Am Montag beginnt der meteorologische Frühling. Passend dazu liegt ganz Deutschland unter Hochdruckeinfluss, im Norden und Osten sorgt die daraus resultierende Inversionswetterlage allerdings für zähen Nebel bzw. Hochnebel. In der Südhälfte scheint tagsüber dagegen verbreitet die Sonne und die Temperaturen steigen am Oberrhein und im Saarland auf bis zu 14 Grad. Zur Wochenmitte breitet sich die milde Luft auf weite Teile des Landes aus mit Spitzenwerten um 18 Grad im Südwesten, nur im Bereich der Nordsee sowie im Nordosten bleibt es meist trüb und kühl.
Schneelage
In den vergangenen zwei Wochen hat ein Hoch das nächste abgelöst und im Zusammenspiel mit den rasch ansteigenden Temperaturen in der zweiten Monatshälfte ging es mit den Schneehöhen rapide bergab. Im Flachland liegt etwa seit dem 25.2. nirgends mehr Schnee und auch viele Tallagen der Nordalpen sind ausgeapert.
Mittlerweile liegt nur noch in höheren Lagen der Alpen, des Schwarzwalds sowie der östlichen und nördlichen Mittelgebirge etwas Schnee. Anbei ein paar Schneehöhen vom 28. Februar, 7 Uhr:
275 cm Zugspitze
132 cm Großer Arber
79 cm Feldberg / Schwarzwald
58 cm Fichtelberg
46 cm Zinnwald-Georgenfeld
31 cm Schmücke
29 cm Neuhaus am Rennweg
13 cm Erlbach-Eubabrunn
6 cm Braunlage
Vor zwei Wochen sah die Lage noch ganz anders aus, so waren am 15. Februar weite Teile des Landes schneebedeckt. Vor allem in den zentralen Landesteilen wurden sogar außergewöhnliche Schneehöhen verzeichnet wie beispielsweise Weimar mit 38 cm, der Raum Magdeburg mit 37 cm oder auch Bielefeld mit 27 cm. Nur im Hochgebirge ist die Lage nahezu unverändert, so hat die Zugspitze nur etwa 10 cm eingebüßt.
Umstellung in Sicht
In den kommenden Tagen sorgt Hoch JACQUELINE noch verbreitet für ruhiges und vor allem in der Südhälfte auch mildes Frühlingswetter, ab Donnerstag ist aber eine Umstellung in Sicht. Am kommenden Wochenende sind dann kurzzeitig auch wieder unterdurchschnittliche Temperaturen möglich und zumindest in höheren Lagen der östlichen Mittelgebirge und der Alpen zeichnet sich ein wenig Schnee ab.
Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der Februar 2021 mit einer Abweichung von rund +2,5 Grad deutlich zu warm. Auch der Vergleich zum neuen Klimamittel 1991-2020 fällt eindeutig zu Gunsten des Februars 2021 aus, wenngleich mit einem etwas geringeren Abstand. Die größten Abweichungen gab es im Bergland, Ehrwald schließt den Monat über 4 Grad zu warm, selbiges gilt für die Rudolfshütte und den Schöckl. Zu kalt war der Februar nirgends, am ehesten entsprachen die Temperaturen im Nordosten (Laa an der Thaya und Retz) noch dem Klimamittel.
Dass der Februar am Ende keine Spitzenplatzierung einnimmt, verhinderte eine deutlich zu kalte Periode zwischen dem 11. und 15. des Monats. In diesem Zeitraum wurden auch die tiefsten Temperaturen des Monats gemessen: Auf bis zu -23,7 Grad kühlte es in St. Jakob im Defereggental ab, unterhalb von 1000 Metern lag der Kältepol mit -19,2 Grad in Schoppernau. Noch eisiger war es im Hochgebirge: Am Dachstein wurde mit -29,4 Grad die österreichweit tiefste Temperatur des ganzen Winters gemessen.
Diese Kältephase wurde aber von einem sehr milden Monatsauftakt und einem noch extremeren Monatsende in den Schatten gestellt. Bereits zu Beginn des Februars gab es bis zu 18 Grad in Feldkirch, in den letzten Tagen des Monats wurden dann reihenweise Rekorde gebrochen. 42 Wetterstationen verteilt über ganz Österreich haben ihren Rekord eingestellt bzw. gebrochen, willkürlich ausgewählte Beispiele sind Bregenz, Wien und Zwettl.
Außergewöhnliche Februar-Wärmewelle:
42 österreichische Wetterstationen haben ihren Februarrekord überboten bzw. eingestellt, zumindest 49 weitere waren im Rekordbereich (weniger als 1 Grad entfernt).
Das macht zusammen 1/3 aller 272 Wetterstationen in #Österreich. pic.twitter.com/mG6tJ3Ql13
In Punkto Niederschlag endet der letzte Wintermonat deutlich zu trocken, rund ein Drittel weniger Regen und Schnee verzeichneten die heimischen Wetterstationen. Dabei ergeben sich bei genauerer Betrachtung aber erhebliche lokale Unterschiede. Vom Arlberg über die gesamten Nordalpen hinweg bis in die Wachau fällt das Niederschlagsdefizit markant aus, exemplarisch hierfür stehen Imst mit -85%, Saalbach und Mürzzuschlag mit je -80% und St. Pölten mit -85% im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981-2010. Der totale Kontrast ergibt sich beim Blick in den Süden und Südwesten der Republik. Ein einziges Italientief zu Monatsbeginn brachte in Osttirol und Kärnten nahezu den gesamten heurigen Februarniederschlag – und dieser fiel nicht zu knapp aus: Am Weißensee kommen im Februar normalerweise rund 37 l/m² zusammen, heuer waren es mit 92 l/m² fast dreimal so viel. Auch Döllach und Mallnitz weisen doppelt so viel Niederschlag wie im Durchschnitt auf.
Sonne macht fast überall Überstunden
Passend zum beständigen Hochdruckwetter v.a. in der zweiten Monatshälfte mit Nebel und Hochnebel in den Niederungen, oft aber strahlendem Sonnenschein in sowie auf den Bergen präsentiert sich auch die Bilanz der Sonnenscheindauer. Nahezu in ganz Österreich schien die Sonne häufiger als im langjährigen Mittel, meist liegen die Abweichungen bei +20 bis +40 Prozent. Einzig im Flachland des Nordostens hinken die Sonnenstunden im ablaufenden Monat dem Soll etwas hinterher, Poysdorf beispielsweise weist ein Defizit von knapp 20 Prozent auf. Ganz anders dagegen das Bild auf den heimischen Gipfeln: Auf der Kanzelhöhe in Kärnten schien die Sonne bis dato schon 189 Stunden lang, 141 Stunden sind es hier im langjährigen Mittel im gesamten Februar. Damit ist die Station hoch über dem Ossiacher See die absolut sonnigste in ganz Österreich. Bei den bewohnten Orten hat Lienz mit 184 Sonnenstunden die Nase vorne.
Extremwerte Februar 2021 (Bundesland, Tag des Auftretens) Stand: Sonntag, 28.02.2021, 10:00 Uhr
Höchste Temperaturen
22,6 Grad Köflach (ST, 23.)
22,3 Grad Deutschlandsberg (ST, 23.)
21,9 Grad Berndorf (NÖ, 26.)
21,7 Grad Güssing (B, 24.)
21,6 Grad Reichenau/Rax (NÖ, 25.)
Tiefste Temperaturen Hochtäler
-23,7 Grad St. Jakob im Defereggental (T, 14.)
-23,2 Grad Lech/Arlberg (V, 14.)
-22,7 Grad St. Leonhard im Pitztal (T, 14.)
-22,6 Grad Flattnitz (K, 13.)
-22,5 Grad Galtür (T, 14.)
Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe
-19,2 Grad Schoppernau (V, 14.)
-18,9 Grad Weißensee (K, 15.)
-18,6 Grad Reutte (T, 13.)
-18,5 Grad Litschau (NÖ, 15.)
-18,1 Grad Summerau (OÖ, 15.)
Anzahl Frosttage (Tiefstwert kleiner 0 Grad)
28: Lienz, Schmirn, St. Leonhard im Pitztal, Obergurgl, St. Jakob im Defereggental, Kals, Galtür, Sillian (alle T), Mürzzuschlag, Aflenz, Neumarkt, Turnau (alle ST), Mallnitz (K)
27: Tamsweg, St. Michael im Lungau, Bad Gastein, Rauris, Böckstein, Radstadt, Bad Hofgastein, Mariapfarr (alle S), Weißensee, Flattnitz (beide K), Pichl, Seckau, Oberwölz (alle ST), Seefeld, Holzgau, Unterwindau (alle T)
25: Flirsch, Imst, Kirchdorf in Tirol, Nauders (alle T), Semmering, Lunz am See (beide NÖ), Lech/Arlberg (V), Taxenbach, Saalbach, St. Johann/Pongau, Zell/See, St. Veit/Pongau (alle S), Rottenmann, Murau, Zeltweg, Gröbming, Bad Mitterndorf (alle ST)
Seit Wochenbeginn liegt Europa am Rande eines umfangreichen Hochs mit Kern über Südosteuropa. Mit einer südwestlichen Höhenströmung wurde dabei sehr warme Luft zu uns geführt, welche auch jede Mengen Saharastaub mit im Gepäck hatte. Die Temperaturen lagen dabei teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Mittel und von Frankreich bis Kroatien und Polen wurden verbreitet neue Monatsrekorde aufgestellt.
You would be forgiven for thinking it is early summer. We are at the peak of this European winter ‚heatwave‘.
Einige Rekorde für den Februar bzw. Winter stammen von einer außergewöhnlichen Wärmewelle im Februar 2019, als in ganz Mitteleuropa von Schottland und England bis nach Österreich und Ungarn neue Landesrekorde für den Februar aufgestellt wurden. Nur zwei Jahre später wurden diese Werte nun gebietsweise wieder übertroffen, allein in Deutschland und Österreich wurden mehr als 200 neue Stationsrekorde aufgestellt.
Ein kurzer Länderüberblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Österreich
In den vergangenen Tagen wurden mit der Ausnahme von Kärnten in jedem Bundesland neue Stationsrekorde aufgestellt. In Summe sind mehr als 35 Stationen betroffen, darunter Orte wie Zwettl, Bad Mitterndorf, Ramsau am Dachstein, Bad Gastein, Bischofshofen, Bregenz, Podersdorf, Windischgarsten, Mariazell, Tannheim und Wien-Unterlaa. Auch auf den Bergen wurden aber neue Wärmerekorde gebrochen, wie etwa am Brunnenkogel mit +4 Grad. Am wärmsten wurde es in Köflach mit 22,6 Grad am 23.2. (ebenfalls Stationsrekord), der Landesrekord aus dem Februar 2019 wurde aber nicht erreicht (24,2 Grad in Deutschlandsberg).
Wärmerekord-Reigen am Beispiel Sulzberg (V, 1016 Meter):
Seit Beginn der Wärmewelle wurde 5x der bisherige Rekord für das höchste Minimum, 4x für das höchste Maximum überboten. #WärmeIrrsinnpic.twitter.com/RJK5fZetpP
In Deutschland wurden in den vergangenen Tagen an mehr als 180 Wetterstationen neue Monatsrekorde bzw. meist auch Jahreszeitenrekorde aufgestellt. Betroffen war das gesamte Land, so gab es neue Rekorde etwa in Berlin, Köln, Hamburg und Nürnberg. Zum Teil weisen die Stationen auch langjährige Messreihen auf wie etwa Potsdam (seit 1893), Leipzig (seit 1863) Cottbus (1888) und Nürnberg (1879). Am wärmsten wurde es mit 22,0 Grad in Ohlsbach am 25. Februar. Der Landesrekord wurde allerdings nicht übertroffen.
