Extreme Hitze im Süden Europas

https://stock.adobe.com

In der neuen Woche hält der Zustrom sehr heißer Luft nach Südeuropa an. Einem Tief vor der Küste Norwegens steht ein Hoch über Nordafrika gegenüber. In der Folge wird die sehr energiereiche Luft nach Spanien, Italien und Griechenland transportiert.

Großwetterlage am Montag, 17. Juli 2023, 14 Uhr MESZ (Quelle: ECMWF/UBIMET)

Hitzerekorde in Reichweite

Verstärkt durch die sogenannte Subsidenz (weiterführende Infos: hier klicken) sind im Laufe der Woche Temperaturen 45 bis 48 Grad zu erwarten.

In Südeuropa sind momentan Höchstwerte zwischen 35 und 45 Grad an der Tagesordnung. Der Höhepunkt der Hitze zeichnet sich zwischen Dienstag und Mittwoch ab. In Rom sind zum Beispiel rekordverdächtige 41 Grad in Reichweite und sogar der Europa-Hitze-Rekord von 48,8 Grad (aufgestellt im August 2021 auf Sizilien) könnte zwischen Süditalien und Griechenland ins Wanken geraten. Aus jetziger Sicht sollte es zudem mindestens noch eine gute Woche dauern, bis sich die Temperaturen in diesen Regionen wieder den jahreszeitlichen Durchschnitt nähern.

Maximumtemperaturen am Dienstag, 18. Juli 2023 (Quelle: UBIMET)

 

Maximumtemperaturen am Mittwoch, 19. Juli 2023 (Quelle: UBIMET)

 

 

Herkunft der Luftmassen am Mittwoch (Quelle: NOAA)

Titelbild: Adobe Stock

Am Wochenende kurzer Frühling

Schneeglöckchen im Frühling - pixabay.com

Am Freitag verlagert sich das kräftig ausgeprägte Tief ULF von Schottland kommend nach Südskandinavien. Über Westeuropa befindet sich allerdings ein weitreichendes Hoch. Aus dieser Druckverteilung resultiert schließlich eine zunehmend straffe Westströmung, mit der milde, aber auch feuchte Luft vom Atlantik in den Alpenraum geführt wird. Bereits am Freitag frischt am Alpenostrand starker Westwind mit teils stürmischen Böen bis 70 oder 80 km/h auf. Vom Weinviertel bis in die Südsteiermark klettern die Temperaturen verbreitet in den zweistelligen Bereich. Der Frühling hält allerdings erst am Samstag verstärkt Einzug – zumindest bei den Temperaturen.

Am Samstag gelangt weiterhin milde und feuchte Atlantikluft nach Mitteleuropa. Druckverteilung in ca. 5000 m Höhe am Samstag, 18.02.2023, 13 Uhr MEZ (Quelle: UBIMET /ECMWF)

Teils sehr mild am Wochenende

Am Samstag verstärkt sich der Druckgradient zwischen dem Hoch über Frankreich und dem Tief über Fennoskandien, dabei setzt zunächst in höheren Luftschichten eine Milderung ein,  rund +4 Grad sind in 1500 m Höhe in Aussicht. In Kombination mit dem kräftigen bis stürmischen Westwind im Donauraum wird diese Luft bis zum Erdboden durchgemischt und damit zusätzlich erwärmt. Im Wiener Becken und im Nordburgenland sind dann vorfrühlingshafte Temperaturen bis 17 Grad möglich, lokal sind auch 18 Grad in Reichweite. Abgesehen davon fällt im Norden und Osten anfangs etwas Regen, besonders im Mühl- und Waldviertel regnet es auch tagsüber noch ein wenig. Im Donauraum und südlich davon lockert es dagegen zunehmend auf, inneralpin und im Süden überwiegt sogar der Sonnenschein.

Landkarte mit Temperaturprognosewerten
Tageshöchsttemperaturen am Samstag, 18. Februar 2023 (Quelle: UBIMET)

Am Sonntag regnet es der Alpennordseite von der Früh weg häufig, tagsüber breitet sich der Regen auf weite Landesteile aus und die Schneefallgrenze sinkt von 1500 m bis am Abend gegen 1000 m ab. Die Sonne zeigt sich meist nur zwischendurch, am ehesten lässt sie sich noch in den inneralpinen Tälern und den südlichen Becken noch zeitweise blicken. Bei anfangs kräftigem, ab Mittag langsam nachlassendem West- bis Nordwestwind liegen die Höchstwerte zwischen 7 und 16 Grad.

Wechselhaft in die neue Woche

Am Montag verlagert sich ein weiteres Tief vom Nordmeer Richtung Ostsee, damit dreht die Höhenströmung in Mitteleuropa auf Nordwest. Ein darin eingebettetes Frontensystem streift vor allem den Norden und Osten Österreichs; Von Vorarlberg bis Oberkärnten zeigt sich häufig die Sonne, dort bleibt es zudem meist trocken. Weiter nördlich und östlich regnet es dagegen immer wieder, die Schneefallgrenze steigt von anfangs stellenweise 600 m tagsüber auf 1500 m und sinkt am Abend in den Nordalpen wieder gegen 1000 m ab. An der Alpennordseite frischt tagsüber neuerlich kräftiger Westwind auf. Die Temperaturen erreichen maximal 7 bis 14 Grad.

(Titelbild: pixabay)

Milde statt weiße Weihnachten

Panoramablick vom Geiereck bei Salzburg

Das Wetter am Heiligabend

Nach einem vor allem im Westen verregneten Freitag verläuft der Samstag, Heiligabend, von Vorarlberg bis Oberösterreich weiterhin zeitweise nass. Schnee fällt dabei nach wie vor nur im Hochgebirge. „Unterhalb von etwa 1600 m zeichnen sich somit besonders im westlichen Bergland keine gute Bedingungen für die Skigebiete ab“, prognostiziert Manfred Spatzierer, Chefmeteorologe der Österreichischen Unwetterzentrale. Etwas Sonnenschein gibt es dabei am ehesten in Osttirol, am Nachmittag sind auch im Nordosten ein paar Aufhellungen zu erwarten. Sonst bleibt es meist trüb. Im Westen und Südwesten gibt es maximal 4 bis 9 Grad, im gesamten Donauraum sowie generell im Osten und Südosten wird es mit 10 bis 13 Grad außergewöhnlich mild. Am Alpenostrand sind bei lebhaft auffrischendem Westwind lokal auch bis zu 15 Grad in Reichweite.

Grafik mit flächiger Niederschlagsdarstellung (QUelle: UBIMET)
Regensummen 23. bis 24- Dezember 2022 (Quelle: UBIMET)

Die Aussichten für den Christtag

Am Christtag ziehen zunächst vom Tiroler Unterland bis in den Nordosten einige Wolken durch und in der ersten Tageshälfte regnet es gebietsweise noch leicht. Im Tagesverlauf setzt von Südwesten her allmählich eine Wetterberuhigung ein und immer häufiger kommt die Sonne zum Vorschein, im Laufe des Nachmittags und gegen Abend nimmt die Nebelneigung im Osten und Südosten aber wieder zu. Es bleibt weiterhin sehr mild und die Temperaturen steigen auf 4 bis 13 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. „Für diese Jahreszeit wären in den Landeshauptstädten Höchstwerte zwischen 0 und 4 Grad als normal zu bezeichnen. Die Temperaturanomalien werden somit zwischen +5 und +10 Grad liegen“, erklärt der Experte.

Am Stefanitag steigende Nebelneigung

Der Stefanitag hat besonders im Flachland und in den südlichen Tälern und Becken teils zähen Nebel zu bieten. Am Nachmittag wird dieser an der Alpennordseite von kompakten Wolken abgelöst und bis zum Abend ist hier verbreitet mit etwas Regen zu rechnen. Im Süden bleibt es hingegen trocken und nach Nebelauflösung zeigt sich bei nur harmlosen Wolken zumindest ab und zu die Sonne, im Bergland sogar häufig. Nördlich der Alpen frischt wieder teils lebhafter Westwind auf und mit 4 bis 14 Grad bleibt es mild.

 

Tabelle mit Temperaturwerten
Das Weihnachtswetter 2022 in den Landeshauptstädten (Quelle: UBIMET)

Wiederkehrende Wärme zu Weihnachten

Das Weihnachtstauwetter ist in vielen Gegenden Österreichs eher die Norm als die Ausnahme. Es geht aber noch wärmer: In der Vergangenheit wurden deutlich höhere Temperaturen erreicht – dabei waren oftmals ausgeprägte Föhnwetterlagen ausschlaggebend. In folgender Tabelle sind die bisherigen Rekorde der Feiertage um Weihnachten in den Landeshauptstädten aufgelistet:

Tabelle mit Temperaturrekorden in den österreichischen Landeshauptstädten
Temperaturrekorde an den Weihnachtsfeiertagen (Quelle: UBIMET)

Kein anhaltender Wintereinbruch in Sicht

Nach den Weihnachtsfeiertagen deuten die meisten Modelle auf eine zumindest vorübergehende Rückkehr zu durchschnittlichen Temperaturen hin. Nennenswerte Schneemengen sind aber in mittleren und tieferen Lagen weiterhin nicht in Sicht. Bereits im Laufe der Woche konnte sich zudem vor allem in der Höhe neuerlich mildere Atlantikluft durchsetzen. „Bessere Chancen auf anhaltendes Winterwetter sind erst zum Jahreswechsel hin anzutreffen“ verrät Spatzierer.

 

(Titelbild: Blick vom Geiereck auf Salzburg und den Flachgau, Quelle: foto-webcam.eu)

Nebel in Deutschland

https://pixabay.com/de/photos/nebel-haus-wiese-weg-stra%c3%9fe-feld-5879649/

In den Tälern der Mittelgebirge kam es schon im Spätsommer und Frühherbst öfters zu Frühnebel. Jetzt, inmitten des Herbsts, beginnt die Nebelsaison so richtig auch abseits davon.

Typische Verteilung von Frühnebel

Nebel am Morgen gibt es in Deutschland besonders häufig entlang von größeren Flussläufen der Mittelgebirge. So findet man die besten „Chancen“ auf Nebel entlang von Weser, Werra, Fulda, Leine und Main. Enge Tallagen sind generell anfälliger für Frühnebel als das Flach- und Hügelland. Hochnebel dagegen ist auch oft in den Donauniederungen anzutreffen: Hier sammelt sich häufig kalt-feuchte und bodennahe Luft. Die Alpen, Schwäbische und Fränkische Alb, sowie der Bayerwald bilden eine Art Beckenrand, die kalte Luft ist sozusagen gefangen und kann sich unter bestimmten Bedingungen tage- oder auch wochenlang halten. Der Nebel-Hot-Spot Deutschlands ist die Bodenseeregion und das Hochrheintal an der Grenze zur Schweiz. Verhältnismäßig selten bekommt man Nebel von der Kölner Bucht bis ins Sauerland zu Gesicht.

Nebelkarte in Deustchland
Relative Nebelhäufigkeit in Deutschland (Quelle: http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_50-51_archiv.pdf)
Am Bodensee ist es besonders oft nebelig. Bild © www.foto-webcam.eu

Temperaturunterschiede

Im Spätsommer und Herbst werden die Tage kürzer und die Nächte länger. Bei windstillen Verhältnissen und klaren Nächten kühlt die Luft stark ab und sammelt sich in Tälern und Senken. Immer öfter bildet sich darin ein Kaltluftsee, in dem es kühler ist als auf den umliegenden Hügeln und Bergen. Kalte Luft ist dichter als warme Luft und fließt von der Schwerkraft angetrieben zum niedrigsten Punkt eines Beckens oder Senke. Hinzu kommt, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit schnell vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist. Weiters werden durch diverse Abgase (von Industrie und Verkehr) und Hausbrand viele Aerosole (z.B. Rußpartikel) in den Kaltluftsee eingebracht. Die hohe Wasserdampfsättigung und die vorhandenen Aerosole begünstigen die Kondensation der feuchten Luft, also den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand. Die daraus entstandenen, feinen Wassertröpfchen bezeichnen wir als Nebel. Passiert dieser Vorgang in einem Kaltluftsee, dann entsteht Nebel oder Hochnebel.

Luftschichtung bei einer Inversionswetterlage. © UBIMET

Auch das Absinken sowie das Eintreffen von milden Luftmassen in der Höhe kann aber zur Entstehung von Kaltluftseen führen, mehr Infos dazu gibt es hier: Inversionswetterlagen und Subsidenz. Im Laufe des Herbstes werden Nebelfelder jedenfalls immer langlebiger und zäher, da die Sonne nicht mehr die nötige Energie liefert, um diese „wegzuheizen“. Die Kaltluftseen können sich dann oft von Tag zu Tag weiter ausdehnen, wodurch die Nebelwahrscheinlichkeit weiter ansteigt.

Nebel in der Rhön. Bild via Kaltennordheim.

Wind und Nebel

Zur Nebelauflösung kommt es dann meist erst, wenn starker Wind die bodennahe Kaltluft wegfegt. Häufig ist das im Zuge von Kaltfronten oder durch Föhn der Fall. Aber auch eine Wolkenschicht über dem Nebel reicht, damit sich die Nebelfelder lichten. Gerade der Wind ist auch der Grund, warum das Flachland in der Regel seltener von Nebel betroffen ist.

In den Beckenlagen Bayerns ist es oft schwach windig und damit im Herbst auch nebelig. Bild © www.foto-webcam.eu

Zusammengefasst: Die Gründe, warum es im Spätsommer und Herbst häufiger in den Tälern nebelig ist, sind zumeist große Temperaturunterschiede zwischen bodennahen und höheren Luftschichten und das Fehlen von Wind.

Der Funtensee stellt einen sehr kleinräumigen, aber effektiven Kaltluftsee dar. Bild © www.foto-webcam.eu
Ein Satellitenbild vom 7. Oktober mit Hochnebel im Süden. © EUMETSAT/UBIMET

Quelle Titelbild: pixabay

Starke Gewitter brachten am Donnerstag 300.000 Blitzentladungen

Gewitter

In Summe wurden am Donnerstag 298.000 Blitzentladungen erfasst, also ein Wert der vergleichbar ist zu den blitzreischten Tagen eines Sommers. Die meisten Entladungen gab es in Rheinland-Pfalz, Bayern, NRW, Baden-Württemberg und Hessen.

Blitzverlauf am 19. Mai 2020. © UBIMET

+++ Update 20:30: Mehr als 200.000 Blitze +++

Unser Blitzortungssystem hat heute bislang 236.729 Blitze registriert. Zum Vergleich: Am gewitterreichsten Tag des Sommers 2021 (20. Juni) wurden mehr als 316.000 Blitze erfasst.

Anzahl der Blitze am 19. Mai 2022, 00:00 bis 21:10 MESZ (QUELLE: UBIMET/nowcast)

+++ Update 20:20 +++

Und noch einmal die Blitzkarte mit dem Verlauf der letzten 3 Stunden. Die Gewitteraktivität verlagert sich nun in den Osten, hier liegt allerdings trockenere Luft, sodass den Gewittern sozusagen der Saft ausgehen wird.  Anders bei jenen Komplexen im südlichen Rheinland-Pfalz und im Grenzgebiet Baden-Württemberg/Bayern. Mit Durchzug der Gewitter sind hier lokal noch Sturmböen mit 70 bis 80 km/h möglich.

Blitzverlauf der letzten 3 Stunden, 19.05.2022 ~ 18:00 bis 21:00 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET/nowcast)

+++ Update 19:30 +++

Jetzt wird es auch im Norden Bayerns etwas unbeständig.

+++ Update 18:40 Uhr +++

Mit Durchzug der Gewitter kühlt es vorübergehend um bis zu 5 bis 15 Grad ab. Die Luft wird aber nicht wie nach einer Kaltfront nachhaltig kühler, morgen erwarten uns abermals sommerliche Temperaturen und kräftige Gewitter.

Aktuelle Temperatur, 19. Mai 2022, 17:00 Uhr (Quelle: UBIMET)

+++ Update 17:20 Uhr +++

Die Gewitterlinie, die vor rund 3 Stunden den den Westen erreicht hat, wird nun vor allem im nördlichen Teil (Münsterland bis zur Nordsee) löchriger. Vorsicht ist aber auch hier noch geboten.
Die kräftigsten Exemplare sind derzeit vom Sauerland bis zum Hunsrück zu finden. In der nächsten Stunde verlagern sich diese nach Hessen. Achtung vor Starkregen und Sturmböen!

Die aktuelle Blitzkarte mit dem Verlauf der Blitze der vergangenen 3 Stunden. je dünkler, desto älter):

Blitzverlauf der letzten 3 Stunden, 19.05.2022 14:00 bis 17:00 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET/nowcast)

+++ Update 16:20 Uhr +++

In Summe wurden bis jetzt bereits knapp 43.000 Blitzentladungen in Deutschland verzeichnet, die meisten davon in NRW. In den kommenden Stunden kommen noch einige dazu. Der bislang blitzreichste Tag des Jahres war der 16. Mai mit 103.000 Entladungen, diesen Wert können wir heute noch übertreffen.

+++ Update 16:15 Uhr +++

Mit den Gewittern kühlt es im Westen teils um mehr als 10 Grad ab, so liegen die Temperaturen etwa in Essen und Köln nun zwischen 16 und 18 Grad. Im Vorfeld der Linie werden aktuell noch sommerliche 27 bis 30 Grad gemessen.

+++ Update 16:05 Uhr +++

Am Flughafen Münster/Osnabrück wurden mit Durchzug der Böenfront Spitzen bis zu 105 km/h gemessen.

+++ Update 16:00 Uhr +++

Hier kommt das aktuelle Satellitenbild inkl. Blitze der vergangenen Stunde.

Satellitenbild und Blitze um 15:50 Uhr. © EUMETSAT/UBIMET

+++ Update 15:45 Uhr +++

Anbei weitere Bilder der Böenfront in NRW:

+++Update 15:25 Uhr +++

Die Gewitterlinie liegt derzeit quer über dem Westen von NRW. Sie erfasst demnächst u.a. das Münsterland, das Ruhrgebiet und die Kölner Bucht.


