Am Dienstag zunehmend sonnig, dazu mild

Der Dienstag startet in weiten Landesteilen bewölkt, vom Tiroler Unterland bis in die Ober- und Weststeiermark fällt etwas Regen bzw. oberhalb von 1000 bis 1300 m Schnee. Abseits davon bleibt es meist trocken und die Sonne kommt immer häufiger zum Vorschein. Im Osten gestaltet sich der Tag sogar oft von der Früh weg sonnig. Bei allgemein nur schwachem Wind erreichen die Temperaturen 8 bis 17 Grad mit den höchsten Werten im Tiroler Oberland und im Walgau. In den Nächten besteht im Osten Frostgefahr!

Sonniges und sehr mildes Hochdruckwetter

Am Mittwoch scheint meist von Beginn an die Sonne, nur in den inneralpinen Tälern und in den südlichen Becken muss stellenweise mit Nebel oder Hochnebel gerechnet werden. Tagsüber ziehen von Westen her einige Schleierwolken durch, es bleibt aber trocken und der freundliche Wettercharakter überwiegt. Nach einem vor allem in der Osthälfte sehr frischen, selbst im Flachland gebietsweise frostigen Start steigen die Temperaturen auf 12 bis 20 Grad.

 

Beitragsbild: Die erste Belaubung des Jahres @pixabay.com

Phänologischer Frühlingsbeginn: Wenn die Pflanzenwelt erwacht

Was bedeutet phänologischer Frühling?

Die Beobachtung alljährlich wiederkehrender Abläufe in der Natur wie Blüte, Blattentfaltung oder Fruchtreife wird als Phänologie bezeichnet. Dabei interessieren besonders die von Jahr zu Jahr verschiedenen Zeitpunkte solcher Erscheinungen. Phänologisch gesehen beginnt der Frühling mit dem ersten Blühen regional unterschiedlicher Pflanzenarten. Dabei werden verschiedene Phasen unterschieden: Vorfrühling (Schneeglöckchen), Erstfrühling (Forsythien) und Vollfrühling (Apfelblüte).

Abhängig von der geographischen Lage sowie der Höhe über dem Meerespiegel unterscheidet sich die erste Blüte oft vom meteorologischen oder astronomischen Frühlingsbeginn. Die einzelnen Frühlingsphasen beginnen in geschützten Lagen der Städte mitunter wesentlich früher als im freien Gelände, unter anderem weil es in dichter bebautem Gebiet nachts seltener Frost gibt. Zudem bewegt sich der Frühling im Bergland langsam die Hänge hinauf, wobei sonnige, milde Südlagen durchwegs bevorzugt sind.

Blühstatus der Wachauer Marille im März 2024, live zu verfolgen unter https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam
Blühstatus der Wachauer Marille im März 2024, live zu verfolgen unter https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam

Wo hält der Frühling in Österreich zuerst Einzug?

Besonders schnell geht es mit dem Frühlingserwachen in tief gelegenen, dichter besiedelten und nach Süden ausgerichteten Regionen, aber auch in größeren Alpentälern. Bei uns in Österreich ist dies vor allem ganz im Südosten und Osten des Landes sowie im Rheintal und Inntal der Fall. Ob man nun die Frühblüher wie zum Beispiel Hasel und Erle oder die späteren Blüten von Apfelbaum oder Rosskastanie heranzieht, setzen Blüte und Blattentfaltung in den milden Regionen vom Grazer Becken bis in den Wiener Raum und zum Seewinkel generell zuerst ein. Aber auch die Luft in den Alpentälern erwärmt sich aufgrund des geringeren Volumens relativ schnell. Der Beginn der Apfelblüte gilt als Maßstab für den Vollfrühling. Dies ist in den genannten Regionen im Schnitt in der 3. Aprilwoche der Fall. In den Hochlagen des Mühlviertels oder auch in den höher gelegenen Regionen Tirols und Vorarlbergs ist es hingegen erst ganze vier bis fünf Wochen später soweit.

Je nach Witterung können die jeweiligen Phasen aber auch deutlich früher oder später eintreten. Gibt es zum Beispiel mitten im Frühling längere kalte Phasen mit häufigem Nachtfrost, so verzögert sich die Blühentwicklung oder Blattentfaltung oft gleich um viele Tage. Somit kann man über die Phänologie auch Rückschlüsse auf den Wetterverlauf im Frühjahr ziehen. An der so genannten phänologischen Uhr für Deutschland erkennt man, dass die ersten Pflanzen wie Schneeglöckchen dieses Jahr bereits sehr früh gewachsen sind, rund drei Wochen früher als im Schnitt. Dies ist auf die zuletzt milde Witterung zurückzuführen.

Für Deutschland gibt es eine phänologische Uhr @ https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html
Für Deutschland gibt es eine phänologische Uhr @ https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html

Föhnwolken – Altocumulus Lenticularis

Föhnwolken. © Adobe Stock

Föhnwolken, im Fachjargon Altocumulus lenticularis, also “linsenförmige hohe Haufenwolken” genannt, entstehen, wenn ein in der Luftströmung stehender Berg von mäßig feuchter Luft überströmt wird und somit die Luft in eine Wellenbewegung (auch Leewelle genannt) gerät. Die zunächst nicht gesättigte Luft kühlt beim Aufsteigen bis zur Wolkenbildung ab, an der Rückseite des Berges sinkt sie hingegen wieder ab und die Wolke löst sich auf. Die Luft weht also durch diese ortsfeste Wolke hindurch und während sich die Wolke am windzugewandten Ende dauernd neu bildet, löst sie sich am windabgewandten Ende ständig auf. Im Alpenraum werden diese Wolken meist als Föhnfische bezeichnet, da ihre Form oft an den Körper eines Fisches ohne Flossen erinnert.

