Japan: Taifun TRAMI bringt Böen um 150 km/h und Starkregen

Besonders im südwest Japans regnet es kräftig

Der Taifun Trami liegt derzeit über dem Süden Japans nahe der Insel Shikoku. Im Kern herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h und Böen bis knapp 170 km/h. Das ist vergleichbar mit einem Hurrikan der Kategorie 1 auf der 5-stufigen Saffir-Simpson-Skala. Der Wirbelsturm zieht in den kommenden Stunden über die Mitte Japans hinweg, dabei muss man besonders in der Südosthälfte von Honshu mit Orkanböen um 150 km/h rechnen. Selbst die Hauptstadt Tokio ist davon betroffen!

Aktuelle Spitzenböen (Stand: Sonntag, 12 Uhr MESZ)

  • 146 km/h Flughafen Nankishirhama
  • 128 km/h Maizuru
  • 126 km/h Tokushima

Ergiebiger Regen

Der Taifun sorgt in weiten Teilen des Landes bereits für starken Regen, besonders im Süden sind in Summe Regenmengen von 150 bis 300 Liter pro Quadratmeter zu erwarten, im Osten von Kyushu sowie auf Shikoku lokal auch mehr (siehe Titelbild). Die Gefahr von Sturzfluten und Vermurungen steigt in diesen Stunden deutlich an.

Überflutungen und Böen bis 120 km/h durch Medicane in Griechenland

Orkanböen und Überflutungen durch Medicane Zorbas in Griechenland

Am Samstag zwischen 11 und 12 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit ist der Kern von Medicane Zorbas in Griechenland auf Land getroffen. Kurz vor dem Landfall in Messenien hat sich der Wirbelsturm noch verstärkt, so ergaben ASCAT-Satellitenmessungen (Streustrahlungsmessung) kurz vor dem Landfall mittlere Windgeschwindigkeiten von etwa 40 bis 45 Knoten über dem offenen Meer. Dies entspricht etwa 80 km/h und damit Sturmstärke.

Der Medicane sorgte für Wind in Sturmstärke
ASCAT-Windmessung am Samstag um etwa 10:50 MESZ.
Der Medicane traf am Samstag auf Griechenland
Satellitenbildaufnahme zum Zeitpunkt der ASCAT-Messung. © EUMETSAT / UBIMET

Orkanböen und hohe Wellen

Die mittlere Windgeschwindigkeit von etwa 80 km/h wurde auch von einer privaten Wetterstation in der Stadt Pylos bestätigt. Dieser Ort wurde zu Mittag direkt vom sich entwickelnden Auge des Medicanes überquert: Vor dem Tiefkern wehte kräftiger Ostwind mit Sturmböen, dieser wurde dann nach der kurzzeitigen ruhigen Phase mit Druckminimum im Auge des Sturms durch stürmischen Nordwestwind mit Orkanböen bis 120 km/h abgelöst. An exponierten Küstenabschnitten gab es zudem eine kleine Sturmflut mit hohem Wellengang.


Starkregen und Überflutungen

Der Medicane wurde hauptsächlich durch die Kondensation von Wasserdampf innerhalb der Gewitterwolken angetrieben. Diese extrem feuchten Luftmassen wurden mit einer südöstlichen Strömung in den Süden Griechenlands geführt, weshalb es örtlich ergiebige Regenmengen gab.

Niederschlagbares Wasser (PWAT) am Samstagmorgen. © University of Wisconsin - Madison
Ausfällbares Niederschlagswasser (PWAT) am Samstagmorgen. © Univ. of Wisconsin

Am Flughafen von Athen gab es in den letzten 48 Stunden bereits 60 Liter pro Quadratmeter Regen. Lokal gab es aber wesentlich größere Mengen von teils über 200 Liter pro Quadratmeter! Besonders im Süden und Osten des Landes kam es daher örtlich zu Sturzfluten und Überflutungen.

Der Regen sorgte für Überflutungen
Lokal gab es extreme Regenmengen. © www.meteo.gr/meteomaps

Auf der Insel Poros (Attika) wurde sogar ein Tornado gefilmt. Der Kern des Medicanes liegt mittlerweile über der Ägäis und zieht in nordöstliche Richtung. Bis Montag wird sich der Wirbelsturm aber deutlich abschwächen. Weitere Informationen zu Medicanes gibt es hier: Tropische Stürme im Mittelmeer.

Wirbelsturm TRAMI trifft mit Starkregen und Böen um 150 km/h auf Japan

Taifun Trami am Samstagabend (Lokalzeit).

Der Taifun Trami weist derzeit mittlere Windgeschwindigkeiten von bis zu 170 km/h und Böen bis 200 km/h auf. Das entspricht der Kategorie 2 auf der 5-stufigen Saffir-Simpson-Skala, wobei der Sturm zu Beginn der Woche über dem Westpazifik vorübergehend sogar die höchste Stufe 5 erreicht hatte. Im Gegensatz zu den vergangenen Tagen kommt der Wirbelsturm ab heute in Fahrt und zieht in der Nacht zum Sonntag bzw. am Sonntag über Japan hinweg. Besonders an der Südküste Japans sind dabei Böen um 150 km/h zu erwarten, so drohen selbst in der Hauptstadt Tokio Orkanböen!

Überflutungsgefahr

In weiten Teilen Japans fällt mit Durchzug des Wirbelsturms kräftiger Regen. In den südwestlichen Regionen sind sogar 150 bis 300 Liter pro Quadratmeter zu erwarten mit den größten Mengen im östlichen Teil von Kyushu sowie auf der Insel Shikoku. Die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen nimmt somit deutlich zu.

Besonders im südwest Japans regnet es kräftig
Regenmengen durch Taifun Trami. © UBIMET

Titelbild: Taifun Trami am Samstagmorgen europäischer Zeit. Quelle: JMA

Bleiben Sie über aktuelle Unwetterereignisse informiert und melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Medicane SORBAS erreicht am Samstag Griechenland

Medicane sorgt für eine stürmische See

Medicane SORBAS sorgt am Samstag im Süden von Griechenland für turbulentes Wetter. Der Sturm trifft mit voller Wucht auf den Süden der Peloponnes und vor allem auf die Inseln der Ägäis:

  • verbreitet Böen von 100 – 120 km/h, Spitzenböen bis zu 150 km/h
  • Wellenhöhe von 5 – 6 Meter
  • bis zu 200 l/m² in wenigen Stunden

Daher ist durch den starken Sturm mit Stromausfällen zu rechnen. Der Starkregen wird Überschwemmungen und Vermurungen auslösen.

Medicane SORBAS
Medicane SORBAS © EUMETSAT

Weiter Richtung Türkei

Am Sonntag erreicht SORBAS dann die Westküste der Türkei und sollte knapp nördlich von Izmir auf Land treffen. In weiterer Folge zieht der Sturm in abgeschwächter Form über den Bosporus ins Schwarze Meer. Auch der Großraum Istanbul könnte Montagmorgen noch die Überreste des Medicanes zu spüren bekommen. Vor allem der Starkregen kann dann zu Problemen führen.

Medicane SORBAS zieht auf Griechenland zu

Medicane in der Agäis

Medicanes sind subtropische Tiefdrucksysteme im Mittelmeer (Mediterranean hurricane), die im Extremfall die Stärke eines Hurrikans der Kategorie 1 erreichen können. Wie Medicanes entstehen, haben wir bereits in einem vorangegangenen Artikel beschrieben.

Medicane bedroht Griechenland

Derzeitige Position des Tiefs
Derzeitige Position des Tiefs © EUMETSAT

Tief SORBAS befindet sich zurzeit mitten über den Ionischen Meer zwischen Italien und Libyen. In den kommenden Stunden verstärkt sich der Sturm weiter und zieht  am Samstag über den Südteil der Peloponnes als Medicane Richtung Osten. Dabei sind vor allem auf den Insel der Agäis verbreitet Böen von 100 bis 120 km/h zu rechnen. Vereinzelt sind sogar Spitzenböen von 150 km/h möglich. Dazu sorgt der Medicane für Wellen von bis zu 5 Meter Höhe. An der Nordseite von SORBAS sind zudem enorme Regenmengen von bis zu 200 l/m² in nur wenigen Stunden zu rechnen. Damit kommt es in den betroffenen Regionen zu Vermurungen und Überschwemmungen. Updates gibt es hier: Böen bis 120 km/h.

Am Sonntag in der Türkei

Sonntagvormittag trifft Medicane SORBAS dann knapp nördlich von Izmir auf die Küste der Türkei. auch hier sind ähnliche Auswirkungen zu erwarten wie in Griechenland tags zuvor. Durch die Interaktion mit dem türkischen Festland schwächt sich der Sturm dann ein wenig ab, dürfte aber immer noch als ungewöhnlich starker Sturm Montagmorgen die Millionenmetropole Istanbul treffen.

Im Herbst rauchen die Seen

Seerauch, ein typisches Herbstphänomen

Derzeit kann man in den Morgenstunden an den meisten Seen ein klassisches Herbstphänomen beobachten, den Seerauch. Dabei steigen kleine Nebelschwaden von der Seeoberfläche auf, um danach rasch wieder zu verschwinden.

Wie entsteht Seerauch?

Damit Seerauch entsteht, muss relativ kalte Luft über warmes Wasser strömen. Im Herbst kühlt die Luft über Nacht stark aus, während das Seewasser nahezu konstant warm bleibt. Knapp über der Wasseroberfläche kondensiert dabei die Luftfeuchtigkeit und kleine Nebelschwaden entstehen. Bei Hebung der kleinen Nebelschwaden verdunsten die Wassertröpfchen aber gleich wieder in der trockenen Luft und der Rauch löst sich auf.

Hier noch ein Bild vom Seerauch am Kochelsee:

Seerauch am Kochelsee
Seerauch am Kochelsee https://www.foto-webcam.eu/webcam/kochelsee

Und vom Zeller See, schön zu erkennen an der rechten Seite des Sees:

Seerauch am Zeller See
Seerauch am Zeller See https://www.foto-webcam.eu/webcam/zellamsee

Taifun TRAMI bedroht Japan

Taifun TRAMI prallt an die japanische Küste

Bisher befand sich Taifun TRAMI über dem offenen Meer und verursachte noch keine Schäden und die Zugbahn war ungewiss. Doch nun scheint der Weg des Wirbelsturms in den kommenden Tagen klar zu sein. Er zieht langsam nordwärts und erreicht am Sonntag die südlichen Inseln von Japan. In weitere Folge zieht TRAMI an der Südküste nach Nordosten. Somit schlägt der Taifun eine ungünstige Zugbahn für den Inselstaat ein, da er somit verbreitet Sturm und Starkregen bringt.

Zugbahn von TRAMI und prognostizierte Regenmengen
Zugbahn von TRAMI und prognostizierte Regenmengen © UBIMET

Bei teilweise bis zu 400 l/m² innerhalb von 24 Stunden sind weitreichende Überschwemmungen und Erdrutsche zu befürchten.

Ähnlich zerstörerisch wie Taifun JEBI?

Bereits Anfang September wurde Japan von Taifun JEBI heimgesucht, dem stärksten Taifun seit 25 Jahren. Bei Taifun TRAMI sind  vor allem auf den südlichen Inseln Kyushu und Shikoku ähnlich hohe Windgeschwindigkeiten zu befürchten. Dazu könnte aufgrund der Zugbahn der jetzige Taifun noch schadensträchtiger sein als JEBI. Hier nochmals als Erinnerung ein paar Bilder von JEBI:

September 2018: Vom Sommer in den Winter

Ein Rückblick auf dem September

Der September schließt nahtlos an die vorangegangenen Monate an, seit April erleben wir überdurchschnittlich temperiertes Wetter. Landesweit fällt der zurückliegende Monat knapp 2,3 Grad zu warm aus, zuletzt war es in den Jahren 2016, 2011 und 2006 ähnlich warm im September.  Erstaunlich ist dabei die gleichmäßige, landesweite positive Abweichung von den Temperaturen.

Gewitter, Hitze und Frost

Zu Monatsbeginn hatte eine mächtiges Italientief Österreich im Griff und sorgte vor allem im Burgenland, in Wien und in Niederösterreich für ungewöhnlich starke Gewitter und enorme Regenmengen. So fiel innerhalb von 48 Stunden mehr Regen, als normalerweise im gesamten September. Anschließend setzte sich eine stabile Hochdruckphase durch, dabei wurde es nochmals sehr warm mit Höchstwerten meist zwischen 25 und 30 Grad. Das macht sich auch bei den Sommertagen bemerkbar, im Südosten gab es noch 17 an der Zahl, in Wien immerhin 14. Das sind rund dreimal so viele Sommertage wie in einem September üblich.
Mit dem astronomischen Herbstbeginn kam es durch Sturmtief FABIENNE zu einer nachhaltigen Abkühlung. Das gipfelte am gestrigen Mittwoch in einer der kältesten Septembernächte der vergangenen 50 Jahre.

Sonne macht Überstunden.

Praktisch im ganzen Land erfüllte die Sonne schon vor Ablauf des Monats ihr Soll, somit steht am Ende ein deutliches Plus in der Sonnenscheinbilanz. Mit 222 Sonnenstunden bis zum heutigen Tag liegt der sonnigste Ort des Landes in Vorarlberg, der Rohrspitz dürfte die Spitzenposition auch bis zum Monatsende am Sonntag behalten.

Höchste Temperaturen

  • 31,7 Grad Loosdorf (NÖ)
  • 31,4 Grad St. Pölten (NÖ)
  • 31,2 Grad Wien-Innere Stadt (W)

Tiefste Temperaturen

  • -5,7 Grad Flattnitz (K)
  • -5,0 Grad Mariapfarr (S)
  • -4,9 Grad Obertauern (S)

Nasseste Orte

  • 182 Liter pro Quadratmeter Sulzberg (V)
  • 149 Liter pro Quadratmeter Bad Bleiberg (K)
  • 147 Liter pro Quadratmeter Ebensee (OÖ)

Trockenste Orte

  • 24 Liter pro Quadratmeter Nauders (T)
  • 29 Liter pro Quadratmeter Mittewald an der Drau (T)
  • 32 Liter pro Quadratmeter Virgen (T)

Absolut sonnigster bzw. trübster Ort

222 Sonnenstunden, Rohrspitz (V)
86 Sonnenstunden, Böckstein (S)

Supertaifun TRAMI gefährdert Japan

Taifun TRAMI am Weg nach Japan

Taifun TRAMI trifft am Wochenende auf Japan, dabei wurde der Inselstaat erst Anfang des Monats vom Wirbelsturm JEBI verwüstet. Dies war der stärkste Sturm seit 25 Jahren, hier nochmals ein paar Bilder dazu:

TRAMI dürfte mit ähnlicher Stärke am Sonntag  auf Kyushu die südlichste der vier Hauptinseln treffen. Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h, meterhohe Flutwellen und enorme Regenmengen sind zu befürchten.

Ungünstige Zugbahn von TRAMI

Was diesen Taifun beinahe noch gefährlicher macht als JEBI ist seine Zugbahn. Wie in der Abbildung zu sehen ist, zieht TRAMI an der Südküste von Japan nach Nordosten und schwächt sich dabei nur langsam ab. Somit ist ein Großteil der japanischen Bevölkerung von dem Wirbelsturm betroffen.

Zugbahn von TRAMI und prognostizierte Regenmengen
Zugbahn von TRAMI und prognostizierte Regenmengen © UBIMET

Teilweise ist mit über 400 l/m² innerhalb von 24 Stunden zu rechnen, großflächige Überschwemmungen und Vermurungen sind zu befürchten.

Bildquelle: himawari8.nict.go.jp

Kälteste Septembernacht seit Jahrzehnten

Eiskratzen im September

Eine sternenklare Nacht, beinahe Windstille und die relative kalte Luftmasse sorgten für eine ungewöhnlich kalte Septembernacht. Südlich der Linie Köln-Berlin gab es verbreitet leichten Bodenfrost und in Bayern und im Erzgebirge oftmals auch Luftfrost.

Neue Rekorde in Bayern

In einigen Regionen von Bayern, vor allem im Bayerischen Wald und in Franken, war es seit Messbeginn stellenweise so kalt wie noch nie im September. So gab es neue Rekorde bei den Tiefstwerten in Zwiesel, Bamberg oder Waldmünchen. Der Kältepol befand sich allerdings mit -4,1 Grad in Deutschneudorf im Erzgebirge. Hier die kältesten orte der vergangenen Nacht:

  • Deutschneudorf (SN) -4,1 Grad
  • Zwiesel (BY) -2,8 Grad (neuer Rekord)
  • Nürnberg – Netzstall (BY) -2,7 Grad (neuer Rekord)
  • Tirschenreuth (BY) -2,6 Grad (neuer Rekord)
  • Sohland an der Spree (SN) -2,4 Grad
  • Bamberg (BY) -2,3 Grad

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Waldbrand nahe Pisa – Flughafen gesperrt

Waldbrand in der Toskana

Seit Dienstag brennt es in der Toskana. Auf dem Monte Sierra knapp westlich von Pisa ist ein großer Waldbrand ausgebrochen, rund 700 Hektar Wald sind bisher den flammen zum Opfer gefallen. Auch mehrere hundert Personen mussten ihre Häuser sicherheitshalber verlassen.

Nordostwind erschwert Löschung

Der Waldbrand ist schwer unter Kontrolle zu bringen, bisher sorgte nämlich kräftiger Nordostwind dafür das die Flammen immer wieder von Neuem aufflackerten. Der Wind lässt aber am Mittwoch allmählich nach, somit sollten die Feuerwehrleute es schaffen, den Brand allmählich unter Kontrolle zu bringen.

Flughafen Pisa gesperrt

Da der Nordostwind die Rauchsäule direkt nach Pisa transportiert, sind derzeit aus Sicherheitsgründen keine Flüge vom Flughafen Pisa möglich. Wie lange diese Situation anhält ist noch nicht abschätzbar, mit nachlassendem Nordostwind sollte sich die Lage aber bis zum Abend allmählich entspannen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Mit diesen Tipps fit durch den Herbst

Fit in den Herbst, Erkältungen vorbeugen

Gerade in der Übergangsjahreszeit machen es einem die häufigen Wetterwechsel schwer, zur richtigen Garderobe zu greifen. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht erschweren die Wahl der richtigen Kleidung noch weiter. Wer sich also nicht nach dem Zwiebelschalenprinzip kleidet, damit er tagsüber ein paar Schichten ablegen kann, bekommt zunehmend ein Problem und das Erkältungsrisiko steigt.