Im Bereich von frisch bestellten Feldern kann es auch Sichtbehinderungen kommen durch aufgewirbelten Staub!

+++Update 15:10 Uhr +++

In Xanten wurde in der vergangenen Stunde eine schwere Sturmböe von 92 km/h gemessen. In Eindhoven (NL) wurden sogar 111 km/h verzeichnet.

+++Update 15:00 Uhr +++

Anbei ein aktuelles Bild der Böenfront nahe Bottrop.

+++ Update 14:45 Uhr +++

Im äußersten Westen von NRW werden bereits erste Sturmschäden gemeldet. Die Gewitterfront zieht mit einer spektakulären Böenfront auf (sog. „shelf cloud“).

+++ Update 14:15 Uhr +++

Im westlichen NRW sollte man bereits jetzt achtsam sein. Die kräftige Gewitterlinie kommt hier innerhalb der nächsten Stunde auf und hat neben zahlreichen Blitzen und Hagel auch Sturmböen im Gepäck!

Radarbild von 14:00 Uhr @ UBIMET, nowcast

+++ Update 14:00 Uhr +++

Und so sah der Böenkragen übrigens bei Brüssel aus:

Derweil noch ein Video aus Nordfrankreich:

+++ Update 13:45 Uhr +++

Inzwischen haben die Gewitter auch den dt. Radarverbund erreicht. Sie werden am Nachmittag auf den Nordwesten Deutschlands übergreifen.

Radarbild von 13:40 Uhr @ UBIMET, DWD

+++ Update 13:25 Uhr +++

In Uccle (Brüssel, Belgien) wurden vergangene Stunde Böen bis zu 104 km/h gemessen! Diese Messung bestätigt wie hoch das Potential für schwere Sturmböen heute ist.

Auf der Vorderseite der dort entstandenen Gewitter werden bereits 30 Grad gemessen, mit ihnen kühlt es auf rund 17 Grad ab.

Aktuelle Blitze von 13:25 Uhr und gemessene Temperaturen von 13 Uhr @ UBIMET, nowcast

+++ Update 12:45 Uhr +++

Am aktuellen Satellitenbild sieht man eindrücklich die kräftigen Gewitter über Belgien und den Niederlanden. Diese ziehen nordostwärts und werden am späteren Nachmittag auch den Nordwesten Deutschlands erreichen. Mit Ankunft der Gewitter ist mit erhöhter Sturmgefahr zu rechnen.

Satellitenbild und Blitze um 12:45 Uhr. © EUMETSAT/UBIMET

+++ Update 12:00 Uhr +++

Derzeit sind im äußersten Westen wie etwa im Raum Trier erste Gewitter entstanden, vorerst hält sich die Unwettergefahr aber noch in Grenzen. Starke Gewitter ziehen derzeit hingegen schon in Belgien und den Niederlanden durch. Vor etwa einer Stunde wurden in Nordfrankreich in Arras (Dép. Pas-de-Calais) bereits schwere Sturmböen bis 94 km/h gemessen. Örtlich wurde zudem auch Hagel beobachtet.

+++ Update 11:30 Uhr +++

Die gestrige Prognose wurde von den heutigen Modellen im Wesentlichen bestätigt. Bereits heute Abend besteht mit den Gewittern vor allem in der Westhälfte bzw. in der Mitte die Gefahr von Sturmböen bzw. örtlich auch schweren Sturmböen. Noch markanter wird allerdings der Freitag: Das Randtief „EMMELINDE“ zieht im Laufe der zweiten Tageshälfte direkt über Norddeutschland hinweg und sorgt für eine für Mitteleuropa ungewöhnliche Überlappung von starker Windscherung und energiereicher Luft.

Unwetterpotential am Freitag. © UBIMET

Wir erwarten daher eine äußerst dynamische Gewitterlage (mit vermutlich einer oder mehreren Gewitterlinien mit einem hohen Potential für Sturmschäden). Die größte Unwettergefahr herrscht in einem breiten Streifen von NRW über Thüringen und Sachsen-Anhalt bis nach Brandenburg und Sachsen, zumindest örtlich sind hier sogar Orkanböen möglich. In Summe könnte am Freitag durchaus eine der markantesten Unwetterlagen der Saison bevorstehen.

+++ Übersicht  vom 18.5.2022 +++

Zwischen einem Hochdruckkeil über dem Mittelmeerraum und einem Tiefdruckgebiet über dem Ostatlantik stellt sich am Donnerstag eine südwestliche Höhenströmung in Deutschland ein. Damit gelangen feuchtwarme und energiereiche Luftmassen ins Land und im Vorfeld einer vorübergehend stationären Luftmassengrenze über Westeuropa steigt die Gewittergefahr vor allem in den westlichen Landesteilen deutlich an. Am Freitag entwickelt sich an der Luftmassengrenze über Benelux ein weiteres Randtief, welches regional für erhöhte Unwettergefahr sorgt.

Am Donnerstag Gewitter im Westen

Am Donnerstag scheint zunächst häufig die Sonne, nur im äußersten Westen und Nordwesten ziehen bereits in der Früh einige Wolken sowie ein paar mitunter gewittrige Schauer durch. Nach teils sonnigen Auflockerungen stiegt die Gewitterneigung im Westen im Laufe des Nachmittags rasch wieder an, vor allem von Rheinland-Pfalz über NRW bis ins westliche Niedersachsen sind örtlich auch kräftige Gewitter möglich mit der Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen. In den Abendstunden breiten sich die Gewitter tendenziell in der Mitte des Landes aus (nördliches Baden-Württemberg, Franken, Hessen, östliches Niedersachsen). Mit Ankunft der Gewitter kündigt sich hier erhöhte Sturmgefahr an, örtlich sind auch schwere Sturmböen um 100 km/h nicht ausgeschlossen. Im Osten und Südosten bleibt es noch weitgehend trocken.

Am Freitag regional Unwettergefahr

Der Freitag bringt im Laufe des Tages vor allem in der Mitte bzw. in der Nordhälfte erhöhte Unwettergefahr. In einem breiten Streifen quer über das Land von Rheinland-Pfalz, NRW und Teilen Niedersachsen bis nach Brandenburg und Sachsen sind im Laufe des Nachmittags und Abends heftige Gewitter mit ergiebigen Regenmengen, teils großem Hagel und schweren Sturmböen möglich. Etwas geringer ist die Gewittergefahr lediglich im äußersten Norden. Im Süden gibt es zunächst nur im Berg- und Hügelland lokale Hitzegewitter, in den Abend- und Nachtstunden ziehen dann auch im Südwesten und am Alpenrand teils kräftige Schauer und Gewitter durch.

Das Potential für heftige Gewitter ist am Freitag regional groß (EFI-Index für CAPE shear). © ECMWF

Titelbild © AdobeStock

Griechenland im Schnee

Schnee am Strand in Halkidiki 2022

Ebenjenes Tief hatte bereits den Alpen, und dort besonders den östlichen Nordalpen, reichlich Neuschnee gebracht. Über Russland angekommen setzte es einen Kaltlufttransport in den östlichen Mittelmeerraum in Gang, wodurch dort wiederum eine weitere Tiefdruckentwicklung ausgelöst wurde. Das Zusammenspiel aus kalter kontinentaler Luft und Feuchtigkeit aus dem relativ warmen Mittelmeer begünstigte den ergiebigen Schneefall. Selbst „Schnee-Tornados“ wurden gesichtet; Dabei handelte es sich viel mehr um Wasserhosen, die aus Schneeschauern entstanden sind. Die winterlichen Verhältnisse sind natürlich auch von den sozialen Medien umgehend eingefangen worden, hier ein kleines Best-of:

 

 

Nächster Stopp: Türkei

In weiterer Folge trifft das Tief auf die Türkei, wo nun auch vor allem die Regionen entlang der Mittelmeerküste betroffen sein werden.

Titelbild: @ https://twitter.com/NickBarnets

Sturm HENDRIK zog über Deutschland

Ein umfangreicher Tiefkomplex über Skandinavien bestimmt dieser Tage das Wetter zwischen Nordsee und Alpenhauptkamm. Wie oftmals beobachtbar, haben derlei Tiefdrucksysteme mehrere Randtiefs, die sich um den gemeinsamen Schwerpunkt drehen, ähnlich wie Eiskunstläufer auf dem Eis. In diesem Fall brachte das Tief namens HENDRIK (II) einen teils schadensträchtigen Herbststurm nach Mitteleuropa.

Bodendruckanalyse der FU-Berlin für Donnerstag 21. Oktober 2021 02:00 Uhr MESZ. (Quelle: www.wetterpate.de)
Bodendruckanalyse der FU-Berlin für Donnerstag 21. Oktober 2021 02:00 Uhr MESZ. (Quelle: www.wetterpate.de)

Teils Orkanböen

In den exponierten Lagen, wie etwa auf dem Feldberg im Schwarzwald, wurden Windgeschwindigkeiten bis zu 166 km/h gemessen. Aber auch in den Ballungsräumen der Mitte registrierten die Wetterstationen oft orkanartige Böen:

  • Saarbrücken 103 km/h
  • Frankfurt 105 km/h
  • Erfurt 109 km/h
  • Dresden 119 km/h

Und in höheren Lagen:

  • Feldberg/Schwarzwald 166 km/h
  • Großer Arber 118 km/h
  • Wasserkuppe 130 km/h
  • Kahler Asten 120 km/h
  • Brocken 150 km/h

Dazu drei Grafiken mit den Spitzenböen bundesweit, in den Niederungen und die Top 15: (Vergrößern durch Klick/Tipp auf die Grafik)

Maximalböen der vergangenen 24 Stunden, 21. Oktober 2021, 17:00 Uhr MESZ (Quelle: DWD)
Maximalböen der vergangenen 24 Stunden, 21. Oktober 2021, 17:00 Uhr MESZ (Quelle: DWD)
Spitzenböen der vergangenen 24 Stunden vom 21.10.2021, 16:00 UHR MESZ (Quelle: UBIMET)
Spitzenböen seit Mitternacht bis 16:00 Uhr. Links: Topwert der Niederungen pro BL; rechts: Top 15 bundesweit (Quelle: UBIMET)

Vorwiegend Sachschäden, Verzögerungen im Bahnverkehr

Bei der Deutschen Bahn fielen etliche Fernverbindungen aus und auch regional kam es zu längeren Unterbrechungen im Bahnverkehr. Vielerorts wurde von umgestürzten Bäumen, umgerissenen Zäunen und Baugerüsten berichtet. In Sachsen-Anhalt verunglückte ein Autolenker tödlich, nachdem ein umstürzender Baum sein Fahrzeug traf. Aber auch von Sturmböen wurde berichtet, die fahrende Pkw ins Schleudern brachten.

In Österreich HENDRIK light

Durchaus kräftig war der Westwind hierzulande vor allem vom Außerfern über Oberösterreich bis zum Alpenostrand. Die höchsten Windgeschwindigkeiten  gab es, abgesehen von den Bergspitzen, besonders vom Waldviertel bis ins Wiener Becken.

Maximalböen in Österreich am 21.10.2021 zwischen 00:00 und 17:00 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET/ZAMG)
Maximalböen in Österreich am 21.10.2021 zwischen 00:00 und 17:00 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET/ZAMG)

Am Wochenende wieder ruhiger

In der Nacht auf Freitag lässt der stürmische Westwind deutlich nach und weht am Freitag allenfalls noch lebhaft.

Am Samstag überwiegen vom Kaiserwinkl bis ins Waldviertel und Mariazeller Land die Wolken bei  zeitweise wechselhaften Verhältnissen, im Rest des Landes zeigt sich hingegen oft die Sonne.  Der  Westwind weht lebhaft und die Höchstwerte liegen zwischen 7 und 14 Grad.

Der Sonntag hat ruhiges und vor allem im Bergland sonniges Herbstwetter zu bieten. Mancherorts wie zum Beispiel am Bodensee, im Seengebiet Oberösterreichs, im östlichen Flachland sowie generell von Mittelkärnten bis zum Mürztal halten sich zunächst einige Nebel- und Hochnebelfelder, die meisten lösen sich bis Mittag auf. Dabei weht mäßiger bis lebhafter, im östlichen Bergland leicht föhniger Südostwind. Die Temperaturen steigen auf maximal 8 bis 16 Grad, am mildesten wird es dabei im Inntal.

 

 

(Titelbild: Adobe Stock)

August: 329.000 Blitze in Österreich

Blitzeinschlag in den Wiener Donauturm am 8. August 2021. Foto: Thomas Görlitz

Vom 1. bis 31. August registrierte das Blitzortungssystem LINET (Lightning Detection Network) von nowcast, über ganz Österreich verteilt exakt 329.072 Blitze (Wolken- und Erdblitze) – unteres Mittelfeld im Bezug auf die letzten 10 Jahre. Die meisten Blitze in einem August wurden 2017 mit rund 809.000 Detektion gemessen, also mehr als das Doppelte des diesjährigen Augusts.

Kühler August sorgt für wenig Gewitter

Grund für die recht wenigen Gewitter im August war die relativ kühle Witterung mit nur einer landesweiten Hitzewelle, an deren Ende es dann auch ordentlich krachte: Am 15. und 16. August wurden etwa die Hälfte aller im August registrierten Blitze detektiert, mit rund 93.000 Blitzen am 15.8. und rund 86.000 Blitzen am 16.8.. In Summe kommt der Sommer 2021 damit auf rund 1.4 Millionen Blitze.

Steiermark an erster Stelle

In den ersten zwei Monaten des Sommers 2021 registrierte LINET in Ober- und Niederösterreich überdurchschnittlich viele Entladungen. Im August wandte sich das Blatt und das traditionell blitzreichste Bundesland Steiermark übernahm die Führung. In Wien erleuchteten im August rund 1.700 Blitze den Himmel, besonders ausgeprägt am 16. August, als ein fulminantes Abendgewitter für kräftige Entladungen und Starkregen sorgte.

Blitze pro Bundesland im August 2021

1. Steiermark  107.354
2. Niederösterreich  65.319
3. Oberösterreich  54.385
4. Tirol  29.866
5. Salzburg  26.964
6. Kärnten  22.621
7. Burgenland  15.732
8. Vorarlberg  5.285
9. Wien  1.699

 

E-Auto in 3 Sekunden geladen

Die Kraft der Blitze wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz wurde mit 330.000 Ampere in Mühlen (Bezirk Murau) gemessen, bei derart hohen Stromstärken kommen die massivsten Blitzableiter ins Schwitzen. Allerdings könnte  mit dieser Energie ein Elektroauto – theoretisch – in nur rund 3 Sekunden geladen werden (bei einer Akkukapazität von 100kWh). Theoretisch, denn die derzeit gängigsten, in E-Autos verbauten Akkus verkraften nur rund 130 Ampere Ladestrom. Nur zur Info: Lebensbedrohliche Störungen des Herzrhythmus setzen bereits bei Durchflussstärken von ca. 0,1 Ampere ein.

Blitzdichte im August 2021.© nowcast/UBIMET
Blitzdichte im August 2021.© nowcast/UBIMET

 

(Titelbild: Blitzeinschlag in den Wiener Donauturm am 8. August 2021, Thomas Görlitz)

Unwetter sorgen für Sturzflut in Spanien

Mehrere Gewitter entluden sich am Mittwoch u.a. im küstennahen Hinterland der spanischen Mittelmeerküste, teils wurden extreme Niederschlagsraten verzeichnet. So fielen im Grenzgebiet von Katalonien und Valencia bis zu 78 Liter/m² in 30 Minuten – etwa so viel, wie der durchschnittliche Septemberniederschlag in Wien. Derartige Regenraten führen (über festem Boden) fast unweigerlich zu Sturzfluten, obendrein wurden die Wassermassen durch den hügeligen Küstenbereich kanalisiert Richtung Meer geleitet. In der Stadt Alcanar führte dies zu einer massiven Sturzflut:

Weiterhin gewittrig mit Unwetterpotential

An der Mittelmeerküste Spaniens herrschen, wie üblich für Anfang September, Wassertemperaturen von 24 bis 28 Grad:  Die tägliche Land-Seewindzirkulation führt damit küstennah zu sehr energiereicher Luft, Taupunktstemperaturen bis 24 Grad sind derzeit keine Seltenheit. Das schwache Höhentief über der Iberischen Halbinsel sorgt obendrein für etwas Dynamik, sodass gute Bedingungen für kräftige Gewitter gegeben sind. Bis zum Wochenende verlagert sich die Gewittertätigkeit dann Richtung Balearen.