Diese Wolken entstehen speziell bei einer stabil geschichteten Atmosphäre, also vorwiegend zwischen Herbst und Spätwinter, und können bei ausreichender Feuchte auch mehrere Stockwerke aufweisen. Immer wieder kursieren dabei spektakuläre Aufnahmen im Internet, wie hier aus dem kanadischen Alberta:

Laubverfärbung im Herbst

Blattverfärbung im Herbst @ pixabay.com

Herbstverfärbung zur Vermeidung von winterlichem Wassermangel

Im Sommer werden bei großen Bäumen mehrere hundert Liter Wasser pro Tag verdunstet. Wenn im Winter der Boden gefriert, bleibt der Wassernachschub aus, die Bäume und Sträucher können nicht mehr genug Wasser aufnehmen und würden vertrocknen. Deshalb entledigen sie sich im Herbst ihrer Blätter und stoppen so die Wasserabgabe. Für das Abwerfen der Blätter braucht es einen niedrigen Sonnenstand und kürzere Tage, nächtliche Temperaturen im einstelligen Bereich und mehrere sehr kühle Nächte hintereinander. Zudem wird der Vorgang auch durch Hormone gesteuert. Das Maximum der Herbstverfärbung ist im Oktober, in höheren Lagen etwas früher, in tiefen Lagen etwas später.

Blattverfärbung im Herbst @ pixabay.com

Vorgänge bei der herbstlichen Laubverfärbung

Der stickstoffreiche grüne Blattfarbstoff (Chlorophyll), mit dem die Pflanzen die Energie des Sonnenlichts für die Bildung von Zucker nutzen (Photosynthese), wird bei der Blattverfärbung in seine Bestandteile zerlegt und eingelagert. Im Laufe dieses Prozesses wird sichtbar, dass die Blätter auch orange und gelbe Farbstoffe enthalten: Karotinoide (gelb, orange, rot), Xanthophylle (gelb) und Anthocyane (oft rot). Pappel- und Ahornblätter werden beispielsweise gelb, Roteichen und Essigbäume oft orange bis rot.

Herbstliche Farben auch in Wien am Bisamberg @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg/

Das leuchtende Farbenspiel des Herbstes beruht in erster Linie auf einer Änderung des Mengenverhältnisses dieser Blattfarbstoffe. Im Frühling und Sommer überwiegt der grüne Farbstoff, das für die Photosynthese unabdingbare Chlorophyll. Es überdeckt alle anderen Pigmente. Mit dem Verschwinden des Chlorophylls kommen jetzt die anderen Pigmente voll zur Geltung und verursachen die beeindruckende herbstliche – zumeist gelbliche – Laubfärbung. Der Blattabwurf ist dabei nicht nur ein wirksamer Verdunstungsschutz, sondern hat noch weitere Vorteile für die Pflanzen: Er entsorgt giftige Stoffwechsel-Endprodukte und gespeicherte Umweltgifte. Auch können kahle Bäume im Winter besser grosse Schneelasten aushalten, ohne dass Äste oder sogar Stämme brechen. Ausserdem erhalten die im Frühjahr austreibenden Knospen durch den herbstlichen Laubfall ausreichend Licht für ihre Entwicklung.

Während die meisten Laubbäume ihre Blätter im Herbst abwerfen, ist dies mit Ausnahme der Lärche bei den Nadelbäumen nicht der Fall. Die Blätter der Nadelbäume verfügen nämlich über eine dicke Wachsschicht und eine sehr feste Haut, welche die Verdunstung hemmt. Ausserdem sind die sogenannten Spaltöffnungen, über die der Baum Wasser verdunstet, im Blatt versenkt, sodass die Verdunstung weiter gebremst wird. Hinzu kommt die kleine Oberfläche der Nadeln, wodurch sich die Verdunstung nochmals verringert. Deshalb ist ein herbstlicher Nadelfall nicht nötig. Dies gilt jedoch nicht für die Lärche, die oft in sehr kalten Regionen wächst, sodass die genannten Mechanismen nicht mehr wirken. Damit sie kein Wasser verdunstet, wirft sie im Herbst ihre Nadeln ab.

Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/heidi-chalets

Warum meist intensivere Verfärbung in Nordamerika?

Besonders intensiv zeigt sich die herbstliche Verfärbung in Nordamerika, hier unter dem Namen „Indian Summer“ bekannt (vgl. Abb. 4). Der Grund liegt darin, dass unsere Bäume weniger Farbstoffe produzieren. Diese sind nämlich auch dazu da, die Wirkung des Sonnenlichtes abzuschirmen, sodass das lichtempfindliche Chlorophyll nicht angegriffen wird. Je sonniger es ist, desto intensiver sind so die Farben. Bei uns ist es durchschnittlich häufiger bewölkt, so dass sich ein intensiverer Sonnenschutz zumeist erübrigt.

Besonders intensive herbstliche Laubverfärbung in den USA (Lake Elmore in Neuengland); Quelle: pixabay

Dieses Jahr sehr späte Herbstverfärbung

Dieses Jahr hat die Verfärbung Mühe, in die Gänge zu kommen, dies sowohl in den Bergen, als auch im Flachland. Der Grund liegt am bisher sehr warmen Herbst (im Mittel bis dato 3,8 Grad zu warm und damit bei weitem bisher wärmster Herbst seit Messbeginn) sowie dem in tiefen Lagen bis dato fehlenden Frost und dem Ausbleiben einer längeren Serie von sehr kühlen Nächten.

