt) 25,8 L/m²
Ihringen (Baden-Würtemberg) 20,6 L/m²

Update 18.55 Uhr – Überschwemmungen

Ein Bild aus Damme im Osnabrücker Land.

 

Update 18.50 Uhr – Blick auf den Süden

Die Gewitter im Norden und Osten schwächen sich allmählich ab. Nun richtet sich der Blick auf den Süden, denn von Österreich und der Schweiz ziehen Gewitter in Allgäu und den Breis- und Hegau.

Update 18.20 Uhr – natürliches Satbild

Inzwischen überdeckt die Gewitterwolken gut ein Viertel der Fläche von Deutschland.

Satellitenbild von 18.05 Uhr © EUMETSAT

Update 18.15 Uhr – weiter heftiger Regen

Auch in der letzten Stunde gab es weiter heftigen Regen mit den Gewittern. 30,6 L/m² kamen in Walternienburg in Sachsen-Anhalt und 29,3 L/m² in Enger im Teutoburger Wald in einer Stunde herunter.

Update 18.00 Uhr – Hagelbilder aus Peine

 

Update 17.50 Uhr – Rollcloud über Berlin

Bei dem „Nachschlag“ für Berlin gab es solch eine schöne Rollcloud zu sehen.

 

Update 17.30 Uhr – Radarbild

Weiterhin sind viele Gewitter unterwegs. Berlin bekommt aus Südosten einen „Nachschlag“. Zudem haben sich an der Konvergenzlinie von Nordhessen bis ins Emsland ebenfalls kräftige Gewitter mit lokalem Hagel und Starkregen gebildet.

Radarbild von 17.20 Uhr © DWD/UBIMET

Update 17.20 Uhr – Satbild

Inzwischen hat sich über dem Nordosten ein gröbere Gewitterkomplex entwickelt. Die Temperaturen an der Wolkenoberkante sind inzwischen auf -66 °C abgesunken, was für mächtige Aufwinde spricht.

Lokal gibt es auch Sturmböen bis 90 km/h mit den Gewittern, wie an der Station Langenlipsdorf in Brandenburg gemessen wurde.

Satbild von 17.15 Uhr © EUMETSAT

Update 17.00 Uhr – Regenmengen der letzten 3 Stunden

Münchehofe (Brandenburg) 39,5 L/m²
Brück-Gömnigk (Brandenburg) 38,1 L/m²
Friedrichswalde (Brandenburg) 38 L/m²
Kirchdorf/Poel (MV) 37,6 L/m²
Nuruppin (Brandenburg) 32,8 L/m²

Update 16.30 Uhr – Hagelbilder

 

Update 15.45 Uhr – Neue Blitzverteilung

Man erkennt an der Blitzverteilung, dass besonders Brandenburg weiterhin viele Gewitter toben. Aber auch im Harzumland, am Erzgebirge, dem Sauerland und dem Teutoburger Wald sind Gewitter aktiv.

Blitze der letzten Stunde um 15.45 Uhr © Nowcast

Update 15.35 Uhr – Seesen

Im Umfeld des Harzes fallen ergiebige Regenmengen. So sind an der Station in Seesen am Harz schon knapp 60 l/m² gefallen. Lokal sicherlich auch noch mehr. Zudem ist auch Hagel gefallen.

Update 15.30 Uhr – Hagel in Berlin

 

Update 15.20 Uhr – Mammatuswolken

 

Update 15.00 Uhr – Die Amboswolke

Satellitenbild von 14.50 Uhr © EUMETSAT

Update 14:50 – Ein „Streuselkuchen“

Ja wie ein Streuselkuchen sieht das Radarbild momentan aus im Osten. Immer wieder auch Hagel dabei in den weißen Bereichen.

Radarbild von 14.45 Uhr © DWD/UBIMET

Update 14:30 – Satbild

Schön zu erkennen sind die hoch reichenden Gewittertürme von Schleswig-Holstein bis nach Tschechien.

Satellitenbild von 14.20 Uhr © Eumetsat

Update 14:10 – Höchste Warnstufe

Lokal ist nun unsere höchste Warnstufe in Brandenburg in Kraft. Örtlich besteht hier die Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen. Ein Gewitter nimmt zudem Kurs auf Berlin, wo derzeit noch schwüle 31 Grad gemessen werden.

Warnkarte um 14 Uhr.

Update 14:05 – Extreme Regenmengen

In Seesen im Landkreis Goslar wurden vergangene Stunde 39 Liter pro Quadratmeter gemessen! Zum Vergleich: Der durchschnittliche Juniniederschlag in Braunschweig liegt bei 73 mm.

Update 13:30 – Örtlich Hagel

Die Gewitter in der schwülen Luft in Brandenburg rund um Berlin sorgen für die ersten Hagelmeldungen des Tages.

Update 13:10 – Immer mehr Blitze

Auch in Brandenburg sowie im südlichen Niedersachsen entstehen nun Gewitter, diese Gewitter können sich in der energiereichen Luft rasch verstärken! Ein ortsfestes Gewitter ist zudem auch im Böhmerwald entstanden.

Blitze um 13 Uhr

Update 13:00 – Neuerlich Gewitter in Hamburg

Zwischen Hamburg und Lübeck ziehen nun zum zweiten Mal Gewitter durch. Starkregen bleibt die Hauptgefahr, so gab es vergangene Stunde 18 Liter pro Quadratmeter in Carlow und 12 in Lübeck -Blankensee.

Update 12:30 – 30 Grad im Osten

Die Temperaturen steigen derzeit in der Mitte und im Osten rasch an, in Brandenburg melden einige Stationen bereits 30 Grad. Auch Berlin wird demnächst die 30-Grad-Marke erreichen. Die Luft ist allerdings sehr schwül und energiereich, wie der Taupunkt von teils 20 Grad verdeutlicht!

Aktuelle Temperaturen. © UBIMET

Update 11:45 – Bereits 20.000 Blitze

Seit den Morgenstunden wurden in Deutschland bereits 20.000 Blitze detektiert (Wolken- und Bodenblitze), die meisten davon in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. In den kommenden Stunden wird diese Zahl noch deutlich steigen. Hier geht es zur Statistik mit automatischen, regelmäßigen Updates: Aktuelle Wetterdaten

Aktuelle Blitze. © UBIMET

Update 11:20 – Knapp 30 mm

Vergangene Stunde wurden in Ballerstedt im Landkreis Stendal 29 Liter pro Quadratmeter gemessen. Bei solchen Regenmengen besteht bereits die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. Das Gewitter trifft demnächst auf den östlichen Teil vom Landkreis Lüneburg rund um Bleckede.

Update 10:40 – Aktuelle Blitze

Die Gewitter in der Altmark ziehen weiter in nordwestliche Richtung und erfassen derzeit die östlichsten Regionen Niedersachsens. Diese Gewitter sorgen in erster Linie für kräftigen Regen, lokal kann es aber auch zu Hagel kommen. Nach aktuellem Stand wird dieser Gewittercluster knapp östlich an Hamburg vorbei ziehen.

