Augustrückblick

Wieder einmal zu warm

Österreichweit fiel der August etwas wärmer als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 aus. Negative Temperaturabweichungen blieben aus, in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien und im Nordburgenland bilanziert der Monat immerhin ausgeglichen. Deutlich zu warm war der August indes von Vorarlberg bis Kärnten, so gab es in Feldkirch, Innsbruck und Villach Abweichungen von +1,5 Grad gegenüber dem Mittel der vergangenen 30 Jahre.

Der August fiel etwas zu warm aus.

Mit 37 Grad wurde der Höchstwert Anfang des Monats in Güssing im Südburgenland gemessen, die Stadt kommt am Ende auf stolze 12 Hitzetage – österreichweiter Spitzenwert. Normal sind im August hier rund 7 Tage mit Temperaturen über 30 Grad.

Güssing war der heißeste Ort im August.

Dass der August aber auch schon frühherbstlich sein kann, zeigte die zweite Monatshälfte, als im Oberen Mühl- und Waldviertel gar der erste Frost registriert wurde und es auch am Wiener und Grazer Stadtrand mit +7 Grad nachts empfindlich abkühlte.

Deutlich weniger Regen als üblich

Der August als Sommermonat ist bezüglich der Regenverteilung seit jeher stark von Schauern und Gewittern abhängig, so ergibt sich über Österreich meist ein sehr differenziertes Bild. Fakt ist aber: Rund 30% fehlen über das ganze Land gesehen als direkte Folge des häufigen Hochdruckeinflusses auf eine ausgeglichene Bilanz.

Fast ein Drittel an Regen fehlte im August.

Markant war das Regendefizit von Unterkärnten bis zum Waldviertel, in Graz fehlen rund 80% im Messkübel, 70% Minus sind es in Klagenfurt. So überrascht es nicht, dass mancherorts sogar der trockenste August seit Messbeginn hinter uns liegt. In Mattsee fielen nur 61 l/m² (Messbeginn 1949), in St. Andrä im Lavanttal sogar lediglich 26 l/m² (Messbeginn 1961).

Auf der anderen Seite sorgte insbesondere eine stationäre Front am 21. des Monats an der Alpennordseite und im Osten lokal für große Regenmengen. Sowohl in Neusiedl am See als auch in Hall bei Admont im Gesäuse wurde im August binnen 24 Stunden noch nie so viel Regen registriert wie an diesem Tag, 89 l/m² waren es am sonst so trockenen Nordufer des Neusiedler Sees.

Sonne machte Überstunden

Dank des häufigen Hochdruckeinflusses machte die Sonne einige Überstunden, rund 10% länger als üblich schien sie über ganz Österreich gemittelt. In Puchberg am Schneeberg und in Hohenau an der March reicht es am Ende für den zweitsonnigsten August der jeweiligen Messgeschichte. Der absolut sonnigste Ort war jedoch Mörbisch am Neusiedler See mit deutlich über 300 Sonnenstunden, in St. Leonhard im Pitztal waren es (auch aufgrund der umliegenden Berge) nur 100 Sonnenstunden.

Die 10 sonnigsten Orte im August.

Gewitter waren Mangelware

Mit nur etwas mehr als 100.000 Blitzen in ganz Österreich blieb der letzte Monat der Hauptsaison für Gewitter hierzulande weit unter den Erwartungen bzw. des Mittels der vergangenen Jahre zurück. Letzteres beträgt nämlich rund 365.000, die Abweichung liegt im heurigen August also bei ca. -70%. Nur 15% der üblichen Blitze wurden sogar in Tirol verzeichnet, jenem Bundesland mit einer besonders hohen Abweichung im negativen Sinne. Regelrecht durch die Finger schauten aber alle Wiener: Lediglich ein einziger Blitz wurde im August über dem Stadtgebiet registriert, üblich sind im August hier zwischen 1000 und 1500 Blitze.

Anzahl der Blitze in den Bundesländern.

Extremwerte August 2025 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 37,0 Grad Güssing (B, 10.)
  • 36,0 Grad Wien-Stammersdorf (W, 15.)
  • 35,9 Grad Fürstenfeld (ST, 10.)

Tiefste Temperaturen (bewohnte Orte <1500 m)

  • -1,3 Grad Schwarzau im Freiwald (NÖ, 23.)
  • -1,2 Grad Liebenau-Gugu (OÖ, 24.)
  • +2,2 Grad Pabneukirchen (OÖ, 24.)

Nasseste bewohnte Orte

  • 287 Liter pro Quadratmeter Dornbirn (V)
  • 244 Liter pro Quadratmeter Fraxern (V)
  • 226 Liter pro Quadratmeter Warth (T)

Trockenste Orte

  • 17 Liter pro Quadratmeter Wien-Hohe Warte (W)
  • 19 Liter pro Quadratmeter Horn (NÖ)
  • 20 Liter pro Quadratmeter Wien-Stammersdorf (W)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 111 km/h Reichersberg (OÖ, 1.)
  • 78 km/h Haag + Enns (NÖ/OÖ, 5.)
  • 76 km/h Bad Radkersburg (ST, 29.)