Tief „Kari“ und Adriatief bringen kräftigen Schneefall
Adriatief bringt starken Schneefall im Süden
Das viel zu milde Winterwetter beenden die Kaltfront des Tiefs „Kari“ und ein Adriatief pünktlich zum Februarstart am Donnerstag. Die Schneefallgrenze sinkt tagsüber von anfangs über 1.000 m allmählich auf rund 500 m. Von Osttirol über Kärnten bis in die Steiermark und im Salzburger Tauernbereich werden Regen und Schneefall zum Abend hin intensiver. Ein Ende der Schneefälle kündigt sich erst in der Nacht auf Samstag an. So zeichnen sich in diesen Regionen oberhalb von rund 500 m verbreitet 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee ab. Im Bereich der Karnischen Alpen und Karawanken ist bis Samstagfrüh sogar ein Meter Neuschnee möglich. In der südlichen Steiermark bleibt es in tiefen Lagen vorerst noch bei Regen und Schneeregen. Im Laufe des Freitags wird es aber auch hier immer öfter winterlich.
In den anderen Landesteilen fallen Regen und Schneefall deutlich schwächer aus. Fünf bis 15 Zentimeter, in höheren Lagen mitunter bis zu 30 Zentimeter, kommen oberhalb von rund 500 m aber dennoch vielerorts zusammen. Vorerst nur Regen samt ein paar nassen Flocken gibt es im östlichen Flachland.
Die Temperaturen gehen deutlich zurück. Am Donnerstag werden vor der Front noch 2 bis 12 Grad erreicht. Am Freitag kommen die Höchstwerte nicht mehr über -2 bis +5 Grad hinaus. Auf den Bergen gehen die Temperaturen in 2.000 m auf -8 bis -10 Grad zurück.
Nachhaltiges Wintercomeback
Anders als in den Wochen zuvor ist der Winter dieses Mal gekommen um zu bleiben. Am ersten Semesterferien-Wochenende gehen die Temperaturen noch eine Spur zurück. So werden die Nächte auch im Flachland wieder oft frostig, und vom Bregenzer- bis zum Wienerwald gehen ein paar Schneeschauer nieder. Im Süden und Südosten bleibt es hingegen nach letzten Schneeflocken am Samstag trocken und zumindest zeitweise sonnig.
In den Semesterferien für Wien und Niederösterreich zeichnet sich derzeit ein Schwall kontinentaler Kaltluft ab. So könnte sich für ein paar Tage nach sehr kalten Nächten auch im Flachland zumindest leichter Dauerfrost einstellen. Ob dazu auch Schnee fällt, ist derzeit noch unklar.
Die Gesichter des Schnees – Teil 3
Im ersten Teil unserer Serie haben wir den Schnee nach seiner Entstehungsart unterteilt. Im zweiten Teil ging es um seine Alterung und nun sehen wir uns die Unterteilung des Schnees nach seinem Feuchtigkeitsgehalt genauer an:
Pulverschnee
Als Pulverschnee bezeichnet man trockenen Schnee, der auch unter Druck nicht zusammenklebt.
Filzschnee
Filzschnee ist bereits etwas verdichtet und kann leicht feucht sein.
Feuchtschnee
Feuchtschnee (auch Pappschnee oder Sulz genannt) ist etwas schwerer. Er klebt unter Druck zusammen, es lässt sich jedoch kein Wasser auspressen. Dieser Schnee ist bei Kindern besonders beliebt, weil sich daraus perfekt Schneebälle, Schneemänner und Schneehütten bauen lassen.
Nassschnee
Nassschnee klebt unter Druck ebenfalls, dabei lässt sich aber auch Wasser auspressen.
Faulschnee
Faulschnee bezeichnet ein Gemisch aus Wasser und Schneebrocken, die nicht mehr gut zusammenhalten (Schneematsch).
Jänner 2017 und 2018: Dauerfrost vs. Frühling in Wien
Der Großteil des Jänners zeigte sich heuer in Wien von seiner außergewöhnlich milden Seite. Am 29. stieg das Thermometer beispielsweise an der Messstation Unterlaa sogar auf frühlingshafte +16,6 Grad! Die verbreitet milde Witterung spiegelt sich auch in der Monatsdurchschnittstemperatur wieder: Die laufende Abweichung gegenüber dem langjährigen Mittel liegt bei +3,9 Grad. Beinahe die gleiche Jänner-Abweichung gab es im Vorjahr – allerdings mit negativem Vorzeichen: Der Jänner 2017 verlief in der Bundeshauptstadt mit -3,6 Grad zu kalt.
Heuer kein Eistag
Mariabrunn zählte im Vorjahr 20 Eistage, auch in der Innenstadt waren es 18 Tage mit durchgehend unter 0 Grad. Heuer gab es dagegen keinen einzigen Eistag und selbst in den Nächten war Frost Mangelware: In der Inneren Stadt sank die Temperatur lediglich an vier Tagen vorübergehend unter 0 Grad.
Vor einem Jahr viel Eis
Eindrücklich zeigte sich die Kälte vor exakt einem Jahr auf der Donau, gebietsweise musste sogar die Schifffahrt ausgesetzt werden. In Wien konnten Eisschollen beobachtet werden, der Eisbrecher „MS Eisvogel“ kam zum Einsatz, um das Zufrieren der Wiener Häfen zu verhindern. Heuer gibt’s vom Eis dagegen keine Spur.
Die anhaltende Kälte im Jänner 2017 lockte Viele aufs Eis, so wie hier auf der Alten Donau:
Jänner 2018: Sehr mild, nass und wenig Sonne
Der vergangene Jänner brachte landesweit eine positive Abweichung von rund 3,2 Grad. Die wärmsten Regionen waren Vorarlberg, der Tiroler Außerfern sowie Ober- und Niederösterreich, Wien und Unterkärnten. Hier war es vielerorts um mehr als 4 Grad wärmer als im Mittel. In Wien gab es zudem nur 4 Tagen Morgenfrost und Eistage waren selbst in vielen Alpentälern selten. Der Monatshöchstwert wurde am 29. Jänner mit 19,1 Grad in Eisenstadt erreicht. In Sankt Leonhard im Pitztal war es am 14. Jänner mit -14,6 Grad am kältesten.
Jänner brachte viermal so viel Schnee wie üblich
In weiten Landesteilen war es ausgesprochen nass. Die größten Abweichungen gab es in den Ötztaler Alpen und im Oberen Gericht. So kam lokal, etwa in Nauders, viermal mehr Niederschlag zusammen als in einem durchschnittlichen Jänner. Verbreitet um 80 bis 200 Prozent nasser war es darüber hinaus von Vorarlberg bis Oberösterreich sowie in Osttirol und Oberkärnten. Im östlichen Flachland sowie in Unterkärnten und in der südlichen Steiermark lagen die positiven Abweichungen meist bei 10 bis 40 Prozent. Mit einem Minus von 10 bis 30 Prozent zu trocken war es lediglich entlang von Mur und Mürz sowie im Waldviertel. Der nasseste Ort war mit 333 Liter pro Quadratmeter Warth am Arlberg. Am trockensten blieb es mit nur 10 Litern in Hollenthon in der Buckligen Welt.
Enorm waren in den Alpen die Schneemengen. So lagen im Arlberggebiet zeitweise mehr als fünf Meter Schnee. So viel wie schon seit Jahren nicht mehr. In tiefen Lagen blieb Schnee allerdings Mangelware. So bildete sich in Wien nur am 14. eine ein Zentimeter dünne Schneedecke.
Wenig Sonne
Dürftig fällt die Sonnenscheinbilanz aus. So kamen in der Obersteiermark, in den Salzburger Gebirgsgauen und im Wald- und Weinviertel oft nur halb so viele Sonnenstunden zusammen. Am trübsten blieb es mit nur 24 Sonnenstunden in Sulz im Weinviertel. Gar nur auf 5 Sonnenstunden kam man im ohnehin schattigen Tiroler Holzgau. Der sonnigste Platz im Jänner war mit 145 Sonnenstunden die Kärntner Kanzelhöhe.
