Der Meteorstrom ist schon viele Jahrhunderte bekannt und entstammt einem Kometen. Die Meteore verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre und ziehen dabei einen langen Schweif hinter sich her – Sternschnuppen werden am Himmel sichtbar.
Grundsätzlich zeichnen sich für die angesprochene Nacht gute bis sehr gute Beobachtungsbedingungen ab. Nur im Süden und Südosten Österreichs kommen bereits am Montagabend zahlreiche tiefe und mittelhohe Wolken auf, sie gehören zu einem, über dem westlichen Mittelmeer aufziehenden Tief und kündigen für den Dienstag Regen an. Entlang des Alpenhauptkamms und bis ins Burgenland muss man entweder früh in der Nacht Ausschau halten oder Glück haben Wolkenlücken zu erwischen.
Für alle Regionen nördlich des Alpenhauptkamms schaut es jedoch gut aus. Verbreitet zeigen sich nach aktuellem Stand die Sterne, so vom Rheintal bis Wien auf österreichischer Seite sowie generell in ganz Deutschland. Nur hohe Schleierwolken können hier und da dicht genug sein, um die Sicht auf die Sternschnuppen zu beeinträchtigen.
Titelbild: @ https://stock.adobe.com