In unserem westlichen Nachbarland wurden ebenfalls mehrere Monatsrekorde aufgestellt, wie etwa in Glarus, St. Gallen, La Brévine oder auf dem Hörnli. Auch Vaduz in Liechtenstein hat mit 21,9 Grad bei föhnigem Südwind bereits am 21.2. eine neue Bestmarke aufgestellt.
Polen
Am 25.2.2021 wurde in Maków Podhalański eine Höchsttemperatur von 22,1°C gemessen. Der alte Februarrekord des Landes lag bei 21,4 °C, aufgestellt am 25.2.1990 an der gleichen Station. Auch in vielen anderen Orten wurden aber neue Stationsrekorde aufgestellt wie etwa in Warschau mit 18,3 Grad.
Schweden
Der Rekorde aus dem Februar 2019 von 16.7 Grad wurde am 25.2.21 am Flughafen Kalmar mit 17.0 Grad übertroffen. Dies stellt neben dem Februarrekord auch den Winterrekord für ganz Schweden dar.
Slowenien
Am 24. Februar wurden in Dolenje in Bilje 25.3 Grad erreicht. Der neue Landesrekord übertrifft den bisherigen Spitzenwert aus dem Februar 2019 um 1,2 Grad. Es handelt sich zudem auch um den frühesten, jemals verzeichneten Sommertag des Jahres in Slowenien (mind. 25,0 Grad). Zuvor war dies nicht vor dem 14. März beobachtet worden.
Kroatien
In Kroatien wurden am 24. Februar ebenfalls neue Stationsrekorde sowie auch eine neuer Landesrekord aufgestellt: In Knin wurden 26,4 Grad erreicht und auch in Senj gab es sommerliche 25,0 Grad. Der bisherige Landesrekord stammte aus dem Jahr 1990 mit 25,0 Grad in Split.
Slowakei
Am 25.2.21 wurde mit 20,8 Grad in Hurbanovo ein neuer Landesrekord aufgestellt. Der bisherige Rekord aus dem Februar 2019 wurde um 0,2 Grad übertroffen.
Italien
Besonders in Friaul-Julisch Venetien wurden am 24.2. einige neue Monatsrekorde aufgestellt. In Udine wurden 24,8 Grad erreicht, in Capriva sowie in Cividale del Friuli 25,5 Grad, in Gradisca 25,6 und in Cervignano sogar 26,4 Grad. Die bisherigen Rekorde seit 1990 wurde teilweise um mehr als 4 Grad überboten!
Frankreich
An mehr als 50 Wetterstationen wurden neue Monatsrekorde aufgestellt wie etwa in Colmar, Straßburg, Annency oder Lille. Auch manche langjährige Stationen waren betroffen wie beispielsweise Pontarlier mit 21,5 Grad (Messungen seit 1874) oder Chamonix mit 20,1 Grad (seit 1880).
Nach dem heftigen Wintereinbruch in der Monatsmitte drehte die Strömung auf der Westseite des dominierenden Hochs ILONKA auf Südwest und äußerst milde Luft aus Nordafrika erreichte Mitteleuropa. Diese Strömung brachte neben der Wärme auch Saharastaub mit, der zu besonderen Sonnenauf- und untergängen führte.
Temperaturen über 20°C
Die Folge waren eine ganze Reihe an Tagen, an denen etliche Stationen Werte über 20°C gemessen haben, was für Ende Februar schon außergewöhnlich ist. Einzelne Tage mit Werten über 20°C gab es zwar hingegen schon ab und zu einmal. Dabei liegt der Allzeitrekord des Monats bei 23,1°C und wurde am 26.2.1900 in Jena gemessen.
Heute wurde der Höhepunkt der ‚Wärmewelle‘ erreicht, dabei wenig überraschend der Höchstwert am Oberrhein mit 22°C in Ohlsbach, was natürlich einen neuen Stationsrekord darstellt. Die folgende Tabelle gibt einen kleinen Überblick über die gemessenen Werte, die regionale Verteilung der neuen Rekorde und die Länge des Witterungsabschnitts anhand des Datums, an welchem ein Höchstwert von 20°C oder mehr gemessen wurde.
Station
Bundesland
Temperatur
Datum
Monatsrekord
Ohlsbach
Baden-Würtemberg
22,0°C
25.2.
Ja
Emmendingen-Mundingen
Baden-Würtemberg
21,5°C
25.2.
Ja
Hoyerswerda
Sachsen
21,0°C
25.2.
Ja
Köln-Stammheim
Nordrhein-Westfahlen
20,7°C
25.2.
Ja
Schwäbisch Gemünd
Baden-Würtemberg
21,5°C
24.2.
Ja
Rheinau-Memprechtshofen
Baden-Würtemberg
21,6°C
24.2.
Ja
Bad Kreuznach
Rheinland-Pfalz
20,8°C
23.2.
Ja
Neuwiedenthal
Hamburg
21,1°C
22.2.
Ja
Aue
Sachsen
20,0°C
21.2.
Ja
Müllheim
Baden-Würtemberg
20,3°C
20.2.
Nein
Wärme auch in Nachbarländern
Neben neuen Rekorden in Deutschland gab es unter anderem auch in Frankreich und Slowenien neue Rekorde. Besonders interessant ist, dass in Slowenien sogar ein Sommertag (ein Tag, an dem das Tagesmaximum über 25°C liegt) registriert wurde!
Douceur exceptionnelle sur la France ce mercredi avec des records battus pour un mois de février. La barre des 22°C a été dépassée à Colmar.
Parfois jusqu’à 23°C dans le centre du pays ou plus de 24°C dans les Landes. pic.twitter.com/tX32Kv4ULp
Momentan erleben wir eine extrem warme Wetterphase, die am gestrigen Dienstag mit 22,6 Grad in Köflach ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Dies bedeutete hier einen neuen Temperaturrekord, selbiges gelang seit Wochenbeginn schon unter anderem Bregenz, Dornbirn sowie Ramsau am Dachstein. Auch auf den Bergen herrschen aktuell außergewöhnlich hohe Temperaturen, stellten doch der Brunnenkogel und der Jauerling ebenfalls neue Bestmarken für die höchste je gemessene Temperatur in einem Februar auf.
Wie ungewöhnlich die derzeitigen Tageshöchstwerte sind, zeigt ein Vergleich mit den Frühlingsmonaten April und Mai. Jetzt Ende Februar bewegen sich die Höchstwerte im langjährigen Mittel eigentlich zwischen 4 und 8 Grad. 13 bis 17 Grad sind die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im April, um die 20 Grad am Nachmittag sind eigentlich sogar erst im Mai normal.
Noch bis Freitag extreme Wärme
Das kräftige Hoch namens ILONKA bleibt uns auch noch heute, morgen und am Freitag erhalten. Die Folge sind vielerorts strahlender Sonnenschein, Nebel und Hochnebel in der ersten Tageshälfte weichen meist bis Mittag der Sonne. In der Atmosphäre gibt es immer noch einiges an Saharastaub, sodass der Himmel anstelle von tiefblau oftmals weißlich schimmert. Die Temperaturen bleiben nichtsdestotrotz auf einem ungewöhnlich hohen Niveau. Je nach Nebelauflösung steigen sie auf meist 10 bis 20 oder sogar 21 Grad. Somit wackeln vereinzelt weitere Monatsrekorde.
Hier die prognotizierten Höchstwerte für den morgigen Donnerstag (zum Vergrößern anklicken bzw. -tippen):
Erst in der Nacht auf Samstag erfasst Österreich von Nordosten her kühlere Luft.
Abkühlung, neues Hoch
Der Temperaturrückgang Freitagnacht verläuft in Summe ziemlich unspektakulär, Regen oder gar Schnee bleiben bis weit in die kommende Woche Mangelware. Am Samstag klettern die Temperaturen noch auf rund 6 bis 15 Grad, somit kühlt es doch verbreitet um einige Grad ab. Eine ähnliche Temperaturspanne hat der Sonntag zu bieten. Selbst das ist für die letzten Tage des meteorologischen Winters aber noch deutlich zu mild, ruft man sich die 4 bis 8 Grad in Erinnerung, die zu dieser Jahreszeit angemessen wären. Zum Start in den meteorologischen Frühling am Montag setzt sich im Alpenraum das nächste Hoch in Szene, die kommende Woche verspricht somit wieder viel Sonne. Die Temperaturen nähern sich im Laufe der Woche schon wieder der 20-Grad-Marke an. Ein Wintereinbruch ist jedenfalls weit und breit nicht in Sicht.
Pollenflug
Begünstigt durch das trockene und sehr warme Wetter der vergangenen Tage befinden sich Hasel und Erle in den Niederungen bereits in Vollblüte, die Pollenkonzentrationen beider Arten sind in den Niederungen mäßig bis hoch. Begünstigt sind hierbei noch die höheren Lagen sowie schneebedeckte Täler. Auch in den kommenden Tagen ist – trotz vorübergehender Abkühlung – mit verstärktem Pollenflug samt Auswirkungen auf Allergiker zu rechnen.
Das zweite markante Saharastaub-Ereignis des Jahres ist eingetreten. Deswegen war der heutige Sonnenaufgang vor allem im westlichen Bergland extrem diesig, aber auch im Osten war die staubige Luft zwischen den Nebel- und Hochnebelfeldern deutlich zu erkennen (siehe Titelbild, Wien 1140 heute in der Früh).
Im Gegensatz zum letzten Ereignis befinden sich zudem die höchsten Konzentrationen an Saharastaub derzeit eher in den mittleren und niedrigen Schichten der Atmosphäre. Somit kommt es trotz des trockenen Wetters zu einer allmählichen Ablagerung von Sandpartikeln am Boden. Ohne Regen oder Schnee als verstärkende Prozesse wird diese Ablagerung aber wohl kaum auffallen.
Der Höhepunkt des Ereignisses wird heute erreicht, doch bis inklusive Freitag bleibt uns die sandige Stimmung erhalten (unten auf das Bild klicken, falls die Animation nicht automatisch gezeigt wird). Erst in der Nacht auf Samstag sorgt eine aufziehende Kaltfront aus Norden für einen endgültigen Abtransport.
Titelbild: Der heutige Sonnenaufgang im Westen Wiens, zwischen Nebel und Saharastaub – Michael Beisenherz / UBIMET
Schauen wir aber zunächst zurück. Vor etwa drei Monaten haben wir hier versucht die Prognoseergebnisse der Langfristmodelle diverser nationaler Wetterdienste für den Winter in Worte zu fassen. Von einem um etwa +0,5 bis +1 Grad zu mildem Winter bei wahrscheinlich ausgeglichener Niederschlagsbilanz war die Rede. Wenige Tage vor Schluß liegt die Österreichweite Abweichung gegenüber der Klimareferenzperiode 1981-2010 nun bei +1,3 Grad und damit sogar noch etwas über der vorsichtigen Prognose. Gerade im Flach- und Hügelland war der Winter hinsichtlich Schnee und Kälte zwar besser als der vorhergehende 2019/20, dennoch konzentrierten sich die winterlichen Phasen meist nur auf wenige Tage.