Aktelle Blitze. © nowcast / UBIMET

Update 9:55 – Gewitter in der Altmark

Im Norden von Sachsen-Anhalt rund um Stendal ziehen derzeit bereits erste, kräftige Gewitter durch. Die Temperatur an der Wolkenobergenze liegt teils knapp unter -60 Grad, es handelt sich also um sehr hochreichende Gewitterwolken mit starken Aufwinden. Lokal kann es hier bereits zu Hagel kommen!

IR-Satellitenbild um 9:50 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET

Update 9:30 – Ausblick

Anbei die aktuelles Einschätzung für die zweite Tageshälfte. Besonders im Norden zeichnen sich starke Gewitter mit teils extremen Regenmengen ab. Ab Abend wird es dann gebietsweise auch im Süden gewittrig.

Unwettergefahr am Samstag (Stand: 7:15 Uhr). © www.uwr.de

Update 9:15 – Lokal viel Regen

Die Gewitter an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein sorgen örtlich für starken Regen. Zum Teil gab es vergangene Stunde mehr als 20 Liter pro Quadratmeter Regen:

  • 22 mm Hochwacht
  • 20 mm Köhn

Update 8:40 – Gewitter in Brandenburg

Südlich von Brandenburg an der Havel ist das erste Gewitter des Tages in Brandenburg entstanden. Es zieht mit etwa 40 km/h nach Nordwesten in Richtung Stendal. Die Gewitter im Osten von Schleswig-Holstein ziehen weiter nordwärts entlang der Ostseeküste, auch Kiel wurde am Rande davon getroffen.

Update 08:10 – Aktuelle Regenmengen

Die Gewitter in Schleswig-Holstein ziehen weiter in nördliche bis nordwestliche Richtung und bringen örtlich kräftigen Regen. Anbei die nassesten Stationen in den letzten drei Stunden:

  • 14 mm Bad Schwartau
  • 6 mm Freiburg/Elbe
  • 5 mm Hamburg-Fuhlbüttel

Aktuelle Daten gibt es stets auch hier: Wetterdaten aus Deutschland.

Update 07:30 – Erste Gewitter

Im Norden Deutschlands beginnt der Tag wie erwartet mit ersten Regenschauern und Gewittern. Aktuell befinden sie die Gewitterzellen nördlich von Hamburg und ziehen weiter in nordwestliche Richtung nach Kiel sowie St. Peter-Ording. Die Gewitter bringen kurzzeitig kräftigen Regen, so wurden etwa in Bad Schwartau 5 Liter pro Quadratmeter Regen gemessen. Die Unwettergefahr ist aber derzeit noch vergleichsweise gering, zumal die Gewitter noch abgehoben von der kühlen und teils nebeligen Grundschicht durchziehen.

Bei den hellen Wolken handelt es sich um Gewitterwolken (7:30 Uhr; © EUMETSAT)

+++++++++ Übersicht der Wetterlage +++++++++++

Mitteleuropa liegt derzeit am Rande eines Tiefdruckgebietes namens NADINE mit Kern über der Biskaya. Während sich in Osteuropa warme und labil geschichtete Luftmassen ausgebreitet haben, liegt Westeuropa unter dem Einfluss feuchter und kühler Luftmassen. Über Skandinavien etabliert sich in den kommenden Stunden allerdings Hoch THOMAS, damit nimmt die östliche Strömung zu und die gewitteranfälligen Luftmassen erfassen Deutschland.

Am Südrand von Hoch THOMAS erfasst am Samstag gewitteranfällige Luft Deutschland.

Unwettergefahr im Nordosten…

Bereits in der Nacht zum Samstag sind vom Saarland bis ins Niederrheinische Tiefland sowie im Norden ein paar Schauer und Gewitter durchgezogen. Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung steigt die Gewitterneigung tagsüber von Sachsen bis nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein rasch an, vor allem in einem breiten Streifen vom Leipziger Land bis zur Lüneburger Heide zeichnet sich Unwettergefahr ab! Zunächst kann es besonders im nördlichen Mittelgebirgsraum örtlich zu Starkregen und Hagel kommen, im Laufe des Nachmittags und Abends zeichnen sich im Norden Gewittercluster mit teils stürmischen Böen und vor allem ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit ab. Es besteht erhöhte Gefahr von Sturzfluten bzw. Überflutungen!

…Unwettergefahr im Süden

Am Samstagnachmittag tropft über dem Golf von Genua ein weiteres Höhentief ab, welches sich Samstagnacht in Richtung Adria verlagert. Damit breiten sich am Abend ausgehend von der Schweiz Schauer und Gewitter auf den Süden des Landes aus. Am Nordrand des Tiefs dreht die nur schwach ausgeprägte Höhenströmung in diesen Regionen von Südost über Nordost auf Nord, somit kommt die sehr feuchte Luft kaum vom Fleck. Am späten Abend und in der Nacht besteht somit in erster Linie vom Bodenseeraum bis nach Oberbayern die Gefahr von gewittrig durchsetztem Starkregen, auch in diesen Regionen kann es örtlich zu Überflutungen kommen!

Das Höhentief sorgt im Südwesten für gewittrigen Starkregen.

Weiters nimmt auch im Bereich der sich verstärkenden Tiefdruckrinne über der Mitte des Landes die Gewitterneigung am Abend zu, in der Nacht zum Sonntag sind somit auch von Bayern bis ins Münsterland Gewitter mit großen Regenmengen zu erwarten.

Titelbild: AdobeStock

Tief OCTAVIA bringt Gewitter und im Westen Starkregen

Blitz und Gewitter

Der Sonntag bringt im Westen dichte Wolken und von Beginn an fällt häufig Regen. Im Süden und Osten scheint zeitweise die Sonne, bereits am Vormittag steigt die Gewitterneigung aber an. Tagsüber zeichnen sich vor allem vom Weinviertel über das Marchfeld bis ins Burgenland starke Gewitter mit erhöhter Unwettergefahr ab: Die Gewitter bringen örtlich Hagel und sehr große Regenmengen in kurzer Zeit, dadurch kann es zu kleinräumigen Überflutungen kommen.

Eine Tiefdruckrinne erstreckt sich von Tief OCTAVIA bis nach Deutschland.

Am längsten freundlich bleibt es von Unterkärnten über die südliche Steiermark bis ins Südburgenland. Im Laufe des Nachmittags und Abend steigt die Gewittergefahr aber auch hier an. Die Höchstwerte liegen zwischen 14 Grad im Bregenzerwald und 29 Grad im äußersten Südosten.

Gewitterpotential am Sonntag (Stand: Samstag, 11 Uhr).

