März 2020: Mild mit frostigem Ende

Frühling. © Nikolas Zimmermann

Die ersten Tage des Monats waren von Italientiefs geprägt, welche im Süden für den ersten ergiebigen Niederschlag des Jahres sorgten. Die Schneefallgrenze sank am 6. März in Kärnten und in der Obersteiermark bis in die Niederungen. Nachfolgend stellte sich allerdings neuerlich eine Westwetterlage ein, die vor allem im Norden und Osten zu teils stürmischem und mildem Wetter führte. Viel zu warm war es vor allem im Osten des Landes, weshalb auch die Marillenbäume außergewöhnlich früh zu blühen begonnen haben. Am 11. und 12. stiegen die Temperaturen sogar verbreitet über die 20-Grad-Marke, so früh wie selten zuvor. In der letzten Märzdekade folgten dann jedoch zwei markante Kaltlufteinbrüche, arktische Luftmassen sorgten dabei auch im Flachland verbreitet für teils mäßigen Nachtfrost.

Im Osten 2 Grad zu mild

Der März war besonders im Norden und Osten deutlich zu mild, die Abweichung zum langjährigen Mittel liegt hier bei rund +2 Grad. Nahezu durchschnittlich waren die Temperaturen lediglich im Süden des Landes. Von einem Rekord sind wir somit weit entfernt, so lag etwa die Abweichung im Rekordmärz 2017 landesweit bei +3,5 Grad. In Wien, Graz, Eisenstadt und Kremsmünster wurden aber neue Temperaturrekorde für die erste Märzhälfte aufgestellt.

Temperaturabweichung im März 2020.

Kaltes Ende

Erst nach dem astronomischen Frühlingsbeginn kam der Winter nochmals auf Touren, so wurde etwa am Sonnblick mit -19,1 Grad der tiefste Höchstwert in der zweiten Märzhälfte sein 1998 gemessen. Mit einem Tiefstwert von -23,1 Grad am Sonnblick sowie am Dachstein wurden auf den Bergen zudem tiefere Temperaturen als im gesamten Winter verzeichnet. Nach über 14 Monaten gab es in Graz am Monatsende auch wieder eine geschlossene Schneedecke, der vergangene Winter war hier nämlich erstmals in der Messgeschichte gänzlich schneelos.

Tiefste Temperaturen unter 900 m Seehöhe

  • -10,5 Grad Westendorf (Tirol, 31.3.)
  • -9,7 Grad Mariazell (NÖ, 23.3.), Gars am Kamp (NÖ, 31.3.)
  • -9,6 Grad Summerau (OÖ, 24.3.)
  • -9,3 Grad Zwettl (NÖ, 25.3.)
  • -9,2 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 31.3.)
  • -9,1 Grad Puchberg am Schneeberg (NÖ, 31.3.)
Frostschutzberegnung im Steinfeld. Bild: R. Reiter

Trockenheit

Der vergangene Monat war landesweit um knapp 40% zu trocken. An der Alpennordseite sowie im Osten und Südosten ist lediglich ein Drittel bis die Hälfte des üblichen Monatsniederschlags gefallen. Besonders markant fallen die negativen Abweichungen in Teilen Oberösterreich aus, in Rohrbach im Mühlviertel gab es nur 30% vom Monatssoll. Vor allem im Südosten setzt sich somit die anhaltende Trockenheit seit Jahresbeginn fort. Eine Lichtblick gab es lediglich in Osttirol und Kärnten, wo bereits zu Monatsbeginn der durchschnittliche Monatsniederschlag erreicht wurde. Hier lag auch die Sonnenscheindauer im Bereich des Mittels, während die Sonne an der Alpennordseite und im Osten mit einer Abweichung von +20%, in Weinviertel auch +40% verbreitet Überstunden geleistet hat.

Niederschlagsbilanz im März 2020.

Extremwerte März 2020

Stand: Dienstag, 31.03.2020 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 23,7 Grad Potschach-Ternitz (NÖ, 12.)
  • 23,1 Grad Leibnitz-Wagna (ST, 11.)
  • 22,7 Grad Seibersdorf (NÖ, 12.), Berndorf (NÖ, 12.), Güssing (B, 11.)

Tiefste Temperaturen

  • -15,2 Grad Obergurgl (T, 31)
  • -15,1 Grad Obertauern (S, 23.), St. Leonhard im Pitztal (T, 31.)
  • -14,4 Grad Flattnitz (K. 31.)

Nasseste Orte

  • 273 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
  • 128 Liter pro Quadratmeter Alberschwende (V)
  • 124 Liter pro Quadratmeter Warth (V)

Trockenste Orte

  • 12 Liter pro Quadratmeter Summerau (OÖ)
  • 13 Liter pro Quadratmeter Freistadt (OÖ)
  • 14 Liter pro Quadratmeter Raabs an der Thaya (NÖ)

Absolut sonnigste Orte

  • 219 Sonnenstunden Irnfritz (NÖ)
  • 217 Sonnenstunden Gänserndorf (NÖ)
  • 216 Sonnenstunden Zwerndorf (NÖ)

Stärkste Windspitzen Niederungen/Berge

  • 95 km/h Bad Gastein (S, 2.)
  • 94 km/h Innsbruck-Kranebitten (T, 1.)
  • 91 km/h Rohrspitz (V, 1.)
  • 132 km/h Brunnenkogel (T, 2.)
  • 129 km/h Rudolfshütte (S, 2.)
  • 126 km/h Feuerkogel (OÖ, 11.)

EF3-Tornado trifft Jonesboro, Arkansas

Der Höhepunkt der Tornado-Saison in den USA wird jährlich im April und Mai erreicht, bereits in den vergangenen Wochen gab es aber erste Tornado-Outbreaks. Während zu Monatsbeginn die Stadt Nashville in Tennessee heftig getroffen wurden – wie berichteten darüber hier – kam die Kleinstadt Jonesboro in Arkansas am Samstag noch vergleichsweise glimpflich davon, obwohl direkt über den südlichen Stadtteilen ist ein starker Tornado entstanden ist.

Zahlreiche Verletzte

Die Stadt Jonesboro liegt im Nordosten vom US-Bundesstaat Arkansas, etwa 90 km nordwestlich der Großstadt Memphis, und hat etwas mehr als 75.000 Einwohner. Wenn Tornados über Städte ziehen, herrscht immer eine besonders große Gefahr. Herumfliegende Trümmer haben für mehr als 20 Verletzte gesorgt, dank der frühzeitigen Warnungen kostete das Unwetter aber keinem Menschen das Leben. Dennoch sind ein paar spektakuläre Nahaufnahmen gemacht worden:


Auf diesem Video einer Verkehrskamera sieht man eindrücklich, wie schnell der Tornado entstanden ist und sich verstärkt hat.

Schwere Schäden

Der Tornado wurde als EF-3 eingestuft mit Windgeschwindigkeiten bis 225 km/h. Bei solchen Werten werden sogar Autos umgeworfen bzw. um einige Meter fortgetragen, zudem gibt es schwere Schäden an Häusern und am Stromnetz. Die folgendes Videos zeigen eindrücklich, welche Schäden solch ein starker Tornado hinterlässt.

Die Auswirkungen der Covid19-Maßnahmen auf das Wetter und die Prognosen

Vor einigen Wochen bereits konnte der Sentinel-5P Satellit einen deutlichen Rückgang in der Stickstoffdioxid-Belastung über Italien verzeichnen, ebenso in China. Auch in Deutschland ist dies bereits festzustellen. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Werten im März der Vorjahre sind die Werte deutlich zurückgegangen. Die zurückgefahrene Produktion von Firmen, wie auch der geringere Verkehr sowohl in der Luft, als auch auf den Straßen führten zu dieser Abweichung. Im nachfolgenden Video der European Space Agency – ESA – lässt sich der Rückgang in Norditalien gut erkennen.

Sauberes Wasser in Venedig

Aus Venedig erreichten uns vor einigen Tagen ebenso Bilder von glasklarem Wasser in den Kanälen. Auf einigen Fotos kann man bis auf deren Grund blicken und dabei die schwimmenden Fische erkennen. Dies hat aber weniger mit gesunkener Schadstoffbelastung im Wasser zu tun, sondern vielmehr mit dem aufgrund der ausbleibenden Touristen deutlich reduzierten Schiffsverkehr. Im somit ruhigeren Wasser wird kein Sand mehr vom Grund aufgewirbelt, das Wasser wird klarer.

Weniger Flugverkehr

Nicht nur der Straßenverkehr hat abgenommen, auch am Himmel über Deutschland sind in den letzten Tagen weniger Flugzeuge unterwegs. Entgegen mancher Meinungen in den sozialen Medien hat das Fehlen der Kondensstreifen aber nichts mit einem angeblich komplett ausgesetzten Flugverkehr zu tun. Das kräftige Hoch JÜRGEN über Osteuropa und Russland ist derzeit für das strahlend sonnige Wetter verantwortlich. Es lenkt kalte, aber eben auch sehr trockene Luftmassen aus Osten zu uns, was sich an der fehlenden Bewölkung in den letzten Tagen bemerkbar machte. Aus diesem Grund konnten sich in den höheren Luftschichten auch keine Kondensstreifen hinter den weiterhin noch fliegenden Flugzeugen bilden.

25 March 2019 vs 2020 from NATS on Vimeo.

Weniger Daten

Damit Wettermodelle gute Prognosen berechnen können, muss der Ist-Zustand der Atmosphäre möglichst genau erfasst werden: eine schlecht analysierte Ausgangslage wirkt sich negativ auf die Prognosegüte aus. Bei der Initialisierung eines Wettermodells werden unzählige Messdaten von Wetterstationen, Satelliten, Wetterballonen – den sog. Radiosonden – aber auch von Schiffen und Flugzeugen einbezogen. Letztere liefern Daten über Temperatur, Druck, Feuchtegehalt und Wind. Somit lässt sich das für die Meteorologie wichtige Vertikalprofil der Atmosphäre erstellen. Aufgrund des geringeren Flugverkehrs fehlen somit einige der angesprochenen Daten.

Laut einem Bericht des ECMWF (Europäisches Zentrum für Mittelfristige Wettervorhersage) ging die Anzahl an Flugzeugmessungen am 23. März im Vergleich zum 3. März in Europa um rund 65% zurück. Global war der Rückgang mit 42% etwas geringer, da besonders in den USA aktuell noch viele Flugzeuge unterwegs sind. Das ECMWF hat im Jahr 2019 getestet, welche Auswirkungen das Fehlen von Flugzeugmessungen auf die Prognosequalität des weltweit wichtigsten Wettermodells hat. Tatsächlich konnte man besonders bei Kurzfristprognosen von Wind und Temperatur  in Höhen zwischen 10 und 13 km einen Rückgang beobachten. Diese Werte sind indirekt auch für das Wetter am Boden relevant, so ist etwa die Temperatur in dieser Höhe für die Labilität der Atmosphäre und somit im Sommer für die Gewitterwahrscheinlichkeit relevant.

Wetterdienste reagieren

Um das Fehlen besonders der Daten aus dem Flugverkehr zu kompensieren, haben einige Wetterdienste damit begonnen, statt den üblichen zwei Radiosonden vier dieser Vertikalmessungen pro Tag vorzunehmen. Dennoch muss man aufgrund des weiter nachlassenden Flugverkehrs davon ausgehen, dass die Prognosequalität der Modelle in den kommenden Monaten etwas nachlässt. Dies ist allerdings in erster Linie für Spezialprognosen relevant, während die allgemeinen Wettervorhersagen davon wohl nur marginal betroffen sind.

 

Titelbild, Quelle: pixabay.com

 

Weiße Überraschung

Um rund 10 Grad lagen die Temperaturen heute niedriger als noch am Samstag, häufig lagen die Höchstwerte nur noch zwischn 3 und 7 Grad. Und vor allem mit der Kaltfront des Tiefs MAREIKE sank die Schneefallgrenze bis in tiefe Lagen:

 

Neben Schnee war heute auch der eisgie Nordostwind ein Thema. An der Ostsee führte er in manchen Häfen zu einer Sturmflut:

 

Aktuell, am Sonntagabend, schneit es noch in der Mitte Deutschlands bis in die Niederungen, in der Nacht klingt der Schneefall im Thüringer Wald und im Erzgebirge ab. Nachfolgend lockern die Wolken auf und für Ende März stellt sich ziemlich markanter Frost ein. Gerade in der Mitte des Landes werden häufig -5 bis -8 Grad erreicht, aber auch sonst sinken die Temperaturen verbreitet unter den Gefrierpunkt. Ähnlich sieht es in den folgenden Nächten aus.

Tiefstwerte am Montagmorgen @ UBIMET, NCEP

 

Auch im äußersten Süden verläuft die Nacht zunehmend winterlich, hier sinkt die Schneefallgrenze im Verlauf bis runter. Zudem kommen bereits in den frühen Morgenstunden des Montags im Nord- und Ostseeumfeld neue Schneeschauer auf. Tagsüber muss man in der gesamten Nordhälfte auf wiederholte Schnee- und Graupelschauer gefasst sein, vereinzelt sind auch Blitz und Donner möglich.

Niederschlag über 3h Montagmittag @ UBIMET, DWD

 

 

Titelbild @ https://twitter.com/BirgitBea/status/1244313522647044097

Tornadoserie in den USA

Schwere Gewitter in den Great Plains der USA

Jährlich kommt es in den USA im Frühling zu mehreren sogenannten Tornado Outbreaks. Dabei trifft polare Kaltluft aus Kanada mit subtropischer, also feuchtwarmer, Luft vom Golf von Mexiko über dem Mittleren Westen der USA zusammen. Dabei entstehen kräftige Gewittertiefs, die dann in kurzer Zeit dutzende von Tornados produzieren können.

17 Tornados fordern mindesten 6 Verletzte

Schadensmeldungen am Samstag 28.03.2020

So ein Gewittertief sorgte am Samstag und Samstagnacht von Iowa und Arkansas bis nach Ohio für schwere Gewitter. Dabei produzierten die Gewitter zunächst Tornados, in der Nacht gab es dann weiter östlich mehr Meldungen über Sturm und Hagelschäden. Am stärksten getroffen wurde die 70.000 Einwohner Stadt Jonesboro in Arkansas. Hier eine Nahaufnahme:

Hier ein Video von der Zerstörungskraft des Tornados:

Wetterberuhigung

In den kommenden Tagen beruhigt sich das Wetter im Mittleren Westen, kräftige Gewitter sind nur mehr im Süden von den USA von Texas bis Florida zu erwarten. Allerdings ist jetzt auch erst der Beginn der Tornado-Hochsaison, die erst Ende Mai allmählich zu Ende geht.

Winter-Rückkehr am Sonntag bringt Schnee bis ins Flachland

Schnee in München - pixabay.com/holzijue

Bereits in den kommenden Stunden nimmt ein umfangreiches, blockierendes Hoch namens KEYWAN über dem Nordatlantik an Stärke zu. Auf seiner Ostseite zieht die kräftige Kaltfront von Tief MAREIKE über Spitzbergen von Norden her durch und überquert am Sonntag auch Deutschland. Mit Durchzug der Front fließt neuerlich arktische Polarluft herein, die für einen markanten Temperatursturz sowie regional auch für Schnee bis ins Flachland sorgt!

