Am Dienstag im Süden und Westen Regen und Schnee, im Osten mild

Wintereinbruch mit Sturm, Regen und Schnee @ pixabay.com

Nachdem uns in den vergangenen Tagen lediglich schwache Fronten erreicht haben und der Südföhn im Westen des Landes sogar für neue Jänner-Rekorde bezüglich der Höchstwerte sorgte (etwa in Bregenz, Dornbirn oder Jenbach) rücken am Dienstag wieder Regen und Schneefall in den Fokus. Ein Blick auf die Großwetterlage zeigt gut die dafür zuständigen Systeme: Die verwellende Kaltfront des Tiefs IVO mit Kern bei den Britischen Inseln erreicht die Westhälfte des Landes und sorgt über Norditalien für eine Tiefdruckentwicklung, die perfekte Kombination für teils große Regen- und Schneemengen im Alpenraum.

Die Großwetterlage mit Tief IVO und einem Italientief am Dienstag um 13 Uhr.Quelle: DWD
Die Großwetterlage mit Tief IVO und einem Italientief am Dienstag um 13 Uhr. – Quelle: DWD

Auf den Bergen tiefster Winter, im Süden kräftiger Regen

Ab der Nacht auf Dienstag und am Dienstag selbst regnet bzw. schneit es von Vorarlberg bis Osttirol und Oberkärnten zunehmend kräftig. Die Schneefallgrenze sinkt vom Hochgebirge allmählich gegen 1000 m, besonders in Osttirol und Oberkärnten mit höheren Niederschlagsraten zeitweise auch bis in höhere Tallagen. So kann es etwa vorübergehend auch in Lienz, im Lesachtal oder im Gailtal nassen Schneefall geben. Generell sind in Oberkärnten die größten Niederschlagsmengen zu erwarten, direkt entlang der Karnischen Alpen knapp 100 l/m².  In der Osthälfte ziehen hingegen oft nur einzelne Schauer durch.

Niederschlagssumme von Montagabend bis Dienstagabend in Österreich © UBIMET
Niederschlagssumme von Montagabend bis Dienstagabend in Österreich © UBIMET

Größere Neuschneemengen sind aufgrund der hohen Schneefallgrenze besonders im westlichen und südwestlichen Bergland und in Hochtälern zu erwarten. Auf den Bergen kommt vom Arlberg bis zu den Tauern rund ein halber Meter Neuschnee zusammen.

Neuschneesumme von Montagabend bis Dienstagabend in Österreich © UBIMET
Neuschneesumme von Montagabend bis Dienstagabend in Österreich © UBIMET

Im Osten und Südosten extrem mild

Während es im Westen und Südwesten nass und teils winterlich durch den Tag geht, kommen im Osten und Südosten bei föhnigem Südwind und Höchstwerten um +15 Grad Frühlingsgefühle auf. Der Kontrast könnte morgen also nicht viel größer sein, zwischen Winter und Frühling liegen nur wenige Kilometer. Im Laufe des Nachmittags geht die Temperatur schließlich auch im Osten und Südosten mit auffrischendem Westwind bzw. nachlassendem Südwind spürbar zurück.

Prognose der Höchstwerte am Dienstag. Große Unterschiede von West nach Ost, zwischen Winter und Frühling. © UBIMET
Prognose der Höchstwerte am Dienstag. Große Unterschiede von West nach Ost, zwischen Winter und Frühling. © UBIMET

Am Freitag im Süden und Osten teils kräftiger Regen

Ein ausgeprägter Tiefdruckkomplex erstreckt sich vom Atlantik bis nach Europa und sorgt mit einigen Fronten weiterhin für oft unbeständiges und teils nasses Wetter. In der Nacht auf Freitag nähert sich dem Alpenraum aus Westen schon die nächste Kaltfront, über Oberitalien bildet sich zudem neuerlich ein Tiefdruckgebiet. Dieses verlagert sich im weiteren Verlauf langsam nach Nordosten und zieht am Freitag und Samstag in Richtung Ukraine ab.

Bodendruck- und Frontenkarte für Freitag, den 27. Oktober 2023, 14 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET)
Bodendruck- und Frontenkarte für Freitag, den 27. Oktober 2023, 14 Uhr MESZ (Quelle: UBIMET)

Am heutigen Donnerstag breitet sich gegen Abend zunächst im Westen, im Laufe der Nacht auch von Süden her schauerartiger und teils kräftiger Regen auf weite Landesteile aus. Die größten Mengen kommen erneut im Süden und besonders in Kärnten zusammen, hier sind auch Gewitter eingelagert. Meist kommen etwa 20 bis 50 mm zusammen, der Schwerpunkt liegt aber mit Mengen zwischen 40 und 70 mm erneut entlang der Karawanken – direkt in den Staulagen ist auch mit noch größeren Mengen zu rechnen. Auch von der Steiermark bis nach Niederösterreich und Wien regnet es in der ersten Tageshälfte teils kräftig. Ohne Regenjacke und Schirm kommt man also am Freitagmorgen und auch noch am Vormittag kaum aus dem Haus, auch die morgendliche Gassirunde fällt ordentlich ins Wasser. Zudem macht sich am Alpenostrand und generell im Osten ab dem Vormittag auch kräftiger bis stürmischer West- bis Nordwestwind bemerkbar.

Niederschlagspronose - Donnerstagnacht bis Freitagmittag © UBIMET
Niederschlagsprognose – Donnerstagnacht bis Freitagmittag © UBIMET
Warnungen der österreichischen Unwetterzentrale (UWZ) - Stand 26.10.2023, 11:30 Uhr
Warnungen der Österreichischen Unwetterzentrale (UWZ) – Stand 26.10.2023, 11:30 Uhr

Am Freitagnachmittag lässt der Regen rasch nach und von Westen her lockert es auf, es bleibt aber mit ein paar Schauern noch unbeständig. Am Wochenende setzt sich schließlich allmählich ein Zwischenhoch durch, der Alpenraum gelangt aber wieder zunehmend in eine föhnige Südströmung. Damit wiederholt sich am Sonntag und zu Wochenbeginn die Wetterlage erneut, schon am letzten Freitag (https://uwz.at/de/a/stuermischer-suedfoehn-am-donnerstag-und-freitag) und am Montag (https://uwz.at/de/a/am-montag-im-westen-neuerlich-kraeftiger-suedfoehn) hatten wir es schon mit einer ähnlichen Lage zu tun. So kräftig wie jenes Ereignis in der letzten Woche wird es aber bei weitem nicht, auf den Bergen und in den prädestinierten Tallagen ist aber erneut mit Sturmböen zu rechnen und auch die Temperaturen steigen mit Föhnunterstützung gebietsweise wieder über die 20-Grad-Marke an.