Grenzwetterlage bringt Regen und Schnee, am 1. Advent winterlich kalt

Grenzwetterlage

Der Alpenraum gerät am Donnerstag unter den Einfluss einer markanten Luftmassengrenze: Während an der Alpennordseite kalte Luftmassen arktischer Herkunft eintreffen, breitet sich im Mittelmeerraum feuchtwarme Luft subtropischen Ursprungs aus. Solch eine Wetterlage wird von Meteorologen als „Grenzwetterlage“ bezeichnet, da es zu markanten Wettergegensätzen auf engem Raum kommt.

Die Entiwcklung der Luftmassengrenze am Donnerstag, Freitag und Samstag. © UBIMET/ECMWF

Entlang der Luftmassengrenze zieht am Freitag ein Tief über Norditalien auf, welches die milde Luft in höheren Luftschichten vorübergehend bis nach Österreich bringt. Die Schneefallgrenze steigt im Süden Österreich zeitweise auf über 2000 Meter an, während im Oberen Waldviertel noch bis in tiefe Lagen Schnee fällt. In der Nacht auf Samstag sinkt die Schneefallgrenze dann rasch wieder in tiefe Lagen ab und regional schneit es kräftig.

Die Höhe der Nullgradgrenze im ICON-Modell am Freitagabend.

Am Donnerstag etwas Regen und Schnee

Am Donnerstag setzt bereits in den Morgenstunden in Vorarlberg und Tirol sowie im äußersten Süden Schneefall ein, der sich tagsüber mit meist leichter Intensität allmählich bis ins Innviertel und das Burgenland ausbreitet. Im Donauraum und im Nordosten bleibt es dagegen meist noch trocken. Die Schneefallgrenze steigt im äußersten Süden und Westen im Laufe des Tages allmählich auf über 1000 m an, lokal kann es von Unterkärnten über die Mur-Mürz-Furche bis ins Süd- und Mittelburgenland bzw. am Abend dann im Norden auch zu leichtem gefrierendem Regen oder Schneeregen kommen. Die Höchstwerte liegen zwischen -2 Grad im Oberen Waldviertel und +4 Grad in Vorarlberg.

Am Freitag Regen, Eisregen und Schneefall

Am Freitag fällt aus dichten Wolken verbreitet Regen und Schnee, wobei die Schneefallgrenze zwischen tiefen Lagen im Wald- & Mühlviertel, 1000 m in den Nordalpen und gut 2000 m im äußersten Süden liegt. Besonders im Nordosten und am Alpenostrand kann es bis etwa Freitagvormittag auch zu gefrierendem Regen kommen! Im Laufe des Abends werden Regen und Schneefall stärker, dabei sinkt die Schneefallgrenze im Norden allmählich wieder in tiefe Lagen ab. Die Höchstwerte liegen von Nord nach Süd zwischen 0 und +5 Grad. In der Nacht geht der Regen dann an der gesamten Alpennordseite und im Osten in Schneefall über, nur im Süden fällt weiterhin kräftiger Regen. Im zentralen und östlichen Bergland schneit es zeitweise intensiv, hier kommen einige Zentimeter Neuschnee zusammen, vom Pongau bis in die Obersteiermark teils sogar mehr als ein halber Meter bzw. auf den Bergen auch über 1 Meter.

Schneeprognose von Freitag- bis Samstagabend.

Winterliches 1. Adventwochenende

Der Samstag startet trüb und häufig winterlich, die Schneefallgrenze liegt anfangs zwischen tiefen Lagen und etwa 800 m im Süden, sinkt tagsüber aber überall bis in die Niederungen ab. Im Laufe des Nachmittags lässt der Schneefall von Westen her nach, im Norden und Nordosten fällt aber bis in den Abend hinein zeitweise noch etwas Schnee. Die Temperaturen erreichen von Nord nach Süd -3 bis +3 Grad. In der Nacht lockert es regional auf, damit kündigt sich im Westen und Süden teils strenger Frost an.

Der 1. Advent verläuft dann meist trocken und zumindest zeitweise sonnig, die Temperaturen kommen selbst im Flachland höchstens knapp über den Gefrierpunkt hinaus. In der Nacht auf Montag zeichnet sich dann in weiten Teilen des Landes mäßiger bis strenger Frost ab. In den typischen Kältepolen wie im Lungau. in Osttirol oder im Freiwald sind zu Wochenbeginn Tiefstwerte unter -20 Grad möglich.

Prognose der Höchstwerte am Sonntag.

Am Mittwoch im Norden Schnee bis in tiefe Lagen

Nachdem das Tief OLIVER, das am Montag vor allem in den Mittelgebirgen größere Neuschneemengen gebracht hat, weiter nach Osten abgezogen ist, erreicht am Mittwoch das Tief QUINTIUS mit zahlreichen Schneeschauern den Norden Deutschlands.

Prognose der Fronten und Bodendruckkarte für Mittwoch, den 29.11 um 13 Uhr MESZ – © DWD

Bereits in der Nacht zum Mittwoch treffen im Nordwesten von der Nordsee her Schneeschauer ein, die sich bis Mittwochvormittag auf die gesamte Nordhälfte ausbreiten. Auch in der Mitte sind ein paar Schneeschauer, in ganz tiefe Lagen Regenschauer, möglich. Die leichten bis mäßigen Schneefälle halten vor allem im Nordosten bis zum Abend an.  Nur südlich einer Linie Karlsruhe-Passau bleibt es meist trocken und aufgelockert. Die Temperaturen erreichen bei mäßigem bis frischem Nord- bis Südwestwind maximal -2 Grad im Nordosten und 5 Grad im äußersten Westen und Süden.

Neuschneeprognose bis Mittwochabend. © UBIMET

Die größten Neuschneemengen um 5 cm kommen in Bremen, nordwestliche Teile Niedersachsens und nördliche Teile Sachsen-Anhalts und Brandenburgs zusammen, auch in der restlichen Nordhälfte bildet sich eine dünne Schneedecke. Am Harz können lokal auch mehr als 10 cm Neuschnee fallen.

 

 

Frühwinterliches Wetter setzt sich fort, in den Nordalpen weiterer Schnee

Schneefall im Herbst - Adobe Stock

Das kühle Wetter in Österreich setzt sich auch in der neuen Woche fort. Nach dem winterlichen Wochenende konnte sich in den Alpen am Montag zwar kurzzeitig ein Zwischenhoch bemerkbar machen, in den Nordalpen zieht aber bereits Montagnacht ein weiteres Tiefdruckgebiet namens OLIVER auf. Die Warmfront des Tiefs erfasst Montagnacht mit Regen und Schneefall den Westen Österreichs, wobei die Schneefallgrenze in Vorarlberg rasch gegen 800 m ansteigt.

