Saharastaub im April – Dünger aus Nordafrika

Niedergeschlagener Saharastaub auf Autos in Wien © Steffen Dietz, UBIMET

Für den Menschen ist das Aerosol harmlos, und die Böden bekommen bei solchen Situationen wertvollen Nachschub an Mineraldünger. Der Staub kann aber den Wetterzustand kräftig beeinflussen: Zum einen wirken die Körnchen in der Luft als Kondensationskeime. Verglichen mit ähnlichen Situationen ohne Staub können bei viel Sand in hohen Luftschichten ausgedehnte und dichte Eiswolkenfelder entstehen.

Satellitenbild mit Blitzen am Mittwochmorgen. © EUMETSAT/nowcast/UBIMET
Satellitenbild mit Blitzen. © EUMETSAT/nowcast/UBIMET

Sandige Sonnenuntergänge

Der Sand in der Luft verändert auch die Lichtfarbe. Sonnenuntergänge werden blass und auch das Himmelsblau nimmt weißliche Züge an, was an der starken Streuung des Lichtes an den Staubpartikeln liegt. Auch die Entstehung von Schauern und Gewittern kann begünstigt werden, da Staubteilchen im Vergleich zu reiner Luft nachts stark Wärmestrahlung abgeben, damit die hohen Luftschichten kühlen, wodurch die ganze Luftschichtung instabiler werden und Gewitter auslösen kann.

Von November bis Mai

Die verursachende Wetterlage ist selten, aber nicht unbekannt und tritt vornehmlich zwischen November und Mai auf. Immer, wenn Kaltluft über Westeuropa weit nach Süden vorstößt, können sich beispielsweise über Marokko und Algerien kräftige Tiefdruckgebiete bilden. Diese bringen neben ersehntem Regen auch viel Wind in die Wüste, der die Sandpartikel kilometerhoch aufwirbeln kann. An der Vorderseite solcher Tiefs findet man zumeist starken Südwind, der neben warmer Luft auch den Sandtransport in den Alpenraum bewerkstelligt.

Temperatur und Druckverteilung in etwa 3 km Höhe am Sonntagmorgen © NOAA, UBIMET
Temperatur und Druckverteilung in etwa 3 km Höhe am 15.04.2018 © NOAA, UBIMET

Der besonderen Konstellation zum Ende des letzten Winters geschuldet sind solche Wetterlagen derzeit stark begünstigt. Bereits vier Saharastaublagen konnte man im April 2018 zählen. Und der nächste Schub kündigt sich schon an. Am Wochenende bildet sich wieder ein Tief zwischen Spanien und Marokko, das zunehmend sehr warme Luft aus Nordafrika zu den Alpen befördert. Am Sonntag und Montag treibt der Föhn die Temperatur an der Alpennordseite an die 30 Grad, dazu stehen uns wieder blasses Himmelsblau, viele hohe Wolken und weißliche Sonnenuntergänge bevor.

Die Autowaschanlagen in Wien werden in den nächsten Tagen ein gutes Geschäft machen… #Saharastaub pic.twitter.com/Kv04EWIblG

Trockenheit und Buschfeuer auch in den USA

17-Apr_Dust_storm © UBIMET

In der nachfolgenden Animation kann man besonders von Ost-Colorado bis West-Kansas erkennen, wie sich brauner Staub in tiefen Schichten durch starke Winde südostwärts ausbreitet. Gleichzeitig erkennt man leicht gräulich die Rauchfahnen der Buschfeuer im nordwestlichen Oklahoma, dem Texas-Panhandle und an der Grenze zwischen Colorado und Kansas.

17-Apr_Plains_Sat_Lo © UBIMET
17-Apr_Plains_Sat_Lo © UBIMET

Im Nordwesten von Texas und im westlichen Oklahoma sind die Temperaturen gestern bis auf 37 Grad gestiegen, zudem wehte der Wind mit Böen bis zu 95-110 km/h, siehe Grafik. In Burlington, Colorado wurde sogar eine Böe von 160 km/h registriert. Diese Kombination aus heißer und trockener Luft mit starkem Wind hat zu einer Bedrohung durch Busch- und Waldbrände geführt. Darüber hinaus kann der durch Wind aufgewirbelte Staub die Sichtweiten auf nahezu Null reduzieren und gefährliche Fahrbedingungen schaffen.

17-Apr_MaxWindGust © UBIMET
17-Apr_MaxWindGust © UBIMET

 

Die Böden werden in dieser Region auch in nächster Zeit nach Monaten mit zu wenig Niederschlag gefährlich trocken bleiben. Das für die starken Winde und die Hitze verantwortliche Wettersystem bewegt sich jedoch nach Osten weiter. Damit sollte die Feuergefahr ab Donnerstag etwas abnehmen.

