Mit dem Blitzverlauf und der Niederschlagssumme beenden wir für heute unseren Liveticker. Dabei gab es in der Nacht und in der Früh in einem Streifen von Baden-Württemberg bis Schleswig-Holstein Gewitter mit Starkregen. Am Nachmittag bildeten sich schließlich im Osten und Süden kräftige Gewitter, am Alpenrand zogen Superzellen mit teils großem Hagel entlang. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen einen schönen Abend.
Die kräftigen Gewitter in Sachsen haben nun eine Böenfront entwickelt die entgegen der Strömung in der Höhe westwärts zieht. Die Gewitter ziehen hingegen in östlicher Richtung davon.
Die Superzelle am Alpenrand vollführt nun einen sogenannten Zellsplit, dabei entstehen zwei eigenständige Superzellen. Bei beiden Zellen muss mit Hagel gerechnet werden.
Über Österreich haben sich nun erste Schauer gebildet, die nun rasch zu heftigen Gewittern, die am Alpenrand entlang ziehen werden, heranwachsen werden.
Hier ist der Hodograph vom Radiosondenaufstieg von München zu sehen. Dabei wird die Geschwindigkeit und die Windrichtung aufgetragen. Dabei entspricht Schwarz dem Wind bis 1 km über Grund, Rot 1 bis 3 km über Grund, Grün 3 bis 6 km, gelb 6 bis 9 km und Blau 9 bis 11 km. Man erkennt die Drehung des Windes mit der Höhe nach Rechts, dies ist für Superzellen günstig.
Hodograph des Radiosondenaufstiegs von 11 Uhr
+++ Update 14:30 Uhr +++
Derzeit gibt es große Temperaturunterschiede in Deutschland. Werden im Emsland nur 17 Grad gemessen, sind es in Cottbus 35 Grad.
Temperaturen von 14:00 Uhr
+++ Update 14:00 Uhr +++
Die erste Zelle ist in Mecklenburg entstanden. Dabei ist schon Starkregen und Hagel zu erwarten.
Aktuell befindet sich Deutschland zwischen zwei Druckgebieten, einem Tief namens REBECCA nahe der Britischen Inseln sowie einem Hoch namens FRIDO über Nordosteuropa. Diese beiden Druckgebiete transportieren aus Süden teils heiße Luftmassen aus dem Norden Afrikas in die Osthälfte des Landes. Zusätzlich macht sich aus Westen die Kaltfont des Tiefs REBECCA bemerkbar. In der feuchtwarmen Luft ist die Schauer und Gewitterneigung deutlich erhöht.
Was genau bedeutet das nun für das Wetter in Deutschland? Ab dem Mittag muss zunächst im Nordosten mit teils unwetterartigen Gewittern gerechnet werden. Im weiteren Tagesverlauf ziehen auch in Bayern lokal heftige Gewitter durch, in der Nacht dann auch in Teilen Sachsens. Der Schwerpunkt liegt allerdings in Nieder- und Oberbayern: Hier ist es sehr wahrscheinlich, dass zunächst am Alpenrand erste Superzellengewitter entstehen mit der Gefahr von großem Hagel und Sturmböen. Am späten Nachmittag und Abend ist dann ein größerer Gewittercluster möglich, der sich ostwärts mit zunehmender Sturmgefahr in Richtung Österreich ausbreitet. Somit muss in diesen Regionen mit teils schweren Sturmböen gerechnet werden. Lose Gegenstände im Garten sollten also rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.
Niederschlagsprognose vom ECMWF-Modell für Montag den 27.Juni 2022.
Am Sonntag liegt Deutschland im Einflussbereich einer Frontalzone, in die sich die ehemalige Kaltfront von REBECCA umgewandelt hat. Dabei wird am Nachmittag bevorzugt im Nordosten mit einzelnen, teils kräftigeren Gewittern mit Starkregen und kleinem Hagel gerechnet. Zudem sind vereinzelt Gewitter auch an den Alpen zu erwarten. Die Temperaturen klettern dazu meist auf Werte von 24 bis 30 Grad, nur an den Küsten ist es kühler.
Im weiteren Verlauf des Tages werden sich über dem östlichen Frankreich Gewitter bilden, die entlang der Frontalzone am Abend und in der Nacht auf Montag über den Südwesten und Westen hinweg nach Norden ziehen. Dabei sind im Südwesten anfangs noch Sturmböen dabei, ansonsten steht hauptsächlich Starkregen im Fokus, der örtlich auch ergiebig sein kann. Am Montagmorgen erreichen die Gewitter schließlich den Norden.
Gefahrengebiete am Sonntag
Montag
Am Montag bildet sich tagsüber in Bayern ein sog. Lee-Tief, welches in der Folge nach Norden ziehen wird. Somit wird die Frontalzone im Nordosten wieder etwas nach Westen zurückgedrängt.
In der energiereichen Luft bilden sich ab dem Nachmittag von den Mittelgebirgen ausgehend kräftige Schauer und Gewitter, die verbreitet unwetterartig ausfallen werden. Dabei sind alle Gefahren zu erwarten und teils auch größerer Hagel, besonders am Alpenrand, ist möglich. Die Höchstwerte liegen von West nach Ost bei 23 bis 35 Grad.
Am Abend verlagert sich schließlich die Frontalzone nach Polen und die Gewitteraktivität geht deutlich zurück. Von der Nordsee schiebt sich dahinter ein Zwischenhoch herein.
Gefahrengebiete am Montag
Dienstag
Der Dienstag bringt zunächst Zwischenhocheinfluss und bis zum Nachmittag passiert wenig. Dann jedoch bildet sich über Norditalien ein Tief, welches in der Nacht auf Mittwoch über die Alpen zieht.
Somit sind am späten Nachmittag über den südlichen Mittelgebirgen erste teils kräftigere Gewitter zu erwarten. Am Abend erreicht dann ausgehend von der Schweiz und Frankreich ein Gewittersystem das Land, das von Sturm, Starkregen und Hagel begleitet sein wird. In der Nacht zieht dieses in die Mitte des Landes weiter und vor allen Starkregen wird ein Thema. Dabei werden von Nord nach Süd 20 bis 30 Grad erwartet.
Gefahrengebiete am Dienstag
Anschließend werden die Prognosen unsicherer, es deutet sich aber an, dass das Tief über die Mitte in Richtung Nordsee ziehen wird und auf seiner Ostseite gelangt schwülheiße Luft in den Osten und Nordosten des Landes. In der Folge bilden sich vor allem hier kräftige Gewitter.
Derzeit herrscht im Süden von Frankreich große Hitze und tagsüber steigen die Temperaturen auf Werte über 35 Grad. Doch mitten in der Nacht sind solche Werte ungewöhnlich, wie kam also dazu:
Der Heat-Burst
Die schwül-heiße Luft und die damit verbundene Labilität sorgt für die Bildung von kräftigen Gewittern (Hitzegewitter). So auch gestern Nacht, als Gewitter beidseits der Pyrenäen von West nach Ost entlangzogen. Um Mitternacht herum erreichten sie das Mittelmeer und lösten sich auf. Soweit so schön, kann man meinen, doch im kleinen Ort Cap Bear brach dann erst so richtig der Sturm los. Was ist passiert?
Stationsdiagramm Cap Bear
Das Stationsdiagramm zeigt eindrücklich den Verlauf des Ereignisses. Nach Abzug der Gewitter um 23 UTC (01 MESZ) frischt der Wind bis auf Orkanstärke aus und in Böen werden über 150 km/h gemessen und der Wind dreht auf Süd. Dabei sinkt der Druck rapide und auch die relative Feuchtigkeit sinkt auf sehr trockene 25 %. Die Animation (Anklicken zum Abspielen) zeigt die Gewitter.
Grund für den Sturm ist ein sogenanntes „Wake Low“. Dabei handelt es sich um ein kleinräumiges Tief, welches auf der Rückseite von sich abschwächenden Gewittern entstehen kann.
Windrichtungen und Lage des Wake Lows am 15.06.2022 um 2 Uhr Früh MESZ
Entstehung
Entstehung eines Heat Bursts
Auf der Rückseite eines Gewitters herrscht Absinken, hier fällt zudem aus größeren Höhen auch noch etwas Regen bzw. in der Höhe Schnee. Fällt dieser in eine Schicht aus trockener Luft, die aus der Umgebung herangeführt wird, verdunstet der Niederschlag und die Luft wird durch die Verdunstungskälte gekühlt. Damit ist sie kälter als die Umgebung sinkt dadurch beschleunigt weiter ab.
Da diese nun aber trocken ist, folgt ihr Abstieg mit etwa 10 Grad pro Kilometer (Fachwort: Trocken-Adiabatisch). Dabei erwärmt sich die Luft wieder und ist nun wärmer und trockener als die Luft im Zentrum des Gewitters und somit ist der Name “ Heat Burst“ (Hitzeausbruch) erklärt. Da aufgrund der Erwärmung der Druck sinkt, bildet sich bodennah ein kleines Tief, das „Wake Low“.
Anders als bei den großen Tiefs (z.B. Sturm oder Orkantiefs) spielt die Corioliskraft eine untergeordnete Rolle und somit strömt die Luft nahezu direkt in den Tiefkern. Ist der Druckunterschied groß genug, sind solche extremen Böen und der hohe Mittelwind (82 km/h) erklärbar. In Europa bisher eher weniger gut dokumentiert, treten „Heat Bursts“ in den USA immer mal wieder auf und sorgen hier für Schäden.
Das Satellitenbild gibt die derzeitige Wetterlage über Europa wieder. Ein kleines Tief vor der Küste Nordwestspaniens lenkt auf seiner Vorderseite heiße Wüstenlust in den Südwesten des Kontinents. Daher befindet sich derzeit über Spanien eine ausgeprägte Hitzeglocke, die in den folgenden Tagen auf Frankreich übergreifen wird.
Deutschland hat am Wochenende die Kaltfront des Tiefs mit Kern über dem Baltikum überquert. Dahinter strömt zur Zeit noch kühlere Meeresluft ein. Dies wird sich in den weiteren Tagen nun spürbar ändern.
Ablauf
Die folgende Animation (zum Abspielen anklicken) zeigt die Prognose der Hitzewelle in Frankreich für die kommenden Tage. Dabei werden alleine schon in 1500 m Höhe Temperaturen von Mitte 20 Grad erwartet, was in 2m Höhe in den Niederungen bei längerem Sonnenschein am Samstag teils Höchstwerte um die 40 Grad bedeutet.
Dies ist schon außergewöhnlich wie wir im Blog vom Sonntag bereits berichtet haben. Insbesondere für Ältere und Geschwächte sind solche Temperaturen lebensgefährlich!
Hitze in Deutschland
Kommen wir nach Deutschland, bei uns erreicht die Hitze am Freitag den Südwesten. Dabei sind im Südwesten Temperaturen um 30 Grad zu erwarten. Wie am Beispiel für Mannheim gezeigt, ist die Entwicklung bis dahin abgesichert. Am Samstag erreicht die Hitze hier nach derzeitigem bereits ihren Höhepunkt.
Dann werden im Südwesten Werte um 35 Grad erwartet. Aber auch im übrigen Land wird es verbreitet heiß werden. Lediglich an den Küsten und in Schleswig-Holstein deuten sich angenehme Werte an. Hier macht sich die Nähe zu einer Luftmassengrenze bemerkbar, deren Ausbildung die weitere Wetterentwicklung maßgeblich beeinflussen wird.
Vieles deutet darauf hin, dass das Tief, welches derzeit noch schwach vor der Küste Spaniens liegt (s.o.) eine entscheidende Rolle bekommt. Es zieht in die Biskaya und damit nimmt der Einfluss auf unser Wetter zu. Damit wird in der Folge die größte Hitze in den Osten des Landes geschoben, wo am Sonntag Spitzenwerte zwischen 35 und 40 Grad möglich sind.
Unsicheres Wochenende
Das Wetter am Wochenende wird schließlich bestimmt durch zwei Tiefs. Das eine Tief ist unser Biskaya-Tief, das zweite entwickelt sich in der zweiten Wochenhälfte auf dem offenen Atlantik. In der unten stehenden Graphik, hat es zwar seinen Höhepunkt überschritten, dennoch ist sein Einfluss weiterhin noch groß.
In der Nacht auf Samstag trifft die Kaltfront des Tiefs 2 über den Britischen Inseln auf die Warmfront von Tief 1 (unserem Biskaya-Tief) und eine scharfe Luftmassengrenze baut sich auf. Wo diese genau liegen wird ist derzeit noch unsicher. Dies hängt von den Zusammenspiel beider Tiefs ab.
Aufjedenfall kann es in ihrem Umfeld zu kräftigen Gewittern kommen. Eine der Unsicherheiten besteht darin, ob und wie schnell sie in der Folge nach Süden voran kommt, oder ob unser Tief 1 das verhindern kann, wie es einige Modelle sehen.
Damit wird auch entschieden, ob und wie kräftig die Gewitter am Wochenende ausfallen werden, die weiterhin sehr wahrscheinlich erscheinen. Sollte der Ablauf günstig sein, sind nach derzeitigem Stand auch Unwetter möglich.
Nach einem heißen und gewitterträchtigen Pfingsten ist nun die Schafskälte in Österreich angekommen und somit präsentieren sich die Temperaturen wenig sommerlich. Dazu fällt sogar bis auf etwa 2000 m hinab auch Schnee.
In Summe erfüllt der Juni sein Regensoll bereits Anfang des Monats über. Niederschlagsabweichungen von mehr teils mehr als 200 % sind schon beachtlich und daher ist es wenig verwunderlich, dass einige Flüsse Hochwasser führen und auch das trockene Frühjahr wird mehr und mehr ausgeglichen.
Grund hierfür waren Störungen, die in rascher Folge vom Atlantik her auf unser Wetter Einfluss genommen haben. Am Pfingstsonntag zogen im auch Salzburger Land kräftige Gewitter mit Starkregen durch, am Dienstag erreichte eine erste Front den Westen des Landes und heute macht sich eine weitere bemerkbar. Diese Störungen sind gut an den einzelnen Maxima im Wasserstand der Salzach erkennbar.
Doch eine Unterbrechung dieses nassen Wetters ist in Sicht. mit einem Hoch am Wochenende steigen die Temperaturen wieder an und die Höchstwerte am Samstag liegen immerhin bei knapp 30 Grad. Am Sonntag sind dann vereinzelt sogar 31 Grad zu erwarten. Dazu scheint abseits der Alpen meist die Sonne und nur harmlose Quellwolken zieren den Himmel.
Wie erwartet haben sich am heutigen Pfingstsonntag im Süden Deutschlands kräftige Gewitter entwickelt. Die Begleiterscheinungen reichten dabei von größerem Hagel über lokal sehr große Regenmengen in nur kurzer Zeit bis hin zu orkanartigen Böen. Auswirkungen waren dabei verbreitet zu beobachten mit lokalen Überflutungen oder umgestürzten Bäumen.
+++ Update 18:30 Uhr +++
Das Augenmerk liegt zwar auf dem Gewitterkomplex in Bayern, aber auch in Baden-Württemberg sind noch kräftige Gewitter unterwegs. Ein beeindruckendes Foto über dem Remstal von unserer Kollegin:
Gewitter über dem Remstal
+++ Update 18:15 Uhr +++
Eine Orkanartige Böe mit 104 km/h wurde nun in Chieming gemessen, sicherlich bedingt durch den Chiemsee, aber auch sonst ist das Potential hoch für Sturmböen mit Eintreffen der Gewitterlinie:
+++ Update 17:55 Uhr +++
Lokale Überschwemmungen werden aus dem Erdinger Land berichtet, aber die Niederschlagssummen lassen auch anderswo einige Überschwemmungen vermuten:
Niederschlagssummen bis 17 Uhr, Quelle: DWD, UBIMET
Die neuesten Blitzdaten bestätigen, nun haben sich auch Gewitter in Niederbayern entwickelt, erste Blitze wurden im südlichen Landkreis Deggendorf detektiert:
Ein derzeit sehr kräftiges Gewitter entwickelt sich außerdem nach Osten weiter Richtung Regensburg, könnte dort aber knapp nördlich vorbei ziehen.
Weiterhin erhöhte Vorsicht gilt vom Chiemgau bis nach Landshut aufgrund der nach Osten bzw. Nordosten ziehenden Gewitterlinie!
Blitzdaten bis 17:30 Uhr
+++ Update 17:30 Uhr +++
Der Blick auf den heutigen Blitzverlauf zeigt nicht nur die Gewitter, die bereits in den Morgenstunden von Baden-Württemberg nach Bayern gezogen sind, oder den gewittrigen Schauer bei Köln von Kurzem, sondern auch die aktuelle, blitzintensive Linie im Chiemgau lässt sich gut erkennen.
Die Temperaturen gingen mit Durchzug der Gewitterlinie im Alpenvorland deutlich zurück. Unweit davon nordöstlich, in Niederbayern, wo bisher noch die Sonne gut anheizen konnte, werden noch sommerliche Temperaturen gemessen. Die Energie ist dort also ausreichend für ebenso kräftige Gewitter – demnächst.
Blitzverlauf bis 17 UhrTemperaturen von 17 Uhr, Quelle: DWD, UBIMET
+++ Update 16:50 Uhr +++
Das aktuelle Radarbild zeigt, wieviele Schauer und Gewitter derzeit über die Südhälfte Deutschlands ziehen. Neben einigen lokalen Gewittern fällt besonders eine gewittrige Schauerlinie in Hessen auf, die südlich an Frankfurt vorbeiziehen wird, sowie die weiterhin sehr kräftige Gewitterlinie an den Alpen, die derzeit im Landkreis Miesbach für größeren Hagel und Sturmböen sorgt.
Für den Landkreis Rosenheim gilt daher jetzt eine Warnung vor sehr starkem Gewitter mit größerem Hagel und Sturmböen. Für den Chiemsee gilt: Steuern Sie jetzt das Ufer an!
Wie an einer Perlschnur aufgereiht sind weitere Zellen im Rhein-Neckar und Rhein-Main-Gebiet entstanden. Diese ziehen mit Starkregengefahr weiter nach Nordosten bzw. Norden.
Derzeit gehen im Allgäu, am Wettersteingebirge, im Rhein-Neckar-Gebiet und in der Pfalz kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen nieder. Besonders die Zellen im Allgäu gilt es gut im Auge zu behalten.
Das Satellitenbild zeigt, dass erste Gewitter nun wieder bis auf ungefähr 11 km, dies entspricht rund -60°C, herauf reichen. Damit wird deutlich, dass die Aufwind kräftig sind und Hagel sehr wahrscheinlich ist.
Hier das aktuelle Satellitenbild, derzeit kann es noch gut einstrahlen. Damit steigt die Unwetterfefahr an. Im Rot und Violett markierten Bereich sind in den nächsten Stunden Unwetter zu erwarten.
Hier die Analyse des Tiefs MAYA mit Warmfront in Rot und Kaltfront in Blau.
Händische Analyse des Tiefs MAYA um 12 Uhr MESZ
+++ Update 12:00 Uhr +++
Der Gewitterkomplex hat sich über Franken zu einem MCV (Messkaliger Konvektiver Wirbel) weiterentwickelt. Dies bedeutet, dass sich in den mittleren Lagen ein kleines Tief gebildet hat.
In der Schweiz bilden ziehen nun weitere Gewitter nordostwärts. Diese werden sich in den kommenden Stunden verstärken und in Bayern für Unwetter sorgen.
#Pfingsten 🕊wurde schon gegen 6 Uhr mit einem #Gewitter eingeläutet. Ob dies das heilige Brausen ist?😉
Vorsichtshalber hatte ich erst einmal die elektrischen Stecker gezogen. pic.twitter.com/wAANdwRUNo
Das derzeitige Radarbild zeigt einen Gewitterkomplex, der in Richtung Franken und Oberpfalz zieht und von heftigem Starkregen begleitet wird. Dahinter bilden sich über der Schweiz weitere Schauer und Gewitter, die neuerlich den äußersten Südwesten erreichen werden.
Mit dem Verlauf der Blitze beenden wir für heute den Liveticker. In Summe gab es heute knapp 35.000 Blitze, die meisten in Bayern. Am Pfingstsonntag sind wird dann voraussichtlich wieder mit einem Liveticker zur Stelle, neue Unwetter drohen.
Derzeit liegt ein kleines Tief über Nebraska auf dessen Vorderseite sehr feucht Luft vom Golf von Mexiko bis zur kanadischen Grenze geleitet wird (grüner Pfeil in der Grafik). In Folge dessen kann sich im breiten Warmsektor (Bereich zwischen Warm- und Kaltfront) in den kommenden Stunden hohe Labilität von Kansas bis Minnesota und Wisconsin aufbauen.
Wetterlage am 30.5.2022 um 16.00 Uhr MESZ mit Rot der Warmfront und Blau der Kaltfront
Der Hodograph zeigt die große Scherung, die bereits jetzt im Warmsektor vorhanden ist. Dabei gibt es in 3000 m Höhe Winde mit über 70 Knoten, also rund 130 km/h. Allein diese Scherung macht die Lage brandgefährlich, denn mit der hohen Labilität ist die Gefahr von langlebigen Superzellen gegeben.
Hodograph des Radiosondenaufstiegs in Valley Nebraska
Gefahren
In den roten Bereichen in der Grafik unten besteht die Gefahr von orkanartigen Böen, größerem Hagel, Starkregen und Tornados. Im violetten Bereich muss mit starken Tornados, Riesenhagel und Orkanböen gerechnet werden. Im laufe des Abends sollte sich ein Bow Echo bilden und bis nach Kanada ziehen. Dabei muss schließlich verbreitet mit Böen über 120 km/h gerechnet werden.
Der Tag geht allmählich zu Ende. Besonders im östlichen Bergland und im angrenzenden Flachland gab es heftige Gewitter mit ergiebigem Starkregen. Lokal sind mehr als 50 L/m² zusammengekommen. In Summe gab es seit Mitternacht rund 40.000 Blitze. Wir danken für Ihre/Eure Aufmerksamkeit und wünschen noch einen schönen Abend.
Die 42.8 l/m² Regen binnen 3 Stunden in Wiener Neustadt sind ein neuer Rekord für die Station.
Rekorde der 3h-Regenraten in Wiener Neustadt – UBIMET, ZAMG
Auch die 43.9 l/m² Regen binnen 60 Minuten in Hartberg sind außergewöhnlich. Seit Beginn der 10-minütigen Messungen gab es im Mai hier noch nie mehr als 35 l/m² Regen in einer Stunde!
Rekorde der 1h-Regenraten in Hartberg – UBIMET, ZAMG
Im Osten haben sind weiter kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel unterwegs. Dies ziehen nur sehr langsam nach Osten, somit sind örtlich weiterhin Überflutungen zu erwarten.
Diese schöne Shelfcloud wurde bei Hollenthon in der Buckligen Welt von Stormchasern der Storm Science Austria abgelichtet. Vielen Dank für das Bereitstellen.
In der letzten Stunde fielen in Wiener Neustadt rund 21 L/m² mit einem Gewitter, man muss besonders im Osten des Landes heute mit lokalem Starkregen rechnen.
+++ Update 13:05 Uhr +++
Im Wiener Becken gibt es auch schon erste (Orange-)Warnungen vor Gewittern. Momentan ist Hagel (noch) kein großes Thema.
Warnungen und Vorwarnungen für Gewitter, gültig für den Dienstag (Stand: 13 Uhr) – www.uwz.atDie Gewitterzelle am Alpenostrand gesehen von Wiener Neustadt um 12:50 Uhr – https://aviationacademy.panomax.com/
+++ Update 12:45 Uhr +++
Und auch die ersten Blitzentladungen des Tages sind da! Im Außerfern schon vor 30 Minuten, jetzt aber auch am Alpenostrand.
Blitze der letzten 60 Minuten bis 12:45 MESZ – UBIMET, nowcast.de
+++ Update 12:25 Uhr +++
Die ersten Schauer sind nun am Alpenostrand unterwegs. Noch wurden aber hier keine Blitze geortet.
Radaranimation der letzten 25 Minuten bis 12:20 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 11 Uhr +++
Während es im Westen und Norden bereits recht wolkig ist, scheint in der Südosthälfte noch verbreitet die Sonne. Damit erwärmt sich hier die Luft in den kommenden Stunden weiter. Als direkte Folge entstehen in dieser Region bereits erste Quellungen, die am Nachmittag heranwachsen werden und allmählich auch zu Schauern und teils heftigen Gewittern führen werden.
Satellitenbild um 11 Uhr MESZ – Eumetsat, UBIMET
Wetterlage
Im Vorfeld der Kaltfront des Tiefs FINJA mit Kern bei Norwegen hält sich am Dienstag vor allem im Osten und Süden Österreichs schwül-warme, gewitteranfällige Luft. Im Westen und Norden des Landes fließt hingegen bereits kühlere Luft aus Westen ein, daher ist hier die Unwettergefahr trotz unbeständiger Verhältnisse bereits deutlich geringer.
Am Dienstagnachmittag und -abend muss man somit primär von Osttirol und Oberkärnten über die Steiermark bis nach Wien und dem Burgenland mit zunehmender Gewitterneigung rechnen. Hier sind lokal auch kräftige Gewitter mit der Gefahr von Hagel bis etwa 2 oder 3 cm Durchmesser, Starkregen und Sturmböen.
Unwettergefahr am Dienstag, 24. Mai 2022 – uwz.at
Titelbild: Unwettergefahr am Dienstag, 24. Mai 2022 – uwz.at
Die Gewitter gehen inzwischen vermehrt ein, in der Nacht sollten nur mehr vereinzelt ein paar Blitze in einem Streifen von der Nordsee bis zum Erzgebirge auftreten. Damit danken wir für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen noch einen schönen Abend.
— stormchasing_Westfalen (@Storm_Westfalen) May 23, 2022
+++ Update 21:10 Uhr +++
Weiterhin fällt im Umfeld der Gewitter kräftiger Regen, wie in München-Oberschleißheim mit 20 L/m² oder Burgwald in Hessen mit 21 L/m². Zudem gab es in München eine Böe mit 89 km/h und in Frankenberg in Hessen 84 km/h.
Bisher zeichnen sich die Gewitter vor allem durch Starkregen aus, in der letzten Stunde fielen in
Biberach (BW)
18 L/m²
Gevelsberg (NRW)
18 L/m²
Meinerzhagen (NRW)
13 L/m²
Waltrop (NRW)
12 L/m²
Dietenheim (BW)
12 L/m²
+++ Update 18:50 Uhr +++
Im Taunus, im Rhein-Main-Gebiet und im Odenwald haben sich kräftige Gewitterzellen gebildet, örtlich muss hier mit Hagel und Starkregen gerechnet werden.
Eine Gewitterlinie hat sich in der Schweiz entwickelt und zieht rasch nordostwärts. Mit Ankunft der Gewitter zeichnet sich rund um den Bodensee erhöhte Sturmgefahr ab. Die kräftigen Gewitter mit Hagel am Alpenrand verlagern sich dagegen ostwärts in Richtung Chiemgau und Berchtesgadener Land.
Auch in den Nordalpen wird es nun zunehmend gewittrig. Aus der Schweiz und aus Nordtirol greifen demnächst Gewitter auch auf Südbayern über.
+++ Update 12:30 Uhr +++
Zwischen Tuttlingen und Schaffhausen zieht derzeit ein sehr kräftiges Gewitter auf, Vorsicht vor Hagel und Sturmböen! Das Gewitter zieht weite nordostwärts.
Im Süden von Baden-Württemberg gibt es erste Meldungen von Sturmböen und kleinem Hagel. Dies wird auch von der Wetterstation in Dogern (Landkreis Waldshut) mit einer Messung von bis zu 77 km/h bestätigt. Lokal regnet es zudem ergiebig, etwa in Todtmoos wurden in der vergangenen Stunde 17 mm gemessen.
Das Gewitter aus dem Jura hat nun Eiken und Laufenburg erreicht. Es zieht weiter nach Waldshut-Tiengen, Schaffhausen, Klettgau.
Sturmböen bis zu 70kmh sowie aktuell kleinkörniger Hagel ist ebenfalls mit dabei
Auf dem aktuellen Satellitenbild sieht man die aufziehenden Gewitter. Vor allem zwischen Basel und dem Hochschwarzwald gehen bereits erste kräftige Gewitter nieder, auch in Luxemburg zieht ein erstes Gewitter auf. Ab etwa Mittag sind dann auch in Rheinland-Pfalz erste Gewitter zu erwarten.