Wetterlage über Europa am Sonntag 29.03.2020 um 17 Uhr MESZ - ECMWF, UBIMET
Wetterlage über Europa am Sonntag 29.03.2020 um 17 Uhr MESZ – ECMWF, UBIMET

Schnee bis ins Flachland

Im Laufe des Sonntags setzt von Norden her Regen ein, der im Laufe des Nachmittags im Mittelgebirgsraum bis in tiefe Lagen in Schnee übergeht. Vom Rothaargebirge bis zum Erzgebirge muss man Sonntagabend oberhalb von etwa 300 m mit ein paar Zentimeter, in höheren Lagen lokal bis zu 10 cm Neuschnee rechnen.

In der Nacht zum Montag geht dann der Regen auch im Süden in Schnee über. Vom Schwarzwald bis zum Bayerischen Wald bildet sich bis Montagmittag selbst entlang der Donau eine dünne Schneedecke, in etwas erhöhten Lagen sind auch bis zu 10 cm möglich. Im südlichen Alpenvorland schneit es von Sonntagnacht bis Montagabend anhaltend und kräftig: Hier sind verbreitet 10 bis 20, in den Alpen auch bis zu 30 cm Neuschnee einzuplanen!

Am Montag sind auch im Küstenbereich zahlreiche Schnee- und Graupelschauer zu erwarten, die lokal für eine geschlossene Schneedecke sorgen können.

48h akkumulierte Neuschneemenge bis Dienstag 31.03.2020 um 8 Uhr MESZ - UBIMET48h akkumulierte Neuschneemenge bis Dienstag 31.03.2020 um 8 Uhr MESZ – UBIMET

Auffrischender Wind, Temperatursturz

An den Küsten frischt der Nord- bis Nordostwind bereits in der Nacht zum Sonntag stark bis stürmisch auf. Am Sonntag selbst muss man dann im gesamten Westen und Norden mit stürmischen Böen aus Nordost rechnen. Dazu gehen die Temperaturen mit Durchzug der Kaltfront markant zurück! Nach den noch frühlingshaften Höchstwerten zwischen 12 und 19 Grad am Samstag werden am Sonntag tagsüber nur noch 2 bis 7 Grad erreicht.

24h Temperaturunterschied am Sonntag 29.03.2020 um 17 Uhr MESZ - ECMWF, UBIMET
24h Temperaturunterschied am Sonntag 29.03.2020 um 17 Uhr MESZ – ECMWF, UBIMET

Titelbild: Schnee in München – pixabay.com/holzijue

Kaltlufteinbruch bringt am Montag Schnee bis in tiefe Lagen

Ergiebiger Schneefall

Der Samstag verläuft frühlingshaft und in weiten Teilen des Landes dominiert bei nur harmlosen Schleierwolken der Sonnenschein. Über den Bergen bilden sich tagsüber Quellwolken und am Abend steigt die Schauerneigung leicht an, meist bleibt es aber trocken. Die Temperaturen erreichen in den Niederungen 15 bis 19 Grad. Am Sonntag stellt sich das Wetter langsam wieder um und von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich gehen bei vielen Wolken schon am Vormittag erste Schauer nieder. Im Süden und Südosten scheint bis Mittag noch häufig die Sonne, ehe am Nachmittag örtlich Schauer und Gewitter entstehen. An der Alpennordseite liegen die Höchstwerte nur noch im Bereich der 10-Grad-Marke, in Kärnten gib es dagegen noch bis zu 17 Grad.

Kaltlufteinbruch

In der Nacht auf Montag erfasst aus Norden die Kaltfront von Skandinavientief MAREIKE das Land und über dem Golf von Genua bildet sich ein Randtief. An der Alpennordseite gehen die Schauer in anhaltenden Regen über und ausgehend von Vorarlberg sinkt die Schneefallgrenze rasch auf 1000 bis 600 m ab. Bis Montagmorgen geht der Regen auch in tiefen Lagen in Schneefall über, besonders von Vorarlberg bis Salzburg schneit es zeitweise kräftig.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Montag. (GFS)

Schnee bis in tiefe Lagen

Die neue Woche beginnt von Vorarlberg bis Kärnten spätwinterlich, aber auch im Norden fällt anfangs Schnee. Überwiegend trocken bleibt es lediglich im östlichen Flachland und im äußersten Südosten. Auf den Bergen gibt es in Summe verbreitet 20 bis 40 cm Neuschnee, aber auch in tiefen Lagen zeichnen sich ein paar Zentimeter Nssschnee ab. In höheren Tallagen der Alpen stellt sich zudem vorübergehend Dauerfrost ein, im Osten erreichen die Temperaturen maximal 8 Grad.

Neuschneeprognose bis Dienstagmorgen von UCM. (Stand: Freitag 11 Uhr).

Erster Schnee in Bregenz?

In den westlichen Landeshauptstädten wird es nochmals weiß, so zeichnen sich in Innsbruck und Salzburg etwas Nassschnee ab. In Bregenz gab es im gesamten Winter keine geschlossene Schneedecke, am Montagvormittag könnte es somit die erste, dünne Schneedecke seit über einem Jahr geben. Ähnlich ist es bereits am Donnerstag auch Graz ergangen, wo nach einem schneelosen Winter erstmals eine Schneedecke von 2 cm gemessen wurde.

Neuerlich Frost im Flachland

Am Dienstag schneit es im Süden und im zentralen Bergland anfangs noch leicht, im Tagesverlauf gibt es aber besonders an der Alpennordseite erste Auflockerungen. In der Nacht auf Mittwoch kündigt sich dann besonders an der Alpennordseite neuerlich teils mäßiger Frost an. Nach dem Kaltluftvorstoß zu Beginn dieser Woche müssen Obstbauern also neuerlich Frostschäden befürchten.

Die Nacht zum 1. April wird verbreitet frostig. (UBIMET)

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte steigen die Temperaturen wieder an, spätestens am ersten Wochenende im April kündigen sich wieder verbreitet frühlingshafte Temperaturen mit Höchstwerten zwischen 15 und 20 Grad an.

Später Neuschnee in Kärnten und der Steiermark

Verantwortlich für den späten Wintereinbruch – zu den Mengen kommen wir etwas weiter unten – ist ein Höhentief. Dieses Höhentief dreht sich munter über dem westlichen Mittelmeer, kommende Nacht grob über Sardininen. Dabei wird schon heute recht feuchte Mittelmeerluft über Kroatien und Slowenien bis nach Südösterreich gelenkt. Die Folge in der immer noch sehr kalten Luft (rund -10 Grad in 1.500 m Höhe) ist zeitweiliger Schneefall besonders von Osttirol bis zum Alpenostrand.

Großwetterlage in der Nacht auf Donnerstag

Angezuckert zeigt sich beispielsweise schon die Bucklige Welt, wie das Webcambild aus Schwarzenbach zeigt:

Schwarzenbach in der Buckligen Welt

Doch auch in etwas tiefer gelegenen Regionen im Burgenland haben sich heute schon ein paar Schneeflocken gewagt.

Grafisch aufbereitet sieht die Neuschneelage wie folgt aus. Klar, große Mengen sind seit Mitternacht noch nirgends zusammengekommen, sieht man von den Hochlagen der Koralpe (dort schon rund 10 cm) einmal ab. Für 1-3 cm hat es von den Karawanken bis zum Mittelburgenland aber zumindest lokal schon gereicht.

Neuschneemenge der vergangenen 12 Stunden

Heute und morgen schneit es in den genannten Regionen von Osttirol bis zum Alpenostrand immer wieder, am meisten Neuschnee kommt bis Freitag in den Oststaulagen der Koralpe bis zum Schöckl bei Graz zusammen, 15-25 cm sind hier durchaus denkbar. In Graz selber dürften max. 5 cm fallen, etwas weniger in Klagenfurt. Aber seht selbst, was bei euch fallen wird…

Zu erwartende Neuschneemengen bis Freitagfrüh

Quelle Titelbild: Foto Webcam

Tiefster Winter auf dem Balkan

Die polare Kaltluft hat nicht nur Österreich, sondern in der neuen Woche auch weite Teile des Balkans sowie Italien erfasst. Dazu hat sich mit Vorstoß der Kaltluft bis in die Mittelmeerregionen ein Höhentief über der Adria gebildet, dass feucht-milde Luft aus Süden auf den Balkan transportiert.

Satellitenbild von Dienstagmittag @UBIMET, EUMETSAT

Wo kalte und feuchte Luft aufeinander trafen, kam es in den vergangenen Stunden zu kräftigem Schneefall. So liegt von der bulgarischen Hauptstadt Sofia über den Südwesten von Rumänien  über Serbien bis nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina verbreitet eine Schneedecke.

Ende in Sicht

Bis zum Mittwoch verlagert sich das Höhentief mehr in den Süden von Italien, somit lässt der Schneefall auf dem Balkan am Mittwoch tagsüber nach und in Folge wird es aus Südosten bald wieder milder. Somit ist der Schnee bis zum Wochenende schon wieder Geschichte.

Das Höhentief hat auch Auswirkungen auf das Wetter in Österreich und beschert dem Süden ebenfalls ein wenig Neuschnee. Allerdings fallen die Mengen deutlich geringer aus als am Balkan.

Titelbild: twitter/Radio Bulgaria

Kampf gegen den Frost

Frostschutzberegnung

Die vergangenen Wochen verliefen ungewöhnlich mild, daher setzte auch die Blüte bei vielen Obstbäumen früh, nämlich schon in den vergangenen 2 Wochen, ein. Besonders blühen derzeit Marille und Kirsche, Steinobst wie Apfel hingegen sind noch etwas hinterher. Durch die eingeflossene arktische Luftmasse gab es nun verbreitet Nachtfrost. Um die Blüte und die Bäume zu schützen und einen totalen Ernteausfall zu verhindern, nützen Großbauern gerne die Frostschutzberegnung.

Wie funktioniert die Frostschutzberegnung?

Fallen die Lufttemperaturen unter 0,5 °C, beginnt man mit einer ununterbrochenen Beregnung, wodurch sich auf den frostempfindlichen Pflanzenteilen eine anwachsende Eisschicht bildet. Durch die Umwandlung von Wasser zu Eis wird Energie in Form von Wärme frei, die verhindert innerhalb der Eisschicht ein weiteres auskühlen und die empfindliche Blüte ist geschützt.

Für den Erfolg der Frostschutzberegnung ist es daher notwendig, die Beregnung bis zum Erreichen einer positiven Umgebungstemperatur und vollständigen Abtauens des Eises auf den Pflanzen fortzusetzen. Im Falle längeren Frostes besteht durch das gefrierende Beregnungswasser bei Obstgehölzen und Strauchobst die Gefahr von Eisbruch.

Einschränkungen

Eine ausreichende Schutzwirkung durch die Erstarrungswärme kann nur erreicht werden, wenn die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 60 % beträgt und die Windgeschwindigkeit unter 3 Beaufort liegt. Andernfalls wird der Pflanze durch Verdunstungswärme mehr Energie entzogen, als Wärme durch den Gefrierprozess abgegeben wird.

Vor allem also durch den Wind konnte in den vergangenen Nächte in vielen Teilen der Steiermark keine Frostschutzberegnung gemacht werden.

Frostempfindlichkeit von Obstarten

Wie sehr sich der Frost auf die Obstbäume auswirkt, hängt von der Obstart ab, aber auch in welchem Stadium sich der Obstbaum befinden. Am empfindlichsten sind die Bäume, wenn sie gerade die jungen Früchte ausbilden:

Obstart Knospe zu Blühbeginn Vollblüte Jungfrucht
Apfel -4,0°C -2,8°C -2,3°C -1,7°C
Birne -4,0°C -2,7°C -2,3°C -1,0°C
Kirsche -2,3°C -2,3°C -2,3°C -1,0°C
Zwetschke -4,0°C -2,7°C -2,3°C -1,0°C
Marille -4,0°C -2,5°C -2,3°C -0,7°C
Walnuss -1,0°C -1,5°C -1,0°C -1,0°C

Spektakuläre Lichtsäulen in Kanada

Lichtsäulen im Winter

Lichtsäulen entstehen durch die Spiegelung von Lichtquellen an hexagonalen Eisplättchen, die bei nahezu Windstille langsam absinken bzw. in der Luft schweben und sich dabei vorzugsweise horizontal in der Luft ausrichten. Als Lichtquelle ist einerseits die Sonne geeignet, andererseits aber auch die Lichter einer Stadt. Vergangene Woche wurden in Alix, nahe der Stadt Red Deer in Alberta (Kanada) außergewöhnlich hohe Lichtsäulen beobachtet. Die Temperatur lag zu diesem Zeitpunkt bei etwa -15 Grad.

Light Pillars
Lichtsäulen in Kanada am vergangenen Mittwoch. Bild © Tree Tanner

Diese Lichterscheinung ist nicht mit Polarlichtern zu verwechseln, welche in diesen Regionen ebenfalls häufig auftreten – allerdings in viel größeren Höhen. Weitere Bilder gibt es auch auf der Seite starobserver.org.

Sonnensäule

Lichtsäulen werden besonders häufig oberhalb der tiefstehenden Sonne beobachtet: Ausgehend von der Sonnenscheibe erstreckt sich ein linear ausgedehnter schmaler Lichtstreifen senkrecht nach oben bzw. in seltenen Fällen auch nach unten. Voraussetzung für diese sog. Sonnensäule sind allerdings ausgedehnte Cirruswolken bzw. Schleierwolken mit hexagonalen Eiskristallen.

Sonnenuntergang
Lichtsäule oberhalb der Sonne inkl Spiegelung im Wasser. Bild: Adobe Stock

Ein ähnliches Phänomen kann man übrigens auch auf einer leicht bewegten Wasserfläche beobachten, wenn die Sonne für einen „Glitzerpfad“ auf der Wasseroberfläche sorgt.

Titelbild: Adobe Stock

Etwas Winter im Frühling

Nächte verbreitet frostig

Der Montagmorgen zeigte sich im ganzen Land von seiner frostigen Seite, alle Wetterstationen meldeten negative Temperaturen, häufig gab es gar mäßigen Frost unter -5 Grad. Nach dem deutlich zu milden Winter und vor allem dem Frühlingswetter der letzten Tage erscheint dies ungewöhnlich, kommt in einer derartigen Ausprägung Ende März aber doch alle 2 bis 3 Jahre vor. Auf den Bergen wie dem Sonnblick oder dem Dachstein wurden gar unter -20 Grad gemessen, so kalt war es hier zum Teil den ganzen vergangenen Winter nicht.

Analysierte Tiefsttemperaturen am Montagmorgen @ UBIMET

Auch die folgenden Nächte verlaufen bei teils klaren Bedingungen sehr kalt, in Mittelgebirgslagen ist auch strenger Frost möglich. Im Südosten des Landes kommt am Mittwoch und Donnerstag zusätzlich Schnee ins Spiel – eine dünne Schneedecke zeichnet sich selbst in den tiefen Lagen ab, von der Koralpe über das Steirische Randgebirge bis zur Buckligen Welt ist auch Neuschnee um 10 cm möglich. Eine deutliche Milderung zeichnet sich schließlich für den Freitag ab.