Was schwächt unser Immunsystem?

    • Kälte: Kühlt der Körper aus, ist er empfindlicher gegenüber Viren. Bitte also immer genug anziehen!
    • Schlafmangel: Schlafen sie weniger als sieben Stunden pro Nacht, ist ihr Risiko zu erkranken teilweise um das Dreifache erhöht.
    • Stress: Stress greift die Abwehrkräfte an. Das Einlegen von Pausen hilft, auch so manches gelassener hinzunehmen.
    • Bewegungsmangel: Zu wenig Freizeit an der Natur schwächt uns. Mindestens eine halbe Stunde pro Tag sollten wir an der frischen Luft verbringen und/oder joggen oder schwimmen.
    • Falsche Ernährung: Nicht nur das falsche Essen, auch zu wenig Essen schwächt unsere Abwehrkräfte. Um einem Vitaminmangel vorzubeugen, empfehlen sich einige Portionen Obst und Gemüse pro Tag.

Stärkung des Immunsystems

Kurz zusammengefasst sollte man auf Folgendes achten:

  • Vitaminreiche Nahrung
  • Sport (einmal pro Tag außer Atem kommen wirkt Wunder)
  • Frischluft (Spaziergänge im Wald helfen)
  • Psychisches Wohlbefinden (kein Stress!)
  • Ausreichend Schlaf (mindestens sieben Stunden)
  • Menschenansammlungen meiden (Infektionsgefahr!)
  • Bei ersten Anzeichen einer Erkältung auf Sport verzichten

Supertaifun TRAMI

Wunderschönes Bild von Supertaifun Trami

Taifun TRAMI hat sich am Montag zu einem Supertaifun der Kategorie 5 entwickelt. Somit ist der Wirbelsturm der vierte Taifun der höchsten Kategorie in diesem Jahr. Zuvor gab es schon Supertaifune namens:

  • Maria, im Juli
  • Jebi, im August und September
  • Mangkhut, im September

Dabei ist gerade Mangkhut noch gut in Erinnerung, traf er doch vor rund 10 Tagen mit voller Wucht auf den Norden der Philippinen  und kurz darauf verwüstete der Wirbelsturm Hongkong.

TRAMI zunächst harmlos

In den kommenden Tagen bewegt sich Wirbelsturm TRAMI nur langsam in Richtung Nordosten und ist somit zunächst keine Gefahr für Taiwan oder Japan. Nach derzeitigen Berechnungen trifft er aber am Wochenende auf die südlichsten Inselgruppen von Japan. Die zum Glück nicht allzu dicht besiedelt sind. Ob TRAMI dann in der kommenden Woche mit voller Wucht auch auf die Hauptinseln Kyushu, Shikoku und Honshu trifft bleibt abzuwarten.

Frostgefahr: Kalte Septembernacht steht bevor

Rosen bekommen etwas Frost ab

Orkantief FABIENNE brachte nicht nur Sturm, sondern für Ende September auch sehr kalte Luft in den Alpenraum. Während bisher Wolken und der Wind dafür sorgten, dass die Nächte noch relativ mild verliefen, ändert sich das in der kommenden Nacht.

Hoch SCHORSE

Das Zentrum des mächtigen Hochs SCHORSE verlagert sich am Dienstag von West- nach Mitteleuropa. Dadurch lösen sich die Wolken bis zum Abend weitestgehend auf und auch der lebhafte Nordwind flaut ab. Die kommende Nacht verläuft somit windstill und sternenklar, perfekte Bedingungen für eine starke Auskühlung.

Im Wald- und Mühlviertel sowie in den Alpentälern ist verbreitet mit Frost zu rechnen. Knapp über dem Gefrierpunkt bleiben die Temperaturen nur im Flachland, im Rheintal sowie in den größeren Städten.  Aber auch hier kann es zumindest zu Bodenfrost kommen. So ist auch am Stadtrand von Wien mit Bodenforst, in Mariabrunn mitunter sogar mit Luftfrost zu rechnen.

Frost bereits in Vorarlberg, Tirol und Oberkärnten

Bereits in der vergangenen Nacht war es im Westen und Südwesten teilweise frostig. Selbst im Inn- und Rheintal wurde stellenweise Bodenfrost registriert. Am kältesten war es auf den Bergen, am Brunnenkogel (3440 m) sank das Thermometer auf -13 Grad. Aber auch in einigen Hochtälern wurde es bereits sehr kalt, hier die Top 5:

  • Obergurgl -3,8 Grad
  • St. Jakob im Defereggental -3,6 Grad
  • St. Leonhard im Pitztal -2,9 Grad
  • Nauders -2,8 Grad
  • Galtür -2,7 Grad

Kältester Ort unter 1000 m war Mittewald an der Drau in Osttirol mit -1,4 Grad.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

146 km/h – Sturmtief FABIENNE im Rückblick

Umgestürzter Baum im Wald durch "Fabienne".

Die Warmfront brachte in der ersten Tageshälfte schon anhaltenden Regen in der ganzen Südwesthälfte Deutschlands. Mit dem Tiefkern selbst regnete es dann vor allem von der Eifel über Hessen und Thüringen bis zur Lausitz kräftig. Hier sowie nördlich dieser gedachten Linie spielte der Wind praktisch keine Rolle. Gut zu sehen ist die Zugbahn des Tiefs auf der ersten Grafik über der Mitte Deutschlands, hier hat es nämlich am meisten geregnet.

Niederschlagsmengen Deutschland Sonntag 00:00 Uhr bis Montag 00:00 Uhr:

  1. Alsfeld-Eifa (HE) 53 l/m²
  2. Eisenach (TH) 49 l/m²
  3. Nideggen-Schmidt (NRW) 49 l/m²
  4. Neukirchen-Hauptschwenda (HE) 49 l/m²
  5. Erfurt (TH) 48 l/m²
  6. Bad Hersfeld (HE) 48 l/m²
  7. Baiersbronn-Ruhestein (BW) 47 l/m²
  8. Amöneburg-Ruedigheim (HE) 47 l/m²
  9. Behringen (TH) 46 l/m²
  10. Herleshausen-Archfeld (HE) 46 l/m²
In der Mitte Deutschlands hat FABIENNE für kräftigen Regen gesorgt.
In der Mitte Deutschlands hat FABIENNE für kräftigen Regen gesorgt.

Nach Mittag kam dann die Kaltfront von Fabienne in Schwung, sie zog von Belgien und Luxemburg nach Deutschland hinein. An der Front entwickelten sich heftige Gewitter, mit den Gewittern lebte der Nordwestwind stürmisch auf. Angesichts der Tatsache, dass jene Stationen, die Wind messen, nicht allzu zahlreich in Deutschland vertreten sind, kann man wohl davon ausgehen, dass mit der Front verbreitet 100 bis 130 km/h erreicht wurden. Im Erzgebirge wird sogar ein Tornadoverdachtsfall geprüft.

Insgesamt hat unser Blitzmessnetz gestern mehr als 65.000 Blitze registriert, alleine 35.000 davon in Bayern und 17.000 in Baden-Württemberg. Gut zu erkennen auf der Blitzverteilung:

Rund 65.000 mal blitzte es an der Kaltfront von FABIENNE.
Rund 65.000 mal blitzte es an der Kaltfront von FABIENNE.

Hier noch zur Übersicht die markantesten Böen…

Spitzenböen bewohnte Orte Deutschland Sonntag 06:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr:

  1. Würzburg (BY) 137 km/h
  2. Niederstetten (BW) 122 km/h
  3. Schongau (BY) 112 km/h
  4. Stötten (BW) 108 km/h
  5. Lichtentanne (SN) 105 km/h
  6. Gelbelsee (BY) 104 km/h
  7. Altmühlsee (BY) 103 km/h
  8. Freudenstadt (BW) 100 km/h
  9. Spiekeroog (NI) + Stuttgart (BW) + Trier (RP) 99 km/h
  10. Walldürn (BW) 98 km/h

Abschließend noch ein paar Schadensbilder:

 

Vor dem Sturm konnte man beispielsweise in Wien noch einen traumhaften Sonnenuntergang bewundern:

137 km/h – Die Bilanz von Sturmtief FABIENNE

Umgestürzter Baum im Wald durch "Fabienne".

Die Folge des Sturms waren zahlreiche Feuerwehreinsätze wegen umgestürzter Bäume und Plakatwände. Auch im Bahnverkehr gibt es noch immer lokale Einschränkungen, etwa in Wien und Oberösterreich. Noch etwas heftiger hat die Kaltfront Deutschland erwischt. In Würzburg wurden 137 km/h gemessen, mit 122 km/h rauschte die Front in Niederstetten in Baden-Württemberg durch. Beides ist volle Orkanstärke. Zudem wird im Erzgebirge ein Tornadoverdachtsfall geprüft.

Hier eine Übersicht der Spitzenböen in bewohnten Orten am 23./24. September 2018, unterteilt nach Bundesländern (Stand 08:00 Uhr):

Wien:

  • Hohe Warte + Innere Stadt 90 km/h
  • Stammersdorf 68 km/h
  • Botanischer Garten 66 km/h

Niederösterreich:

  • Reichenau an der Rax 122 km/h
  • Mönichkirchen + Wiener Neustadt 101 km/h
  • Hollenthon 95 km/h

Burgenland:

  • Eisenstadt 90 km/h
  • Podersdorf 79 km/h
  • Mattersburg + Neusiedl + Andau 76 km/h

Oberösterreich:

  • Ranshofen 97 km/h
  • Kremsmünster 90 km/h
  • Altmünster 86 km/h

Salzburg:

  • Abtenau 94 km/h
  • Maria Alm 79 km/h
  • Salzburg 76 km/h

Steiermark:

  • Ramsau 108 km/h
  • Irdning/Gumpenstein 101 km/h
  • Eichberg 94 km/h

Kärnten:

  • Obervellach 72 km/h
  • Friesach + Mallnitz 65 km/h
  • Flattnitz 58 km/h

Tirol:

  • Reutte 112 km/h
  • Jenbach + Achenkirch 94 km/h
  • Tannheim 86 km/h

Vorarlberg:

  • Rohrspitz 93,6 km/h
  • Sulzberg 83 km/h
  • Bregenz 79 km/h

Wetterberuhigung noch am Montag

Heute zieht das Sturmtief weiter nach Russland und verliert folglich langsam an Einfluss auf unser Wetter. So lässt der Wind tagsüber insgesamt wieder nach, die Hauptgefahr durch Sturmböen und schwere Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h besteht vor allem in der ersten Tageshälfte noch in Niederösterreich, Wien, im Nordburgenland sowie von Osttirol über Oberkärnten und das Murtal hinüber bis zu den Fischbacher Alpen. Nach 14:00 Uhr bleibt es windig, allerdings sind dann kaum noch Böen über 80 km/h zu erwarten.

Abschließend noch ein paar Schadensbilder aus Deutschland:

 

Vor dem Sturm konnte man beispielsweise in Wien noch einen traumhaften Sonnenuntergang bewundern:

Herbststurm FABIENNE – Aktuelle Infos dazu

Die Kaltfront von FABIENNE am Sonntagabend © UBIMET

Derzeit liegt das Tief noch über den Benelux-Staaten, der Kerndruck ist noch wenig spektakulär. Der weitere Weg des Tiefs FABIENNE führt es einmal quer über die Mitte Deutschlands hinweg nach Polen.

Fabienne zieht über Mitteleuropa hinweg.
Fabienne zieht über Mitteleuropa hinweg.

Zwar nimmt der Wind aktuell am späten Sonntagvormittag im Südwesten des Landes schon zu, eine richtige Verstärkung des Tiefs setzt nun aber erst ein. Innerhalb weniger Stunden nimmt der Luftdruck im Zentrum um etwa 10 hPa ab, damit verstärkt sich der Druckgradient zum nachfolgenden Hochdruckgebiet über dem Atlantik. Mit dem Anzapfen von Kaltluft auf der Rückseite des Tiefzentrums bildet sich eine markante Kaltfront aus, welche sich am Nachmittag und Abend etwa von Rheinland-Pfalz und Hessen aus den Weg nach Südosten bahnt.

Sturmwarnungen, Stand: Sonntag, 23.09.2018, 12:00 Uhr @ Deutsches Unwetterradar www.uwr.de
Sturmwarnungen, Stand: Sonntag, 23.09.2018, 12:00 Uhr @ Deutsches Unwetterradar www.uwr.de

An der Kaltfront bilden sich schließlich vermehrt auch Gewitter, mit welchen fortan die stärksten Windböen zu erwarten sind. In der gesamten Südhälfte Deutschlands, also etwa südlich einer Linie Trier – Frankfurt/Main – Chemnitz, muss man dann verbreitet mit Sturmböen von 70 bis 90 km/h rechnen. Stellenweise sind auch schwere oder orkanartige Sturmböen um 100 km/h zu erwarten, lokal sind sogar Orkanböen um 120 km/h auch im Flachland möglich. Lokalmodelle deuten dies vor allem für Franken und das Alpenvorland an.

Betroffen ist damit aller Voraussicht nach auch das Oktoberfest in München, wo die Kaltfront am Abend etwa gegen 20:00 Uhr für den stärksten Sturm sorgen dürfte. Generell gilt: Die Bäume sind aktuell noch belaubt und bieten eine große Angriffsfläche, Auswirkungen sind damit verheerender als bspw. im aufOktober oder November bei ähnlichen Böen. Mit verbreiteten Sturmschäden ist zu rechnen, große Vorsicht ist geboten!

Regenwarnungen, Stand: Sonntag, 23.09.2018, 12:00 Uhr @ Deutsches Unwetterradar www.uwr.de
Regenwarnungen, Stand: Sonntag, 23.09.2018, 12:00 Uhr @ Deutsches Unwetterradar www.uwr.de

Neben dem Sturm ist auch Starkregen ein Thema. Im Bereich des Tiefzentrums und knapp nördlich davon wird es am Nachmittag und Abend für einige Stunden kräftig schütten. Etwa in einem Streifen von Rheinland-Pfalz und dem südlichen NRW bis nach Sachsen sind zwischen 30 und 50 l/m² zu erwarten. Lokal kann dies Probleme zur Folge haben, doch aufgrund der trockenen letzten Monate sind die Pegelstände der betroffenen Flüsse und Bäche aktuell niedrig.

Montag langsam Beruhigung

Nach Abzug der Kaltfront ist das Schlimmste überstanden. Am Montag selber liegt Deutschland auf der Rückseite des Tiefs in einer kräftigen Nordwestströmung. Im Norden und Osten sind dann vor allem in Verbindung mit gewittrigen Schauern stürmische Böen bis etwa 70 km/h zu erwarten, im Westen und Süden beruhigt sich das Wetter hingegen weiter.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Quelle Titelbild: UBIMET/NCEP

Sturmtief FABIENNE – Die aktuellsten Infos

Fabienne überquert Österreich

Derzeit liegt das Tief noch über dem Westen Europas, der Kerndruck ist noch wenig spektakulär. Der weitere Weg des Tiefs FABIENNE führt es einmal quer über Deutschland und dann weiter nach Polen.

Fabienne zieht über Mitteleuropa hinweg.
Fabienne zieht über Mitteleuropa hinweg.

Heute tagsüber spielt der Wind noch keine Rolle, einzig ab dem späten Nachmittag kommt zwischen dem Brandnertal und dem Großraum Innsbruck vorübergehend Südföhn mit Böen zwischen 60 und 80 km/h auf.

Kaltfront mit Sturm in der Nacht

Etwa zwischen 20 und 21 Uhr erreicht die Kaltfront als erstes Vorarlberg und das Außerfern. In den folgenden Stunden breitet sich die Front weiter nach Osten und Südosten aus und erreicht den Großraum Wien um ca. 01:00 Uhr. Die Böen erreichen mit Durchzug der Kaltfront von Vorarlberg bis Niederösterreich sowie im Nordburgenland und im Grazer Bergland 90 bis 110, in Gewitternähe sind ganz vereinzelt auch 120 km/h möglich! Die stärksten Böen von 100 bis 110 km/h kündigen sich vom Großraum Wien über das Semmering-Rax-Gebiet bis zum Wechsel an. In prädestinierten Nordföhntälern von Osttirol bis zum Murtal ist mit Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h zu rechnen.

Montag langsam Beruhigung

Am Montag tagsüber lässt der Wind insgesamt wieder nach, die Hauptgefahr durch Sturmböen und schwere Sturmböen (80 bis 100 km/h) besteht vor allem in der ersten Tageshälfte noch in Niederösterreich, Wien, im Nordburgenland sowie von Osttirol über Oberkärnten und das Murtal hinüber bis zu den Fischbacher Alpen. Nach 14:00 Uhr sind dann kaum noch Böen über 80 km/h zu erwarten.

Die stärksten Böen von Tief FABIENNE
Die stärksten Böen von Tief FABIENNE

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Quelle Titelbild: pixabay

FABIENNE bringt am Sonntagabend Regen und Sturm

Sturm Fabienne bringt Regen und Sturm

Am Sonntag zieht Tief FABIENNE unter Verstärkung über Deutschland hinweg. Besonders im Süden zeichnen sich dabei teils orkanartige Böen ab, zudem fällt im Bereich des Tiefkerns in der Mitte des Landes kräftiger Regen. Dies betrifft aus heutiger Sicht einen breiten Streifen von der Eifel über Hessen bis nach Sachsen. Die exakte Lage des Gebietes mit den größten Regenmengen hängt allerdings von der Zugbahn des Tiefkerns ab, somit besteht hier vorerst noch eine gewisse Unsicherheit.

In der Mitte fällt gebietsweise kräftiger Regen
Niederschlagsprognose für den Sonntag. © UBIMET

Orkanartige Böen

Mit Verstärkung des Tiefs lebt am Sonntag im Südwesten des Landes sowie am Alpenrand allmählich starker Südwestwind mit teils stürmischen Böen auf, ehe in den Abendstunden dann ausgehend von Rheinland-Pfalz die Kaltfront in Fahrt kommt. Besonders in Baden-Württemberg und Bayern kündigt sich mit Durchzug der Kaltfront eine Schauer- oder Gewitterlinie an, wobei der Wind stürmisch aus West bis Nordwest auffrischt. Nach aktueller Prognose sind dabei örtlich sogar orkanartige Böen um 110 km/h möglich! Da die Bäume noch belaubt sind und größeren Windwiderstand bieten, ist die Gefahr von Sturmschäden besonders hoch.

