August zu warm und zu nass

Platz 7 der wärmsten Augustmonate

Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der August 2020 mit einer Abweichung von rund +2 Grad deutlich zu warm. Damit reiht sich der zurückliegende Monat auf Platz 7 der wärmsten Augustmonate seit Messbeginn ein. Die größten Abweichungen finden sich im Südosten wieder, so verzeichnete Bad Radkersburg sogar einen knapp 3 Grad zu warmen August. Die relativ gesehen kühlste Region war dagegen der Westen und Südwesten, aber selbst in Tirol und Kärnten betragen die positiven Abweichungen immer noch 1 bis 1,5 Grad.

Der August war viel zu warm.

Hauptursache für den zu warmen August war weniger eine ausgeprägte Hitzewelle als viel mehr das nahezu durchgehend hohe Temperaturniveau ohne markante kältere Phasen. Gut zu erkennen ist dies an der Anzahl der heißen Tage. Von Rekorden sind wir zwar weit entfernt, 10 Tage mit 30 Grad oder mehr auf der Hohen Warte in Wien sind dennoch doppelt so viele wie im langjährigen Schnitt üblich.

Auch die Nachttemperaturen waren meist über dem Mittel und tragen so zu einem zu warmen August bei. Paradoxerweise gab es auf der Hohen Warte in Wien aber erstmals seit rund 25 Jahren im gesamten August keine Tropennacht.

Verbreitet große Regenmengen

Zu Beginn und dann noch einmal am Ende des Monats sorgten beinahe stationäre Kaltfronten für ergiebige Niederschlagsmengen in weiten Teilen des Landes. Somit ist es auch wenig überraschend, dass der August über ganz Österreich gemittelt rund 30 Prozent zu nass abschließt. Dies bedeutet zugleich des nassesten August seit 10 Jahren.

Landesweit fiel mehr Regen als üblich.

Betrachtet man die Niederschlagsabweichungen näher, so stechen zwei Regionen deutlich hervor: Rund doppelt so viel Regen wie üblich kam vom Brenner bis zum Dobratsch zusammen, selbiges gilt auch für das Most- und Waldviertel.

Herausragend bei den absoluten Mengen ist aber eindeutig Oberkärnten, so fielen am Weißensee im August mehr als 390 Liter und somit zweieinhalb mal so viel Regen pro Quadratmeter wie üblich.

Der Weißensee – nassester Ort des Landes im August.

Zu trockene Regionen gab es im zurückliegenden Monat nur sehr wenige, in Unterkärnten und im Südwesten der Steiermark fehlen lokal rund 20% auf eine ausgeglichene Bilanz.

Sonne erreicht Soll

Der Sonne gelang praktisch im gesamten Land eine Punktlandung und schien in etwa so lange wie im langjährigen Schnitt. Ein paar Überstunden machte sie unter anderem in Teilen Oberösterreichs, so verzeichnete Aspach 250 statt der üblichen 232 Sonnenstunden. Ähnliches gilt für Zell am See, wo mit 200 Sonnenstunden ein Überschuss von 17 Stunden gemessen wurde. Der absolut sonnigste Ort des Landes war jedoch Mörbisch, hier am Neusiedler See schien die Sonne in Summe 276 Stunden lang. Pro Tag bedeutet dies rund 9 Sonnenstunden, die man genießen konnte.

Extremwerte August 2020 (Bundesland, Tag des Auftretens) Stand: Montag, 31.08.2020, 12 Uhr

Höchste Temperaturen

  • 35,6 Grad Innsbruck-Universität (T, 21.)
  • 35,3 Grad Innsbruck-Kranebitten (T, 21.)
  • 34,9 Grad Andau (B, 08.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler

  • +2,2 Grad Seefeld (T, 31.)
  • +2,5 Grad Obergurgl (T, 31.)
  • +2,9 Grad Galtür (T, 25.)
  • +3,1 Grad St. Leonhard im Pitztal (T, 04.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

  • +4,5 Grad Ehrwald, Achenkirch (beide T, 31.)
  • +5,3 Grad Zwettl (NÖ, 28.)
  • +5,4 Grad Schoppernau (V, 5.)

Anzahl Sommertage (Höchstwert mind. 25,0 Grad)

  • 27 Andau, Neusiedl am See, Güssing (alle B), Gänserndorf (NÖ), Bad Radkersburg (ST)
  • 26 Mörbisch (B), Zwerndorf, Wolkersdorf, Groß Enzersdorf, Seibersdorf, Hohenau, Mistelbach, Bruckneudorf, Poysdorf, Korneuburg (alle NÖ), Bad Gleichenberg, Leibnitz-Wagna (beide ST)
  • 25 Podersdorf, Eisenstadt (beide B), Fürstenfeld, Bruck/Mur, Feldbach, Graz-Universität, Graz-Straßgang, Hartberg (alle ST), Wien-Unterlaa, Wien-Stammersdorf, Wien-Donaufeld, Wien-Innere Stadt (alle W), Langenlebarn (NÖ)

Anzahl Hitzetage (Höchstwert mind. 30,0 Grad)

  • 15 Seibersorf (NÖ)
  • 14 Andau (B)
  • 13 Wien-Innere Stadt, Wien-Stammersdorf (beide W)

Nasseste bewohnte Orte

  • 392 Liter pro Quadratmeter Weißensee (K)
  • 371 Liter pro Quadratmeter Kornat (K)
  • 348 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)

Trockenste Orte

  • 47 Liter pro Quadratmeter Korneuburg, Gumpoldskirchen (beide NÖ)
  • 49 Liter pro Quadratmeter Wien-Stammersdorf (W)
  • 53 Liter pro Quadratmeter Wien-Donaufeld (W)

Absolut sonnigste Orte

  • 276 Sonnenstunden Mörbisch (B)
  • 267 Sonnenstunden Güssing (B)
  • 264 Sonnenstunden Summerau (OÖ)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 113 km/h Vöcklabruck (OÖ, 13.)
  • 110 km/h Mörbisch (B, 30.)
  • 101 km/h Wien-Jubiläumswarte (W, 31.)

Stärkste Windspitzen Berge

  • 146 km/h Villacher Alpe (K, 30.)
  • 121 km/h Sonnblick (S, 30.)
  • 110 km/h Feuerkogel (OÖ, 26.)

Quelle Titelbild: pixabay

Gewitter brachten in der Steiermark und im Burgenland Hagel und Sturm

Gewitter

Seit Freitag sind in Vorarlberg, im Bereich des Brenners sowie in Osttirol und Oberkärnten örtlich mehr als 100 Liter pro Quadratmeter Regen gefallen. Mit 142 Liter pro Quadratmeter war der Brenner der bislang nasseste Ort, gefolgt von Kötschach-Mauthen mit 127 (Stand: Sonntag, 10 Uhr)

  • 142 mm Brenner (T)
  • 127 mm Kötschach-Mauthen (K)
  • 121 mm Weissensee (K)
  • 117 mm Brand (V)
  • 115 mm St. Jakob/Defereggen (T)
  • 115 mm Feldkirch (V)

Am Sonntag regnet es hier zeitweise noch kräftig und gewittrig durchsetzt, am Abend ist dann eine Entspannung in Sicht. Die Vermurungsgefahr bleibt bis dahin allerdings erhöht, zudem führen besonders kleine Flüsse wie die Sill, der Ziller und der Oberlauf der Drau mitunter ein mittleres Hochwasser. Kleinere Gebirgsbäche wie der Valser Bach oder die Isel verzeichnen mitunter sogar ein großes Hochwasser!

Der Valser Bach (St. Jodok am Brenner) hat die HW-30-Marke überschritten. © Hydro Tirol
48h-Regenmengen bis Sonntag, 9 Uhr.

Der Tauernbach in Osttirol. © www.foto-webcam.eu

Unwetter im Südosten am Samstag

Am Samstag gab es im Südosten heftige Gewitter, landesweit wurden knapp über 60.000 Blitzentladungen erfasst. Besonders betroffen waren das Burgenland und die Steiermark mit 21.261 bzw. 19.547 Entladungen. Ein besonders kräftiges Gewitter sorgte in einem Streifen vom Großraum Wildon über Ilz bis in die Bezirke Oberwart und Güssing für teils großen Hagel und Sturmböen. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von 171 kA wurde in der Gemeinde Stadtschlaining im Bezirk Oberwart gemessen. Die stärkste Böe wurde mit 60 km/h in Kleinzicken gemessen, allerdings deuten Augenberichte und Schäden lokal auf deutlich höhere Windspitzen hin.

Blitzdichte am Samstag.



Hagel bei Olbendorf. © Storm Science Austria
Sturm
Umgeknickter Baum. © Storm Science Austria

Titelbild © www.foto-webcam.eu / UBIMET

Sommer 2020: Zu warm und gebietsweise sehr nass

Strohballen beim Sonnenuntergang

Der Sommer 2020 war im gesamten Land zu warm. Während der Juni und Juli noch nahezu durchschnittlich temperiert waren mit einer Abweichung von +0.2 bzw. +0.3 Grad zum Mittel, schließt der August rund 2 Grad wärmer als im Durchschnitt ab. Mit einer österreichweiten Abweichung von rund 0,8 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel reiht sich der Sommer 2020 in die zwanzig wärmsten Sommer der Messgeschichte ein. Im Vergleich zum Sommer 2019, der mancherorts sogar der wärmste der Messgeschichte war, lag die mittlere Temperatur allerdings fast 2 Grad niedriger. Das erklärt auch warum viele Menschen diesen Sommer fälschlicherweise als kühl bezeichnen, was wiederum eindrucksvoll zeigt, wie sich die Bevölkerung an die zunehmend heißen Sommer der vergangenen Jahre gewohnt hat. Die größte Abweichung zum Mittel wurde mit +1.6 Grad in Steinach am Brenner aufgestellt, die geringste mit +0,3 Grad in Neusiedl am See.

Temperaturabweichung im Sommer 2020.

Mehr Hitzetage als üblich

Bei der Anzahl von Hitzetagen mit einem Höchstwert von mindestens 30 Grad wurden die langjährigen Mittelwerte erreicht oder überschritten. Besonders markant fällt die Abweichung in Bregenz aus, wo es 12 heiße Tage gab bei einem Mittel von 4. An der klimatologischen Wetterstation Wiens gab es 19 heiße Tage (das Mittel liegt hier bei 15). Landesweiter Spitzenreiter ist Andau im Seewinkel mit 30 heißen Tagen (Prognose bis inkl. 31.8.). Bei den Tropennächten hatte traditionell die Bundeshauptstadt die Nase vorn, insgesamt gab es in der Wiener Innenstadt bisher 23 Nächte mit einem Tiefstwert von 20 Grad oder mehr, der Rekord liegt hier bei 46 Tropennächten im Sommer 2018.

Hitzetage im Sommer 2020

Auch wenn der Sommer 2020 nicht eine Top10-Platzierung verzeichnet, setzt sich der Trend zu immer heißeren Sommern fort. Aktuellen Studien zufolge wird ein Hitzesommer wie 2003 in Mitteleuropa bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad fast jedes zweite Jahr auftreten bzw. bei 2 Grad gar in der Mehrzahl der Jahre. Damit würde ein Sommer wie heuer mittelfristig tatsächlich zu den kühlen zählen.

Gebietsweise nasser Sommer

Der Sommer war von Beginn an unbeständig, so gab es bereits im Juni in weiten Teilen des Landes mehr Regen als üblich. In St. Pölten und Salzburg fiel sogar die doppelte Monatsniederschlagsmenge. Der Juli zeigte sich besonders im Süden und Südosten zu nass, während es im Westen trockener als üblich war. Im August haben dann Gewitter gebietsweise für große Regenmengen gesorgt, so wurde etwa am 11.8. die höchste stündliche Niederschlagssumme des Sommers in Fischbach (ST) mit 64 Liter pro Quadratmeter gemessen.

Maximale stündliche Niederschlagsmenge.

Über den gesamten Sommer fiel landesweit etwa 115% der üblichen Niederschlagsmenge, mit den größten Abweichungen um +70% im Mostviertel, in Oberkärnten und in der Oststeiermark. Der nasseste Ort österreichweit war Lunz am See mit mehr als 700 Liter pro Quadratmeter Regen. Viel Regen gab es aber auch im Seewinkel, traditionell eine der trockensten Regionen des Landes. In Neusiedl am See gab es etwa 150% des üblichen Sommerniederschlags.

Niederschlagsabweichung im Sommer 2020 (Stand: 28.8.)

Bislang eine Spur zu trocken war der Sommer in inneralpinen Regionen vom Tiroler Oberland bis zum Ennstal, in den letzten Tagen des Monats kommt hier aber zum Teil noch einiges an Regen dazu. Die Sonnenscheinbilanz zeigt sich dagegen relativ durchschnittlich, was verdeutlicht, dass es an manchen Tagen große Regenmengen gab.

Sonnenstunden im Sommer 2020.

Viele Blitze im August

Im vergangenen Sommer wurden landesweit vom Blitzortungssystem der UBIMET-Gruppe etwa 1,1 Mio. Blitzentladungen erfasst, davon allein 395.000 in der Steiermark. Der Start in die Saison im Juni verlief außergewöhnlich blitzarm. Der Juli war annähernd durchschnittlich, der August war dann deutlich überdurchschnittlich. Der blitzreichste Bezirk war Südoststeiermark.

Blitzdichte im Sommer 2020.

Extremwerte Sommer 2020

(Bundesland, Tag des Auftretens); Vorläufiger Stand 30.08.20

Höchste Temperaturen

  • 37,2 Grad Wien – Innere Stadt (W, 28.07)
  • 36,4 Grad Wien – Botanischer Garten (W, 28.07)
  • 36,3 Grad Innsbruck – Universität (T), Wien – Donaufeld (W), Hohenau (NÖ), alle am 28.07.

Tiefste Temperaturen

  • -0,1 Grad Lech am Arlberg (V, 01.06)
  • +0,2 Grad Obergurgl (T, 08.06.)
  • +0,3 Grad Galtür (T, 01.06.)
  • +0,4 Grad Schmirn (T, 01.06.), St. Leonhard im Pitztal (T, 01.06.)

Nasseste Orte (vorläufig)

  • 791 Liter pro Quadratmeter Fraxern (V)
  • 780 Liter pro Quadratmeter Weissensee (K)
  • 759 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 746 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
  • 743 Liter pro Quadratmeter Dornbirn (V)
  • 730 Liter pro Quadratmeter Lunz am See (NÖ)

Trockenste Orte (vorläufig)

  • 170 Liter pro Quadratmeter Zwerndorf (NÖ)
  • 203 Liter pro Quadratmeter Gumpoldskirchen (NÖ)
  • 206 Liter pro Quadratmeter Gänserndorf (NÖ)

Absolut sonnigster Ort

836 Sonnenstunden, Mörbisch (B)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 116 km/h Innsbruck – Kranebitten (T, 27.06.)
  • 113 km/h Vöcklabruck (OÖ, 13.08.)
  • 103 km/h Tullnerfeld (NÖ, 28.07.)

Titelbild © Adobe Stock

Hochwassergefahr im Westen, Gewitter im Südosten

Aufziehendes Gewitter

Der Alpenraum liegt derzeit zwischen Tief LYNN über der Nordsee und einem Randtief namens MARLIS über Norditalien. Die Kaltfront des Nordseetiefs liegt nahezu stationär über dem Alpenraum, in den kommenden Stunden wird sie aber wieder warmaktiv und verlagert sich somit nordwestwärts. Im Westen Österreichs fällt dabei mit einer südwestlichen Höhenströmung anhaltender und teils gewittrig durchsetzter Regen, die Hochwassergefahr nimmt hier in den Abendstunden zu. Besonders am Rhein zeichnet sich am Sonntag ein 10-jähriges Hochwasser ab, zudem nimmt die Vermurungsgefahr generell zu.

Aus Süden wird sehr feuchte Luft ins Land geführt.

Gewitter im Südosten

Im Übergangsbereich zur energiereichen Luft im Südosten ziehen zudem in den Nachmittags- und Abendstunden besonders von Kärnten über die Steiermark bis zum Alpenostrand lokal kräftige Gewitter durch, dabei besteht bei ausgeprägter Höhenströmung örtlich die Gefahr von großem Hagel und Sturmböen! Aktuelle Wetterdaten gibt es hier.

Blitze um 15 Uhr. © UBIMET

Föhn im Osten

Am Sonntag kommt im Osten des Landes vorübergehend wieder kräftiger, föhniger Südwind auf, dabei zeichnen sich besonders von der Eisenwurzen über die Niederösterreichischen Voralpen bis ins Weinviertel sowie auch am Alpenostrand örtlich stürmische Böen um 70 km/h ab. Die Temperaturen erreichen im Seewinkel bis zu 32 Grad.