Die nächsten Tage im Detail:

Der Dienstag beginnt verbreitet sonnig, besonders im Westen ist der Himmel oft sogar wolkenlos. Im Tagesverlauf ziehen im Südosten zunehmend kompakte Wolken auf, sonst überwiegt weiterhin der Sonnenschein. Der Wind weht nach wie vor lebhaft bis kräftig aus Nordost und die Temperaturen erreichen maximal -1 bis +9 Grad mit den höchsten Werten in Vorarlberg.

Am Mittwoch dominieren im Süden und Südosten die Wolken und im Tagesverlauf kommt insbesondere von der Koralpe entlang des Steirischen Randgebirges bis zur Buckligen Welt zeitweise etwas Schneefall auf. Im Westen und Norden scheint bei nur harmlosen Wolken dagegen häufig die Sonne. Der lebhafte Wind dreht mehr auf Ost und die Temperaturen liegen maximal zwischen -2 Grad am Alpenostrand und +8 Grad im Westen. In der Nacht deutet sich im Südosten schließlich anhaltender, teils mäßiger Schneefall an.

Der Donnerstag bringt im Süden und Osten kompakte Wolken und anfangs fällt häufig Schnee, vor allem in der Weststeiermark und im Grazer Bergland schneit es aus der Nacht heraus teils kräftig. Tagsüber lässt der Schneefall allmählich nach. Von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich bleibt es hingegen trocken und zeitweise kommt die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht mäßig, in Oberösterreich auch lebhaft aus Ost. Die Temperaturen steigen etwas an und erreichen 0 bis 11 Grad.

Prognostizierte 24h-Neuschneehöhe für Donnerstagabend @ UBIMET

 

Auch am Freitag fällt im Süden noch etwas Regen oder Schnee, die Schneefallgrenze steigt aber rasch von 700 auf 1400 m an und bis Mittag trocknet es weitgehend ab. An der Alpennordseite scheint zumindest zeitweise die Sonne, auch im östlichen Flachland lockert es tagsüber sonnig auf. Bei mäßigem bis lebhaftem Ost- bis Südostwind steigen die Temperaturen auf 7 bis 16 Grad.

 

Titelbild: https://stock.adobe.com

Frostige Märznächte

Besonders nach milden Wintern sind markante Kaltluftvorstöße im Laufe des März nicht ungewöhnlich. Die Arktis und allgemein der Nordatlantik erreichen erst jetzt die tiefsten Temperaturen des Winters. Kaltlufteinbrüche aus Nordwesteuropa gehen meist mit feuchter Luft einher und können nochmals Schneefall bis ins Flachland bringen. Dagegen sind Luftmassen aus dem Nordosten Europas in der Regel trocken und führen zu strengem Nachtfrost, so auch im aktuellen Fall. Eistage sind aufgrund des bereits relativ hohen Sonnenstandes zwar selten, aber auch am Ende des Monats noch im Bereich des Möglichen.

Eine erste frostige Nacht gab es bereits von Samstag auf Sonntag, frostfrei blieben eigentlich nur tiefe Regionen im Westen und Südwesten wie man auf der nachfolgenden Analyse erkennt. Den Osten Deutschlands hatte die polare Kaltluft dagegen schon erfasst, vor allem in Thüringen und Sachsen gab es auch mäßigen Frost unter -5 Grad.

 

Analyse der Tiefstwerte von Samstag auf Sonntag @ UBIMET
Gemessene Temperaturminima am Sonntagmorgen @ UBIMET

 

Zwar geht es tagsüber mit viel Sonnenschein überall wieder in den Plusbereich mit den Temperaturen, im Westen auch auf über 10 Grad, doch auch die nächsten Nächte bleiben frostig. Und der Frost verschärft sich sogar. In der Nacht auf Montag muss man sich landesweit auf Werte unter dem Gefrierpunkt einstellen, lediglich manche Nordseeinseln sollten leicht im Positiven verbleiben. Meist gibt es sogar mäßigen Frost, von Brandenburg bis Bayern sind Tiefstwerte bis zu -9 Grad möglich. Ähnliches gilt für die Nächte auf Dienstag und Mittwoch, bevor sich der Frost in der Nacht auf Donnerstag etwas schwächer zeigt und eine Milderung einsetzt.

Prognose der Tiefstwerte von Sonntag auf Montag @ UBIMET

 

Vor allem nach einem bis dahin milden Winter wie diesem besteht das Risiko von Ernteverlusten im Obstbau, denn in den kalten Nächten besteht bei Frühblühern die Gefahr, dass die Blüten erfrieren. Doch auch ohne Schnee- oder Frostschäden kann es zu Problemen in diesem Sektor kommen, da die Bienen bei zu tiefen Temperaturen ihren Flug einstellen und damit die Bestäubung ausbleibt.

 

Titelbild: https://stock.adobe.com

Update: Neuschnee, Frost – Alle Infos zum Comeback des Spätwinters

Frühlingsschnee

Update Sonntag, 12 Uhr

Die Wettermodelle schwanken noch ein wenig bzgl. der genauen Entwicklung am Mittwoch. Nach derzeitigem Stand bleibt es in der Nacht zu Mittwoch noch weitgehend trocken, erst am Mittwochvormittag setzt im Südosten allmählich leichter Schneefall ein. Im östlichen Flachland gehen sich noch ein paar Sonnenstunden aus und die Temperatur steigt gar bis auf +6 Grad, bevor die ersten Schneeflocken am Abend auch hier fallen.

Interessant wird es nun besonders in der Nacht auf Donnerstag, in welcher es wohl von Unterkärnten bis ins Weinviertel anhaltend schneit. Während die Temperatur im Nordosten nur nahe 0 Grad zurückgeht und eine Schneedecke damit schwierig wird, deuten sich sonst im Flachland bei leichtem Frost durchaus 1 bis 3 cm an. An der Packalpe, entlang des Steirischen Randgebirges, am Wechsel, in der Buckligen Welt und im Wienerwald schneit es hingegen auch mal kräftiger, hier sind weiterhin zwischen 5 und 10 cm Neuschnee möglich.

Neuschnee über 12 Stunden bis Donnerstagmorgen @ UBIMET

Am Donnerstag selber konzentriert sich der Niederschlag nach heutigem Stand auf die Steiermark und das Südburgenland, die Schneefallgrenze steigt aber rasch auf 400 bis 800 m an.

—————————-

Wintereinbruch: Wie kalt wird es? Wo wird es am kältesten?

Heute Samstag hält sich im Süden noch die milde Luft, bis zu 17 Grad werden es noch einmal in Kärnten. Von Norden her wird es aber nun immer kälter. Morgen Sonntag erreichen die Höchstwerte nur noch 0 bis +10 Grad, Montag bis Mittwoch gar nur -3 bis +8 Grad. Besonders kalt, nämlich bei Dauerfrost bleibt es dabei in höheren Lagen des Alpenostrandes, also z.B. im Mariazellerland, in den Fischbacher Alpen und in der Buckligen Welt. Jeweils am „mildesten“ wird es in den kommenden Tagen im Oberinntal und im Montafon. Besonders die kommenden Nächte werden für Ende März sehr kalt: Frostig wird es praktisch überall, im Flachland liegen die Tiefstwerte zwischen -5 und 0 Grad. Noch kälter wird es leicht erhöhten Lagen des Berg- und Hügellandes mit nächtlichen Tiefstwerten von -10 bis -5 Grad!

Hier mal exemplarisch die Tiefstwerte in der Nacht auf Dienstag:

Woher kommt die Kälte so plötzlich, es war ja schon so warm?

Ein Hochdruckgebiet namens JÜRGEN ist verantwortlich für diesen spätwinterlichen Kälterückfall. Dieses Hoch liegt mit seinem Kern in den kommenden Tagen über der Ostsee und ist sehr stark ausgeprägt, es verlagert sich also kaum. Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass sich Hochs bei uns immer im Uhrzeigersinn drehen, wird einem schnell klar, woher die Kaltluft kommt. Sie strömt in einem weiten Bogen von Nordskandinavien und -russland über das Baltikum, Polen und Tschechien bis nach Österreich. Da die Luft auf diesem langen Weg kein (milderes) Meer überstreicht und sich somit kaum erwärmen kann, erreicht uns die Kälte mit voller Wucht. Generell ist der Frühling ja bekannt für seine riesigen Temperaturgegensätze: Von Schnee und 0 Grad bis hin zu sommerlichen +25 Grad ist innerhalb von wenigen Tagen alles möglich!

Hier seht ihr nochmal grafisch aufbereitet, woher „der Wind weht“ in den kommenden Tagen:

Aus dem Hohen Norden erreicht uns kalte Luft
Aus dem Hohen Norden erreicht uns kalte Luft

Schnee: Wo schneit es am Samstag?

Aktuell schneit es meist erst oberhalb von 1500-1700 m. Nicht so im Wald- und Mühlviertel, hier ist bereits die kalte Luft eingesickert, sodass es hier schon bis rund 600 m hinab schneit. Im weiteren Tagesverlauf sinkt die Schneefallgrenze dann auch im Rest Österreichs allgemein immer weiter hinab.

Wo wird es schneien? Kommt Schnee auch nach Wien?

Heute sinkt wie bereits angesprochen die Schneefallgrenze von 1500 m immer öfter gegen 1000 m ab, abends dann besonders in den östlichen Nordalpen sogar bis auf 400 m ab. Im Mühl- und Walviertel erwarten wir in etwas höheren Lagen rund 5 cm Neuschnee, ebenso vom Ausseerland bis zur Rax. Auch für Wien deutet sich Neuschnee an, allerdings erst in der Nacht auf Mittwoch und am Mittwoch selbst. Die genauen Mengen sind noch sehr unsicher, gut möglich jedoch, dass sich selbst in der Stadt eine 1-2 cm dicke Schneedecke ausbildet. Noch mehr Schnee fällt Dienstagnacht und Mittwoch voraussichtlich von der Koralpe über das Steirische Randgebirge und die Bucklige Welt bis zum Wienerwald, hier sind 5 bis 15 cm Neuschnee zu erwarten.

Wie lange bleibt die Kälte in Österreich?

Bis einschließlich Mittwoch bleibt Österreich jetzt erst einmal definitiv im Einflussbereich der kalten Luft, die Höchstwerte tagsüber verharren im einstelligen Plusbereich bzw. im leicht frostigen Bereich z.B. in höheren Lagen des Alpenostrandes. Ab Donnerstag schaut es so aus, als würden sich die Temperaturen langsam wieder von diesem Tiefschlag erholen, so dürfte am Donnerstag selbst immerhin die 10-Grad-Marke im Flachland wieder geknackt werden. Noch milder mit Höchstwerten bis zu 15 Grad sehen dann der Freitag und Samstag kommender Woche aus.

Den Trend nach oben nach dem Tiefpunkt der Temperaturen am Mittwoch sieht man auch gut auf der folgenden Grafik. Sie zeigt die Höchstwerte in den Landeshauptstädten in den nächsten Tagen:

Die Temperaturen erholen sich nur langsam…

Wie es danach weitergeht, hängt ganz von der Luftströmung ab. Da unterscheiden sich die Wettermodelle noch, ob sich eine milde südliche Strömung einstellt oder ein weiterer Kälterückfall aus Norden droht.

Quelle Titelbild: pixabay

-75 Grad in der Antarktis gemessen

Die Vostok Station wurde 1957 eröffnet und dient seitdem russischen Forschern als Stützpunkt. Bis zum Südpol sind es noch rund 1300 km, fast genauso weit ist es bis zur nächsten Küste. Die Wetterstation von Vostok gehört mit Sicherheit zu den extremsten auf der ganzen Welt.

Die russische Forschungsstation Vostok in der Antarktis

Hier ein etwas älteres Foto der Station in der Eiswüste der Antarktis:

Nun ist es dort (die Station liegt im ewigen Eis auf einer Seehöhe von fast 3500 m) immer frostig, noch nie wurde eine höhere Temperatur als -14 Grad gemessen. Auch die tiefste je auf der Erde verlässlich gemesse Temperatur kann Vostok aufweisen. Am 21. Juli 1983, also während der Polarnacht, sanken die Temperaturen auf -89,2 Grad.

Wie man den langjährigen Mittelwerten entnehmen kann, betragen die Temperaturen jetzt im März dort durchschnittlich zwischen -62 Grad in der Nacht und -53 Grad tagsüber – nahezu unglaubliche Werte für uns Mitteleuropäer!

Seit wenigen Tagen wird aber selbst dieser eisige Mittelwert noch einmal deutlich unterschritten. Aber seht selbst, hier die Höchstwerte (Max) und Tiefstwerte (Min) seit Monatsbeginn an der Station Vostok. Seit gut einer Woche geht es mit den Temperaturen nur noch bergab, vergangene Nacht wurde schließlich eine Tiefsttemperatur von -74,7 Grad gemessen!

Seit Monatsbeginn eisige Kälte

Damit ist der Rekord für den Monat März an der Station Vostok nicht mehr fern. Er beträgt -75,0 Grad, aufgestellt am 17.03.1960.

Auch der Weltrekord für den Monat März ist aktuell in Reichweite, er liegt bei -76,1 Grad.

Ob diese Bestmarken noch geschlagen werden, zeigen die nächsten Tage.

Quelle Titelbild: pixabay

Am Freitag im Süden die ersten Gewitter der Saison

Blitz und Gewitter

In diesen Stunden etabliert sich über Skandinavien das umfangreiche Hoch JÜRGEN. An der Südflanke des Hochs kommt in Deutschland eine östliche Strömung auf, welche am Wochenende zunehmend kalte Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land führt. In höheren Lagen der Mittelgebirge und am Alpenrand fallen ab Freitagnacht bzw. Samstagabend ein paar Zentimeter Schnee, zudem muss man ab dem Wochenende abseits der Küsten verbreitet mit mäßigem Frost rechnen, wir berichteten darüber bereits hier.

Hoch JÜRGEN zieht nach Skandinavien und arktische Luft erfasst das Land. (FU Berlin)

Am Freitag im Süden gewittrig

Bevor die kalten Luftmassen das gesamte Land erfassen, wird es am Freitag im Süden aber nochmals sehr mild mit Höchstwerten bis 18, lokal auch 20 Grad. In einem Streifen vom Schwarzwald über die Alb bis nach Niederbayern erstreckt sich dabei eine Tiefdruckrinne und die Schauer- und Gewitterneigung steigt an. Es handelt sich dabei um die erste frühsommerliche Gewitterlage der Saison.

Im Süden wird es am Freitagnachmittag nochmals mild. (UCM / UBIMET)

Bei nur schwachem Höhenwind verlagern sich die Gewitter nur langsam und sorgen in erster Linie örtlich für Platzregen, besonders im Bereich der Alb und des Hochschwarzwalds kann es aber vereinzelt auch zu kleinem Hagel kommen. Am Abend verlagert sich der Schwerpunkt nach Südbayern, dabei kann es weiterhin zu kurzzeitigem Starkregen sowie kräftigen Böen kommen.

