Am Wochenende stürmischer Südföhn

Föhnwolken © Bob Hilscher

Am Samstag verlagert sich das Tief ELFI nur langsam über den Golf von Biskaya, damit verstärken sich die Nord-Süd-Druckunterschiede über den Alpen. Bereits am Samstagmorgen ist es nördlich der Zentralalpen verbreitet föhnig und sonnig, während es südlich davon dicht bewölkt und vor allem Richtung Karawanken nass bleibt. Der Südföhn verstärkt sich im Tagesverlauf und weht in den typischen Föhntälern des Alpenhauptkamms stürmisch. Auch im östlichen Flachland weht lebhafter bis kräftiger Südwestwind. Die Temperaturen erreichen je nach Nässe und Föhn 5 bis 18 Grad, mit den höchsten Werten im Westen.

Tief EFLI über dem Golf von Biskaya bringt stürmische und föhnige Verhältnisse.

In der Nacht zum Sonntag hält der Südföhn an und verstärkt sich zum Morgen hin noch weiter, dabei sind etwa im Brandertal, Wipptal und nördlich der Hohen Tauern Sturmböen von 80 bis 100 km/h einzuplanen. Auch im östlichen Flachland weht kräftiger bis stürmischer Südostwind mit Böen von 50 bis 70 km/h, vereinzelt auch 80 km/h. Von Samstagnachmittag weg sind entlang der Alpen in den prädestinierten Föhntäler Warnungen aktiv. (Siehe Warnkarte)

In den Föhntälern im Nordosten stürmisch, in höheren Lagen auch Sturmböen.

 

Stand der Warnungen am 9.3 um 11:15

Am Sonntagnachmittag bricht der Föhn im Westen zusammen und von Südwesten her breitet sich Regen aus. In der Osthälfte hält der kräftige bis stürmische Südföhn bzw. Südostwind bis zum Abend an. Im Süden halten sich hingegen von Anfang an dichte Wolken, dazu setzen am Nachmittag teils kräftige Niederschläge ein. In Osttirol sowie in Oberkärnten kann die Schneefallgrenze vorübergehend gegen 800 m absinken, sonst liegt sie zwischen 1000 und 1200 m. Erneut werden je nach Föhn und Regen 5 bis 18 Grad erreicht.

 

Vor allem Richtung Süden verläuft der Sonntag nass.

 

Italientief bringt im äußersten Süden Regen und Schnee

Ursache

In der Nacht zum Mittwoch verlagert sich ein Kaltlufttropfen (Gebiet kälterer Luft in der Höhe) langsam Richtung Norditalien, damit kommt es zu einer Bildung eines Tiefdruckgebietes. Dieses transportiert feuchte Luft von Süden und Südosten in den Alpenraum, gleichzeitig werden in tiefere Luftschichten von Südwesten her kältere Luftmassen herangeführt, eine sogenannte Gegenstromlage stellt sich ein. Dabei kommt es einerseits zu einer erzwungenen Hebung, auf der anderen Seite übersättigen kältere Luftmassen beim Zusammentreffen mit feuchtwarmer Luft eher als wärmere Luftmassen. Die Folge sind stärkere Niederschlagsintensitäten, entweder in Form von Regen oder von Schnee.

Wind in 800 m Höhe am Mittwoch, dem 6. März 2024 im Süden der Bundesrepublik.

Wetterverlauf bis Mittwoch, dem 6. März

Bereits der Dienstag verläuft abgesehen vom Nordosten verbreitet unbeständig mit einigen Schauern. Zum Abend hin breiten sich zwischen dem Schwarzwald und Oberbayern von Süden her Niederschläge unter Verstärkung auf die Alpen und das nördliche Alpenvorland aus. Der teils kräftige Regen und Schneefall hält die ganze Nacht bis zum Mittwochabend an, dabei liegt die Schneefallgrenze anfangs um 1000 m und sinkt bis Mittwochmorgen vorübergehend auf Lagen zwischen 500 und 700 m, ehe sie tagsüber wieder gegen 800 m ansteigt.

Prognose der Niederschlagsmengen bis Mittwochabend. © UBIMET

Teils größere Neuschneemengen in höheren Lagen

Im äußersten Süden kann sich in höheren Lagen eine dünne Schneedecke aus Nassschnee bilden, selbst am Bodensee ist Nassschnee oder zumindest Schneeregen möglich. In Lagen ab etwa 600 m des südlichen Schwarzwaldes und der Alpen sind 5-10 cm, ab 800 m mehr als 10 cm Neuschnee zu erwarten.