Die Temperaturgegensätze zwischen West und Ost nehmen am Sonntag weiter zu.

Im Westen liegen die Höchstwerte am Sonntag bei herbstlichen 14 bis 20 Grad. Die Luftmassengrenze wird im Tagesverlauf aber neuerlich kaltaktiv und erfasst somit am Abend den Osten Österreichs. Im Vorfeld davon sind besonders im Südosten neuerlich kräftige Gewitter möglich. Der Föhn lässt dabei nach, besonders im Donauraum kommt allerdings kräftiger West- bis Nordwestwind auf. Im Laufe des Abends beruhigt sich das Wetter allmählich überall, am Montag erreichen die Temperaturen aber auch in der Osthälfte nur noch 19 bis 24 Grad und in der Nacht auf Dienstag fällt hier verbreitet Regen.

Landfall von Hurrikan LAURA

Bei Wassertemperaturen von über 30 Grad im Golf von Mexiko verstärkte sich der Sturm binnen weniger Tage. Am Mittwoch erreichte dieser Kategorie 4, sogar fast Kategorie 5. Hurrikan LAURA war nicht nur der stärkste Sturm der Saison sondern auch der kräftigste Hurrikan der jemals auf die Südwestküste des Staates Louisiana getroffen ist. Die Auswirkungen waren dementsprechend katastrophal. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 241 km/h sowie einer Sturmflut von 6 Meter traf der Sturm letzte Nacht auf die Küste.

Aufgrund der Prognosen der Meteorologen wurden die Küstenstreifen aber frühzeitig gewarnt und evakuiert. Bisher sind noch keine Personenschäden bekannt, wohl aber Schäden an Gebäuden und der Infrastruktur. Auch das Inland könnte noch schwer getroffen werden, denn es wird vorausgesagt, dass die Sturmflut bis zu 65 Kilometer weit ins Land getrieben werden könnte.

Titebild: © NOAA

Starker Regen und Föhn: Zweigeteiltes Wetter am Wochenende

Auto im Regen

Der meteorologische Sommer neigt sich dem Ende zu und passend dazu stellt sich in den kommenden Tagen eine typische, frühherbstliche Wetterlage ein: Ein Tiefdruckgebiet namens LYNN mit Kern über Nordwesteuropa sorgt zusammen mit einem Randtief über Norditalien für eine ausgeprägte Südwestlage. In Österreich stellt sich dabei zweigeteiltes Wetter ein: Während von Vorarlberg bis Oberkärnten teils kräftiger, gewittrig durchsetzter Regen fällt, gibt es im Südosten weiterhin sommerliche Temperaturen.

Tiefdruckeinfluss sorgt für zweigeteiltes Wetter mit Föhn im Osten. © NCEP / UBIMET

Große Regenmengen im Westen

Am Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Oberkärnten überwiegen am Freitag die Wolken und bereits am Vormittag gehen hier erste Schauer nieder. Am Nachmittag breiten sich teils gewittrige Schauer von Vorarlberg bis Oberkärnten aus, zudem ziehen auch entlang der Nordalpen vom Kaiserwinkl bis ins Waldviertel mitunter kräftige Gewitter durch. Am Samstag regnet es im äußersten Westen anhaltend und teils kräftig, aber auch in Osttirol und Oberkärnten gehen im Tagesverlauf wieder gewittrige Schauer nieder, die später in anhaltenden Starkregen übergehen. Bis Sonntagabend sind in Vorarlberg, am Tiroler Alpenhauptkamm sowie im Bereich der Karnischen Alpen Regenmengen von 100 bis 130, vereinzelt auch 150 Liter pro Quadratmeter zu erwarten. Auf den zunehmend gesättigten Böden steigt die Vermurungsgefahr an, zudem zeichnet sich auch an manchen Flüssen wie dem Rhein ein mittleres Hochwasser ab.

Niederschlagsprognose bis Sonntagnacht von UCM (Stand: Do. 12 Uhr) © UBIMET

Im Südosten sommerlich

Die Temperaturverteilung in Österreich weist in den kommenden Tagen große Unterschiede auf: Während die Höchstwerte am Wochenende in Vorarlberg und Tirol meist zwischen 14 und 19 Grad liegen, gibt es im Südosten bei bis zu 31 Grad weiterhin badetaugliche Temperaturen. Dazu kann man sich besonders von der südlichen Steiermark bis ins östliche Flachland auf überwiegend sonnige Wetterbedingungen freuen. Zu Wochenbeginn bleibt das Wetter unbeständig und auch im Osten gehen die Temperaturen pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn spürbar zurück.

Im Südosten gibt es am Wochenende Höchstwerte um 30 Grad. © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Am Wochenende bringt Tief LYNN lokale Überschwemmungen

Wetterablauf

Am heutigen Nachmittag liegt das Sturmtief KIRSTEN mit seinem Zentrum noch über der südlichen Ostsee, zieht aber in den Abendstunde rasch weiter ostwärts und erreicht bereits Mittwochnacht das Baltikum. Am Donnerstag herrscht dann Zwischenhocheinfluss und verbreitet freundliches Wetter. Von Westen nähert sich jedoch bereits Tief LYNN, deren schwache Warmfront jedoch Österreich nicht beeinflusst.

Anders als die Kaltfront, diese zieht im Laufe des Freitags von Frankreich und den BeNeLux-Staaten südostwärts. Am Mittag erstreckt sie sich vom Erzgebirge, über Basel, dem Zentralmassiv bis nach Katalonien. Wie häufig in solchen Wetterlagen entwickelt sich im Golf von Genua ein gleichnamiges Tief. Dieses zweite Tief sorgt nun dafür, dass sich eine Luftmassengrenze über Österreich aufbaut, die erst am Sonntag nach Osten abzieht. In ihrem Umfeld wird es nass. Im Folgenden die Detailprognose:

 

Details

Freitag tagsüber

Der Freitag beginnt besonders nördlich des Alpenhauptkamms noch mit viel Sonnenschein, während sich bereits in Osttirol und Oberkärnten dichte Wolken halten und erste Tropfen fallen. In Vorarlberg kommen im Laufe des Vormittags Wolken auf und spätestens ab Mittag setzt auch hier schauerartig verstärkter Regen ein.

Vom Tiroler Oberland bis zum Salzkammergut bilden sich Quellwolken und nachfolgend gehen hier Schauer und Gewitter nieder. Diese ziehen am Abend in den westlichen Donauraum und das Mühl- und Waldviertel. Zudem kommen im Süden und Südwesten Schauer und Gewitter von Italien herein gezogen.

Frontenkarte für Freitag, den 28.8.2020 und äquivalent potentielle Temperatur nach ICON © UBIMET/DWD

Freitagnacht

Während in der Nacht die letzten Schauer und Gewitter nach Tschechien abziehen, intensiviert sich der Regen von Vorarlberg und dem Tiroler Oberland. Zudem erreichen weitere Schauer und Gewitter den Südwesten, aber auch am Tiroler Alpenhauptkamm regnet es teils kräftig. Mitunter sind auch Blitz und Donner möglich.

Samstag tagsüber

Am Samstag fällt aus der Nacht heraus zwischen dem Rheintal und dem Oberinntal, sowie an den Nordalpen zunächst kräftiger Regen. Dieser lässt vom Innsbruck ostwärts am Vormittag nach, denn mit einer auflebenden kräftigen Südströmung wird es hier leicht föhnig. Auf den Bergen weht stürmischer Südwind, mit teils orkanartigen Sturmböen.

Besonders in Osttirol und Oberkärnten nimmt dann jedoch der Südstau zu, es regnet anhaltend und ergiebig. Hier können zudem Gewitter eingelagert sein, die lokal für größere Regenmengen sorgen können. Am Nachmittag kommen schließlich in Tirol teils kräftige Schauer vom Arlberg her auf.

Frontenkarte für Samstag, den 29.8.2020 und äquivalent potentielle Temperatur nach ICON © UBIMET/DWD

Samstagnacht

In der Nacht regnet es schließlich westlich einer Linie Innviertel – Villacher Alpe teils kräftig. Besonders entlang der Karnischen Alpen und der Karawanken kann der Regen gewittrig durchsetzt sein.

Sonntag

Der Sonntag beginnt von Vorarlberg über Innsbruck und dem Pinzgau bis nach Unterkärnten mit teils kräftigem Regen. Dieser kommt im Tagesverlauf ostwärts voran. Von Unterkärnten bis zum Semmering entwickeln sich Gewitter. Am späten Nachmittag lässt dann der Regen in Vorarlberg und Tirol nach.

Frontenkarte für Sonntag, den 30.8.2020 und äquivalent potentielle Temperatur nach ICON © UBIMET/DWD

Montag

Der Montag bringt dann weitere Schauer, die jedoch nicht mehr so kräftig ausfallen sollten, wie am Wochenende, denn die Luftmassengrenze ist nun nach Osten abgezogen. Somit liegt Österreich im Einflussbereich kühlerer Meeresluft.

Frontenkarte für Sonntag, den 30.8.2020 und äquivalent potentielle Temperatur nach GFS © UBIMET/NOAA

Erwartete Niederschlagsmengen

Prognostizierte Niederschlagsmengen von Freitagnachmittag bis Sonntagnacht © UBIMET

Wie man bereits in der Graphik erkennt werden von Freitagnachmittag bis Sonntagnacht im Westen verbreitet 50 bis 80 L/m² erwartet, in Vorarlberg und an den Karnischen Alpen auch um oder über 100 L/m². Die Schneefallgrenze pendelt weiterhin im Hochgebirge, aber über 2800 Metern muss mit erheblichen Neuschneemengen gerechnet werden.

Auswirkungen

Niederschlagsabweichungen von langjährigen Mittel © UBIMET

Da der Sommer in vielen Teilen Österreichs zu nass oder immerhin durchschnittlich verlaufen ist, sind die Böden allgemein recht feucht. Insbesondere im Vorarlberg und Oberkärnten muss bei den erwarteten Niederschlagsmengen mit Murenabgängen und lokalen Überflutungen gerechnet werden, da hier die lokal schon teils deutlich mehr Regen gefallen ist, als im Durchschnitt.

Titelbild: foto-webcam.eu

Sturmtief KIRSTEN

In den Morgenstunden lag der Kern von Sturmtief Kirsten noch knapp nordwestlich von Deutschland. Dennoch wurden in der Mitte und im Westen Deutschlands bereits die ersten stürmischen Böen gemessen. Inzwischen wurden fast landesweit verteilt schwere Sturmböen verzeichnet, auf dem Brocken in entsprechend exponierter Lage sogar in Orkanstärke.

Stärkste Windböen bis 12 Uhr

Die Verteilung zeigt, dass bis auf den äußersten Nordosten das ganze Bundesgebiet betroffen ist. Der kräftige Niederschlag hemmt hier noch das sogenannte „Runtermischen“ der Windböen, dh. der typischerweise in größeren Höhen auch stärkere Wind wird noch nicht bis zum Boden fortgepflanzt.

Windböen bis 11 Uhr

Auch im Satellitenbild kann man den Tiefdruckwirbel samt Frontensystem gut erkennen. Der Kern befand sich um 11 Uhr Ortszeit knapp westlich von Dänemark, die Okklusion zieht sich über die Nordsee weiter und die Kaltfront hat inzwischen Österreich erreicht.

Satbild 11 Uhr, Quelle: EUMETSAT

Sturmschäden

Weil zu dieser Jahreszeit die Bäume noch voll belaubt sind, bieten sie dem Wind eine entsprechend große Angriffsfläche. Die Sturmschäden fallen somit zahlreicher und stärker aus, als wenn Kirsten 2 Monate später über Deutschland ziehen würden.

Titelbild – Quelle: pixabay.com

Am Mittwoch streift Sturmtief KIRSTEN Österreich

Sturmtief KIRSTEN über Irland um 9 Uhr MESZ am Dienstag - EUMETSAT, UBIMET

Sturmtief KIRSTEN befindet sich am Dienstagmorgen über Irland und bringt schon teils schwere Sturmböen über den Britischen Inseln. Tagsüber verlagert sich das Tief rasch nach Osten und erreicht im Laufe des morgigen Mittwochs Dänemark und die Ostsee.

Südlich des Tiefkerns wird es somit in Deutschland verbreitet stürmisch. Österreich wird hingegen vom Sturmfeld des Tiefs nur gestreift. Allerdings sind am Mittwoch vor allem im Außerfern sowie im gesamten Donauraum und nördlich davon teils stürmische Böen von 60 bis 70 km/h einzuplanen.

Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch - UBIMET
Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch – UBIMET

Trotz auffrischenden Windes bleibt es am Mittwoch landesweit trocken. Am Donnerstag beruhigt sich die Lage allmählich wieder.

Wetter Update zum Sturmtief KIRSTEN am Mittwoch

Sturmgefahr

Das erste große Sturmereignis für Deutschland steht in den Startlöchern. Sturmtief KIRSTEN befindet sich am Dienstagmorgen über Irland und bringt schon teils schwere Sturmböen über den Britischen Inseln. Tagsüber verlagert sich das Tief rasch nach Osten und erreicht im Laufe des morgigen Mittwochs Dänemark und die Ostsee.

Sturmtief KIRSTEN über Irland um 9 Uhr MESZ am Dienstag - EUMETSAT, UBIMET
Sturmtief KIRSTEN über Irland um 9 Uhr MESZ am Dienstag – EUMETSAT, UBIMET

Südlich des Tiefkerns frischt somit bereits in den frühen Morgenstunden von Westen her starker bis stürmischer Südwestwind auf. Tagsüber erfasst das Sturmfeld des Tiefs dann die gesamte Bundesrepublik. Bis auf den äußersten Süden sind bis zum Abend überall stürmische Böen von 60 bis 80 km/h einzuplanen. Vor allem in einem breiten Streifen von NRW bis zur Elbe sind auch schwere Sturmböen um die 90 km/h, in exponierten und erhöhten Lagen sogar bis 100 km/h zu erwarten. Es handelt sich dabei um ein für die Jahreszeit außergewöhnliches Ereignis. Da die Bäume noch voll belaubt sind, besteht erhöhte Windbruchgefahr!

Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch - UBIMET
Prognose der maximalen Windböen am Mittwoch – UBIMET

Das Frontensystem vom Tief KIRSTEN sorgt zudem im Norden für nennenswerte Niederschläge. Vor allem an der Nordsee muss man im Laufe des Tages kurzzeitig mit gewittrigem Starkregen rechnen.

Vorhergesagte Niederschlagssumme am Mittwoch - UBIMET
Vorhergesagte Niederschlagssumme am Mittwoch – UBIMET

Am Donnerstag zieht das Tief rasch nach Osten ab und die Lage beruhigt sich. Tagsüber sind nur noch im Osten letzte, teils stürmische Böen einzuplanen.

Gibt es Kugelblitze wirklich?

Schon seit Jahrhunderten gibt es unzählige Berichte von kugelförmigen Leuchterscheinungen während eines Gewitters. Diese Kugelblitze sollen ungefähr in einer Leuchtkraft einer 60-Watt-Birne leuchten und sich mit einer Geschwindigkeit von mehreren Metern pro Sekunde fortbewegen, bevor sie schlagartig verschwinden. Lange Zeit galten diese Erzählungen in wissenschaftlichen Kreisen als Märchen, doch in den letzten Jahren kam man dem Phänomen auf die Schliche.

Nebenprodukt eines Blitzeinschlags

Die gängigste Hypothese für einen Kugelblitz ist, dass bei einem Blitzeinschlag winzig kleine Materialpartikel in die Luft geschleudert, elektrisch aufgeladen und ionisiert werden. Dieses sogenannte Plasma kann dann unter gewissen Umständen, die noch nicht restlos geklärt sind, zu leuchten beginnen. Wichtig ist wohl, dass viele Siliziumpartikel vorhanden sind.

Weitere Theorie

Möglicherweise reichen auch elektrische Ladungen in einer gewittrigen Umgebung aus, um über Wasserflächen die Bildung von Kugelblitzen zu ermöglichen. Auch hierzu gab es bereits funktionierende Laborexperimente. Auch wenn der Entstehungsprozess der Kugelblitze noch nicht eindeutig geklärt ist, so kann man doch sagen, dass Kugelblitze keine mystischen Legenden sind, sondern sehr wohl in freier Natur entstehen – wenn auch nur sehr selten.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Sturm am Mittwoch möglich

Noch ist die genaue Entwicklung mit ein paar Unsicherheiten behaftet, alle großen Wettermodelle zeigen aber doch ein ähnliches Bild: Das Tief KIRSTEN firmiert sich aktuell vor Neufundland und erreicht in der Nacht zum Dienstag Irland. Spannend wir es für uns am Mittwoch, wenn es sich von der Nordsee über Dänemark hinweg zur Ostsee verlagert.