Ergiebiger Regen im Westen

In Vorarlberg und Nordtirol regnet es schon am Morgen zeitweise kräftig. „In der Nacht legt der Regen neuerlich zu, in Summe zeichnen sich bis Montagabend von Vorarlberg über das Außerfern bis ins Karwendel 60 bis 90, lokal auch über 100 Liter pro Quadratmeter Regen ab. Die Gefahr von Vermurungen nimmt zu. Kräftige Regenschauer und lokale Gewitter ziehen am Montag aber auch im Süden und im gesamten Bergland durch, nur vom Wald- und Weinviertel bis ins Nordburgenland kommt im Tagesverlauf zeitweise die Sonne zum Vorschein. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 und 25 Grad.

Wahrscheinlichkeit für über 60 mm Regen bis Montagabend. © ECMWF

Weiterhin unbeständig

Auch der Dienstag bringt viele Wolken und über den ganzen Tag verteilt gehen entlang der Nordalpen weitere Regenschauer nieder. Im Flachland und im Süden lockert es ab und zu auf, die Sonne zeigt sich aber nur zwischendurch. Im Osten weht mäßiger bis lebhafter Nordwind und mit 15 bis 24 Grad bleiben die Temperaturen gedämpft.

Titelbild: AdobeStock

Schafskälte geht zu Ende – Gewitter bleiben

In den vergangenen Tagen sorgte tiefer Luftdruck für viele Wolken und teils kräftigen Regen. Am meisten Regen fiel dabei in Vorarlberg, dem Tiroler Oberland und dem Außerfern. So auch am gestrigen Mittwoch bzw. in der vergangenen Nacht:

24 h Niederschlagssumme zwischen Mittwoch- und Donnerstagfrüh

Hier sank die Schneefallgrenze zeitweise auch unter 2000 Meter ab, in den Gletscherregionen gab es reichlich Neuschnee. So wurden in der Früh 35 cm Neuschnee am Pitztaler Gletscher oder 30 cm Neuschnee auf der Zugspitze gemessen.

Hoch über Nauders in rund 2500 m herrschen derzeit tiefwinterliche Verhältnisse

Sommer auf Raten

Zu Fronleichnam lässt der Tiefdruckeinfluss endgültig nach, vom Karwendel bis ins Mühlviertel un den Niederen Tauern sind aber am Nachmittag nochmals ein paar Schauer und Gewitter zu erwarten. Am Freitag setzt sich dann ein Zwischenhoch durch und es wird mit 23 bis 30 Grad sommerlich warm. Dazu bleibt es nahezu überall sonnig und trocken, nur im nördlichen Wald- und im Weinviertel besteht ein geringes Gewitterrisiko.

Am Wochenende zunehmend gewittrig und nass

Am Wochenende wird Österreich von  Tief NADINE über Westeuropa und Tief OCTAVIA über Osteuropa in die Zange genommen. Somit steigt die Gewitterneigung am Samstagnachmittag sowohl von Westen als auch von Osten her an. Zuvor wird es aber mit Höchstwerte von 25 bis 31 Grad sommerlich warm. Die Gewitter bleiben dabei beinahe ortsfest und können somit punktuell große Regenmengen bringen.

Niederschlagsprognose für das Wochenende

In der Nacht auf Sonntag regnet es nach derzeitigem Stand vor allem in Vorarlberg und dem Außerfern wieder ergiebig. Da diesmal die Schneefallgrenze rund 1000 m höher liegt und die Böden nun gut gesättigt sind, kann man kleiner Überflutungen und Vermurungen nicht mehr ausschließen.

Der Sonntag verläuft dann im gesamten Land gewittrig, am längsten freundlich bleibt es noch im Süden. Gerade hier sind dann am Nachmittag aber auch starke Gewitter möglich. Die Temperaturen gehen dabei überall wieder zurück.

Der Sommer kommt in Fahrt – jedoch Unwettergefahr am Wochenende!

Blitzreiches Wochenende

Der Start in den meteorologischen Sommer (dieser begann am 01. Juni) verlief temperaturmäßig eher mau, die ersten 9 Tage im Juni weisen daher auch eine landesweit negative Temperaturabweichung aus. Während diese im Norden und Osten bis dato 0 bis -1 Grad betragen, liegen sie im Süden und Westen bei rund -2 Grad.

Der Juni verlief bislang deutlich zu kühl.

Der Sommer kommt in Fahrt

Durch den heutigen Mittwoch und den Donnerstag müssen wir noch durch, die Höchstwerte bleiben bei wechselhaften Bedingungen deutlich unter 25 Grad und somit unterhalb der offiziellen Schwelle für einen Sommertag.

Am Freitag jedoch klettern die Temperaturen verbreitet auf ein sommerliches Niveau, dazu scheint meist die Sonne und die Gewitterneigung ist sehr gering. 30 Grad sind lokal im Westen und Südwesten zu erwarten:

Sommerlich warm am Freitag in fast ganz Deutschland.

Der Samstag hat dann eine sogenannte flache Druckverteilung zu bieten, heißt: Kräftige Hochs oder Tiefs samt Fronten sind über Mitteleuropa nicht auszumachen, die Luftdruckgegensätze nur sehr schwach ausgeprägt. Das sieht man auch gut an der Bodendruckverteilung für Samstag.

Flache Druckverteilung über Europa.

Zwar dominiert auch am Samstag der Sonnenschein, rasch steigen die Temperaturen auf sommerliche Werte von 25 bis 31 Grad an. Etwas kühler bleibt es an den Küsten sowie im Südwesten.

Auch am Samstag sommerliche Temperaturen.

Von Osten her erreicht uns aber auch zunehmend schwüle Luft. Je besonders dampfig wird’s von der Nordsee bis zur Lausitz, wo auch die nachfolgende Karte des Taupunkts die höchsten Werte anzeigt.

Extrem schwüle Luft kommt aus Osteuropa zu uns.

In diesen Regionen ist die Luft auch extrem labil geschichtet, folglich kommt es insbesondere dort im Laufe des Samstags zu kräftigen Gewittern. Da diese nur sehr langsam ziehen, besteht die Hauptgefahr aus großen Regenmengen in kurzer Zeit sowie kleinkörnigen Hagel.

Die Luft am Samstag ist im Osten und Nordosten labil geschichtet.

Noch sind es ein paar Tage bis dahin, wir halten euch in jedem Fall hier auf UWR auf dem Laufenden!

