Nordwestlage bringt regional 1 Meter Neuschnee in den Nordalpen

Schneefall mit Räumfahrzeug

Die neue Woche beginnt noch meist trocken, an der Alpennordseite breitet sich am Vormittag jedoch Schneefall aus. Unterhalb von etwa 600 m mischt sich vorübergehend Regen dazu, zum Abend hin sinkt die Schneefallgrenze aber wieder bis in die Täler. Zunächst im Westen, am Nachmittag dann auch im Donauraum und im Osten frischt neuerlich kräftiger, in Böen auch teils stürmischer Westwind auf. In der Nacht auf Dienstag schneit es von Vorarlberg bis zum Mariazellerland intensiv bis in die Täler, ehe am Dienstag selbst die Intensität vorübergehend etwas nachlässt. Im Nordosten gehen abseits der Alpen bei weiterhin kräftigem Nordwestwind lokale Schnee-, Schneeregen und Graupelschauer nieder, überwiegend trocken und freundlich bleibt es nach wie vor im Süden.

Windströmung in etwa 3 km Höhe vom Montag bis Donnerstag. © ECMWF / UBIMET

Große Neuschneemengen

Dienstagabend und in der Nacht auf Mittwoch intensiviert sich der Schneefall in den Nordalpen wieder. Mit Eintreffen einer ausgeprägten Front vom Atlantik her greift der Niederschlag zunehmend auch auf die Südseite des Hauptkamms von Osttirol bis zur Mur-Mürz-Furche über. Am Mittwoch geht es landesweit unbeständig weiter mit gewittrigen Schnee- und Graupelschauern, wobei der Schwerpunkt nach wie vor entlang der Nordalpen liegt. Die Schneefallgrenze steigt auch inneralpin auf etwa 600 bis 800 m an. Erst im Laufe des Donnerstags sorgt ein Zwischenhoch für eine generelle Wetterberuhigung.

Neuschneeprognose von Montag bis Mittwoch. © UBIMET

Von Montag bis Mittwoch kommt in den Staulagen am Arlberg und in den Hohen Tauern teils mehr als 1 Meter Neuschnee zusammen, vom Bregenzerwald und dem Walgau über Nordtirol bis in die Obersteiermark ist oberhalb von rund 700 m und somit auch in einigen Tallagen etwa ein halber Meter der weißen Pracht zu erwarten. Auch in tieferen Lagen wie dem Oberrheintal, dem Inntal und dem Tennengau, aber auch entlang der Mur und der Mürz zeichnen sich Mengen zwischen 15 und 30 cm ab.

Aktuelle Schneewarnungen mit Beginnzeit im Laufe des Montags. © www.uwz.at

Große Lawinengefahr

Auf den Bergen sowie nördlich und östlich der Alpen weht bis inklusive Mittwoch oft stürmischer West- bis Nordwestwind. In Gipfelhöhe sind weiterhin teils orkanartige Böen einzuplanen. Im Laufe der Woche steigt die Lawinengefahr vor allem am Hauptkamm und in den Nordalpen durch die vom Wind verfrachteten Schneemassen markant an. Gegen Wochenmitte kann in manchen Regionen sogar die höchste Warnstufe nicht ausgeschlossen werden.

Titelbild © AdobeStock

Am Sonntag in der Nordosthälfte Österreichs teils schwerer Sturm

Sturmwarnungen bis Sonntagabend, Stand 29.01. um 14 Uhr - Österreichische Unwetterzentrale

Das Sturmtief NADIA verlagert sich in den kommenden Stunden von Skandinavien in Richtung Nordosteuropa und liegt am Sonntag ziemlich genau bei Riga, der Hauptstadt Lettlands. Die zugehörige Kaltfront überquert schon in den Morgenstunden am Sonntag den Osten Österreichs. Gleichzeitig verstärkt sich ein blockierendes Hoch über dem Atlantik und die Druckgegensätze nehmen von der Ostsee bis zu den Ostalpen deutlich zu.

Frontenkarte für Sonntag, den 30.01.2022.
Bodenwetterkarte für Sonntag, den 30.01.2022. © UBIMET

Sturm am Sonntag

Bereits in der Nacht auf Sonntag frischt im Norden und Osten kräftiger West- bis Nordwestwind auf, im Donauraum und am Alpenostrand gibt es gebietsweise auch stürmische Böen. Doch der Höhepunkt wird im Laufe des Sonntags erreicht: Vom Wald- und Weinviertel über das Mostviertel und Wien bis ins Nordburgenland, zum Alpenostrand und zur Obersteiermark sind im Tagesverlauf verbreitet teils schwere Sturmböen um 100 km/h zu erwarten. Zudem muss man hier auch mit vereinzelten, schnell durchziehenden Schnee- oder Graupelschauern rechnen. Auch der Nordföhn erreicht von den Tauern bis zum Semmering-Wechsel Gebiet und dem Grazer Bergland Sturmstärke mit Böen teils bis 100 km/h. Auf den Bergen ist in der gesamten Osthälfte in exponierten Lagen mit orkanartigen Böen zu rechnen. Hier steigt die Lawinengefahr durch den  vom Wind verfrachteten Schnee weiter an!

Prognose der maximalen Windböen am Sonntag - UBIMET UCM-Modell
Prognose der maximalen Windböen am Sonntag – UBIMET UCM-Modell

Auch in den übrigen Regionen von Oberösterreich und dem Tiroler Unterland bis in den Süden des Landes sind vielerorts stürmische Böen, in exponierten Lagen bzw. nach Osten zu auch Sturmböen in Sicht. Relativ windschwach bleibt es am Sonntag nur ganz im Westen sowie in den Tal- und Beckenlagen des äußersten Südens. In den mit Warnstufe „rot“ und „orange“ bewarnten Gebieten sollte man auf Freizeitaktivitäten auf den Bergen sowie in Wäldern besser verzichten und bei Autofahrten und Spaziergängen besonders aufmerksam sein!

Sturmwarnungen bis Sonntagabend, Stand 29.01. um 14 Uhr - Österreichische Unwetterzentrale
Sturmwarnungen bis Sonntagabend, Stand 29.01. um 14 Uhr – Österreichische Unwetterzentrale

 

Titelbild: Sturmwarnungen bis Sonntagabend, Stand 29.01. um 14 Uhr – Österreichische Unwetterzentrale

Tief NADIA bringt im Nordosten schwere Sturm- und lokal Orkanböen

Sturm Orkan

Deutschland liegt derzeit eines Tiefs namens MARIA mit Kern über Russland, das besonders von Bayern bis in die Lausitz für unbeständige und windige Wetterverhältnisse sorgt.

Bodenwetterkarte am Samstag. © FU Berlin

Auf MARIE folgt NADIA

Nach einer vorübergehenden Pause gelangt Deutschland am Samstag unter den Einfluss eines Skandinavientiefs namens NADIA, dessen Warmfront im Tagesverlauf das Land überquert. Im Laufe der zweiten Tageshälfte erfasst aus Norden die Kaltfront das Land und der Wind frischt stark bis stürmisch aus West bis Nordwest auf.

