Aktuelle Wetterlage
Ein umfangreiches Hochdruckgebiet namens VERA sorgt zu Pfingsten in weiten Teilen Mitteleuropas für ruhiges Frühsommerwetter. Lediglich in den Alpen gehen lokale Wärmegewitter nieder. Zu Wochenbeginn wird Hoch VERA von einem weiteren, blockierenden Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln namens WIOLA abgelöst, nur vorübergehend zieht am Dienstag im Nordosten eine kaum wetterwirksame Störung durch. Damit setzt sich das warme und an der Alpennordseite auch weitgehend trockene Wetter bis auf Weiteres fort.
Überblick Warnungen
Derzeit sind keine Warnungen in Kraft.
Warnausblick
In der Nacht klingen letzte gewittrige Schauer am Alpenhauptkamm und in Oberkärnten bald ab, in manchen Tallagen breiten sich hochnebelartige Restwolken aus. Abseits der Alpen ist der Himmel gering bewölkt bis sternenklar.
Am Pfingstmontag dominiert abseits der Alpen bei nur harmlosen Wolken verbreitet der Sonnenschein. Im Bergland von Vorarlberg bis in die Weststeiermark entstehen an Nachmittag wieder lokale Schauer und Gewitter, die Unwettergefahr bleibt aber gering. Der Wind weht mäßig bzw. am Bodensee auch lebhaft aus Nordost.
Am Dienstag ziehen vor allem an der Alpennordseite und im Osten anfangs einige Wolkenfelder durch, im Tagesverlauf setzt sich aber wieder häufig die Sonne durch. Am Nachmittag entstehen im Berg- und Hügelland Quellwolken und vereinzelt gehen im Mühl- und Waldviertel sowie in den Alpen kurze gewittrige Schauer nieder. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nordost.
Am Mittwoch ziehen im Südosten anfangs einige Wolken durch und lokal gehen hier auch Schauer nieder. Abseits davon scheint bereits verbreitet die Sonne. Ab den Mittagsstunden bilden sich über den Bergen wieder Quellwolken und von Vorarlberg bis nach Oberkärnten entstehen lokale Wärmegewitter. Der Wind weht mäßig bzw. in Oberösterreich auch lebhaft aus Ost.
Autor
Nikolas Zimmermann
Sonntag, 28. Mai 2023 um 20:15 Uhr