Die Kaltfront von FABIENNE zieht in der Nacht auf Montag durch. © UBIMET
Die Kaltfront von FABIENNE zieht Sonntagnacht durch. © UBIMET / NCEP

Auf exponierten Berggipfeln der Nordalpen und des Schwarzwalds ist sogar mit Orkanböen von teils über 130 km/h zu rechnen.

Kommende Woche Wetterberuhigung

Am Montag weht im Übergangsbereich zu einem kräftigen Hoch über Westeuropa besonders im Norden und Osten starker Nordwestwind mit teils stürmischen Böen, im Südwesten stellt sich hingegen wieder ruhiges Wetter ein. Im Laufe der Woche lässt der Tiefdruckeinfluss weiter nach und vielerorts stellt sich ruhiges Herbstwetter ein.

Bereits am Freitag stürmisch

Das bislang wärmste Sommerhalbjahr der Messgeschichte in Mitteleuropa geht somit turbulent zu Ende. Bereits am Freitag ist das Sturmtief ELENA mit Orkanböen von bis zu 155 km/h auf die Südküste Norwegens getroffen. Auch in Deutschland gab es mit Durchzug der markanten Kaltfront teils schwere Sturmböen, anbei eine Auswahl an Stationen im Flachland abseits der Küsten:

  • 102 km/h Potsdam
  • 101 km/h Groß Lüsewitz
  • 97 km/h Flensburg
  • 95 km/h Ummendorf
  • 87 km/h Berlin Tegel
  • 86 km/h Bremen Flughafen
  • 79 km/h Erfurt
  • 78 km/h Düsseldorf

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Photo credit: Wiesbaden112.de on Visualhunt / CC BY-NC-ND

Sturm FABIENNE trifft Sonntagnacht auf Österreich mit Böen über 100 km/h

Unwetetrgefahr durch Sturm Fabienne in der Nacht auf Montag.

Das bislang wärmste Sommerhalbjahr der Messgeschichte geht turbulent zu Ende. Bereits am Freitag ist das Sturmtief ELENA mit Orkanböen von bis zu 155 km/h auf die Südküste Norwegens getroffen. Die kräftige Kaltfront des Tiefdruckgebiets hat Freitagnacht auch Österreich überquert. Am Sonntag zieht aber bereits ein weiteres Tief unter Verstärkung über Deutschland hinweg: Das Sturmfeld von FABIENNE wird in der Nacht auf Montag mit voller Wucht auf Österreich treffen.

Ruhe vor dem Sturm

Am Sonntag ziehen in der ersten Tageshälfte kompakte Wolken einer Warmfront durch und gelegentlich fällt an der Alpennordseite etwas Regen. Längere sonnige Abschnitte gibt es am Nachmittag im Westen und Süden. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus südwestlichen Richtungen, am Abend kommt in prädestinierten Föhntälern dann lebhafter bis kräftiger Südwind auf. Dazu gibt es 17 bis 28 Grad mit den höchsten Werten bei Föhn im Westen.

Die Kaltfront von FABIENNE zieht in der Nacht auf Montag durch. © UBIMET
Die Kaltfront von FABIENNE zieht Sonntagnacht durch. © UBIMET / NCEP

Orkanartige Böen in der Nacht

Sonntagnacht ziehen ausgehend von Bayern Schauer und einzelne Gewitter durch, dabei kommt entlang der gesamten Alpennordseite sowie in vielen Tälern der Nordalpen stürmischer Nordwestwind auf. In der zweiten Nachthälfte verlagert sich der Schwerpunkt in den Osten Österreichs, zudem kommt auch in prädestinierten Nordföhntälern von Osttirol bis zum Grazer Bergland teils stürmischer Nordwind auf. Die stärksten Böen kündigen sich im Wiener Becken und am Alpenostrand an. Anbei die aktuelle Prognose:

  • 90 – 110, lokal 120 km/h Wiener Becken, Alpenostrand
  • 80 – 100, lokal 110 km/h Nordalpen, Alpennordseite, Osten
  • 70 – 90 km/h Nordföhnregionen von Osttirol bis zum Murtal

Da die Bäume noch belaubt sind und größeren Windwiderstand bieten, ist die Gefahr von Sturmschäden besonders hoch, zudem zeichnen sich am Montagmorgen Behinderungen im Frühverkehr ab. Auf exponierten Berggipfeln der Nordalpen sowie des Alpenostrands ist sogar mit Orkanböen von teils über 150 km/h zu rechnen.

Kommende Woche Wetterberuhigung

Der Montag beginnt besonders im östlichen Flachland sowie in den Nordföhnregionen stürmisch, dazu gehen vor allem im Bereich der Nordalpen noch ein paar Regenschauer nieder. Tagsüber weht weiterhin kräftiger Nordwestwind, vergleichbare Windspitzen wie noch in der Nacht werden aber nicht mehr erreicht. Dazu lockert es auf und abseits der Alpen scheint zumindest zeitweise die Sonne. Die Temperaturen erreichen 9 bis 18 Grad. Der Tiefdruckeinfluss lässt in den folgenden Tagen weiter nach und Mitte der Woche stellt sich ruhiges Herbstwetter ein.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification
Quelle Titelbild: judith74 on Visualhunt / CC BY-NC-SA

Sturmtiefs im Herbst

Die Sturmsaison geht in Europa los

Allgemein muss eine Windstärke von mindestens 75 Kilometer pro Stunde erreicht werden, damit ein Tief als Sturmtief eingestuft wird (Bft. 9). Von einem Orkantief spricht man dagegen erst ab einer mittleren Windgeschwindigkeit von 118 Kilometern pro Stunde (Bft. 12). Die Windböen fallen entsprechend stärker aus, so kann auch ein Sturmtief für Orkanböen sorgen. Auch der absolute Wert des Luftdrucks kann extreme Werte annehmen, so weisen Sturmtiefs über dem Atlantik mitunter einen Minimaldruck von unter 940 hPa auf! Zum Vergleich: Der durchschnittliche Luftdruck liegt allgemein bei 1013 hPa. In vielen Fällen ist allerdings nicht der absolute Wert des Luftdrucks relevant, sondern die Drucktendenz. So kann beispielsweise auch ein Tief mit einem Kerndruck von 1000 hPa durchaus für orkanartige Böen sorgen, wenn der Luftdruck in der Umgebung deutlich höher ist.

Warum stürmt es?

In den Herbstmonaten kommt die polare Luft allmählich in südlichere Gefilde in Richtung Mitteleuropa voran, wo meist noch sehr warme Luftmassen lagern. Im meteorologischen Fachjargon wird dieser Übergangsbereich von polaren zu suptropischen Luftmassen als Frontalzone bezeichnet. Diese befindet sich je nach Jahreszeit in den nördlichen Breiten zwischen 30 und 60 Grad und gilt als Entstehungsort für Tiefdruckgebiete. Entlang dieser Luftmassengrenze wehen kräftige Westwinde um die Nordhalbkugel. Je größer nun die Temperaturgegensätze sind, desto rapider verläuft auch die Entwicklung von Tiefs.

Früher Start in die Sturmsaison

Es ist unumgänglich, dass mit Voranschreiten der Jahreszeit vermehrt Tiefdruckgebiete über dem Atlantik entstehen. Während jedoch am Anfang des Herbstes meist noch geringe Temperaturgegensätze vorherrschen und Mitteleuropa oft unter Hochdruckeinfluss liegt, ist spätestens im Oktober oder November mit Abschwächung des Hochs der Weg für die Sturmtiefs frei. Heuer ist dies bereits jetzt der Fall, so kündigt sich Sonntagabend- und nacht ein markantes Sturmereignis in Mitteleuropa an. Weitere Infos dazu gibt es hier: Sturmtief FABIENNE nimmt Kurs-auf-Mitteleuropa.

Titelbild: anschieber | niadahoam.de on VisualHunt.com / CC BY-NC-SA

Sturmtief FABIENNE nimmt Kurs auf die Südhälfte Deutschlands

Sturm FABIENNE zieht auf

Am Freitag beendet die Kaltfront von Sturmtief ELENA das spätsommerliche Wetter in Mitteleuropa. Der Kern des Tiefs zieht allerdings in Richtung Norwegen, weshalb sich das Sturmfeld hauptsächlich auf Dänemark und die Südküste Norwegens beschränkt. Dennoch muss man auch in Deutschland mit stürmischen Böen rechnen: Von Niedersachsen und dem Münsterland bis nach Vorpommern und Nordbrandenburg lebt der Westwind stark, an der Nordsee auch stürmisch auf. Die Böen liegen meist zwischen 60 und 80 km/h, Sturmböen zeichnen sich mit Durchzug der Kaltfront zudem auch von Sachsen-Anhalt bis zur Niederlausitz ab. Schwere Sturmböen um 100 km/h sind im Bereich der Nordsee zu erwarten.

Unwettergefahr ab Sonntagabend

Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung kündigt sich am Sonntag ein weiteres Sturmtief an, welches den Namen FABIENNE erhalten wird. In der Nacht zum Montag zieht der Kern dieses Tiefs von West nach Ost über die Mitte Deutschlands hinweg. Es besteht zwar noch eine gewisse Unsicherheit über die exakte Zugbahn des Tiefkerns, bereits jetzt deuten aber vieles daraus hin, dass gebietsweise mit schweren Schäden zu rechnen ist. Laut dem Europäischen Wettermodell ECMWF zieht der Kern über NRW und Thüringen in Richtung Polen hinweg, andere setzten alles etwas weiter südlicher an mit einer Zugbahn über Franken in Richtung Tschechien. Dann würde natürlich auch das Hauptsturmfeld weiter südlich liegen.

Besonders in der Südhälfte drohen schwere Sturmböen
Die Prognose der Windböen Sonntagabend und -nacht (Stand: 21.9.18). © UBIMET

Orkanartige Böen Sonntagnacht

Aus heutiger Sicht trifft das Hauptsturmfeld auf die Regionen vom südlichen NRW über Hessen und Rheinland-Pfalz bis nach Bayern. Der Schwerpunkt verlagert von Sonntagabend bis Sonntagnacht vom Westen in den Süden des Landes, dabei muss man vielerorts mit teils orkanartigen Böen von 90 bis 110 km/h (Bft. 10 bzw. 11) rechnen, lokal sind in höheren Lagen sowie in Gewitternähe allerdings auch Orkanböen um 120 km/h (Bft. 12) nicht ausgeschlossen.

Gefahr von Windwurf

Da die meisten Bäume noch belaubt sind und somit größeren Windwiderstand bieten, ist die Gefahr von Windwurf besonders groß. Es drohen somit auch Stromausfälle sowie Behinderungen im öffentlichen Verkehr. Lokal kann es zudem auch zu Sichtbehinderungen durch aufgewirbelten Staub kommen. Am Montag zieht das Tief in Richtung Weißrussland ab und das Wetter beruhigt sich, allerdings zeichnet sich im Übergangsbereich zu einem kräftigen Hoch über den Britischen Inseln besonders im Norden und Osten des Landes noch teils starker Nordwestwind mit stürmischen Böen ab.


Titelbild: Wiesbaden112.de on VisualHunt / CC BY-NC-ND

Temperatursturz und Sturm zu Herbstbeginn

Sturm weht mit Böen bis zu 120 km/h.

Am Freitag dominiert noch einmal der Sonnenschein, dazu werden speziell in der Osthälfte Höchstwerte von bis zu 30 Grad erreicht. Mit solch hohen Temperaturen ist es dann aber endgültig vorbei. Eine kräftige Kaltfront überquert uns nämlich in der Nacht auf Samstag mit schauerartigem Regen, dabei gehen die Temperaturen im ganzen Land um 10 bis 15 Grad zurück.

Deutliche Abkühlung

Am Samstag selbst sorgt die Kaltfront im Süden und Südosten noch für Regenschauer, sonst kann sich schon wieder die Sonne behaupten. Mit maximal 13 bis 20 Grad ist von Spätsommer aber keine Spur mehr, am ehesten wird die 20-Grad-Marke in Vorarlberg geknackt. Am Sonntag, dem ersten Tag im Herbst, richten sich die Augen der Meteorologen dann allmählich auf ein Sturmtief, das in der Nacht auf Montag über Norddeutschland hinwegzieht.

Ort Höchstwert 21.9. Höchstwert 22.9.
 Wien 30 Grad 19 Grad
 Eisenstadt 29 Grad 18 Grad
 St. Pölten 29 Grad 17 Grad
 Graz 28 Grad 13 Grad
 Innsbruck 28 Grad 19 Grad

Sturmgefahr am Montag

Noch sind sich die Wettermodelle nicht ganz einig, was die genaue Zugbahn des Sturmtiefs anbelangt. Aus heutiger Sicht frischt in der Nacht auf Montag entlang der gesamten Alpennordseite sowie in einigen Tälern der Nordalpen zunehmend stürmischer Westwind auf. Die Böen erreichen von Vorarlberg bis nach Niederösterreich mit Durchzug einer weiteren Kaltfront 80 bis 110 km/h. Am Montag tagsüber deuten sich vor allem in der Osthälfte Österreichs recht verbreitet schwere Sturmböen an. Nach derzeitigem Stand werden die stärksten Böen von 100 bis 120 km/h hier erreicht:

  • Großraum Wien
  • Semmering-Rax-Gebiet
  • Wechsel

Im übrigen Niederösterreich, im Nord- und Mittelburgenland sowie in Oberösterreich frischt der Nordwestwind mit Böen meist zwischen 80 und 100 km/h auf. Derartige Sturmböen von bis zu 100 km/h sind auch in den Nordföhnregionen von Osttirol über Oberkärnten und den Lungau bis ins Grazer Bergland zu erwarten

Quelle Titelbild: https://pixabay.com/de/baum-entwurzelt-sturm-regen-erde-3309057/

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

DTM in Spielberg: Turbulentes Wetter erwartet

DTM Spielberg, Blick ins Fahrerlager @ Steffen Dietz, UBIMET

Ein Rekorde brechender Sommer neigt sich langsam, aber doch dem Ende zu. Ein letztes Mal darf man am Freitag landesweit spätsommerliches und für die Jahreszeit deutlich zu warmes Wetter genießen. Auch in Spielberg scheint nach Auflösung lokaler Nebelfelder lange Zeit die Sonne, erst am späten Nachmittag und damit zum ersten Freien Training kommen allmählich Wolkenfelder auf. Es bleibt jedoch trocken und die Höchsttemperatur liegt bei etwa 26 Grad.

DTM Spielberg, Blick in die Pitlane @ Steffen Dietz, UBIMET
DTM Spielberg, Blick in die Pitlane @ Steffen Dietz, UBIMET

Nasser Samstagvormittag

Eine markante Kaltfront erreicht die Obersteiermark in der Nacht auf Samstag, Schauerartiger Regen setzt ein und die Luft kühlt sich bis auf etwa 8 Grad ab. Entsprechend grau und nass geht es in den Tag – während des zweiten Freien Trainings und dem ersten Qualifying ist mit womöglich anhaltendem, teils auch kräftigem Regen bei sehr frischen 10 bis 12 Grad zu rechnen. Über die Mittagszeit zieht der Regen nach Süden ab. Ob es zum Start des ersten Rennens um 13:30 Uhr noch regnet, kann wohl erst kurzfristig gesagt werden. Nass sollte es aber mit großer Wahrscheinlichkeit noch sein.

Am Nachmittag trocknet es schließlich ab und die Wolken lockern zögerlich auf. Zwar kann die Temperatur dann noch etwas steigen, mehr als 15 oder 16 Grad sind aber nicht drin.

DTM Spielberg, Blick ins Fahrerlager @ Steffen Dietz, UBIMET
DTM Spielberg, Blick ins Fahrerlager @ Steffen Dietz, UBIMET

Trockenes Rennen am Sonntag

Der Sonntag zeigt sich von einer besseren Seite. In der Früh halten sich im Oberen Murtal noch gebietsweise Nebel oder tief hängende Wolken, auch das dritte Freie Training kann davon beeinträchtigt werden, doch im Laufe des späten Vormittags kann sich dann doch die Sonne durchsetzen. Für das zweite Rennen, wiederum ab 13:30 Uhr, stehen die Chancen für Sonnenschein ganz gut, mit Ausnahme der Morgenstunden sollte es den Tag über auch trocken bleiben.

Doch warm anziehen muss man sich weiterhin. Zwar steigt die Temperatur tagsüber wieder auf bis zu 20 Grad, doch gerade in den ersten Stunden des Tages ist es nach einem Tiefstwert von lediglich 6 oder 7 Grad sehr frisch.

 

41 Tropennächte im Sommer 2018

In Wien gab es einen neuen Rekord an Tropennächten

Allgemein wird eine Nacht als Tropennacht definiert, wenn die Temperatur nicht unter 20.0 Grad absinkt. Tatsächlich gibt es allerdings zwei Möglichkeiten dies zu definieren: Einerseits kann man nur die Nacht zwischen 20 Uhr am Abend und 8 Uhr in der Früh betrachten, andererseits kann man auch den ganzen Tag betrachten und somit einen 24-Stunden-Zeitraum abdecken. Klimatologen bevorzugen letzteres, weshalb manche Tropennächte nicht in die Statistik einfließen, da manchmal die Temperatur mit einem Gewitter oder einer Kaltfront erst tagsüber unter die 20-Grad-Marke absinkt.

Rekord in Wien

Die Wetterstation in der Wiener Innenstadt hat heuer den eigenen Rekord aus dem Jahr 2003 nochmal übertroffen: An 41 Tagen und Nächten sank die Temperatur nicht unter die 20-Grad-Marke ab. Der bisherige Rekord lag bei 39 im Sommer 2003. Wenn man allerdings nur die Nächte betrachtet, fällt die Zahl sogar noch größer aus: Die letzte Tropennacht gab es in der Nacht auf den 14. September, erst tagsüber sank die Temperatur dann mit Durchzug einer Kaltfront auf 19 Grad ab.  Die Wetterstation in der Innenstadt steht allerdings auf einem Flachdach in der Nähe vom Karlsplatz, daher sind die Werte zwar repräsentativ für die Innenstadt, aber nicht direkt vergleichbar mit Stationen, die auf einer Wiese aufgestellt sind.