Sturmwarnungen für den Sonntag, 30.1.2022. © www.uwr.de

Sturmflut und Orkanböen

In der Nacht zum Sonntag legt der Wind im Nordosten weiter zu, besonders in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns sind auch schwere Sturmböen bzw. in exponierten Lagen von Warnemünde bis nach Rügen auch Orkanböen um 120 km/h zu erwarten. An der Nordsee muss man zudem mit einer Sturmflut rechnen. Am Sonntag tagsüber zeichnen sich dann auch im Osten schwere Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h ab.

Prognose der Windspitzen am Sonntag. © UBIMET

Ende Jänner bringt Neuschnee und Sturm

Das erste Tief bringt am Freitag vor allem am Alpenostrand kräftigen Westwind, an der Alpennordseite auch Neuschnee. Am Sonntag erreichen uns dann Ausläufer eines Sturmtiefs. Im östlichen Flachland kündigen sich Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 90 km/h ab, auf den Bergen ist mit Orkanböen zu rechen.

Lage des Sturmtiefs am Sonntag ©Ubimet/ECMWF

Das erste Tief am Freitag

In der Nacht auf Freitag breitet sich von Norden her Regen und Schneefall auf die gesamte Alpennordseite aus, unterhalb von 400 bis 600 m mischt sich Regen dazu.  Am Freitag selbst überquert uns dann die Okklusion des Tiefs. Von Vorarlberg bis ins Mariazellerland ziehen am Vormittag teils kräftige Schneeschauer durch. Einige Zentimeter Neuschnee zeichnen sich vom Kaiserwinkl bis ins Salzkammergut ab, weitere 10 bis 15 cm kommen hier etwa dazu. Wechselhaft geht es auch im Norden und Osten durch den Tag, vor allem in der ersten Tageshälfte ziehen bei kräftigem Westwind Regen-, Schnee- und Graupelschauer durch. Im Tagesverlauf klingen die Schauer im Flachland allerdings weitgehend ab und die Sonne kommt zum Vorschein. Wetterbegünstigt ist der Süden und Südosten des Landes, hier sorgt der kräftige Nordföhn für freundliche Bedingungen.

Am Sonntag Ausläufer eines Sturmtiefs

Der Samstag verläuft unter Zwischenhocheinfluss noch verbreitet ruhig, die Wolken dominieren aber. In der Nacht auf Sonntag erreichen uns dann die Ausläufer eines Sturmtiefs über dem Baltikum. Regen- und Schneeschauer breiten sich auf die Alpennordseite aus und der Wind frischt erneut kräftig bis stürmisch aus West auf. Vom Mühlviertel über den östlichen Donauraum bis ins Wiener Becken wird es am Sonntag stürmisch, verbreitet ist hier mit Sturmböen zu rechnen. Auf den Bergen sind Orkanböen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 120 km/h möglich, auch größere Schneeverwehungen sind hier nicht auszuschließen. Erst am Nachmittag beruhigt sich das Wetter langsam wieder und mit dem Einfließen kühlerer Luft aus dem Norden zeigt sich öfters die Sonne.

Maximale Windböen zu Sonntagmittag ©Ubimet/DWD

Schneechaos: Bis zu 40 cm in Athen

Athen im Winter

Am vergangenen Wochenende hat ein Tief namens IDA mit Kern über Russland einen markanten Kaltlufteinbruch in Südosteuropa eingeleitet. Am Rande davon kam es auch Österreich zu teils kräftigem Schneefall in den Nordalpen, der Kern der Kaltluft hat aber die Ukraine und Südosteuropa getroffen. Mittlerweile ist hat sich das Tief vom Jetstream abgeschnürt und liegt nun als umfangreiches, abgetropftes Höhentief über der Ägäis bzw. dem Schwarzen Meer.

Der Kaltlufteinbruch in Südosteuropa wurde durch ein blockierendes Hoch über Westeuropa begünstigt.
Schnee in Athen. © D. Klapanaras

Schneegewitter

Unter Tiefdruckeinfluss hat die Kaltluft im Zusammenspiel mit dem relativ milden Wasser der Ägäis zu einer labilen Schichtung der Luft geführt, weshalb es zu zahlreichen Gewittern kam. Diese wurden mit der nordöstlichen Höhenströmung am Montagabend nach Mittelgriechenland bzw. Athen gelenkt, ähnlich wie es manchmal auch im Bereich der Großen Seen in den USA passiert (dort spricht man auch von „lake-effect snow“).

24h-Blitzentladungen bis Dienstagmorgen. © UBIMET

Lake-effect snow

Das Phänomen „lake-effect snow“ tritt  allgemein im Bereich von sehr großen Seen sowie auch Meeren auf, wo man es dann korrekterweise „sea-effect snow“ nennen muss. Typische Beispiele sind etwa das Japanische Meer bzw. der Norden Japans oder auch das Schwarze Meer und die Nordtürkei. Manchmal kann es aber auch an der Nord- und Ostsee sowie an der Westküste der Adria in Italien dazu kommen. Auch in Griechenland sind solche Lagen nicht ganz unbekannt, so gab es etwa in Mittelgriechenland sowie vorübergehend auch in Athen zuletzt erst am 14. Februar 2021 Schneefall. Am 23. Februar 2019 kam es vor allem in der nördlichen Ägäis zu starkem Schneefall, etwa auf der Insel Limnos und Samothraki kam es zu Blizzard-ähnlichen Bedingungen.

Schneechaos

Der starke Schneefall hat rund um Athen zu einem Verkehrskollaps geführt. In diesen Regionen herrscht keine Winterreifenpflicht und es gibt auch vergleichsweise wenig Räumfahrzeuge. Dadurch mussten tausende Autofahrer die Nacht in ihren Autos verbringen, teils sogar mehr als 20 Stunden lang. Mittlerweile ist auch das Militär im Einsatz, um die Straßen wieder frei zu bekommen. Am Hauptstadtflughafen wurden zahlreiche Flüge gestrichen, zudem stürzten mancherorts Bäume durch die Schneelast auf Stromleitungen, weshalb es auch zu einigen Stromausfällen kam.

Athen ist derzeit die schneereichste Hauptstadt Europas:

  • 40 cm Athen (Tatoi)
  • 30 cm Athen (Flughafen)
  • 16 cm Helsinki
  • 13 cm Sofia
  • 12 cm Oslo
  • 4 cm Belgrad
  • 4 cm Sarajevo
  • 2 cm Zagreb
  • 1 cm Warschau

Mehr Schnee liegt nur in Moskau mit 45 cm.