Abweichung der Temperatur vom Klimamittel im Herbst 2023, laufend bis 27.10. @ UBIMET

Sommerlicher Blattfall – Stressreaktion

Insbesondere bei längeren Hitzewellen oder Trockenphasen, wie in diesem Sommer oder 2018, kam es auch bei uns immer wieder zu vorzeitigem Laubfall durch Vertrocknen der Blätter. Solche Ereignisse sind im Zuge der weiteren Klimaerwärmung mit immer längeren Hitzewellen und sommerlichen Trockenphasen in Zukunft immer häufiger zu erwarten.

Spätsommerliche Temperaturen auch in der neuen Woche

21,3 Grad betrug die Tiefsttemperatur der vergangenen Nacht in Eisenstadt, auch an einigen anderen Orten im Osten wurde eine so genannte Tropennacht mit mehr als 20 Grad registriert. Der beständig wehende Westföhn machte es möglich, in Wiener Neustadt konnte man die morgendliche Gassirunde bei 23 Grad genießen.

Inzwischen hat eine Kaltfront den Alpenraum erreicht und die Temperaturen sinken, doch von einer Wetterumstellung kann keine Rede sein. Bereits ab morgen steigen die Temperaturen wieder verbreitet über die 20 Grad-Marke an, ab Dienstag setzt sich auch im Osten wieder Hochdruckeinfluss mit Sonnenschein durch. Aktuell erscheinen ab Mittwoch in den Niederungen häufig Höchstwerte von 25 Grad und mehr realistisch, üblich wären zu dieser Zeit im Jahr etwa 16 bis 17 Grad. Damit zeichnet sich selbst jetzt schon ab, dass auch dieser Monat mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich zu warm ausfallen wird. Der bis dato wärmste Oktober der Messgeschichte wurde erst letztes Jahr erreicht.

Zur Abwechslung sind in Wien mal Wolken aufgezogen – Webcam vom Bisamberg @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg

Die Aussichten im Detail:

Am Montag dominieren im Norden und Osten nach einem noch teils freundlichen Start rasch die Wolken und ab Mittag breitet sich von Nordosten her Regen aus. Sonst bleibt es meist trocken und nach Auflösung lokaler Nebelfelder stellt sich ein teils freundlicher Sonne-Wolken-Mix ein, am längsten zeigt sich die Sonne von Vorarlberg bis Oberkärnten. Der Wind lebhaft bis kräftig aus West- bis Nordwest, im Osten zunächst noch mäßig aus Süd und die Temperaturen erreichen von Nord nach Südwest maximal 17 bis 27 Grad.

Am Dienstag geht es in der Osthälfte mit vielen Wolken und gebietsweise noch mit etwas Regen in den Tag, im Westen dominiert hingegen rasch der Sonnenschein. Im Tagesverlauf trocknet es ab und von Westen her setzt sich nach und nach die Sonne durch, am Nachmittag überwiegt schließlich verbreitet ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken. Bei mäßigem bis lebhaften Wind aus meist westlichen Richtungen erreichen die Temperaturen 19 bis 27 Grad, mit den höchsten Werten im Südwesten.

Der Mittwoch hat zunächst einige Nebel- bzw. Hochnebelfelder zu bieten, etwa in den südlichen Becken oder im Donauraum. Diese lösen sich aber spätestens am Vormittag auf und anschließend dominiert der Sonnenschein, hochliegende und harmlose Schleierwolken trüben den freundlichen Eindruck kaum. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen bis südlichen Richtungen und es wird erneut außergewöhnlich warm, die Höchstwerte liegen zwischen 21 und 27 Grad.

Prognose der Höchstwerte am Donnerstag nach dem ICON-Modell @ UBIMET, DWD

Am Donnerstag halten sich in den Tälern und Becken zunächst ein paar Nebelfelder, diese lichten sich aber am Vormittag und anschließend setzt sich besonders im Süden und Westen ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken durch. Sonst können sich ab Mittag auch mehr Wolken bemerkbar machen. An der Alpennordseite frischt mäßiger bis lebhafter Westwind auf, die Temperaturen erreichen maximal 21 bis 27 Grad.

Und auch der Freitag hat nach mitunter bewölktem Start wieder viel Sonnenschein und ungewöhnlich hohe Temperaturen zu bieten. Meist werden Höchstwerte von 22 bis 27 Grad erwartet, selbst in mittleren Höhenlagen sind sommerliche Temperaturen um 25 Grad möglich.

Astronomischer Herbstbeginn am Samstag

Feuchter Einstand

Am Samstag um exakt 08:50 Uhr MESZ beginnt der astronomische Herbst, pünktlich zu diesem Stichtag verabschiedet sich der Spätsommer aus Österreich – jedoch nur vorübergehend.

Während es im Westen am Freitag bereits nass und deutlich kühler als zuletzt ist, liegt die Osthälfte des Landes noch vorderseitig einer Kaltfront in spätsommerlicher Warmluft. Bis zu 28 Grad werden hier erreicht, das sind etwa 8 Grad mehr als zu dieser Jahreszeit üblich. Die Kaltfront kommt jedoch langsam weiter voran und liegt am Samstag genau über den Ostalpen. Sie bringt dann pünktlich zum Herbstbeginn auch frühherbstliches Wetter mit dichten Wolken, zeitweiligem Regen und nur noch 12 bis 20 Grad.