Prognose der Neuschneemengen bis Mittwochabend. © UBIMET

Italientief bringt am Freitag kräftigen Regen und Schneefall

In der Nacht zum Freitag erstreckt sich die Kaltfront des Sturmtiefs WENCKE von Dänemark über die Alpen bis nach Portugal und zieht nördlich der Alpen rasch ostwärts. Südlich der Alpen wird die Kaltfront durch die Gebirgsketten gebremst, wodurch die Luftmassengrenze verwellt und es im Bereich von Genua zu einer sogenannten Lee-Zyklogenese kommt. Mit dem Druckfall über Norditalien wird feuchte Luft aus dem Mittelmeerraum zu den Alpen transportiert, wo es zu Staueffekten und damit zu teils großen Niederschlagsmengen kommt.

Boden- und Frontenkarte am Mittwoch, dem 21.02.2024 um 12 UTC © DWD
Durchziehende Kaltfront mit anschließender Lee-Zyklogenese über Norditalien

Wetterverlauf

Nach Zusammenbruch des Südföhns in der Nacht zum Freitag verläuft der Freitag verbreitet trüb und nass, trockene Abschnitte sind am ehesten im Rheintal zu erwarten. Die Schneefallgrenze liegt zunächst zwischen 800 und 1000 m in den Zentralalpen und bei 1500 m im Südosten. Die Niederschläge intensivieren sich noch am Vormittag und halten bis Freitagabend an. Dazu sinkt die Schneefallgrenze entlang der Nordalpen, in Osttirol sowie in Oberkärnten bei hohen Niederschlagsraten auf 500 bis 600 m, damit schneit es bis in viele Täler. Südöstlich der Mur-Mürz-Furche sowie in Unterkärnten schneit es durchwegs oberhalb von etwa 1200 bis 1500 m. Im Osten weht kräftiger Wind aus südlichen Richtungen. In der Nacht auf Samstag lassen die Niederschläge deutlich nach, ehe sich am Samstag eine deutliche Wetterbesserung einstellt.

Prognose der Niederschlagssumme für Freitag, den 23.2.2024 © UBIMET

Teils erhebliche Nassschneemengen

Am Freitag sind innerhalb von 24 Stunden in den Zentralalpen 30 bis 50 mm, im Süden 50 bis 80 mm und im Bereich der Karnischen Alpen auch bis zu 100 mm Niederschlag möglich.  In mittleren Lagen Osttirols, den Hohen Tauern oder in Oberkärnten fällt dieser als Nassschnee, auf dem Bergen schneit es kräftig. Der Nassschnee ist schwer und kann in manchen Tallagen zu Schneebruch führen. In tieferen Tallagen wie zum Beispiel im Inn- und Ennstal, in Villach und im unteren Salzachtal geht sich meist nur vorübergehend eine dünne Schneedecke aus. In Unterkärnten handelt es sich aufgrund der höheren Schneefallgrenze um Starkregen, dabei fallen dort Mengen von rund 50 Liter pro Quadratmeter, im Bereich der Karawanken auch mehr.

Ausblick auf das Wochenende: Ideales Skiwetter und gute Fernsicht

Perfektes Skiwetter

Mit dem großräumigen Hoch ENNO beruhigt sich das Wetter zunehmend und eine Inversionslage stellt sich ein. Damit sind am Wochenende vor allem in den mittleren Höhenlagen immer bessere Bedingungen für winterliche Freizeitaktivitäten zu erwarten. Aus derzeitiger Sicht hält der Hochdruckeinfluss bis Mitte nächster Woche an.

Prognosekarte für Samstag: Hoch ENNO über Mitteleuropa bringt bestes Winterwetter.

Am Wochenende viel Sonnenschein

Am Samstag scheint von Osttirol bis ins Südburgenland oft ungetrübt die Sonne, weiter nördlich halten sich zunächst einige Wolken. Die letzten Schneeschauer um das Mariazellerland klingen jedoch in der Früh ab und tagsüber kommt zumindest zeitweise die Sonne zum Vorschein. Im Osten weht bis zum Nachmittag noch kräftiger Westwind, gegen Abend lässt der Wind auch dort nach. Von Nordwest nach Südost liegen die Höchstwerte zwischen 3 und 11 Grad.