Ort Tropennächte im Jahr 2018 (nur Nacht)
Wien – Innere Stadt 46
Wien – Botanischer Garten 31
Podersdorf (B) 22
Wien – Donaufeld 20
Brunn am Gebirge (NÖ) 19
Eisenstadt (B) 18
Wien – Hohe Warte 17
Mörbisch (B) 17
Wien – Unterlaa 15

Die Regionen mit den meisten Tropennächten liegen im Wiener Becken und im Nordburgenland. In Wien macht sich zudem noch der Stadteffekt bemerkbar, daher gibt es innerhalb des Stadtgebiets markante Unterschiede: Besonders im Bereich des Wienerwalds sowie in Richtung Flughafen sind die Nächte spürbar kühler als in der Innenstadt, so gab es im Mariabrunn im 2018 lediglich 2 Tropennächte und am Flughafen 8.

Titelbild: www.foto-webcam.eu

Sardinien: Potentieller Medicane über dem Mittelmeer

Ein Medicane über dem Mittelmeer

Unter bestimmten Bedingungen können sich über dem Mittelmeer subtropische oder gar tropische Tiefdruckgebiete bilden. Obwohl sie die Stärke eines Hurrikans nur in absoluten Ausnahmefällen erreichen, werden sie als Medicane bezeichnet. Der Ausdruck ist eine Zusammensetzung aus Mediterranean und Hurricane. Diese vergleichsweise kleinen Tiefdruckgebiete treten vor allem in den Herbstmonaten über dem westlichen und südlichen Mittelmeer auf. Meist entwickeln sie sich unter dem Einfluss von sich abschwächenden Höhentiefs, welche im Zuge von Kaltlufteinbrüchen in Südeuropa entstanden sind. Kräftige Gewitter, ausgelöst durch die großen Temperaturunterschiede zwischen der Meeresoberfläche und der Luft, stellen die treibende Kraft dar.

Über dem Mittelmeer könnte sich wieder ein Medicane bilden
Blitze und Wolken am Mittwoch um 7 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET

Potentieller Medicane

Derzeit gibt es über dem Tyrrhenischen Meer kräftige Gewitter und laut manchen Wettermodellen könnte es hier am Donnerstag noch zur Entwicklung eines Medicanes kommen (siehe Satellitenbild mit den aktuellen Blitzentladungen). Während in den meisten Fällen ein vorangehender Kaltlufteinbruch eine entscheidende Rolle spielt, ist das aktuell nicht der Fall. Das Potential für die Entstehung eines tropischen Tiefdruckgebiets ist gegeben, wenngleich es noch einige Unsicherheiten gibt. Die Modelle lassen dieses Tief in Richtung Sardinien ziehen, hier kann es am Donnerstag und Freitag somit zu stürmischen Böen und kräftigen Gewittern kommen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Titelbild: Tropischer Sturm Rolf im November 2011 (© EUMETSAT)

Der stürmische Herbst beginnt

Stürmische See an der irischen Küste

Das Zentraltief namens DORCAS befindet sich am Mittwoch genau zwischen Island und Großbritannien. An dessen Südflanke zieht ein kräftiges Randtief hinweg, das vom Britischen Wetterdienst den Namen ALI bekommt. ALI trifft am Mittwoch in der Früh mit voller Wucht auf die Westküste von Irland, dabei sind Böen von 120 bis 140 km/h zu erwarten. Tagsüber zieht das Sturmfeld weiter über Nordirland und Schottland hinweg. Verbreitet sind dabei Böen zwischen 100 und 120 km/h zu befürchten.

Erster Herbststurm kommende Woche?

Orkan ALI ist ein erster Vorbote für eine deutlich an Aktivität zunehmende Tiefdrucktätigkeit über dem Atlantik, die in den kommenden Tagen auch Deutschland immer mehr beeinflusst. Bereits am Freitag sorgt die Kaltfront eines weiteren Randtiefs im Nordseeumfeld für schwere Sturmböen von knapp über 100 km/h und in der Nordhälfte wird es verbreitet stürmisch.

Zudem gibt es erste Anzeichen für einen sehr starken Sturm am Sonntag oder Montag, der der erste kräftige Herbststurm in diesem Jahr werden könnte. Sobald sich die Anzeichen erhärten, werden wir genau darüber berichten.

Hier ein Video aus Irland vom letztjährigen Sturm OPHELIA, morgen könnten uns ähnliche Bilder von der Grünen Insel erreichen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Neuer Rekord: 125 Sommertage in Österreich

Sommer pur

Ein Tag wird als Sommertag gezählt, wenn der Höchstwert 25 Grad erreicht  oder überschreitet. In Andau wurden heuer bisher 121 Sommertage registriert und bis Freitag erhöht sich die Zahl noch auf unglaubliche 125 Sommertage. Auch in vielen Landeshauptstädten wurden neue Rekorde erreicht. Voraussichtliche Sommer- und Hitzetage bis einschließlich Freitag 21. September:

Stadt Sommertage Hitzetage
Wien (Hohe Warte) 111 (neuer Rekord) 36
Eisenstadt 107 (neuer Rekord) 33
St. Pölten 103 (neuer Rekord) 32
Innsbruck – Uni 101 36
Salzburg 100 (neuer Rekord) 35
Graz 99 26
Linz 98 (neuer Rekord) 33
Klagenfurt 92 25
Bregenz 87 (neuer Rekord) 19

Mehr Hitzetage im Jahr 2003

Bei den Hitzetagen, also Temperaturen über 30 Grad, wird der Rekord von 2003 mit 56 Tagen in Leibnitz nicht ganz erreicht. Die meisten Hitzetage gab es in diesem Jahr mit 51 in Hohenau an der March und bis Freitag kommen noch maximal 1 bis 2 Hitzetage dazu, somit wird der Rekord aus dem Jahr 2003 knapp nicht gebrochen.

Gewitter in Westösterreich

Herbstlicher Gewitteraufzug

Am Dienstag nähert sich aus Westen eine Störungszone, dabei gehen schon in der Früh erste Gewitter in Ostfrankreich und der Lombardei nieder.

Aktuelles Satellitenbild zeigt bereits erste Gewitter © EUMETSAT / UBIMET

Gewitter breiten sich aus

Am Nachmittag gehen in Vorarlberg und Tirol verbreitet Schauer und Gewitter nieder, die sich am Abend ausbreiten auf:

  • Salzburg
  • Oberkärnten
  • Innviertel
  • Salzkammergut

Dabei können die Gewitter lokal kräftig ausfallen und vor allem größere Regenmengen bringen. Besonders gefährdet sind wieder die von Unwetter bereits heimgesuchten Regionen im Pinzgau und Pongau. Die Gewitter dauern bis weit in die Nacht hinein an, das Wetter beruhigt sich erst nach Mitternacht von Westen her.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Westlicher Mittelmeerraum: Lokale Unwetter durch Starkregen

Gewitter über Italien

In den kommenden Tagen müssen sich die Bewohner sowie die Urlauber in Spanien, Italien und der nordafrikanischen Küste auf teils heftige Gewitter einstellen. Die ausgetrockneten und verhärteten Böden können kaum Wasser aufnehmen, somit sind mit den Gewittern lokale Sturzfluten und Überschwemmungen zu befürchten. Teilweise kam es schon in der vergangenen Woche zu dramatischen Szenen, wie das folgende Video aus der Nähe von Granada zeigt:

Warmes Mittelmeer fördert Gewitter

Nicht nur die Luft ist merklich wärmer als gewöhnlich, auch die Wassertemperaturen des Mittelmeers sind deutlich höher als in einem durchschnittlichen September.

Derzeitige Abweichung der Wassertemperaturen
Derzeitige Abweichung der Wassertemperaturen

Durch das warme Meerwasser wird die Entstehung von Gewittern erleichtert. Dazu können die Gewitter mehr Feuchtigkeit aufnehmen und somit lokal für große Regenmengen sorgen.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Der Altweibersommer geht zu Ende

Herrlicher Altweibersommer neigt sich dem Ende zu

Ein Hoch sorgt in den kommenden Tagen für sehr warmes Spätsommerwetter mit Höchstwerten meist zwischen 24 und 28 Grad, lokal wird es auch wärmer. Die Luft ist allerdings nicht ganz stabil, vor allem am Dienstag im Westen und am Mittwoch im gesamten Bergland ist mit Gewittern zu rechnen. Im Flachland bleibt es hingegen meist trocken und bei den Temperaturen kann man an den Nachmittagen sogar noch Baden gehen.

Kaltfront beendet Altweibersommer

In der Nacht von Freitag auf Samstag geht der Altweibersommer mit einer durchziehenden Kaltfront zu Ende. Sie hat zwar nicht allzu viel Regen im Gepäck, allerdings kühlt es markant ab. Der Samstag verläuft 10 bis 15 Grad kühler als die Tage zuvor. Hier ein Vergleich der prognostizierten Höchstwerte am Freitag und Samstag.

Stadt Höchstwert Freitag Höchstwert Samstag
Bregenz 27 Grad 18 Grad
Innsbruck 28 Grad 18 Grad
Salzburg 28 Grad 15 Grad
Linz 28 Grad 15 Grad
St. Pölten 29 Grad 15 Grad
Wien 30 Grad 16 Grad
Eisenstadt 29 Grad 16 Grad
Graz 27 Grad 19 Grad
Klagenfurt 28 Grad 20 Grad

Sturzfluten im westlichen Mittelmeerraum

Abendliches Gewitter am Mittelmeer

Nicht nur in Mitteleuropa, auch im gesamten Mittelmeerraum herrscht derzeit noch warmes Spätsommerwetter. Dabei sind nicht nur die Lufttemperaturen ungewöhnlich hoch, sondern auch das Mittelmeer ist deutlich wärmer als normal.

Derzeitige Abweichung der Wassertemperaturen
Derzeitige Abweichung der Wassertemperaturen

Durch das warme Meerwasser wird die Entstehung von Gewittern erleichtert. Dazu können die Gewitter mehr Feuchtigkeit aufnehmen und somit lokal für große Regenmengen sorgen.

Gefährliche Sturzfluten

Durch kleine Störungen und Tiefs sowie mit Hilfe der Orographie entstehen in den kommenden Tagen von Spanien bis Italien sowie an der nordafrikanischen Mittelmeerküste teils heftige Gewitter, die vor allem Sturzfluten und Überschwemmungen bringen. Hier zwei Videos aus der vergangenen Woche:

In den Alpen nochmals Gewitter

Österreich liegt am nördlichen Rand der feucht-labilen Luftmasse, wobei ein kleinräumiges Höhentief am Dienstag im Westen, am Mittwoch im gesamten Bergland nochmals für die Jahreszeit für recht kräftige Gewitter sorgt. Genaueres dazu folgt noch.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Die nassesten Orte der Erde

Exemplarisches Beispielbild, tropischer Regenwald @ alschim on VisualHunt

Wo die nassesten Regionen der Erde liegen, lässt sich relativ einfach sagen. Generell sind die Tropen rund um den Äquator mit ihren warmen und extrem feuchten Luftmassen die mit Abstand regenreichsten Gebiete. Dies ist übrigens auch der Grund, warum dort der immergrüne Regenwald heimisch ist. Hier zur Illustration eine Karte mit den mittleren Jahresniederschlägen:

Karte mit dem mittleren Jahresniederschlag @ https://www.climate-charts.com
Karte mit dem mittleren Jahresniederschlag @ https://www.climate-charts.com

 

Das Band mit den größten Jahresniederschlägen erstreckt sich in Südamerika von Kolumbien über das Amazonasgebiet Brasiliens bis zum Atlantik. In Afrika sticht vor allem der Kongo und Äquatorial-Guinea heraus, in Südostasien werden die größten Jahresniederschläge im Inselstaat Indonesien gemessen. Doch auch an den Westküsten Europas und Nordamerikas sowie in Neuseeland kommen im Laufe eines Jahres ganz ordentliche Regen- und hier auch Schneemengen von bis zu 10.000 mm zusammen.

Nass, nasser, Mawsynram

Den offiziellen Weltrekord für den größten Jahresniederschlag hält aber die Ortschaft Mawsynram im indischen Bundestaat Meghalaya. Dort sorgt der Monsun Jahr für Jahr im Sommer für schier unglaubliche Regenmengen. Feuchte Luft aus dem Golf von Bengalen strömt nordwärts, wird an den Khasi-Bergen (einem Ausläufer des Himalaya) gehoben und regnet sich aus. Hier regnet es durchschnittlich 11,87 m pro Jahr, also 11.870 Millimeter.

 

Zum Vergleich: der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt in Berlin 570 mm, in Wien 550 mm und in Zürich 1.000 mm. Allerdings sind die Messungen in Indien nicht frei von Fehlern, weshalb auch andere Orte in der Welt Anspruch auf den Titel „Nassester Ort der Erde“ erheben.

Mount Waialeale – der nasse Berg

Die Vulkaninseln von Hawaii ragen weit aus dem Pazifik heraus, an ihren steilen Hängen stauen sich feuchte Luftmassen, die der Nordost-Passat zu den Inseln lenkt. Über einen Zeitraum von 32 Jahren wurden am Mount Waialeale auf Kauai durchschnittlich 11.684 mm Regen pro Jahr gemessen. Aufgrund der fehlerhaften Regenmessung in Indien sind die Hawaiianer der Überzeugung, sie würden den nassesten Ort der Welt beherbergen.

Kolumbien mischt auch mit

Im Städtchen Lloro im Weststau der kolumbianischen Anden wurden durchschnittlich 13.300 mm Regen pro Jahr … geschätzt! Deshalb läuft dieser Wert außer Konkurrenz. Einheimische Meteorologen sind dennoch der Meinung, in Lloro fällt so viel Regen pro Jahr wie sonst nirgends auf der Welt.

 

Hongkong: Schlimme Verwüstungen durch Taifun

Zugbahn des Taifuns @ Hong Kong Obversatory, https://www.hko.gov.hk

7,5 Millionen Einwohner leben allein in der Stadt Hongkong, aufgrund der geringen bebaubauren Landfläche zählt die Region nach Monaco zu der am dichtest besiedelten der Welt. Megastädte wie Shenzhen und Guanzhou oder auch die Casino-Stadt Macau schließen sich an, so dass die ganze Metropolregion auf über 40 Millionen Menschen, die vom Taifun betroffene Provinz Guangdong sogar auf 110 Millionen kommt.

Böen bis zu 246 km/h

Verbreitet wurden Windböen zwischen 130 und 180 km/h gemessen, auf einem 580 m hohen Berg innerhalb des Stadtgebiets wurden sogar 246 km/h aufgezeichnet. Dazu sind schon mehr als 200 l/m² Regen in wenigen Stunden gefallen. Laut erster Einschätzungen dürfte es sich in der Region um den stärksten Taifun seit etwa 30 Jahren handeln. Es kursieren bereits Videos, welche einen umstürzenden Baukran, weggeblasene Lagerhallen und zahllos geborstene Fensterscheiben zeigen.

Baldige Wetterberuhigung

MANGKHUT hatte als Supertaifun bereits die nördlichen Philippinen überquert und dort nach aktuellem Stand 25 Todesopfer gefordert. Hongkong wird er nun bald hinter sich lassen, er verlagert sich rasch weiter nach Nordwesten. Über dem Chinesischen Festland löst er sich bis Montagmittag lokaler Zeit schließlich auf.

 

Nachfolgend haben wir einige Tweets zusammengestellt, der Artikel wird im Laufe des Tages kontinuierlich erweitert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

 

Titelbild: Copyright @ Hong Kong Observatory, https://www.hko.gov.hk

Aktuell: Hongkong wird durch Taifun verwüstet

Ein an einem 22-stöckigen Neubau befindlicher Baukran wird umgeweht und stürzt ab @ Hong Kong Free Press, https://twitter.com/HongKongFP

7,5 Millionen Einwohner leben allein in der Stadt Hongkong, aufgrund der geringen bebaubauren Landfläche zählt die Region nach Monaco zu der am dichtest besiedelten der Welt. Megastädte wie Shenzhen und Guanzhou oder auch die Casino-Stadt Macau schließen sich an, so dass die ganze Metropolregion auf über 40 Millionen Menschen kommt. Und genau dort fegt gerade Taifun MANGKHUT durch, verbreitet werden aktuell Windböen zwischen 130 und 180 km/h gemessen, mehr als 200 l/m² Regen sind in wenigen Stunden schon gefallen.

Nachfolgend haben wir einige Tweets zusammengestellt, der Artikel wird im Laufe des Tages kontinuierlich erweitert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

 

Titelbild: Copyright @ Hong Kong Free Press, https://twitter.com/HongKongFP

Nun Hongkong im Fokus – Taifun MANGKHUT naht

Taifun MANGKHUT im Satellitenbil, gelegen zwischen den Philippinen und Südchina @ JMA, UBIMET

Schauen wir zuerst auf FLORENCE, welche inzwischen zu einem tropischen Sturm herabgestuft wurde. Vor allem die Sturmflut in Verbindung mit großen Regenmengen hat an der US-Ostküste für Probleme gesorgt. Viele Regionen wurden meterhoch überflutet, knapp 1 Million Haushalte waren ohne Strom, auch ein Atomkraftwerk wurde vorsichtshalber vom Netz genommen.

In der Nacht auf Samstag hat hingegen der deutlich stärker ausgeprägte Supertaifun MANGKHUT Luzon, also den nördlichsten Teil der Philippinen, überquert und massive Verwüstungen angerichtet. Im Satellitenloop erkennt man eindrucksvoll, wie symmetrisch das Auge und damit wie gut organisiert der Taifun noch direkt vor dem Landgang war. Direkt an der Küste dürfte es für Windböen um 300 km/h gereicht haben, jedoch gibt es in dieser hügeligen und dünn besiedelten Region keine Wetterstationen. Weiter im Landesinneren wurden an verschiedenen Punkten Böen von über 200 km/h gemessen. Man sieht auch, wie das Terrain durch die Reibung zu einer Abschwächung des gesamten Systems und einer Auflösung des Auges geführt hat.

Die Auswirkungen waren jedoch verheerend:

Inzwischen liegt der Taifun wieder über dem offenen Meer und verstärkt sich erneut, auch das Auge bildet sich neu aus. Er zieht weiter nach Nordwesten über das Südchinesische Meer und erreicht am Sonntagvormittag MESZ die Region zwischen der Halbinsel Hainan und der Metropolregion Hongkong. Viele Millionen Menschen werden hier betroffen sein, mit Macau, Shenzhen oder Guanzhou liegen hier einige Großstädte. Die Schäden können hier noch weitaus höher ausfallen, es hängt von der endgültigen Zugbahn ab.