Am Nachmittag und Abend gehen im Süden örtlich Schauer oder Gewitter nieder.

Titelbild: Adobe Stock

Die Tag-und-Nacht-Gleiche

Äquinoktium

Der astronomische Frühling beginnt am Freitag um exakt 04:49 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne am Äquator genau im Zenit und die Sonnenstrahlen treffen dort im 90-Grad-Winkel auf die Erdoberfläche. Auf Satellitenbildern verläuft die Tag-Nacht-Grenze in diesen Tagen nahezu wie eine vertikale Linie und verlagert sich von Ost nach West.

Frühlingsbeginn

Am Freitag wendet sich die Nordhalbkugel der Erde auf ihrer Umlaufbahn der Sonne zu. Dieser Moment wird als Tag-und-Nacht-Gleiche (lat. Äquinoktium) bezeichnet und stellt auf der Nordhalbkugel den kalendarischen Frühlingsbeginn dar. Am Freitag sind daher Tag und Nacht überall auf der Erde nahezu gleich lange.

Mehr als 12 Stunden Licht

Tatsächlich findet die Tag-und-Nacht-Gleiche hierzulande bereits zwei bis drei Tage vor dem Äquinoktium statt. Dies hat zwei Gründe:

  • Die Größe der sichtbaren Sonnenscheibe
  • Die Brechung des Lichts in der Erdatmosphäre

Der Sonnenuntergang ist der Zeitpunkt, zu dem der oberste Rand der Sonne hinter dem Horizont verschwindet (bzw. umgekehrt beim Sonnenaufgang). Die Definition vom Äquinoktium basiert aber auf den geometrischen Mittelpunkt der Sonnenscheibe. Aus diesem Grund dauert der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang bereits ein klein wenig länger als 12 Stunden.

Sonnenuntergang
Der obere Rand der Sonnenscheibe beim Sonnenuntergang. © N. Zimmermann

Astronomische Refraktion

Eine wesentliche Rolle für die Verlängerung des Tageslichts spielt die Brechung des Sonnenlichts durch die Erdatmosphäre. Durch die sog. astronomische Refraktion wird der obere Rand der Sonne sichtbar, obwohl er sich tatsächlich noch knapp unterhalb des Horizonts befindet. Dies passiert, weil die Lichtstrahlen der Sonne im Weltall zunächst in einem Vakuum unterwegs sind. Die Luft der Atmosphäre hat allerdings eine höhere optische Dichte als das Vakuum, daher werden sie hier umgelenkt.

Ein Beobachter auf der Erde sieht die Sonne dank der Lichtbrechung schon vor ihrem Aufgang.

Bei wolkenlosem Himmel ist die Sonne also schon ein paar Minuten vor dem tatsächlichen Sonnenaufgang zu sehen. Die astronomische Refraktion beträgt etwa 0,6 Grad für horizontal einfallende Lichtstrahlen, wobei dies auch Druck- und Temperaturabhängig ist. Auf unserem Breitengrad findet die tatsächliche Tag-und-Nacht-Gleiche meist schon am 17. März statt.  Dies ist allerdings sehr selten messbar, weil die idealen Bedingungen normalerweise nicht zusammenkommen: kein Dunst am Horizont beim Sonnenaufgang, ganztags wolkenloser Himmel sowie keine Abschattung durch Hügel oder Berge.

Sonnenaufgang
Auf dem Corvatsch wurden bereits am Mittwoch exakt 12 Sonnenstunden gemessen.

Das ruhige Hochdruckwetter hat auf manchen Bergen bereits 12 Stunden Sonnenschein ermöglicht: Am Mittwoch wurden auf dem Corvatsch im Engadin bzw. am Donnerstag auch am Hohen Sonnblick sowie auf der Saualpe exakt 12 Stunden Sonnenschein gemessen.

Astronomischer Frühlingsanfang

Der astronomische Frühling beginnt morgen Freitag um 04:49 Uhr. Passend zum Frühling werden tagsüber sehr milde 16 bis 19 Grad erreicht. Allerdings sind die Luftmassen über der Schweiz angefeuchtet und ziemlich labil, weshalb sich grössere Quellwolken bilden können. In der Folge steigt mit Schwerpunkt über dem Jura und den Voralpen das Schauerrisiko an, vereinzelt sind auch Blitz und Donner nicht ausgeschlossen. Aber nicht nur über den Bergen, auch im Flachland kann es zu Regengüssen kommen, dies vor allem am Abend und in der folgenden Nacht.

Deutlicher Temperaturrückgang am Samstag

Der Samstag verläuft veränderlich bis stark bewölkt, die Sonne zeigt sich in der Deutschschweiz nur gelegentlich, dies vorallem Richtung Alpen sowie Richtung Westen. Zudem fällt zeitweise Niederschlag, die Schneefallgrenze liegt bei 1500 bis 1800 Metern. Mit 9 bis 12 Grad und einer aufkommenden Bise ist es verglichen mit den letzten Tagen deutlich kühler. In der Romandie hingegen scheint zeitweise die Sonne und es bleibt meistens trocken. Mit 13 bis 15 Grad ist es zudem milder.

Am Sonntag Wetterbesserung, ab Montag viel Sonne

Am Sonntag erfolgt nach letzten Schauern entlang der Alpen mit Flocken ab rund 1000 Metern von Norden her eineWetterbesserung und vermehrt Sonne. Mit einer mässigen bis starken Bise und etwa 7 Grad ist es kühl. Von Montag bis voraussichtlich mindestens Mittwoch scheint meistens die Sonne, nach jeweils frostigen Nächten bleiben die Temperaturentagsüber jedoch im einstelligen Bereich. Die Bise, die am Montag noch mässig bis stark bläst, lässt am Dienstag und Mittwoch deutlich nach.

Quelle Titelbild: pixabay

Arktischer Streifschuss

In den letzten Tagen gab der Frühling ein kräftiges Zeichen. Mit Temperaturen im zweistelligen Bereich und reichlich Sonnenschein kam wohl jeder ein bisschen in Frühlingsstimmung. Pünktlich zum astronomischen Frühlingsbeginn kündigt sich nun jedoch ein markanter Kaltlufteinbruch an. Zwar wird es eher bei einem Streifschuss bleiben, einen Hauch von Winter wird es aber vorübergehend im ganzen Land geben.

Wetterlage

Im Verlauf des Samstags überquert eine Kaltfront eines Tiefs über Westrussland unser Land. Bis zum Abend liegt die Front dann im Süden des Landes und legt sich an die Alpen an. Nachfolgend etabliert sich über Skandinavien ein Hoch und an dessen Vorderseite strömt kühle Luft ins Land. Somit kühlt es am Samstag sukzessive ab und die Temperaturen sinken wieder in den einstelligen Bereich. Bis etwa Mitte nächster Woche bleibt die kühle Luft in der Osthälfte des Landes liegen, in NRW und Nordsachsen gibt es ab Mittwoch aber aus heutiger Sicht dann wieder zweistellige Plusgrade.

Einfließen arktischer Luft aus Nordosten Samstagnacht ©Ubimet, NCEP

Niederschlag unsicher, aber es wird kalt

Wie und wo genau wie viel Niederschlag fallen wird, ist derzeit aber noch recht unsicher. Für ein paar Zentimeter Neuschnee in den Mittelgebirgen, wie dem Erzgebirge sowie dem Thüringer und Bayrischen Wald, wird es reichen. Im Flachland wird es aber bei ein paar Schneeflocken bleiben. Aber eines ist sicher, die Temperaturen sinken wieder in den einstelligen Bereich. In der Nacht gibt es dann auch landesweit leichten bis mäßigen Frost. In den Mittelgebirgen sinken die Temperaturen aber stellenweise auch in den zweistelligen Minusbereich.

Temperaturen in der Nacht auf Montag © Ubimet, ECMWF

Frostschäden

Vor allem der Natur könnten die tiefen Temperaturen zusetzten, viele Bäume haben nach der milden Wetterphase bereits zu blühen begonnen. Besonders die Obsternte könnte davon betroffen sein, gebietsweise kann es somit zu einem Totalausfall der Ernte im Frühsommer kommen. Auch die Möglichkeit zu Gegenmaßnahmen ist in diesem Fall recht schwierig, da es gleich in mehrere Nächten hintereinander verbreitet Frost geben wird.

Warnbetrieb aus dem Homeoffice

Um unseren Beitrag bei die Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 zu leisten, arbeiten unsere Meteorologen seit Wochenbeginn im 24/7-Schichtdienst von zu Hause aus. Die Arbeit vom Deutschen Unwetterradar geht dabei unbeeinträchtigt weiter, so werdet ihr bei Unwetter weiterhin sicher und zuverlässig von uns informiert.

Der Arbeitsprozess für die Meteorologen von UWR.de ändert sich nicht. © UBIMET

Allgemein arbeiten Meteorologen heutzutage am PC, dabei spielt es keine Rolle wo man sich befindet, solange man über eine stabile Internetverbindung verfügt. Modelle und Wetterdaten stehen uns stets zur Verfügung und die Kommunikation unter den Meteorologen läuft mittels Webkonferenzen und Chats. Wie man im Warnlagebericht lesen kann, ist die Wetterlage derzeit sehr ruhig.

Der Arbeitsplatz eines Meteorologen im Homeoffice.

Volle Verfügbarkeit

Auf Grund unserer Erfahrung als Wetterdienstanbieter, der 24 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche zuverlässige Leistungen erbringen muss, ist die Verfügbarkeit in kritischen Situationen integraler Bestandteil unserer Lieferfähigkeit. Wir sind daher auf verschiedenste Krisenszenarien, die aufgrund von Einschränkungen im öffentlichen Leben, der Infrastruktur oder im Umfeld unserer Mitarbeiter begründet sind, bestens vorbereitet. Unsere Kunden – egal ob privat oder betrieblich – können sich also wie gewohnt auf unsere Dienste verlassen.

Ein Teil unserer Meteorologen bei einer Lagebesprechung.

Titelbild: Wetterbesprechung als Webkonferenz © UBIMET

Am Wochenende massiver Kaltlufteinbruch, Marillenernte bedroht

Frost im Frühling

Am kommenden Freitag um exakt 4:49 Uhr beginnt der astronomische Frühling. Bis dahin sorgt Hoch INGOLF für sonnige und milde Wetterbedingungen in Österreich, dabei steigen die Temperaturen im Süden auf bis zu 22 Grad. Erst am Freitagnachmittag und -abend nimmt die Schauerneigung im Vorfeld einer Kaltfront besonders in den Nordalpen sowie im Mühl- und Waldviertel langsam zu.

Massiver Kaltlufteinbruch

Am Wochenende etabliert sich über Skandinavien ein umfangreiches Hochdruckgebiet und im Alpenraum stellt sich eine nordöstliche Strömung ein. Diese führt eisige Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land: Im Norden und Osten Österreichs kündigt sich sogar der strengste Kaltluftvorstoß seit über einem Jahr an,  da hier im gesamten Winter keine so kalten Luftmassen beobachtet wurden.

Arktische Luftmassen erfassen das Land am Sonntag den Osten. (GFS / UBIMET)

Schneeflocken bis ins Flachland

Die Schneefallgrenze sinkt im Norden und im östlichen Bergland bereits am Samstagabend bis in die Täler, vorübergehend kann es aber auch im Alpenvorland sowie im südlichen Wiener Becken bis in tiefe Lagen schneien. Die Temperaturen erreichen am Samstag von Nord nach Süd noch 4 bis 16 Grad, ab Sonntag bleiben die Temperaturen dann im gesamten Land unterhalb der 10-Grad-Marke. Zu Wochenbeginn stellt sich im östlichen Bergland Dauerfrost ein und im Osten sind ein paar Schneeschauer möglich. Leicht wetterbegünstigt mit bis zu 9 Grad sind dagegen die Tallagen in Vorarlberg, im Tiroler Oberland sowie in Osttirol.

Arktische Luftmassen erfassen Mitteleuropa. © GFS / wetter3.de

Totalausfall bei Marillenernte droht

Verheerende Auswirkungen dürfte der Kaltluftvorstoß auf die Obsternte haben, in erster Linie betroffen sind vor allem die Marillenbäume. Bedingt durch den außergewöhnlich milden Winter sowie die warmen Temperaturen der letzten Wochen stehen besonders in tiefen Lagen die Marillenbäume schon in Vollblüte, hier droht gebietsweise – so auch in der Wachau – ein Totalausfall bei der Marillenernte. Gegenmaßnahmen setzen ist in diesem Fall besonders schwierig, da sich zu Beginn der kommenden Wochen gleich mehrere Nächte verbreitet mäßiger, inneralpin und in leicht erhöhten Lagen sogar strenger Morgenfrost abzeichnet. Die Temperaturen werden sich erst ab der Wochenmitte langsam wieder erholen.

UCM Modell
Prognose der Tiefstwerte in der Nacht auf Montag (UCM / UBIMET)

Eis schützt vor Frost

Die effektivste Methode um die Blüten vor dem Frost zu schützen ist noch die Frostberegnung. Bei Kälteeinbrüchen werden die sensiblen Blüten bewässert. Die Blüten werden von einer dünnen Eisschicht umhüllt und die Wärme, die beim Gefrieren des Wassers freigesetzt wird, schützt die Blüten vor den tiefen Temperaturen. Die ausgebildete Eisschicht schadet den Blüten nicht, sondern dient dem Schutz der Bäume. Die Spätfrostgefahr nimmt im Zuge des Klimawandels zu, wir berichteten darüber bereits hier.

Titelbild @ Adobe Stock

Unwetter: Tornados in Marokko

Tornado

Ein ausgeprägtes Höhentief vor der Küste Marokkos hat in den vergangenen Tagen für teils heftige Gewitter gesorgt. Am Sonntag (15.3.2020) wurden dabei mindesten drei Tornados gesichtet, wobei es sich in einem Fall sogar um Zwillingstornados handelte.

Besonders betroffen war die Region rund um Oued Zem, eine Stadt am Atlasgebirge etwa 100 km südlich von Rabat. Auch in Spanien kam es in den vergangenen Tagen zu heftigen Gewittern, dabei handelte es sich hier um die erste sommerliche Gewitterlage der Saison mit örtlichem Hagel und Starkregen.

Titelbild @ Adobe Stock

Vollbetrieb der UWZ aus dem Homeoffice

uwz.at

Unsere Meteorologen arbeiten im 24/7-Schichtdienst von zu Hause, weil uns die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter wichtig ist. Trotzdem geht die Arbeit der österreichischen Unwetterzentrale unbeeinträchtigt weiter: Bei Unwetter werdet Ihr sicher und zuverlässig von uns informiert, unsere Meteorologen setzen ihre Arbeit fort wie immer.

Die Unwetterzentrale im Homeoffice. © uwz.at

Unseren Meteorologen stehen sämtliche Daten und Modelle zur Verfügung, die Kommunikation erfolgt u.a. via Chat, Webkonferenzen und Telefon. Wie man im Lagebericht verfolgen kann, ist die Wetterlage derzeit sehr ruhig, erst am Samstag kündigt sich ein Kaltlufteinbruch an.