Der Sonntag hat viel Sonnenschein zu bieten, die meisten Nebelfelder lösen sich rasch auf. Am ehesten bleibt es im Rheintal oder im Klagenfurter Becken längere Zeit trüb, ansonsten zeigen sich nur vereinzelt harmlose Wolken. Der Wind dreht von Nordwest allmählich auf östliche Richtungen, spielt aber allgemein keine große Rolle mehr. Maximal werden 3 bis 11 Grad erreicht, mit den höchsten Werten Richtung Westen und in Lagen um 1000 m. Zudem wird die Luft in den mittleren Höhenlagen von Westen her sehr trocken.

Im Westen in rund 1500 m unter 20 % Luftfeuchtigkeit am Sonntag – Modell: ICON

Zwei Vorteile der geringen Feuchtigkeit für das Skiwetter

Einerseits sind durch den geringeren Wasserdampf in der Luft und den sonnigen Bedingungen die besten Bedingungen für eine gute Fernsicht gegeben. Andererseits wird der Schnee trotz der teils zweistelligen Plusgrade in den mittleren Höhenlagen dennoch nicht feucht. Dafür müsste der Schnee beim Übergang in die Dampfphase zwischendurch flüssig werden, was auch eine positive Feuchtkugeltemperatur voraussetzt.  Da in den mittleren Höhenlagen sowohl die Feuchtkugeltemperatur als auch der Taupunkt bis in die nächste Woche hinein weit unter dem Gefrierpunkt liegen werden, sublimiert der Schnee höchstens und geht von der festen direkt in die gasförmige Form über. Infolgedessen wird der Schnee auf den Pisten nicht schwer.

Prognose des vertikalen Verlaufs des Taupunktes (blau) und der Temperatur (rot) über Salzburg am Sonntag um 13 Uhr zeigt die trockene Luft in den mittleren Hochlagen – Modell: ECMWF

Ausblick auf die nächste Woche

Am Montag verlagert sich das Hoch weiter Richtung Osten, damit steigen auch in den mittleren Hochlagen der östlichen Nordalpen die Temperaturen an. Die Bedingungen für sehr gute Fernsicht bleiben und zum Wochenstart erhalten. Am Bodensee, entlang und nördlich der Donau sowie in den südlichen Becken muss mit Nebel- und Hochnebelfeldern gerechnet werden, welche sich stellenweise zäh halten. Im Osten weht mäßiger bis lebhafter Südostwind. Die Höchstwerte liegen je nach Nebel, Sonne und Höhenlage zwischen 2 und 12 Grad. 

Verbreitet unter 20 % Luftfeuchtigkeit am Montag in rund 1500 m Höhe – Modell: ICON

Der Dienstag beginnt in den Niederungen wieder mit Nebel oder Hochnebel, besonders im Waldviertel erweist sich das trübe Grau als hartnäckig. Meist löst es sich bis Mittag auf, aber auch darüber ist der Sonnenschein nicht mehr ungetrübt. Vor allem im Westen ziehen ausgedehnte Wolkenfelder durch, dennoch bleibt es trocken. Der Südostwind frischt im Osten lebhaft auf, nördlich des Alpenhauptkamms wird es stellenweise leicht föhnig. Je nach Nebel und Sonne erreichen die Temperaturen 2 bis 12 Grad.

Die Nullgradgrenze steigt zu Wochenbeginn auf 3000 m Höhe an, in den Niederungen stellt sich aber eine Inversionswetterlage ein.

Am Mittwoch verbreitet Sturmböen

Frau steht bei starkem Sturm an der Küste eines Meeres @ https://stock.adobe.com

Zwischen einem Hoch über der Iberischen Halbinsel und einem Tiefdrucksystem über Skandinavien stellen sich am Mittwoch große Druckunterschiede ein, damit sind gute Bedingungen für verbreitete Sturmböen in Deutschland gegeben.

Tief JITKA über Skandinavien bringt stürmische Verhältnisse.

 

Bereits in der Nacht zum Mittwoch zieht eine Warmfront mit zahlreichen Schauern und stürmischen Böen aus Südwest über Deutschland hinweg, kurz darauf folgt schon am Mittwochvormittag eine Kaltfront, die weitere Schauer mit im Gepäck hat, dabei dreht der Wind auf West und legt noch an Stärke zu. Generell sind landesweit stürmische Böen um 70 km/h möglich, in der Nordhälfte und in den Mittelgebirgen sind auch Sturmböen bis 90 km/h möglich, lokal auch etwas mehr. An den Küsten können auch schwere Sturmböen bis 110 km/h auftreten. Am Nachmittag lässt der Wind in der Südhälfte nach, während es im Nordosten noch bis in die Nacht hinein stürmisch bleibt, dabei kann es vor allem an der Ostseeküste noch zu schweren Sturmböen kommen.  Es wird mild, die Tageshöchstwerte liegen zwischen 7 und 14 Grad.

