Rückblick: Am Freitag heftige Gewitter mit großem Hagel, Sturm und Starkregen

Gewitter

+++ Update 20:30 Uhr +++

Die kräftigsten Gewitter sind nach Osten abgezogen. Im Westen gehen in der Nacht noch weitere nieder, dann ist nur mehr mit Starkregen zu rechnen. Mit dem Blitzablauf bedanken wir uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen noch einen angenehmen Abend.

Blitzablauf am Freitag, den 12.7.2024 © nowcast/UBIMET

+++ Update 19:50 Uhr +++

Gewitteraufzug in Reutte im Außerfern.

 

+++ Update 19:30 Uhr +++

 

+++ Update 19:00 Uhr +++

Eine weitere Gewitterstaffel zieht nun im Westen des Landes auf. Auch hier muss am Abend noch mit Unwettern gerechnet werden.

+++ Update 18:30 Uhr +++

Die Gewitterlinie von Wiener Neustadt aus gesehen.

Panorama der Gewitterlinie am Alpenostrand © https://aviationacademy.panomax.com/

+++ Update 18:25 Uhr +++

Derzeit steuert eine Gewitterlinie auf Wien und das Wiener Becken zu. Dabei besteht die Gefahr von Sturm und Starkregen.

Radarbild von 18:10 Uhr © ACG/UBIMET

+++ Update 18:15 Uhr +++

Sehr beachtlich, bereits mehr als 145.000 Blitze seit Mitternacht.

Die Summe aller Blitze aufgeschlüsselt für jedes Bundesland seit Mitternacht © nowcast/UBIMET

+++ Update 17:55 Uhr +++

Auch in der Buckligen Welt wird es nun interessant, von Südwesten nähert sich hier die Gewitterlinie.

Gewitteraufzug in der Buckligen Welt © Marcus Rubel

+++ Update 17:35 Uhr +++

In Wien ist inzwischen der ‚berühmte‘ Westwind aufgekommen. Dabei wurde an der Hohen Warte eine Böe von 78 km/h gemessen.

 

+++ Update 17:30 Uhr +++

An der Station St. Radegund in der Steiermark wurden 97 km/h gemessen.

+++Update 17:15 Uhr +++

Bild der Gewitterzelle bei Stockerau © Storm Science Austria

+++ Update 17:00 Uhr +++

Gewitter bei Göllersdorf (NÖ) © Storm Science Austria

+++ Update 16:45 Uhr +++

In Zeltweg im oberen Murtal wurde eine orkanartige Böe von 111 km/h gemessen.

+++ Update 16:40 Uhr +++

Beindruckendes Bild aus Niederösterreich.

Bild der Gewitterzelle bei Ziersdorf © Storm Science Austria

+++ Update 16:15 +++

Anbei ein aktuelles Bild des Gewitters in Fels am Wagram.

Gewitter bei Fels am Wagram. © Storm Science Austria

+++ Update 16:05 +++

Anbei eine Auswahl der stärksten Windspitzen in der vergangenen Stunde:

  • 92 km/h Weitensfeld (K)
  • 84 km/h Weyer (OÖ)
  • 78 km/h Windischgarsten (OÖ)
  • 76 km/h Amstetten (NÖ)
  • 75 km/h Melk (NÖ)
  • 71 km/h Wieselburg (NÖ)
  • 70 km/h Klagenfurt (K)
Gewitter bei Herzogenburg (NÖ). © Storm Science Austria

+++ Update 15:55 +++

Auch im Oberen Waldviertel wird nun Hagel gemeldet.

+++ Update 15:50 +++

Im Mostviertel gibt es erste Meldungen von Hagel um 5 cm, wie etwa in Rosenau am Sonntagberg (Bezirk Amstetten). Dieses Gewitter zieht nun über den Großraum Wieselburg hinweg, zudem ist vorlaufend bei St. Pölten ein weiteres kräftiges Gewitter entstanden.

webcam.neustadtl.gv.at
© WieselCam

+++ Update 15:45 +++

Ein umfangreicher Gewittercluster mit mehreren Kernen liegt derzeit quer über Österreich. Die stärksten Zellen ziehen weiterhin über das nördliche Unterkärnten sowie über das Mostviertel ostwärts hinweg. In Weitensfeld in Kärnten wurden soeben schwere Sturmböen bis 92 km/h gemessen!

Satellitenbild und Blitze.

+++ Update 15:30 +++

Sowohl in den Gurktaler Alpen als auch im südlichen Mostviertel herrscht derzeit höchste Warnstufe! In Kärnten stellen weiterhin Sturm und Starkregen die Hauptgefahren dar, in Niederösterreich ist lokal auch teils großer Hagel zwischen 3 und 5 cm dabei!