Was die Niederschlagsbilanz des Winters angeht, so kann diese durchaus als relativ ausgeglichen angesehen werden, obwohl im landesweiten Schnitt 124 % erreicht wurden. Im Norden war es zu trocken, im Süden teils deutlich zu nass. Solche kleinräumigen Unterschiede hängen im Alpenraum von einzelnen Wetterlagen ab und können durch Langfristmodelle nicht wiedergegeben werden.
Und nun zum anstehenden Frühling: Grundsätzlich hat dieser ja so ziemlich das gesamte Wetterspektrum zu bieten. Spätwinterliche Phasen sind genauso zu erwarten wie frühsommerliche mit Gewittern und Temperaturen um 30 Grad. Bringt man all das Wetter der drei Monate zusammen, darf man sich gemäß der Mehrheit der Langfristmodelle aber durchaus wieder auf einen eher zu milden Frühling freuen. Wie im Winter soll die Abweichung im Frühling bei 0,5 bis 1 Grad im positiven Bereich liegen. Das deutsche Modell des DWD geht sogar bis zu +2 Grad, verhaltener ist das europäische ECMWF-Modell mit lediglich bis zu +0,5 Grad Abweichung. Die Wahrscheinlichkeit für ein (wie auch immer) zu mildes Frühjahr liegt nach dem Mittel bei 70 bis 80 %. Zugegeben: In Zeiten des Klimawandels ist dies keine allzu gewagte Aussage.
Gerade der Wonnemonat Mai war in den letzten beiden Jahren ja verhältnismäßig kühl. Ob nun 2021 wieder mal ein zu milder Mai heraus springt, lässt sich jedoch basierend auf einer Jahreszeitenprognose nicht sagen.
Was den Niederschlag im Frühling angeht, so sehen die Langfristmodelle allesamt keine markanten Abweichungen. Das Mittel aus allen zeigt über weiten Teilen Europas eine relativ ausgeglichene Bilanz:
Es ist wirklich noch nicht lange her, da haben wir über kniehohe Schneemassen und klirrende Kälte geschrieben. Die Mitte und der Norden Deutschlands präsentierten sich zur Monatsmitte tief winterlich. Doch die Großwetterlage hat sich grundlegend umgestellt und genauso massiv, wie zuvor Luft aus arktischen Gefilden herangeführt wurde, kommt sie nun aus südlichen Regionen daher. Innerhalb weniger Tage sind Schneemänner und Iglus verschwunden, an deren Stelle machen sich nun die ersten Frühblüher bemerkbar, wie die Bilder im nachfolgenden Tweet aus der Nähe von Frankfurt/Main eindrucksvoll zeigen:
From #winter to #spring. From -25 °C to +18 °C. From minima-records to maxima-records. From #igloo building to t-shirt #gardening. This is not the comparison from February to April. This happened in less than a week! Never experienced sth like that before. #climatecangepic.twitter.com/wiWuI5g5Vr
Ähnlich markant fallen die Temperaturunterschiede bspw. auch in Lippstadt-Bökenförde in NRW aus: Wurde hier am 12. Februar mit -22,9 Grad noch die tiefste Februartemperatur gemessen, so wurde am gestrigen 21. Februar mit +20,1 Grad ein neuer Februarrekord für die höchste Temperatur aufgestellt. Innerhalb von nicht einmal 10 Tagen beträgt der Temperaturunterschied also beachtliche 43 Grad (bzw. Kelvin)!
Und wie so häufig, wenn Luft rasch und auf direktem Wege aus Afrika zu uns strömt, hat sie auch wieder einiges an Saharastaub im Gepäck. Dieser macht sich heute und morgen Dienstag vor allem im Westen durch eine milchige Trübung des Himmels bzw. besonders rötliche Sonnenauf- und untergänge bemerkbar:
Prognoza @Dust_Barcelona pokazuje, iż jutro nad obszar naszego kraju, kolejny raz w tym miesiącu, przywędruje pył znad Sahary.
Das Hoch ILONKA sorgt derzeit in weiten Teilen Mitteleuropas für ruhiges und mildes Wetter. Tiefausläufer über dem Ostatlantik müssen auch in den kommenden Tagen außen vor bleiben.
Entsprechend präsentierte sich der Himmel über Mitteleuropa heute fast überall wolkenfrei, der einzige Spielverderber war, wie so oft bei Hochdruckwetterlagen zu dieser Jahreszeit, der Nebel.
Während man sich heute im Nordosten Österreichs im Dauergrau mit nur leicht positiven Höchstwerten begnügen musste, kletterte das Quecksilber im Inntal auf 18, in Bludenz im Walgau sogar auf 21 Grad!
Ausblick
In der kommenden Woche geht es wettertechnisch unter Hochdruckeinfluss weiter, ab Dienstag nimmt die Nebelpersistenz im Flachland ab und wir dürfen uns dann im ganzen Land auf viel Sonnenschein und auch im Osten auf zweistellige Temperaturwerte freuen.
Titelbild: Webcam St. Johann in Tirol @ www.foto-webcam.eu
In den Niederungen mehren sich die Frühlingsanzeichen, im Hochgebirge findet man hingegen eine dicke Schneedecke vor. Während die Schneelage in tieferen Regionen dürftig ist, liegen von Vorarlberg bis Kärnten in Lagen oberhalb von 1500 bis 2000 m noch größere Schneemengen. Diese stellen in hochgelegenen Skigebieten in den kommenden Wochen die Unterlage für den Sonnenskilauf bereit.
Entstehung von Firn
Damit ist die Zeit des Firns, der sich besonders gut zum Skifahren eignet, gekommen. Allerdings gibt es Unterschiede in der Bedeutung des Wortes Firn, zunächst geht es hier um den Firn im Sinne der Skifahrer und Liftbetreiber. Durch die im Spätwinter oft noch kalten Luftmassen und/oder klaren Nächte gefriert der vorher leicht nasse Schnee über Nacht, tagsüber taut er dann wieder in der Sonne. Wenn der Schnee mehrere dieser Zyklen durchläuft, bildet sich rasch Firn.
Firn ist bei Skifahrern besonders beliebt, denn mit dem an der Oberfläche leicht wegschiebbaren Gries ergibt sich eine griffige Skipiste. Die ideale Tageszeit zum Firnfahren hängt von der Hangexposition (Ost, Süd,…) ab: Am besten fährt es sich, wenn die Sonne die Piste bereits leicht „angeweicht“ hat, aber man (noch) nicht durch die hartgefrorene Schicht komplett durchbricht.
Gletscherfirn
Offiziell bezeichnet man als Firn allerdings Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und damit schon eine sommerliche Schmelzperiode überlebt hat. Firn erscheint im Sommer an der Oberfläche von Gletschern, wenn der darüber befindliche neuere Schnee abgetaut ist. Die Dichte von Firn ist schon recht hoch, aus 8 m Neuschnee wird etwa 1 Meter Firn. Unter Druck entwickelt sich in weiteren Jahren Firneis und schließlich Gletschereis.
Hoch ILONKA reicht derzeit vom Schwarzen Meer bis zum Alpenraum und Italien. An dessen Vorderseite werden aus Nordafrika für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Luftmassen nach Mitteleuropa geführt. Somit verlaufen die kommenden Tage im Bergland sehr mild und sonnig.
Im Flachland hingegen sorgt das Inversionswetter für teils dichten Nebel. Dieser reicht von der südöstlichsten Steiermark bis ins Wein- und Waldviertel, sowie vom oberösterreichischen Seengebiet bis zum Tullnerfeld. Stellenweise bleibt es hier den ganzen Tag über trüb und relativ kalt.
Am Sonntag verbreitet trüb
Am Sonntag kommt im Bergland vorübergehend Südföhn auf und es wird noch milder, in den Niederungen um den Alpenbogen herum hält sich hingegen verbreite Nebel oder Hochnebel. Somit verschärfen sich noch die Temperaturgegensätze.
Im Dauergrau kommen die Temperaturen im Waldviertel teilweise nicht über 4 Grad hinaus, in Vorarlberg und Nordtirol sind in den Tallagen hingegen Höchstwerte von bis zu 18 Grad zu erwarten. Im östlichen Flachland kommt lebhafter Südostwind auf, somit wird es hier im Gegensatz zu Samstag trotz Hochnebel etwas milder.
In der neuen Woche geht es dem Nebel an den Kragen
Der Montag startet in den Niederungen wieder verbreitet mit Nebel, allerdings dreht der Wind in höheren Schichten auf West und somit löst sich der Nebel im Tagesverlauf verbreitet auf. Am Dienstag überwiegt abseits von ein paar Frühnebelfelder auch im Flachland der Sonnenschein und dazu wird es mit 15 bis 20 Grad ungewöhnlich warm für Ende Februar.
Quelle Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/burg-altpernstein/
Obwohl die Mitte des Monats durch eine Kältewelle geprägt war, bilanziert der Februar mit der Ausnahme vom leicht zu kalten Nordosten derzeit verbreitet zu warm. Mancherorts wie beispielsweise im Ehrwalder Becken, im Ennstal, in den Karawanken oder in der Silvretta war der Monat bislang rund 2 Grad zu warm.
Ein Blick auf die Wettermodelle zeigt, dass der Monat am Ende deutlich zu warm abschließen wird: Am Wochenende baut sich nämlich über Mittel- und Osteuropa ein umfangreiches Hochdruckgebiet auf und mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangen sehr milde Luftmassen nach Österreich. Damit steigen die Temperaturen weiter an, im Gebirge liegen sie teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Durchschnitt.
Sonnenschein und Hochnebel
Am Freitag streift eine schwache Störung die Alpennordseite, diese bringt aber nur vom Bodensee bis ins Mühlviertel vorübergehend ein wenig Regen. Im Tagesverlauf kommt im Süden und Westen die Sonne zum Vorschein, im Nordosten bleibt es dagegen bewölkt. Die Temperaturen erreichen 5 bis 14 Grad. Ab Samstag gibt es im Bergland dann täglich strahlenden Sonnenschein, im Flachland sorgen teils zäher Nebel und Hochnebel hingegen gebietsweise wie etwa im Wald- und Weinviertel für herbstlich anmutendes Wetter. Die Temperaturen kommen im Dauergrau nur knapp über 5 Grad hinaus, sonst gibt es frühlingshafte 10 bis 17, am Sonntag mit Föhn vereinzelt auch 18 Grad.
Kommende Woche mild und teils diesig
Auch zu Wochenbeginn setzt sich der Hochdruckeinfluss fort und aus Südwesten gelangen weiterhin sehr milde Luftmassen ins Land. Örtlich sind in den Alpen dabei Spitzenwerte um 20 Grad in Reichweite und zur Wochenmitte lässt auch die Nebelneigung im Flachland langsam nach. Damit steigen die Temperaturen aus jetziger Sicht ab Dienstag auch hier auf deutlich überdurchschnittliche Werte an.
Kommende Woche zeichnet sich nur ein Schönheitsfehler ab, denn mit der südwestlichen Strömung gelangt wieder viel Saharastaub nach Mitteleuropa, der mitunter für diesige Verhältnisse sorgen kann. Eine Änderung ist nach derzeitigem Stand frühestens zum Monatsende hin möglich und bis dahin ist auch kein nennenswerter Niederschlag mehr in Sicht.
Die Kälte mit Schnee und Eisregen wurde in den vergangenen durchaus turbulenten Tagen von Fronten nun wieder nach Osteuropa verdrängt. In den kommenden Tagen dreht die Strömung auf Südwest und milde Luft strömt nach Deutschland.
