Im ersten Teil unserer Serie haben wir den Schnee nach seiner Entstehungsart unterteilt. Im zweiten Teil ging es um seine Alterung und nun sehen wir uns die Unterteilung des Schnees nach seinem Feuchtigkeitsgehalt genauer an:
Pulverschnee
Als Pulverschnee bezeichnet man trockenen Schnee, der auch unter Druck nicht zusammenklebt.
Filzschnee
Filzschnee ist bereits etwas verdichtet und kann leicht feucht sein.
Feuchtschnee

Feuchtschnee (auch Pappschnee oder Sulz genannt) ist etwas schwerer. Er klebt unter Druck zusammen, es lässt sich jedoch kein Wasser auspressen. Dieser Schnee ist bei Kindern besonders beliebt, weil sich daraus perfekt Schneebälle, Schneemänner und Schneehütten bauen lassen.
Nassschnee
Nassschnee klebt unter Druck ebenfalls, dabei lässt sich aber auch Wasser auspressen.
Faulschnee
Faulschnee bezeichnet ein Gemisch aus Wasser und Schneebrocken, die nicht mehr gut zusammenhalten (Schneematsch).