+++ Update 15:20 +++

Die Gewitter im Norden Kärntens haben sich verstärkt, ein intensiven Gewitter zieht aktuell mit Starkregen und Sturmböen über die Gurktaler Alpen ost- bis nordostwärts (in Arriach wurden soeben Böen bis 71 km/h gemessen)! Das Gewitter im Mostviertel ist ebenfalls sehr kräftig, hier besteht die Gefahr von Sturmböen und teils großem Hagel (in Weyer wurden soeben Böen bis 84 km/h gemessen!

Aktuelles Radarbild © ACG/UBIMET

+++ Update 15:10 +++

Das kräftige Gewitter im Raum Steyr greift derzeit auf das westliche Mostviertel über. Weitere vorlaufende Gewitter sind im Raum Krems sowie im nördlichsten Waldviertel unterwegs. Im Osten ist die Luft drückend schwül, die Taupunkte liegen hier verbreitet zwischen 20 und 22 Grad. Wärmste Landeshauptstadt ist aktuell St. Pölten mit 34 Grad.

Quellwolken über Unterkärnten.

+++ Update 14:50 +++

Aus dem Traunviertel gibt es erste Meldungen von Hagel um 3 cm. Örtlich regnet es hier zudem extrem intensiv, mancherorts wie etwa in Micheldorf und Ebensee wurden 32 bzw. 34 mm in weniger als einer Stunde gemessen.

+++ Update 14:30 +++

Das Gewitter im Traunviertel hat sich weiter verstärkt und zieht in Richtung Steyr. Vorsicht vor Hagel, Starkregen und stürmischen Böen!

Webcam Stadt Steyr Panocam

+++ Update 14:20 +++

Anbei die höchsten gemessenen Windspitzen in den vergangenen drei Stunden:

  • 81 km/h Kornat (K)
  • 68 km/h Weissensee (K)
  • 66 km/h Micheldorf (OÖ)
  • 66 km/h Bad Mitterndorf (ST)
  • 62 km/h Hermagor (K)

Die stärksten Gewitter in Kärnten befinden sich aktuell knapp nördlich von Spittal an der Drau sowie im Gailtal. Die Hauptgefahren stellen hier stürmische Böen und Starkregen dar.

+++ Update 14:00 +++

Ein kräftiges Gewitter ist bei Micheldorf in Oberösterreich entstanden und zieht in nordöstliche Richtung. Vorsicht vor Hagel und Starkregen!

Radar um 14 Uhr. © ACG/UBIMET

+++ Update 13:40 +++

Anbei die Region, in der wir in den kommenden Stunden die stärksten Gewitter erwarten. Im Laufe des Abends können die Gewitter dann auch auf das östliche Flachland übergreifen, zudem sind auch ganz im Westen weitere Gewitter möglich.

+++ Update 13:25 +++

Die stärksten Gewitter nehmen aktuell Kurs auf das Gailtal in Kärnten sowie aus das Salzkammergut in Oberösterreich.

Radar um 11:15 Uhr. © ACG/UBIMET

+++ Update 13:15 +++

Im Dachstein-Gebiet entstehen derzeit vorlaufende Gewitter. Diese können sich in der feuchtwarmen, energiereichen Luft rasch verstärken und ins Salzkammergut ziehen.

In der Osthälfte schein noch verbreitet die Sonne, ganz im Westen kommt sie auch bald wieder zum Vorschein.

In Kornat (Lesachtal) wurden vergangene Stunde Sturmböen bis 81 km/h gemessen.

+++ Update 13:00 +++

Die meisten Blitze werden aktuell im südlichen Flachgau bei Hintersee sowie im Grenzbereich zwischen Osttirol und Oberkärnten erfasst. Lokal regnet es kräftig, etwa in Weitlanbrunn in Osttirol wurden 24 mm in weniger als zwei Stunden gemessen, vorerst hält sich die Unwettergefahr aber noch in Grenzen.

+++ Update 12:30 +++

Im Salzburger Land und in Osttirol fällt derzeit teils gewittrig durchsetzter Regen. In der kommenden Stunde nimmt die Gewitterbereitschaft dann vor allem im Salzkammergut sowie in Oberkärnten zu.

+++ Update 12:00 +++

Erste Gewitter ziehen derzeit über Osttirol und den Pinzgau hinweg und in Nordtirol fällt Regen. Es handelt sich dabei um Ausläufer der kräftigen Gewitter über den Italienischen Alpen, welche mit der südwestlichen Höhenströmung in abgeschwächter Form über die Alpen gedrückt werden. In der Osthälfte ist es dagegen sonnig und schwül. Die Temperaturen in den Landeshauptstädten liegen aktuell zwischen 19 Grad in Innsbruck und gut 30 Grad in Wien.