Prognostizierte Zugbahn des Taifuns Mangkhut @ JTWC
Prognostizierte Zugbahn des Taifuns Mangkhut @ JTWC

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Taifun MANGKHUT mit Kurs auf Hongkong

Taifun MANGKHUT im Satellitenbil, gelegen zwischen den Philippinen und Südchina @ JMA, UBIMET

Blicken wir zuerst nach Westen auf FLORENCE, welche inzwischen zu einem tropischen Sturm herabgestuft wurde. Vor allem die Sturmflut in Verbindung mit großen Regenmengen aufgrund einer nur langsamen Verlagerung hat hier für Probleme gesorgt. Weite Bereiche wurden meterhoch überflutet, knapp 1 Million Haushalte waren ohne Strom, auch ein Atomkraftwerk wurde vorsichtshalber vom Netz genommen, 5 Menschen starben.

Währenddessen hat der wesentlich stärker ausgeprägte Supertaifun MANGKHUT in der Nacht auf Samstag Luzon, den nördlichsten Teil der Philippinen, überquert und hier massive Verwüstungen angerichtet. Im nachfolgenden Satellitenloop erkennt man eindrucksvoll, wie symmetrisch und wunderbar ausgeprägt das Auge noch direkt vor dem Landgang war. Direkt an der Küste dürfte es für Windböen um 300 km/h gereicht haben, jedoch gibt es in dieser bergigen und kaum besiedelten Region keine Wetterstationen. Weiter im Landesinneren wurden an verschiedenen Punkten über 200 km/h gemessen. Man sieht auch, wie das bergige Terrain zu einer Abschwächung des gesamten Systems und einer Auflösung des Auges geführt hat.

Die Auswirkungen waren jedoch verheerend. Zwar lässt der Wind aktuell wieder deutlich nach, der starke Regen hält aber noch an.

Und inzwischen verstärkt sich der Taifun wieder, auch das Auge bildet sich neu aus. Er zieht weiter nach Nordwesten über das Südchinesische Meer und erreicht am Sonntagvormittag unserer Zeit die Region zwischen der Halbinsel Hainan und der Metropolregion Hongkong. Viele Millionen Menschen werden hier betroffen sein, die Schäden können hier noch weitaus höher ausfallen.

Prognostizierte Zugbahn des Taifuns Mangkhut @ JTWC
Prognostizierte Zugbahn des Taifuns Mangkhut @ JTWC

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Ex-Hurrikan HELENE erreicht am Montag Irland

Infrarot-Satellitenbild von Samstag, 08:00 Uhr mit Ex-HELENE bei den Azoren @EUMETSAT, UBIMET

Gebildet hat sich Hurrikan HELENE bereits am 09. September südlich der Kapverdischen Inseln, seitdem war sie über dem offenen Atlantik unterwegs und hat sich inzwischen zu einem tropischen Sturm abgeschwächt. Nach der Passage der westlichen Azoren nimmt sie nun Kurs auf Europa und wandelt sich weiter in ein außertropisches Tief um. Laut übereinstimmender Modellberechnungen erreicht Ex-HELENE am Montagabend Irland als kräftiges Sturmtief mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h.

Weitere Zugbahn von Ex-HELENE und Wahrscheinlichkeit für Sturmböen @ NOAA
Weitere Zugbahn von Ex-HELENE und Wahrscheinlichkeit für Sturmböen @ NOAA

Eine solche Zugbahn ist selten, kommt aber doch immer wieder mal vor. Erst im Oktober des vergangenen Jahres hat es einen ähnlichen Fall gegeben, als Ex-Hurrikan OPHELIA ebenso Irland überquert hat.

6-stündige Windböen nach dem amerikanischen GFS-Modell am Montagabend @ NOAA, UBIMET
6-stündige Windböen nach dem amerikanischen GFS-Modell am Montagabend @ NOAA, UBIMET

Wieder 30 Grad möglich, lokal auch mehr

In Mitteleuropa muss man sich jedenfalls keine Sorgen machen, ein kräftiges Hochdruckgebiet bringt hier wieder freundliches Wetter. Bis weit in die kommende Woche hinein präsentiert sich das Wetter DACH-Raum von seiner sonnigen und oft auch trockenen Seite. Morgendliche Nebelfelder lösen sich meist auf, am Nachmittag bilden sich nur über den Alpen ein paar Schauer und Gewitter. Dazu bleibt es deutlich zu warm für die Jahreszeit. Und dies wiederum ist auch auf Ex-HELENE zurückzuführen, denn durch die starke südwestliche Strömung auf ihrer Vorderseite wird die Zufuhr subtropischer Luft erst richtig angekurbelt. Wieder gelangt diese Woche die 30 Grad-Marke in Reichweite, in Deutschland werden lokal auch 32 oder gar 33 Grad erreicht. Eine Wetterumstellung hin zu unbeständigerem und kühlerem Wetter zeichnet sich momentan ab Freitag ab.

Temperaturen in 850 hPa/1500 m nach dem amerikanischen GFS-Modell am Montagabend @ NOAA, UBIMET
Temperaturen in 850 hPa/1500 m nach dem amerikanischen GFS-Modell am Montagabend @ NOAA, UBIMET

Wetterpatenschaften für 2019

Aktuelle Wetterkarte mit Namen der Hoch-und Tiefdruckgebiete, 14.09.2018 @ www.wetterpate.de

Bereits seit mehr als 60 Jahren werden die in Mitteleuropa aktiven Hoch- und Tiefdruckgebiete mit Namen belegt, Grundüberlegung war eine leichtere Kommunikation zwischen den Meteorologen in Anlehnung an die dazumal schon gängige Praxis in den USA. Die breite Öffentlichkeit wurde im deutschsprachigen Raum aber erst 1990 durch die Orkantiefs VIVIAN und WIEBKE darauf aufmerksam. Seitdem ist  die Verwendung der Namen in den Medien quasi Standard. Seit 2002 können schließlich die Bürger im Rahmen der Aktion „Wetterpate“ Namen für die Druckgebiete wählen und sich so ein Hoch oder Tief selbst gönnen oder verschenken.

Hier im Berliner Wetterturm des Met. Instituts der FU Berlin werden die Patenschaften vergeben und wird das Wetter beobachtet, @ www.wetterpate.de
Hier im Berliner Wetterturm des Met. Instituts der FU Berlin werden die Patenschaften vergeben und das Wetter beobachtet, @ www.wetterpate.de

 

Und die Einnahmen kommen einem guten Zweck zu Gute: Am Meteorologischen Institut der FU Berlin gibt es noch eine recht praxisnahe Ausbildung der angehenden Meteorologen. U.a. gibt es hier eine eigene Wetterstation, deren Daten und Beobachtungen in das weltweite Netz einfließen. Diese ist rund um die Uhr besetzt, also Augenbeobachtungen wie Wetterzustände, Wolkenarten und -höhen, Sichtweiten etc. werden von Studenten aufgenommen und international verschlüsselt. Gerade dies wird heutzutage immer seltener, denn die nationalen Wetterdienste ersetzen immer mehr Wetterbeobachter durch Instrumente, deren Qualität oftmals zu wünschen übrig lässt.

Abschlusspaket für einen Paten, @ www.wetterpate.de
Abschlusspaket für einen Paten, @ www.wetterpate.de

 

 

Am Freitag im Süden örtlich Gewitter

Im Süden von Österreich gibt es Gewitter

Der Freitag verläuft verbreitet unbeständig. Von Tirol bis ins Mühl- und Waldviertel fällt schon von Beginn an Regen, wobei es besonders vom Loferer Land über den Flachgau bis nach Oberösterreich zeitweise auch kräftig regnet. Etwas Sonne gibt es anfangs hingegen von Unterkärnten über die Südsteiermark bis in den Seewinkel.

Gewitter im Süden

Am Nachmittag verlagert sich der Schauerschwerpunkt in den Osten und Süden des Landes, dabei nimmt die Gewitterneigung von Kärnten bis zum Südburgenland zu. Besonders von den Karawanken über die südliche Steiermark bis zum Südburgenland sind am Nachmittag und Abend auch kräftige Gewitter zu erwarten, dabei kann es lokal zu kleinräumigen Überflutungen oder Vermurungen durch Starkregen kommen. Vereinzelt sind zudem auch kräftige Windböen sowie kleinkörniger Hagel möglich.

Besonders von Kärnten bis zum Südburgenland gehen Gewitter neider.
Gewitterpotential am Freitag in Österreich. © UBIMET

Vermurungen im Pinzgau

Bereits am Donnerstag kam es im Vorfeld der Kaltfront zu Schauern und Gewittern in den Nordalpen. Besonders betroffen waren die Regionen vom Pinzgau bis zum Salzkammergut, so sorgten kräftige Gewitter im Mitter- und Oberpinzgau für Murenabgänge und überflutete Keller. Auch das hintere Glemmtal war neuerlich von Vermurungen betroffen.

Besonders im Pinzgau und im Salzkammergut gab es kräftige Gewitter
Niederschlagsmengen am Donnerstagnachmittag und -abend. © UBIMET

Anbei die nassesten Orte der letzten 24 Stunden bis Freitagmorgen um 10 Uhr:

  • 56 mm Lofer (S)
  • 39 mm Mayrhofen (T)
  • 37 mm Ranshofen (OÖ)
  • 34 mm Saalbach (S)
  • 33 mm Windischgarsten (OÖ)
  • 33 mm Schärding (OÖ)
  • 30 mm Ebensee (OÖ)

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Titelbild: VisualHunt

 

Sturmflut durch Hurrikan Florence trifft auf North Carolina

Die Sturmflut von Hurrikan Florence trifft auf die USA

Die Regenbänder und die Sturmflut von Hurrikan Florence haben in der Nacht zum Freitag die Küste von North Carolina erreicht. Die Windgeschwindigkeiten im Kern des Wirbelsturms haben sich zwar etwas abgeschwächt, so wird der Sturm derzeit als Kategorie 1 eingestuft, aufgrund der Größe und der sehr langsamen Verlagerung des Sturms besteht die Hauptgefahr allerdings von Überflutungen durch anhaltenden Starkregen sowie durch die Sturmflut. Ähnliches passierte erst vor einem Jahr im Golf von Mexiko, als Hurrikan Harvey nahezu ortsfest an der Küste von Texas zum Liegen kam und für verheerende Überschwemmungen sorgte.

Bis zu 3 Meter Hohe Sturmflut

Die Sturmflut hat bereits eingesetzt, so kann man auf Webcambildern das ansteigende Meeresniveau beobachten. Laut Prognosen vom National Hurricane Center wird in den Buchten rund um Greenville eine Sturmflut von bis zu 3 m Höhe erwartet! Dazu gibt es Regenmengen von 700 bis 1000 Liter pro Quadratmeter, somit zeichnen sich auch in den Regionen abseits der Küsten verbreitet schwere Überflutungen ab.

Bislang wurden an der Küste Orkanböen von bis zu 141 km/h in Cherry Point und 139 km/h in Jacksonville / New River gemessen, zudem hat die Sturmflut bereits eingesetzt. Der Höhepunkt steht allerdings erst bevor.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Supertaifun Mangkhut trifft auf die Philippinen mit Böen um 300 km/h

Supertaifun Mangkhut trifft mit Böen um 300 km/h auf die Philippinen

Der Supertaifun Mangkhut liegt bereits unmittelbar vor der Küste der Philippinen. Im Kern herrschen derzeit mittlere Windgeschwindigkeiten von 270 km/h bei Böen von bis zu 330 km/h, dazu gibt es Wellen mit einer Höhe von etwa 20 Meter. Der Wirbelsturm zieht mit etwa 20 km/h in nordwestliche Richtung und wird somit am Freitagabend europäischer Zeit auf den Norden der Philippinen treffen.

Böen um 300 km/h

Obwohl die Philippinen relativ häufig mit Taifunen zu kämpfen haben, handelt es sich bei Mangkhut um einen außergewöhnlich starken Supertaifun, somit sind Vorbereitungen und Evakuierungen bereits voll im Gange. Die Stärke des Wirbelsturms ist vergleichbar mit einem atlantischen Hurrikan der Kategorie 5, also der höchsten Stufe auf der Saffir-Simpson-Skala. Beim Landfall drohen katastrophale Auswirkungen durch schwere Überflutungen und Orkanböen teils um 300 km/h. Bereits im 2013 traf der Supertaifun Haiyan mit ähnlicher Stärke auf die Philippinischen Inseln Leyte und Samar.

Neue Verstärkung

Nach dem Landfall in Luzon wird sich der Sturm zwar etwas abschwächen, die Modelle berechnen allerdings über dem Südchinesisches Meer eine erneute Verstärkung. Am Sonntag zieht der Wirbelsturm voraussichtlich südlich von Hongkong vorbei, dabei sind in der Metropole Orkanböen um 150 km/h möglich. In weiterer Folge trifft der Sturm am Montag auf den Süden Chinas.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

 

Titelbild: © JMA

Ab dem Wochenende gutes Wanderwetter

Ein Hochdruckgebiet sorgt für spätsommerliches Wetter in den Bergen

Der Samstag beginnt an der Alpennordseite noch mit vielen Wolken und besonders vom Bregenzerwald bis zum Salzkammergut gehen anfangs ein paar Regenschauer nieder.

Wetterbesserung am Samstag

Tagsüber klingen die Schauer langsam ab und die Wolken lockern auf. Die meisten Sonnenstunden gibt es südlich des Alpenhauptkamms, hier sorgt föhniger Nordwestwind auch für überwiegend trockene Verhältnisse. Nur im Bereich der Gurktaler Alpen und der Karawanken entstehen am Nachmittag vereinzelte Schauer. Der Wind weht auf den Bergen mäßig bis lebhaft, im Rax-Schneeberg-Gebiet auch kräftig aus West bis Nordwest.

Südalpen Nordalpen
2000 m 13 Grad 11 Grad
3000 m 5 Grad 4 Grad

Sonniger Sonntag

Am Sonntag halten sich in einigen Tallagen anfangs Nebel- oder Hochnebelfelder, an der Alpennordseite kommt aber rasch die Sonne zum Vorschein. Auch südlich des Alpenhauptkamms lockert es auf, hier wandeln sich die hochnebelartigen Wolken allerdings in flache Quellwolken um. Am Nachmittag bilden sich auch am Alpenhauptkamm und im Bereich der westlichen Nordalpen ein paar Quellwolken, die Schauerneigung bleibt aber gering. Der Wind weht mäßig aus West bis Südwest.

Südalpen Nordalpen
2000 m 12 Grad 15 Grad
3000 m 6 Grad 6 Grad

Gutes Bergwetter

Kommende Woche setzt sich der Hochdruckeinfluss fort, somit bleiben die Bedingungen für Bergsport gut. Die Temperaturen liegen neuerlich über dem langjährigen Mittel.

Am Donnerstag am Alpenrand Schauer und Gewitter

Am Alpenrand gibt es Gewitter am 13 September.

Die langgestreckte Kaltfront von Tief ANTHEA, dessen Kern mittlerweile über Russland liegt, befindet sich am Donnerstag quer über Deutschland und kommt nur noch langsam südostwärts voran. Im Bereich dieser Luftmassengrenze fällt bei vielen Wolken vor allem im Laufe der ersten Tageshälfte gelegentlich etwas Regen. Dies betrifft in erster Linie einen breiten Streifen von Rheinland-Pfalz über Hessen bis nach Brandenburg.

Die Kaltfront liegt quer über Deutschland
Satellitenbild mit der Luftmassengrenze um 10 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET

Schauer und Gewitter im Süden

Im Süden kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein, in den Nachmittags- und Abendstunden nimmt die Schauer- und Gewitterneigung aber besonders von den Vogesen über den Schwarzwald bis zu den Alpen zu. Die Unwettergefahr hält sich zwar in Grenzen, dennoch sind besonders am Alpenrand einzelne kräftige Gewitter möglich. Trocken und überwiegend sonnig verläuft der Tag hingegen im Norden Deutschlands.

Besonders am Alpenrand sind lokal kräftige Gewitter zu erwarten.
Gewitterpotential am Donnerstagabend. © UBIMET

Besonders in den rot eingefärbten Regionen sind mit Gewittern lokal folgende Erscheinungen möglich:

  • Platzregen
  • kräftige Windböen um 60 km/h
  • kleinkörniger Hagel

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Am Donnerstag im Westen zunehmende Gewitterneigung

Quellwolken eines Gewitters - pixabay.com

Am Donnerstag ziehen besonders im Südosten und im Bereich der Nordalpen bereits zu Beginn Wolkenfelder durch, bis auf vereinzelte Schauer in Vorarlberg bleibt es aber meist trocken. Tagsüber kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein, in den Nachmittags- und Abendstunden nimmt die Schauer- und Gewitterneigung aber besonders von Vorarlberg bis Salzburg zu. Die Unwettergefahr hält sich zwar in Grenzen, dennoch sind besonders im Grenzbereich zu Bayern einzelne kräftige Gewitter möglich.

Besonders im Grenzbereich zu Bayern gehen Schauer und Gewitter nieder.
Gewitterpotential am Donnerstag. © UBIMET
  • Platzregen
  • kräftige Windböen von 50 bis 60 km/h
  • kleinkörniger Hagel

Trocken und überwiegend sonnig verläuft der Tag in der Osthälfte Österreichs. Die Höchstwerte liegen zwischen 22 und 29 Grad. Im Laufe der Nacht greifen die Schauer und Gewitter allerdings mitunter auch auf Oberösterreich und das westliche Niederösterreich über.

Unbeständig am Freitag

Am Freitag verlagert sich der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit in den Süden und Südosten Österreichs, ein paar teils gewittrige Schauer ziehen aber auch an der Alpennordseite und im Nordosten durch. Die Temperaturen gehen vorübergehend zurück, so liegen  die Höchstwerte zwischen 17 Grad in höheren Tallagen der Nordalpen und 25 Grad in der Südsteiermark.