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Wetterbesserung in Sicht

Vor allem in den Alpen und entlang der Voralpen war die vergangene Nacht eine ziemlich nasse Angelegenheit. Anbei eine ausführliche Liste mit den bis zur Stunde registrierten Mengen:

Berücksichtigte Zeitspanne der Hitliste (Schweiz, Liechtenstein) vom 9. Juni 2020, 18:00 bis zum 10. Juni 2020, 07:40

  1. Rossberg (1119 m ü.M., SZ) 62 l/m²
  2. Gersau (435 m ü.M., SZ) 54 l/m²
  3. Sattel (790 m ü.M., SZ) 49 l/m²
  4. Luzern (456 m ü.M., LU) 49 l/m²
  5. Einsiedeln (910 m ü.M., SZ) 48 l/m²
  6. Innerthal (903 m ü.M., SZ) 45 l/m²
  7. Flühli (884 m ü.M., LU) 43 l/m²
  8. Schwyz (448 m ü.M., SZ) 33 l/m²
  9. Bad Ragaz (496 m ü.M., SG) 33 l/m²
  10. Schönegg (570 m ü.M., ZG) 32 l/m²
  11. Pilatus (2106 m ü.M., LU) 31 l/m²
  12. Steinen (474 m ü.M., SZ) 31 l/m²

Heute Mittwoch kommen noch einmal ein paar Liter dazu, vor allem entlang der Alpen regnet es immer wieder. Im Flachland sind die trockenen Phasen deutlich länger, aber auch hier gibt es im Laufe des Tages noch den einen oder anderen Regenguss. Speziell dem Jura entlang sowie in Richtung Schwarzwald können auch mal Blitz und Donner mit dabei sein. Die Temperaturen bleiben einmal mehr verhalten, die Höchstwerte liegen im Norden zwischen 14 und maximal 17 Grad. Mit dem heutigen Tag ist nun aber die Talsohle bezüglich der Temperaturen durchschritten – die in diesem Jahr deutlich spürbare Schafskälte neigt sich ihrem Ende entgegen!

Morgen Donnerstag gelangen wir auf die Vorderseite eines sich neu bildenden Tiefdruckzentrums mit Kern über der Biskaya. In der Folge dreht die Strömung über dem Alpenraum auf Süd und führt wieder wärmere Luft zu uns ins Land. Dabei ist es aber nach wie vor wechselhaft. Nach nächtlichen Regengüssen beginnt der Tag oft noch wolkenverhangen, im weiteren Verlauf zeigt sich aber speziell im Flachland immer häufiger die Sonne. Über den Bergen bilden sich wieder dicke Quellwolken und in weiterer Folge noch einmal neue Platzregen und Gewitter. Mit 20 bis 21 Grad steigen die Temperaturen im Vergleich zu gestern und heute bereits wieder merklich an. Das Ende der Fahnenstange ist diesbezüglich aber noch nicht erreicht, am Freitag wird es sogar wieder sommerlich bis hochsommerlich warm. Auch optisch bildet dieser Tag das Highlight der Woche! Auf der Alpennordseite bietet der Tag viel Sonnenschein, die sich über den Bergen bildenden Quellwolken bleiben zum grössten Teil harmlos. Dem Jura entlang ist das Risiko für einzelne Platzregen oder Gewitter gegen Abend etwas erhöht. Die Temperaturen erreichen am Nachmittag 25 bis 28 Grad, in den Alpen trägt der Föhn in den typischen Tälern seinen Teil dazu bei. Auf der Alpensüdseite gibt es generell mehr Wolken und schon tagsüber gewittrig durchsetzte Regengüsse, mit 20 bis 22 Grad hinken auch die Temperaturen hinterher.

Im Osten zeigt sich der Samstag dann noch längere Zeit recht sonnig und sommerlich warm, in den Alpen ist es noch immer leicht föhnig. Aus Südwesten erreicht aber wieder feuchtere Luft die Schweiz, im Vorfeld einer sich von Frankreich her nähernden Kaltfront breiten sich Regengüsse und Gewitter aus. Ob uns die erwähnte Kaltfront erreicht, oder nur dem Jura entlang streift – darüber sind sich die Modelle noch nicht ganz einig. Mittelfristig scheint es zwar relativ warm, aber auch leicht wechselhaft zu bleiben. Aus heutiger Sicht stellt sich in der nächsten Woche über Mitteleuropa eine eher flache Druckverteilung ein, das Wetter würde dann zu einem erheblichen Teil von lokalen Einflussfaktoren abhängen. Und dazu gehören zu dieser Jahreszeit speziell über den Bergen auch Gewitter.

Leuchtende Nachtwolken

Leuchtende Nachtwolken

Leuchtende Nachtwolken (auch „NLC “ von engl. noctilucent clouds) sind weißlich bis bläulich leuchtende Wolken, welche sich deutlich vom fast dunklen Himmel am Ende der langen Dämmerung im Sommer abheben. Während sich alle anderen Wolken nur bis in 10 oder vereinzelt 15 km Höhe erstrecken, befinden sich Leuchtende Nachtwolken in einer Höhe von 80 bis 85 km. Die Sonne sinkt in Mitteleuropa im Sommer nur langsam und nicht allzuweit unter den Nordwesthorizont. Damit bescheint die Sonne auch lange nach Sonnenuntergang von schräg unten diese Wolken, wobei der Himmel gleichzeitig schon dunkel ist.

Beobachtung

Etwa von Mitte Mai bis Mitte August lassen sich die Leuchtenden Nachtwolken beobachten, am häufigsten treten sie jetzt im Juni und im Juli auf. Um sie zu sehen, braucht man einen möglichst freien Blick nach Norden bis Nordwesten, eine einigermaßen dunkle Umgebung und einen ansonsten weitgehend wolkenlosen Himmel. Sie lassen sich etwa ein bis zwei Stunden nach Sonnenuntergang und ebenso vor Sonnenaufgang beobachten. Allerdings sind sie bei weitem nicht in jeder klaren Nacht zu sehen, da es in großen Höhen nur selten Wolken gibt. An klaren Sommerabenden lohnt es sich aber immer wieder einen Blick in Richtung Nordwesten zu werfen.

Entstehung

Leuchtende Nachtwolken bestehen, ähnlich wie Cirruswolken, aus Eiskristallen. Sie bilden sich am Oberrand der Mesosphäre, so nennt man die Atmosphärenschicht in 50 bis 80 km Höhe, diese befindet sich oberhalb der bekannteren Stratosphäre. Dort kann die Temperatur gelegentlich von den üblichen -85 Grad bis auf -140 Grad absinken, nur dann ist es für die Bildung von Leuchtenden Nachtwolken kalt genug. Die zur Bildung der Eiskristalle nötigen Staubpartikel stammen hauptsächlich aus den Resten verglühter Sternschnuppen.

Flensburg im hohen Norden Deutschlands.

Title-Photo credit: WherezJeff on VisualHunt / CC BY-NC

Am langen Wochenende teils unbeständig, teils sommerlich mit bis zu 30 Grad

Schafberg am Mondsee

Am Dienstag überwiegen die Wolken und besonders von Unterkärnten und der Steiermark bis nach Oberösterreich fällt schauerartiger Regen. Am Nachmittag steigt die Gewitterneigung im äußersten Osten an und in der Nacht fällt auch im Nordosten teils kräftiger, gewittrig durchsetzter Regen.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch.

