Heute müssen wir uns aber erst einmal mit einem Tief begnügen, das von Südwest nach Nordost über uns hinwegzieht. Dabei regnet es verbreitet und zum Teil sogar kräftig, nachfolgend die gemessenen Top 10 seit Mitternacht bis kurz vor Mittag:
Gemessene Regenmengen seit Mitternacht.
Strömung dreht auf Süd
Über Nacht zieht das Tief jedoch ab und Zwischenhocheinfluss macht sich bemerkbar. Zudem dreht die Strömung im Vorfeld des Tiefs FRITZ über der Biskaya auf Südwest und so erreichen wieder deutlich wärmere Luftmassen unser Land. Gut zu sehen auf der Bodenwetterkarte des DWD für morgen:
Bodendruck- und Frontenkarte für Samstag, 19. April 2025, 14 Uhr MESZ (Quelle: DWD)
Warmes Osterfest
Somit steigen die Temperaturen mit Hilfe des föhnigen Südwinds am Karsamstag schon wieder auf frühlingshafte 16 bis 23 Grad, wobei es in den Nordalpen am mildesten wird.
Prognose der Höchstwerte am Karsamstag.
Der Ostersonntag bringt dann noch etwas wärmere Luft und so Höchstwerte von 17 bis 25 Grad. Die 25 Grad und damit per Definition ein Sommertag gehen sich dabei wieder in den föhnigen Nordalpen, in Unterkärnten und im Süden der Steiermark sowie im Südburgenland aus.
Prognose der Höchstwerte am Ostersonntag.
Dazu dominiert an beiden Tagen der Sonnenschein, nur lockere Quellwolken zeigen sich. Etwas mehr Wolken sind am ehesten rund um den Alpenhauptkamm und in Osttirol sowie in Oberkärnten anzutreffen.
Ostern endet wechselhafter
Auch am Ostermontag wird es mit 16 bis 25 Grad angenehm warm, nach einigen Sonnenstunden muss man dann aus heutiger Sicht jedoch in den Nordalpen sowie im Mühl- und Waldviertel am Nachmittag mit teils kräftigen Schauern und Gewittern rechnen. Abends könnte es dann auch im Flachland Ober- und Niederösterreichs nass werden.
Historie: Zu Ostern alles möglich
Das Osterfest findet jährlich zwischen dem 22. März und dem 25. April statt. Genauso variabel wie das Datum gestaltet sich auch das Wetter, wobei das Datum nicht der einzige Grund dafür ist. Im Frühjahr befinden sich im hohen Norden nämlich noch kalte Luftmassen (die arktische Meereisfläche erreicht im März ihre maximale Ausdehnung), somit kann sich das Wetter bei einer ausgeprägten Nord- oder Nordostlage auch im Alpenraum nochmals spätwinterlich gestalten. Andererseits gelangen bei einer Südwestlage, so wie es heuer der Fall ist, schon sehr milde Luftmassen aus Nordafrika zu uns, welche durch Föhneffekte zusätzlich erwärmt werden.
Schnee im Jahr 2013…
Schaut man sich die Osterfeste der vergangenen 30 Jahre an, so sticht einem sofort 2013 ins Auge. Ein massiver Kaltlufteinbruch hat damals am 31. März für winterliche Verhältnisse mit Schneefall bis in tiefe Lagen gesorgt. In den östlichen Nordalpen gab es 20 bis 30 cm Schnee, aber selbst im Flachland fiel im Norden und Osten etwas Nassschnee. Die Höchstwerte am Ostersonntag lagen zwischen -1 Grad im östlichen Berg- und Hügelland und +7 Grad in Lienz. In Wien kam die Temperatur bei zeitweiligem Schneefall und lebhaftem Nordwestwind nicht über 2 Grad hinaus und in der folgenden Nacht gab es verbreitet Frost.
…Sommer im Jahr 2000
Dass Ostern wettertechnisch auch ganz anders ausfallen kann, zeigt ein Blick auf das Jahr 2000: Bei Temperaturen bis zu 29 Grad in Salzburg gab es teils sogar hochsommerliches Wetter im April.
Anbei die Höchstwerte am Ostersonntag seit 1990:
Höchstwert
Wien
Innsbruck Kranebitten
15.04.1990
17
12
31.03.1991
11
14
19.04.1992
17
10
11.04.1993
5
10
03.04.1994
11
8
16.04.1995
14
11
07.04.1996
16
18
30.03.1997
9
5
12.04.1998
11
10
04.04.1999
21
13
23.04.2000
27 (max)
26 (max)
15.04.2001
8
4
31.03.2002
19
16
20.04.2003
19
18
11.04.2004
11
11
27.03.2005
14
20
16.04.2006
19
17
08.04.2007
18
17
23.03.2008
6
3 (min)
12.04.2009
23
23
04.04.2010
18
14
24.04.2011
22
21
08.04.2012
5
4
31.03.2013
2 (min)
5
20.04.2014
18
18
05.04.2015
8
6
27.03.2016
15
18
16.04.2017
14
10
01.04.2018
13
12
21.04.2019
22
24
12.04.2020
23
24
04.04.2021
10
13
17.04.2022
13
15
09.04.2023
10
13
31.03.2024
22
19
20.04.2025
22*
23*
*Prognose
Der mittlere Höchstwert zu Ostern von 1991 bis 2020 liegt in Wien bei 14,6 und in Innsbruck bei 13,7 Grad, wobei dafür vor allem das variable Datum des Osterfests eine entscheidende Rolle spielt. Der mittlere Höchstwert am 22. März liegt in Wien bei 12 Grad und am 25. April bereits bei 19 Grad. Temperaturen oberhalb der 20-Grad-Marke wurden seit dem Jahre 1990 in Innsbruck an fünf bzw. in Wien an sechs Ostersonntagen verzeichnet.