Infrarot-Satellitenbild um 12 Uhr. In der Osthälfte scheint noch verbreitet die Sonne, in Italien und am Alpenhauptkamm gehen Gewitter nieder.

+++ Überblick +++

Österreich gerät derzeit zunehmend unter den Einfluss eines Tiefs namens „Frieda“, was in Zusammenspiel mit der schwülwarmen bis -heißen Luft vor allem im Berg- und Hügelland bereits für eine erhöhte Gewitterneigung sorgt. Am Freitag verlagert sich der Kern des Tiefs von Nordfrankreich in den Nordwesten Deutschlands und an der Südostflanke des Tiefs muss man regional mit einer erhöhten Unwettergefahr rechnen.

Am Freitag gerät Mitteleuropa unter den Einfluss eines Tiefs namens „Frieda“.

Im äußersten Westen sowie örtlich auch im östlichen Flachland gehen am Freitag bereits in den Morgenstunden Schauer und lokale Gewitter nieder. Am Vormittag lockern die Wolken im Osten langsam auf, während sich in Nordtirol schauerartiger Regen ausbreitet. Am Nachmittag herrscht dann vom Salzburger Land über Oberösterreich bis in den Westen Niederösterreichs erhöhte Unwettergefahr, örtlich sind hier heftige Gewitter mit großem Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich! Im Westen steigt die Gewittergefahr nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung ab dem späten Nachmittag ebenfalls wieder an, in Nacht auf Samstag ist im Norden dann eine zweite Runde an Gewittern möglich. Weitgehend trocken bleibt es nur abseits der Berge von Unterkärnten über die Südsteiermark bis ins Burgenland. Die Höchstwerte liegen von West nach Ost zwischen 21 und 35 Grad.

Am Freitag herrscht regional Unwettergefahr. © www.uwz.at

Rückblick: Am Sonntag von Tirol bis Niederösterreich kräftige Gewitter

Hagel

+++ Letztes Update 20:30 Uhr +++

Die letzten kräftigen Gewitter sind derzeit noch im Nordosten unterwegs, hier ist mit Starkregen und stürmischen Böen zu rechnen. Sonst beruhigt sich die Lage nun nach und nach und somit kommt auch der heutige Ticker zu einem Ende. Die stärksten Gewitter gingen heute entlang der Grenze zu Tschechien nieder, im Waldviertel richtete großer Hagel schwere Schäden an. Auch vom Tiroler Unterland bis zu den Salzburger Gebirgsgauen brachte ein starkes Gewitter Sturmböen und Hagel. Anbei noch ein letzter Blick auf den heutigen Blitzverlauf.

Damit bedanken wir uns für das Interesse an unserem Ticker, bis zum nächsten Mal und gute Nacht!

Blitzverlauf 30.06.2024 bis 20:10 Uhr - nowcast/UBIMET
Blitzverlauf 30.06.2024 bis 20:10 Uhr – nowcast/UBIMET

+++ Update 20:00 Uhr +++

Die größten Niederschlagsmengen gab es bislang mit der kräftigen Gewitterzelle im Westen des Landes (Tiroler Unterland, Salzburger Pinzgau) und im nördlichen Weinviertel. Hier kamen in kurzer Zeit 30 bis 50 l/m² zusammen.

Bisherige Niederschlagsmengen 30.06.2024 - Stand 19:40 Uhr - UBIMET
Bisherige Niederschlagsmengen 30.06.2024 – Stand 19:40 Uhr – UBIMET

+++ Update 19:40 Uhr +++

Auch vor Wien – in etwa bei Mödling – hat sich jetzt ein Gewitter gebildet und nimmt Kurs auf die Stadt. Gut zu sehen auf unserer Webcam in der Donaustadt.