Aktuell prognostizierte maximale Böen am Mittwoch, 26.08.2020 @ ECMWF, UBIMET

 

Dann zeichnen sich in der gesamten Nordhälfte Sturmböen zwischen 70 und 80 km/h ab, in einem engeren Bereich sind auch Böen zwischen 80 und 100 km/h möglich. Momentan wird dieser Bereich etwa vom Rheinland bis zur Magdeburger Börde berechnet, aber das kann sich natürlich noch ändern. Selbst in der Südhälfte muss man man mit stürmischem Wind und verbreiteten Böen über 60 km/h rechnen.

 

Titelbild: Prognostizierte Lage des Tiefs KIRSTEN am Mittwochnachmittag @ NCEP, UBIMET

 

Überschwemmungen bei St. Pölten

So hat es besonders im Bereich der Ortschaften Mank, Kilb und Bischofstetten etwa 20 km südwestlich der Landeshauptstadt enorme Regenmengen um 100 l/m² gegeben. In Kilb steht eine Messstation des Hydrographischen Dienstes Niederösterreich, hier wurden innerhalb von 7 Stunden 132 l/m² an Regen registriert, über 110 l/m² waren es allein in 3 Stunden zwischen 15 und 18 Uhr. Die Auswirkungen dieses enormen Regens sind in den nachfolgenden Aufnahmen dokumentiert:

3232 Bischofsstetten:

3240 Mank:


Niederschlagssumme am Samstag, den 22.08.2020 @ UBIMET

2630, bei Ternitz:

Kleinräumige Überschwemmungen bei Ternitz @ SCA

 

Titelbild: Kleinräumige Überschwemmungen im Mühlviertel @ SCA

Heftige Gewitter beendeten am Samstag den Hochsommer

Letztes Update 01:15 Uhr

Nicht nur die Gewitter sind inzwischen nach Süden und Osten weitergezogen, auch der sich nachfolgend eingestellte, schauerartige Regen in der Osthälfte schwächt sich nun deutlich ab. Es trocknet mehr und mehr ab.

Zeit für ein erstes Fazit:
Wie erwartet war die über Österreich hinweggezogene Kaltfront in der eh schon sehr feuchten und nochmals gut aufgeheizten Luftmasse der sinnbildliche Funke, der für die Auslöse der kräftigen Gewitter sorgte.

Während die Sonne am Vormittag in der Osthälfte des Landes noch von strahlend blauem Himmel schien, bildeten sich ganz im Westen bereits erste Quellwolken. Um die Mittagszeit wuchsen diese dann auch zu Gewittern heran. Anhand nachfolgender Grafik lässt sich der zeitliche Verlauf der Gewitter an diese Samstag erkennen. Die Kernzeit lag dabei zwischen 15 und 22 Uhr. Nach Sonnenuntergang erreichten die Gewitter schließlich auch den Südosten. Hier blitzte es bis Mitternacht:

Blitzverlauf am Samstag, 22. August 2020

Neben stellenweisem Hagelschlag bereiteten vor allem aber die großen Niederschlagsmengen Probleme. Vielerorts wurden Mengen um 60 Liter pro Quadratmeter binnen kurzer Zeit gemessen – Spitzenreiter Feldbach mit 66,4 Liter:

Niederschlagssummen für den 22. August

Es gingen zahlreiche Meldungen von überfluteten Straßen, Kellern und Garagen ein.

Hiermit beenden wir den Liveticker, danken für Euer Interesse, hoffen vor allem aber, vielen mit unseren Warnungen und Informationen geholfen zu haben und dass keiner zu Schaden gekommen ist!
Euer UWZ-Team

 

Update 22:50 Uhr

Inzwischen blitzt es nur noch ganz vereinzelt. Vor allem in der Osthälfte hat es sich nun verbreitet eingeregnet, wobei der Regen stellenweise noch schauerartig und kräftiger ausfällt. Anbei ein aktuelles Radarbild:

Radarbild 22:30 Uhr, © Austrocontrol/Ubimet

Update 21:55 Uhr

Schichtwechsel: Ich, Andreas Demel, darf euch nun die kommenden Stunden durch die Nacht begleiten, denn wir sind immer rund um die Uhr besetzt. Als meine erste Information eine aktuelle Blitzkarte.
In diesen Minuten erreicht die östliche der beiden Zellen das Burgenland, im Speziellen triffts Güssing.
Die westliche Zelle zieht allmählich nach Süden aus Kärnten raus.

Blitze der letzten Stunde von 21:45 Uhr. © Nowcast/Ubimet

Update 21:10 Uhr

Die höchsten Niederschlagsmengen der letzten 12 Stunden

Radstadt 61,4 L/m²
Kalwang 57,8 L/m²
Puchberg 52,8 L/m²
Döllach 50,2 L/m²
St. Veit/Pongau 46,8 L/m²
Oberndorf/Melk 46,4 L/m²

Update 20:50 Uhr

Jetzt haben sich auch östlich von Klagenfurt noch kräftige Gewitter gebildet.

Radarbild von 20:40 Uhr © Austrocontrol/UBIMET

Update 20:30 Uhr

Die Gewitteraktivität hat sich nach Unterkärnten und die Südoststeiermark verlagert. Hier muss auch noch in der nächsten Stunde mit teils kräftigen Gewittern gerechnet werden. Ansonsten regnet es nur noch, mitunter jedoch kräftig.

Update 19:40 Uhr

Der Blick von oben mit der untergehenden Sonne rechts. Man erkennt im Süden von Österreich einen noch wolkenfreien Himmel, hier besteht in der nächsten Stunde noch die Gefahr von kräftigen Gewittern.

Satellitenbild von 19:25 Uhr © EUMETSAT

Update 19:35 Uhr

Die Zelle bei Graz-Kalsdorf aufgenommen von unseren Freunden von Storm Science Austria.

© Storm Science Austria

Update 19:30 Uhr

 

Update 19:20 Uhr

Besnders in den westlichen Bezirken und im Umland von Graz geht nun ein heftiges Gewitter nieder. Es muss mit Hagel gerechnet werden.

Radarbild von 19:15 Uhr © Austrocontrol/UBIMET

Update 19:15 Uhr

Update 18:15 Uhr

 

Update 18:10 Uhr

Besonders im Bereich der Gebirgsgauen regnet es momentan kräftig und ergiebig. Hier teils 40 L/m² in einer Stunde.

Regenmengen der letzten Stunde.

Update 18:00 Uhr

Einzelne kräftige Gewitter gibt es auch vom Lungau bis nach Osttirol. Hier muss man mit Böen um 70 km/h und teil erheblichen Regenmengen rechnen.

Blitze der letzten Stunde von 17:55 Uhr © Nowcast/UBIMET

Update 17:50 Uhr

Aber auch in der Steiermark toben heftige Gewitter, besonders die Zelle nördwestlich von Graz bringt Hagel.

Radarbild von 17:40 Uhr © Austrocontrol/UBIMET

Update 17:30 Uhr

Momentan ist knapp nördlich von Wien eine sehr heftige Gewitterzelle unterwegs, die allmählich nach Osten zieht.

Radarbild von 17:30 Uhr © Austrocontrol/UBIMET

Update 16:40 Uhr

Bisher gab es heute schon rund 31500 Blitze in Österreich.

Blitze nach Bundesland © NOWCAST/UBIMET

Update 16:30 Uhr

Das aktuelle Radarbild zeigt die heftigen Gewitter in der Osthälfte, die allmählich auf Wien zuziehen. Aber auch sonst sind teils kräftige Gewitter vom Pinzgau bis ins Mariazellerland unterwegs.

Radarbild von 16:25 Uhr © Austrocontrol/UBIMET

Update 16:10

An der Station Puchberg sind in den letzten 3 Stunden 52,1 Liter pro Quadratmeter gefallen.

Update 16:00

Hagel in Rohrbach im Graben bei Ternitz © Storm Science Austria

Update 15:40

Anbei ein Bild aus Wien, wo derzeit vermehrt Quellwolken entstehen. Von St. Pölten und Krems bis Wien nimmt die Gewittergefahr nun zu. Ein heftiges Gewitter befindet sich derzeit über der Wachau.

Quellwolken über Wien. © S. Dietz
Gewitterwolke nahe Hartberg. © Sabrina Marth

Update 15:30 – Starke Gewitter

Das Gewitter bei Puchberg am Schneeberg hat für Hagel und Starkregen gesorgt, die Wetterstation dort hat bereits 33 Liter pro Quadratmeter gemessen. Das Gewitter ist nahezu ortsfest.

Ein weiteres, starkes Gewitter hat sich am Rande der Wachau entwickelt, der Kern liegt derzeit bei Mühldorf (Krems-Land) und zieht langsam ostwärts. Achtung, es besteht erhöhte Hagelgefahr, Vorsicht auch im Großraum St. Pölten!

Update 15:25 – Gewitter in der Steiermark

Zwischen dem Schoberpass und Leoben gehen derzeit teils kräftige Gewitter nieder, die Wetterstation in Kalwang hat bereits 24 Liter pro Quadratmeter Regen gemessen. Anbei der Blick aus Süden auf die Gewitterwolken.

Update 15:10 – Starkregen im Mühlviertel

Das kräftige Gewitter im Raum Freistadt hat für kleinräumige Überflutungen gesorgt. Die Wetterstation dort hat bislang 18 Liter pro Quadratmeter gemessen.

Überflutungen im Mühlviertel. © Storm Science Austria

Update 14:50 – Energiereich

Wie bereits vorhin berichtet, ist heute das „niederschlagbare Wasser“ der Atmosphäre sehr hoch. Beim Wiener Radionsondenaufstieg wurde ein Wert von etwa 40 mm gemessen, wobei lokal wie etwa im Wienerwald oder Waldviertel bei zusammenströmendem Wind noch höhere Werte zu erwarten sind. Die Schichtung der Luft ist instabil, wie man an der roten Fläche erkennen kann (etwa 1500 J/kg CAPE). Allerdings ist auch noch eine stabile Schicht vorhanden (orange Fläche), die aktuell im Flachland noch die Entstehung von Gewittern verhindert.

Der Radiosondenaufstieg von Wien ist energiereich (rote Fläche).

Update 14:40 – Unwettergefahr

Am Rande von Puchberg am Schneeberg hat sich ein sehr hochreichendes Gewitter, nahezu ortsfestes gebildet (etwa 15 km hoch). Es gilt die höchste Warnstufe aufgrund von Starkregen und Hagel!

Gewitter am Rande vom Schneeberg. © http://www.schneeberg.tv/
Temperaturen um -60 Grad an der Wolkenobergrenze beim Schneeberg (ca 15 km Höhe). © EUMETSAT

Update 14:30 – Zweigeteilt

Die Temperaturen im Land sind derzeit zweigeteilt, so hat kühlere Luft bereits die Regionen vom Vorarlberg bis ins Innviertel erreicht. Aktuell werden etwa in Bregenz nur noch 19 Grad gemessen. Von Osttirol bis nach Niederösterreich befindet sich dagegen feuchtwarme, energiereiche Luft. In Graz, Klagenfurt und Lienz werden derzeit 31 Grad gemessen, in Wien und Eisenstadt 32. Am heißesten ist es im Bad Vöslau sowie in Leoben mit knapp 33 Grad.

Die Luft im Süden und Osten ist sehr energiereich.

Update 14:00 – Gewitter im Westen

Aus Westen zieht derzeit eine Gewitterlinie auf den Großraum Innsbruck. Mit Durchzug der Gewitter muss man mit kräftigem Regen rechnen, zudem kann kurzzeitig auch starker Westwind mit teils stürmischen Böen auffrischen. Die kräftigsten Gewitter mit Hagelgefahr befinden sich dagegen knapp südwestlich von Gutenstein (NÖ) sowie am Rande von Freistadt im Mühlviertel (OÖ)!

Update 13:40 – Wolkenbild

Über den Bergen entstehen derzeit vermehrt Quellwolken, aber auch im Osten sieht man bereits typische Gewittervorboten, nämlich Altocumulus Castellanus. Diese kleinen Wolken weisen im oberen Abschnitt kleine Aufquellungen in Form von Türmchen auf, die der Wolke im Allgemeinen ein zinnenartiges Aussehen verleihen. Sie deuten auf eine instabile Schichtung der Luft.

Altocumuls Castellanus über dem Wienerwald, im Hintergrund ein Gewitter. © Novotel

Update 13:30 – Gewitter werden häufiger

Die Gewitterneigung steigt nun im gesamten Bergland an. Im Mühlviertel ist ein kräftiges Gewitter entstanden und auch in Nordtirol ziehen aus Westen Schauer und Gewitter durch. Innerhalb der nächsten Stunde sind auch in der nördlichen Obersteiermark erste Gewitter zu erwarten.

Update 13:10 – 32 Grad in Wien

Die Temperaturen im Osten haben mittlerweile verbreitet die 30-Grad-Marke erreicht, die höchste Temperatur wird derzeit in Stammersdorf mit 32 Grad gemessen. Der Taupunkt liegt liegt dabei verbreitet um 20 Grad, die Luft ist also drückend schwül.

Aktuelle Temperaturen.

Update 12:45 – Gewitter im Waldviertel

Der Schauer im Waldviertel ist mittlerweile zu einem Gewitter herangewachsen. Man kann die Cumulonimbus-Wolke nun auch aus Wien gut sehen.

Neue Donau
Lokales Gewitter nordwestlich von Wien. © S. Dietz

Update 12:35 – Gewitter in Tirol

Aus Westen greifen derzeit Gewitter auf das Tiroler Oberland und Außerfern über. Wir haben im Oberinntal auch die erste Warnung der Stufe „rot“ ausgegeben, da die Gefahr von stürmischen Böen nun zunimmt.

Gewitter in Nordtirol. Daten: ACG / UBIMET

Update 12:10 Uhr – Quellwolken

Wenn man derzeit genau das Satellitenbild beobachtet, sieht man wie die Berge von den Tauern bis in die Obersteiermark sowie im Waldviertel begonnen haben, warme Luft in die Höhe zu pumpen. In diesen Regionen sind die ersten Quellwolken des Tages entstanden, ein Vorbote der erwarteten Gewitter.

Satellitelnbild um 11 und 12 Uhr. © EUEMTSAT / UBIMET
Der erste Schauer im Waldviertel. © http://members.aon.at/sundeck/image.jpg

Update 11:45 Uhr – Wetterscheide Arlberg

Der Arlbergpass trennt derzeit kühle Luft in Vorarlberg – wo derzeit im Klostertal ein Gewitter durchzieht – von feuchtwarmer Luft in Nordtirol. Da kühle Luft schwerer als warme ist, sammelt sie sich in den Tälern an. Mittlerweile schwappt sie wasserfallartig ins Stanzer Tal über, wie man an der typischen Wolkenformation auf dem folgenden Webcambild sehen kann. In den Mittagsstunden nimmt die Gewittergefahr in Nordtirol aus Westen rasch zu.

Kühle Luft sickert ins Stanzer Tal ein. © www.foto-webcam.eu

Update 11:30 Uhr – 30 Grad

Die Wetterstation in Langenlebarn im Tullnerfeld hat als erste Station des Landes soeben die 30-Grad-Marke erreicht! Die Luft ist derzeit verbreitet schwül, so liegen die Taupunkte im Donauraum und im Südosten verbreitet um 20 Grad (ab etwa 16 empfindet man die Luft meist als schwül). Dies verdeutlicht auch, dass die Luft sehr feucht bzw. energiereich ist. Aktuelle Wetterdaten gibt es stets hier.

Update 11:00 Uhr – Temperaturen

In der Osthälfte Österreichs steigen die Temperaturen derzeit rasch an, so werden etwa in Langenlebarn bereits 29 Grad gemessen. Im Dornbirn ist die Temperatur dagegen auf 21 Grad zurückgegangen, hier hat ein Gewitter in den letzten 10 Minuten rund 5 Liter pro Quadratmeter Regen gebracht. Dieser Kontrast zwischen West und Ost wird in den kommenden Stunden noch etwas markanter.

Update 10:35 – Erste Blitze

Die ersten Blitze des Tages werden derzeit im äußersten Westen des Landes erfasst. Ein Gewitter ist vor wenigen Minuten über der Schweiz entstanden und zieht nun mit kräftigem Regen über das Rheintal hinweg. Die Unwettergefahr hält sich in diesen Regionen aber in Grenzen, so liegen die Temperaturen etwa in Feldkirch oder Dornbirn bei 23 Grad.

Die ersten Gewitter ziehen auf. © www.foto-webcam.eu

Update 10:20 Uhr – Modellupdate

Anbei der neueste Lauf unseren Lokalmodells. Es bestätigt, dass man im Laufe der zweiten Tageshälfte besonders im zentralen und südlichen Bergland sowie auch im Nordosten örtlich mit großen Regenmengen in kurzer Zeit rechnen muss.