 

Prognose der Windspitzen am Mittwoch © UBIMET

 

Warnungen vor Sturm am Mittwoch, Stand 23.01.2024, 20:20 Uhr @uwr.de
Warnungen vor Sturm am Mittwoch, Stand 23.01.2024, 20:20 Uhr @uwr.de

Stürmische und unbeständige neue Woche

Sturm Orkan

Bereits in der Nacht zum Montag nähert sich ein kräftiges Tief der Nordsee, damit verschärfen sich die Druckunterschiede und eine starke Südwestströmung stellt sich über Deutschland ein. Sturmböen von 70 bis 90 km/h werden generell im Nordwesten und im Mittelgebirge erwartet, an der Nordseeküste sowie in exponierten Lagen ist mit schweren Sturmböen von 90 bis 110 km/h zu rechnen. In der zweiten Nachthälfte kommt von Westen her schauerartig verstärkter Regen auf. Zudem ist in besonders windgeschützten Lagen lokal noch gefrierender Regen möglich.

Prognose der Windspitzen am Montag © UBIMET

 

Warnungen vor Sturm am Montag, Stand 21.01.2024, 18 Uhr @uwr.de

 

Am Montag lässt der Wind etwas nach, weht aber immer noch stark bis stürmisch, in Küstennähe sowie in höheren Lagen des Mittelgebirges sind weiterhin Sturmböen einzuplanen. Dazu ziehen immer wieder Regenschauer durch, die vor allem im Norden vereinzelt von Blitz und Donner begleitet sein können. Vor allem vom Fichtelgebirge bis nach Niederbayern ist im Tagesverlauf mit gefrierendem Regen zu rechen. Von Südost nach Nordwest erreichen die Temperaturen höchstens 2 bis 11 Grad.

Am Dienstag beruhigt sich das Wetter vorübergehend etwas, nur am Vormittag ziehen bei frischem bis starkem Westwind ein paar Schauer durch. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 9 Grad.

Neuerlicher Sturm am Mittwoch

Am Mittwoch verstärken sich die Druckunterschiede wieder. Mit einer Warm- und anschließender Kaltfront ziehen dann im ganzen Land bei starkem bis stürmischen Westwind immer wieder teils kräftige Schauer durch. Besonders am Vormittag sind in der Nordhälfte Sturmböen von 70 bis 90 km/h, an den Küsten und in höheren Lagen schwere Sturmböen zu erwarten. Dazu steigen die Höchstwerte auf 8 bis 14 Grad.

Prognose der Windspitzen am Mittwoch © ECMWF

Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung am Donnerstag zieht am Freitag erneut eine Kaltfront mit teils kräftigen Schauern durch, dabei sind besonders an den Küsten und in höheren Lagen des Mittelgebirges wieder stürmische Böen möglich.

 

Luftmassengrenze über Deutschland: Zur Wochenmitte Eisregen und teils starker Schneefall

Eisregen und Glatteis - AdobeStock (Archivbild)

Am Mittwoch erreicht die Warmfront des Tiefs GERTRUD den Südwesten Deutschlands, gleichzeitig nähert sich von Norden her eine Kaltfront eines weiteren Skandinavientiefs, damit bildet sich über Deutschland eine Luftmassengrenze aus. Südlich der Warmfront ist verbreitet mit gefrierendem Regen zu rechnen, dabei besteht auf den gefrorenen Böden teils erhebliche Glättegefahr! Nördlich der Luftmassengrenze bleibt es auch in höheren Lagen kalt genug, sodass der Niederschlag meist in Form von mäßigem bis starkem Schneefall auftritt. Am Donnerstag schiebt sich die Kaltfront von Norden her weiter Richtung Süden, bis zum Abend geht der Regen auch im äußersten Südwesten in Schneefall über.

Am Mittwochmorgen zieht von Südwesten her die Warmfront auf.