Tief FINJA hat gestern bereits in Frankreich für heftige Gewitter gesorgt, nahe Poitiers im mittleren Westen des Landes wurden lokal sogar Hagelkörner um 10 cm beobachtet!
— Association Météo Centre (@AssoMeteoCentre) May 23, 2022
+++ Übersicht 08:30 Uhr +++
Deutschland liegt zu Wochenbeginn zwischen einem Tiefdruckgebiet mit Kern über den Britischen Inseln und einem Hoch über Osteuropa. Ein Randtief über Frankreich namens FINJA zieht dabei im Tagesverlauf über Benelux hinweg zur Nordsee, dabei gelangen mit mit einer südwestlichen Strömung feuchtmilde und energiereiche Luftmassen Deutschland. Vor allem von NRW bis nach Baden-Württemberg und Bayern muss man somit im Tagesverlauf mit teils kräftigen Schauern und Gewittern rechnen, in den Abendstunden erfassen diese auch die Regionen von Niedersachsen bis zum Erzgebirge. Vor allem im Süden besteht die Gefahr von teils großem Hagel und schweren Sturmböen, im Westen und in der Mitte ist zudem die Tornadogefahr leicht erhöht.
Das Wettergeschehen am Freitag wurde in Mitteleuropa von Tief EMMELINDE geprägt, welches in der Früh noch über Nordfrankreich lag. Im weiteren Tagesverlauf zog das Tief unter allmählicher Verstärkung über die BeNeLux-Staaten nach Norddeutschland und in der Nacht auf Samstag nach Polen. Dabei führte es feucht-labile Luft aus Südwest nach Deutschland und Österreich. Im breiten Warmsektor (Gebiet zwischen Warm- und Kaltfront) waren somit gute Bedingungen für kräftige Gewitter gegeben.
Händische Analyse der Fronten um 17 Uhr Ortszeit und 10 m Wind.
Die Analyse oben zeigt die Lage der Fronten (Rot = Warmfront, Blau = Kaltfront) um 17 Uhr, in etwa dem Zeitpunkt als die Tornados auftraten.
Tornados
Der Auszug aus der Datenbank ESWD (European Severe Weather Database) zeigt die bisher (Samstagnachmittag) eingegangenen Meldungen über Tornados (Rot), Starkregen (Blau), Hagel (Grün) und Windböen (Gelb). Man erkennt die bisher gemeldeten 6 Tornados vom Freitag.
Bisherige Meldungen in der ESWD-Datenbank
Bedingungen
Die Orte, an denen die Tornados auftraten, boten ideale Bedingungen. Im rot umrandeten Gebiet (Grafik siehe unten) war die Luft nahezu gesättigt, denn der Unterschied zwischen Temperatur und Taupunkt ist nur gering. Dies begünstigt die Bildung von Tornados, da unter solchen Verhältnissen die Wolkenuntergrenze sehr niedrig ist.
Da zudem die Richtungsscherung (Windrichtung ändert sich mit der Höhe) südlich der Warmfront ausgeprägt war, war bereits im Vorfeld die Bildung von Superzellen erwartet worden. Dabei wird die durch die Scherung induzierte Rotation im Bereich des Aufwinds der Superzelle gekippt und durch Streckung erhöht (Pirouetteneffekt).
Vereinfachtes Prinzip der TornadoentwicklungSchema des Piroutteneffekts
Im gelb umrandeten Gebiet war die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt (auch „Spread“) hingegen deutlich größer, hier war die Gefahr von Sturm bzw. Orkanböen sehr hoch, später trat über Tschechien noch ein Bow Echo örtlich mit Orkanböen auf.
Differenz zwischen Temperatur und Taupunkt1m 20.5.2022 um 17 Uhr MESZ.
Häufigkeit in Österreich
Tornados zählen sicherlich in Österreich zu den seltenen Phänomenen, dennoch treten pro Jahr im Schnitt 5 auf. Die gefühlte, zunehmende Häufigkeit ist besonders im Aufkommen von Smartphones und Videokameras zu erklären, da inzwischen viele Fälle dokumentiert werden und via Internet schnell Verbreitung finden, die früher nur lokal publik wurden.
Zudem hat sich die Beobachtungstechnik und hier speziell das Radar weiterentwickelt und mit sog. Doppler-Radaren können inzwischen Rotationen vermessen werden. Mit noch neuerer Technik kann inzwischen sogar indirekt erkannt werden, ob ein Tornado Bodenkontakt hatte oder nicht, in den USA sind solche als polarimetrischen Radare bezeichneten Radare inzwischen Standard.
Die zudem häufig gestellte Frage, ob Tornados mit dem Klimawandel zunehmen, lässt sich bei derzeitiger Datenlage nicht gut beantworten. Derzeit ist auf jedenfalls kein signifikanter Trend in eine Richtung erkennbar. Hier ist der Zusammenhang mit den jeweiligen Wetterlagen im Frühling und Sommer entscheidend.
Bilder
🟢 Update:
Erste VORLÄUFIGE Übersicht zur Schneise des Tornados, der heute Nachmittag in #Paderborn für erhebliche Schäden sorgte.🌪️
Die Schadensschneise ist mindestens 4.5 Kilometer lang. Leider wurden durch den #Tornado 38 Menschen verletzt – 13 davon schwer. pic.twitter.com/oVRkTYYN4w
Schadensbilder des #Tornado aus #Paderborn der eine Schneise der Verwüstung durch die Stadt und ein Industriezentrum gezogen hat.
Teilweise F3 Schäden, urteilt selbst
Bilder selber geschossen!#Unwetterpic.twitter.com/nNvS8nccXm
— Robert Boni 🇺🇦#climateActionNow 🇺🇦 (@RobertBoni6) May 20, 2022
Ein ereignisreicher Tag geht zu Ende. Am Schluss gibt es hier noch die Abfolge der Blitze und die Niederschlagsverteilung seit Mitternacht. Wir danken für eure Aufmerksamkeit und melden voraussichtlich am Montag wieder mit einem Liveticker. Gute Nacht.
Mit der Gewitterlinie gab es im Bayerischen Wald und im Fichtelgebirge Böen über 100 km/h. Inzwischen ist sie in Tschechien angekommen und hat sich zu einem Bow Echo weiterentwickelt.
Derzeit ziehen vom Süden Belgiens her kräftige Zellen in Richtung Luxemburg/Rheinland-Pfalz. Bei der südlicheren handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine Superzelle.
Die Graphik gibt die Position der Fronten (Rot = Warmfront und Blau = Kaltfront) des Tiefs EMMELINDE wieder. Man erkennt die bodennahen Winde aus Südost. Dies erhöht die Gefahr für Tornados falls Superzellen entstehen besonders dort, wo der Taupunkt erhöht ist.
Die Gewitteraktivität verlagert sich nun immer weiter in den Nordosten Frankreichs und in Richtung Belgien. Vor etwa einer Stunde ist allerdings noch ein kräftiges Gewitter knapp nördlich an Paris vorbeigezogen:
Bereits in der Früh gab es zudem im Nordwesten Frankreichs Gewitter mit sintflutartigem Starkregen und Hagel, wie das folgende Video zeigt:
⛈ Images impressionnantes des violents orages de grêle ayant frappé la Mayenne ce vendredi matin, ici à La Bazouge-de-Chéméré. (via @maltasar35) pic.twitter.com/C98Lxejsdc
Ein Blick auf das aktuellste Satellitenbild kombiniert mit den neuesten Daten der Blitzortung zeigt die bereits kräftigen Gewitter im Norden Frankreichs, in Deutschland dominiert, abgesehen von den einzelnen Gewittern in der Mitte des Landes, noch ruhiges und oft sonniges Wetter.
Aktuell zieht ein Gewitter über Oberfranken hinweg, die Unwettergefahr ist aber gering. In erster Linie muss man hier örtlich mit kurzzeitigem Starkregen rechnen.
Reaktion auf angekündigtes Unwetter: Schulen im Rheinland beenden heute um 11:30 Uhr den Unterricht. Laut Bezirksregierung Köln gilt der Schulschluss für alle Schulen. Schülerinnen und Schüler sollen so vor den starken Regenfällen nach Hause fahren können.
Der aktuelle Lauf unseres Lokalmodells bestätigt die Unwettergefahr quer über die Mitte bzw. den Norden des Landes im Laufe der zweiten Tageshälfte. Besonders von NRW bis nach Brandenburg und Sachsen ist das Potential für ein langlebiges, schnell ziehendes Gewitterkomplex hoch.
Niederschlagsprognose von RACE.
+++Update 10:15 Uhr +++
Auch die unabhängige Prognose der Meteorologen von ESTOFEX sieht heute ein hohes Potential für Unwetter in Teilen Deutschlands: „A level 3 was issued in a belt of north – central Germany for severe to extremely severe wind gusts, large hail, tornadoes and excessive rainfall.“
Der Freitag bringt im Laufe des Tages vor allem in der Nordhälfte erhöhte Unwettergefahr. Verantwortlich dafür ist ein kleinräumiges Wellentief namens EMMELINDE, welches im Laufe der zweiten Tageshälfte von Nordfrankreich unter Verstärkung über das Norddeutsche Tiefland hinweg zieht.
In einem breiten Streifen quer über das Land von NRW bis nach Brandenburg und Sachsen kündigen sich im Laufe des Nachmittags bzw. Abends teils heftige Gewitter an. Die Wettermodelle deuten auf eine sehr schnell ziehende Gewitterlinie teils mit Orkanböen ab. Einzelne vorlaufende Gewitterzellen bzw. am Südrand der Gewitterlinie können allerdings auch zu teils großem Hagel und ganz vereinzelt zu einem Tornado führen. Direkt im Bereich des Tiefkerns am Nordrand der Gewitterlinie kann es zudem vorübergehend ergiebig regnen mit der Gefahr von kleinräumigen Überflutungen.
In den Abendstunden und in der Nacht nimmt die Gewittergefahr dann auch von Rheinland-Pfalz über Baden-Württemberg bis nach Bayern zu, auch hier kann es zumindest örtlich zu schweren Sturmböen und Hagel kommen.
Am Montag wurden in Österreich in Summe 17.500 Blitzentladungen gemessen, davon allein 5300 in Kärnten bzw. 5000 in der Steiermark. In Jedem Bundesland wurde zumindest eine Entladung detektiert, wobei das östliche Flachland und der Donauraum nur vereinzelt betroffen waren. Die nasseste Station war Hochfilzen mit 37 mm Regen, wobei unsere Radaranalyse lokal noch höhere Spitzen zeigt. Die stärksten Windböen in den Niederungen wurde in Zell am See mit 82 km/h sowie in Villach mit 63 km/h gemessen. Die höchste Blitzdichte wurde in der Gemeinde Königstetten (Tulln) gemessen, der stärkste Blitz dagegen in Obervellach mit 195 kA.
Live-Ticker-Rückblick
Aus dem Tullnerfeld zieht derzeit ein Gewitter über den Wienerwald und sorgt für Wetterleuchten, die Intensität lässt aber nach. https://t.co/n6c3WROHQm
Bis auf ein kräftigeres Gewitter über dem Bregenzer Wald und ein Gewitter im Waldviertel lösen sich alle bisherigen Gewitter derzeit auf. Dennoch regnet es stellenweise noch kräftig weiter. Die bisherigen Niederschlagssummen können sich zumindest sehen lassen, da einige der Mengen in nur kurzer Zeit zusammenkamen:
Bis auf das eben genannte Gewitter im Waldviertel blieb der Norden heute noch von Schauer oder Gewittern verschont. Morgen kehrt sich die Situation um. Der bisherige Blitzverlauf zeigt, dass sich die Gewitter meist an das Bergland und den Südosten hielten:
+++ Update 19:10 Uhr +++
Die Gewitterlinie aus Bayern erreicht in diesem Moment Salzburg und Oberösterreich – zwar bereits schwächelnd, aber immer noch kräftig. In diesem Foto aus Piding erkennt man ebenso die Böenfront:
+++ Update 18:20 Uhr +++
Eindrucksvolle Bilder von der Webcam aus Hartberg. Zu sehen ist dabei ein kurzer, aber sehr kräftiger Gewitterschauer:
Wie schnell sich das #Wetter ändern und auch gefährlich werden kann, konnte man gerade eindrucksvoll auf den Bildern der Webcam von #Hartberg beobachten. Innerhalb kurzer Zeit #Gewitter-Neubildung und von trocken zu Wolkenbruch in weniger als 9 Minuten. ⛈️@uwz_at@StormAustriapic.twitter.com/gCg1XTq1kv
— Christoph Matella (@cumulonimbusAT) May 16, 2022
+++ Update 17:45 Uhr +++
Vorher wurde bereits erwähnt, dass man vom Tennengau bis ins Innviertel zum Abend hin den Blick gen Westen schweifen lassen sollte. Hier nun ein erstes Radarbild mit einer Gewitterlinie in Bayern, die derzeit nach Osten zieht:
Radarbild 17:40, UBIMET, Austrocontrol, DWD
+++ Update 17:00 Uhr +++
Umgangssprachlich spricht man oft von Gewittertürmen, pilzförmigen Wolkenquellungen, Wolkenamboss und dergleichen. Ein Blick auf das animierte Satbild bringt einem das näher. Man beachte dabei den Süden Österreichs:
Satbilder: UBIMET, EUMETSAT
Dahinter steckt, dass in der labilen Atmosphärenschichtung Luftpakete aufgrund der Konvektion schnell in höhere Schichten gehoben werden, spätestens an der Tropopause aber vom weiteren Aufsteigen gehindert werden und sich letztlich als Gewitterwolke in Amboss-Form ausbreiten. In obigem Satbild sieht man
+++ Update 16:40 Uhr +++
Vorher wurden schon die meist ortsfesten Gewitter in Kärnten erwähnt. Nun ein Verlauf der webcam über dem Wörthersee von 10 Uhr (nach einem sonnigen Start, meist noch wolkenlos) über die ersten Quellungen am Himmel bis hin zum Gewitter, 16 Uhr:
Webcam Pörtschach am Wörthersee, foto-webcam.eu
+++ Update 16:15 Uhr +++
Eine kräftigere Gewitterzelle hat sich inzwischen nordöstlich von Graz entwickelt. Auch hier ist aufgrund der langsamen Verlagerung von großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu rechnen:
Radarbild 16:10 Uhr, UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 15:30 Uhr +++
Ein kräftiges Gewitter hängt derzeit zwischen Villach und Feldkirchen in Kärnten. Da dieses aufgrund sehr geringer Zuggeschwindigkeit rechts ortsfest verbleibt, ist mit großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu rechnen. Zudem beinhaltet diese Zelle auch kleinkörnigen Hagel!
Die Station Kanzelhöhe hat allein in den letzten 30min bereits 18,9 mm Niederschlag gemessen.
Zudem hat sich inzwischen auch ein Gewitter südlich von Kremsmünster gebildet. In diesem Bereich ist die Gewitterneigung aber vorerst nicht sehr hoch, erst am späten Abend muss man hier den Blick gen Westen richten. Vom bayrischen Voralpenland her können dann noch Gewitter aufziehen.
Radarbild mit 30min-Niederschlagsmenge von 15:20 Uhr, UBIMET, AustroControl
+++ Update 14:45 Uhr +++
Ein Zwischenstand mit bisherigem Blitzverlauf:
Während man in Innsbruck letzte Nacht schon von einem Gewitter geweckt wurde, ist derzeit erhöhte Vorsicht geboten vom Tiroler Unterland über den Pinzgau und Osttirol bis in die Südsteiermark!
+++ Update 13:35 Uhr +++
Hier eine schöne Aufnahme einer beeindruckenden Gewitterwolke in Kärnten:
Herzlich Willkommen zu unserem Liveticker. Derzeit erstreckt sich die Warmfront eines Tiefs über den Westen des Landes. Bereits in der Früh ist die erste Gewitterzelle durch Tirol durchgezogen. In den kommenden Stunden wird die Front weiter in Richtung Osten ziehen und es werden sich besonders im Westen und Süden weitere Gewitter bemerkbar machen. Bereits jetzt haben sich schon Quellwolken gebildet aus denen Schauer nieder gehen.
Innsbruck – www.foto-webcam.eu
Blog
In der Früh erreicht die Warmfont des Tiefs BORA den Westen des Landes mit ersten Schauern. Damit fließt feucht-labile Luft ein. Um die Mittagszeit liegt Österreich im sogenannten Warmsektor (Bereich zwischen Warm- und Kaltfront) des Tiefs, wie auf der Frontenkarte zu erkennen ist.
Frontenkarte für Montag, den 16. Mai zur Mittagszeit
In dieser Luftmasse bilden sich am Vormittag im Bergland mächtige Quellwolken. In der Folge gehen schließlich zunehmend kräftige Schauer und Gewitter nieder. Dabei besteht im Rot markierten Bereich in der Graphik Unwettergefahr durch Starkregen, örtlich sind Überflutungen zu erwarten. Bei den stärksten Gewittern muss zudem mit kleinem Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Gefahrengebiete am Montag
Insbesondere im Südosten der Steiermark gibt es noch Unsicherheiten, ob Gewitter, die sich an den dortigen Randgebirgen bilden, die Niederungen erreichen. In diesem Fall besteht auch dort erhöhte Unwettergefahr, da hier die Luft am labilsten ist.
Abseits des Berg- und Hügellands verläuft der Tag zunächst weitgehend trocken, meist sonnig und im Osten auch heiß. Erst am Abend erreichen ausgehend von Bayern Gewitter auch den westlichen Donauraum, jedoch in abgeschwächter Form.
In Summe wurden am Montag knapp mehr als 100.000 Blitzentladungen gemessen, die meisten davon in Bayern, NRW und Baden-Württemberg. Lokale kräftige Gewitter gab es aber auch etwa in Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen. Wie erwartet stellte Starkregen die Hauptgefahr dar, so wurden örtlich wie etwa rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler mehr als 40 mm in wenigen Stunden gemessen. Die Radaranalyse deuten punktuell auch auf noch größere Summen hin. Stellenweise kam es dabei auch zu kleinem Hagel und teils stürmischen Böen (max. Messungen im Flachland: 66 km/h in Lautertal bzw. 65 km/h in München).
Am kommenden Donnerstag und Freitag kündigt sich die nächste ausgeprägte Gewitterlage in weiten Teilen Deutschlands an. Im Gegensatz zum Montag zeichnet sich bei der bevorstehenden Gewitterlage auch eine erhöhte Hagel- und Sturmgefahr ab! Mehr Infos dazu folgen wie gewohnt auf www.uwr.de in den kommenden Tagen!
Der erste Gewitter-intensivere Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während sich die Front im Laufe der Nacht weiter nach Nordosten verlagert und dort noch für den ein oder anderen gewittrigen Schauer sorgen wird, beruhigt sich das Wetter in den restlichen Landesteilen wieder – spätestens am Donnerstag steht bereits die nächste Schwergewitterlage bevor.
Ein erster Überblick zeigt die bisherige Blitzverteilung am heutigen Tag.
Dabei hat es einige Orte und Städte nicht nur sehr blitzintensiv getroffen, auch die Niederschlagsmengen waren teils erheblich. So zB liefen in Bad Neuenahr-Ahrweiler bei über 40 Liter auf den Qudratmeter in nur kurzer Zeit manche Keller voll.
+++ Update 19:45 Uhr +++
Kräftiger Gewitter in und um Erfurt samt kleinkörnigem Hagel. Es wird von vielen Feuerwehreinsätzen und manch vollgelaufenen Kellern berichtet.
+++ Update 19:20 Uhr +++
Während die Gewitterlinie inzwischen in leicht abgeschwächter Form Bayern nach Osten verlässt, ziehen weitere kräftige Gewitter durchs Alpenvorland in Richtung Tölzer Land. Auch dort muss man sich auf kräftige Schauer und kleinkörnigen Hagel einstellen!
Radarbild 19:20, UBIMET, DWD
+++ Update 18:20 Uhr +++
Bilder der Gewitterlinie aus Bayern samt Böenfront im Chiemgau:
Kräftige Neuentwicklung nun wieder in Baden-Württemberg nördlich von Ravensburg mit Kurs Richtung Kempten und Memmingen!
Zudem breitet sich die bereits bekannte Gewitterlinie in Bayern weiter nach Osten aus.
Radarbild 17:40 Uhr, UBIMET, DWD
+++ Update 17:00 Uhr +++
Mit der Gewitterlinie, die soeben auch über München zieht, geht Starkregen einher. Das webcam-Bild von Dachau zeigt dies eindrucksvoll:
Das Gewitter über Rosenheim ist abgezogen. Aktuell erreichen uns gerade noch diese eindrucksvollen Bilder der Gewitterfront, die die Stadt am Abend erreicht hat, fotografiert von Happing aus:https://t.co/1eatshmIU9pic.twitter.com/OM7j37vthC
In Bad Neuenahr-Ahrweiler sind in den letzten 3 Stunden 51 L/m² Regen gefallen. Das zeigt, dort wo die Gewitter länger verweilen, kann es größere Regenmengen geben.
Inzwischen haben sich vom Münsterland bis nach Oberbayern mächtige Wolkentürme entwickelt, die teils bis zu 11 km Hoch sind. Dementsprechend sind die Aufwinde der Gewitter kräftig und Starkregen und Hagel sind die Folge.
Auf dem Satellitenbild erkennt man über Belgien (rote Ellipse) erste Schauer, die in den kommenden Stunden über NRW zu Gewittern heranwachsen werden. Dazu sieht man im Südwesten eine größere Wolkenlücke, hier erwärmt sich die Luft derzeit gut. Damit steigt auch hier die Gewittergefahr an.
Herzlich Willkommen zu unserem Liveticker. Derzeit liegt die Warmfront gut erkennbar etwa vom Münsterland bis zum Allgäu. Mit ihr sind bereits in der Früh erste Gewitter niedergegangen. In den kommenden Stunden werde diese zahlreicher und kräftiger.
Zu Beginn der neuen Woche liegt ein Trog über dem östlichen Atlantik. Auf seiner Vorderseite zieht ein kleinräumiges Tief von Frankreich nach Großbritannien. Dessen Warmfront (rote Linie in der Graphik) zieht am Montagfrüh im Westen auf. Dahinter strömt feucht-labile Luft (gelbe Farbe) ein. Im weiteren Tagesverlauf zieht sie schließlich weiter nach Nordosten. Am Abend erreicht schließlich die schwache Kaltfront des Tiefs den Westen.
Mit der Warmfront gehen bereits am Vormittag ganz im Westen erste Schauer nieder, die mitunter bereits gewittrig sein können. Allgemein beginnt der Tag im Westen bereits bewölkt, sodass hier keine Unwetter erwartet werden. Mit vorankommen der Warmfront erreicht ab dem Mittag die feuchte Luft auch die Mitte und den Nordwesten des Landes. Damit steigt hier die Unwettergefahr an.
Gewittergefahren am Montag
Dabei sollten sich zunächst über den Mittelgebirgen Quellwolken bilden und ab dem frühen Nachmittag erste Schauer und Gewitter niedergehen. Diese breiten am Nachmittag auch auf das angrenzende Flachland aus. Dann besteht die Gefahr von Starkregen und vereinzelten Sturmböen. Die kräftigsten Gewitter können zudem auch von kleinem Hagel begleitet sein. Da die Luftmasse sehr feucht ist, sind lokal auch größere Regenmengen und dementsprechend Überflutungen zu erwarten.
Im Laufe des Abend ziehen die Gewitter weiter nach Norden und Osten, hier nimmt aber die Unwettergefahr schrittweise wieder ab, da die Labilität der Atmosphäre abnimmt. Dann muss nur mehr mit Starkregen gerechnet werden.
Inzwischen verlassen alle Gewitter im Süden das Land. Bad Bleiberg in Kärnten hat es letzte Stunde noch etwas heftiger erwischt mit 15 l/m². Ein kräftiges Gewitter hat sich auch noch über der Buckligen Welt entwickelt und ist nach Ungarn gezogen. Vom Büro in Wien können wir es noch ganz gut am Horizont erkennen:
Blick von der Donau-City auf das Gewitter über Ungarn @ Steffen Dietz, UBIMETRadarbild von 19:00 Uhr mit eingezeichnetem Blickwinkel nach Süden sowie Zugbahn der Gewitter in Kärnten und der Steiermark @ UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 17:00 Uhr +++
19 l/m² sind in Völkermarkt gefallen, dazu gab es Böen bis 59 km/h. Demnächst ziehen die Gewitter nach Slowenien ab, dann beruhigt sich das Wetter.
+++ Update 16:30 Uhr +++
Die käräftigsten Gewitter sind derzeit in Unterkärnten und der südlichen Steiermark unterwegs, Zugrichtung Südost. Gerade in Völkermarkt dürfte es gerade sintflutartigen Regen und womöglich Hagel geben.
Radarbild von 16:20 Uhr @ UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 15:40 Uhr +++
Ein kräftiges Gewitter hat soeben Velden am Wörthersee überquert und wird demnächst etwas südlich von Klagenfurt am Weg nach Osten vorbeiziehen.
Webcam Schloss Loretto @ https://www.klagenfurt.at/webcams/webcam-domplatz
+++ Update 15:00 Uhr +++
Nun haben sich in Kärnten einzelne Gewitter mit Starkregen gebildet, in Villach in der letzten Stunde 11 L, davon 10 L in 10 Minuten!
Nun haben sich auch im oberösterreichischen Zentralraum erste Gewitter gebildet. Auch hier besteht in Kürze die Gefahr von Starkregen.
+++ Update 13:15 Uhr +++
Die Gewitter haben das südliche Innviertel und den Flachgau erreicht, auch die Landeshauptstadt Salzburg wird in der kommenden Stunde erreicht. In Bayern gab es in der letzten Stunde vereinzelt über 10 L/m².
+++ Update 12:30 Uhr +++
Im Flachgau und im südlichen Innviertel setzt nun örtlich kräftiger und mit Gewittern durchsetzter Regen ein.
Mit den aktuellen Temperaturen beginnen wir unsere Live Berichterstattung über die erwarten Gewitter. Diese können am Nachmittag insbesondere im Süden kräftig ausfallen.
Am Donnerstag nähert sich aus Norden eine Kaltfront, die nur langsam südwärts voran kommt. Im deren Vorfeld erreicht weiterhin sehr warme Luftmassen das Land und bei lebhaft auffrischendem Westwind sind vor allem im östlichen Flachland wieder Spitzenwerte um 30 Grad zu erwarten. Die Luftschichtung wird aber labiler und im Laufe des Nachmittags entstehen im zentralen und östlichen Bergland Schauer und Gewitter. Besonders in der Obersteiermark und im Mittel- und Nordburgenland können diese örtlich auch kräftig ausfallen. In der Nacht ziehen dann auch im Westen und Norden teils gewittrige Schauer durch.
Bereits am Mittwochnachmittag wurde an der Wetterstation Wien-Innere Stadt österreichweit zum ersten Mal in diesem Jahr die Marke von 30 Grad erreicht, nur wenige Minuten später war es dann auch in Innsbruck soweit mit 30,1 Grad. Ursache für die ungewöhnlich frühen Hitzetage ist die Zufuhr warmer Luftmassen aus dem westlichen Mittelmeerraum am Südrand der Tiefdruckgebiete über Nordwesteuropa. Tendenziell wird die 30-Grad-Marke immer früher erreicht, wir berichteten bereits hier.
Am Freitag erfasst uns aus Norden eine Kaltfront. Karte: FU Berlin
Am Freitag im Süden Gewitter
Der Freitag gestaltet sich verbreitet unbeständig. An der Alpennordseite fällt bereits in der Früh schauerartiger Regen, tagsüber breiten sich dann Schauer und Gewitter auch auf den anfangs noch teils sonnigen Süden und Südosten aus. Vor allem im äußersten Süden zeichnet sich örtlich die Gefahr von Starkregen und Hagel ab. Am Nachmittag kommt besonders im Norden und Osten wieder die Sonne zum Vorschein, entlang der westlichen Nordalpen sowie vereinzelt auch im Osten gehen aber noch ein paar gewittrige Schauer nieder.
Der Begriff beschreibt ein besonders verheerendes Gewittersystem, welches mindestens auf einer Länge von 400 km wiederholt und gemessen Windböen über 93 km/h produziert. Die Meldungen, die an den amerikanischen Wetterdienst übermittelt wurden, lassen erkennen das das Kriterium in diesem Fall übererfüllt wurde. Dabei wurde an einer Station eine Böe von 107 mph = 172 km/h gemessen. Aber auch sonst traten verbreitet Orkanböen auf, welche als schwarze Kästen dargestellt sind.