Schnee in Athen. © P. Goulas

Schneegewitter auch in Istanbul

Auch die Türkei hat derzeit mit dem Wintereinbruch zu kämpfen. Die türkische Metropole Istanbul wurden am Montagabend ebenfalls von Schneegewittern getroffen, hier wurden 25 cm Schnee gemeldet. Der Flughafen wurde komplett gesperrt, erst im Laufe des Dienstags soll der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Titelbild © AdobeStock

Griechenland im Schnee

Schnee am Strand in Halkidiki 2022

Ebenjenes Tief hatte bereits den Alpen, und dort besonders den östlichen Nordalpen, reichlich Neuschnee gebracht. Über Russland angekommen setzte es einen Kaltlufttransport in den östlichen Mittelmeerraum in Gang, wodurch dort wiederum eine weitere Tiefdruckentwicklung ausgelöst wurde. Das Zusammenspiel aus kalter kontinentaler Luft und Feuchtigkeit aus dem relativ warmen Mittelmeer begünstigte den ergiebigen Schneefall. Selbst „Schnee-Tornados“ wurden gesichtet; Dabei handelte es sich viel mehr um Wasserhosen, die aus Schneeschauern entstanden sind. Die winterlichen Verhältnisse sind natürlich auch von den sozialen Medien umgehend eingefangen worden, hier ein kleines Best-of:

 

 

Nächster Stopp: Türkei

In weiterer Folge trifft das Tief auf die Türkei, wo nun auch vor allem die Regionen entlang der Mittelmeerküste betroffen sein werden.

Titelbild: @ https://twitter.com/NickBarnets

Mykonos & co: Verschneite Urlaubsinseln

Verantwortlich hierfür war das selbe Tief, welches auch dem Alpenraum eine winterliche Wetterphase beschert hat. Über Russland angekommen setzte es einen Kaltlufttransport in den östlichen Mittelmeerraum in Gang, wodurch dort wiederum eine weitere Tiefdruckentwicklung ausgelöst wurde. Nachfolgend haben wir euch ein paar Aufnahmen des heutigen Tages zusammengestellt:

 

Am Samstag in den Alpen starker Schneefall

Schneefall im Westen

Zwischen einem Hoch über den Britischen Inseln namens ERICH und einem Tief über Russland mit dem Namen IDA liegt Österreich derzeit unterm dem Einfluss einer kräftigen, nördlichen Höhenströmung. In der Nacht auf Samstag zieht aus Norden eine Warmfront auf, die in weiterer Folge kaum mehr ostwärts vorankommt und als Luftmassengrenze quer über dem Osten des Landes zum Liegen kommt. Vor allem im zentralen und östlichen Bergland ist somit kräftiger Schneefall in Sicht.

Mit der Warmfront gelangt feuchte Luft zu den Alpen. © FU Berlin / DWD

Starker Schneefall

In der Nacht auf Samstag setzt im Norden verbreitet Schneefall ein, der sich in der zweiten Nachthälfte auf den Osten ausbreitet. Dazu frischt neuerlich kräftiger Westwind mit teils stürmischen Böen auf, am Alpenostrand zeichnen sich stellenweise Schneeverwehungen ab. Am Samstag in der Früh schneit es an der Alpennordseite und im Osten verbreitet und vor allem von den Kitzbüheler Alpen bis ins Mariazellerland kräftig. Im Donauraum und im Wiener Becken ist sind recht verbreitet 3 bis 6 cm zu erwarten. Tagsüber gehen im Osten nur noch einzelne Schauer nieder, in den Nordalpen fällt dagegen weiterhin anhaltend Schnee mit den größten Niederschlagsraten vom Kaiserwinkl bis in die nördliche Obersteiermark. Die Schneefallgrenze steigt im westlichen Donauraum langsam gegen 300 bis 400 m an. Weitgehend trocken bleibt es von Lienz über das Klagenfurter Becken bis ins die Südweststeiermark.

Vor allem im zentralen und östlichen Bergland schneit es am Samstag intensiv. © UBIMET

Vom östlichen Tiroler Unterland über die Salzburger Gebirgsgaue bis in die Obersteiermark und zum Semmeringpass sind recht verbreitet 20 bis 40 cm Neuschnee zu erwarten, im Dachsteingebiet sowie rund um den Hochschwab kommt sogar ein halber Meter Neuschnee zusammen, damit ist hier mit starken Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr zu rechnen, zudem sind mancherorts Stromausfälle in Folge von Schneebruch möglich. Im Hochgebirge fällt teils bis zu 1 Meter Neuschnee, was in Kombination mit dem teils stürmischen Nordwestwind zu einer stark ansteigenden Lawinengefahr führt. Deutlich geringer bleiben die Schneemengen dagegen im westlichen Bergland.

Am Sonntag im Westen Besserung

Am Sonntag fällt vom Kaiserwinkl ostwärts zeitweise noch etwas Regen und Schnee, wobei die Schneefallgrenze zwischen tiefen Lagen im äußersten Osten und etwa 400 bis 500 m im Norden liegt. Die Mengen halten sich aber meist in Grenzen, nur noch vom Gesäuse bis zum Wienerwald sind nennenswerte Mengen in Sicht, wobei der Schnee in den Tälern zunehmend feucht wird. Von Innsbruck westwärts bleibt es bereits trocken.

Zweiteilung zu Wochenbeginn

Der Montag verläuft zweigeteilt: Von Vorarlberg bis Kärnten scheint häufig die Sonne, im Norden und Osten dominieren dagegen die Wolken und von der Eisenwurzen ostwärts regnet oder schneit es zeitweise mit leichter bis mäßiger Intensität. Die Schneefallgrenze liegt weiterhin zwischen tiefen Lagen im äußersten Osten und etwa 500 m im Mostviertel.

Tief IDA holt den Winter zurück

Schnee

Am Donnerstag kommt der Alpenraum zwischen einem Hoch über dem Ostatlantik und einem Tiefdruckkomplex über dem Norden und Osten  Europas in eine stramme Nordwestströmung. Bereits in der Nacht auf Donnerstag erreicht die Kaltfront des Tiefs IDA, das sich am Donnerstag über dem Baltikum einfindet, den Westen und Norden Österreichs.

Frontenkarte für Donnerstag, den 20. Jänner 2022. Quelle: DWD.

Im Norden und Osten lokale Wintergewitter

Mit Eintreffen der Kaltfront setzt an der Alpennordseite am Donnerstag bereits in den Morgenstunden Schneefall ein, unterhalb von 500 bis 600 m mischt sich anfangs noch Regen dazu. Im Tagesverlauf ziehen dann im gesamten Norden und Osten bei teils stürmischem Nordwestwind kräftige Schneeschauer sowie lokale Graupelgewitter durch. Auch der Freitag verläuft entlang der Nordalpen unbeständig mit weiteren Schnee- und Graupelschauern. Vom Bregenzerwald über das Karwendel und das Salzkammergut bis zum Mariazellerland kommen somit verbreitet 10 bis 20 cm Neuschnee zusammen, lokal auch mehr.