Die Gesichter des Schnees – Teil 2
Nicht nur wir werden alt, sondern auch der Schnee. Im ersten Teil unserer Serie ging es um die Entstehung des Schnees und wie die verschiedenen Entstehungsarten genannt werden. Heute sehen wir uns die Bezeichnungen nach dem Alter genauer an:
Neuschnee
Neuschnee ist in seiner Kristallform noch klar erkennbar. Im Wintersportbereich wird meist von Neuschnee gesprochen, wenn er weniger als drei Tage alt ist. In der Meteorologie wird jene Menge als Neuschnee bezeichnet, die bei der Messung (meist frühmorgens) in den letzten 24 Stunden gefallen ist.
Wildschnee
Als Wildschnee wird ein sehr lockerer, pulvriger Neuschnee bezeichnet.
Altschnee
Altschnee ist älter als drei Tage und hat bereits viel von seiner ursprünglichen Kristallform eingebüßt.
Harsch
Harsch ist Altschnee, bei dem die oberste Schicht durch Antauen und erneutes Gefrieren zu einer festen Kruste geworden ist. Der Schnee darunter bleibt pulverig. Oberflächlich durchweichter und wieder durchfrorener Schnee wird als Bruchharsch bezeichnet, während sich Windharsch bei feuchtem Wind als Kruste auf dem Altschnee bildet.
Schwimmschnee
Schwimmschnee ist eine besondere Form von Altschnee. Er entsteht, wenn eine Schneedecke einen Temperaturgradienten von mehr als 0,25°C pro cm aufweist und die Kristalle des Altschnees eine charakteristische Kelchform annehmen. Schwimmschnee rieselt aus der Hand ähnlich wie Zucker und ist aufgrund seiner sehr schlechten Verbundeigenschaften ein wesentlicher Faktor bei der Bildung von Schneebrettern.
Büßerschnee
Büßerschnee ist eine weitere spezielle Form von Altschnee. Er besteht aus einem Feld von spitzen Säulen, welche in Richtung der stärksten Sonneneinstrahlung zeigen. In den Alpen ist dies nur an Südhängen möglich, die einzelnen Schneesäulen können hier meist nur 10 bis 20 cm hoch werden. In den Hochgebirgen der Tropen und Subtropen sind dagegen Höhen von bis zu 6 m oder noch mehr möglich, da die Sonneneinstrahlung dort stärker und steiler ist. Die Säulen entstehen, wenn der Schnee durch geringe Unterschiede in Farbe, Härte oder Form unterschiedlich stark schmilzt oder sublimiert.
Firn
Firn ist durch wiederholte Schmelz- und Gefriervorgänge verdichteter Schnee, der mindestens ein Alter von einem Jahr aufweist. Mit einer Dichte von 400 bis 800 kg/m³ ist er bereits rund vier Mal schwerer als gebundener Neuschnee. Aus Firnschnee kann bei weiterer Verdichtung mit der Zeit Gletschereis entstehen.
Im letzten Teil unserer Serie beschäftigen wir uns mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Schnees. Je nach Feuchtigkeitsgehalt ändert sich nämlich auch das Erscheinungsbild des Schnees.
Wilde Wetter Welt 29. Januar 2018
Wilde Wetter Welt 26. Januar 2018
Das Wochenende bringt perfektes Skiwetter
Am Freitag dominiert in den Niederungen sowie in vielen Becken und Tälern trübes Nebelgrau. Nur vereinzelt kann am Nachmittag die Sonne durchkommen. Auf den Bergen scheint hingegen von der Früh weg die Sonne, auch wenn ein paar Schleierwolken durchziehen. Somit gibt es gutes Skiwetter. Dichter werden können diese am ehesten in Vorarlberg und Tirol sowie in Osttirol und Kärnten. Entlang der Alpennordseite wird es zudem leicht föhnig. Die Temperaturen steigen je nach Nebel, Sonne und Föhn auf 3 bis 12 Grad.
Skiwetter vom Feinsten
Herbstlich anmutendes Dauergrau bestimmt das Wetter in den Niederungen und in manchen Alpentälern auch am Samstag. In Wien, Niederösterreich und im Burgenland nieselt es mitunter sogar. Die Temperaturen liegen in den trüben Regionen meist bei 2 bis 7 Grad.
Auf den Bergen scheint hingegen einmal mehr von früh bis spät die Sonne. Über weite Strecken ist der Himmel sogar wolkenlos. Dazu wird ist es mit 0 bis 2 Grad in 2.000 m und rund -4 Grad in 3.000 m sehr mild für die Jahreszeit. In sonnigen Hanglagen zwischen 800 und 1.200 m sind sogar bis zu 10 Grad möglich. Das Skiwetter könnte kaum besser sein. Alle Nebelgeplagten sollten für den Samstag also unbedingt einen Tag auf der Piste oder zumindest in den Bergen einplanen. Die Lawinensituation entspannt sich zwar weiter, bei Touren im freien Gelände sollte man aber nach wie vor sehr vorsichtig sein.
Mehr Wolken am Sonntag
Auch auf den Bergen weniger Sonne bringt der Sonntag. So machen sich von Nordwesten her allmählich dichte Wolken einer schwachen Kaltfront bemerkbar. Am Nachmittag kann es vom Tiroler Unterland ostwärts mitunter sogar ein wenig regnen. Ein paar Schneeflocken fallen oberhalb von rund 1.400 m. Im Donauraum und im östlichen Flachland frischt teils kräftiger Westwind auf, der Nebel wird dadurch im wahrsten Sinn des Wortes weggeblasen. Am längsten sonnig ist es abseits der Nebelregionen von Osttirol bis ins Burgenland. Die Temperaturen steigen auf 3 bis 11 Grad.
Frühlingshafter Wochenstart
Der Wochenbeginn bringt in vielen Regionen einen ersten Vorgeschmack auf den Frühling. So scheint zumindest zeitweise die Sonne und einzelne Nebelfelder im Süden lösen sich noch am Vormittag auf. Mit teils kräftigem Westwind steigen die Temperaturen auf 6 bis 17 Grad. Am wärmsten wird es dabei im südlichen Wiener Becken, am vergleichsweise kühlsten bleibt es in Osttirol und Kärnten.
Eine Rückkehr zu winterlichem Wetter zeichnet sich aus heutiger Sicht frühestens zur Wochenmitte ab.
Wilde Wetter Welt 24. Januar 2018
Spannender Slalom am Schladminger Hausberg
Slalom bei Flutlicht
Am Dienstagabend findet wieder der Weltcup Slalom der Herren in Schladming statt. Das Spektakel werden wieder Tausende Zuseher vor Ort mitverfolgen. Doch wie wird das Wetter dazu sein?
Das Rennen wird am Abend bei trockenen Verhältnissen über die Bühne gehen. Letzte Regentropfen klingen noch am Nachmittag weitgehend ab. Allerdings können sich ein paar tiefe Restwolken oder Nebelschwaden halten. Auf den Rennverlauf sollte das allerdings keine Auswirkungen haben. Dazu ist es nicht allzu kalt. So hat es zu Beginn im Ziel rund 2 Grad. Der zweite Durchgang findet bei leichtem Frost statt. Der Wind spielt keine Rolle.
Wilde Wetter Welt 22. Januar 2018
Schneemassen in Westösterreich: Extreme Lawinengefahr
Drei bis fünf Meter Schnee
Mehrere Frontensysteme brachten am vergangenen Wochenende in Westösterreich große Schneemengen. Schwerpunkt war wie so oft in diesem Winter das Gebiet um den Arlberg. So fiel in den Hochlagen teils mehr als 1,5 Meter Schnee. In Summe liegen hier bereits mehr als fünf Meter Schnee, in Muldenlagen sogar noch viel mehr. Die Lawinengefahr stieg dadurch entsprechend an.
