Monatsrückblick November 2024

Herbstliche Stimmung im Wald mit Nebel und Sonne - pixabay.com

TEMPERATUREN

Der November in diesem Jahr verlief bei den Temperaturen auf den ersten Blick unspektakulär, die Abweichungen im folgenden Bild zeigen deutschlandweit mit einer Anomalie von +0,5 Grad nahezu komplett durchschnittliche Werte.

Bei näherer Betrachtung der Daten stechen v.a. die heimischen Berge heraus. Auf der Zugspitze und dem Feldberg im Schwarzwald endet der Monat um 2,7 bzw. 2,5 Grad zu mild ab. Negative Anomalien bleiben die Ausnahme, in Richtung Zittauer Gebirge im Osten Sachsens gab es Abweichungen von wenigen Zehntel Grad unter dem langjährigen Durchschnitt.

Abweichung der Temperatur im November 2024

Bezüglich der gemessenen Mitteltemperatur geht die Reichweite bei den bewohnten Orten von +1°C in Zinnwald (Osterzgebirge) bis +9°C auf Helgoland.

Die höchsten Temperaturen wurden allesamt am 25. des Monats gemessen, als es zu einigen Monats- und Dekadenrekorden besonders im Südwesten kam.

Hier die Top 5 – alle aus Baden-Württemberg:

  1. Baden-Baden 22,3 Grad
  2. Müllheim 21,0 Grad
  3. Freiburg 21,0 Grad
  4. Notzingen 20,7 Grad
  5. Buchenbach 20,6 Grad

Doch auch Frost war natürlich schon mit dabei, und wieder sticht der Süden bei den absoluten Tiefstwerten in den bewohnten Orten hervor.

Hier die Top 5 – alle aus Baden-Württemberg bzw. Sachsen:

  1. Wutöschingen (Baden-Württemberg) -10,1 Grad
  2. Sigmaringen (Baden-Württemberg) -9,9 Grad
  3. Deutschneudorf (Sachsen) -8,5 Grad
  4. Sohland/Spree (Sachsen) -8,3 Grad
  5. Leutkirch (Baden-Württemberg) -8,3 Grad

NIEDERSCHLAG

In puncto Regen und Schnee gab es in Deutschland schon größere Differenzen als noch bei der Temperatur. Besonders in der Südhälfte fällt der Monat zu trocken aus, im Norden dagegen zu nass. Im Bundesmittel macht das annähernd durchschnittliche Werte (siehe nächste Grafik).

Deutlich zu trocken war es dabei am Alpenrand: Im Berchtsgadener Land etwa fehlen 75-80% an Niederschlag auf eine ausgeglichene Bilanz, in Garmisch-Partenkirchen immerhin 50%.

Ganz anders das Bild im Norden. In Freiburg an der Elbe und in Hamburg bilanziert der November um 75 bis 80% nasser als üblich.

Abweichung der Niederschlagsmengen im November 2024Hier noch die Top 5 der absolut nassesten und trockensten Orte des Landes im November.

Trockenste Orte:

  1. Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) 17 l/m²
  2. Mücheln (Sachsen-Anhalt) 19 l/m²
  3. Weißenfels (Sachsen-Anhalt) 19 l/m²
  4. Halle/Saale (Sachsen-Anhalt) 19 l/m²
  5. Kahla (Thüringen) 20 l/m²

Nasseste Orte:

  1. Baiersbronn (Baden-Württemberg) 170 l/m²
  2. Sankt Blasien (Baden-Württemberg) 169 l/m²
  3. Bernau (Baden-Württemberg) 159 l/m²
  4. Todtmoos (Baden-Württemberg) 157 l/m²
  5. Freudenstadt (Baden-Württemberg) 156 l/m²

Und auch Schnee war im letzten Novemberdrittel schon ein Thema, nämlich besonders im Süden Baden-Württembergs und Bayerns. In München wurden 6 cm Schnee gemessen, in Oberstdorf 34 cm und in Immenstadt sogar 40 cm.

SONNE

Bei der Sonnenscheindauer zeigte sich der November vielerorts von seiner trüben Seite, über ganz Deutschland gemittelt fehlen etwa 20% auf die ausgeglichene Bilanz. Dabei gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den sonnigen Mittelgebirgen und deutlich zu trüben Niederungen.

An Nord- und Ostsee kamen nur rund 20 bis 30% der üblichen Sonnenstunden zusammen, das Minus beträgt also 70 bis 80%. Die trübsten bewohnte Orte waren im November übrigens Gießen und Fritzlar mit gerade einmal 15 Sonnenstunden. Aber auch in Hamburg waren es nur 30h, in Hannover gut 40h und in Frankfurt ebenfalls nur 30h.

Deutlich sonniger war es in höheren Lagen und generell im äußersten Süden: Die Zugspitze kommt auf über 200 Sonnenstunden, bei den bewohnten Orten hat Garmisch-Partenkirchen mit 127h die Nase vorn.

Abweichung der Sonnenscheindauer im November 2024

November sehr trocken, sehr sonnig und zu kühl

Temperaturabweichung im November 2024 vom Klimamittel @ UBIMET

Am Hahnenkamm wärmer als in Kitzbühel

Besonders die erste Monatshälfte verlief unter anhaltendem Hochdruckeinfluss ausgesprochen ruhig. Nebel, Hochnebel und Sonnenschein bestimmten das Bild, zu Niederschlag kam es so gut wie garnicht. Und dieser beständigen Inversionswetterlage ist es zu verdanken, dass die Abweichungen der Temperatur je nach Höhenlage sehr unterschiedlich ausfielen. Während der November im Bergland mit bis zu +2,5 Grad zu warm bilanziert, hielt sich in den Tälern, Becken sowie generell im Flachland Kaltluft. Sie sorgte hier für den ersten zu kalten Monat seit Mai 2023, also nach 17 zu warmen Monaten in Folge. Von Linz über Wien bis Graz und Klagenfurt lag die Abweichung meist bei -0,5 bis -1 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020. Erstaunlich dabei: Die Mitteltemperatur lag somit im Gebirge häufig auf ähnlichem Niveau wie in den Tälern. So war es mit durchschnittlich 3,5 Grad auf der Loferer Alm auf rund 1600 m Höhe genauso warm wie im Ort Lofer auf rund 600 m. Die Wetterstation am Hahnenkamm wies mit 2,8 Grad sogar eine höhere Mitteltemperatur als jene in Kitzbühel mit 2,4 Grad auf.

Der wärmste Tag des Monats war gleich der erste, als in Irnfritz (NÖ) noch einmal 20 Grad gemessen wurden. Zu Frost kam es im ganzen Land, einzig die Wetterstation in der Wiener Innenstadt blieb noch knapp frostfrei. Beachtlich dagegen die gemessenen -10,8 Grad in Völkermarkt (K) am 23.11., kälter war es hier in einem November zuletzt im Jahre 1975.

Niederschlagsabweichung im November 2024 vom Klimamittel @ UBIMET

Einige Orte fast komplett trocken

Der häufig hohe Luftdruck ließ auch nur wenig Niederschlag zu, über ganz Österreich gesehen beträgt das Defizit rund 70%. Vor allem von Osttirol über die Steiermark bis in den Wiener Raum fiel deutlich weniger Regen als üblich. Zwar reichte es überall für ein paar Tropfen, aber an einigen Wetterstationen wie etwa in Seckau (ST), Mattersburg (B) oder Wiener Neustadt (NÖ) kam in Summe nicht mal ein Liter pro Quadratmeter zusammen. Am geringsten fallen die Abweichungen beim Niederschlag im äußersten Westen aus, in Bregenz etwa fehlen nur 14% auf das Monatssoll. Hier gab es rund um den 21. des Monats auch einen kurzen, aber ordentlichen Wintereinbruch, selbst im Rheintal fielen 10 bis 20 cm Schnee.

Von einem Rekord bei der Niederschlagsausbeute ist der November 2024 dennoch ein gutes Stück entfernt. 2011 fiel der November nahezu komplett trocken aus und 1920 betrug das Defizit rund 85%.

Sonnenscheinabweichung im November 2024 vom Klimamittel @ UBIMET

41% mehr Sonnenschein

Und auch bei der Betrachtung der Sonnenscheindauer wird schnell der Einfluss der dominierenden Wetterlage klar. Inneralpin, aber auch im Osten schien die Sonne im zurückliegenden Monat deutlich länger als im 30-jährigen Mittel. In Wien etwa wurden rund 95 Sonnenstunden statt sonst 70 registriert, trotz Inversionswetterlage – ein Zeichen der immer sauberer werdenden Luft. Typische Nebel- und Hochnebelregionen wie etwa der Zentralraum Oberösterreichs oder das Klagenfurter Becken stechen jedoch trotzdem mit negativen Abweichungen heraus. In Kremsmünster (OÖ) bspw. wurde mit 26 Sonnenstunden nur rund die Hälfte des üblichen Solls erreicht.

Auflistung der Sonnenscheindauer in den Novembermonaten in Kremsmünster @ UBIMET

Extremwerte November 2024 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen
20,2 Grad Irnfritz (NÖ, 1.)
19,9 Grad Güssing (B, 1.)
19,2 Grad Reichenau/Rax (NÖ, 1.)

Tiefste Temperaturen (<1500 m)
-12,8 Grad Weitensfeld (K, 23.)
-11,3 Grad Nauders (T, 23.)
-10,8 Grad Völkermarkt (K, 23.)

Vorläufig nasseste Orte
117 Liter pro Quadratmeter Alberschwende (V)
112 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
108 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)

Vorläufig trockenste Orte
<1 Liter pro Quadratmeter Wr. Neustadt, Hollenthon (NÖ), Mattersburg (B), Seckau, St. Georgen ob Judenburg (ST)

Vorläufig sonnigste bewohnte Orte
159 Sonnenstunden Preitenegg (K)
155 Sonnenstunden Imst (T), Seefeld (T)
149 Sonnenstunden Innsbruck-Uni (T)

Stärkste Windspitzen (ohne Bergstationen)
105 km/h Brand (V, 21.)
97 km/h Krimml (S, 21.)
95 km/h Weyer (OÖ, 23.)

 

Titelbild: Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/ossiacherberg

Sturm und Starkregen auf der Balkanhalbinsel

Überflutete Straße © https://pixabay.com/de/users/jsptoa-5739/

Turbulent geht es auf der Balkanhalbinsel durch das Wochenende. Das Höhentief über dem südöstlichen Mittelmeer verlagert sich nur sehr langsam, damit treffen sich kalte Luftmassen von Osten her auf die vom Mittelmeer kommende energiereiche Luft. Diese Wetterlage sorgt verbreitet für kräftige Schauer und Gewitter samt Starkregen und Sturmböen. Lokal ist mit Überflutungen und schweren Sturmböen zu rechnen. An den Adriaküsten sind zudem kräftige Bora-Fallwinde einzuplanen.

Höhentief am Sonntag über dem südöstlichen Mittelmeer © ECMWF/UBIMET

Teils große Regenmengen mit Überflutungsgefahr

Die energiereiche Luft kommt vom überdurchschnittlich warmen Mittelmeer, steigt über der Balkanhalbinsel auf, sodass die Feuchtigkeit auskondensiert wird. Die stärksten Schauer und Gewitter werden am Sonntag in den nördlichen Teilen Griechenlands sowie in den südlichen Regionen Bulgariens und Mazedoniens erwartet, wo verbreitet 100 bis 150 Liter pro Quadratmeter (mm) zusammenkommen. In den Regionen rund um Thessaloniki werden bis Montagmorgen lokal bis zu 300 mm erwartet. Derartige Regenmengen können vor Ort für Probleme durch Überschwemmungen und Sturzfluten führen.

Überdurchschnittliche Wassertemperaturen im Mittelmeerraum © CMEMS
Bis Montag bis zu 300 mm Regen in Teilen Griechenlands ©

An den Küsten teils schwerer Sturm

Bereits am Samstag greifen die stürmischen Bora-Fallwinde an den Adriaküsten aufgrund der von Osten her strömenden Kaltluft durch, dabei ist strichweise mit Sturmböen zu rechnen. Am Sonntagvormittag erreicht der Sturm mit den kräftigen Schauern und Gewittern seinen Höhepunkt, dabei ist besonders über der Chalkidiki mit schweren Sturmböen von 100 km/h oder mehr zu rechnen.

Am Wochenende am Balkan und an den östlichen Mittelmeerküsten stürmisch. © ICON/UBIMET

Von Mittwoch auf Donnerstag v.a. in Niedersachsen regional Sturm

Sturmschäden, Symbolbild - pixabay.com

Tief Telse liegt aktuell über dem Südosten Englands und zieht im Laufe des Mittwochs unter Verstärkung in Richtung Niederlande, wo im Nordwesten in exponierten Lagen am Abend Orkanböen um 120 km/h zu erwarten sind. Im Laufe der Nacht zum Donnerstag zieht der Tiefkern quer über den Norden Niedersachsens und Hamburg hinweg.

Eine ICON-D2-Modellprognose der Radarreflektivität und der Windböen in 3h-Schritten von Mittwochnachmittag bis Donnerstagvormittag (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Regen und Sturm

Nördlich des Tiefkerns regnet es anhaltend und zeitweise kräftig, vor allem im Norden Schleswig-Holsteins sind von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmorgen Mengen zwischen 30 und 40 l/m² zu erwarten. Südlich des Tiefkerns kommt dagegen stürmischer Südwest- bis Westwind auf, vor allem in einem Streifen vom südlichen Emsland bis zum Weserbergland und Großraum Hannover sowie im nordöstlichen Harzvorland kündigen sich auch schwere Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h an. Auf den Ostfriesischen Inseln und auf Helgoland kommt nach Durchzug des Tiefkerns ebenfalls stürmischer Nordwind mit Böen um 100 km/h auf.

Sturmwarnungen von Mittwoch auf Donnerstag. © www.uwr.de

In der zweiten Nachthälfte zieht das Tief unter Abschwächung über Mecklenburg-Vorpommern hinweg, dabei lebt der Wind auch an der Ostsee sowie in Teilen Thüringens und Sachsen stark mit stürmischen Böen auf. Im Nordwesten des Landes ist dagegen eine rasche Wetterberuhigung in Sicht.

Aktuelle Daten und Analysen zum Mitverfolgen gibt es hier: Aktuelle Wetterdaten.

Tauwetter: Das Zusammenspiel von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schnee

Altschnee im Frühjahr

Der Abbau einer Schneedecke kann je nach Luftmasse auf unterschiedliche Art ablaufen. Tatsächlich spielen dafür etliche Faktoren eine Rolle, die sich zum Teil ergänzen und verstärken. Dass die Lufttemperatur hier wichtig ist, leuchtet ein. Aber auch die Luftfeuchtigkeit macht einen großen Unterschied bei Dauer und Verlauf der Schneeschmelze.

Wenig Schneeverlust bei Hochdruckeinfluss

Bei winterlichen Hochdrucklagen werden manchmal selbst in mittleren Höhenlagen zweistellige Temperaturen erreicht, dennoch ist der Schneeverlust meist verschwindend gering. Der Grund dafür ist die trockene Luft: Sie verhindert ein rasches Schmelzen bzw. Tauen des Schnees.

Feuchtkugeltemperatur

Ein kombiniertes Maß für Temperatur und Luftfeuchtigkeit stellt die Feuchtkugeltemperatur (auch Feuchttemperatur) dar: Es handelt sich um die Gleichgewichtstemperatur, die sich infolge der Verdunstung an einer feuchten Oberfläche einstellt. Näherungsweise kann man diese Temperatur nach dem Duschen auf der Haut spüren, wenn man nass durch einen trockenen Raum läuft. Ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt, so findet keine Verdunstung statt und die Feuchttemperatur entspricht der Lufttemperatur. Die sog. Feuchtkugeltemperatur misst man mit einem Thermometer, das mit einem befeuchteten Stoff- oder Watteüberzug versehen ist und kontinuierlich belüftet wird (Psychrometer). Die Verdungstung benötigt nämlich Energie, weshalb sich das feuchte Thermometer abkühlt – und zwar um so mehr, je trockener die Umgebungsluft ist.

Schematische Darstellung eines Psychrometers; Quelle: wikipedia

Die Temperatur, bei der die Luft zu 100% mit Feuchtigkeit gesättigt ist, nennt man Taupunkttemperatur. Diese ist kleiner oder maximal gleich groß wie die Feuchtkugeltemperatur.

Schnee-Metamorphose

Frisch gefallener Schnee beginn vom ersten Moment an, sich zu verändern. Zuerst passiert das auf molekularer und kristalliner Ebene, später dann auf größeren Skalen. Sind die Temperaturen tief und die Luft trocken, passiert dies langsamer. Je höher die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit, umso schneller und effektiver ist dieser Prozess. Grundsätzlich kann man drei Prozesse unterscheiden:

Sublimation

Wenn die Temperatur über 0 Grad liegt und die Luftfeuchtigkeit sehr gering ist, liegen sowohl der Taupunkt als auch die Feuchttemperatur unter 0 Grad. Die Wassermoleküle an der Schneeoberfläche gehen in diesem Fall direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Aus Schnee wird also unsichtbarer Wasserdampf. Das ist ähnlich zur Verdunstung, nur dass der Schnee nie flüssig wird. Dieser Prozess benötigt viel Energie, nämlich 2945 J/g. Das ist noch mehr als die Verdunstung von flüssigem Wasser (2520 J/g). Grund dafür ist, dass die Wassermoleküle im Eis fester gebunden sind, als an einer Wasseroberfläche. Die Sublimation kühlt die Oberfläche des Schnees, was diesen Prozess langsam und wenig effektiv macht.

Schmelzen

Wenn die Luftmassen noch etwas wärmer wird, dann steigt nach der Temperatur auch die Feuchttemperatur auf positive Werte. Bei geringer Luftfeuchtigkeit kann der Taupunkt aber weiterhin unter null Grad liegen. In diesem Fall wird der Schnee teils in den gasförmigen und teils in den flüssigen Zustand übergehen. Diesen Prozess nennt man in der Meteorologie Schmelzen. Es findet zwar immer noch Sublimation statt, daneben beginnt sich der Schnee aber auch zu verflüssigen. Je höher die Temperatur und je feuchter die Luft, um so mehr nimmt dieser zweite Anteil überhand.

Tauen

Im Falle von milder und feuchter Luft, liegen sowohl die Feuchttemperatur als auch der Taupunkt über 0 Grad. In diesem Fall geht die gesamte Energie in die Umwandlung von der festen in die flüssige Phase. Dieser Prozess kostet wesentlich weniger Energie als die Sublimation und ist somit besonders effektiv. Wenn dazu Wind weht, rinnt der Schnee regelrecht davon.

Wind

Im Laufe einer klaren Nacht strahlt die Schneeoberfläche viel Energie in den Weltraum ab und wird dadurch kälter. Auch das funktioniert umso besser, je trockener die Luft ist (bildet sich dagegen Nebel, kann sich das durch Kondensation und Resublimation auch ins Gegenteil verkehren – denn dabei wird Energie frei). Bei wenig Wind bildet sich unmittelbar über dem Schnee eine dünne stabil geschichtete Luftschicht. Selbst wenn es auch sonst milder wird, der Schnee schützt sich durch dieses kalte Luftpolster selbst. Kommt allerdings Wind auf, wird diese kalte Luftschicht abgetragen und der Schnee ist voll der Umgebungstemperatur ausgesetzt. Wind beschleunigt alle drei der obigen Prozesse.

Regen

Trockener Schnee beinhaltet wenig Wasser und viel Luft, er ist wie eine Art Schwamm. Fällt Regen in den Schnee, beginnt dieses Wasser die Hohlräume zu füllen. Der Schnee saugt sich voll und wird immer schwerer. Solange dieser Regen nicht aus unterkühlten Tropfen besteht, trägt er zum Tauen bei. Wasser hat eine hohe Wärmekapazität, und bei auch nur leicht positiver Temperatur des Regenwassers schmilzt der Schnee. Je nach Menge und Intensität der Niederschläge kann die Kombination aus Regen und Schmelzwasser zu Hochwasserproblemen führen.

Novemberwärme bei uns und Schnee am Bosporus

Ausschlaggebend war eine kräftige Tiefdruckentwicklung bei den Britischen Inseln und ein nach Osten abrückendes Hoch, so dass sich eine starke Südwestströmung aufbauen konnte. Direkt von Nordafrika und der Iberischen Halbinsel wurde die Luft auf kurzem Weg in kurzer Zeit herangeführt.

Wetterlage von Sonntag auf Montag @ UBIMET

Bis 22,3 Grad – neue Dekadenrekorde

Und so ging es dem gefallenen Schnee nach einem noch kalten und winterlichen Samstag schnell an den Kragen. Heute wurden in Baden-Württemberg an mehreren Orten über 20 Grad gemessen, selbst in Hamburg waren es 17,8 Grad, in Chemnitz bspw. 17,4 Grad. Manche Rekorde für die letzte Novemberdekade wurden gebrochen. Noch beachtlicher war jedoch die Tiefsttemperatur von 17,5 Grad in Baden-Baden – eine neue höchste Tiefsttemperatur in Deutschland. Mit anderen Worten: So mild war es in einer Novembernacht noch nicht seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Noch deutlich wärmer war es heute dagegen im Süden Frankreichs, wo mit Föhn durch die Pyrennäen bis zu 27 Grad gemessen wurden – mitten in der Nacht:

Doch wo ist die Kälte hin? Ab zum Bosporus!

So hat es in der Türkei gestern regional gar Blizzard-ähnliche Bedingungen gegeben, auch in Istanbul hat es geschneit.

Rückblick: Atlantische Hurrikan Saison 2024

Die atlantische Hurrikansaison endet offiziell am 30. November 2024, aber bis dahin werden im Atlantik keine weiteren Entwicklungen mehr erwartet. Gleich zu Beginn der Saison gab es einen Höhepunkt mit Hurrikan Beryl, der die höchste Stufe auf der fünfteiligen Skala erreichte. Nach einem ruhigen Juli und August nahm die Saison ab Mitte September richtig Fahrt auf. Insgesamt wurden 18 Systeme verzeichnet, von denen 11 zu Hurrikanen wurden, fünf davon erreichten die Kategorie 3 oder höher (auch Major Hurrikan genannt).

Präzise Vorhersagen der NOAA

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) lag mit ihrer Prognose im Mai sehr präzise: Die vorhergesagten 17 bis 25 Stürme trafen mit den tatsächlich aufgetretenen 18 Systemen ins Schwarze. Im Vergleich zur Vorsaison 2023 mit 19 Systemen zeigte sich die aktuelle Saison nur minimal weniger aktiv, lag aber deutlich über dem langjährigen Durchschnitt von 14 Systemen.

Prognose des NOAA - Quelle: https://www.noaa.gov/news-release/noaa-predicts-above-normal-2024-atlantic-hurricane-season
Prognose des NOAA – Quelle: https://www.noaa.gov/news-release/noaa-predicts-above-normal-2024-atlantic-hurricane-season

Helene und Milton: Die verheerenden Zwillinge

Besonders Hurrikan Helene und Milton hinterließen in den Vereinigten Staaten eine Spur der Verwüstung. Ende September entwickelte sich Helene über außergewöhnlich warmem Karibikwasser zu einem Kategorie-4-Hurrikan. Mit Windgeschwindigkeiten von 220 km/h traf das System am 26. September auf Floridas Big Bend. Nach der Landung wandelte sich Helene in ein außertropisches System um und zog mit verminderter Geschwindigkeit über Georgia sowie North und South Carolina – mit verheerenden Überschwemmungen als Folge.

 

Am 5. Oktober 2024 entwickelte sich ein tropisches Tief explosionsartig zu einem Hurrikan der höchsten Kategorie. Das System folgte einer ähnlichen Zugbahn wie Hurrikan Helene, tangierte die mexikanische Halbinsel Yucatan und bewegte sich in Richtung Tampa, Florida. Aufgrund der geografischen Lage Tampas in einer Bucht bestand das Risiko einer mehrere Meter hohen Sturmflut. Da Milton jedoch südlich von Tampa als Hurrikan der Kategorie 4 auf Land traf, wurde das Wasser aus der Tampa Bay hinausgedrückt, wodurch eine Sturmflut ausblieb. Dem Landfall vorausgehend wurden mehrere Tornados registriert, die zusätzlich zu Schäden führten. Nach dem Landfall schwächte sich Milton ab, überquerte Florida von West nach Ost und erreichte den Atlantik als Hurrikan der Kategorie 1. Die geschätzten Sachschäden belaufen sich auf 50 Milliarden Dollar.

Der Hurrikan den es nicht geben sollte

Das Wochenende um den 19. und 20. Oktober sollte eigentlich ruhig verlaufen, was Hurrikane im Atlantischen Ozean betrifft. Anfang Oktober beobachtete das National Hurricane Center (NHC) eine Störung, welche sich vom afrikanischen Kontinent westwärts in Richtung Karibik verlagerte. Diesem Tief mit einigen Gewittern wurde nur wenig Potenzial zugeschrieben, und die Entwicklungswahrscheinlichkeit wurde immer weiter nach unten korrigiert. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Das NHC gab eine Warnung vor einem Hurrikan aus, der in Kürze auf die Turks- und Caicosinseln – eine vorgelagerte Inselgruppe im Norden von Haiti und der Dominikanischen Republik – und des Weiteren auf Kuba treffen würde. Doch wie kam es dazu?

Mehrere Faktoren sorgten für diese böse Überraschung: Zum einen war es die schlechte Messdatenlage über dem Meer. Außerdem war dieses System sehr klein und dadurch schwieriger von Modellen zu erfassen. Als das NHC ein Aufklärungsflugzeug in die Region schickte, fanden sie dort keinen tropischen Sturm mit unorganisierten Schauern und Gewittern vor, sondern einen Hurrikan der Kategorie 1.

Hurrikan mit Kurs auf Europa

Ebenfalls in Erinnerung blieb der Hurrikan Kirk, der eigentlich als sogenannter „Fish Storm“ – also ein Wettersystem, das nur über dem Ozean aktiv ist – wenig Aufmerksamkeit bekommen hätte. Doch seine Zugbahn Richtung Europa brachte ihn ins Rampenlicht. Nachdem Hurrikan Kirk über kältere Wassermassen im Atlantik gezogen war, vollzog er seine Umwandlung in ein außertropisches Sturmtief und überquerte dabei von Spanien über Frankreich Richtung Deutschland Teile von Europa. Im Vorfeld dieses Sturmtiefs stellte sich im Alpenraum am 9. und 10. Oktober eine markante Südföhnlage mit maximalen Böen von 160 km/h am Patscherkofel ein.

Maximale Windböen am 09.10 – Quelle: UBIMET:Geosphere/DWD

Titelbild: Hurricane Pixabay.com

In der Nacht auf Samstag in den Nordalpen Schnee, ab Sonntag Tauwetter

Ergiebiger Schneefall

Tief Renate hat am Donnerstagabend von Nordfrankreich über die Schweiz bis in den Westen Österreichs kräftigen Schneefall gebracht, in Vorarlberg kamen recht verbreitet 20 bis 30 bzw. in höheren Lagen auch 40 cm Schnee zusammen. Nur im Walgau blieben die Mengen etwas geringer, da hier milde Luft in der Höhe gepaart mit Föhn zeitweise zu Regen geführt hat. Auch im äußersten Süden hat es zeitweise geschneit, so waren am Freitagmorgen mit Bregenz, Salzburg und Klagenfurt immerhin drei Landeshauptstädte weiß. Graz war zudem angezuckert.

Schnee in den Nordalpen

In der Nacht auf Samstag führt ein Randtief über der Ostsee einen weiteren Schwall an feuchter Luft in Richtung Alpen, welcher sich mit einer nordwestlichen Strömung an der Alpennordseite vorübergehend staut. Damit fällt von Vorarlberg bis in die nördliche Obersteiermark zeitweise Schnee, einzelne Schneeschauer sind im Laufe der zweiten Nachthälfte aber auch im Donauraum möglich. In Summe kommen recht verbreitet 5 bis 15 cm Schnee zusammen, in höheren Staulagen mitunter auch um 20 cm.

24h-Neuschneeprognose.

Tauwetter in Sicht

Im Laufe des Wochenendes kommt es über dem Nordatlantik zu einer ausgeprägten Tiefdruckentwicklung, welche in Mitteleuropa zu einer Umstellung der Großwetterlage führt. Die Höhenströmung dreht von Nordwest auf Südwest, somit wird die eingeflossene Kaltluft aus arktischen Breiten von feuchtwarmen Luftmassen subtropischen Ursprungs abgelöst.

Die Herkunft der Luft in Mitteeuropa am Freitag und am Sonntag. © www.wetter3.de

Die Nullgradgrenze steigt von tiefen Lagen am Sonntag auf über 3000 m Höhe an, am Montag kratzen wir sogar an der 4000-m-Marke! Der Temperaturanstieg macht sich auf den Bergen und in höheren Tallagen im Westen direkt bemerkbar, sonst hält sich zunächst noch kühle Luft in den Niederungen.

Die Nullgradgrenze steigt von Freitag bis Montag sehr stark an.

Das Wetter am Wochenende

Am Samstag ziehen an der Alpennordseite in der Früh ein paar Schneeschauer durch, im Salzkammergut kommen damit noch ein paar Zentimeter Neuschnee zusammen. Am Vormittag klingen die Schauer rasch ab und die Sonne lässt sich blicken, im Westen zeigen sich am Nachmittag wieder einige Wolken. Generell trocken und häufig sonnig verläuft der Tag im Süden. Der Wind weht im Norden und Osten bis Mittag noch kräftig bis stürmisch aus westlichen Richtungen und lässt dann nach. Maximal werden -1 bis +7 Grad erreicht.

Tief SIGRID zieht über dem Atlantik auf.

Der Sonntag beginnt an der Alpennordseite bewölkt, von Südwesten her lockert es im Tagesverlauf auf und im Süden scheint abseits lokaler Nebelfelder häufig die Sonne. Meist bleibt es trocken, nur ganz im Norden fällt in der Früh vorübergehend ein wenig Regen, vor allem im Wald- und Weinviertel besteht mitunter auch Glättegefahr durch leichten gefrierenden Regen.

Potential für Glättegefahr am Sonntagmorgen.

Der Wind dreht am Sonntag auf südliche Richtungen, spielt in den Niederungen aber kaum eine Rolle. Im Bergland wird es in manchen Tallagen leicht föhnig. Die Temperaturen liegen meist zwischen 2 und 10 Grad, in schattigen Tälern aber stellenweise um 0 Grad bzw. in leicht föhnigen Hanglagen bei 13 Grad.

Prognose der Höchstwerte am Sonntag (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Am Donnerstagabend im Südwesten und Süden kräftiger Schneefall

Das verantwortliche Schneetief wurde auf den Namen RENATE getauft und ist auf der folgenden Bodenwetterkarte des DWD gut zu erkennen. Heute zieht das Tief von der Bretagne über Frankreich Richtung Alpen und verlagert sich bis morgen über die Adria zum Balkan (schwarzer Pfeil).

Großwetterlage am Donnerstag mit dem Schneetief RENATE.
Quelle: DWD

In erster Linie ist vom Schneefall daher der äußerste Süden der Bundesrepublik betroffen, grob ein Streifen vom Oberrhein und dem Schwarzwald bis zum östlichen Oberbayern. Auf der folgenden Karte seht ihr, wie viel Schnee wir ab heute Nachmittag erwarten.

Prognose des Neuschnees von heute Mittag bis morgen früh.

Der Schwerpunkt dürfte dabei rund um die Schweiz bzw. im Allgäu liegen, wo selbst im Flachland rund 20 cm Neuschnee zu erwarten sind. In etwas höheren Lagen sind auch 25-30 cm in Reichweite. So dürften morgen früh Freiburg und Lindau verschneit aufwachen. Auch in München gibt es rund 10 cm Neuschnee.

Inzwischen haben wir bereits die meisten Warnungen herausgegeben, die ihr auf unserer Hauptseite und auch auf der nächsten Karte sehen könnt.

„Doch warum sogar rote und violette Warnungen, es ist doch Ende November und da darf es schon mal schneien?“ – wird sich sicher der eine oder andere gerade fragen.

Unsere aktuellen Schneewarnungen.

Wir befinden uns noch immer im Herbst und da sind solche Schneemengen in den tiefen Lagen Baden-Württembergs schon sehr ungewöhnlich. Wie ungewöhnlich ein solches Schneefall-Ereignis zu dieser Jahreszeit ist, zeigt der sogenannte „Extreme Forecast Index“. Vereinfacht gesagt: je dunkler das Rot auf der nachfolgenden Karte, desto extremer wird der angekündigte Schneefall heute Abend / Nacht.

Wir sehen: nicht nur Süddeutschland ist betroffen, auch in den tiefen Lagen der Schweiz und in Frankreich gibt es inklusive Paris Schneemengen, wie sie so oft Ende November nicht vorkommen!

Der Extreme Forecast Index zeigt, wie außergewöhnlich ein Ereignis ist – hier am Beispiel Schnee.

Im Westen am Donnerstagabend kräftiger Schneefall

Wetterlage

Polare Kaltluft hat weite Teile Mitteleuropas erfasst und selbst das Mittelmeer erreicht. Im Übergangsbereich zu wärmerer Luft entwickelt sich in den nächsten Stunden über dem Nordatlantik ein Tief namens RENATE, intensiviert sich rasch, überquert am Donnerstag die Mitte Frankreichs sowie die Schweiz und zieht in weiterer Folge am Freitag über Slowenien nach Ungarn weiter. Mit der Passage des Tiefs kommt es für einige Stunden zu mitunter kräftigem Niederschlag, der in Österreich meist als Schnee fällt. Große Schneemengen sind in der Schweiz zu erwarten, in abgeschwächter Form sind aber auch der Süden Deutschlands und der Westen Österreichs von markanten Mengen betroffen.

Frontenkarte für Donnerstagmittag @ DWD

Wetterablauf

Der Donnerstag beginnt im Süden und Osten freundlich, an der Alpennordseite hingegen bewölkt und hier fällt auch weiterhin ein wenig Schnee bzw. ziehen Schneeschauer durch. Sie klingen im Verlauf des Vormittags vorübergehend ab, dafür ziehen verbreitet Wolkenfelder auf. Etwa gegen Mittag beginnt es zunächst in Vorarlberg zu schneien, im Verlauf des Nachmittags auch vermehrt in Tirol und Kärnten, zum Abend hin auch in Salzburg. Insbesondere in Vorarlberg sowie im Tiroler Außerfern schneit es am Nachmittag phasenweise kräftig.

In der Nacht auf Freitag überquert das Niederschlagsgebiet ganz Österreich von West nach Ost, damit ist nahezu im ganzen Land der erste leichte Schnee des Winterhalbjahrs in tiefen Lagen zu erwarten. Meist handelt es sich dann nur um geringe Mengen, im Westen und mitunter auch im Süden sind in der Nacht aber noch weitere Zentimeter Schnee wahrscheinlich.

Am Freitag selber beruhigt sich das Wetter rasch wieder, nur entlang der Alpennordseite fällt weiterhin ein wenig Schnee.

 

Neuschneeprognose über 24 Stunden bis Freitagmittag @ UBIMET

Abschätzung der Mengen

Schwerpunkt ist ganz klar der äußerste Westen des Landes: Am Bodensee zeichnen sich 10 bis 15 cm Schnee ab, im Rheintal von Dornbirn südwärts auch Mengen um 20 cm, im Bregenzerwald und im Tiroler Außerfern durchaus 20 bis 30 cm, am Arlberg um 30 cm. Weniger Schnee ist bereits in den Tälern des Tiroler Oberlandes mit 10 bis 20 cm zu erwarten, in Innsbruck gehen wir momentan eher von rund 5 cm aus. Auch im Süden wird es winterlich, wobei die Mengen etwa im Klagenfurter Becken auch tendenziell um 5 cm liegen sollten, in den Karawanken sind 20 cm wahrscheinlich. Sonst kann es besonders am Freitagmorgen nahezu überall mal anzuckern, auch im Raum Wien.

Titelbild: Neuschneeprognose über 24 Stunden bis Freitagmittag @ UBIMET

Tief QUITERIA bringt im Süden verbreitet stürmischen Dienstag

Nach dem Ex-Hurrikan KIRK Anfang Oktober war es lange Zeit wettertechnisch ruhig in Deutschland. Aktuell ist aber eine Umstellung der Großwetterlage im Gange: Das Tief QUITERIA zieht aus Westen auf und bringt vor allem in der Südhälfte am Dienstag verbreitet stürmische Böen von 60 bis 80 km/h. Sowohl vom Bodensee bis in den Münchener Großraum als auch von Erfurt bis Dresden zeichnen sich örtlich auch Sturmböen von 70 bis 90 km/h ab.

Prognostizierte Windböen nach dem ICON-Modell © DWD/UBIMET

Nördlich des Tiefs wird aus Ost kühler Luft herangeführt. Mit dem Aufgleiten der feuchtwarmen Luft am Nordrand des Tiefkerns ist in einem Streifen vom Emsland über die Lüneburger Heide bis nach Vorpommern eine dünne Schneedecke von etwa 3 bis 5 cm zu erwarten. Aber auch zeichnet sich im Norden zeitweise leichter Schneeregen oder Nassschneefall ab.

Prognose vom Niederschlagstyp (blau = Schnee, grün = Regen) und der Schneefallgrenze am Dienstag von ICON D2. Man erkennt den Übergangsbereich im Tiefkern.
Prognostizierter Schnee am Dienstag. © UBIMET

In der neuen Woche Sturm, Regen und Schnee

Wintereinbruch mit Sturm, Regen und Schnee @ pixabay.com

Unter anhaltendem Hochdruckeinfluss verliefen die letzten Wochen oft ruhig und überwiegend trocken, besonders nach Osten und Süden zu wurde im November bislang oft gar kein Niederschlag registriert. Im Westen brachten zwar Höhentiefs in der vergangenen Woche etwas Regen und Schnee, auch dort ist die Bilanz bislang aber deutlich negativ. Mit zunehmendem Tiefdruckeinfluss geht die trockene Wetterphase nun zu Ende.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im bisherigen November - in Teilen des Landes gab es bislang noch gar keinen Niederschlag | UBIMET
Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im bisherigen November – in Teilen des Landes gab es bislang noch gar keinen Niederschlag | UBIMET

Nach der anhaltenden, ruhigen Hochdruckwetterlage kommt in der neuen Woche mit mehreren Kaltfronten nach längerer Zeit wieder Schwung ins Wettergeschehen. Neben Sturm und Regen wird ab der Wochenmitte auch Schneefall bis in tiefe Lagen zum Thema.

Die bevorstehende Wetter-Achterbahn ist anhand der Druckdifferenzen zwischen den Nord- und Südalpen gut erkennbar. | UBIMET
Die bevorstehende Wetter-Achterbahn ist anhand der Druckdifferenzen zwischen den Nord- und Südalpen gut erkennbar. | UBIMET

Zu Wochenbeginn regional unbeständig, zunehmend windig

Der Montag startet an der Alpennordseite bewölkt und auf den Bergen mit etwas Schnee, unterhalb von 700 m mit Regen. Ab dem Vormittag lässt sich ab und zu die Sonne blicken, nachfolgend ziehen von Oberösterreich bis ins Nordburgenland aber wieder Schauer durch. Dabei steigt die Schneefallgrenze gegen 1000 m an, trocken und zeitweise sonnig bleibt es dagegen im Süden. Im Norden und Osten weht lebhafter bis kräftiger, vereinzelt stürmischer Westwind. Die Höchstwerte liegen zwischen 4 und 12 Grad, am wärmsten wird es im Osten.

Oft trüb, ab dem Nachmittag von Westen her allmählich nass

Am Dienstag überwiegen die Wolken, in den Niederungen hält sich gebietsweise Nebel. Am ehesten schimmert die Sonne in den vorübergehend leicht föhnigen Nordalpen und im Südosten zeitweise durch die Wolkendecke. In der ersten Tageshälfte regnet es ganz im Norden ab und zu, ab den Abendstunden breitet sich von Vorarlberg und dem Mühlviertel schauerartiger Regen aus. Zuvor steigt die Temperatur noch auf 4 bis 12 Grad, mit den höchsten Werten durch Föhnunterstützung entlang der Nordalpen. In der Nacht wird es dann verbreitet nass, wobei die Schneefallgrenze von Westen her allmählich bis in die Täler sinkt. Zudem frischt nördlich der Alpen stürmischer Westwind auf.

Prognose der Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, den 19. November, 13 Uhr MEZ - Ein kräftiges Sturmtief über Deutschland sorgt für zunehmend turbulentes Wetter | DWD
Prognose der Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, den 19. November, 13 Uhr MEZ – Ein kräftiges Sturmtief über Deutschland sorgt für zunehmend turbulentes Wetter | DWD

Zur Wochenmitte stürmisch und oft winterlich

Der Mittwoch beginnt im Süden unterhalb von 500 bis 700 m oft mit Regen, im Bergland bis in Tallagen winterlich mit Schneefall. Nördlich der Alpen ziehen einzelne Schneeschauer durch, dazwischen kommt abseits der Berge auch die Sonne zum Vorschein. Im Süden lässt der Regen am Vormittag rasch nach, am Nachmittag besteht dann dort eine geringe Schauerneigung mit Schneefall oder Schneeregen bis in tiefe Lagen. Der Westwind frischt kräftig bis stürmisch auf und mit maximal nur noch 0 bis +7 Grad kühlt es deutlich ab.

Neuschneeprognose für den Mittwoch - Besonders auf den Bergen kommen einige Zentimeter Neuschnee zusammen | UBIMET
Neuschneeprognose für den Mittwoch – Besonders auf den Bergen kommen einige Zentimeter Neuschnee zusammen | UBIMET
Aktuelle Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch - Besonders an der Alpennordseite ist mit Sturm zu rechnen | ICON
Aktuelle Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch – Besonders an der Alpennordseite ist mit Sturm zu rechnen | ICON

Vorübergehend ruhiger, zum Freitag nächste Schneechance

Am Donnerstag scheint im Donauraum, im Flachland und in den südlichen Becken zeitweise die Sonne. Entlang der Nordalpen sowie vom Mühl- bis ins Weinviertel gehen ein paar Schneeschauer nieder, in weiten Landesteilen ist die Schauerneigung aber vorübergehend nur gering. Zunächst weht noch gebietsweise kräftiger Westwind, ab Mittag lässt der Wind nach und dreht mehr auf Südwest. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 und +7 Grad.

In der Nacht auf Freitag beginnt es nach derzeitigem Stand von Südwesten her zu schneien, auch im Süden und Osten ist dann Schneefall bis in tiefe Lagen ein Thema. Die Unsicherheiten sind aber noch sehr groß. Am Wochenende erreichen den Alpenraum aus Südwesten tendenziell wieder deutlich wärmere Luftmassen, die winterliche Wetterphase dürfte also nur von kurzer Dauer sein.

Erhöhte PM10-Feinstaubbelastung durch Inversionswetterlage

Feinstaub besteht aus mikroskopisch kleinen Partikeln, die in der Luft schweben und nicht zu Boden sinken. Sie sind meist nicht mit bloßem Auge wahrzunehmen, außer bei außergewöhnlich intensiven Ereignissen, wie etwa bei markanten Saharastaubereignissen. Je nach Größe der Partikel kann man unterschiedliche Kategorisierungen machen:

  • PM10: Schwebestoffe mit einem Durchmesser <10 µm (*)
  • PM2,5: Schwebestoffe mit einem Durchmesser <2,5 µm (*)
  • Ultrafeinstaub: Schwebstoffe mit einem Durchmesser <0,1 μm

*(Bei PM10 wird eine Gewichtung angewendet: Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von < 1 µm werden vollständig einbezogen, bei größeren Partikeln wird ein gewisser Prozentsatz gewertet, der mit zunehmender Partikelgröße abnimmt und bei ca. 15 µm schließlich 0 % erreicht. Bei PM2.5: Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von < 0,5 µm werden vollständig einbezogen, bei größeren Partikeln wird ein gewisser Prozentsatz gewertet, der mit zunehmender Partikelgröße abnimmt und bei ca. 3,5 µm schließlich 0 % erreicht.

Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer gelangen diese in den Atemtrakt. Grober Feinstaub wird meist bereits in der Nase abgefangen, während feinere Partikel tiefer in die Lungen vordringen können. Ultrafeine Partikel können von der Lunge sogar ins Blut oder in das Lymphsystem gelangen.

Feinstaubquellen

Feinstaub kann natürlichen Ursprungs sein oder durch menschliches Handeln erzeugt werden. Natürliche Quellen sind z.B. Emissionen aus Vulkanen, die Bodenerosion (Saharastaub) sowie auch Wald- und Buschfeuer. Wichtige vom Menschen verursachte Feinstaubquellen sind u.a. Verbrennungsprozesse: Kraftfahrzeuge, Kraft- und Fernheizwerke, Abfallverbrennungsanlagen, Öfen und Heizungen in Wohnhäusern sowie bestimmte Industrieprozesse. Ballungsräume mit viel Verkehr und Industrie sind besonders stark betroffen.

Aktuelle Entwicklung und Grenzwerte

In den vergangenen Tagen haben manche Stationen in Österreich wie etwa in Wien, St. Pölten, Graz und Linz Tagesmittelwerte der PM10-Konzentration zwischen 50 und 70 µg/m³ gemessen, lokal kam es auch zu kurzzeitigen Peaks von knapp über 100 µg/m³. Regional wurde somit der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel überschritten, weshalb manche Smartphone-Apps Alarm geschlagen haben. Verantwortlich dafür war in erster Linie die festgefahrene Inversionswetterlage mit wenig Luftaustausch, der Feinstaub hat sich somit Tag für Tag in der Luft angesammelt. Das ist im Winterhalbjahr nicht unüblich, in den vergangenen Jahren wurde der Grenzwert aber nur selten überschritten, zudem haben die Apps meist noch keine Warnungen erstellt.

Feinstaubkonzentrationen in Wien in den vergangenen zwei Wochen. Daten: Umweltbundesamt

Zu Wochenbeginn hat sich die Lage etwas verbessert, so wird der Grenzwert derzeit an keiner Messstelle überschritten. Verantwortlich für die leichte Abnahme der Feinstaubkonzentrationen war in erster Linie ein meteorologischer Faktor, so ist die Höhe der Temperaturinversion etwas angestiegen, weshalb sich der Feinstaub auf ein größeres Luftvolumen verteilen konnte. Die höchsten Konzentrationen von knapp unter  50 µg/m³ werden derzeit in Graz verzeichnet, gefolgt von Innsbruck mit knapp 40 µg/m³. In Linz und Wien ist sie dagegen auf etwa 20-25 µg/m³ zurückgegangen. Aktuelle Daten gibt es hier.

Die Temperaturinversion in Wien ist seit dem Wochenende von tiefen Lagen gegen etwa 1000 m angesteigen (Wetteraballonmessung).
Entsprechend zur Temperaturinversion ist auch die Nebelobergrenze angestiegen.

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte ist regional eine weitere Abnahme der Feinstaubbelastung zu erwarten, so deuten die Modelle ab Donnerstag auf auffrischenden Westwind im Donauraum hin. Windgeschützte Beckenlagen wie das Grazer und Klagenfurter Becken sind davon aber kaum beeinflusst, hier bleiben die Feinstaubkonzentrationen erhöht.

Peaks im Jahr 2024

Kurzzeitig wurden heuer schon deutlich höhere Konzentrationen an Feinstaub als aktuell verzeichnet. Wie üblich haben die gezündeten Feuerwerke zu Neujahr zu teils sehr hohen Konzentrationen an PM10 geführt. Etwa in Wien gab es zu Neujahr lokale Peaks um 600 µg/m³ (der Tagesmittelwert lag bei 80 µg/m³). Auch Saharastaub hat bereits zu sehr hohen Konzentrationen geführt, so kam es Ende März bei Föhn in den Nordalpen etwa in Feldkirch und Salzburg zu Peaks um 450 µg/m³. Allgemein noch extremere Werte sind in unmittelbarer Nähe von Waldbränden möglich, dann kann es zu Konzentrationen deutlich >1000 µg/m³ kommen.

Trend: Luft wird sauberer

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Luftqualität verbessert und der gesetzliche PM10-Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel wurde problemlos eingehalten. Etwa in Wien lag der gemessene Feinstaub-Jahresmittelwert im Jahr 2023 zwischen 12 und 16 µg/m³. Auch das Grenzwertkriterium nach IG-L von maximal 25 Tagen mit über 50 µg/m³ Tagesmittelwert wurde an keiner Messstelle erreicht. Die meisten Tagesmittelwerte über 50 µg/m³ für PM10 wurden lokal in Graz (11 Tage), Wiener Neudorf (8) und Klagenfurt (5) verzeichnet.

Die Entwicklung der PM10-Jahresmittelwerte in Wien. © Stadt Wien

Ursachen für die abnehmende Feinstaubbelastung sind einerseits meteorologische Faktoren (Abnahme von Inversionswetterlagen und kürzere Heizperiode), andererseits auch der Rückgang der Emissionen von PM10.

Die Entwicklung der PM10-Überschreitungstage in Wien. © Stadt Wien

Auswirkungen auf die Gesundheit

Feinstaubpartikel lösen Entzündungen und Stress in menschlichen Zellen aus. Wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, kann es zu Erkrankungen führen. Es kann dabei langfristig zu Auswirkungen auf Atemwege, Herz-Kreislaufsystem, Stoffwechsel und Nervensystem kommen. Eine kurzfristige hohe Belastung kann zu Bluthochdruck und Herzrhythmusvariabilität bzw. Herz-Kreislauferkrankungen führen. Besonders belastend ist Feinstaub für Kinder, Menschen mit vorgeschädigten Atemwegen (z.B. Asthma) und ältere Personen. Bei hohen Konzentrationen sollte man also folgende Tipps beachten:

  • Anstrengenden Tätigkeiten vermeiden (z.B. Sport)
  • FFP2-Maske tragen
  • Stark befahrene Straßen und Industriegebiete wenn möglich meiden

Weitere Tipps kann man hier finden.

Neue Woche verläuft kühl und im Flachland oft trüb

Österreich liegt seit mehreren Wochen unter Hochdruckeinfluss, was in den Niederungen zu einer beständigen Inversionswetterlage geführt hat. Seit dem 25. Oktober gab es nahezu keinen Niederschlag mehr, entsprechend schneearm präsentieren sich derzeit auch unsere Berge. Die neue Woche bringt nur wenig Änderungen: Die Temperaturen gehen zwar etwas zurück, allerdings setzt sich das trockene Wetter zunächst fort. Ab Mittwoch herrschen dann erhöhte Unsicherheiten, je nach Zugbahn eines weiteren Höhentiefs.

Zwei Höhentiefs ziehen zu Wochenbeginn an Österreich vorbei, ein drittes folgt aus Norden in der zweiten Wochenhälfte.

Nebel und Hochnebel werden kommende Woche auch im Osten zäher und die Sonne kommt im Flachland nur noch selten zum Vorschein. Die Feinstaubbelastung in den Niederungen verbleibt zudem regional um bzw. über dem Grenzwert gemäß Immissionsschutzgesetz.

Derzeitige Feinstaubbelastung. Daten: Umweltbundesamt
Die Feinstaubbelastung ist derzeit regional hoch. Daten: Umweltbundesamt

Zu Wochenbeginn Nebel und Sonne

Der Montag startet in den Niederungen häufig trüb durch Nebel und Hochnebel, auf den Bergen dagegen sonnig. Im Tagesverlauf lichten sich die Nebelfelder nur teilweise, von Nordwesten her ziehen am Nachmittag auch darüber immer mehr Wolken durch. Bis zum Abend bleibt es noch trocken, in der Nacht setzt dann in Vorarlberg Regen ein. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 Grad im Mühlviertel und 11 Grad im Oberinntal.

Prognose von Nebel (blau mit Schraffur) bzw. Hochnebel (blau) am Montagvormittag von ICON-D2.

Etwas Regen im Westen

Am Dienstag streift uns ein Tief über Westeuropa, welches von der Nordsee nach Spanien zieht. Damit stellt sich auch in den höheren Lagen des Westens meist trübes Spätherbstwetter ein. In Vorarlberg und Teilen Nordtirols fällt besonders in der ersten Tageshälfte zeitweise etwas Regen bzw. oberhalb von 1000 bis 1300 m Schnee, die Mengen bleiben aber gering. Weiter östlich bzw. südlich bleibt es meist trocken und inneralpin beginnt es bald wieder aufzulockern, besonders von Osttirol bis ins Obere Murtal lässt sich die Sonne blicken. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 und 10 Grad.

Da Tief zieht weiter westlich durch als ursprünglich berechnet, entsprechend wurden auch die Neuschneemengen auf den Bergen im Westen reduziert.

Zur Wochenmitte etwas kühler

Am Mittwoch nehmen die Unsicherheiten zu. Im Flachland verläuft der Tag verbreitet trüb durch hochnebelartige Wolken, bis auf lokalen Nieselregen bleibt es aber meist trocken. In den Alpen und im Mühlviertel lässt sich hingegen zunächst zeitweise die Sonne blicken, später ziehen Wolken auf. Die Temperaturen kommen nicht mehr über 1 bis 8 Grad hinaus, im Flachland liegen die Höchstwerte meist nur noch bei 5 Grad. Am Donnerstag ist an der Alpennordseite und in den südlichen Becken mit dichten Wolken zu rechnen, mitunter fällt im Norden auch etwas Regen. Mit 0 bis +8 Grad bleiben die Temperaturen gedämpft.

Prognose der Höchstwerte am Mittwoch.

Am Wochenende im Westen milder

Am Freitag kommt die Sonne im Osten wieder etwas häufiger zum Vorschein, sonst gibt es wenig Änderungen. Auch am kommenden Wochenende setzt sich die Inversionswetterlage mit Nebel und Sonne zunächst noch fort, zudem steigen die Temperaturen vor allem in mittleren Höhenlagen im Westen etwas an. Ab Sonntagnacht ist dann eine Umstellung der Großwetterlage möglich.

Aufgrund der Inversionswetterlage war der November auf den Bergen bislang deutlich wärmer als üblich, in den Niederungen dagegen etwas kühler.

Inversionswetterlage mit Nebel und Hochnebel

Nebel

Zu dieser Jahreszeit stellt sich unter beständigem Hochdruckeinfluss meist eine sogenannte Inversionswetterlage ein. Diese zeichnet sich durch eine Umkehr der normalerweise vorherrschenden Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus, so ist es in mittleren Höhenlagen milder als in den Tal- und Beckenlagen. Dies hat zwei Ursachen:

  • Den Sonnenstand
  • Die Subsidenz bei Hochdrucklagen

Lange Nächte

Die Nächte in Mitteleuropa sind bereits über 14 Stunden lang und die Sonne steht tagsüber etwa in Wien maximal 25 Grad über dem Horizont. Die unteren Luftschichten kühlen in den langen Herbstnächten stark aus und besonders in den Tal- und Beckenlagen entstehen sogenannte Kaltluftseen, die durch die immer schwächere Sonne erst spät oder gar nicht mehr ausgeräumt werden können.

Im Herbst gibt es viel Nebel
Nebel im Rheintal. © www.foto-webcam.eu

Subsidenz

Kräftige Hochdruckgebiete im Herbst sorgen in der freien Atmosphäre für eine absinkende Bewegung der Luft („Subsidenz“). Wenn Luft absinkt, dann gelangt sie unter höheren Luftdruck und wird demzufolge komprimiert und erwärmt. Dies hat zur Folge, dass die Luft im Gebirge oft sehr trocken und die Fernsicht ausgezeichnet ist. Die Grenze zum darunterliegenden Kaltluftsee wird dann besonders markant und fördert beständigen Nebel oder Hochnebel.

In den Tallagen hält sich Nebel
Inversion mit Subsidenz im Winter. © UBIMET / www.foto-webcam.eu

Während in den Tälern und Niederungen also graues und kühles Wetter herrscht, kann es in mittleren Höhenlagen tagsüber bei Sonnenschein mitunter auch mehr als 15 Grad milder sein! Aber auch ohne Hochnebel ist es unterhalb der Inversion häufig dunstig, denn durch die fehlende Durchmischung mit der oberen Atmosphäre sammeln sich Feuchte und Schadstoffe langsam an und die Sicht ist getrübt.

Weitere Infos zu Nebel und Hochnebel in Österreich gibt es hier.

Eine Inversionswetterlage
Eine Dunstschicht im Zuge einer Inversionswetterlage in Osttirol. © www.foto-webcam.eu

Blockierte Wetterlagen

Europa liegt zwar klimatologisch in der Westwindzone, derzeit ist der atlantische Einfluss auf unser Wetter allerdings verschwindend gering: Das Westwindband über dem Ostatlantik wird nämlich von einem blockierenden Hochdruckgebiet mit Kern über Osteuropa weit nordwärts umgelenkt, weshalb etwaige atlantische Tiefausläufer auf Skandinavien treffen. Blockierte Hochdruckgebiete können manchmal mehrere Wochen lang andauern, dann kommt es im Herbst mitunter zu andauernden Inversionswetterlagen.


Titelbild © https://www.foto-webcam.eu/

Hoch verschwindet – jetzt kommt Bewegung ins Wetter

Seit dem 24. Oktober gab es in Österreich keinen nennenswerten (von mind. 5 l/m²) Niederschlag mehr, derart stabiles Wetter ist besonders jetzt im Herbst aber keine Seltenheit. Der Blick auf die Anomalien des Luftdrucks in Europa der vergangenen zwei Wochen zeigt deutlich überdurchschnittliche Werte rund um die Britischen Inseln. Diese Hochs haben auch unser Wetter maßgeblich mitbestimmt, die Tiefs mussten einen großen Umweg um Mitteleuropa nehmen und sind in etwa dem pinken Pfeil gefolgt.

Hochdruckwetter war in den vergangenen 2 Wochen dominant.

Somit zeigt sich auch bei den Temperaturabweichungen in Österreich im November bislang das typische Bild einer herbstlichen Hochdrucklage mit einer Inversion der Temperatur. Oben auf den Bergen war es seit Monatsbeginn deutlich wärmer als üblich, am Patscherkofel gar um fast 8 Grad!

In den Niederungen war es dagegen ausgeglichen temperiert oder sogar etwas zu kühl.

Die Abweichungen der Temperatur bis jetzt im November.

Spannend ist auch der Blick auf die Anomalien der Sonnenscheindauer seit dem Monatsersten. Landesweit schien die Sonne um 85% häufiger, mehr als doppelt so lange wie üblich sogar auf den Bergen und im östlichen Flachland (dunkelrot). Der grüne Fleck in Oberösterreich symbolisiert die trübste Region seit Monatsbeginn, in Kremsmünster gab es erst 5 (!) Sonnenstunden.

Die Abweichungen der Sonnenscheindauer bis jetzt im November.

Auch am anstehenden Wochenende ändert sich die Großwetterlage noch nicht, Hoch ZAYYAN über Osteuropa sorgt auch bei uns für sehr ruhige Verhältnisse. Dabei muss sich in den Niederungen die Sonne oft erst gegen Nebel und Hochnebel durchsetzen, das Bergland sammelt indes weiterhin fleißig Sonnenstunden.

Großwetterlage am Samstag – stellvertretend für die vergangenen zwei Wochen.
Quelle: DWD

Bewegung ins Wetter kommt dann ab Montagabend. Im nachfolgenden Bild sieht man die Großwetterlage zu Mittag. Die Hochdruckbrücke über uns schwächelt, die Hochs ziehen sich nach Großbritannien und Russland zurück. Somit kann ein kleines Tief von der Nordsee über Deutschland bis nach Österreich ziehen.

Die Folge ist: Niederschlag – endlich mal wieder. In der Nacht auf Dienstag beginnt es von Vorarlberg bis Oberösterreich zu regnen, mehr als 10-15 l/m² werden bis Dienstagabend aber kaum zusammenkommen. Weiterhin trocken bleibt es wohl von Lienz bis ins Mittelburgenland.

24-stündige Niederschlagsmengen am Dienstag.

Mit dem Tief und seiner Kaltfront erreicht uns auch kältere Luft, sodass die Schneefallgrenze v.a. im Westen auf 1300 bis 1000 m absinkt. In den Hochtälern kündigen sich also ein paar wenige Zentimeter Schnee an, 10-20 cm werden es auf den Bergen Vorarlbergs, Tirols und Salzburgs.

Neuschnee am Dienstag, v.a. in den westlichen Nordalpen.

Das Tief zieht dann zur Wochenmitte zum Mittelmeer weiter. Wie es dann ganz genau bei uns weitergeht ist noch recht unsicher. Schaut man sich den Temperaturtrend für Europa der kommenden Woche an, deutet sich eher etwas zu kühles Wetter (blaue Farbtöne) an. Zudem dürfte es eine ziemlich trübe Woche werden. Das Sonnenscheinkonto wird also erstmal nicht weiter merklich aufgestockt.