Sonne pur im ganzen Land

Strahlend blauer Himmel über Bayern © https://www.foto-webcam.eu/webcam/bad-endorf

Das hat Seltenheitswert: Fast ganz Deutschland präsentiert sich heute wolkenlos mit einer Sonnenscheinausbeute von nahezu 100 %. Lediglich eine Handvoll Wetterstationen meldet um 10:00 Uhr weniger als 60 Minuten Sonnenschein pro Stunde – vornehmlich in Schleswig-Holstein.

Anzahl der Minuten mit Sonnenschein pro Stund bis 10:00 Uhr, 18.04.2018 © DWD, UBIMET
Anzahl der Minuten mit Sonnenschein pro Stund bis 10:00 Uhr, 18.04.2018 © DWD, UBIMET

Ein Blick auf das Satellitenbild lässt den Grund schon vermuten und ein Check der Webcam-Bilder der Region bestätigt: mittelhohe Wolkenfelder, so genannte Altocumulus-Wolken ziehen hier durch.

Satellitenbild 18.04.2018 © EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild 18.04.2018 © EUMETSAT, UBIMET
Webcambild aus Hülsen (Schleswig-Holstein) © http://www.marina-huelsen.de/webcam
Webcambild aus Hülsen (Schleswig-Holstein) © http://www.marina-huelsen.de/webcam

Auch im Südwesten des Landes lassen sich am Satellitenbild Wolken erkennen, so genannte Cirrus fibratus, also dünne hohe Schleierwolken. Diese wirken sich nicht auf das Wetter und die Sonnenscheindauer aus:

Webcambild aus Bad Rappenau (Baden-Württemberg) © http://188.111.104.2/record/current.jpg
Webcambild aus Bad Rappenau (Baden-Württemberg) © http://188.111.104.2/record/current.jpg

Niederschlagsdefizit seit 3 Monaten

Abweichung des bisherigen Monatsniederschlags vom Normalwert im April, Stand 18.04.2018 © UBIMET

Gerade einmal 0,2 l/m² Niederschlag sind im April bisher in Mattersburg gefallen, damit bildet die Stadt im Burgenland das Schlusslicht in Österreich. Doch nicht nur hier, in einem großen Bereich von Amstetten ostwärts bis zur March und bis ins Mittelburgenland sowie auch in Teilen von Vorarlberg hat es diesen Monat bisher kaum geregnet. Generell zeigt sich der April nördlich des Alpenhauptkamms deutlich zu trocken, wie man der Titelgrafik entnehmen kann (Abweichung des bisherigen Monatsniederschlags vom Normalwert im April, Stand 18.04.2018 © UBIMET). Mehr oder weniger im Soll ist der Niederschlag nur im Süden, wobei Teile der Steiermark durch die Unwetter vom Montag auch schon deutlich über dem Schnitt liegen.

Bis zu 5 Grad wärmer als im Mittel

Der Grund für diese Unterschiede liegt einmal mehr in der beständigen südlichen Anströmung der Alpen. Wiederholt haben sich in letzter Zeit Tiefdruckgebiete über Westeuropa stationiert, hoher Luftdruck war eher über Skandinavien oder Osteuropa vorherrschend. Durch diese Druckkonstellation wurde und wird von Süden her Luft nach Norden geführt. Ist diese feucht, stauen sich Niederschläge am Alpenhauptkamm, während es nördlich davon zu Föhn kommt. Eindrucksvoll wird dies auch von der nachfolgenden Grafik belegt, welche die Abweichung der Temperatur im bisherigen April von den Normalwerten zeigt. Bis zu 5 Grad war es bisher zu warm.

Momentane Abweichung der Temperatur vom Normalwert für April, Stand 18.04.2018 © UBIMET
Momentane Abweichung der Temperatur vom Normalwert für April, Stand 18.04.2018 © UBIMET

Februar und März auch zu trocken

Doch schaut man nun mal etwas weiter zurück, so fällt auf, dass sich dieses Muster schon seit Monaten wiederholt. Von Vorarlberg bis nach Niederösterreich waren bereits auch der Februar und der März zu trocken, regional wurden über zweieinhalb Monate gesehen nur rund 30% des üblichen Niederschlags registriert. Der letzte landesweit zu feuchte Monat war der Jänner. Entsprechend sind die Böden häufig ziemlich ausgetrocknet und es kommt schon zu ersten Wald- und Flurbränden.

 

 

Nächste Ladung Saharastaub

Temperatur und Druckverteilung in etwa 3 km Höhe am Sonntagmorgen © NOAA, UBIMET

Einmal mehr hat sich ein kräftiges Tief nach Nordafrika verlagert und wirbelt dort mit viel Wind einiges an Sand auf. An der Vorderseite des Tiefs stellt sich eine kräftige, nach Norden gerichtete Strömung ein und bringt nicht nur Warmluft in unsere Breiten, sondern in abgeschwächter Form auch Staub aus der Sahara. Schematisch dargestellt ist dies im Titelbild.