Gewitter südlich von Wien - foto-webcam.eu
Gewitter südlich von Wien – foto-webcam.eu
Gewitteraufzug in Wien - foto-webcam.eu
Gewitteraufzug in Wien – foto-webcam.eu

+++ Update 19:20 Uhr +++

Den Bezirk Waidhofen an der Thaya hat es heute leider besonders hart getroffen, ein schweres Hagelunwetter richtete am Nachmittag etwa in Waldkirchen große Schäden an.

https://www.facebook.com/bfkdowt/posts/820011173561236
https://www.facebook.com/bfkdowt/posts/820011173561236

+++ Update 18:50 Uhr +++

Gewitteraufzug vorhin in Zell am See:

Gewitter in Zell am See - foto-webcam.eu
Gewitter in Zell am See – foto-webcam.eu

+++ Update 18:20 Uhr +++

Ein Blick auf das aktuelle Satellitenbild samt Blitzortung zeigt gut die aktuellen Gewitterschwerpunkte. Einerseits die weiterhin starke Gewitterzelle, welche schon den Pinzgau erreicht hat und entlang der Salzach ostwärts zieht. Andererseits der Nordosten des Landes, wo vom Waldviertel bis ins Weinviertel immer wieder neue Gewitter entstehen.

Satellitenbild und Blitzortung © EUMETSAT/Nowcast/Ubimet
Satellitenbild und Blitzortung © EUMETSAT/Nowcast/Ubimet

+++ Update 17:40 Uhr +++

Direkt über Wien befindet sich aktuell eine Windkonvergenz und es sind Quellwolken entstanden. Stellenweise fällt nun etwas Regen und einzelne Blitze wurde detektiert. Diese kleine Zelle zieht jetzt rasch über den Osten Wiens hinweg.

Quellwolken über Wien. © https://viennaairport.panomax.com/

+++ Update 17:20 Uhr +++

Das Gewitter im Tiroler Unterland hat sich noch etwas verstärkt, wir haben daher die höchste Warnstufe ausgegeben! Vorsicht vor Starkregen, teils orkanartigen Böen windgetriebenem Hagel! Die Warnung wird in Kürze online sichtbar: www.uwz.at

Ein weiteres Gewitter zieht derzeit mit Starkregen über Innsbruck hinweg.

Gewitter bei Innsbruck. © https://www.stefanjud.net/

+++ Update 17:15 Uhr +++

Anbei ein Bild des Gewitters an der Grenze zwischen dem Weinviertel und Tschechien nahe Drasenhofen (Bezirk Mistelbach).

Gewitter im Bezirk Mistelbach. © Storm Science Austria

+++ Update 17:05 Uhr +++

Das Gewitter im Tiroler Unterland hat an der Wetterstation in Alpbach soeben eine orkanartige Böen von 104 km/h verursacht. Das Gewitter ist weiterhin sehr kräftig und zieht in Richtung Kitzbüheler Alpen.

+++ Update 16:55 Uhr +++

Anbei ein Webcambild vom kräftigen Gewitter am Talausgang des Zillertals.

+++ Update 16:45 Uhr +++

Vorsicht im Tiroler Unterland! Das Gewitter am Achensee hat sich weiter verstärkt und zieht nun über das Unterinntal in Richtung Kitzbüheler Alpen. Vorsicht vor Starkregen, Hagel und stürmischen Böen!

Radarbild um 16:45 Uhr.

+++ Update 16:25 Uhr +++

Am Satellitenbild erkennt man derzeit die kräftigen Gewitter über Tschechien sowie im nördlichen Waldviertel. Weitere Gewitter ziehen an Achensee in Tirol sowie im Innviertel durch.

Gewitteraufzug am Achensee. © Atoll Achensee

+++ Update 16:10 Uhr +++

Das kräftige Gewitter im Waldviertel liegt derzeit nördlich von Horn und zieht nur langsam nordostwärts. Ein weiteres kräftiges Gewitter zieht derzeit in Tirol über das Karwendel hinweg in Richtung Jenbach bzw. Unterinntal.

+++ Update 16:00 Uhr +++

In der Wiener Innenstadt wurden soeben 35,9 Grad erreicht, damit wurde der gestrige Höchstwert in Weyer übertroffen und es handelt sich um den bislang heißesten Tag des Jahres. In Langenlebarn bei Tulln werden 35,8 Grad gemessen.

+++ Update 15:20 Uhr +++

Anbei noch ein Bild vom Hagel im Oberen Waldviertel.

+++ Update 15:10 Uhr +++

In den Nördlichen Kalkalpen rund um die Zugspitze sind nun auch Gewitter entstanden. Diese werden sich in den kommenden Stunden unter Verstärkung ostwärts entlang der Nordalpen ausbreiten.

Radarbild um 15:00 Uhr. © DWD/UBIMET

+++ Update 15:10 Uhr +++

Anbei die heißesten Orte des Tages bis 15:20 Uhr:

  • 35,4 Grad Wien-Innere Stadt (W)
  • 35,3 Grad Tullnerfeld (NÖ)
  • 35,3 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ)
  • 35,2 Grad Langenlebarn (NÖ)
  • 35,0 Grad Bad Vöslau (NÖ)

+++ Update 14:50 Uhr +++

Anbei ein Bild des Hagels vor etwa einer halben Stunde in Alt Nagelberg im Waldviertel.