Tief Oliver zieht am Dienstag von Deutschland über Österreich zum Balkan. © ECMWF/UBIMET

Viel Schnee am Arlberg

Am Arlberg schneit es in der Nacht auf Dienstag oberhalb von etwa 1000 bis 1200 m kräftig, hier kommen nochmals einige Zentimeter Neuschnee zusammen. Während die Schneefallgrenze auf Vorarlberger Seite rasch auf 600 bis 800 m ansteigt, fällt im Tiroler Oberland bis in die Tallagen Schnee. Am Dienstag breiten sich Regen und Schneefall auf weite Teile des Landes aus, wobei die Schneefallgrenze an der gesamten Alpennordseite vorübergehend ansteigt.

Am Südrand des Tiefkerns steigt die Nullgradgrenze vorübergehend an. © ECMWF/UBIMET

Auf Warmfront folgt Kaltfront

Der Dienstag beginnt häufig nass, die Schneefallgrenze liegt meist zwischen 600 und 800 m, nur im Norden fällt anfangs noch bis in tiefe Lagen Schnee oder Schneeregen. Im Süden trocknet es am Vormittag ab, die Sonne lässt sich vor allem in Osttirol und Kärnten ab und zu blicken. An der Alpennordseite bleibt es dagegen trüb und von Nordwesten her sinkt die Schneefallgrenze im Laufe des Nachmittags und Abends bei lebhaft bis kräftig auffrischendem Nordwestwind wieder bis in die Täler.

Neuschneeprognose für Dienstag. © UBIMET

Dienstagnacht lässt der Schneefall langsam nach, bis dahin kommt am Arlberg oberhalb von etwa 1200 m bis zu einem halben Meter Schnee zusammen. In Lagen oberhalb von etwa 700 m sind in den Nordalpen ab Dienstagnachmittag  recht verbreitet 10 bis 15 cm Schnee zu erwarten, aber auch im Inn- und Salzachtal sowie im Mühl- und Hausruckviertel kommen Dienstagabend ein paar Zentimeter Schnee zusammen.

Schnee
Schneefall in Mariazell am 26. November 2023. © N. Zimmermann

Keine Ruhe

Der Mittwoch verläuft unter Zwischenhocheinfluss vorübergehend trocken und vor allem in den Alpen und im Süden häufig sonnig, bereits ab Donnerstag kündigt sich aber bereits das nächste Tiefdruckgebiet an. Damit kündigt sich weiterer Regen bzw. immer häufiger auch in tiefen Lagen Schneefall an.

 

Am Montag Schnee bis in tiefe Lagen

In der Nacht zum Montag steuert das Tief OLIVER auf den Ärmelkanal zu und zieht langsam weiter über die Beneluxstaaten nach Deutschland, mit viel feuchter Luft im Gepäck. An dessen Vorderseite steigt innerhalb eines kleinräumigen Warmluftsektors im Westen und Süden die Schneefallgrenze vorübergehend etwas an. Von Nordosten her fließt aber allmählich kältere Luft in das Landesinnere, damit sinkt auch die Schneefallgrenze teils bis in tiefe Lagen und winterliche Verhältnisse stellen sich ein.

Prognose der Fronten und Bodendruckkarte für Montag, den 27.11 um 13 Uhr MESZ – © DWD

Ablauf des Wettergeschehens

Im Nordwesten, etwa in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, regnet es bereits aus der Nacht heraus. In der Früh und am Vormittag breitet sich bei frischem bis kräftigem Südwest- bis Südostwind der teils kräftige Niederschlag auf die gesamte Westhälfte aus. Die Schneefallgrenze liegt anfangs noch zwischen 600 und 800 m, sinkt aber vor allem in der Mitte des Landes mit zunehmender Niederschlagsintensität rasch auf etwa 300 bis 400 m ab. Ab dem Nachmittag ist dann im ganzen Land mit Regen oder Schneefall zu rechnen. Während es ganz im Norden und Nordosten bis in tiefe Lagen schneit, regnet es südwestlich vom Teutoburger Wald sowie Odenwald und im Alpenvorland unterhalb von 600 bis 800 m. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 0 Grad im Mittelgebirge und Nordosten und 6 Grad im Westen und Süden.

3-stündiger Niederschlagstyp von Montag 00 UTC bis Dienstag 12 UTC: Schneefall ist dargestellt in blau, Schneeregen in violett und Regen in grün sowie gelb.

In der Nacht zum Dienstag ziehen die Niederschläge weiter Richtung Südosten, dabei sinkt die Schneefallgrenze von Norden her allmählich bis in tiefe Lagen. Nur ganz im Süden bleibt die Schneefallgrenze höher. Am Dienstag regnet und schneit es anfangs bei frischem bis kräftigem Nordwest- bis Westwind vor allem in der Südhälfte, ab Mittag verlagern sich die Schneefälle zunehmend in die Alpen. Die Temperaturen steigen auf maximal -2 Grad im Norden und in den Mittelgebirgen und +4 Grad Richtung Süden.

Teils größere Neuschneemengen

Bis Dienstagmittag kommen die größten Neuschneemengen in den Mittelgebirgsregionen zusammen, wo verbreitet 5-10 cm Schnee fallen werden. Westlich der Linie Rothaargebirge-Odenwald können stellenweise bis zu 15 cm, im Harz, Thüringer Wald, Bayerischer Wald und im Erzgebirge teils über 20 cm Neuschnee fallen. Selbst im nördlichen Flachland ist eine dünne Schneedecke mit wenigen Zentimetern Schnee zu erwarten. Im Westen und Süden hingegen ist nur in höheren Lagen ab 600 bis 800 m, etwa im Schwarzwald, mit nennenswertem Neuschnee zu rechnen.

Prognose des Neuschnees von der Nacht auf Montag bis Dienstagvormittag @ UBIMET

Viel Schnee am Wochenende

Am Freitag dominieren an der Alpennordseite und im Osten die Wolken und häufig fällt Regen. Die Schneefallgrenze liegt anfangs noch in gut 1000 m Höhe, im Laufe der zweiten Tageshälfte sinkt sie aber langsam gegen 800 bis 600 m ab und in der Nacht dann bis in die Tallagen. Zuvor werden noch 4 bis 13 Grad erreicht.

Prognose des Neuschnees am Freitag bis Mitternacht @ UBIMET – Zunächst sind also die tiefen Lagen kaum betroffen.

Freitagnacht und am Samstag schneit es vom Arlberg bis in die nördliche Obersteiermark anhaltend, nur am Samstagvormittag lässt die Intensität vorübergehend nach. Vor allem im Arlberggebiet sowie von den Kitzbüheler Alpen bis ins Innere Salzkammergut kommen einige Zentimeter Schnee zusammen. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen tiefen Lagen und etwa 500 m in Vorarlberg. Auch im Norden fällt zeitweise Schnee, somit ist in Oberösterreich auch in tiefen Lagen der erste Schnee der Saison in Sicht. Im Süden und Osten bleibt es bis auf ein paar Flocken dagegen noch überwiegend trocken. Hier werden noch bis zu +6 Grad erreicht, inneralpin kommen die Temperaturen lokal aber nicht mehr über -2 Grad hinaus.