3h-Niederschlagsprognose für Samstagnachmittag und -abend von RACE. © UBIMET

Update 9:50 Uhr

Derzeit ist der Himmel in weiten Teilen des Landes noch wolkenlos, wie man auf dem Webcam vom Hochkönig in Richtung Hohe Tauern sehen kann. Bei Bergtouren muss man heute allerdings bis Mittag wieder im Tal oder in der Nähe einer Hütte sein, da die Gewittergefahr dann rasch ansteigt!

Trügerisches Bergwetter in den Alpen. © www.foto-webcam.eu

Update 08:50 Uhr

Der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft über Österreich ist heute außergewöhnlich hoch. Als Indikator dafür dient das sog. „niederschlagbare Wasser“ der Atmosphäre (precipitable water bzw. „PWAT“). Darunter versteht man die Menge an Wasserdampf, die in einer vertikalen Luftsäule vom Boden bis zum oberen Rand der Troposphäre enthalten ist. Heute werden von den Modellen Werte um 45 mm berechnet, wobei lokal bei bodennaher Windkonvergenz noch höhere Werte möglich sind. Der langjährige Durchschnitt liegt im August bei etwa 25 mm (Standardabweichung bei 31 mm). Die nächste PWAT-Messung erfolgt bei der Radiosondierung um etwa 14 Uhr in Wien.

PWAT am Samstagnachmittag. © ECMWF / UBIMET

Update 08:00 Uhr

Die Front liegt bereits quer über Deutschland. Auch unmittelbar an der Front ziehen derzeit einige Gewitter über die Schweiz und Bayern hinweg, die stärksten Gewitter werden sich am Nachmittag allerdings im Vorfeld der Front entwickeln, da hier noch einige Stunden lang die Sonne scheint. Die Temperaturen erreichen von Osttirol und Kärnten bis ins östliche Flachland nochmals 30 bis 32, vereinzelt auch 33 Grad.

Modellprognose der Höchstwerte am Samstag.

Überblick: Unwettergefahr am Samstag

Am Samstag erfasst aus Westen eine Kaltfront das Land. Im Vorfeld der Kaltfront liegen sehr feuchte und labil geschichtete Luftmassen über Österreich, somit muss man im Tagesverlauf mit teils heftigen Gewittern rechnen. Besonders vom zentralen Bergland über die Steiermark bis nach Niederösterreich und Wien zeichnet sich örtlich Unwettergefahr ab:

  • ergiebige Regenmengen mit über 40 L/m² in einer Stunde
  • Hagel zwischen 2 und 4 cm
  • Sturmböen um 75 km/h

Länger trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Südburgenland, am Abend nimmt die Gewittergefahr aber auch hier zu, zudem fällt im zentralen und östlichen Bergland dann zeitweise gewittrig durchsetzter Regen mit erhöhter Vermurungsgefahr.

Unwettergefahr am Samstag in Österreich (Stand: Sa.,08 Uhr). © www.uwz.at

Auf Hitze folgen am Samstag starke Gewitter

Einige Gewitter sind unterwegs

Nahezu pünktlich zum Ende der Hundstage wird der Hochsommer im Alpenraum an diesem Wochenende durch eine Kaltfront beendet. Der Samstag startet zwar noch verbreitet sonnig, in Vorarlberg und Nordtirol ziehen aber bereits am Vormittag Wolken und erste Regenschauer auf. Die Temperaturen kommen im Bregenzerwald kaum noch über 22 Grad hinaus.

Tief JANTRA führt atlantische Luft am Wochenende ins Land. © NCEP / UBIMET

Örtlich Unwettergefahr

Ab etwa Mittag entstehen vor allem im Bergland Gewitter, die sich in weiterer Folge auch ins Flach- und Hügelland ausbreiten. Am längsten sonnig und trocken bleibt es im äußersten Süden und Südosten, hier steigen die Temperaturen auch noch auf hochsommerliche 30 bis 32, in Kärnten lokal auch 33 Grad.

MOS-Prognose der Höchstwerte am Samstag. © UBIMET

Vor allem vom zentralen Bergland bis nach Niederösterreich und in die Steiermark besteht am Nachmittag und Abend allerdings Unwettergefahr, hier kann es örtlich zu ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit sowie auch Hagel und stürmischen Böen kommen.

Im Osten weiterhin sommerlich

Am Sonntag ziehen im Südosten und in den Alpen in der Früh einzelne Regenschauer durch, am Vormittag lockert es auf und vor allem im Norden und Osten scheint zeitweise die Sonne. In Osttirol und Kärnten entstehen am Nachmittag neuerlich ein paar Schauer und lokale Gewitter, gegen Abend greift Regen Regen dann auch auf Salzburg und die Steiermark über. Die Höchstwerte liegen zwischen 19 Grad am Alpenhauptkamm und sommerlichen 29 Grad im Weinviertel.

MOS-Prognose der Höchstwerte am Sonntag. © UBIMET

Kommende Woche liegt der Alpenraum unter dem Einfluss einer westlichen Höhenströmung. Am Montag sind im Bergland wieder ein paar Schauer zu erwarten, sonst stellt sich ein Mix aus Sonne und Wolken ein. Die Temperaturen erreichen allerdings nur noch im Osten sommerliche Werte um 25 Grad. Zur Wochenmitte steigen die Temperaturen aber wieder verbreitet etwas an mit Höchstwerten zwischen 23 und 29, am Mittwoch lokal auch 30 Grad.

Tiefstwerte um 24 Grad: Extrem warme Nacht in NRW

Sonnenblumen im Sommer - AdobeStock

Ein kräftiges Tief namens JANTRA hat am Donnerstag seht warme Luftmassen aus Südwesteuropa nach Deutschland geführt, so wurde etwa in Saarbrücken, Trier, Kaiserslautern oder auch Freiburg Höchstwerte um 35 Grad erreicht. In der Nacht auf Freitag folgten äußert hohe Tiefstwerte, so gab es in NRW örtlich die ganze Nacht über Temperaturen von mindestens 25 Grad. Zur besseren Einordnung: Bereist ab Tiefstwerten von 20 Grad spricht man von einer Tropennacht.

Tiefstwerte in der Nacht auf Freitag.

Die hohen Tiefstwerte in der sehr warmen Luftmassen wurden hauptsächlich durch zwei Faktoren ermöglicht:

  • Leicht föhniger Südostwind mit Böen um 40, lokal auch 50 km/h
  • Viele Wolken im Vorfeld einer Kaltfront, welche die langwellige Ausstrahlung verhinderten

Anbei die wärmsten Orte in der Nacht auf Freitag:

Ort Tiefstwerte (bis 8 Uhr)
Gevelsberg-Oberbröking (NRW) 25, 1 Grad
Weilerswist-Lommersum (NRW) 24,9 Grad
Nideggen-Schmidt (NRW) 24,9 Grad
Köln-Stammheim (NRW) 24,5 Grad
Trier-Petrisberg (R-P) 24,5 Grad
Lennestadt-Theten (NRW) 24,4 Grad

In Summe wurde landesweit an mehr als 100 Wetterstationen eine Tropennacht registriert, darunter waren Wetterstatinen in NRW, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Nur in Thüringen wurde nirgendwo eine Tropennacht verzeichnet. Am kühlsten war die Nacht in einem bewohnten Ort in Pfullendorf (B-W) mit 11,6 Grad.


Titelbild © Adobe Stock

Stabiles Hoch sorgt für hochsommerliches Wetter

Baden im See im Sommer

Der Alpenraum liegt derzeit unter Hochdruckeinfluss und der Himmel ist abgesehen von ein paar Quellwolken an der Alpensüdseite nahezu überall wolkenlos. Die Temperaturen erreichen verbreitet wieder ein hochsommerliches Niveau, so wurde etwa in Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich sowie Wien örtlich schon die 30-Grad-Marke erreicht, siehe aktuelle Wetterdaten. Die heißeste Luftmasse liegt noch über Westeuropa, dementsprechend gibt es die höchsten Temperaturen hierzulande in Vorarlberg.

Satellitenbild von Donnerstag, 15:30 Uhr. Daten: EUEMTSAT / UBIMET

Sonne und Hitze am Freitag

Am Freitag erfasst die heißeste Luft Süddeutschland, die Schweiz sowie die Westhälfte Österreichs, dabei scheint verbreitet von der Früh weg die Sonne. Oft ist der Himmel wolkenlos, nur über den Berggipfeln bilden sich ab Mittag ein paar lockere Quellwolken. Die Gewitterneigung bleibt aber überall sehr gering, am ehesten ist im Bereich der Tauern gegen Abend ein kurzer Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Die Temperaturen steigen verbreitet auf 30 bis 33, im Westen örtlich auch 35 Grad. Die absoluten Hotspots sind der Walgau und das Inntal.

Temperaturen am Samstagnachmittag. © UBIMET

Hitze durch Subsidenz

Die Luft, die uns derzeit erfasst, stammt nicht aus Nordafrika, sondern aus Südwesteuropa. Die hohen Temperaturen im Westen des Landes werden hauptsächlich durch zwei Faktoren ermöglicht:

  • Überdurchschnittlich warme Luftmasse über Südwesteuropa
  • Absinken und Erwärmung der Luft unter Hochdruckeinfluss

Die Hitze in Mitteleuropa ist somit gewissermaßen hausgemacht. Kräftige Hochdruckgebiete sorgen in der freien Atmosphäre nämlich für eine absinkende Bewegung der Luft („Subsidenz“): Wenn Luft absinkt, dann gelangt sie unter höheren Luftdruck und wird demzufolge komprimiert bzw. erwärmt.

Auf dem Weg zu uns sinkt die Luft in der freien Atmosphäre unter Hochdruckeinfluss ab.

Titelbild © Adobe Stock

Freitag bis zu 36 Grad – am Samstag heftige Gewitter

Die Hitze mit mehr als 30 Grad kommt zurück.

Es geht aufwärts

Heute beschäftigt uns noch schwacher Tiefdruckeinfluss, wechselhaftes Wetter ist im Großteil Österreichs die Folge. In der Wetterküche stehen aber schon alle Zutaten für zunehmend heiße Bedingungen in den kommenden Tagen bereit: Schon am Mittwoch macht sich aus Südwesten nämlich das Hoch FREDERIK bemerkbar, zeitgleich bringt sich draußen auf dem Atlantik Tief JANTRA in Stellung. Dieses für die Jahreszeit ungewöhnlich kräftige Tief sorgt bei uns für eine südwestliche Höhenströmung, die Temperaturen steigen von Tag zu Tag an. Am Mittwoch selbst ist mit 20 bis 27 Grad von der nahenden Hitze noch nichts zu spüren, doch schon am Donnerstag klettern die Temperaturen im Westen auf bis zu 32 Grad.

Brütende Hitze am Freitag

Am Freitag findet sich das Tief nördlich von Irland ein, an dessen Vorderseite wird noch deutlich heißere Luft von der Iberischen Halbinsel bis nach Österreich geschaufelt.

Die Großwetterlage am Freitag.

Uns erwartet nach derzeitigem Stand der heißeste Tag in diesem August, der bisherige Höchstwert liegt bei 35,5 Grad – aufgestellt am Monatsersten in Innsbruck. Siehe die Tabelle mit den 10 höchsten Temperaturen bislang im August 2020:

Die bislang höchsten gemessenen Temperaturen im August 2020.

Der Westen des Landes wird auch am kommenden Freitag der Hitzepol sein, auf bis zu 36 Grad klettern die Temperaturen bei leicht föhnigen Bedingungen von Vorarlberg bis Salzburg. Die 30-Grad-Marke wird jedoch in jedem Bundesland klar überschritten.

Hier die prognostizierten Höchstwerte der Landeshauptstädte am Freitag und Samstag:

Stadt Höchstwert am Freitag Höchstwert am Samstag
Wien 31 32
St. Pölten 31 33
Eisenstadt 31 32
Linz 32 34
Graz 31 33
Klagenfurt 33 33
Salzburg 35 33
Innsbruck 36 31
Bregenz 34 28

Heftige Gewitter am Samstag

Am Samstag verlagert sich die Heißluft mehr und mehr in die Osthälfte, Temperaturen von 34 Grad werden dann an der leicht föhnigen Alpennordseite von Salzburg ostwärts erreicht. Im Westen macht sich dagegen schon die kräftige Kaltfront von Tief JANTRA bemerkbar. Nach einem freundlichen Start entstehen ab etwa Mittag in Vorarlberg und Nordtirol mehr und mehr Gewitter, diese breiten sich bis zum Abend auch auf Salzburg, Ober- und Niederösterreich aus. Die Gewitter können heftig ausfallen und mit großen Regenmengen, Hagel und Sturmböen einhergehen. Sie vertreiben auch die heiße Luft nach Osten, so pendeln sich die Temperaturen am Sonntag bei deutlich erträglicheren und zur Jahreszeit passenden 20 bis 26 Grad ein.

Gewitter sorgen für erhöhte Vermurungsgefahr

Vermurung

Mitteleuropa liegt derzeit unter dem Einfluss einer festgefahrenen Wetterlage: Während am Boden nur schwache Druckgegensätze vorherrschen, lenken Höhentiefs über Nordwesteuropa schubweise feuchte Luftmassen ins Land. Auch am Montag sind wieder kräftige Gewitter zu erwarten, die größte Unwettergefahr zeichnet sich von den Gurktaler Alpen über die Steiermark bis ins Burgenland sowie später auch vom Tiroler Unterland über Salzburg bis nach Oberösterreich ab.

Niederschlagsprognose für die kommenden Stunden von RACE. © UBIMET

Erhöhte Vermurungsgefahr

Lokal können die Gewitter etwa im Grazer Bergland oder am Alpenostrand durchaus für Mengen von 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit sorgen. Die Hauptgefahr stellen somit die großen Regenmengen dar, weshalb es örtlich wieder zu kleinräumigen Überflutungen kommen kann. Da die Böden hier durch den Regen der vergangenen Tage zum Teil schon gesättigt sind, nimmt die Vermurungsgefahr weiter zu. Vereinzelt kann es im Südosten aber auch zu großem Hagel und stürmischen Böen kommen.

Mancherorts wurde bereits das Monatssoll übertroffen. © UBIMET

Stellenweise wurde das Monatssoll an Niederschlag bereits übertroffen, wie etwa in Salzburg, Graz und St. Pölten. Am größten fällt die Abweichung mit etwa 130 bis 140% des durchschnittlichen Augustniederschlags in Salzburg, Weissensee, St. Pölten, Oberndorf/Melk, Fischbach und Fürstenfeld aus.

Besserung in Sicht

Am Dienstag setzt sich das unbeständige Wetter mit vielen Wolken sowie ein paar Schauern und Gewittern fort, die Unwettergefahr lässt aber etwas nach. Der Mittwoch bringt allmählich eine Wetterbesserung und die Sonne kommt wieder häufiger zum Vorschein, allerdings sind in den Mittags- und Nachmittagsstunden besonders im östlichen Berg- und Hügelland neuerlich lokale Gewitter zu erwarten. Am Donnerstag macht sich dann ein Hochdruckgebiet bemerkbar und bis Samstag stellt sich verbreitet sonniges und zunehmend heißes Sommerwetter ein. Die Spitzenwerte um 34 Grad werden im Westen am Freitag und im Osten am Samstag erreicht.

Titelbild © Adobe Stock

Lokale Überflutungen durch große Regenmengen

Bereits in der Früh gingen besonders am Alpenostrand heftige Regenschauer nieder, hier und da auch begleitet von Blitz und Donner. Aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit kam es in kurzer Zeit wieder zu großen Regenmengen auf kleinem Raum und somit zu lokalen Überflutungen. Besonders der Bezirk Neunkirchen war betroffen, hier musste die Feuerwehr zu unzähligen Einsätzen gerufen werden und viele Keller auspumpen. Auf einem Feld bildete sich regelrecht ein kleiner See.

Pumparbeiten der Feuerwehr © einsatzdoku.at

Am Nachmittag verlagerte sich das Geschehen dann in den Südosten des Landes. Wieder einmal war das besonders die Ost- und Südsteiermark sowie auch das Grazer Becken betroffen. Auch hier bildeten sich viele ortsfeste Gewitter und brachten in kurzer Zeit viel Regen. Hartberg wurde etwa gleich von zwei kräftigen Gewitter getroffen, in Summe fielen hier 70 Liter pro Quadratmeter.

Aber auch der Westen ging nicht leer aus, direkt über Innsbruck bildete sich am Nachmittag ein Gewitter und brachte hier viel Regen und Sturmböen bis 70 km/h.