Der nachfolgenden Grafik ist die von der Universität Athen berechnete Staubkonzentration für Sonntagabend zu entnehmen, wenn sie bei uns im Alpenraum mit etwa 4000 mg/m² am größten sein soll.

Staubkonzentration am Sonntagabend, 15.04.2018 © University of Athens
Staubkonzentration am Sonntagabend, 15.04.2018 © University of Athens

Grundsätzlich erreicht uns Saharastaub eher in größeren Höhen oberhalb etwa 5 km, damit wirkt er sich hauptsächlich auf die Himmelsfärbung und Wolkenbildung aus. Der Himmel erscheint nicht mehr strahlend blau, je nach Konzentration eher milchig bis leicht rötlich, zudem fördert der Staub die Bildung von kompakten Cirrus-Wolken in Höhen von rund 10 km. Kommt es jedoch gleichzeitig zu Niederschlag, dann kann der Staub entsprechend aus der Atmosphäre ausgewaschen werden und mit den Regentropfen zum Boden gelangen.

Im Süden und Südosten sind bereits am Sonntag Schauer und einzelne Gewitter zu erwarten, am Montag und Dienstag wird es auch im restlichen Land unbeständig. Dann kann der Saharastaub nahezu überall auch am Boden ankommen und bspw. auf Autos oder Fenstern eine dünne Sandschicht hinterlassen. Insofern sollte man mit dem Frühjahrs-Fensterputz noch ein paar Tage warten.

 

 

Fällt Schnee vermischt mit Saharastaub, so wird auch dieser entsprechend gefärbt. Im Extremfall wird dieser dann mitunter als Blutschnee bezeichnet.

 

 

 

Rückblick: Turbulentes Wetter mit Gewittern und Überflutungen

Blitzstatistik für Freitag, den 13.04.2018 © UBIMET

So auch am Freitag, den 13. Zwar hielten sich die Temperaturen an die Jahreszeit, doch das Wetter präsentierte sich, wie man es aus dem Hochsommer kennt. Verantwortlich war ein kleinräumiges Tief, welches genau über der Mitte Deutschlands lag und feuchte und energiereiche Luft aus südlichen Breiten heranführte. Vom nördlichen Baden-Württemberg über Hessen bis hinauf zur Nordsee hatte dies kräftigen, schauerartig verstärkten und anhaltenden Regen zur Folge. Östlich des Tiefzentrums entwickelten sich ab Mittag hingegen zahlreiche kräftige und blitzreiche Gewitter – zum Einen im südlichen Bayern, zum Anderen im gesamten Nordosten.

 

 

Die nachfolgende Analyse zeigt die Niederschlagsmenge über 24 Stunden von Freitag 08:00 Uhr bis Samstag zur gleichen Zeit. Die größte Menge an einer Wetterstation wurde in Heinrichsthal in Unterfranken mit 55 l/m² gemessen, aber selbst direkt an der Nordsee in Butjadingen-Inte waren es noch 47 l/m², was grob dem Monatssoll entspricht. Diese Mengen kamen meist sogar innerhalb von 6 bis 12 Stunden zusammen, lokal kam es daher zu Überflutungen. So wurden bspw. in Fulda (Hessen) 15,6 l/m² allein zwischen 15:00 und 16:00 Uhr gemessen, übrigens ganz ohne Blitz und Donner.

Analyse der 24h-Niederschlagsmenge bis Samstag, 08:00 Uhr © UBIMET
Analyse der 24h-Niederschlagsmenge bis Samstag, 08:00 Uhr © UBIMET

 

 

Auch in Tschechien und Polen waren die Gewitter für die Jahreszeit bereits sehr gut organisiert, ausdauernd und kräftig ausgeprägt, wie auch die Statistik über die aufgetretenen Blitze im Titelbild zeigt. Im Video sieht man schließlich die Auswirkungen in Konin, Polen, zwischen Posen und Lodz gelegen.

Kein Aprilscherz: 35 cm Neuschnee in Mecklenburg-Vorpommern

http://www.ostseebad-dierhagen.de/var/ostseebad-dierhagen/storage/webcams/daendorf.jpg

35 cm Schneehöhe wurden am Morgen des Ostersonntags aus Gersdorf, etwas westlich von Rostock gelegen, gemeldet, 30 cm waren es in Tribsees. Das ist für Anfang April nicht nur außergewöhnlich, damit wurde der bisherige Neuschnee-Rekord in Mecklenburg-Vorpommern auch eingestellt.