Lagebesprechung unserer Meteorologen als Webkonferenz.

Wetterbesprechung unserer Meteorologen als Webkonferenz.

UWZ im Krisenmodus

Auf Grund unserer Erfahrung als Wetterdienstanbieter, der 24 Stunden täglich an 7 Tagen in der Woche zuverlässige Leistungen erbringen muss, ist die Verfügbarkeit in kritischen Situationen integraler Bestandteil unserer Lieferfähigkeit. Wir haben in den vergangenen Tagen alles unternommen, um auf verschiedenste Krisenszenarien, die aufgrund von Einschränkungen im öffentlichen Leben, der Infrastruktur oder im Umfeld unserer Mitarbeiter begründet sind, vorbereitet zu sein. Und wir sind gut vorbereitet! Wir arbeiten für Euer aller Sicherheit in Extremwettersituationen und das auch in Krisenzeiten, unsere Kunden – egal ob privat oder betrieblich – können sich wie gewohnt auf unsere Dienste verlassen.

Der Arbeitsprozess der Unwetterzentrale ändert sich nicht.

 

Beginn der Marillenblüte

Die Marillenblüte ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern verströmt auch einen verführerischen Frühlingsduft und sind ein äußerst lohnendes Ausflugsziel. Das Auto kann man dabei ruhig stehen lassen, bei einer Radtour oder einem Spaziergang durch die blühenden Marillenkulturen in der Wachau lässt sich das Naturschauspiel ungleich besser genießen.

Die Gefahr von Frost

Am Wochenende kündigt sich jedoch nun ein Kaltlufteinbruch aus Norden an. Damit sinken die Temperaturen in der Nacht wieder unter den Gefrierpunkt. Bereits bei minus drei Grad würden die Blüten abfrieren. Vor allem die Nacht auf Montag könnte kritisch werden.

Frostschutz

Zwar gibt es grundsätzlich Möglichkeiten, das Risiko von Frostschäden während der Blüte zu reduzieren, oft lassen sich diese aber nur schwer umsetzen: Effizientes Mittel ist eine Frostberegnung, für diese braucht es aber 20 bis 30 m³ Wasser pro Hektar und Stunde. Auf die Verwendung von Paraffinkerzen wird vielerorts nicht nur aus Kosten- , sondern auch aus Umweltschutzgründen verzichtet.

Frühere Blüte aufgrund des Klimawandels

Langjährige Beobachtungen zeigen, dass bedingt durch die Erderwärmung die Blüte bei den Obstbäumen früher im Schnitt um 7 bis 10 Tage einsetzt als es noch vor 30 bis 40 Jahren der Fall war. Parallel dazu nimmt aber die Gefahr von Spätfrösten zu, was schon in den vergangenen Jahren immer wieder zu Ernteausfällen geführt hat.

Marillenblüte in der Wachau ©www.wachauermarille.at
Aktuelle Marillenblüte in der Wachau © www.wachauermarille.at

Extremwetter: Mehrere Tornados in Marokko

Symbolbild Wasserhose - pixabay.com

Mindestens drei Tornados wurden am Sonntag, dem 15.03.2020 in Marokko gesichtet. Besonders betroffen war die Region rund um Oued Zem, eine Stadt am Atlasgebirge etwa 100 km südlich von Rabat.

Schwere Schäden oder Verletzte wurden glücklicherweise nicht gemeldet, allerdings sind zahlreiche, spektakuläre Bilder und Videos dieses bemerkenswerten Ereignisses aufgetaucht.

Eine (un-)gewöhnliche Wetterlage

Wasserhosen sind an der atlantischen Küste Marokkos keine Seltenheit, Tornados im Landesinnere aber wohl. Dafür sind starke Temperaturgradienten, kräftige Winde in der Höhe und Feuchtigkeit in den niedrigsten Schichten notwendig. All das ist derzeit zwischen der Iberischen Halbinsel und Nordafrika aufgrund eines abtropfenden, ausgeprägten Höhentiefs mehr als vorhanden. Per se gehören Höhentiefs über Spanien zu den typischen Wetterlagen Europas, dass der Trog aber so weit nach Süden und fast bis nach Mali und Mauritanien reicht, ist allerdings ungewöhnlich!

Wetterlage über Westeuropa am Montag (16.03.2020) um 13 Uhr MEZ - ECMWF, UBIMET
Wetterlage über Westeuropa am Montag (16.03.2020) um 13 Uhr MEZ – ECMWF, UBIMET

Diese Wetterlage sorgt in den kommenden Stunden unter anderem auch für erste, kräftige Hagelgewitter über Spanien. Nach den Hitzetagen (Temperaturmaximum > 30°C) der letzten Woche in Andalusien ist dies ein weiteres Zeichen dafür, dass der heurige Winter besonders mild war und dass der Sommer rasch naht.

Titelbild: Symbolbild Wasserhose – pixabay.com

1. Märzhälfte: Vom Winter in den Frühsommer

Die ersten Tage im März waren von Italientiefs geprägt, die für den ersten ergiebigen Niederschlag in diesem Jahr im Süden von Österreich sorgten.

Neuschneesumme für die erste Märzhälfte

Dabei sank die Schneefallgrenze am 6. März in Kärnten und der Obersteiermark bis in die Niederungen und zumindest für ein paar Stunden kam nochmals richtiges Winterfeeling auf. Daher ist es auch wenig verwunderlich, dass in diesen Regionen bisher überdurchschnittlich viel Niederschlag fiel:

Bisherige Niederschlagsabweichung im März
Bisherige Niederschlagsabweichung im März

In einem Streifen von der südlichen und östlichen Steiermark bis ins Waldviertel sowie entlang der Alpennordseite von Tirol bis Oberösterreich war es hingegen bisher zu trocken und auch in den kommenden Tagen ist kein Regen in Sicht.

Bisher deutlich zum warm

Nach den Italientiefs in den ersten Märztagen folgte wieder eine Westwetterlage, die vor allem im Norden und Osten des Landes zu teils stürmischen und milden Wetter führte. Somit war Nachtfrost bisher kaum ein Thema und es ist wenig verwunderlich, dass der März bisher im ganzen Land zu mild verlief.

Bisherige Temperaturabweichung im März

Viel zu warm war es dabei im Osten des Landes, daraus resultiert, dass hier bereits die Marillenbäume zu blühen beginnen. Am 11. und 12. März stiegen die Temperaturen bereits verbreitet über die 20-Grad-Marke, so früh wie selten zuvor.

Bisherige Spitzenwerte im März

Bis auf Vorarlberg wurde in jedem Bundesland bereits die 20 Grad überschritten, absoluter Hitzepol war bisher Pottschach-Ternitz im südlichen Niederösterreich mit 23,7 Grad.

Hochdruckwetter bis Frühlingsbeginn

In den kommenden Tagen sorgt eine Hochdruckbrücke für viel Sonnenschein und angenehme Temperaturen. Erst nach dem astronomischen Frühlingsbeginn am Freitag scheint sich das Wetter wieder markant umzustellen. Polare Kaltluft macht sich dann wohl auf den Weg nach Mitteleuropa, ob es dann auch nochmals Schnee bis in tiefe Lagen gibt, bleibt aber abzuwarten.

Titelbild: Adobe Stock

Frühlingswetter für ein paar Tage

Webcambild aus Willingen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettelsberg/

Hoher Luftdruck ist in Mitteleuropa in den nächsten Tagen vorherrschend, Ausläufer von nördlich durchziehenden Tiefs erreichen uns nur in abgeschwächter Form. Somit scheint nun häufig die Sonne, einzig im Nordwesten sind am Sonntag und im Südosten am Dienstag mal mehr Wolken unterwegs. Der Wind weht ein letztes Mal frisch bis kräftig aus Süd am Sonntag, danach nur noch schwach bis mäßig. Und aufgrund der südlichen Anströmung erreichen die Temperaturen tagsüber nahezu überall angenehme Werte im zweistelligen Bereich.

Bis zu 21 Grad am Mittwoch

Sind es am Sonntag noch 11 bis 17 Grad, so werden am Montag bspw. im Thüringer Becken oder am Oberrhein schon bis zu 19 Grad erreicht. Am Dienstag deuten sich Werte zwischen 12 Grad im Nordosten und 19 Grad an der Grenze zur Schweiz an und am Mittwoch zum Höhepunkt liegen sie gar verbreitet zwischen 15 und 21 Grad.

Kaltfront am Donnerstag

Am Donnerstag deutet sich schließlich eine Umstellung der Wetterlage an. Für ein Tief ergibt sich ein freier Weg über Nordskandinavien nach Russland, seine Kaltfront kommt nach jetzigem Stand gut nach Süden voran. Sie erreicht in der Früh schon den Norden, am Abend auch die Mitte und zum Freitag hin den Süden Deutschlands. Mit ihr wird es wieder markant kälter. Liegen die Werte in Bayern vor der Front am Donnerstag bspw. noch bei rund 17 Grad, so sind am Freitag nur noch Höchstwerte von rund 4 Grad zu erwarten. Zum Samstag hin wird im Alpenvorland auch Schnee wieder zum Thema, hier heißt es jedoch noch weitere Modellläufe abzuwarten.

 

Wir hoffen unsere Leser kommen gut und vor allem gesund durch diese schwierige Zeit. Zwar sollen enge soziale Kontakte gemieden werden, der eine oder andere Spaziergang an der frischen Luft ist bei den angekündigten Temperaturen aber sicherlich förderlich.

 

Titelbild: Webcambild aus Willingen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettelsberg/

Hoch HELGE bringt viel Sonnenschein

Webcmabild Hochwolkersdorf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochwolkersdorf/

Rekordwärme am Donnerstag

Am Donnerstag hat das Zusammenspiel aus milder Luft und föhnigem Westwind für außergewöhnlich hohe Temperaturen für die Jahreszeit gesorgt. Mit der Ausnahme von Vorarlberg wurde in jedem Bundesland die 20-Grad-Marke erreicht, wärmster Ort war Pottschach-Ternitz im Bezirk Neunkirchen mit 23,7 Grad. So warm so früh im Jahr war es hier noch nie, gleiches gilt auch beispielsweise für Wien und Eisenstadt, wo neue Temperaturrekorde für die erste Märzhälfte aufgestellt wurden.

Hoch HELGE

Am Samstag gestaltet sich das Wetter besonders in den Alpen und im Süden noch unbeständig mit vielen Wolken und etwas Regen bzw. oberhalb von etwa 1000 m Schnee. Im Tagesverlauf macht sich aber besonders im Nordosten allmählich Hoch HELGE bemerkbar. Am Sonntag dominiert im ganzen Land der Sonnenschein. Nach einer verbreitet frostigen Nacht steigen die Temperaturen auf 6 bis 16 Grad, wobei es in den westlichen Nordalpen unter leichtem Föhneinfluss am mildesten wird.

Sonne pur

Die neue Woche beginnt im ganzen Land strahlend sonnig und die Temperaturen steigen langsam wieder etwas an. Am Montag liegen die Höchstwerte bei 9 bis 18 Grad, am Dienstag und Mittwoch kommt dann besonders im Süden und Westen wieder die 20-Grad-Marke in Reichweite, nur im Nordosten bleibt es mit Wolken vorübergehend kühler. In den Nächten kühlt es spürbar ab, so muss man auch im Flachland bis einschließlich Dienstag oft mit Morgenfrost rechnen.

Frühlingsbeginn fällt ins Wasser

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte lässt der Hochdruckeinfluss tendenziell etwas nach. Am Freitag, pünktlich zum astronomischen Frühlingsbeginn, kündigt sich ein markanter Kaltlufteinbruch an.

 

Titelbild: Webcambild Hochwolkersdorf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochwolkersdorf/

Warnlagebericht

Aktuelle Wetterlage

Zwischen einem Hoch über Südeuropa und einem Tiefdruckkomplex über Skandinavien steht erstmals ein ruhiger Donnerstag bevor. In der Nacht auf Freitag erreicht eine Kaltfront den Norden und Westen. In der Folge wird es tagsüber am Freitag unbeständig und am Alpenostrand auch stürmisch. Ab Samstag setzt sich dann langsam Hochdruckeinfluss durch.

Überblick Warnungen

STURM
Die Vorwarnungen gelten für den Donnerstag.

Warnausblick

Der Donnerstag bringt überwiegend ruhiges und mildes Wetter. Verbreitet scheint die Sonne, nur ganz im Norden ziehen tagsüber einige Wolken durch. Hier frischt zudem der Westwind lebhaft auf, im Mühl- und Waldviertel auch kräftig mit teils stürmischen Böen. In der ersten Nachthälfte setzt mit Eintreffen einer Kaltfront in einem Streifen von Vorarlberg bis ins Waldviertel Regen ein.

Der Freitag beginnt großteils unbeständig, die Schneefallgrenze liegt in der Früh von Nord nach Süd bei 800 bis 1200 m. Am Vormittag breiten sich Regen und Schneefall auch südlich des Hauptkammes aus, im Norden lässt der Niederschlag hingegen rasch nach. Am Alpenostrand sind tagsüber wieder stürmische Böen zu erwarten.

Am Samstag ziehen landesweit einige dichte Wolken durch und in Osttirol und Oberkärnten fällt etwas Regen. Die Schneefallgrenze liegt hier bei 900 bis 1100 m. Ansonsten sind bei wechselnder Bewölkung da und dort Schauer möglich.

Der Sonntag bringt unter Hochdruckeinfluss verbreitet sonniges und ruhiges Wetter. Lediglich im Süden müssen sich am Vormittag noch letzte Restwolken auflösen.

Autor

Martin Templin
Donnerstag, 12. März 2020 um 10:30 Uhr

Frühe Vegetationsentwicklung und Spätfrostgefahr

Blühende Maillenbäume

Kalendarisch befinden wir uns zurzeit noch im Winter, vielerorts erinnert der Zustand in der Natur aber schon seit Wochen an den Frühling. In den Gärten blühen Forsythien und Narzissen, die Schneeglöckchen und die Haselsträucher haben ihre Blüte in den Niederungen sogar schon beendet.

Marillenblüte

Als erste Obstbäume steht nach dem östlichen Flachland nun auch in der Wachau die Hauptblüte der Marillenbäume bevor. Verglichen mit dem langjährigen Mittel ist das um mehrere Wochen verfrüht, aber die Schwankungen von Jahr zu Jahr waren schon immer groß und liegen zwischen Anfang März und Mitte April für den Blühbeginn. Die frühe Blüte verwundert nicht, so erreichte doch bereits der Februar das Temperaturniveau eines durchschnittlichen März in diesen Regionen.

Marille
Marillenblüte am 11 März im Steinfeld. © R. Reiter

Frühblüte immer häufiger

In den vergangenen Jahren kam es mehrmals zu einem verfrühten Beginn der Marillenblüte, wie etwa in den Jahren 2019 und 2020. Im Jahr 2018 war es durch den kalten Februar zwar anders, dafür waren dann in einem extrem warmen April und Mai etwa die Apfel- und später dann die Rebblüte ausgesprochen früh dran. Erst 2013 findet man rückblickend eine durchgehend späte Vegetationsentwicklung, und das war ein Einzelfall: 2007 bis 2012 wiesen wiederum jeweils einen zum Teil rekordverdächtigen Vorsprung auf. Diese Häufung früher Frühjahre ist durchaus bemerkenswert.