Hagel im Oberen Waldviertel. © J. Hanauer

+++ Update 14:30 Uhr +++

Anbei ein Bild des kräftigen Gewitters im Oberen Waldviertel. Lokal wurde hier schon Hagel um 4 cm gemeldet.

Gewitter im Waldviertel © Storm Science Austria

+++ Update 14:00 Uhr +++

Die Temperaturen sind im Osten noch etwas angestiegen, derzeit werden in Bad Vöslau 35 Grad gemessen. Die Taupunkte liegen verbreitet zwischen 18 und 20 Grad, entsprechend ist es drückend schwül.

+++ Update 13:35 Uhr +++

Vor wenigen Minuten ist ein erstes kräftiges Gewitter knapp hinter der Grenze in Tschechien entstanden. Es zieht nordostwärts in Richtung Litschau (Bez. Gmünd), bekannt als die nördlichste Stadt Österreichs. Vorsicht vor Starkregen und Hagel.

Aktuelles Radarbild. © ACG/UBIMET

+++ Update 13:00 Uhr +++

Im Osten des Landes ist es derzeit noch leicht föhnig und strahlend sonnig, während sich im Westen bereits die Ausläufer der aufziehenden Kaltfront bemerkbar machen. Enstpsrechend groß sind aktuell die Temperaturunterschiede: Während in Wien bis zu 34 Grad gemessen werden, hat es in Bregenz bereits auf knapp 23 Grad abgekühlt.

Satellitenbild um 12:50 Uhr.

+++ Überblick +++

Der Ostalpenraum liegt aktuell noch unter dem Einfluss einer föhnigen Südströmung, aus Westen zieht aber die Kaltfront eines Tiefs namens „Annelie“ auf. In deren Vorfeld wird es in der Osthälfte nochmals sehr heiß, ab dem Nachmittag nimmt die Gewitterneigung aber zu.

Eine Kaltfront liegt quer über Deutschland. In Österreich lagern noch feuchtwarme bis heiße Luftmassen.

Am frühen Nachmittag entstehen im Westen des Landes vermehrt Schauer und erste Gewitter, die sich in weiterer Folge entlang der Nordalpen unter Verstärkung ostwärts ausbreiten. Auch im Waldviertel entstehen am Nachmittag lokal vorlaufende, kräftige Gewitter. Am Abend liegt der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit dann in einem Streifen vom zentralen Bergland über die nördliche Obersteiermark bis ins Wald- und Weinviertel. Im Südosten bleibt es dagegen trocken, hier ziehen erst am Montag Schauer und Gewitter durch.

Die Niederschlagsprognose von ICON-D2 von Sonntagmittag bis Sonntagnacht.

Am Sonntagnachmittag besteht in den Nordalpen sowie im Waldviertel örtlich die Gefahr von Hagel und Starkregen, am späten Nachmittag und Abend besteht dann im Nordosten zunehmend die Gefahr von Sturmböen. Auch in Wien kann man ein Gewitter am Abend nicht ausgeschlossen werden, in der recht trockenen Luft lässt die Gefahr östlich des Wienerwald jedoch sukzessive nach. Dennoch muss man am Abend im östlichen Flachland auch abseits der Gewitter mit kräftig auffrischendem Westwind rechnen, mitunter sind auch stürmische Böen möglich.

Rückblick: Am Montag kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel

Blitz und Donner über das bayrlische Flachland von der Hochrieshütte aus

Rückblick

Damit beenden wir unseren Liveticker für heute. Die Gewitterneigung im Süden bleibt zwar noch ein paar Stunden erhöht, die Unwettergefahr lässt aber allmählich nach. Im Laufe der Nacht muss man jedoch weiterhin mit teils kräftigen Gewittern im Nordosten der Bundesrepublik rechnen. Zwei Gebiete waren heute besonders betroffen: Einerseits der äußerste Osten im Grenzgebiet zu Polen, wo es zu größerem Hagel kam, andererseits der Süden, wo sich eine besonders kräftige Gewitterlinie ausgehend vom Allgäu gebildet hat und Richtung München zog. In abgeschwächter Form erreichte die Gewitterlinie am späten Abend die bayrische Landeshauptstadt. 

Insgesamt gab es deutschlandweit knapp 32.500 Blitzentladungen, die meisten davon mit 21.258 in Bayern. Viel Niederschlag brachte die Gewitterlinie im Süden, stellenweise wurden hier 20 bis 30 mm/m² in einer Stunde gemeldet. Auch in Mecklenburg-Vorpommern sorgten Gewitter für teils kräftigen Regen, hier wurden in Steinhagen-Negast 30 mm/m² gemessen.