Die nachfolgende Grafik zeigt die um 08 Uhr MESZ gemeldeten Schneehöhen. Es schneit auch tagsüber noch weiter, wenngleich mit allmählich nachlassender Intensität. Bis zum Abend klingt der Schneefall schließlich ab.

Schneehöhen 01.04.2018, 08:00 © DWD, UBIMET
Schneehöhen 01.04.2018, 08:00 © DWD, UBIMET

 

Und nun ein paar Eindrücke aus der Region:

 

 

 

 

 

Große Überflutungsgefahr in Australien

Betroffene Regionen mit hoher Überflutungsgefahr © UBIMET

Sollte der Kern des Sturms auch weiterhin über dem offenen Meer verbleiben, könnte er sich unter der Woche zu einem Zyklon entwickeln. So oder so bringt der Sturm dem dicht bewohnten Küstenstreifen von Queensland aber eine große Menge Regen,  von Ingham südwärts bis Townsville und Mackay besteht dann eine große Überflutungsgefahr. Innerhalb von 5 Tagen sind hier bis zu 400 l/m² möglich, dies hätte weitreichende Auswirkungen auf die Infrastruktur und das öffentliche Leben.

Aufsummierte Regenmengen bis Freitag  © UBIMET
Aufsummierte Regenmengen bis Freitag © UBIMET

 

 

Das tropische Tief führt sehr feuchte Luft auf Land © UBIMET
Das tropische Tief führt sehr feuchte Luft auf Land © UBIMET

Von Gewittern und Osterschnee …

Registrierte Blitze vom 31.03.2018 © nowcast, UBIMET

Und genau solche Gegensätze sind derzeit zu Ostern über Europa anzutreffen. Am gestrigen Karsamstag gab es von Frankreich über Italien bis nach Ungarn zahlreiche Gewitter, wie man an der Titelgrafik mit den registrierten Blitzen erkennen kann. Im Departement Var in der Nähe von Marseille konnte sogar ein filigraner Tornado beobachtet werden:

 

 

 

Gleichzeitig kam es im Nordosten Deutschlands noch einmal zu einem markanten Schneefallereignis. Bis zu 35 cm Neuschnee wurden hier am Sonntagmorgen gemeldet – der Neuschnee-Rekord von 1970 wurde damit in Mecklenburg-Vorpommern eingestellt. Da hat wohl nicht nur der Osterhase gestaunt …

 

 

Bis zu 25 cm Neuschnee im Nordosten

https://pixabay.com/de/users/Hobbyfoto-344053/

Bereits unter der Woche hat es in den Regionen entlang der Ostsee teils kräftigen Schneefall mit bis zu 18 cm Neuschnee gegeben, nun kommt neuerlich Schnee auf – und das genau zu Ostern. An der Nordflanke eines Tiefdruckwirbels über Mitteleuropa stellt sich im Bereich der Nord- und Ostsee eine kalte, nordöstliche Strömung ein, somit schneit es zunehmend bis in tiefe Lagen.

Bis zu 25 cm erwartet, punktuell auch mehr

Inzwischen wurden entsprechende Unwetterwarnungen ausgegeben – in einem Kern im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte ist die Wahrscheinlichkeit großer Neuschneemengen bis zu 25 cm am höchsten, aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit und der Kürze des Ereignisses wurde hier gar in der höchsten Warnstufe violett gewarnt. Aber auch in dem rot gewarnten Bereich ist durch 10 bis 20 cm Neuschnee mit Behinderungen zu rechnen.

Warnungen vor Neuschnee, Stand 31.03.2018, 12:30 Uhr © UBIMET, uwr.de
Warnungen vor Neuschnee, Stand 31.03.2018, 12:30 Uhr © UBIMET, uwr.de

Nachfolgend rasch milder

Am Sonntagnachmittag klingt der Schneefall von West nach Ost schließlich ab und es beginnt wieder zu tauen. Nachfolgend setzt eine deutliche Milderung ein. Auch im Nordosten steigen die Temperaturen am Dienstag und Mittwoch häufig auf über 15 Grad an.

Satellitenbilder erklärt

https://pixabay.com/de/users/Alexas_Fotos-686414/

Satellitenbilder liefern uns wichtige Informationen zum aktuellen Wettergeschehen. Die nachfolgende Animation zeigt die mexikanische Halbinsel Yucatan am 30. März 2018 und man sieht, wie sich Wolken entlang einer Seewind-Konvergenz entwickeln. Denn das Land erwärmt sich stärker als das angrenzende Meer, entsprechend steigt die Luft hier auf und es kommt zur Bildung von Wolken. Durch die aufsteigende Luftbewegung strömt Luft vom Meer nach und der Seewind kommt in Gang. Dieser treibt die entstandenen Wolken schließlich landeinwärts und man erkennt schön, wie sich diese fast parallel zur Küstenlinie verlagern.