Der Mittwoch verläuft weiterhin unbeständig mit vielen Regenschauern. Tagsüber kommt im Süden und Osten gelegentlich die Sonne zum Vorschein, in der feuchten Luft bilden sich aber rasch wieder Quellwolken. Ab etwa Mittag entstehen vor allem von Mittelkärnten über die südliche Steiermark bis ins Mittelburgenland kräftige Gewitter. Lokal kommen dabei ergiebige Regenmengen in kurzer Zeit zusammen und es besteht die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. Die Höchstwerte liegen zwischen 13 Grad am Arlberg und knapp 23 Grad im Südosten.

Niederschlagsprognose von Dienstagnacht bis Mittwochnacht.

Wetterbesserung am Donnerstag

Der Donnerstag beginnt im Norden und Westen mit einigen Wolken und vor allem in Vorarlberg fällt mitunter noch etwas Regen. Im Laufe des Vormittags setzt sich aber besonders abseits der Alpen oft die Sonne durch. Der Nachmittag verläuft dann meist freundlich und bis auf lokale gewittrige Schauer in den Bergen auch meist trocken. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 26 Grad mit den höchsten Werten im äußersten Osten.

Badewetter am Freitag und Samstag

Am Freitag gelangen etwas trockenere Luftmassen nach Österreich, somit scheint bei nur harmlosen Wolken im ganzen Land häufig die Sonne. Lediglich im Marchfeld und im Weinviertel nimmt die Gewitterneigung am Nachmittag leicht zu. Die Temperaturen steigen kräftig an, im Oberinntal gibt es bereits bis zu 29, vereinzelt auch 30 Grad. Auch am Samstag scheint häufig die Sonne und bei Höchstwerten bis 30 Grad gibt es in weiten Teilen des Landes gutes Badewetter. Am Nachmittag sind aber besonders in den westlichen Nordalpen sowie vereinzelt auch im äußerten Osten kräftige Wärmegewitter zu erwarten.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Samstag

Aktuelle Wassertemperaturen (Auswahl):

  • Alte Donau (W): 19 Grad
  • Neusiedler See (B): 19 Grad
  • Aubad Tulln (NÖ): 20 Grad
  • Monsdee (OÖ): 15 Grad
  • Mattsee (S): 18 Grad
  • Grundlsee (ST): 14 Grad
  • Wörthersee (K): 19 Grad
  • Lansersee (T): 18 Grad
  • Bodensee (V): 17 Grad

Am Sonntag neuerlich unbeständig

Am Sonntag greift ausgehend von Norditalien ein weiteres Höhentief auf den Alpenraum über. Die Schauer- und Gewitterneigung nimmt somit neuerlich zu, gebietsweise sind auch wieder kräftige Gewitter möglich. Im Osten bleibt es sommerlich warm, im Westen gehen die Temperaturen spürbar zurück.

Titelbild: Adobe Stock

Tropensturm CRISTOBAL

Eigentlich waren die Bedingungen zur Bildung des tropischen Sturms CRISTOBAL über dem Golf von Mexiko nicht optimal. Dennoch verstärkte sich dieser und zog in Richtung Norden und auf die Südostküste der USA zu. Neben einer Sturmflut und sintflutartigem Regen sorgt auch ein Tornado für Schäden.

Satellitenbild des Sturmes ©NOAA/tropicaltidbits.com

Sintflutartiger Regen

Bereits im Vorfeld des Sturmes kam es an der Südostküste der Vereinigten Staaten zu sintflutartigem Regen. So fielen etwa im südöstlichsten Bundesstaat Florida gebietsweise über 300 Liter Regen, viele Häuser und Straßen wurden überflutet.

Aufgrund der starken Windscherung entstand dann auch ein Tornado, der am Sonntagabend in Richtung Orlando zog. Aufgenommen wurde dieser von einem Fernsehreporter. Vor allem durch umgestürzte Bäume kam es zu Schäden an Gebäuden. Übrigens handelt es sich aus meteorologischer Sicht tatsächlich um einen Tornado und nicht um einen „möglichen Tornado“, wie im Videotitel beschrieben.

Mit dem Herannahen des Tropensturms mussten auch die Küstenstreifen am Golf von Mexiko evakuiert werden. Eine 1.5 Meter hohe Sturmflut bahnte sich nämlich ihren Weg in Richtung Festland.

Das Schlimmste ist nun aber überstanden. Die weiter Zugbahn des Sturmes verläuft in nördliche Richtung, wobei sich der Sturm dann über dem Festland abschwächt. Als kräftiges Tief wird dieser dann in die Westwindzone eingebunden.

Zugbahn von Tropensturm CRISTOBAL © NOAA

Quelle Titelbild: ©NOAA

Am Sonntag über 31.000 Blitze in Österreich

Wetterlage und Temperaturdifferenzen

Eine verwellende Luftmassengrenze lag zunächst über Vorarlberg und Bayern, die dort für Starkregen sorgte. Im Laufe des Tages verlagerte sich die Front in Richtung Osten, in Verbindung damit wurden teils kräftige Schauer und Gewitter ausgelöst.

Während bei Dauerregen in der kühlen und feuchten Luft im äußersten Westen nur Höchstwerte um 12 Grad erreicht wurden, stieg das Thermometer in der Wiener Innenstadt auf 30 Grad. Generell wurden gestern im Osten des Landes oftmals sommerliche Temperaturen erreicht, was ein gutes Potential für kräftige Gewitter darstellte.

Die großen Temperaturgegensätze in den Bundesländern sind auf der folgenden Tabelle visualisiert:

Blitzaktivität

Die ersten Gewitterzellen bildeten zwischen 13 und 14 Uhr im Alpenvorland und zogen in Richtung Nordosten, mit dabei war kleiner Hagel sowie Starkregen. Die kräftige Gewitterzelle des gestrigen Tages hatte ihren Ursprung dann um etwa 16 Uhr im südlichen Mostviertel. Mit der leicht nordöstlichen Höhenströmung verlagerte sich diese Zelle dann in Richtung Melk und brachte kräftigen Regen. An der Wetterstation Loosdorf fielen in 20 Minuten etwa 41 Liter Regen, im Anschluss kam es dann auf der Westautobahn zu einer kleinen Vermurung.

Über den Nachmittag verteilt bis zum späten Abend zählte unser Blitzortungssystem landesweit etwas über 31.000 Blitze, die meisten davon (>27.000) wurden in Niederösterreich registriert (siehe Tabelle).

Blitzverlauf am 7. Juni 2020 © NOWCAST/UBIMET
Anzahl der Blitzentladungen am 7. Juni 2020 © UBIMET

Niederschlag

Die Niederschlagssummen am 7. Juni 2020 © UBIMET

Die Karte der Niederschlagssummen zeigt die zwei Regime, die es gestern in Österreich gab: Zum einen den Dauerregen im im Westen mit 52 l/m² in Bregenz, zum anderen die Gewitter im Osten und Norden, die punktuell über30 bis 50 l/m² brachten. Außerdem fiel gebietsweise kleinkörniger Hagel um 1 cm bzw. vereinzelt auch um 3 cm vom Himmel.