Glättegefahr am Mittwoch

Bereits in der Nacht auf Mittwoch setzen im Südwesten leichte Niederschläge in Form von Schneefall ein, die sich rasch verstärken und in Regen übergehen. Nachfolgend breiten sich Regen und Schneefall innerhalb der Vormittagsstunden bis zu den Mittelgebirgen nach Norden und Nordosten aus. Durch die negativen Temperaturen in Bodennähe gefriert der teils kräftige Regen verbreitet von Rheinland-Pfalz bis Sachsen südostwärts an. In der gesamten Südhälfte besteht für alle Verkehrsteilnehmer teils erhebliche Glättegefahr! Am Nachmittag und Abend greift von Süden her frischer bis starker Südwestwind nach und nach in tiefere Schicht durch, eine Entschärfung der Situation ist aber eher nur im Südwesten und in höheren Lagen möglich. Die Temperaturen erreichen von Nordost nach Südwest maximal -2 bis +11 Grad.

Das größte Potenzial für Eisregen am Mittwoch herrscht in den rot- und violett eingefärbten Regionen.

Durchziehende Kaltfront am Donnerstag

Am Donnerstag schneit es in der Mitte zunächst teils kräftig, Richtung Süden fällt noch zeitweise Regen mit lokaler Glättebildung. Im Tagesverlauf zieht die Kaltfront und mit ihr der Niederschlagsschwerpunkt weiter Richtung Südwesten, damit geht der Regen auch im Süden nach und nach in Schneefall über. Der teils kräftige Südwestwind dreht mit Durchgang der Front auf Nordwest, zuvor steigen die Temperaturen im Süden nochmals auf +1 bis +8 Grad. In der Mitte bleibt es mit -4 bis 0 Grad durchwegs frostig. Im Norden scheint oft schon von Beginn an die Sonne, damit steigen die Höchstwerte auf +1 bis +3 Grad.

Am Donnerstagmorgen schiebt sich die Kaltfront Richtung Südwesten.

In der Mitte teils große Neuschneemengen

Die größten Neuschneemengen sind in der Mitte knapp nördlich der Luftmassengrenze, die sich entlang einer Linie von der Eifel über Thüringen bis Oberlausitz erstreckt, ab Mittwochvormittag zu erwarten. Dort fällt der Niederschlag durchwegs als Schnee und lässt erst ab Donnerstagnachmittag nach. Bis Donnerstagabend ist vor allem in der Mitte mit einer dicken Schneedecke von 10 bis 20 cm zu rechnen. Entlang der Luftmassengrenze sind auch mehr als 20 cm, knapp nördlich der Eifel sind sogar bis zu 30 cm Neuschnee möglich. Im Nordwesten bildet sich hingegen abgesehen von der Nordseeküste meist keine Schneedecke aus.

Neuschneeprognose am Mittwoch und Donnerstag. © UBIMET

 

Die Geminiden: Sternschnuppen in der Vorweihnachtszeit

Webcambild von der Turracher Höhe, wo am 29.11.2018 ein Meteorit aufgenommen werden konnte @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/turrach-ost

Immer wieder kommt es im Jahresverlauf zu einer Häufung von Sternschnuppen durch Meteorströme, doch gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit haben sie einen besonderen Charme. Immerhin soll ein Wunsch dabei in Erfüllung gehen und davon dürfte es vor Weihnachten wohl so einige geben.

Bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde

Der Höhepunkt der Geminiden steht in der Nacht von Donnerstag auf Freitag bevor. Bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde sind laut Astro-Experten möglich und dies vor allem am östlichen Horizont im Sternbild Zwillinge, welches auf Latein ‚gemini‘ heißt und folglich dem Meteorstrom seinen Namen gegeben hat. Die beste Beobachtungszeit ist um 20 Uhr herum gegeben, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit.

Höchstens ein paar Auflockerungen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gibt es am ehesten südöstlich einer Linie Lienzer Becken – Südburgenland Auflockerungen, stellenweise können sich aber in Tallagen Nebel- und Hochnebelfelder bilden. Die Chancen auf Wolkenlücken sind auch im Mur- und Mürztal, in der Buckligen Welt sowie im Mittel- und Nordburgenland nicht gänzlich ausgeschlossen. Sonst zieht sich meist eine geschlossene Wolkendecke über den Himmel und vor allem entlang der Alpennordseite schneit es zeitweise. Bei Tiefstwerten von -5 bis +4 Grad ist warme Kleidung in Freien zu empfehlen. Falls sich eine Sternschnuppe durch eine Wolkenlücke beobachten lässt, darf der Wunsch vor Weihnachten dann besonders groß sein.

Prognose des Bewölkungsgrades am Donnerstagabend.