Aber auch in den Tälern liegt viel Schnee. So meldete die Wetterstation in Schröcken am Arlberg Montagfrüh 135 Zentimeter Schnee. 146 Zentimeter Schnee lagen zur gleichen Zeit im Tiroler Seefeld und auf 120 Zentimeter kommt man im Salzburger Saalbach. Nicht außergewöhnlich aber durchaus beachtlich sind auch die 78 Zentimeter im nur 589 m hochgelegenen Tiroler Kössen. Aber auch die 76 Zentimeter im üblicherweise nicht so schneereichen Umhausen im Ötztal sind beachtlich. Weiter im Osten fiel zwar auch verbreitet Neuschnee, derart große Mengen kamen dort allerdings nicht zusammen.
Die Lawinengefahr ist sehr hoch. In den westlichen und südwestlichen Gebirgsgruppen Tirols gilt sogar die höchste Lawinenwarnstufe fünf. Vorerst dauern die Regen- und Schneefälle weiter an. So kommen bis Dienstagfrüh oberhalb von 800 bis 1.200 m lokal noch einmal 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee dazu und der starke Wind sorgt für Schneeverwehungen. In den Tälern muss man hingegen zunehmend mit Regen- und Schneeregen rechnen.
Wetterberuhigung ab Dienstag
Die gute Nachricht ist allerdings, dass ein Ende der starken Niederschläge in Sicht ist. So lassen schon in der Nacht auf Dienstag Regen und Schneefall langsam nach und klingen tagsüber von Vorarlberg bis Salzburg weitgehend ab. Bis zumindest Freitag setzt sich dann trockenes und in allen Höhen deutlich milderes Wetter durch. Die Temperaturen steigen mit leichtem Südföhn bis Donnerstag in 2.000 m auf bis zu 7 Grad, selbst in 3.000 m gibt es nur noch leichten Frost. In den Tälern sind vereinzelt bis zu 12 Grad möglich.
Die Lawinensituation entspannt sich damit zwar langsam, vorerst bleibt die Lawinengefahr aber groß.
Lawinenlagebericht vom Montag, den 22.01.2018, um 07:30 https://t.co/ngZhVQjW9s pic.twitter.com/gE79L4str8
— LWD Tirol (@LWDTirol) 22. Januar 2018
Alle Achtung… #Lawinengefahr #slf pic.twitter.com/2qifDKn2ye
— Niki Huwyler (@TrickyHikr) 21. Januar 2018
Erhebliche Hochwasser- und Lawinengefahr
Morgen Montag fallen verbreitet grosse Niederschlagsmengen. Die Hochwassergefahr steigt an, die Lawinengefahr ist in weiten Teilen des Alpenraums gross. Auch mit Erdrutschen und Murgängen muss gerechnet werden.
Mit einer Störung, die uns heute Abend und in der kommenden Nacht erreicht, fallen besonders morgen Montag anhaltende und teilweise auch kräftige Niederschläge. Erwartet werden im Flachland 30 bis 50 Liter Regen pro Quadratmeter, entlang der Voralpen und Alpen 50 bis 80, stellenweise bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter. Die Schneefallgrenze steigt auf 1500 bis 1800 Meter an, so dass ein grosser Teil des Niederschlags in den Abfluss gelangt, in den Hochalpen fällt lokal bis über einen Meter Neuschnee. In der Folge steigt die Hochwassergefahr an, auch mit Erdrutschen und Murgängen muss gerechnet werden. Desweiteren ist die Lawinengefahr in weiten Teilen des Alpenraums bereits jetzt „gross“ (Stufe 4, zweithöchste Stufe) und könnte morgen lokal sogar auf Stufe 5 „sehr gross“ hochgestuft werden. Weiter kommt mit der Störung in der Nacht kräftiger Südwestwind auf, der am Montag im Flachland in Böen 60 bis 70 Kilometer pro Stunde erreicht, in exponierten und erhöhten Lagen sind bis 100 Kilometer pro Stunde möglich, auf den Alpengipfeln könnten gar Orkanböen auftreten.
Am Dienstag erfolgt eine Wetterberuhigung, voraussichtlich bis und mit Donnerstag herrscht ruhiges und mehrheitlich hochdruckbestimmtes Wetter.
Die Alpen versinken im Schnee
Viel Schnee am Sonntag
In vielen Regionen Österreichs gibt es heute einen winterlichen Tagesbeginn: Vergangene Nacht sind vor allem im zentralen und westlichen Bergland große Neuschneemengen zusammengekommen. Im Laufe des Sonntags fällt in den Nordstaulagen weiterhin Schnee bis in die Täler. Schneeschauer sind aber auch im nördlichen und östlichen Flachland zu erwarten. Anbei eine Karte mit Warnungen vor kräftigem Schneefall (UWZ).
Besonders in Tirol ist in der vergangenen Nacht bereits viel Schnee gefallen, anbei eine Übersicht der Neuschneehöhen der letzten 12 Stunden bis Sonntagfrüh:
STATION (BL) | SEEHÖHE [m] | NEUSCHNEE [cm] |
Pitztaler Gletscher | 2850 m | 44 cm |
Neustift / Milders | 993 m | 40 cm |
Hochzirl | 923 m | 38 cm |
Umhausen | 1029 m | 36 cm |
Nauders | 1360 m | 33 cm |
Strengen | 1030 m | 32 cm |
Flirsch | 1125 m | 31 cm |
Westerndorf | 755 m | 27 cm |
Regen und Schnee am Montag
In der Nacht auf Montag und am Montag selbst erreichen von Westen her zwei markante Warmfronten den Alpenraum. Entlang der Nordalpen vom Arlberg bis zum Mariazellerland ist also bis Dienstagfrüh neuerlich eine ordentliche Menge Schnee zu erwarten. Anfangs schneit es vor allem im Norden und Osten noch bis ins Flachland, im Tagesverlauf steigt die Schneefallgrenze von Vorarlberg bis zum Salzkammergut aber auf 1000 bis 1600 m an. Durch den Temperaturanstieg in mittlere Höhenlagen und die großen Neuschneemengen steigt die Lawinengefahr in den kommenden Tagen im gesamten Bergland markant an!
Die aktuelle Lawinengefahr im Detail findet man hier: http://www.lawinen.at/
Trübe Tage mit Schnee, Regen und Wind
Unser Wetter ist auch in den nächsten paar Tagen für Schlagzeilen gut! Morgen Samstag sorgt ein kleines, aber giftiges Randtief noch einmal für stürmisch auffrischenden Wind. Bis zum Dienstagmorgen ergeben sich zudem erhebliche Niederschlagsmengen – grosse Lawinengefahr, Hangrutschungen und steigende Flusspegel sind die Folge.
Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung erreicht uns heute Nachmittag bereits die nächste Störung, neue Schauer beginnen sich auszubreiten. Spätestens in der kommenden Nacht sinkt die Schneefallgrenze wieder bis in tiefe Lagen. Morgen Samstag erreicht uns von Westen her die Warmfront eines kleinen Randtiefs mit Zentrum über Frankreich. Der Vormittag bringt viele Wolken, aber nur da und dort etwas Schnee. Am Nachmittag intensivieren sich die Niederschläge, wobei dann auch die Schneefallgrenze von Westen her etwas ansteigt. Das erwähnte Tief verlagert sich rasch in Richtung Deutschland und passiert uns morgen Nachmittag und Abend knapp nördlich. Der anfangs nur schwache Südwest- bis Westwind frischt in der Folge zuerst in der Romandie und in der Nordwestschweiz auf, am Abend folgen die östlichen Landesteile. Im Flachland erwarten uns Windspitzen von 70 bis 90 km/h, in exponierten und erhöhten Lagen sind es 100 bis 110 km/h. Auf den Bergen kommt es erneut zu Orkanböen! In der Nacht zum Sonntag flaut der Wind auf der Alpennordseite bereits wieder ab, in den Tälern der Alpensüdseite kommt dagegen starker bis stürmischer Nordföhn auf.
