ODILO: Trockenheit und stürmischer Ostwind in Oberösterreich

Europa liegt derzeit unter dem Einfluss einer blockierten Wetterlage mit einem mächtigen Hoch über Skandinavien und einem Tiefdruckkomplex über Südwesteuropa. Das Westwindband wird dabei unterbrochen bzw. nach Norden umgelenkt und atlantische Tiefs haben keine Chance auch Mitteleuropa überzugreifen.

Am Südrand von ODILO kommt starker Ostwind auf. (Karte: FU Berlin)

Ostwind

Österreich befindet sich zu Wochenbeginn im Übergangsbereich zwischen dem Tief und dem Hoch, also in jener Region, wo die ausgeprägtesten Druckgegensätze herrschen. Die Alpen und die Tatra haben einen zusätzlichen Effekt auf die daraus resultierende Ostströmung, da sie die Strömung in zwei Äste aufspalten bzw. kanalisieren. Der südliche Teil macht sich vor allem an der Adria als Bora bemerkbar, der nördliche hingegen im Alpenvorland vom westlichen Mostviertel bis nach Bayern.

Prognose von Luftdruck und Wind am Dienstag.

Stürmische Böen

Am Montag und Dienstag weht besonders in Oberösterreich und im westlichen Mostviertel kräftiger Ostwind mit stürmischen Böen zwischen 60 und 75 km/h. Der Höhepunkt wird am Dienstag tagsüber erreicht, dann sind im Innviertel in exponierten Lagen auch Sturmböen bis 80 km/h zu erwarten. Auf den trockenen und frisch bestellten Feldern kann dabei lokal Sand und Staub aufgewirbelt werden, mitunter sind dabei auch Beeinträchtigungen der Sichtweite nicht ausgeschlossen. Ähnliches ist vor etwa einem Jahr in Polen bzw. im Nordosten Deutschlands passiert, wir berichteten darüber hier.

Prognose der Windböen am Dienstag von RACE (UBIMET).

Für die Jahreszeit ungewöhnlich

Obwohl die Windspitzen mit etwa 70 km/h wesentlich geringer als bei winterlichen Tiefdruckgebieten ausfallen, handelt es sich für die Jahreszeit dennoch um ein relativ ungewöhnliches Ereignis, da die Windspitzen anders als bei lokalen Gewitterböen über mehrere Stunden hinweg und verbreitet auftreten. Dies zeigt auch die Prognosen des Extreme Forecast Index (EFI) vom ECMWF-Modell. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die zwischen -1 und +1 liegt. Beim Wert „0“ handelt es sich um ein alltägliches Ereignis, bei „-1“ und „+1“ dagegen um außergewöhnliche Ereignisse, wie beispielsweise extrem tiefe oder hohe Temperaturen. Die Grundlage dafür bildet ein Vergleich der Modell-Ensemble mit dem Modellklima.

Der EFI liegt am Montag im Innviertel über 0,8. Daten: ECMWF

Trockenheit

Am Wochenende ist zwar etwas Regen gefallen, vielerorts waren die Mengen aber viel zu gering, um die Trockenheit zu lindern. Zumindest bis zum Wochenende sorgt das Hoch zudem wieder im gesamten Land für oft ungetrübten Sonnenschein. Die Trockenheit und die damit verbundene Waldbrandgefahr nimmt also neuerlich zu. Erst am Wochenende lässt der Hochdruckeinfluss nach und die Chancen auf Regen steigen wieder an. Vorerst sind aber nur lokale Schauer oder Gewitter in Sicht, flächendeckender Regen ist nach derzeitigem Stand frühestens am Monatsende möglich.

Regenanalyse von Freitag- bis Montagmorgen (UBIMET).
Im Laufe der Woche ist neuerlich mit großer Waldbrandgefahr zu rechnen. (UBIMET)

Es steht bereits jetzt fest, dass der April landesweit zu warm, außergewöhnlich sonnig und mit großer Wahrscheinlichkeit auch zu trocken abschließen wird. Der letzte zu kalte Monat in Österreich war übrigens der Mai 2019, man kann also gespannt sein, wie der Wonnemonat sich heuer präsentieren wird.

Zumindest bis zum Wochenende ist kein Niederschlag in Sicht. Daten: ECMWF

Titelbild: Adobe Stock