Wassertemperatur Mittelmeer September 2021 NOAA
Meeresoberflächentemperatur am 30.8.2021- (Quelle: NOAA, http://www.ceam.es/ceamet/SST/SST-latest.html)

 

(Titelbild: Beschädigte Pkw nach den verheerenden Überschwemmungen im September 2019 / Adobe Stock)

Mai 2021: Viel Schnee im Hochgebirge

Der Winter 2020/2021 war gezeichnet einerseits von mehreren Südstaulagen, andererseits von kräftigen Niederschlagsereignissen entlang der Nordalpen. (Hintergrundinfo zu Italientiefs). Damit konnte sich in den Hochlagen der Alpen eine beachtliche Schneedecke ausbilden, die mitunter überdurchschnittliche Werte aufweist. Etwa wie am Pitztaler Gletscher: Hier liegen Ende Mai im Durchschnitt 180 cm Schnee, heuer sind es rund 100 cm mehr, wie auf der folgenden Grafik zu sehen:

Schneehöhe Pitztaler Gletscher
Schneehöhe am Pitztaler Gletscher. Schwarz = Schneehöhe Winter 20/21; grau = Vergleichsreihe 1981-2015; blau/rot = Min/Max Schneehöhe der Vergleichszeitreihe (Quelle: Hydrographischer Dienst Tirol)

In den Nordalpen

Im Grenzgebiet Außerfern/Allgäu kann sich die Schneemächtigkeit auch sehen lassen. Am Hahnenkamm (nicht zu verwechseln mit jenem in den Kitzbüheler Alpen) werden auf rund 1700 m Höhe derzeit rund 100 cm gemessen. Anfang Juni liegen hier durchschnittlich 10 cm:

Schneehöhe am Hahnenkamm in den Tannheimer Bergen. Schwarz = Schneehöhe Winter 20/21; grau = Vergleichsreihe 1981-2015; blau/rot = Min/Max Schneehöhe (Quelle: Hydrogr. Dienst Tirol)

 

Starke Kontraste im Vergleich zum Vorjahr:

Fotovergleich 2020 und 2021
2020 vs. 2021 am Fellhorn bei Oberstdorf (Bayern). (Quelle: foto-webcam.eu)

Viel Schnee auch in den Bergen der Schweiz

Der Blick nach Westen offenbart ein ähnliches Bild, wie hier in Crans Montana auf auf dem PlaineMorte-Gletscher in den Berner Alpen:

Hochwinterlicher Anblick – Ende Mai 2021 auf dem
Plaine-Morte-Gletscher (Quelle: https://www.crans-montana.ch/de/webcam)

+3 Meter in den Julischen Alpen

Großer Profiteur der Südstaulagen waren schließlich auch die Julischen Alpen. Beispielsweise knapp unterhalb des Kredarica-Gipfels (2539 m/Triglav Nationalpark) momentan immer noch sagenhafte 5 m Schnee. Für gewöhnlich ragt zu dieser Jahreszeit der Messstab „lediglich“ 2 Meter aus der Schneedecke. Hier haben die Staulagen im Mai noch für ordentlich Nachschub gesorgt:

Das aktuelle Webcam-Bild vom Krederica-Observatorium in 2514 m.(Quelle: https://www.aametsoc.org/post/5-metri-di-neve-al-suolo-ad-alta-quota-sulle-alpi-giulie-mai-cos%C3%AC-tanta-a-fine-maggio-in-70-anni?fbclid=IwAR35qPG0vDAi_b-bGKnOCus2ZB0gT-1WMQmd6xIRQGzd01tVtwBbTpyzxW0)
Schneeklimatalogie vom Krederica-Observatorium in 2514 m.(Quelle: https://www.aametsoc.org/post/5-metri-di-neve-al-suolo-ad-alta-quota-sulle-alpi-giulie-mai-cos%C3%AC-tanta-a-fine-maggio-in-70-anni?fbclid=IwAR35qPG0vDAi_b-bGKnOCus2ZB0gT-1WMQmd6xIRQGzd01tVtwBbTpyzxW0)

Noch keine rasche Schneeschmelze in Sicht

Die Wetterlage in Mitteleuropa ist fast den ganzen Mai hindurch von Tiefdrucksystemen über der Nordsee bestimmt, die deutlich mildere Luft wurde zumeist über den Balkan Richtung Russland abgedrängt.
Nun schwindet der atlantische Tiefdruckeinfluss ein wenig, Zentraleuropa gelangt etwas mehr auf die warme Seite des Jetstreams. Damit steigt tendenziell das Temperaturniveau wieder an, eine kräftige Erwärmung zeichnet sich vorerst aber nicht ab. Damit bleiben eine rapide Schneeschmelze und mögliche potentielle Hochwasser vorerst einmal aus.

 

(Titelbild: Adobe Stock)

 

 

Erster Sommertag 2021

Die Wetterstation in Wolkersdorf (NÖ), nordöstlich von Wien, hat gegen 15:00 Uhr MESZ als Erste heuer die 25-Grad-Marke geknackt. Mit 25,3 Grad Tagesmaximum ist somit der erste österreichweite Sommertag (Tmax 25 °C) registriert worden.

Dicht auf den Fersen…

Auch sehr sommerlich war es in Wien Donaufeld und Langelebarn (NÖ) mit 24,8 Grad, gefolgt von Andau (B) mit 24,6 Grad.
20 Grad wurden heute pro Bundesland zumindest an einer Station erreicht, der Hotspot lag aber eindeutig im Osten bzw. im Südosten des Landes. Punktuell gab es aber auch im Süden fast 25 Grad, wie etwa in St. Andrä/Lavanttal (K) bei 24,4 Grad.

Tageshöchstwerte, Dienstag, 30. März 2021. Quelle: UBIMET/ZAMG
Tageshöchstwerte, Dienstag, 30. März 2021. Quelle: UBIMET/ZAMG

Frühester Sommertag

Den bislang frühesten Sommertag gab es hierzulande am 18.3.2004 in Pottschach-ternitz (NÖ). Im Durchschnitt wird der erste 20er des Jahres Mitte April erreicht.

Zu Ostern kühler

Ab Gründonnerstag stellt sich die Großwetterlage um und der Alpenraum gelangt wieder in eine nordwestliche Höhenströmung. Kühlere und feuchte Luftmassen drücken dann besonders im Norden und Osten Österreichs die Temperaturen. Details dazu in diesem Blog-Beitrag: Bis zu 25 Grad – Frühsommer im März kommt!

 

(Titelbild: Adobe Stock)

Wind, Schnee und Kälte – erhebliche Lawinengefahr

Nahezu landesweit herrscht Frost, nur in weiten Teilen Kärntens und im Lienzer Becken lässt der Nordföhn die Temperaturen in den unteren Plus-Bereich steigen.

Temperatur 2 m über Grund, 11.02.2021, 11 Uhr (UBIMET/ZAMG)

 

Die Schneeverwehungen sind eindrücklich anhand einiger Webcams zu sehen, wie hier am Mölltaler Gletscher:

Mölltaler Gletscher am 6.2. 2021 (https://www.foto-webcam.eu/webcam/gletscher-nord/2021/02/06/1050)

 

Mölltaler Gletscher am 11.2. 2021 https://www.foto-webcam.eu/webcam/gletscher-nord/2021/02/11/1050

 

Die Windfahnen über den Gipfeln und Kämmen sind deutlich zu erkennen.  (https://www.foto-webcam.eu/webcam/heidi-chalets/2021/02/11/1040)

In 2000 Meter Höhe, herrschen Temperaturen von rund -15 Grad, die Luft ist zudem sehr trocken. Mit den durchziehenden Schneeschauern beginnt die Luft märchenhaft zu glitzern, wie hier auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck. (Die Temperturangabe in der Webcam ist vermutlich auf die Beheizung ebendieser zurück zu führen und spiegelt derzeit nicht die Außentemperatur wider).

(https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/2021/02/11/1030)

Steigende Lawinengefahr

Die umfangreichen Schneeverfrachtungen führen in Lagen oberhalb von 1800 m zu einer heiklen Triebschneesituation – hier gilt die Lawinenwarnstufe 3 (erheblich). Touren im alpinen Gelände sind nur mit erhöhter Vorsicht und entsprechender Erfahrung zu empfehlen. Weitere Infos dazu gibt es bei den Lawinenwarndiensten:

 

(Titelbild: Adobe Stock)

Altocumulus Lenticularis – Die Linsenwolke

Föhnwolken. © Adobe Stock

Diese ästhetischen Wolken, im Fachjargon Altocumulus lenticularis, also “linsenförmige hohe Haufenwolken” genannt, entstehen wenn ein in der Luftströmung stehender Berg von mäßig feuchter Luft überströmt wird. Die zunächst nicht gesättigte Luft kühlt beim Aufsteigen bis zur Wolkenbildung ab, an der Rückseite des Berges sinkt die Luft hingegen wieder ab und die Wolke löst sich auf. Die Luft weht also durch diese ortsfeste Wolke hindurch und während sich die Wolke am windzugewandten Ende dauernd neu bildet, löst sie sich am windabgewandten Ende ständig auf. Im Alpenraum werden sie meist als Föhnfische bezeichnet, da ihre Form an den Körper eines Fisches ohne Flossen erinnert.

Diese Wolken entstehen speziell bei einer stabil geschichteten Atmosphäre, also vorwiegend zwischen Herbst und Spätwinter, und können bei ausreichender Feuchte auch mehrere Stockwerke aufweisen. Aktuell kursieren beeindruckende Aufnahmen aus dem kanadischen Alberta im Internet:

Auch in den Alpen häufig

In den Alpen treten solche Wolken in der Regel bei Föhn auf, nicht selten allerdings auch bei einer westlichen Höhenströmung. Ein paar schöne Beispiele von Lenticularis folgen unten bzw. gibt es auch hier: Föhnwolken – Beeindruckende Aufnahmen aus Vorarlberg

 

Der abendliche Himmel über Schwarzenbach (NÖ) am 4.12.2020. Quelle: foto-webcam.eu
Der abendliche Himmel über Schwarzenbach (NÖ) am 4.12.2020. Quelle: foto-webcam.eu

 

Föhnwolken über dem Lungau. Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern2/2020/12/04/1010
Föhnwolken über dem Lungau. Quelle: foto-webcam.eu

 

Am 4.12. sorgter der Sonnenaufgang für eine malerische Farbgegbung. Quelle: foto-webcam.eu
Am 4.12. sorgter der Sonnenaufgang für eine malerische Farbgegbung. Quelle: foto-webcam.eu

 

Föhnwolken in der Schweiz. © www.foto-webcam.eu
Föhnwolken in der Schweiz. © www.foto-webcam.eu

 

Föhnfische am Schneeberg. © https://www.panomax.com/en.html
Föhnfische am Schneeberg in Niederösterreich. © https://goldbergen.panomax.com/

 

Titelbild: Pittoreske Stimmung in Biella/Piedmont am 29.10.2017 (Quelle: Adobe Stock)

Mittwochfrüh mitunter glatt

Derzeit liegt eine südwestliche Höhenströmung über dem Alpenraum und versorgt diesen in mittleren und hohen Lagen mit milder Luft. In vielen Tallagen sowie in den Hochnebelregionen hat sich über die vergangenen Tage jedoch Kaltluft gesammelt – eine klassische Wintersituation – die Inversionswetterlage.

Strömung in rund 5 km Höhe. Die kleine "Delle" sorgt am Mittwoch für Nieseln oder leichten Regen. Quelle: ECMWF/UBIMET
Strömung in rund 5 km Höhe am Mittwoch 16.12.2021 um 10 Uhr MEZ. Die kleine „Delle“ sorgt am Mittwoch für Nieseln oder leichten Regen im Westen und Südwesten Österreichs . Quelle: ECMWF/UBIMET

Am Mittwoch überquert eine schwache Störung in Form einer Okklusion die Alpen und bringt vorwiegend dem Westen und Südwesten ein paar Flocken bzw. Tropfen. Die oben angesprochene Kaltluft in den Tälern in Kombination mit dem schwachen Niederschlag sorgt dann in der Früh mitunter lokal für Glätte. Vor allem in Oberkärnten, dem Pinz- und Pongau sowie bis in die Obersteiermark kann der Niesel in der Früh gefrieren und für schwierige Fahrverhältnisse  auf den Straßen sorgen.

Im Süden und Südwesten besteht in der Mittwochfrüh die Gefahr für gefrierendes Nieseln. Quelle: UBIMET
Im Süden und Südwesten besteht in der Mittwochfrüh die Gefahr für gefrierendes Nieseln. Quelle: UBIMET

 

Titelbild: pixabay.com

Leichter Frost in den Alpen

Der Kaltluftvorstoß von Freitag auf Samstag hat vom Bregenzerwald bis in die Tauerntäler und teils bis in die Obersteiermark für ein frühwinterliches Erwachen heute morgen gesorgt. Wie sah es heute mit den Temperaturen aus? Tja, auch diese beugten sich der Kaltluft aus Nordwest, mehr als knapp 10 Grad konnten die Thermometer heute in Nordtirol und Salzburg nicht bieten:

Im Westen erreichte die Tempoeratur nur mehr knappe 10 Grad. (Karte: Höchsttenperaturen, Samstag 26. September 2020; Quelle: UBIMET)

Mit dieser kühlen Ausgangslage sowie der zu erwartenden Wolkenauflösung in den Alpen, garniert mit nur schwachem Wind, sind die Bedingungen für leichten Frost in der kommenden Nacht gegeben. In den Hochtälern des Westens sowie von Osttirol  über den Lungau bis in die Obersteiermark zeigt das Thermometer Sonntagfrüh durchaus negative Werte:

Leichter Frost in vielen Hochtälern der Alpen. (Karte: Tiefstwerte bis Sonntag 27, 8 Uhr MESZ. September 2020; Quelle: UBIMET)
Leichter Frost in vielen Hochtälern der Alpen. (Karte: Tiefstwerte bis Sonntag 27, 8 Uhr MESZ. September 2020; Quelle: UBIMET)

 

Titelbild: Die Turrach (St) am Samstagabend, (Quelle: foto-webcam.eu)

Vom Feuer zum Gewitter

Löschhubschrauber vor Pyrocumulunimbus

Im kalifornischen Sierra National Forest, südlich des weit bekannteren Yosemite Nationalparks, wüten derzeit verheerende Waldbrände. Vermutlich wurde das Feuer durch Pyrotechnik bei einer Party ausgelöst und breitet sich nun in den ohnehin sehr trockenen Nadelwäldern rasch aus.

Viele der Aufnahmen aus dem betroffenen Gebiet zeigen teils hochreichende Wolken, die zum Teil Strukturen von Gewitterwolken aufweisen:

Ein Gewitter entsteht

Vereinfacht gesagt: Gewitterwolken (Cumulonimbus) bilden sich, wenn heiße und feuchte Luft aus Bodennähe bis in große Höhe aufsteigt und die enthaltene Luftfeuchtigkeit dabei kondensiert. Je wärmer und feuchter die Luft ist, desto hochreichender das Gewitter. Die Ausgangssituation bei jenen Gewittern in Kalifornien war etwas anders: Fehlende Feuchtigkeit (ca 10 bis 20% relative Feuchte!) und durch die Feuer verursachte hohe Temperaturen befeuerten regelrecht die Gewitterbildung. Auch für diesen Fall hat die Meteorologie eine Bezeichnung: Pyrocumulonimbus.

Die aufgeheizte, aber sehr trockene Luft steigt ebenso lange auf, bis auch die kaum vorhandene Feuchte kondensiert. Wolken, die durch Waldbrände entstehen, sind meist an ihrer Struktur erkennbar: Im unteren Teil sind sie bräunlich und trüb (Asche, Ruß,..), im oberen Teil weiß und bauschig (kondensierter Wasserdampf):

Der Blick von oben

Auch aus dem All sind die Waldbrände und Pyrocumulonimben zu sehen:

Zum Abschluß ein eindrucksvoller Zeitraffer eines durch einen Waldbrand ausgelösten Gewitters aus 2016 in Kalifornien:

 

Titelbild: Visualhunt

Gewitter im Osten

Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien/2020/07/26/1430

Im Vorfeld der Kaltfront herrschte in Ostösterreich Südwest- bis Südostwind. Hinter der Kaltfront frischte der Wind aus West auf. Daraus resultierend bildete sich über dem Wienerwald ein Bereich, in dem die Luft bodennah zusammenströmt. Folglich weicht die Luft vertikal nach oben aus: Voilà, schon wurden entlang dieser sogenannten Konvergenzlinie etliche Gewitter ausgelöst, wie auch in folgender Karte von 14:10 Uhr zu sehen ist:

Über dem Alpenostrand strömte die Luft zusammen -> ideale Voraussetzungen für linienartige Gewitter. Quelle: UBIMET, ACG
Über dem Alpenostrand strömte die Luft zusammen -> ideale Voraussetzungen für linienartige Gewitter. Quelle: UBIMET, ACG
Der Aufwind im Wienerwald. Quelle: foto-webcam.eu, UBIMET
Der Aufwind über dem Wienerwald um 14:00 Uhr. Quelle: foto-webcam.eu, UBIMET

Mit Verlagerung nach Osten fiel im Bereich Brunn am Gebirge/Vösendorf/Inzersdorf sintflutartiger Regen und kleiner Hagel; An der Station Brunn am Gebirge  wurden knapp 31 l/m² registriert!

Die Reste der Linie erreichte in abgeschwächter Form, aber nicht weniger spektakulär den Flughafen Wien Schwechat (Blickrichtung West):

Gewitter mit Kurs auf LOWW (Wien Schwechat). Quelle: Panomax
Gewitter mit Kurs auf LOWW (Wien Schwechat). Quelle: Panomax

Hochsommerlich in die neue Woche, kaum Gewitter

In der neuen Woche erwarten uns bis zu 36 Grad, mehr dazu in diesem Blog-Beitrag: https://uwz.at/de/a/neue-woche-bringt-badewetter-mit-abstrichen

 

Titelbild: Wien um 14:30 Uhr von der Unwetterzentrale aus gesehen. Quelle: foto-webcam.eu

Mit Kaltfront regional kräftiger Regen

Nicht nur ein markanter Temperatursturz ging mit der Kaltfront einher, auch der Regen fiel regional beachtlich aus. Vor allem in Kärnten, in den Niederen Tauern und im Bregenzerwald wurden große Niederschlagssummen verzeichnet. Im Süden gingen zudem einige Gewitter nieder.

Niederschlagsmenge am 11. Juli 2020. Quelle: UBIMET

 

Blitzdichte am 11. Juli 2020. Quelle: UBIMET

 

Die Kaltfront hatte entsprechend viele Wolken im Gepäck, was sich in der relativen Sonnenscheindauer widerspiegelt. Die sonnigste Region war das Südburgenland mit knapp 6 Sonnenstunden (entspricht derzeit umgerechnet ~50% Sonnenscheindauer).

Relative Sonnenscheindauer am 11. Juli 2020. Quelle: UBIMET

 

In der Nacht zieht die Kaltfront schließlich nach Osten ab. Am längsten nass bleibt es aber noch im Südosten, einzelne Schauer sind zudem in Salzburg und Oberösterreich auch weiterhin nicht ausgeschlossen.