Am Sonntag geht es mit vielen Wolken und neuen Niederschlägen weiter. Vor allem im Osten sowie in den geschützten Alpentälern schneit es immer wieder, im westlichen Flachland und in der Nordwestschweiz handelt es sich dagegen meist schon um Regen. Spätestens am Abend beginnt die Schneefallgrenze auch ganz im Osten zu steigen. In der folgenden Nacht und am Montag regnet es anhaltend und zum Teil kräftig, die Schneefallgrenze steigt dabei auf 1500 bis 2000 Meter an! In der Nacht zum Dienstag lassen Regen und Schneefall langsam nach. Bis zum Dienstagmorgen ergeben sich im Flachland Niederschlagsmengen zwischen 50 und 80 Liter pro Quadratmeter, oberhalb von 1500 bis 2000 Metern fällt zwischen dem Wallis und dem Rätikon verbreitet ein Meter Neuschnee. Im Wallis und im Berner Oberland lokal auch mehr! Die Lawinengefahr bleibt akut, entsprechende Verkehrsprobleme wie zum Beispiel Strassensperren sind sehr wahrscheinlich.
Durch die hohe Schneefallgrenze gelangt am Montag zudem auch zunehmend Schmelzwasser in den Abfluss, Bach- und Flusspegel steigen deutlich an und können gebietsweise zu Problemen führen. Weiter sind Hangrutschungen und lokale Murgänge möglich.
Wilde Wetter Welt 19. Januar 2018
Spannendes Wochenende am Hahnenkamm
Schlechte Sicht bei der Hahnenkamm Abfahrt?
Am Samstag kann es bis Mittag am Hahnenkamm noch ein wenig schneien, zudem können sich anfangs noch Restwolken halten. So kann die Sicht bis über Mittag durchaus beeinträchtigt sein. Nach einer kurzen Wetterberuhigung und ein paar sonnigen Phasen am Nachmittag, kündigt sich in der Nacht auf Sonntag neuer Schneefall an. Die Temperaturen erreichen rund 0 Grad im Ziel und -4 Grad in 1.500 m.
Winterlicher Ausklang
Der Sonntag beginnt aus heutiger Sicht mit Schneefall kräftigem Schneefall. Ab spätestens Mittag legt dieser dann immer mehr Pausen ein und wird langsam schwächer. Der Nachmittag verläuft dann bei nur noch wenigen Flocken oft schon trocken. Die Sonne zeigt sich aber dennoch höchstens zwischendurch. Kälter mit -1 Grad im Ziel und -7 Grad in 1.500 m.
Die Lawinenwarnstufen
Die Lawinensituation wird von den regionalen Lawinenwarndiensten – bis auf Wien und das Burgenland verfügt jedes Bundesland über einen – beurteilt und dementsprechend die Warnstufe in Kombination mit einem Lagebericht ausgegeben. In der Regel wird die Lawinengefahr ab dem ersten großen Schneefall täglich aktualisiert. Die Informationen kann man auf den Homepages der jeweiligen Dienste abrufen.
Seit 1993 dient die ‚Europäische Gefahrenskala für Lawinen‘ zur Einschätzung der Lawinengefahr in den Bergen. Diese Skala gliedert sich nach der Lawinengefahr aufsteigend in fünf Stufen:
Stufe 1: gering
Die vorhandene Schneedecke ist sehr gut verfestigt und stabil, somit ist die Lawinengefahr gering. Nur an wenigen, sehr steilen Hängen sind aufgrund hoher Zusatzbelastung (z.B. einer Skitourengruppe ohne Abstand) Lawinen möglich. Ansonsten kann es lediglich zu kleinen Rutschungen kommen.
Stufe 2: mäßig
In einigen Hängen, welche steiler sind als 30 Grad, ist die Schneedecke nur mäßig verfestigt. Insbesondere in diesen Hängen sind bei großer Zusatzbelastung Lawinen möglich, ansonsten herrschen aber gute Tourenbedingungen vor. Einzelne spontane, nicht allzu große Lawinen sind dennoch nicht ausgeschlossen.
Stufe 3: erheblich
Eine Auslösung von Lawinen ist in Steilhängen mit einer Neigung von mehr als 30 Grad bereits von einzelnen Skifahrern möglich. Die Tourenmöglichkeiten sind somit eingeschränkt und erfordern lawinenkundliches Beurteilungsvermögen. Selbst ohne Fremdeinwirkung sind mittlere, vereinzelt auch größere Lawinen an exponierten Stellen möglich.
Stufe 4: groß
Eine Lawine kann bereits bei geringer Zusatzbelastung ausgelöst werden. Auch spontane Auslösungen, also ohne menschliches Zutun, sind wahrscheinlich. Die Tourenbedingungen sind somit stark eingeschränkt!
Stufe 5: sehr groß
Die Schneedecke ist allgemein nur schwach verfestigt und instabil, somit kann es selbst ohne Zusatzbelastung zu großen bis sehr großen Lawinen kommen. Diese sind auch in mäßig steilem Gelände zu erwarten. Von Skitouren ist somit ausdrücklich abzuraten, insbesondere da man bei einem etwaigen Unglück auch die Bergretter in Gefahr bringt!
Die unterschiedlichen Webauftritte der regionalen Lawinenwarndienste von Österreich sowie anderen Stellen in Europa sind unter diesem Link verfügbar.
Sturmtief Friederike
Der Donnerstag beginnt alpennordseitig mit Wolken, von Vorarlberg bis zur Eisenwurzen fällt anfangs zeitweise Schnee. Im Tagesverlauf breitet sich der leichte Regen oder Schneefall weiter ost- und südwärts bis nach Mittelkärnten und das Nordburgenland aus, wobei die Schneefallgrenze allmählich auf 900 bis 1400 m ansteigt. Eine Ausnahme ist der Süden, hier schneit es noch längere Zeit bis auf 500 m hinunter. Die Sonne zeigt sich besonders im Süden und Osten zwischendurch. Lebhafter Südwind wird von kräftigem Südwestwind abgelöst, 0 bis +9 Grad.
Entwicklung der Windspitzen in Österreich:
Windgeschwindigkeit und -richtung am Donnerstag, den 18. Januar 2018 um 17:00 h MEZ.
Wilde Wetter Welt 17. Januar 2018
Sturmtief Friederike fegt über Europa
Friederike auf den Spuren von Kyrill
Vor genau 11 Jahren, am 18. und 19. Jänner 2007, fegte der Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 245 km/h über Europa. Die Schäden, die der Sturm damals verursachte waren enorm und überschritten die zwei Milliarden Euro Marke. Am Donnerstag, zum Jahrestag von Kyrill, sorgt das Sturmtief Friederike mit einer ähnlichen Zugbahn neuerlich für Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h. Zwar ist Friederike deutlich schwächer als Kyrill damals. Dennoch können in einem Streifen von den Niederlanden über Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen verbreitet schwere Sturmböen von bis zu 120 km/h auftreten. An der niederländischen Küste sowie in höheren Lagen der Mittelgebirgen sind sogar Orkanböen mit bis zu 140 km/h nicht ausgeschlossen.
In den betroffenen Regionen sind neuerlich Schäden zu befürchten. So können Häuser abgedeckt oder beschädigt werden und Bäume umstürzen. Darüber hinaus sollte man sich auf mögliche Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen einstellen. Außerdem regnet es zunächst oft kräftig. Mit der Kaltfrontpassage am Donnerstagnachmittag sind allerdings auch im Tiefland heftige Schnee- und Graupelschauer samt Blitz und Donner möglich. Am Donnerstagabend zieht Friederike nach Polen ab und der Sturm lässt überall deutlich nach.
Alpen kaum betroffen
Anders als bei Kyrill sind die Schweiz und Österreich diesmal nur am Rande betroffen. So können im Hochgebirge zwar Westwindspitzen von 100 bis 130 km/h auftreten. In den Niederungen frischt allerdings meist nur im Alpenvorland sowie in West-Ost gerichteten Tälern der Westwind mit Böen von 70 bis 90 km/h auf. Solche Windstärken sind in diesen Regionen allerdings nicht außergewöhnlich. Der Liftbetrieb in den Skigebieten könnte allerdings aufgrund des Sturms eingeschränkt sein. Friederike bringt zunächst oberhalb von 1.000 bis 1.400 m Neuschnee. Mit der Kalfront in der Nacht auf Freitag sinkt die Schneefallgrenze aber bis in die Täler.
Sturmtief Friederike im Vergleich mit Orkan Kyrill
Das Sturmtief Friederike bildet sich am Mittwoch vor der Westküste Irlands und zieht in weiterer Folge unter Verstärkung weiter über den Norden Englands und die Niederlande nach Norddeutschland. Schon am Donnerstagabend erreicht das Tiefzentrum die deutsch-polnische Grenze. Die stärksten Böen treten dabei südwestlich des Tiefzentrums sowie im Bereich der von Nordwest nach Südost ziehenden Kaltfront auf. Der wesentlich stärkere Orkan Kyrill im Jänner 2007 hatte damals eine ähnliche Zugbahn, fegte aber mit Böen von teils mehr als 200 km/h über Europa.
Die Achterbahnfahrt geht munter weiter
Anfangs geht es in der Achterbahnfahrt wieder nach unten. So überquert in der Nacht auf Mittwoch eine Kaltfront mit teils kräftigen Schnee- und Regenschauern die Alpen. Die Schneefallgrenze sinkt damit wieder bis in die Täler. Auf den Bergen gehen darüber hinaus die Temperaturen in 2.000 m nach -1 Grad am Dienstag bis zum Mittwochabend auf -8 bis -10 Grad zurück. Gleichzeitig kündigt sich Neuschnee an.
Sturmtief bringt zunächst milde Luft
Im Vorfeld eines Sturmtiefs, das am Donnerstag von Irland bis nach Polen zieht, gelangen die Alpen in eine starke föhnige Südströmung. Dadurch wird es wieder deutlich wärmer. So steigen die Temperaturen in 2.000 m vorübergehend auf bis zu +4 Grad und auch in den Niederungen wird es mit 0 bis 9 Grad vergleichsweise mild. Außerdem muss man zeitweise mit Regen und Schneefall rechnen, wobei die Schneefallgrenze bis in das Mittelgebirge steigt.
Schon in der Nacht auf Freitag geht die Achterbahnfahrt mit der nächsten Kaltfront nach unten. So sinkt die Schneefallgrenze neuerlich bis in die Täler und auf den Bergen beginnen die Temperaturen zu sinken. In 2.000 m werden bis zum Abend nur noch -8 bis -6 Grad gemessen. Zudem schneit es zeitweise, nur in tiefen Lagen fallen noch Tropfen.
Winterliches Wochenende
Aus heutiger Sicht winterlich kalt wird das kommende Wochenende. Alle Wintersportler sollten sich bei Höchstwerten um -12 Grad in 2.000 m und Wind sehr warm anziehen.
Saunieren in der kalten Jahreszeit
Heutiges Wettervideo
Heutiges Wettervideo
Heutiges Wettervideo
Wilde Wetter Welt 15. Januar 2018
Tief „Evi“ sorgt für gefährliches Glatteis
Das Frontensystem des Tiefs „Evi“ erreicht am Dienstag die Alpen. Von West nach Ost breiten sich in der Folge Regen und Schneefall samt Glatteis auf weite Landesteile aus.
Vorsicht vor Glatteis auf den Gehwegen und Straßen
Damit heißt es auf vielen Straßen und Gehwegen aufpassen. So setzen nach einer durchwegs frostigen Nacht bis Mittag von Vorarlberg bis ins Nordburgenland verbreitet Regen und Schneefall ein. Die Schneefallgrenze liegt dabei anfangs zwischen tiefen Lagen und 800 m. Mit teils kräftig auffrischendem Westwind steigt sie schließlich überall gegen 1.000 m. Im Übergangsbereich von Schnee und Regen muss man also mit gefrierendem Regen und gefährlichem Glatteis rechnen!
In windschwachen Alpentälern, im Donauraum, im östlichen Flachland sowie im Wiener Becken ist die Gefahr diesmal besonders groß. Erst mit auffrischendem Westwind am Nachmittag steigen die Temperaturen langsam an, wodurch die Gefahr zurück geht. Auf den Bergen schneit es hingegen häufig, so sind in den Hochlagen von Vorarlberg bis zur Eisenwurzen bereits 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee möglich.
Zur gleichen Zeit wetterbegünstigt bleiben jedenfalls der Süden und Südosten.
Alle aktuellen Warnungen zum Glatteis findet ihr außerdem auf www.uwz.at
Wilde Wetter Welt 12. Januar 2018
Im Süden und Osten kehrt der Winter zurück
Der Winter wagt im Osten und Südosten Österreichs ein Comeback. Die Temperaturen gehen deutlich zurück und in vielen Regionen gibt es ein paar Zentimeter Neuschnee.
Luft aus Nordosteuropa bringt den Winter
Mit einer zunehmenden Ost- bis Südostströmung gelangt bis Sonntag kalte Winterluft zu den Alpen. Gleichzeitig bringen schwache Frontensysteme bis in tiefe Lagen etwas Schneefall. Speziell von der Koralpe über die Fischbacher Alpen bis zum Wechsel und zur Buckligen Welt kommen in Summe bis zu 10 Zentimeter Neuschnee zusammen. Aber auch Graz bekommt den ersten nennenswerten Schneefall in diesem Winter. Für weiße Wiesen reicht es bis Sonntagfrüh aber auch in Eisenstadt und Wien. Hier kommen meist 1 bis 3 Zentimeter zusammen, in erhöhten Lagen mitunter mehr.
Die Temperaturen gehen immer weiter zurück. Nach -2 bis +2 Grad am Samstag werden am Sonntag nur noch -4 bis 0 Grad erreicht. In 1.500 m sinken die Temperaturen etwa am Stuhleck auf -9 Grad. Lebhafter, in höheren Lagen kräftiger Ost- bis Südostwind verschärft die Kälte zusätzlich und sorgt für Schneeverwehungen.
Super Skiwetter im Westen
Von Vorarlberg bis Oberösterreich sowie in Oberkärnten und der nordwestlichen Obersteiermark bekommt man davon nur wenig mit. In diesen Regionen scheint abseits einiger zäher Nebel- und Hochnebelfelder oft die Sonne. Ein paar Wolken bleiben durchwegs harmlos. Dazu wird es mit mäßigem, stellenweise sogar kräftigem Süd- bis Südostwind leicht föhnig. Die Temperaturen steigen je nach Sonne und Föhn auf -2 bis +4 Grad. Am wärmsten wird es dabei im Rheintal sowie mit Föhn in Salzburg und Oberösterreich. Auf den Bergen gibt es einmal mehr traumhaftes Skiwetter mit speziell im Hochgebirge klarer Luft und toller Fernsicht. Mit -10 Grad in 3.000 m sollte man sich aber dennoch warm einpacken.
Geschlechterwandel bei Hochs und Tiefs
Aus männlich wird weiblich. Die Tiefs tragen in diesem Jahr wieder Frauennamen. Für die sonnigen Wettermomente sind hingegen die Männer verantwortlich.
Wie alles begann
Zuständig für die Taufe von Hoch- und Tiefdruckgebieten in Mitteleuropa ist die Freie Universität Berlin. Sie vergibt im Rahmen der Aktion “Wetterpate” die Namen. Jeder kann eine Patenschaft übernehmen und sich so ein Hoch oder Tief selbst gönnen oder verschenken. Die Einnahmen kommen der studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie zugute.