Prognose des Neuschnees am Samstag @ UBIMET – ein sehr winterlicher Tag steht den Alpen bevor und auch im nördlichen Flachland deutet sich Schnee an

Auch am Sonntag fällt in den Nordalpen anfangs noch häufig Schnee, nur in Vorarlberg unterhalb von etwa 500 m weiterhin auch Regen. Im Laufe des Tages sind dann auch im Norden und Osten Schneeschauer zu erwarten, vor allem im südlichen Wiener Becken kann es in den Abend- und Nachtstunden zur ersten dünnen Schneedecke der Saison kommen. Entlang der Alpennordseite lässt die Intensität generell nach und in der zweiten
Tageshälfte setzt sich im Westen gar trockenes Wetter durch. Die Temperaturen bleiben unverändert.

Prognose des Neuschnees am Sonntag @ UBIMET – die Intensität lässt langsam wieder nach

Rund 1 Meter Neuschnee am Arlberg

Am Arlberg kommt von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag in Lagen oberhalb von etwa 1000 m teils mehr als 1 Meter Neuschnee zusammen. Auch sonst ist in den Nordalpen oberhalb von etwa 1000 m bis zu einem halben Meter Schnee in Sicht und auch in den größeren Tallagen wie dem Inntal und dem Ennstal kommt es zu einer markanten geschlossenen Schneedecke. Der Schnee wird hier aber vergleichsweise feucht sein, da die Temperaturen untertags um den Gefrierpunkt liegen.

Schneewarnungen und -vorwarnungen für das Wochenende. Updates auf www.uwz.at
Schneewarnungen und -vorwarnungen für das Wochenende. Updates auf www.uwz.at

Auch im Flachland mancherorts weiß

Im Flachland sind vor allem in Oberösterreich etwa 5 bzw. in Richtung Alpenrand auch 10 cm zu erwarten, ab Sonntag sind aber auch im östlichen Flachland vorübergehend ein paar wenige Zentimeter Nassschnee möglich. Im Hochgebirge nimmt die Lawinengefahr im Laufe des Wochenendes deutlich zu, v.a. im Arlberggebiet. In den größeren Tallagen der Nordalpen kann es zudem stellenweise zu Schneebruch kommen.

Summe des prognostizierten Neuschnees über rund 48 Stunden @ UBIMET

 

In der neuen Woche setzt sich das frühwinterliche Wetter fort. Dabei deuten sich nach aktuellem Stand für Montag vorübergehend ruhigere Bedingungen an, ehe am Dienstag mit einem nächsten Tief neuer Schneefall aufkommt. Zur Wochenmitte sind dann sogar selbst tagsüber Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts im Flachland nicht ausgeschlossen.

 

Titelbild @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/oberlech

Am Wochenende Wintereinbruch, regional Schnee bis in tiefe Lagen

Schneefall im Herbst - Adobe Stock

Nach mehreren Wochen mit einer Westwindwetterlage stellt sich die Großwetterlage über Mitteleuropa in den kommenden Tagen grundlegend um. Am Freitag zieht eine Kaltfront über Deutschland hinweg und am Wochenende strömen zwischen einem Hoch über dem Ostatlantik und reger Tiefdrucktätigkeit über Russland bzw. Osteuropa kalte Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land.

Am Wochenende stellt sich eine ausgeprägte Nordlage ein.

Am Freitag sind zunächst nur die höheren Lagen der Mittelgebirge und die Alpen betroffen, ein paar Schneeschauer bis in tiefe Lagen sind aber auch im Norden möglich. Freitagnacht sinkt die Schneefallgrenze mit der Ausnahme vom äußersten Westen bis in tiefe Lagen ab und am Wochenende ist in der Südosthälfte und in der Mitte dann vielerorts die erste Schneedecke der Saison in Sicht.

Arktische Luftmassen erfassen Deutschland. (GFS-Prognose via wetter3.com)

Vor allem in Bayern zeichnen sich je nach Höhenlage etwa 5 bis 10 cm ab, in höheren Lagen der Mittelgebirge (wie etwa im Erzgebirge und im Thüringer Wald) kommen 10 bis 15 bzw. in Gipfellagen auch 20 cm zusammen. Im Flachland zeichnen sich im Osten Deutschlands ein paar wenige Zentimeter ab, meist schneefrei bleibt es im äußersten Westen und Nordwesten.

Schneeprognose für das Wochenende. © UBIMET

Zu Wochenbeginn setzt sich das frühwinterliche Wetter fort, die Unsicherheiten sind jedoch noch groß. Mit Durchzug eines weiteren Tiefs ist am Montag vor allem im Süden und im Mittelgebirgsraum verbreitet Schneefall möglich, wobei die Schneefallgrenze von Ost nach West zwischen tiefen Lagen und etwa 600 m liegt. Besonders von der Schwäbischen Alb ostwärts sind nochmals um 10 bzw. in höheren Lagen auch 15 cm Schnee möglich, dies ist aber noch nicht abgesichert.

Erster Schneeausblick für Montag (Stand: Mittwoch 13 Uhr). © UBIMET

In den Alpen >1 Meter Schnee

Die größten Schneemengen in Mitteleuropa kommen in den kommenden Tagen in den Staulagen der Nordalpen zusammen, besonders am Arlberg bzw. in den Allgäuer Alpen zeichnet sich in Lagen oberhalb von 1000 m von Freitagnachmittag bis Dienstagmittag teils mehr als 1 Meter Neuschnee ab bzw. auf den Bergen 1,5 Meter inklusive Verwehungen. Auch sonst sind in den Nordalpen oberhalb von etwa 1000 m recht verbreitet 50 bis 80 cm bzw. im Gebirge gut 1 Meter Schnee in Sicht.

Wärmster Herbst der Messgeschichte endet frühwinterlich

Schnee und Sonne im Herbst - pixabay.com

Herbst der Extreme

Wärmster September der Messgeschichte, gefolgt vom wärmsten Oktober der Historie in Österreich. Der Herbst strotzte bislang nur so mit Superlativen der Temperatur. Fast schon normal kommt einem da der laufende November vor, doch auch dieser weist aktuell eine Temperaturabweichung von gut +1 Grad zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 auf. Somit steht schon jetzt – wenige Tage vor Ablauf des meteorologischen Herbstes am 30.11. – fest: Der Herbst 2023 wird in Österreich der wärmste der Messgeschichte seit 1767. Aktuell hält die Übergangsjahreszeit zwischen Sommer und Winter bei einer Anomalie von +3,2 Grad im Vergleich zum oben genannten langjährigen Mittel.