Titelbild: Storm Science Austria

Tief TOMRIS: Schneenachschub in den Alpen

Gute Schneelage in den Alpen. Foto: Nikolas Zimmermann

Schneefall am Freitag

Noch in der Nacht auf Freitag setzt vom Bregenzerwald bis ins Salzkammergut Regen ein, oberhalb von rund 800 Metern geht dieser in Schnee über. Zeitweise kräftig schneit es vom Rätikon bis ins Außerfern – bis zu 50 Zentimeter sind im  Arlberggebiet zu erwarten. In den mittleren und hohen Lagen des Salzkammerguts und des Toten Gebirges werden rund 20 bis 30 Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Auch einzelne Gewitter sind beim Durchzug und unmittelbar vor der Front eingelagert. Der Südföhn lässt spätestens ab Mitternacht nach, wird aber von auffrischendem Westwind abgelöst.
In der folgenden Karte sind die Neuschneesummen bis Freitagabend zu sehen:

Neuschneehöhe bis Freitag, 18 Uhr. Quelle: UBIMET
Neuschneehöhe bis Freitag, 18 Uhr. Quelle: UBIMET

Nicht ganz so wetterwirksam erreicht die Störung den Süden: Am Freitag sind südlich des Hauptkamms einige, unergiebige Schauer einzuplanen. Im Donauraum, ganz im Osten sowie im Berg- und Hügelland des Südostens wird es ebenfalls unbeständig mit Regenschauern. Dazu weht teils kräftiger Nordföhn: Der Schwerpunkt liegt von den Niederen Tauern über die östliche Obersteiermark, sowie von den Fischbacher Alpen bis zum Leithagebirge. Lokal sind auch Böen bis 90 km/h möglich. Lebhaft bis kräftig weht zudem der Nordwestwind auch am Alpenostrand.

Milderung und Sonnenschein am Wochenende

Ein Hochdruckkeil beschert am Samstag und Sonntag durchwegs freundliches Wetter und steigende Temperaturen. Neben vielen Sonnenstunden sind am Sonntag  im oberen Waldviertel bis zu 18 Grad möglich.

Rekordhitze in Australien

Red desert of Australian continent. Quelle: Adobe STock

Großwetterlage

Ein Hoch führt an dessen Rückseite sehr trockene und heiße Luft ins Zentrum und den Süden des Kontinents. Im Anbetracht der hochstehenden Sonne (Sonnenwende 21.12.) und der aktuellen Tageslänge (~13h17Min) stehen  Rekordwerte bis 50 Grad Celsius im Raum. Da die Luft zudem sehr trocken ist, geht beinahe die gesamte solare Energie in die Erwärmung des Erdbodens, der wiederum die Luft anheizt.

Geopotentialverteilung und relative Tropgrafie in 500 hPa am 19.12.2019, 12 UTC. Daten: NCEP
Geopotentialverteilung und relative Tropgrafie in 500 hPa am 19.12.2019, 12 UTC. Daten: NCEP

In den vergangenen Tagen wurden bestehende Temperaturrekorde mehrfach eingestellt oder sogar übertroffen. Die landesweite Durchschnittstemperatur lag am Mittwoch bei beachtlichen 40,9 Grad. Damit wurde der alte Dezember-Rekord aus dem Jahr 2013 um 0,6 Grad übertroffen. Aber schon am Donnerstag wurde dieser abermals übertroffen: Mit 41,9 Grad war landesweit gesehen der heißeste Tag bis dato.
In Nullarbor (SA) wurde mit 49,9 °C sogar die fünfthöchste Temperatur seit Messbeginn verzeichnet und damit auch eine neue Höchstmarke im Dezember gesetzt (bislang: 49,5°). Der Abstand zum absoluten Allzeit-Rekord ist dabei beachtlich klein (50,7 Grad, Oodnadatta Airport (SA) 1960). In Adelaide, der Haupstadt des Bundesstaates South Australia, wurden 45,3 Grad gemessen – ein neuer Dezember-Höchstwert.

Die Spitzenwerte von Donnerstag (Stand 17:00 Uhr UTC):

  • 49,9 – Nullarbor (SA) (landesweiter Dezemberrekord)
  • 49,8 – Eucla (WA) (zweithöchste Dezembertemperatur)
  • 48,8 – Ceduna (SA)
  • 48,5 – Port Augusta  (SA)

In den kommenden Tagen verlagert sich der Schwerpunkt der Hitzewelle in den Südosten. Dann sind auch neue Rekorde der Maximumtemperaturen in und um Canberra wahrscheinlich.

Im Folgenden die 2m-Temperaturen für Freitag 20.12.2019:

Höchsttemperaturen in Australien am Freitag, 6 UTC. Quelle/Daten: UBIMET
Höchsttemperaturen in Australien am Freitag, 6 UTC. Quelle/Daten: UBIMET
Höchsttemperaturen im Südosten Australiens am Freitag, 6 UTC. Quelle/Daten: UBIMET
Tmax im Südosten Australiens am Freitag 20.12.19 6 UTC, Quelle/Daten: UBIMET

 

Zu erwartendes Ausmaß der Hitze ab Donnerstag bis Samstag. Quelle: UBIMET
Zu erwartendes Ausmaß der Hitze ab Donnerstag bis Samstag. Quelle: UBIMET

 

Die angegebenen Werte gelten für die Temperaturen der Luft. Der Boden ist dabei um einiges heißer, sodass vielerorts Straßenschäden auftreten, wie beispielsweise in Port Augusta:

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Bis zu 50 Grad – Extreme Hitze in Australien

Großwetterlage

Ein Hoch führt an dessen Rückseite sehr trockene und heiße Luft ins Zentrum und den Süden des Kontinents. Im Anbetracht der hochstehenden Sonne (Sonnenwende 21.12.) und der aktuellen Tageslänge (~13h17Min) stehen  Rekordwerte bis 50 Grad Celsius im Raum. Da die Luft zudem sehr trocken ist, geht beinahe die gesamte solare Energie in die Erwärmung des Erdbodens, der wiederum die Luft anheizt.

Geopotentialverteilung und relative Tropgrafie in 500 hPa am 19.12.2019, 12 UTC. Daten: NCEP
Geopotentialverteilung und relative Tropgrafie in 500 hPa am 19.12.2019, 12 UTC. Daten: NCEP

In den vergangenen Tagen wurden bereits bestehende Temperaturrekorde eingestellt oder sogar übertroffen. Gestern Dienstag lag die landesweite Durchschnittstemperatur (= ein Mittel über alle Messstationen) bei 40,9 Grad. Damit wurde der alte Rekord aus dem Jahr 2013 um 0,6 Grad übertroffen. Beachtlich sind auch die Temperaturen der heißesten Messstationen:

  • 46,5 Grad – Ceduna, (SA)
  • 46,1 Grad – Birdsville (Qld)
  •  46 Grad – Lajamanu (NT)
  • 45.8 Grad – Rabbit Flat (NT)
  • 45.6 –  Jervois (NT)
  • 45.3 – Longreach (Qld)
  • 45 – Trepell (Qld)
  • 44.9 – Oodnadatta (SA)

In South Australia, im Südwesten von Queensland und im Nordwesten von Victoria werden morgen Donnerstag Spitzenwerte bis 48 oder 49 Grad erwartet. Oben genannte Stationen sind dabei heiße Kandidaten, an denen neue Rekorde aufgestellt werden könnten.  Lokal könnte auch das Allzeit-Maximum (49,5 Grad in Birdsville) fallen und  auch 50 °C sind in Reichweite. Allerdings ist fraglich, ob entsprechende Rekordwerte auch tatsächlich an einer Wetterstation anfallen.

 

Im Folgenden die 2m-Temperaturen für Donnerstag, 19.12.2019

Temperaturvorhersage für Donnerstag, 19. Dezember 2019, 5:00 UTC. Quelle: UBIMET
Temperaturvorhersage für Donnerstag, 19. Dezember 2019, 5:00 UTC. Quelle: UBIMET

Der Ausschnitt aus oberer Karte (rotes Rechteck):

Temperaturvorhersage für Donnerstag, 19. Dezember 2019, 5:00 UTC. Quelle: UBIMET
Temperatur im Süden Australiens, Donnerstag, 19. Dezember 2019, 5:00 UTC. Quelle: UBIMET

 

Zu erwartendes Ausmaß der Hitze ab Mittwoch. Quelle: UBIMET
Zu erwartendes Ausmaß der Hitze ab Mittwoch. Quelle: UBIMET

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Der Polarwirbel: Taktgeber des Winters?

Die Atmosphäre der Erde ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und erstreckt sich vom Boden bis etwa 10.000 km Höhe. Der Druck, die Temperatur sowie der Gehalt an Gasen sind allerdings sehr variabel, somit kann man die Erdatmosphäre in mehrere Schichten unterteilen:

  • Troposphäre: vom Boden bis zur Tropopause in ca. 10-15 km Höhe
  • Stratosphäre: von der Tropopause bis zur Stratopause in ca. 50 km Höhe
  • Mesosphäre: von der Stratopause bis zur Mesopause in ca. 85 km Höhe
  • Thermosphäre: von der Mesopause bis in ca. 500 km Höhe
  • Exosphäre: von 500 bis ca 10.000 km Höhe

In der Troposphäre sind etwa 90 Prozent der Luft sowie beinahe der gesamte Wasserdampf enthalten. Hier spielt sich das Wetter ab und die Temperatur nimmt im Mittel um etwa 6,5 Grad pro Kilometer Höhe ab. Ab einer Höhe von etwa 7 km (Polargebiete) bzw. 17 km (Tropen) geht die Temperatur aber nicht mehr weiter zurück sondern beginnt allmählich wieder anzusteigen. Hier beginnt die Stratosphäre.

Tatsächlich beinhalten die ersten 39 Höhenkilometer über 99 % der atmosphärischen Masse. Rein räumlich gesehen ist die Lufthülle in dieser Höhe aber noch lange nicht zu Ende. Es folgen nach oben noch die Meso-, Thermo- und Exosphäre. Die Grenze zwischen den Stockwerken stellt jeweils wieder eine Umkehr im Temperaturverlauf dar. Besonders kalt ist es mit Temperaturen um -100 Grad in etwa 85 km Höhe im Bereich der Mesopause.

Beständige Inversion

Meteorologen bezeichnen so eine Umkehr der Temperaturschichtung als Inversion. Man muss allerdings nicht bis in die Stratosphäre aufsteigen, um eine Temperaturumkehr zu erleben, denn auch innerhalb der Troposphäre können beispielsweise winterliche Kaltluftseen für Inversionen sorgen. Die Luftschichtung ist dann stabil und ein Luftaustausch in vertikaler Richtung findet nicht statt. Die Stratosphäre stellt allerdings eine beständige Grenze für aufsteigende Luftmassen dar. Daher gelangen Wolken und Wasserdampf in der Regel nicht in die Stratosphäre, von einem eigentlichen Wettergeschehen kann in diesen Höhen nicht mehr die Rede sein. Aus einem Verkehrsflugzeug, das im Bereich der Tropopause fliegt, kann man diese Sperre für jegliche Wolken an der nach oben abrupt dunkler werdenden Himmelsfarbe erkennen. Der Temperaturanstieg oberhalb der Tropopause ist auf die Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon in gut 50 km Höhe zurückzuführen: Hier erwärmt sich die Luft von etwa –60 Grad bis auf knapp unter 0 Grad.

Der Polarwirbel

Der Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief über der Arktis (bzw. Antarktis), das sich im Winter von der mittleren und oberen Troposphäre über die gesamte Stratosphäre erstreckt. Er ist gefüllt mit sehr kalter Luft, die in der Stratosphäre Werte um -80 Grad erreichen kann. Der Polarwirbel ist normalerweise relativ rund um den Pol angeordnet und sein Einfluss auf das Wetter in den mittleren Breiten hält sich in Grenzen.

Der Polarwribel mäandriert
Beispiele für einen ungestörten (links) und gespaltenen Polarwirbel (rechts). © NOAA

Stratosphärenerwärmung

Der Polarwirbel kann aber gestört oder gar gespalten werden, wie etwa im Fall einer sogenannten plötzlichen Stratosphärenerwärmung: In etwa 25 km Höhe gibt es dabei innerhalb weniger Tage einen Temperaturanstieg von mehr als 50 Grad! Die Spaltung des Polarwirbels kann sich im Laufe von zwei bis vier Wochen auch auf das Westwindband in der Troposphäre auswirken und dieses verlangsamen oder unterbrechen. Während in der Polarregion dann überdurchschnittliche Temperaturen verzeichnet werden, kommt es in mittleren Breiten zu markanten Kaltluftausbrüchen wie beispielsweise im Februar und März 2018. Auch heuer gab es Anfang Jänner eine plötzliche Stratosphärenerwärmung, deren Auswirkungen in den Bayrischen Alpen und besonders am Alpenhauptkamm in Österreich zu spüren waren ( siehe Schneemassen in den Alpen).

Die aktuelle Lage und Ausformung des Polarwirbels lassen zwar auf sehr wechselhaftes Wetter in Europa schließen, hingegen stehen dem Nordosten der USA winterliche Bedingungen bevor.  Es bleibt also abzuwarten, inwieweit die Erwärmung der Stratosphäre noch zum Jahreswechsel stattfindet und sich damit in unseren Breiten ein nachhaltig tiefe Temperaturen einstellen. Aus heutiger Sicht sind, bis auf ein paar kurze Kälteschübe aus Nordwesten, keine lang anhaltenden Kältewellen oder Wintereinbrüche in Sicht.

Aktuelle Lage des Polarwirbels. Geopotential in 10 hPa. Quelle: wxcharts.com
Aktuelle Lage des Polarwirbels. Geopotential in 10 hPa. Quelle: wxcharts.com

 

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Schnee bis in die Niederungen

Schnee am Hocheck im Wienerwald. Quelle: Adobe Stock

In der Nacht auf Montag – pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn – schwenkte ein Trog über den Alpenraum; Die mit der nordwestlichen Höhenströmung in den Alpenraum transportierte Luft  sorgte für eine winterliches Bild, teils auch in den Niederungen.
Auf folgendem Bild ist sind die Neuschneesummen dargestellt:

Neuschnee von 0 bis 11 Uhr, 2.12.2019. Quelle: UBIMET
Neuschnee von 0 bis 11 Uhr, 2.12.2019. Quelle: UBIMET

 

Der Niederschlagsschwerpunkt lag vor allem in der Obersteiermark. Im Mürztal fielen 5 bis 10 cm, auf den Bergen, wie etwa am Grimming, waren es auch bis 20 cm.

Neuschneezuwachs auf dem 2350 m hohen Grimming. Quelle: lawine-steiermark.at
Neuschneezuwachs auf dem 2350 m hohen Grimming. Quelle: lawine-steiermark.at

 

St. Lorenzen im Mürztal

Mürzzuschlag

 

Weitaus geringer, wie auch in der Neuschnee-Grafik oben zu erkennen, waren die Mengen im Mariazellerland und im Mostviertel, aber zumindest für eine hauchdünne Auflage hat es hier gereicht:

Nur angezuckert: Mariazell. Quelle: mariazell.at
Nur angezuckert: Mariazell. Quelle: mariazell.at

 

Wenig Neuschnee in Lunz, Quelle: https://www.lunz.at/m1/m1/webcam.jpg
Wenig Neuschnee in Lunz, Quelle: https://www.lunz.at/m1/m1/webcam.jpg

 

Eine winterliche Schneedecke gab’s auch im Wald- und Mühlviertel:

Moorbad, Harbach

Tautendorf bei Gars am Kamp

 

Auch in den höher gelegenen Randbezirken Wiens fielen ein paar Flocken. Vorübergehendes Schneegestöber wurde auch im Wienerwald und am Bisamberg, nördlich der Stadt, beobachtet:

https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg/2019/12/02/0820https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg/2019/12/02/0820

 

Auf der Karte der Gesamtschneehöhe sind nun auch die östlichen Alpenausläufer und der Norden eingefärbt, weiters sticht deutlich der Südwesten hervor: Mehrere Italientiefs brachten in Osttirol und Oberkärnten Rekordniederschläge:

Gesamtschneehöhe 2.12.2019, 6:00 Uhr. Quelle: UBIMET
Gesamtschneehöhe 2.12.2019, 6:00 Uhr. Quelle: UBIMET

 

Ausblick

In den kommenden Tagen stellt sich mit dem Hoch SERENA verbreitet ruhiges Frühwinterwetter ein. Die Nächte verlaufen meist frostig und in den Niederungen nimmt die Neigung für Nebel- und Hochnebel wieder zu. Besonders am Mittwoch und Donnerstag sind auf den Bergen aber auch einige Sonnenstunden zu erwarten, in rund 1500 Meter steigen die Temperaturen auf knapp +10 Grad, während in den tiefen Lagen stellenweise je nach Wolken und Wind Dauerfrost angesagt ist.

 

Quelle Titelbild: Schnee am Hocheck im Wienerwald / Adobe Stock

Winterliche Verhältnisse im Südwesten

Der Großglockner am 7.November vom Glocknerwinkel aus gesehen. Quelle: foto-webcam.eu

Bei weitem nicht so rekordverdächtig wie der Schneefall zur Wochenmitte im norwegischen Tromsö, aber dennoch weiß wurde es heute im Südwesten Österreichs.

Aufgrund der zeitweise hohen Niederschlagsraten und der damit einhergehenden Niederschlagskühlung (mehr dazu in diesem Beitrag) sank die Schneefallgrenze lokal bis 800 Meter ab. Vor allem aber die Lagen oberhalb von 1000 Meter, somit viele Täler Osttirols und Oberkärntens, durften sich über einige Zentimeter Neuschnee freuen.
Im Lesachtal (auf rund 1300 m Seehöhe) fielen 20 cm, in St. Jakob im Defereggental wurden am Abend 15 cm Neuschnee gemessen. Auch am Brenner wurden 10 cm Neuschnee registriert, weiter westlich lag die Schneefallgrenze deutlich höher: In Obergurgl (1942 m) kamen immerhin 22 cm dazu, am Pitztaler Gletscher rund 30 cm.