Die nächste Woche wird eher unterdurchschnittlich temperiert. Quelle: https://forest-fire.emergency.copernicus.eu/apps/effis.longterm.forecasts/

Blocking-Lage sorgt für ruhiges Herbstwetter

Europa liegt zwar klimatologisch in der Westwindzone, derzeit ist der atlantische Einfluss auf unser Wetter allerdings verschwindend gering, denn ein Hochdruckgebiet namens ZAYYAN mit Kern über Osteuropa leitet aktuelle alle potenziell aufziehenden Tiefdruckgebiete, die von Westen kommen nach Norden oder Süden ab, wodurch unter anderem die Lage an der spanischen Mittelmeerküste angespannt bleibt.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 5. November, 13 Uhr MEZ (Quelle: UBIMET)

Solch eine Wetterlage wird unter Meteorologen als „Blocking-Lage“ benannt. Diese Konstellation gilt als sehr stabil und kann oft mehrere Tage, wenn nicht gleich ein paar Wochen anhalten. Das folgende Diagramm zeigt die tägliche Wahrscheinlichkeit für die vier Arten von euroatlantischen Wetterregimen. In rot ist dabei die Blocking-Lage dargestellt. Diese ist bis zum Beginn der neuen Woche recht abgesichert.

Wahrscheinlichkeiten des Wetterregimes. Quelle: ECMWF

Somit gestalte sich das Wetter in den kommen Tage sehr ruhig und trocken. Das Modell GFS berechnet bis zum Beginn der nächsten Woche keine nennenswerten Regenmengen in der Bundesrepublik.

Akkumulierte Niederschlagsmengen bis 12.11.2024 21 UTC des Modell GFS

Im Detail bedeutet das, dass sich der aus den vergangenen Tagen bekannte Mix aus Sonnenschein und besonders in den Tälern und Niederungen teils zähen Nebelfeldern fortsetzt.

Webcam Dachau @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/dachau/

Vor allem auf den Bergen werden ausgesprochen sonnige Bedingungen erwartete. Die zeitweise durchziehenden hohen Wolken stören den freundlichen Wettercharakter kaum.

Webcam Seilbahn Zugspitze @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/bzb-gipfel/

Erneut Überschwemmungen in Spanien

Nach der Sturzflut in Spanien

Wetterlage

Die blockierende Hochdruckwetterlage über Mitteleuropa hält zu Wochenbeginn weiterhin an, während über der Iberischen Halbinsel langsam eine Trogachse nach Nordost schwenkt.  Mit dieser Trogachse ist vor allem in Küstennähe die Luft durch die vom warmen Mittelmeer herangeführte Feuchtigkeit labil geschichtet (mehr dazu hier). Durch die langsame Höhenströmung verlagerten sich die kräftigen Schauer und Gewitter kaum und es kam am Montagmorgen dieses Mal in Katalonien sowie in Barcelona zu starken Regenfällen mit Überschwemmungen.

Die Trogachse über der Iberischen Halbinsel trug zur labilen und gewitteranfälligen Luft am Montagmorgen bei. © ECMWF/UBIMET

Auswirkungen der starken Gewitter

Spanien wurde in den letzten Tagen immer wieder von starken Regenfällen heimgesucht. Besonders betroffen war bis jetzt die spanische Provinz Valencia, wo lokal bis zu 400 mm Regen innerhalb etwa 8 Stunden fielen. Die daraus resultierenden Überschwemmungen zerstörten viele bewohnte Gebiete und  forderten dutzende Todesopfer, wie in vielen Medien derzeit berichtet wird. Am Montag fielen entlang der Küstenlinie Kataloniens sowie in Barcelona innerhalb weniger Stunden bis zu 200 Liter pro Quadratmeter Regen. In Barcelona etwa wurden zahlreiche Straßen inklusive einer Autobahn überflutet. Auch der Flughafen in Barcelona stehen wie unzählige Keller unter Wasser.

Aussichten auf die nächsten Tage

In den nächsten Tagen wird sich die Situation in Katalonien und Valencia etwas entspannen, auch wenn entlang der Küsten am Dienstag noch einzelne Schauer und Gewitter erwartet werden. Der Schwerpunkt kräftiger Schauer und Gewitter dürfte sich aktuellen Modellberechnungen der Niederschlagssumme zufolge aber ab der Wochenmitte in Richtung Balearen verlagern, wo weitere Überflutungen möglich sind.

Vorhergesagte Niederschlagssumme bis Freitagmittag – © ICON/UBIMET

 

Erster Frost im Flachland zu Wochenbeginn

Frostige Luft, Kühe im Frost - AdobeStock

In diesen Stunden kommt es über Osteuropa zu einem für diese Jahreszeit absolut normalen Kaltlufteinbruch. Die kältere Luftmasse wird Österreich zwar nur streifen, dennoch wird man den Luftwechsel in der Osthälfte der Alpenrepublik spüren. Im Bergland sowie im oberen Mühl- und Waldviertel gab es im Herbst schon mehrmals Frost, für die Niederungen wird es aber vor allem Montagfrüh zum ersten Mal verbreitet frostig.

Animation der Temperatur in etwa 1500 m Höhe über Europa bis Samstgabend. Eine kältere Luftmasse (blaue Töne) flutet Osteuropa und streift auch den Osten Österreich - ECMWF IFS, UBIMET
Animation der Temperatur in etwa 1500 m Höhe über Europa bis Samstgabend. Eine kältere Luftmasse (blaue Töne) flutet Osteuropa und streift auch den Osten Österreich – ECMWF IFS, UBIMET

In der Nacht auf Sonntag klart es im äußersten Nordosten auf. Vom Waldviertel bis zum Marchfeld kann es somit nachts deutlich abkühlen. Bereits Sonntagfrüh muss man im nordöstlichen Flachland mit dem ersten, leichten Frost der Saison rechnen.

Prognose der Temperaturminima in °C für Sonntagmorgen - UBIMET
Prognose der Temperaturminima in °C für Sonntagmorgen – UBIMET

Die Frostbedingungen werden dann in der Nacht auf Montag noch besser. Im Norden und Osten klart auf und das mächtige Hoch ZAYYAN verlagert sich mit seinem Zentrum über die Osthälfte der Bundesrepublik. Eine windstille und meist klare Nacht steht hier somit bevor.

Großwetterlage am Montag. Das ausgeprägte Hoch ZAYYAN liegt mit seinen Kernen genau über dem Osten Österreichs - DWD
Großwetterlage am Montag. Das ausgeprägte Hoch ZAYYAN liegt mit seinen Kernen genau über dem Osten Österreichs – DWD

Aufgrund der eingeflossenen Kaltluft sinken die Temperaturwerte bis Montagmorgen verbreitet unter den Gefrierpunkt. Selbst am Stadtrand in Linz, St.Pölten, Wien, Eisenstadt und Graz wird es frostig. In den Stadtzentren wird es aber eine Spur milder bleiben. Frostfrei bleibt es dank ausgeprägten Nebel- und Hochnebelfelder nur in tieferen Lagen im Westen und Südwesten sowie auf den meisten Bergen. Denn die Nullgradgrenze liegt nach Westen zu zwischen 2000 und 2500 m Höhe.

Prognose der Temperaturminima in °C für Montagmorgen - UBIMET
Prognose der Temperaturminima in °C für Montagmorgen – UBIMET

Leichter Frost Anfang November ist in den Niederungen der Osthälfte absolut normal. Heuer sind wir sogar eher zu spät dran mit dem ersten Frost im Vergleich zum Klimamittel. Meist kommt es hier schon Ende Oktober dazu (orange und rote Kreuze im Diagramm unten).

Statistik des Tages mit erstem Frost im Winterhalbjahr für ausgewählte Stationen - UBIMET, GSA
Statistik des Tages mit erstem Frost im Winterhalbjahr für ausgewählte Stationen – UBIMET, GSA

Am Dienstag und Mittwoch setzt sich der Hochdruckeinfluss fort. In den Niederungen des Nordens und Ostens steigt aber auch die Neigung zu hartnäckigen Nebel- und Hochnebelfeldern an. Damit wird es hier zwar feucht-kalt bleiben, der Frost wird sich aber eher auf das Berg- und Hügelland sowie auf die südlichen Tal- und Beckenlagen beschränken.

Prognose der Temperaturminima in °C für Dienstagmorgen - UBIMET
Prognose der Temperaturminima in °C für Dienstagmorgen – UBIMET
Prognose der Temperaturminima in °C für Mittwochmorgen - UBIMET
Prognose der Temperaturminima in °C für Mittwochmorgen – UBIMET

Eine Änderung der Wetterlage ist nicht in Sicht. Bis auf weiteres ist im östlichen Alpenraum kaum Niederschlag zu erwarten. Vor allem auf den Bergen verharren die Temperaturen zudem auf einem außergewöhnlich milden Niveau. In den Tal- und Beckenlagen sowie generell in den Niederungen haben hingegen Inversionen, Nebel und Hochnebel die Oberhand.

Prognose der Temperatur in Wien für die kommende Woche - UBIMET
Prognose der Temperatur in Wien für die kommende Woche – UBIMET