Kleinkörniger Hagel im Bezirk Amstetten - SSA
Kleinkörniger Hagel im Bezirk Amstetten – © Storm Science Austria

Nach Abzug des Hauptsystems in Richtung Tschechien konnte man auf dem Radarbild ein kleines Bogenecho ausmachen. Auch die Ausdehnung des Wolkenschirms war beachtlich, er bedeckte zwischendurch eine Fläche von circa 60.000 Quadratkilometer!

Radarbild um 19.20 Uhr © Austrocontrol

Gewitter-Impressionen

Gewitterlinie bei Horn © Storm Science Austria
Ausgeprägter Aufwind bei Krems © Storm Science Austria
Hagelgewitter bei Kematen an der Ybbs (Amstetten) - Storm Science Austria
Hagelgewitter bei Kematen an der Ybbs (Amstetten) – © Storm Science Austria
Gewitter bei Zwentendorf an der Donau gesehen von Ybbs an der Donau - Storm Science Austria
Gewitterwolke bei Zwentendorf, von Ybbs an der Donau aus gesehen – © Storm Science Austria

 

Titelbild: pixabay.com

Am Samstag kräftige Gewitter

Derzeit dominiert im Großteil des Landes der Sonnenschein und die Temperaturen erreichen allmählich sommerliches Niveau. Allerdings befindet sich Österreich nur knapp südlich einer Kaltfront über Deutschland und somit entstehen am Nachmittag von Vorarlberg und Tirol ausgehend bald Schauer und Gewitter.

Aktuelles Satellitenbild mit Kaltfront und Gewitterpotential für Samstag

Kräftige Gewitter sind dabei am Nachmittag und Abend vom Tiroler Unterland bis ins Wald- und Mostviertel zu erwarten. In diesen Regionen bringen die Gewitter stellenweise Sturm und auch größeren Hagel! In der Nacht kann dann auch noch Wien von den Gewittern gestreift werden. Trocken und sonnig bleibt es von Unterkärnten bis ins Burgenland.

Auch am Sonntag heftige Gewitter

Am Sonntag liegt die Kaltfront dann quer über Österreich und teilt das Land in einen kühlen und nassen Westen und sommerlich warmen Osten. Dabei entstehen im Tagesverlauf östlich von Salzburg wieder kräftige Gewitter.

Frontenkarte für den Sonntag

Die Gewitter bringen am Sonntagnachmittag und -abend vor allem Hagel und Starkregen, punktuell sind größere Regenmenge möglich. Generell bringt die Front vor allem im Südwesten wieder einiges an Regen. Hier sind die durchschnittlichen Regenmengen bis Dienstag abgebildet:

Gewitter brachten Regen, Hagel und einen Tornado bei Pottendorf

Mammatus

Am Mittwoch lag Österreich im Übergangsbereich zwischen einem Höhentief über der Westukraine und einem Bodentief über Deutschland. Mit einer nordwestlichen Höhenströmung haben dabei feuchtwarme Luftmassen das Land erfasst und besonders im Osten kam es zu kräftigen Gewittern. Am stärksten betroffen waren die Regionen vom Tullnerfeld über das Wiener Becken bis ins Burgenland.

Blitzdichte am Mittwoch. (Daten: UBIMET)

In Summe wurden knapp 25.000 Blitze erfasst, davon fast 15.000 in Niederösterreich. Die meisten Blitze gab es in den Bezirken Gänserndorf, Mödling und Baden, die höchste Blitzdichte in den Bezirken Mödling, Wien-Umgebung und Wien-Liesing. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von 145 kA wurde dagegen in Sankt Jakob im Walde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld erfasst.

Bei Ebreichsdorf bis zu 100 l/m²

Vor allem in der Umgebung von Wien kam es ab den Mittagsstunden zu mehreren kräftigen Gewittern. Zunächst wurde am Ostrand der Stadt Hagel mit einem Durchmesser von bis zu knapp 3 cm registiert. Ab dem frühen Nachmittag waren dann besonders die Regionen südlich von Wien betroffen, so wurden in Gumpoldskirchen 30 Liter pro Quadratmeter in weniger als zwei Stunden und in Wien-Unterlaa Böen bis 67 km/h gemessen. Immer wieder bildeten sich so genannte Backbuilding-Gewitter in einer Linie und zogen etwa von Perchtoldsdorf nach Südosten bis Eisenstadt. Unsere Analyse der Niederschlagssumme zeigt in einer Region, wo keine Wetterstationen liegen, Mengen von über 50 l/m². Bei Ebreichsdorf sind entsprechend der Analyse lokal gar Mengen bis zu 100 l/m² gefallen:

Analyse der Niederschlagsmenge über 24 Stunden am 03.06.2020 @ UBIMET

Tornado südlich von Wien

In Pottendorf wurde etwa um 14 Uhr sogar ein Tornado beobachtet, der für entwurzelte Bäume und Schäden an Hausdächern sorgte.





Am Abend konnte man im Westen Wiens spektakuläre Mammatus-Wolken sehen. Hintergrundinfos zu diesen Wolken gibt es hier.

Mammatus
Mammatus-Wolken im Wienerwald.

Titelbild: Adobe Stock

Tief JULIANE bringt Regen und Gewitter

Aufziehende Gewitterfront

Deutschland liegt derzeit unter dem Einfluss eines Tiefs namens JULIANE mit Kern über Niedersachsen. Mit einer westlichen bis südwestlichen Strömungen gelangen dabei feuchtlabile Luftmassen ins Land und im Tagesverlauf muss man besonders in der Mitte und im Osten mit teils kräftigen Gewittern rechnen.

Vor allem die Osthälfte liegt unter dem Einfluss feuchtlabiler Luft.

In der sehr feuchten Luft besteht entlang einer Bodenkonvergenz von Schleswig-Holstein bis ins Leipziger Land vor allem die Gefahr von großen Regenmengen in kurzer Zeit und kleinem Hagel. Im Süden und Südosten besteht im Laufe des Nachmittags bei mäßiger Windscherung zudem auch die Gefahr von lokalen Sturmböen.

Gewitterpotential am Donnerstag (stand: 9 Uhr). © UBIMET/ EUMETSAT

Viele Gewitter am Mittwoch

Bereits am Mittwoch gab es vor allem in einem Streifen von der Nordsee bis zum Leipziger Land sowie im Südwesten kräftige Gewitter. Lokal kam es dabei zu großen Regenmengen in kurzer Zeit, stürmischen Böen und Hagel. Die stärkste Böe wurde am Flughafen Leipzig/Halle mit 76 km/h gemessen.