Der Winter ist da – zumindest regional

Der gestern noch in vielen Tallagen spätherbstliche Anstrich wurde heute von einem winterlichen Schneeweiß abgelöst. Nicht nur im Biathlonzentrum in Obertilliach, wo gestern noch Schnee per LKW herangeschafft wurde, dürfte man sich über den natürlichen Schneegewinn freuen. Im Folgenden haben wir ein paar Webcam-Vergleiche von heute Nachmittag und Donnerstag gleicher Uhrzeit zusammengestellt:

 

Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET
Obertilliach/Biathlonzentrum. Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET

 

Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET
Villgraten. Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET

 

Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET
St. Veit im Defereggen. Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET

 

Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET
Kals am Großglockner . Quelle: foto-webcam.eu; Montage: UBIMET

 

Die Gesamtschneehöhe zeigt ein für Anfang November recht durchschnittliches Bild in Mittel- und Höhenlagen. In den Niederungen und Tälern ist es noch deutlich zu warm, als dass etwaiger Schnee liegen bliebe. So kommen auf folgender Karte  die Höhenlagen rund um den westlichen Hauptkamm deutlich hervor.

Gesamtschneehöhe 8.11.2019, 16:00 MEZ. Quelle: UBIMET
Gesamtschneehöhe 8.11.2019, 16:00 Uhr MEZ. Quelle: UBIMET

 

Hochdruckwetter am Wochenende

Für das Wochenende kündigt sich Hochdruckeinfluss an, der verbreitet für ruhiges und teils sonniges Wetter sorgt. Allerdings sind sich die Modelle noch nicht einig über die Zugbahn eines Höhentroges und seines Bodentiefs, das am Sonntag über Ungarn Richtung Norden zieht. Abgesehen davon deutet sich mit Beginn der kommenden Woche ein schwache südliche bis südwestliche Höhenströmung an, mit der die Temperaturen in mittleren Lagen wieder leicht ansteigen.

 

Titelbild: Der Großglockner am Donnerstag vom Glocknerwinkel aus gesehen. Quelle: foto-webcam.eu

Fallstreaks – Löcher am Himmel

Quelle: Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Hole-Punch_Cloud#/media/Datei:HolePunchCloud.jpg

Die „Fallstreaks“ (auch „Hole-Punch-Wolke“ genannt) wird seit dem Jahr 2017 von der WMO als eigenständige Sonderklasse unter dem Namen cavum (lat. Höhle, Loch) geführt und tritt meist in Cirrus- oder Altostratuswolken auf. Das räumliche und zeitliche Auftreten dieser Wolkenlöcher ist noch nicht gänzlich geklärt, allerdings sind die Mechanismen bekannt:
In der Wolkendecke befinden sich viele kleine, unterkühlte Wassertröpfchen, also Wasser in flüssiger Form bei Temperaturen weit unter der 0-Grad-Grenze. Fallen nun Eiskristalle aus höheren Luftschichten in die unterkühlte Wolke, frieren die Wassertröpfchen rasch an den Eiskristallen an. Es folgt eine Kettenreaktion an unzähligen dieser Kristalle, meist kreisförmig vom Anfangspunkt weggerichtet. In Summe beobachtet man eine Art Wolke, die aus dem entstandenen Loch herausfällt. (Ein vergleichbares, aber weitaus häufigeres Phänomen sind Fallstreifen – Virga.)

Altocumulus cavum über der Südschweiz 2012. Quelle: Wikipedia
Altocumulus cavum über der Südschweiz 2012. Quelle: Wikipedia

Woher kommen die Eiskristalle?

Es wird angenommen, dass die Eiskristalle meist aus Kondensationsstreifen stammen, aber auch, dass die Druckunterschiede an Flugzeugpropellern oder den Tragflächen zur Entstehung der Eisteilchen führen können. Fliegt ein Flugzeug durch oder oberhalb dieser Wolkenschicht entlang, entsteht eine langgezogene, ausfallende Wolke.

 

 

Ebenjener Effekt tritt auch beispielsweise bei Start und Landung in sehr feuchter Umgebungsluft hinter den Tragflächen eines Flugzeugs auf, allerdings ist hier die Luft deutlich wärmer – die Wolke verdunstet gleich wieder:

 

 

Weiterführende Links:

 

Quelle Titelbild: wikipedia.org

Wiesnwetter 2019

Zum Oktoberfestfinale am Sonntag heißt es besonders nachmittags wieder: Hinein in die Zelte.l

Derzeit ist München wieder gut besucht von internationalen Gästen der heurigen Wiesn. Viele kommen in Tracht, stylisch soll sie sein, aber auch traditionell. Wir sagen euch, was passend zum Wetter in diesen Tagen die vernünftigste Kombination aus Dirndl mit Strickjacke oder Hirschlederne mit Joppn ist.

Aktuelle Infos zur Wiesn, Übersichtspläne, Termine und Sonstiges gibts auf 00der offiziellen Oktoberfest-Hompage, wie auch Livebilder verschiedener Wiesnbereiche.
Zusätzliche Infos gibt’s auf der Homepage der Stadt München selbst.

Das aktuelle Wetter

Spätestens nach dem Wochenende sollte auch dem letzten Wiesngast die nüchterne Erkenntnis ereilen, dass nun endgültig der Herbst Einzug gehalten hat – Rasche Wetterwechsel begleiten uns auch in die neue Arbeitswoche.

Aussichten

Nach einem durchwachsenen Vormittag gehen der Samstagnachmittag und -abend beschaulich und trocken zu Ende. Auch in der Nacht auf Sonntag bleibt es regenfrei und die Wolken geben immer mehr vom Nachthimmel preis. Wer für den Abend noch einen Tisch in einem der Wiesnzelte ergattern konnte, sollte auf alle Fälle warme Kleidung mitbringen, denn der nächtliche Heimweg wird bei rund 3 Grad richtiggehend frostig!

Freundlich und trocken startet der Sonntag, aber noch am Vormittag zieht es wieder zu und im Laufe des Nachmittags setzt leichter Regen ein. Mit bis zu 12 Grad bleibt es zudem der Jahreszeit entsprechend kühl. In der Nacht auf Montag regnet es dann auch zeitweise kräftig.

Weiterer Ausblick

Dicht bewölkt und nass geht es in die neue Arbeitswoche, die Sonne macht sich am Montag rar, aber immerhin spielt der Wind keine Rolle. Die Höchstwerte bleiben mit rund 11 Grad nahezu unverändert.

Etwas sonniger als der Vortag präsentiert sich der Dienstag. Den Regenschirm sollte man aber auch dann dabei haben, wenn besonders am Nachmittag immer wieder kurze Regenschauer herunterprasseln. Dazu weht allenfalls mäßiger Südwestwind und die Temperaturen schaffen es wieder auf 15 bis 17 Grad.

 

Das wetter.tv-Team wünscht allen Besuchern ein letztes, friedliches und schönes Wies’n-Wochenende!

 

Titelbild: pixabay.com

Ex-Hurrikan Dorian nimmt Kurs auf Europa

Das Seegebiet zwischen der Karibik und Afrika ist eine der wichtigsten Brutstätten für tropische Stürme. Die Wassertemperatur beträgt dort im Sommer rund 27 Grad – damit ist eine wichtige Komponente für die Entstehung von tropischen Stürmen gegeben. Mit den östlichen Winden werden die Stürme nach Westen verlagert und entwickeln sich unter Umständen zu Hurrikanen. So auch der Hurrikan Dorian, der vergangene Woche die Inselgruppe der Bahamas und die Ostküste der USA getroffen hat (siehe auch diesen Blog-Eintrag). Nun ist der Ex-Hurrikan in weit abgeschwächter Form über Neufundland gezogen und nimmt weiter Kurs auf Nordeuropa. Die zu erwartenden Windgeschwindigkeiten sind weitaus geringer als über dem Westatlantik. Beachtlich ist dennoch die Lebensdauer und zurückgelegte Wegstrecke des Druckgebildes. Anfangs hatte der Zyklon seine Energie aus dem warmen Wasser der Außertropen bezogen, jetzt, in den mittleren Breiten, zapft er wieder kalte Luft aus dem Norden an. Damit geht auch eine neuerliche Frontenbildung einher. Ex-Dorian zieht allerdings Richtung Spitzbergen, somit wird Mitteleuropa nur am Rande von dessen Frontensystemen am Mittwoch gestreift.

Die Überbleibsel von Hurrikan Dorian ziehen nach Osten. Quelle: National Hurricane Center / NOAA

Ein weiterer Player auf dem derzeitigen Wetterspielfeld Atlantik ist der tropische Zyklon GABRIELLE. Nach derzeitigem Stand erreicht dieser am Donnerstag die Britischen Inseln, verliert aber auf seinem nordöstlichen Kurs an Kraft. Stürmischer Wind (Böen bis 100 km/h) und kräftiger Regen stehen dennoch vor allem für die Küstenregionen am Programm.

Der Tropische Zyklon GABRIELLE nimmt Kurs auf die Britischen Inseln. Quelle: National Hurricane Center / NOAA

 

Bodendruckverteilung am Donnerstag 11.9.2019, 00 Uhr UTC. Datenquelle: ECMWF

Hurrikane in Europa

Dass ein Hurrikan das europäische Festland trifft ist äußerst selten. Zuletzt erreichte der Hurrikan LESLIE im Oktober 2018 mit Windspitzen bis 160 km/h die Iberische Halbinsel (siehe Blogeintrag: Hurrikan Leslie).

Europa unter Hochdruckeinfluss

In West- und Mitteleuropa setzt sich im Laufe der Woche immer mehr ein Azorenhoch durch. Damit werden Tiefs vom Atlantik – so auch  der Zyklon Gabrielle – nach Nordosten abgedrängt. Für den Alpenraum zeichnen sich ein paar spätsommerliche Tage ab, die Temperaturen steigen wieder deutlich an, am Freitag sind bis zu 27 Grad möglich.

Sonnenbrand im Herbst?

Am Ende der Badesaison denken sich wohl so manche, dass nun auch die Gefahr eines Sonnenbrandes gebannt ist. Gerade dieses Denken verleitet aber zur Sorglosigkeit und trägt dazu bei, dass im Herbst viele empfindliche Personen noch einmal einen Sonnenbrand bekommen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist dies jedoch weniger verwunderlich.

UV-Index ausschlaggebend

So gelangt Mitte September, genauso wie etwa Anfang April, um die Mittagszeit noch immer etwas mehr als die Hälfte des Betrags der ultravioletten (UV) Sonnenstrahlung zu uns im Vergleich zur stärksten Belastung zur Zeit um die Sommersonnenwende. Neben der Dicke der Ozonschicht, die uns grundsätzlich vor der UV-Strahlung schützt, ist auch die geographische Breite ein maßgeblicher Faktor. Da sich die Nordhalbkugel der Erde im Herbst langsam wieder von der Sonne abwendet und sich das Strahlungsmaximum Richtung Äquator verschiebt, nimmt logischerweise auch die Belastung Richtung nördlichen Wendekreis rascher ab als weiter südlich.

Seehöhe und Wolken spielen ebenfalls Rolle

Gerade der Herbst zieht ja viele in die Berge zum Wandern. Mit zunehmender Seehöhe nimmt aufgrund des kürzeren Weges des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre auch die ultraviolette Strahlungsbelastung zu, da weniger UV-Strahlung durch die Atmosphäre gefiltert wird. Je 1000 Höhenmeter ist somit ein Anstieg um 10 bis 20 Prozent zu erwarten. Im Gegensatz dazu schützen die meisten Wolken etwas. Die Verringerung der für einen Sonnenbrand verantwortlichen UV-Strahlung fällt aber aufgrund der Wellenlänge geringer aus, als die Minderung der Infrarotstrahlung, die die Luft erwärmt. Selbst bei durch Wolken verursachtem, diffusem Licht und kühlen Temperaturen ist also ein Sonnenbrand möglich. Leichte Bewölkung oder etwa hohe Schleierwolken (Cirren) streuen und reflektieren die Strahlung hingegen eher und sorgen somit sogar für größeres Sonnenbrandrisiko als an klaren Tagen.

Strahlend sonnig am Mittwoch

Nachdem am Montag eine Kaltfront Regen, Gewitter und einen markanten Temperaturrückgang bringt, erholt sich das Wetter am Dienstag wieder. Der Mittwoch präsentiert sich dann verbreitet wolkenlos mit kaum Wind und Sonnenschein von früh bis spät – ideal, um noch einmal einen Badetag einzulegen. Die Luft ist dann allerdings deutlich klarer und kühler. Zum einen wird dann der Aufenthalt im Schatten verhältnismäßig kühl, zum anderen sorgt die klare Luft im direkten Sonnenschein für zusätzlich erhöhte UV-Strahlung. Sonnenschirm und -creme sollten also noch nicht eingewintert werden.

 

Quelle Titelbild: pixabay.com

Alle Jahre wieder: Die Perseiden

Die Perseiden versprechen ein nächtliches Himmelsspektakel.

Jedes Jahr Mitte August kreuzt der Meteorstrom des Kometen 109P/Swift-Tuttle die Erde auf ihrem Weg um die Sonne. Dabei dringen Teile des Kometen Jahr für Jahr in die Erdatmosphäre ein und verdampfen schlagartig. Die Luft wird dadurch ionisiert, dies führt zu den schweifartigen Leuchterscheinungen, die vom Boden aus mit bloßen Auge zu sehen sind. Ihren Namen verdanken die Perseiden dem Sternbild Perseus, in dessen Nähe sie erscheinen.

Freitagnacht beste Chancen

Obwohl der Höhepunkt der Perseiden heuer in der Nacht von 13. auf 14. August stattfindet, bieten sich bereits Freitagnacht (9. auf 10. August) die besten Bedingungen für eine Beobachtung.  Vor allem im Zentral- und Ostalpenraum verläuft der Tagwechsel nur gering bewölkt. Allerdings wird am  15. des Monats der Vollmond erreicht, der bereits im Vorfeld den Nachthimmel auch abseits der Städte etwas erhellt. Passen die Bedingungen, dann sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen – gesetzt den Fall, die Einflüsse der Umgebung, allen voran künstliche Lichtquellen, stören nicht.

Raus aus der Stadt

Um die Perseiden in ihrer vollen Pracht zu sehen, braucht man idealerweise einen dunklen Himmel ohne viel Lichtsmog. Deshalb bieten die Großstädte oft nur mittelmäßige Beobachtungsmöglichkeiten mit 5 bis 10 Schnuppen pro Stunde, deutlich besser schaut es  schon auf dem Land oder in den Bergen aus. Noch bis zum 24. August lohnt der nächtliche Blick in den Himmel, vielleicht entdeckt Ihr ja die eine oder andere Sternschnuppe!

Bauernregeln im August 2019

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie, der sich besonders um Lostage rankenden Regeln, scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Monatsmitte

Zur Monatsmitte gibt es einige Bauernregeln, die auf den Wetterverlauf des Spätsommers hinweisen:

  • 13. August: Wie das Wetter an Kassian, hält es noch viele Tage an.
  • 15. August, Maria Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag.

Gerade nach einem wechselhaften Hochsommer, wie auch der diesjährige, stellt sich oft in der zweiten Augusthälfte stabiles Spätsommerwetter ein. Die Gewittergefahr ist aufgrund der kürzeren Tage bereits geringer und oft sorgt ein Hochdruckgebiet für sonnige Bedingungen. Den derzeitigen Modellrechnungen nach, zeichnet sich aber Monatsmitte eine weiterhin recht wechselhafte Wetterphase ab – allerdings ohne weitere Hitzewellen. Also bleibt zu hoffen, dass auch in diesem Jahr sich zur Monatsmitte ein Wetterwechsel vollzieht.

Monatsende

Zum Monatsende hin deuten die Bauernregeln dann auf den kommenden Herbst hin:

  • 24. August: Ist Lorenz und Bertl schön, wird der Herbst gar gut ausgehen.
  • 28. August: An Augustin gehen die warmen Tage dahin.

Ist es um Bartholomäus (24. August) herum deutlich zu warm, so verläuft auch der Oktober und November in zwei von drei Fällen zu warm. Während über den September keine Aussage getroffen werden kann. Auch falls Bartholomäus zu kalt ausfällt, bringt er keine Erkenntnis über die zu erwartende Herbstwitterung. Dass Ende August die warmen Tage dahin gehen, ist dem sinkenden Sonnenstand zuzurechnen. So sind im September selbst im Flachland nur mehr selten Höchstwerte über 30 Grad zu registrieren.

Zwar steckt in jeder Bauernregel ein Körnchen Wahrheit, aber nur in einigen Fällen kann eine Bauernregel und das tatsächliche Wetter in Zusammenhang gebracht werden (siehe Eisheilige stehen bevor).

 

Titelbild: pixabay.com

Alle Jahre wieder: Die Hundstage

Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August ist landläufig als Hundstage bekannt und gilt als die heißeste Zeit im Jahr. Ihren Ursprung haben diese Tage im alten Ägypten rund zweitausend vor Christus: Rund um den 23. Juli wurde damals nämlich des hellste Stern Sirius am Morgenhimmel  sichtbar. Bei den alten Ägyptern war dieses astronomische Ereignis von besonderer Bedeutung, da zu diesem Zeitpunkt oftmals die Nilflut einsetzte. Außerdem glaubten die Menschen, dass der hellste Stern am Morgenhimmel als „zusätzliche“ Sonne für die sommerliche Hitze verantwortlich sei. Die Dauer der Hundstage erklärt sich daraus, dass vom ersten Auftauchen des Sterns in der Morgendämmerung bis zum vollständigen Erscheinen des Sternbilds etwa ein Monat vergeht.

Hundstage und Hitze in Europa: Zufall

Im Alpenraum ist während der Hundstage tatsächlich die heißeste Phase des Jahres: Häufig erleben wir von Ende Juli bis Mitte August sehr heiße Tage und warme, teils sogar tropische Nächte. Auch die meisten Hitzerekorde in Mitteleuropa stammen aus dieser Zeit. Mit dem Sternbild „Großer Hund“ hat das aber nichts zu tun, da sich das Erscheinen von Sirius im Laufe der Jahrtausende verschoben hat: Mittlerweile taucht Sirius erst ab Ende August am Morgenhimmel auf, zudem wird das gesamte Sternbild hierzulande erst im Winter vollständig sichtbar.