So stark gehen die Temperaturen in den Landeshauptstädten zurück:

Stadt Höchstwert Freitag Höchstwert Samstag Änderung
Wien 27 Grad 18 Grad -9 Grad
St. Pölten 25 Grad 17 Grad -8 Grad
Eisenstadt 28 Grad 17 Grad -11 Grad
Linz 22 Grad 17 Grad -5 Grad
Graz 26 Grad 18 Grad -8 Grad
Klagenfurt 24 Grad 17 Grad -7 Grad
Salzburg 19 Grad 15 Grad -4 Grad
Innsbruck 16 Grad 15 Grad -1 Grad
Bregenz 16 Grad 15 Grad -1 Grad

Jedoch zeichnet sich schon jetzt ab, dass dieser Kaltlufteinbruch nur von kurzer Dauer sein wird. Am Sonntag erholt sich das Wetter nur langsam, doch schon ab Montag kommt die Warmluft zurück, dann sind bereits häufig wieder 25 Grad oder mehr möglich. Der september ist damit auf bestem Wege als wärmster September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte einzugehen.

Sonne gibt den Takt vor

Der astronomische Herbst beginnt auf der Nordhalbkugel stets am 22., 23. oder 24. September. An diesem Tag wird das sogenannte Äquinoktium, die Tag-und-Nacht-Gleiche, erreicht. Auf der gesamten Erde dauern Tag und Nacht dann genau je 12 Stunden. Das Datum sowie die exakte Uhrzeit des Herbstbeginns richten sich nach dem Sonnenstand: Die Sonne steht zu Herbstbeginn am Äquator im Zenit, also senkrecht über dem Beobachter. Auf der Südhalbkugel ist es übrigens andersherum, hier verabschiedet sich mit der gleichbedeutenden Tag-und-Nacht-Gleiche der Winter und der Frühling kehrt ein.

Hier eine Übersicht der Tageslängen im Laufe eines Jahrs … jetzt im Herbst nimmt die Tageslänge mit rund 3 Minuten pro Tag besonders stark ab:

Die Tage werden langsam wieder länger
Die Änderung der Tageslänge im Jahresverlauf

Hintergrund: Astronomische vs. meteorologische Jahreszeiten

Für uns Meteorologen ist der Herbst schon rund drei Wochen alt, er begann am 01. September. Warum es neben den astronomischen Jahreszeiten auch die sogenannten meteorologischen gibt, hat einen einfachen Grund. Meteorologische Statistiken über die Jahreszeiten lassen sich nur schwer erstellen, wenn der Beginn ebendieser mitten in einem Monat liegt und dann auch noch von Jahr zu Jahr schwankt. Deshalb wurde noch in Zeiten ohne Computer die Entscheidung getroffen, die meteorologischen Jahreszeiten immer an den Monatsersten beginnen zu lassen.

Quelle Titelbild: Webcam Diedamskopf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/diedamskopf

Das Wetter im September in Österreich

Herbstlicht im September

Kalendarisch beginnt der Herbst erst am 23. September, in der Meteorologie zählt man den September bereits komplett zur dritten Jahreszeit. Besonders in der ersten Hälfte des Monats kann der Sommer aber durchaus noch kräftige Lebenszeichen von sich geben: Hitzetage im September sind in den vergangenen 15 Jahren nämlich immer häufiger geworden. So gab es von 2009 bis einschließlich 2023 ganze elf September mit mindestens einem 30er, dem gegenüber stehen nur vier September ohne Hitzetag in diesem Zeitraum. Die bisherigen Temperaturrekorde stammen aus dem Jahr 2015:

  • 36 Grad Pottschach-Ternitz (01.09.2015)
  • 35,6 Grad Waidhofen an der Ybbs (01.09.2015)
  • 35,5 Grad Gumpoldskirchen (17.09.2015)

Nichtsdestotrotz büßt man beispielsweise in Wien im September durchschnittlich vier Minuten pro Tag an Tageslänge ein. Sind zu Beginn des Monats noch 13,5 Stunden Sonnenschein möglich, stehen am Ende nur noch 11,5 Stunden zur Verfügung. Zudem ist die Intensität der Strahlung aufgrund des geringeren Sonnenstands niedriger, im September gibt es hierzulande ungefähr die gleiche Globalstrahlung wie im März.

Frühnebel

Wegen der immer länger werdenden Nächte kann die Luft bodennah stärker auskühlen als noch in den Monaten davor. Somit bilden sich im Laufe des Monats bei windschwachen Bedingungen vermehrt Morgentau sowie auch Nebelfelder. Besonders häufig ist dies etwa in den Niederungen Unterkärnten, in der Mut-Mürz-Furche sowie am Alpennordrand vom Bodensee bis ins Salzkammergut der Fall.

Nebel ist typisch für den Herbst.
Nebel ist typisch für den Herbst.

Föhn

Im September machen sich über den Britischen Inseln oft die ersten kräftigeren Tiefdruckgebiete bemerkbar. Damit sind insbesondere an der Nordsee erste Herbststürme möglich und manchmal kommt es auch zu ersten Kaltluftvorstößen bis zum Alpenraum. Im Zusammenspiel mit Italientiefs sind dann auch erste Wintereinbrüche bis in höhere Tallagen der Alpen möglich. Andererseits kommt es im Vorfeld solcher Kaltfronten wieder häufiger zu Föhn in den Alpen, daher können die Temperaturgegensätze in dieser Jahreszeit sehr groß ausfallen.