Wetter vs. Klima

Das Wetter und damit die Blühtermine unterliegen früher wie heute großen Schwankungen von Jahr zu Jahr, so gab es Frühlingsblumen auch früher manchmal mitten im Winter. Wenn allerdings die frühere Ausnahme – wie beispielsweise die blühende Marillen in der ersten Märzhälfte – immer wieder und wieder vorkommt und dadurch zum Normalfall wird, müssen „durchschnittliche“ Daten angepasst werden. Und das ist eben genau das, was ein verändertes Klima bedeutet: Verschiebung der Durchschnittswerte!

Frostgefahr

Eine frühe Blüte bedeutet eine längere Reifezeit, die vor allem die Weinqualität in unseren Breiten sehr fördert. Und überhaupt freuen sich nicht alle nach dem Winter auf den Frühling? Eine Verfrühung desselben kann doch kein Nachteil sein? Der Haken an der Sache sind die erwähnten Temperaturschwankungen, eben das Wetter. Früher waren erst die Eismänner im Mai gefürchtet, zuvor waren die Pflanzen noch zu wenig entwickelt, um frostgefährdet zu sein. Vor vier Jahren aber hat ein eigentlich nicht allzu ungewöhnlicher Winterrückfall mit Frost und Schnee im April vielen Bäumen – die in ihrer Entwicklung um Wochen voraus waren – schwer zugesetzt. Mit ihrer vollen Belaubung brachen sie unter der Schneelast zusammen, die Obsternte fiel sehr gering oder örtlich sogar gänzlich aus. Auf diese Art kommt die paradox anmutende Situation zustande, dass bei wärmerem Klima die Frostgefährdung sogar zunimmt.

HANNA und GISELA bringen Sturmböen, kein Wintereinbruch in Sicht

Windig bis stürmisch geht es durch den Rest der Arbeitswoche. Südlich eines umfangreichen Tiefdrucksystems über dem Nordmeer und Nordeuropa liegt vor allem der Norden Deutschlands in einer kräftigen westlichen bis nordwestlichen Strömung. Dabei verdrängt die Kaltfront von Tief HANNA die sehr milde Luft bis Donnerstagabend auch aus dem äußersten Süden.

Bodenwetterkarte am Donnerstag. © FU Berlin / DWD

Aprilwetter im Norden

Die nachfolgende Luft stammt zwar ursprünglich aus polaren Breiten, wurde aber über dem Meer erwärmt und bringt für die Jahreszeit durchschnittliche oder immer noch leicht überdurchschnittliche Temperaturen zwischen 8 und 13 Grad mit sich. Nur in hohen Luftschichten ist es noch kalt, und das sorgt für eine labile Schichtung. Die Folge ist ein Wettertyp, der als Aprilwetter bekannt ist, aber auch in anderen Jahreszeiten und oft eben auch schon im März auftritt. In rascher Folge wechseln Aufheiterungen und Regenschauer einander ab, vereinzelt sind auch Graupelschauer und kurze Gewitter dabei. Gerade mit den Schauern wird der Westwind immer wieder stürmisch, speziell in Richtung Ostsee mit schweren Sturmböen um 100 km/h und über dem offenen Meer sogar mit Orkanböen.

Prognose der Windböen am Donnerstag von UCM. © UBIMET

Comeback von GISELA

Am Freitag feiert Tief GISELA Comeback. Die Warmfront des Tiefs hatte bereits am Dienstag Deutschland erfasst, der Tiefkern hatte sich in weiterer Folge aber gespalten. Der westliche Tiefkern, GISELA II, zieht mit dem Höhentrog am Freitag über die Ostsee hinweg, dabei kommt verbreitet starker Westwind mit teils stürmischen Böen auf. Besonders vom südlichen Niedersachsen und Thüringen ostwärts kündigen sich auch Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h ab.

Prognose der Windböen am Freitag von UCM. © UBIMET

Wetterberuhigung am Samstag

Bereits im Laufe des Freitags steigt der Luftdruck ausgehend von Frankreich deutlich an, am Wochenende verlagert sich dann ein Hoch über Deutschland ostwärts und das Wetter beruhigt sich. Nach einer zunehmend klaren und damit frischen, vielerorts leicht frostigen Nacht auf Samstag stellt sich trockenes und oft sonniges Frühlingswetter ein. Die Temperaturen steigen auf 6 bis 13, am Sonntag im Südwesten schon wieder gegen 17 Grad. Grund für die Erwärmung ist die südliche Strömung, die sich an der Westflanke des nach Osteuropa wandernden Hochs einstellt.

Frühlingshafter Ausblick

Zu Wochenbeginn erhält das Hochdruckgebiet Verstärkung von Westen her, wobei sich bei der Ablösung der beiden Hochs in den westlichen und mittleren Regionen am Montag vorübergehend der eine oder andere Regenschauer hereinschmuggeln kann. Das neue Hoch sorgt dann im weiteren Wochenverlauf für viel Sonnenschein bei weiterhin frühlingshaften Temperaturen. Die Höchstwerte liegen meist zwischen 12 und 17 Grad, am Rhein sind vereinzelt auch knapp 20 Grad möglich und nachts gibt es nur in ungünstigen Lagen leichten Frost. Auch der Wind ist kein großes Thema mehr. Zusammengefasst macht sich der Winter vor seinem kalendarischen Ende am Freitag, 20.3. kaum mehr bemerkbar.

Temperaturtrend in Frankfurt. © NCEP / UBIMET

In der Graphik ist der prognostizierte Temperaturtrend anhand von einer sog. Ensemble-Prognose dargestellt, bei der man etwaige Unsicherheiten in der Prognose besser erkennen kann. Meteorologen verwenden bei solchen Trendprognosen bewusst ein Höhenniveau um etwa 1500 m, da in dieser Höhe nahezu kein Tagesgang vorhanden ist und lokale Gegebenheiten wie etwa der Untergrund keine Auswirkungen auf die Modellgenauigkeit haben. Im Flachland liegt der Höchstwert an sonnigen oder windigen Tagen im Frühjahr etwa 12 bis 15 Grad darüber.

Titelbild © Adobe Stock

Ägypten: Hochwasser in der Wüste

Regenwetter in der Wüste - pexels.com/veeterzy

Wie heuer schon öfter passiert, steht Ägypten und dem Levantinischen Meer neuerlich eine äußerst unbeständige und extrem nasse Wetterphase bevor. Vor allem westlich und südlich der Hauptstadt Ägyptens, Kairo, kommen binnen 36 Stunden rekordverdächtige Niederschlagsmengen zusammen. Grund dafür ist ein von der europäischen Frontalzone abgetropftes Höhentief, das bis Freitag von Libyen bis zum Irak durchzieht.

Die Wetterlage über Nordafrika am 12.03.2020 - Modell: ECMWF
Die Wetterlage über Nordafrika am 12.03.2020 – Modell: ECMWF

Der Jahresniederschlag in 48 Stunden!

Laut den meisten Wettermodellen zeichnen sich in den nördlichen Landesteilen binnen 48 Stunden verbreitet 40 bis 90 l/m² ab. Zum Vergleich: Im wüstenartigen Landesinneren, wie etwa in der Stadt Siwa, sind jährlich im Durchschnitt nur 9 l/m² zu erwarten! Selbst in Mersa Matruh, an der vergleichsweise feuchten Mittelmeerküste, kommen in einem durchschnittlichen März nur 11 l/m² zusammen.

48h Niederschläge [mm] bis 13.03.2020 um 13 Uhr MEZ über Ägypten - Modell: ECMWF
48h Niederschläge [mm] bis 13.03.2020 um 13 Uhr MEZ über Ägypten – Modell: ECMWF

In den letzten Monaten keine Seltenheit

Dass die Großwetterlage auf der Nordhalbkugel in den letzten Monaten vielerorts sehr von der Norm abweicht, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr: Äußerst mild über Nordeuropa und Weißrussland, deutlich kälter in den Polargebieten. Die beachtlichen Anomalien widerspiegeln sich auch in Nordafrika und dem Nahen Osten. Denn extreme Regenmengen und außergewöhnlich niedrige Temperaturen waren hier im vergangenen Herbst und Winter überhaupt keine Seltenheit! Gerade der Norden von Ägypten ist das beste Beispiel dafür: In den letzten drei Monaten sind dort bereits 100 bis 300 l/m² zusammengekommen. An der Mittelmeerküste entsprechen solche Mengen dem Zwei- bis Vierfachen des Durchschnitts, im wüstenartigen Landesinneren lokal dem bis zu 50-fachen!

Die Niederschläge der letzten 90 Tage bis zum 09.03.2020 über Nordafrika - NOAA/CPC
Die Niederschläge der letzten 90 Tage bis zum 09.03.2020 über Nordafrika – NOAA/CPC

 

Titelbild: Regenwetter in der Wüste – pexels.com/veeterzy

Sturmtief GISELA bringt Frühlingshauch

Tiefdruckgebiete bestimmen weiterhin unser Wetter. Am Dienstag erreicht uns dabei die kräftige Warmfront von Sturmtief GISELA und sorgt am Nachmittag vor allem im Westen für starken Regen. Über Nacht zieht die Warmfront über Österreich nach Osten hinweg und somit befindet sich die Alpenrepublik am Mittwoch hinter der Front im Warmsektor.

Luftmassengrenze über Europa @UBIMET

Die Kaltfront von GISELA bleibt über Deutschland liegen und verwellt in weiterer Folge. Da sich Österreich aber relativ nahe an der Luftmassengrenze befindet, überwiegen am Mittwoch an der Alpennordseite die Wolken. Dazu weht wieder kräftiger, teils sogar stürmischer Westwind, der die Temperaturen nach ober treibt. Im Süden scheint oft die Sonne und hier wird es in der südlichen Steiermark mit bis zu 21 Grad auch am wärmsten.

Höhepunkt am Donnerstag

Der wärmste Tag der Woche wird dann der Donnerstag. Die Zufuhr der warme Luft aus Südwesten hält an und dabei scheint auch im Norden häufiger die Sonne. Somit werden im Osten und Süden verbreitet Temperaturen um die 20 Grad erreicht.

Höchstwerte am Donnerstag

Im Laufe des Nachmittag verdichten sich aber die Wolken aus Norden und am späten Abend setzt dann im Vorfeld der Kaltfront Regen ein. Über Nacht legt sich die Kaltfront dann an die Alpen und es kühlt wieder merklich ab.

Am Wochenende meist trocken

Am Freitag regnet es vor allem am Vormittag noch, Schnee fällt oberhalb von rund 1000 m. Das Wochenende verläuft dann weitgehend trocken und es baut sich allmählich ein Hochdruckgebiet auf. Somit wird es vor allem am Sonntag auch sonnig. In der kommenden Woche dürften dann Hochdruckgebiets das Zepter übernehmen und die wochenlange Herrschaft der Tiefs beenden.

Titelbild: Adobe Stock

Der Humboldtstrom

Artenreichtum dank Humboldtstrom auf den Galapagos-Inseln.

Der Humboldtstrom ist eine kalte Meeresströmung vor der Westküste Südamerikas, benannt nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt.

Von der Antarktis ausgehend fließt kaltes Meerwasser in der Tiefe des Ozeans parallel zur chilenischen und peruanischen Küste nach Norden. Da in dieser Region beständiger Wind aus Südosten (der Passat) weht, wird das Wasser an der Meeresoberfläche nach Nordwesten gelenkt. Die Folge: das kalte, antarktische Tiefenwasser kann aufsteigen. So beträgt die Wassertemperatur vor Peru im Mittel rund 18 Grad, auf gleicher geografischer Breite am anderen Ende des Pazifiks im Bereich von Papua-Neuguinea hingegen knapp 30 Grad. Kurz vor Erreichen des Äquators „biegt“ der Humboldtstrom schließlich nach Westen ab. Das Meerwasser erwärmt sich nun deutlich, in der Folge wird diese Meeresströmung Süd-Äquatorialstrom genannt.

Schematische Darstellung des Humboldtstroms.
Schematische Darstellung des Humboldtstroms.

Auswirkungen auf Wetter und Natur

Der Humboldtstrom übt auf die Tier- und Pflanzenwelt der Region sowie auf das Wetter einen großen Einfluss aus. Das kalte Meerwasser kühlt auch die Luft darüber ab, diese kann somit nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Fließen nun die Luftmassen vom Meer aufs Festland, erwärmen sie sich stark, etwaige Wolken oder Nebel lösen sich auf. Niederschlag ist demzufolge im Norden Chiles und im Süden Perus Mangelware. Dort befindet sich die Atacama-Wüste, die trockenste Wüste der Erde. Durchschnittlich fällt hier nur ein halber Liter Regen im Jahr. Das kalte und daher sauerstoffreiche Wasser vor der Küste bietet zudem Unmengen an Fischen und Plankton einen Lebensraum. Auch die enorme Artenvielfalt auf den Galapagos-Inseln kann man unmittelbar auf den Humboldtstrom zurückführen.

Was hat El-Nino damit zu tun?

Periodisch, circa alle sieben Jahre, schwächt sich der Passatwind vor der Küste Südamerikas ab. Das kalte Tiefenwasser kann nun nicht mehr aufsteigen, der Humboldtstrom kommt zum Erliegen. Aus diesem Grund erwärmt sich die Meeresoberfläche massiv. Die Folge ist ein Absterben des Planktons und in direkter Folge ein starker Rückgang der Fischbestände in den Gewässern vor Peru und Chile. Außerdem kommt es während El-Nino zu schweren Regenfällen und Überschwemmungen auf den Galapagos-Inseln und an der Westküste Südamerikas.

Ein besonders starkes El-Nino-Ereignis war im Jahre 1997. Abschließend noch die Anomalien der Meeresoberflächentemperaturen im Dezember 1997. Man sieht sehr gut, dass das Wasser nun vor den Küsten Chiles, Equadors und Perus deutlich wärmer als sonst ist. Zu kalt ist der Pazifik hingegen Richtung Westen (Australien, Neuguinea):

Meerestemperaturen während El-Nino.
Meerestemperaturen während El-Nino.

Quelle Titelbild: pixabay

Neue Woche bringt abwechslungsreiches Frühlingswetter mit bis zu 20 Grad

Regenbogen im Frühling

Die neue Woche startet im Osten und Südosten noch sonnig aufgelockert, von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich breitet sich hingegen Regen aus. Die Schneefallgrenze liegt meist um 1000 m, inneralpin schneit es aber anfangs noch bis in einige Tallagen um 700 m. Im östlichen Flachland sowie im äußersten Süden und Südosten bleibt es bis zum Abend trocken. Die Temperaturen erreichen 3 bis 11 Grad.