Durchschnittliche Temperaturen

Die aktuellen Modellprognosen deuten mittelfristig auf durchschnittliche Temperaturen hin. In nachfolgender Grafik ist der Temperaturtrend in rund  1.500 m Höhe für das nördliche Alpenvorland dargestellt. Für die entsprechenden Höchstwerte im Flachland kann man etwa 15 Grad dazurechnen. Die vorherrschende Hitzeperiode hält aus heutiger Sicht noch bis Ende der Woche an, anschließend pendeln sich die Temperaturen im Bereich des langjährigen Mittels ein (rote Kurve). Zur Abschätzung der Temperaturen im Flachland, kann man rund 15 Grad zu den in der Grafik abgelesenen Temperatur dazurechnen. Für Anfang August kündigen sich somit Werte oberhalb der 30-Grad-Marke an.

Zum Monatsende zeichnet sich ein schwacher Temperaturrückgang ab. © UBIMET / NCEP
Gegen Monatsende erreichen die Temperaturen wieder durchschnittliches Niveau . © UBIMET / NCEP

 

Titelbild: travel oriented auf Visual Hunt / CC BY-SA

Rückblick: Intensive Gewitter am Samstag in der Nordhälfte

Aufziehende Gewitterfront

Am Samstag zogen besonders in der Nordhälfte von Deutschland kräftige Gewitter durch, die insgesamt für 255.000 Blitze sorgten.

Blitzverteilung am Samstag auf Gemeindeebene
Blitzverteilung am Samstag auf Gemeindeebene

Zu Beginn im Westen war vor allem Hagel, teils auch großer Hagel die Hauptgefahr. So brachte eine Superzelle zwischen Mönchengladbach und Düsseldorf Schäden durch Hagel, Sturm und Überschwemmungen. In der Nähe des Düsseldorfer Flughafens könnte die Zelle auch einen Tornado produziert haben:


In den Abend- und Nachtstunden zog die Gewitterlinie rasch nach Osten. Die Hauptgefahren bestanden dann vor allem in kräftigen Sturmböen. In Berlin und Brandenburg traten verbreitet schwere Sturmböen auf!

Maximale Windböen am Samstag
Maximale Windböen am Samstag

Nachfolgend gibt es den Live-Ticker von Samstag zur Nachlese:

+++++++++++++++++

Update 00:30 – Ende des Live-Tickers

Auch abseits von Berlin haben die Sturmböen in den Gewittern rund 70 bis 90 km/h erreicht.

Windböen der vergangenen 6 Stunden im km/h (Samstag, 00 Uhr MESZ, Quelle: DWD)

Update 23:15 – Gewitter in Berlin

Die Gewitterlinie hat Berlin weitestgehend überquert. Die Windspitzen waren durchaus beachtlich, hier die Spitzenwerte der vergangenen Stunde:

  • Schönefeld: 94 km/h
  • Tempelhof: 81 km/h
    und im Süden Brandenburgs bzw. in Sachsen
  • Doberlug-Kirchhain: 94 km/h
  • Oschatz: 90 km/h
  • Baruth: 81 km/h

Die Sturmböen wurden einer von hoher Blitzfrequenz begleitet, wie dieser kurze Clip zeigt:

Update 22:05 – Sturmböen

Update 21:45 – Aktuelle Blitze

Die Gewitterlinie hat mittlerweile Leipzig erreicht und wird im Laufe der nächsten Stunde auch den Westen von Berlin erreichen.

Blitze der letzten Stunde. © UBIMET
Blitze der letzten Stunde. © UBIMET

Update 21:20 – Gewitterlinie im Osten

Die Gewitterlinie über dem Leipziger Land hat sich neuerlich verstärkt und nimmt Kurs auf Südbrandenburg und Berlin.

Update 21:00 – Starkes Gewitter in S-H

Ein starkes Gewitter zieht derzeit knapp nördlich von Halle (Saale) durch. Es besteht die Gefahr von teils schweren Sturmböen und Hagel!

Radarbild um 20:50 Uhr. © DWD / UBIMET
Radarbild um 20:50 Uhr. © DWD / UBIMET

Anbei noch ein Video aus Mönchengladbach.

Update 20:45 – Mammatus

Das Gewitter in den Alpen ist bereits über Garmisch-Partenkirchen hinweggezogen, nun gibt es eine spektakuläre Sicht auf die sogenannten Mammatus-Wolken am unteren Rand vom Gewitteramboß.

Update 20:30 – Überblick

Am aktuellen Satellitenbild sieht man die Gewitterlinie über Sachsen-Anhalt und Brandenburg, welche allmählich auch auf das Leipziger Land und Berlin zusteuert. Weitere Gewitter ziehen über das Emsland und die Alpen hinweg, hier kommt es weiterhin örtlich zu Hagel und stürmischen Böen.

Satellitenbild um Blitze um 20:30 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET
Satellitenbild um Blitze um 20:30 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET

Update 20:20 – Böenfront

Die Gewitterlinie über Norddeutschland zieht weiter ostwärts und erreicht am späten Abend auch Berlin. Anbei ein Video der Böenfront nördlich vom Harz in Sachsen-Anhalt:

Update 20:05 – Aktuelle Regenmengen

Die Gewitter greifen derzeit vermehrt auf den Osten über, dabei kommt es weiterhin gebietsweise zu Starkregen und Sturmböen. Anbei die nassesten Wetterstationen in der vergangenen Stunde:

  • 26 mm Langelsheim-Astfeld (Niedersachsen)
  • 18 mm Seesen (Niedersachsen)
  • 18 mm Born (Sachsen-Anhalt)

Die höchste Windspitze wurde in Gross Lüsewitz südlich von Rostock gemessen mit 73 km/h. Besonders im nördlichen Mittelgebirgsraum kommt es auch örtlich zu Hagel.

Update 19:45 – Video aus Hessen

Update 19:30 – Gewitter in den Alpen

Ein heftiges Gewitter nimmt derzeit Kurs auf Garmisch-Partenkirchen. Es besteht die Gefahr von Starkregen, Hagel und Sturmböen!

Update 19:15 – Temperaturkontraste

Mit den Gewittern im Nordwesten Deutschlands hat es spürbar abgekühlt, so ist die Temperatur in Schwerin etwa von rund 29 auf knapp 17 Grad zurückgegangen. Im Süden und Südosten gibt es noch hochsommerliche Werte um 30 Grad.

Temperaturen um 19 Uhr. Daten: DWD / UBIMET
Temperaturen um 19 Uhr. Daten: DWD / UBIMET

Update 19:10 – Schwere Sturmböen

Die Gewitterlinie sorgt in Mecklenburg örtlich für schwere Sturmböen, so gab es vergangene Stunde in Schwerin Böen bis 90 km/h.

  • 90 km/h Schwerin
  • 87 km/h Pelzerhaken
  • 80 km/h Kassel-Calden
  • 78 km/h Oberstdorf

Anbei noch ein Video der Gewitterzelle, welche zum Abbruch der Rheinkirmes in Düsseldorf geführt hat.

Update 19:00 – Shelf Cloud im Nordosten

Die Gewitterlinie im Nordosten hat eine ausgeprägte Böenfront (Shelf cloud). Sturmböen sind aber lokal auch in der Mitte ein Thema, so gab es etwa kürzlich in Kassel-Calden Sturmböen von 80 km/h.

Update 18:40 – Hagel in Hessen

In Mittelhessen gehen derzeit kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel nieder. Die Gewitterlinie im Norden zieht derzeit weiter nach Osten über Mecklenburg hinweg und erfasst demnächst die Prignitz.

Update 18:30 – Hitzegewitter in den Alpen

Auch am Alpenrand entstehen derzeit kräftige Hitzegewitter. Betroffen davon ist etwa das südliche Allgäu sowie Teile Österreichs, so gab es an einer Wetterstation im Gesäuse 60 Liter pro Quadratmeter in etwa 70 Minuten!

Update 18:05 – Aktuelle Daten

Anbei die höchsten gemessenen Windspitzen in der vergangenen Stunde:

  • 83 km/h Fassberg
  • 74 km/h Frankenberg-Geismar
  • 72 km/h Leuchtturm Kiel
  • 65 km/h Haltern
  • 64 km/h Dörnick
  • 64 km/h Hamburg-Fuhlsbüttel

Bei den Regenmengen lag Springe (Niedersachsen) an der Spitze mit 14 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde, gefolgt von Wendisch Evern mit 13 mm.

Update 17:45 – Weitere Bilder

Update 17:30 – Bilder aus Hamburg

Die Gewitterlinie hat mittlerweile Hamburg mit teils stürmischen Böen und kräftigem Regen überquert. Anbei ein paar Bilder:

Update 17:20 – Hagel

Die Gewitter im Westen sorgen für große Regenmengen in kurzer Zeit und örtlich auch für Hagel, so etwa auch in Bochum.

Update 17:05 – Aktuelle Daten

Anbei die höchsten gemessenen Windspitzen in der vergangenen Stunde:

  • 73 km/h Hannover
  • 69 km/h Ruthenstrom
  • 69 km/h Quickborn
  • 68 km/h Aachen-Orsbach
  • 67 km/h Hamburg-Fuhlsbüttel
  • 66 km/h Soltau

Bei den Regenmengen liegt Mönchengladbach an der Spitze mit 31 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde, gefolgt von Frankenfeld-Hedern mit 23.

Update 16:45 – Hagel im Westerwald

Die Gewitterlinie („Squall line“) in Norddeutschland zieht derzeit über Hamburg und Hannover hinweg und auch in NRW und Hessen gehen weitere, kräftige Gewitter nieder. Anbei ein Video aus dem Westerwald:

Update 16:25 – Gewitterlinie im Norden

Über dem östlichen Niedersachsen hat sich eine Gewitterlinie entwickelt, welche derzeit Kurs u.a. auf Hamburg nimmt. Es besteht erhöhte Gefahr von Sturmböen, in den kräftigen Gewitterzellen sind auch schwere Sturmböen möglich!

Aktuelles Satellitenbild und Blitze der letzten 60 Minuten. © EUMETSAT / UBIMET
Aktuelles Satellitenbild und Blitze der letzten 60 Minuten. © EUMETSAT / UBIMET

Update 16:15 – Shelf Cloud

Die Gewitter haben mittlerweile auch die Nordseeküste von Schleswig-Holstein erfasst. Anbei ein Bild der aufziehenden Böenfront (Shelf Cloud):

Update 16:05 – Aktuelle Windspitzen

Anbei die gemessenen Spitzenböen in der vergangenen Stunde:

  • 70 km/h Elpersbüttel (S-H)
  • 69 km/h Flughafen Düsseldorf (NRW)
  • 66 km/h Bremervörde (N)
  • 63 km/h Belm (N)

Update 15:50 – Hagel in Benelux

Die Gewitter in Belgien und den Niederlanden sind weiter kräftig ausgeprägt, so gibt es vermehrt Hagelmeldungen, wie etwa südlich von Rotterdam:

Update 15:40 – Starke Gewitter im Nordwesten

Die heftigsten Gewitter sind derzeit in NRW und in Niedersachsen unterwegs, örtlich kommt es hier zu Starkregen, Hagel und Sturmböen. Auch im östlichen Niedersachsen und im Großraum Hamburg nimmt die Gewittergefahr nun zu.

Radarbild um 15:40. © DWD / UBIMET
Radarbild um 15:40. © DWD / UBIMET

Anbei noch ein Bild vom Hagel in Mönchengladbach.

Update 15:20 – Gewitter nordwestlich von Düsseldorf

Beim Flughafen Düsseldorf zieht derzeit ein heftiges Gewitter durch, vor allem nördlich vom Flughafen rund um Land-Latum besteht die Gefahr von Sturmböen und großem Hagel!

Wall-Cloud am Flughafen Düsseldorf. © https://www.dus.com/de-de/erlebnis-dus/
„Wall Cloud“ am Flughafen Düsseldorf. © https://www.dus.com/de-de/erlebnis-dus/

Update 15:05 – Aktuelle Winddaten

Anbei die gemessenen Windspitzen der vergangenen Stunde:

  • 65 km/h Flughafen Münster / Osnabrück
  • 60 km/h Bremerhaven
  • 56 km/h Belm

Punktuell kann man davon ausgehend, dass bereits höheren Windspitzen erreicht wurden, da die Dichte des Messnetzes zu gering ist, um bei Gewittern sämtliche Spitzen abzudecken.

Update 15:00 – Hagel in Mönchengladbach

Ein heftiges Gewitter ist soeben über Mönchengladbach gezogen, dabei kam es zu Starkregen und Hagel.

Update 14:45 – Satellitenbild

Anbei ein aktuelles Satellitenbild und die Blitze der letzten Stunden. Über dem Münsterland und dem westlichen Niedersachsen hat sich eine Gewitterlinie entwickelt, die nordostwärts zieht. Eine weitere Gewitterlinie zieht über Benelux.

Satellitenbild und Blitze um 14:40. © EUEMETSAT / UBIMET
Satellitenbild und Blitze um 14:40. © EUMETSAT / UBIMET

Update 14:35 – Hagel in den Niederlanden

Im Westen der Niederlanden zieht derzeit eine kräftige Gewitterlinie, örtlich gab es bereits mittelgroßen Hagel um etwa 2 bis 3 cm. Diese Gewitterlinie erfasst voraussichtlich am späten Nachmittag den äußersten Westen und Nordwesten Deutschlands.

Update 14:30 – Zunehmende Unwettergefahr

. © www.uwr.de
Aktuelle Gewitterwarnungen. © www.uwr.de

Update 14:20 – Gewitterlinie in NRW

Die Gewitter im Münsterland ordnen sich derzeit zu einer Linie an. Damit nimmt die Gefahr von Sturmböen kontinuierlich zu!

Auch in den Benelux-Staaten ziehen weitere Gewitter durch, so gab es etwa in der Provinz Zeeland in den Niederlanden vergangene Stunden Hagel.

Update 14:10 – Platzregen in Dortmund

Ein Gewitter ist soeben mit kräftigem Regen über Dortmund hinweggezogen.

Update 13:50 – Hagel in Lüdinghausen

Die Gewitter werden bereits stärker, so gibt es in Lüdinghausen (südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld) die erste Meldung von kleinem Hagel. In den kommenden Stunden ist in der energiereichen Luft in der Mitte und im Norden auch großer Hagel möglich.

Update 13:35 – Erste Gewitter

In NRW sind nördlich von Wuppertal und Dortmund sowie östlich von Enschede erste Gewitter entstanden. Sie ziehen mit etwa 70 km/h in nordöstliche Richtung.

Radarbild um 13:35. © DWD / UBIMET
Radarbild um 13:35. © DWD / UBIMET

Update 13:30 – Bild aus den Niederlanden

In den Benelux-Staaten gab es bereits in den Morgenstunden Schauer und Gewitter, wie das folgende, spektakuläre Bild aus Vissingen zeigt. Es handelt sich um eine „Shelf Cloud“ und bildet sich an der Böenfront eines Gewitters. Auch in Nord- und Ostdeutschland zeichnen sich am Nachmittag und Abend solche Wolken ab!

Allgemeine Übersicht

Bereits in den Frühstunden gibt es in Belgien und den Niederlanden erste Gewitter, die zu Mittag den Nordwesten von Deutschland erreichen. In weiterer Folge herrschen über dem Norden Bedingungen vor, die eine rasche Intensivierung der Gewitter begünstigt. Dabei dürfte sich im Laufe des Nachmittag eine massive Gewitterlinie bilden. Besonders betroffen sind dann die Gebiete östlich und südlich der Linie Hamburg-Hannover-Bonn.

Die Gefahrengebiete am Samstag kombiniert mit dem Satelliten- und Blitzbild um 09:30 Uhr
Die Gefahrengebiete am Samstag kombiniert mit dem Satelliten- und Blitzbild um 09:30 Uhr

Am Abend und in der Nacht verlagert sich die Gewittertätigkeit in den Osten und die Mitte bzw. Süden des Landes. Auch in Berlin muss man am Abend mit heftigen Gewitter samt Sturmböen und lokal Hagel rechnen. In der zweiten Nachthälfte sind dann noch vom Schwarzwald über Bayern bis nach Sachen Gewitter zu erwarten, diese werden aber nicht mehr so heftig ausfallen.

Am Sonntag ziehen nur mehr im Südosten einzelne Gewitter durch, sonst ist es bereits trocken und in der neuen Woche etabliert sich heißes, trockenes Wetter über ganz Deutschland.

Bild von Tobias Hämmer auf Pixabay

Juni-Hitze: Bundeslandrekorde in Kärnten, Tirol und der Steiermark

++++ UPDATE 27.6.2019 ++++

Wie schon im Originalbeitrag vermutet, hielten die neuen Rekorde nicht lange. Der neue Juni-Rekord von 36,7 Grad vom Dienstag aus Imst wurde am Mittwoch mit 37,5 in Imst neuerlich überboten und am Donnerstag mit 37,5 Grad in Innsbruck eingestellt. Und auch in Kärnten und in der Steiermark stieg an vielen Messstationen die Temperatur wie nie zuvor im Juni. Die Top-10 der heutigen Temperaturausbeute:

  • 38,1 Grad Hermagor: neuer Juni-Stationsrekord und Bundeslandrekord Kärnten
  • 38,0 Grad Dellach an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,9 Grad Mittewald an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord (UBIMET-Station mit kurzer Messreihe)
  • 37,8 Grad Ferlach: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,5 Grad Innsbruck Uni: neuer Juni-Stationsrekord, Bundeslandrekord Tirol eingestellt
  • 37,4 Grad Spittal an der Drau: neuer Juni-Stationsrekord
  • 37,2 Grad Graz Uni: neuer Juni-Stationsrekord und Bundeslandrekord Steiermark
  • 37,1 Grad Klagenfurt: neuer Juni-Stationsrekord
  • 36,8 Grad Kötschach-Mauthen: neuer Juni-Stationsrekord
    36,8 Grad Graz/Strassgang: neuer Juni-Stationsrekord
    36,8 Grad Imst
    36,8 Grad Landeck
    36,8 Grad Feldkirchen: neuer Juni-Stationsrekord
  • 36,7 Grad Lienz: neuer Juni-Stationsrekord

————————————–
Originalbeitrag vom Mittwoch 26.6.2019:

36,7 Grad – neuer Junirekord für Tirol

Allerdings dürfte der Rekord nur rund 24 Stunden halten, da es am heutigen Mittwoch nochmals etwas heißer wird.