Begonnen hat alles 1954 in den USA. Damals wurden zur leichteren Kommunikation zwischen den Meteorologen erstmals Tiefs mit Namen versehen. Die breite Öffentlichkeit wurde aber erst 1990 durch die Orkantiefs VIVIAN und WIEBKE darauf aufmerksam. Seit dem ist die Verwendung der Namen in den Medien quasi Standard. Jedoch waren damals Tiefs immer weiblich und Hochs männlich.
Frauen bekommen Recht auf ruhiges Wetter
Das änderte sich 1998 mit der Diskussion über eine mögliche Diskriminierung der Frauen. Tiefs bringen nunmal eher ’schlechtes Wetter‘ und sorgen mitunter sogar für Schäden. Warum sollten also immer die Frauen dafür verantwortlich sein? Letztendlich hat man sich auf eine neue Vorgehensweise geeinigt und die Geschlechter werden fortan im jährlichen Turnus gewechselt.
Im Jahre 2002 wurde schließlich die Aktion Wetterpate ins Leben gerufen. Bis heute konnten bereits über 2000 Menschen aus 15 europäischen Ländern sowie Brasilien, Japan, den USA und Südafrika als Wetterpaten begrüßt werden.
Wilde Wetter Welt 10. Januar 2018
Wilde Wetter Welt 8. Januar 2018
Winter auf Abwegen: Herbstlicher Jänner
Im noch jungen Jahr 2018 ist bislang vom Winter keine Spur. In manchen Regionen, etwa im Raum Wien und in Teilen des Rheintals gab es bislang noch keinen Frost. Die Temperaturen liegen verbreitet 4 bis 7 Grad über dem Mittel und in dieser Tonart geht es vorerst weiter. Auch am Dienstag sind mit Föhn von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich bis zu 14 Grad möglich. Dazu scheint in diesen Regionen zeitweise die Sonne. In vielen Niederungen hält sich hingegen einmal mehr dichter Nebel und Hochnebel aus dem es leicht regnen oder nieseln kann. Mit 3 bis 8 Grad ist es zwar mild, allerdings weht teils lebhafter Südostwind.
Adriatief bringt starken Regen und Schneefall
Entlang des Alpenhauptkamms sowie in Osttirol und Oberkärnten sorgt ein Adriatief am Dienstag bereits von der Früh weg für nasses, oberhalb von rund 1.500 m für winterliches Wetter. Im Tagesverlauf werden Regen und Schneefall immer kräftiger und breiten sich bis zum Abend auch auf Unterkärnten und den Südwesten der Steiermark aus. Verbreitet muss man in den Tälern mit 30 bis 50 Liter Regen pro Quadratmeter rechnen. Im Gail- und Lesachtal sowie im Bereich der Karawanken sind sogar bis zu 70 Liter möglich. Auf den Bergen kommt in den Hochlagen teils mehr als ein Meter Neuschnee dazu. „Damit steigt aufgrund der hohen Schneefallgrenze die Gefahr von Überflutungen und Muren an. Darüber hinaus verschärft sich die Lawinengefahr auf den Bergen weiter.
Zum Abend hin kann es bei hoher Niederschlagsintensität allmählich bis in höhere Täler schneien. Am Mittwochmorgen beruhigt sich das Wetter rasch wieder.
Auf den Bergen kälter, Flachland weiter kein Winter in Sicht
Nach einem mit 0 bis 9 Grad nur wenig kühleren und in der Osthälfte weiterhin oft trüben und teils nassen Mittwoch, zeigen die Temperaturen ab Donnerstag einen langsamen Abwärtstrend. Zwar zeichnet sich oberhalb von 600 bis 900 m etwas Neuschnee ab, richtiges Winterwetter mit Frost und Neuschnee bis in tiefe Lagen ist allerdings weiterhin nicht in Sicht.
Ganz anders war es vor einem Jahr: In weiten Landesteilen gab es Dauerfrost, in den klaren Nächten sank die Temperatur in Teilen Niederösterreichs sogar auf unter minus 20 Grad.
Wilde Wetter Welt 5. Januar 2018
„Bomben-Zyklon“ führt zu Chaos an der US-Ostküste
Der Winter hat weite Teile Nordamerikas fest im Griff. Wiederholte Kaltluftausbrüche sorgen seit knapp zwei Wochen für weit unterdurchschnittliche Temperaturen und stellenweise große Schneemengen. Zusätzlich kam es in den letzten 24 Stunden zu einer extrem starken Zyklogenese, einer sogenannten „Bombogenese“. Der Begriff wurde zum ersten Mal von Fred Sanders, ehemaliger Professor am Massachusetts Institute of Technology, in den 70iger Jahren verwendet. Er definierte einen „Bomben-Zyklon“ als ein außertropisches Tief, in welchem der Kerndruck in 24 Stunden um etwa 24 hPa fallen muss. Das Phänomen ist an der Ostküste nichts ungewöhnliches, tritt aber selten so stark auf.
Nicht nur die enormen Schneemassen, in Neuengland fielen bis zu 40 cm Schnee, führten zu Problemen, sondern auch der Sturm und die eisige Kälte. Während in Boston Überflutungen zu großen Beeinträchtigungen führten, blieb in New York das ganz große Chaos aus. Nicht zuletzt auch wegen der zahlreichen Stromausfälle wurde in vielen Staaten der Notstand ausgerufen. Schulen und Büros blieben geschlossen, tausende Flüge mussten gestrichen werden.
Erster Schnee in Florida seit fast 30 Jahren
Der Kaltluftausbruch hatte bis weit in den Südosten der USA Auswirkungen. In Florida fiel zum ersten Mal seit 29 Jahren nennenswerter Schnee. Sogar in Tallahassee, der Hauptstadt Floridas, bildete sich kurzzeitig eine dünne Schneedecke. Viele Kinder erlebten den ersten Schnee ihres Lebens.
Keine Entspannung in Sicht
An der Rückseite dieses Tiefs strömen nun erneut eisig kalte Luftmassen arktischen Ursprungs in die betroffenen Gebiete. Es werden verbreitet Tiefstwerte im zweistelligen Minusbereich prognostiziert. Erst Anfang der nächsten Woche setzt sich wieder mildere Luft durch.
Indoor-Spaß an trüben Tagen
Spannende Indoor-Aktivitäten gibt es zuhauf und sie hellen die Stimmung bei jedem Wetter auf. Wir haben die besten Vorschläge für euch gesammelt:
- Hallenbad oder Therme: Sorgt für Urlaubsfeeling und Entspannung.
- Museumsbesuch: Etwas für kulturell und historisch Interessierte.
- Kletterhalle: Auf zu neuen Höhen oder einfach gemütlich abhängen.
- Bowling: In den USA Kulturgut, bei uns immer beliebter.
- Tischtennis: Hat uns doch schon in der Kindheit Spaß gemacht.
- Skaten oder Eisskaten: In fast jeder Stadt gibt’s eine Halle.
- Tauchen: Viele Tauchschulen bieten Schnupperkurse in Becken an.
- Theater oder Kabarett: Die ursprünglichste aller Unterhaltungsformen, immer ein Besuch wert.
- Ausgehen mit essen und trinken: Gönnt man sich viel zu selten.
- Kartfahren: Sich einmal wie Hamilton oder Vettel fühlen.
- Escape the Room: Eingesperrt und erst wieder rausgelassen werden, wenn das Rätsel gelöst ist. Klingt nach einem Horrorfilm, macht aber Spaß.
- Beachvolleyball: Mit den Füßen im Sand kommt Strandfeeling auch in der Halle auf.
- Konzert: Musik ist akustisch übertragene Emotion, am besten vom Lieblingsinterpreten.
- Lasertag oder Paintball: Sich einmal wie im Actionfilm fühlen.
- Tourist in der eigenen Stadt sein: Oft kennt man die eigenen Sehenswürdigkeiten schlechter als die Touristen, Zeit das zu ändern.
- Mini-/Golfen: Gibt es auch drinnen, der richtige Sport um Stress abzuschütteln.
- Indoorspielplätze: Für Kinder und Junggebliebene ein riesiger Spaß.