Akkumulierte Neuschneesumme am Donnerstag und Freitag, Prognose vom Donnerstagmorgen @ UBIMET

Entsprechend sind Unwetterwarnungen aktiv, diese gelten von Donnerstagfrüh bis Freitagfrüh.

Schneewarnungen bis Freitagfrüh. (UWZ)
Schneewarnungen bis Freitagfrüh. (UWZ.at)

 

Bis zum Ende der Woche bleibt es windig, insbesondere am Alpenostrand sind bis Sonntag stürmische Böen zu erwarten. Auch im Süden weht föhniger Nordwestwind.

Windböen von Donnerstag bis Sonntag. (ECMWF, UBIMET)

Tiefwinterliches Wochenende in den Nordalpen

Der Samstag verläuft an der Alpennordseite tiefwinterlich und vor allem entlang der Nordalpen vom Tiroler Unterland bis in die Obersteiermark und zum Alpenostrand schneit es verbreitet und häufig kräftig. Im Osten und Südosten ziehen nur Schneeschauer durch, ehe in der Nacht auf Sonntag auch hier phasenweise Schneefall einsetzt. Die Schneefallgrenze steigt im westlichen Donauraum langsam von tiefen Lagen gegen 300 bis 400 m an.

Auch am Sonntag muss man vor allem entlang der östlichen Nordalpen vom Salzkammergut bis zum Wienerwald weiterhin mit Schneefall rechnen, ansonsten beruhigt sich die Lage wieder. Vom Wiener Becken bis ins Burgenland sowie im Donauraum fällt zunehmend nasser Schnee oder Schneeregen.

Von den Kitzbüheler Alpen und dem Pinzgau entlang der Nordalpen bis zum Alpenostrand sind am Wochenende verbreitet 30 bis 50, in exponierten Lagen ab etwa 1000 m auch bis zu 1 Meter Neuschnee zu erwarten. Und das alles zum Großteil innerhalb von rund 24 bis 36 Stunden. In ganz tiefen Lagen wie dem Unterinntal oder dem Flachgau, aber auch entlang der Mur und der Mürz sind Mengen zwischen 10 und 20 cm Nassschnee in Sicht. Die Mengen im östlichen Flachland inkl. Wien sind noch mit Unsicherheiten behaftet und hängen von der genauen Lage der Luftmassengrenze ab. Nach neuestem Modellstand kann es aber zum Einen in der Nacht auf Samstag anzuckern, zum Anderen deutet sich in der Nacht auf Sonntag hier sowie im Südosten Österreichs eine dünne Schneedecke mit etwa 2 bis 5 cm Höhe an.

Akkumulierte Neuschneesumme am Samstag und Sonntag, Prognose vom Donnerstagmorgen @ UBIMET

Starkschneefall gefährdet 82. Hahnenkamm-Rennen

Entsprechend besorgniserregend sind die Wetterprognosen für das Hahnenkamm-Rennen, das am kommenden Wochenende in Kitzbühel stattfindet. Vor allem am Samstag muss man mit anhaltendem und intensivem Schneefall samt äußerst schlechter Sichtverhältnisse rechnen. Beim Starthaus am Hahnenkamm wird es zudem recht windig. Der Freitag sowie auch der Sonntag verlaufen hingegen verhältnismäßig ruhig. Zwar ziehen häufig Schneeschauer durch, die Niederschlagsintensität fällt aber deutlich geringer aus und die Sichtweite bessert sich ein wenig im Vergleich zum Samstag.

 

Titelfoto: Unwetterwarnungen @ uwz.at

18. Januar: Jahrestag von Orkan Kyrill und Friederike

Kyrill Wetterkarte

Kyrill

Am 18. Januar 2007 zog das Orkantief Kyrill vom Atlantik über die Nordsee hinweg in Richtung Baltikum. Orkanböen richteten in weiten Teilen Mitteleuropas schwere Schäden an,  dabei kamen europaweit 47 Menschen ums Leben, davon allein in Deutschland 13. In vielen Regionen gab es Stromausfälle und der Zugverkehr wurde in ganz Deutschland erstmals wegen eines Orkans eingestellt. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherer beliefen sich die Schäden allein in Deutschland auf etwa 4,7 Milliarden Euro. Vor allem in den Wäldern von Nordrhein-Westfalen bis nach Sachsen kam es zu erhebliche Schäden, örtlich wurden ganze Waldstücke umgelegt.

Schäden durch Orkan Kyrill
Typisches Bild von Windbruch durch Kyrill (hier im Thüringer Wald). © Michael Sander

Spitzenböen auf den Bergen in Deutschland:

  • 201 km/h Wendelstein
  • 198 km/h Brocken
  • 184 km/h Fichtelberg
  • 178 km/h Großer Kornberg
  • 176 km/h Zugspitze
  • 169 km/h Großer Arber
  • 166 km/h Feldberg im Schwarzwald

Auch im Flachland kam es allerdings zu Orkanböen, ganz besonders mit Durchzug der Kaltfront. Diese sorgte in den zentralen Landesteilen für eine ausgeprägte Gewitterlinie, dabei kam es sogar zu mehreren Tornados.

Orkanböen in den Niederungen (Auswahl):

  • 150 km/h Eppendorf (Sachsen)
  • 148 km/h Bad Liebenwerda  (Brandenburg)
  • 146 km/h Berlin-Adlershof (Berlin)
  • 144 km/h Flughafen Düsseldorf (NRW)
  • 137 km/h Fürstenzell (Bayern)
  • 133 km/h Chemnitz (Sachsen)
  • 133 km/h Flensburg (Schleswig-Holstein)
  • 130 km/h Wolfsbrug (Niedersachsen)
  • 130 km/h Flughafen Köln-Bonn (NRW)
  • 122 km/h Flughafen Dresden (Sachsen)
  • 119 km/h Flughafen Erfurt (Thüringen)
  • 119 km/h Flughafen München (Bayern)
  • 119 km/h Aachen (NRW)
  • 118 km/h Karlsruhe (B-W)
Schäden durch Kyrill
Schäden durch Kyrill. Photo: pittigliani2005; Visual Hunt / CC BY-NC-ND

Friederike

Der Tiefkern von Orkan Friederike zog am 18. Januar 2018 von England über Norddeutschland nach Polen hinweg. Besonders betroffen vom Sturmfeld waren NRW, das südliche Niedersachsen, Nordhessen, das südliche Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Auf dem Brocken wurden 203 km/h gemessen, aber auch im Flachland gab es Orkanböen bis zu 138 km/h. Der Fernverkehr der DB wurde landesweit eingestellt und in manchen Bundesländern auch der Regionalverkehr. Der Orkan forderte mindestens 8 Todesopfer und der versicherte Schaden betrug eine Milliarde Euro. In der Mitte Deutschlands war es das stärkste Sturmereignis seit Kyrill.