August ist wieder die Zeit der Perseiden

Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne den Meteorstrom des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Der Komet hat schon sehr oft die Sonne umkreist, weshalb er eine große Staubspur im All hinterlassen hat. Aus diesem Grund ist der Meteorschauer der Perseiden besonders prächtig, mit besonders vielen Sternschnuppen und über einen ungewöhnlich langen Zeitraum verteilt. Wenn diese Staubteilchen in die Erdatmosphäre eindringen, verdampfen sie schlagartig. Die Luft wird dabei ionisiert, was als schweifartige Leuchterscheinung mit bloßem Auge sichtbar ist. Die Perseiden sind jährlich zwischen dem 17.7. und 24.8. zu beobachten und heißen so, da sie aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen.

Gute Beobachtungsbedingungen

Im letzten Jahr waren die Voraussetzungen nicht ideal, der Vollmond verhinderte eine gute Sicht auf den Sternschnuppenschauer. Dieser Störfaktor fällt in diesem Jahr weitestgehend weg, der abnehmende Mond ist nur mehr als schmale Sichel am Himmel zu sehen und geht erst spät auf. Zudem spielt auch das Wetter mit, in den kommenden Nächten machen sich meist nur wenige Wolken bemerkbar. Besonders in den südlichen Becken und inneralpin können aber in den Morgenstunden auch Restwolken oder lokale Nebelfelder dabei sein. Die höchsten Raten werden in der Nacht vom 12. auf den 13. August erwartet, zwischen 22 und 4 Uhr sind dann zumindest theoretisch bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunden zu sehen. Wie viele man tatsächlich sieht, ist aber von mehreren Faktoren abhängig. Die Lichtverschmutzung spielt eine große Rolle.

Raus aus der Stadt

Um die Perseiden in ihrer vollen Pracht zu sehen, braucht man einen dunklen Himmel ohne viel Lichtverschmutzung. Deshalb bieten die Großstädte oft nur mittelmäßige Beobachtungsmöglichkeiten mit etwa 5 Sternschnuppen pro Stunde, deutlich besser schaut es aber auf dem Land oder in den Bergen aus. Also nix wie raus aus der Stadt!

Wochenausblick

Nach der ersten Hitzewelle des Sommers und deren Ende mit dem bisher blitzintensivsten Gewittertag am Freitag ist wieder Ruhe beim Wettergeschehen eingekehrt. Die neue Woche beginnt zwar noch häufig sonnig, Tiefausläufer bringen jedoch bald wieder Abwechslung. Im Mittel betrachtet verharren die Temperaturen auf einem der Jahreszeit entsprechenden Niveau, nur zur Wochenmitte sind sie vorübergehend gedämpft.

Die Aussichten im Detail

Der Montag beginnt sonnig. Ab dem späten Vormittag bilden sich über den Bergen Quellwolken, die Schauer- und Gewitterneigung ist aber tagsüber noch gering. Erst gegen Abend nimmt sie von Vorarlberg bis nach Oberösterreich allmählich zu, im Osten und Süden bleibt es dagegen sonnig und trocken. An der Alpennordseite frischt im Tagesverlauf mäßiger bis lebhafter Westwind auf. Die Höchstwerte liegen zwischen 25 und 32 Grad.

Webcam Lech am Arlberg @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/lech/

Am Dienstag fällt zunächst entlang der Alpennordseite etwas Regen, bereits im Laufe des Vormittags wird es dann auch im Süden vermehrt unbeständig. Speziell von den Karnischen Alpen über das Klagenfurter und Grazer Becken bis ins Südburgenland entstehen Schauer und Gewitter, später regnet es teils gewittrig durchsetzt, während im Nordosten und auch von Vorarlberg bis Osttirol die Sonne zum Vorschein kommt. In der Nacht setzt von Norden her neuerlich Regen ein. Bei lebhaftem Wind aus West bis Nordwest erreichen die Temperaturen 20 bis 27 Grad.

Der Mittwoch beginnt meist bewölkt und vor allem an der Alpennordseite sowie im Südosten nass. Tagsüber gehen im Bergland weitere Schauer nieder, dazwischen zeigt sich ab und zu die Sonne. Häufiger lässt sie sich am Bodensee, im Donauraum, im östlichen Flachland und in den südlichen Becken blicken. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nordwest und mit 19 bis 25 Grad bleiben die Temperaturen gedämpft.

Am Donnerstag beruhigt sich das Wetter, nach Auflösung lokaler Restwolken stellt sich verbreitet ein freundlicher Sonne-Wolken Mix ein. Im Bergland bilden sich Quellwolken und am Nachmittag von der Silvretta bis zu den Tauern einzelne Regenschauer oder Wärmegewitter, in weiten Landesteilen geht der Tag jedoch trocken zu Ende. Bei abflauendem Nordwestwind steigen die Temperaturen auf 22 bis 29 Grad, mit den höchsten Werten im Inn- und Drautal.

Webcam Virgen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/virgen-west

Der Freitag hat im Osten weiterhin viel Sonnenschein und trockene Bedingungen zu bieten, im Westen dominieren dagegen die Wolken und im Tagesverlauf kommen vermehrt Schauer und Gewitter auf. Dementsprechend liegen die Höchstwerte von West nach Ost zwischen 22 und 30 Grad.