Nachfolgend sind die Top 5 der Höchsttemperaturen vom gestrigen Dienstag aufgelistet:

  1. Innsbruck-Uni 36,7 Grad
  2. Imst 36,5 Grad
  3. Landeck 36,0 Grad
  4. Haiming 35,3 Grad
  5. St. Johann im Pongau 35,2 Grad

Die heißesten Orte aufgeschlüsselt nach Bundesland:

Höchstwerte je Bundesland am Dienstag @ UBIMET
Höchstwerte je Bundesland am Dienstag @ UBIMET

 

Neue Stationsrekorde für den Juni gab es in Tirol und Salzburg:

  • Innsbruck-Uni 36,7 Grad (zuvor 35,7 Grad am 09.06.2014)
  • Landeck 36,0 Grad (zuvor 35,0 Grad am 30.06.1950)
  • St. Johann im Pongau 35,2 Grad (zuvor 34,6 Grad am 18.06.2013)
  • Mayrhofen 35,1 Grad (zuvor 34,8 Grad am 20.06.2002)
  • Nauders 32,1 Grad (zuvor 31,0 Grad am 24.06.2017)
  • Bad Gastein 31,7 Grad (zuvor 31,2 Grad am 24.06.2016)
  • Seefeld 31,6 Grad (zuvor 30,9 Grad am 18.06.2013)
  • St. Anton am Arlberg 31,5 Grad (zuvor 31,1 Grad am 30.06.2012)
  • Obergurgl 25,7 Grad (zuvor 25,3 Grad am 24.06.2016)
  • Schmittenhöhe auf 2000 m in Salzburg 23,4 Grad (zuvor 22,9 Grad am 18.06.2002)
Prognostizierte Höchstwerte am Mittwoch, 26.06.2019 @ UBIMET
Prognostizierte Höchstwerte am Mittwoch, 26.06.2019 @ UBIMET

Heute am Mittwoch verlagert sich die Hitze etwas weiter nach Osten, auch von Salzburg bis nach Wien sind gebietsweise über 35 Grad zu erwarten, vereinzelt sind wieder 37 Grad möglich. Am Donnerstag wird es mit einem schwachen Tiefausläufer etwas unbeständiger – einzelne, aber kräftige Gewitter sind im Tagesverlauf vom Mühl- und Waldviertel bis zu den östlichen Nordalpen sowie entlang der Koralpe möglich. Die folgenden Tage verlaufen schließlich wieder durchwegs trocken mit viel Sonnenschein. Während Freitag und Samstag übliche Sommertemperaturen sehen, deuten sich für Sonntag hingegen nochmal verbreitet Höchstwerte um 35 Grad an.

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Riesenhagel in Slowenien und Kroatien

Nach dem gewitterreichen Pfingstmontag im Alpenraum (siehe Beitrag auf uwr.de), waren die Entwicklungen am Dienstag nicht all zu kräftig. Außer an der slowenischen-kroatischen Grenze. Dort passten die atmosphärischen Zutaten derart gut, dass ein Mesoscale Conventive System (MCS) entstand, kurz gesagt ein gut organisiertes und sehr starkes Gewitter. Die Hagelschlossen hatten einen beachtlichen Durchmesser von bis zu 12 cm, also ungefähr die Größe einer Faust! Hagelkörner diesen Ausmaßes können nur entstehen, wenn sie in der Gewitterwolke von den Aufwinden bis zur Tropopause (in rund 12 km Höhe) getragen werden und dabei unterkühlte Wassertröpfchen an ihnen anfrieren bis sie schließlich zu schwer werden und zu fallen beginnen.

 

 


Titelbild: pixabay.com

Kräftige Gewitter am Mittwoch im Nordosten

+++ Update 22:30 +++

Die meisten Gewitter sind inzwischen abgezogen. Erneut sind lokal größere Regenmengen zusammengekommen. An der Station Gera-Leumnitz fielen in drei Stunden 45,5 l/m². Dennoch stand heute der Wind mehr im Vordergrund. Zu nennen sind hier die Stationen Berlin-Schönefeld mit 110 km/h, Kyritz (Prignitz) mit 102 km/h und Angermünde mit 95 km/h. Wir hoffen, das bei Ihnen alles ok ist und wünschen einen schönen Abend. Voraussichtlich werden am Sonnabend die nächsten Unwetter auftreten. Bis dahin auf Wiedersehen.

+++ UPDATE 20:45 +++

Auch Hagel war wieder bei den Gewittern dabei. Aus Berlin wurden teils Münz-große Hagelschlossen beobachtet.
Der Gewitterschwerpunkt verlagert sich jetzt mehr an die Ostsee, aber auch in der Lausitz ist sind noch einige Gewitter aktiv.

Die Stationen mit den höchsten Regenmengen in der vergangenen Stunde:

  • Waren: 28,2 l/m² (MV)
  • Gross Lukow: 18,5 l/m² (MV)
  • Gross Lüsewitz: 17,2 l/m² (MV)
  • Sohland/Spree: 14,9 l/m² (SN)

In Berlin wurden unterdessen zahlreiche Unterbrechungen im öffentlichen Nahverkehr gemeldet:

Teils markant war der Temperaturrückgang. Dieser ist aber nicht nachhaltig, denn ein deutlicher Luftmassenwechsel ging mit den Gewittern nicht einher – die Luft fühlt sich nach wie vor schwül an.  Morgen Donnerstag liegen die Höchstwerte im Osten wieder zwischen 24 bis 29 Grad.

In dieser Animation seht ihr die Lufttemperaturen vor und nach den Gewittern (16:00 Uhr bzw. 20:00 Uhr):

Die Lufttemperatur ging spürbar zurück. Datenquelle: DWD

+++ UPDATE 19:48 +++

Auch in Berlin waren, wie erwartet, die Windgeschwindigkeiten beachtlich:

  • Schönefeld: 110 km/h
  • Tempelhof: 89 km/h
  • Dahlem: 89 km/h
  • Tegel: 81 km/h

Die Gewitterlinie erstreckt sich jetzt über knapp 700 km von Süddänemark über Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis in die Lausitz und weiter bis nach Tschechien. Im folgenden Bild ist die Zugrichtung der Gewitter zu sehen. Unter anderem erkennt man auch die vorlaufende Böenfront (auch „outflow boundary“, blaue Pfeile). Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Die Gewitter ziehen nun Richtung Nordosten ab. Datenquelle: DWD

+++ UPDATE 18:40 +++

~~ Sturmböenwarnung für Berlin! ~~
Mit Durchzug der Gewitter sind Sturmböen zwischen 90 und 110 km/h möglich!
Die Gewitterlinie, die in diesem Minuten in Berlin eintrifft, hat in Brandenburg bereits für Sturmböen gesorgt:

  • Kyritz: 102 km/h
  • Holzdorf: 90 km/h
  • Berge: 79 km/h
  • Wiesenburg: 77 km/h
  • Langenlipsdorf: 77 km/h
  • Potsdam: 76 km/h

+++ UPDATE 18:15 +++

Achtung in Berlin! In den nächsten 1 bis 2 Stunden muss mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden! Aus Süden zieht ein kräftiger Gewitterkomplex auf die Stadt zu, wie auf folgendem Bild zu sehen. Dargestellt sind die Blitze der vergangenen Stunde: Je heller ein Kreuchzchen ist, desto jünger ist der registrierte Blitz.

Gewitter vor Berlin. Quelle: UBIMET

+++ UPDATE 18:00 +++

Der Einlass zum Rammsteinkonzert im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion muss wegen der drohenden Unwettergefahr pausiert werden. Auch jene Fans, die sich die begehrten Plätze vor der Bühne gesichert hatten, mussten aus Sicherheitsgründen das Parkett verlassen.

+++ UPDATE 17:15 +++

Willkommen zu einem gewitterträchtigen Mittwochabend. Wir starten hiermit den Live-Ticker und halten euch mit Updates auf dem Laufenden.
Über weiten Teilen von Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie in Ostthüringen  sind kräftige Entwicklungen im Gange. In Ostthüringen bzw. im Süden von Sachsen-Anhalt schüttete es kurz, aber intensiv.  Innerhalb der letzte Stunde (teils auch nur in wenigen Minuten) fielen beachtliche Regenmengen:

  • Gera: 26,7 l/m²
  • Markranstädt-Grosslehna: 24,2 l/m²
  • Leipzig-Halle: 18,1 l/m²
  • Weissenfels-Wengelsdorf: 16,3 l/m²

Mit Hagel, Sturmböen und Starkregen ist in den nächsten Stunden auch in Dresden und Berlin zu rechnen.

Gewitterlinien im Nordosten, Datenquelle: DWD

Titelbild: pixabay.com

Nebel als mögliche Ursache für Heli-Absturz in New York

Helikopter stürzte auf Hochhaus

Nach dem Absturz eines Hubschraubers auf ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhatten wird nun nach einer möglichen Unfallursache gesucht. Dabei könnten die Wetterbedingungen eine entscheidende Rolle gespielt haben.

Schlechte Sicht

Zum Zeitpunkt des Unglücks fiel mäßiger bis starker Regen und die Sichtweite betrug unterhalb der Wolken nur rund 2 km. Die obersten Stockwerke der umliegenden Wolkenkratzer waren dabei in Wolken gehüllt.  Der Pilot wollte Berichten zufolge ein kurze Phase besseren Wetters nutzen, um nach einemvon der  Plattform am East River abzuheben. Kurz nach dem Start teilte er der Flugsicherung mit, umzukehren – Augenzeugen berichteten von wilden Flugmanövern. Schließlich versuchte der Pilot eine Notlandung auf einem Dach eines nahen Wolkenkratzes und kollidierte dabei mit dem Gebäude.

Nun wird untersucht, in wie weit das vorherrschende Wetter mitverantwortlich für das Unglück gewesen sein könnte. Die scheinbar willkürlichen Richtungswechsel könnten auf einen Orientierungsverlust hindeuten – für Helikopterflüge müssen für gewöhnlich gute Sichtbedingungen herrschen.

Titelbild: Wikipedia.org / Andres Nieto Porras

Kräftige Gewitter quer über Deutschland

21:45 – Deutliche Abschwächung der Gewitteraktivität

Den Gewittern geht mittlerweile die Luft aus, da die Kaltluft bodennah ostwärts in eine trockene Umgebung davonläuft.  Damit beenden wir den heutigen Live-Ticker mit einem Gewitter-Zeitraffer der foto-webcam aus Darmstadt.

Gewitter ziehen über Darmstadt (3. Juni 2019, Aufnahmezeitraum 14:10 bis 18:00 Uhr MESZ), Quelle: www.foto-webcam.eu

20:15 – Zur Entstehung der Gewitter über Ostberlin

Am späten Abend entstand über dem Ruppiner Land eine Gewitterlinie. Kurze Zeit später konnte das Ausfließen der Kaltluft anhand der vorlaufenden Böenfront beobachtet werden. (Erklärung in diesem Beitrag : https://uwz.at/de/a/epischer-staubsturm-im-suedwesten-der-usa)
Diese Böenfront (auch „outflow boundary“) brachte schlußendlich den notwendigen Auslöser für die Gewitter über dem Osten der Bundeshauptstadt.

Vorlaufende Böenfront initialisiert die Gewitter über Berlin. Quelle: DWD

18:50 – Lokale Überschwemmungen in Osthessen und Westthüringen

Nördlich der Rhön fielen beachtliche Regenmengen innerhalb einer Stunde:

  • Seidechsfeld-Wendehausen: 41 l/qm
  • Helbedündorf-Keula: 27 l/qm
  • Eschwege: 20 l/qm
  • Grebenstein: 15 l/qm
  • Twistetal-Mühlhausen: 13 l/qm

In Fulda stehen Straßenzüge und Unterführungen unter Wasser:

18:10 – Gewitterlinie vor Nürnberg

Aktuell hat sich über Mittelfranken eine Gewitterlinie gebildet, die nun auf Nürnberg zusteuert

Gewitterlinie zieht auf Nürnberg zu. Quelle: DWD

17:00 – Überschwemmungen in Darmstadt

In Darmstadt prasselten in nur einer halben Stunde 23 Liter Regen vom Himmel – zu viel für das Kanalnetz. So wurde auch das Luisencenter in Mitleidenschaft gezogen:

16:00 – Flughafen Frankfurt: Verzögerungen und vereinzelt Flugausfälle

Am Frankfurter Flughafen ist zurzeit mit Beeinträchtigungen, teils auch Flugausfällen zu rechnen.

15:30 – Hagel und Sturmböen

Anbei die Windspitzen in der letzten Stunde:

  • 104 km/h Weinbiet
  • 84 km/h Scheibenhard
  • 85 km/h Freudenstadt
  • 80 km/h Hornisgrinde
  • 71 km/h Rehinstetten
  • 70 km/h Lahr
  • 66 km/h Braunschweig

Weiters gibt es auch einige Meldungen vor Hagel.

15:10 – Unwetter im Rhein-Main-Gebiet

Die heftigsten Gewitter ziehen derzeit im Rhein-Main-Gebiet durch. In Hohenstein-Breithardt gab es innerhalb von nur einer Stunde 46 Liter pro Quadratmeter Regen, im Worms waren es 29!

14:45 – Gewitter bei Braunschweig

Im südlichen Niedersachsens ziehen derzeit kräftige Gewitter durch, die Gefahr von Starkregen, Hagel und vor allem Sturmböen!

14:35 – Quellwolken in NRW

Auch im östlichen NRW entstehen derzeit weitere Gewitter, anbei ein Bild der in die Höhe wachsenden Quellwolken.

14:10 Uhr – Sturmböen bis zu 90 km/h

Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat
Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat

Vom südlichen Niedersachsen bis zum Schwarzwald gehen derzeit kräftige Gewitter nieder. Dabei kommt es im Zuge der Gewitter zu Starkregen und kleinkörnigem Hagel. Auch Sturmböen von bis zu 90 km/h treten auf!

13:20 Uhr – Vermehrt Gewitter

Zurzeit ziehen kräftige Gewitter von NRW und Nordhessen in den Süden von Niedersachsen. In der kommenden Stunde kann es hier zu Sturm, Starkregen und örtlich auch Hagelschlag kommen!

Radarbild ©DWD

Auch von Frankreich un der Schweiz ziehen nun immer mehr Gewitter nach Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

12:30 Uhr – Kräftige Gewitter in Nordhessen

Die stärksten Gewitter gibt es derzeit in Nordhessen und ziehen knapp nördlich an Kassel vorbei in Richtung Harz. Dabei gibt es erste Meldungen von Hagel, wie hier aus Battenberg an der Eder:

11:00 Uhr – Große Temperaturkontraste

Im Vorfeld der Gewitter liegen die Temperaturen von der Altmark bis Berlin bereits über der 30-Grad-Marke, während hinter der Gewitterfront in Bremen gerade mal 18 Grad erreicht werden.

Temperaturkontraste um 11:00 Uhr MESZ

10:00 Uhr – Gewitter im Westen

Derzeit ziehen Gewitter von NRW in Richtung Hannover, ein weiteres Gewitter erreicht in Kürze Koblenz.

Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat
Aktuelles Satellitenbild mit Blitzen © UBIMET/Eumetsat

In den kommenden Stunden sind vor allem von Baden-Württemberg bis zur Ostsee teils heftige Gewitter zu erwarten, am Abend sind auch ich Großraum von Berlin Gewitter möglich.

09:00 Uhr – Gewitter bereits am Morgen

Bereits in der vergangenen Nacht und in den Morgenstunden zogen erste kräftige Gewitter über den Nordwesten des Landes. Dabei gab es teils Starkregen von bis zu 30 l/m² und stürmische Böen.

Blitze in den vergangenen Stunden (desto dunkler, desto älter sind die Blitze)
Regenmengen seit Mitternacht
Regenmengen seit Mitternacht


Titelbild: pixabay.com

Giro 2019: Königsetappe ohne König

Die heutige Etappe der Giro d’Italia hätte über den rund 2.650 m hohen Gaviapass bei Bormio führen sollen, doch daraus ist nichts geworden: Meterhoch türmt sich dort noch der Schnee.
Zwar wurde in den vergangenen Tagen versucht, den Pass von den Schneemassen zu befreien, doch das anhaltend schlechte Wetter sorgte für weiteren Schneenachschub. In der Folge stieg die Lawinengefahr – ein zu großes Risiko. Somit wurde die 16. Etappe über den Mortirolopass (1.852 m, südlich von Bormio) nach Ponte di Legno umgeleitet. Trotzdem hatte es die Etappe in sich, immerhin mussten auf 194 km Länge satte 4500 Höhenmeter überwunden werden.

 

So sah die Auffahrt zum Passo di Gavia im Vorjahr bei der Giro 2018 aus:

 

Quelle Titelbild: pasja1000 auf Pixabay.com

Frühe Hitze in Japan

Vergangenes Wochenende ging in die Geschichte der japanischen Wetteraufzeichnung ein: An etlichen Stationen des Landes lagen die Höchsttemperaturen über 30 Grad Celsius, auf der nördlichsten Insel, Hokkaido, wurden sogar neue Temperaturrekorde aufgestellt.

Federführende Druckgebilde

Zwischen einem Tief über Ostchina und ein flachen Hochdruckgebiet über dem Westpazifik gelangten äußert milde Luftmassen aus tropischen Ursprungs in Richtung Kamtschatka. Dabei wurde selbst in einer Höhe von rund 1500 m über dem Meer rund  20 Grad gemessen. Die ohnehin schon sehr warme Luft überströmte schließlich die nicht minder gebirgige Insel Hokkaido, in der Folge sorgten Föhneffekte (absinkende Luftmassen in der windabgewandten Seite des Gebirges) für einen zusätzlichen Temperatur-Boost.