Abweichungen der Temperatur im Herbst bislang.

Was sich in den kommenden Tagen höchstens noch ändern wird, ist der Vorsprung auf den bisherigen Spitzenreiter. Anno 2014 wurde bislang der wärmste Herbst der Messgeschichte registriert, dazumal „nur“ mit einer Abweichung von +1,8 Grad. Selbst mit den kommendem kalten Finish wird dieser zweifelhafte Rekord klar überboten.

Erster Schwung Kaltluft am Mittwoch

Auf seine alten Tage besinnt sich der Spätherbst dann doch noch auf seine eigentliche Aufgabe. Normal wären jetzt im letzten Novemberdrittel je nach Höhenlage Tageshöchstwerte von +4 bis +7 Grad. Temperaturen wie +16 Grad gestern in Leoben oder erwartete +11 Grad in Wien sind alles andere als normal! Morgen erreicht uns aus Norden ein erster Schwall Kaltluft, nur noch 0 bis +9 Grad werden erreicht und zumindest die Hochtäler der Nordalpen bekommen auch etwas Schnee. Am Donnerstag sorgt ein Zwischenhoch für sonnige Bedingungen und noch einmal recht milde 3 bis 10 Grad.

Ab Freitag frühwinterlich kalt mit Schnee

Im Gegensatz zum Alpenraum verlief der Herbst in Skandinavien bislang deutlich unterkühlt, erste Tiefstwerte von -20 bis -30 Grad wurden im Norden Schwedens, Finnlands und Norwegens in den vergangenen Wochen gemessen. Diese extrem kalte Luft wird am Freitag mit Durchzug einer Kaltfront angezapft und sorgt für ein frühwinterliches Wochenende. Wiederholt ziehen ab Freitagfrüh entlang der Alpennordseite Schauer durch, die Schneefallgrenze sinkt dabei nach und nach von 1200 m auf rund 500 m. Am Wochenende bleibt uns die feucht-kalte Nordströmung erhalten, mehr als -2 bis +6 Grad gehen sich nicht mehr aus. Erste Schneeflocken könnten sich sogar bis in den Donauraum wagen, im Nordstau der Alpen kommen sogar respektable Neuschneemengen zusammen.

Hier die berechneten Neuschneemengen von Freitag bis inkl. Montag:

Neuschnee am Wochenende.

Schnee und Warmluft: Achterbahnfahrt der Temperaturen am Wochenende

Wetterlage

Am Freitag hat die Kaltfront eines kleinräumigen Tiefs namens KNUD den Alpenraum erfasst, weshalb sich das Wetter vor allem in den Nordalpen nasskalt gestaltet. Das Tief zieht nun weiter nach Osten und mit einer kräftigen Nordwestströmung gelangen bis Samstagvormittag kühle, aber auch trockenere Luftmassen in den Norden und Osten Österreichs. Im Westen stauen sich dagegen weiterhin feuchte Luftmassen, weshalb sich das Wetter zweigeteilt präsentiert.

Hinter der Kaltfront gelangt am Freitagnachtmittag trockene Luft in den Osten. © ECMWF/UBIMET
Hinter der Kaltfront gelangt am Freitagnachtmittag trockene Luft in den Osten. © ECMWF/UBIMET

Schneefall bis in einige Alpentäler

Aktuell schneit es vor allem im Arlberggebiet kräftig, wobei die Schneefallgrenze zwischen 500 und 800 m Höhe liegt. In den Hochtälern wie beispielsweise in Warth am Arlberg sind seit Mitternacht bereits mehr als 30 cm Schnee gefallen. Abseits von Vorarlberg bleiben die Mengen aber deutlich geringer, etwa in Puchenstuben in den Niederösterreichischen Voralpen sind nur ein paar Zentimeter gefallen.

Webcam Puchenstuben.

Die Niederschlagsintensität lässt nun nach und ab dem Nachmittag bleibt es im Norden und Osten weitgehend trocken. Von Vorarlberg bis ins Salzkammergut muss man bis Samstagmorgen dagegen noch mit weiteren Schauern rechnen. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auch in den zentralen Nordalpen auf etwa 600 m ab, nennenswerte Mengen kommen dann aber nur noch von den Kitzbüheler Alpen bis zum Dachstein zusammen. Die Höchstwerte liegen von Nordwest nach Süd zwischen 2 und 13 Grad.

Prognose der 24-stündigen Neuschneemenge bis Samstagfrüh – UBIMET

Am Arlberg kommt bis Freitagnacht in Summe bis zu einem halben Meter Neuschnee zusammen, sonst sind in den Nordalpen recht verbreitet 15 bis 25 cm oberhalb von etwa 1200 m zu erwarten.

Ausblick auf das Wochenende

Am Samstag hält sich bei kräftigem Nordwestwind die kalte Luft in  Österreich. Vom Kaiserwinkl bis ins Mariazellerland schneit es anfangs noch etwas bis etwa 600 m herab, sonst bleibt es unter Zwischenhocheinfluss meist trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 3 und 10 Grad. Von Westen nähert sich in der zweiten Tageshälfte jedoch eine markante Warmfront, die von Samstagabend bis Sonntagvormittag den Alpenraum überqueren wird.

Von Samstagnachmittag bis Sonntagvormittag zieht die Warmfront über Österreich hinweg. © ECMWF/UBIMET

Neuerliche Milderung

Am Samstagabend setzen im äußersten Westen Regen ein, die sich in der Nacht auf Sonntag an der Alpennordseite ostwärts ausbreitet. Besonders im Norden und Nordosten sind in der Nacht bzw. Sonntagfrüh selbst in den Niederungen kurzzeitig ein paar nasse Schneeflocken möglich, zudem ist im Mühl- und Waldviertel sowie in der Oststeiermark lokal leichter gefrierender Schneeregen möglich. Ein paar Zentimeter Schnee gehen sich vorübergehend aber nur in inneralpinen Tallagen vom Pinzgau bis in die nördliche Obersteiermark aus. Die Schneefallgrenze steigt aber noch am Vormittag rasch auf 1500 bis 2000 m an, somit setzt bei zeitweiligem Regen selbst in höheren Lagen wieder Tauwetter ein. Die Temperaturen steigen auf 5 bis 14 Grad mit den höchsten Werten im Westen.

Einsetzender Schneefall und Regen in der Nacht auf Sonntag – UBIMET

Am Montag ziehen anfangs besonders in der Osthälfte und am Nachmittag dann erneut von Westen ein paar Schauer durch. Dazwischen scheint ab und zu die Sonne, im Süden bleibt es weiterhin meist trocken bei einem Sonne-Wolken-Mix. Der Wind weht an der Alpennordseite und im Osten zeitweise kräftig aus westlicher Richtung, damit wird es auch im Osten mit bis zu 14 Grad spürbar milder.

 

Kleines Tief LINUS bringt am Abend im Süden Sturm

Derzeit liegt der Tiefkern in etwa über Paris und zieht allmählich ostwärts. Dabei traten am Vormittag knapp südlich des Kerns in einem Streifen von der Biskaya bis ins zentrale Frankreich orkanartige Böen auf, vereinzelt sogar Orkanböen.

In den kommenden Stunden greift das Windfeld nun auf den Süden des Landes über. Dabei muss vom Breisgau bis zum Allgäu kurzzeitig mit schweren Sturmböen gerechnet werden. Zudem staut sich der Regen im Weststau des Schwarzwaldes, hier hatte es in den vergangenen Tagen bereits ordentlich geregnet. In den Hochlagen sinkt die Schneefallgrenze allmählich ab, sodass hier in der Früh mit einer dünnen Schneedecke zu rechnen ist.

Prognose der Böen für die kommende Nacht. © UBIMET

Unsere Prognose der Böen gilt zwar für den morgigen Tag, jedoch zieht das Tief in der Früh nach Osten ab und somit lässt der Wind dann zügig wieder nach.

Der Atlantik übernimmt Regie: Sturm, Regen und milde Luft

Auf der Bodenwetterkarte für Montag sieht man gut, woher in den kommenden Tagen „der Wind weht“. Tiefs über dem Atlantik zwischen Großbritannien und Grönland übernehmen das Zepter und lenken wiederholt sehrt feuchte Meeresluft (grüner Pfeil) nach Mitteleuropa.

Die Großwetterlage am Montag gilt exemplarisch für fast die ganze Woche. Quelle: DWD

Folglich ist es auch wenig überraschend, dass die kommende Woche in einem breiten Korridor vom Atlantik über die Britischen Inseln und Frankreich und Deutschland bis weit nach Osteuropa deutlich nasser ausfallen wird als im langjährigen Mittel (grüne Farbtöne). Zu trocken ist es sowohl südlich dieses Feuchtebandes (Mittelmeer) als auch nördlich (Skandinavien+Baltikum) mit je braunen Farbtönen.

Niederschlagsabweichungen der kommenden Woche in Europa. Quelle: ECMWF

Wieviel Regen kommt da nun auf uns zu? Hier mal eine erste Schätzung der Niederschlagsmengen bis kommenden Freitag. In erster Linie bekommt die Alpennordseite eine Front nach der anderen ab, von Lienz bis ins Mittelburgenland fällt dagegen nur wenig Regen. Vom Bodensee bis zum Mostviertel kommen verbreitet 40 bis 70 l/m² zusammen, noch deutlich mehr aber in Vorarlberg. Hier dürften sich in der neuen Woche weit mehr als 100 l/m² aufsummieren.

Prognostizierte Niederschlagsmengen bis Freitag.

Während in den Tälern meist bei Regen bleiben wird, kündigen sich für die Berge (grob oberhalb von 1700-2000 m) große Neuschneemengen von teils mehr als 100 cm an.

Prognostizierte Neuschneemengen bis Freitag.

Mit der feuchten Meeresluft bleiben aber die Temperaturen bis auf Weiteres deutlich überdurchschnittlich – und das in weiten Teilen Europas. Auf der folgenden Karte sind all diese Regionen rot markiert, den Gegenpol bildet Skandinavien, wo die Luft unter dem Hoch sehr effektiv abkühlen kann.

Temperaturabweichungen der kommenden Woche in Europa. Quelle: ECMWF

Winter für das Flachland ist somit weit und breit nicht in Sicht, im Gegenteil. Besonders mild wird es am Dienstag und Donnerstag (im Bild) mit je rund 15 Grad in den tiefen Lagen.

Sehr mild! Die Höchstwerte am Donnerstag.

Der Donnerstag wird nach aktuellem Stand auch ein sehr windiger Tag mit Böen von 60-80 km/h an der Alpennordseite – perfekt zum Drachensteigen.

Ein stürmischer Donnerstag steht uns wohl bevor.

Warmer Herbst: Im Flachland viel Sonne und wenig Nebel

Mit eine Temperaturabweichung von knapp über +3 Grad zum Mittel von 1991 bis 2020 liegt der Herbst derzeit klar auf Rekordkurs, da sowohl der September als auch der Oktober die wärmsten der Messgeschichte Österreichs waren. Selbst wenn der November durchschnittlich abschließen sollte – was sich derzeit nicht abzeichnet – wird der bisherige Rekord aus dem Jahre 2014 überboten.

Herbstsoll an Sonne bereits erreicht

Im Norden und Osten Österreichs wurde das Soll an Sonnenstunden im Herbst bereits übertroffen, etwa in Wien gab es Stand heute (Update vom 12.11.) bereits mehr als 460 Sonnenstunden. Üblich sind hier in den drei Herbstmonaten 390 Sonnenstunden. Selbst wenn es also ab sofort bis zum Monatsende durchgehend trüb bleiben würde, wird der Herbst überdurchschnittlich sonnigen bilanzieren.

Sonnenstunden im Herbst 2023 (Stand 12.11., 12 Uhr) Mittlere Sonnenstunden im Herbst (1991-2020)
Wien 460 389
Eisenstadt (B) 461 408
St. Pölten (NÖ) 459 366
Graz (ST) 469 427
Wels (OÖ) 455 283
Krems (NÖ) 422 331
Wiener Neustadt (NÖ) 451 357
Poysdorf (NÖ) 470 395
Bad Gleichenberg (ST) 427 393
Salzburg (S) 390 378
Innsbruck (T) 472 453
Bregenz (V) 401 349
Klagenfurt (K) 377 395

In der Tabelle sieht man eindrücklich, wie v.a. im Norden und Osten das Soll an Sonnenstunden bereits übertroffen wurde. Nur am Alpenhauptkamm bzw. vor allem im Süden Österreichs fallen die Abweichungen u.a. aufgrund zahlreicher Italientiefs geringer aus, so wurde das Herbstsoll im Klagenfurter Becken noch nicht erreicht (im Süden war es bisher durchschnittlich sonnig).

Abweichung der Sonnenscheindauer vom Klimamittel im Herbst (laufend bis 11.11.23). © UBIMET

Wenig Nebel

Spätestens ab Mitte Oktober beginnt in den Niederungen meist die Nebelhochsaison, besonders der November ist berüchtigt für Inversionswetterlagen mit beständigem Hochnebel. In den vergangenen Wochen hat rege Tiefdrucktätigkeit zwar mehrfach für Wolken und Niederschlag gesorgt, dazwischen haben sich aber immer wieder Schönwetterphasen durchgesetzt. Stand heute (Update vom 12.11.) hat auch der November im Osten schon mehr als 75 Prozent der üblichen Sonnenscheindauer gebracht, etwa in Wien gab es bereits 56 Sonnenstunden, üblich wären im gesamten November 68. Auch im häufig trüben Waldviertel wie etwa in Allentsteig gab es bereits 55 Sonnenstunden, das Monatssoll liegt hier bei 58. Damit wird heuer an der Alpennordseite und im Nordosten jeder einzelne Herbstmonat überdurchschnittlich sonnig abschneiden.

Abweichung der Sonnenscheindauer vom Klimamittel im November (laufend bis 11.11.23). © UBIMET

Auch in den kommenden Wochen deuten die Modelle nämlich auf rege Tiefdrucktätigkeit über dem Nordatlantik und Mitteleuropa hin, damit zeichnet sich bis auf Weiteres ein feuchtmilder, unbeständiger Wettercharakter ab. Da keine beständigen Hochdruckgebiete in Sicht sind und die überwiegend westliche Strömung etwaigen Nebel tendenziell vertreibt, lässt die Nebelhochsaison weiterhin auf sich warten.

Der Trend für kommende Woche deutet auf Tiefdruckeinfluss über dem Atlantik bzw. dem nördlichen Mitteleuropa hin. Dies hat westwinddominiertes, feuchtmildes Wetter zur Folge. © ECMWF
In Wien überwiegt bis auf Weiteres westlicher Wind. © ECMWF

Der trübste Monat des Jahres ist im Mittel allerdings der Dezember, somit kann es heuer durchaus noch zu ausgeprägten Inversionswetterlagen kommen.

Großglockner
Zwischenhocheinfluss mit Sonnenschein in den Alpen. © www.foto-webcam.eu

 

Polarlichter in Österreich – die besten Bilder

Besonders gut zu sehen waren die Polarlichter am gestrigen Abend zwischen 18 und 19 Uhr, vorausgesetzt ein wolkenloser oder -armer Himmel Richtung Norden, ausreichend Dunkelheit (keine Lichtverschmutzung) und eine freie Sicht.

Hier die besten Aufnahmen aus Österreich, rund um den Großglockner:

Quelle: foto-webcam.eu

Hohe Tauern:

Quelle: foto-webcam.eu

Lienzer Dolomiten werden beleuchtet:

Quelle: foto-webcam.eu

Noch einmal nahe des Großglockners:

Quelle: foto-webcam.eu

Aber nicht nur im Hochgebirge gab es einen farbenfrohen Himmel zu bestaunen, auch beispielsweise am Wörthersee:


Toller Zeitraffer aus der Slowakei:


Selbst in Wien konnte man Polarlichter erspähen:

Wie Polarlichter entstehen

Bei hoher Sonnenaktivität kommt es häufig zu Koronalen Massenauswürfen, bei denen Teilchen auf das Erdmagnetfeld treffen. Wenn diese Teilchen auf die Moleküle unserer Atmosphäre stoßen, beginnen diese zu leuchten.

Schematische Darstellung der Polarlichter. Quelle: https://www.timeanddate.de/astronomie/polarlichter

Normalerweise sind Polarlichter in höheren Breitengraden häufiger beobachtbar, da dort die Teilchen aufgrund des schwächeren Magnetfeldes am ehesten auf die Moleküle der Atmosphäre treffen. Falls der Sonnenwind aber relativ stark ausfällt, können in selteneren Fällen auch in Mitteleuropa vereinzelt Polarlichter beobachtet werden. Statistisch treten Polarlichter über Mitteleuropa und Österreich am ehesten in den Übergangszeiten (Herbst und Frühling) nahe zur Tag-und-Nacht-Gleiche auf.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier: Vom Sonnenwind zum Sonnensturm.

Außergewöhnlich viele Novemberrekorde verzeichnet

Temperaturrekorde auf Kreta und Zypern

Durch eine Südwestströmung gelangten im Vorfeld einer Kaltfront außergewöhnlich warme Luftmassen in den südöstlichen Mittelmeerraum, somit wurden in Teilen Griechenlands und Zyperns neue Novemberrekorde aufgezeichnet.

Bodendruck- und Frontenkarte am 4. November, 2023 um 00 UTC. Quelle: Deutscher Wetterdienst

Die höchsten Temperaturen wurden am 4. November in Sisi, einem Ort auf Kreta, mit hochsommerlichen 35,1 °C gemessen. Seit Beginn der Aufzeichnungen wurde im November in Griechenland kein höherer Wert registriert, auch europaweit nicht. Bemerkenswert ist auch der Novemberrekord auf Zypern, so wurden am 1. November in Kouris 34,3 °C gemessen.

Novemberrekorde auch in anderen Ländern

Auch in vielen anderen Ländern der östlichen Hemisphäre wurden in den vergangenen Tagen, wie in der Karte der Temperaturabweichungen am 4. November dargestellt, außergewöhnlich hohe Temperaturen verzeichnet. Grund dafür ist die viel zu hohe globale Durchschnittstemperatur, die aktuell bei 14,5 °C liegt und in keinem anderen Jahr seit Messbeginn zur selben Jahreszeit höher lag.

Globale Anomalie der 2-m Temperatur am 4. November, 2023. Quelle: ClimateReanalyzer.org (Climate Change Institute)
Täglicher globaler Mittelwert der 2-m Temperatur – Daten: NCEP Climate Forecast System. Quelle: ClimateReanalyzer.org

 

Folglich wurden an vielen Messstationen Novemberrekorde gebrochen.  Beispielsweise wurden in Sitakunda, Bangladesh, 35.8°C, in Zamboanga, Philippinen, 37.4°C und in Medenine, Tunesien, 36.4 °C gemessen. Auch in Japan wurden bis 3. November an über 300 Messtationen, die über ein Drittel des Landes abdecken, ein neuer Novemberrekord aufgestellt.

 

Wechselhaftes Wochenende mit Sturm und Regen

Herbstliche Witterung in Thüringen: http://4sh845y3jbnoowbs.myfritz.net:8080/webcam/kaltennordheim/

Das Frontensystem eines Atlantiktiefs namens FRED zieht momentan über den Südwesten Deutschlands hinweg und sorgt hier schon für schauerartigen Regen sowie für lokal stürmische Windböen aus Süd. Im Vorfeld der Störung weht in den Alpen bereits kräftiger Südföhn.

Satellitenbild und Blitzaktivität um 13:05 Uhr MEZ - EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild und Blitzaktivität um 13:05 Uhr MEZ – EUMETSAT, UBIMET

Am Sonntag verbleibt die Bundesrepublik unter dem Einfluss des Tiefs FRED. Über den Tag verteilt gehen vor allem im Westen und Süden immer wieder teils gewittrige Regenschauer nieder. In exponierten Weststaulagen wie z.B. im Sauerland und im Schwarzwald kommen dabei teils nennenswerte Mengen zusammen.

Prognose der Regensumme am Sonntag - UBIMET
Prognose der Regensumme am Sonntag – UBIMET

Der Süd- bis Südwestwind weht im westlichen Mittelgebirgsraum und im Schwarzwald momentan schon teils kräftig. Morgen Sonntag frischt er aber generell aus Südwest bis West auf. Dann sind in der Südhälfte vielerorts maximale Böen zwischen 60 und 80, im Süden Baden-Württembergs und im Allgäu auch bis zu 90 km/h einzuplanen.

Windwarnungen und -vorwarnungen für Sonntag, Stand 04.11.2023 um 14 Uhr - Updates auf www.uwr.de
Windwarnungen und -vorwarnungen für Sonntag, Stand 04.11.2023 um 14 Uhr – Updates auf www.uwr.de
Prognose der maximalen Windböen am Sonntag - UBIMET
Prognose der maximalen Windböen am Sonntag – UBIMET

Unbeständiges Wochenende mit Sturm und Starkregen

Webcam Traunstein (Oberösterreich): https://www.foto-webcam.eu/webcam/traunstein-sued/

In den letzten Stunden hat sich das Wetter vorübergehend beruhigt. Nach Abzug der letzten Störung mit Schneefall teils unter 1000 m präsentieren sich die Berge ab den mittleren Lagen heute endlich richtig herbstlich.

Webcam Defereggental (Osttirol): https://www.foto-webcam.eu/webcam/stveit/
Webcam Defereggental (Osttirol): https://www.foto-webcam.eu/webcam/stveit/

Gemessene Schneehöhen um 6 Uhr MEZ am 04.11.2023 (nur Stationen unterhalb 2000 m):

  1. Katschberg – 1635 m – 41 cm
  2. Feuerkogel – 1618 m – 32 cm
  3. Obergurgl – 1942 m – 19 cm
  4. Böckstein – 1175 m – 18 cm
  5. Warth – 1478 m – 18 cm
  6. Ramsau/Dachstein – 1207 m – 18 cm
Satellitenbild und Blitzaktivität um 13:05 Uhr MEZ - EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild und Blitzaktivität um 13:05 Uhr MEZ – EUMETSAT, UBIMET

Doch aus Westen erreicht uns bereits das nächste, kräftige Tief. Im Vorfeld der aufziehenden Front weht im Westen lokal schon teils stürmischer Südföhn. In Brand z.B. wurden bereits Sturmböen um 85 km/h verzeichnet. In den Nordalpen von Vorarlberg bis zum Alpenostrand und auch in den Karawanken muss man in den kommenden Stunden weiterhin mit Böen zwischen 60 un 80, vereinzelt auch bis 90 km/h aus Süd bis Südwest rechnen.

Windwarnungen und -vorwarnungen für Samstag, Stand 04.11.2023 um 12:30 Uhr - Updates auf www.uwz.at
Windwarnungen und -vorwarnungen für Samstag, Stand 04.11.2023 um 12:30 Uhr – Updates auf www.uwz.at

Mit Eintreffen des Frontensystems regnet es ab dem Samstagabend und in den Nacht auf Sonntag vor allem im Süden des Landes vorübergehend kräftig mit lokalen Gewittern. Entlang bzw. südlich einer Linie Villach-Klagenfurt-Koralpe kommen auch ergiebige Mengen um 30, in Richtung Karawanken auch bis 60 l/m² Regen zusammen.

Prognose der Regensumme in den kommenden Stunden bis Sonntagnachmittag - UBIMET
Prognose der Regensumme in den kommenden Stunden bis Sonntagnachmittag – UBIMET

Die Schneefallgrenze liegt dabei im Bereich des Hautpkamms bei etwa 1300 m, ganz im Süden ist sie hingegen deutlich höher, um die 2000 m.

Regenwarnungen und -vorwarnungen für Samstag, Stand 04.11.2023 um 12:30 Uhr - Updates auf www.uwz.at
Regenwarnungen und -vorwarnungen für Samstag, Stand 04.11.2023 um 12:30 Uhr – Updates auf www.uwz.at

Am Sonntag trocknet es im Süden und Südosten am Vormittag langsam aber sicher wieder ab. Ausgehend vom Bodensee und dem Außerfern frischt im Tagesverlauf kräftiger Westwind auf, der am Abend und in der Nacht auf Montag mit Böen um 60-70 km/h auch den Alpenostrand und Wien erreicht.

Vorhersage der maximalen Windböen am Sonntag (hauptsächlich Westwind) - UBIMET
Vorhersage der maximalen Windböen am Sonntag (hauptsächlich Westwind) – UBIMET

Wärmster Oktober der Messgeschichte

Herrliche herbstliche Laubverfärbung am Ufer eines Sees; Quelle: pixabay

Warm, wärmer, Oktober

Österreichweit betrachtet schließt der Oktober rund 3,5 Grad zu warm ab, vergleicht man ihn mit dem langjährigen Mittel von 1991 bis 2020. Die größten positiven Abweichungen haben wir in Niederösterreich, Wien und im Nordburgenland gemessen. Hier im Nordosten gab es zum Teil Anomalien von über 4 Grad.

Der Oktober verlief viel zu warm.

Damit nimmt der Oktober 2023 eine neue Spitzenposition ein, noch nie zuvor in der über 250-jährigen Messgeschichte Österreichs gab es einen wärmeren Oktober. Bemerkenswert dabei ist der Abstand zum neuen Zweitplatzierten. Erst vergangenes Jahr wurde mit einer Anomalie von +2,8 Grad ein neuer Rekord aufgestellt, nun also wurde dieser Wert noch einmal um mehr als ein halbes Grad getoppt. Auch der heurige September war schon rekordwarm, zwei solcher Monate in einem Jahr gab es zuvor ebenfalls noch nie.

Selbst wenn der gestern begonnene November auch nur durchschnittlich ausfällt, wird der Herbst 2023 (bestehend aus September, Oktober und eben November) der wärmste seit Messbeginn.

Rekord an Sommertagen – Rekord bei Höchstwert

Das rekordwarme Temperaturniveau war im Oktober allgegenwärtig: Am 3. des Monats wurde mit 30,3 Grad ein neuer Österreichrekord aufgestellt, noch nie zuvor war es derart heiß. Langenlebarn bei Tulln kommt diese zweifelhafte Ehre zuteil, lange Zeit hielt der Oktoberrekord aus Fussach (Vorarlberg, 30,2 Grad anno 1966). Ganze 9 Mal kletterten die Temperaturen in Leibnitz und Bad Radkersburg über die 25-Grad-Marke, per Definition ein Sommertag. Solche sind im Oktober klimatologisch gesehen eigentlich eine Seltenheit, alle 3 bis 4 Jahre gibt es im Normalfall mal einen. 9 Sommertage im Oktober gab es vorher jedoch noch nie, an keiner Station in Österreich. Auch hier gibt es also einen neuen Rekord, der bisherige lag bei 7 Sommertagen in Windischgarsten 1942. Doch auch auf der Hohen Warte in Wien gab es eine Rekordzahl an Sommertagen. Fünf Mal wurde die 25-Grad-Marke geknackt, ebenso in Salzburg.

Sommer im Oktober, hier die Zahl jener Tage mit 25 Grad oder mehr.

Föhnsturm am Monatsende

Die häufigen Südwestwetterlagen hatten aber nicht nur spätsommerliche Wärme zur Folge, auch der Föhn mischte v.a. in der zweiten Monatshälfte wiederholt mit. Am 20. Oktober gab es dabei einen schweren Föhnsturm, 197 km/h wurden auf dem Patscherkofel gemessen. Das ist nicht nur ein neuer Oktoberrekord für den sturmerprobten Hausberg der Innsbrucker, sondern zugleich die höchste Windböe in Österreich in einem Herbst seit 1997.

Die höchsten Windböen auf den Bergen.

Nasser Süden und Südwesten

Mit den Südwestlagen wurde auch jede Menge Feuchtigkeit aus dem Mittelmeer von Süden her gegen die Alpen gelenkt, der perfekte Nährboden für markante Niederschlagsmengen in Kärnten. Wenig überraschend ist dies auch das regenreichste Bundesland im Oktober, am Loibl kamen 438 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Mehr als 250 l/m² waren es aber auch in Rosenbach, Kötschach-Mauthen und Kornat. Generell bilanziert der Oktober vom Tiroler Alpenhauptkamm über Osttirol und Kärnten bis zum Neusiedler See deutlich zu nass, die Abweichungen liegen hier bei +50 bis +100 Prozent. Der Föhn sorgte dagegen dafür, dass an der Alpennordseite ein Defizit in der Regenbilanz klafft. Von Kufstein bis Mariazell fehlen oft um die 50% auf das Niederschlagssoll.

Nasser Süden, trockener Norden im Oktober

Extremwerte Oktober 2023 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 30,3 Grad Langenlebarn (NÖ, 03.)
  • 29,3 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 03.)
  • 29,2 Grad Pottschach-Ternitz (NÖ, 13.)

Tiefste Temperaturen

  • -7,8 Grad Liebenau-Gugu (OÖ, 18.)
  • -6,5 Grad Schwarzau im Freiwald (NÖ, 16.)
  • -5,7 Grad St. Michael im Lungau (S, 17.)

Nasseste Orte

  • 438 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
  • 288 Liter pro Quadratmeter Rosenbach (K)
  • 272 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)

Trockenste bewohnte Orte

  • 13 Liter pro Quadratmeter Retz (NÖ)
  • 19 Liter pro Quadratmeter Raabs/Thaya (NÖ)
  • 22 Liter pro Quadratmeter Irnfritz (NÖ)

Absolut sonnigste Orte

  • 175 Sonnenstunden Mondsee (OÖ) + Feldkirchen bei Mattighofen (OÖ)
  • 174 Sonnenstunden Aspach (OÖ)
  • 173 Sonnenstunden Innsbruck-Flughafen (T)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 123 km/h Schmirn (T, 20.)
  • 107 km/h Brand (V, 30.)
  • 105 km/h Eisenkappel (K, 20.) + Irdning (ST, 08.)

Atlantisches Orkantief führt zu Föhnsturm und Starkregen in den Alpen

Nach dem September war auch der Oktober in Österreich der wärmste der Messgeschichte. Der Oktober brachte zudem am Alpenhauptkamm und im Süden Österreichs auch deutlich mehr Regen als üblich. Am Tiroler Alpenhauptkamm und in Unterkärnten gab es örtlich sogar doppelt so viel Regen wie üblich. Am Donnerstag zieht bereits das nächste Italientief auf, damit bleibt die Gefahr von Vermurungen und kleinräumigen Überflutungen erhöht.

Anteil vom klimatologischen Niederschlag im Oktober. Am Alpenhauptkamm und im Süden gab es deutlich mehr Regen als üblich. © UBIMET

Orkantief Ciarán

Unter dem Einfluss eines außergewöhnlich stark ausgeprägten Jetstreams mit teils mehr als 300 km/h über dem Nordatlantik entsteht derzeit unter rascher Verstärkung ein Tief namens Ciarán, das in der Nacht auf Donnerstag als Orkantief auf Westeuropa trifft. Vor allem an den Atlantikküsten Frankreichs und hier insbesondere in der Bretagne sind dabei Orkanböen um 150 km/h und teils über 10 Meter hohe Wellen zu erwarten.

Die Lage des Orkantiefs in der Nacht auf Donnerstag inkl. Prognose der Windspitzen (teils um 200 km/h). © DWD/UBIMET

Am Donnerstag liegt das Tief über den Britischen Inseln und sorgt im Alpenraum für zunehmend kräftigen Föhn. Der Höhepunkt des Föhnsturms steht am Donnerstagabend von den Hohen Tauern bis zu den Niederösterreichischen Voralpen an, auf exponierten Bergen sind Orkanböen zu erwarten und auch in manchen Tallagen kommt es zu schweren Sturmböen bis 100 km/h. Im östlichen Flachland  sowie in Kärnten sind ebenfalls teils stürmische Böen um 70 bzw. lokal wir in den Karawanken auch 90 km/h zu erwarten.

Am Donnerstagabend kommt vor allem im östlichen Bergland stürmischer Föhn auf.

Ergiebiger Regen, auf den Bergen Schnee

Am Donnerstagnachmittag beginnt es am Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Oberkärnten allmählich zu regnen. Am Abend breitet sich der Regen auf den gesamten Westen und Südwesten aus, vor allem in Oberkärnten regnet es zunehmend intensiv und gewittrig durchsetzt. In der Nacht erfasst der Niederschlag weite Teile des Landes und die Schneefallgrenze sinkt bis Freitagmorgen in den Nordalpen gegen 1200 bis 1000 Meter bzw. bei stärkerer Niederschlagsintensität lokal auch 800 Meter ab.
Am Freitag fällt anfangs Regen und auf den Bergen Schnee, tagsüber macht sich im Westen dann eine Wetterbesserung bemerkbar. In Summe kommen vor allem in Teilen Kärntens sowie im Bereich der Hohen und Niederen Tauern neuerlich große Niederschlagsmengen zusammen, im Gailtal sind Mengen um 100 l/m² zu erwarten. Die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen bleibt am Alpenhauptkamm und im Süden erhöht, an manchen Flüssen in Kärnten kann es zu Hochwasser kommen.

Auf den Bergen schneit es hingegen kräftig, im Hochgebirge kommt am Alpenhauptkamm bis zu einem halben Meter Neuschnee zusammen, aber auch in manchen Hochtälern sind am Freitagmorgen ein paar Zentimeter Schnee in Sicht.