+++ Update 21:00 Uhr +++
Mit dem Ablauf der Blitze verabschieden wir uns für heute von Euch/Ihnen und wünschen einen schönen Abend.

+++ Update 19:30 Uhr +++
Nun bekommt auch Salzburg sein Gewitter aus West.

+++ Update 18:15 Uhr +++
Auch in Unterkärnten wird es spannend, ein Gewitter ist nun ante portas in Klagenfurt.

+++ Update 17:35 Uhr +++
Guter Blick auf die Gewitter, mit schöner Wolkenformation, die sich derzeit nach Osttirol hinein bewegen.

+++ Update 17:30 Uhr +++
Derzeit geht ein Gewitter hinter dem Patscherkofel nieder.

+++ Update 16:30 Uhr +++
Im Seewinkel bilden sich kräftige Zellen, die auch noch für Marchfeld interessant werden.

+++ Update 15:20 Uhr +++
Hier das Gewitter in der Nähe des Arlbergs.

+++ Update 15:00 Uhr +++
Nun haben sich auch im Westen des Landes erste Gewitter gebildet. Zudem kommen von der Schweiz her weitere aufgezogen.

Update 14:15 Uhr +++
Erste Gewitter haben sich im Mostviertel gebildet und ziehen nun gemächlich auf Wien zu.

Blog
Das Tief sorgt für ein Setup, welches zahlreiche kräftige Gewitter im Alpenraum, aber auch in Teilen Deutschlands ermöglicht. Denn die Zufuhr schwülwarmer Luft aus südlichen Breiten vor dem Tiefzentraum erreicht im Tagesverlauf ihren Höhepunkt, gleichzeitig sorgt das Tief für die nötige Hebung der Luftmasse und durch die Drehbewegung um das Tief ergeben sich förderliche Strömungsbedingungen für die Entwicklung kräftiger Gewittertürme.
Vor allem Starkregen als Gefahr
Nach morgendlichen Restschauern oder -gewittern in Teilen Österreichs, besonders im Norden kann es vorübergehend schon in der Früh mal rumpeln, verläuft der Vormittag noch ruhig, ehe sich entlang des Alpenhauptkamms ab Mittag vermehrt kräftige Gewitter bilden. Diese verlagern sich zunächst nur langsam und können regional für große Regenmengen und damit für Überflutungen und Murenabgänge sorgen. So etwa in den Tauerntälern oder denjenigen südlich des Inns, die zuletzt bereits betroffen waren.

Im Laufe des Abends erfassen die Gewitter auch das angrenzende Flach- und Hügelland in Ober- und Niederösterreich, Kärnten und der Steiermark, in der Nacht vermutlich auch den äußersten Osten und Südosten. An der Rückseite der ostwärts ausgreifenden Gewitter handelt es sich dann sowie am Samstag vermehrt um schauerartig verstärkten, teils noch gewittrigen Regen. Damit sind in manchen Regionen, primär an der Alpennordseite auch Starkregenwarnungen möglich.

Es gibt auch einzelne Wettermodelle, welche bereits extreme Lösungen hinsichtlich der Niederschlagsmengen zeigen, so bspw. das nachfolgende dt. ICON-Modell. Genau so wird es wahrscheinlich nicht kommen, es zeigt jedoch, was durchaus irgendwo im Land möglich ist: gebietsweise Regenmengen jenseits der 50 Liter-Marke, ganz lokal sind in Summe auch Mengen über 100 Liter nicht ausgeschlossen.

Titelbild: Webcambild Lienz @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/lienz