Das Wochenende schaut nach aktuellem Stand mit einem Italientief zumindest zeitweise unbeständig und nass aus.

Wann fallen die 30 Grad?

Bereits im April möglich

30 Grad im Frühjahr sind eine Seltenheit, doch bereits ab Mitte April möglich. In allen Bundesländern mit Ausnahme von Kärnten wurden die frühesten 30-Grad-Tage im April verzeichnet. Dabei hat die Stadt Salzburg die Nase vorne, hier wurden schon am 17. April 1934 30,0 Grad gemessen und damit hält die Mozartstadt schon seit über 80 Jahren den Österreich-Rekord.

Meist erst im Juni

Der Zeitpunkt des ersten Hitzetages liegt allerdings im langjährigen Durchschnitt je nach Region erst zwischen Anfang und Mitte Juni. Dabei machte sich in den letzten Jahren die Klimaerwärmung deutlich bemerkbar. In der Stadt Salzburg zum Beispiel gab es den ersten 30er in den 1990er Jahren im Mittel am 12. Juni, im letzten Jahrzehnt hingegen schon durchschnittlich am 1. Juni.

@ https://stock.adobe.com

Seehöhe wichtiger Faktor

Aufgrund der Seehöhe sind Hitzetage oberhalb von etwa 800 Meter auch im Hochsommer eine Seltenheit und können an einer Hand abgezählt werden. Bei extremen Hitzewellen kann die Temperatur aber sogar noch in 1.500 Meter Höhe über die 30 Grad steigen. So liegt der Temperaturrekord in Galtür (T, 1587 m) bei 31 Grad (gemessen am 6. Juli 1957) oder in Flattnitz (K, 1442 m) bei genau 30 Grad (27. Juli 1983).

Heuer Premiere am Wochenende?

Die Temperaturen bewegen sich in den nächsten Tagen im Westen generell über jenen im Osten, die Sonne scheint hier häufiger und es bleibt auch weitgehend trocken. Am Wochenende wird durch ein Tief über dem Atlantik geringfügig wärmere Luft aus Südwesten herangeführt, dann sind in Vorarlberg und im Tiroler Oberland auch Höchstwerte bis zu 29 Grad zu erwarten. Bis zur 30 Grad-Marke ist dann jedenfalls nicht mehr weit, vielleicht wird sie ja doch erreicht.

Pfingsten sonnig und warm

Mai mit Sonne

Nur kurz unbeständig

Das Gastspiel des Sommers im Mai der vergangenen Tage pausiert nur vorübergehend, gestern war dies mit gut 29 Grad in der Wiener Innenstadt der bislang wärmste Tag des Jahres. Mit Bregenz gab es schließlich zum Wochenauftakt auch noch in der letzten verbliebenen Landeshauptstadt einen Sommertag. Heute erreicht uns eine Kaltfront mit einigen Schauern und Gewittern von Westen her, der morgige Mittwoch verläuft dann oft wechselhaft und mit Ausnahme des freundlichen Nordostens auch dicht bewölkt. Doch schon am Donnerstag endet der Tiefdruckeinfluss und das Hoch VERA mit Kern über der Nordsee und Großbritannien übernimmt mehr und mehr die Regie beim Wetter. Hochdruckeinfluss ist dann auch das Stichwort für das verlängerte Wochenende.

Pfingsten in trockenen Tüchern

Von Freitag bis einschließlich Montag dominiert im ganzen Land der Sonnenschein, wenn überhaupt machen sich über den Bergen Quellwolken bemerkbar. Dazu bleibt es im Großteil Österreichs auch das gesamte Wochenende hinweg trocken, selbst über den Bergen bleibt die Schauerneigung gering. Die Temperaturen präsentieren sich dabei perfekt für jegliche Aktivitäten im Freien – nicht zu kühl und nicht zu heiß. Die Höchstwerte zu Pfingsten liegen meist zwischen 20 und 27 Grad, wobei es im Westen und Südwesten immer am wärmsten sein dürfte. Auch für ausgedehnte Wanderungen sind die Bedingungen also annähernd perfekt. Die Frostgrenze steigt auf weit über 3000 Meter, in 2000 Meter erwarten wir Höchstwerte um +10 Grad. Zu beachten ist aber noch immer die Schneelage, besonders steile Altschneefelder können beim Queren tückisch sein.

Ab in den Süden?

Auch in den beliebten Destinationen für einen Kurzurlaub kündigen sich perfekte Wetterverhältnisse an. Rund um die Obere Adria dominiert ebenfalls das gesamte Wochenende hindurch sonniges Frühsommerwetter, die Temperaturen sind mit 24 bis 27 Grad recht ähnlich zu jenen hierzulande. Ausgiebige Strandtage sind also gesichert, der Sprung ins kühle Nass des Mittelmeers bleibt aber wohl eher den Hartgesottenen vorenthalten. Die Wassertemperatur in Kroatien und Norditalien liegt aktuell noch bei erfrischenden 17 oder 18 Grad.