 

Titelbild: Webcambild von der Turracher Höhe, wo am 29.11.2018 ein Meteorit aufgenommen werden konnte @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/turrach-ost

Am Mittwoch im Norden Schnee bis in tiefe Lagen

Nachdem das Tief OLIVER, das am Montag vor allem in den Mittelgebirgen größere Neuschneemengen gebracht hat, weiter nach Osten abgezogen ist, erreicht am Mittwoch das Tief QUINTIUS mit zahlreichen Schneeschauern den Norden Deutschlands.

Prognose der Fronten und Bodendruckkarte für Mittwoch, den 29.11 um 13 Uhr MESZ – © DWD

Bereits in der Nacht zum Mittwoch treffen im Nordwesten von der Nordsee her Schneeschauer ein, die sich bis Mittwochvormittag auf die gesamte Nordhälfte ausbreiten. Auch in der Mitte sind ein paar Schneeschauer, in ganz tiefe Lagen Regenschauer, möglich. Die leichten bis mäßigen Schneefälle halten vor allem im Nordosten bis zum Abend an.  Nur südlich einer Linie Karlsruhe-Passau bleibt es meist trocken und aufgelockert. Die Temperaturen erreichen bei mäßigem bis frischem Nord- bis Südwestwind maximal -2 Grad im Nordosten und 5 Grad im äußersten Westen und Süden.

Neuschneeprognose bis Mittwochabend. © UBIMET

Die größten Neuschneemengen um 5 cm kommen in Bremen, nordwestliche Teile Niedersachsens und nördliche Teile Sachsen-Anhalts und Brandenburgs zusammen, auch in der restlichen Nordhälfte bildet sich eine dünne Schneedecke. Am Harz können lokal auch mehr als 10 cm Neuschnee fallen.

 

 

Am Montag Schnee bis in tiefe Lagen

In der Nacht zum Montag steuert das Tief OLIVER auf den Ärmelkanal zu und zieht langsam weiter über die Beneluxstaaten nach Deutschland, mit viel feuchter Luft im Gepäck. An dessen Vorderseite steigt innerhalb eines kleinräumigen Warmluftsektors im Westen und Süden die Schneefallgrenze vorübergehend etwas an. Von Nordosten her fließt aber allmählich kältere Luft in das Landesinnere, damit sinkt auch die Schneefallgrenze teils bis in tiefe Lagen und winterliche Verhältnisse stellen sich ein.

Prognose der Fronten und Bodendruckkarte für Montag, den 27.11 um 13 Uhr MESZ – © DWD

Ablauf des Wettergeschehens

Im Nordwesten, etwa in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, regnet es bereits aus der Nacht heraus. In der Früh und am Vormittag breitet sich bei frischem bis kräftigem Südwest- bis Südostwind der teils kräftige Niederschlag auf die gesamte Westhälfte aus. Die Schneefallgrenze liegt anfangs noch zwischen 600 und 800 m, sinkt aber vor allem in der Mitte des Landes mit zunehmender Niederschlagsintensität rasch auf etwa 300 bis 400 m ab. Ab dem Nachmittag ist dann im ganzen Land mit Regen oder Schneefall zu rechnen. Während es ganz im Norden und Nordosten bis in tiefe Lagen schneit, regnet es südwestlich vom Teutoburger Wald sowie Odenwald und im Alpenvorland unterhalb von 600 bis 800 m. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 0 Grad im Mittelgebirge und Nordosten und 6 Grad im Westen und Süden.

3-stündiger Niederschlagstyp von Montag 00 UTC bis Dienstag 12 UTC: Schneefall ist dargestellt in blau, Schneeregen in violett und Regen in grün sowie gelb.

In der Nacht zum Dienstag ziehen die Niederschläge weiter Richtung Südosten, dabei sinkt die Schneefallgrenze von Norden her allmählich bis in tiefe Lagen. Nur ganz im Süden bleibt die Schneefallgrenze höher. Am Dienstag regnet und schneit es anfangs bei frischem bis kräftigem Nordwest- bis Westwind vor allem in der Südhälfte, ab Mittag verlagern sich die Schneefälle zunehmend in die Alpen. Die Temperaturen steigen auf maximal -2 Grad im Norden und in den Mittelgebirgen und +4 Grad Richtung Süden.

Teils größere Neuschneemengen

Bis Dienstagmittag kommen die größten Neuschneemengen in den Mittelgebirgsregionen zusammen, wo verbreitet 5-10 cm Schnee fallen werden. Westlich der Linie Rothaargebirge-Odenwald können stellenweise bis zu 15 cm, im Harz, Thüringer Wald, Bayerischer Wald und im Erzgebirge teils über 20 cm Neuschnee fallen. Selbst im nördlichen Flachland ist eine dünne Schneedecke mit wenigen Zentimetern Schnee zu erwarten. Im Westen und Süden hingegen ist nur in höheren Lagen ab 600 bis 800 m, etwa im Schwarzwald, mit nennenswertem Neuschnee zu rechnen.