Titelbild: duane.schoon on Visualhunt.com / CC BY-NC-SA

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Supertaifun Mangkhut nimmt Kurs auf die Philippinen mit Böen um 300 km/h

Der Supertaifun trifft am Freitag mit Böen über 200 km/h auf die Philippinen

Über die vergangenen Tage hat sich der Taifun Mangkhut deutlich verstärkt. Am Mittwoch erreichte er mit einem minimalen Kerndruck von 905 hPa eine neuen Tiefstwert in diesem Jahr bei tropischen Wirbelstürmen. Mit einem mittleren Wind von 270 km/h und Böen über 320 km/h ist er ein Supertaifun und deutlich stärker als Florence, der momentan auf dem Atlantik in Richtung USA zieht. Mehr dazu hier: Florence bereits Kategorie 4. Mangkhut zieht mit 22 km/h in westlicher Richtung und bedroht in den kommenden Tagen die Philippinen und später dann Hongkong.

Böen über 300 km/h

Auch in den kommenden Tagen sind die Bedingungen in der Umgebung des Taifuns günstig, so dass er die momentane Stärke wohl beibehalten wird. Erst wenn den Norden der Philippinen erreicht wird, verschlechtern sich die Bedingungen, da Bodenreibung dort den Sturm abschwächt. Beim Landfall drohen allerdings katastrophale Auswirkungen durch Orkanböen von teils über 300 km/h und schweren Überflutungen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Titelbild: © JMA

Sommer ohne Ende

Die Temperaturen liegen auch nach dem Wochenende auf sommerlichen Niveau

Bereits seit April erlebt Mitteleuropa eine außergewöhnlich langanhaltende warme Wetterphase. Europaweit lagen die Temperaturen von April bis einschließlich August beinahe zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Dieser Trend setzt sich auch im September fort, so liegen die Temperaturen kommende Woche teils sogar 5 Grad über dem langjährigen Mittel.

Vorübergehend unbeständig am Freitag

Am Donnerstag scheint im Flach- und Hügelland bei nur harmlosen Wolken oft die Sonne, nur von Vorarlberg bis zur westlichen Obersteiermark gehen in den Nachmittags- und Abendstunden ein paar Schauer oder Gewitter nieder. Die Höchstwerte liegen zwischen 21 Grad im Bregenzerwald und 29 Grad im Donauraum. Der Freitag bringt in weiten Teilen des Landes unbeständiges Wetter mit teils gewittrigen Schauern, die Temperaturen gehen etwas zurück und erreichen 17 bis 25 Grad.

Ab Sonntag neuerlich sommerlich

Im Laufe des Wochenendes gerät Österreich allmählich wieder unter Hochdruckeinfluss. Am Samstag halten sich zwar besonders im Bereich der Nordalpen noch einige Wolken und im östlichen Bergland gehen lokale Schauer nieder, bereits am Sonntag stellt sich aber landesweit zunehmend sonniges Wetter ein. Kommende Woche dominiert dann verbreitet der Sonnenschein und die Temperaturen liegen bei spätsommerlichen 23 bis 29 Grad. Erst in der zweiten Wochenhälfte nimmt die Modellunsicherheit etwas zu.

Die temperaturen bleiben auch nach dem Wochenende überdurchschnittlich
Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET / NCEP

Rekorde bei den Sommertagen

Das anhaltende sommerliche Wetter sorgt kontinuierlich für neue Rekorde bei der Anzahl an Sommertagen. Mit der Ausnahme von Klagenfurt, Graz und Innsbruck gibt es in allen Landeshauptstädten neue Rekordwerte. Selbst der landesweite Rekord von 120 Sommertagen aus dem Jahr 2003 in Leibnitz wird spätestens nächste Woche übertroffen. Einschließlich Mittwoch, 12. September liegt Andau im Burgenland an der Spitze:

  • 119 Andau (B)
  • 118 Wolkersdorf (NÖ)
  • 115 Hohenau (NÖ)

Bis inklusive kommende Woche wird der Rekord aus dem Jahr 2003 somit gleich an mehreren Orten übertroffen, was nochmals verdeutlicht, wie außergewöhnlich das Sommerhalbjahr heuer ist.

Hurrikan und Orkantief: Wo liegt der Unterschied?

Die Sicht vom Weltraum auf Hurrikan Florence

Hurrikan Florence wird in den kommenden Tagen zunehmend an Medienpräsenz gewinnen. Besonders in den Küstenregionen von North und South Carolina drohen durch den Landfall des Wirbelsturms katastrophale Auswirkungen, so laufen die Evakuierungen in diesen Regionen bereits an. Mehr dazu hier: Florence bereits Kategorie 4. Aus meteorologischer Sicht weisen diese tropischen Tiefdruckgebiete völlig andere Merkmale als die Tiefdruckgebiete der mittleren Breiten auf.

Keine Temperaturgegensätze

Allgemein sind Hurrikane in den meisten Fällen vergleichsweise klein und besitzen einen Durchmesser von wenigen hundert bis etwa 1.500 Kilometer. Ausgeprägte Tiefdruckgebiete über dem Nordatlantik erreichen noch wesentlich größere Ausdehnungen. Hurrikane sind zudem symmetrisch angeordnet und weisen abgesehen vom etwas wärmeren Kern nahezu keine Temperaturgegensätze mit dem Umfeld auf. Sie entziehen ihre Energie nahezu ausschließlich mittels Verdunstung bzw. Kondensation von den warmen Gewässern der Tropen. Die Tiefs in den mittleren Breiten benötigen für ihre Entstehung hingegen starke Temperaturgegensätze und weisen somit Warm- und Kaltfronten auf.

Hurrikan mit Höhenhoch

Die Regionen mit dem stärksten Windfeld sind bei Wirbelstürmen meist eng begrenzt, während beispielsweise atlantische Tiefs zwar schwächere, aber dafür wesentlich größere Windfelder aufweisen.  Da die Luft in einem Hurrikan zudem etwas wärmer als in seinem Umfeld ist, sinkt der Druck mit der Höhe im Kern des Sturms weniger schnell als in der Umgebung. Ab einer bestimmten Höhe herrscht im Zentrum somit ein höherer Druck als im Umfeld: Dieses lokale Hochdruckgebiet in der Höhe drückt die Luft vom Kern des Hurrikans weg. Daher sieht man am Satellitenfilm von starken Hurrikanen auch im Uhrzeigersinn abziehende Wolken vom Kern des Wirbelsturms. Ohne dieses ausströmen der Luft könnte der Druck in bodennähe auch nicht weiter sinken.

Im Gegensatz zu einem tropischen Wirbelsturm ist ein Orkantief also ein Tief der mittleren Breiten, welches im stärksten Windfeld eine Windgeschwindigkeit von mindesten 118 km/h aufweist. Es besitzt eine Kalt- und eine Warmfront und hat einen kalten Kern.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Titelbild: Die Sicht von der Internationalen Raumstation auf Hurrikan Florence am Montag. © Richard Arnold / NASA

Florence bereits Hurrikan der Kategorie 4

Hurrikan Florence nimmt Kurs auf North Carolina in den USA

Im Südosten der USA laufen bereits erste Evakuierungen an, so wurden sämtliche Bewohner der Küste von South Carolina sowie der Outer Banks von North Carolina  dazu aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Die Windgeschwindigkeit im Kern von Hurrikan Florence hat am Montag nämlich innerhalb von nur 13 Stunden um etwa 60 km/h zugenommen und beträgt mittlerweile 220 km/h. Dies entspricht der Kategorie 4 auf der fünfteiligen Skala.

Kategorie 5 möglich

Die Bedingungen für eine weitere Verstärkung sind derzeit optimal: Einerseits ist das Wasser überdurchschnittlich warm, andererseits ist die Windscherung gering. Zumindest vorübergehend ist am Dienstag sogar eine Verstärkung auf die höchste Kategorie 5 möglich mit Windgeschwindigkeiten von über 250 km/h. Der Wirbelsturm wird zudem immer größer.

Heftiger Regen, eine Sturmflut und orkanböen sind zu befürchten
Aktuelle Prognose vom Landfall von Florence. © UBIMET

Kurs auf North Carolina

Die Modelle sind mittlerweile relativ einige, dass der Wirbelsturm am Donnerstagabend europäischer Zeit mit Orkanböen von knapp über 200 km/h und einer schweren Sturmflut auf Land treffen wird. Die größte Wahrscheinlichkeit dafür gibt es in North Carolina. Im weiteren Verlauf wird die Zuggeschwindigkeit des sich abschwächenden Sturms deutlich verlangsamen, somit nimmt auch die Gefahr von Überschwemmungen durch ergiebigen Regen weiter zu.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Hurrikan Florence nimmt Kurs auf den Südosten der USA

Hurrikan Florence

Der Hurrikan Florence befindet sich derzeit etwa 2.000 km südöstlich von  North Carolina mitten im Atlantik. Er zieht unter Verstärkung mit etwa 20 km/h in west- bis nordwestliche Richtung. Mit mittleren Windgeschwindigkeiten von 195 km/h und noch stärkeren Böen wird er aktuell als Hurrikan der Kategorie 4 auf der fünfteiligen Skala eingestuft.

Landfall in South Carolina?

Anhand der neuesten Wettermodelle wird ein Landfall an der Küste von South oder North Carolina am Donnerstagabend europäischer Zeit  immer wahrscheinlicher. Es gibt zwar noch immer ein gewisse Unsicherheit, aber nur noch einzelne Modellläufe sehen noch ein Abbiegen des Wirbelsturms in nördliche Richtung kurz vor der Küste der USA.

Florence trifft Donnerstagnacht auf den Südosten der USA.
Die Prognose der Zugbahn von Florence vom NHC

Der Wirbelsturm wird voraussichtlich als Major Hurricane an Land treffen, dies entspricht Kategorie 3, 4 oder 5 auf der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala. Im Kern des Sturms weht somit ein Mittelwind von mindestens 180 km/h. Anbei die Hauptgefahren im Überblick:

  • Spitzenböen bis knapp über 200 km/h
  • meterhohe Sturmflut
  • Schwere Überflutungen durch ergiebigen Regen

Saison aufgeflammt

Die bisherige Hurrikansaison verlief bis Ende August ruhig, mittlerweile haben sich innerhalb weniger Tage mit FLORENCE, HELENA und ISAAC allerdings gleich drei tropische Wirbelstürme am Atlantik gebildet. Während HELENA auch in den kommenden Tagen über dem Atlantik verweilt, steuert ISAAC auf die kleinen Antillen zu.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Altweibersommer bringt Badewetter mit bis zu 30 Grad

An der Alpennordseite steigen die Temperaturen auf 30 Grad

Bereits seit April erlebt Mitteleuropa eine außergewöhnlich langanhaltende warme Wetterphase. Europaweit lagen die Temperaturen von April bis einschließlich August beinahe zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Im September scheint sich dieser Trend fortzusetzen, so deuten die Modelle besonders in Mitteleuropa weiterhin auf überdurchschnittliche Temperaturen hin. Auch in Österreich gibt es unter Hochdruckeinfluss ruhiges Spätsommerwetter.

30 Grad zur Wochenmitte

Am Dienstag ziehen besonders im Osten zwar einige Schleierwolken durch, in Summe überwiegt aber landesweit der Sonnenschein. Die Temperaturen steigen auf 23 bis 29 Grad. Der Mittwoch bringt von Beginn an verbreitet strahlend sonniges Wetter: Bei viel Sonnenschein erwärmt sich die Luft besonders vom Unterinntal über den Flachgau bis zum Tullnerfeld auf maximal 30 Grad. Die Wassertemperaturen sind bei Werten um oder knapp oberhalb der 20-Grad-Marke zudem noch einigermaßen badetauglich:

Alte Donau (W) 21 Grad
Neusiedler See (B) 20 Grad
Attersee (OÖ) 20 Grad
Wolfgangsee (OÖ / S) 20 Grad
Zeller See (S) 19 Grad
Altausseer See (ST) 20 Grad
Klopeiner See (K) 22 Grad
Wörthersee (K) 22 Grad
Bodensee (V) 21 Grad
Baggersee Innsbruck (T) 21 Grad

Vorübergehend unbeständig am Freitag

Der Donnerstag bringt im Flach- und Hügelland weiterhin sonniges Wetter, in den Alpen steigt die Schauer- und Gewitterneigung hingegen an. Die Temperaturen liegen bei 23 bis 29 Grad. Am Freitag zeichnen sich in weiten Teilen des Landes ein paar Schauer oder Gewitter ab, oft trocken bleibt es am ehesten noch im äußersten Osten. Das Wochenende verläuft zwar etwas kühler, die Temperaturen steigen aber voraussichtlich schon kommende Woche wieder auf ein spätsommerliches Niveau an. Kommende Woche ist somit eine Fortsetzung des Altweibersommers in Sicht.

Hurrikan FLORENCE trifft wohl auf die USA

Zerstörerische Kraft eines Hurrikans

Die Wahrscheinlichkeit für einen Landfall am Donnerstag an der Küste von North oder South Carolina sind sehr groß. Nach derzeitigem Stand scheint FLORENCE als Hurrikan der Kategorie 4 der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala auf Land zu treffen. Das bedeutet:

  • Spitzenböen bis knapp über 200 km/h
  • meterhohe Sturmflut
  • bis zu 400 l/m² innerhalb von 24 h

Noch besteht allerdings auch die Chance, dass der Hurrikan wenige hunderte Kilometer vor der Küste nach Norden abzieht. Die Schäden wären nicht ganz so fatal, allerdings müssten sich die Küstenbewohner trotzdem auf eine Sturmflut und starker Küstenerosion einstellen.

Hoch sorgt für ungewöhnliche Zugbahn

Seitdem die Zugbahnen von Hurrikans bestimmbar sind, gab es noch nie einen Hurrikan, der von der derzeitigen Position von FLORENCE die US-Ostküste erreichte. Normalerweise driften die Hurrikans nämlich noch über dem offenen Atlantik nach Norden ab. Doch in den kommenden Tagen befindet sich über dem Nordatlantik ein außergewöhnlich starkes Hoch, das hindert FLORENCE daran nach Norden abzuziehen. Daher bleibt dem Wirbelsturm nur der Weg in Richtung Ostküste der USA übrig:

Wahrscheinlichste Zugbahn von Hurrikan FLORENCE
Wahrscheinlichste Zugbahn von Hurrikan FLORENCE © UBIMET

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Sturzflut in Spanien reißt alles mit

Nach der Sturzflut in Spanien

Bereits zur Wochenmitte gab es in Teilen von Spanien Unwetter mit großem Hagel. Nun befindet sich ein Tief genau über der Iberischen Halbinsel und sorgt für weitere Gewitteraktivität. Neben Hagel sind vor allem große Regenmengen und somit Sturzfluten die Hauptgefahr. Am Samstag gab es eine massive Sturzflut im 60 km südwestlich von Madrid gelegenen Ort Cebolla:

Weitere Gewitter zu erwarten

Das Tief bleibt der Iberischen Halbinsel auch in den kommenden Woche erhalten. Somit sind auch am Sonntag und in den darauffolgenden Tagen vor allem im Süden und Osten Spaniens teils kräftige Gewitter zu erwarten. Weitere Sturzfluten und Überschwemmungen sind zu befürchten.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Pilzsuche im Herbst

Herrlicher Steinpilz

Die Pilzsaison ist nach wie vor in vollem Gange. In den heimischen Wäldern findet man derzeit vor allem:

  • Eierschwammerl
  • Steinpilze
  • Parasole
  • Schopf-Tintlinge

Auch in den tiefer gelegenen Laubwäldern geht es jetzt mit der Pilzsaison so richtig los. Doch Vorsicht: bei weitem nicht jeder Pilz ist für den Verzehr geeignet, neben ungenießbaren Arten gibt es auch einige hoch giftige Pilze.

Nur sammeln was man kennt

Am wichtigsten ist: Man sollte nur die Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt. Wer Zweifel hat, ob die gesammelten Pilze essbar sind, sollte lieber einen Pilzsachverständigen aufsuchen.  Zwar bieten auch gute Pilzbücher wertvolle Hilfen beim Bestimmen, sie können aber nicht die praktische Erfahrung ersetzen.

Pilze suchen will gelernt sein

Die gefährlichsten Giftpilze lassen sich recht gut zu erkennen. Den hoch giftigen weißen Knollenblätterpilz kann man von seinem Doppelgänger, dem Champignon daran unterscheiden, dass er wirklich reinweiße Lamellen hat. Steinpilze erkennt man wiederum daran, dass sich das Fleisch und die Röhren beim Drücken oder schneiden nie blau verfärben. Anfängern empfiehlt sich auf jeden Fall die Teilnahme an geführten Pilzexkursionen. Hier werden bei mehrstündigen Spaziergängen bekannte Speise- und Giftpilze vorgestellt.

Hurrikan FLORENCE bedroht die US-Ostküste

Hurrikan FLORENCE bedroht die US-Ostküste

Der Hurrikan FLORENCE hat sich am 1. September knapp südlich der Kapverdischen Inseln gebildet und sich bis Mittwoch zu einem Hurrikan der Kategorie 4 verstärkt. Allerdings geriet der Tropensturm danach unter den Einfluss stärkerer Höhenwinde, sodass sich der Sturm aktuell zu einem tropischen Tief abschwächte.

Rasche Verstärkung erwartet

Nun gelangt der Sturm aber in den Einflussbereich des sehr warmen Golfstroms mit Oberflächenwassertemperaturen von bis zu 30 Grad. Dazu nehmen die Höhenwinde wieder deutlich ab. In den kommenden Tagen ist mit einer raschen Intensivierung des Hurrikans zu rechnen. Am Dienstag erreicht er wohl wieder die Kategorie 4, der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala.

Hoch blockiert Hurrikan

Seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichungen gab es noch nie einen Hurrikan, der von der derzeitigen Position von FLORENCE die US-Ostküste erreichte. Denn normalerweise drehen die Hurrikans noch über dem offenen Atlantik nach Norden ab. Doch in den kommenden Tagen befindet sich nördlich des Sturms ein außergewöhnlich starkes Hochdruckgebiet, das hindert Florence daran nach Norden wegzuziehen. Daher bleibt dem Wirbelsturm nur der Weg in Richtung Ostküste der USA übrig.