Seewind-Konvergenz Mexiko © UBIMET
Seewind-Konvergenz Mexiko © UBIMET

 

Die zweite Animation zeigt Teile des Bundesstaates Queensland im Nordosten Australiens. Das erste Satellitenbild ist vom 10. Februar 2018 und zeigt besonders im eingekreisten Bereich ziemlich braune Landflächen. Denn bis dahin war es von Richmond bis Winton und Longreach sehr trocken, große Niederschläge sind ausgeblieben. Entsprechend gab es viele vertrocknete Flächen, die Vegetation hatte zu leiden. Dies änderte sich jedoch danach, mehrere große Regenereignisse brachten das Leben zurück. Und dies wird am zweiten Satellitenbild vom 30. März 2018 bestätigt – aus braun wurde grün.

Satellitenbild-Vergleich Queensland, Australien © UBIMET
Satellitenbild-Vergleich Queensland, Australien © UBIMET

Endlich wird es milder

https://pixabay.com/de/users/Couleur-1195798/

Bisher musste das Jahr 2018 in Deutschland mehr oder weniger ohne 20 Grad und mehr auskommen. Nur einmal am 11.03. wurde im kleinen Ort Olbersleben in Thüringen mit 20,3 Grad die 20 Grad-Marke geknackt. Im Vergleich dazu konnte im letzten März 2017 bereits an manchen Orten ein Sommertag mit mehr als 25 Grad registriert werden.

Doch das Warten auf frühlingshafte Temperaturen hat bald ein Ende: Ein kräftiges Tief etabliert sich über den Britischen Inseln und so wird Mitteleuropa in den nächsten Tagen mit deutlich milderer Luft aus Nordafrika versorgt. Am Dienstag und Mittwoch werden verbreitet Höchstwerte bis zu 21 Grad erwartet.

 

Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Dienstag, den 03.04.2018 © UBIMET
Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Dienstag, den 03.04.2018 © UBIMET

Landeshauptstädte

Höchstwert Dienstag [Grad]

Höchstwert Mittwoch [Grad]

Kiel

15

17

Hamburg

17

18

Hannover

19

19

Bremen

18

17

Schwerin

17

19

Berlin

20

19

Potsdam

20

19

Magdeburg

20

19

Dresden

21

18

Erfurt

19

17

Wiesbaden

18

17

Mainz

19

17

Düsseldorf

17

16

Saarbrücken

19

16

Stuttgart

19

16

München

21

19

 

20 Grad-Marke wird endlich geknackt

https://pixabay.com/de/users/Couleur-1195798/

Bisher musste das Jahr 2018 in Österreich ohne 20 Grad und mehr auskommen. Zwar war es mehrmals knapp, doch die 20 Grad-Marke wurde im März noch nicht geknackt. Dies war zuletzt im Jahre 1996 der Fall, im Schnitt kommt es alle 10 Jahre vor. Währenddessen wurde im letzten März 2017 bereits an manchen Orten ein Sommertag mit mehr als 25 Grad registriert. Doch das Warten hat bald ein Ende: Ein kräftiges Tief etabliert sich über den Britischen Inseln und so wird Mitteleuropa in den nächsten Tagen mit deutlich milderer Luft aus Nordafrika versorgt. Am Dienstag und Mittwoch werden T-Shirt-taugliche Höchstwerte bis zu 22 Grad erwartet.

 

Dienstag im Detail

Der Dienstag verläuft im ganzen Land zeitweise sonnig. Die meisten Sonnenstunden gibt es an der Alpennordseite und im Osten, im äußersten Westen sowie im Süden verdecken hingegen zeitweise durchziehende Wolkenfelder die Sonne. In prädestinierten Tallagen kommt lebhafter bis kräftiger Südföhn auf, im Südosten weht kräftiger Jauk. Die Temperaturen steigen gegenüber dem Vortag weiter an und erreichen zwischen 13 Grad in Oberkärnten und 22 Grad in Vorarlberg.

Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Mittwoch, den 04.04.2018 © UBIMET
Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Mittwoch, den 04.04.2018 © UBIMET

Mittwoch im Detail

Am Mittwoch ziehen an der Alpennordseite und im Osten zwar teils ausgedehnte, hochliegende Wolken durch, in Summe überwiegt aber der freundliche Eindruck und häufig scheint die Sonne. Am Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Kärnten stauen sich dagegen zunehmend dichte Wolken und im Bergland fällt zeitweise Regen. Der föhnige Wind weht in den Nordalpen sowie im Osten und Südosten kräftig aus Süd, in exponierten Lagen sind auch stürmische Böen zu erwarten. Die Höchstwerte liegen zwischen 9 Grad in Kärnten und bis zu 22 Grad in Salzburg.