Prognose des Neuschnees von der Nacht auf Montag bis Dienstagvormittag @ UBIMET

Schnee und Warmluft: Achterbahnfahrt der Temperaturen am Wochenende

Wetterlage

Am Freitag hat die Kaltfront eines kleinräumigen Tiefs namens KNUD den Alpenraum erfasst, weshalb sich das Wetter vor allem in den Nordalpen nasskalt gestaltet. Das Tief zieht nun weiter nach Osten und mit einer kräftigen Nordwestströmung gelangen bis Samstagvormittag kühle, aber auch trockenere Luftmassen in den Norden und Osten Österreichs. Im Westen stauen sich dagegen weiterhin feuchte Luftmassen, weshalb sich das Wetter zweigeteilt präsentiert.

Hinter der Kaltfront gelangt am Freitagnachtmittag trockene Luft in den Osten. © ECMWF/UBIMET
Hinter der Kaltfront gelangt am Freitagnachtmittag trockene Luft in den Osten. © ECMWF/UBIMET

Schneefall bis in einige Alpentäler

Aktuell schneit es vor allem im Arlberggebiet kräftig, wobei die Schneefallgrenze zwischen 500 und 800 m Höhe liegt. In den Hochtälern wie beispielsweise in Warth am Arlberg sind seit Mitternacht bereits mehr als 30 cm Schnee gefallen. Abseits von Vorarlberg bleiben die Mengen aber deutlich geringer, etwa in Puchenstuben in den Niederösterreichischen Voralpen sind nur ein paar Zentimeter gefallen.

Webcam Puchenstuben.

Die Niederschlagsintensität lässt nun nach und ab dem Nachmittag bleibt es im Norden und Osten weitgehend trocken. Von Vorarlberg bis ins Salzkammergut muss man bis Samstagmorgen dagegen noch mit weiteren Schauern rechnen. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auch in den zentralen Nordalpen auf etwa 600 m ab, nennenswerte Mengen kommen dann aber nur noch von den Kitzbüheler Alpen bis zum Dachstein zusammen. Die Höchstwerte liegen von Nordwest nach Süd zwischen 2 und 13 Grad.

Prognose der 24-stündigen Neuschneemenge bis Samstagfrüh – UBIMET

Am Arlberg kommt bis Freitagnacht in Summe bis zu einem halben Meter Neuschnee zusammen, sonst sind in den Nordalpen recht verbreitet 15 bis 25 cm oberhalb von etwa 1200 m zu erwarten.

Ausblick auf das Wochenende

Am Samstag hält sich bei kräftigem Nordwestwind die kalte Luft in  Österreich. Vom Kaiserwinkl bis ins Mariazellerland schneit es anfangs noch etwas bis etwa 600 m herab, sonst bleibt es unter Zwischenhocheinfluss meist trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 und 10 Grad. Von Westen nähert sich in der zweiten Tageshälfte jedoch eine markante Warmfront, die von Samstagabend bis Sonntagvormittag den Alpenraum überqueren wird.

Von Samstagnachmittag bis Sonntagvormittag zieht die Warmfront über Österreich hinweg. © ECMWF/UBIMET

Neuerliche Milderung

Am Samstagabend setzen im äußersten Westen Regen ein, die sich in der Nacht auf Sonntag an der Alpennordseite ostwärts ausbreitet. Besonders im Norden und Nordosten sind in der Nacht bzw. Sonntagfrüh selbst in den Niederungen kurzzeitig ein paar nasse Schneeflocken möglich, zudem ist im Mühl- und Waldviertel sowie in der Oststeiermark lokal leichter gefrierender Schneeregen möglich. Ein paar Zentimeter Schnee gehen sich vorübergehend aber nur in inneralpinen Tallagen vom Pinzgau bis in die nördliche Obersteiermark aus. Die Schneefallgrenze steigt aber noch am Vormittag rasch auf 1500 bis 2000 m an, somit setzt bei zeitweiligem Regen selbst in höheren Lagen wieder Tauwetter ein. Die Temperaturen steigen auf 5 bis 14 Grad mit den höchsten Werten im Westen.