Wie auf den unten stehenden Bilder zu erkennen ist, gab es verbreitet Schäden an Gebäuden, teilweise wurden LKW von den Straßen geweht. Zudem trat in South Dakota mit dem Gewitter ein Staubsturm Haboob genannt auf. Hier ist es trocken und die Felder sind noch nicht ausreichend bewachsen mit z.B. Mais, sodass der Wind einfach viel Staub aufwirbeln kann. Zudem kam es zu vielen Stromausfällen, weil Strommasten umgeweht wurden.
Der Radarfilm im Tweet zeigt die Entwicklung des Derecho sehr eindrucksvoll.
Impressionen
Before and after photos of the haboob rolling through I-90 between Sioux Falls and Hartford, South Dakota. Dust caused blackout conditions at 4:55 PM.
Shared by Jeff Van Horn.#SDwxpic.twitter.com/IvmN4SYX50
Multiple high-profile-vehicles have blown over in Southeastern SD – six of them currently blocking I90 between mile marker 364 and 379 near Montrose. A detour has been set up while trucks are cleared from the road. #Sdwx#KeepSDsafepic.twitter.com/JL7R0dTgBi
Nach einem viel zu trockenen März als im Durchschnitt erwartet und einem verbreitet durchschnittlichen April, liegt der bisherige meteorologische Frühling in Sachen Niederschlag auf der trockenen Seite. Wie die Graphik zeigt, ist insbesondere im Westen und Nordosten immer noch deutlich weniger Regen gefallen, als im Durchschnitt. In den kommenden Tagen wird sich dieses Bild nun beginnen zu ändern.
Derzeit liegt Österreich wettertechnisch quasi im Niemandsland. Sowohl ein ausgeprägtes Tief, wie auch ein mächtiges Hoch sind derzeit weit weg und somit gibt es bei der Luftdruckverteilung am Boden auch in den kommenden Tagen wenig Änderung, es dominiert hier höherer Luftdruck. Entscheidend sind daher, wie immer bei solchen Wetterlagen, die Verhältnisse in der mittleren und oberen Troposphäre.
Am Montag liegt ein Höhentief über der Adria und sorgt in Österreich für unbeständiges Wetter. Zur Wochenmitte hin gelangt der Alpenraum schließlich auf die Vorderseite eines schwachen Troges und somit setzt sich das wechselhafte und feucht-milde Wetter fort. Mit dem Trog deutet sich im Westen zum Wochenende hin eine Abkühlung an.
Die Folge all dieser Entwicklungen in der Höhe sind immer wiederkehrende Schauer und Gewitter, die sich jeweils ab dem Mittag zunächst über den Bergen entwickeln und nachfolgend auch auf die Niederungen und das Flachland übergreifen. Die Luft ist inzwischen in tiefen Schichten zunehmend mit Feuchtigkeit angereichert, daher ist örtlich Platzregen zu erwarten. Zudem kann in den kräftigeren Entwicklungen auch kleiner Hagel auftreten. In Summe sind dies also verbreitet die sogenannten Wärmegewitter.
Wärmegewitter
Dabei handelt es sich um tageszeitabhängige Konvektion. Dieser Fachbegriff beschreibt den Ausgleich von Unterschieden in der Dichte der Luft. In der Meteorologie verwendet man zur Veranschaulichung den Begriff des Luftpakets.
Ist das gedachte Luftpaket wärmer (gestrichelte rote Linie) als seine Umgebung (durchgezogene rote Linie) und damit leichter steigt es auf, bis der Wasserdampf kondensiert. Die Erwärmung der Luft erfolgt durch die Sonneneinstrahlung. Im Falle der Kondensation wird die so genannte latente Wärme (Verdunstungswärme) frei (gestrichelte blaue Linie) und das Luftpaket steigt weiter auf. Dabei kondensiert das Wasser aus und eine Cumulus-Wolke ist geboren. Aufgrund der latenten Wärme bleibt das Luftpaket stets wärmer als seine Umgebung, es erfährt dadurch weiteren Auftrieb. Mit der Zeit wächst die Cumulus-Wolke zum Cumulonimbus heran, dann geht ein Schauer oder Gewitter nieder. Mit dem Sonnenuntergang endet dieses Spiel und es kehrt Ruhe ein.
Regensumme
Die unten stehende Graphik zeigt den erwarteten Regen bis Freitagfrüh, vor allem durch Wärmegewitter. Insbesondere im Westen wird also die Trockenheit in den kommenden Tagen etwas gelindert. Ab Freitag werden dann die Prognosen zunehmend unsicher.
Am Dienstag ist es zumeist trüb und in der Osthälfte von Beginn an auch unbeständig. Die Schneefallgrenze liegt in der Früh am Alpenostrand und im Mostviertel bei etwa 600 m. Im Salzburger Land liegt sie zeitgleich bei etwa 1100 m. Im Tagesverlauf kommt der Regen schließlich bis zum Tiroler
Unterland voran. Dabei pendelt die Schneefallgrenze meist um 800 m, bei Schauern auch darunter.
Gänzlich anderes Wetter herrscht derweil in Vorarlberg, hier scheint zumeist die Sonne und die Höchstwerte steigen m Rheintal auf bis zu 17 Grad. Ansonsten werden meist nicht mehr als 4 bis 11 Grad erwartet. Insbesondere am Abend sinkt dann die Schneefallgrenze in der Obersteiermark, in den Niederösterreichischen und Oberösterreichischen Alpen auf 600 bis 700 m, somit muss am Abend nochmals mit einigen Zentimetern Neuschnee gerechnet werden. Auch in den Tälern kann es auf Wiesen nochmals kurzzeitig weiß werden.
In der zweiten Wochenhälfte nimmt dann ein weiteres Höhentief über
dem westlichen Mittelmeerraum immer mehr Einfluss auf unser Wetter. Dabei dreht die Strömung auf Süd und für die Jahreszeit üblich temperierte Luft erreicht den Ostalpenraum.
Wie bereits mehrfach in diesem Jahr gelangt die warme Luft direkt aus Nordafrika nach Österreich und damit ist auch wieder Saharastaub im Spiel. Mit der südlichen Strömung und gleichzeitigem Aufgleiten der Luft wird es am Donnerstag jedoch zunehmend dicht bewölkt und am Freitag zusätzlich unbeständig, aber meist nur mit leichtem Regen. Damit wird auch wieder etwas Staub ausgewaschen und kann sich somit wieder auf Gegenständen wie Autos ansammeln.
Die Mehrheit der Tornados trat in 5 separaten Outbreaks auf. Dabei fanden 4 Outbreaks zu großen Teilen in Dixie Alley statt, eine Überblick zu den Tornadoalleen finden sie in unserem Blog von Anfang März.
Datum
Anzahl bestätigte Tornados (EF3 und EF4)
5.-7. März
30 (1,1)
21.-23. März
78 (3,0)
29.-31. März
89 (3,0)
4.-7. April
82 (3,1)
11.-14. April
bisher 53 (1,0)
Von diesen sind 11 EF3 und 2 EF4-Tornados. Bei den Tornados starben seit Anfang März bereits 12 Menschen, zudem wurden dutzende verletzt.
Stärkster Tornado
Der bisher stärkste Tornado der Saison trat am 5. April in Georgia auf. Die Rotationsspur zeigt die Strecke, die der Tornado zurück gelegt hat nahe der Atlantikküste. Insgesamt legte er rund 21 km zurück und hatte dabei eine maximale Breite von 1,2 km. Die abgeschätzte höchste Windgeschwindigkeit lag bei knapp 300 km/h, was einem mittleren EF4-Tornado entspricht. Dabei kam ein Mensch ums Leben.
Aus dem offiziellen Schadensreport entstammt das folgende Foto, das das Ausmaß der Schäden eines EF4-Tornados zeigt. Der Ort des Geschehens heißt Black Creek im US-Bundesstaat Georgia und befindet sich in der Nähe der Küstenstadt Savannah.
Die an jenem Tag verantwortliche Superzelle, bildete sich im Vorfeld einer aus Westen anrückenden Squall Line (für die Kenner: QLCS), mit dieser traten schon im Vorfeld immer wieder schwächere Tornados von Mississippi über Alabama bis nach Georgia auf.
Meteorologische Bedingungen
Hodograph des Radiosondenaufstiegs von Charlston (in South Carolina)
Der Hodograph zeigt das Vorhandensein eines Low Level Jets, Starkwindband in etwa 1000 m Höhe (rote Linie), aus Süd mit knapp 50 kt. Dies ist für die Entwicklung von starken Tornados sehr vorteilhaft, da viel Geschwindigkeitsscherung und damit Rotation um eine horizontale Achse vorliegt. Wird diese unter dem rotierenden Aufwind (Mesozyklon) einer Superzelle gekippt und gestreckt ist der Tornado geboren.
Bei einem Hodographen wird die Windrichtung polar (mit dem Uhrzeigersinn) und die Windgeschwindigkeit nach außen hin zunehmend dargestellt. Dabei entspricht ein Punkt auf der 180°-Linie einem Südwind.
Darüber ist in Grün noch der Wind von 1000 bis 3000 m Höhe dargestellt. Man erkennt die Richtungsänderung nach Südwest, dies ist für die Bildung einer Mesozyklone notwendig.
Die Höhenströmung dreht in den kommenden Tagen auf Südwest und damit erreicht den Alpenraum mildere Luft.
Frühling mit Werten über 20 Grad
Zu Wochenbeginn liegt der Westen bereits im Einflussbereich der milderen Luft und somit steigen die Temperaturen hier bereits auf Werte nahe 20 Grad. Der Osten verbleibt derweil noch im Einflussbereich der kälteren Luft vom Wochenende und hier liegen die Höchstwerte z.B. im Waldviertel teils nur bei 11 oder 12 Grad.
Im weiteren Wochenverlauf steigen die Höchstwerte unter Zufuhr von warmer Luft weiter an, der Dienstag bringt bereits Werte über 20 Grad, erneut besonders im Westen und den Tälern im zentralen Bergland.
Spätestens am Mittwoch liegen die Höchstwerte dann verbreitet um 20 Grad und im Westen sind ganz vereinzelt sogar 25 Grad möglich, somit kann sich hier der erste Sommertag ausgehen. Dabei gibt es jedoch einen im wahrsten Sinne des Wortes kleinen Spielverderber.
Saharastaub, die nächste Episode
Mit der sich über Westeuropa einstellenden Südströmung wird bereits zu Wochenbeginn Saharastaub über das Mittelmeer nach Frankreich geführt und in der weiteren Folge erreicht dieser auch neuerlich Österreich. Somit erscheint der Himmel ab Dienstag diesig und die Temperatur- und Sonnenscheinprognose enthält gewisse Unsicherheiten. Dies liegt insbesondere daran, dass der Saharastaub für die, den Prognosen zu Grunde liegenden Modellen, mit dem Staub und der damit einhergehenden atmosphärischen Chemie noch einige Probleme haben. Somit sind die 25 Grad im Westen nicht sicher!
Pollenbelastung steigt
Ein weiterer Nebeneffekt der Wärme stellt sicherlich der Pollenflug dar. Mit der Erwärmung und dem gefallenen Nass, werden die Pflanzen in den Niederungen und Tälern in der kommenden Woche gute Bedingungen vorfinden und somit rasch austreiben. Damit steigt aber die Pollenbelastung spürbar an und Allergiker sollten wieder mit ansteigender Belastung zunächst durch Eschen- und Birkenpollen rechnen.
Erste Ostertrends
Auch der Gründonnerstag verläuft weiterhin warm mit Werten um 20 Grad, jedoch macht sich von Norden her eine Störung allmählich bemerkbar und im Westen deuten sich erste Schauer und Wärmegewitter an. Nach derzeitigem Stand verläuft der Karfreitag dann besonders nördlich der Alpen und inneralpin im Einflussbereich der Störung wechselhaft mit Schauern und örtlichen Gewittern, aber noch warm. Danach deutet sich eine spürbare Abkühlung, pünktlich zum Osterwochenende, an, demnach wären nach aktuellem Stand nicht mehr als 14 Grad zu erwarten.
Der April präsentiert sich derzeit eher spätwinterlich als frühlingshaft. Grund hierfür sind zwei Tiefs, die in rascher Folge das Land überquerten.
Tief Ortrud
Nachdem das Tief am Donnerstag über dem Ostatlantik entstand, zog es am Freitag rasch über Frankreich hinweg und erreichte am Nachmittag den Südwesten des Landes. Da auf seiner Nordseite, bedingt durch das Tief NASIM, recht kalte Luft lag, fielen in einem schmalen Streifen vom Saarland bis zum Fichtelgebirge örtlich 10 bis 20 cm Neuschnee. In Summe kamen hier rund 30 bis 50 L/m² zusammen, wobei 20 L als Schnee ausfielen. Dabei kam es örtlich zu Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr sowie ganz vereinzelt zu Stromausfällen.
Weiter südlich, auf der warmen Seite der Warmfront, bildete sich eine Superzelle, die von Frankreich her nach Baden-Württemberg hereinzog. Nach einer kurzen Unterbrechung in der Blitzaktivität zog sie noch von Stuttgart bis nach Niederbayern, immerhin mehr als 300 km. Dabei wurde immer wieder stärkere Rotation beobachtet und in der Nähe von Göppingen gibt es sogar einen Tornadoverdachtsfall. Zudem frischte der Wind wieder stürmisch auf und es gab etwa am Münchener Flughafen ein orkanartige Böen von 109 km/h.
🔵 #Tornado-Verdacht in Böhmenkirch:
Gestern kam es gegen 19:15 MESZ mit dem Überzug einer markanten Gewitterlinie zu verdächtigen Schäden in #Böhmenkirch, #BW.
Dächer und Bäume wurden beschädigt, Gärten verwüstet. Gegenstände wurden teils weitreichend verfrachtet. Mehr folgt.🌪️ pic.twitter.com/6wFNcV3lGA
Vor einigen Wochen haben wir bereits auf den Beginn der Tornadosaison in den USA hingewiesen. Am 5. März hatte es ungewöhnlich weit im Norden in Illinois einen EF4-Tornado gegeben. Nun wird im Süden der USA von Texas bis nach Florida ein mehrtägiger Ausbruch erwartet.
Ablauf
Montag
Am Montag erreicht ein ausgeprägter Trog den mittleren Westen der USA. Auf seiner Vorderseite bildet sich ein Lee-Tief über dem nordwestlichen Texas. Mit der auf Süd bis Südost drehenden Strömung in Bodennähe gelangt sehr feuchte Luft vom Golf von Mexiko in die Osthälfte von Texas und nach Louisiana. Damit verbunden wird es erste Gewitter bis hinauf nach Oklahoma entlang der Warmfront des Tiefs geben, die von Starkregen begleitet werden. Die Entwicklung dieser Gewitter hat aber durchaus Einfluss auf das weitere Geschehen am Montag.
Erwartet wird die erhebliche Zunahme der Gefahr am späten Montagabend deutscher Zeit. Im Warmsektor des Tiefs etabliert sich ein Low-Level-Jet (Starkwindband in etwa 1000 bis 1500 m Höhe) sodass die Geschwindigkeitsscherung (Geschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu) über der Osthälfte von Texas deutlich zunimmt. Da zudem auch die hochreichende Scherung zunimmt wird die Bildung von Superzellen und die damit verbundenen Tornados angenommen. Diese können bereits kräftig sein und einzelne intensive Tornados sind bereits möglich. Zudem setzt sich die Gefahr in der Nacht fort. Dann erhöht sich die Gefahr, da man nur indirekt Sichtkontakt hat.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Dryline, eine Front, die feucht-warme und trocken-warme Luft von einander trennt. Diese stößt am Abend in die Osthälfte Texas vor und löst hier Hebung und die Bildung von weiteren Superzellen aus. Dabei besteht auch die Gefahr von großem Hagel. In der Nacht wird sich schließlich eine Gewitterlinie bilden, dann muss mit Böen über 100 km/h gerechnet werden.
Die folgende Animation (bitte anklicken) gibt den Ablauf des Wettergeschehens wieder. Dabei bedeuten rote Farben feuchte und warme Luft und blaue Farben trocken und kalte Luftmassen. Die weißen Linien entsprechen dem Bodendruck.
Der gefährlichste Tag im speziellen für Louisiana und Mississippi ist der Dienstag. Der Low-Level-Jet nimmt weiter an Stärke zu und mit fortwährender Feuchtezufuhr vom Golf sind im Warmsektor des Tiefs weitere Superzellen mit großem Hagel zu erwarten. Dabei besteht die Gefahr von gefährlichen und langlebigen Tornados! Zudem erreicht die Gewitterlinie von Westen die Region und weitere Böen über 100 km/h sind möglich. Etwas südlich des Tiefkerns kann es zudem zu Überschwemmungen kommen, da auf der Nordseite von Gewitterlinien häufig ein größeres Regengebiet entsteht.
Mittwoch
Am Mittwoch erreicht das Tief schließlich den Osten des Landes. Dabei gelangt feuchte und instabil geschichtete Luft bis hinauf in den Süden Kanadas und verbreitet sind von Florida bis Massachusetts kräftige Gewitter mit Sturmböen und Hagel zu erwarten. Die größte Tornadogefahr verlagert sich in den Südosten der USA, da jedoch die Scherung allmählich nachlässt ist die Gefahr von starken Tornados geringer.
Graphische Darstellung des Tornadoausbruchs bezüglich der Tornadogefahr
Prinzipiell besteht in den USA östlich der Rocky Mountains und im Süden von Kanada vom Frühling bis in den Herbst hinein eine geringe Wahrscheinlichkeit für Tornados und über den angrenzenden Wasserflächen für Wasserhosen (Tornados über Wasser). Dabei stechen jedoch zwei Bereiche hervor, die sogenannten Alleen der Tornados. Die bekanntere der beiden ist die Tornado Alley im mittleren Westen, sie reicht in etwa vom südlichen Nebraska bis ins nördliche Texas.
Die bei uns weniger bekannte Allee ist die Dixie Alley im Süden und Südosten der USA. Hier kam es in den vergangenen Jahren zu heftigen Tornadoausbrüchen, den sogenannten Outbreaks.
Wahrscheinlichkeiten für Tornados in den USA
In Summe treten im Jahresmittel rund 1200 Tornados in den USA auf. Dabei wird eine größere Anzahl während solcher Outbreaks registriert. Diese kann man drei Arten von Outbreaks unterscheiden:
Eine Vielzahl von langlebigen Superzellen erzeugen immer wieder teils sehr zerstörerische Tornados
Entlang einer Gewitterlinie (QLCS (Quasi lineares konvektives System)) bilden sich immer wieder schwache Tornados
Im Umfeld von tropischen Systemen (z.B. Hurrikan) , die auf Land ziehen (Landfall).
Klassifikation
Die Einteilung der Tornados erfolgt mit Hilfe der Fujita-Skala. Diese beginnt bei 0 und endet bei 5. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den verursachten Schäden an Gebäuden und der Vegetation. Hierfür wird von Mitarbeitern der Amerikanischen Wetterbehörde im Nachhinein eine Begehung durchgeführt und eine Art Protokoll abgearbeitet (Survey). Erst in einem späteren Schritt werden den Schäden Windgeschwindigkeiten zugeordnet. Mit Einführung der überarbeiteten Skala am 1.2.2007 wird nun die Enhanced Fujita Scale (EF) verwendet:
Fujita Skala
Windgeschwindigkeit in km/h
EF0
104-137
EF1
139-177
EF2
178-217
EF3
218-265
EF4
267-322
EF5
>322
Dabei ist zu beachten, dass die stärksten Tornados also EF4 und EF5 nur bei Superzellen auftreten und als Major Tornado bezeichnet werden.
Iowa-Outbreak
Der erste Major Tornado des Jahres trat am Samstagfrüh MEZ in Iowa auf und tötete 6 Menschen. Dabei legte der Tornado eine Strecke von 111 km zurück, bei der größten Breite von über 700 m.
We’ve compiled a Twitter Moment containing many Tweets throughout the course of the deadly Mar 5, 2022 tornado event across central IA. More content may be added in the coming days. Our sympathies go out to the families affected by these storms. #iawxhttps://t.co/gL4TsNoibb
Die Bildung von stärkeren Tornados ist nur möglich, wenn sich zuvor eine Superzelle gebildet hat. Dabei handelt es sich um Gewitterzellen mit rotierendem und mächtigem Aufwind. Dieser wird auch als Mesozyklone bezeichnet. Superzellen entstehen bevorzugt wenn warme/heiße und feuchte Luft vom Golf von Mexiko in tiefen Schichten herangeführt wird und gleichzeitig große Scherung vorherrscht. Als Scherung bezeichnet man den Unterschied in der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung mit der Höhe.
Vereinfachtes Prinzip der Tornadoentwicklung
Eine weitere Zutat für Tornados ist der sogenannte Low Level Jet. Dies ist ein Starkwindband in etwa ein bis zwei Kilometer Höhe, welches sich vor Kaltfronten im Warmsektor eines Tief bilden kann. Dabei führt die erhöhte Scherung zur Bildung eines horizontalen Rotors. Wird dieser in die Vertikalen gekippt, entsteht ein vertikaler Rotor, der Tornado. Ein weiterer wichtiger Effekt ist der Pirouetteneffekt. Dabei erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit wenn der Rotor in die Höhe gestreckt wird. Hierfür ist der mächtige Aufwind der Superzelle verantwortlich.
Der Regen lässt wie angekündigt nicht nach. Verbreitet sind in den letzten 72 Stunden 200 bis 400, örtlich bis 600 und an an einzelnen Punkten teils über 1000 Liter pro Quadratmeter gefallen.
Bei dem Phänomen La Nina gelangt kaltes Tiefenwasser vor der Küste Südamerika an die Oberfläche (blauer Kasten) und strömt in der Folge nach Westen (blauer Pfeil). Dabei erwärmt es sich und kommt damit überdurchschnittlich warm auf der Westseite des Pazifiks an (roter Kasten). Somit kann im tropischen Westpazifik mehr Wasser verdunsten und zur Bildung von Regen und Gewittern beitragen.
Der Grund für den anhaltenden Regen in Brisbane und der Umgebung liegt in der Anströmung. Diese folgt ungefähr dem grünen Pfeil in der Graphik. Dabei gilt für die dargestellte äquipotentielle Temperatur, je höher (röter) desto wärmer und feuchter ist die Luft. Diese stammt aus dem Gebiet, in dem es derzeit überdurchschnittlich warme Wassertemperaturen vorherrschen.
Zudem sind in dem Regen vereinzelt Gewitter eingelagert, die die Regenmengen lokal noch weiter erhöhen. Der Radiosondenaufstieg aus der vergangenen Nacht (MEZ) zeigt ein hochgradig feuchtes Profil. Dabei entspricht die durchgezogene Linie der Temperatur und die gestrichelte Linie dem Taupunkt. Man erkennt das die Atmosphäre bis hinauf auf 12 km Höhe sehr feucht ist, dies ist in Mitteleuropa nur schwer möglich. Somit kann viel Regen erzeugt werden. Würde man alles Wasser aus der Luftsäule des Aufstiegs herauspressen, bekäme man rund 60 Liter.
Radiosondenaufstieg Brisbane am 24.2.2022 0 Uhr MEZ.
Die folgenden Bilder und Videos geben einen kleinen Überblick über die Situation vor Ort. Verbreitet führen die Flüsse Hochwasser und einige Gemeinden sind bereits überflutet. Dabei ist an machen Stationen in den letzten 72 Stunden etwa ein drittel dessen gefallen, was in Deutschland im Mittel einem Jahr fällt.
Qld has seen extensive rainfall overnight with more on the way. Avoid the roads if you can, but for those who can’t, please take extra care. Remember – if it’s flooded, forget it. #QldWeather
Der Sturm lässt nun immer mehr nach. Mit den Windböen der vergangenen Stunde beenden wir unseren Liveticker für das Tief Ylenia und bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit. Morgen folgt in der Nordhälfte bereits der nächste Orkan Zynep, wir werden voraussichtlich ab dem Nachmittag erneut in einem Liveticker über die Geschehnisse berichten.
Das eine Tief geht, das andere kommt. Derzeit befindet sich Tief Zeynep noch über dem Atlantik im Entwicklungsstadium, während Ylenia allmählich das Ende ihrer Entwicklung erfährt.
+++ Update 12:50 Uhr +++
Wie häufig bei Stürmen fällt die Ebbe in den betroffenen Gebieten quasi aus. Man erkennt hier am Pegel Schulau heute Morgen, dass der niedrigste Wasserstand ungefähr auf dem des astronomischen Flutlevels liegt. Zudem gab es am Pegel eine Sturmflut von 1 3/4 Meter.
Kleinere Flüsse in der Mitte des Landes führen inzwischen Hochwasser. Dabei wird zumeist nur die Meldestufe 1 überschritten, die kleine Nahe im Thüringer Wald ist jedoch inzwischen bei Meldestufe 2. Grund hierfür ist Tauwetter. Auf der Schmücke sind bisher 10 cm Schnee geschmolzen.
Weiterhin sehr stürmisch im Osten, Wittenberg mit 115 km/h, 112 in Potsdam und 111 km/h am DWD-Observatorium Lindenberg.
+++ Update 10:10 Uhr +++
Die Kaltfront des Tiefs erfasst aktuell auch die Alpen. Nachfolgende Schauerstaffeln sorgen aber vor allem im Osten noch für orkanartige Böen, wie etwa vergangene Stunde rund um Berlin mit bis zu 111 km/h in Schönefeld oder 116 km/h in Baruth.
Da hat der Sturm in meinem Ort ja ganze Arbeit geleistet. Und Handwerker sind Mangelware. 😳 pic.twitter.com/lwpQryWGMD
Zum ersten Mal eine „Feuerwehr-Sperrzone“ im eigenen Garten – #Ylenia hat uns einen Baum aus Nachbars Garten auf das Hausdach geblasen… ☹️ pic.twitter.com/eGcFuOOIHY
Hier die Spitzenböen der vergangenen Stunde. Verbreitet Sturmböen, rund um Berlin sowie an der Nordsee sogar schwere Sturmböen um 100 km/h:
1-stündige Spitzenböen bis 9 Uhr – DWD, UBIMET
+++ Update 07:25 Uhr +++
Durch den stürmischen Wind kommt es derzeit zu unzähligen Feuerwehreinsätzen, etwa um umgestürzte Bäume von den Straßen zu entfernen. Mancherorts werden auch Stromausfälle gemeldet.
Ich reiche dann mal spontan Urlaub ein. Da ist mir der Arbeitsweg zu gefährlich. Das hat hier vorhin ordentlich gekracht. Kein Personenschaden! @FeuerwehrOS war nach 12 Minuten vor Ort und hat nun über eine Stunde den Baum zerlegt. Danke für euren Einsatz. #Sturmpic.twitter.com/1HevXryJMB
Anbei die höchsten Windspitzen in der vergangenen Stunde:
133 km/h LT Alte Weser (32 m)
131 km/h Weinbiet (553 m)
129 km/h Brocken (1134 m)
(1/3) Weiterhin gilt die Sturmwarnung für den gesamten Kreis Paderborn. An zahlreichen Stellen, wie auf der L828 von Buke nach Neuenheerse (Foto) oder auf der K23 zwischen Willebadessen und Lichtenau, liegen Bäume oder Gegenstände auf der Fahrbahn. #sturm#yelinapic.twitter.com/b20CpZLvjS
Blitzstatistik: Mehr als 2000 Blitzentladungen geortet ab Mitternacht. 1600 davon in Brandenburg. Beachtlich für den Winter ist auch die Stärke eines Blitzes auf Rügen: 159 kA! Solche Werte treten auch im Sommer nur in Verbindung mit sehr kräftigen Gewittern auf.
+++ Update 04:50 Uhr +++
Anhand der Meldungen der Stromausfälle in den letzten 3 Stunden erkennt man ganz gut die zwei Schwerpunkte: Im Westen sowie in einem Streifen von Hamburg und Bremen bis nach Berlin und Dresden.
Meldungen von Stromausfällen in den letzten drei Stunden bis 4:45 Uhr – https://xn--strungsauskunft-9sb.de/stromausfall
Spitzenböen der letzten Stunde: Im Westen und Nordwesten zieht das Sturmfeld der nächsten Kurzwelle auf. Von der Eifel und dem Sauerland bis zur Nordsee wurden neuerlich verbreitet Böen zwischen 90 und 110 km/h gemessen. Die gewitterige Kaltfront des Tiefs hat zudem die Lausitz und Sachsen erreicht: Auch hier sind schwere Sturmböen mit von der Partie.