Blitz am Mittwoch (Daten: nowcast / UBIMET)
Blitze pro Bundesland am Mittwoch. (Daten: nowcast/ UBIMET)

Kaltfront bringt Gewitter und Regen

Am Donnerstag im Osten bis zu 27 Grad

Das zuletzt wetterbestimmende Hochdruckgebiet hat sich bereits nach Russland verzogen, über den Benelux-Ländern entwickelt sich aktuell das Tief JULIANE. Damit dreht die Strömung im Alpenraum vorübergehend auf Süd und die Wärme verlagert sich in die Osthälfte Österreichs. So werden am Donnerstag entlang der Donau sowie von der südlichen Steiermark bis zum Neusiedler See bei zeitweiligem Sonnenschein sommerliche Werte zwischen 25 und 27 Grad erreicht. Freundlich wird es mit aufkommendem Südföhn aber auch von Innsbruck bis Mariazell. In Vorarlberg, dem Außerfern, Osttirol und Oberkärnten sind die Wolken jedoch dicht und hier setzt schon bis Mittag Regen ein. Am Nachmittag bilden sich entlang der Alpennordseite ein paar Gewitter, mit Eintreffen der Kaltfront gehen diese am Abend in kräftigen Regen über.

Über 50 l/m² in Oberkärnten

In der Nacht auf Freitag breitet sich der schauerartige und teils gewittrige Regen weiter nach Osten aus, häufig regnet es für ein paar Stunden kräftig. Durch ein zusätzliches Italientief zeichnen sich mit über 50 l/m² die größten Regenmengen in Osttirol und Oberkärnten ab, im Nordosten fällt am wenigsten Regen. Der Freitag selber verläuft über weite Strecken grau und nass, erst am Nachmittag trocknet es vermehrt ab und im Westen lockern die Wolken noch auf. Mit maximal 9 bis 18 Grad ist es deutlich kühler als zuvor, nur im äußersten Südosten sind nochmals bis zu 22 Grad möglich.

Prognose der Niederschlagsmenge von Donnerstagmittag bis Freitagabend @ UBIMET

Ost-West-Gefälle am Wochenende

Bereits am Wochenende erholen sich die Temperaturen aber wieder. Die Südströmung kommt wieder in Fahrt, damit überwiegen in der Osthälfte freundliche Wetterphasen bei 22 bis 27 Grad. Von Vorarlberg bis Oberkärnten muss man sich jedoch immer wieder auf Regen einstellen bei insgesamt bewölkten Verhältnissen, hier kommen die Temperaturen nicht über 16 bis 22 Grad hinaus. In der neuen Woche deuten sich zwar häufig sommerliche Temperaturen an, das Wetter dazu bleibt aber wechselhaft. Eine beständige trockene Phase mit Hitze über 30 Grad ist momentan nicht in Sicht.

 

Titelbild: Webcam Dornbirn @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornbirn

Wie viele Sommertage gibt es pro Jahr?

Das Thermometer zeigt einen Sommertag an © pixabay

Einflüsse auf die Häufigkeit

In Deutschland bestimmen 3 Einflüsse die Anzahl der Sommertage. Da wärmere Luft normalerweise aus südlichen und kältere aus nördlichen Richtungen einströmt, ist in Süddeutschland eine höhere Zahl an Sommertagen zu erwarten.

Des Weiteren wirkt sich die Höhenlage auf die Temperatur aus, meistens ist es pro 100 m Höhenanstieg um 0,5 bis 1 Grad kälter. Da der Süden großteils höher liegt als Norddeutschland, gleichen sich die beiden genannten Einflüsse teilweise aus.

In Küstennähe wirkt sich zudem tagsüber der kühlende Effekt des Meeres aus, es kommt seltener zu Tagen mit mehr als 25 Grad.

Viel Sommer im Südwesten

Die meisten Tage mit mehr als 25 Grad sind entlang des Oberrheins zu erwarten, hier zählt man im Mittel 55 bis 60 Sommertage pro Jahr, in Mannheim sind es sogar 61 Tage. Mit 40 bis 50 Tagen darf man von der Kölner Bucht über den Mittelrhein und Franken bis nach Niederbayern rechnen, aber auch vom nördlichen Sachsen bis nach Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Vom Niederrhein bis ins südliche Mecklenburg-Vorpommern, in Mittelgebirgslagen und im südlichen Alpenvorland sind es meist 30 bis 40 Tage. Entlang der Küsten muss man sich jedoch in durchschnittlichen Jahren mit 15 bis 25 Sommertagen zufrieden geben.

Noch deutlich weniger sind es in den Mittelgebirgen oberhalb von 700-900 Metern, wie man folgender Tabelle u.a. entnehmen kann:

Ort Anzahl Sommertage im langjährigen Mittel (1981-2010)
Frankfurt (Main) 52
Berlin 43
Köln 40
Kempten 32
Erfurt 32
Hamburg 28
List/Sylt 8
Zinnwald-Georgenfeld (Erzgebirge) 4
Felberg (Schwarzwald) 1

Quelle Titelbild: pixabay

Bauernregeln im Juni

@ https://stock.adobe.com

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie, der sich besonders um Lostage rankenden Regeln, scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Besonders die Regeln der dritten Juni-Dekade sind durchwegs interessant. Diese nehmen wir folgend kurz unter die Lupe:

20. Viel Donner im Juni bringt ein fruchtbar Jahr.

Bei Gewittern werden durch die Hitze der Blitzschläge aus Stickstoff und Sauerstoff der Luft Stickoxide erzeugt. Diese reagieren mit den Wassertropfen in der Luft zu salpetriger Säure oder Salpetersäure und werden als saurer Regen in den Boden eingetragen. Dieser Dünger, in natürlich bestimmten, bescheidenen Mengen, macht die Erde fruchtbar und fördert somit das Pflanzenwachstum.

23. Vor Johannes bitt um Regen, nachher kommt er ungelegen.

Die ersten beiden Junidekaden sind, so wie auch der gesamte Mai, für das Pflanzenwachstum besonders wichtig. Bereits hier entscheidet sich, ob die Pflanzen genug Substanz aufbauen können, um später ertragreich Früchte zu tragen. In der dritten Junidekade sollte sich jedoch allmählich trockeneres Wetter einstellen, damit das Korn über den Juli hinweg die nötige Reife erlangen kann, um Anfang August geerntet zu werden. Hier beginnt auch der Zeitraum, in dem sich, für beständiges Sommerwetter in den darauf folgenden Wochen, das Azorenhoch in Mitteleuropa durchsetzen sollte.

26. Wenn nass und kalt der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr.

Auch diese Regel geht konform mit obiger Behauptung. Ein zu nasser und kalter Juni ist meist ein Indiz dafür, dass es das Azorenhoch, auch Rossbreitenhoch genannt, noch nicht geschafft hat, bis nach Mitteleuropa vorzudringen.

27. Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.