Einsetzender Schneefall und Regen in der Nacht auf Sonntag – UBIMET

Am Montag ziehen anfangs besonders in der Osthälfte und am Nachmittag dann erneut von Westen ein paar Schauer durch. Dazwischen scheint ab und zu die Sonne, im Süden bleibt es weiterhin meist trocken bei einem Sonne-Wolken-Mix. Der Wind weht an der Alpennordseite und im Osten zeitweise kräftig aus westlicher Richtung, damit wird es auch im Osten mit bis zu 14 Grad spürbar milder.

 

Außergewöhnlich viele Novemberrekorde verzeichnet

Temperaturrekorde auf Kreta und Zypern

Durch eine Südwestströmung gelangten im Vorfeld einer Kaltfront außergewöhnlich warme Luftmassen in den südöstlichen Mittelmeerraum, somit wurden in Teilen Griechenlands und Zyperns neue Novemberrekorde aufgezeichnet.

Bodendruck- und Frontenkarte am 4. November, 2023 um 00 UTC. Quelle: Deutscher Wetterdienst

Die höchsten Temperaturen wurden am 4. November in Sisi, einem Ort auf Kreta, mit hochsommerlichen 35,1 °C gemessen. Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde im November in Griechenland kein höherer Wert registriert, auch europaweit nicht. Bemerkenswert ist auch der Novemberrekord auf Zypern, so wurden am 1. November in Kouris 34,3 °C gemessen.

Novemberrekorde auch in anderen Ländern

Auch in vielen anderen Ländern der östlichen Hemisphäre wurden in den vergangenen Tagen, wie in der Karte der Temperaturabweichungen am 4. November dargestellt, außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet. Grund dafür ist die viel zu hohe globale Durchschnittstemperatur, die aktuell bei 14,5 °C liegt und in keinem anderen Jahr seit Messbeginn zur selben Jahreszeit höher lag.

Globale Anomalie der 2-m Temperatur am 4. November, 2023. Quelle: ClimateReanalyzer.org (Climate Change Institute)
Täglicher globaler Mittelwert der 2-m Temperatur – Daten: NCEP Climate Forecast System. Quelle: ClimateReanalyzer.org

 

Folglich wurden an vielen Messstationen Novemberrekorde gebrochen.  Beispielsweise wurden in Sitakunda, Bangladesh, 35.8°C, in Zamboanga, Philippinen, 37.4°C und in Medenine, Tunesien, 36.4 °C gemessen. Auch in Japan wurden bis 3. November an über 300 Messtationen, die über ein Drittel des Landes abdecken, ein neuer Novemberrekord aufgestellt.

 

Kräftiger Regen im Süden

Ein Frontensystem erstreckt sich von der Nordsee bis in den Mittelmeerraum, entlang dieser Luftmassengrenze bildet sich über dem Ligurischem Meer ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet. Es verlagert sich am Dienstagnachmittag weiter Richtung Nordosten und schaufelt feuchte Luft nach Österreich.

Infrorot-Satellitenbild mit Blitzen vom Dienstag, 24.10.2023, 10:00 Uhr MESZ @ UBIMET, EUMETSAT
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, den 24. Oktober 2023, 14 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET)

Am Nachmittag ist vor allem im Süden des Landes aufgrund lokaler Staueffekte mit teils kräftigem Regen zu rechnen, auch einzelne Gewitter können eingelagert sein. Wie in der 24-Stunden-Prognose von Dienstag 8 Uhr MESZ bis Mittwoch 8 Uhr MESZ zu sehen ist, ist etwa im Bereich der östlichen Karnischen Alpen punktuell mit bis zu 100 Litern pro Quadratmeter zu rechnen. Auch in anderen Teilen Kärntens werden größere Regenmengen erwartet, so können etwa im Gailtal zwischen 50 und 75 oder im Drautal zwischen 30 und 50 Liter zusammenkommen. Die Regenwarnungen gelten bis die Nacht auf Mittwoch. Auch in den übrigen Teilen des Landes fallen verbreiten 10 bis 20 Liter Regen, diese liegen aber unterhalb der Warnschwellen, weshalb hier keine Warnungen gesetzt sind.

24-h Prognose der Niederschlagssumme ab Dienstag, 08 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET)
UWZ-Warnkarte am Dienstag, dem 24. Oktober 2023

 

Bereits am Mittwochmorgen zieht letzter Regen im Südosten ab, doch bereits für die Nacht von Donnerstag auf Freitag deutet das nächste Italientief an. Dann sind im Süden noch einmal größere Niederschlagsmengen zu erwarten.

 

Titel: Webcambild St. Jakob in Defereggen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/stjakob