1-stündige Spitzenböen bis 4 Uhr – DWD, UBIMET
+++ Update 04:15 Uhr +++
Die Gewitterlinie, die vor etwa einer Stunde Berlin überquert hat und nun die Lausitz erreicht hat Spuren hinterlassen. In der Hauptstadt wurden bis zu 104 km/h Böen in Dahlem gemessen. In Potsdam waren es 111 km/h, in Angermünde sogar 125 km/h!
Unwetter #Ylenia: Berliner Feuerwehr aktuell bei ca. 40 Einsätzen, die nach und nach abgearbeitet werden, sagte uns Sprecher. Vor allem umgestürzte Bäume; in #Lichterfelde wurde auch ein Laternenmast mitgerissen. Autos beschädigt. Feuerwehr auch auf Erkundungsfahrten unterwegs.
Wichtige Hinweise der Berliner Feuerwehr für diesen stürmischen Donnerstag. Gilt übrigens für nahezu ganz Deutschland, nicht nur für die Bundeshauptstadt.
Wenn möglich bleiben sie bitte zuhause. Halten sie Fenster und Balkontüren geschlossen.
Sichern sie lose Gegenstände gegen Wegfliegen oder Herunterfallen.
Betreten sie keine Wälder oder Parkanlagen.
⚠️Passen sie auf sich auf ⚠️ #Sturm#YLENIA 2/2https://t.co/Io3NK3yT2L
Entlang der Kaltfront bildete sich im Osten der Republik eine kräftige Gewitterlinie. Vereinzelt sind aber auch im gesamten Westen und Norden teils gewittrige Schauer unterwegs. In Schauer- und Gewitternähe sind sogar orkanartige Böen möglich!
Die Kaltfront des Orkantiefs YLENIA verstärkt sich nun über dem Norden des Landes. Entlang des schmalen Niederschlagsbands sind schwere Sturmböen um 100 km/h einzuplanen!
Radarbild um Mitternacht – DWD, UBIMET
+++ Update 23:15 Uhr +++
Orkantief YLENIA liegt nun über Dänemark, die zugehörige Kaltfront überquert gerade den Norden Deutschlands. Im Atlantik nimmt zudem bereits das nächste Orkantief ZEYNEP Form an. Es wird dann in der Nacht zum Samstag neuerlich die Nordhälfte des Landes mit Orkanböen treffen.
Das Wasser an der Küste steigt, wie hier in Büsum. Die durchgezogene Linie entspricht der gemessenen, die gestrichelte Linie der astronomische Prognose. Die heutige Spätebbe ist schon rund 50 cm höher ausgefallen als astronomisch erwartbar. In der Nacht sind rund 1,5 Meter über Normalnull zu erwarten, also nix wildes.
+++ Update 21:00 Uhr +++
Erste orkanartige Böe mit 113 km/h auf der Niederländischen Insel Vlieland gemessen im Umfeld eines durchziehenden Schauers. Es ist jedoch anzumerken das die Station sicherlich exponiert steht. Dennoch die Vorbereitungen auf den Sturm sollten nun abgeschlossen sein.
Das aktuelle Satellitenbild zeigt die Luftmassen anahnd der Farbe, dabei entspricht Grün feucht und/oder warm und Rot kalt und/oder trocken. Über der Nordsee erkennen wir die Kaltfront als Grenzbereich von Grün und Rot. Hier sehen wir zudem wie sich allmählich Wolkentürme in den Himmel schrauben. Hier sind in den kommenden zwei Stunden erste Blitze zu erwarten.
+++ Update 20:00 Uhr +++
Derzeit „schöner“ Harzföhn, auf den Brocken Orkan mit 130 km/h, aber auch in Wernigerode und in Harzgerode 86 respektive 79 km/h Böen.
+++ Update 19:30 Uhr +++
Mit den warmen Temperaturen bis in über 1000 Meter Höhe hat in den Mittelgebirgen Tauwetter eingesetzt. Dabei ist insbesondere im Umfeld kleinerer Flüsse und Bäche mit lokalen Überschwemmungen zu rechnen. Derzeit liegen noch 20 cm Schnee auf dem Brocken (Harz), 28 cm auf den Kalen Asten (Sauerland) und 70 cm auf der Schmücke (Thüringer Wald).
Aus Schottland werden diese schönen Mammatus Wolken berichtet. Dort sind am Nachmittag kräftige Schauer durchgezogen. In Großbritannien heißt das Tief übrigens Dudley (ohne Nachnamen).
Das aktuelle Satellitenbild zeigt die Frontenposition an. Zur Verdeutlichung wurde die Warmfront in Rot, die Kaltfront in Blau und die Okklusion in Violett dargestellt.
+++ Update 17:30 Uhr +++
Im Westen und Nordwesten kommt nun neuerlich Regen auf, dieser gehört zu der Warmfront des zweiten Tiefkerns, der sich derzeit über Schottland befindet.
+++ Update 17:10 Uhr +++
Erste Böen um 90 km/h werden nun auch aus dem Westen des Landes gemeldet, wie etwa in Geilenkirchen. In Großbritannien sind in den Niederungen bereits Böen über 100 km/h gemessen worden.
Erste kleinere Schäden in Großbritannien durch den Sturm.
+++ Update 16:45 Uhr +++
Über den Britischen Inseln ziehen nun die ersten Gewitter hinweg. Diese werden in den kommenden Stunden in Richtung Niederlande und Norddeutschland ziehen, in ihrem Umfeld muss man dann in der Nacht mit Böen über 100 km/h, lokal 120 km/h rechnen.
+++ Update 16:15 Uhr +++
Vorsicht an der Nordsee, in der Nacht wird es eine Sturmflut geben. Diese wird in Hamburg etwa 2 Meter und an der Nordfriesischen Küste etwa 1 Meter über Normalnull ausfallen.
+++ Update 15:45 Uhr +++
Im Norden und Nordwesten ist es vor der Kaltfront verbreitet recht warm für Mitte Februar mit zweistelligen Temperaturen.
+++ Update 15:30 Uhr +++
⚠ Gehen Sie aktuell und bis Mitte kommender Woche – auch wenn es schwer fällt – NICHT in Hamburgs Wälder und Forste❗
Auf dem Satellitenbild erkennt man die beiden Tiefkerne (L), die für das bevorstehende Ereignis verantwortlich sind. Die markante Kaltfront liegt derzeit noch über den Britischen Inseln.
+++ Update 15:00 Uhr +++
Die erste Warmfront des Tages liegt derzeit noch über dem äußersten Osten des Landes. Dahinter nimmt der Wind nun bereits zu. Büsum an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste meldete bereits eine Böe von 92 km/h.
Unsere Warnkarte für Donnerstag, den 17.2.2022
Blog vom 15. Februar
Wie auf einer Perlekette aufgereiht ziehen in den kommenden Tagen kräftige Sturmtiefs knapp nördlich an Deutschland vorbei. Den Auftakt macht bereits heute Wenjin, allerdings ist dieses Tief noch relativ schwach ausgeprägt und hat daher keinen markanten Sturm zur Folge.
Wetterlage am Mittwoch. Zum Vergrößern Bild anklicken bzw. -tippen.
Ganz anders dann die Situation ab Mittwochabend. Auf der obigen Wetterkarte erkennt man schon die beiden nächsten Tiefs Xandra und Ylenia (wurde international Dudley getauft).
Das Sturmfeld der beiden Tiefs Xandra und Ylenia (die beiden Kerne verschmelzen zu einem großen Tief) erfasst die Bundesrepublik am Abend, in der Nacht zum Donnerstag sowie am Donnerstag selbst weite Teile des Landes. Verbreitet gibt es Böen von 80 bis 100 km/h, besonders in der Nordhälfte sind aber auch Böen von 100 bis 110, vereinzelt 120 km/h möglich!
Donnerstagabend beruhigt sich die Lage wieder, ehe am Freitag schon das nächste Sturmtief ins Wettergeschehen eingreift. Diesbezüglich gehen die Wettermodelle aber noch recht weit auseinander, deswegen ist die folgende Karte mit Vorsicht zu genießen. Sie zeigt die Spitzenböen von Freitagnachmittag bis Samstagmittag, wieder nach dem europäischen Modell. Das Tief wird vermutlich den Namen Zeynep tragen.
In den vergangenen Tagen war es wieder soweit, ein mächtiges Orkantief hat sich über dem westlichen und nordwestlichen Nordatlantik gebildet, das Tief SARAI. An diesem Beispiel wollen wir uns die Entwicklung eines solchen Tiefs genauer ansehen.
Entwicklung
Ausgangssituation
Den Ausgangspunkt vieler Orkantiefs auf dem Nordatlantik stellt die kanadische Provinz Neufundland dar. Zu diesem Zeitpunkt (Samstag 5. Februar 2022) liegt unser Tief noch als schwaches Tief vor der Küste Nova Scotias, wie in der Analyse des DWD zu erkennen ist.
Zu erkennen ist die ausgedehnte Warmfront des Tiefs, die östlich des Tiefkerns bis weit auf den Atlantik reicht. Hier wird mit einer südlichen Strömung warme Luft nach Norden geführt. Gleichzeitig liegt auf der Westseite des Tiefs (nach oben im linken, oberen Bildrand) recht warme Luft mit +5 Grad an der Küste im weiten Warmsektor und um die -15 Grad rund 500 km nordöstlich davon. Dieser Temperaturunterschied setzt sich auch in der unteren Troposphäre fort, insgesamt herrscht also ein markanter Temperaturunterschied auf engem Raum vor.
Dieser Temperaturunterschied ist bedeutsam, denn er ist verantwortlich für den kräftigen Jetstream der gleichzeitig in der Höhe über dem Gebiet liegt. Das Zusammenspiel des Jets mit dem Bodentief ist entscheidend für seine zukünftige Entwicklung.
Bombogenese
Mit diesem Ausdruck beschreiben Meteorologen die rasche Entwicklung eines Tiefs, wie sie von vielen Orkantiefs durchlaufen wird. Dabei muss der Druck im Kern eines Tiefs um mehr als 1 Hectopascal in einer Stunde fallen bzw. mehr als 24 Hectopascal in 24 Stunden. Entscheidend dafür sind mehrere Faktoren die in positiver Weise zusammenspielen müssen.
Grundlegend gesagt sinkt der Druck in einem Tief dadurch, dass aus dem Tiefkern mehr Luft herausgeführt wird, als in den untersten Schichten nachgeführt werden kann. Dies ist meist nur durch Vertikalbewegungen möglich. Angeregt wird das Aufsteigen durch:
Den Antransport von Wärme im Zusammenspiel mit
einem Trog und
dem Jetstream
Diese Prozesse, wenn sie Hand in Hand verlaufen, sorgen für eine Verstärkung der Vertikalbewegung und somit für einen raschen Druckfall im Tiefkern.
Außerdem trat bei SARAI noch ein Zusatzeffekt auf, der für Orkantiefs typisch ist: die Miteinbeziehung von trockener Luft aus der Stratosphäre, der sog. dry Intrusion. Im Bild ist diese Dry Intrusion im schwarzen Kasten dargestellt, die gelbe Farbe symbolisiert trockene Luft, die grüne Farbe feuchte kalte Luft, hier die Warmfrontbewölkung (teilweise Cirren). Dabei sorgt diese für einen gewissen Schub beim Druckabfall.
Nach Analyse des DWD ergeben sich für SARAI folgende Kerndrücke:
Datum und Uhrzeit
Kerndruck (hPa)
Samstag 5.2.2022 13 Uhr MEZ
1003
Samstag 5.2.2022 19 Uhr MEZ
997
Sonntag 6.2.2022 01 Uhr MEZ
992
Sonntag 6.2.2022 07 Uhr MEZ
983
Sonntag 6.2.2022 13 Uhr MEZ
971
Sonntag 6.2.2022 19 Uhr MEZ
957
Montag 6.2.2022 01 Uhr MEZ
940
Montag 6.2.2022 07 Uhr MEZ
930
Montag 6.2.2022 13 Uhr MEZ
930
Dies macht einen Druckfall von Sonntagnacht bis Montagnacht von 42 hPa aus, was somit fast das Doppelte des in der Definition verlangten entspricht. Den tiefsten Kerndruck erreichte übrigens Tief BRAER im Jahre 1993 mit einem Kerndruck von 916 Hectopascal.
Auflösungsstadium
Wie üblich nimmt bei einer solchen Entwicklung die Größe des Tiefs erheblich zu und die oben erwähnten Prozesse agieren nicht mehr Hand in Hand, sodass die Tiefdruckentwicklung ihren Höhepunkt überschreitet. Danach wird das Tief zum sog. steuernden Tief und Warm- und Kaltfront beginnen zusehends zu okkludieren, d.h. die Kaltfront holt die Warmfront ein. Schließlich bilden sich entlang der Kaltfront sogenannte Randwellen, kleinere Tiefs, die wiederum kräftig sein können. Zudem beginnt der Kerndruck wieder zu steigen und die Entwicklung ist abgeschlossen.
Interessant bei der Entwicklung von SARAI ist, dass sich im Bereich des Kerns mehrere Unterkerne gebildet haben. Man erkennt diese am oberen Bildrand. Darunter sieht man die typischen Konvektionsmuster über dem Meer.
Der Name Orkantief sagt es bereits, solche Tiefs bringen verbreitet Orkanböen (Böen über 118 km/h) und sorgen für meterhohe Wellen. Dabei sind Wellenhöhen zwischen 10 und 15 Meter auf dem offenen Atlantik eher Durchschnitt als Ausreißer und die höchsten Wellen dürften bei Böen von 160 bis 200 km/h noch deutlich höher ausgefallen sein. Hauptsächlich waren diesmal Island und Grönland betroffen.
In der Folge wird eines dieser Kerne SARAI I uns am Donnerstagabend in deutlich abgeschwächter Form erreichen und an der Nordsee für Sturmböen sorgen.
Die neue Woche bringt dann eine Wetterumstellung. Dabei baut sich über Westeuropa ein mächtiges Hoch auf, das bis zum Wochenende wetterbestimmend wird. Dabei werden im Zentrum über 1040 hPa prognostiziert, dies ist für ein Hoch in Mitteleuropa recht markant. Der Druck an sich ist dabei weniger wichtig, eher die damit verbundene Strömungsverteilung.
In der Grafik sieht man das mächtige Hoch mit Zentrum über den Britischen Inseln. Die weißen Linien entsprechen dabei dem Bodendruck. Die Farbe repräsentiert das sog. Geopotential in 5500 Meter Höhe. Die Strömung verläuft in der Höhe parallel zu der Färbung, also z.B entlang der schwarzen Linie.
Zunehmend neblig-trüb
Die Auswirkungen des Hochs auf unser Wetter sind neben den zunehmend trockenen Verhältnissen zunächst vor allem im Norden und der Mitte eine zunehmende Nebel/Hochnebelneigung. Im Süden ist es anfangs noch sonnig, hier werden die Nächte aber frostig, teils mit mäßigem Frost. Über den frischen Schneeflächen sind vereinzelt auch Tiefstwerte unter -10 Grad zu erwarten.
Am Dienstagabend erreicht zwar eine Okklusion den Norden, diese wird aber durch das Hoch beim Zug nach Südosten bis zur Auflösung abgeschwächt. Dabei besteht in einem Streifen von der Eifel bis nach Mecklenburg-Vorpommern kurzzeitig die Gefahr von gefrierenden Sprühregen.
Mildes Skandinavien
Markanter sind die Auswirkungen für Skandinavien. Mit der Südwestströmung auf der West- und Nordwestseite des Hochs werden Tiefs, die sich im Winter häufig im Seegebiet zwischen Neufundland und Island bilden, nach Norwegen geführt. Diese bringen eine deutliche Milderung, wie die beiden Graphiken unten zeigen. Anfang der Woche ist es verbreitet noch rund 10 Grad zu kalt für die Jahreszeit, am Ende der Woche schließlich meist rund 10 Grad zu warm. Zudem fällt insbesondere in Norwegen ergiebiger Regen/Schnee im Weststau des Küstengebirges.
Der nationale Wetterdienst der USA, im besonderen das Sturmvorhersagezentrum (SPC), hat die Aufgabe im Nachhinein die Stärke eines Tornados zu klassifizieren. Dafür wird die als „Enhanced Fujita Scale“, kurz EF-Skala, bezeichnete Klassifikationsskala verwendet.
Enhanced Fujita Scale
Dabei kommt es in erster Linie auf die Schäden an, die ein Tornado verursacht hat. Hierzu wird eine Vorortuntersuchung durch Experten aus Meteorologie, Ingenieurwesen und Biologie durchgeführt, wie derzeit unter anderem in Kentucky. Die Experten haben dabei einen ganzen Katalog an Schadensmustern zu analysieren und zu bewerten.
Ein Hauptkriterium ist zum Beispiel die Beschaffenheit eines Gebäudes. Handelt es sich um ein einfaches Holzhaus kann ein nur mäßiger Tornado bereits ein großes Schadensbild hervorrufen. Ist hingegen ein solide gebautes Gebäude schwer beschädigt müssen die Kräfte schon deutlich höher gewesen sein. Ähnliches kann auch über Vegetation gesagt werden. Hierbei spielen insbesondere Bäume eine wichtige Rolle.
Hat ein Baum nur Äste verloren war der Tornado eher schwach. Wurde hingegen die Rinde abgeschält und/oder der Baum zur Hälfte abgebrochen, muss der Tornado schon kräftiger gewesen sein. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht:
Skala
Windgeschwindigkeit in km/h
Schaden
EFU
nicht definiert
Schäden können nicht klassifiziert werden
EF0
105-137
Geringer Schaden
EF1
138-177
Moderate Schäden
EF2
178-217
Deutliche Schäden
EF3
218-266
Schwere Schäden
EF4
267-322
Sehr schwere Schäden
EF5
>322
Extreme Schäden
Dabei entspricht ein geringer Schaden z.B. einem teilweise abgedeckten Dach. Unter „deutlichen Schäden“ fallen beispielsweise abgedeckte Dachstühle oder umgekippte Bäume. Extreme Schäden bedeuten schließlich, dass ganze Häuser von ihren Fundamenten gerissen wurden, Autos teils hunderte Meter verfrachtet wurden und Bäume nahezu vollständig entrindet sind.
Ein Manko für manche ist, dass ein Tornado, der für kurze Zeit extreme Windgeschwindigkeiten aufweisen kann und sich rasch wieder abschwächt, bisweilen eine zu geringe Klasse gewählt wird. Dies ist zum Beispiel beim Tornado von El-Reno in Oklahoma vom 31.5.2013 der Fall. Hier wurden für kurze Zeit Windgeschwindigkeiten von über 400 km/h gemessen, schlussendlich wurde er aber als EF3 klassifiziert, da er nur zum Ende hin einen Bauernhof zerstörte und ansonsten über Felder zog.
EF5 in Kentucky?
Bei dem verheerenden Tornado (siehe Blog) vor wenigen Tagen wird den ersten Einschätzungen nach von Windgeschwindigkeiten bis 300 km/h oder sogar darüber ausgegangen. Dies würde eine Tornado der Klasse EF4 entsprechen. In den nächsten Tagen wird sich erweisen, ob der Tornado nicht aber auch als ein EF5-Tornado klassifiziert wird.
Für die Bildung eines Tornados sind zwei Dinge hauptverantwortlich, zum einen muss der Wind mit der Höhe zunehmen, zum anderen muss sich die Windrichtung mit der Höhe verändern. Beides zusammen lässt sich mit Hilfe eines Hodographen studieren. Dabei wird die gemessene Windgeschwindigkeit mit der Höhe dargestellt, der Winkel entspricht der Windrichtung und die Länge der Geschwindigkeit. Die kleinen Zahlen geben die Höhe in Hektofuß (eine gebräuchliche Höhenangabe aus der Luftfahrt) an.
Hodograph in der weiteren Umgebung des Tornados am 11.12.2021 um 1 Uhr MEZ.
Man erkennt, dass der Wind mit der Höhe nach rechts dreht und deutlich an Stärke zunimmt. Von etwa 20 km/h (10 kt) in Bodennähe sind es in ungefähr 2000 m (kleine 69 im Bild) bereits rund 90 km/h (50 kt). Dies entspricht einer extremen Geschwindigkeitsscherung. Zudem dreht die Windrichtung von fast Süd mit 200 Grad auf 230 Grad in 2000 m Höhe.
Dies sind ideale Bedingungen für die Bildung von Superzellen. Die mit der Höhe zunehmende Geschwindigkeit erzeugt eine Rotation, wie sie in der Graphik unten erkennbar ist an dem Football. Wird diese Rotation gestreckt (Pirouettenfeekt) und in einem Aufwind aufgerichtet, ist eine Superzelle entstanden. Zusätzlich kann Rotation am Niederschlagsfuß entstehen und dann ebenfalls mittels Streckung und Kippung einen Tornado bilden.
Ein besonders heftiger Tornado hat in der Kleinstadt Mayfield in Kentucky große Schäden hinterlassen, wie die folgenden Tweets zeigen. In Summe kamen bei dem Tornadoausbruch nach bisherigen Erkenntnissen mehr als 50 Menschen ums Leben. Dabei wurden bei dem Ausbruch mehr als 30 Tornados beobachtet.
Der unten stehende Tweet zeigt die Radarbilder der für den heftigen Tornado verantwortlichen Superzelle. Das Titelbild zeigt den Tornado aufgenommen vom bekannten Storm Chaser Reed Timmer.
#Tornado masivo golpea en Estados Unidos, este mapa muestra las horas aproximadas de inicio y finalización del mesociclón, la mayor parte de su ciclo de vida tuvo un tornado extremadamente violento, particularmente entre 1z y 5z. Cortesia: @ASchueth#Mayfield#Kentuckypic.twitter.com/dND3smwzvR
Im Vorfeld eines Troges bildete sich am Freitag über Colorado im mittleren Westen der USA ein Tief, welches in der Folge nordostwärts in Richtung Michigan zog. Im Vorfeld wurde für die Jahreszeit sehr milde Luft vom Golf von Mexiko weit nach Norden geführt. Dabei wurde es im weiten Umfeld des Mississippi-Flusses 10 bis 20 Grad wärmer als üblich. Die unten stehende Graphik zeigt diese enorme Abweichung. Mit der Wärme kam gleichzeitig auch bodennah feuchte Luft mit, in Summe war die Luftmasse mit der im Monat März vergleichbar.
Da auf der Rückseite der Kaltfront winterlich-kalte Luft aus dem südlichen Kanada nach Süden strömte, gab es an der Front einen Temperaturunterschied von rund 20 Grad. Daher gab es im Vorfeld der Front einen sogenannten Low-Level-Jet, einen Bereich mit deutlich erhöhten Windgeschwindigkeiten in den untersten Schichten der Atmosphäre, man spricht dabei auch von Windscherung. Dies ist extrem günstig für Tornadobildung. Die unten stehende Graphik zeigt anhand des Football-Balls, wie in Superzellen, die vertikale Scherung durch Kippung und Streckung, sowohl den Aufwind rotieren lassen, als auch für Tornadobildung sorgen.
Bei den entstandenen Tornados kamen bisherigen Schätzungen zufolge mehr als 50 Menschen ums Leben, da mehrere Industriekomplexe schwer getroffen wurden, in denen viele Arbeiter anscheinend im Schichtbetrieb arbeiteten. Die Bilder und Videos zeigen die stark getroffene Stadt Mayfield in Kentucky.
Omg! I’ve just seen some horrifying reports of loss of life from a record breaking 220+ mile track tornado last night from AR through MO, NW TN and KY.
Incredible devastation, unbelievably sad. My heart goes out to all those affected. 💔😢🙏 pic.twitter.com/8IlKCvPqqa
In dem unteren Tweet ist die aus Radardaten abgeleitete Rotationsspur der Superzelle dargestellt. Die Länge der Spur ist weit über unglaubliche 200 km lang und führt durch 4 Bundesstaaten. Daher wird der Tornado auch „Quad-State tornado“ genannt, in Anlehnung an den „Tri-State Tornado“, der zuvor die längste Spur der Messgeschichte hervorbrachte.
This is, by far, the most intense/persistent MRMS rotation track I’ve ever seen. pic.twitter.com/WodAMNVJNV
Tonight we are looking at potentially the first quad-state tornado in US history which has torn through Arkansas, Missouri, Tennessee and now Kentucky. pic.twitter.com/FvAfwZWIGk
Die Animation (Anklicken zum Starten) zeigt die prognostizierte Entwicklung des Tiefs über dem südlichen mittleren Westen der USA nach dem ICON-Modell. Dabei entsprechen die weißen Linien dem Bodendruck und die Farbe der Temperatur in etwa 1500 m Höhe. Man erkennt, dass das Tief in der Folge nach Nordosten über die Großen Seen zum Atlantik zieht.
Dabei werden für die Jahreszeit sehr warme Luftmassen in den Osten der USA geführt wird. Hier ist es teils 15 bis 20 Grad wärmer als im Durchschnitt, wie die unten stehende Graphik zeigt.
Diese ungewöhnliche warme und feuchte Luft bildet die Grundlage für die Entwicklung von kräftigen Gewittern. Die Scherung ist aufgrund der hohen Temperaturgegensätze im Umfeld der Kaltfront hoch, sodass die Bildung von Superzellen (rotierende Gewitterzellen) erwartet wird. Zudem nimmt der Wind bereits deutlich an Geschwindigkeit zu im unteren Kilometer der Atmosphäre, somit ist die Bildung von starken Tornados zu erwarten.
Die Vorhersage des nationalen Wetterdienstes der USA sieht daher eine erhöhte Gefahr (enhanced risk,orange):
Mit dem Tief wird es am Sonntag stürmisch im Bereich der großen Seen. Insbesodners für den Huronsee, den Eriesee und den Ontariosee werden am Sonntag teils orkanartige Böen vorhergesagt. Die unten stehende Graphik zeigt die prognostizierten Böen des europäischen Modells.
Wie in den vergangenen Jahren auch begann die Saison 2021 bereits vor dem offiziellen Start am 1. Juni mit dem Tropensturm Ana, der auf dem offenen Atlantik Ende Mai auftrat. Anschließend folgten drei weitere Tropenstürme, bis sich am 1. Juli der erste Hurrikan bildete und den Namen Elsa bekam. Insgesamt traten 7 Hurrikane auf, wovon 4 den Status ‚Major Hurricane‘ (Kategorie 3 und mehr) erhielten. Der letzte Tropensturm war dann Wanda zu Beginn des Novembers.
Zwei Kategorie-4-Stürme
Die zwei stärksten Stürme der Saison waren Ida und Sam, wobei ersterer in Louisiana auf Land traf und letzterer nur über dem offenen Meer aktiv war.
Ida
Das zu Grunde liegende schwache Tief zog zunächst über die südliche karibische See und wurde am 26. August als tropisches Tief südlich von Jamaika bezeichnet. Am folgenden Tag zog es unter weiterer Verstärkung und Überquerung des westlichen Kubas in den Golf, wo es bei Eintritt am frühen 28. August ein Kategorie 1 Hurrikan war. Aufgrund des überdurchschnittlich warmen Wassers dort und guter Umgebunsgbedingungen folgte nun eine rapide Verstärkung (rapid intensification) von Kategorie 1 auf Kategorie 4. Um kurz vor 19 Uhr am 29. August folgte schließlich der Landfall südlich von New Orleans.
Nach einer nur zögerlichen Abschwächung zog der Hurrikan daraufhin von Louisiana entlang der Appalachen bis nach New York und erreichte am 3. September die Mündung des St. Lawrence Flusses im östlichen Kanada. Zuvor hatte sich der Sturm bereits in ein außertropisches Tief umgewandelt.
Mit einem Gesamtschaden von rund 65 Milliarden US-Dollar befindet sich Ida neben Hurrikan Sandy auf Platz 4 der schadensträchtigsten Stürme der jüngeren US-Geschichte. Dabei war es vor allem der vielerorts heftige und lang anhaltende Starkregen, der zu Überflutungen führte und für viele Schäden sorgte. Insgesamt starben in Kuba und den USA zusammen 115 Menschen.
Sam
Während Ida also in die Geschichte der USA eingehen wird aufgrund der Schäden, wird Sam nur in den meteorologischen Annalen Einzug finden. Der Grund hierfür ist recht einfach, der Hurrikan hat nie Land gesehen, sondern ist seine gesamte Lebensdauer hinweg über offenem Wasser geblieben. Dort jedoch wurden Mittelwinde von 250 km/h erreicht. In Summe war dieser Sturm aber deutlich mächtiger als Ida, da er für viele Tage als Kategorie 4 über den Atlantik zog.
Während Nord- und Ostsee meist nur noch 10 oder 11 Grad warm sind, weist das Mittelmeer um Sizilien derzeit noch Temperaturen um 20 Grad auf. Daher ist es wenig überraschend, dass im Herbst und Winter hier besonders viele Gewitter auftreten, so auch dieser Tage.
Wettersituation
Derzeit liegt ein sogenanntes Höhentief (Gebiet kälterer Luft, als in der Umgebung) über dem westlichen Mittelmeer. Die damit einhergehende Labilisierung der Luft und die warmen Wassertemperaturen führen zu den Gewittern.
Die Bilder und Karte im folgenden Tweet zeigen die Orte der Tornados und, ob es sich um Tornados über Land oder Tornados über dem Wasser (umgangssprachlich auch Wasserhosen [engl. waterspout] genannt) handelt. Zudem wird auch erwähnt, dass eine dieser Wasserhoses an Land gegangen (landfall) ist.
UPDATE: tornado outbreak continued this morning with 5 more, 4 in SE Sicily (including a killer wedge) and a waterspout in NE Sardinia. Really impressive event in the last 24 hours pic.twitter.com/XpsKnvM2Nd
Die Gewitter brachten neben den Tornados teils auch großen Hagel oder ganze Hagelansammlungen. Die Schäden durch die Tornados sind teils beträchtlich, wie der umgewehte Strommast zeigt. Bei einem Tornado am heutigen Mittwoch kam sogar eine Person ums leben.
Zur Bildung von Tornados müssen hauptsächlich dynamische Bedingungen im untersten Kilometer der Atmosphäre erfüllt werden. Dies ist zum einen eine starke Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe (Geschwindigkeitsscherung) und zum anderen die Windrichtungsdrehung mit der Höhe (Richtungsscherung). Um dies darzustellen benutzt man in der Meteorologie den sogenannten Hodographen.
Hodograph des Radiosondenaufstiegs von Sizilien Dienstagnacht.
Der gezeigte Hodograph zeigt die Windrichtung und -stärke in Abhängigkeit der Höhe (kleine Zahlen in hundert Meter). Man erkennt das am Boden kaum Wind wehte, während bereits in 1400 m Höhe die Windgeschwindigkeit mehr als 20 kt, also rund 40 km/h, betrug. Zudem erkennt man, dass die Windrichtung am Boden Südost, in 500 m Süd und weiter oben auf Südwest dreht. Dies hat zur Folge, dass die Luft in den untersten Schichten in eine horizontale Rotation versetzt wird. Sollte dann ein Aufwind eines Gewitters zur Stelle sein, wird die Rotation durch die Streckung und Kippung durch den Aufwind massiv beschleunigt und ein Tornado ist geboren.
In der Blitzanimation zeigt sich, dass die Zellen teils mit der mittleren Höhenströmung nach Nordosten ziehen, die Superzellen aber an der Südküste der Insel nach rechts ausschert, was für die Tornadobildung noch ein verstärkender Faktor ist.
Der Hauptgrund für die starken Regenfälle der vergangenen Tage ist ein sogenannter atmosphärischer Fluss. Die Karte in folgendem Tweet zeigt die Regenmengen, die in gut 48 Stunden gefallen sind. Dabei sind lokal rund 300 l/m² gefallen.
Bei einem atmosphärischen Fluss handelt es sich um einen engen Bereich in etwa 1 bis 2 km Höhe, in dem mit einer straffen Strömung sehr viel Feuchtigkeit aus den Subtropen herangeführt wird. Der Film im folgenden Tweet zeigt den aus Satelliten-Daten abgeleiteten maximalen Niederschlag (genauer für Kenner: PWAT = precipitable water).
A firehose of subtropical/tropical moisture has been pointed at British Columbia and Washington for nearly 5 days straight, bringing extremely heavy rainfall, leading to widespread severe flooding. It has been a wild year of weather for this part of the world. #BCwx#WAwxpic.twitter.com/9UcaGCyDV3
Zur Verdeutlichung sind hier 4 Radiosondenaufstiege dargestellt. Dabei zeigt die schwarze Linie den Beginn des Ereignisses am Sonntag 14.11. 01 Uhr MEZ, die rote Linie den von 13 Uhr MEZ, die Blaue Linie Montag 15.11. 01 Uhr MEZ und die grüne Linie Dienstag 16.11. 01 Uhr MEZ. Die gestrichelten Linien entsprechen dem Taupunkt des jeweiligen Zeitpunktes. Die Windfedern rechts geben die Windrichtung und -stärke wieder.
Man erkennt insbesondere an dem roten und blauen Radiosondenaufstieg, dass die Schichtung in den unteren 3 km gesättigt ist, d.h. Temperatur und Taupunkt liegen quasi übereinander, gleichbedeutend mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von knapp 100 %. Da zudem der Taupunkt bei rund 9°C liegt, was in dieser Höhe schon recht hoch ist, erkennt man, dass viel Wasserdampf und somit Potential für Starkregen vorhanden ist. Der grüne Aufstieg zeigt dann die Situation nach Durchschwenken der Kaltfront.
Auswirkungen
Die Kleinstadt Merritt, etwa 175 km nordöstlich von Vancouver, ist nahezu vollständig geflutet. Zufälligerweise liegt diese Stadt nur rund 50 km östlich des Ortes Lytton, wo in diesem Sommer ein neuer Temperaturrekord für Kanada aufgestellt worden ist und es verehrende Waldbrände gegeben hat.
C’est l’apocalypse. Il faut partir mes amis. La ville de #Merritt a été sévèrement touchée. C’est horrible cette tempête de #BCStorm. Bon courage mais on quitte. Merci aux Forces armées canadiennes #FAC qui aident. Courage 😅 pic.twitter.com/ips9zBqUjy
Zudem rissen Wassermassen große Mengen Steine und Geröll mit sich, so wurden auch Fundamente eine Autobahnbrücke freigespült. Aufgrund der Überflutungen werden in machen Orten Menschen per Hubschrauber evakuiert.
A look from a flyover of #BCHwy1 at Tank Hill near Lytton and Nicomen.
Inzwischen ist das verantwortliche Tief ostwärts über die Rocky Mountains gezogen und liegt über den kanadischen Ebenen, wie das Titelbild dieses Blogs zeigt. Weiters brachte das Tief schwere Sturmböen von Alberta und Saskatchewan bis südlich der Grenze zu den USA, nach Wyoming.
Über Nacht hat die Scherung nachgelassen und der Medicane hat sich nun gut weiterentwickelt, wie das aktuelle Satellitenbild zeigt. Inzwischen deutet sich an, das der Medicane nicht auf Sizilien an Land gehen wird, sondern nach einer Annäherung unter Verstärkung in Richtung der Libyschen Küste ziehen wird.
Die vergangenen Tage verliefen im Süden von Italien bereits äußerst turbulent mit viel Regen und damit lokalen Überflutungen, wir berichteten bereits. Nun droht insbesondere Sizilien neues Ungemach in Form eines sogenannten Medicanes.
Bei dem Wort handelt es sich um ein Kunstwort aus Mediterrenean und Hurricane, also ein Hurrikan im Mittelmeer. Erst letztes Jahr hatte der Medicane „Ianos“ in Makedonien im Westen Griechenlands für erhebliche Schäden durch Wind und kräftigen Regen gesorgt.
Derzeit liegt das subtropische Tief, wie im Satellitenbild erkennbar, vor der Küste Libyens. Derzeit ist die Zirkulation in den unteren Schichten des Systems gut erkennbar da der kräftige Höhenwind die Aufwinde alle nach Osten verdriftet. Man spricht dabei von Scherung. Diese lässt aber morgen nach und das Tief wird sich bei Wassertemperaturen von 22 bis 24 Grad und einer günstigen Zirkulation in der Höhe gut entwickeln.
Ausblick
Die Animation (Anklicken zum Start) zeigt die prognostizierte Entwicklung des Medicanes. Dabei wird unter nachlassender Scherung die Entwicklung einer hoch reichenden Zirkulation erwartet. Daraus folgt, das der Druck im Zentrum des Tiefs sinkt und daraus wiederum folgt eine Zunahme des Windes mit zu erwartenden Böen in Orkanstärke direkt an der Küste.
Auf der Nordseite des Tiefs wird zudem feuchte und instabil geschichtete Luft auf die Ostseite von Sizilien geführt. Damit sind mit Gewittern punktuell um 300 L/m² zu erwarten. Dabei sind neuerlich Überflutungen zu erwarten.
Bereits in der Nacht auf Donnerstag nimmt der Wind entlang der Nordseeküste zu und erreicht hier in Böen Sturmstärke. Im Laufe des Donnerstags frischt dann auch im Schleswig-Holsteinischen Binnenland und entlang der Ostseeküste der Wind stürmisch auf. Zudem ziehen im Vorfeld der Kaltfront und mir ihr von Norden her teils gewittrige Schauer auf, die besonders in Vorpommern am Nachmittag auch kräftiger ausfallen können.
Am Nachmittag und am Abend erreicht der Sturm an der Ostseeküste und hier vor allem von Warnemünde bis nach Arkona seinen Höhepunkt. Dann muss im direkten Küstenumfeld vereinzelt mit Böen um 100 km/h gerechnet werden. Zum Freitag morgen lässt der Wind allmählich wieder nach und weht nur an der Ostsee noch stürmisch.
Bereits in der Früh gehen entlang der Nordalpen, sowie im Osten Schauer nieder. Dagegen scheint besonders von Osttirol bis ins Südburgenland zunächst noch häufig die Sonne. Hier erreichen die Temperaturen nochmals sommerliche 24 bis 28 Grad, während es im Westen bei dichten Wolken nur um die 20 Grad warm wird.
Ab dem Mittag bilden sich schließlich von den Tauern ostwärts Schauer und Gewitter. Die kräftigsten Entwicklungen sind dabei von der Obersteiermark bis in den Südosten des Landes zu erwarten. Zudem kommen am Abend mit der Kaltfront vom Bodensee bis ins Flachgau noch einzelne Gewitter auf. Dabei sind in Summe bis Freitagfrüh besonders in den zentralen Landesteilen um oder über 30 L/m² möglich.
Am Freitag zieht die Front schließlich nach Südosten ab und das Wetter beruhigt sich landesweit unter Zwischenhocheinfluss allmählich. Jedoch ist die Wetterumstellung sicher, denn über Skandinavien nistet sich in der Folge ein Hoch ein. Im Zusammenspiel mit Tief ROLAND, mit Zentrum nun über Belarus wird spürbar kühlere Luft von Lappland über die Ostsee nach Mitteleuropa geführt.
Auf freundlichen Samstag folgt nass-kalter Sonntag
Während der Samstag unter Zwischenhocheinfluss noch einen freundlichen Wettercharakter bietet, wird der Sonntag im Großteil des Landes verregnet verlaufen. Grund hierfür ist ein Tief welches von Frankreich über Norditalien zum Balkan zieht. Dieses schickt dichte Wolken und Regen zu uns. Dazu liegen die Höchstwerte nur mehr bei 13 bis 18 Grad. Auch die Schneefallgrenze wird wieder ein Thema, so ist im westlichen Bergland bereits ab 2000 m mit Schneeflocken zu rechnen. Auch in der neuen Woche liegen die Höchstwerte dann meist unter 20 Grad.
Mit dem Jahr 2021 wird bei der Berechnung der Abweichungen von Temperatur, Niederschlag, etc. ein neuer Referenzwert eingeführt, das Mittel der Jahre 1991 bis 2020.
Im Mittel kühler Monat
Der August 2021 war im Flächenmittel 14,3 Grad warm, wenn man nur Höhen unterhalb von 1200 m betrachtet waren es 16,5 Grad. Dies entspricht einer Abweichung von -0,7 Grad zum Mittel von 1981 bis 2010 und einer Abweichung von -1,5 Grad zum Mittel von 1991 bis 2020. Die höchste Temperatur wurde dabei am 15.8. mit 34,5 Grad in Güssing gemessen.
Grund für die negativen Abweichungen war eine stete Tiefdruckaktivität, die besonders zum Ende hin deutlich zu kühle Luft in den Alpenraum lenkte. Lediglich zur Monatsmitte gab es eine landesweite Hitzewelle, in deren Verlauf der oben genannte Höchstwert erreicht wurde.
Unterdurchschnittliche Blitzanzahl
Diese Hitzewelle ging am 15. und 16. des Monats mit kräftigen Gewitter zu Ende, die rund die Hälfte der im gesamten Monat registrierten Blitze von rund 329.000 hervorbrachten. Dabei ist es auch kein Wunder, dass die Steiermark mit rund 107.000 Blitze das Bundesland mit den meisten Entladungen war. Hier war es noch am wärmsten. Weiterhin wurde hier (in Murau) mit rund 330.000 Ampère der stärkste Blitz gemessen. Dazu wurde in Waizenkirchen am 15.8. eine Gewitterböe mit 116 km/h registriert.
Passend auch zu den kühlen Temperaturen war es besonders nördlich der Alpen und im Westen des Landes teils deutlich nasser als im Durchschnitt. Die höchsten Abweichungen traten dabei im Nordosten auf, hier fiel teils doppelt soviel Regen als im Mittel üblich. Die nassesten Orte liegen hingegen allesamt in Vorarlberg, wobei in Bregenz 377 Liter auf den Quadratmeter fielen, dabei dürfte jedoch auch der Lake-Effekt beigetragen haben, über den wir hier bereits berichtet haben.
Mit den zuvor genannten Tatsachen ist es zudem wenig verwunderlich, das auch die Sonnenausbeute des Monats verbreitet zu gering ausfällt. Im Mittel schien die Sonne rund 16% zu wenig und nur im Klagenfurter Becken gibt es mit 0,5% einen winzigen Überschuss.
Nach einem überwiegend freundlichen Sonntagmorgen und -vormittag kommen ab der Mittagszeit von Frankreich her Schauer und Gewitter auf, die sich über Baden-Württemberger und Bayern ostwärts ausbreiten. Dabei besteht am Nachmittag die Gefahr von teils größerem Hagel, schweren Sturmböen und Starkregen (violetter Bereich).
Mit der Entwicklung eines Tiefs über der Nordsee erreicht am Abend die erste Kaltfront den Nordwesten. Hier sind am Abend auch einzelne Gewitter zu erwarten. In weiterer Folge zieht die Front in der Nacht auf Montag allmählich südostwärts. Davor reaktiviert sich eine bis dato wenig aktive Frontalzone.
Kaltfront am Montag
An dieser Frontalzone bilden sich bereits in der zweiten Nachthälfte der Nacht von Sonntag auf Montag neuerlich in Baden-Württemberg teils kräftige Schauer und Gewitter, die allmählich am Montag tagsüber nach Österreich und Tschechien abziehen.
Dahinter zieht die erste Kaltfront weiter südostwärts, in ihrem Umfeld sind vom Westen bis zur Mitte vereinzelt Schauer und Gewitter zu erwarten. Zudem frischt in der Nordhälfte frischer bis starker Westwind auf, in Böen sind durchaus 60 km/h möglich.
Zum Nachmittag hin erreicht dann eine zweite Kaltfront den Nordwesten, mit dieser strömt nun ungewöhnlich kühle Luft nach Deutschland. Damit frischt an der Küste stürmischer Nordwestwind auf, hier sind in Schauern und kurzen Gewittern Böen bis 80 km/h zu erwarten. In den weiteren Tagen sind dann in ganz Deutschland kaum mehr als 20 Grad zu erwarten.
Am Samstag gelangt im Vorfeld des Tiefs neuerlich instabile Luft nach Deutschland (roter Pfeil). Nachdem in der Früh Überreste von Gewittern aus Frankreich in den Westen des Landes gezogen sind, bilden sich am Nachmittag von Nordrhein-Westfalen bis zu den Alpen Gewitter. Besonders am Alpenrand sind am Nachmittag wieder Superzellen mit Hagel und Sturmböen zu erwarten. Zudem kommen im Süden mit der Kaltfront kräftige Gewitter von Frankreich herein.
Weiterhin breiten sich die Gewitter vom Westen in die Mitte und den Nordwesten des Landes aus, auch hier sind einzelne kräftige Zellen möglich. In der Nacht auf Sonntag sind dann vor allem im Norden noch einzelne Gewitter zu erwarten.
Sonntag
Sonntagfrüh gehen im Norden und Nordosten weiterhin einzelne Gewitter nieder. Nach einem freundlichen Morgen und Vormittag bilden sich vom Schwarzwald bis ins Münsterland neuerlich kräftige Gewitter, die sich am Nachmittag ost- nordostwärts ausbreiten. Zudem bilden sich diese auch im Osten, hier muss vor allem mit heftigem Starkregen gerechnet werden.
Aussichten auf kommende Woche
Auch der Beginn der neuen Woche gestaltet sich unbeständig mit Schauer und Gewittern. Die genaue räumliche Verteilung ist aber noch unsicher. Lokal sind aber weiterhin Starkregen und kleiner Hagel möglich.
In den nun folgenden Stunden lässt der Einfluss des Höhentiefs über dem Balkan weiter nach und von Nordwesten verstärkt sich der Einfluss von Hoch DANA mit Zentrum über den Britischen Inseln. Damit klingt der kräftige Regen an den Nordalpen ebenfalls weiter ab. Am Montag selbst erreichen deutlich trockenere Luftmassen aus Norden den Alpenraum und das Wetter beruhigt sich wieder.
Letzte Schauer sind derzeit noch im Burgenland und stellenweise entlang der Nordalpen unterwegs:
Radarbild, UBIMET, AustroControl
Hiermit beenden wir den Liveticker, wünschen allen eine gute Nacht und den von den enormen Regenfällen und den Wassermassen betroffenen schnelle Hilfe.
+++ Update 21:15 Uhr +++
In den letzten 48 Stunden sind in Melk 170 L/m² gefallen,aber auch entlang der Nordalpen gab es Niederschlagsmengen von 100 bis 150 L/m².
Inzwischen gehen die Pegel vieler Flüsse im Westen und in den zentralen Landesteilen wieder zurück. Als Beispiel sei hier der Pegel der Salzach im Flachgau gezeigt.
Weiterhin angespannt ist die Lage im Pinzgau, in und um die Gemeinde Mittersill, hier gilt weiterhin Zivilschutzalarm. Die Salzach steht hier weiterhin weit über Alarmstufe 2. Zudem zieht hier nochmals ein Regengebiet durch.
Man erkennt die vielen Gewitter von Polen bis nach Slowenien anhand der hohen Wolkentürme. Zudem ist der Einfluss des Hochs DANA mit klarem Himmel über dem westlichen Mitteleuropa zu erkennen.
+++ Update 16:15 Uhr +++
Aufgepasst im Seewinkel, kräftige Gewitter mit Starkregen nähern sich aus Nordosten.
Das Hochwasser der Ybbs führt derzeit auch zu Bahnstreckensperren.
+++STRECKENINFO+++
Zwischen Ulmerfeld-Hausmening und Waidhofen a.d. Ybbs können derzeit keine Züge fahren. Der Grund dafür ist die derzeitige Witterung. Ein Schienenersatzverkehr wird für euch zwichen Ulmerfeld-Hausmenning und Waidhofen a.d. Ybbs eingerichtet. #ÖBBStreckeninfopic.twitter.com/kDwVwDbcM5
Im Mostviertel sowie generell entlang der östlichen Nordalpen ist noch für ein paar Stunden keine Entspannung in Sicht. Ganz im Gegenteil, denn eine Gewitterlinie entwickelt sich immer wieder neu in Richtung Weinviertel und schickt dann kräftigen Regen in Richtung Voralpen! Derzeit sind auch in Unterkärnten und im Großraum Graz einige kräftige Gewitterzellen unterwegs.
Radarbild um 15:20 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 15:25 Uhr +++
Die Lage im Mostviertel spitz sich weiter… Der Durchfluss der Ybbs an der Messstation in Greimpersdorf bei Amstetten hat nun mit 1000 m³/s den zweithöchsten Wert der Messgeschichte erreicht. Mehr Wasser floss hier nur am 3. August 1991 mit 1005 m³/s! Dies entspricht ein 50-jhäriges Hochwasser für diese Stelle.
Durchfluss der Ybbs an der Messstation in der Nähe von Amstetten – https://www.noe.gv.at/wasserstand/#/de/Messstellen
+++ Update 15:15 Uhr +++
Die Schauer und Gewitter vom Berchtesgadener Land bis zum Mostviertel und der Wachau haben es in sich! Hier die Top 5 der Regenmengen in den letzten 3 Stunden bis 15 Uhr:
Wetterstation
l/m² Regen in 3h
Amstetten
54.2
Waging am See (DE)
42.0
Siegsdorf-Höll (DE)
37.4
Melk
34.2
Wachtberg bei Steyr
27.3
+++ Update 14:45 Uhr +++
Die Ybbs steigt nun rasant an, hier liegt eine Gewitterlinie, die immer wieder neuen Regen bringt. Die Westbahn könnte daher in diesem Bereich sogar gesperrt werden.
Beeindruckende Aufnahmen erreichen uns auch aus dem Tiroler Unterland, vor allem aus dem Bezirk Kufstein:
+++ Update 13:00 +++
Wie zu erwarten war: Badeverbot in der Neuen Donau in Wien wegen Donau-Hochwasser. Dies bleibt voraussichtlich bis Ende der neuen Woche oder sogar länger aufrecht.
Achtung! Aufgrund der heftigen Regenfälle gilt ab sofort Badeverbot in der Neuen Donau. Wir geben Entwarnung wenn es wieder aufgehoben wird. https://t.co/AnapHt4HOS
Die kräftigsten Schauer und Gewitter sind derzeit knapp nördlich von Sankt Pölten bzw. auch in der Südsteiermark und bald auch in Unterkärnten zu sehen. Hier muss man weiterhin mit sehr großen Regenmengen binnen wenigen Minuten rechnen, aber auch von den Kitzbüheler Alpen bis ins Mostviertel fällt weiterhin schauerartig verstärkter Regen!
Radarbild um 12:30 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++Update 12:00+++
Hitlist der stärksten Niederschlagsraten der letzten drei Stunden bis 12 Uhr:
Wetterstation
l/m² Regen in 3h
Waidhofen an der Ybbs
30.4
Amstetten
25.0
Enns
23.5
Oberndorf / Melk
22.7
Bärnkopf
18.1
+++Update 11:15+++
Auch im Tiroler Unterland heiß es: Durchhalten! Die Pegelstände sind hier an vielen Zubringerern des Inns weiterhin sehr hoch, meist im Bereich eines 30- bis 50-jährigen Hochwassers. Am Nachmittag sind weitere Niederschläge in Sicht und auch der Inn wird bis morgen noch weiter steigen und ebenfalls ein 30-jähriges Hochwasser erreichen.
Brixenthaler Ache bei Wörgl, hat mir grad Kollege geschickt. Die sichern gerade die Brücken Richtung Angath…🙄 wenn wir Pech haben geht der Inn noch über…☝ pic.twitter.com/Ykt24BslYX
— ╚»★«╝ ֆӄʏɖǟռƈɛʀ_fx (@digitalVermummt) July 18, 2021
+++Update 10:45+++
In Hallein haben sich die Wassermassen mittlerweile zurückgezogen bzw. sind in die Salzach geflossen. Die Lage bleibt hier aber bis zum Abend angespannt, denn weiterer schauerartiger Regen zieht derzeit aus Nordosten auf. Am Nachmittag sind zudem entlang der Nordalpen vom Berchtesgadener Land ostwärts lokal wieder kräftigere Schauer und lokale Gewitter mit großen Regenmengen in kürzer Zeit möglich.
+++Update 10:10+++
Auch entlang der Donau ist Hochwasser angesagt. In Oberösterreich werden derzeit die Meldegrenzen erreicht, in Wien ist der Scheitel für den Montag erwartet. Doch auch hier sind schon Maßnahmen erforderlich: Die Ponte Kagrana im 22. Bezirk wird abmontiert, da in den kommenden Stunden das Donauwasser teils auch in der Neuen Donau abfließen wird. Meistens ist hier ein 1- bis 5-jähriges Hochwasser in Sicht.
Hochwasser-Vorbereitungen entlang der Neuen Donau in Wien: Die Ponte Kagrana wird abmontiert – UBIMETPegelstand der Donau in Korneuburg inklusive Prognose (grün) – Land NÖ https://www.noel.gv.at/wasserstand/#/de/MessstellenPegelstand der Donau in Linz inklusive Prognose (grün) – Land OÖ http://hydro.ooe.gv.at/#/overview/Wasserstand-Alarmpegel
+++Update 09:40+++
Die Niederschlagsprognose verspricht auch heute einen spannenden Tag im Hinblick auf die Entwicklung der Hochwasserlage in den Nordalpen. Kleine Bäche und Zubringer der größeren Flüsse zwischen dem Tiroler Unterland, dem Pinzgau-Pongau und dem Tennengau bleiben bis zum Abend im Hochwasserbereich. Lokale Ausuferungen sind mit Schauerstraßen und Gewittern weiterhin möglich. Im Tagesverlauf ist vor allem entlang der Salzach mit Pegelständen im Hochwasserbereich zu rechnen!
+++Update 09:00+++
Der Pegel der Isel in Osttirol ist auch gestiegen, in Lienz ist die Hochwasserstufe 1 erreicht.
Guten Morgen! Die Niederschlagsaktivität hat sich in der Nacht hauptsächlich in den Nordstau verlagert. Seit Mitternacht sind von Vorarlberg bis zum Most- und Waldviertel verbreitet über 30 Liter/qm gefallen.
Dementsprechend bleibt die Hochwassersituation weiterhin angespannt. Viele Pegel haben mindestens die Hochwasserstufe 2 erreicht, Kitzbüheler Ache sogar die Stufe 3.
Angespannt bleibt die Situation auch an der Salzach, mehrere Pegel haben bereits die Alarmstufe erreicht, wie hier in der Stadt Salzburg. Im Einzugsgebiet der Salzach ist weiterhin mit erhöhter Wasserführung zu rechnen, eine Entspannung der Niederschlagssituation ist erst am Sonntagabend zu erwarten.
+++ Update Sonntag, 00:50 +++
Anhaltende Regenschauer sorgen in den Nordalpen derzeit für steigende Pegel, in Teilen Oberösterreichs, Tirols und Salzburgs sind an manchen Bächen und Flüssen bereits Hochwasserstufe 2 und 3 gemeldet worden.
Besonders betroffen sind aktuell der Tauernbach in Osttirol, die Brixentaler Ache und die Isar in Nordtirol sowie die Salzach im Bundesland Salzburg. In Mittersill, Hallein und Kufstein wurde der Zivilschutzalarm ausgelöst. Aufgrund der verbreiteten, kräftigen Schauer am Samstag ist auch am Sonntag lokal mit einem weiteren Anstieg der Pegel zu rechnen.
Die Niederschlagskarte zeigt die immensen Regenmengen, die am Samstag zwischen 0 und 22 Uhr in Österreich fielen. In Verbindung mit heftigen, unwetterartigen Gewittern in Wien wurden am späten Abend innerhalb nur einer Stunde 40 l/qm Regen gemessen.
Mit knapp 100 l/qm Regen an nur einemTag kam so in einigen Orten im östlichen Flachland mehr Niederschlag zusammen als sonst im ganzen Monat Juli – verglichen mit dem klimatologischen Mittel 1981-2010:
Tausende Blitzentladungen wurden heute in Österreich registriert, Spitzenreiter ist eindeutig Niederösterreich mit über 21.600 Blitzen, aber auch im flächenmäßig kleinsten Bundesland Wien wurden bisher rekordverdächtige 3.476 Blitze gezählt.
Die Blitzdaten der letzten drei Stunden geben Aufschluss über den Verlauf der kräftigen Gewitter in Wien, Nieder- und Oberösterreich und auch Salzburg:
Schwergewitter im Osten Wiens, man darf das Radarbild nicht falsch interpretieren, da der Radarstrahl vom Radar Schwechat durch den Regen abgeschwächt wird.
Inzwischen reagiren die Pegel im Westen des Landes, besonders in den Kitzbüheler Alpen. Hier stehen mehrere Achen inzwischen bei einem ein bis fünf-jährigen Hochwasser.
An der Station Wien-Stammersdorf brachte das Gewitter 12 L/m² in 10 Minuten und bei einem weiteren Gewitter im Traunviertel 13 L/m² in Kremsmünster.
+++ Update 19:15 Uhr +++
Auf Wien zieht nun eine kräftige Gewitterzelle zu. Im Bild ist die Form des Regenfußes eingezeichnet. Kleiner Hagel ist ebenfalls möglich, neben dem Starkregen.
In den vergangenen 6 Stunden hat es verbreitet kräftig geregnet, hier die Top 5:
Lunz am See (NÖ)
48,4 L/m²
Hall/Admont (ST)
45,8 L/m²
Kirchdorf in Tirol (T)
43,5 L/m²
Mariazell (ST)
35,1 L/m²
Eichberg (ST)
34 L/m²
+++ Update 17:15 Uhr +++
Viele Gewitter sind inzwischen unterwegs, von Tschechien ziehen einzelne Zellen in das Wald- und Mühlviertel. Zudem drohen dem Nordburgenland weitere kräftige Gewitter von der Slowakei her.
Die Daten des Wetterballons von heute Mittag zeigen deutlich, warum der Starkregen momentan so heftig ausfällt. Die Atmosphäre über Österreich ist bis rauf zur Tropopause sehr feucht und somit steht viel Wasser zur Verfügung um als Regen auszufallen.
Die durchgezogenen Linie in der Grafik entspricht der Temperatur vom Boden bis in über 15km Höhe, die gestrichelte Linie dem Taupunkt. Liegen beide Linien nahe beieinander, zeigt das eine durchwegs sehr feuchte Luftmasse an.
Radiosondenaufstieg Wien vom 17.7.2021 um 13.30 Uhr
+++ Update 15:45 Uhr +++
Hier die Übersicht für euch der Blitze der vergangenen 3 Stunden. Vor allem im Osten und Nordosten ist es in der wärmsten Luft gewittrig.
Ein Blick auf das Satellitenbild bringt wieder eine gute Übersicht, so erkennt man das sich einkringelnde Wolkenband um das Höhentief über Italien. Während im – von selbigem Tief – regengeplagten Westen Deutschlands inzwischen wieder die Sonne scheint, drückt das Tief nun die sehr feuchten Luftmassen von Norden gegen die Alpen:
Satbild 14:00 Uhr
+++Update 15:00 Uhr+++
Nicht nur in Niederösterreich bringen kleine, gewittrige Schauerzellen derzeit ergiebige Regenmengen, auch in Oberösterreich und Salzburg ziehen Schauer und Gewitter durch – hier allerdings vom Innviertel deutlich mehr nach Süden Richtung Bergland:
Radarbild, Übersicht Österreich, 14:50 Uhr
+++Update 14:30 Uhr+++
Neuer Aufguss gefällig?
Die Gewitter aus der Slowakei haben inzwischen die österreichische Landesgrenze erreicht und nehmen weiter Kurs auf Wien.
Zudem hat sich über den südwestlichen Bezirken Wiens ein weiteres Gewitter entwickelt, das allerdings ebenfalls weiter nach Südwesten zieht.
Radarbild 14:15 Uhr
In obigem Radarbild sind zudem auch die Taupunktswerte angegeben. Ab einem Taupunkt von 16 Grad spricht man von schwülen Bedingungen. Mit 21 Grad Taupunkt ist es in Wien schon fast tropisch 😉
+++Update 14:00 Uhr+++
Tropenfeeling heute v.a. im Osten Österreichs. Sonne gab es bis dato nur sehr wenig (1-2 Stunden im Wald- und Weinviertel), dennoch ist es hier sehr warm. Knapp 30 Grad unter dichten Wolken an der March:
+++Update 13:45 Uhr+++
In der Slowakei haben sich weitere kräftige Gewitter gebildet, die nun Richtung Österreich ziehen. Rechnet in gut 1 Stunde im Marchfeld, in ca. 2 Stunden dann eventuell auch in Wien mit heftigem Regen!
+++Update 13:30 Uhr+++
Die bisherigen Regenmengen können sich sehen lassen, bei den Wetterstationen hat St. Pölten mit 83 l/m² die Nase vorn. Schwerpunkt bislang: Salzkammergut bis Mittelburgenland.
Regenmengen von 00:00 bis 13:00 Uhr
+++Update 13:00 Uhr+++
St. Pölten hat heute wahrlich einen Volltreffer gelandet und mit bislang schon 83 Litern Regen pro Quadratmeter gleich mehrere Rekorde aufgestellt:
In nur 3 Stunden hat St. Pölten gleich mehrere Niederschlags-Rekorde aufgestellt:
▶️Höchster Juli-Tagesniederschlag (Messung seit 1894)
▶️Höchste (Juli) bzw. zweithöchste (Jahr) 1h-Summe (mit 42 mm, nicht im Bild, Messung seit 1994)
▶️Höchste 3h-Summe aller Monate (M. s. 1994) pic.twitter.com/lUsgFZsMMq
Den ergiebigsten Regen (siehe aktuelles Radarbild) gibt es derzeit vom Salzkammergut über die Obersteiermark und das südliche Niederösterreich bis ins Burgenland. Zum Teil fallen hier 10-20 l/m² pro Stunde!
+++Update 11:30 Uhr+++
Nach diesem extrem nassen Wochenende stabilisiert sich das Wetter glücklicherweise nachhaltig – mindestens bis zum nächsten Wochenende. Hier der Niederschlagstrend für die Stadt Salzburg:
Quelle: ECMWF
+++Update 11:00 Uhr+++
Übersicht der Flusspegel: Noch ist an den heimischen Flüssen alles ruhig (blaue Dreiecke auf Karte von dieser Homepage). Das wird sich in den kommenden Stunden bis inkl. Sonntag v.a. an der Alpennordseite zwischen Reutte und Mariazell ändern.
+++Update 10:45 Uhr+++
Wie tropisch die Luftmasse derzeit ist, zeigen die aktuellen Temperaturen. Trotz Regens ist es nicht wirklich kalt, meist um 20 Grad. Im trockenen und aufgelockerten Wald- und Weinviertel sogar schon um 25 Grad!
+++Update 10:30 Uhr+++
Kräftige Schauer und Gewitter vor den Toren Wiens!
Vom Marchfeld und dem Nordburgenland her beginnt es auch in der Bundeshauptstadt demnächst wieder stark zu regnen. 10-15 l/m² in kurzer Zeit sind da locker wieder mit dabei!
+++Update 10:15 Uhr+++
Hier die Top 3 der Regenmengen in der vergangenen Stunde:
St. Pölten 42 l/m²
Andau (BGL) 15 l/m²
Windischgarsten 9 l/m²
+++Update 10:00 Uhr+++
In den betroffenen Regionen der östlichen Nordalpen, aber auch im östlichen/südöstlichen Flachland war der Sommer bislang um 65-75% zu trocken. Der Regen wird hier die Bilanz ordentlich auffetten. Bleibt zu hoffen, dass der trockene Boden die Wassermassen auch einigermaßen gut aufnehmen wird.
+++Update 09:45 Uhr+++
Heute morgen gab es in Niederösterreich, Wien und im Burgenland schon die erste Runde Gewitter, gut zu sehen an den Blitzentladungen seit Mitternacht:
Blitze seit Mitternacht.
Und in diesen Minuten erreichen die nächsten kräftigen Gewitter von Ungarn und der Slowakei her den Osten Österreichs:
+++Update 09:30+++
Wie groß sind die Regenmengen, die da auf uns zukommen? Jedes Wettermodell spuckt hier eine andere Lösung aus, dementsprechend schwierig die Antwort. Hier mal eine erste grobe Einschätzung unseres hauseigenen Modells:
Regenmengen bis Montagfrüh.
+++Update 09:00 Uhr+++
Unsere Warnungen vor Starkregen am Wochenende, lokal haben wir bereits gestern die höchste Warnstufe ausgegeben. HIER findet ihr die stets aktuellste Warnkarte.
+++Update 08:45 Uhr+++
Seit Mitternacht sind schon ordentliche Mengen zusammengekommen, primär an der Alpennordseite und auch im östlichen Flachland:
+++Update 08:30 Uhr+++
Starten wir mit einem raschen Blick auf die Wetterlage, die uns diese extrem großen Regenmengen beschert. Ein Höhentief über der Adria führt sehr feuchte und labil geschichtete Luft nach Österreich:
Die Wetterlage am Wochenende mit dem Höhentief.
+++ Übersicht +++
Herzlich willkommen zu unserem Live Ticker an diesem nassen und leider auch unwetterträchtigen Wochenende.
Gleich zu Beginn haben wir für euch zwei wichtige Links:
Hier könnt ihr euch mit dem aktuellen Radarfilm selber einen Überblick über die aktuelle Regensituation bzw. Gewitter und deren Zugbahn verschaffen.
Tabellen und Grafiken mit aktuellen Regenmengen und Blitzentladungen haben ihr stets auf dieser Seite parat.
Damit beenden wir den Liveticker für heute. Die Karten zeigen die Höchstwerte des heutigen Tages, sowie den Verlauf der Gewitteraktivität. Wir danken für Ihr/Euer Interesse.
Die Konvergenzlinie (gelbe Linie)[Zusammenströmen von Luft] hat inzwischen Wien erreicht und kühlere Luft (blauer Pfeil) strömt von Westen bis in die Stadt und in Weinviertel. Weiterhin schwitzen muss man im Marchfeld und Seewinkel (roter Pfeil).
Die meisten Blitze gab es heute, wenig verwunderlich, in Tirol, hier hat es auch am meisten geregnet heute. Die schnell ziehenden Gewitter der letzten Stunden in Kärnten haben aber ordentlich geblitzt.
Hier noch zwei Tabellen mit den Spitzenwerten:
+++ Update 19:15 +++
Heftig erwischt hat es heute Südtirol:
#EINSATZINFO: FF Sarnthein – 13.07.21 – Unwetterschäden durch Gewitter mit Hagel und Sturmböen von bis zu über 80 km/h (Quelle @DieterPeterlin ) ⛈ #INFOINTERVENTO: VVF Sarentino – 13.07.21 – Danni causati dal maltempo con grandine e raffiche di vento di oltre 80 km/h pic.twitter.com/HhQ11UXWY8
Kräftig regnet es derzeit in den Hohen Tauern sowie auch weiterhin in Nordtirol. Hier ist die Karte der letzten drei Stunden (zum vergrößern auf die Karte klicken):
Regensummen der letzten drei Stunden. Quelle: UBIMET, TAWES
Gewittrig wird es derzeit auch in der Stadt Salzburg, von Süden her ziehen Gewitter in Richtung Flachgau und Innviertel.
+++ Update 18:35 +++
In Oberösterreich und Oberkärnten sind einieg Gewitter unterwegs, Starkregen und Hagel sind vor allem in Oberösterreich zu erwarten!
+++Update 17:15+++
Erste Gewitter haben sich gerade in Oberösterreich gebildet, Starkregen und Hagel sowie stürmische Böen sind in den kommenden Stunden möglich! Allmählich arbeiten sich die Gewitter immer weiter in Richtung Osten vor.
Aktuelle Blitze und Radarbild. Quelle: UBIMET, ACG
+++Update 16:45+++
Das Land Tirol ist nach wie vor der Gewitter-Hotspot des Landes. In Oberkärnten wird es aber auch bald regnen, von Italien her nähert sich ein kräftiges Gewitter der südlichen Landesgrenze.
Am kräftigen regnet es derzeit am Brenner, mit über 20 Liter/qm in der letzten Stunde, sowie im Raum Kufstein. Stürmisch ist es derzeit auch in Zell am See mit 74 km/h, hier tröpfelt es auch langsam.
+++Update 15:50+++
100 km/h in Innsbruck!
Vorsicht in Osttirol! Erste Gewitter ziehen gleich von Süden herein!
+++Update 15:15+++
Gewitter ziehen gerade über Innsbruck hinweg, Sturmböen von 84 km/h meldet die Station Kranebitten im Westen der Stadt, Uni misst stürmische Böen von 62 km/h.
Viel fehlt nicht mehr zur höchsten Temperatur 2021 (bis heute 37,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg von vergangener Woche). 36,2 Grad aktuell in Pottschach im südlichen Wiener Becken!
Gleichzeitig in Galtür kräftiger Regen bei nur 9 Grad. Was für ein Unterschied…
+++Update 14:15 Uhr+++
Bis dato war in erster Linie das Tiroler Oberland von den Gewittern betroffen, wie die Blitzentladungen der vergangenen 3 Stunden zeigt: Nun rücken vermehrt das Tiroler Unterland, Osttirol und Oberkärnten in den Fokus.
+++Update 13:45 Uhr+++
Vorsicht in den nächsten Stunden u.a. auch in Innsbruck. Hier weht derzeit noch der Föhn bei 30 Grad, dementsprechend trocken ist die Luft. Wenn nun die Gewitter von Südtirol her aufziehen, kann es zu Sturmböen und schweren Sturmböen kommen!
Volltreffer für das Tannheimertal in Tirol. Rund 11 Liter Regen pro Quadratmeter brachte ein Gewitter hier, Temperatursturz von 17 auf 11 Grad inklusive:
Wo haben wir schon die 30 Grad erreicht? Am besten sieht man das auf der folgenden Karte: rot = mehr als 30 Grad, gelb = mehr als 25 Grad:
+++Update 12:00 Uhr+++
Nicht ganz fair der Vergleich aufgrund der Höhenlage, aber über 20 Grad Temperaturunterschied zwischen West und Ost sind schon beachtlich:
Sulzberg (Vorarlberg, 1000 m hoch): 10°C
Pottschach-Ternitz (Niederösterreich, 400 m hoch): 32°C
+++Update 11:30 Uhr+++
Ganz schön heiß jetzt schon, und wir haben noch nicht einmal 12 Uhr. Hier die aktuellen Spitzenreiter, im Wiener Becken schon 31 Grad:
+++Update 11:15 Uhr+++
In Vorarlberg und später auch in Tirol geht es bald los mit den ersten Gewittern, diese sind jetzt schon über der Schweiz und Norditalien aktiv. Hier die aktuelle Karte der Blitzentladungen:
Blitzentladungen um 11:00 Uhr
+++Update 11:00 Uhr+++
Die extrem trockene Witterung der vergangenen Wochen hat zur Folge, dass heute die Waldbrandgefahr im Osten des Landes weiterhin stark erhöht (rot oder sogar violett auf der Karte) ist:
Waldbrandgefahr am Dienstag.
+++Update 10:30 Uhr+++
Mit der heißen Südströmung kommt aber nicht nur die Hitze zu uns, sondern auch Saharastaub. Super zu sehen am Webcam-Vergleich in Wien zwischen gestern (glasklar) und heute (milchig-trüb):
Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien/
+++Update 10:00 Uhr+++
Blicken wir auf die aktuelle Großwetterlage, die uns die Hitze und die Gewitter beschert: Über Frankreich liegt heute ein Höhentief, an dessen Vorderseite erreichen sehr heiße Luftmassen aus dem westl. Mittelmeerraum die Alpen.
Die Großwetterlage am Dienstag.
+++ Übersicht +++
Herzlich willkommen zu unserem Live Ticker an diesem heißen und gewittrigen Dienstag.
Gleich zu Beginn haben wir für euch zwei wichtige Links:
Hier könnt ihr euch mit dem aktuellen Radarfilm selber einen Überblick über die Gewitter und deren Zugbahn verschaffen.
Tabellen und Grafiken mit aktuellen Höchstwerten, Blitzentladungen und Regenmengen haben ihr stets auf dieser Seite parat.
Wo wird es heute am heißesten?
Hotspots sind Niederösterreich, Wien, das Burgenland und die Südsteiermark. Hier die Karte mit den zu erwartenden Höchstwerten zum Vergrößern anklicken bzw. -tippen):
Höchstwerte am Dienstag.
Wo drohen heute Unwetter?
Die größte Gewittergefahr (rot markiert) besteht im Übergangsbereich der heißen zur kühlen Luft im Westen, grob skizziert hier:
In der Mitte und im Norden am Dienstag kräftige Gewitter.
Derzeit liegt noch eine schwache Okklusion über Deutschland, die am heutigen Sonntag von der Nordsee bis zum Erzgebirge sowie von der Schwäbischen Alb bis zum Fichtelgebirge für einige kräftigere Schauer und Gewitter sorgt.
In der Animation erkennt man, wie das Höhentief vom Atlantik her zu den Alpen und später nach Süddeutschland zieht. Die exakte Position ist dabei zur Wochenmitte noch etwas unsicher, der grobe Fahrplan sollte aber stehen. Bei einem Höhentief handelt es sich um ein Gebiet kälterer Luft in der Höhe von ungefähr 5 km.
Zudem ist auch der Bodendruck dargestellt; man erkennt, dass auf der Nordostseite des Höhentiefs sich ein Bodentief über den Benelux-Staaten etabliert, welches im Zusammenspiel mit dem Höhentief feucht-heiße Kontinentalluft von Osten her nach Deutschland führt.
Montag
Zu Beginn der neuen Woche liegt Deutschland im Vorfeld des Bodentiefs über Nordostfrankreich. Im Vorfeld der Kaltfront wird heiße Luft (roter Pfeil) aus dem Mittelmeerraum in den Süden gelenkt. Hier werden Werte bis 30 Grad erwartet. Am Abend steigt dann von der Schweiz und Frankreich her die Gewittergefahr deutlich an. Dann muss bei Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Ein zweiter Schwerpunkt der Gewitter liegt im Norden und Nordosten, hier wird im Vorfeld der Okklusion sehr feuchte und instabil geschichtete Luft herantransportiert (grüner Pfeil). Bei diesen Gewittern, wie auch in den Folgetagen, sind lokal Überflutungen möglich, da die Luft sehr feucht ist!
In der Früh erreicht die Kaltfront den Südwesten und legt sich von Nordfrankreich über die Westalpen bis nach Korsika , die Warmfront erstreckt sich von der Nordsee bis nach Belgien. Die Ostströmung intensiviert sich und schwül-heiße Luftmassen halten sich ungefähr nördlich der Linie Bayerischer Wald-Rhön-Emsland. Hier werden verbreitet Temperaturen von 26 bis 31 Grad erreicht.
Von der Früh weg deutet sich im Südwesten gewittrig durchsetzter Dauerregen an (blauer Bereich). In den rot eingefärbten Gebieten sind vom Nachmittag an bis in die Nacht auf Mittwoch teils schwere Gewitter mit Starkregen und Hagel zu erwarten. Die genaue Intensität im Nordwesten ist noch etwas unsicher, aber auch hier ist Starkregen ein Thema.
Am Mittwoch kommt nach bisherigem Stand die Kaltfront bis zur Landesmitte voran und der Gewitterschwerpunkt verlagert sich in die Nordhälfte des Landes. Hier sind in feucht-heißer Luft kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel zu erwarten. Zudem deuten sich im Westen markante Regenmengen teils mit Gewitter, teils ohne Gewitter an. Mitunter ist im Südwesten lokal eine Hochwasserlage möglich.
Nach dem Mittwoch werden die Prognosen sehr unsicher, es deutet sich jedoch an, dass mit einem Hoch, das sich über Westeuropa nach Norden schiebt allmählich trockenere Luft einsickert und die Gewittergefahr allmählich zurück geht.
Der erste Sommermonat ist bereits Geschichte und die im Frühling prognostizierte Verteilung der Temperatur- und Niederschlagsanomalien passt soweit gut für Mitteleuropa. Von der Iberischen Halbinsel über Frankreich bis nach Mitteleuropa brachten mehrere Gewitterlagen überdurchschnittlich viel Regen, jedoch – wie häufig der Fall im Sommer – mit sehr großen Unterschieden auf engstem Raum. An der Adria und in der Pannonischen Tiefebene wurde hingegen die anhaltende Trockenheit zum Thema.
Temperaturtechnisch war der Juni generell überdurchschnittlich warm. Am größten war die positive Anomalie vom Mittelmeerraum bis zum Baltikum, hier verlief der Monat oft mehr als 2 Grad zu warm im Vergleich zum langjährigen Mittel. Leichte negative Temperaturanomalien wurden lediglich am Atlantik und im Bereich des Bosporus verzeichnet.
Wie geht es im Sommer 2021 weiter? Laut der aktualisierten Quartal-Prognosen für die zweite Sommerhälfte wird sich die Lage nun doch etwas ändern. Eine Häufung an Hochdruckgebieten über dem westlichen Mittelmeerraum sollte hier oft trockene Verhältnisse bringen und somit für steigende Dürregefahr sorgen. Aufgrund des oft vorhandenen Hochs im Westen des Mittelmeeres würden die atlantischen Fronten öfters nur die Nordwesthälfte des Kontinents erfassen und erst wieder in Richtung Osteuropa für zahlreiche Gewittertage sorgen.
Anhand dieser Lage könnte der restliche Sommer vor allem an der Nord- und Ostsee, im Baltikum sowie im Nordatlantik durchschnittlich warm oder sogar leicht zu kühl ausfallen. Die größten positiven Temperaturanomalien sind hingegen am Mittelmeer zu erwarten. Von Spanien über Südfrankreich und Italien bis zum Balkan sollte sich die zweite Sommerhälfte um etwa ein Grad zu warm im Vergleich zum langjährigen Mittel erweisen.
Ausgehend von Tief ZYPRIAN, das Europa am vergangenen Sonntag vom Atlantik her erreichte, etablierte sich unter der Woche eine Luftmassengrenze von Italien bis zur Ostsee, die feucht-warme von schwül-heißer Luft trennte. Am Donnerstag wurde in unserem Nachbarland Österreich beispielsweise der dort bisher heißeste Tag des Jahres erreicht und verbreitet gingen auf der schwül-heißen Seite der Luftmassengrenze heftige Gewitter nieder, wie bereits angekündigt.
Lee-Tief ARNO
Am Donnerstag drehte im Süden des Landes die Höhenströmung auf südliche Richtungen. Dies impliziert bei Überströmen der Alpen, dass sich auf der Lee-Seite (Nördlich der Alpen über Bayern) ein sogenanntes Lee-Tief entwickelt. Dieses wurde auf dann den Namen ARNO getauft.
In der Folge sorgte ARNO dafür, dass nördlich des Tiefkerns die feucht-heiße Luft aus dem Osten Europas gehoben wurde und die Feuchtigkeit in Form von Regen niederging. Am Freitag verlagerte sich das Tief allmählich nordostwärts und liegt am Samstagmittag bereits über der Ostsee.
Die folgenden Niederschlagssummenkarten gegen einen guten Überblick über den Ablauf der Entwicklung. Insbesondere am Freitag fielen von der Schwäbischen Alb bis zum Havelland verbreitet Mengen von 40 bis 70, lokal kamen sogar rund 100 L/m² zusammen. Ebenfalls beachtlich sind die Regenmengen, die vom Freitagabend bis Sonnabendfrüh in Vorpommern gefallen sind. Auch hier sind teils 70 oder 80 Liter Regen gefallen.
Die Auswirkungen der Niederschläge spüren die Menschen derzeit besonders in Mittelfranken, hier melden viele kleiner Flüsse Hochwasser. Am Freitag hatten zudem auch viele Flüsse im würtembergischen Schwaben hohe Wasserstände gemeldet.
Unser Aischgrund läuft aktuell voll.
Von Neustadt bis Höchstadt #Hochwasser all over. Es wird für uns ein Action reicher Tag. pic.twitter.com/I5Qc305NiC
— Der🥦Lobbyist aus Franken🌈🔴 (@depperla) July 10, 2021
Das aktuelle Satellitenbild zeigt die Luftmassengrenze als schmales Wolkenband, das von den Balearen bis hinauf nach Schweden reicht. Heute passiert in Mitteleuropa nicht besonders viel, da derzeit leichtes Absinken im Bereich der Luftmassengrenze stattfindet.
Dies ändert sich aber morgen. Die Höhenströmung dreht mehr auf Süd und die Luftmassengrenze wird wieder etwas nach Nordwesten gedrückt. Auf der Ostseite wird ein Schwall heißer und hochlabiler Subtropikluft von der Adria über Österreich und Tschechien bis nach Schlesien transportiert.
Ein zweiter Schwerpunkt der Gewitter deutet sich vom Schweizer Jura bis hinauf nach Dänemark an. Hier sorgen zusammenströmende Luftmassen (Konvergenzlinie) für ausreichend Hebung.
Gefahrengebiete der Überregionalen Unwetterlage am Donnerstag
Früh bis Vormittag
Entlang der Luftmassengrenze fällt aus der Nacht heraus von der Schweiz bis nach Franken teils kräftiger und gewittrig durchsetzter Regen. Ausgenommen ist hierbei nur der äußerste Südosten. Im Verlauf des Vormittags kommt der Regen nordwärts voran und von den Bayerischen Alpen bis zum Bayerischen Wald herrscht für ein paar Stunden trockenes und aufgelockertes Wetter.
Mittag
Ab dem Mittag bilden sich schließlich entlang der Konvergenzlinie zunehmend kräftige Gewitter, bei denen vor allem Starkregen und lokal kleiner Hagel erwartet werden können. Diese Gewitter ziehen recht langsam, sodass örtlich wieder Überflutungsgefahr besteht, besonders wenn mehrere kräftige Zellen über einen Ort hinweg ziehen.
Nachmittag
Nun wird es im Süden spannend. Ausgehend von den Alpen bilden sich kräftige Gewitterzellen, die rasch zu Superzellen werden sollten. Somit steigt am Nachmittag die Gefahr von großem Hagel und Sturmböen stetig an. Diese Zellen werden am Abend dann nach Tschechien hineinziehen. Hier werden die Bedingungen noch besser und schwere Unwetter mit großem Hagel, Orkanböen und sogar Tornados sind möglich.
Aber auch südlich der Alpen und zwar in Norditalien bilden sich nun kräftige Gewitter, die sich auf die Po-Ebene und in Richtung Venedig ausbreiten werden. Hier muss ebenfalls mit großem Hagel und schweren Sturmböen gerechnet werden.
Abends
In der Folge ziehen die Unwetter weiter nach Polen und werden sich zu einem oder mehreren Gewittersystemen organisieren. Hier muss dann bis in die Nacht hinein mit Orkanböen und Hagel gerechnet werden.
Währenddessen gehen im Süden die letzten Gewitter in kräftigen teils immer noch gewittrig durchsetzten Regen über, lokal sind Mengen von 30 bis 50 Liter zu erwarten. Zudem lassen die Gewitter entlang der Konvergenz nach.
Bereits in der Nacht auf Dienstag erreicht die Warmfront des Tiefs den Westen des Landes. Mit ihr dreht die Strömung auf Süd und ein Schwall heißer Luft erreicht das Land, davon profitieren wird jedoch nur der Osten und Südosten des Landes. Hier erwarten wir Temperaturen um oder über 30 Grad.
Doch die Kaltfront lässt nicht lange auf sich warten. Bereits um die Mittagszeit erreicht sie den Westen. In ihrem Vorfeld sind am Morgen vereinzelte Gewitter im Südwesten möglich, die als Überbleibsel der Nacht aus Frankreich herein ziehen. Ab dem späten Vormittag sind dann mit der aufkommenden Front zunächst im Westen und Nordwesten erste Gewitter zu erwarten. Diese ziehen dann unter Verstärkung am Nachmittag nach Nordosten weiter, dann muss mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Ab dem späteren Nachmittag bilden sich schließlich auch in der Schweiz und in Österreich Gewitter, die am Abend auf das südliche Bayern übergreifen. Hier sind dann erneut Superzellen zu erwarten, die von größerem Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können.
Wind
Hinter der Kaltfront frischt dazu der Wind frisch bis stark, in Böen teils stürmisch auf. Dabei muss in exponierten Lagen und im Westen mit Böen zwischen 50 und 60 km/h gerechnet werden, lokal auch etwas mehr.
Die Gewitter in Österreich lassen nun allmählich nach, daher verabschieden wir uns mit letzten Bildern aus Tschechien und lassen die zerstörerische Wucht der Naturgewalten ohne Worte…
Die heftigsten Gewitter ziehen nun noch über das nördliche Wald- und Weinviertel und ziehen allmählich nach Tschechien ab. Nachfolgend nähert sich aus Bayern und Tirol eine schwache Kaltfront, in der im Vorfeld noch einzelne kräftige Superzellen Richtung Inn- und Mühlviertel ziehen.
Kaltfront nähert sich aus Westen, aktuelles Radarbild (Quelle: ACG)
Diese Gewitter sind nicht mehr ganz so heftig wie ihre Vorgänger, schadensträchtiger Hagel von 2-3 cm Größe ist aber immer noch mit dabei. Nach Durchzug der Front beruhigt sich in der Nacht das Wetter an der Alpennordseite nachhaltig, dafür gibt es am Freitag von Kärnten bis ins Burgenland ein paar kräftige Gewitter.
19:00 Uhr
Bisher gab es heute rund 40.000 Blitzentladungen in Österreich, die meisten davon mit etwa 30.000 in Niederösterreich:
17:30 Uhr
Derzeit ziehen heftige Gewitter vom Hausruck- und Mühlviertel bis ins östliche Waldviertel durch und bringen teils großen Hagel von über 5 cm!
— JuTimaFamily wird CrazyDuckLady (@JutimaFamily) June 24, 2021
16:50 Uhr
Achtung südlich von Horn hat sich ein heftiges Gewitter gebildet mit starker Rotation! Ein Tornado kann nicht ausgeschlossen werden.
16:10 UHr
Im Bezirk Neunkirchen hat das Gewitter große Hagelkörner von etwa 4 cm Duchmesser produziert.
Hagel in Würflach, Bezirk Neunkirchen. Quelle: R. Reiter.
15:30 Uhr
Achtung Wien! Ein kräftiges Gewitter nähert sich nun rasch aus Südwesten, Sturmböen und Hagel ist zu befürchten.
Aktuelle Blitzentladungen
15:00 Uhr
Erste Gewitter bilden sich nun in der Obersteiermark und an der Grenze zu Italien. Vor allem am Alpenostrand besteht in den kommenden Stunden Unwettergefahr durch Sturm und Hagel!
Aktuelles Radarbild (Quelle: ACG)
Ausgangslage
Die Gewitter der vergangenen Nacht im Alpenraum haben mittlerweile schon Polen erreicht, doch im Tagesverlauf kündigt sich ausgehend von der Schweiz bereits die nächste Gewitterschub ab.
Dabei liegt der Schwerpunkt der Gewitter heute einmal mehr nördlich der Alpen, also in den Regionen, die in den vergangenen Tagen bereits von Unwettern mit teils großem Hagel und Sturmböen heimgesucht wurden.
Am Donnerstag herrscht an der Alpennordseite Unwettergefahr.
Die Graphik zeigt die Gebiete mit der höchsten Unwettergefahr am Donnerstag. In dem violetten Bereich gibt es das größte Potential für teils schwere Sturmböen, großen Hagel und Starkregen. Im roten Bereich sind dieselben Phänomene ebenfalls möglich, nur nicht ganz so häufig. Der orangene Bereich zeigt den Bereich, in dem generell Gewitter möglich sind, hier kommt es aber voraussichtlich nur vereinzelt zu stürmischen Böen, Starkregen oder Hagel.
Rückblick: Mittwoch
Nachdem bereits in der Früh Gewitter über den Norden gezogen waren, bildeten sich am Abend in Südtirol und generell im Westen neuerlich kräftige und schadenbringende Gewitter. Diese zogen schließlich über Bayern und erreichten in der Nacht den Flachgau bzw. das Inn- und Mühlviertel.
Eine weitere Zelle zog von der Villacher Alpe ins Murtal und sorgte besonders in der Steiermark für Schäden. Insgesamt wurden rund 64.000 Blitze registriert, mit den meisten, rund 50.000 Blitze, in Oberösterreich.
Die Wetterlage bleibt weiterhin angespannt. Nachdem bereits das Wochenende kräftige Gewitter brachte, gab es zu Wochenbeginn vor allem in Bayern und Baden-Württemberg erneut kräftige Gewitter.
Superzellen
Superzellen kann man quasi als die Könige der Gewitter ansehen. Ihre Aufwinde erreichen Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h und sind damit eine Gefahr für jedes Flugzeug. Zudem werden die größten Hagelkörner mit ihnen verbunden. Der Hauptgrund für die intensive Forschung an ihnen sind jedoch die Tornados. Während es verschiedene Mechanismen gibt kleinräumige Wirbel zu erzeugen (Staubteufel, Wasserhosen) sind starke Tornados nur in ihrem Umfeld möglich.
Die Besonderheit liegt darin begründet, dass ihr Aufwind rotiert und damit wesentlich stabiler und kräftiger ist als der anderer Gewitterzellen. Die Rotation gewinnen sie aus der Umgebungsscherung (Windrichtung und -geschwindigkeit ändern sich mit der Höhe). Daraus folgt zudem, dass sie nicht mit dem Höhenwind ziehen, sondern sich zumeist rechtsseitig verlagern.
Der Montag war zunächst gekennzeichnet von dem von Thüringen nordwärts ziehenden Gewittersystem, dass sich am Sonntagabend schon über dem Süden des Landes gebildet hatte. Nach einer Pause um die Mittagszeit kamen am späten Nachmittag von Frankreich und der Schweiz her neue kräftige Gewitter auf. Diese breiteten sich rasch nach Osten über den Breisgau und Schwaben aus. Im Vorfeld der Gewitter bildete sich nordöstlich von Oberstorf eine Superzelle, die in der Folge auf einer Länge von rund 75 km Hagel bis 6 cm im Durchmesser brachte.
In der Folge bildete sich ein MCS (Mesoskaliges (C)Konvektives System), das über Tschechien in der Nacht nach Polen zog. Dieser brachte teils ergiebigen Starkregen. Insgesamt wurden allein in Bayern rund 70.000 Blitze, in Baden-Württemberg derer rund 60.000.
Auch der gestrige Tag brachte in Bayern wieder Unwetter. Erneut bildeten sich Superzellen, die erneut großen Hagel brachten. Dabei zog eine solche Zelle rund 240 km auf einer ähnlichen Zugbahn, wie die Superzelle am Tag zuvor. Erhebliche Schäden wurden in der Landwirtschaft sowie an Dächern und Autos registriert. Teils bildeten sich erhebliche Hagelansammlungen. Insgesamt wurden am Dienstag in Bayern rund 76.000 Blitze registriert.
Ein ehemals gewittriger Schauer, inzwischen aber nicht mehr blitzaktiv zieht in diesen Minuten genau auf Graz zu. Die etwa 10km hoch reichende, ehemalige Gewitterwolke war dabei noch von Wien aus zu sehen – bei einer Entfernung von etwa 140 km Luftlinie:
(weitere Informationen zur Bestimmung der Gewitterentfernung findet man auch hier: https://uwz.at/de/a/bestimmung-von-gewitterentfernungen)
Webcambild mit Radarbild, UBIMET, AustroControl
Update 17:00 Uhr
Beeindruckende Bilder lieferten die webcams bei Zell am See, als letzte Stunde ein Gewitter vorüberzog.
Radarbild von 16:35 Uhr, UBIMET, AustroControlWebcamzusammenstellung von 15:30 Uhr (links) und 16:30 Uhr (rechts) – foto-webcam.eu
Update 16:00 Uhr
Der Satellitenfilm zeigt, wo inzwischen verbreitet die „Wolkenpilze“ emporschießen. Mit roten Pluszeichen sind dabei die zu jeweiligem Zeitpunkt aktuellen Blitze markiert.
Die meisten Gewitter entstanden bisher auf deutscher Seite, in den kommenden Stunden sind aber auch in Österreich, speziell vom Bregenzerwald bis Oberkärnten, wie auch im Mühl- und Waldviertel, weitere Schauer und Gewitter zu erwarten!
Update 11:15 Uhr
Erste teils gewittrige Schauer haben sich nun gebildet.
Das aktuelle Satellitenbild zeigt einige Wolken im Tiroler Oberland, ansonsten scheint die Sonne. Dies begünstigt die Entwicklung von kräftigen Gewittern am Nachmittag, da mit der Einstrahlung genug Energie zur Verfügung gestellt wird. Zudem erkennt man bereits Quellwolken über den Bergen.
Betroffene Gebiete
Übersicht über die betroffenen Gebiete
In den Rot markierten Bereichen muss man lokal mit kräftigem Starkregen rechnen, der lokal zu Überflutungen und Murenabgängen führen kann. Dabei sind 30 bis 50 L/m² in ein bis zwei Stunden möglich, ganz lokal sogar noch mehr. Dazu sind bei den kräftigsten Gewitterzellen auch kleinkörniger Hagel möglich. Vorsicht ist also im Gewitterumfeld geboten. Dort wo Hagelansammlungen auftreten, kann es glatt werden.
Das Skandinavienhoch WALTRAUD schwächelt immer mehr in den kommenden Tagen und aus Südwesten kann sich feucht-labile und somit gewitteranfällige Luft auf weite teile Deutschlands ausbreiten. Nur im Nordosten bleibt die Luft trockener.
Am Donnerstag im Westen Gewitter
Am Donnerstag sind in der gesamten Westhälfte Gewitter möglich. Vor allem von Rheinland-Pfalz bis ins Emlsand treten die Gewitter verbreitet auf und fallen lokal mit Hagel und Starkregen auch kräftig aus.
Gewitterwahrscheinlichkeit am Donnerstag
Weiter südlich sind die Gewitter seltener und entstehen meist nur über dem Berg- und Hügelland.
Am Freitag weitere Gewitter
Am Freitag bliebt es östlich der Linie München-Berlin trocken und auch im Norden ist de Gewittergefahr nur gering. Ansonsten entstehen im Tagesverlauf wieder kräftige Gewitter, die vor allem am Abend ganz im Westen auch unwetterartige ausfallen können!
Gewittergefahr am Freitag
Dabei kann es durch große Regenmengen in kurzer Zeit auch wieder zu Überschwemmungen kommen und lokal ist auch wieder Hagel mit dabei.
Auch am Wochenende gewittrig
Am Samstag setzt sich das schwül-warme und gewittrige Sommerwetter fort. Dabei sind mit Ausnahme des äußersten Nordens und Ostens verbreitet Gewitter zu erwarten. Am Sonntag verlagert sich der Gewitterschwerpunkt dann in die Südhälfte. Auch am Wochenende besteht die Hauptgefahr aus enorme Regenmengen und Überflutungen.
Auf dem Satellitenbild erkennt man den Wolkenwirbel über der Nordsee. Das Wolkenband das von Schleswig-Holstein bis nach Nordfrankreich reicht ist die Okklusion des Tiefs MARCO. Mit ihr kommt derzeit von Nordwesten Regen auf, wie das Radarbild zeigt. Am Nachmittag sind dann im Nordwesten auf der Rückseite der Front auch wieder Gewitter zu erwarten.
Einen kleinen warmen Gruß gibt es am Montag, dann sind im Süden und Osten Temperaturen über 20 und etwas Sonnenschein zu erwarten. Im Westen und Nordwesten kommt dann jedoch schon die nächste Front auf.
Derzeit liegt die Kaltfront des Tiefs über dem Westen von Deutschland. Erkennbar ist sie an dem weißen Wolkenband. In Schleswig-Holstein haben sich mit einer vorlaufenden Tiefdruckzone erste Gewitter gebildet.
Gewitter in der Nacht
In den kommenden Stunden werden sich in Richtung Thüringer Wald Schauer und Gewitter bilden, die sich in der Nacht nach Norden verlagern. Dabei sind vor allem Starkregen und Sturmböen zu erwarten.
Am Dienstag bildet sich ein Föhntief über Bayern, das die Kaltfront auf ihrem Weg nach Osten zurückhält und an der Aufgleiten stattfindet, daher wird sie als Warmfront in der Frontenkarte dargestellt. Davor lagert zudem die Tiefdruckzone (Konvergenzlinie, ocker in der Karte). In ihrem Umfeld liegt feucht-labile Luft, die zudem noch gut geschert ist, d.h. der Wind nimmt mit der Höhe an Geschwindigkeit zu. Dies begünstigt kräftige Gewitter.
Ablauf
Im Laufe des Nachmittags werden sich am Thüringer Wald und Erzgebirge erste Gewitter bilden, die in der Folge nach Norden und Osten ausgreifen. Dabei besteht die Gefahr von kleinem Hagel, Sturmböen und Starkregen. Die Gewitter werden sich dann am Abend über den Osten ausbreiten, auch Berlin kann davon betroffen sein. Dabei besteht lokal dann auch die Gefahr von heftigem Starkregen. In der Nacht ziehen sie schließlich abgeschwächt über die Ostsee nach Norden ab.
Dabei treten vor allem in einem Streifen in der Mitte des Landes Böen von 80 bis 100 km/h auf. Die kräftigsten Böen werden im Umfeld von Schauern und Gewittern an der Kaltfront und in den Hochlagen der Mittelgebirge erwartet. In letzterer Region sind am Abend auch ein paar Schneeflocken möglich.
Da die ersten Bäume belaubt sind, gilt es in Wäldern und Parks Vorsichtig zu sein und auch Gartenmöbel können herum fliegen bei solchen Windgeschwindigkeiten.
Am Abend lässt der Wind dann großteils wieder nach, nur entlang der Nordseeküste bleibt es auch die Nacht hindurch stürmisch.
Am heutigen Tage wurde zum ersten Mal in diesem Jahr in Deutschland die magische Temperatur von 25°C überschritten und damit ein Sommertag erreicht. Auch in den kommenden beiden Tagen werden besonders im Südwesten erneut Sommertage erwartet. Jedoch trübt etwas Saharastaub den Himmel.
Die vergangenen kühlen bis kalten Tage und der reichliche Schnee, besonders entlang der Nordalpen, haben den durch die länger werdenden Tage aufkeimenden Frühlingsgefühle einen herben Dämpfer verpasst. Doch zum Ende des Monats kündigt sich nun der Frühling an.
Kaltfront am Wochenende
Bevor es aber warm wird, rauscht am Wochenende noch eine Kaltfront durch. Diese bringt am Samstag unbeständiges Wetter mit Regen und Schnee. Die Schneefallgrenze sinkt dabei am Abend auf etwa 1000 bis 1200 m ab. Am Sonntag folgt dann aber schon das entscheidende, nächste Hoch.
Frühling nächste Woche
Mit diesem Hoch dreht die Strömung auf Südwest und deutlich mildere Luft strömt zu uns. Dabei ist am letzten Tag des Monats sogar ein Sommertag (Tageshöchstwert über 25°C) möglich. Dies gab es in den letzten 10 Jahren erst einmal in Salzburg und Bischofshofen. Diesmal liegen die höchsten Werte voraussichtlich im Süden des Landes. Am Mittwoch wird schließlich auch der Höhepunkt der ‚Wärmewelle‘ erwartet.
In Richtung Ostern steigt jedoch die Unsicherheit deutlich an. In der unten stehenden Graphik sieht man den prognostizierten Wetterablauf der nächsten 15 Tage. Nach der Wärme heute und morgen folgt die angesprochene Kaltfront und der Frühling. Pünktlich zum Monatswechsel nehmen dann jedoch die Unsicherheiten deutlich zu, auch eine erneute Kaltfront mit Schnee ist möglich. Ob der Osterhase neben der Maske auch einen Wintermantel braucht bleibt aber abzuwarten.
Während östlich der Rocky Mountains praktisch überall die Bildung von Tornados möglich ist, gibt es besondere Bereiche in denen vergleichsweise häufig und heftige Tornados auftreten. Diese als Alleen bezeichneten Gebiete liegen im mittleren Westen und im Südosten des Landes. Während erstere als Tornado Alley auch in Europa Bekanntheit erlangt hat, ist die letztere als Dixie Alley bezeichnete Region eher unbekannt.
In den nächsten rund 48 Stunden werden nun in Dixie Alley und an der Ostküste heftige Gewitter mit der Gefahr von Tornados, großem Hagel und Orkanböen erwartet.
Aktuelle Situation
Momentan (Mittwochmorgen) liegt ein Tief über Oklahoma. Im Satellitenbild sind die Fronten eingezeichnet. Man erkenn an den weißen Wolkengebilden, dass bereits teils kräftige Gewitter unterwegs sind, die schon Hagel und Sturmböen gebracht haben.
Das Tief wird sich am Tage allmählich nach Osten verlagern. Dabei gelangt auf der Vorderseite weiterhin feucht-warme Golfluft in den Südosten der USA. Da zudem sowohl die Geschwindigkeitsscherung (Windgeschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu), als auch die Richtungsscherung (Windrichtung dreht mit der Höhe von Süd auf West) zunimmt, stellen sich in dem in der Graphik unten in Rot und Violett gekennzeichneten Bereich extrem gute Bedingungen für die Bildung von Superzellen ein.
Dies sind Gewitterzellen, deren Aufwinde kräftig rotieren. Daher sind sie langlebig und in der Lage Tornados und großen Hagel mit Durchmesser von mehr als 3 cm zu bringen. Zudem sind Orkanböen und heftiger Starkregen möglich.
Am Abend und in der Nacht auf Donnerstag werden sich im Warmsektor und im Vorfeld der nach Osten ziehenden Kaltfront etliche Superzellen bilden. Aber auch kräftige linienförmige Gewittersysteme sind zu erwarten, die Orkanböen und Hagel bringen werden.
Die Vorhersagegraphik zeigt, die nach Wahrscheinlichkeiten aufgeteilten Stufen der Gefahr. Dabei bezeichnet MRGL (marginal) ein marginales, SLGT (slight) ein geringes, EHN (enhanced) ein erhöhtes, MDT (moderate) ein hohes und HIGH ein sehr hohes Risiko für Unwetter. Dabei sind heute besonders Tornados in Blickpunkt. Im violetten Bereich wird das Auftreten mehrere starker Tornados erwartet. Dabei besteht durchaus Lebensgefahr für die dortigen Bewohner. Zudem wird ein sehr hohes Risiko äußerst selten herausgegeben!
Mit dem Vorankommen des Tiefs nach Nordosten gelangt nun die labilste Luft an die Ostküste. Dabei setzten sich die schweren Gewitter des Vortags fort. Da die Richtungsscherung etwas abnimmt sind nun vor allem Gewitterlinien zu erwarten und damit verschiebt sich das Augenmerk von Tornados allmählich zu Orkanböen, die verbreitet zu Schäden führen werden. Spätestens am Freitagmorgen ist die Gefahr dann gebannt.
Mittlerweile wurde etliche, kräftige Radarechos beobachtet, die deutliche Rotationen aufweisen. Auch Verwüstungen werden, wie im Wayne County, Mississippi wurden bereits dokumentiert, hier hat es eine Hühner-Farm schwer getroffen:
Wow! 🌪 Check out this picture sent in from Wayne County, Mississippi. Very ominous looking with damage reported. #mswx CREDIT: Devon Polansky pic.twitter.com/zoHxPRP4dA
Ein stürmischer Tag geht zu Ende. Besonders im Norden und Nordwesten traten Böen zwischen 80 und 100 km/h auf, an der Nordsee wurden teils orkanartige Böen mit über 110 km/h gemessen. Im Binnenland traten die kräftigsten Böen wie erwartet mit Schauern und Gewitter auf, die von Westen durchzogen.
Morgen wird es besonders im Westen erneut stürmisch, hier muss dann mit Böen von 60 bis 80 km/h gerechnet werden. Damit beenden wir für heute den Liveticker und bedanken und für Ihr Interesse.
In der Mitte ziehen derzeit einige Schauer sowie lokale Gewitter durch. Der Himmel präsentiert sich dabei typisch frühlingshaft wie man es im April oft sieht.
In England werden aktuell auch sog. Mammatus-Wolken beobachtet, dazu kann es in den kommenden Stunden auch noch bei uns im Umfeld der Schauerzellen kommen.
In der Meldorfer Bucht Bucht wurden vergangene Stunden örtlich Orkanböen gemessen:
122 km/h Büsum
117 km/h Spiekeroog
111 km/h Elpersbüttel
109 km/h Sankt Peter-Ording
99 km/h Strucklahnungshörn
97 km/h Kiel
95 km/h Cuxhaven
—Update 15:45 —
Auch in Deutschland werden mittlerweile einige Einsätze der Feuerwehr gemeldet. Meist handelt es sich um umgestürzte Bäume, die mitunter für Beeinträchtigungen im Verkehr sorgen.
Wie erwartet hat der Sturm den Nordwesten und Westen Deutschlands erfasst, auch in NRW gibt es einige Sturmschäden. Das Foto zeigt einen abgebrochenen Baum am Niederrhein.#Klaus#Sturm#Sturmboeenpic.twitter.com/Z587yUOjjz
Im Norden sind weitere Gewitter entstanden und diese verlagern sich mit dem kräftigen Wind weiter in den Osten. Im Umfeld kann es zu Sturmböen und kurzzeitig auch zu kräftigem Regen kommen.
Anbei ein aktuelles Satellitenbild von Sturmtief KLAUS. Die Warmfront liegt bereits über Tschechien bzw. Polen und die schwach ausgeprägte Kaltfront erstreckt sich quer über Deutschland. Dahinter folgt am Südrand des Tiefs über der Nordsee noch die umwickelte Okklusionsfront.
Mittlerweile gibt es schon zalhreiche Berichte über entstandenen Schäden von Sturm Klaus. Der Höhepunkt des Sturms sollte in den Niederlanden aber in der nächsten Stunde erreicht werden.
Zwischen der Elbmündung und dem Großraum Bremen sind erste Gewitter entstanden, sie sich mit dem starken Höhenwind zügig nach Ost-Nordost verlagern. Im Bereich dieser Gewitter ist die Sturmgefahr besonders groß.
Im Norden sind erste Gewitter entstanden. (Daten: nowcast/DWD/UBIMET)
—Update 11:10 —
In den Niederlanden werden mittlerweile Böen über 100 km/h gemessen:
In Deutschland lag im Flachland in der vergangene Stunden Borkum mit 93 km/h an der Spitze, auf dem Brocken wurden dagegen schon Orkanböen bis 140 km/h verzeichnet.
—Update 10:55 —
Anbei die neuesten Prognose von ICON-Modell des DWD. Es berechnet besonders im Norden von NRW und im südlichen Niedersachsen schwere Sturmböen um 100 km/h, während die Spitzen zwischen Bremen und Hamburg demnach etwas geringer ausfallen würden.
Die Prognose der Windspitzen von ICON 6z (Daten: DWD; Graphik: UBIMET).
—Update 10:05 Uhr —
Derzeit ist die Lage in Deutschland zwar noch relativ ruhig, im Westen werden aber örtlich schon Sturmböen gemessen. Anbei eine Auswahl an Stationen:
93 km/h Büsum
86 km/h Geilenkirchen
82 km/h Mönchengladbach
81 km/h Aachen
70 km/h Werl
68 km/h Düsseldorf
68 km/h Bremen
67 km/h Rheinstetten / Karlsruhe
63 km/h Erfurt
61 km/h Saarbrücken
Mit den Schauern sowie lokalen Gewittern legt der Wind in den kommenden Stunden aber vor allem im Nordwesten deutlich zu, so werden etwa in den Niederladen wie etwa in Amsterdam bereits schwere Sturmböen von 98 km/h gemeldet.
Auf dem aktuellen Satellitenbild sieht man sehr schön den Kern von Sturmtief KLAUS sowie seine Warmfront quer über der Südosthälfte Deutschlands. Am Südrand des Tiefkerns treten in den kommenden Stunden die stärksten Böen auf. In der vergangenen Stunden wurden am Ärmelkanal von der Normandie bis zu den Niederlande Windspitzen um 100 km/h gemessen.
Wir haben unsere gestrigen Warnungen anhand der neuesten Modellläufe noch leicht ausgebaut, anbei die aktuelle Warnkarte. In der Mitte und im Nordosten kann es stellenweise ebenfalls zu schweren Sturmböen kommen, hier werden im Tagesverlauf mitunter auch noch Gewitterwarnungen zum Thema.
Sturmwarnungen sind bereits in Kraft, lokal folgen am Nachmittag Gewitterwarnungen.
— Übersicht —
Am Donnerstag gerät Deutschland unter den Einfluss eines Tiefs namens KLAUS, welches am Montag vor der kanadischen Küste entstanden ist und sich zur Wochenmitte über den Nordatlantik in Richtung Nordmeer verlagert. Damit verstärkt sich der Druckgradient über Deutschland und ausgehend vom westlichen Mittelgebirgsraum kommt ab Mittwochnacht zunehmend starker Südwestwind auf.
Bodenanalyse am Mittwoch, 7 Uhr via DWD.
Mit Durchzug einer Kaltfront muss man am Donnerstag im Nordwesten mit teils orkanartigen Böen um 110 km/h rechnen, an der Nordseeküste sind auch Orkanböen um 120 km/h möglich: Hier kann der kräftige Höhenwind mit Schauern und gar einzelnen Gewittern zum Boden runtergemischt werden. Besonders betroffen sind die Regionen vom Emsland bzw. von Ostfriesland bis zur Elbmündung sowie in weiterer Folge auch Teile Schleswig-Holsteins, aber auch im Münsterland zeichnen sich in Gewitternähe örtlich teils schwere Sturmböen um 100 km/h ab. Der Schwerpunkt des Sturms findet am Donnerstag vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag statt.
In den umliegenden Regionen von Eifel bis nach Mecklenburg zeichnen recht verbreitet Sturmböen um 75 km/h ab, wobei es auch hier in Schauernähe vereinzelt zu deutlich höheren Spitzen kommen kann. Im Südosten sind dagegen meist nur exponierte Lagen im Bereich der Mittelgebirge betroffen.
Wahrscheinlichkeit für Böen über 90 km/h am Donnertsag von ECMWF (ENS).
Auch am Wochenende bleibt es windig und das Potenzial für das ein oder andere weitere Sturmtief bleibt bestehen. Diesbezüglich sind sich die Modelle noch uneinig, ein Extremereignis ist allerdings nicht in Sicht.
Nach dem heftigen Wintereinbruch in der Monatsmitte drehte die Strömung auf der Westseite des dominierenden Hochs ILONKA auf Südwest und äußerst milde Luft aus Nordafrika erreichte Mitteleuropa. Diese Strömung brachte neben der Wärme auch Saharastaub mit, der zu besonderen Sonnenauf- und untergängen führte.
Temperaturen über 20°C
Die Folge waren eine ganze Reihe an Tagen, an denen etliche Stationen Werte über 20°C gemessen haben, was für Ende Februar schon außergewöhnlich ist. Einzelne Tage mit Werten über 20°C gab es zwar hingegen schon ab und zu einmal. Dabei liegt der Allzeitrekord des Monats bei 23,1°C und wurde am 26.2.1900 in Jena gemessen.
Heute wurde der Höhepunkt der ‚Wärmewelle‘ erreicht, dabei wenig überraschend der Höchstwert am Oberrhein mit 22°C in Ohlsbach, was natürlich einen neuen Stationsrekord darstellt. Die folgende Tabelle gibt einen kleinen Überblick über die gemessenen Werte, die regionale Verteilung der neuen Rekorde und die Länge des Witterungsabschnitts anhand des Datums, an welchem ein Höchstwert von 20°C oder mehr gemessen wurde.
Station
Bundesland
Temperatur
Datum
Monatsrekord
Ohlsbach
Baden-Würtemberg
22,0°C
25.2.
Ja
Emmendingen-Mundingen
Baden-Würtemberg
21,5°C
25.2.
Ja
Hoyerswerda
Sachsen
21,0°C
25.2.
Ja
Köln-Stammheim
Nordrhein-Westfahlen
20,7°C
25.2.
Ja
Schwäbisch Gemünd
Baden-Würtemberg
21,5°C
24.2.
Ja
Rheinau-Memprechtshofen
Baden-Würtemberg
21,6°C
24.2.
Ja
Bad Kreuznach
Rheinland-Pfalz
20,8°C
23.2.
Ja
Neuwiedenthal
Hamburg
21,1°C
22.2.
Ja
Aue
Sachsen
20,0°C
21.2.
Ja
Müllheim
Baden-Würtemberg
20,3°C
20.2.
Nein
Wärme auch in Nachbarländern
Neben neuen Rekorden in Deutschland gab es unter anderem auch in Frankreich und Slowenien neue Rekorde. Besonders interessant ist, dass in Slowenien sogar ein Sommertag (ein Tag, an dem das Tagesmaximum über 25°C liegt) registriert wurde!
Douceur exceptionnelle sur la France ce mercredi avec des records battus pour un mois de février. La barre des 22°C a été dépassée à Colmar.