Am Dienstag im Westen weiterhin nass

Am Dienstag scheint im Osten und Südosten des Landes häufig die Sonne, sonst ziehen kompakte Wolken durch und im Westen setzt am Vormittag teils kräftiger Regen ein. Am Nachmittag breitet sich der Regen bis zum Waldviertel aus und die Schneefallgrenze steigt von knapp 800 gegen 1000 bis 1400 m an. Meist trocken bleibt es im Süden und im östlichen Flachland. Dazu gibt es 3 bis 14 Grad mit den mildesten Werten im Südosten.

Die Warmfront von GISELA bringt am Dienstag Regen, danach folgt Wärme. © NCEP / UBIMET

Milde Wochenmitte

Der Mittwoch verläuft an der Alpennordseite oft bewölkt und zeitweise fällt ein wenig Regen, Schnee ist nur noch im Hochgebirge ein Thema. Im Süden und Südosten bleibt es meist trocken und häufig sonnig, auch im Osten lockert es bei kräftigem Westwind auf. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 19 Grad, frühlingshaft mild wird es im Osten und Südosten. Noch milder wird es am Donnerstag, dann sind bei einem freundlichen Mix aus Sonne und Wolken im Flachland Temperaturen bis 20 Grad in Sicht.

Nur mäßige Pollenbelastung

Trotz der milden Temperaturen ist in den kommenden Tagen nur mit einer mäßigen Pollenbelastung zu rechnen, da der Höhepunkt der Blüte von Hasel und Erle bereits überschritten ist und die Esche vorerst nur lokal für Belastungen sorgt. Die nächste große Belastungswelle kündigt sich dann mit dem Blühbeginn der Birke in der letzten Märzdekade an.

Abkühlung am Freitag

Der sehr milde Wetterabschnitt ist nur von kurzer Dauer, so zieht am Freitag die Kaltfront eines Tiefs über dem Baltikum durch. Am Wochenende beruhigt sich das Wetter wieder und die Temperaturen pendeln sich im Bereich des jahreszeitlichen Mittels ein mit Höchstwerten im Flachland knapp oberhalb der 10-Grad-Marke. In der nachfolgenden Graphik ist der prognostizierte Temperaturtrend anhand von einer sog. Ensemble-Prognose dargestellt, bei der man etwaige Unsicherheiten in der Prognose besser erkennen kann.

Temperaturtrend im Osten Österreichs im Vergleich zum Mittel. © NCEP / UBIMET

Meteorologen verwenden bei solchen Trendprognosen  bewusst ein Höhenniveau um etwa 1500 m, da in dieser Höhe nahezu kein Tagesgang vorhanden ist und lokale Gegebenheiten wie etwa der Untergrund keine Auswirkungen auf die Modellgenauigkeit haben. Im Flachland liegt der Höchstwert an sonnigen oder windigen Tagen im Frühjahr meist 13 bis 15 Grad darüber.

Hohe Wasserstände an Westdeutschen Flüssen

Hochwasser an der Mosel

Rückblick Februar in Sachen Regen

Die Westwetterlagen bringen immer wieder Tiefs mit ihren Fronten von Westen nach Europa. Damit ergibt sich landesweit eine Abweichung von rund 130% zum Mittel. Momentan sind daher besonders in der Westhälfte die Flüsse recht voll. Lokal werden sogar die Warnschwellen für ein kleines Hochwasser erreicht. Aufgeschlüsselt auf einzelnen Bundesländer ergibt sich:

Bundesländer

Abweichung in % zum Mittel

Schleswig-Holstein 170
Niedersachsen/Bremen 155
Nordrhein-Westfalen 140
Baden-Würtemberg 140
Rheinland-Pfalz/Saarland 130

Begrüden lässt sich das im sogenannten NAO-Index. Dieser beschreibt die Druckdifferenz zwischen den Azoren und Island. Ist diese Positiv, so herrscht in Island geringere Druck (Tief) als auf den Azoren (Hoch). Bei dieser Aufteilung herrscht über dem Atlantik Westwind und rege Tiefdrucktätigkeit. Viele Tiefs entstehen dann über Neufundland und ziehen in der Folge rasch nach Osten. Prominente Tiefs des Februars waren PETRA, SABINE oder BIANCA.

Nord Atlantische Oszillation
© https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/precip/CWlink/pna/nao_index_mrf.shtml

Hier einige Bilder von den Flüssen im Westen.

Mosel:

Rhein:

Saar:

Aussichten

Die Aussichten für die nächsten 5 Tage sind zwar nicht extrem, aber verbreitet kommen 20 L/m² zusammen. In den entsprechenden Stauregionen auch mehr. Das ist zwar nicht wirklich viel, wird aber die Flusspegel hoch halten. Grund für die Niederschläge ist die weiter anhaltende Westwetterlage, wie die oben gezeigte Graphik mit der Prognose des NAO-Index untermauert.

Summierter Niederschlag bis Donnerstagmittag nach dem deutschen ICON-Modell © DWD/UBIMET

Titelbild: https://twitter.com/NilsPetri1/status/1236058587350396928/photo/2

Starker Polarwirbel verursacht Ozonloch über dem Nordpol

Der stratosphärische Polarwirbel kann im Winterhalbjahr direkten Einfluss auf das Wettergeschehen in den mittleren Breiten haben. Heuer präsentiert sich der Polarwirbel seit Jahresbeginn außergewöhnlich stark, was in Europa eine anhaltende Westlage zur Folge hat. Der Polarwirbel hat allerdings auch Auswirkungen auf die Chemie der Atmosphäre, insbesondere auf die Ozonkonzentration. Diese Wechselwirkungen kann man meist besonders gut über der Antarktis beobachten, so dürfte der Begriff Ozonloch jedem bekannt sein.

Verkehrte Welt

Sowohl in der Antarktis als auch in der Arktis hatte der Polarwirbel im vergangenen Winter ein ungewöhnliches Verhalten: Über der Antarktis gab es im September 2019, also im dortigen Spätwinter, eine plötzliche Stratosphärenerwärmung. Die daraus resultierenden, ungewöhnlich hohen Temperaturen in der Stratosphäre haben den Ozonabbau deutlich verlangsamt, weshalb das Ozonloch über der Antarktis im 2019 so klein wie zuletzt in den 1980er Jahren war. Knapp ein halbes Jahr später passiert über der Arktis nun das Gegenteil: Ein außergewöhnlich stark ausgeprägter Polarwirbel hat in den vergangenen Tagen nämlich zur Entstehung eines Ozonlochs beigetragen.

Durchschnittliche Ozonkonzentration im März (links) und aktuell (rechts). © NASA

Ozonloch

Durch extrem niedrige Temperaturen teils unter -85 Grad können sich einige Substanzen in der Stratosphäre verflüssigen und sogar gefrieren, was die Entstehung von polaren Stratosphärenwolken (engl. Polar Stratospheric Clouds; PSC) zur Folge hat. Diese Wolken, welche ihrem Aussehen nach auch Perlmuttwolken genannt werden, sind von großer Bedeutung für die Entstehung des Ozonlochs. An den Kristallen der PSC laufen Reaktionen ab, bei denen Stickstoffoxide aus der Luft in die Kristalle übergehen, so dass nur die weitaus aggressiveren Chlorverbindungen in der Luft bleiben. Am Ende der Polarnacht werden diese Chlorverbindungen von der eintreffenden UV-Strahlung gespalten und plötzlich stehen sehr viele freie Chlorradikale zur Verfügung, die Ozonmoleküle zerstören können. Eines davon kann den katalytischen Zyklus viele Male durchlaufen und dabei bis zu 100.000 Ozonmoleküle zerstören! Erst wenn die Temperaturen wieder ansteigen und die PSCs verdampfen, wird der Ozonabbau gedämpft.


Normalerweise kommt es selten vor, dass in der Arktis solch niedrige Temperaturen auftreten, in der Antarktis dagegen häufig – deswegen finden diese Vorgänge meist in der Antarktis statt. Es handelt sich heuer allerdings um eine außergewöhnliche Situation, welche in diesem Ausmaß keinesfalls jedes Jahr zu erwarten ist.

Gefahren

Der Ozonabbau in der Stratosphäre ist deswegen besorgniserregend, weil die Ozonschicht in der Stratosphäre über 95 bis 99 % der ultravioletten Sonnenstrahlung absorbiert, vor allem die gefährliche UV-B Strahlung. Derzeit liegt der Gesamtozongehalt im Kern des Polarwirbels teils unter 200 DU, also 50% tiefer als normal. Vorerst bleibt dieses Ozonloch innerhalb des Polarwirbels im hohen Norden, im Frühling löst sich der Polarwirbel allerdings auf und die Reste des Ozonlochs können die mittleren Breiten erreichen. Je nach Großwetterlage kann es auch in Mitteleuropa mitunter zu einer ungewöhnlich hohen Sonnenbrandgefahr im Frühjahr kommen.

Ozonabweichungen teils um -50%  über der Arktis am 6. März. © WMO

Titelbild © Env. and Climate Change Canada

Kräftiger Regen und Schnee durch Tief ELLI

Prächtig präsentiert sich momentan das Tief Elli, dessen Kern sich am Donnerstagnachmittag über dem Nordwesten Frankreichs befindet. In weitere Folge zieht das Tief entlang des orangenen Pfeils über die Eifel und das Sauerland in Richtung Vorpommern.

Aktuelles Satellitenbild von Donnerstagmittag @EUMETSAT, UBIMET

Das aktuelle Radarbild zeigt schön die Warmfront mit dem Regen über dem Südwesten. In den letzten 6 Stunden sind hier lokal bereits um die 10 l gefallen und es kommen noch 10 bis 20 l hinzu in den nächsten Stunden.

Radarbild von 15:10 Uhr © DWD/UBIMET

Niederschlagssumme der letzten 6 Stunden © UBIMET/DWD

In weitere Folge kommt der Regen nordostwärts voran, schwächt sich jedoch dabei allmählich ab. Die Schneefallgrenze liegt jedoch zu hoch für die Mittelgebirge, nur auf den höchsten Gipfeln wird es weiß.

Schnee in den Mittelgebirgen

Am Freitag selbst liegt das Tief über der Mitte. Auf seiner Rückseite fließt kältere Luft ein, sodass die Schneefallgrenze in der Eifel und im Sauerland kurzzeitig auf 400 bis 600 m hinab sinkt. In der Nacht auf Samstag sind dann auch in den höheren Lagen des Weserberglands und des Wiehengebirges sowie im Harz einige Zentimeter Schnee möglich.

Wind im Süden

Südlich des Tiefs frischt am Freitagmorgen der Wind im Schwarzwald, der schwäbischen Alb und im bayrischen Alpenvorland auf. Dann muss mit Böen von 60 bis 80 km/h gerechnet werden. Der Wind nimmt dann im Laufe des Abend wieder ab.

Titelbild: Eumetsat

Tief ELLI sorgt für Regen und Schnee

Schneefall in Schladming

Wie schon in den vergangenen Wochen sind sonnige Abschnitte nur von kurzer Dauer. So nähert sich bereits in den kommenden Stunden das nächste kräftige Tief namens ELLI von Frankreich her dem Alpenraum an.

Aktuelles Satellitenbild von Donnerstagmittag @EUMETSAT, UBIMET

ELLI zieht dabei bis Freitag nach Norddeutschland und dann am Samstag weiter zur Ostsee. Die Warmfront des Tiefs hat bereits Westösterreich erreicht und sorgt im Arlberggebiet für kräftigen Schneefall.

Starkschneefall an der Galzigbahn/St. Anton @feratel

Die Kaltfront des Tiefs liegt derzeit noch quer über Frankreich. Wenn die Kaltluft dann in der Nacht auf Freitag den Mittelmeerraum erreicht, bildet sich über Norditalien ein Randtief.

Neuschnee in Hochtäler

Am Abend und in der Nacht breiten sich Regen und Schneefall weiter ostwärts aus und Freitagfrüh gibt es besonders in Kärnten und der Steiermark gebietsweise starken Regen bzw. Schneefall. Die Schneefallgrenze schwankt dabei stark von Tal zu Tal, liegt aber meist zwischen 700 und 1000 m. Lokal kann es aber für kurze Zeit bei kräftigem Niederschlag bis in tiefe Lagen nasse Flocken geben.

Neuschneemengen bis Freitagmittag
Neuschneemengen bis Freitagmittag

Vor allem in Oberkärnten und in der Obersteiermark sind so in höheren Tallagen in kurzer Zeit 5 bis 15 cm nasser Neuschnee zu erwarten. Auf den Bergen in Kärnten fallen teilweise 30 bis 40 cm Neuschnee in wenigen Stunden. Im Laufe des Nachmittags lässt der Niederschlag dann deutlich an Intensität nach.

Wetterbesserung am Wochenende

Am Samstag zieht das Oberitalientief nach Süden ab und auch das steuernde Tief ELLI zeit weiter nach Nordosten. Somit nimmt der Tiefdruckeinfluss insgesamt ab und im Süden setzt sich tagsüber die Sonne durch. Auf der Rückseite von ELLI strömt aber mit einer nordwestlichen Höhenströmung kalte Luft zu den Alpen, sodass von Vorarlberg bis ins Mostviertel oberhalb von 500 bis 700 m einige Schneeschauer durchziehen.

Am Sonntag sorgt dann ein Zwischenhoch verbreitet für Sonnenschein, aufziehende Wolken am Abend kündigen aber von Westen her schon wieder die nächste Front an.

Titelbild: Adobe Stock

Start der Tornadosaison in den USA

Tornado mit Blitz © Devin Pitts

Tornados treten zwar grundsätzlich im gesamten Jahr auf, der Höhepunkt der Saison beginnt in den USA aber ausgehend vom Südosten typischerweise im März. Im April und Mai herrscht dann besonders in den Great Plains rund um Oklahoma Hochsaison, so sind zu dieser Jahreszeit auch besonders viele Storm Chaser unterwegs. Im Hochsommer verlagert sich der Schwerpunkt dann weiter in den Norden. Im Durchschnitt treten in den USA etwa 1300 Tornados pro Jahr auf, wobei es von Jahr zu Jahr eine hohe Variabilität gibt.

Tornadoklimatologie in den USA. © SPC / NOAA

Tornado in Nashville

Ein Tief mit Kern über dem Süden von Missouri hat am Montag im Norden von Tennessee, im Südwesten von Kentucky sowie im Südosten von Missouri für kräftige Gewitter gesorgt. Neben Hagel und Starkregen kam es auch zu mehreren Tornados. Einer davon ist Dienstagfrüh direkt über den Norden von Nashville gezogen, der Hauptstadt des US-Bundestaates Tennessee, und hat dort für schwere Schäden und mindestens neun Todesopfer gesorgt. In den kommenden Tagen bleibt die Gewittergefahr vor allem von Texas bis nach Alabama erhöht.


Der Tornado von Nashville war nicht nur aufgrund seiner Zugbahn gefährlich, sondern auch aufgrund der Uhrzeit. So war es zum Zeitpunkt des Tornados noch dunkel und viele Menschen haben noch geschlafen. Man konnte die Windhose zudem nur vorübergehend erkennen, wenn sie von Blitzen angeleuchtet wurde.

Titelbild © DevinWxChase

Zweitwärmster Februar der Messgeschichte

Frühling und Winter kämpfen gegeneinander.