- Sich künstlerisch oder musikalisch betätigen: Endlich das kreative Talent ausleben.
- Indoor Zoo – In vielen Städten gibt’s Wasserwelten und exotische Tiere auch bei Regen zu bestaunen.
- Messe: Ob Einrichtung, Autoshow oder Modellbau, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Nach dem Sturm der grosse Niederschlag!
Nachdem Sturm Burglind welcher der Schweiz gestern Orkanwinde bis ins Flachland brachte, ist heute mit einer Warmfront der grosse Regen und Schnee dazugekommen. Bereits gestern wurden mit Burglind teils starke Regenschauer registriert. Heute kam nochmals flächedeckender Niederschlag in der ganzen Schweiz dazu. Der Hauptteil des Niederschlags fiel in einer Linie von den Walliser Südalpen übers Berner Oberland bis in die Ostschweiz. In den letzten 48 Stunden kamen verbreitet 40 bis 120 Liter pro Quadratmeter zusammen. Auf dem Grossen St. Bernhard kamen sogar gesamthaft 237 Liter zusammen. Die Schneefallgrenze stieg mit der einfliessenden Warmluft von anfänglichen 1000 Metern rasch auf rund 2000 Meter an. Dadurch fiel der grösste Teil der Niederschläge in flüssiger Form. Deswegen sind in der Deutschschweiz die Flüsse und Gewässer angestiegen. Es ist auch in den nächsten Stunden weiterhin mit starkem Regen und einem weiteren Anstieg der Pegel zu rechnen. Im Wallis und Teilen von Graubünden blieb die Schneefallgrenze heute tiefer, dort schneite es teilweise bis deutlich unter 1000 Meter. Dies führte zu grossen Neuschneemengen und einer grossen Lawinengefahr. Im Oberwallis sind deswegen mehrere Gebiete wie beispielsweise Saas-Fee, das Lötschental, Stalden, Saas-Grund von der Umwelt abgeschlossen. Des weiteren mussten im Wallis mehrere Streckenabschnitte gesperrt werden.
In der zweiten Nachthälfte klingen die Niederschläge langsam ab, und morgen fällt nur noch relativ wenig Regen. Am Wochenende entspannt sich die Lage.
Nachfolgend eine Hitliste der Niederschlagmengen der letzten 48 Stunden.
Niederschlagsmenge (Stand 17:00)
Messstationen | Niederschlagsmenge (in mm) |
---|---|
Salvan | 119 |
Gütsch | 119 |
Lenk | 104 |
La Dôle | 101 |
Grimsel | 101 |
Säntis | 100 |
Linthal | 95 |
Boltigen | 95 |
Ulrichen | 91 |
Adelboden | 88 |
Col des Mosses | 83 |
Blatten (Lötschen) | 83 |
Robiei | 82 |
Andermatt | 81 |
Zermatt | 76 |
Weissfluhjoch/Davos | 75 |
Elm | 75 |
Interlaken | 74 |
Simplon Dorf | 70 |
Visp | 69 |
Schwyz | 69 |
Göschenen | 69 |
Rueras | 69 |
Piotta | 65 |
Château-d’Oex | 65 |
Ilanz | 65 |
Schiers | 63 |
Glarus | 63 |
Brienz-Hofstetten | 63 |
Ebnat-Kappel | 62 |
La Frétaz | 61 |
Crans-Montana | 61 |
Tannenboden/Flumserberge | 59 |
Les Charbonnières | 59 |
Engelberg | 57 |
Disentis | 57 |
Frutigen | 56 |
Nyon | 55 |
Binn | 55 |
Davos | 55 |
Wangen an der Aare | 54 |
La Brévine | 53 |
Chur | 53 |
Bière | 53 |
Le Locle | 52 |
Arosa-Maran | 52 |
Bad Zurzach | 52 |
Solothurn | 51 |
Grenchen | 51 |
Wintersturm Burglind – Update
Wintersturm Burglind verpasste heute der Schweiz eine volle Breitseite und sorgte für extrem turbulente Verhältnisse. Schon der gesamte Vormittag stand im Zeichen des stürmischen Windes. Um die Mittagszeit brachte eine markante Kaltfront weiteren Zündstoff in Form von Graupel, Blitz und Donner ins Spiel. Vor allem in den bis dahin noch etwas geschützten Alpentälern waren bei ihrer Passage rekordverdächtige Böenspitzen zu verzeichnen! Echte neue Spitzenwerte gab es in Wädenswil und am Pilatus.
Heute Abend und in der Nacht lässt der Wind weiter nach, stellt aber nie ganz ab. Zwischen durchziehenden Schauern gibt es auch aufgelockerte Phasen. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 800 und 1100 Metern. In der zweiten Nachthälfte schliesst sich die Bewölkung wieder zusehends, von Westen her beginnt sich flächiger Niederschlag auszubreiten. Ausgehend von einem neuen Randtief bei den Britischen Inseln erfasst uns morgen eine Warmfront, sie lässt die Temperaturen in allen Höhen wieder markant ansteigen. Am Morgen liegt die Schneefallgrenze zunächst noch im Bereich um 1000 Meter, tagsüber steigt sie auf 1900 bis 2200 Meter an. Es regnet anhaltend und zum Teil intensiv, in Kombination mit dem allmählich in den Abfluss kommenden Schmelzwasser steigen die Bach- und Flusspegel an. Bis Freitagmorgen ergeben sich im Flachland 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter, entlang der Alpen 50 bis 80 Liter. Oberhalb von 2000 bis 2300 Metern kommt es zu einem erheblichen Neuschneezuwachs, zusammen mit dem nach wie vor stürmischen Wind resultiert eine sehr heikle Lawinensituation! Im Flachland bleibt es windig mit Böen zwischen 60 und 80 km/h, auf den Bergen muss erneut mit Orkanböen gerechnet werden – die Spitzenwerte von heute liegen aber ausser Reichweite.
Am Freitag kommt es zu einer allmählichen Wetterberuhigung. Am Wochenende und am Montag ist es auf der Alpennordseite föhnig und mehrheitlich trocken, im Süden stellt sich dagegen eine Stausituation mit anhaltenden und intensiven Niederschlägen ein. Bis Mitte der nächsten Woche sind vor allem im südlichen Wallis 1,5 bis 2 Meter Neuschnee möglich! Unser Wetter bleibt also sehr spannend, auf wetter.tv bleiben Sie in jedem Fall am Ball…
Anbei eine ausführliche Liste mit den Windspitzen der vergangenen Stunden:
Stärkste Windböen (<1000m, Stand 14:50)
Stärkste Windböen (>1000m, Stand 14:50)
Wilde Wetter Welt 3. Januar 2018
Sturm Burglind
Schon der gesamte Vormittag Stand im Zeichen von Sturm Burglind, auf dem Pilatus gab es mit 195 km/h zudem bereits eine Rekordböe. In diesen Minuten erreicht uns von Norden her eine markante Kaltfront, bei ihrem Durchzug werden wohl die absoluten Windspitzen erreicht. Auch im Flachland muss verbreitet mit Orkanböen gerechnet werden, besondere Vorsicht ist nun angebracht!
Anbei eine Liste mit den Spitzenböen bis zur Stunde 11 des Vormittags. Nach Durchzug der Kaltfront folgt ein update!