Die sehr intuitive Siebenschläferregel ist auch heute noch eine der bekanntesten Bauernregeln. Es ist statistisch erwiesen, dass beinahe in zwei von drei Fällen (gut 60 Prozent) das Wetter der folgenden sieben Wochen ähnlich wie Ende Juni, Anfang Juli ausfällt. Für normal stabilisiert sich das Wetter in diesem Zeitraum in Mitteleuropa. Dann entscheidet sich, ob unser Sommer vorwiegend vom Azorenhoch und somit warmen, subtropischen Luftmassen oder wiederholt von kühlen Nordwestwetterlagen geprägt wird. Der Siebenschläfertag hat sich allerdings durch die Gregorianische Kalenderreform (1582) verschoben und läge heute eigentlich am 7. Juli und nicht am 27. Juni. Betrachtet man das Zeitfenster um den 7. Juli, also etwa die Zeitspanne von Anfang bis Mitte Juli, erhöht sich die Trefferwahrscheinlichkeit sogar auf über 70 Prozent.

28. Was es in die Rosen regnet, wird den Feldern mehr gesegnet.

Zu trocken sollte es im Juni nicht sein. Wiederholte Schauer und Gewitter sind für die landwirtschaftlich genutzten Flächen enorm wichtig. Mit dem Sonnenhöchststand am 21. Juni erreicht die Strahlungsleistung der Sonne im Nordsommer ihr Maximum, womit viel Wasser verdunstet. Was den Rosen im Juni zu viel Regen ist und zu Rosenfäule führen kann, gleicht für die Felder der Bauern also eher einem Segen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

30 Grad feiern heute Premiere

Hitze im Sommer

Bis zum heutigen Tag wurden die 30 Grad in Deutschland zwar schon das eine oder andere Mal in Angriff genommen, geknackt wurde die magische Sommer-Marke aber noch nicht.

So sind diese drei Wetterstationen noch immer die Spitzenreiter im Jahr 2020, wenn es um die höchste gemessene Temperatur geht:

  1. Lingen (Niedersachsen) mit 29,4 Grad (21.05.2020)
  2. Kleve (NRW) mit 29,0 Grad (22.05.2020)
  3. Rheinfelden (Baden-Württemberg) 28,9 Grad (22.05.2020)

Ein Ableger von Hoch STEFFEN mit Kern über der Nordsee sorgt heute aber für nahezu ungetrübten Sonnenschein und sehr warme Luftmassen, beste Bedingungen für das Erreichen der 30 Grad.

Frontenkarte für Dienstag, 02.06.2020 um 14 Uhr MESZ

In den kommenden Stunden steigen die Temperaturen kräftig an und erreichen im Laufe des Nachmittags meist 23 bis 30 Grad, nur an den Küsten sowie in höheren Lagen der Mittelgebirge bleibt es etwas kühler.

Hier haben wir mal die Höchstwerte vom heutigen Tag auf der Deutschland-Karte aufgetragen. Die 30 Grad werden wohl am ehesten in den Flusstälern des Westens bzw. Südwestens fallen, also z.B. entlang von Rhein, Mosel und Neckar.

Lokal heute 30 Grad im Westen des Landes.

Sieht man sich den Termin des ersten „30ers“ der vergangenen Jahre an, so fällt auf, dass wir heuer verhältnismäßig spät dran sind. Vor einem Jahr war es auch am 02. Juni so weit, oft aber schon im Mai oder sogar im April. Nur anno 2013 hieß es noch länger warten – nämlich bis zum 13. Juni.

Jahr Datum Station Bundesland Temperatur
2011 07.05. Geldern-Walbeck NRW 30,0 Grad
2012 28.04. Kitzingen Bayern 32,9 Grad
2013 13.06. Rheinfelden Baden-Württemberg 30,4 Grad
2014 21.05. Waghäusel-Kirrlach Baden-Württemberg 30,3 Grad
2015 12.05. Ohlsbach Baden-Württemberg 31,3 Grad
2016 22.05. Jena Thüringen 31,4 Grad
2017 17.05. Geilenkirchen NRW 31,1 Grad
2018 22.04. Ohlsbach Baden-Württemberg 30,4 Grad
2019 02.06. Geldern-Walbeck NRW 32,9 Grad
2020 02.06. (?) ??? ??? ???

 

In den vergangenen Jahren gibt es bedingt durch den Klimawandel einen eindeutigen Trend hin zu immer mehr Hitzetagen – völlig unabhängig vom Zeitpunkt des ersten 30ers im jeweiligen Jahr.

So waren die Jahre 2019 und 2018 jene mit den meisten Hitzetagen im Deutschlandmittel seit Beginn der Wetteraufzeichungen, und das, obwohl im Vorjahr erst sechs Wochen nach der Premiere 2018 die 30 Grad geknackt wurden.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Frühling 2020 bilanziert deutlich zu trocken

Der Pfingstsonntag und damit der letzte Tag im Mai zeigte sich nicht nur von seiner ausgesprochen kühlen Seite, er brachte vor allem im Nordosten auch nochmal wertvollen Dauerregen. Gerade im westlichen Niederösterreich fielen gebietsweise über 20 l/m² und das über einige Stunden hinweg, die Natur wird es gefreut haben. Damit endet der Mai 2020 in Ober-, Niederösterreich und Wien mit einem leichten Niederschlagsüberschuss, teilweise ist hier fast die anderthalbfache Menge gefallen.

Analysierte Niederschlagsmenge 31.05.2020 @ UBIMET
Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im Mai 2020 @ UBIMET

 

Doch das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Monat in anderen Landesteilen erneut deutlich zu trocken war und über die die drei Monate März, April und Mai im Mittel über ganz Österreich fast ein Drittel an Regen weniger gefallen ist. Die Bilanz über den Frühling 2020 zeigt, dass es besonders in Vorarlberg und Tirol, aber auch in der Steiermark, im Burgenland und teilweise in Oberösterreich deutlich zu wenig geregnet hat. So fiel in Innsbruck bspw. weniger als die Hälfte dessen, was normal gewesen wäre.

Immerhin: Eine trockene Hitzewelle ist derzeit nicht in Sicht, die nun folgenden Tage bringen immer wieder Regen. Von Donnerstag auf Freitag deutet sich mit der Passage einer Front im ganzen Land signifikanter Regen an.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im Frühling 2020 @ UBIMET

 

Was das Temperaturverhalten angeht, so wurde vor kurzem in diesem Beitrag schon auf einen leicht zu kühlen Mai hingewiesen. Da jedoch insbesondere der April markant zu warm war, fällt auch die Bilanz über den ganzen Frühling leicht positiv aus. Am größten ist die Abweichung im Westen mit über 1 Grad nach oben, im äußersten Osten hingegen bilanziert das Frühjahr halbwegs ausgeglichen. Im Mittel über ganz Österreich beträgt die Abweichung gegenüber der Klimareferenzperiode 1981-2010 +0,8 Grad.

Temperaturabweichung vom Klimamittel im Frühling 2020 @ UBIMET

 

Titelbild: Webcam aus dem Zillertal @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/das-kaltenbach/