Totale Mondfinsternis in Österreich am Sonntag

Nach der partiellen Mondfinsternis im März (Partielle Mondfinsternis am Freitag (14.03.2025)) erwartet uns am Sonntag erneut ein beeindruckendes Himmelsschauspiel, diesmal in Form einer totalen Mondfinsternis. Wenn der Mond am Abend in der Dämmerung im Osten aufgeht (in Wien um 19:21 Uhr, in Bregenz um 19:46 Uhr), ist die Finsternis bereits voll im Gange. Im Westen des Landes geht der Mond gar schon vollständig verfinstert auf, in Wien zu etwa 85 Prozent. Die totale Phase beginnt hier um 19:30 Uhr und erreicht um 20:12 Uhr ihren Höhepunkt, der rot gefärbte Mond erscheint dann rund sieben Grad über dem Osthorizont. Um 20:53 Uhr endet die Totalität schließlich schon wieder.

Totale Mondfinsternis am 07.09.2025 in Österreich - Ablauf für Wien © WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie) https://www.waa.at/hotspots/finsternisse/tle20250907
Totale Mondfinsternis am 07.09.2025 in Österreich – Ablauf für Wien © WAA (Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie) https://www.waa.at/hotspots/finsternisse/tle20250907

Gute Beobachtungsbedingungen

Die Wetterprognose verspricht im gesamten Land oft gute Beobachtungsbedingungen. Zwar machen sich auch dünne und hoch-liegende Schleierwolken bemerkbar, diese sollten den Blick auf das Himmelspiel aber kaum stören. Da der Mond allerdings sehr niedrig über dem Horizont stehen wird, empfiehlt sich generell ein etwas erhöhter Standort mit freiem Blick nach Osten.

Lange Wartezeit

Bis zur nächsten totalen Mondfinsternis muss man in Österreich schließlich mehr als drei Jahre warten. Erst am 31.12.2028 ist es wieder so weit. Schon am 28.08.2026 kommt es allerdings zu einer partiellen Mondfinsternis.

 

Titelbild: Totale Mondfinsternis – Blutmond – © lppicture/pixabay.com