Heftige Unwetter im Süden der USA erwartet

Schwere Gewitter in den USA – warum?

Alljährlich im Frühjahr ist es wieder soweit, Meteorologen weltweit schauen in die USA, denn jetzt ist wieder die Zeit der großen Unwetterserien, wie es sie in der Regelmäßigkeit und Heftigkeit nur selten andernorts auf diesem Planeten gibt. Doch woran liegt das?

Der Grund liegt in den geographischen Gegebenheiten der USA, mit dem mächtigen Gebirgszug der Rocky Mountains, das anders als die Alpen von Nord nach Süd orientiert ist. Genauso wie im Alpenraum entsteht auch dort im Lee des Gebirges bei kräftiger Überströmung ein Tief, wie zum Beispiel über Bayern üblich. Da auf der Nordhalbkugel der Wind entsprechend dem Westwindband von West nach Ost weht, entwickeln sich im Lee der Rocky Mountains häufiger Tiefs, als an den Alpen, wo eine  tendenziell meridionale Strömung nötig der Auslöser ist.

Eine weitere Zutat für heftige Gewitter in den USA ist, dass im Frühjahr arktische Luftmassen weit bis nach Süden (Texas) vordringen können, meist viel weiter, als es in Europa üblich ist. Beispielsweise liegt Texas etwa auf der Höhe von Tunesien. Gleichzeitig kann sehr feuchte und warme Luft vom Golf von Mexiko nach Norden vordringen. An der Zone, wo beide Luftmassen aufeinander treffen, wird die Entwicklung des Tiefs enorm voran getrieben.

Eine weitere Besonderheit des mittleren Westens ist die Existenz der sogannanten Dry Line („Trockene Linie“). Diese markiert eine Front, die sich hauptsächlich in der Feuchte, aber nicht in der Temperatur unterscheidet – anders als bei Warm- oder Kaltfronten. Da trockene Luft schwerer ist als feuchte schiebt sich die trockene Wüstenluft unter die feuchte Luft des Golfs und begünstigt kräftige Gewitterentwicklungen entlang der Linie.

Entwicklung vom 11.4.2020 bis zum 13.4.2020

Auf dem nachfolgenden Bild erstreckt sich die Dry Line gut erkennbar von Colorado bis nach New Mexiko (negative Taupunkte: weiße und blaue Zahlen). Östlich davon, über Texas und Oklahoma, liegt feuchtere Luft (positive Taupunkte, cyan, grüne und gelbe Zahlenwerte). Der Taupunkt ist ein Maß für die Feuchtigkeit der Luft; je höher, desto feuchter.

Taupunkte USA am 11.4.2020 © UBIMET

Samstagnachmittag bis Sonntagmorgen

Im Laufe des Abends (dort Nachmittag) wird die Dry Line nach Osten vorankommen und über dem nördlichen Texas und südlichen Oklahoma sind somit die ersten Gewitter zu erwarten. Später ziehen diese Gewitter allmählich nach Nordosten weiter, dabei sind vor allem teils großer Hagel und kräftige Sturmböen die Hauptgefahren.

Ein zweiter Hotspot entsteht in der Nacht auf Sonntag im Südwesten von Texas. Hier sind die Bedingungen für mächtige Superzellen (heftige Unwetter) gegeben, die zum Sonntagmorgen nach Mississippi ziehen. Auf deren Zugbahnen muss mit Tornados, großem Hagel und Orkanböen gerechnet werden. Im weiteren Verlauf entwickeln sich diese zu einer Warmfront, die ebenfalls nach Nordosten zieht.

Einschätzung des Amerikanischen Wetterdienstes für Samstag, den 11.4.2020

In den Graphiken bedeutet MRGL Marginales Risiko, SLGT geringes Risiko, ENH ein erhöhtes Risiko und MDT ein moderates Risiko.

Sonntagmorgen bis Sonntagnacht

Der Höhepunkt der Gewittergefahr am Wochenende wird am Sonntag erreicht. Inzwischen hat sich das oben angesprochene Lee-Tief entwickelt und schaufelt feuchte Golf-Luft in die Dixie-Staaten (Mississippi, Louisiana, Alabama, Arkansas). Sowohl entlang der Warm-, als auch Kaltfront sind schwere Gewitter möglich.

In den Mittagsstunden (dort morgens) werden die Gewitter an der Warmfront, die aus Texas eintreffen, über Arkansas nach Tennessee und Kentucky weiter ziehen.

Zudem sind  im Warmsektor (Bereich zwischen Warm- und Kaltfront) alle Bedingungen gegeben für die Entwicklung  von heftigen Superzellen mit Tornados und großem Hagel erfüllt. Die Tornados können durchaus auch langlebig und intensiv ausfallen, nicht zuletzt besteht im hier mitunter Lebensgefahr.

Weiter nördlich, vom östlichen Oklahoma über Missouri bis ins südliche Ohio, werden sich an der Kaltfront Gewitter linienhaft organisieren, damit besteht hier ein erhebliches Risiko für Orkanböen und Starkregen, der regional auch zu Überflutungen führen kann. In weiterer Folge wird die Kaltfront die Warmfront allmählich einholen – in Summe werden die Gewitter allmählich etwas schwächer.

Einschätzung des Amerikanischen Wetterdienstes für Samstag, den 12.4.2020

Montagmorgen bis Montagmittag

Am Montag erreicht schließlich die Kaltfront die Ostküste der US, dann sind auch von Washington DC bis nach Georgia noch letzte teils kräftige Gewitter möglich. Orkanböen und ganz vereinzelt Tornados sind auch hier nicht ausgeschlossen.

Einschätzung des Amerikanischen Wetterdienstes für Samstag, den 13.4.2020

 

Wie immer bleibt nur zu hoffen, dass die Unwetter etwaige Ortschaften und Städte umschiffen und Leib und Leben verschont bleiben – gerade unter den herrschenden Umständen.

Titelbild: Superzelle in Österreich vom vergangenen August © UBIMET/Manfred Spatzierer