Wahrscheinlichste Zugbahn von Hurrikan FLORENCE
Wahrscheinlichste Zugbahn von Hurrikan FLORENCE © UBIMET

Vermutlich Landfall am Donnerstag

Ein Großteil der Wettermodelle prognostiziert den Landfall am Donnerstag an der Küste von North oder South Carolina. Dabei ist mit enormen Schäden zu rechnen, immerhin bringt der Hurrikan nach derzeitigem Stand:

  • Spitzenböen bis zu 200 km/h
  • meterhohe Sturmflut
  • im Landesinneren bis zu 400 l/m² innerhalb von 24 h

Noch besteht allerdings auch die Chance, dass der Hurrikan knapp vor der Küste noch nach Norden abzieht. Die Auswirkungen wären nicht ganz so zerstörerisch, allerdings müssten sich die Küstenbewohner trotzdem auf eine Sturmflut und starker Küstenerosion einstellen.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Atlantische Hurrikansaison kommt in Fahrt

Die atlanitsche Hurrikansaison kommt mit Hurrikan Florence in Fahrt

Im August haben ungewöhnlich kühle Wassertemperaturen im tropischen Atlantik sowie überdurchschnittlich starke Höhenwinde in der Karibik für ungünstige Bedingungen für tropische Wirbelstürme gesorgt. Die ruhigen Zeiten über dem Atlantik sind seit Monatswechsel allerdings Geschichte, so traf der tropische Sturm Gordon bereits am Mittwoch in Mississippi auf Land.

Hurrikan Florence

Am 1. September entwickelte sich über dem tropischen Atlantik ein weiterer tropischer Sturm namens Florence. Am Dienstag wurde der Sturm zu einem Hurrikan und bereits am Mittwoch verstärkte er sich weiter zu einem Major Hurricane der Kategorie 4 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h. Am Donnerstag geriet Florence unter den Einfluss stärkerer Höhenwinde, weshalb sich der Wirbelsturm wieder abschwächte und derzeit nur als tropischer Sturm klassifiziert wird.

Kurs auf die USA?

In den kommenden Tagen zeichnen sich wieder gute Bedingungen für eine neuerliche Verstärkung ab, zudem deutet das Europäische Wettermodell ECMWF weiterhin auf einen Landfall an der Ostküste der USA hin. Die größte Wahrscheinlichkeit dafür gibt es aus heutiger Sicht an der Küste von South Carolina über North Carolina bis nach Virginia, die Unsicherheit ist derzeit aber noch sehr groß. So sehen einzelne Ensemble-Läufe auch einen Landfall in Florida, während andere Modelle den Hurrikan noch vor der Küste nach Norden abdrehen lassen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Am Freitag im Süden kräftige Gewitter

In Kärnten und in der Steiermark gibt es Schauer und Gewitter

Bereits am Donnerstag hat eine schwache Kaltfront für einige Gewitter im Süden und Westen des Landes gesorgt. Lokal kam es dabei zu Starkregen und kräftigen Windböen, wie etwa in Innsbruck oder auch Villach. Diese Front sorgt am Freitag von Vorarlberg bis nach Oberösterreich von Beginn an für viele Wolken und lokale Regenschauer. Im Klagenfurter Becken geht es dagegen mit Hochnebel in den Tag.

In Innbsruck und Villach gab es Gewitter.
Niederschlagsanalyse von Donnerstagnachmittag und -abend. © UBIMET

Schauer und Gewitter

Eine weitere Kaltfront zieht heute über den Norden Deutschlands hinweg. Diese Front erfasst zwar nicht den Alpenraum, an dessen Südflanke gelangt die feuchte und labil geschichtete Luft etwas weiter ostwärts voran.

Ein Höhentief sorgt für Gewitter
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe. © UBIMET / GFS

Im Laufe des Nachmittags steigt somit vor allem in Kärnten, in der Steiermark und im Waldviertel die Gewitterneigung deutlich an. Länger sonnig und oft trocken bleibt es dagegen vom Weinviertel bis in den Seewinkel.

Vor allem im Süden gibt es kräftige Gewitter
Regenprognose für die kommenden 24 Stunden. © GFS / UBIMET

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Spektakuläre Wasserhose an der Krim

Am Schwarzen Meer kam es zu einem Tornado

Das Schwarze Meer liegt derzeit unter dem Einfluss eines Höhentiefs. Die vergleichsweise kühle Luft in der Höhe sorgt dabei in Zusammenspiel mit dem noch sehr warmen Wasser für eine labile Schichtung der Luft. An der Südostküste der Krim kam es somit am Donnerstagabend zu einem kräftigen Gewitter mit mehreren Wasserhosen.

Gewittersaison

Die Gewittersaison am Mittelmeer und am Schwarzen Meer erreicht typischerweise im Herbst ihren Höhepunkt, da in dieser Jahreszeit die ersten Kaltluftausbrüche stattfinden und die Wassertemperaturen noch sehr hoch sind. Besonders im Kern von Höhentiefs sind Wasserhosen dann keine Seltenheit.


Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Tornado am Schwarzen Meer

Tornado am Schwarzen Meer

Zu Monatsbeginn sorgte ein Höhentiefs über Norditalien für kräftige Gewitter im Osten Österreichs. Wir berichteten darüber hier: Italientief sorgte für Starkregen und Gewitter. Dieses Höhentief hat mittlerweile das Schwarze Meer erreicht und sorgt dort für unbeständiges Wetter.

Die vergleichsweise kühle Luft in der Höhe über den noch sehr warmen Wasser sorgt für eine labile Schichtung der Luft. An der Südostküste der Krim kam es somit am Donnerstagabend zu einem kräftigen Gewitter mit mehreren Wasserhosen.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Der Altweibersommer kommt

Weinlese im Altweibersommer

Am Freitag noch unbeständig, danach Altweibersommer

Am Freitag gehen bis auf das östliche Flachland verbreitet Schauer und Gewitter nieder. Am Samstag halten sich anfangs verbreitet Wolken, im Tagesverlauf setzt sich aber immer öfter die Sonne durch. Bis auf einzelne Schauer im Bergland bleibt es bereits trocken. Am Sonntag stellt sich nach Nebelauflösung sonniges Spätsommerwetter ein, das bis weit in die kommende Woche anhält.

Freitag 16 bis 21, im Osten bis 26 Grad
Samstag 20 bis 26 Grad
Sonntag 22 bis 28 Grad

Bis zu 30 Grad zur Wochenmitte

In der kommenden Woche kann man sich auf ein paar sonnige Tage einstellen, selbst über dem Bergland entstehen nur wenige, harmlose Quellwolken. Somit gibt es perfektes Wander- und Bergwetter. Die Temperaturen steigen bis zur Wochenmitte täglich an, sodass spätestens am Mittwoch in den Niederungen die 30-Grad-Marke geknackt wird. Allerdings nimmt aufgrund der langen Nächte die Nebelneigung in den Tal- und Beckenlagen sowie in Gewässernähe zu.

Ende nicht in Sicht

Das Ende des Altweibersommers ist nach derzeitigem Stand noch nicht absehbar. Auch in der zweiten Wochenhälfte der kommenden Woche geht es mit Höchstwerte von 25 bis 30 Grad freundlich weiter und erst zum kommenden Wochenende hin nimmt die Schaueraktivität im Bergland wohl langsam wieder zu. Ob damit das Ende des Altweibersommer eingeläutet wird, muss noch abgewartet werden.

Unwetter in Spanien: Großhagel bis 10 cm

Großer Hagel in Spanien

Am Donnerstag bilden sich von Vorarlberg bis Salzburg und Kärnten ein paar Gewitter, bis auf lokalen Starkregen bleiben diese aber harmlos. Die unwetterträchtigen Gewittern verlagern sich nun mehr in den Süden in den Mittelmeerraum. So gab es am Mittwoch im Norden von Spanien und teilweise auch im Süden von Frankreich heftige Gewitter.

Hagel bis 10 cm Durchmesser

Mit den Gewittern gab es verbreitet großen Hagel mit Korngröße von 3 bis 5 cm. Lokal wurde noch deutlich größerer Hagel von bis zu 10 cm Durchmesser gemeldet. Hier ein Foto aus Albalate del Arzobispo, einem kleine Ort südlich von Saragossa:

Hier noch einige Videos aus Spanien:

Und auch im Süden von Frankreich, nahe der Pyrenäen kam es zu Hagel:

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Verbreitet Gewitter mit Starkregen

Gewitterstimmung am Abend

Bereits in der Früh gehen vom Saarland bis zum Münsterland ein paar Schauer, vereinzelt auch Gewitter nieder. Im Tagesverlauf verlagert sich die Schauer-und Gewitteraktivität weiter nach Osten und in den Süden.

Warnkarte Donnerstag
Gewitterwahrscheinlichkeit am Donnerstag © UBIMET

Am Nachmittag gehen dann in einem Steifen von der Nordsee bis zum Alpenrand einige Gewitter, die sich gerade nach Süden zu kaum verlagern. Somit besteht hier die Gefahr von punktuell großen Regenmengen, samt lokalen Überflutungen. Am gefährdetsten sind die Mittelgebirgsregion von:

  • Hessen
  • Thüringen
  • Baden-Württemberg
  • westliches Bayern

Trocken weiterhin im Osten

Von der Ostsee bis zum Erzgebirge bleibt es hingegen auch am Donnerstag trocken und spätsommerlich warm. Da sich die Kaltfront immer mehr abschwächt sind dann auch am Freitag in Osten nur wenige Schauer unterwegs, die kaum die Trockenheit lindern.

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

 

Am Mittwoch im äußersten Westen lokal kräftige Gewitter

Im Westen gibt es am Mittwoch lokale Gewitter

In einem breiten Streifen von der Alb über das Saarland bis nach Belgien bzw. zum Süden der Niederlande lagern derzeit sehr feuchte Luftmassen. Mit Annäherung eines Höhentiefs über den Britischen Inseln wird die Luftschichtung zunehmend labil, somit muss im Tagesverlauf besonders im Grenzbereich zu Belgien mit teils kräftigen Gewittern gerechnet werden.

Lokal große Regenmengen

Während im Süden Deutschlands unter schwachem Hochdruckeinfluss gewittrige Schauer höchstens vereinzelt im Berg- und Hügelland zu erwarten sind, ist die Gewitterneigung im äußersten Westen besonders von Rheinland-Pfalz bis ins südliche NRW erhöht:

  • Pfälzerwald
  • Hunsrück
  • Eifel

Vor allem in der Eifel sind lokal auch kräftige Gewitter möglich: Bei nur schwachem Höhenwind und sehr feuchter Luft besteht hier örtlich die Gefahr von ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit. Vereinzelt können die Gewitter in den Abendstunden auch auf das angrenzende Flachland übergreifen wie etwa auf den Niederrhein.

Vor allem in der Eifel gibt es kräftige Gewitter
Gewitterpotential am Mittwoch. © UBIMET

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Supertaifun Jebi trifft auf Japan

Sturmtiefs treffen auf Großbritannien und Frankreich.

Über 200 km/h Windböen

Supertaifun Jebi zog in den vergangenen 12 Stunden genau über die Millionenmetropole Osaka als stärkster Taifun der letzten 25 Jahren durch. Der Flughafen liegt immer noch komplett unter Wasser und die gesamte Region erlitt schwere Schäden.

Mitten in der Stadt Osaka wurden bis zu 170 km/h Böen gemessen, entlang der Küste knapp südlich der Stadt hat der Wind kurzzeitig sogar eine Geschwindigkeit von 209 km/h erreicht! Der Wirbelsturm befindet sich derzeit als abgeschwächter Tropischer Sturm im Norden Japans und wird das Land in den kommenden Stunden verlassen.

Hier ein paar eindrucksvolle Videos aus Osaka:

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Knapp 1 Million Blitze im Sommer

Im Sommer gab es knapp 1 Million Blitze in Österreich

Vom 1. Juni bis zum 31. August registrierte das Blitzmesssystem von UBIMET über ganz Österreich verteilt exakt 930.073 Blitze. Das sind nur etwa halb so viele Blitze wie im gewitterreichen Vorjahr: Aufgrund der langen Hitzewelle und der trockenen Witterung entstanden vor allem im Juli und August deutlich weniger Gewitter als üblich. Anbei die Blitzentladungen der letzten 4 Sommer:

2015 675.147
2016 1.146.503
2017 1.820.427
2018 930.073

 

Auch wenn der Sommer vergleichsweise gewitterarm verlief, bildeten österreichweit gesehen gewitterfreie Tage die Ausnahme: An nur 8 Tagen wurden in diesem Sommer in Österreich keine Entladungen registriert. Weiters hat die Gewittersaison heuer sehr früh begonnen, so gab es bereits Anfang Mai heftige Gewitterlagen.

Vor allem im Südosten gab es viele Gewitter
Blitze im Sommer 2018. © UBIMET

Spitzenreiter Steiermark

Mit exakt 349.848 Blitzen führt die Steiermark das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von Niederösterreich und Oberösterreich. An letzter Stelle befindet sich mit Wien einmal mehr das flächenmäßig kleinste Bundesland, hier gab es im Sommer 2.837 Blitze. Nicht dabei enthalten sind allerdings die teils sehr blitzreichen Gewitter im Mai sowie Anfang September. Mehr Infos dazu gibt es hier: 329.891 Blitze im Mai bzw. Italientief sorgt für Blitzspektakel

Sommer 2018 Anzahl Blitze Blitzdichte
Steiermark 349.848 21,33 Blitze/km²
Niederösterreich 156.655 8,17 Blitze/km²
Oberösterreich 111.103 9,28 Blitze/km²
Kärnten 77.052 8,08 Blitze/km²
Burgenland 75.133 18,95 Blitze/km²
Tirol 73.703 5,83 Blitze/km²
Salzburg 60.586 8,47 Blitze/km²
Vorarlberg 23.156 8,88 Blitze/km²
Wien 2.837 6,84 Blitze/km²
Österreich 930.073 11,09 Blitze/km²

Auch im Bezug auf die Blitzdichte hat die Steiermark mit rund 21 Blitzen pro Quadratkilometer deutlich die Nase vorne, gefolgt vom Burgenland mit rund 19 Blitzen pro Quadratkilometer. Auf Gemeindeebene liegt St. Stefan im Rosental an der Spitze: 82 Blitze pro Quadratkilometer wurden hier registriert.

Blitzhotspot Weiz

Die fünf blitzreichsten Bezirke befinden sich allesamt in der Steiermark, angeführt vom Bezirk Weiz mit 50.178 Entladungen. An zweiter Stelle befindet sich die Südoststeiermark mit 41.797 Blitzen und an dritter Stelle Bruck-Mürzzuschlag mit 41.644 Entladungen. Im Bezirk Weiz gingen nicht nur die meisten Blitze nieder, sondern war mit 46 Blitzen pro Quadratkilometer auch der Bezirk mit der der größten Blitzdichte.

Vor allem in der Steiermark und im Burgenland gab es viele Gewitter
Die Blitzverteilung in Österreich im Sommer 2018. © UBIMET

Stärkster Blitz in Vorarlberg

Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Vorarlberg gemessen. Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 325.000 Ampere am Abend des 20. Juli in Mittelberg im Kleinwalsertal. In kürzester Zeit wurde dabei rund 20.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist. Anbei die fünf stärksten Blitze des Sommers:

  • 325.900 Ampere Mittelberg (V)
  • 301.400 Ampere Ritzing (B)
  • 271.500 Ampere Kaunertal (T)
  • 270.300 Ampere Forstau (S)
  • 268.900 Ampere Gschnitz (T)

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

 

Titelbild: Variegator on Visual hunt / CC BY-NC-SA

Auf Italientief folgt Spätsommerwetter mit bis zu 26 Grad

Regenbogen nach einem Schauer.

Allein in den ersten drei Tagen des Monats ist vom Weinviertel über den Großraum Wien bis zum Nordburgenland bereits deutlich mehr Regen gefallen als durchschnittlich im ganzen September. Kräftige Gewitter sorgten örtlich für Überflutungen und Vermurungen, in den kommenden Tagen ist aber im ganzen Land eine Entspannung in Sicht. Bereits am Mittwoch macht sich im ganzen Land schwacher Hochdruckeinfluss bemerkbar, Regen und Gewitter sind somit kein Thema mehr.

Ruhige Wochenmitte

Der Mittwoch beginnt zwar gebietsweise mit Nebelfeldern oder Restwolken, tagsüber stellt sich aber in weiten Teilen des Landes überwiegend sonniges Wetter ein. Einzelne Schauer beschränken sich auf das Bergland. Auch am Donnerstag scheint im Norden und Osten bei höchstens harmlosen Wolken oft die Sonne. Nur von Tirol bis zur westlichen Obersteiermark entstehen am Nachmittag lokale gewittrige Schauer. Die Temperaturen steigen im Vergleich zum Dienstag an und liegen an beiden Tagen bei spätsommerlichen 20 bis 26 Grad.

Stadt Höchstwert Dienstag Höchstwert Mittwoch
Wien 23 25
Graz 21 25
Linz 22 24
Innsbruck 21 26

Unbeständiges Spätsommerwetter

In der zweiten Wochenhälfte macht sich ein Tiefdruckgebiet über der Nordsee bemerkbar, somit steigt die Schauer- und Gewitterneigung neuerlich an. Am Freitag scheint zunächst zeitweise die Sonne, im Westen ziehen aber schon bald dichtere Wolken auf und gegen Mittag gehen im Bergland erste Schauer und Gewitter nieder. Am Nachmittag kann es dann auch abseits der Berge gewittrig werden. Am ehesten trocken bleibt es vom Weinviertel bis in den Seewinkel. Die Temperaturen ändern sich aber kaum und liegen bis auf Weiteres um oder knapp oberhalb des langjährigen Mittels.

Titelbild: messycupcakes on Visual Hunt / CC BY-NC-ND

Von NRW bis Bayern lokale Schauer und Gewitter

Kräftiges Gewitter mit Blitz und Donner.

Die Gewittersaison neigt sich abseits der Küsten langsam aber sicher dem Ende zu. Ein Höhentief über dem nördlichen Mittelmeerraum hat in den vergangenen Tagen allerdings schubweise feuchte und teils auch labil geschichtete Luftmassen nach Mitteleuropa geführt, somit gab es besonders in einem Streifen von Kroatien über Ungarn bis nach Ostösterreich und zur Slowakei teils kräftige Gewitter, siehe auch hier: Gewitter mit Starkregen in Österreich. Ein kleiner Teil diese Luft hat mit einer östlichen Höhenströmung auch Deutschland erreicht.

Herkunft der Luftmassen in verschiedenen Höhenniveaus über München. © NOAA / GFS
Herkunft der Luftmassen in verschiedenen Höhenniveaus über München. © NOAA / GFS

Schauer und Gewitter

Am Dienstag gehen im Tagesverlauf somit besonders in einem Streifen von NRW über Franken bis nach Niederbayern lokale Schauer und Gewitter nieder. Die Unwettergefahr ist zwar gering, dennoch kann es aufgrund der sehr feuchten Luftmasse (PWAT bzw. „niederschlagbares Wasser“ teils über 30 mm) und der relativ schwachen Höhenströmung punktuell zu großen Regenmengen in kurzer Zeit kommen.