Vielen Dank fürs Mitlesen!

Blitzanzahl Deutschland bis 20:50
Blitzverlauf Deutschland
Blitzverlauf Deutschland

+++ Update 20:40 +++

In der nächsten halben Stunde erreicht die eigentliche Gewitterlinie, die sich derzeit noch südwestlich der Stadt befindet, die Münchner City. Dabei muss man vor allem mit Starkregen rechnen.

Radarbild von 20:30 Quelle: DWD/UBIMET

+++ Update 20:15 +++

Ein Blick in die Hauptstadt, zur Primetime hat sich über dem Berliner Stadtgebiet nun ein Gewitter gebildet.

Radarbild von 20:10 Quelle: DWD/UBIMET

+++ Update 20:10 +++

Erste Blitze einer vorgelagerten Zelle haben jetzt den Münchner Süden erreicht. Die kräftigere Gewitterlinie befindet sich aber noch ca. 30km von der Münchner Innenstadt entfernt.

+++ Update 20:05 +++

+++ Update 19:50 +++

Vor dem eigentlichen Gewitter haben sich vorgelagert südwestlich von München einzelne kleinere Gewitterzellen gebildet. Die eigentliche Linie dahinter wird München voraussichtlich in etwas abgeschwächter Form in ca. 60 min erreichen.

Radarbild von 19:45 Bildquelle: DWD/UBIMET

+++ Update 19:20 +++

Im Süden, etwa im Raum Garmisch-Partenkirchen, sind weiterhin starke Gewitter unterwegs.

Radarbild von 19:10 Bildquelle: DWD/UBIMET

+++ Update 19:05 +++

+++ Update 19:00 +++

Beim Hagel im äußersten Osten von Deutschland kam es zu Schäden an Autos

+++ Update 18:40 +++

Das #Gewitter aus Füssen verlagert sich nun mit erkennbarer #Rotation weiter Richtung Nordosten. Es besteht weiterhin ein hohes Risiko für großen Hagel und lokalen Überflutungen durch Starkregen. 

+++ Update 18:00 +++

Höchste Gewitterwarnstufe im südlichen Bayern!

+++ Update 17:50 +++

Bei Füssen im südlichen Allgäu hat sich ein sehr starkes Gewitter gebildet. Hier besteht akute Gefahr von größerem Hagel und lokalen Überflutungen.

Tegelbergbahn Füssen Quelle: https://www.fuessen.de/service/webcams.html

+++ Update 17:30 +++

Auch in Schwedt an der deutsch-polnischen Grenze gab es größeren Hagel.

 

+++ Update 17:20 +++

Auch im Osten an der Grenze zu Polen sind derzeit kräftige Gewitter unterwegs, betroffen ist vor allem der Bereich von Frankfurt (Oder) bis in die Lausitz.

Radarbild von 17:15 Bildquelle:DWD/UBIMET
Radarbild von 17:15 Bildquelle:DWD/UBIMET

+++ Update 16:50 +++

Das Gewitter befindet sich derzeit im Raum Memmingen und Kempten im Allgäu. In Kürze wird es dann Kaufbeuren erreichen.

Radarbild von 16:45 Bildquelle: DWD/UBIMET

+++ Update 16:00 +++

Erste kräftigere Gewitter haben sich jetzt im Raum Ravensburg gebildet und verlagern sich nun Richtung Nordosten.

Quelle: Panomax.com Ravensburg
Bildquelle: Panomax.com Ravensburg
Radarbild von 15:50 aus dem Raum Ravensburg Quelle: DWD/UBIMET
Radarbild von 15:50 aus dem Raum Ravensburg Quelle: DWD/UBIMET

+++ Überblick +++

Am Montag verlagert sich die Kaltfront eines Tiefs bei den Britischen Inseln samt Schauern und Gewittern in den Osten und Süden Deutschlands. Im Laufe des Nachmittags bilden sich dann vor allem im südlichen Bergland teils kräftige Gewitter, die später auch auf Bayern übergreifen. Am Abend wird es dann für den Großraum München spannend. Im Zuge der Gewitter kommt es vor allem zu Starkregen und kleinem Hagel.