Ablauf
Während am Donnerstagabend noch eine Kaltfront mit Schauern das Land überquert, dreht ab Freitag im Vorfeld des Tiefs BELREM, dessen Kern sich am Freitag vor der Küste Irlands befindet, die Strömung auf Südwest. Damit gelangt subtropisch warme Luft nach Mitteleuropa.
In der Graphik erkennt man die Temperaturentwicklung für Düsseldorf. Zu sehen ist, dass die warme Luft bis nächste Woche recht sicher bleiben wird (geringe Bandbreite) und sich erst zum nächsten Wochenende aus heutiger Sicht wieder kühlere Luft ankündigt.
Saharastaub
Dabei sind am Sonntag im Westen Temperaturen nahe 20°C möglich. Ob diese Marke überschritten wird, ist zunächst recht unsicher, da mit der warmen Luft auch Saharastaub nach Norden transportiert wird. Diese Zufuhr erreicht am Montag ihren Höhepunkt.
Dies könnte durch Reflexion die Sonnenstrahlung im Zusammenspiel mit hohen Schleierwolken etwas reduzieren, was zu leicht verminderten Höchstwerten führen kann.
Dennoch werden die kommenden Tage bei meist viel Sonnenschein einen deutlichen Kontrast zu der Witterung der vergangenen zwei Wochen darstellen. Ab Dienstag wird der Staub schließlich wieder südwärts geführt und die Atmosphäre wird wieder klarer. Aus heutiger Sicht sind dann Mitte der Woche im Westen durchaus auch mehr als 20 Grad möglich, was für einige Stationen eventuell einen neuen Monatsrekord geben kann, man darf gespannt sein.
Die Temperaturen im östlichen Flachland sind seit dem Eisregen am Mittwochmorgen deutlich angestiegen. Man könnte meinen, dass eine Warmfront für die Erwärmung verantwortlich war, da man bei Kaltfronten ja eher eine Abkühlung erwartet. Tatsächlich war allerdings eine Kaltfront für die Erwärmung verantwortlich.
Maskierte Kaltfront
Am Mittwochmorgen ist die Kaltfront von Tief YUKON mit Kern bei Dänemark über Ostösterreich hinweggezogen. In der Höhe hat es dabei auch etwas abgekühlt, so ist etwa die Temperatur auf der Rax von +4 auf -1 Grad zurückgegangen. Da es am Boden aber wärmer geworden ist, sprechen Meteorologen in solchen Fällen von einer maskierten Kaltfront. Diese kommen im Winter häufig vor, wenn sich etwa bei einer ruhigen Hochdruckwetterlage durch Ausstrahlung ein flacher Kaltluftsee am Boden gebildet hat (der manchmal durch Nebel bzw. Hochnebel sichtbar wird). Dieser wird durch den auffrischenden Wind ausgeräumt, weshalb am Boden eine Erwärmung stattfindet.
Frühlingsluft im Bergland
In den kommenden Tagen erfassen mit einer westlichen bzw. ab dem Wochenende südwestlichen Höhenströmung zunehmend milde Luftmassen das Land. Die Temperaturen steigen vor allem im Bergland deutlich an, so klettert die Nullgradgrenze bis Sonntag auf über 3000 m. Auch in den Niederungen wird es immer milder: Die Höchstwerte liegen am Donnerstag bei einem Mix aus Sonne und Wolken meist zwischen 8 und 13 Grad. Nur in inneralpinen Tallagen in Salzburg und Osttirol sowie im äußersten Nordosten bleibt es mitunter eine Spur kühler.
Hochnebel
Am Freitag sorgt eine schwache Störung an der Alpennordseite für durchziehende Wolken, bis auf ein wenig Regen vom Bodensee bis ins Inn- und Mühlviertel bleibt es aber trocken. Am Wochenende wird es dann noch milder: Auf den Bergen liegen die Temperaturen teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Mittel und auch in manchen Tälern der Nordalpen gibt es bei viel Sonnenschein Spitzenwerte zwischen 14 und 17, am Sonntag mit Föhn auch bis zu 19 Grad. In den Niederungen stellt sich allerdings gebietsweise wieder eine Inversionswetterlage ein, so muss man am Wochenende vor allem im Nordosten mit teils zähem Nebel bzw. Hochnebel rechnen. Besonders im Wald- und Weinviertel verharren die Temperaturen daher noch unterhalb der 10-Grad-Marke.
Die winterliche Wetterphase in Österreich neigt sich dem Ende zu. Während die Schneefallgrenze am Dienstagmorgen im Osten noch in tiefen Lagen lag, steigt sie am Mittwoch auf 1000 bis 1200 m an. Ein Randtief namens YUKON hat ab der Nacht auf Mittwoch zudem ausgehend von den westlichen Nordalpen bzw. Oberösterreich neuerlich etwas Regen gebracht und am frühen Mittwochmorgen gab es gebietsweise erhöhte Glättegefahr durch gefrierenden Regen.
Eisregen
Am Mittwoch fällt an der Alpennordseite von Beginn an zeitweise Regen, Schnee fällt meist erst oberhalb von 1000 bis 1200 m. Vor allem vom Kamptal über das Weinviertel bis in den Seewinkel sowie streckenweise auch in manchen Tälern vom Pinzgau und Oberkärnten bis zum Semmering besteht dabei auf den gefrorenen Böden erhöhte Glatteisgefahr! Auch im Süden kann es stellenweise glatt werden, ab Mittag kommt hier dann immer häufiger die Sonne zum Vorschein. Der Wind dreht auf West bis Nordwest, im Donauraum und im Osten frischt er im Tagesverlauf kräftig auf. Mit 5 bis 12 Grad wird es dabei auch im Osten deutlich milder und die Glättegefahr lässt nach.
Aufgrund der langen Kälteperiode und Temperaturen im zweistelligen, negativen Bereich ist vielerorts in den letzten Tagen der Boden gefroren. Das Hoch, welches uns diese trockene und sehr kalte Periode bescherte, zog nun aber langsam nach Osten ab und machte wieder Platz für Frontensysteme aus Westen.
Die Warmfront von Tief YUKON brachte nun heute vor alle von der Pfalz und dem Saarland bis hin zur Nordsee bereits markanten Eisregen. Selbst bei positiven Temperaturen wurde es stellenweise glatt. Die Temperaturkarten geben Ausschluss: Während es also in einer Höhen von etwa 2 Meter bereits Plusgrade gab, waren die Böden stellenweise noch gefroren.
Der gefallen Regen fror hier dann an Ort und Stelle an und bildete eine dünne Eisschicht bzw. Glatteis.
Wie das Radarbild zeigt, verlagert sich das Niederschlagsband der Warmfront nun im Tagesverlauf immer weiter nach Osten. Somit muss in den kommenden besonders von Hamburg in Richtung Süden bis nach Stuttgart stellenweise mit Glatteisgefahr gerechnet werden.
Hier auch nochmal unsere aktuellen Warnungen:
Am Abend und in der Nacht erreicht der Niederschlag dann den Osten und Nordosten des Landes. Hier handelt es sich aufgrund der deutlich kühleren Temperaturen in der Höhe aber um Schnee. Erst in der Nacht kann der Schnee stellenweise in gefrierenden Regen und anschließend in Regen übergehen.
Bereits Anfangs Februar sorgte eine milde Wetterphase für ein verstärktes stäuben von Haselpollen, während die Erlen noch nicht blühbereit waren. Durch die Kältewelle kam der Pollenflug vorübergehend zum Erliegen, mit steigenden Temperaturen nimmt die Pollensaison nun aber Fahrt auf.
Belastungen steigen rasch
Die Blühbereitschaft der Frühblüher von Erle und Hasel sind weder von Schnee noch Frost abhängig sondern orientiert sich allein an der Tagestemperatur. Erreichen die Temperaturen 8 bis 10 Grad und scheint dazu noch die Sonne, beginnen die Sträucher zu blühen. Ab der Wochenmitte stellt sich überall mildes Wetter ein und somit nimmt der Pollenflug von Hasel und Erle Fahrt auf.
Am Wochenende sind dann regional schon mäßige bis hohe Belastungen zu befürchten und das stäuben setzt sich in den kommenden Wochen fort. Nur längere Schlechtwetterphasen bzw. massive Kaltlufteinbrüche bringen kurzzeitig Entlastung. Nach den Frühblühern geht es nahezu nahtlos mit dem nächsten großen Allergieschub weiter, wenn ab Mitte/Ende März die hochallergene Birke zu blühen beginnt.
Nach dem sonnigen und kalten Wochenende stellt sich das Wetter am Montag grundlegend um. Mit einer Warmfront geht die Kältewelle zu Ende, bevor sich aber die milder Luft so richtig durchsetzt, gibt es nochmals etwas Neuschnee bis in tiefe Lagen.
Schnee über Nacht
Am Abend setzt mit einer Warmfront im Westen leichter Schneefall ein, der sich in der Nacht entlang der Alpennordseite langsam ostwärts ausbreitet. Während die Schneefallgrenze im Westen rasch über 1000 m ansteigt, schneit es östlich von Linz bis in tiefe Lagen.
In Wien setzt gegen Mitternacht Schneefall ein und am Dienstag in der Früh ist im ganzen Osten nochmals mit winterlichen Fahrbedingungen und Schneeglätte zu rechnen. In Salzburg und Oberösterreich ist in der Nacht gebietsweise auch gefrierenden Regen und somit Glatteis möglich.
Deutlich milder im Westen
Am Dienstagvormittag klingen Regen und Schneefall bald ab und besonders im Westen scheint am Nachmittag häufig die Sonne und die Temperaturen übersteigen schon die 10-Grad-Marke. Im Osten hingegen bleibt es auch am Faschingsdienstag nochmals winterlich kalt. Im Weinviertel herrscht nochmals Dauerfrost und man kann noch einen Tag die winterliche Landschaft genießen.
Am Mittwoch wird es dann auch im Osten deutlich milder, eine maskierte Kaltfront räumt die vorhandene Kaltluft aus und generell setzt sich dann milderes Wetter durch.
Während in Österreich der Höhepunkt der Kältewelle am heutigen Valentinstag überschritten ist und es in der neuen Woche peu a peu von Westen her milder wird, hält der Winter gerade im östlichen Mittelmeer Einzug. Ein Sturmtief, das vom griechischen Wetterdienst den Namen MEDEA erhalten hat, zog von Süditalien nach Griechen und bis zum Montag weiter ins Schwarze Meer. Dabei stößt die arktische Kaltluft bis in den östlichen Mittelmeerraum vor und sorgt in großen Teilen von Griechenland sowie am Bosporus für winterliche Bedingungen.
In der nördlichen Ägäis fällt selbst auf den Inseln Schnee, dazu kommt noch teils stürmischer und eisiger Nordwind. hier Bilder aus Istanbul:
Für Schnee in Athen hat es allerdings nicht gereicht, das ist aber auch selten der Fall. In Istanbul und im Norden von Griechenland fällt dagegen so gut wie jeden Winter zumindest einmal Schnee.
Die Kaltluft hält sich nun einige Tage im östlichen Mittelmeer, erst zum kommenden Wochenende hin setzt sich allmählich milderes Wetter durch.