Gewitter über Innsbruck © https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/

Weitere teils kräftige Gewitter in der neuen Woche

Auch in der neuen Woche kann noch keine Entwarnung gegeben werden, am Montag müssen weitere kräftige Gewitter erwartet werden. Einmal mehr liegt der Schwerpunkt im Südosten, ausschließen kann man Gewitter morgen aber nirgends.

Deutlich ruhiger wird es aber dann ab Mittwoch und mit einer südwestlichen Strömung wird es zum Wochenende hin dann wieder hochsommerlich heiß.

Titelbild: © einsatzdoku.at

Am Sonntag vor allem nach Süden zu gewittrig

Satellitenbild um 10 Uhr MESZ und Wetter für heute - EUMETSAT, UBIMET

Der Sonntag startete im Südosten trüb und regnerisch. Von Wien bis ins Südburgenland sorgten kräftige, teils gewittrige Schauer für nennenswerte Niederschlagsmengen. Punktuell kamen hier binnen wenigen Stunden mehr als 40 l/m² zusammen!

Niederschlagssumme am Sonntag bis 10 Uhr MESZ - UBIMET
Niederschlagssumme am Sonntag bis 10 Uhr MESZ – UBIMET

 

Höchste Niederschlagsmengen am Sonntag bis 10 Uhr MESZ - UBIMET
Höchste Niederschlagsmengen am Sonntag bis 10 Uhr MESZ – UBIMET
Überflutungen am Sonntag in Dörfles (Bezirk Neunkirchen, NÖ)
Überflutungen am Sonntag in Dörfles (Bezirk Neunkirchen, NÖ)

Im Westen und Norden begann der Tag hingegen meist sonnig. Der Vergleich zwischen den Webcams im Rheintal und in der Buckligen Welt ist unbarmherzig.

Wetter-Vergleich zwischen dem Rheintal und der Buckligen Welt am Sonntag um 10:10 Uhr MESZ - foto-webcam.eu
Wetter-Vergleich zwischen dem Rheintal und der Buckligen Welt am Sonntag um 10:10 Uhr MESZ – foto-webcam.eu

Im Laufe des Tages bleibt es im Südosten unbeständig mit teils kräftigen Schauern und einzelnen Gewitter. Vom Arlberg über den Tiroler Hauptkamm bis in den Südwesten des Landes bilden sich nach einem sonnigen Start zunehmend Schauer und auch teils kräftige Gewitter. Im Norden sorgt hingegen etwas trockenere Luft aus Norden für deutlich ruhigere und oft auch sonnige Verhältnisse.

Satellitenbild um 10 Uhr MESZ und Wetter für heute - EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild um 10 Uhr MESZ und Wetter für heute – EUMETSAT, UBIMET

Erste Augusthälfte: Zu warm, zu nass

Ein Hinweis in eigener Sache vorneweg: Falls ihr auf den Grafiken bestimmte Zahlen nicht lesen könnt, gibt es Abhilfe: Einfach anklicken bzw. antippen und schon seht ihr die Grafik etwas größer 🙂

Über das gesamte Land gemittelt verlief die erste Augusthälfte fast 2 Grad zu warm, +1,8 Grad beträgt die Abweichung ganz genau. Mehr als 1 Grad über dem langjährigen Mittel war es dabei überall, in Salzburg und Oberösterreich sowie im Südosten sogar mehr als 2 Grad.

Paradoxerweise ging diese zu warme erste Augusthälfte nicht – wie man vielleicht annehmen könnte – mit stabilem Hochdruckwetter einher. Anfang des Monats versorgte ein Italientief die Alpennordseite mit großen Regenmengen, zudem gingen viele Gewitter nieder. Folglich ist österreichweit bis dato um 50% mehr Regen gefallen als in einem durchschnittlichen August üblich. Herausragend ist dabei u.a. die Stadt Salzburg, wo es dreimal so viel Regen gab als sonst in der ersten Augusthälfte.

Bei der folgenden Karte der Blitzdichte sieht man gut, wo in den vergangenen 2 Wochen die meiste Action war: Besonders viele Gewitter gingen nämlich von Oberösterreich bis zur Südoststeiermark und zum Südburgenland nieder.

Bei den Absolutzahlen hat – mal wieder – die Steiermark die Nase vorne. Von den landesweit knapp 225.000 Blitzen entfielen mehr als 70.000 und somit rund jeder dritte Blitz auf die Steiermark.

Quelle Titelbild: pixabay

Gewitter bringen große Regenmengen in kurzer Zeit

Hochwasser, Archivbild - Adobe Stock

Entlang einer Tiefdruckrinne, die quer über Österreich liegt, bildeten sich in den vergangenen Tagen vielerorts kräftige und meist nur langsam ziehende Gewitter. Aufgrund der geringen Verlagerungsgeschwindigkeit kamen lokal sehr große Regenmengen binnen wenigen Minuten zusammen. Spitzenreiter war gestern die Station Mariahilfberg bei Gutenstein (NÖ) mit fast 70 l/m², 50 davon innerhalb von nur 60 Minuten!

Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 - UBIMET
Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 – UBIMET
Niederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 - UBIMET
Niederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 – UBIMET

Weiterhin erhöhte Überflutungsgefahr

Heute sind bereits vielerorts kräftige Schauer oder Gewitter unterwegs. Stellenweise sind schon beachtliche Niederschlagsmengen zusammengekommen, wie etwa in Krems mit 20 l/m² binnen 30 Minuten. Im weiteren Verlauf sind vor allem in der Osthälfte mit den Gewittern teils große Regenmengen möglich. Nach Westen zu ist heute das Unwetterpotential deutlich geringer.

Satellitenbild um 13 Uhr MESZ und Unwettergefahr am Samstag - EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild um 13 Uhr MESZ und Unwettergefahr am Samstag – EUMETSAT, UBIMET

Titelbild: Adobe Stock

Am Freitag bis zu 80 l/m² in zwei Stunden

Satellitenbild um 12 Uhr MESZ und Gewittergefahr am Samstag, 15.08.2020 - UBIMET, EUMETSAT

Von der Früh weg waren am gestrigen Freitag in der Mitte des Landes langsam ziehende Gewitter unterwegs. Im Laufe des Tages breiteten sich diese auf weite Landesteile (bis auf den äußersten Nordosten) aus. Aufgrund der geringen Verlagerungsgeschwindigkeit und der außergewöhnlich feuchten Luftmasse kamen punktuell große Regenmengen in kurzer Zeit zusammen. Vor allem vom Pfälzerwald und Franken bis zum Münster- und Emsland sowie in Sachsen und auf den Ostfriesischen Inseln kamen auch über etwas größeren Gebieten beachtliche Niederschlagsmengen zusammen. In Twist kamen zum Beispiel 80 l/m² binnen weniger als zwei Stunden zusammen!

Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 - DWD, UBIMET
Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 – DWD, UBIMET
Niederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 - DWD, UBIMET
Niederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 – DWD, UBIMET

Weiterhin erhöhte Überflutungsgefahr

Heute geht es in der selben Tonart weiter: Vor allem in einem breiten Streifen vom Bayerischen Wald und dem Erzgebirge bis nach NRW sind langsam ziehende Gewitter mit Starkregen und lokalen Überflutungen unterwegs.

Satellitenbild um 12 Uhr MESZ und Gewittergefahr am Samstag, 15.08.2020 - UBIMET, EUMETSAT
Satellitenbild um 12 Uhr MESZ und Gewittergefahr am Samstag, 15.08.2020 – UBIMET, EUMETSAT

Schwache Kaltfront aus Westen

Am Sonntag sind dann vor allem im Westen zum Abend hin kräftige Gewitter zu erwarten. Mit Annäherung einer schwachen Kaltfront nimmt aber im Vergleich zu den Vortagen die Windgeschwindigkeit in höheren Schichten etwas zu und die Gewitter werden sich dementsprechend schneller verlagern. Hauptgefahr wird dann nicht mehr – oder besser gesagt, nicht nur – Starkregen sein, sondern auch Hagel und Sturmböen.

Nächster Tag mit Unwettergefahr

Zunächst ein kurzer Rückblick auf das, was sich gestern abgespielt hat. Gewittert hat es im ganzen Land, besonders aber östlich einer Linie Salzburg-Klagenfurt. Mit insgesamt 125.000 registrierten Blitzen war es der in diesem Jahr zweitstärkste Tag nach dem 28. Juli.

Blitzverlauf am Donnerstag, den 13.08.2020 @ UBIMET

Zwar hat es lokal auch gehagelt und mit 113 km/h wurde in Vöcklabruck eine orkanartige Sturmböe gemessen, doch die schlimmsten Schäden wurden einmal mehr durch sintflutartigen Regen verursacht. Wie man der nachfolgenden Tabelle entnehmen kann, gab es mehrere Stationen mit über 50 l/m² an Regen, meist fiel dieser innerhalb kurzer Zeit. Selbst in Wien bei registrierten 30 bis 40 l/m² standen Unterführungen unter Wasser.

Analysierte Niederschlagsmengen am Donnerstag, 13.08.2020 @ UBIMET
Top 10 der gemessenen Niederschlagsmengen am Donnerstag, 13.08.2020 @ UBIMET

 

Und nun zu heute: Aktuell am Vormittag halten sich noch einige Wolken über Österreich, sie lockern aber allmählich auf. Mit etwas Sonnenunterstützung geht die Temperatur rasch rauf auf bis zu 28 Grad, es wird also nicht ganz so heiß wie gestern. Jedoch ist die Luftmasse grundsätzlich die gleiche und so sind früher oder später im ganzen Land wieder Schauer und Gewitter möglich, explizit ausschließen kann man keine Region (siehe hierzu die Markierungen im Titelbild). Nur im östlichen Flachland wird es durch die vorhandenen Wolken wohl länger dauern bzw. kann es hier auch ganz trocken bleiben.

Häufig entwickeln sich Gewitter an Ort und Stelle und bleiben dort stationär, weswegen kräftiger Regen länger als üblich anhalten kann. Auch aufgrund der stellenweise nassen Vorgeschichte sind lokale Überflutungen und Muren möglich!

 

Titelbild: Satellitenbild von 10 Uhr mit eingezeichneten Regionen für Gewitter- und Unwettergefahr am Freitag, den 14.08.2020 @ UBIMET, EUMETSAT

Hagel und Starkregen in Wien und Graz

Direkt über Wien hat sich vor etwa einer Stunde ein Gewitter entwickelt und da es ortsfest war auch für kräftigen Regen gesorgt. Innerhalb von 10 Minuten fielen etwa an der Station Hohe Warte 20 Liter Regen. Die Gewitterzelle ist dann langsam in Richtung Westen gezogen und im den westlichen Stadtteilen kam es dann stellenweise zu großem Hagel. Auch Sturmböen von bis zu 93 km/h wurden auf der Jubiläumswarte gemessen.

Auch Graz blieb nicht verschont und vom Murtal zog ein kräftiges Gewitter auf die Stadt zu. Neben großen Regenmengen brachte dieses auch Sturmböen und Hagel. An der Wetterstation in Graz Strassgang gab es in einem Zeitraum von 30 Minuten 55 Liter Regen.

 

In Wien und Graz ist es mittlerweile aber wieder ruhiger geworden, hier regnet es nur noch. Weiterhin aufpassen muss man aber noch im Südosten der Steiermark sowie in Unterkärnten. Aber auch im Nordosten und im Burgenland ist die Gewitterneigung noch erhöht.

Titelbild: https://twitter.com/mel_g_graz

Örtlich wieder heftige Gewitter

Im zentralen Bergland haben sich in der letzten Stunde teils kräftige Gewitter gebildet. Diese Linie, derzeit noch knapp westlich von Mur- und Mürztal zieht nun langsam in Richtung Osten. Somit wird es in den kommenden Stunden im südöstlichen Flachland zunehmend gewittrig. Ebenso hat sich im Wiener Becken eine kräftige Zelle gebildet, auch im Raum Wien steigt die Gewitterneigung in den kommenden Stunden deutlich an.

Radarbild mit Blitzen ©UBIMET/AUSTROCONTROL

Die Gewitter am Alpenrand sowie im Alpenvorland in Oberösterreich sind derzeit noch ortsfest, hier muss also lokal mit Starkregen und Sturmböen gerechnet werden. In Vöcklabruck wurde sogar gerade eine orkanartige Böe mit 113 km/h gemessen.

Orkanartige Böe in Vöcklabruck © UBIMET

Auch in Unterkärnten und somit im Klagenfurt Becken kann ein Gewitter am Abend nicht ausgeschlossen werden.

Gefahr von kleinräumigen Überflutungen

Wie in den Tagen zuvor, besteht auch heute aufgrund der langsamen Verlagerung der Gewitter die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. Auch kleinkörniger Hagel sowie lokale Sturmböen sind möglich.

Am späten Abend sowie in der Nacht nimmt die Gewitterneigung aber langsam wieder ab, Regenschauer ziehen sind dann aber vor allem noch im Osten des Landes durch.

 

Titebild: © Storm Science Austria

Heute noch kräftige Gewitter im Osten

Aufgenommener Blitz von unserer Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien

Ein aktueller Blick aus dem Satelliten zeigt uns die Großwetterlage. Ein Tief dreht sich über Westfrankreich und schaufelt sehr warme und gewitteranfällige Luft nach Mitteleuropa. Besonders in der noch sonnigen Osthälfte unseres Landes (roter Kreis) steigt jetzt am Nachmittag die Gewittergefahr!

Satellitenbild von Europa

Die aktuellen Temperaturen: Knapp 30 Grad schon in Wien, Niederösterreich und im Burgenland, nach Westen zu etwas kühler unter den Wolken.

Sommerlich warm bis heiß heute.

Die Vorwarnungen gelten heute für ganz Österreich, gewittern kann es also überall! Die größte Unwettergefahr besteht aber grob von Salzburg ostwärts, auch in Wien könnte es ab ca. 16 oder 17 Uhr blitzen und donnern. Da sich die Gewitter nur langsam verlagern besteht – ähnlich wie in den vergangenen Tagen – in erster Linie die Gefahr von großen Regenmengen in kurzer Zeit inkl. lokaler Überflutungen.

Gewittervorwarnungen in Österreich.

Quelle Titelbild: foto webcam Wien

USA: Derecho bringt Sturmböen auf Strecke von 1200 km

Hier ist es am Montag zu einem so genannten Derecho der gröberen Sorte gekommen – in Verbindung mit einem Gewittersystem hat es im mittleren Westen Sturm bis 180 km/h auf einer Strecke von über 1200 km gegeben. Diese Geschwindigkeit entspricht bereits derer, wie sie bei einem Hurrikan der Kategorie 2 vorkommt, wenngleich es sich hierbei natürlich nicht um einen solchen gehandelt hat.

Zugbahn des Derechos mit zeitlichem Verlauf und gemeldeten Böen @ NOAA

Die stärksten Böen dauerten jeweils über einen Zeitraum von 15 bis 20 Minuten an und richteten teils große Schäden an. Offizielle Schätzungen gehen davon aus, dass bspw. bis zu einem Drittel der Hauptmaisernte des Bundesstaates Iowa zerstört wurde. Und das nur Wochen, nachdem sich die Region von einer Dürre erholt hatte. Der Schaden war so weit verbreitet, dass er am nächsten Tag auf Satellitenbildern sichtbar wurde (siehe unterer Tweet).

Selbst in Chicago kam es zu Böen bis zu 130 km/h, zahlreiche Stromleitungen und Bäume hatten dem nichts entgegenzusetzen. Nach einer Lebensdauer von über 14 Stunden löste sich das Derecho am Abend über Ohio auf.

Weiterer Hochsommertag, im Westen lokale Hitzegewitter

Der Blick auf das aktuelle Satellitenbild zeigt: Nahezu in ganz Deutschland ist es heute wieder ein Start nach Maß in einen typischen Hochsommertag. Meist zeigen sich keine Wolken am Himmel, entsprechend kann sich die Luft erhitzen auf verbreitet 30 bis 35 Grad. Nur direkt an den Küsten und in Mittelgebirgslagen wird kein so genannter ‚heißer Tag‘ mit Höchstwerten über 30 Grad erreicht.

Satellitenbild und registrierte Blitze von 10 Uhr @ EUMETSAT, UBIMET

Ganz beständig bleibt es jedoch nicht überall. Ein kleinräumiges Gebiet mit Gewittern lässt sich bereits jetzt am Vormittag vom Sauerland bis zum Taunus erkennen. In Gießen hat es bspw. 23 l/m² in der Stunde von 10 bis 11 Uhr geregnet. Im Vorfeld des Westeuropatiefs bilden sich in den rot markierten Regionen am Nachmittag vermehrt Quellwolken und einzelne Hitzegewitter, primär über Bergen. Wie schon in den letzten Tagen gilt: Aufgrund nur langsamer Verlagerung können diese vor allem große Regenmengen bringen und ganz lokal zu Überflutungen führen.

