Nicht von ungefähr spricht man nicht nur durch die Laubverfärbung, sondern auch aufgrund der sonnigen Tagen von Altweibersommer, Goldenen Oktober und Martinisommer. Doch ist der Herbst wirklich die trockenste Zeit im Jahr?
Auf diese Frage gibt es im deutschsprachigen Raum kein eindeutiges Ja oder Nein. Denn die Niederschlagssummen zeigen im Herbst von Region zu Region teils große Unterschiede, teilweise wie in Richtung Westdeutschland und Nordsee sind die Niederschlagssummen sogar über das gesamte Jahr beinahe gleichmäßig.
Stabile Hochs
Nach einem oft gewitter- und schaueranfälligen Sommer stellen sich im Herbst meist längere stabile Hochdruckwetterlagen ein. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit können sich kaum mehr Schauer oder Gewitter bilden und die Nebelfelder in den Niederungen lösen sich tagsüber oftmals noch auf. Damit gehen die Niederschlagssummen in den meisten Regionen merklich gegenüber den Sommermonaten zurück, allerdings ist der Vorfrühling, also Februar und März meist trockener als der Herbst.
Italientiefs und Südföhn
In den Südalpen, vom Tessin bis nach Kärnten, gehört der Herbst zur nassesten Zeit im ganzen Jahr. Mit den ersten Kaltluftausbrüchen in Richtung Süden bilden sich im Mittelmeer wieder vermehrt Tiefs, die dann feuchte Luftmassen gegen die Südalpen stauen und teils enorme Regenmengen bringen.
Im Gegenzug dazu weht an der Nordseite der Alpen kräftiger trockener Südföhn. Entlang der Nordalpen ist besonders der Oktober oftmals der trockenste Monat des ganzen Jahres.
Titelbild: Adobe Stock