In den letzten Tagen wurde vielfach über die tiefen Temperaturen in den sternenklaren Nächten berichtet. Auch Sonntagnacht lagen die Tiefstwerte verbreitet im zweistelligen Minusbereich. Spitzenreiter war Querfurt mit -24.8°C. Da diese Wetterlage nun schon seit Tagen anhält, sind die Böden verbreitet auch tief gefroren. Besonders im Nordwesten herrscht bis zu einer Tiefe von -20 Zentimeter Frost.
Schönen guten Morgen!
Auch heute gilt: Dicke Jacke und Mütze sind Pflicht! 🥶 Verbreitet gab es in der Nacht starken bis sehr starken Frost. An der Wetterstation in Querfurt lag das Minimum bei -24.8°C oder auch in Göttingen sank die Temperatur in der Nacht auf -23.8°C. pic.twitter.com/2FcT1XxZcv
Nach der langen kalten Periode stellt sich das Wetter nun aber wieder um. Das stabile Hoch der letzten Tage zieht langsam nach Osten ab. Dies macht wieder den Weg für Frontensysteme aus Westen frei. Heute ziehen in der Westhälfte des Landes bereits die ersten Wolken der Warmfront von Tief XANTHOS auf. Vor allem in den höheren Atmosphärenschichten stellt sich nun eine Milderung ein.
Regen fällt auf gefrorene Böden
Aufgrund der wärmeren Luft in der Höhe fällt der Niederschlag der Warmfront oft als Regen. In Kombination mit den gefrorenen Böden besteht somit am Montag vom Saarland bis Niedersachsen markante Glatteisgefahr. Erhebliche Glatteisgefahr besteht vor allem im Nordwesten, da hier die Böden noch tief gefroren sind (violette Markierung). Auch von Stuttgart bis etwa Magdeburg kann es stellenweise glatt werden, der Regen ist aber deutlich schwächer.
Vom Erzgebirge bis zur Ostsee kommt die mildere Luft in der Höhen jedoch nicht an, hier beginnt es am Nachmittag verbreitet zu schneien. Bis Dienstagmorgen kommen hier etwa 5 bis 10 Zentimeter Neuschnee zusammen.
Kommende Woche deutliche Milderung
Da uns nun von Westen weitere Frontensysteme erreichen und deutlich milderer Luft heranführen, geht es mit den Temperaturen stetig bergauf. So stehen bereits ab Dienstag zweistellige Temperaturen am Programm. Etwas kühler bleibt es im Osten, aber auch hier sind wir weit von Dauerfrost entfernt.
Schon beeindruckend was gefrierender Regen alles für Schäden anrichten kann, wie hier in Virginia. Dort gibt es massive Stromausfälle in einigen Counties.
Das Radarbild zeigt die aktuelle Situation an der Ostküste. Im violetten Quadrat fällt gebietsweise teils kräftiger gefrierender Regen, im grünen fällt ein wenig Schnee, im blauen Regen und im Roten zieht eine Gewitterlinie von Florida auf den Atlantik.
Aktuelle Bilder
Momentan (Samstagnachmittag) fällt besonders im Osten teils kräftiger gefrierender Regen.
Nachdem sich im Januar der Polarwirbel in der Stratosphäre erwärmt hatte (wir berichteten), werden nun die Auswirkungen in der Troposphäre, der untersten Luftschicht, sichtbar. Aufgrund der dadurch gestörten Zirkulation folgen immer wieder markante Kaltluftausbrüche bis weit nach Süden. Dies geschieht besonders markant in den USA. Hier kann die Kaltluft über die Prärie weit nach Süden vorstoßen, sogar bis zum Golf von Mexiko. Dieser liegt bereits in den Subtropen, etwa auf der Höhe von Ägypten und damit ist das Wasser hier ganzjährig warm mit aktuellen Temperaturen von 20°C.
Stößt nun also Kaltluft nach Süden entsteht eine massive Grenzwetterlage. So geschehen bereits letzte Woche, als ein erster Kaltluftausbruch den Süden der USA erfasste. Dabei fiel in einem Streifen im nördlichen Texas heftiger gefrierender Regen, der auf einer Autobahn bei Dallas-Fort Worth am Donnerstagmorgen (Lokalzeit) zu einer Massenkarambolage führte. Dabei starben 9 Menschen und mehrere Dutzend wurden verletzt.
Road conditions in Texas are bad and they are going to continue to get worse. Please drive safe, y’all. This happened this morning in the Dallas/Forth Worth area. Brake early and drive with precaution. pic.twitter.com/y1BL9sWNVf
Der Radiosondenaufstieg zeigt das klassische Profil für gefrierenden Regen mit der warmen Nase in mittlerer Höhe und den Frosttemperaturen in Bodennähe. Der Niederschlag taut in der warmen Schicht und beim fallen in der kalten Schicht unterkühlt das Wasser wieder und gefriert beim Aufkommen auf den Boden.
Auch in den kommenden Tagen besteht besonders in einem Streifen von Texas über die Appalachen bis zur nördlichen Ostküste weiterhin die Gefahr von gefrierendem Regen. Dabei sind lokal erhebliche Eismengen zu erwarten.
Man nehme heißes, bestenfalls kochendes Wasser in einer Tasse oder einem kleinen Topf, geht nach draußen und schleudert es bei einer Temperatur von unter -10 Grad in einem weiten Bogen nach oben weg. Wie in den folgenden Videos zu sehen, verdampft dabei ein Teil, der andere gefriert und fällt als Eis zu Boden. Jeder kann es selber ausprobieren.
Von Freunden aus Novosibirsk habe ich dieses fantastische Zeitlupenvideo erhalten. Es zeigt heißes, in die Luft geworfenes Wasser, welches bei minus 30 Grad Celsius in Sekundenbruchteilen zu Eis gefriert. Ein Dankeschön an Ksenia Naboka und Norbert Schott. #mpemba#mpembaeffektpic.twitter.com/99WUGTiW8d
Ursache für dieses Paradoxon ist der Mpemba-Effekt, der ausgerechnet im weniger frostigen Tansania durch einen Schüler namens Mpemba (wieder)entdeckt wurde. Bzgl. der Ursache gibt es verschiedene Theorien, bei der am meisten verbreiteten erklärt man es sich mit der Verdunstung. Denn heißes Wasser verdunstet stärker als kaltes. Beim Erreichen des Gefrierpunkts ist somit bereits eine geringere Wassermenge vorhanden und da dieser weniger Wärme speichern kann als eine größere Wassermengen, gefriert sie auch schneller.
Derzeit liegt fast landesweit Schnee. Lediglich manche Regionen im Westen (Kölner Bucht z.B., siehe Titelbild) sowie an der Nordsee sehen noch teils grün aus. Dank der Wetterberuhigung der letzten Tage präsentiert sich nun der Himmel oft klar. Somit können Satelliten atemberaubende Bilder von rund 800 km Höhe aus schießen.
Die untenstehenden Bilder sind für alle frei verfügbar.
Wahrscheinlich habt ihr es schon bemerkt: Es ist kalt draußen! Doch heute war für Österreich ein besonders kalter Tag. Denn die Temperaturhöchstwerte blieben landesweit unter dem Gefrierpunkt. Maximal wurden -0.3 Grad an gleich 4 Wetterstationen verzeichnet: Bischofshofen (Salzburg), St. Andrä im Lavanttal (Kärnten), Frohnleiten (Steiermark) und Güssing (Burgenland). Somit war dieser Freitag landesweit auch ein sogenannter Eistag!
Dass es landesweit ganztags frostig bleibt, ist im heurigen Winter erstmalig. Nicht nur das: Auch in den Jahren 2020 und 2019 wurde ein landesweiter Eistag nie verzeichnet! Das letzte Mal war es nämlich am 27. Februar 2018 der Fall. Auch damals erreichte eine sehr kalte, kontinentale Luftmasse polaren Ursprungs den Alpenraum. Der Tageshöchstwert wurde damals in Spittal an der Drau (Kärnten) mit -2.5 Grad gemessen:
Ab dem morgigen Samstag kehren dann tagsüber zumindest gebietsweise wieder zarte Plusgrade zurück.
Titelbild: Spezielle Tage am 12.02.2021: Eistag im ganzen Land – UBIMET
-24,2 Grad ist die bisher tiefste gemessene Temperatur in diesem Winter, aufgestellt am 11. Jänner in St. Jakob im Defereggen, Tirol. Während der aktuellen Kälteperiode wurde dieser Extremwert zwar noch nicht wieder erreicht, aber auch die nun folgenden Nächte zeigen sich bei klarem Himmel bitterkalt. Bis zu -25 Grad sind in den Nächten auf Sonntag und Montag möglich, dann ist zumindest der diesjährige Kälterekord in Gefahr. Dies gilt jedoch nicht für den absoluten Kälterekord in Österreich, denn die im Jahre 1929 in Zwettl, NÖ gemessenen -36,6 Grad sind dann noch immer weit entfernt.
Viel Sonnenschein am Wochenende
Klarer Himmel über Nacht bedeutet nicht selten wenig Wolken tagsüber. Und so ist am Wochenende dank Hochdruckeinfluss im ganzen Land mit viel Sonnenschein zu rechnen, teils ist es gar wolkenlos. Bis zu 10 Stunden Sonne pro Tag sind inzwischen bereits wieder möglich. Nur im Nordosten machen sich am Samstag noch mehr Wolkenfelder bemerkbar und einzelne Schneeschauer sind nicht ausgeschlossen. Die Höchstwerte liegen dann mit -8 bis 0 Grad noch überall unter dem Gefrierpunkt, am Sonntag, dem Valentinstag, mit -4 bis +4 Grad auch bereits wieder etwas darüber. Der teils lebhafte Nordwind verschärft das Kälteempfinden aber nach wie vor.
Unbeständiger ab Montag
Zu Beginn der neuen Woche weicht das wetterbestimmende Hoch schließlich etwas nach Osten ab, damit können auf den Westen Österreichs wieder Tiefausläufer und mildere Luft übergreifen. Von Vorarlberg bis nach Oberösterreich dominieren somit bereits wieder die Wolken und ab Montagnacht kommen an der Alpennordseite Schnee und Regen auf, die Schneefallgrenze liegt zwischen 1300 m am Arlberg und tiefen Lagen in der Eisenwurzen. Während zur Wochenmitte im Westen untertags bereits bis zu +10 Grad erreicht werden, bleibt es nach Osten zu noch kälter. In den Nächten liegen die Tiefstwerte hingegen überall weiterhin im Frostbereich.
Nahezu landesweit herrscht Frost, nur in weiten Teilen Kärntens und im Lienzer Becken lässt der Nordföhn die Temperaturen in den unteren Plus-Bereich steigen.
Die Schneeverwehungen sind eindrücklich anhand einiger Webcams zu sehen, wie hier am Mölltaler Gletscher:
In 2000 Meter Höhe, herrschen Temperaturen von rund -15 Grad, die Luft ist zudem sehr trocken. Mit den durchziehenden Schneeschauern beginnt die Luft märchenhaft zu glitzern, wie hier auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck. (Die Temperturangabe in der Webcam ist vermutlich auf die Beheizung ebendieser zurück zu führen und spiegelt derzeit nicht die Außentemperatur wider).
Steigende Lawinengefahr
Die umfangreichen Schneeverfrachtungen führen in Lagen oberhalb von 1800 m zu einer heiklen Triebschneesituation – hier gilt die Lawinenwarnstufe 3 (erheblich). Touren im alpinen Gelände sind nur mit erhöhter Vorsicht und entsprechender Erfahrung zu empfehlen. Weitere Infos dazu gibt es bei den Lawinenwarndiensten:
Auf der Rückseite des Balkantiefs VOLKER gelangt ab Mittwochabend deutlich kältere Luft aus Nordosteuropa ins Land. Somit stellt sich von Donnerstag bis mindestens Samstag mit nur sehr wenigen Ausnahmen im Süden landesweit Dauerfrost ein. In den Nächten ist zum Wochenende hin verbreitet mit strengem Frost zu rechnen.