Spitzenböen auf den Bergen:

  • 203 km/h Brocken
  • 174 km/h Fichtelberg
  • 158 km/h Zugspitze

Spitzenböen in den Niederungen (Auswahl):

  • 138 km/h Gera (Thüringen)
  • 134 km/h Frankenberg-Geismar (Hessen)
  • 130 km/h Erfurt (Thüringen)
  • 130 km/h Flughafen Leipzig/Halle (Sachsen)
  • 126 km/h Flughafen Münster/Osnabrück (NRW)
  • 122 km/h Werl (NRW)
  • 122 km/h Dresden (Sachsen)
  • 116 km/h Flughafen Düsseldorf (NRW)
Orkan Friederike
Böen am 18. Januar 2018. © UBIMET

Kyrill und Friederike stellen zwei außergewöhnliche Ereignisse dar. Orkan Kyrill war allerdings wesentlich großräumiger als Friederike, so beeinflusste sein Sturm- und Orkanfeld ganz Deutschland und weite Teile Mitteleuropas. Friederike beeinflusste in erster Linie die Niederlande und den Streifen von NRW bis nach Sachsen in Deutschland.

Tief HANNELORE sorgt für stürmischen Wochenbeginn

Sturm

Der Alpenraum liegt derzeit zwischen einem umfangreichen Hoch über Westeuropa namens DIETER und reger Tiefdruckaktivität über Osteuropa bzw. Russland. Am Montag zieht ein Tief mit dem Namen HANNELORE von Skandinavien nach Russland und die Druckgegensätze in Österreich nehmen deutlich zu. Das sorgt besonders im Osten für stürmisch auffrischenden Westwind.

Bodenwetterkarte am Montag. © UBIMET

Örtlich schwere Sturmböen

Am Montag weht von Oberösterreich bis ins Nordburgenland von Beginn an kräftiger Westwind und auch von Osttirol bis ins Grazer Bergland kommt gebietsweise kräftiger, föhniger Nordwestwind auf. Tagsüber legt der Wind besonders in Niederösterreich, Wien und dem Nordburgenland weiter zu, hier muss man am Nachmittag verbreitet mit Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h rechnen. Vor allem in der Thermenregion sowie in Teilen Wiens zeichnen sich örtlich auch schwere Sturmböen um 100 km/h ab und auf den Bergen gibt es von den Niederen Tauern ostwärts Orkanböen.

Prognose der Windspitzen am Montag. © UBIMET

Bei vielen Wolken fällt zudem vor allem vom Kaiserwinkl bis ins Mariazellerland immer wieder Regen bzw. oberhalb von 400 bis 700 m Schnee. Gegen Abend ziehen mit Durchzug der Kaltfront des Tiefs auch im Osten Regen- und Schneeschauer durch, dabei lässt der Wind etwas nach. Die Höchstwerte liegen zuvor von Nord nach Südost zwischen 1 und 10 Grad.

Sturmwarnung für Montag. © www.uwz.at
Sturmwarnung für Montag. © www.uwz.at

Am Dienstag Wetterberuhigung

Am Dienstag halten sich im Norden weiterhin dichte Wolken und vom Salzkammergut bis ins Mariazellerland schneit es anfangs noch leicht. Sonst bleibt es meist trocken und tagsüber kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein. Anfangs weht noch lebhafter Nordwestwind, am Nachmittag lässt der Wind nach. Die Höchstwerte liegen zwischen 1 und 8 Grad. Zur Wochenmitte sorgt Hochdruckeinfluss wieder für ruhiges und nach Nebelauflösung oft sonniges Wetter. Am Donnerstag kündigt sich an der Alpennordseite dann die nächste Kaltfront mit Schnee- und Graupelschauern sowie teils stürmischen Windböen an.

Titelbild © AdobeStock

Tsunami im Pazifik nach massivem Vulkanausbruch

Vulkan im Pazifik bricht aus, Tsunami in vielen Inselgruppen - Satbild: https://rammb-slider.cira.colostate.edu/

Der Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkan liegt nur knapp 50 km nördlich der Hauptinsel von Tonga, einem Inselstaat mitten im Pazifik. Der Vulkan bricht seit Wochen regelmäßig aus.

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkanausbruch am 14.01.2022 - Quelle: Tonga Geological Services
Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkanausbruch am 14.01.2022 – Quelle: Tonga Geological Services

Doch die Explosion, die sich Samstagfrüh gegen 5 Uhr europäischer Zeit ereignete ,war heftiger als jene zuvor. Noch ist unklar, ob der Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkan oder ein weiterer, unterseeischer Vulkan dafür verantwortlich ist. Eines steht aber fest: Der Ausbruch reiht sich unter die kräftigsten der letzten Jahre. Das Ereignis war auch vom Satellit knapp vor dem Sonnenuntergang sehr gut zu sehen.

Auf den Nachbarinseln hörte man nach einigen wenigen Sekunden die Stoßwelle (Ton an):

Sogar Barometer in Auckland (Neuseeland, etwa 2300 km weit entfernt) verzeichneten nach einigen Minuten die Druckwelle:

Doch die Warndienste im Pazifik waren ab sofort vor allem wegen der drohenden Tsunami-Wellen besorgt. Fast alle Inselgruppen im Pazifik wurden von 1 bis 3 m hohen Wellen heimgesucht. Unter anderem Tonga, Fidschi und Amerikanisch-Samoa. Eine Tsunamiwarnung ist selbst bis nach Neuseeland aufrecht.

 

 

Titelbild: Vulkan im Pazifik bricht aus, Tsunami in vielen Inselgruppen – Satbild: https://rammb-slider.cira.colostate.edu/

Heftiger Vulkanausbruch verursacht Tsunami im Pazifik

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkanausbruch am 14.01.2022 - Quelle: Tonga Geological Services

Der Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkan liegt nur knapp 50 km nördlich der Hauptinsel von Tonga, einem Inselstaat mitten im Pazifik. Der Vulkan bricht seit Wochen regelmäßig aus (siehe Titelbild und Karte unten).

Doch die Explosion, die sich Samstagfrüh gegen 5 Uhr europäischer Zeit ereignete ,war heftiger als jene zuvor. Noch ist unklar, ob der Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkan oder ein weiterer, unterseeischer Vulkan dafür verantwortlich ist. Eines steht aber fest: Der Ausbruch reiht sich unter die kräftigsten der letzten Jahre. Das Ereignis war auch vom Satellit knapp vor dem Sonnenuntergang sehr gut zu sehen.

Auf den Nachbarinseln hörte man nach einigen wenigen Sekunden die Stoßwelle (Ton an):

Sogar Barometer in Auckland (Neuseeland, etwa 2300 km weit entfernt) verzeichneten nach einigen Minuten die Druckwelle:

Doch die Warndienste im Pazifik waren ab sofort vor allem wegen der drohenden Tsunami-Wellen besorgt. Fast alle Inselgruppen im Pazifik wurden von 1 bis 3 m hohen Wellen heimgesucht. Unter anderem Tonga, Fidschi und Amerikanisch-Samoa. Eine Tsunamiwarnung ist selbst bis nach Neuseeland aufrecht.

 

 

Titelbild: Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkanausbruch am 14.01.2022 – Quelle: Tonga Geological Services

50 Grad: Historische Hitze auf der Südhalbkugel

Hitze im Sommer @ https://stock.adobe.com

In Südamerika und Australien kann es in den Sommermonaten heiß werden, das war schon immer so. Wie auch anderswo auf der Welt verschiebt sich der Rahmen des zu Erwartenden langsam aber sicher nach oben. Dass die aktuelle Hitze in Südamerika und Australien das übliche Mass sprengt, war zu befürchten und zeigte sich in den letzten Tagen beispielsweise schon in Argentinien, Chile, Uruguay und Paraguay.

Heute Nachmittag um 14:26 Uhr Ortszeit wurde an der Station Onslow Airport mit 50,7 Grad der alte australische Rekord sowie der Rekord für die gesamte Südhalbkugel egalisiert. Der alte Rekord mit ebenso 50,7 Grad stammt aus dem Jahr 1960 und wurde in Oodnatta registriert. Onslow ist eine Siedlung im Bundesstaat Western Australia mit rund 850 Einwohnern. Sie liegt unmittelbar an der Küste, was diesen Temperaturwert noch außergewöhnlicher macht. Es ist nämlich die höchste global je gemessene Temperatur in einem Küstenort! Er übertrifft die 49,5 Grad in Port Augusta (ebenfalls Australien) aus dem Jahr 2019 um über ein Grad.

Dass es in Australien, vor allem im Landesinneren (Outback), sehr heiß wird, ist keine Neuigkeit. Aber Temperaturen um 50 Grad sind auch hier eine absolute Seltenheit. Der letzte 50er liegt schon 24 Jahre zurück! Und mit 50,5 Grad an den Stationen Mardie und Roebourne wurde diese Marke heute noch zweimal geknackt.

Hier die Analyse der Temperaturen: hellviolette Farben entsprechen dabei mehr als 40 Grad, schwarz (im Nordwesten des Kontinents) = mehr als 50 Grad:

Anderer Kontinent – ähnliche Hitze

In Argentinien wird der Höhepunkt der Hitze heute, morgen und am Samstag erreicht. Dabei dürften etliche Stationsrekorde fallen. Der Landes- und gleichzeitig auch kontinentale Südamerikarekord ist schon sehr alt und stammt aus dem Jahr 1905. Er liegt bei 49,1 Grad in Villa de Maria (48,9 Grad in Rivadavia). Diese beiden Messwerte werden aber stark angezweifelt. Wahrscheinlicher liegt der Rekord eher bei 47,3 Grad in Campo Gallo aufgestellt am 16. Oktober 1936.

Wie dem auch sei, er liegt dieser Tage durchaus in Reichweite! Schon zuletzt brachte die Hitze die Infrastruktur des Landes an den Anschlag – und darüber hinaus, wie massive Stromausfälle zeigen. Auch die Landwirtschaft leidet unter Trockenheit und Hitze. Anfang nächster Woche gehen die Temperaturen in Argentinien deutlich zurück, dies dürft mit zum Teil ergiebigen Niederschlägen und starken Gewittern einhergehen. Die Hitze zieht sich in der Folge etwas weiter nach Norden nach Paraguay und das südliche Brasilien zurück.

Warme Antarktis

Auf den ersten Blick weniger spektakulär – aber ins Bild passend: In der Polarstation Belgrano 2, einer von 13 argentinischen Forschungsstationen in der Antarktis, wurde mit 11,4 Grad der höchste Januarwert seit Aufzeichnungsbeginn erfasst. Normalweise liegen hier die Höchstwerte zu dieser Jahreszeit nur um oder knapp über 0 Grad. An diesem Tag sanken sie nie unter den Gefrierpunkt, was ebenfalls ein Novum darstellt.

Beachtliche Hitzewelle in Südamerika

Besonders Argentinien, aber auch die benachbarten Länder Uruguay und Paraguay sehen sich in diesen Tagen außergewöhnlich hohen Temperaturen ausgesetzt. Bis inklusive Samstag, also über einen Zeitraum von zumindest fünf Tagen hinweg werden in dieser Region Südamerikas Höchsttemperaturen im Bereich der 40 Grad-Marke erwartet, auch über 45 Grad sind möglich. Und das nicht nur in bestimmten Regionen, sondern wirklich verbreitet. Auch in der Hauptstadt Buenos Aires sind am Freitag bis zu 43 Grad zu erwarten, hier ist somit die bisher höchste gemessene Temperatur von 43,3 Grad aus dem Jänner 1957 in Reichweite bzw. ein neuer Rekord möglich.

Prognose der Höchsttemperaturen am Freitag, den 14.01.2022 @ UBIMET
Prognose der Höchsttemperaturen am Freitag, den 14.01.2022 @ UBIMET, ECMWF

Dass es sich um eine außergewöhnliche Hitzewelle handelt, lässt sich auch der nachfolgenden Karte der Temperaturanomalie am 14.01. entnehmen. So liegen die Temperaturen an diesem Tag, ähnlich zu den anderen Tagen, um bis zu 20 Grad über den für diese Jahreszeit üblichen Werten. Mit Auswirkungen auf Mensch und Natur ist zu rechnen, ist dies zudem nicht die erste Hitzewelle des Jahres. So geht man insbesondere bei Soja und Mais von massiven Ernteausfällen aus. Die Getreidebörsen haben bereits reagiert und die Preise sind deutlich gestiegen.

Abweichung der 2m-Temperatur von der Jahreszeit entsprechenden Werten am 14.01.2022 @ http://wxcharts.com

 

 

Titelbild @ https://pixabay.com

Wetterumstellung bringt ruhiges Winterwetter

Kräftiges Hoch

Die neue Woche bringt dann eine Wetterumstellung. Dabei baut sich über Westeuropa ein mächtiges Hoch auf, das bis zum Wochenende wetterbestimmend wird. Dabei werden im Zentrum über 1040 hPa prognostiziert, dies ist für ein Hoch in Mitteleuropa recht markant. Der Druck an sich ist dabei weniger wichtig, eher die damit verbundene Strömungsverteilung.

Prognostizierte Druckverteilung am Mittwoch den 12.1.2022 Mittags © ECMWF

In der Grafik sieht man das mächtige Hoch mit Zentrum über den Britischen Inseln. Die weißen Linien entsprechen dabei  dem Bodendruck. Die Farbe repräsentiert das sog. Geopotential in 5500 Meter Höhe. Die Strömung verläuft in der Höhe parallel zu der Färbung, also z.B entlang der schwarzen Linie.