Parfois jusqu’à 23°C dans le centre du pays ou plus de 24°C dans les Landes. pic.twitter.com/tX32Kv4ULp
Die Kälte mit Schnee und Eisregen wurde in den vergangenen durchaus turbulenten Tagen von Fronten nun wieder nach Osteuropa verdrängt. In den kommenden Tagen dreht die Strömung auf Südwest und milde Luft strömt nach Deutschland.
Ablauf
Während am Donnerstagabend noch eine Kaltfront mit Schauern das Land überquert, dreht ab Freitag im Vorfeld des Tiefs BELREM, dessen Kern sich am Freitag vor der Küste Irlands befindet, die Strömung auf Südwest. Damit gelangt subtropisch warme Luft nach Mitteleuropa.
In der Graphik erkennt man die Temperaturentwicklung für Düsseldorf. Zu sehen ist, dass die warme Luft bis nächste Woche recht sicher bleiben wird (geringe Bandbreite) und sich erst zum nächsten Wochenende aus heutiger Sicht wieder kühlere Luft ankündigt.
Dabei sind am Sonntag im Westen Temperaturen nahe 20°C möglich. Ob diese Marke überschritten wird, ist zunächst recht unsicher, da mit der warmen Luft auch Saharastaub nach Norden transportiert wird. Diese Zufuhr erreicht am Montag ihren Höhepunkt.
Dies könnte durch Reflexion die Sonnenstrahlung im Zusammenspiel mit hohen Schleierwolken etwas reduzieren, was zu leicht verminderten Höchstwerten führen kann.
Dennoch werden die kommenden Tage bei meist viel Sonnenschein einen deutlichen Kontrast zu der Witterung der vergangenen zwei Wochen darstellen. Ab Dienstag wird der Staub schließlich wieder südwärts geführt und die Atmosphäre wird wieder klarer. Aus heutiger Sicht sind dann Mitte der Woche im Westen durchaus auch mehr als 20 Grad möglich, was für einige Stationen eventuell einen neuen Monatsrekord geben kann, man darf gespannt sein.
Schon beeindruckend was gefrierender Regen alles für Schäden anrichten kann, wie hier in Virginia. Dort gibt es massive Stromausfälle in einigen Counties.
Das Radarbild zeigt die aktuelle Situation an der Ostküste. Im violetten Quadrat fällt gebietsweise teils kräftiger gefrierender Regen, im grünen fällt ein wenig Schnee, im blauen Regen und im Roten zieht eine Gewitterlinie von Florida auf den Atlantik.
Aktuelle Bilder
Momentan (Samstagnachmittag) fällt besonders im Osten teils kräftiger gefrierender Regen.
Nachdem sich im Januar der Polarwirbel in der Stratosphäre erwärmt hatte (wir berichteten), werden nun die Auswirkungen in der Troposphäre, der untersten Luftschicht, sichtbar. Aufgrund der dadurch gestörten Zirkulation folgen immer wieder markante Kaltluftausbrüche bis weit nach Süden. Dies geschieht besonders markant in den USA. Hier kann die Kaltluft über die Prärie weit nach Süden vorstoßen, sogar bis zum Golf von Mexiko. Dieser liegt bereits in den Subtropen, etwa auf der Höhe von Ägypten und damit ist das Wasser hier ganzjährig warm mit aktuellen Temperaturen von 20°C.
Stößt nun also Kaltluft nach Süden entsteht eine massive Grenzwetterlage. So geschehen bereits letzte Woche, als ein erster Kaltluftausbruch den Süden der USA erfasste. Dabei fiel in einem Streifen im nördlichen Texas heftiger gefrierender Regen, der auf einer Autobahn bei Dallas-Fort Worth am Donnerstagmorgen (Lokalzeit) zu einer Massenkarambolage führte. Dabei starben 9 Menschen und mehrere Dutzend wurden verletzt.
Road conditions in Texas are bad and they are going to continue to get worse. Please drive safe, y’all. This happened this morning in the Dallas/Forth Worth area. Brake early and drive with precaution. pic.twitter.com/y1BL9sWNVf
Der Radiosondenaufstieg zeigt das klassische Profil für gefrierenden Regen mit der warmen Nase in mittlerer Höhe und den Frosttemperaturen in Bodennähe. Der Niederschlag taut in der warmen Schicht und beim fallen in der kalten Schicht unterkühlt das Wasser wieder und gefriert beim Aufkommen auf den Boden.
Radiosondenaufstieg etwa zur Zeit des Unfalls
Auch in den kommenden Tagen besteht besonders in einem Streifen von Texas über die Appalachen bis zur nördlichen Ostküste weiterhin die Gefahr von gefrierendem Regen. Dabei sind lokal erhebliche Eismengen zu erwarten.
Die aktuelle Schneelage zeigt, dass insbesondere in der Südhälfte des Landes selbst in den tiefsten Lagen oft mehr 5 cm Schnee liegen. In den höheren Lagen sind es verbreitet 30 bis 50 cm. Lediglich am Oberrhein und im Frankfurter Raum war es die Tage etwas zu mild, als dass der Schnee hätte liegen bleiben können.
Insbesondere im Südwesten wird die weiße Pracht aber bis zum Wochenende zwischenzeitlich geschmolzen sein. Grund hierfür ist eine schrittweise Milderung in den kommenden Tagen. Hier der Ablauf:
Am Mittwoch erste Warmfront
Nachdem heute ein Schneefallgebiet über uns hinweg gezogen ist – wir berichteten gestern darüber – folgt am Mittwoch bereits der nächste Schneefall. Grund dafür ist das Tief MALTE. Dies entwickelt sich am Abend über den Britischen Inseln und zieht in der Folge über die südliche Nordsee und Schleswig-Holstein zur Ostsee. Die Warmfront erreicht in der Nacht auf Mittwoch den Westen.
Anfänglich schneit es im Westen noch bis auf etwa 200 m, in den tiefsten Lagen fällt Schneeregen. Im Tagesverlauf verlagert sich der Schneefall nach Osten und schwächt sich im Nordteil aber ab. Vom Schwarzwald bis zu den Alpen schneit es zunächst noch kräftig auf 500 m hinab. Hier sickert in den tiefsten Lagen aber schon mildere Luft ein, sodass der Schnee in Regen über geht.
Während es in der Nacht auf Donnerstag zunächst noch im Osten leicht schneit, kommt die mildere Luft in den tiefsten Lagen allmählich bis in die Mitte voran. In der zweiten Nachthälfte setzt sich schließlich auch in den Gipfellagen von der Eifel bis zum Schwarzwald wärmere Luft durch.
Am Donnerstag zweite Warmfront und Luftmassengrenze
Der Donnerstag beginnt schließlich vom Rheinland bis zu den Alpen mit kräftigem Regen. Die Schneefallgrenze liegt dabei vom Niederrhein bis ins Berchtesgadener Land bei etwa 1500 m. Da zugleich der Südwestwind deutlich auffrischt, schmilzt nun rasch der Schnee von der Eifel über den Hunsrück und den Taunus bis zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Auch entlang der Alpen setzt Tauwetter ein.
Im Tagesverlauf kommt die Warmfront nordostwärts voran; da gleichzeitig jedoch das Tief Malte über der Ostsee liegt und auf seiner Rückseite kalte Luft aus Skandinavien in den Nordosten lenkt, baut sich vom Emsland über den Thüringer Wald bis zum Bayerischen Wald eine Luftmassengrenze auf. An dieser fällt ab dem Nachmittag nördlich einer Linie vom Teutoburger Wald bis zum Vogtland teils kräftig Schnee bis zum Samstag bis ins Flachland.
Am Freitag zieht aus Nordwesten eine Kaltfront auf, die dafür sorgt, dass die Luftmassengrenze ein wenig nach Norden rückt. Mit der Front geht der Regen im Südwesten in Schauer über. Nun regnet es vom Emsland bis zum Erzgebirge kräftig. Zudem weht südwestlich eines Streifens Niederrhein Vogtland stürmischer Westwind.
Damit setzt sich hier das Tauwetter fort und kleinere Flüsse schwellen nun an. Dabei werden im Südwesten zweistellige Höchstwerte erreicht. Zusammen mit dem Wind sind nun gute Bedingungen gegeben, dass auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge der Schnee taut. An kleineren Bächen und Flüssen muss hier mit Überflutungen gerechnet werden! Zwar sind die Regensummen nicht besonders hoch, aber mit dem tauenden Schnee ist genügend Wasser vorhanden.
Am Wochenende dreht dann die Strömung auf Nord und die Luftmassengrenze wird in Richtung Alpen zurück geschoben. Im Übergangsbereich muss dann wieder mit Schneefall bis in tiefe Lagen gerechnet werden.
In der vergangenen Nacht ist vor allem im Westen noch etwas Schnee dazu gekommen, oftmals wurden 2 bis 5 cm Neuschnee gemessen. Innerhalb der letzten 12 Stunden kamen in Ulm 7 cm Schnee zusammen, im Allgäu knapp 15 cm und im Schwarzwald sogar rund 20 cm. Die folgende Karte zeigt die aktuelle Gesamtschneehöhe für ganz Deutschland.
+++ Update Samstag, 20.50 Uhr +++
Auch weiter südlich in Bittburg in Rheinland-Pfalz schneit es.
Die Graphik zeigt die aktuelle Schneehöhe in Deutschland. Besonders entlang der Luftmassengrenze hat es vom Saarland bis ins Allgäu geschneit und in letzterer Region sind teils drei viertel Meter Neuschnee zusammen gekommen. Ansonsten liegt momentan nur in den höheren Lagen der Mittelgebirge etwas Schnee.
Dies ändert sich am Samstag vor allem im Westen. Im Laufe des Samstagnachmittags setzt ganz im Westen Schneefall ein, der aufgrund der verbreitet frostigen Temperaturen selbst in der Kölner Bucht und im Ruhrgebiet liegen bleibt. In der Nacht auf Sonntag fällt schließlich vom Emsland bis zum Breisgau Schnee. Da die Atmosphäre bis in tiefe Lagen frostig ist, handelt es sich dabei um Pulverschnee.
Dabei sind auch in Köln durchaus 5 bis 7 cm Neuschnee zu erwarten. Zudem sind insbesondere im Südwesten flächig weitere 10 cm Neuschnee zu erwarten. Bis Montagvormittag fällt zudem im Nordstau der Alpen teils ein halber Meter Neuschnee.
Aussichten
Ansonsten beruhigt sich das Wetter vorübergehend. Am Dienstag kommt dann von Westen eine weitere Warmfront auf, mit der die Strömung auf Südwest dreht und deutlich mildere Luft als zuletzt nach Deutschland strömt. Im Übergangsbereich der Front muss nach heutigem Stand sogar mit gefrierenden Regen gerechnet werden.
In der Nacht auf Freitag liegt das Tief vor der Küste Marokkos. Man erkennt auf dem speziellen Satellitenbild neben den Wolken (in Weiß) auch die Luftmasse. Grüne Farbtöne stehen für tropische (feucht-warme) Luftmassen, während orangene und violette für arktische (trocken-kalt) Luftmassen stehen. Man erkennt, dass im Bereich des Tief beide Luftmassen direkt nebeneinander liegen.
Auf der Vorderseite wird sehr warme und feuchte Luft über Marokko ins westliche Mittelmeer geführt. Diese gleitet entlang der Luftmassengrenze, die sich bis zum Balkan erstreckt, auf und sorgt mit der bodennahen Kaltluft für gute Bedingungen für Schnee.
Dabei sind in den höheren Lagen lokal bis zu 60 L/m² Niederschlag möglich, die bei einer Schneefallgrenze von 400 bis 600 m als Schnee fallen. Dies ergibt in den tieferen Lagen 20 bis 40 cm Neuschnee, in den höheren Lagen sind lokal bis zu 70 cm drin.
So fiel bereits am Donnerstag in Madrid Schnee, wie dieses Video zeigt.
In den kommenden Tagen wird das Tief allmählich nach Osten ins Mittelmeer ziehen. Dabei tritt insbesondere in Marokko und Algerien Sturm auf. Zudem sind insbesondere an der marokkanischen Küste auch kräftige Gewitter möglich.
Besonders im Westen und Nordwesten steht Deutschland ein stürmischer Sonntag bevor. Bevorzugt in den westlichen Mittelgebirgen fällt zudem etwas Neuschnee.
Der Ablauf
Im Laufe des Samstagnachmittags nimmt von der Eifel über das Emsland bis zur Nordseeküste der Südwestwind spürbar zu und auf den Inseln sind erste stürmische Böen möglich. In der Nacht auf Sonntag sind dann auch im Binnenland erste stürmische Böen mit dabei. Besonders auf den Nordfriesischen und Ostfriesischen Inseln muss mit Böen über 80 km/h gerechnet werden.
Der Höhepunkt des Sturms wird von Sonntagvormittag bis -nachmittag erwartet. Dann treten in den Hochlagen von Eifel, Sauerland und Harz Böen von 90 bis 100 km/h auf. Aber auch im Hunsrück, dem Thüringer Wald und dem Erzgebirge sind in den höheren Lagen Böen um 80 km/h wahrscheinlich. Insbesondere von der Elbmündung bis zu den Nordfriesischen Inseln sind teils sogar 110 km/h aus Süd dabei. Ansonsten treten vom Ruhrgebiet über das Weserbergland bis nach Fehmarn häufig Böen von 60 bis 80 km/h auf.
Im Laufe des Abends lässt dann der Wind von Westen allmählich in den Niederungen wieder nach. In den höheren Mittelgebirgslagen ist es jedoch noch bis Montagvormittag stürmisch.
Mit dem Wind kommt am Sonntag von Westen im Vorfeld der Front des Tiefs leichter Schneefall oder Schneeregen auf. Insbesondere in der Eifel und im Sieger- und Sauerland liegt die Schneefallgrenze bei 300 m. Im Tagesverlauf nimmt dann die Intensität in der Mitte allmählich zu und von Hunsrück bis zum Harz fällt oberhalb von etwa 400 m Schnee. Lokal kommen über 10 cm Neuschnee zusammen.
4.4. Grund für die hohen Schneemengen – Meteorologische Leckereien II
Drei Radiosondenaufstiege aus Albany Bundesstaat New York
Die drei Radiosondenaufstiege zeigen den Verlauf der Profile vom 16.12 13 Uhr MEZ (Blau), 17.12. 1 Uhr MEZ (Rot) und am 17.12. 13 Uhr MEZ (Schwarz), genau so wie die unten.
Die größten Regenraten traten zur Zeit des schwarzen Aufstiegs auf. Man erkennt ein nahezu gesättigtes Profil in den untere Schichten (Temperatur und Taupunkt (gestrichelte Linie)liegen nahe bei einander). Während zuvor trockene Kaltluft aus der Arktis ein gesickert ist (blaues Profil), drehte die Strömung zwischen 1000 m und 2000m auf Ost bis Südost und deutlich feuchtere Luft wurde im Bereich der Okklusion des Tiefs herangeführt. Da gleichzeitig bodennah weiterhin schwacher Nordwestwind herrschte, der ständig noch kältere heranbrachte, glitt die feuchtere und wärmere Luft auf und musste abschneien.
Drei Radiosondenaufstiege zur gleichen Zeit am 17.12.2020 um 13 Uhr MEZ
Noch deutlicher wird dies an den drei Profilen, diesmal zur gleichen Zeit, blau am Atlantik in Chatham, Albany und Buffalo bei den Niagara-Fällen.
Man erkennt die feuchte Nase in derzwischen 1000 und 3000 m an der Küste, hier regnet es bei auflandigem Wind. In Albany, dann ebenfalls die feuchte Nase, hier schneit es häftig. In Buffalo in der Höhe trockener und kälter, hier fällt nur wenig Schnee. Die etwas milderen Temperaturen am Boden sind hier durch die Nähe zum Ontario-See begründet, ähnlich wie Stationen an Nord- oder Ostsee wärmer sind im Winter, als in Mitteldeutschland. Zudem fällt in Buffalo der Nordostwind in 1500 m auf, ein weiteres Indiz für das Aufgleiten weiter östlich. Zudem sind die Windgeschwindigkeiten auf selber Höhe über Albany und Chatham beachtlich (35 kt und 50 kt), über Buffalo nur 15 kt.
Zudem spielt das hügelige Terrain dort eine Rolle, hier wird zusätzlich lokal noch etwas orographisch gehoben.
FAZIT: Orographische Hebung im Zusammenspiel mit gutem Import von feuchte um 1500 m und bodennaher Temperaturen um -5°C stellen gute Bedingungen für viel Pulverschnee da.
Drei Radiosondenaufstiege aus Newport North Carolina
Ein wenig Analyse, die drei Radiosondenaufstiege zeigen den Verlauf der Profile vom 16.12 13 Uhr MEZ (Blau), 17.12. 1 Uhr MEZ (Rot) und am 17.12. 13 Uhr MEZ (Schwarz).
Das Tief ist während des Zeitabschnitts komplett über den Standort hinweg gezogen. Vor dem sich bildenden Tief herrscht in Bodennähe Nordost Wind (blaue Windfiedern), das Tiefzentrum befindet sich südlich des Standorts. In der Höhe weht der Jet aus Westen.
12 Stunden später ist das Tief östlich vorbei gezogen und die Warmfront ist über den Standort hinweg gezogen. In den unteren Schichten ist es wärmer geworden (rotes Profil, der Bauch), zudem weht hier stürmischer Südwestwind (50 kt Windfieder in ca. 1500 m Höhe). Dies erklärt zudem die Gewitter die in der Umgebung auftraten, sogenannte Warmlufteinschubgewitter, bei der die Hebung über der Grundschicht einsetzt.
Wiederum 12 Stunden später ist die Kaltfront durchgezogen (schwarzes Profil). Die Temperatur bodennah ist gefallen, der Wind ist auf Nordwest gedreht. Interessant ist die Abtrocknung in der Höhe (Taupunkt, gestrichelte schwarze Linie).
4.2. Update
Das Satellitenbild zeigt das Tief vor der Ostküste der USA, als Wirbel in den Wolken (blaue Falschfarben Darstellung). Die Wolken in Weiß stellen die Kaltfront dar. Die Westküste der USA ist noch im Sonnenschein.
Das Tief zieht in den kommenden Tagen über den Atlantik und wird dabei Keimzelle für die Wetterumstellung, die Mitteleuropa nach Weihnachten bevor steht. Dargestellt ist quasi die Luftmasse, blaue und violette Farben stellen arktische Luftmassen da, gelbe und rote subtropische.
4. Update: Schneebilanz
Hier eine Bilanz der gemeldeten Schneehöhen im Nordosten. Für eine bessere Abschätzung ist unten eine Tabelle mit der Umrechnung eingefügt. Dabei sind im zentralen Streifen (Schwarze Punkte) rund 1 Meter Neuschnee gefallen, meist innerhalb eines Tages.
Snowfall reports received as of 1 pm. Top amounts by state thus far:
NY-Newark Valley 44″
VT-Ludlow 44″
PA-Alba 43.3″
NH-Sanbornton 40″
ME-Acton 25.7″
MA-Lanesborough 23″
CT-New Milford 16.5″
RI-Chepachet 12.5″
NJ-Stockholm 12″
MD-Sabillasville 12″
WV-Hambleton 12″
VA-Basye 11.5″ pic.twitter.com/aKmJnXuoOb
Schon mehr als 15 cm Neuschnee fielen in New York City in den letzen Stunden: Das ist bereits mehr als die gesamte Schneeakkumulation des Winters 2019-2020:
12:05 am: 6.5″ of snow and sleet as of midnight at Central Park, NY. This winter storm is greater than the total snow for the 2019-2020 winter season of 4.8″ #nycwx#nywx
Nach Nordosten zu, zwischen NYC und die Great-Lakes-Region, sind es schon teils mehr als 30 cm zusammengekommen!
Snowfall reports received as of 1030 pm Wednesday evening. The highest snowfall totals thus far are: 18.5″ in Dushore PA, and 14″ in Lock Haven PA, Vintondale PA, and Sandy Ridge PA. pic.twitter.com/ggCOypC0QO
So allmählich verstärkt sich der Schneefall von Ohio bis New Jersey. Hier sind die Temperaturen sowohl am Boden, als auch in der Höhe unter Null. Das Video zeigt das eingeschneite Nanty-Glo, einem Ort rund 80 km östlich von Pittsburgh.
In der Bundeshauptstadt Washington sind die ersten knapp 3 cm Schnee gefallen. Der Maßstab ist in der amerikanischen Einheit inch, wobei 1 inch = 2,54 cm entspricht.
Die aktuellen Temperaturen im Osten der USA zeigen 3 Bereiche, die von Interesse sind. Im violetten Oval fällt teils kräftiger gefrierender Regen mit Mengen von 2 bis 3 L in der Stunde. Dem entsprechend sind dort die Straßenverhältnisse. Die rote Ellipse zeigt, dass es an der Atlantikküste im Einflussbereich des Golfstroms +18 Grad warm ist. im Bereich der blauen Ellipse herrscht Frost mit Werten von -2 bis -8 Grad. Hier sollte in den kommenden Stunden teils kräftiger Schneefall einsetzen.
Temperaturen am 16.12.2020 17 Uhr MEZ
3.5. Video vom gefrierenden Regen
The @wv511 cam at MM 125 on I-64 near Beckley shows how the wintry mix of snow, sleet and freezing rain is beginning to impact road conditions across the southern WV mountains. Drive carefully or just stay home! #wvwxpic.twitter.com/5ERKYAF0xx
Hier ist ein Bild des ersten Tiefs vor der Küste Kanadas oben im Bild. Dabei gab es an der Ostküste von Kanada Böen von teils über 100 km/h.
3.3. Update
Das aktuelle Satellitenbild zeigt das Tief an der Ostküste. Die Kaltfront reicht einmal über den Golf von Mexiko. Ungefähr in der Bildmitte erheben sich die Gewittertürme. Zudem erkennt man im Nordosten, wie kalte Luft auf den Atlantik heraus strömt, anhand der Wolkenstraßen dort. Dort werden Temperaturen von -7 bis -10 Grad an der Küste gemessen.
Der Radiosondenaufstieg zeigt den Grund für den gefrierenden Regen. In der warmen Schicht (Rote Ellipse, Temperaturen über 0°C) taut der fallende Schnee auf und fällt als unterkühltes Wasser in die frostige Grundschicht (blaue Ellipse, Temperaturen unter 0°C).
Radiosondenaufstieg von Greensboro von 13 Uhr MEZ
3. Update: Gefrierender Regen
Momentan bringt das zweite Tief gefrierenden Regen, teils zu Beginn des Berufsverkehrs:
Freezing rain in Flat Rock this morning. That freezing rain could cause slick roads across the region for your morning commute, please drive with caution.
The latest: https://t.co/sNQ6L2lTYwpic.twitter.com/iMcOcAI96z
In einem breiten Streifen entlang der Applachen hat es mit dem Tief kräftig geregnet. Mitunter gab es an der Kaltfront auch Gewitter.
24-stündige Niederschlagssumme von Montag 7 Uhr bis Dienstag 7 Uhr
Das entsprechende Tief ist inzwischen weiter nach Nordost gezogen und liegt vor Neufundland. Auf dem Atlantik hat sich an der Kaltfront eine mächtige Gewitterlinie gebildet, schön an den hell-weißen Wolken rechts auf dem Satellitenbild. Vor Kanada ist weiterhin die Aufgleitbewölkung der Warmfront zu erkennen. Für Schnee hat es New York nicht gereicht, es war etwas zu mild.
Am Abend wird es dann im Osten Kanadas stürmisch, bevor das Tief komplett auf den Atlantik hinaus zieht. Dann richtet sich der Blick auf die Bildung des zweiten Tiefs an der mittleren Ostküste.
1. Update: Erstes Tief am Montagmittag
Wie bereits beschrieben entwickelt sich das erste Tief über dem Süden der USA am Montagmittag. Auf dem Wasserdampfbild erkennt man schön die massive Aufgleitbewölkung der Warmfront in Grüntönen (hohe Feuchtigkeit) und die trockne Kaltluft (blaue bis gelbe Farbe) hinter der Kaltfront.
NOAA/NESDIS/STAR GOES ABI BAND 08 OR_ABI-L1b-RadC-M6C08_G16_s20203490956078_e20203490958450_c20203490958515.nc
Auch auf dem Radarbild ist das verwaschene Bild des Warmfrontregens und die scharfe Linie der Kaltfront zu erkennen. Die starken Echos in der Bildmitte entsprechen der Schmelzschicht von Schnee, die im Radar besonders kräftig (hell) erscheint und englisch als Bright Band bezeichnet wird. Auch in den Temperaturen sind die Frontenpositionen ersichtlich.
Dem Nordosten der USA und den Osten Kanadas steht ein turbulente Wetterwoche bevor. Zwei sogenannte Nor’easter genannte Sturmtiefs bringen zusehends winterliches Wetter. Den Anfang macht ein Tief, das am Sonntag über dem Süden des USA entsteht und in der Folge südöstlich der Appalachen nach Nordosten ziehen wird.
Erstes Tief
Dabei wird zunächst hauptsächlich in höheren Lagen der Appalachen 15 bis 25 Zentimeter Neuschnee fallen. In den Großstädten New York und Bosten sind hingegen meist nur 2 bis 4 Zentimeter zu erwarten, da es hier zunächst noch recht warm ist.
Dieses erste Tief zieht in der Folge nach Neufundland weiter und verschmilzt mit einem weiteren und wird ein mächtiges Orkantief. In Neufundland sind Böen über 120 km/h und 12 Meter hohe Wellen auf den Westatlantik zu erwarten.Zudem wird ein beachtlicher Kerndruck von rund 950 hPa erwartet.
Zweites Tief
Auf der Rückseite fließt mit der Kaltfront Polarluft bis zur nördlichen Ostküste der USA. In weiterer Folge entwickelt sich an den südlichen Appalachen das zweite Tief. Dieses liegt Donnerstagfrüh vor New York. Dabei treffen warme und feuchte Luftmassen tropischen Ursprungs auf die eingeflossene Polarluft. Dies ist ein gutes Umfeld um dieses Tief weiter zu verstärken. Zudem sorgt die feuchte Luft für viel Niederschlag an der Warmfront und der Okklusion.
In der Graphik sind die Fronten eingezeichnet. Die rote Linie entspricht der Warmfront, die blaue der Kaltfront und die Violette der Okklusion. Im Bereich der weißen Ellipse schneit es ergiebig. Hier kommen von Mittwochabend bis Donnerstagfrüh teils 50 cm Neuschnee zusammen, wie auf der Niederschlagssummengraphik im eingerahmten Bild zu erkennen ist. Da es sich um Pulverschnee handelt, muss man als Faustformel die Niederschlagssumme verdoppeln um auf die Schneehöhe zu kommen.
Zudem weht an der Küste stürmischer Nordwind mit Böen von teils um oder über 100 km/h. Es muss also mit Schneeverwehungen und Stromausfällen gerechnet werden. Letzteres insbesondere dadurch begründet, dass in den USA viele Stromleitungen in den Ortschaften noch oberirdisch verlaufen.
Insbesondere am Mittwoch besteht entlang der östlichen Appalachen zudem die Gefahr von gefrierenden Regen, dabei können mitunter 5 Liter Regen fallen, somit sind Eisdicken von 3 cm auf Gegenständen möglich. Hier besteht die Gefahr von extremer Glätte.
Nachdem es vor allem am Montag bereits windig bis stürmisch war im Westen und Nordwesten, kommt bereits das nächste Tief mit Sturmböen auf. Erwartet werden dabei direkt an der Küste 80 bis 100 km/h. Im angrenzenden Binnenland sind meist noch 70 bis 90 km/h möglich. Das Tief zog, wie im Satellitenfilm zu sehen ist, am Dienstag bereits vom Ärmelkanal rasch zur Nordsee. Dabei kommt es in der Nähe des Tiefkerns auch zu einzelnen Gewittern, da hier etwas Labilität vorliegt.
Unsere Warnkarte zeigt die Warnungen nur direkt an der Nordsee. Hier sind Böen bis/um 100 km/h im Herbst nichts besonderes, deswegen werden hier keine Unwetterwarnungen (Rot) ausgegeben.
Wenn man sich die heutigen Höchstwerte ansieht, würde man zunächst nicht auf die Idee kommen, dass eine Kaltfront durchgegangen ist. Besonders im Osten verdeutlicht sich aber der umgekehrte Temperaturverlauf bei der Betrachtung der gestrigen und heutigen Temperaturmaxima. Leicht abgekühlt hat es aber im Westen, hier fiel auch etwas mehr Regen.