Gewitterpotential am Dienstag. © UBIMET
Gewitterpotential am Dienstag. © UBIMET

Von Mecklenburg-Vorpommern bis nach Ostsachsen ist hingegen aus Nordosten bereits deutlich trockenere Luft eingesickert, weshalb es hier weitgehend trocken bleibt. Im Südwesten ist die Luft unter schwachem Hochdruckeinfluss dagegen zu stabil.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Italientief bringt Schauer und Gewitter

Kräftige Schauer und Gewitter ziehen auf

Derzeit ziehen kräftige Schauer von Tschechien über Bayern, Thüringen und Sachsen westwärts. Dabei kann es stellenweise kräftig regnen, 15 bis 20 l/m² sind innerhalb 1 Stunde möglich.

Aktuelles Radarbild
Aktuelles Radarbild © UBIMET/DWD

Gewitter am Nachmittag

In der labilen und feuchten Luft entstehen am Nachmittag vermehrt Gewitter, hauptsächlich betroffen sind diese Regionen:

  • Erzgebirge
  • Franken
  • Oberbayern
  • Thüringer Wald

Vereinzelt treten Gewitter aber auch weiter westlich auf. Mit den Gewittern kann es punktuell zu großen Regenmengen von bis zu 35 l/m² kommen.

Dürre hält an

In den am schlimmsten von der Dürre betroffenen Regionen bleibt es hingegen meist trocken und auch in den kommenden Tagen ist kein ergiebiger Regen in Sicht. Bis auf ein paar Schauer am Donnerstag und Freitag bleibt es trocken und weiterhin zu warm.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

Italientief sorgt für Starkregen und Blitzspektakel

Zu viel Wasser nach Starkregen

Am Montag als auch am Dienstag sind weitere kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, die stellenweise wieder große Regenmengen in nur kurzer Zeit bringen. Da die Böden zunehmend gesättigt sind, besteht besonders vom Seewinkel über das Marchfeld bis ins nördliche Weinviertel sowie im Wienerwald eine erhöhte Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen. Auch Bäche und kleinere Flüsse können in den betroffenen Regionen Hochwasser führen.

Große Regenmengen

Seit Freitag hat uns ein Italientief fest im Griff und steuert feucht-labile Luft in den Ostalpenraum. Vor allem von Kärnten über die Steiermark bis ins östliche Flachland regnete es ergiebig. Verbreitet fielen seit Freitag in diesen Regionen 60 bis 90 Liter pro Quadratmeter. Vom Weinviertel bis zum Seewinkel gab es mit Gewittern lokal innerhalb von 48 Stunden über 100 Liter pro Quadratmeter. Somit kam in 2 Tagen mehr Regen zusammen als üblicherweise im gesamten September. Hier die Top 3:

  • 119,5 l/m² Schwechat (NÖ)
  • 88,1 l/m² Groß-Enzersdorf (NÖ)
  • 85,1 l/m² Bad Bleiberg (K)
Regenmengen der vergangenen 72 Stunden
Regenmengen der vergangenen 72 Stunden © UBIMET

Blitzreicher Start in den September

Neben dem Starkregen gab es aber im Osten des Landes am Wochenende auch ein Blitzspektakel zu sehen. Mehrere Gewittergebiete zogen am Samstag und Sonntag vor allem über das Burgenland, Wien und das Weinviertel. Das Blitzmesssystem von UBIMET registrierte insgesamt 42.826 Blitze, allein in Wien gab es 1.292 Blitze. In den ersten zwei Septembertagen zuckten viermal soviel Blitze vom Himmel als im gesamten September 2017. Zudem gab es über Wien am Wochenende mehr Blitze als in allen September der vergangenen 15 Jahre zusammen.

Blitzdichte seit 1. September
Blitzdichte seit 1. September © UBIMET

Besonders heftig waren die Gewitter am Sonntagabend, sie zogen vom Neusiedler See über den Osten von Wien bis ins Weinviertel. Neben Starkregen gab es im Zuge der Gewitter auch Sturmböen und Hagel, von Schäden und überfluteten Kellern wurde vor allem von Schwechat bis Mistelbach berichtet.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Schwere Überflutungen durch Unwetter am Gardasee

Häuser unter Wasser am Gardasee

Ein kräftiges und nahezu ortsfestes Gewitter sorgte am Samstag für schwere Schäden durch Überschwemmungen in der weltberühmten Weinregion Valpolicella, knapp östlich vom Gardasee. Hier ein paar Bilder und Videos von dem Ereignis:

114 l/m² in nur 2 Stunden

Für alle, die die Weinregion Valpolicella nicht kennen, hier eine kleine Grafik. Valpolicella liegt knapp nördlich von Verona. Dazu ein Diagramm einer Wetterstation des regionalen Wetterdienstes (©ARPAV). In weniger als 2 Stunden sind 114 l/m² zusammengekommen! Am heutigen Sonntag regnet es noch schauerartig verstärkt, ab Morgen beruhigt sich die Wetterlage allmählich wieder.

Die Weinregion Valpolicella liegt knapp östlich vom Gardasee und nördlich von Verona.
Die Weinregion Valpolicella liegt knapp östlich vom Gardasee und nördlich von Verona.
Stündliche Niderschlagsmengen an der Station Illasi (Verona) - ©ARPAV
Stündliche Niederschlagsmengen an der Station Illasi (Verona) – ©ARPAV

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification

 

Titelbild: Überschwemmungen in Italien – pixabay.com / WikiImages

Starkregen und Gewitter: Die Überflutungsgefahr steigt

Überflutete Straße nach Starkregen

In den kommenden Stunden nimmt die Schauer und Gewitteraktivität von Südosten her wieder zu, vor allem ganz im Osten vom Burgenland über Wien bis ins Weinviertel sind am Abend und in der Nacht auch wieder heftige Gewitter zu erwarten.

24 h Niederschlagsprognose von Sonntagmittag bis Montagmittag
24 h Niederschlagsprognose von Sonntagmittag bis Montagmittag © UBIMET

Dabei sind in diesen Regionen neuerlich um die 50 l/m² in kurzer Zeit zu erwarten. Da die Böden zunehmend gesättigt sind, steigt die Überflutungsgefahr in den Nachtstunden deutlich an! Hangrutschungen sind möglich und Bäche oder kleinere Flüsse können über die Ufer treten.

Am Samstag 30.000 Blitze

Am Samstag gab es österreichweit knapp über 30.000 Blitze und das obwohl nur eine relativ kleine Fläche betroffen war. So gab es Gewitter nur vom Lavanttal über den Wechsel bis ins Weinviertel und östlich davon.

Blitzverteilung am Samstag
Blitzverteilung am Samstag © UBIMET

Auch die Regenmengen waren beachtlich, von Kärnten über die Steiermark bis nach Niederösterreich prasselten verbreitet 30 bis 60 l/m² vom Himmel. Anbei die Regensummen vom Samstag:

  • 68 l/m ² Semmering
  • 66 l/m ² Poysdorf
  • 64 l/m ² Mönichkirchen und Groß-Enzersdorf
Regensummen vom Samstag
Regensummen vom Samstag © UBIMET

Bereits um die 50 mm #Regen heute und es gehen weitere Schauer nieder. Kommt im Mittel nur etwa einmal pro Jahr vor, dass die 40 mm vom manuellen Messgerät nicht ausreichen. pic.twitter.com/KZUecDEDMd

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Bereits 20.000 Blitze: Italientief erfasst Österreich

Gewitter und Regen.

Ausblick: Erneut Unwettergefahr am Sonntag

In den kommenden Stunden ziehen die Schauer und Gewitter auch über den äußersten Nordosten Österreichs hinweg. Lokal besteht dabei weiterhin die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. In weiterer Folge beruhigt sich das Wetter zwar vorübergehend wieder, besonders im Süden und Südosten gehen allerdings auch in den Abendstunden weitere, teils gewittrige Schauer nieder.  Am Sonntag stehen im Osten und Südosten dann neuerlich kräftige Gewitter an der Tagesordnung. Besonders vom Burgenland über den Wechsel bis zum Wienerwald sind lokal sogar Regenmengen von teils über 100 Litern pro Quadratmeter möglich. Da die Böden zunehmend gesättigt sind, steigt die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen deutlich an! Auch Bäche und kleinere Flüsse können in den betroffenen Regionen Hochwasser führen.

Vor allem im Süden und Osten sind noch große Regenmengen zu erwarten.
Die Niederschlagsprognose für die kommenden 48 Stunden. © UBIMET

Update 15:20 – Viel Regen in Kärnten

Während im Osten derzeit teils kräftige Gewitter durchziehen, fällt in Kärnten immer wieder Regen. Hier sind in den letzten 24 Stunden auch dir größten Regenmengen landesweit gefallen:

  • 72 mm Eisenkappel
  • 68 mm Kötschach-Mauthen
  • 68 mm Millstatt

Kleinere Gewässer sind dementsprechend bereits angeschwollen.

Update 15:10 – Vorsicht auf den Straßen

Der Kern des Gewitters hat Wien mittlerweile überquert, es fällt aber weiterhin noch gewittrig durchsetzter Regen. Vorsicht auf den Straßen: Die Sichtweite lässt im Kern des Gewitters deutlich nach, zudem besteht die Gefahr von Aquaplaning. Rund um Wien wurden bereits Autounfälle gemeldet.

Das Gewitter am Bisamberg. © www.foto-webcam.eu
Das Gewitter am Bisamberg. © www.foto-webcam.eu

Update 15:00 – Kurs auf das Weinviertel

Die Gewitter ziehen derzeit weiter in Richtung Marchfeld und Weinviertel. Anbei die nassesten Orte in der letzten Stunde:

  • 19 mm Groß Enzersdorf
  • 16 mm Wien-Unterlaa
  • 11 mm Gumpoldskirchen
  • 11 mm Brunn am Gebirge

Die stärksten Windböen gab es im Nordburgenland mit maximal 47 km/h in Podersdorf.

Update 14:50 – Kräftiger Regen in Wien

Das Gewitter hat mittlerweile ganz Wien erfasst. Besonders in den östlichen Außenbezirken gibt es auch Windböen um 40 km/h.

Update 14:45 – Aktuelles Radarbild

Das Gewitter hat bereits weite Teile Wiens erfasst, in den kommenden Minuten greift es dann auf das gesamte Stadtgebiet über. Lokal kann es zu kleinräumigen Überflutungen kommen.

Radarbild um 14:30. © AustroControl / UBIMET
Radarbild um 14:30. © AustroControl / UBIMET

Update 14:40 – Tiefe Wolkenbasis

Da die Luft selbst in tiefen Luftschichten sehr feucht ist, haben die Wolken heute eine tiefliegende Untergrenze. In diesen Minuten setzt in den südlichen Bezirken Wiens bereits kräftiger Regen ein.

Das Gewitter zieht auf Wien zu. © www.foto-webcam.eu
Das Gewitter zieht auf Wien zu. © www.foto-webcam.eu

Update 14:35 – Satellitenbild

Das für die Gewitter verantwortliche Höhentief liegt derzeit über Nordwestitalien. Am Satellitenbild erkennt man gut den Kern des Tiefs. An dessen Ostflanke gerät mit einer südlichen Strömung feuchte und labil geschichtete Luft nach Österreich.

Aktuelles Satellitenbild. © EUMETSAT / UBIMET
Aktuelles Satellitenbild. © EUMETSAT / UBIMET

Update 14:30 – Erste Blitze in Wien

Das Gewitter liegt bereits am Südrand Wiens und greift in  den kommenden Minuten auf die Stadt über. In weiterer Folge wird es auch im Marchfeld und im Weinviertel zunehmend gewittrig.

Update 14:20 – Kurs auf Wien

Die Gewitter im südlichen Wiener Becken und im Burgenland ziehen rasch nordwärts. Voraussichtlich wird das Gewitter etwa um 14:45 auch in Wien eintreffen. Neben der Blitzschlaggefahr kann es zu kleinräumigen Überflutungen kommen. Die Sturmgefahr ist dagegen relativ gering.

Aktuelle Blitze. © UBIMET
Aktuelle Blitze. © UBIMET

Update 14:15 – Gewitter im Burgenland

Ein kräftiges Gewitter trifft derzeit auf Mörbisch am See im Burgenland. Die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen ist erhöht, vereinzelt ist auch kleiner Hagel nicht ausgeschlossen.

Radarbild um 14:05. © AustroControl / UBIMET
Radarbild um 14:05. © AustroControl / UBIMET

Update 14:00 – Kräftiger Regen

Kräftige Gewitter ziehen derzeit im Osten Österreichs durch. Die Hauptgefahr stellen die großen Regenmengen dar. Anbei die nassesten Orte in der letzten Stunde:

  • 16 mm Lutzmannsburg (B)
  • 12 mm Reichenau an der Rax (NÖ)
  • 12 mm Semmering (NÖ)

In Hollenthon in der Buckligen Welt gab es dazu Windböen von bis zu 50 km/h

Übersicht: Viele Blitze

Seit gestern Abend wurden in Österreich bereits mehr als 20.000 Blitzentladungen detektiert, die meisten davon in der Steiermark und im Burgenland. Örtlich kam es dabei zu ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit, wie etwa in Eisenstadt mit 19 Litern pro Quadratmeter innerhalb von nur einer Stunde. Von Unterkärnten bis ins Burgenland gab es bereits mehrere Feuerwehreinsätze wegen kleinräumigen Überflutungen und Hangrutschungen.

Besonders im Burgenland und in der Steiermark gab es bereits kräftige Gewitter.
Blitzentladungen seit Freitagabend. © UBIMET

Im Laufe des Vormittags gehen besonders im Osten noch ein paar Schauer und Gewitter nieder, um die Mittagszeit gibt es dann längere trockene Phasen. Am Nachmittag breiten aus Süden allerdings wieder kräftige Schauer und Gewitter aus, die am Abend auch das östliche Flachland erreichen. Dabei kann es örtlich erneut zu großen Regenmengen und Überflutungen kommen!

Große Regenmengen

Seit Freitag fällt in weiten Teilen des Landes Regen. Zunächst war besonders der Westen betroffen, in der Nacht auf Samstag hat sich der Schwerpunkt aber auf den Süden und Osten verlagert. Besonders von Unterkärnten bis zum östlichen Flachland waren zudem auch teils kräftige Gewitter eingelagert. Anbei die Regensummen der letzten 24 Stunden:

  • 60 mm Kötschach-Mauthen (K)
  • 56 mm Eisenkappel (K)
  • 53 mm Schärding (OÖ)
In Österreich fällt verbreitet Regen.
Die 24h-Niederschlagsanalyse bis Samstagmorgen. © UBIMET

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwz.at/de/notification

Titlebild: Daniel Koßmann on Visual Hunt / CC BY-NC-SA

Starkregen und Gewitter zum meteorolgischen Herbstbeginn

Blitze zucken am Himmel @pixabay

Passend zum meteorologischen Herbstbeginn präsentiert sich das Wetter in Österreich derzeit von seiner nassen Seite. In den letzten 24 Stunden gab es vielerorts markante Regenmengen. Vor allem im Südosten gingen zudem zahlreiche Gewitter nieder, siehe auch hier: Bereits 20.000 Blitze. Am Samstag sind im Tagesverlauf vor allem im Süden weitere, teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche in den Abendstunden auch den Osten des Landes erfassen. Von Vorarlberg bis Oberösterreich fällt ebenfalls etwas Regen, wobei die trockenen Abschnitte im äußersten Westen häufiger werden. Die Temperaturen erreichen maximal 11 bis 24 Grad.

Der Herbst beginnt mit Regen und Gewittern
Aus Süden geraten am Wochenende feuchte Luftmassen ins Land. © UBIMET / GFS

Gewitter und Starkregen

Am Sonntag geht es unbeständig weiter: Im Süden und Südosten gehen über den Tag verteilt Schauer und Gewitter nieder, am Abend und in der Nacht zeichnen sich dann besonders in der Oststeiermark, im Burgenland sowie in Niederösterreich und Wien teils heftige Gewitter mit Starkregen ab. Da die Böden zunehmend gesättigt sind, besteht besonders im Burgenland und am Alpenostrand eine erhöhte Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen. Die Höchstwerte liegen zwischen 14 und 25 Grad.

Weitere Gewitter zu Wochenbeginn

Auch die neue Woche beginnt mit Tiefdruckeinfluss, so sind am Montag im Osten weiterhin teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten. Im Westen gibt es hingegen längere trockene Phasen und die Wolken lockern zeitweise etwas auf. Am Dienstag und Mittwoch bleibt es in der Osthälfte unbeständig mit teils gewittrigen Schauern, der Tiefdruckeinfluss lässt aber langsam etwas nach. Die Temperaturen ändern sich kaum, tendenziell wird es im Laufe der Woche eine Spur milder.

Kategorie-5-Supertaifun nimmt Kurs auf Japan

Der Katergorie-5-Supertaifun Jebi

Der Supertaifun Jebi befindet sich derzeit über dem Westpazifik. Im Kern des Wirbelsturms herrschen aktuell Windgeschwindigkeiten von 260 km/h mit Windböen von bis zu 320 km/h! Das entspricht der höchsten Kategorie auf der 5-stufigen Skala. Die Wellen erreichen dabei bis zu 14 Meter Höhe!

Die Prognose der Zugbahn von Supertaifun Jebi. © UBIMET
Die Prognose der Zugbahn von Supertaifun Jebi. © UBIMET

Kurs auf Japan

Der Sturm verlagert sich derzeit in nordwestliche bis nördliche Richtung und wird Montagnacht europäischer Zeit voraussichtlich auf den Süden Japans treffen. Nach aktuellen Modellprognosen wird der Taifun im Bereich der Metropolregion von Kyoto im Westen der japanischen Hauptinsel Honshū auf Land treffen. Bis dahin wird er sich zwar noch deutlich abschwächen, dennoch zeichnen sich an der Küste Windgeschwindigkeiten von 150 km/h und Böen von bis zu 180 km/h ab. Dazu ist eine Sturmflut zu befürchten sowie ergiebige Regenmengen von teils über 200 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden.

 

Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an: https://uwr.de/de/notification