Der Winter 2019/20 war in Europa durch anhaltende Tiefdrucktätigkeit über Nordeuropa geprägt. Die daraus resultierende westliche Strömung über Mitteleuropa führte dabei wiederholt milde Luftmassen nach Österreich, zudem gab es im Februar nahezu im Wochentakt Sturmereignisse. In der Bilanz zeigt sich, dass wir in Österreich sowohl den zweitwärmsten Februar als auch den zweitwärmsten Winter seit Messbeginn erlebt haben.

Örtlich wärmster Februar

Landesweit gab es im Februar eine Abweichung von rund 4,6 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010. Aufgrund der zahlreichen Westwetterlagen waren die Abweichungen an der Alpennordseite und im Osten am höchsten, hier lag die durchschnittliche Temperatur teils 5,5 Grad über dem Schnitt! Vielerorts, wie etwa in Wien, Graz und Linz, gab es in diesem Monat keinen einzigen zu kalten Tag. Örtlich wie etwa in Wien wurde der wärmste Februar der Messgeschichte egalisiert, in Bregenz, Kremsmünster in Lienz war es sogar der wärmste überhaupt.

Temperaturabweichung vom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET

In windgeschützten Tälern fallen die Abweichungen etwas geringer aus: Wie schon im Jänner war Zell am See mit einer Abweichung von +1,5 Grad der relativ kühlste Ort des Landes. Hier gab es auch die tiefste Temperatur in einem bewohnten Ort mit -16,8 Grad.

Im Norden nass, im Süden trocken

Die Niederschlagsbilanz im Februar fällt zweigeteilt aus. Von Vorarlberg bis Niederösterreich gab es deutlich mehr Niederschlag als üblich, besonders vom Bregenzerwald über das Salzkammergut bis ins Rax-Schneeberg-Gebiet liegen die Mengen teils über dem doppelten Monatsdurchschnitt. An der Alpensüdseite setzt sich die Trockenheit seit Jahresbeginn hingegen fort, im Bereich des Drautals sowie in Teilen des Oststeiermark gab es weniger als 15 Liter pro Quadratmeter an Niederschlag.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020. © UBIMET

Verbreitet milder Winter

Nicht nur in Österreich, sondern in weiten Teilen Mittel- und Nordeuropas war der Winter 2019/20 viel zu warm. In mehreren Ländern wie etwa in Finnland und der Schweiz war es gar der wärmste überhaupt.

Moskau erstmals im Plus

Äußerst bemerkenswert war die Temperaturabweichungen im vergangenen Winter auch in Russland, einem Land, welches man normalerweise mit Kälte, Eis und Schnee in Verbindung bringt. Nicht so in diesem Jahr, mit einer Abweichung von +6,3 Grad erlebte die Metropole den mit Abstand wärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1821. Zudem lag die mittlere Temperatur mit +0,2 Grad erstmals über dem Gefrierpunkt!

Extremwerte Februar 2020 in Österreich

Höchste Temperaturen

  • 21,3 Grad Mooslandl/Hieflau (ST, 19.)
  • 20,7 Grad Innsbruck (T, 23.)
  • 20,4 Grad Mattersburg (B, 23.)

Tiefste Temperaturen

  • -16,8 Grad Zell am See (S, 6.)
  • -16,6 Grad Seefeld (T, 6.)
  • -16,6 Grad Schmirn (T, 6.)

Nasseste Orte

  • 367 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
  • 360 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
  • 339 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 259 Liter pro Quadratmeter St. Wolfgang (OÖ)

Trockenste Orte

  • 7 Liter pro Quadratmeter Eichberg (ST)
  • 8 Liter pro Quadratmeter Obervellach, Dellach, Weitensfeld, Kornat (K), Graz-Uni (ST), Lienz (T)

Sonnigste Orte

  • 184 Sonnenstunden Klagenfurt (K)
  • 178 Sonnenstunden Villach (K)
  • 176 Sonnenstunden Pörtschach ( K)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 126 km/h Innsbruck (Sturm PETRA am 5.2.)
  • 125 km/h Rohrbach (Sturm SABINE am 10.2.)
  • 122 km/h Straßwalchen-Ederbauer (Sturm SABINE am 11.2.)
  • 121 km/h Seibersdorf sowie Podersdorf (Sturm YULIA am 23.2.)

Das Positive am Coronavirus

@ https://stock.adobe.com

Satelliten sind heutzutage sehr vielfältig einsetzbar. Sie zeigen uns Meteorologen nicht nur, wo sich welche Wolken befinden oder wie hoch der Wasserdampfgehalt ist, sie sind auch für andere Umweltbereiche sehr wertvoll. U.a. messen sie die Konzentration von Stickstoffdioxid NO2 in der unteren Atmosphäre – dem giftigen Gas, was durch Kraftwerke, Fabriken, Autos etc. ausgestoßen wird.

Über China haben die Satelliten der NASA, der US-Raumfahrtbehörde, nun überraschend geringe NO2-Konzentrationen über bereits etliche Tage festgestellt. Mit anderen Worten: Die Luft ist hier aktuell relativ wenig verschmutzt! Verglichen mit dem gleichen Vorjahreszeitraum ist die Konzentration von Stickstoffdioxid markant zurück gegangen, Forscher des Goddard Space Flight Center der NASA sprechen gar von einem bisher nicht dagewesenen dramatischen Rückgang über weite Gebiete.

NO2-Konzentration über Wuhan im Vergleich @ https://earthobservatory.nasa.gov/images/146362/airborne-nitrogen-dioxide-plummets-over-china
NO2-Konzentration über Wuhan im Vergleich @ https://earthobservatory.nasa.gov/images/146362/airborne-nitrogen-dioxide-plummets-over-china

 

Und natürlich ist es naheliegend, dass diese Besserung der Luftqualität vor allem verbunden ist mit der wirtschaftlichen Abkühlung in China, sprich dem Schließen zahlloser Fabriken in Folge des Coronavirus-Ausbruchs. Zwar fanden von Ende Jänner bis Anfang Februar auch die Neujahrsfeiern in China statt, zu welchen traditionell weniger gearbeitet wird, doch Vergleiche mit gleichen Zeiträumen in den vergangenen Jahren zeigen ein deutliches Anhalten der Luftqualitätsverbesserung darüber hinaus.

 

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Rückblick auf stürmische Kaltfront

Radarbild am Samstag, 29.02.2020, 18:30 Uhr @ DWD, UBIMET

Weniger als zuletzt waren die Sturmböen diesmal jedoch mit der nahen Passage des Tiefzentrums verbunden, denn dieses lag weit entfernt bei Schottland, sondern mit einer kräftig ausgeprägten Kaltfront. Sie überquerte das ganze Land von West nach Ost ab den frühen Nachmittagsstunden. Vorlaufend wurde noch einmal ausgesprochen milde Luft herangeführt mit häufig zweistelligen Werten und bis zu 17 Grad am Oberrhein. Mit der organisierten Front einher ging häufig starker, teils gewittriger Regen und ein markanter Temperaturrückgang.

Temperaturmaximum am 29.02.2020 @ UBIMET
Temperaturmaximum am 29.02.2020 @ UBIMET

l

 

Direkt an der Kaltfront wurden schließlich im Verlauf des Nachmittags verbreitet Sturmböen registriert, lokal auch schwere Sturmböen. Am Flughafen in Düsseldorf waren es mit 110 km/h sogar Beaufort 11. Auf dem Weg nach Osten ließ die Intensität schließlich nach, im Osten und Südosten wurden lediglich Böen zwischen 50 und 60 km/h gemessen.

Maximale Windböen am 29.02.2020 @ UBIMET
Maximale Windböen am 29.02.2020 @ UBIMET

Niederschlagssumme am 29.02.2020 @ UBIMET
Niederschlagssumme am 29.02.2020 @ UBIMET

 

Zwar verläuft der heutige Sonntag zeitweise ruhiger, doch der nächste Sturm lässt nicht lange auf sich warten. Ein kleinräumiges Randtief namens DIANA bringt sich über dem Golf von Biskaya bereits in Stellung, überquert am Nachmittag die Mitte Frankreichs und erreicht abgeschwächt am Abend auch den Südwesten Deutschlands. Für wenige Stunden sind hier bis in die Nacht noch einmal gebietsweise Sturmböen zu erwarten.

 

Titelbild: Radarbild am Samstag, 29.02.2020, 18:30 Uhr @ DWD, UBIMET

Februar 2020: Rekordmild, im Norden zu nass, im Süden zu trocken

Der Februar war 2020 verbreitet 2,5 bis örtlich über 5 Grad zu mild, vielerorts konnte der mildeste Februar seit Messbeginn verzeichnet werden. Bei den betrachteten Stationen konnte nur in Chur, auf dem Säntis, in St. Gallen, in Samedan und in Vaduz noch mindestens ein milderer Februar registriert werden. Verantwortlich für den Überschuss waren milde Westlagen, mit denen es im Norden und in den Bergen auch teilweise kräftig stürmte (Sturmtiefs Petra, Sabine, Tomris, Bianca).

Abweichungen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer in größeren Städten der Schweiz im Februar 2020 @ Meteonews
Abweichungen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer in größeren Städten der Schweiz im Februar 2020 @ Meteonews

 

Bezüglich Niederschlag gab es im Norden und Süden grosse Unterschiede: War es im Norden verbreitet zu nass, war es insbesondere im Tessin massiv zu trocken. In Lugano konnte nur eine Niederschlagssumme von 0,8 Litern pro Quadratmeter verzeichnet werden, normal wären rund 52 Liter! Dies erklärt auch die hier aktuell grosse Waldbrandgefahr. Die im Norden häufigen Störungen gelangten bei den in der Höhe vorherrschenden Westwinden nicht in den Süden, sondern blieben auf den Norden beschränkt. Dort gab es dagegen im Vergleich zum klimatischen Mittel von 1981 bis 2010 teilweise mehr als doppelt soviel Niederschlag, so z.B. in Aarau, Bern, St. Gallen und Zürich. Die Besonnung schliesslich war vielerorts überdurchschnittlich, auf dem Säntis aber als Ausnahme deutlich unterdurchschnittlich.

 

Abweichungen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer in größeren Städten der Schweiz im Februar 2020 @ Meteonews
Abweichungen von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer in größeren Städten der Schweiz im Februar 2020 @ Meteonews

 

Titelbild: Webcam Hoher Kasten @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hoherkasten

Februar 2020: Extrem mild und oft stürmisch

Webcam Feldkirch @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch

Westwinter

Der Winter 2019/20 war in Europa bisher durch anhaltende Tiefdrucktätigkeit über Skandinavien geprägt. Die daraus resultierende westliche Strömung über Mitteleuropa führte dabei wiederholt milde Luftmassen nach Österreich, so war der Winter hierzulande der zweitwärmste seit Messbeginn vor über 250 Jahren. Während der Jänner noch durch beständige Hochdrucklagen geprägt war, gab es im Februar eine dynamische Westlage mit zahlreichen Sturmtiefs. In Summe gab es vier markante Stürme: PETRA, SABINE, YULIA und BIANCA, welche auch im Flachland örtlich für Orkanböen sorgten.

Temperaturabweichung im Nordosten am höchsten

Mit einer landesweiten Abweichung von rund 4,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 fällt der Monat Februar extrem aus. Aufgrund der zahlreichen Westwetterlagen waren die Abweichungen an der Alpennordseite am höchsten, so lag das Temperaturmittel In Teilen Niederösterreichs fast 6 Grad über dem Schnitt. Vielerorts, wie etwa in Wien, Graz und Linz, gab es in diesem Monat keinen einzigen zu kalten Tag. In windgeschützten Tälern fallen die Abweichungen hingegen geringer aus: Wie schon im Vormonat war Zell am See mit einer Abweichung von +1,6 Grad der relativ gesehen kühlste Orte. Hier gab es auch die tiefste Temperatur in einem bewohnten Ort mit -16,8 Grad.

Abweichung der Monatsmitteltemperaturvom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET
Abweichung der Monatsmitteltemperaturvom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET

Im Norden nass, im Süden trocken

Die Niederschlagsbilanz im Februar fällt zweigeteilt aus. Von Vorarlberg bis Niederösterreich gab es deutlich mehr Niederschlag als üblich, besonders vom Bregenzerwald über das Salzkammergut bis ins Rax-Schneeberg-Gebiet liegen die Mengen teils über dem doppelten Monatsdurchschnitt. An der Alpensüdseite setzt sich die Trockenheit seit Jahresbeginn hingegen fort. Vor allem im Bereich des Drautals sowie in Teilen des Oststeiermark gab es weniger als 15 Liter pro Quadratmeter Regen.

Anteil des Monatsniederschlags vom klimatologischen Mittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET
Anteil des Monatsniederschlags vom klimatologischen Mittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET

Mehrere Gewitter, keine Eistage im Flachland

Die Westlage hat an der Alpennordseite für ungewöhnlich viele Gewitter gesorgt, so wurde im zurückliegenden Monat an 11 Tagen mindestens ein Blitz in Österreich detektiert. In Summe gab es 1463 Entladungen, die meisten davon in Ober- und Niederösterreich. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der modernen Blitzerfassung vor 13 Jahren. Im Gegensatz dazu gab es im Flachland sowie in vielen Tal- und Beckenlagen keinen einzigen Eistag, lediglich in den Hochtälern sowie im Pinz- und Pongau blieb die Temperatur an manchen Tagen ganztags unter dem Gefrierpunkt.

 

Extremwerte Februar 2020 (Bundesland, Tag des Auftretens)
Stand: Sonntag, 01.03.2020

Höchste Temperaturen
21,3 Grad Mooslandl/Hieflau (ST, 19.)
20,7 Grad Innsbruck (T, 23.)
20,4 Grad Mattersburg (B, 23.)

Tiefste Temperaturen
-16,8 Grad Zell am See (S, 6.)
-16,6 Grad Seefeld (T, 6.)
-16,6 Grad Schmirn (T, 6.)

Relativ wärmste Orte (im Vergleich zum Mittel von 1981-2010)
+5,9 Grad Schöngrabern (NÖ)
+5,7 Grad Weitra, Wiener Neustadt, Schwechat (NÖ)
+5,6 Grad Gumpoldskirchen (NÖ), Eisenstadt (B)

Relativ kälteste Orte (im Vergleich zum Mittel von 1981-2010)
+1,6 Grad Zell am See (S)
+2,4 Grad Krimml (S)
+2,6 Grad Bischofshofen (S)

Eistage (ganztägig weniger als 0 Grad)
5 Warth (V), Zell am See (S)
4 Langen/Arlberg (V), Seefeld (T), Ramsau am Dachstein (ST)

Nasseste Orte
359 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
339 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
258 Liter pro Quadratmeter Schoppernau (V)

Trockenste Orte
8 Liter pro Quadratmeter Obervellach, Dellach, Weitensfeld, Graz-Uni (ST), Lienz (T)

Absolut sonnigste Orte
183 Sonnenstunden Klagenfurt (K)
177 Sonnenstunden Villach (K)
176 Sonnenstunden Pörtschach ( K)

 

Titelbild: Webcam Feldkirch @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch