Blocking-Lage sorgt für ruhiges Herbstwetter

Europa liegt zwar klimatologisch in der Westwindzone, derzeit ist der atlantische Einfluss auf unser Wetter allerdings verschwindend gering, denn ein Hochdruckgebiet namens ZAYYAN mit Kern über Osteuropa leitet aktuelle alle potenziell aufziehenden Tiefdruckgebiete, die von Westen kommen nach Norden oder Süden ab, wodurch unter anderem die Lage an der spanischen Mittelmeerküste angespannt bleibt.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 5. November, 13 Uhr MEZ (Quelle: UBIMET)

Solch eine Wetterlage wird unter Meteorologen als „Blocking-Lage“ benannt. Diese Konstellation gilt als sehr stabil und kann oft mehrere Tage, wenn nicht gleich ein paar Wochen anhalten. Das folgende Diagramm zeigt die tägliche Wahrscheinlichkeit für die vier Arten von euroatlantischen Wetterregimen. In rot ist dabei die Blocking-Lage dargestellt. Diese ist bis zum Beginn der neuen Woche recht abgesichert.

Wahrscheinlichkeiten des Wetterregimes. Quelle: ECMWF

Somit gestalte sich das Wetter in den kommen Tage sehr ruhig und trocken. Das Modell GFS berechnet bis zum Beginn der nächsten Woche keine nennenswerten Regenmengen in der Bundesrepublik.

Akkumulierte Niederschlagsmengen bis 12.11.2024 21 UTC des Modell GFS

Im Detail bedeutet das, dass sich der aus den vergangenen Tagen bekannte Mix aus Sonnenschein und besonders in den Tälern und Niederungen teils zähen Nebelfeldern fortsetzt.

Webcam Dachau @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/dachau/

Vor allem auf den Bergen werden ausgesprochen sonnige Bedingungen erwartete. Die zeitweise durchziehenden hohen Wolken stören den freundlichen Wettercharakter kaum.

Webcam Seilbahn Zugspitze @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/bzb-gipfel/

Hurrikan Helene nimmt Kurs auf Florida und Georgia

Aktuell befindet sich das Zentrum des Hurrikans Helene zwischen Kuba und Mexiko.  Auf dem Satellitenfilm der Karibik und des Atlantiks erkennt man Helene ebenfalls sehr gut auf der linken Seite mit der klassischen Rotation gegen den Uhrzeigersinn:

Hurrikane Helene am 25.09.2024, Quelle: NOAA

Helene bewegt sich mit etwa 17 km/h in nordnordwestliche Richtung. Eine Wende nach Norden und Nordnordost mit einer Erhöhung der Vorwärtsgeschwindigkeit wird ab sofort bis Donnerstag erwartet, wodurch das Zentrum von Helene bis Donnerstagabend (Ortszeit) über den östlichen Golf von Mexiko und an die Küste von Florida Big Bend gelangen wird. Nach der Landung wird erwartet, dass Helene am Freitag und Samstag langsamer wird und über Georgia nach Nordwesten abdreht und noch die südlichen Appalachen erreicht.

Die Zugbahn von Helene. Quelle: https://www.nhc.noaa.gov/

Dabei werden die stärksten Windgeschwindigkeiten um 170 km/h zwischen Tampa und Tallahassee erwartet, aber auch in weiten Teilen von Florida und Georgia muss mit orkanartigen Böen gerechnet werden. Dazu ist an der Westküste mit einer mehrere Meter hohen Sturmflut zu rechnen.

Prognostizierte Windspitzen auf dem Kurs von Helene basierend auf ECMWF

Natürlich hat Helene auch einiges an Niederschlag im Gepäck. Im Bereich des Panhandle werden Regenmengen um 160 mm in 24 Stunden erwartet, aber auch in den umliegenden Regionen und entlang der nördlichen Zugbahn können die Regenmengen zu Überflutungen und in den bergigen Regionen von Tennessee und Alabama zu Murenabgängen führen.

Prognostizierte 24-stündige Niederschlagsmengen auf dem Kurs von Helene basierend auf ECMWF

Definitionsgemäß ist die atlantische Hurrikansaison erst am 30. November zu Ende. Somit gibt es durchaus noch Potenzial für weitere Entwicklungen in den nächsten Monaten. Auch für weiterer Namen ist bereits gesorgt.

Von der Weltorganisation für Meteorologie ausgewählte Namen tropischer Wirbelstürme im Atlantik. Quelle: www.noaa.gov

Wetter zum EM Auftakt-Wochenende

Die Warmfront des Tiefdruckgebiets namens VALESCA mit Zentrum über Großbritannien zieht am Freitag über das Land. Die Front sorgt besonders in der ersten Tageshälfte landesweit für Schauer. Ab etwa Mittag liegen weite Teile Deutschlands schließlich im Warmluftsektor uns somit herrschen meist ruhige Bedingungen, ehe am Abend die zugehörige Kaltfront von Westen aufzieht.

Bodendruck- und Frontenkarte für Freitag, 14. Juni 2024, 14 Uhr © UBIMET

Für das erste Spiel der Gruppe A bedeutet das trockene Bedingungen. Aber nicht nur im Stadion bleiben die Fans und Spieler trocken, auch die Fans beim Public Viewing dürfen sich verbreitet auf trockene Bedingungen freuen. Lediglich westlich einer Linie vom Pfälzerwald bis an die Nordseeküste muss mit Schauern und Gewittern gerechnet werden. Die Temperaturen sind allerdings für Mitte Juni etwas verhalten. Im Stadion werden zum Anpfiff rund 18 Grad erwartet. Am wärmsten ist es beim Public Viewing in Baden-Württemberg bei Temperaturen zu Beginn um 20 Grad.

Prognose der Temperaturen für Freitag 20 Uhr © UBIMET

Am Samstag überquert schließlich die Kaltfront die Bundesrepublik von West nach Ost. Im Tagesverlauf regnet es in einem Streifen von Bayern und Baden-Württemberg bis an die Ostsee teils ergiebig. Das Timing der Front könnte für die Fußballfans jedoch nicht besser sein. Bis zum ersten Spiel des Tages um 15 Uhr in Köln hat sich dort das Wetter schon wieder beruhigt. Vereinzelt können zwar noch ein paar Tropfen fallen, besonders gegen Spielende zeigt sich aber noch die Sonne. Ähnliche Bedingungen sind auch in Berlin zum Anpfiff um 18 Uhr zu erwarten. Zu Beginn können noch letzte Tropfen fallen, rasch machen jedoch die Wolken der Sonne Platz. Auch beim letzten Spiel des Tages in Dortmund um 21 Uhr bleibt es meist trocken.

EM-Wetter am Samstag, dem 15.06.2024

Die Temperaturen machen im Vergleich zum Vortag keine großen Sprünge. Am wärmsten wird es beim Spiel in Berlin sein. Im restlichen Land sowie besonders beim letzten Spiel empfiehlt es sich jedoch eine dünne Jacke zum Public Viewing mitzunehmen.

Am Sonntag verlagert sich das Tief über die Nordsee und somit bleibt im Norden und Westen das unbeständige Wetter erhalten. Von der Eifel bis zur Nord- und Ostseeküste ziehen immer wieder teils gewittrige Schauer durch. Somit werden aus heutiger Sicht lediglich in Stuttgart für das Spiel um 18 Uhr trocken Bedingungen bei einem Sonne-Wolken-Mix und Temperaturen bis 21 Grad erwartet. In Hamburg und Gelsenkirchen können jedoch besonders zu Beginn noch ein paar Schauer über das Stadion ziehen.

EM-Wetter am Sonntag, dem 16.06.2024

Sommerliches Wochenende in Sicht

Nachdem der März bereits der wärmste der Messgeschichte war (wir berichteten Wärmster März der Messgeschichte ), geht es nun auch im April deutlich zu warm für die Jahreszeit weiter.

Durch die Zusammenarbeit von einem ausgeprägten Tiefdruckgebiet namens TIMEA nordwestlich von Großbritannien und einem Hochdruckgebiet namens OLLI über dem Mittelmeer dreht die Strömung schon im Laufe des Freitags auf Südwest. Somit werden für diese Jahreszeit zu warme Luftmassen nach Mitteleuropa geschaufelt, welche erneut eine ordentliche Ladung Saharastaub im Gepäck haben. Dadurch werden die Temperaturen sogar einen Tick geringer ausfallen, als es die Luftmasse eigentlich erlauben würde.

Bodendruck- und Frontenkarte für Samstag, 06. April 2024, 14 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET)

Erster Sommertag des Jahres

Verbreitet wird dieses Wochenende die 25-Grad-Marke geknackt. Dabei handelt es sich der Definition nach um einen Sommertag, um genauer zu sein den erste in diesem Jahr. Am Samstag wird es im Süden und Westen am wärmsten, mit Höchstwerten bis zu 28 Grad im Oberrheingraben. Dabei zeigt sich die Sonne häufig, nur der Saharastaub kann den Himmel etwas diesig erscheinen lassen. Im Nordosten halten sich dagegen ein paar mehr Wolken. Besonders an den Küsten liegen die Temperaturen oft unter 20 Grad.

Prognose 24h Temperaturmaximum für Samstag, 06.April 2024

Am Sonntag sind die höchsten Temperaturen im Süden und Osten anzufinden. Hier werden bis zu 13 Sonnenstunden prognostiziert und Höchstwerte bis zu 28 Grad werden erwartet. Besonders in Alpennähe sind durch Föhnunterstützung sogar 29 Grad möglich, am Oberrheingraben liegt die 30-Grad-Marke sogar zum Greifen nahe. Etwas kühler wird es jedoch im Nordwesten. Hier ziehen vermehrt Wolken und gewittrige Schauer durch. Oft liegen die Temperaturen unter der 20-Grad Marke.

Prognose 24h Temperaturmaximum für Sonntag, 07.April 2024

Deutliche Abkühlung ab Dienstag

Der Montag präsentiert sich schließlich im Süden auch noch von seiner warmen und freundlichen Seite. Am Dienstag stellt sich jedoch die Wetterlage um. Mit einem Trog aus Westen sowie dem dazugehörenden Bodentief über Großbritannien erreichen kühlere und auch feuchterer Luftmassen die Bundesrepublik. Damit stellt sich unbeständiges Wetter ein und die Temperaturen passen sich wieder der Jahreszeit an.

RelTop 500/1000 des EZ Modells Dienstag, 09.April 2024 18 UTC

Beginn der Pollensaison durch Hasel und Erle

Die Blühbereitschaft der Frühblüher Erle und Hasel ist weder von Schnee noch Frost abhängig sondern orientiert sich allein an der Tagestemperatur. Erreichen die Temperaturen 8 bis 10 Grad und scheint dazu noch die Sonne, beginnen die Sträucher zu blühen. Nach einer eher kurzen Belastungsspitze von 1 bis 2 Wochen lässt die Pollenkonzentration aber bald wieder nach.

Wo ist die Belastung am größten?

Besonders im Westen und Südwesten der Bundesrepublik wird die Belastung aktuell auf Mittel eingestuft. Aller Voraussicht nach steigt die Belastung sogar bis zur Mitte der Woche regional durch die milden Temperaturen weiter an.

ICON-Pollenrprognose für den 30.1.24. © DWD

Im Südosten ist die Pollenkonzentration in der Luft dagegen noch etwas geringer. Schuld daran sind die dort etwas niedrigen Temperaturen in den letzten Tagen. Aber auch hier werden in den kommenden Tagen teils Höchstwerte im zweistelligen Bereich erwartet und somit nimmt auch hier der Pollenflug von Hasel und Erle Fahrt auf.

2m Temperature für die kommenden Tage in München. © ECMWF
2m Temperature für die kommenden Tage in Düsseldorf. © ECMWF

Zwischenzeitliche Verschnaufpause

In der Nacht auf Donnerstag und am Donnerstag selbst zieht die okkludierte Front eines Tiefdruckgebiets über Nordskandinavien über Deutschland. Somit werden die derzeitigen Pollen in der Luft vorübergehend etwas ausgewaschen.

Durchzug der Okklusion am Donnerstag des Modells ECMWF mit den 3-stündigen Niederschlagssummen

 

Kaltlufteinbruch mit Schnee – Ein letzter Wintergruß?

Ein Tiefdruckgebiet über Osteuropa und ein Hochdruckgebiet über Westeuropa sorgen zu Wochenbeginn für eine nördliche Strömung in Mitteleuropa. Mit dieser erreichen uns ab Sonntagabend kalte Luftmassen polaren Ursprungs, die bis Montagvormittag das gesamte Land erfassen . Diesbezüglich sind sich die Wettermodelle einig und der bevorstehende Temperatursturz ist abgesichert. In der Nacht zum Dienstag sinken die Temperaturen auch verbreitet unter den Gefrierpunkt, lediglich an den Küsten, im Oberrheingraben und in weiten Teilen Bayerns bleiben die Tiefstwerte im zarten Plusbereich.

Prognose 24h Temperaturminimum für Montag 27.März 2023 @ UBIMET

Graupel und Schnee

Durch die sinkenden Temperaturen sinkt die Schneefallgrenze in der Nacht zum Montag ausgehend von den nördlichen Landesteilen bis in tiefe Lagen ab. Nennenswerte Schneemengen um etwa 10 cm werden in den Alpen, im Erzgebirge und im Harz erwartet, aber auch im Alpenvorland sowie in höheren Lagen der Mittelgebirge kommen ein paar Zentimeter zusammen. Im Flachland gehen tagsüber Schneeregen- und Graupelschauer durch. In der Nacht zum Dienstag ziehen dann vor allem im Nordosten weitere Schneeschauer durch, hier kann es zumindest örtlich zu einer dünnen Schneedecke kommen.

48h-Neuschneeprognose bis Dienstagabend. © www.uwr.de

Von langer Dauer wird die weiße Pracht allerdings nicht sein, denn tagsüber geht es, unter anderem aufgrund des hohen Sonnenstands, verbreitet aufwärts mit den Temperaturen. Am Montag steigen die Temperaturen auf 4 bis 9 Grad und am Dienstag – nach einer vielerorts frostigen Nacht – auf 7 bis 18 Grad mit den höchsten Werten im Südwesten.

Aussichten

Wie bereits erwähnt, ist der Temperaturabfall durch die Einigkeit der verschiedenen Modelle bereits abgesichert. Der erneute Temperaturanstieg auf ein frühlingshaftes Niveau ist ebenfalls sicher. Dies kann gut aus den nachfolgenden ECMWF-Ensembles abgelesen werden. Hier wird die Temperatur auf einem Höhennieveau von 850 hPa der verschiedenen Modellversionen dargestellt. Liegen die hier in rot dargestellten Linien nahe aneinander, so gilt die Prognose als abgesichert. Genau das ist hier von Montag  bis Freitag  gut zu sehen. Viele Modelle zeigen nach dem Temperaturrückgang einheitlich einen Anstieg. Anders dagegen zeigen sich die Folgetage: Hier gehen die unterschiedlichen Modellläufe deutlich auseinander. Wie es also in der folgenden Woche genau weiter geht, ist noch nicht in Stein gemeißelt, eine neuerliche Abkühlung kann aber nicht ausgeschlossen werden.

Ensemble Temperatur 850 hPa für Berlin – Quelle: ECMWF
Ensemble Temperatur 850 hPa für Dresden – Quelle: ECMWF
Ensemble Temperatur 850 hPa für Stuttgart – Quelle: ECMWF

Gefrierender Regen im Süden am Mittwoch

In der Nacht von Dienstag stellt sich eine recht spannende Wetterlage ein. Von Frankreich nähert sich allmählich eine Tiefdruckrinne und im Zuge dessen schiebt sich eine Luftmassengrenze zunächst über den Südwesten, später dann aber über den kompletten Süden.

In Kombination mit einer aufziehenden Warmfront ist somit die Gefahr von gefrierendem Regen deutlich erhöht. Die Front zieht am späten Dienstagabend von Südwesten auf und erstreckt sich dann bis zum Mittwochabend über die Südhälfte von Deutschland. Konkret sind dabei die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland betroffen.

Dreistündige prognostizierte Niederschlagssumme des EZ Modells für den 13. und14. Dezember 2022

Wie entsteht eigentlich gefrierender Regen?

Wenn Niederschlag in flüssiger Form aus einer warmen Luftschicht in eine kältere Luftschicht fällt, dann gefriert der Regen auf dem Weg nach unten zu kleinen Eiskörnern.

Und genau das wird von Dienstag auf Mittwoch geschehen. Mit einer südwestlichen Strömung gelangen mildere Luftmassen ins Land. Dies wird zunächst in den höheren Luftschichten der Fall sein, wie im EZ Modell hier deutlich zu erkennen ist. Dargestellt wird die Temperatur auf einem Höhenniveau von 850hPa. Hierbei werden Werte über 0 Grad in grünen und gelblichen Farbtönen dargestellt. All Werte unter dem Gefrierpunkt sind blau eingefärbt.

EZ Modell der Temperatur auf einem Höhenniveau von 850hPa am Mittwoch den 14.12.2022 um 3 UTC

Zur gleichen Zeit herrschen allerdings in niedrigeren Luftschichten und am Boden noch verbreitet Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Der Niederschlag, welcher also bei positiven Temperaturen südlich der Luftmassengrenze fällt (grüner Bereich im Modell), gefriert auf dem Weg zur Erde wenn er in kältere Luftschichten gerät. Niederschlag, welcher nördlich davon fällt geht jedoch in Form von Schnee nieder, da die Temperaturen in allen Luftschichten negativ sind.

Die prognostizierten Tiefstwerte in der Nacht auf Mittwoch, den 14.12.2022 © UBIMET

Im Laufe des Tages erwärmen sich dann auch die tieferen Luftschichten allmählich und somit werden für den Mittwoch im äußersten Süden verbreitet Temperaturen über dem Gefrierpunkt erwartet. Die Folge davon ist, dass der noch anhaltende Niederschlag dann in diesen Regionen als Regen nieder gehen wird. Konkret wird das in den südlichen Teilen von Bayern und Baden-Württemberg der Fall sein. Nördlich davon kann es allerdings weiter zu gefrierendem Regen kommen, welcher noch weiter nördlich in Schneefall übergeht.

Die prognostizierten Höchstwerte am Mittwoch, den 14.12.2022 © UBIMET

Wo genau die Luftmassengrenze verlaufen wird ist allerdings noch nicht in Stein gemeißelt. Es hängt stark von der Zugbahn des Tiefs ab.  Aus heutiger Sicht wird sich die Luftmassengrenze aber entlang einer Linie von Straßburg über Stuttgart bis nach München erstrecken. Somit würde der Niederschlag im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg in Form von Schneefallen. In den südlichen Landesteilen der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg muss aber mit einer erhöhten Gefahr von gefrierendem Regen gerechnet werden. Die Nordhälfte des Landes bleibt von diesem Ereignis verschont. Hier herrschen meist trockene Bedingungen bei frostigen Temperaturen.

Prognostizierter Verlauf der Luftmassengrenze und ihre Auswirkungen am Mittwoch, den 14.12.2022 © UBIMET
Prognostizierter Verlauf der Luftmassengrenze und ihre Auswirkungen am Mittwoch, den 14.12.2022 © UBIMET

 

Titelbild: Gefrierender Regen – pixabay.com

 

Arctic Outbreak – beschert er Deutschland ein weißes Adventswochenende?

Schnee

Deutschland erwartet verbreitet ein winterliches Adventswochenende. Den Grund dafür sehen wir u.a. im GFS-Modell des amerikanischen Wetterdienstes: Die Berechnungen zeigen, dass am Wochenende durch das Zusammenspiel eines Hochdruckgebiets über Grönland mit einem Trogvorstoß über Skandinavien kalte Luftmassen polaren Ursprungs Deutschland erreichen.  Es handelt sich um einen so genannten „Arctic Outbreak“.

Prognose der rel. Topographie (Höhenwetterkarte) sowie des Bodendrucks vom GFS Modell.

Auch die Ensembles  vom ECMWF-Modell zeigen, dass es schon in den kommenden Tagen mit den Temperaturen abwärts geht. Dabei sind sich die Modelle recht einig. Erst in der Mittelfrist ab etwa kommenden Dienstag nehmen die Unsicherheiten rasch zu: Vor allem in München sieht man, dass einige Modellläufe auf eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für mildere Temperaturen durch Westwinde zur Wochenmitte hindeuten, denn Bayern gerät voraussichtlich in den Warmsektor eines weiteren Tiefs über Westeuropa.

Ensemblevorhersage der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Berlin. Quelle: www.ecmwf.int
Ensemblevorhersage der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Dresden. Quelle: www.ecmwf.int
Ensemblevorhersage der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für München. Quelle: www.ecmwf.int

Auch in der darauffolgenden Woche liegen die Modelle verbreitet unter dem langjährigen Mittel – bezogen auf die Temperatur. Die wöchentliche mittlere Abweichung der Temperatur ist laut dem ECMWF Modell für die nächste Woche deutlich negativ (in der Karte in blauen Farbtönen dargestellt)  und somit wird, auch wenn das besonders in diesem Jahr eigentlich niemand hören will, der Großteil des Dezembers deutlich zu kalt ausfallen.

Prognose der wöchentlichen, mittlere Abweichung der Temperatur vom 12. bis 19.12.2022. Quelle: www.ecmwf.int

Am Samstag verbreitet frostig

Doch bleiben wir zunächst einmal beim dritten Adventswochenende: In der Nacht auf Samstag sinken die Temperaturen verbreitet unter den Gefrierpunkt und liegen zwischen -6 Grad in den höheren Lagen der Mittelgebirge und 0 Grad in Küstennähe sowie am Bodensee.

Prognostizierte Tiefsttemperaturen am Samstag den 10.12.2022 © UBIMET

Im Tagesverlauf steigen die Temperaturen leicht an und es werden Höchstwerte zwischen – 3 Grad im östlichen Mittelgebirgsraum und etwa +4 Grad im äußersten Nordwesten vorhergesagt.

Prognostizierte Höchsttemperaturen am Samstag den 10.12.2022 © UBIMET

Am Sonntag noch etwas kälter

In der Nacht zum dritten Advent wird es dann sogar noch eine Spur kälter. Dabei werden die niedrigsten Temperaturen erneut im nördlichen Mittelgebirgsraum erwartet. Hier kommen wir der Marke von -10 Grad sehr nahe. Aber auch im Süden und Osten sinkt die Temperatur auf -2 bis -5 Grad, im äußersten Norden werden Temperaturen um den Gefrierpunkt oder nur knapp darunter prognostiziert.

Prognostizierte Tiefsttemperaturen am Sonntag den 11.12.2022 © UBIMET

Am Sonntag liegen die Höchstwerte ebenfalls etwas tiefer als am Samstag. An den Küsten und im Westen werden bis zu +2 Grad erwartetet, meist ist es aber frostig mit Werten zwischen -4 und – 1 Grad. Auf der Zugspitze werden -10 Grad erwartet.

Prognostizierte Höchsttemperaturen am Sonntag den 11.12.2022 © UBIMET

Und nun zur spannenden Frage: Wird es am Wochenende schneien?

Das hängt sehr stark von der Zugbahn der Tiefs BIRGIT ab. Nimmt BIRGIT eine leicht südlichere Zugbahn, so wird es im Süden nur leicht schneien. Zieht das Tief hingegen knapp südlich der Alpen über Oberitalien hinweg, dann würde sich ein durchaus markantes Schneeereignis ausgehen und auch in tiefen Lagen würde besonders im Süden und Osten am Sonntags der Winter einziehen. Beide Varianten sind derzeit noch möglich und somit bleibt es weiterhin spannend.

Erste Schneeprognose von Samstag auf Sonntag inkl. Unsicherheitsbereich. © UBIMET

Zusammenfassend kann man also festhalten, dass die niedrigen Temperaturen am Wochenende recht abgesichert sind. Bezüglich der Intensität des Schneefalls und dessen geographischer Ausbreitung gibt es aber noch große Unterschiede in den Modellen, je nach Zugbahn von Tief BIRGIT. Die höchste Wahrscheinlichkeit für Schnee gibt es nach derzeitgem Stand jedenfalls in Südbayern sowie vom Erzgebirge bis nach Ostsachsen.

Titelbild © AdobeStock

Schweres Unwetter in Italien: Erdrutsch fordert Todesopfer

Das unwetterbringende Tief sorgte bereits am Freitagnachmittag in der Nähe von Barcelona für Gewitter. Im weiteren Verlauf sind diese Gewitterzellen in Richtung Süden über das Mittelmeer gezogen, wo das Tief nochmals Energie „tanken“ konnte.  In der Nacht haben sich dann weitere, heftige Gewitter südlich von Sardinien gebildet, welche in den frühen Morgenstunden schließlich auch das italienische Festland erreicht haben.

Satellitenbild mit Blitzen vom 25.November bis 26.November 2022

Die größten Regenmengen wurden rund um Neapel und vor allem aber auf der vorgelagerten Ferieninsel Ischia registriert. Hier wurden zum Teil über 120 Liter pro Quadratmeter Regen in nur wenigen Stunden gemessen. Die Regenmassen haben für Überflutungen bzw. Sturzfluten gesorgt, dabei wurden zum Teil sogar Autos bis ins Meer gerissen:

Außerdem kam es durch die großen Regenmassen in nur kurzer Zeit zu verheerenden Erdrutschen. Dabei wurden mehrere Menschen mitgerissen, mittlerweile werden auch Todesopfer gemeldet. Die genaue Zahl ist noch ungewiss, mittlerweile wurden jedoch schon sieben betätigt und es gibt noch ein paar Vermisste. Zum Teil wurden die Menschen in Ihren Häusern von der Schlammlawine erfasst. In dem Schlamm gestaltet sich die Suche in den engen Straßen allerdings schwierig. Mancherorts ist auch der Strom ausgefallen wie etwa in der am stärksten betroffenen Stadt Casamicciola Terme im Norden der Insel.


Auf der Insel sind kleine Erdrutsche keine Seltenheit, denn sie weist durch ihren vulkanischen Ursprung große Höhenunterschiede auf. Somit rutscht das gesättigte Erdmaterial, welches durch das zusätzliche Gewicht des Wassers ins rutschen kommt, an den steilen Hängen besonders schnell herab.

Unwettersaison

Unwetter mit solch einer Intensität sind im Mittelmeerraum im Herbst leider keine Seltenheit. Durch die noch immer relativ hohen Wassertemperaturen im Mittelmeer und der damit verbundenen labilen Luftschichtung sind dort in dieser Jahreszeit ergiebige Regenmengen keine Seltenheit. Weitere Informationen dazu gibt es in folgendem Blog dazu: Herbst: Unwettersaison am Mittelmeer


Im weiteren Verlauf zieht das Tief nun in Richtung Ionisches Meer ab und schwächt sich dabei nur zögerlich ab. In den schwer getroffenen Gebieten wird sich die Lage aber entschärfen.

Dreistündige prognostizierte Niederschlagssumme des RACE Models für den 26. November 2022

Hurrikan Nicole: Ein Nachzügler nimmt Kurs auf Florida

Der derzeitige Rekordhalter für den spätesten Hurrikan-Landfall an der Ostküste Floridas ist Yankee im Jahre 1935: Er traf am 4. November nahe Miami Beach als Kategorie-2-Hurrikan auf das Festland. Dieser Rekord gerät aber nun gewaltig ins Wackeln, denn es wird erwartet, dass Hurrikan Nicole am Mittwoch den 9. November in den späten Abendstunden den Osten von Florida erreichen wird, nur knapp einen Monat nachdem Hurrikan IAN über 100 Todesopfer gefordert hat. Er ist der 14. benannte Sturm der diesjährigen Hurrikansaison.

Aktuelle Situation

Derzeit befindet sich der Subtropensturm noch östlich der Bahamas. Momentan wird er noch nicht als Hurrikan klassifiziert, da er im Kern mittlere Geschwindigkeiten von etwa 85 km/h aufweist.

Subtropensturm Nicole © Worldview-https://worldview.earthdata.nasa.gov

Das wird sich aber schon bald ändern, denn die Modelle zeigen, dass er auf seinem weiteren Weg in Richtung Florida an Intensität gewinnen wird und bevor er das Festland erreicht, zu einem Hurrikan der Kategorie 1 heranwachsen wird.  Für die nordwestlichen Bahamas wurden bereits Hurrikanewarnungen ausgegeben.

Berechnete Zugbahn und Warnungen des NHC © NOAA

Nach derzeitigen Berechnungen wird die Region von Miami über Fort Lauderdale und Cape Canaveral bis nach Melbourne am stärksten betroffen sein. Beim Auftreffen auf die Küste Floridas werden mittlere Windgeschwindigkeiten von etwa 120 km/h erwartet. Aber nicht nur Florida wird die Auswirkungen des Nachzüglers zu spüren bekommen: Das Windfeld des Hurrikans erstreckt sich an der Ostküste entlang über Georgia bis nach South und Nord Carolina.

Prognostizierte Böen nach dem ECMWF © ECMWF

Resultierend aus dem stürmischen Wind bilden sich im Atlantik sehr große Wellen. Diese werden mit einer prognostizierten Höhe zwischen etwa 3 und 5 Metern auf die Küste treffen. Durch den schon leicht abnehmenden Vollmond wird die Sturmflut noch zusätzlich verstärkt.

Prognostizierte Wellenhöhe für den 10. November 2022 © ECMWF

Und wäre das alles noch nicht genug, hat der Hurrikan auch noch einiges an Niederschlag im Gepäck: Bis zum Wochenende werden regional an der Küste Regenmengen um 100 mm erwartet.

Prognostizierter akkumulierter Niederschlag nach EZ

Durch den stürmischer Wind, die heftige Regenfälle sowie die hohen Wellen muss mit Küstenerosion und Überschwemmungen gerechnet werden. Laut Modellen soll der Hurrikan nach dem Landfall in eine nordöstliche Richtung quer über Florida hinweg ziehen und wird sich auf seinem Weg allmählich abschwächen. Sollte er aber auf seinem Weg erneut über Wasser ziehen, besteht die Gefahr, dass er erneut Energie aufnehmen und sich verstärken kann.

Wie kam es zu dieser Entwicklung so spät im Jahr?

Grund dafür ist die für diese Jahreszeit noch relativ hohe Wassertemperatur, welche die Entwicklung möglich macht, denn für die Bildung eines Hurrikans sind hohe Wassertemperaturen (ab etwa 26 Grad) begünstigend, da dann große Wassermengen verdunsten, die dem thermodynamischen System bei seiner Entwicklung enorme Energiemengen bereitstellen. Tatsächlich weist der Atlantik aktuell eine höhere Wassertemperatur auf, als zu dieser Jahreszeit üblich wäre.

Abweichung der Wassertemperatur https://podaac-tools.jpl.nasa.gov

Titelbild © https://pixabay.com

Der Monsun – von einem Extrem ins andere

Der Monsun ist bekannt dafür, dass er große Regenmengen bringt. Doch dieses Jahr ist deutlich mehr Niederschlag gefallen als in den vergangenen Jahren. In den pakistanischen Provinzen Belutschistan und Sindh im Süden und Westen des Landes ist bereits das fünffache der normalen Monsunregenmenge gefallen, so viel wie seit sechs Jahrzehnten nicht mehr. Somit ist es nicht verwunderlich, dass diese historischen Regenmengen katastrophale Überschwemmungen mit sich bringen, welche schon über tausend Menschenleben gefordert haben. Außerdem haben Millionen von Menschen ihr Hab und Gut in den Fluten verloren.

Was genau ist ein Monsun?

Das Wort Monsun stammt aus dem arabischen und bedeutet Jahreszeit, denn er ist ausschlaggebend für die zwei Jahreszeiten, welche es in dieser Region gibt. Es handelt sich um einen beständigen Wind, welcher zweimal im Jahr recht drastisch seine Richtung ändert. Dadurch entstehen die Jahreszeiten.

Im Sommer wehen die Monsunwinde vom Ozean in Richtung Land. Somit kann die Luft über dem Meer viel  Feuchtigkeit aufnehmen. Trifft diese Luft nun auf die Landmasse kommt es zur Hebung. Somit Kondensiert das Wasser und es bilden sich Wolken, aus denen es schließlich regnet. Dieser Regen wird dann als Monsunregen bezeichnet und die dazugehörige Jahreszeit ist die Regenzeit. Im Winter kehrt dann die Trockenzeit ein. Grund dafür ist die Änderung der Windrichtung. Der Wind weht dann vom Kontinent über das Land und bringt nur noch trocken Luft.

Warum ist der Monsun dieses Jahr so stark ausgefallen?

Üblicherweise schwächt sich der Monsuneffekt im August ab. Dieses Jahr hielt sich aber eine ungewöhnliche Menge an tropischer Feuchtigkeit in der Luft.  Dadurch wurden die saisonalen Regenfälle verlängert und somit haben sich die Überschwemmungen weiter verstärkt. Nach offiziellen Angaben wurden mehr als 400 000 Häuser und zwei Millionen Hektar Ackerland zerstört. Auch die sozialen Medien zeigen die erschreckenden Bilder der mächtigen Wassermassen.

 

 

Kräftige Gewitter mit Starkregen im Norden und Osten erwartet

+++ Update 21:15 Uhr +++

Hier nochmal einen kurzen Überblick über die aktuelle Gewitterlage. Die Zelle südlich von Nürnberg verliert nach und nach an Intensität. Der Gewitterkomplex im Nordosten ist aber weiterhin noch sehr aktiv und zieht langsam nach Norden.

Radarbild mit Blitzen von 21:05 Uhr © DWD

+++ Update 20:00 Uhr +++

In der letzten Stunde ist lokal nochmal einiges an Niederschlag gefallen. Besonders die Zelle im äußersten Nordwesten hat für viel Regen gesorgt! Somit kam in den letzten drei Stunden eine Summe von 60,6 Liter Regen in Emden in Niedersachsen zusammen. Aber auch in Mecklenburg-Vorpommern in Grabow sind nennenswerte 41,2 Liter gefallen und auch in Brandenburg in Marwitz nahe Berlin wurden 35 Liter registriert.

Niederschlagssummen der letzten drei Stunden in Deutschland in mm

+++ Update 19:00 Uhr +++

Die Gewitter haben teils einiges an Regen im Gepäck. Wie viel genau ist in der folgenden Tabelle zu sehen. Die Natur freut sich darüber. Um die Trockenheit im Land aber zu beenden reicht es bei weitem nicht aus.

Stationen mit den höchsten Niederschlagssummen in Deutschland am 15. August 00:00 – 18:00 Uhr ©UBIMET

+++ Update 18:30 Uhr +++

In Gewitternähe frischt der Wind teils kräftig auf. In der folgenden Abbildung sehen wir die gemessenen Windböen. Erwähnenswert sind hierbei die 81 km/h in Freudenstadt in Baden-Württemberg sowie die 80 km/h in Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Aber auch am Feldberg und in der Nähe von Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz hat es mit 76 km/h  stürmische Böen gegeben.

Windböen in Deutschland in km/h

+++ Update 17:50 Uhr +++

Die Konvergenzlinie erreicht gerade Hamburg. Hier am Hafen ziehen beeindruckend die Gewitterzellen vorbei!

Gewitterzellen am Hamburger Hafen © https://www.feratel.com/webcams/deutschland/hamburg-empire-riverside-hotel.html

+++ Update 17:10 Uhr +++

Hier einmal eine vorläufige Blitzbilanz. Aktuell ist Niedersachsen das Bundesland mit den meisten Blitzen, dicht gefolgt von Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Blitzanzahl pro Bundesland am 15. August 00:00 – 16:50 Uhr ©UBIMET

+++ Update 15:30 Uhr +++

Über Deutschland sind inzwischen viele Gewittertürme in die Höhe geschossen. Ein richtiger ‚Streuselkuchen‘ ist das derzeit.

Satellitenbild von 15:20 Uhr © EUMETSAT

+++ Update 15:15 Uhr +++

Die Top 5 der Regensumme der letzten Stunde

Rotenburg (Wümme) (NI) 27 L/m²
Ponitz (TH) 24 L/m²
Aue (S) 15 L/m²
Soltau (NI) 15 L/m²
Harzgerode (SA) 13 L/m²

Böen der letzten Stunde:

Dogern (BW) 86 km/h
Weilheim (BW) 77 km/h
Querfurt (SA) 69 km/h
Bremervörde (NI) 62 km/h
Freiburg (BW) 60 km/h

+++ Update 15:10 Uhr +++

Die meisten Gewitter bilden sich heute entlang der Konvergenzlinie, die von den Ostfriesischen Inseln bis nach Tschechien reicht. Hier strömt warme Luft und feucht-heiße Luft zusammen (Konvergenz) und letzter muss aufsteigen.

Blitze und Windrichtung © nowcast/UBIMET

+++ Update 14:50 Uhr +++

Ein solch gefülltes Radarbild gab es schon lange nicht mehr über Deutschland. Viele Gewitterzellen derzeit dabei, dort wo sie länger bleiben oder mehrere hintereinander drüber ziehen besteht Überflutungsgefahr durch Starkregen.

Radarbild von 14:45 Uhr © DWD

+++ Update 14:30 Uhr +++

Blick auf die Gewitterzelle bei Kiel.

WWebcam © http://www.internetwetter.de/webcam/neumuenster.jpg

+++ Update 14:20 Uhr +++

Auch in Schleswig-Holstein nun Gewitter mit ungewohnter Zugrichtung. Auch Hamburg dürfte demnächst betroffen sein.

Radarbild von 14:15 Uhr © DWD

+++ Update 13:55 Uhr +++

Berlin bekommt nun von Osten ein paar gewittrige Schauer ab.

Radarbild von 13:45 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 13:40 Uhr +++

Immer mehr Schauer und Gewitter bilden sich jetzt, dabei besteht die Gefahr von Starkregen.

Radarbild von 13:30 Uhr © DWD

+++ Update 13:35 Uhr +++

Ein Bild der Zelle, die im Grenzgebiet Deutschland/Schweiz derzeit entlang zieht.

Gewitter bei Basel © https://www.feratel.com/webcams/deutschland/weil-am-rhein.html

+++ Update 13:30 Uhr +++

 

+++ Update 13:15 Uhr +++

Die folgende Animation (bitte anklicken) zeigt die Entwicklung der Gewitter in Freiberg.

Gewitterentwicklung in Freiberg © https://webcam.hotel-freiberg.de/

+++ Update 12:50 Uhr +++

Auch im Südwesten muss nun mit Gewittern gerechnet werden, von Frankreich zieht sogar eine kleine Linie auf.

Radarbild von 12:45 Uhr © DWD

+++ Update 12:45 Uhr +++

Blick von Erfurt auf die Gewitter nach Osten.

Webcam © http://www.thueringer-webcams.de/kunden/mdr/erfurt-mdr/livebild-pal.jpg

+++ Update 12:10 Uhr +++

Immerhin 16 L gab es vergangene Stunde in Grebenstein etwas nördlich von Kassel.

+++ Update 12:00 Uhr +++

Das Radarbild von 12 Uhr zeigt immer mehr Gewitter über Thüringen und Sachsen. Dabei muss örtlich auch mit kleinem Hagel gerechnet werden.

Radarbild von 12:00 Uhr © DWD

+++ Update 11:40 Uhr +++

Derzeit bilden sich über Sachsen die ersten Gewitter. Hier sieht man einen schönen Cumulonimbus.

Webcam © http://www.ferienhaus-espig.de/Webcam/cam000M.jpg

+++ Update 11:10 Uhr +++

Derzeit gibt es große Temperaturunterschiede im Land. Während es in Wolfsburg bereits gerundet 30 Grad heiß ist, werden in Büchel zwischen Hunsrück und Eifel nur 17 Grad gemessen.

Temperaturen von 11 Uhr

+++ Update 10:45 Uhr +++

Derzeit gehen besonders in Nordhessen, dem Sauerland und Weserbergland einige kräftige Schauer und Gewitter nieder. Dabei muss örtlich begrenzt mit kräftigem Regen gerechnet werden, da die Zellen recht langsam ziehen.

Radarbild von 10:45 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update 09:45 Uhr +++

Die Webcam im thüringeschen Schmalkalden zeigt erste Altucumulus castellanus, also konvektives Gewölk, d.h. die Atmosphäre ist labil geschichtet. Solche Wolken gelten oft als Vorbote von Schauern und Gewittern später am Tage.

Webcam Schmalkalden © http://4sh845y3jbnoowbs.myfritz.net:8080/webcam/schweizerweg/

+++ Update 09:10 Uhr +++

Das aktuelle Satellitenbild zeigt einen bewölkten Südwesten und Süden und einen freundlich bis sonnigen Norden und Nordosten. Dort baut sich nun die Energie auf, die später in den Schauern und Gewittern umgewandelt wird.

Satellitenbild von 09:00 Uhr © EUMETSAT/UBIMET

+++ Update 08:15 Uhr +++

Mit den aktuellen Radarbild begrüßen wir euch zu unserem Liveticker. Derzeit ziehen bereits erste Schauer und Gewitter in der Mitte und im Nordwesten durch. Diese bringen lokal etwas Regen, das ist zwar meist nur der Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin regnet es mal in diesem August.

Radarbild von 8:15 Uhr © DWD/UBIMET

Titelbild: © Storm Science Austria

Rückblick: Schwere Gewitter an Maria Himmelfahrt

Zusammenfassung

Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass heute in vielen Teilen des Landes Gewitter durchgezogen sind. Verschont davon ist nur der Süden geblieben und weite Teile von Salzburg und Oberösterreich. Wie aus der Karte mit dem Blitzverlauf zu entnehmen ist, sind die meisten Gewitter von Westen her entlang des Alpenhauptkamms bis an den Alpenostrand gezogen, aber auch im Waldviertel hat sich eine Zelle entwickelt. Nennenswerter Niederschlag, welcher die Dürre im Land beenden könnte, ist dabei nicht gefallen. Die höchsten Regenmengen wurden aber im Westen gemessen.

Blitzverlauf in Österreich am 15. August 00:00 – 20:30 Uhr ©UBIMET
Niederschlagssummen in Österreich am 15. August 00:00 – 20:00 Uhr ©UBIMET

+++ Update 20:00 Uhr +++

Obwohl die meisten Blitze in Niederösterreich und der Steiermark registriert wurden sind vor allem in Vorarlberg und in Tirol die stärksten Blitze gemessen worden.

Stärkste Blitze in Österreich am 15. August 00:00 – 19:50 Uhr ©UBIMET

+++ Update 19:30 Uhr +++

Aktuell gibt es zwei aktive Gewitterschwerpunkte im Land. Zum einen die Gewitterzelle in der Weststeiermark. Hier sind in der letzten Stunde knapp 13 Liter Regen in St. Georgen gefallen. Der andere Gewitterkomplex erstreckt sich vom Tiroler Unterland über Osttirol bis nach Oberkärnten. Dort ist der Niederschlag aber momentan nicht sehr ergiebig.

Radarbild mit Blitzen von 19:10 Uhr © ACG

+++ Update 18:00 Uhr +++

Die Gewitter haben zum Teil einiges an Niederschlag im Gepäck. In Schröcken sind innerhalb einer Stunde 38 Liter Regen gefallen.

Schröcken © https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/

+++ Update 17:40 Uhr +++

Hier gibt es die vorläufige Blitzbilanz. Aktuell sind Niederösterreich und die Steiermark die Spitzenreiter.

Blitzanzahl pro Bundesland am 15. August 00:00 – 17:10 Uhr ©UBIMET

+++ Update 17:20 Uhr +++

Im Westen machen sich nun immer mehr Gewitterzellen bemerkbar. Sehr beeindruckend ist das in dieser Animation (bitte anklicken) vom Viktorsberg in Vorarlberg  zu sehen!

Durchzug einer Gewitterzelle am Viktorsberg in Vorarlberg © https://hotel-viktor.panomax.com/

+++ Update 15:45 Uhr +++

Derzeit gehen besonders im Bergland einige Gewitter mit lokal kräftigem Regen nieder. Dazu kommen jetzt in der Silvretta weitere von der Schweiz her auf. Zudem hat auch Eisenstadt einen Guss abbekommen.

Radarbild von 15:40 Uhr © ACG

+++ Update 15:20 Uhr +++

Bild der Gewitterzelle im Waldviertel.

Webcam © http://webcam.langlaufen-im-waldviertel.at/Cam1/llgerungsfix1.jpg

+++ Update 14:55 Uhr +++

Nun auch Gewitter am Alpenostrand, hier von unserer Foto-Webcam aus gesehen.

Webcam: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien/

+++ Update 14:40 Uhr +++

Blick von Hopfgarten auf die Zelle in Osttirol.

Webcam © https://www.foto-webcam.eu/webcam/hopfgarten/

+++ Update 14:00 Uhr +++

Derzeit bilden sich immer mehr Schauer und Gewitter.

Radarbild von 13:50 Uhr © ACG

+++ Update 12:55 Uhr +++

Eine kleine Animation (bitte anklicken) der Gewitterentwicklung bei Bad Kleinkirchheim.

Animation © foto-webcam.eu

+++ Update 12:25 Uhr +++

Über dem Waldviertel, der Koralpe und der Gleinalpe haben sich erste kräftige Schauer gebildet.

Radarbild von 12:!5 Uhr © ACG

+++ Update 12:15 Uhr +++

Derzeit gibt es in Österreich im Westen kühle 19 Grad, während es im Osten teils schwüle 30 Grad warm ist.

Aktuelle Temperaturen

+++ Update 11:30 Uhr +++

Mit dem Blick von Oben begrüßen wir Sie zu unserem heutigen Liveticker. Dabei  zeigt sich der Himmel über Österreich häufig klar oder nur gering bewölkt durch Schleierwolken. Lediglich über Nordtirol ziehen dichtere Wolken mit Regenschauern hinweg.

Satellitenbild von 11:10 Uhr © EUMETSAT

Titelbild: © Storm Science Austria

Steht uns eine Hitzewelle bevor?

In den letzten Tagen wurde uns Meteorologen häufig die Frage gestellt, ob es stimmt, dass uns in den kommenden Wochen eine rekordbrechende Hitzewelle bevorsteht. Im Folgenden klären wir die Fragen, ob und wann eine Hitzewelle kommt und wie stark oder weniger stark diese ausfallen wird.

Nachdem die Temperaturen derzeit für den Juli eher unter dem Durchschnitt liegen, fragt sich so mancher: Wann wird’s mal wieder richtig Sommer? Denn bis jetzt hat sich der Juli eher von seiner kühleren Seite gezeigt. Die 30 Grad-Marke wurde in den vergangen Tagen nur äußerst selten erreicht.

Aber die Modelle zeigen: Zur Monatsmitte legt sich der Sommer erneut voll ins Zeug. Aus heutiger Sicht macht sich die nächste Hitzewelle auf den Weg zu uns. Das ist in der folgenden Animation sehr schön zu sehen. Dargestellt ist das Modell GFS mit der Prognose für die Temperatur in einer Höhe von rund 1500 m. Hier ist deutlich zu erkennen, dass sich aus dem Südwesten Europas heiße Luftmassen (dargestellt in den violetten Farbtönen) auf den Weg nach Mitteleuropa machen und zum nächsten Wochenende ganz Deutschland erreichen.