Windchill
Die Druckgegensätze zwischen Tief VOLKER und Skandinavienhoch HELIDA nehmen in den kommenden Stunden zu. Der markante Kaltlufteinbruch geht somit mit kräftigem, in Böen mancherorts auch stürmischem Wind einher. Dies wird das Kälteempfinden durch den sogenannten Windchill-Effekt deutlich verstärken. Dabei sorgt der Wind dafür, dass sich die Luft deutlich kälter anfühlt, als eigentlich das Thermometer anzeigt.
Anbei noch eine Tabelle zur besseren Veranschaulichung:
Strenger Frost
Vor allem am Donnerstag und Freitag sind selbst im nördlichen und östlichen Flachland nur Höchstwerte zwischen -2 und -5 Grad in Sicht. Die Tiefstwerte erreichen landesweit -5 bis -15 Grad, inneralpin sowie in manchen Senken des Nordens sind am Wochenende auch Werte zwischen -20 und -25 Grad in Reichweite.
Teils stürmische Böen
Am Donnerstag weht der Nordwind verbreitet lebhaft bis kräftig. Im Osten und Südosten sowie in manchen prädestinierten Nordföhntälern der Südalpen sind auch Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h möglich. Zwar lässt der eisige Wind zum Wochenende hin etwas nach, abseits des Berglands weht er aber weiterhin mäßig bis lebhaft aus Nordost.
Extreme Windchill-Werte
Die zu erwartenden Temperaturen zwischen -5 und -10 Grad im Osten werden sich vor allem am Donnerstag bei kräftigem Nordwind wie etwa -15 Grad anfühlen. Kurzzeitig sind mit stürmischen Böen aber auch Windchill-Werte unter -20 Grad in Reichweite! Wenn man sich längere Zeit im Freien aufhält, sollte man also auf ausreichenden Kälteschutz achten, wie etwa mehrere Kleiderschichten von unterschiedlicher Dicke und Material (Zwiebelschalenprinzip) sowie eine gute Kopfbedeckung.
Titelbild: Wind un Kälte, der Windchill-Effekt – pixabay.com
Die Temperaturen liegen derzeit vor allem in der Mitte des Landes deutlich unter dem langjährigen Mittel, so gab es bereits in der Nacht zum Dienstag Tiefstwerte um -20 Grad:
Ort
Tiefstwert in der Nacht zum Dienstag
Oberharz am Brocken-Stiege
-21.8 Grad
Olbersleben
-21.4 Grad
Sontra
-21.2 Grad
Herzberg
-20.2 Grad
Querfurt-Mühle Lodersleben
-19.8 Grad
Sehr strenger Frost
In der Nacht zum Mittwoch gab es gebietsweise günstige Bedingungen für eine starke nächtliche Abkühlung ab:
windschwache Verhältnisse
sternenklarer Himmel bzw. sehr trockene Luft
verbreitet schneebedeckter Boden
Vor allem vom Paderborner Land über Nordhessen und Thüringen bis nach Sachsen wurden vielerorts Tiefstwerte um -20 Grad gemessen, örtlich gab es sogar Extremwerte um -25 Grad! Ähnliche Temperaturen wurden zuletzt im Jänner 2017 in den Alpen gemessen mit -26.3 Grad in Reit im Winkl, in der Mitte war dies allerdings vielerorts die kälteste Nacht seit mindestens Februar 2012 (damals -28.7 Grad in Ueckermünde, -25,7 Grad in Oberharz am Brocken-Stiege)!
Ort
Tiefstwert in der Nacht zum Mittwoch
Mühlhausen/Görmar (TH)
-26.7 Grad
Olbersleben (TH)
-26.0 Grad
Dachwig (TH)
-25.7 Grad
Sontra (HE)
-25.6 Grad
Starkenberg-Tegkwitz (TH)
-24.6 Grad
Bad Berka (TH)
-24.1 Grad
Fritzlar (HE)
-24.0 Grad
Dippoldiswalde-Reinberg (SA)
-23.9 Grad
Auch im südlichen Niedersachsen sowie in Südbrandenburg wurden allerdings Temperaturen unter -20 Grad gemessen, anbei die kältesten Stationen pro Bundesland:
Thüringen: -26.7 Grad Mühlhausen/Görmar
Hessen: -25.6 Grad Sontra
Sachsen: -23.9 Grad Dippoldiswalde-Reinberg
Niedersachsen: -23.1 Grad Göttingen
Nordrhein-Westfalen: -22.7 Grad Lippstadt-Bökenförde
Die abschließende Analyse des DWD zeigt, dass die starken Schneefälle der vergangenen Tage in einem vom südöstlichen Sachsen-Anhalt und dem östlichen Thüringen bis in das nördliche Hessen reichenden Gebiet an einer Reihe von Flachlandstationen mit langjährigen Messreihen… (1/2) pic.twitter.com/H0P2KzpAID
Das Tief TRISTAN in Kombination mit der Luftmassengrenze verlagert sich nach Süden bzw. löst sich das Tief nun langsam auf. Somit geht der kräftige Schneefall der letzten Tage allmählich zu Ende. Es bleibt aber nach wie vor sehr kalt, denn weiterhin strömt aus Nordosten kalte Polarluft ins Land.
Anbei die Gesamtschneehöhe von heute Mittag:
In den letzten Tages gab es vor allem in einem Streifen vom Erzgebirge bis nach NRW eine Menge Neuschnee die stellenweise zu großen Probleme führte.
Wie geht es nun weiter?
Deutschland verbleibt in den kommenden Tagen in der kalten Polarluft. Größtenteils bleibt es nun trocken und verbreitet stellt sich Dauerfrost ein. Vor allem in den Nächsten muss man sich auf strengen Frost einstellen mit bis zu -20 Grad einstellen. An der Ostsee kann es in den kommenden Tagen stellenweise aber noch zu größeren Schneemengen kommen.
Der Schwerpunkt des Schneefalls liegt mittlerweile im Norden des Landes, so gab es vergangene Stunde die stärksten Niederschlagsraten in einem Streifen vom Großraum Berlin über zum Teutoburger Wald. Hier fallen derzeit etwa 1 bis 2 cm Neuschnee pro Stunde.
Aufgrund der weiter schlechten Straßenverhältnisse und des anhaltenden Schneefalls kann der Busverkehr nach aktueller Prognose erst ab 1.15 Uhr gestartet werden. Danke an alle Kollegen, die seit heute früh ihr Bestes geben, um die Strecken frei zu bekommen. pic.twitter.com/w0Dn6c1rlY
Es gibt mittlerweile unzählige Bilder des Schnees in Deutschland, anbei kommt eine kleine Auswahl. Manche Stationen in der Mitte des Landes melden sogar neue Rekordschneehöhen.
Guten Morgen und guten Start (Rutsch!) in die neue Woche! Aktuell lagert im Süden noch etwas mildere Luft als im Großteil des Landes, die Temperaturen liegen hier um Null Grad oder leicht im positiven Bereich. Im Süden fällt noch leichter Regen bzw. Schneeregen, in höheren Lagen auch Schnee, teilweise wird auch gefrierender Regen gemeldet.
Von Franken und Rheinland-Pfalz nordwärts fällt weiterhin bis in tiefe Lagen Schnee, besonders in Thüringen und Sachsen sowie im Süden von Sachsen-Anhalt sind über Nacht einige Zentimeter Neuschnee dazugekommen.
Derzeit schneit es in Thüringen und in der Lausitz noch kräftig, allmählich lässt der kräftige Schneefall im Osten aber nach, wie das aktuelle Radarbild zeigt.
Update 23:15 Uhr – Unwetterwarnungen am Montag
Am Montag konzentriert sich der Schneefall insgesamt auf die östliche Mitte des Landes, der Schwerpunkt der kräftigen Schneeschauer liegt besonders in Nordbayern und Thüringen. Stellenweise werden 20 bis 30 cm neuer Pulverschnee erwartet.
Dementsprechend haben wir unsere Schneewarnungen für morgen vielerorts in den roten oder violetten Bereich eingestuft:
Die Temperaturen gehen vor allem im Osten und in der Mitte Deutschlands weiter zurück und erreichen in der Nacht auf Dienstag einen markanten Tiefpunkt, verbreitet ist mit äußerst frostigen, zweistelligen Werten im Minusbereich zu rechnen.
Update 21:15 Uhr – Weiterer kräftiger Schneefall
Es ist noch nicht vorbei! In der Nacht überquert uns nun die Okklusion des Tiefs TRISTAN. In der Nordhälfte von Bayern schneit es schon verbreitet. Das Niederschlagsband zieht aber weiter in Richtung Norden und bringt vom Harz über Thüringen bis nach Franken verbreitet 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee, lokal auch bis zu 30 Zentimeter.
Update 18:45 Uhr – Tiefverschneites Hannover
Vor allem nördlich des Weserberglandes schneit es seit gestern kräftig und mit dem starken Nordostwind kam es auch zu erheblichen Schneeverwehungen, wie auf den Bilder zu sehen ist. Bis morgen Abend fallen hier noch weitere 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee!
Verwehte Schneeflocken auf dem Tempelhofer Feld bei -6 Grad und 50 km/h Böen!
Auf dem Tempelhofer Feld in #Berlin treibt der eisige Ostwind den frischen #Schnee mit Spitzenböen 55 km/h spielend vor sich her. Die Lufttemperatur liegt bei -6 Grad, die gefühlte Temperatur bei -15 Grad. pic.twitter.com/y2AOG0XsTz
In den letzten 18 Stunden sind vom Münsterland bis zum Harz verbreitet stark verwehte 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee zusammengekommen. Damit liegt in der Nordhälfte verbreitet Schnee, im Süden ist hingegen nur in den Alpen noch weiß.
Update 15:00 Uhr – A2 besonders betroffen
Beeindruckendes Video der A2-Autobahn bei Braunschweig!
Über dem Süden Deutschlands formiert sich mittlerweile das nächste Schneefallgebiet, hier die zu erwartenden 24-stündigen Neuschneemengen von jetzt bis Morgen Mittag. Schwerpunkt Nordbayern, Thüringen, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier verbreitet 10-20 cm Neuschnee, lokal auch noch mehr!
Update 13:00 Uhr – Saharastaub 2.0
Vorhin haben wir kurz die Wolkenstrukturen präsentiert, die durch den Saharastaub entstehen. Hier nun das Resultat des Staubes, wenn er mit dem Schnee zu Boden fällt. Weiß ist dieser Schnee definitiv nicht mehr:
Folgendes Bild wurde im östlichen Harzvorland aufgenommen und zeigt die gefährliche Mischung aus ordentlich Neuschnee sowie kräftigem bis stürmischem Ostwind. Schneehöhe zwischen 5 und 50 cm 🙂
Auch in Münster ein ähnliches Bild. Hohe Schneeverwehungen mitten in der Stadt.
Eindrücke aus #Münster von heute Morgen, wo über Nacht 20-30cm Neuschnee gefallen sind. Der starke Nordostwind führt zu Schneeverwehungen im Stadtgebiet
Blick auf die Temperaturen zu Mittag: Mit Föhn fast schon frühlingshafte +10 Grad in Mittenwald, -10 Grad zur gleichen Zeit in Braunlage im Harz.