Unwetter in der Steiermark und im Burgenland

In der gewitteranfälligen Luft gab es am Dienstag bereits am Vormittag im Weinviertel und im Marchfeld sowie in Teilen von Kärnten Gewitter. Am frühen Nachmittag gingen dann besonders in den Fischbacher Alpen zwischen Fischbach und Ratten mit einem heftigen Gewitter enorme Regenmengen nieder. Dabei gab es mehr als 60 l/m² in nur einer halben Stunde. Dementsprechend kam es zu Überflutungen.

Ein ähnlich starkes Gewitter gab es dann am späten Nachmittag auch noch am Neusiedler See sowie stellenweise im Mühlviertel.

Hingegen nahezu gewitterfrei blieb es bis zum Abend im Westen von Österreich und auch um Wien machten die Gewitter einen Bogen.


In den kommenden Stunden gibt es nur mehr ganz vereinzelt Gewitter im Osten sowie an der Grenze zu Italien.

Bis zu 32 Grad in Hohenau

Trotz der vielen Wolken und Gewitter wurde es wieder heiß mit Höchstwerte um die 30 Grad. Spitzenreiter war dabei Hohenau im Weinviertel mit 32,2 Grad. Ähnlich heiß wurde es auch im sonnigen Westen.

Am Mittwoch wird es wieder ähnlich heiß, Gewitter sind dann vor allem zwischen Vorarlberg der westliche Obersteiermark und Kärnten zu erwarten.

Heute bis zu 36 Grad und kräftige Gewitter

Heftige Gewitter in Deutschland. @unsplash

Deutschland liegt heute „zwischen den Stühlen“. Im Norden und Osten bestimmt Hoch EMIL mit Kern über Skandinavien das Wetter mit trockener Luft, nach Westen und Süden zu macht sich hingegen Tief HEIKE über Frankreich mit deutlich feuchterer und somit gewitteranfälligerer Luft bemerkbar.

Die Großwetterlage am Dienstag, Quelle: http://www.met.fu-berlin.de

Heiß wird es in den kommenden Stunden überall, die 30-Grad-Marke fällt mit Ausnahme der Hochlagen der Mittelgebirge sowie des Küstenumfelds verbreitet. Spitzenwerte heute: 35 oder sogar 36 Grad entlang des Rheins.

Prognostizierte Höchstwerte am Dienstag, Quelle: UBIMET

Das angesprochene Tief sorgt für teils kräftige Gewitter, die am Nachmittag entstehen und besonders im Westen bis weit in die Nacht hinein andauern können. Da sich die Gewitter nur langsam bewegen, besteht die Hauptgefahr in großen Regenmengen. Doch auch kleinerer Hagel ist möglich! Hier ein Überblick der gefährdetsten Regionen (Abstufung gelb-orange-rot):

Folglich haben wir bereits die gesamte Südwesthälfte vorgewarnt, alle Warnungen findet ihr wie immer auf der Hauptseite des Unwetterradars.

Vorwarnungen für Gewitter, Quelle: UBIMET

 

Heute verbreitet Gewitter

@ https://stock.adobe.com

Auf der Wetterkarte für heute sehen wir wenige Isobaren – Linien gleichen Luftdrucks – über Mitteleuropa. Das heißt, da ist wenig Bewegung drinnen, die heiße Luft wird also von der Sonne an Ort und Stelle aufgekocht und die Gewitter ziehen nur sehr langsam. Tief HEIKE über Frankreich sorgt zusätzlich für etwas Labilisierung.

Die Großwetterlage am Dienstag, Quelle: http://www.met.fu-berlin.de

Bis es mit den Gewittern so richtig losgeht, erwärmt sich die Luft auf sommerliche Werte, bis zu 30 Grad sind heute verbreitet zu erwarten.

Prognostizierte Höchstwerte am Dienstag, Quelle: UBIMET

Zwar gehen schon jetzt am Vormittag im östlichen Flachland, in Kärnten und der Weststeiermark erste Gewitter nieder, ab etwa Mittag steigt dann aber im Großteil des Landes die Gewitterneigung. Dementsprechend haben wir das gesamte Land vorgewarnt:

Vorwarnungen für Gewitter, Quelle: UBIMET

Da, wie eingangs erwähnt, die Gewitter nur sehr langsam ziehen, besteht heute die Hauptgefahr primär aus großen Regenmengen, kleinem Hagel und lokal kräftigen Böen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Knappe 35 Grad am Montag mit lokalen Gewittern

Gewitter im Seewinkel aufgenommen aus Wiener Neustadt - Webcam Quelle: https://aviationacademy.panomax.com/

Auch am heutigen Montag war der Osten der Hitze-Hotspot des Landes. Hier wurden vielerorts die 33 oder 34 Grad erreicht. Am heißesten war dabei in Gänserndorf und in Andau mit 34.7 Grad.

Tageshöchstwerte am Montag - UBIMET, ZAMG
Tageshöchstwerte am Montag – UBIMET, ZAMG

Erneut wurde in allen 9 Bundesländern ein weiterer Hitzetag (Tmax größer als 30 Grad) verzeichnet.

Tageshöchstwerte am Montag - UBIMET, ZAMG
Tageshöchstwerte am Montag – UBIMET, ZAMG

Im Laufe der zweiten Tageshälfte bildeten sich aber in der feucht-warmen Luft mehr Gewitter als am Vortag. Vor allem im Westen und Südwesten fielen diese auch kräftig aus!

Blitzverlauf am Montag bis 19:10 Uhr MESZ - nowcast, UBIMET
Blitzverlauf am Montag bis 19:10 Uhr MESZ – nowcast, UBIMET
Gewitter östlich von Innsbruck am Montag um 20 Uhr - https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni/
Gewitter östlich von Innsbruck am Montag um 20 Uhr – https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni/

 

Titelbild: Gewitter im Seewinkel am Montag, aufgenommen von einer Webcam in Wiener Neustadt – Quelle https://aviationacademy.panomax.com/

Hochsommer in Deutschland – hohe Temperaturen und kräftige Gewitter

Allgemeine Großwetterlage

Das großflächige Hochdruckgebiet EMIL über Skandinavien hat in Europa die Zügel in der Hand und sorgt für die bisher längste Hitzewelle des Sommers. Eine schwache Tiefdruckrinne über Westeuropa sorgt für instabile Verhältnisse und in der feuchten Luft gehen im Laufe der Woche immer wieder teils kräftige Schauer und Gewitter nieder.

Höchstwerte teils über 35 °C

In Deutschland werden am Montag erneut hohe Lufttemperaturen erreicht, die 30-Grad-Marke wird in den meisten Regionen geknackt. Werte über 35 Grad wurden besonders häufig am Rhein gemessen. Die dichten Wolken und Gewitter im Osten machten sich auch in der Tageshöchsttemperatur bemerkbar. In der Deutschlandkarte werden die Maximaltemperaturen in der Fläche farblich dargestellt:

Heutige Temperaturmaxima in Deutschland. Quelle: UBIMET

Es folgt eine detaillierte Auflistung der zehn gemessenen Temperaturmaxima  in Deutschland:

Maximale Tagestemperatur Ort Bundesland
36,6 °C Mergentheim, Bad-Neunkirchen Baden-Württemberg
36,4 °C Waghäusel-Kirrlach Baden-Württemberg
36,3 °C Trier-Zewen Rheinland-Pfalz
36,2 °C Perl-Nennig Saarland
36,0 °C Kitzingen Bayern
35,9 °C Rheinstetten Baden-Württemberg
35,9 °C Tönisvorst Nordrhein-Westfalen
35,8 °C Rheinau-Memprechtshofen Baden-Württemberg
35,7 °C Neunkirchen-Wellesweiler Saarland
35,6 °C Trier-Petrisberg Rheinland-Pfalz

Viel Sonne im Süden und Norden

Die meisten Sonnenstunden verzeichnete der Süden und Norden, hier wurden bis 18 Uhr MESZ verbreitet zehn bis zwölf Stunden Sonne registriert. Dichte Wolken von Hessen bis Brandenburg ließen örtlich nur wenig Sonnenschein durch.

Verteilung der heutigen Sonnenscheindauer bis 18 Uhr in Deutschland. Quelle: UBIMET

In einem breiten Streifen im Nordosten  des Landes hielten sich hochreichende Wolken, zudem gingen dort kräftige Schauer und Gewitter nieder. Stellenweise wurden über 40 l/qm Regen an den Wetterstationen erfasst.

Niederschlagssumme am 10. August bis 18 Uhr in Deutschland. Quelle: UBIMET

Titelbild: Strand in Norderney / Ostfriesland. Quelle: foto-webcam.eu

Starke Gewitter zu Wochenbeginn

In der derzeit feucht-labilen  und äußerst heißes Luft gab es auch über Nacht in einem Streifen von der Eifel und dem Münsterland bis zu Lausitz und dem Spreewald einige Gewitter, die stellenweise für starken Regen sorgten.

Regenmengen seit Mitternacht

Wie das aktuelle Satellitenbild zeigt überwiegen hier auch die Wolken und am Rand der Regengebiete entwickeln sich immer wieder kurze Gewitter mit Starkregen.

Aktuelles Satellitenbild und Blitze

Kräftige Gewitter am Nachmittag

Abseits der bewölkten Region wird es wieder sehr heiß und sowohl nördlich als auch südlich der aktuellen Regenzone entwickeln sich am Nachmittag und Abend wieder teils heftige Gewitter. So sind vor allem von Bremen über Hamburg bis in die Uckermark und Berlin, als auch vom Saarland und Eifel bis zum Oberpfälzer Wald Gewitter zu erwarten. Vor allem nach Westen zu sind neben Starkregen punktuell auch Hagel bis zu 3 cm und Sturmböen möglich.

Am Dienstag verlagert sich die gewitteranfällige Zone dann in die Südhälfte des Landes, während im Norden deutlich trockenere Luft einfließt und die Gewittertätigkeit.

Photo credit: Corinna John on Visualhunt.com / CC BY-NC-SA

Wie entsteht Schwüle?

Ein Ventilator bringt bei der Schwüle Erleichterung

Schwüle ist ein subjektives Empfinden. Das heißt während manche Menschen bereits bei 25 Grad unter der Hitze stöhnen, befinden sich andere bei diesen Temperaturen noch in ihrer ganz persönlichen „Wohlfühlzone“. Es gibt also keine eindeutige Definition. Einen Hinweis auf bevorstehende Schwüle gibt aber in einer klaren und windstillen Nacht die Tiefsttemperatur: Liegt sie bei mehr als 15 Grad ist ein schwüler Tag zu erwarten, bei mehr als 20 Grad (Tropennacht) ist mit starker, drückender Schwüle zu rechnen.

Auswirkungen auf den menschlichen Körper

Bei warmem Wetter wird der Körper durch die Verdunstungskälte von Schweiß gekühlt. Allerdings verdunstet der Schweiß umso schlechter, je feuchter die Luft ist. Damit kann der Körper bei schwüler Luft nur noch schlecht gekühlt werden. Als Folge davon drohen Kreislaufprobleme und Schwindel, auch die Gefahr von einem Kreislaufkollaps und eines Herzinfarkts ist erhöht. Daher sollten ungewohnte körperliche Anstrengungen vermieden werden.

Schwüle-Hotspots

Insgesamt sind schwüle Tage in Mitteleuropa recht selten – pro Jahr ist meist mit 10 bis 20 solcher Tage zu rechnen. Häufiger kommt es zu schwülen Tagen vor allem von Wien bis zum Neusiedler See, im Oberrheingraben von Basel bis Frankfurt und im Tessin. Hier sind jährlich etwa 25 bis 30 schwüle Tage zu zählen. Selten ist Schwüle hingegen in Norddeutschland, in den höheren Lagen der Mittelgebirge und in den Alpen.

Hitze und Gewitter am Sonntag

Gewitterwolke über dem Waldviertel am Sonntag - https://liebenau.panomax.com/

Auch der heutige Sonntag verlief landesweit hochsommerlich heiß. In allen 9 Bundesländern würde die 30-Grad-Marke geknackt, dabei war es besonders im Osten nach wie vor am wärmsten. Spitzenreiter des Tages war Gänserndorf mit 34,5 Grad.

Höchstwerte am Sonntag - UBIMET, ZAMG
Höchstwerte am Sonntag – UBIMET

Im Vorfeld einer schwachen Tiefdruckrinne über Westeuropa wird aber allmählich feuchtere, labil geschichtete Luft herangeführt. Heute waren somit auch erste, isolierte Hitzegewitter unterwegs wie etwa im nördlichen Waldviertel und zwischen dem Südburgenland und der Südsteiermark. In den kommenden Tagen werden Hitzegewitter häufiger.

Blitzverlauf am Sonntag - UBIMET, nowcast
Blitzverlauf am Sonntag – UBIMET, nowcast

 

Titelbild: Gewitterwolke über dem Waldviertel am Sonntag – https://liebenau.panomax.com/

Hitze und kräftige Gewitter

Mit 38.6 Grad an der Wetterstation in Tier geht der bisher heißeste Tag des Jahres langsam zu Ende. Generell stiegen die Temperaturen in der Bundesrepublik heute auf hochsommerliche Werte. An nur wenigen Wetterstationen blieben die Höchstwerte unter 30 Grad.

Tier-Petrisberg 38.6°C
Trier-Zewen 38.2°C
Kahl/Main 37.5°C
Frankfurt/Main 37.5°C
Berlin 37.4°C

Kräftige Hitzegewitter

Begleitet werden diese hohen Temperaturen aber auch von kräftigen Hitzegewitter mit Starkregen und Sturmböen. Vor allem in NRW gingen und gehen auch jetzt noch kräftige Gewitter nieder. So wurde etwa in Birkelbach eine Sturmböe mit 99 km/h gemessen. Aufgrund der langsamen Verlagerung der Gewitter kommt es lokal auch zu großen Regenmengen. Im Nordosten fielen zum Beispiel an der deutsch-polnischen Grenze innerhalb von 30 Minuten 32 Liter Regen.

Weiterhin hochsommerlich heiß

Auch in der neuen Woche ändert sich nur wenig an der Wetterlage. Die Temperaturen bleiben weiterhin auf hochsommerlich heißem Niveau und vor allem am Nachmittag gehen gebietsweise weitere kräftige Hitzegewitter nieder. Aktuelle Warnungen sowie Infos gibt es in unserem Lagebericht.

Titelbild: Offenbach am Main – Deutscher Wetterdienst

Hitzewelle setzt sich fort

Hitze im Sommer @ https://stock.adobe.com

Nachdem der Juli nicht nur gefühlsmäßig verbreitet recht kühl war, folgt in den kommenden Tagen die Entschädigung. Der August präsentiert sich von seiner hochsommerlichen Seite und bringt bis weit in die nächste Woche hinein Werte über 30 Grad. Die höchsten Werte werden Anfang der kommenden Woche erwartet.

Erwartete Höchstwere am Dienstag, den 11.8.2020 © UBIMET

Der Hitzeschwerpunkt wird dabei der Westen und die Mitte des Landes sein. Etwas kühler bleibt es wie immer im Nordosten und hier vor allem an den Küsten. Zudem ist es auch im Südosten etwas gemäßigter mit Werten von Anfang 30 Grad. In der zweiten Wochenhälfte soll sich nach derzeitigem Stand die Hitze in den Osten verlagern. Dann sind im Westen vermehrt Gewitter zu erwarten, deren Ablauf ist aber noch vollkommen unsicher.