GFS Modell der Temperatur in 850hPa vom 15. bis 18. Juli 2022

Aber wie heiß wird es nun?

Nachdem die restliche Woche noch relativ kühl verläuft mit Höchstwerten oft um die 20 Grad, geht es dann zu Beginn der neuen Woche wieder bergauf mit den Temperaturen. Wir gelangen vermehrt unter Hochdruckeinfluss und besonders in der Südhälfte dürfen wir uns dann oft über Sonnenschein vom Feinsten freuen. Wie in den folgenden ECMWF-Temperaturmeteogrammen zu sehen ist, werden für das kommende Wochenende oft Temperaturen über 35 Grad prognostiziert, teils sogar noch höher.  Hierbei stellt die Höhe der Balken die gesamte Temperaturspanne dar, welche die probabilistischen Modelle für möglich halten. Deutlich zu erkenn ist, dass die Balken in Richtung Ende des Prognosezeitraums immer länger werden und genau das deutet auf ein hohes Maß an Unsicherheit. Denn je weiter der Vorhersagezeitraum in der Zukunft liegt, desto unsicherer werden auch die Prognosen. Ob die Temperaturen also die 40 Grad-Marke knacken werden, ist aus heutiger Sicht noch nicht in Stein gemeißelt. Wenn, dann kommen wir ihr aber eher in der Mitte und im Norden des Landes am nächsten.

Mittelfristige, probabilistische Tendenz der 2m Temperatur in Berlin – ECMWF Ensemble Modell
Mittelfristige, probabilistische Tendenz der 2m Temperatur in Frankfurt – ECMWF Ensemble Modell
Mittelfristige, probabilistische Tendenz der 2m Temperatur in München – ECMWF Ensemble Modell

Wie geht es dann weiter mit den Temperaturen?

Die Antwort darauf finden wir in dieser Darstellung. Hier wird die Tendenz der wöchentlichen Temperaturanomalien in Vergleich zum Klimamittel dargestellt. Laut dem ECMWF-Modell bahnt sich in der nächsten Woche langsam die Hitzewelle an. Diese wird dann die ganze übernächste Woche anhalten, ehe sie in der letzten Juliwoche wieder abflaut. Nichts desto trotz werden auch die Temperaturen in dieser Woche über dem langjährigen Klimamittel liegen. Aber im Zuge des Klimawandels wird das in den zukünftigen Sommern vermutlich nichts Außergewöhnliches mehr sein.

Um es kurz und knapp auszudrücken: Sehr sicher ist, dass uns eine Hitzewelle bevorsteht, wie hoch die Temperaturen aber wirklich sein werden und ob Hitzerekorde gebrochen werden, ist aus heutiger Sicht noch ungewiss.

Tendenz der wöchentlichen Temperaturanomalien im Vergleich zum langjährigen Klimamittel über Europa für die kommenden drei Wochen (rötliche Töne = zu warm) – ECMWF

Staubige Tage erwarten uns

Diesige Luft durch Saharastaub - AdobeStock

In den kommenden Tagen macht sich erneut ein Ereignis bemerkbar, welches wir in diesem Jahr schon öfter erlebt haben. Und zwar handelt es sich hierbei um den Saharastaub. Grund dafür ist ein Tiefdruckgebiet namens SIMONE über dem Mittelmeer. Durch seine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn gelangen wir in eine südliche Strömung und somit erreichen uns mildere und staubige Luftmassen aus dem Norden Afrikas.

Wetterlage am Donnerstag - UBIMET
Wetterlage am Donnerstag – UBIMET

Aber dieses Mal gibt es einen kleinen Unterschied, denn bereits heute hat uns schon ein Schwall staubiger Luftmassen erreicht. Hierbei handelt es sich aber nicht um Staub aus der Sahara. Das kann man gut auf der folgend Abbildung sehen. Dort sind die Rücktrajektorien der Luft in einer Höhe von 1000 m dargestellt. Das heißt es kann festgestellt werden wo die Luftmasse über uns ihren Ursprung hat. Wenn man die rote Linie betrachte sieht man, dass die Luftmasse über der Mitte von Deutschland bereits einen langen Weg aus dem Nahen Osten zurück gelegt hat. Anders dagegen die Luft, welche den Alpenraum und den Süden Deutschlands in den nächsten Tagen erreichen wird (blaue Linie). Die hat nämlich ihren Ursprung in Nordafrika und somit Staub aus der Sahara im Gepäck.

Woher kommt die Luft, die am kommenden Samstag über Europa sein wird? Die "Rücktrajektorien" helfen dabei, die Zugbahnen der Luftmassen besser zu verstehen - NOAA HySPLIT Modell, UBIMET
Woher kommt die Luft, die am kommenden Samstag über Europa sein wird? Die „Rücktrajektorien“ helfen dabei, die Zugbahnen der Luftmassen besser zu verstehen – NOAA HySPLIT Modell, UBIMET

Bereits am Donnerstag erreicht uns der Saharastaub im Süden und Osten, in den kommenden Tagen breitet er sich dann weiter nach Norden aus.  Dabei werden die höchsten Staubkonzentrationen am  Freitag erwartet. Somit wird dann der Himmel eher diesig wirken, mancher Orts auch eine gelb-orange Färbung haben.

Animation der Konzentration an Sandpartikeln in der Atmosphäre von Mittwoch bis Samstag (bräunliche Töne = viel Staub in der Luft) - University of Athens, SKIRON Modell
Animation der Konzentration an Sandpartikeln in der Atmosphäre von Mittwoch bis Samstag (bräunliche Töne = viel Staub in der Luft) – University of Athens, SKIRON Modell

Mit dem so genannten Blutregen ist aber vorerst nicht zu rechnen, denn bis einschließlich Samstag werden nur sehr geringe Niederschlagsmengen erwartet, meist fällt aber überhaupt kein Niederschlag. Erst ab dem Sonntag macht sich das Tief THALKE dann mit Regen besonders in Süddeutschland bemerkbar. Somit wird der Staub erst ab Sonntag aus der Luft ausgewaschen. Dann kann sich auch wieder eine dünne Staubschicht draußen ablegen. Wer den Frühjahrsputz der Terrasse oder der Fenster noch nicht erledigt hat kann sich damit also noch getrost Zeit lassen.

Prognose der Niederschlagssumme [l/m²] bis inklusive Samstag - UBIMET UCM-Modell
Prognose der Niederschlagssumme [l/m²] bis inklusive Samstag – UBIMET UCM-Modell

Nachtfröste in Sicht

Blümchenfrost @ https://stock.adobe.com

Nachdem das Wetter in den vergangen Wochen schon deutlich frühlingshaft war schickt uns nun der Winter noch einmal einen kurzen Abschiedsgruß. In den kommenden Nächten sinken die Temperaturen in manchen Gebieten teils nochmal unter den Gefrierpunkt.

Verantwortlich dafür sind unter anderem zwei Druckgebilde. Das eine ist ein Hochdruckgebiet namens SPIRO, welches derzeit über der Skandinavischen Halbinsel liegt. Durch seine Drehung im Uhrzeigersinn schaufelt es zusammen mit einem Tief über dem westlichen Mittelmeer kontinentale Luftmassen aus Osten zu uns und die haben in unseren Breiten die Merkmale, dass sie im Winterhalbjahr meist trocken und kalt sind. Somit sinken die Temperaturen in Deutschland.

Großwetterlage am Mittwoch, dem 20. April 2022 - UBIMET
Großwetterlage am Mittwoch, dem 20. April 2022 – UBIMET

Da die Luft zusätzlich eher trocken ist, und wir am Mittwoch vermehrt unter den Einfluss eines Zwischenhochs gelangen bilden sich nur wenig bis keine Wolken. Das bedeutet, dass der Boden die tagsüber aufgenommene Energie Nachts ungehindert ins Weltall zurück geben kann. Somit kühlt auch die bodennahe Luftschicht ab.

Das wird in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch meist im Südosten Deutschlands der Fall sein. In höheren Lagen, wie zum Beispiel entlang der Alpen, der Fränkischen Alb, dem Fichtel- und Erzgebirge, dem Harz, sowie dem Thüringer Wald sinken die Temperaturen teils auf bis zu -4 Grad.  Aber auch im restlichen Land ist es mit Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt recht kühl. Nur im Westen ist es mit Tiefstwerten um die 3 bis 5 Grad eine kleine Spur wärmer.

Prognose der Tiefstwerte am Mittwoch – UBIMET

Und auch die darauffolgende Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verläuft ähnlich. Diesmal finden wir die niedrigsten Temperaturen hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg. Hier liegen die Tiefstwerte verbreitet zwischen -2 und 1 Grad. In Richtung Norden steigen die Temperaturen aber an und liegen bei Werten zwischen 3 und 5 Grad.

Prognose der Tiefstwerte am Donnerstag – UBIMET

Gefährlich werden diese frostigen Nächte besonders für die Landwirte, denn zum Beispiel die Kirschbäume befinden sich derzeit in der Vollblüte. Das ist eine Phase in der sie besonders verwundbar sind und Frost in dieser phänologischen Phase führt oft zu hohen Ernteausfällen. Aber nicht nur Landwirte müssen um ihre Pflanzen bangen, auch der Normalbürger sollte empfindliche Pflanzen in diesen Nächten wenn möglich in Sicherheit bringen oder zum Beispiel nahe an die Hauswand stellen.

Ein besorgniserregender Rekord in der Antarktis

Meereis Antarktis- pixabay.com

Während bei uns der meteorologische Winter schon zu Ende ist, ist in der Antarktis auf der Südhalbkugel der Sommer zu Ende gegangen. Und das mit einem neuen traurigen Rekord – einem Negativrekord. Denn seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen vor über 40 Jahren wurde noch nie eine so kleine Fläche des antarktischen Meereises gemessen.

Im folgenden Diagramm ist der Jahresverlauf der Fläche des Antarktischen Meereises zu sehen. Normalerweise erreicht die Fläche im September oder Oktober seinen Höhepunkt, also gegen Ende der dortigen Wintersaison. Denn zu dieser Zeit ist das Wasser rund um die Antarktis kalt genug, dass sich Meereis bildet. Im Schnitt misst dann die Fläche der Antarktis im Winter rund 18 Millionen Quadratkilometer. Im Februar, also zum Ende der Sommerzeit, wird dagegen das jährliche Minimum erreicht, was bisher rund 2 Millionen Quadratkilometer waren. Nur diesen Februar wurde erstmals eine Fläche kleiner als 2 Millionen Quadratkilometer gemessen. Grund für den starken Verlust von Meereis ist ein für antarktische Verhältnisse relativ warmer Sommer und häufig auftretende Föhnereignisse.

Verlauf der Ausdehnung des antarktischen Meereises - https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/
Verlauf der Ausdehnung des antarktischen Meereises – https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/

Albedo und der positive Rückkopplungseffekt

Angesichts der Klimaerwärmung wird das aller Voraussicht nach nicht der letzte Negativrekord in den nächsten Jahren gewesen sein. Grund dafür ist, dass das Schmelzen von Eisflächen einen positiven Rückkopplungseffekt mit sich bringt. Die Fläche, die nun ursprünglich mit Eis bedeckt war, wird dann von Meerwasser eingenommen. Das Wasser hat aber einen deutlich niedrigeren Albedowert als das Eis. Das heißt, die Wasserflächen absorbieren die Sonnenenergie und nehmen somit die Wärme auf, die Eisflächen dagegen würden das Sonnenlicht wieder zurück ins Weltall reflektieren. Das bedeutet, weniger Eisflächen führen zu einer Erwärmung der Wasseroberflächen, was wiederum das weiter Abschmelzen der Schnee- und Eisflächen fördert.  Ironischerweise wirkt sich dann also der so genannte „positive“ Rückkopplungseffekt negativ auf das Klima aus.

Und noch ein kleiner Funfact am Rande. Obwohl die Antarktis einen Großteil der gesamten Süßwasserreserven der Erde enthält, gehören die antarktischen Trockentäler zu den niederschlagsärmsten Regionen der Welt.

Frühlingsbeginn mit viel Sonnenschein und nächtlichem Frost

Morgenfrost im Frühling - pixabay.com

Pünktlich zum Frühlingsbeginn am 1.März erwartet uns in den kommenden Tagen viel Sonnenschein. Grund dafür ist das Hoch namens KAI, welches heute und in den nächsten Tagen über Nordosteuropa liegt. Das sorgt verbreitet für Wolkenauflösung, somit hat die Sonne vielerorts freie Fahrt. Sogar 11 Sonnenstunden sind mit dabei. Nur im Nordosten des Landes tummeln sich am Freitag dichte Wolken. Es bleibt aber weitgehend trocken und auch windstill. Das erfreuliche: Diese Wetterlage wird uns aus heutiger Sicht noch bis zu Beginn der neuen Woche erhalten bleiben.

Wetterlage am Mittwoch - UBIMET
Wetterlage am Mittwoch – UBIMET
Animation der Prognose des täglichen Bedeckungsgrads von Mittwoch bis Sonntag (hell=sonnig) - ECMWF Model
Animation der Prognose des täglichen Bedeckungsgrads von Mittwoch bis Sonntag (hell=sonnig) – ECMWF Model

Nächtlicher Frost

Trotz dem vielen Sonnenschein werden die bevorstehenden Nächte und auch Morgenstunden deutlich kühler. Grund dafür ist der wolkenlose Himmel. Dadurch kann die Wärme in Form von langwelliger Strahlung nun ungehindert in den Weltraum entweichen und es kommt zu einer markanten Abkühlung der bodennahen Luft. Verbildlicht ausgedrückt: Dem Boden wird also die Decke weggenommen. Somit ist in den nächsten Tagen verbreitet mäßiger Frost in den Nächten zu erwarten. Durch die Kraft der Frühlingssonne steigen die Temperaturen im Tagesverlauf aber deutlich an. Bis zu 12 Grad in der Westhälfte, vereinzelt sogar 15 Grad im Süden entlang des Rheins sind mit dabei.

Animation der Prognose der täglichen Tiefstwerte von Mittwoch bis Sonntag - ECMWF Model
Animation der Prognose der täglichen Tiefstwerte von Mittwoch bis Sonntag – ECMWF Model

Phänologie vs. Frost

Nach einem doch eher milden Winter mit Temperaturen oft im zweistelligen Bereich in den letzten Wochen hat so manche Pflanze schon begonnen sich auf den Frühling vorzubereiten. Die ersten Schneeglöckchen blühen und zum Leid der Allergiker auch schon Haselsträucher und Erlen. Doch woher weiß eine Pflanze eigentlich wann Frühling ist? Dafür gibt es verschiedene Ansätze. Ein Beispiel dafür sind die Wachstumgradtage. Diese werden täglich berechnet aus den höchsten und niedrigsten Temperaturen des Tages. Schließlich werden diese Tage aufsummiert. Ist ein definierter Schwellenwert, abhängig von der Klimazone, erreicht hat die Pflanze genügen Wärmeenergie erhalten um in den phänologischen Frühling zu starten.

Befindet sich eine Pflanze in der Blüte ist sie besonders anfällig für Frost. Somit sind die bevorstehenden nächtlichen Temperaturen ein eher unangenehmes Unterfangen für die Pflanzen. Im Großen und Ganzen stellt Frost Anfang März aber kein allzu großes Problem dar, da die Pflanzen noch nicht allzu weit in ihrer Phänologie fortgeschritten sind. Deutlich schlimmer ist ein Frostereignis im April oder sogar Mai, denn dann stehen viele Pflanzen in der Vollblüte und sind am verwundlichsten. Besonders für Obstbauern stellt das dann ein großes Problem welches mit teils enormen Ernteausfällen einhergeht.

Titelbild: Morgenfrost im Frühling – pixabay.com