 

Landeshauptstädte

Höchstwert Dienstag [Grad]

Höchstwert Mittwoch [Grad]

Bregenz

19

18

Innsbruck

20

19

Salzburg

21

22

Linz

18

19

Klagenfurt

16

14

Graz

17

17

St. Pölten

17

19

Wien

18

20

Eisenstadt

19

19

 

Erster Taifun des Jahres

Im westlichen Pazifik hat sich am Donnerstag, dem 29.03. der erste Taifun der diesjährigen Saison gebildet – Jelawat. Warmes Meerwasser und leichte Windscherung haben dazu beigetragen, dass sich der Sturm zu einem Taifun entwickeln konnte.

032918_Jelawat © UBIMET
032918_Jelawat © UBIMET

Obwohl die Mittelwinde um das Auge bei über 200 km/h liegen dürften und Jelawat inzwischen Stärke 4 aufweist, stellt der Taifun keine besondere Gefahr für Landmassen dar. Er befindet sich weit östlich der Philippinen und südlich von Japan. Bis Freitagabend MESZ verstärkt er sich laut der Berechnungen noch etwas weiter auf seinem Weg nach Nordosten. Für das weitere Wochenende und die neue Woche wird aber eine sukzessive Abschwächung erwartet.

 

Eisausdehnung der Arktis auf weiterem Minimum

https://pixabay.com/de/treibeis-gefroren-berg-meer-3050539/ @ pixabay

Die Eisbedeckung der Arktis hat in diesem Winter eine so geringe Fläche wie kaum zuvor eingenommen, wie die nachfolgenden Abbildungen eindrucksvoll belegen. Zum Einen erkennt man den typischen Verlauf der eisbedeckten Fläche von Februar bis Mai – mit einer Zunahme etwa bis Mitte März und nachfolgend mit dem Ende der Polarnacht einer schrittweisen Abnahme. Zum Anderen erkennt man, wie die Eisbedeckung seit den 1980er Jahren kontinuierlich immer geringer geworden ist. 2018 wurde das jährliche Maximum nun Mitte März erreicht und dieses war nach 2017 die zweitgeringste maximale Ausdehnung seit Beginn der Satelliten-Messungen.

 

Anders die Darstellung in der nachfolgenden Grafik, die Aussage ist jedoch die gleiche: Das arktische Seeeis hat im Laufe der Jahre und Jahrzehnte immer weiter abgenommen.

 

Und dass dieser Trend mit der Entwicklung des Klimas auf unserem Planeten zusammenhängt, ist u.a. durch die dritte Grafik naheliegend. Nicht nur weltweit nehmen die Mitteltemperaturen seit Jahrzehnten zu, insbesondere in der Arktis wird es immer wärmer – zuletzt um etwa 1 Grad pro Jahrzehnt!

Zusätzlich kommt hinzu, dass Meerwasser aufgrund der dunkleren Farbe mehr Strahlung und damit Energie absorbiert als helles Eis. Je weniger Eis noch vorhanden ist, desto mehr Energie wird absorbiert, desto weiter schreitet die Erwärmung voran. Es handelt sich also um einen Teufelskreis, die Entwicklung scheint kaum mehr zu stoppen.

Schwere Gewitter in Texas erwartet

Generic_Thunderstorm

Eine gut ausgeprägte Störung, welche sich über den Südwesten der USA bewegt, trifft derzeit auf eine warme und instabile Luftmasse über Texas. Zahlreiche Unwetter sind die Folge.

Die ersten derartigen Gewitter entwickelten sich bereits am Montag, aus dem  Nordwesten des Bundesstaates wurde Hagel bis zu 7 cm Durchmesser gemeldet.

Wetterradar vom Montag, es zeigt die Gewitter im Nordwesten von Texas, welche bis zu 7 cm Hagel gebracht haben © UBIMET
Wetterradar vom Montag, es zeigt die Gewitter im Nordwesten von Texas, welche bis zu 7 cm Hagel gebracht haben © UBIMET

Am Dienstagnachmittag und in der Nacht werden weitere schwere Gewitter etwa von Little Rock, Arkansas nach Südwesten bis Dallas und San Antonio, Texas erwartet. Erneut sollte die Hauptgefahr von großem Hagel ausgehen, aber auch Sturmböen, Blitzschlag und lokale Überflutungen sind in stärkeren Stürmen möglich.

Vorschau auf die betroffenen Regionen © UBIMET
Vorschau auf die betroffenen Regionen © UBIMET

Die verantwortliche Luftmassengrenze verlagert sich am Mittwoch weiter in die Plains, daher wird sich die Zone mit der größten Wetteraktivität dann etwas weiter nach Südosten ausdehnen. Neben San Antonio kann dann bspw. auch Houston betroffen sein.

Tief ELISABETH bringt stürmische Nacht

Stürmische Nacht im Wald. @unsplash

Zwar sehen aktuelle Wettermodellberechnungen die Entwicklung des Tiefs weniger dramatisch als noch zuvor, dennoch dürfte es in den Abendstunden des Mittwoch verbreitet zu markant auffrischendem Südwest- bis Westwind kommen. Etwa in einem Streifen von Rheinland-Pfalz bis nach Thüringen sind am späten Abend und in der Nacht auf Donnerstag stürmische Böen, in prädestinierten Lage auch Sturmböen möglich.

Mögliche Windspitzen Mittwochabend und Nacht auf Donnerstag © UBIMET
Mögliche Windspitzen Mittwochabend und in der Nacht auf Donnerstag © UBIMET

Da das Tiefzentrum nach aktuellem Stand etwa quer über Mecklenburg-Vorpommern hinweg zieht, bleibt die Luftschichtung nördlich davon kalt genug für Schneefall. Insofern ist über Nacht von der dänischen bis zur polnischen Grenze auch mit zeitweiligem Schneefall oder Schneeregen zu rechnen, bei Temperaturen leicht oberhalb des Gefrierpunkts sollte es aber nur vereinzelt für den ein oder anderen Zentimeter Nassschnee reichen.

Osterwetter spielt alle Stückeln

https://pixabay.com/de/kaninchen-hase-tier-tierwelt-1882699/

Der Karsamstag hat es in sich. Nach aktuellem Stand liegt ein Tief zunächst über Oberitalien und verlagert sich im Tagesverlauf Richtung Tschechien. So bleiben die Wolken im Westen und Süden dicht und bei maximal 4 bis 12 Grad muss man hier wiederholt mit Regen rechnen, in Osttirol und Kärnten kann dieser auch phasenweise kräftig ausfallen. Nach Norden und Osten zu schaut es anders aus – Bis zum Nachmittag bleibt es hier noch weitgehend trocken, die föhnige Südströmung hält an und mit vorübergehendem Sonnenschein werden noch einmal Temperaturen bis zu 18 Grad erwartet. Im Laufe des Nachmittags kommen aber auch hier teils kräftige Schauer auf.

Ostersonntag häufig nass und windig

Am Ostersonntag zieht das Tief über Polen zum Baltikum ab, entsprechend liegt der Alpenraum auf dessen Rückseite in einer kühlen und windigen Nordwestströmung. So halten sich am Vormittag noch viele Wolken und von Vorarlberg bis nach Niederösterreich regnet es auch zeitweise. Im Mühl- und Waldviertel kann es vorübergehend sogar bis auf etwa 600 m herab schneien, sonst liegt die Schneefallgrenze etwa bei 1000 m. Zum Nachmittag hin gehen im Nordstau der Alpen letzte Schauer nieder, im Flach- und Hügelland trocknet es hingegen weitgehend ab. Wenn möglich macht es hier also durchaus Sinn die Suche der Ostereier auf die zweite Tageshälfte zu verlegen. Wetterbegünstigt zeigt sich der Süden, hier lockern die Wolken im Tagesverlauf auf und es bleibt überwiegend trocken. Die Höchstwerte liegen bei kräftigem Nordwestwind meist zwischen 4 und 10 Grad, im Süden bei bis zu 14 Grad.

https://pixabay.com/de/ostern-osterei-nass-regen-strauch-3254358/
https://pixabay.com/de/ostern-osterei-nass-regen-strauch-3254358/

Ostermontag generell freundlicher

Am Ostermontag stellt sich die Strömung wieder auf südliche Richtungen um, Grund hierfür ist ein neues, umfangreiches Tief über Westeuropa. Am Morgen halten sich zwar noch einige Restwolken und im Nordosten ziehen auch letzte schwache Schauer ab, tagsüber zeigt sich aber doch im ganzen Land recht häufig die Sonne. Erst am Nachmittag kommen im Westen wieder vermehrt kompakte Wolkenfelder auf. Dazu bewegen sich die Temperaturen zwischen 7 und 16 Grad und sind damit im jahreszeitlichen Durchschnitt.

Neueste Wettertechnik im All

Waldbrände sichtbar gemacht mittels Satallit © CIRA

Im geostationären Orbit schließt er sich GOES-16 an, welcher bereits 2016 gestartet wurde. Sobald er operationell für die NOAA, die amerikanische Umweltbehörde,  arbeitet und fortan den Namen GOES-17 trägt, wird er die gesamte US-Westküste, Hawaii, Alaska und große Teile des Pazifischen Ozeans abdecken.

 

Die neuen GOES-Satelliten werden dreimal so viele meteorologische Daten erfassen können wie ihre Vorgänger. Zudem sammeln sie Daten mit der vierfachen räumlichen Auflösung und arbeiten fünfmal so schnell wie bisher! Insbesondere GOES 17 wird große Aufgaben haben, darunter etwa die Überwachung von sich nähernden Wintersturmsystemen oder Hurrikans im pazifischen Becken. Thermische Infrarotbilder werden Meteorologen helfen, Brände schneller zu erkennen (siehe oben – Bild mit freundlicher Genehmigung von CIRA).

 

Eine der aufregendsten neuen Technologien an Bord der neuen GOES-Satelliten ist der Geostationary Lightning Mapper (GLM). Im Gegensatz zu erdsensorbasierten Blitzerkennungsnetzwerken kann der GLM Blitzeinschläge über dem Meer überwachen. Diese Daten könnten zum Beispiel helfen, die Vorhersagen der Stärke von Hurrikans enorm zu verbessern. Die Satelliten werden jedoch nicht in der Lage sein, Wolke-Wolke- von Wolke-Boden-Blitzen zu unterscheiden, was oftmals wichtig ist.

Glatteisregen in Norddeutschland

Glatteis durch gefrierenden Regen © https://pixabay.com/de/users/Markus60138-17484/

Während sich die mildere Luft im Westen und Süden schon in den vergangenen Tagen durchsetzen konnte, lagert im Norden und Osten noch Kaltluft – am Abend kühlt es hier wieder verbreitet unter den Gefrierpunkt ab. Von Südwesten her zieht jedoch eine Warmfront auf; sie hat Regen im Gepäck, denn in höheren Luftschichten schreitet die Milderung schneller voran als am Boden. Das Ergebnis ist ein bekanntes Phänomen: am Boden gefrierender Regen, der zu Glatteis führt.

Besonders heikel wird die Situation in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen von Schleswig-Holstein bis nach Sachsen-Anhalt und Brandenburg, hier sind glatte Straßenverhältnisse am wahrscheinlichsten. Aber auch weiter westlich und südlich kann es trotz leicht positiver Lufttemperaturen gefährlich glatt werden. Denn die Böden waren durch die Kältewelle tagelang gefroren und erwärmen sich langsamer als die Luft.  Die nachfolgende Grafik gibt schematisch eine grobe Übersicht. Aktuelle Warnungen findet man wie immer unter www.uwr.de

Gefahrenbereiche in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen © UBIMET
Gefahrenbereiche in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen © UBIMET

 

Richtung Dänemark und auch entlang der Ostsee-Küste von Mecklenburg-Vorpommern ist auch nasser Schneefall möglich. Mehr als ein paar Zentimeter sind aber nicht zu erwarten..

 

 

 

Frühling naht mit großen Schritten

Schneeglöckchen © https://pixabay.com/de/users/MabelAmber-1377835/

Tiefer Luftdruck hat sich über Frankreich und Großbritannien eingenistet und selbst vom russischen Kältehoch ist nicht viel geblieben. Die großräumige Strömung hat sich auf Süd umgestellt, somit wird die Kaltluft nun Stück für Stück aus Mitteleuropa vertrieben. Am längsten hält sie sich bei uns noch im Osten des Landes, von Kärnten bis Niederösterreich muss man von Montag auf Dienstag auch noch einmal mit leichtem Schneefall bis in die Niederungen rechnen. Spätestens ab Mittwoch ist der Winter aber auch hier Geschichte, tagsüber bewegen sich die Temperaturen mit 4 bis 11 Grad dann schon überall im deutlich positiven Bereich.

Freundliche und milde zweite Wochenhälfte

Häufiger zeigt sich die Sonne dann ab Donnerstag, im ganzen Land stellt sich frühlingshaftes Wetter mit häufig zweistelligen Höchsttemperaturen ein. Für das Wochenende deuten sich schließlich gar Temperaturen jenseits der 15-Grad-Marke an. Mit Sonnenschein und Föhnunterstützung sind nach aktuellem Modellstand besonders von Oberösterreich bis ins Burgenland bis zu 18 Grad möglich.

 

Blühende Hasel © https://www..shutterstock.com/image/contributor/1040014
Blühende Hasel © https://www..shutterstock.com/image/contributor/1040014

Ansteigende Pollenbelastung

Nach all den Tagen des Dauerfrostes wird das aufkommende Frühlingswetter der Natur zu einem ordentlichen Schub verhelfen. Was für viele Grund zur Freude ist, bedeutet für Pollenallergiker jedoch den Beginn einer Leidenszeit. Hasel- und Erlenpollen sind bereits wieder in geringer Zahl unterwegs, in den nächsten Tagen werden die Konzentrationen jedoch markant zunehmen und für steigende Belastungen sorgen.