Stärkste Windböen (<1000m, Stand 11:05)
Stärkste Windböen (>1000m, Stand 11:10)
Bergstationen | Stärkste Windböen (in km/h) |
---|---|
Pilatus (LU) | 195 |
Crap Masegn (GR) | 178 |
Les Diablerets (VD) | 163 |
Hörnli (ZH) | 163 |
La Dôle (VD) | 162 |
Chasseral (BE) | 161 |
Säntis (AR) | 161 |
Gornergrat (VS) | 159 |
Jungfraujoch (BE) | 155 |
Napf (BE) | 143 |
Moléson (FR) | 142 |
Titlis (OW) | 141 |
Plaffeien (FR) | 138 |
Les Attelas (VS) | 127 |
Eggishorn (VS) | 118 |
La Brévine (NE) | 115 |
Gütsch (UR) | 115 |
Château-d’Oex (VD) | 113 |
Chaumont (NE) | 112 |
Chrüzegg/Atzmännig (SG) | 110 |
Monte-Rosa-Plattje (VS) | 108 |
Grosser St. Bernhard (VS) | 104 |
Le Locle (NE) | 103 |
Corvatsch (GR) | 101 |
Piz Martegnas (GR) | 99 |
Grimsel (BE) | 97 |
Les Charbonnières (VD) | 97 |
La Chaux-de-Fonds (NE) | 90 |
Weissfluhjoch/Davos (GR) | 89 |
Engelberg (OW) | 87 |
La Frétaz (VD) | 87 |
Binn (VS) | 86 |
Mottec (VS) | 83 |
Balmberg (SO) | 83 |
Andermatt (UR) | 82 |
Col des Mosses (VD) | 81 |
Adelboden (BE) | 81 |
Herzlich Willkommen auf der neuen Website der Österreichischen Unwetterzentrale!
- Moderneres und übersichtlicheres Design
- Perfekt für die Verwendung auch auf allen Mobilgeräten
- Maßgeschneiderte Abomodelle orientiert an Kundenbedürfnissen
Kostenlose Version:
- NEU: Unwetterwarnungen mit genauer Start- und Endzeit
- Ortsgenaue, laufend aktualisierte Warnungen für den aktuellen Tag
- Benutzerfreundliche und intuitive Steuerung in der Warnkarte
Abomodell:
- NEU: Jahresabo für einen (€ 2,00 pro Monat) oder zwei Orte (€ 3,00 pro Monat)
- NEU: interaktive Warnkarte auch für den nächsten und übernächsten Tag
- Persönlicher werbefreier Zugang
Wir freuen uns weiterhin über Ihre Rückmeldungen und Ihr Feedback und wünschen Ihnen viel Vergnügen mit der neuen Website der Österreichischen Unwetterzentrale!
Sturmtief „Burglind“: Stürmische Wochenmitte!
Am Mittwoch ziehen von Beginn an zahlreiche Wolken einer Warmfront durch und von Vorarlberg bis Oberösterreich regnet bzw. schneit es bereits aus der Nacht heraus. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 600 m in Kärnten und der Steiermark und 2000 m in Vorarlberg.
Gegen Mittag zieht aus Nordwesten die markante Kaltfront des Sturmtiefs „Burglind“ durch, diese bringt vor allem an der Alpennordseite kräftige Regenschauer und mitunter sogar Graupelgewitter. Mit Kaltfrontdurchzug frischt zudem der Westwind vielerorts stürmisch auf. Besonders vom Bregenzerwald über die Nordtiroler Kalkalpen bis nach Oberösterreich sind teils auch schwere Sturmböen von 90 bis 110 km/h zu erwarten, lokal sind hier sogar kurzzeitig Orkanböen bis zu 130 km/h nicht völlig ausgeschlossen!
Nach einem vorübergehenden Ansteigen der Schneefallgrenze in den Nordalpen sinkt diese zum Abend hin wieder auf 1000 bis 700 m.
Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 1 und 11 Grad, wobei es am Bodensee am mildesten wird.
Hier seht ihr noch die aktuelle Warnkarte bezüglich Wind.
Schwerer Wintersturm am Mittwoch
Mit dem Durchzug einer Kaltfront trifft uns am Mittwoch ein starker Wintersturm. Im Flachland sind Böenspitzen von 90 bis 130 km/h zu erwarten.
Wie MeteoNews in einer Mitteilung schreibt, müssen wir uns am Mittwoch auf einen schweren Wintersturm einstellen. Bereits in der Nacht auf Mittwoch frischt der Wind mit einer Warmfront kräftig auf. Die stärksten Windböen sind dann im Verlauf des Vormittags mit dem Durchzug einer Kaltfront zu erwarten. Im Flachland muss mit Böenspitzen von 90 bis 130 km/h gerechnet werden, in erhöhten Lagen sind bis 150km/h, in exponierten Gipfellagen bis 180 km/h möglich. Lokal sind stets auch höhere Böenspitzen möglich. Bei diesen Windgeschwindigkeiten muss mit sturmbedingten Schäden gerechnet werden.
Dürre und Wasserkrise in Südafrika
Die Dürre in Südafrika wird von Tag zu Tag schwerwiegender und große Regenmengen sind klimatisch gesehen nicht in Sicht. Nach den aktuellsten Berechnungen müsste Kapstadt bereits Ende April 2018 auf fließend Wasser verzichten!
Härteste Dürre in Südafrika seit Jahrzehnten
In den letzten zwei Jahren ist in Südafrika landesweit etwa die Hälfte der mittleren Niederschlagsmenge zusammengekommen. Zwei aufeinander folgende Regenzeiten brachten vor allem in der Region „Western Cape“ – die Region Kapstadts – viel zu wenig Wasser und die resultierende, lang anhaltende Dürre ist die schwerste seit Jahrzehnten. Noch vor 3 Jahren sah die Situation ganz anders aus: Dank Rekord-Niederschlägen waren die größten Dämme des Landes meistens zu 100% gefüllt. Heuer hat sich die Lage rasch verschlechtert und regional sind die Wasservorräte nur zu einem Drittel voll:
Luftaufnahmen und Wasserstand der Dämme in der Region Kapstadts in April 2017:
29. April 2018: Der „Tag Null“ für Kapstadt
Was noch wichtiger ist, die Prognose für die kommenden Monate sieht gar nicht optimistisch aus. Auf der Südhalbkugel ist derzeit Hochsommer und im Westen Südafrikas läuft die trockene Jahreszeit von Oktober bis März: „The worst is yet to come“ für die schwerste Dürre in Südafrika der letzten Jahrzehnte. Obwohl das Wasser im ganzen Land seit Monaten streng rationiert wird, könnte die Wasserversorgung zum Erliegen kommen. Trotz Inbetriebsetzung von alternativen Wasserquellen (wie Entsalzungsanlagen), macht sich die Behörde Kapstadts auf einen sogenannten „Tag Null“ gefasst. Der Tag, an dem die zweitgrößte Stadt Südafrikas komplett ohne fließend Wasser bleiben könnte ist laut den aktuellsten Prognosen der 29. April 2018!
Am Neujahrstag im Süden etwas Regen und Schnee
Der Montag, Neujahrstag, startet in der Westhälfte des Landes dicht bewölkt und gebietsweise auch nebelig. Im westlichen Bergland fällt zudem anfangs etwas Regen oder Schnee, tagsüber verlagert sich das Niederschlagsgebiet dann in den Süden und Südosten des Landes. Die Schneefallgrenze liegt in den Nordalpen und im östlichen Bergland bei rund 1000 m, in Kärnten fällt hingegen meist bis in die Niederungen Schnee oder Schneeregen. Tagsüber klingt der Niederschlag im Westen rasch wieder ab und zeitweise setzt sich hier die Sonne in Szene. Von Unterkärnten bis zum Südburgenland bleibt es hingegen bis in die Nacht hinein oft nass. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 Grad in Teilen Kärntens und +9 Grad am Bodensee sowie in Teilen Oberösterreichs.
Im Nordosten trocken
Im Donauraum überwiegen ebenfalls die Wolken und im östlichen Flachland ist es anfangs mitunter auch nebelig. Nur im Südosten gibt es anfangs nennenswerte Auflockerungen, ehe sich die Wolken tagsüber verdichten und Regen einsetzt. Vom Waldviertel bis zum Nordburgenland bleibt es dagegen weitgehend trocken und am Abend gibt es hier ein paar Aufhellungen. Der Wind weht von Oberösterreich bis zum Nordburgenland lebhaft aus West, die Luft erwärmt sich auf 4 bis 11 Grad mit den höchsten Werten im Wiener Becken.