1h Niederschlags ICON D2 Prognose für den Montag 27.05.24
Frontenkarte für Montag 27.05
Frontenkarte für Montag 27.05 – 14:00

Titelbild: Hochrieshütte – Foto-Webcam.eu

Rückblick: Am Montag Gewitter mit Sturm und Hagel

Unwetter

+++ Rückblick +++

Im Laufe der Nacht auf Dienstag bleibt die Gewitterneigung von Vorarlberg über Tirol bis in die Steiermark erhöht, die Unwettergefahr lässt aber nach und wir beenden den heutigen Liveticker. In Summe blieb Österreich heute von den heftigsten Unwettern verschont, während unsere Nachbarländer Italien, Schweiz und Deutschland zum Teil stark getroffen wurden. Die Erwartungen wurden also nicht ganz erfüllt, dennoch blieben einzelne starke Gewitter auch hierzulande nicht aus. Wir bedanken uns jedenfalls für das Interesse und wünschen eine erholsame Nacht!

+++ Update 20:45 Uhr +++

Die letzte Region wo es nun nochmal spannend wird ist der Südosten des Landes, hier ziehen nun Gewitter von Unterkärnten auf. Neben Starkregen kann es örtlich zu stürmischen Böen kommen.

Radarloop. © ACG/UBIMET

+++ Update 20:25 Uhr +++

Ein schönes Blitzbild vom Gewitter südlich von Wien.

+++ Update 20:15 Uhr +++

Nach Südosten zu kann man derzeit einen wunderschönen Regenbogen von Wien aus sehen.

Regenbogen über Wien. Bild © C. Matella

+++ Update 20:15 Uhr +++

An der Alpennordseite ziehen  in den kommenden Stunden zwar weitere, mitunter auch gewittrige Schauer durch, Unwettergefahr besteht aktuell aber nicht mehr. Im Süden ziehen dagegen weitere kräftige Gewitter durch, wie aktuell etwa südlich von Villach.

+++ Update 20:05 Uhr +++

Anbei die Spitzenböen in den Niederungen in Niederösterreich und Wien zwischen 19 und 20 Uhr:

  • 67 km/h Langenlebarn
  • 66 km/h Stockerau
  • 63 km/h Tullnerfeld Bhf.
  • 62 km/h Loosdorf
  • 60 km/h Wien – Innere Stadt
  • 60 km/h Wien – Unterlaa

+++ Update 19:50 Uhr +++

Während sich die Gewitter über Wien einmal mehr aufgelöst haben, hat es nahezu zeitgleich auch Berlin getroffen. Stellenweise wurden dort Böen um 100 km/h gemessen. Anbei ein paar Videos davon:

+++ Update 19:40 Uhr +++

Anbei ein Bild der Gewitter am Standrand Wiens, welche sich in der trockenen Luft über der Stadt weitgehend aufgelöst haben, aber noch zu stürmischen Böen geführt haben. Im Kürze zeichnet sich hier ein schönes Abendrot ab.

+++ Update 19:30 Uhr +++

Aus Nordwesten greift in den kommenden Minuten ein Gewitter auf den Westen Wiens über. Neben kräftigem Regen sind auch teils stürmische Böen um 60 km/h zu erwarten.

+++ Update 19:10 Uhr +++

Die Gewitter im Mostviertel erfassen demnächst St. Pölten mit kräftigem Regen und teils stürmischen Böen. In Loosdorf wurden vor wenigen Minuten Böen bis 62 km/h gemessen.

Das Gewitter im Aflenzer Becken hat sich etwas abgeschwächt, anbei ein Bild aus Draiach bei Aflenz.

Regenbogen im Aflenzer Becken. © Storm Science Austria
Blick von der Gemeindealpe Mitterbach.

+++ Update 18:55 Uhr +++

Im Oberen Waldviertel sind weitere Gewitter entstanden, welche derzeit in Richtung St. Pölten sowie Tullnerfeld ziehen. Die Gewitter sind bislang aber nicht besonders kräftig, lokal kann es aber zu kräftigem Regen und stürmischen Böen kommen. Diese Gewitter nehmen weiters Kurs auf den Großraum Wien. Das starke Gewitter in der nördlichen Obersteiermark biegt derzeit hingegen stark südwärts in Richtung Mürztal ab.

Radar und Blitze um 18: 50 Uhr. © ACG/UBIMET

+++ Update 18:30 Uhr +++

Die kräftige Gewitterzelle  in der Eisenwurzen erfasst derzeit das Hochkar und nimmt weiter Kurs auf das Mariazellerland bzw den Semmering. In Mooslandl bei Hieflau wurden soeben Böen bis 93 km/h gemessen.

+++ Update 18:15 Uhr +++

In Windischgarsten wurde soeben eine schwere Sturmböe  von 94 km/h gemessen.

+++ Update 18:10 Uhr +++

Von West nach Ost herrschen derzeit große Temperaturgegensätze. Im Osten werden noch 30 bis 33, vereinzelt auch knapp 34 Grad gemessen, von Vorarlberg bis nach Oberkärnten und ins westliche Oberösterreich hat es dagegen vielerorts schon auf Temperaturen um 20 Grad abgekühlt.

+++ Update 18:00 Uhr +++

Die Gewitter im Süden Oberösterreich greifen nun auf das südliche Mostviertel sowie die angrenzende Obersteiermark über. In Micheldorf in Oberösterreichwurden vor wenigen Minuten Böen bis 84 km/h gemessen, in Ebensee gab es zudem 15 mm Regen in nur 30 Minuten.

+++ Update 17:45 Uhr +++

Nicht nur in Österreichs, sondern auch in Deutschland, der Schweiz sowie in Norditalien ziehen heute heftige Gewitter durch. Anbei Fotos aus der Schweiz, welche Erinnerungen an Unterkärnten wecken, wo am 17. Juli ebenfalls ein Kirchturm abgerissen wurden.

+++ Update 17:30 Uhr +++

Anbei die aktuellen Blitzentladungen in den vergangenen 60 Minuten. Das kräftigste Gewitter ist derzeit im Süden Oberösterreichs unterwegs.

Blitze von 16:30 bis 17:30 Uhr. © www.uwz.at

+++ Update 17:15 Uhr +++

Die Gewitter im Weinviertel ziehen aktuell ostwärts ab. Lokal wurde uns hier Hagel gemeldet.

+++ Update 17:15 Uhr +++

Die Gewitter in Oberösterreich und im Tennnegau sind nun zu einer geschlossenen Gewitterlinie zusammengewachsen und ziehen rasch ostwärts in Richtung Ausseerland, Ennstal und Eisenwurzen. In diesen Regionen besteht demnächst erhöhte Sturmgefahr!

+++ Update 17:10 Uhr +++

Anbei aktuelle Bilder aus dem Pinzgau.

+++ Update 17:00 Uhr +++

Auch in Vorarlberg ziehen nun Gewitter aus der Schweiz auf, anbei ein aktuelles Webcambild aus dem Rheintal.

Bild via www.foto-webcam.eu

Die Gewitter im Kaiserwinkl haben nicht nur Sturmböen, sondern auch kräftigen Regen gebracht. Etwa in Lofer und Kirchdorf in Tirol wurden 23 mm Regen in weniger als einer Stunde gemessen.

+++ Update 16:40 Uhr +++

Anbei ein aktuelles Bild auf Weißbach bei Lofer. In Lofer wurden soeben schwere Sturmböen bis 104 km/h gemessen!

  • 104 km/h Lofer
  • 90 km/h Kirchdorf in Tirol
  • 75 km/h Hochfilzen

In Innsbruck ist hingegen dank der regenbedingten Abkühlung in Südtirol der Föhn durchgebrochen mit Böen bis 85 km/h.

Gewitter in Weißbach bei Lofer. © Storm Science Austria

+++ Update 16:30 Uhr +++

Im aktuellen Radarbild erkennt man die starke Gewitterzelle, die derzeit in Richtung Tennengau zieht. Es besteht erhöhte Gefahr von Hagel und teils schweren Sturmböen!

Radarbild um 16:25 Uhr. © ACG/UBIMET
Geiwtterdurchzug im Kaisergebirge.

+++ Update 16:20 Uhr +++

Ein kräftiges Gewitter hat sich auch im Weinviertel westlich von Poysdorf gebildet. Vorsicht vor Starkregen, Hagel und stürmischen Böen!

+++ Update 16:10 Uhr +++

Bisherige Windspitzen:

  • 68 km/h Kuftsein
  • 67 km/h Achenkirch
  • 66 km/h Innsbruck

+++ Update 16:10 Uhr +++

Ein starkes Gewitter zieht derzeit vom Kaisergebirge in Richtung nördliches Pinzgau bzw. Tennengau. Es besteht erhöhte Gefahr von Sturmböen!

Ein Bild der Zelle am Alpenrand in Bayern.

+++ Überblick +++

Im Vorfeld der sich von Deutschland her annähernden Kaltfront steigt die Gewittergefahr deutlich an – neben schwülheißer Luft ist nämlich auch kräftiger Wind in höheren Luftschichten als Grundzutat für die Entwicklung von langlebigen, rasch ziehenden und unwetterträchtigen Gewittern gegeben.

Niederschlagsprognose von Montagnachmittag bis Dienstagnachmittag in 3h-Schritten von ICON-D2.