Die folgenden Tabellen geben die Top 10 der heißesten Orte der Hitzewelle an:

Höchstwerte vom 11.8.2020

Saarbrücken-Burbach (SL) 37,3°
Waghäusl-Kirrlach (BW) 37,0°
Tönisvorst (NW) 36,7°
Kaiserslautern (RP) 36,4°
Bad Kreuznach (RP) 36,4°
Mannheim (BW) 36,3°
Kleve (NW) 36,3°
Perl-Nennig (SL) 36,3°
Neunkirchen-Wellesweiler (SL) 36,2°
Wiesbaden-Auringen (HE) 36,1°

Höchstwerte vom 10.8.2020

Mergentheim (BW) 36,6°
Waghäusl-Kirrlach (BW) 36,4°
Trier-Zewen (RP) 36,3°
Perl-Nennig (SL) 36,2°
Kitzingen (BY) 36,0°
Rheinstetten (BW) 35,9°
Tönisvorst (NW) 35,9°
Rheinau-Memprechtshofen (BW) 35,8°
Neunkirchen-Wellesweiler (SL) 35,7°
Trier-Petrisberg (RP) 35,6°

Höchstwerte vom 9.8.2020

Trier-Petrisberg (RLP) 38,6°
Trier-Zewen (RLP) 38,2°
Kalh/Main (BAY) 37,5°
Frankfurt/Main (HE) 37,5°
Berlin-Buch (BE) 37.4°
Frankfurt/Main-Westend (HE) 37,4°
Bernburg/Saale (Nord) (ST) 37,2°
Perl-Nennig (SL) 37,2°
Andernach (RLP) 37,1°
Waghäusel-Kirrlach 37,0°

Höchstwerte vom 8.8.2020

Trier-Petrisberg (RLP) 38,2°
Weilerswist-Lommersum (NRW) 37,5°
Tönisvorst (NRW) 37,4°
Köln-Stammheim (NRW) 37,4°
Dillenburg (HE) 37,3°
Köln-Bonn (NRW) 37,3°
Andernach (RLP) 37,2°
Trier-Zewen (RLP) 37,2°
Neuenahr, Bad-Ahrweiler (RLP) 37,2°
Barsinghausen-Hohenborstel (NDS) 37,0°

Höchstwerte vom 7.8.2020

Tönisvorst (NRW) 36,2°
Köln-Stammheim (NRW) 35,7°
Dillenburg (HE) 35,7°
Kleve (NRW) 35,6°
Weilerswist-Lommersum (NRW) 35,5°
Neuenahr, Bad-Ahrweiler (RLP) 35,4°
Trier-Petrisberg (RLP) 35,4°
Trier-Zewen (RLP) 35,4°
Duisburg-Baerl (NRW) 35,4°
Geldern-Walbeck (NRW) 35,3°
Rheinau-Memprechtshofen (BW) 35,3°
Köln-Bonn (NRW) 35,1°
Andernach (RLP) 35,1°
Düsseldorf (NRW) 35,0°

Höchstwerte vom 6.8.2020

Tönisvorst (NRW) 33,6°
Barsinghausen-Hohenborstel (NDS) 33,4°
Trier-Petrisberg (RLP) 33,1°
Duisburg-Baerl (NRW) 33,1°
Kleve (NRW) 33,1°
Geilenkirchen (NRW) 33,0°
Boizenburg (MV) 32,8°
Hamburg-Neuwidenthal (HH) 32,8°
Geldern-Walbeck (NRW) 32,7°
Borken in Westfahlen (NRW) 32,6°
Bad Neuenahr-Ahrweiler (RLP) 32,6°
Köln-Stammheim (NRW) 32,6°
Wunstorf (NDS) 32,6°
Worpswede-Hüttenbusch (NDS) 32,6°

Höchstwerte vom 5.8.2020

Bad Lippspringe (NRW) 31,2°
Duisburg-Baerl (NRW) 31,0°
Tönisvorst (NRW) 30,9°
Andernach (RLP) 30,9°
Geilenkirchen (NRW) 30,8°
Köln-Bonn (NRW) 30,7°
Heinsberg-Schleiden (NRW) 30,6°
Nörvenich (NRW) 30,5°
Weilerswist-Lommersum (NRW) 30,4°
Köln-Stammheim (NRW) 30,4°

Titelbild: stock-adobe

35 Grad: Große Nachmittagshitze im Osten

Sommerwetter

Weite Teile Mittel- und Westeuropas erleben derzeit die ausgeprägteste Hitzewelle des Sommers. Die heißeste Luft nordafrikanischen Ursprungs liegt über Westeuropa, so gab es heute etwa in Teilen Spaniens sowie örtlich auch in Südfrankreich Höchstwerte um 40 Grad. Von Frankreich bis nach Norddeutschland wurden zudem verbreitet Temperaturen zwischen 35 und 38 Grad verzeichnet.

VERA-Temperaturanalyse am Samstag, 17 Uhr. © UBIMET

Österreich liegt zwar nur am Rande der heißesten Luftmasse, dennoch hat es für Spitzenwerte bis 35 Grad im Seewinkel gereicht:

  • 34,9 Grad Andau (B)
  • 34,4 Grad Gänserndorf (NÖ)
  • 34,3 Grad Hohenau (NÖ)
  • 34,3 Wien Innere Stadt (W)
  • 33,8 Grad Wolkersdorf (NÖ)
Höchstwerte pro Bundesland am Samstag (mehr Daten hier).

Mittagssonne

Die Sonnenbrandgefahr steht in direktem Zusammenhang mit dem Sonnenstand und ist den Mittagsstunden am größten. Der UV-Index erreicht beispielsweise in Innsbruck und Wien derzeit zwischen etwa 11 und 15 Uhr hohe Werte über 6, mit der Spitze um etwa 13 Uhr. In dieser Zeit muss man besonders gut auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Der höchste UV-Index wird derzeit etwa um 13 Uhr erreicht. © www.uv-index.at/

Nachmittagshitze

Die höchste Lufttemperatur wird im Hochsommer meist erst im Laufe des Nachmittags erreicht, also um oder kurz nach 16 Uhr. Die Verzögerung hat mit der Trägheit der Erwärmung des Erdbodens zusammen. Eine Ausnahme stellen hier manchmal Meeresküsten und Berggipfel dar, weil hier ab Mittag die Seebrise bzw. Quellwolken mitunter eine weitere Erwärmung verhindern. Im Wasser ist der Unterschied sogar noch größer, so weisen Badeseen an windschwachen Tagen meist erst am Abend um etwa 18 Uhr die höchste Wassertemperatur auf.

Temperaturverlauf in Innsbruck am Freitag mit Höchstwert um etwa 16 Uhr. © UBIMET

Aus dem selben Grund erleben wir Anfang August im Mittel auch die wärmsten Tage des Jahres, obwohl der höchste Sonnenstand bereits am 20. Juni erreicht wurde und die Tage seither schon um fast 1,5 Stunden kürzer geworden sind. Tatsächlich steht die Sonne derzeit zu Mittag so hoch wie etwa Anfang Mai, die mittlere Tagestemperatur liegt aber 6 Grad höher.

Das Wasser erwärmt sich langsamer als Boden und Luft. Daten: Hydro Salzburg

Aus meteorologischer Sicht ist der ideale Zeitpunkt zum Baden jedenfalls am späten Nachmittag um etwa 17-18 Uhr, wenn die Sonne bzw. die UV-Strahlung nicht mehr so intensiv ist, dafür Luft und Wasser aber noch sehr warm sind.

Titelbild © Adobe Stock

 

Tropennächte in Wien

Von einer Tropennacht spricht man in der Meteorologie, wenn das Temperaturminimum über Nacht nicht unter 20 Grad absinkt. Tropennächte kann man auch als Maß für die Schlafqualität sehen, da das Durchlüften der aufgeheizten Wohnung in der Nacht dann nur mehr schwer möglich ist.

Eine Tropennacht gab es stellenweise in Wien, im Burgenland und in Niederösterreich

Besonders häufig treten Tropennächte in dichtbesiedelten Ballungsräumen, wie etwa der Wiener Innenstadt auf. Auch im Nahbereich von großen Seen, wie in Österreich der Neusiedler See, treten gehäuft Tropennächte auf. Hier sorgt das aufgewärmte Seewasser für eine abgeschwächte Auskühlung.

Heuer bisher wenig Tropennächte

Da im heurigen Sommer bisher Hitzewellen ausblieben, ist auch die Anzahl an Tropennächten im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringer. Hier ein Vergleich von Tropennächten der vergangenen Jahre in der Wiener Innenstadt:

Jahr Juni Juli August
2020 2 8 bisher 3
2019 13 13 16
2018 8 15 20
2017 9 9 14
2016 3 12 3

Das Tropennächte vor allem ein Problem von Großstädten sind, erkennt man auch daran, dass in den anderen Landeshauptstädte bisher Tropennächte Mangelwaren waren. So gab es in Linz, Graz, Eisenstadt und Bregenz bisher 1 Tropennacht, in den anderen Landeshauptstädten noch gar keine.

In der neuen Woche kommen in Wien noch einige Tropennächte hinzu, sonst liegen die Tiefstwerte in den Niederungen meist zwischen 15 und 18 Grad. In Den Alpentälern kühlt es in den längeren Augustnächten schon kräftiger ab, hier liegen die Tiefstwerte zwischen angenehmen 10 und 14 Grad.

34 Grad im Osten, Hitzewelle rollt an

Hitzewelle rollt an - Adobe Stock

Wenn euch schon zu warm ist, nicht wundern: Die anrollende Hitzewelle – definiert als mindestens drei Tage mit Höchstwerten größer als 30 Grad – macht schon ernst! Spitzenreiter war heute Hohenau in Niederösterreich mit fast 34 Grad, in 8 von 9 Bundesländern wurde zudem am heutigen Freitag ein Hitzetag (Höchstwert größer als 30 Grad) verzeichnet.

Gemessene Höchstwerte am Freitag 07.08. - UBIMET, ZAMG
Gemessene Höchstwerte am Freitag 07.08. – UBIMET, ZAMG
Gemessene Höchstwerte am Freitag 07.08. - UBIMET, ZAMG
Gemessene Höchstwerte am Freitag 07.08. – UBIMET, ZAMG

Eine ziemlich festgefahrene Wetterlage sorgt zudem auch in den kommenden Tagen für andauernde Hitze. Mit Hoch DETLEF über dem Baltikum und einem Hochdruckkeil in der Höhe, der sich von Marokko bis zur Ostsee erstreckt , wird weiterhin heiße Luft aus Nordafrika bis nach Mitteleuropa herangeführt.

Wetterlage am Sonntag 09.08. - UBIMET, ECMWF
Wetterlage am Sonntag 09.08. – UBIMET, ECMWF

Die 30-Grad-Marke wird somit mindestens bis Dienstag über weiten Teilen des Landes täglich erreicht oder übertroffen. Vor allem im Osten sind am Wochenende weiterhin bis zu 34 Grad in Reichweite. Eine nennenswerte Abkühlung ist aus heutiger Sicht laut mittelfristigen, probabilistischen Prognosen nur in etwa 7 Tagen möglich.

Vorhergesagte, maximale Tageshöchstwerte - UBIMET
Vorhergesagte, maximale Tageshöchstwerte – UBIMET

Titelbild: Adobe Stock

Trockenheit und zunehmende Waldbrandgefahr

Waldbrand - pixabay.com/Ylvers

Mit der Ausnahme vom Südosten haben weite Teile Deutschlands seit dem Frühjahr wieder mit anhaltender Trockenheit zu kämpfen. In manchen Regionen wie etwa in Rheinland-Pfalz gab es hier im Sommerhalbjahr bislang lediglich als die Hälfte der üblichen Niederschlagsmenge und auch im Flächenmittel von Saarland, NRW oder Hessen und  gab es seit dem 1. April lediglich 50 bis 60% der üblichen Niederschlagsmenge.

Zu wenig Regen in NRW. © Daten: DWD via wwww.mtwetter.de

Die derzeit beginnende Hitzewelle verschlimmert das Problem zusätzlich, zudem herrscht in manchen Regionen bereits Wasserknappheit, so steuert etwa die Stadt Oberursel im Taunus auf einen Trinkwasser-Notstand zu. Hier wurde die Bevölkerung bereits aufgerufen folgende Regeln einzuhalten:

  • die Garten-/Rasenbewässerung sofort einstellen
  • nur noch Neuanpflanzungen moderat zu bewässern
  • die Entnahme von Trinkwasser aus Standrohren zu stoppen

Weiters besteht zunehmende Waldbrandgefahr, besonders betroffen sind die Regionen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland bis nach Sachsen und Brandenburg.

Aktuelle Waldbrandgefahr. © UBIMET

Sonne und 30 Grad: Sommer kommt wieder in Fahrt

Badesee im Sommer

Im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt von 1981 bis 2010 lagen die Temperaturen in diesem Sommer zwar im Bereich des Mittels, stabile Wetterlagen gab es aber kaum. So ist es auch nicht verwunderlich, dass es in weiten Teilen des Landes mehr Niederschlag als üblich gab. Besonders markant fällt die Abweichung in Salzburg aus, so gab es seit dem 1. Juni bereits 546 Liter pro Quadratmeter Regen, was sogar über dem Gesamtsommerdurchschnitt von 473 L/m² liegt.

Stabiles Sommerwetter

Der Alpenraum liegt am Donnerstag am Südrand von Hoch DETLEF mit Kern über Nordosteuropa, im zentralen und südlichen Bergland sorgt das Höhentief – welches in den vergangenen Tagen für viel Regen gesorgt hat – allerdings noch für ein paar Regenschauer oder Gewitter. In den kommenden Tagen baut sich nun aber auch über Westeuropa ein Hochdruckkeil auf und hierzulande stellt sich stabiles Sommerwetter ein.

Ein Hochdruckkeil bestimmt das Wetter zumindest bis Dienstag. © NCEP/UBIMET

Große Hitze in Westeuropa

Bereits am Freitag gibt es bei viel Sonnenschein Temperaturen bis zu 32 Grad, am Wochenende stiegen die Temperaturen im östlichen Flachland und im Oberinntal örtlich auch auf 33 Grad. Richtig heiß wird es in Westeuropa, wo die Spitzenwerte sogar bei 38 Grad liegen.

Temperaturen am Samstagnachmittag. © UCM / UBIMET

Das stabile Sommerwetter setzt sich auch zu Wochenbeginn fort, lediglich im Bergland nimmt die Neigung zu lokalen Hitzegewittern langsam zu. Nach der kurzen Hitzewelle vor einer Woche steht uns nun die zweite Hitzewelle des Jahres bevor, auch wenn die absoluten Höchstwerte nicht so extrem ausfallen wie etwa im vergangenen Sommer.

Die Temperaturen liegen bis auf Weiteres über dem Mittel.

Titelbild © Adobe Stock

Tornado trifft auf Strand in Sizilien

Wasserhose

Das Höhentief, welches in den vergangenen Tagen im Alpenraum für viel Regen gesorgt hat, liegt mittlerweile über dem Südosten Italiens und sorgt dort für Schauer und Gewitter. Am Mittwoch kam es dabei an der Nordküste Siziliens im Ort Cefalù zu einem Tornado. Zunächst handelte es sich noch um eine Wasserhose, diese ist in weiterer Folge aber über den Strand in die Stadt gezogen und hat für spektakuläre Bilder gesorgt.



Wasserhosen auch in Kalabrien

In der Region Kalabrien kam es im Bereich von Tropea bereits am Dienstag zu mehreren Wasserhosen, zum Teil wurden auch vier nebeneinander beobachtet. Wasserhosen gehören aus meteorologischer Sicht zu den Großtromben und sind nichts anderes als Tornados über einer Wasserfläche. Wenn diese auf Land treffen, spricht man von einem Tornado. Bei Wasserhosen handelt es sich in den meisten Fällen um lokale Verwirbelungen unterhalb einer Quellwolke, daher ist deren Stärke meist relativ schwach. Wenn sie auf Land treffen können sie aber dennoch gefährlich werden, da sie ausreichend hohe Windgeschwindigkeiten verursachen, um etwa größere Äste oder Strandliegen umstürzen bzw. abheben zu lassen.

Titelbild © Adobe Stock

Blitzreport Juli: Kein Blitz im Saarland, viele Gewitter in Bayern

Vom 1. bis 31. Juli registrierte das Blitzmesssystem von nowcast im Hochpräzisionsmessbereich über ganz Deutschland verteilt exakt 394.668 Blitze (Boden- und Wolkenblitze). So wenig Blitze wurden vom Blitzortungssystem LINET seit Bestehen noch nie im Juli registriert. Der Unterschied zum Juli des vergangenen Jahres ist groß: 2019 wurden mit knapp 1,3 Millionen Blitzen mehr als dreimal so viele Blitze registriert.

Blitzdichte im Juli. © UBIMET

Spitzenreiter Bayern

Mit exakt 278.031 Blitzentladungen führt Bayern das Bundesländer-Ranking klar an, an zweiter Stelle folgt dann mit einem ordentlichen Abstand Baden-Württemberg mit nur 41.104 Entladungen und Brandenburg mit 26.983. An letzter Stelle befindet sich das gewitterfreie Saarland gefolgt von Hamburg, wo es im Juli lediglich 20 Blitzentladungen gab. Im Bezug auf die Blitzdichte hat ebenfalls Bayern deutlich die Nase vorne: Mit rund 4 Blitzen pro Quadratkilometer liegt der Freistaat mit Abstand vor Baden-Württemberg mit knapp 1 Blitz pro Quadratkilometer.