Update 11:00 Uhr – Windiger Sonntag
Hier die bisherigen Spitzenböen seit Mitternacht. Nördlich der Mittelgebirge oftmals 60 bis 80 km/h, lokal noch mehr. Im Überlappungsbereich mit den größten Neuschneemengen (siehe 2. Karte) massive Schneeverwehungen!
Update 10:30 Uhr – Saharastaub
Auf dem aktuellen Satellitenbild erkennt man fein geriffelte Wolkenstrukturen über Norddeutschland. Diese sind eine direkte Folge von Saharastaub, der von Nordafrika mit der südlichen Strömung bis nach Mitteleuropa transportiert wurde:
In den Pyrenäen und in den Westalpen hat sich der Staub gestern sogar auf die Schneedecke gelegt und für eine eindrucksvolle Landschaft gesorgt:
Im Süden eine dicke Eisschicht durch gefrierenden Regen, im Norden massive Schneeverwehungen durch 40 cm Neuschnee und Sturmböen. Die Unwetterlage in den Niederlanden und in Teilen Deutschlands ist auf der Verkehrskarte gut zu sehen. pic.twitter.com/hp93lAW7D9
Der kräftige Schneefall vom Emsland bis zur Lausitz wird am Nachmittag weniger und klingt im Laufe des Abends ab. Dann rückt eine neue Region in den Fokus, wo mit ergiebigem Schneefall zu rechnen ist. Gut zu sehen an der Neuschneeprognose des europäischen Wettermodells: Speziell in Hessen, Franken, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen 10-20, lokal auch 30 cm zusammen!
Update 09:00 Uhr – Scharfe Kontraste
Viele Menschen in der Südwesthälfte werden sich an diesem Wochenende fragen: „Von welchem Winter sprechen die Meteorologen da?“ Zu recht, wie der Blick auf die aktuellen Temperaturen beweist. 7 bis 9 Grad plus vom Saarland bis zum Alpenrand.
Markant ist auch die sichtbare Grenze zwischen Eistag (dunkeblau, hier durchwegs unter 0 Grad) und nicht einmal Frost in der Nacht (grau):
Update 08:45 Uhr – Impressionen aus Leipzig und Wuppertal
Wuppertal hat eine ordentliche Portion gefrierenden Regen abbekommen, die Straßen von Leipzig erinnern indes mehr an Novosibirsk als an die größte Stadt Sachsens.
Der eisige Ostwind verschärft die Kälte in der Nordhälfte markant. Hier die aktuellen Temperaturen in ausgewählten Städten inkl. gefühlter Temperatur.
Stadt
gemessene Temperatur & Windböe (08:00 Uhr)
gefühlte Temperatur
Bremen
-4 Grad & 68 km/h
-26 Grad
Hannover
-6 Grad & 67 km/h
-29 Grad
Berlin
-6 Grad & 51 km/h
-27 Grad
Hamburg
-5 Grad & 62 km/h
-27 Grad
Essen
-3 Grad & 32 km/h
-18 Grad
Dresden
-7 Grad & 48 km/h
-28 Grad
Norderney
-2 Grad & 87 km/h
-23 Grad
Update 08:00 Uhr – Schneehöhen
Schönen guten Morgen an diesem im Norden tief winterlichen Sonntag. Gleich zu Beginn ein Blick auf die aktuellen gemessenen Schneehöhen: Vom Münsterland bis zur Lausitz verbreitet 5-15, lokal auch schon 20 cm Neuschnee!
Das ganze auch nochmal auf unserer Karte graphisch dargestellt:
Update 00:15 Uhr (Sonntag)
Vom Ruhrgebiet bis nach Thüringen regnet und schneit es aktuell mit 1 bis 3 mm pro Stunde, hier kommt es hinsichtlich der Niederschlagsart mitunter zu großen Unterschieden auf kleinem Raum. In der Wartburgstadt Eisenach sind bereits 13 cm Neuschnee gefallen. Da der Wind jedoch häufig mit Böen zwischen 40 und 60 km/h weht, werden die Schneehöhen häufig nicht korrekt gemessen werden können.
Update 23:30 Uhr
Im Übrigen kündigt sich auch für weite Teile Bayerns eine beachtliche Ladung Neuschnee an. Im Laufe des Sonntagabends geht der Regen nördlich der Donau verstärkt in Schneefall über und während sich die Kaltluftzufuhr hier bis Montagabend verstärkt, sind gebietsweise 10 bis 20 cm Neuschnee möglich.
Update 23:00 Uhr
Auf der Staukarte von Google Maps erkennt man inzwischen ganz gut, wo sich die Luftmassengrenze eingefunden hat. Das passt zu unseren Warnungen 😉
Update 22:30 Uhr
Vor allem in der Mitte von Hessen gibt es nun mit Raten von etwa 2 mm pro Stunde bei -1 bis -3 Grad einen gefährlichen Mix aus gefrierendem Regen, Eisregen und Schnee. Auch im Ruhrgebiet wird inzwischen vermehrt gefrierender Regen gemeldet.
Die ersten Anzeichen des einsetzenden Schneesturms sind in diesem Video aus Nimwegen, knapp westlich der deutschen Grenze, in den Niederlanden, gut zu erkennen!
Aus Süden setzt nun der kräftige Niederschlag allmählich ein. In einem schmalen Streifen vom Rothaargebirge bis nach Oberfranken wurde gefrierender Regen schon gemeldet, nördlich davon fällt Schnee.
Update 18:45 Uhr – Markante Gegensätze
Im Bereich der Luftmassengrenze kommt es zu extremen Gegensätzen innerhalb wenigen Kilometern. Hier zum Beispiel ein Video aus dem Thüringer Wald: Auf der Südseite Regen und Schneeregen, nach dem Tunnel… Überraschung!
Update 17:15 Uhr – Kräftiger Schneefall in Thüringen
Die alte Warmfront, die heute über der Mitte des Landes lag sorgt immer noch für teils kräftige Schneeschauer in Thüringen. Lokal sind hier 3 bis 6 l/m² binnen einer Stunde gefallen!
Update 17:00 Uhr – Temperaturgegensätze
Die Luftmassengrenze verschärft sich weiter. Die Temperaturspanne zwischen dem Nordosten und dem Süden des Landes beträgt derzeit satte 14 Grad, von -4 bis +10!
Update 16:30 Uhr – Europäisches Wetterradar
Auf dem Radarbild sind jetzt alle Protagonisten des bevorstehenden Ereignis zu sehen:
1 – Die deutlich kältere, arktische Luftmasse aus Norden fließt über das relativ warme Wasser der Ostsee und erzeugt die typischen „Schauerstraßen“;
2 – Die altbekannte Warmfront / Luftmassengrenze liegt immer noch quer über der Mitte Deutschlands und sorgt derzeit schon für mäßiger Schneefall;
3 – Das mächtige Frontensystem von Tief TRISTAN über Frankreich nimmt immer mehr Form an: In der Folgenacht sorgt es dann auch bei uns für Regen, Schnee und Eisregen!
Update 16:00 Uhr – Bräunlicher Himmel auch im Südwesten Deutschlands
Der Saharastaub ist auch vom Satellit gut erkennbar:
Update 15:00 Uhr – Saharastaub hat die Alpen erreicht
Auch die Webcams in den Alpen weisen jetzt typisch bräunliche Farben auf:
Update 14:00 Uhr – Saharastaub in Pyrenäen
Das Tief sorgt zwar bei uns für tiefsten Winter, den Pyrenäen hat TRISTAN dagegen heute einen Gruß aus der Wüste beschert. Braun-roter Schnee auf den leeren Pisten:
Update 13:00 Uhr – Neuschnee und Temperaturverteilung
In der Nordosthälfte gab es schon seit Mitternacht etwas Neuschnee, richtig zur Sache geht es aber erst ab dem späten Nachmittag.
Die Luftmassengrenze ist gut zu erkennen anhand der aktuellen Temperaturen. Sie trennt eisige Luft im Nordosten von vorfrühlingshafter Luft im Süden. -4 Grad im Harz und +14 Grad am Alpenrand!
Update 12:30 Uhr – Überblick
Hier ein Überblick der aktuell gültigen Warnungen vor Neuschnee…
Der Februar war bislang außergewöhnlich mild, so lagen die Temperaturen in der ersten Woche des Monats im Landesmittel meist 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010. Nur in den Tälern Osttirols und Oberkärntens gab es unterdurchschnittliche Werte um -1 Grad, während die Abweichungen im Weinviertel bis zu +3 Grad erreicht haben. Die außergewöhnlich milde Witterung mit Temperaturen bis zu 18,4 Grad in Feldkirch wurde durch eine Kaltfront am Sonntag mittlerweile beendet, dies ist allerdings nur ein kleiner Vorgeschmack auf einen bevorstehenden, massiven Kaltlufteinbruch am Donnerstag.
Arktische Kaltluft
Bis einschließlich Mittwoch liegt Österreich noch im Übergangsbereich zwischen milden Luftmassen im Süden und kalter Luft über Deutschland. Unter Tiefdruckeinfluss dominieren dabei die Wolken und zeitweise fällt etwas Regen oder Schnee. Am Mittwoch wird Tief ULF von Tief VOLKER abgelöst, welches sich in der Nacht auf Donnerstag von Norditalien in Richtung Osteuropa verlagert. Im Laufe der zweiten Wochenhälfte etabliert sich über Skandinavien ein umfangreiches Hochdruckgebiet, welches im Zusammenspiel mit Tief VOLKER aus Norden arktische Kaltluft nach Österreich führt.
Eisiger Wind und strenger Frost
Der Donnerstag kennzeichnet den Beginn einer längeren Frostperiode. Anfangs fällt im Osten und entlang der Nordalpen noch ein wenig Schnee, sonst bleibt es überwiegend trocken und im Tagesverlauf kommt vor allem im Süden häufig die Sonne zum Vorschein. Bei teils stürmischem, eisigem Nordwind kommen die Temperaturen aber kaum mehr über -8 bis 0 Grad hinaus. Nur im Süden sind mit Nordföhn nochmals zarte Plusgrade zu erwarten.
Am Freitag setzt sich ruhiges Winterwetter durch, bei einem Sonne-Wolken-Mix überwiegt meist der freundliche Wettercharakter. Bis auf vereinzelte, leichte Schneeschauer vom Mühl- und Waldviertel bis zum Wienerwald bleibt es trocken. Der eisige Nord- bis Ostwind lässt allerdings nur langsam nach und mit maximal -8 bis 0 Grad hält der Frost an, auch in den Folgetagen setzt sich der Dauerfrost fort. In den Nächten muss man vielerorts mit strengem Frost rechnen, in manchen Alpentälern gibt es Tiefstwerte um -20 Grad. Kommende Woche steigen die Temperaturen vor allem im Westen geringfügig an, ein Ende des Kaltlufteinbruchs ist im Osten allerdings noch nicht in Sicht.
Auf der Bodenwetterkarte sieht man gut das Tief TRISTAN mit seinen beiden Zentren. Während TRISTAN I in Deutschland für Ungemach sorgt, ist für unser Wetter TRISTAN II über Norditalien entscheidend. Von Süden erreicht uns nämlich feuchte Luft, gleichzeitig sickert sehr kalte Luft bodennah in den Norden Österreichs.
Hier die Niederschlagsmengen von heute Nacht bis Montagfrüh. Schwerpunkt wie so oft in diesem Winter Osttirol und Oberkärnten, 30-40 l/m² kommen hier verbreitet zusammen. Noch mehr werden es im Lesach- und Gailtal sowie generell in den Karnischen Alpen mit teils bis zu 70 l/m²! Für Schnee ist es jedenfalls in den Tälern zu mild, erst oberhalb von 1200 bis 1600 m schneit es.
Gravierende Auswirkungen sollte der Regen aber nicht haben, die üppige Schneedecke im Südwesten saugt vieles davon wie ein Schwamm auf. Dort, wo der Schnee Gullys etc. verdeckt, sind aber kleinräumige Überschwemmungen möglich.
Zweiter Fokus liegt morgen auf dem Norden und Nordosten. Wie eingangs erwähnt trifft dort tagsüber langsam kältere Luft ein, in der Höhe bleibt es indes noch sehr mild. Somit muss man bis zum Nachmittag in erster Linie im Waldviertel mit gefrierendem Nieseln aus dem Hochnebel rechnen, zum Abend hin sowie in der Nacht regnet es dann auch Richtung Wien und Weinviertel vorübergehend gefrierend mit entsprechender Glättegefahr! Die Animation zeigt die Wetterzustände im Loop zwischen Sonntag 13 Uhr und Montag 07 Uhr.
Tief TRISTAN verlagert sich in den kommenden Stunden von der Iberischen Halbinsel bis nach Mitteleuropa und erreicht am Sonntag den Westen Deutschlands. Mit sich bringt das Tief sehr milde und feuchte Luft aus Nordafrika, die über der Mitte der Bundesrepublik auf eine sehr kalte, kontinentale Luftmasse aus der Arktis trifft. Dieses Spiel der Luftmassen kann man sehr gut verdeutlichen, indem man die Trajektorien (oder Herkunft) der Luft z.B. in Karlsruhe und in Hannover vergleicht. Die eisige Luft, die am Samstag um 19 Uhr in Hannover in etwa 500 m Höhe ankommt, ist heute noch über dem Arktischen Ozean, nördlich vom Lappland. In etwa 2000 m Höhe wird aber auch in Hannover deutlich feuchtere Luft aus Südwest herangeführt. In Karlsruhe hingegen – im sogenannten „Warmsektor“ des Tiefs – kommen die sehr milden Luftmassen am Samstag in allen Höhen eindeutig aus Nordafrika.
Bis zu 40 Zentimeter Pulverschnee und extremer Eisregen
Wenn sehr feuchte, milde Luft in der Höhe bodennah auf sehr kalte Luft trifft, dann ist im Winter oft Schnee bester Qualität dabei. Da die Temperaturgegensätze am kommenden Wochenende extrem sein werden, sind nach derzeitigem Stand vor allem vom Ems- und Münsterland über Hannover bis nach Sachsen-Anhalt teils beachtliche Mengen von 20 bis 40 cm Pulverschnee binnen weniger Stunden in Sicht (Samstagabend bis Sonntagnacht). Knapp südlich davon, etwa vom Ruhrgebiet über das Sauerland, den Thüringer Wald und Franken bis zum Vogtland zeichnen sich im selben Zeitraum zudem bemerkenswerte Mengen an Eisregen und gefrierendem Regen ab. Gebietsweise ist hier eine Zentimeterdicke Eisschicht in Reichweite, damit steigt auch die Gefahr von Baum- und Astbrüchen! Im Süden und Südwesten setzt sich die Warmluft hingegen in allen Höhenlagen durch – hier ist es schlichtweg zu warm und der Niederschlag fällt als kräftiger Regen.
Unsicherheit noch relativ groß
Wo genau der Schwerpunkt des Ereignisses liegen wird (bzw. wo Eisregen ein ernstes Thema sein wird), ist noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Wo die größten Neuschneemengen am Ende am wahrscheinlichsten zusammenkommen werden, kann man aber mittels probabilistischer (oder Wahrscheinlichkeit-) Prognosen schätzen:
Meterhohe Schneeverwehungen
Mit dem einsetzenden Schneefall frischt zudem vor allem im Nordwesten starker, eisiger Ostwind mit stürmischen Böen auf. Aufgrund der zu erwartenden Schneemassen sind am Sonntag vor allem in Niedersachsen und im Münsterland erhebliche, mitunter meterhohe Schneeverwehungen in Sicht!
Viel Saharahstaub
Das Tief transportiert zudem mehrere Tonnen Saharastaub in mittleren und hohen Luftschichten. Vor allem im Übergangsbereich zwischen Schnee, Eisregen und Regen werden die Sandpartikel mit dem Niederschlag zu Boden fallen!
Aktuelle Infos gibt es auch auf unserem Twitterkanal.
Titelbild: Schneemassen und Schneeverwehungen in Deutschland – pixabay.com
Eine milde Strömung vom Atlantik sorgt derzeit für fast schon frühlingshaftes Wetter im Lande. Bedingt durch den teils stürmischen Westwind ging es heute Früh vom Innviertel über den Donauraum bis ins östliche Flachland bereits sehr mild in den Tag. Um 6 Uhr in der Früh wurden etwa in der Wiener Innenstadt bereits 13 Grad gemessen! Im Gegensatz dazu gab es in den inneralpinen Tälern in der Früh noch häufig Frost.
Am Wochenende Zweiteilung
Auch am Wochenende bleibt es gebietsweise sehr mild, vor allem im Westen des Landes treibt der Südföhn die Temperaturen am Samstag kräftig nach oben. So sind im Walgau und im südlichen Rheintal bis zu 16 Grad zu erwarten. Aber auch im Südosten bleibt es mild mit zweistelligen Plusgraden.
Im Gegensatz dazu fließt im Norden des Landes kalte Luft ein, im Waldviertel stellt sich etwa am Samstag und Sonntag stellenweise wieder Dauerfrost ein.
Ebenso kommen im östlichen Flachland am Samstag die Temperaturen nicht über 3 bis 4 Grad hinaus.
Am Sonntag zieht eine Kaltfront über Österreich hinweg und der Föhn an der Alpennordseite geht zu Ende, zudem bildet sich über Oberitalien ein weiteres Tief, welches feuchte Luftmassen an der Alpensüdseite staut. Infolgedessen regnet es im Süden, insbesondere in Osttirol und Oberkärnten kräftig, die Schneefallgrenze sinkt hier zum Abend hin auf etwa 1000 Meter ab.
In einem Wechselspiel zwischen kalter, trockener Luft im Norden Deutschlands und milden, feuchten Luftmassen hat es in den vergangenen Tagen vor allem im Westen und Süden viel geregnet. Ganz besonders in den Staulagen des Schwarzwalds, im Oberallgäu und im Bayerischen Wald wurden in den letzten 48 Stunden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet.
In den mittleren und hohen Lagen im Südwesten waren zuletzt vergleichsweise hohe Schneemengen gefallen. Das markante Tauwetter in der letzten Woche hat in der Folge bereits in einigen Regionen Überflutungen verursacht, die aktuellen Wasserspeicherkapazitäten der Böden sind demnach häufig erschöpft. Mit den jetzigen Regenfällen bleibt Hochwasser weiterhin ein akutes Thema.
Nach einer Regenwoche hat es nun den größten Teil des gut ein halben Meter Schnee entfernt. In den Neunzigern, Anfang der 2000er lag der Schnee manchmal bis in den April. Nicht jedes Jahr, aber es war keine Seltenheit. #Wetterkapriolen, #Februar, #Hochschwarzwaldpic.twitter.com/JexcXukiwr
Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel erreichte am Mittwochmorgen 8,28 m und liegt damit nur knapp unter der Marke von 8,30 m, bei der laut behördlicher Anordnung Schiffe den Rhein nicht mehr befahren dürfen. Vielerorts sind Uferbereiche überschwemmt, wie auch diese Auszüge aus Twitter zeigen:
Weiterhin regnerisch, Hochwassersituation bleibt angespannt
Mit dem Durchzug von Tief SIEGBERT ist auch heute weiterhin mit viel Niederschlag zu rechnen, im Nordosten fällt dieser als Schnee, im Westen und Süden sind dagegen vielerorts 10 bis 15, lokal auch über 25 l/qm Regen möglich. Bis zum Wochenende muss daher weiter mit hohen Flusspegeln und lokalen Überschwemmungen gerechnet werden.
Gerade in einem Streifen von den Nordfriesischen Inseln bis in die Lausitz präsentieren sich die Landschaften derzeit winterlich, teils liegen hier um 10 cm Schnee. In den Großstädten Hamburg und Berlin sind es immerhin um 5 cm bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Mit der Warmfront eines Tiefs bei den Britischen Inseln kommt bereits heute Dienstag am Nachmittag neuer Niederschlag auf. Anfangs handelt es sich häufig noch um leichten Schneefall, mit der v.a. in höheren Luftschichten voranschreitenden Warmluft geht dieser jedoch in einem Streifen vom Emsland bis Berlin und später auch weiter nördlich vermehrt in Regen über. Bei bodennahen Temperaturen ist besonders in der Nacht auf Mittwoch, aber auch am Mittwoch selber noch mit Glätte zu rechnen.
Am Mittwoch verlagert sich ein kleinräumiges Randtief namens SIEGBERT von Westen kommend über die Nordhälfte Deutschlands hinweg nach Osten. Dabei verstärkt sich der Niederschlag und bis Donnerstagvormittag deutet sich im äußersten Norden schließlich zeitweilig mäßiger Schneefall an. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind somit ein paar Zentimeter Neuschnee in Aussicht, meist zwischen 5 und 10 cm.
Doch damit nicht genug. Das Tief SIEGBERT hat für die Mitte und den Süden auch stürmisch auffrischenden Wind im Gepäck. Dazu fällt hier zeitweise Regen, in den Staulagen der Mittelgebirge durchaus kräftig. In Verbindung mit den bereits gesättigten Böden und schmelzenden Schneeresten müssen hier die Pegel kleinerer Flüsse und Bäche im Auge behalten werden.
Am Dienstag etabliert sich westlich der Britischen Inseln das Tief REINHARD und der Alpenraum kommt an seiner Vorderseite in den Genuss milder und feuchter Luft vom Atlantik.
Das Tief ist gekommen um zu bleiben, denn seine Ausläufer und Randtiefs werden in den kommenden Tagen unser Wetter maßgeblich bestimmen. Mit einer westlichen bis südwestlichen Strömung werden zunehmend milde Luftmassen in den Alpenraum gebracht (warme Farben in der Animation).
Entlang der Alpennordseite stellt sich somit wechselhaftes, wenn auch mildes Wetter ein. Von Vorarlberg bis ins Burgenland ziehen viele Wolken durch und wiederholt fällt Regen, die Schnefallgrenze liegt meist im Bergland oberhalb von 1000 m. Zudem weht am Donnerstag am Alpenostrand stürmischer Westwind.
Ab Mittwoch stellen sich vielerorts satte zweistellige Temperaturwerte ein, am Donnerstag und Freitag sind im Osten, am Samstag dank Föhn auch im Westen, vorfrühlingshafte 15 Grad in Reichweite.
Einen Wermutstropfen hat diese Wetterlage allerdings. Die milden Temperaturen und der lebhafte Wind begünstigen in den Donau-Bundesländern, also von Oberösterreich bis ins Burgenland, die Blühbereitschaft und den Pollenflug von Haselkätzchen – zum Leid vieler Allergiker.