Zunehmend neblig-trüb

Die Auswirkungen des Hochs auf unser Wetter sind neben den zunehmend trockenen Verhältnissen zunächst vor allem im Norden und der Mitte eine zunehmende Nebel/Hochnebelneigung. Im Süden ist es anfangs noch sonnig, hier werden die Nächte aber frostig, teils mit mäßigem Frost. Über den frischen Schneeflächen sind vereinzelt auch Tiefstwerte unter -10 Grad zu erwarten.

Am Dienstagabend erreicht zwar eine Okklusion den Norden, diese wird aber durch das Hoch beim Zug nach Südosten bis zur Auflösung abgeschwächt. Dabei besteht in einem Streifen von der Eifel bis nach Mecklenburg-Vorpommern kurzzeitig die Gefahr von gefrierenden Sprühregen.

Mildes Skandinavien

Markanter sind die Auswirkungen für Skandinavien. Mit der Südwestströmung auf der West- und Nordwestseite des Hochs werden Tiefs, die sich im Winter häufig im Seegebiet zwischen Neufundland und Island bilden, nach Norwegen geführt. Diese bringen eine deutliche Milderung, wie die beiden Graphiken unten zeigen. Anfang der Woche ist es verbreitet noch rund 10 Grad zu kalt für die Jahreszeit, am Ende der Woche schließlich meist rund 10 Grad zu warm. Zudem fällt insbesondere in Norwegen ergiebiger Regen/Schnee im Weststau des Küstengebirges.

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/baum-nebel-landschaft-natur-3153571/

Am Montag etwas Neuschnee in den Nordalpen

Schnee und Schneefahrbahn

Österreich liegt derzeit unter dem Einfluss eines sich auflösenden Tiefs namens DOREEN mit Kern über der Nordsee, welches aus Westen feuchte Luftmassen in den Alpenraum führt. Am Montag geraten wir unter den Einfluss einer nördlichen Höhenströmung und die feuchte Luft wird gegen die Nordalpen gedrückt.

An den Alpen staut sich aus Norden feuchte Luft (in grün). © ECMWF / UBIMET

An der Alpennordseite dominieren am Montag die Wolken und vom Tiroler Unterland über das Salzkammergut bis in den Wienerwald schneit es zeitweise. Auch im Norden und Osten fällt gelegentlich etwas Schnee bzw. unterhalb von etwa 300 m Regen. Die größten Niederschlagsmengen sind vom Salzkammergut über die Eisenwurzen bis ins Mariazellerland zu erwarten, besonders in den Ybbstaler Alpen sind um die 20 cm Neuschnee zu erwarten. Weitgehend trocken und zeitweise sonnig verläuft der Tag hingegen im Süden, am Nachmittag lockert es mit lebhaftem Nordwestwind auch im östlichen Flachland langsam auf. Die Höchstwerte liegen zwischen -2 Grad in den Kitzbüheler Alpen und +5 Grad im Grazer Becken.

Neuschneeprognose für Montag. © UBIMET

Hoch breitet sich aus

In den kommenden Tagen etabliert sich über Nordeuropa ein Hochdruckgebiet und im Alpenraum stellt sich eine nordöstliche Höhenströmung ein. Diese führt kühle und vor allem im Osten auch trockene Luftmassen ins Land. Auf den Bergen sowie im Osten ist somit sonniges Winterwetter in Sicht, im Westen und Norden sowie in Unterkärnten muss man allerdings gebietsweise mit zähem Hochnebel rechnen.

Titelbild © AdobeStock

Jänner 2019: Schneemassen in den Nordalpen

Schnee am Auto

Durch eine gut zwei Wochen anhaltende, nasskalte Nordlage gab es im Jänner 2019 an der Alpennordseite außergewöhnliche Neuschneemengen. Zur Monatsmitte lagen in den Tälern der Nordalpen oberhalb von etwa 700 m recht verbreitet 1 bis 2 Meter Schnee, stellenweise wurden auch neue Schneehöhenrekorde für den Jänner aufgestellt wie etwa in Reutte mit 116 cm. Auch bei den 15-tägigen Neuschneesummen vom 1. bis 15. Jänner wurden mancherorts Rekordwerte aufgestellt:

  • 451 cm Hochfilzen (Messungen seit 1971)
  • 283 cm Seefeld (Messungen seit 1895)
  • 263 cm Lofer (Messungen seit 1971)
  • 240 cm Abtenau (Messungen seit 1964)
  • 168 cm Kufstein (Messungen seit 1923)
Hoher Luftdruck über dem Ostatlantik hat zu einer anhaltenden Nordlage geführt (im Bild: Druckanomalien in der ersten Jännerhälfte 2019). © NOAA

Auf den Bergen türmten sich die Schneemassen teilweise bis zu 5 Meter in die Höhe, wie etwa am Loser im Toten Gebirge am 10.1.2019. Diese enormen Schneemengen führten im Zusammenspiel mit dem zeitweise starken Wind zur höchsten Lawinenwarnstufe 5, das Hochkar bzw. die Göstlinger Katastralgemeinde Lassing in Niederösterreich wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Dadurch kam es zu weitreichenden Straßensperren und einige Orte waren für Tage von der Außenwelt abgeschnitten. Das Bundesheer war vielerorts im Einsatz um etwa Dächer freizuschaufeln und Straßen zu räumen.

In den Nordalpen liegen vielerorts mehr als 2 m Schnee
Schneehöhen am 10. Jänner 2019. © UBIMET

Vergleich max. Schneehöhen im Jänner 2019 vs. Jänner 2022:

Station Max Schneehöhe Jänner 2019 Max Schneehöhe Jänner 2022 (vorläufig)
Schröcken (V) 213 cm 64 cm
Seefeld (T) 157 cm 27 cm
Hochfilzen (T) 218 cm 21 cm
Windischgarsten (OÖ) 112 cm 5 cm
Lunz am See (NÖ) 110 cm 2 cm
Abtenau (S) 112 cm 8 cm
Reutte (T) 116 cm 8 cm
Innsbruck (T) 45 cm 0 cm
Furkajoch am und am 11.1.2019 und am 7.1.2022. © www.foto-webcam.eu



Temperatursturz und Neuschnee am Mittwoch

Schnee

Der Blick auf die heutigen Höchstwerte zeigt: Alles andere als normal sind die Temperaturen derzeit im Land. Rund 15 Grad heute mit Föhn v.a. im Westen des Landes, doch eine markante Kaltfront steht ante portas.

Die Höchstwerte am Dienstag.

So sieht der Vergleich der Temperaturen zwischen heute 16 Uhr und morgen 16 Uhr aus. Um rund 10 Grad rasseln die Temperaturen besonders in den Nordalpen hinab.

Temperaturvergleich heute vs. morgen.

Die Kaltfront, die uns am Abend und in der kommenden Nacht aus Nordwesten erfasst bringt in Kombination mit einem Genuatief ordentliche Niederschlagsmengen. Hier die aufsummierten Mengen von heute Abend bis Donnerstagfrüh. Am meisten Regen (und später immer öfter Schnee) fällt am Arlberg sowie vom Brenner bis zum Lungau und südlich davon.

Die Niederschlagsmengen von Dienstagabend bis Donnerstagfrüh.

Die Schneefallgrenze sinkt vom Hochgebirge in der kommenden Nacht auf 1200 bis 1000 m ab. Südlich des Hauptkamms bleibt sie noch etwas höher. Morgen schneit es dann immer öfter bis in die meisten Täler hinab, auch im Süden geht der teils gefrierende Regen im Tagesverlauf in Schneefall über.

Hier die zu erwartenden Neuschneemengen am Mittwoch:

Neuschneemengen am Mittwoch.

Kaltfront beendet am Mittwoch winterliche Wärmewelle

Wind un Kälte, der Windchill-Effekt - pixabay.com

Der Jahreswechsel und die ersten Tage des neuen Jahres verliefen unter dem Einfluss subtropischer Luftmassen außergewöhnlich mild. Auf den Bergen und im Osten lag die Temperatur bis zu 13 Grad über dem klimatologischen Mittelwert. An einzelnen Wetterstationen hat diese winterliche Wärmewelle auch zu neuen Monatsrekorden geführt, wie etwa auf der Hohen Wand mit 18,0 Grad, in St. Anton am Arlberg mit 11,9 Grad oder auch auf der Rudolfshütte in 2.317 m Höhe mit 8,5 Grad. Anbei ein paar eingestellte bzw. neue Monatsrekorde:

  • 18,0 Grad Hohe Wand (NÖ)
  • 14,3 Grad Tannheim (T)
  • 11,9 Grad St. Anton am Arlberg (T)
  • 10,5 Grad Obertauern (S)
  • 10,4 Grad Galtür (T)
  • 8,5 Grad Rudolfshütte (S)
  • 5,6 Grad Pitztaler Gletscher (T)
Temperaturabweichung zu Neujahr. © UBIMET

Nicht nur Österreich war von dem milden Wetter betroffen, sondern weite Teile Mitteleuropas. In Summe wurden unzählige neue Tagesrekorde gebrochen, wie u.a. zu Silvester bzw. Neujahr in Wien, Eisenstadt, Berndorf, Krems, Wiener Neustadt, Reichenau an der Rax, Köflach, Gleisdorf oder auch Wörterberg.

Temperaturabweichungen in Europa in den ersten 54 Stunden des neuen Jahres. © K. Haustein

Kaltfront in Sicht

Am Dienstag zieht über Deutschland ein Randtief namens ANNETTE durch und von Vorarlberg bis ins Wald- und Weinviertel fällt zeitweise Regen. Tagsüber wird es in den Alpen vorübergehend föhnig und vor allem in den Nordalpen nochmals sehr mild: Die Temperaturen erreichen bis zu 14 Grad in Vorarlberg. Nur in Unterkärnten bleibt es bei hochnebelartigen Wolken weiterhin kühl. In der Nacht zieht aus Westen dann eine Kaltfront auf und im Zusammenspiel mit einem Italientief verläuft der Mittwoch verbreitet trüb und nass. Die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf von 1000 m allmählich gegen 400 m ab. Vor allem in Kärnten wird es gegen Abend auch in tiefen Lagen wieder winterlich. Auf den Bergen schneit es gebietsweise kräftig, so kündigen sich etwa im Arlberggebiet und in den Hohen Tauern 30 bis 50 cm Neuschnee an.

Neuschneeprognose für Mittwoch. © UBIMET

Spürbare Abkühlung

Am Dreikönigstag gehen an der Alpennordseite ein paar Schneeschauer nieder, im Süden und Südosten kommt dagegen zeitweise die Sonne zum Vorschein. Die Temperaturen erreichen -1 Grad in den Nordalpen und bis zu +7 Grad im Südosten. Der Freitag verläuft unter Zwischenhocheinfluss nach Nebelauflösung oft sonnig und winterlich, so liegen die Temperaturen mit -4 bis +3 Grad wieder im Bereich der langjährigen Mittelwerte. Nur im äußersten Westen ziehen tagsüber Wolken auf und am Abend zeichnet sich leichter Schneefall ab. Mittelfristig ist derzeit weder ein markanter Kaltlufteinbruch noch eine weitere Wärmewelle in Sicht.

Temperaturtrend in der freien Atmosphäre im Osten Österreichs. © ECMWF

Titelbild © pixabay.com

Heftige Unwetter in den USA zum Jahreswechsel

Eine eisige arktische Luftmasse hat in der vergangenen Woche für bitterkalte Bedingungen im pazifischen Nordwesten gesorgt. In Großstädten wie Seattle und Portland, die nur selten winterliches Wetter erleben, hat sich zeitweise Schnee angesammelt. Das Tief aus dem Südwesten zieht nun in Richtung Great Plains und bringt auch dort die arktische Kälte.

Fischregen

Die warme, feuchte Luft hat in der vergangenen Woche den Süden und Osten beherrscht. Sie hat dazu beigetragen, einige vereinzelte schwere Stürme zu entfachen, von denen einer am Mittwoch in der Nähe von Texarkana, Arkansas, eine kurze Wasserhose auslöste. Der Sturm verursachte kaum Schäden und hätte normalerweise keine Schlagzeilen gemacht. Diese Wasserhose drehte sich jedoch über einem See und verschlang nicht nur Wasser, sondern auch kleine Meeresbewohner. Das Ergebnis war ein Regen von Fischen, die vom Himmel fielen, als der Sturm abebbte. Einige Anwohner berichteten von bis zu 30 dieser ungewöhnlichen Besucher in ihren Gärten und auf ihren Dächern.

Waldbrände durch Sturm

Heute Abend strömt kalte Luft aus den westlichen Gebirgsregionen in die Plains. Von den Central Plains bis zu den Großen Seen gilt eine Wintersturmwarnung. Es werden erhebliche Eis- und Schneemengen erwartet, die über das Feiertagswochenende zu schwierigen Fahrbedingungen führen werden. Vor der Kaltfront fegten jedoch am Donnerstag warme und trockene Winde über die High Plains. In den Ausläufern des Gebirges in der Nähe von Denver, Colorado, wurden Sturmböen von 130-185 km/h gemessen. Bäume und Stromleitungen stürzten um und trugen dazu bei, dass Waldbrände entstanden. Die Brände breiteten sich schnell in einem dicht besiedelten Vorstadtgebiet aus, was zu raschen Evakuierungen führte. Trotz des beherzten Einsatzes der Feuerwehr wurden Hunderte von Häusern und Geschäften von den Flammen vernichtet, bevor der Wind nachließ und der Schnee zu fallen begann.

© Titelbild: Federal Emergency Management Agency (FEMA)