  • Bayern 278.031
  • Baden-Württemberg 41.404
  • Brandenburg 26.983
  • Niedersachsen 13.001
  • Sachsen-Anhalt 11.105
  • Sachsen 11.090
  • Mecklenburg-Vorpommern 3.583
  • Nordrhein-Westfalen 3.259
  • Thüringen 2.988
  • Hessen 1.176
  • Schleswig-Holstein 993
  • Berlin 597
  • Rheinland-Pfalz 300
  • Bremen 138
  • Hamburg 20
  • Saarland 0


Auch auf Landkreisebene liegt Bayern deutlich in Führung, sowohl bei den Blitzentladungen, als auch bei der Blitzdichte werden die Top 15 beinahe nur von Landkreisen aus Bayern eingenommen. Einzig Biberach in Baden-Württemberg sprengt die bayrische Phalanx. Die Kreise mit den meisten Blitzen in diesem Juli waren Straubing-Bogen, Biberach und Neumarkt in der Oberpfalz. Die höchste Blitzdichte gab es ebenfalls in Straubing-Bogen mit 15 Blitzen pro Quadratkilometer, gefolgt von Dachau und München.

Blitzdichte in Bayern. © UBIMET

Unüblich wenig Blitze

Wie schon im ersten Halbjahr 2020 setzte sich die gewitterarme Witterung auch im Juli fort. Im Großteil des Landes traten nur vereinzelt Gewitter auf und dafür verantwortlich war die vorherrschende Großwetterlage: Die Nordhälfte war meist von Skandinavientiefs und kühler Nordseeluft beeinflusst, so lag die Temperaturabweichung im Vergleich zum langjährigen Mittel (1981-2010) von NRW und Niedersachsen bis nach Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg meist zwischen -1 und -2 Grad. Nur im Südosten gab es immer wieder kräftige Gewitterlagen. Somit ist es wenig verwunderlich, dass der Großteil aller Blitzentladungen zwischen Schwäbischer Alb und Bodenseeregion bis zum Alpenrand und Bayerischen Wald registriert wurden. In diesen Regionen waren die Gewitter aber durchaus heftig mit lokalen Überschwemmungen, Sturmschäden und teils großem Hagel.

Kleines Hochwasser an der Donau

Ein Italientief hat zu Wochenbeginn besonders am Alpennordrand für anhaltenden Regen gesorgt. Die größten Regenmengen von 110 bis 150 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden gab es vom Großraum Bad Tölz in Bayern bis zur Stadt Salzburg.

24-h-Regenanalyse bis Dienstagmittag.

Der Regen fiel im Einzugsgebiet der Donau, so führten etwa die Isar, der Unterlauf des Inns oder auch die Salzach bereits am Dienstag Hochwasser. Zum Teil wurde hier auch ein mittleres Hochwasser (HQ5 bis HQ10) verzeichnet. Mittlerweile haben die Wassermassen zum Teil schon den Hauptstrom der Donau erreicht, wo der Durchfluss mit Kraftwerken zusätzlich reguliert wird. Derzeit gibt es von Passau bis Wien ein kleines Hochwasser (HQ1-HQ5), was in diesem Ausmaß alle paar Jahre vorkommt. In Passau lag der Hochwasserscheitel bei knapp 800 cm. Zum Vergleich: Beim Donauhochwasser am 3.6.2013 erreichte es bis zu 1279 cm!

Der Pegel der Donau in Passau. © HWD Bayern

Badeverbot an der Neuen Donau

Die Neue Donau, der gradliniger Seitenarm der Donau in Wien, wurde als Entlastungsgewässer für den Hochwasserschutz gebaut. Normalerweise weißt er keine Strömung auf und ist vergleichbar mit einem Stausee. Wenn der Pegel in Korneuburg allerdings einen Wert von etwa 5,5 m erreicht (entspricht ungefähr der 1-jährlichen Hochwassermarke) beginnt Wasser in die Neue Donau einzutreten. Derzeit liegt der Pegel knapp über 6 m, dementsprechend weißt die Neue Donau eine Strömung auf und es herrscht Badeverbot.

Der Pegel am Nordrand Wiens in Korneuburg. © Hydro. Dienst Niederösterreich

Durchfluss am Einlaufbauwerk der Neuen Donau. © Hydro. Dienst Niederösterreich

Bereits am Donnerstag sollte der Pegel aber langsam wieder sinken. An den bevorstehenden, heißen Tagen in der zweiten Wochenhälfte wird sich das Wasser allerdings schlammiger und kühler als zuletzt präsentieren. Es wird zwar keine Strömung mehr geben, allerdings wird es noch eine Zeit lang dauern, bis die Wasserqualität wieder das gewohnte, hohe Niveau aufweisen wird. Man muss also abwarten, wie lange das Badeverbot dann noch in Kraft bleibt.

Titelbild: Donauinsel im Juni 2013 © N. Zimmermann

Steigende Pegel und lokale Überflutungen

Stellenweise waren es sogar über 200 Liter am Quadratmeter die entlang der Nordalpen in den letzten 48 Stunden zusammen kamen, besonders auf der Bayrischen Seite.

48-Stunden Niederschlagssummen bis 14 Uhr MESZ ©UBIMET

Auch wenn der Dauerregen in den Abendstunden nun abklingt, ist der Höhepunkt der Pegel an den Flüssen noch nicht erreicht. So wird der höchste Wasserstand an der Salzach sowie am Inn erst um Mitternacht erwartet. Auch am Wasserpegel der Donau werden die Regenmengen nicht spurlos vorbeigehen, die Hochwasserwelle wird hier im Laufe des Mittwochs erwartet.

Prognose Wasserstand des Inns in Schärding © Hydrograpischer Dienst OÖ

Im Südosten kräftige Gewitter

Während in der Nord- und Westhälfte des Landes eine nördliche Strömung deutlich kühlerer Luft brachte, lagern im Südosten des Landes noch warme und feuchte Luftmassen. So entwickelte sich kurz vor der Stadt Graz am Dienstagnachmittag ein kräftiges Gewitter und zog in Richtung Nordosten. Stellenweise fielen in kurzer Zeit über 50 Liter, dabei hat es auch wieder einmal Gleisdorf erwischt.

Ruhiges und zunehmend sommerliches Wetter

Das zuletzt wetterbestimmende Italientief zieht in den kommenden Tagen in Richtung Südosteuropa ab und von Westen her setzt sich Hoch DETLEF durch. Ab Freitag zeichnet sich dann landesweit für einige Tag sommerliches und ruhiges Wetter ab.

Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/lofer

Hochwasser und Dauerregen

In der Nacht gab es vom Rheintal über das bayerische Alpenvorland bis ins Flachgau, inklusive der Stadt Salzburg, und weiter bis ins Hausruckviertel ergiebigen Dauerregen. Innerhalb von nur 12 Stunden fielen hier verbreitet 50 bis 80 l/m². Zwischen Chiemsee und der Stadt Salzburg sogar noch deutlich mehr mit 90 bis 120 l/m². Somit ist es wenig verwunderlich, dass die A8 im Großen Deutschen Eck derzeit wegen Überflutungen gesperrt ist.

Dementsprechend stiegen auch die Flüsse und hier vor allem die Saalach und Salzach deutlich an und erreicht ein 5 bis 10-jährliches Hochwasser. Der deutliche Anstieg der Saalach ist auch wunderbar durch die Foto-webcam bei Lofer erkennbar:

Wasserstand der Saalach seit 1. August

Kärnten betroffen

Ein zweiter Schwerpunkt lag gestern Abend bzw in der Nacht in Teilen von Kärnten. Hier sorgten Gewitter in kurzer Zeit für große Regenmengen. Betroffen ist dabei vor allem das Gebiet zwischen Villach und Feldkirchen. Hier gab es einige Überflutungen und Vermurungen

Wetterberuhigung in Sicht

Der starke Dauerregen in den Nordalpen lässt bis Mittag nach und am Nachmittag regnet es hier nur mehr schwach. Im Süden stellen sich längere trockene Phasen ein, am Nachmittag sind aber zur Grenze zu Slowenien nochmals lokal kräftige Gewitter mit Starkregen möglich. Am Mittwoch lässt der Tiefdruckeinfluss langsam nach und ab Donnerstag dominiert wieder heißes Sommerwetter.

Quelle Titelbild: www.terra-hd.de/marquartstein/

Nach Regen folgt mehr Regen

Am Montagnachmittag bildet sich in Norditalien ein kräftiges Tief aus, das dort für heftige Gewitter sorgt und nach Österreich sehr feuchte Luft steuert. Dazu liegt Dienstagnacht eine Tiefdruckrinne über Österreich, das heißt im Osten haben wir eine südliche Höhenströmung im Westen eine nördliche  Anströmung. Somit fällt vor allem vom Bodensee bis zum Mondsee von Montagabend bis Dienstagmittag ergiebiger Dauerregen mit lokal bis zu 100 l/m². Somit sind hier punktuell Vermurungen und Überflutungen zu befürchten.

Auch in Kärnten und Teilen der Steiermark gibt es bis Dienstagabend stellenweise größere Regenmengen. Hier ist es aber nicht der Dauerregen, sondern entweder starker gewittrig durchsetzter Regen für ein paar Stunden oder lokale Gewitter, die für große Niederschlagssumme sorgen.

Schwerpunkt lag bisher im Norden

In den vergangenen 24 Stunden gab es stellenweise schon große Regenmengen. Der Schwerpunkt lag Sonntagnacht und Montagvormittag vom Flachgau über das Traunviertel bis ins Waldviertel und den Großraum St. Pölten.


Bisher kaum Regen gab es ganz im Osten und Südosten und auch am Dienstag bleibt es in diesen Regionen oftmals trocken.

Titelbild: Adobe Stock

Lokale Überflutungen

Feucht-labile Luft sorgt heute Nachmittag vor allem in Baden-Württemberg für zahlreiche Gewitter. Aufgrund der langsamen Verlagerung kommen in kurzer Zeit große Regenmengen auf engem Raum zusammen, lokale Überflutungen sind die Folge.

In der Nacht auf Dienstag dreht die Strömung dann auf nördliche Richtungen und die feuchte Luft wird gegen die Alpen gedrückt. Somit fällt dann vor allem vom Allgäu bis zum Bayrischen Wald kräftiger Regen. Am Alpenrand kommen bis Mittwoch lokal bis zu 80 Liter zusammen.

Regenmengen bis Mittwoch 17:00 MESZ © UBIMET

Hochwassergefahr gering

Auch wenn die Regenmengen schon recht beachtlich sind, ist die Gefahr von großräumigen Überflutungen gering. Für die großen Flüsse, wie etwa die Donau oder Isar, sind die Mengen zu gering. Es ist aber zu erwarten, dass besonders die Nebenflüsse lokal über die Ufer treten können.

Gewitter am Sonntag

Bereits gestern brachten einige kräftige Gewitter lokal hohe Regenmengen, aber auch in der Nacht fiel entlang der Alpen bereits schon einiges an Regen.

Einige Flüsse führen daher schon leichtes Hochwasser, wie etwa die Wolfegger Ach im Allgäu.

Pegelstand Wolfegger-Ach ©https://www.hochwasserzentralen.de/

Gewitter und Starkregen zu Wochenbeginn

Eine Kaltfront nähert sich am Sonntag langsam aus Westen Österreich an, in deren Vorfeld entstehen in den kommenden Stunden zunehmend Schauer und Gewitter. Die Gewitter ziehen aber nur langsam, in der feuchten Luft kann es daher zu größeren Regenmengen in nur kurzer Zeit kommen.

Aktuelles Satellitenbild mit Kaltfront und Blitze

In der Nacht auf Montag bzw. Montagvormittag bleibt die Front quer über Österreich liegen und bringt vor allem vom Bodenseeraum über das Tiroler Unterland bis ins Most- und Waldviertel ergiebigen Regen. Dabei kommen oftmals 30-50 l/m² zusammen.

Italientief bringt noch mehr Regen

Am Montag bildet sich mit einem weiteren Trogvorstoß über Oberitalien ein kräftiges Tief, das ab Montagabend feuchte Luft nach Österreich steuert. Dabei regnet es besonders von Vorarlberg bis Oberösterreich bis Dienstagabend ergiebig. Aufgrund der großen Regenmengen steigt das Risiko für Vermurungen und Überschwemmungen an.

Kaum Regen fällt in den kommenden Tagen im Osten, vom Weinviertel über Wien bis ins Burgenland und die östliche Steiermark halten sich die Regenmengen in Grenzen.

Gewitter und Starkregen

Bereits am Morgen gab es viele Gewitter und auch derzeit ziehen besonders in Thüringen und Niedersachsen teils kräftige Gewitter durch. Im Osten und Nordosten scheint teilweise noch die Sonne, aber auch hier geht es in den nächsten Stunden los. So beginnt es beispielsweise in Berlin in der nächsten Stunde kräftig zu regnen.

Zugbahn der Gewitter und Regenschauer @ Ubimet

In der Nacht auf Montag legt sich die Kaltfront dann an die Alpen und in den Bayrischen Alpen fällt zunehmend kräftiger Regen. Gebietsweise kommt hier bis zum Abend in Summe 40 bis 60 Liter Regen zusammen.

Bereits am Samstag kräftige Gewitter

Auch gestern kam es bereits im Süden von Bayern zu kräftigen Gewittern. In Immenstadt zum Beispiel verzeichnete die Wetterstation 48 Liter in einer Stunde.

Quelle Titelbild: © Gewitterjaeger

Ein normaler Sommermonat: Juli war durchschnittlich warm

Schafberg am Mondsee

Ein normal temperierter Sommermonat

Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der Juni 2020 mit einer Abweichung von wenigen Zehntel Grad nahezu ausgeglichen, die Abweichungen sind über den Großteil des Landes ähnlich verteilt. Einzig Vorarlberg sticht etwas heraus, im Ländle war der Juli nämlich um etwa 1 Grad zu warm. Auch wenn der Juli 2020 verglichen mit der Referenzperiode von 1981 bis 2010 durchschnittlich verlief, liegt dennoch einer der 45 wärmsten Julimonate der Messgeschichte hinter uns. Erklären lässt sich dies mit dem Klimawandel. Stellt man den Juli 2020 nämlich der vorangegangenen Referenzperiode von 1961 bis 1990 gegenüber, so beträgt die Abweichung schon gut +1,5 Grad. Dieser Zeitraum war noch nicht so stark vom Klimawandel beeinflusst, das Temperaturmittel in diesen 30 Jahren war schlicht nicht so hoch.

Temperaturabweichungen zum langjährigen Mittel von 1981-2010 im Juli.

Hitze- und Sommertage

Betrachtet man die Anzahl an Sommer- und Hitzetagen (also all jene Tage, an denen mindestens 25 bzw. 30 Grad gemessen wurden), sieht man, dass der Juli auch in dieser Hinsicht durchschnittlich verlief. 25 Sommertage waren es etwa in Hohenau an der March und in Andau, auch bei den Hitzetagen liegen diese Stationen mit 13 Tagen an der Spitze. Doch auch in höher gelegenen Orten wie Mariazell oder Holzgau schaffte der Juli am 28. des Monats einen Hitzetag. Dieser Tag war es auch, an dem die bislang höchste gemessene Temperatur in Österreich erreicht wurde: Bei 37,2 Grad schwitzte man in der Wiener Innenstadt, gut 36 Grad waren es am heißesten Tag des bisherigen Jahres aber auch in Innsbruck.

Anzahl der Sommertage im Juli 2020.
Anzahl der Heißen Tage im Juli 2020.

Große Unterschiede bei Regenmengen

Der zurückliegende Monat war – typisch für einen Hochsommermonat in Österreich – geprägt von zahlreichen Schauern und Gewittern und nur selten von flächendeckendem Regen. Im landesweiten Mittel ist dabei in etwa exakt so viel Regen gefallen wie in einem durchschnittlichen Juli, dabei gab es jedoch große lokale Unterschiede bei den Regenmengen. Deutlich zu trocken war der Juli in Vorarlberg und Tirol sowie punktuell im Osten. So fehlen etwa in Umhausen im Ötztal gut 60% auf eine ausgeglichene Regenbilanz, 44 statt 110 Liter pro Quadratmeter fielen hier. Im Gegensatz hierzu führt wiederholte Schauer- und Gewittertätigkeit in der Osthälfte vielerorts für einen Regenüberschuss. Besonders in Kärnten und der Steiermark beträgt dieser 40 bis 80%. Auf der Laßnitzhöhe bei Graz ist sogar die doppelte Regenmenge eines durchschnittlichen Julis zusammengekommen.

Niederschlagsabweichungen zum langjährigen Mittel von 1981-2010 im Juli.

Sonne erreicht Soll

Der Juli wurde seinem Ruf als sonnigster Monat im Jahresverlauf voll und ganz gerecht, praktisch im gesamten Land wurde das Soll an Sonnenstunden erreicht oder sogar leicht übertroffen. So erreichte Feldkirch mit 266 Sonnenstunden einen leichten Überschuss von 40 Stunden. Der absolut sonnigste Ort des Landes war jedoch Mörbisch, hier am Neusiedler See schien die Sonne in Summe 319 Stunden lang. Pro Tag bedeutet dies mehr als 10 Sonnenstunden, die man genießen konnte.

Quelle Titelbild: Adobe Stock