An der Nordostküste Hokkaidos, im Städtchen  Saroma, wurden am Sonntagnachmittag historische 39,5 Grad gemessen. Beachtlich, denn seit Beginn der Aufzeichnungen blieben die Höchsttemperaturen der Präfektur im Mai stets unter 35 Grad – selbst der höchste je gemessene Wert der Insel lag bei 37,8 Grad (3. Juni 2014 in Otofuke).
Die hochsommerlichen Temperaturen führten zu etlichen Zugsausfällen im Schienenverkehr – präventiv wurden bestimmte Routen nicht befahren. Auch auf den südlichen Inseln wurden verbreitet Höchstwerte über 30 Grad, teils auch neue Rekorde gemeldet.

Stau am Dach der Welt

Wer glaubt, der Mount Everest sei mit seinen 8848 Metern Seehöhe ein einsames Plätzchen, der irrt. Zahlreiche (kommerzielle) Expeditionen versuchen sich alljährlich am höchsten Berg der Welt und dies führt mitunter zu Staus, wie auch diese Woche vielerorts berichtet wurde. Der Ansturm soll mitunter für den Tod mehrerer Alpinistinnen bzw. Alpinisten verantwortlich gewesen sein, die allesamt laut Berichten von Sherpas an Erschöpfung gelitten hatten –  das mehrstündige Warten an Schlüsselstellen  zehrt zusätzlich an den ohnehin schon geforderten Kräften.

Hauptsaison Frühjahr

Die meisten Expeditionen finden im Frühling statt, da zu dieser Jahreszeit die günstigsten Wetterbedingungen herrschen, um den Gipfel zu erreichen. Ausschlaggebend hierfür sind die Windverhältnisse: Im Zeitraum zwischen Ende April bis Ende Mai zieht sich der Polarjet nach Norden zurück, zugleich schwächt sich der Subtropenjet ab, die Windgeschwindigkeiten in den extremen Hochlagen (> 6000 m) gehen deutlich zurück. Aber auch dann  sind relativ ruhige Wetterphasen nur von kurzer Dauer, oft müssen die Alpinisten wochenlang im Basiscamp (5,364 m) auf gutes Wetter warten.
Spätestens Ende Juni setzt der Monsun ein, welcher aus südlichen bis östlichen Richtungen sehr feuchte Luft aus dem Golf von Bengalen an den Himalaya heranführt und südlich des Gebirgszuges für äußert ergiebigen Regen sorgt. Aufgrund dieser Konstellation befindet sich eine der regenreichsten Regionen des Planeten in Nordostindien (siehe auch: Die nassesten Orte der Erde).


Quelle Titelbild: Ananya Bilimale / Unsplash.com

Wieder nasse Aussichten

Der Ausblick

Die milde und sonnige Witterung der vergangenen Tage war eine willkommene Abwechslung zu dem bislang verregneten und kühlen Mai. Die Freude währt aber nur kurz, denn ab Montag zeichnet sich erneut viel Regen ab. Die gute Nachricht ist: Am Donnerstag ist wiederum Wetterbesserung in Sicht.

Ausschlaggebend dafür sind aus heutiger Sicht zwei Entwicklungen: Zunächst trifft zu Wochenbeginn, ausgehend von einem Mittelmeertief,  feuchte Luft an die Alpensüdseite. Weiters befördert ein Skandinavientief anschließend feucht-kalte Luftmassen an die Nordseite der Alpen. Die Wetterlagen von Montag und Dienstag zeigt euch folgende Animation:

Animation der Wetterlage
Wetterlage am Montag und Dienstag. Quelle: ECMWF

Am Montag gehen nördlichen der Alpen und im Westen bereits tagsüber Schauer und Gewitter nieder. In den Abendstunden wird es auch von Osttirol bis ins Südburgenland zwischenzeitlich nass. In der Nacht auf Dienstag beruhigt sich hier das Wetter vorübergehend, während der Regen zwischen dem Bregenzerwald und dem Mühlviertel anhält.

Nass und kälter am Dienstag, Entspannung am Mittwoch

Der Dienstag startet landesweit unbeständig, vor allem an der Alpennordseite regnet es bereits aus der Nacht heraus verbreitet, teilweise auch kräftig. Im Tagesverlauf trifft eine Kaltfront aus Westen ein und sorgt ebendort für Temperaturen im unteren zweistelligen Bereich: In Vorarlberg sind rund 13 Grad zu erwarten, 20 bis 24 Grad werden hingegen noch im Osten erreicht. Vor dem Luftmassenwechsel entstehen in der Osthälfte zudem etliche Schauer und Gewitter: Die Hotspot liegen im Donauraum sowie in der Südsteiermark.  Dazu kommt im Donauraum auch kurzzeitig lebhaft auffrischender Westwind.
Am Mittwoch ist mit weiteren Schauern und Gewittern von Bregenz bis Linz zu rechnen, insgesamt nimmt die Intensität der Niederschläge aber noch am Vormittag ab.

Regional große Regenmengen

Aus heutiger Sicht rechnen die meisten Wettermodelle von Montagabend bis Mittwochnacht mit 100 bis 120 l/m² Regen, der Niederschlagsschwerpunkt liegt dabei zwischen dem Bregenzerwald und dem Tiroler Unterland. Damit trifft es, wie schon zu Wochenbeginn, wieder den Westen (siehe Starkregen: Über 200 l/m² in Vorarlberg), Überschwemmungen und Murenabgänge sind hier nicht zuletzt wegen der gesättigten Böden wahrscheinlich.
Die entsprechenden Unwetterwarnungen werden in den nächsten Tagen hier auf uwz.at ausgegeben.

Prognostizierter Niederschlag von Samstagnacht bis Mittwochnacht (in mm). Quelle: ECMWF

Quelle Titelbild: https://unsplash.com/@samuelfoster

Kräftige Gewitter in den Alpen am Montag

Gewitter in den Alpen

Ende des heutigen Gewitter-Blogs, 22:30

Die Gewitter im Westen fallen rasch zusammen und auch jene in Oberkärnten verlieren an Intensität. Den Abschluss unseres heutigen Gewitter-Tickers machen zwei Analysen der vergangenen sechs Stunden.

Die Orte mit den kräftigsten Windböen der vergangenen 6 Stunden (bis 21 Uhr) waren:

  1. Innsbruck (T): 83 km/h
  2. Rohrspitz (V):  80 km/h
  3. Feldkirch (V): 65 km/h
  4. Virgen (T) & Umhausen (T):  61 km/h
  5. Kössen (T): 58 km/h
Windgeschwindigkeit der stärksten Windböen der letzten 6 Stunden bis 21:00 Uhr, 6.8.2018 © UBIMET
Windgeschwindigkeit der stärksten Windböen der letzten 6 Stunden bis 21:00 Uhr, 6.8.2018 © UBIMET

Die nahezu ortsfesten Gewitter sorgten im Westen auch für hohe Regenmengen in kurzer Zeit. Zum Teil fielen bis zu 12 l/m² in nur einer Stunde, wie etwa in Bludenz. Die größten Niederschlagsmengen der letzten 6 Stunden (bis 21 Uhr) wurden an folgenden Orten gemessen:

  1. Obervellach (K): 36.6 l/m²
  2. Gaschurn (V): 24.2 l/m²
  3. Bludenz (V): 21.3 l/m²
  4. Langen (V): 17.1 l/m²
  5. Lienz (T): 16.9 l/m²
Niederschlagssumme der letzten 6 Stunden bis 21:00 Uhr, 6.8.2018 © UBIMET
Niederschlagssumme der letzten 6 Stunden bis 21:00 Uhr, 6.8.2018 © UBIMET

Update 21:00

Während im Westen des Landes nur mehr mäßiger Regen fällt, zwischen Osttirol und Oberkärnten sind immer noch ein paar kräftige Gewitter unterwegs. Die Webcam in Mörtschach war fleißig bei der Arbeit:

Webcam Mörtschach - © foto-webcam.eu
Webcam Mörtschach – © foto-webcam.eu

Update 19:30

Die Zelle bei Innsbruck hat sich deutlich abgeschwächt, mit 83 km/h Böe an der Station Innsbruck – Kranebitten hat sie vor allem die westlichen Stadtteilen  betroffen. Jetzt bilden sich die kräftigsten Gewitter östlich der Stadt wieder sowie im oberen Rheintal und im Außerfern, wie im Radarbild gut zu erkennen:

Radarbild um 19:35 Uhr MESZ - © UBIMET, Austrocontrol
Radarbild um 19:35 Uhr MESZ – © UBIMET, Austrocontrol

Update 18:30

Ist jetzt Innsbruck dran?  Eine kräftige Zelle bildet sich knapp westlich der Landeshauptstadt mitten im Inntal weiter. Diese könnte in den kommenden Minuten auch Die Stadtmitte eintreffen.

Blick nach Westen vom Flughafen Innsbruck - Quelle: https://innsbruck-airport.panomax.com/#
Blick nach Westen vom Flughafen Innsbruck – Quelle: https://innsbruck-airport.panomax.com/#

Update 16:30

Die stärkste Gewitterzellen befinden sich derzeit entlang des westlichen Alpenhauptkamms sowie am Arlberg. Hier können große Regenmengen binnen wenigen Minuten zusammenkommen und die Überflutungsgefahr ist erhöht!

Der Blick nach Süden von der Seegrube auf Innsbruck:

Webcam Seegrube, Blick nach Süden über Innsbruck - © foto-webcam.eu
Webcam Seegrube, Blick nach Süden über Innsbruck – © foto-webcam.eu

Unsere Warnkarte um 16:30 Uhr mit der höchsten Warnstufe für die Arlbergregion:

Warnkarte der Unwetterzentrale um 16:30 Uhr - © UBIMET, UWZ
Warnkarte der Unwetterzentrale um 16:30 Uhr – © UBIMET, UWZ

———

Nach einem sonnigen Vormittag entwickeln sich ab Mittag über den Bergen mächtige Quellwolken und im Laufe des Nachmittags muss man im Bergland von Vorarlberg bis in die Ober- und Weststeiermark mit kräftigen Hitzegewittern rechnen.

Gewittervorwarnungen für Montag
Gewittervorwarnungen für Montag

Diese verlagern sich nur sehr langsam, somit kommen punktuell große Regenmengen zusammen, lokale Überflutungen oder Vermurungen sind nicht ausgeschlossen. Einzelne Gewitterzellen können auch Hagel und Sturmböen bringen.

Gewitter am Sonntag

Bereits am Sonntag gab es vor allem in der Osthälfte Österreichs am Rand einer schwachen Kaltfront einige Gewitter. Hier die Blitzverteilung über Österreich:

Blitzverteilung am Sonntag
Blitzverteilung am Sonntag © UBIMET

Von den Gewittern betroffen waren vor allem die Regionen vom Lavanttal bis zum Wechsel, sowie Teile Ober- und Niederösterreichs. Stellenweise gab es auch Hagel, wie das folgende Video aus Waldhausen im Strudengau zeigt:

Unwetter am Samstag

Unwetter_ziehen_auf

Am Samstag zog eine Kaltfront von West nach Ost über Deutschland hinweg und sorgte für teils heftige Gewitter. Vor allem im Norden und Osten kam es zu Unwettern mit Starkregen, großem Hagel und schweren Sturmböen.

17:30 Uhr

Eine weitere Gewitterlinie ist über den Niederlanden entstanden. Diese zieht in nordwestlicher Richtung nach Nord-NRW und Niedersachsen. In den nächsten Stunden muss von Münster bis Bremerhaven mit Sturmböen bis zu 80 km/h und mittelgroßem Hagel gerechnet werden.

Satellitenbild 17:30 Uhr
Satellitenbild 17:30 Uhr ©UBIMET/EUMETSAT

14:30 Uhr

Eine Gewitterlinie hat sich über Niedersachsen gebildet und zieht nun nordwärts Richtung Hamburg. Sturmböen von bis zu 90 km/h und Hagelschlag sind in der Hansestadt zu befürchten.

Blitzverteilung um 14:30 Uhr ©UBIMET

13 Uhr

Nun bilden sich immer mehr Gewitter. Vor allem entlang der Linie München-Nürnberg-Bremen entstehen teils kräftige Gewitter, die sich östwärts ausbreiten. Dabei kann es zu Hagel und Sturmböen kommen. Aber auch im Westen ziehen ein paar Gewitter durch.

Satellitenbild 17:30 Uhr ©UBIMET/EUMETSAT
Satellitenbild 17:30 Uhr. © UBIMET/EUMETSAT

9 Uhr

Schauer und einzelne Gewitter haben bereits den Westen und Südwesten des Landes erreicht. Kräftige Gewitter sind gerade an der Grenze zur Schweiz unterwegs und erreichen in der nächsten Stunde den Bodenseeraum.

Aktuelle Blitzverteilung ©UBIMET

Erhöhte Unwettergefahr

Bereits am Vormittag ziehen vom Saarland bis zum Emsland von Westen kommend erste Schauer und Gewitter durch. Diese breiten sich im Tagesverlauf langsam ostwärts aus. Vor allem nördlich der Linie Essen-Berlin besteht erhöhte Unwettergefahr, hier drohen:

  • Starkregen
  • Hagel bis 5 cm Durchmesser
  • Sturmböen bis 90 km/h

In der Südhälfte bilden sich ebenfalls ein paar Gewitter, die aber nur lokal kräftig ausfallen.

Unwettergefahr am Samstag
Unwettergefahr am Samstag ©Ubimet

Lokale Überschwemmungen durch Trockenheit

Die Gewitter bringen in den ausgedörrten Regionen lokal größere Regenmengen in kurzer Zeit. Durch die anhaltende Trockenheit sind die Böden aber verhärtet und können die Wassermassen nicht schnell genug aufnehmen. Somit drohen im Zuge der Gewitter gerade in den von der Trockenheit betroffenen Regionen lokale Überschwemmungen.

Sommer kehrt rasch zurück

Am Sonntag ist der Spuk wieder vorbei, stabiles und heiße Hochdruckwetter setzt sich durch. Die Hitze hält zumindest bis zur Wochenmitte an, wobei diesmal der Schwerpunkt der Hitze mehr im Osten und Süden des Landes liegt. Am Mittwoch drohen dann neuerlich Unwetter, mit denen wohl die Hitzewelle zumindest im Norden zu Ende geht.

Neuschneenachschub für den Westen und Süden

Schuhe im Schnee

Was für ein Winter! 2,5 Meter Schnee liegen derzeit am Arlberg, 175 cm Schnee sind es auf der Schmittenhöhe und auf der Villacheralpe. Rechtzeitig zum Start der zweiten Semesterferienrunde kündigt sich im Westen und Süden des Landes die nächste Portion Neuschnee an, Skitourengeher und Freerider dürfen also auf unverspurte Hänge hoffen.

Der Fahrplan durch den Schnee

Schon im Laufe des Sonntagnachmittags beginnt es im Westen leicht zu schneien. In der Nacht auf Montag bildet sich ein Italientief aus, der Schneefall verstärkt sich und erfasst Montagfrüh schließlich auch den Süden des Landes. Der Montag selbst verläuft hier verbreitet winterlich, von Vorarlberg bis in die Obersteiermark sowie nach Unterkärnten kommen bis Montagnacht verbreitet 5 bis 15 cm Neuschnee hinzu, auf den Bergen zeichnen sich teils bis zu 40 cm Neuschnee ab.

Ungleiche Niederschlagsverteilung

Damit wiederholt sich in diesem Winter ein mittlerweile altbekanntes Muster: Das Niederschlagssoll wurde von den Ötztaler Alpen bis zu den Karawanken bereits 17 Tage vor dem Ende des meteorologischen Winters verbreitet um das Doppelte übertroffen. „Was für ein Winter“ werden sich wohl auch viele Bewohner des östlichen Flachlandes denken. Nur wenige bis gar keine Schneeflocken wird man hier in den kommenden Tagen zu Gesicht bekommen. Gerade vom Waldviertel bis ins Mittelburgenland verlief der Winter bisher zu trocken, im Waldviertel sowie in der Buckligen Welt fiel stellenweise erst die Hälfte der durchschnittlichen Niederschlagsmenge.

Jänner 2017 und 2018: Dauerfrost vs. Frühling in Wien

Die vereiste neue Donau in Wien im Jänner 2017. © Nikolas Zimmermann

Der Großteil des Jänners zeigte sich heuer in Wien von seiner außergewöhnlich milden Seite. Am 29. stieg das Thermometer beispielsweise an der Messstation Unterlaa sogar auf frühlingshafte +16,6 Grad! Die verbreitet milde Witterung spiegelt sich auch in der Monatsdurchschnittstemperatur wieder: Die laufende Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittel liegt bei +3,9 Grad. Beinahe die gleiche Jänner-Abweichung gab es im Vorjahr – allerdings mit negativem Vorzeichen: Der Jänner 2017 verlief in der Bundeshauptstadt mit -3,6 Grad zu kalt.

Heuer kein Eistag

Mariabrunn zählte im Vorjahr 20 Eistage, auch in der Innenstadt waren es 18 Tage mit durchgehend unter 0 Grad. Heuer gab es dagegen keinen einzigen Eistag und selbst in den Nächten war Frost Mangelware:  In der Inneren Stadt sank die Temperatur lediglich an  vier Tagen vorübergehend unter 0 Grad.

Krokusse in Wien am 29.1.18 © M. Beisenherz
Krokusse in Wien am 29.1.18 © M. Beisenherz

Vor einem Jahr viel Eis

Eindrücklich zeigte sich die Kälte vor exakt einem Jahr auf der Donau, gebietsweise musste sogar die Schifffahrt ausgesetzt werden. In Wien konnten Eisschollen beobachtet werden, der Eisbrecher „MS Eisvogel“ kam zum Einsatz, um das Zufrieren der Wiener Häfen zu verhindern. Heuer gibt’s vom Eis dagegen keine Spur.

Eisschollen auf der Donau am 31.1.17 © N.Zimmermann
Die zugefrorene Neue Donau im 2017. © N.Zimmermann

 

Die anhaltende Kälte im Jänner 2017 lockte Viele aufs Eis, so wie hier auf der Alten Donau: