Das wohl bekannteste Tauwetter im Winter ist das nahezu jährlich auftretende Weihnachtstauwetter, das die Wünsche auf weiße Weihnachten im Flachland meist dahinrinnen lässt. Allerdings gehören mildere Wetterphasen in Mitteleuropa genauso zum Winter wie Starkschneefall und Kältewellen. Beim Tauwetter gibt es zwei klassische Wetterkonstellationen – stürmischer Südföhn und feucht-milde Westströmung.
Südföhn – bekannter Schneefresser
Etabliert sich über West- oder Südwesteuropa ein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet gerät der Alpenraum in eine oftmals stürmische Südwest- bis Südanströmung. Dabei wird milde Luft aus dem Mittelmeer oder sogar der Sahara zu den Alpen geführt und an der Alpennordseite greift stürmischer Südföhn durch. Dabei steigen die Temperaturen oftmals über die 10-Grad-Marke, in Extremfällen werden sogar knapp 20 Grad erreicht. Der Hauptfaktor für die Schneeschmelze ist aber nicht die Temperatur, sondern der permanente starke Wind. In klassischen Föhntälern wie dem Rhein- oder Wipptal schmelzen so an einem Tag oftmals 30 cm Schnee dahin.
Westwetterlage – Tauwetter und Hochwasser
Bei einer Westwetterlage ziehen Tiefs vom Atlantik nach Mitteleuropa und haben ehemalige subtropische und damit recht milde Luftmassen im Gepäck. Oftmals steigt die Schneefallgrenze dabei gegen 2000 m. Bei Westwetterlagen wird es aber nicht nur mild und stürmisch, sondern aufgrund des Tiefdruckeinflusses gibt es oftmals auch größere Regenmengen. Die Kombination aus gefrorenem Boden, Schmelzwasser und Regen führt dann im Alpenvorland oder in den deutschen Mittelgebirgen an kleinen und mittleren Flüssen zu Hochwasser. Die Auswirkungen auf die großen Flüsse wie etwa die Donau sind hingegen meist gering, da ein Teil des Niederschlags im Einzugsgebiet/Hochgebirge weiterhin als Schnee fällt.
Quelle Titelbild: Adobe Stock