Die Eisheiligen kommen

https://stock.adobe.com

Kalte Gefährten

Den Ursprung der Eisheiligen nimmt man im Mittelalter an, als die gläubige, vorwiegend bäuerliche Bevölkerung von spätem Frost und den dadurch entstandenen Ernteeinbußen betroffen war. Die Ehrfurcht vor diesem Witterungsphänomen hat die Menschen dazu veranlasst, die Gedenktage Heiligen und Märtyrern zuzuordnen. Je nach Region sind das drei bis fünf Eisheilige:

Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai (nur Norddeutschland)
Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
Sophia „Kalte Sophie“, frühchristliche Märtyrerin – 15. Mai

Die Statistik

Frost im Mai und somit auch zu den Eisheiligen ist in den tiefen Lagen generell recht selten . Deutlich häufiger sind späte Fröste allerdings in höher gelegenen Alpentälern. In diesen Regionen ist sogar Anfang Juni noch leichter Morgenfrost möglich. Die Eisheiligen sind aus meteorologischer Sicht eine sogenannte Singularität, ein Ereignis, welches wiederholt auftritt. In den vergangen 50 Jahren gab es vor allem zwischen dem 20. und dem 25. Mai immer wieder größere Kaltlufteinbrüche . Das ist vor allem bemerkenswert, da der Zeitraum der Eisheiligen ursprünglich aus der Zeit des Julianischen Kalenders stammt. Bei der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert blieben die Tage allerdings unverändert. Genau genommen sind somit die Eisheiligen in Wirklichkeit erst zwischen dem 19. und dem 23. Mai, also eine gute Woche später.

Die Klimaveränderung macht allerdings auch vor den Eisheiligen nicht Halt: Zuletzt sind sie oft ganz ausgeblieben. Häufig verhielt sich das Wetter sogar umgekehrt, wodurch sich bei manchen der Begriff „Schweißheiligen“ entwickelt hat, da zu dieser Zeit häufig die ersten Sommertage mit bis zu 30 Grad aufgetreten sind.

Und dieses Jahr?

Die Eisheiligen erstrecken sich bis zur Kalten Sophie am 15. Mai, den Montag. Und nach aktuellem Stand bleibt das Wetter auch zumindest bis dahin wechselhaft und für die Jahreszeit eher zu kühl. Beständiges Hochdruckwetter in Verbindung mit frühsommerlichen Temperaturen ist vorerst also nicht in Sicht.

Hier noch die Niederschlagsprognose bis einschließlich 15. Mai:

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Das Wetter zum Vienna City Marathon 2023

Vienna City Marahon.

Der Vienna City Marathon findet in diesem Jahr zum 40. Mal statt. Zum Startschuss um 9 Uhr bei der UNO-City ziehen am Sonntag zwar einige hochliegende Wolken durch, es bleibt aber trocken und vorübergehend lockert es am Vormittag etwas auf. Auch der in Wien berühmt-berüchtigte Wind sollte die Läufer heuer nur wenig beeinflussen, so kommt am Vormittag lediglich schwacher bis mäßiger Südostwind mit Böen bis 35  km/h auf.

Uhrzeit Temperatur Windmittel
9 Uhr 12 Grad 8 km/h Südost (Böen um 20 km/h)
11 Uhr (kurz vor Zieleinlauf der Top-Läufer) 16 Grad 12 km/h Südost (Böen bis 30 km/h)
13 Uhr 17 Grad 16 km/h Südost (Böen bis 35 km/h)

Am Nachmittag erreicht die Temperatur bis zu 20 Grad, dann steigt allerdings auch die Schauer- und Gewitterneigung ausgehend vom Wienerwald langsam an.

Gutes Laufwetter

Das perfekte Laufwetter hängt im Grunde vom subjektiven Empfinden des Läufers ab. Studien zeigen allerdings, dass die idealen Wetterbedingungen bei einem Marathon Temperaturen zwischen etwa 5 und 10 Grad, Windstille, niederschlagsfreies Wetter sowie nicht zu trockene Luft sind. Das Wetter ist heuer zwar nicht ganz ideal, aber in Summe dennoch günstig. Eine Topzeit um etwa 2:06 h ist also durchaus möglich, selbst der Streckenrekord von 2:05:41 aus dem Jahre 2014 ist aus meteorologischer Sicht in Reichweite.

Der Weltrekord im Marathon wurde übrigens 2018 in Berlin vom Kenianer Eliud Kipchoge bei ähnlichen Temperaturen erreicht. Die Strecke von 42,195 Kilometer legte er damals in 2:01:39 Stunden zurück. Neben dem Wetter spielt allerdings auch eine flache Streckenführung eine entscheidende Rolle, hier gilt beispielsweise Berlin als besonders günstig.

Wetterextreme beim VCM

Der Marathon ging in der Vergangenheit bei äußerst unterschiedlichen Wetterverhältnissen über die Bühne. So fand etwa der Zieleinlauf am 25. Mai 2003 bei schweißtreibenden 29 Grad statt. Am 13. April 1986 schneite es hingegen immer wieder und die Temperaturen kamen nur knapp über den Gefrierpunkt hinaus. Im Jahr 2017 sorgte der kräftige Nordwestwind mit Böen bis knapp 60 km/h für Probleme.

Titelbild © Adobe Stock

Vom Schnee in den Hochsommer: Rekorde im April

Winter vs. Sommer

Geradezu hochsommerlich heiß präsentierten sich die letzten Tage im April 2012, am 28. kletterten die Temperaturen in Waidhofen an der Ybbs auf 32,0 Grad. Zur tiefsten gemessenen April-Temperatur in einem bewohnten Ort muss man bis ins Jahr 2003 zurückgehen, am 19.04. war es in Seefeld in Tirol mit -19,7 Grad klirrend kalt. Noch eisiger war es mit -26,6 Grad am 07.04.1929, auf dem Gipfel des Hohen Sonnblicks in etwa 3100 m Seehöhe. Damit umfasst die registrierte Temperaturspanne im April an bewohnten Orten deutlich über 50 Grad!

Schnee bis in tiefe Lagen

Schnee bis in tiefe Lagen kommt im April immer wieder vor, mitunter sind auch noch markante Ereignisse möglich. Etwa am 19. April 2017 lag der Alpenraum unter dem Einfluss eines kräftigen Tiefs und mit einer nordöstlichen Höhenströmung gelangte feuchtkalte Luft in die Osthälfte Österreichs. Die Schneefallgrenze sank somit bis ins Flachland und der Wind wehte kräftig mit stürmischen Böen aus Nord. Am Nachmittag musste die Wiener Außenring Autobahn (A21) in beide Fahrrichtungen komplett gesperrt werden und auch Teile der Westautobahn (A1) wurden für den Verkehr geschlossen. Mehr dazu hier.

A21 am 19. April 2017. © ASFINAG
A21 am 19. April 2017. © ASFINAG

Von 0 bis 500 mm Niederschlag

Beim höchsten Niederschlag sowohl innerhalb von 24 Stunden als auch im ganzen Monat April hat der Loiblpass in den Karawanken die Nase vorne. Am 09.04.1973 prasselten dort an nur einem Tag 150 mm vom Himmel, das ist fast der dort übliche Niederschlag für den gesamten Monat April. Und im Jahre 1975 kamen im gesamten April sogar 491 mm zusammen. In Linz blieb der Monat im Jahre 1893 hingegen komplett trocken. Örtlich waren aber auch der April 2007 und 2009 gänzlich trocken.

Aus diesen Jahren stammen auch einige Sonnenscheinrekorde. Am sonnigsten war allerdings der April 1946 in Wien (Hohe Warte), damit schien die Sonne damals weitaus länger als in einem normalen Juli.

Die Rekorde in der Übersicht:

Die höchsten Temperaturen in den Landeshauptstädten:

  • Bregenz 31,2°C (28.04.2012)
  • Innsbruck 30,1°C (28.04.2012)
  • Salzburg 31,5°C (27.04.2012)
  • Linz 30,9°C (28.04.2012)
  • Graz 28,8°C (29.04.2012)
  • Klagenfurt 28,2°C (07.04.2011)
  • Wien – Hohe Warte 30,0°C (30.04.2012)
  • Eisenstadt 30,0°C (28.04.1947)
  • St. Pölten 30,9°C (29.04.2012)
  • Österreichrekord: 32,0°C in Waidhofen/Ybbs am 28.04.2012

Die tiefsten Temperaturen in den Landeshauptstädten:

  • Bregenz -4,7°C (03.04.1952)
  • Innsbruck -7,0°C (08.04.2003)
  • Salzburg -3,9°C (01.04.2020)
  • Linz -2,4°C (08.04.1997)
  • Graz -6,7°C (07.04.2003)
  • Klagenfurt -7,1°C (09.04.1956)
  • Wien – Hohe Warte -8,1°C (04.04.1900)
  • Eisenstadt -4,0°C (07.04.1978)
  • St. Pölten -5,0°C (11.04.1954)
  • Österreichrekord Tal: -19,7°C in Seefeld (T) am 19.04.2003
  • Österreichrekord Berg: -26,6°C auf dem Sonnblick (S) am 07.04.1929

Größte Monatsniederschlagsmengen:

  • Loibl (K): 491 mm im Jahr 1975
  • Schröcken (V): 394 mm im Jahr 1970

Geringste Monatsniederschlagsmengen (Auswahl):

  • Linz (OÖ) 1897: komplett trocken
  • Stockerau (NÖ) 2009: komplett trocken
  • Andau (B) 2007: komplett trocken

Größter 24h-Niederschlag:

  • Loibl (K): 150 mm am 09.04.1973
  • Villacher Alpe (K): 129 mm am 09.04.1973
  • Dellach (K): 119 mm am 06.04.1975

Maximale monatliche Sonnenscheindauer:

  • Wien-Hohe Warte: 360 Std. im Jahr 1946
  • Neusiedl/See (B): 335 Std. im Jahr 2007
  • Andau (B): 332 Std. im Jahr 2007

Spitzenböen Tal:

  • Reichenau/Rax (NÖ): 126 km/h am 28.04.2015
  • Obertauern (S): 123 km/h am 06.04.1997
  • Irdning/Gumpenstein (ST): 118 km/h am 08.04.1995
  • St. Radegund (ST): 115 km/h am 28.04.2015

Spitzenböen Berg:

  • Patscherkofel (T): 173 km/h am 14.04.1999
  • Rudolfshütte (S): 171 km/h am 12.04.1989
  • Feuerkogel (OÖ): 148 km/h am 02.04.2015

Quelle Titelbild: pixabay

Helle Planeten am Abendhimmel

Sternenhimmel

Gleich zwei „Abendsterne“

Normalerweise wird die Venus als Abendstern bezeichnet, wenn sie nach Sonnenuntergang zu sehen ist. Sie zeigt sich dann als hellster „Stern“ in der Dämmerung bzw. am frühen Abendhimmel Richtung Westen, so wie es auch zurzeit der Fall ist. Allerdings hat sie momentan einen Doppelgänger, über den sich vielleicht manche wundern: Etwas oberhalb und eine Spur links davon steht der Planet Jupiter, der zwar nicht ganz so hell, aber doch recht ähnlich erscheint. Bis Anfang März lässt sich die Annäherung der beiden Planeten von Tag zu Tag verfolgen. Ein besonders malerischer Anblick bietet sich am Abend des 22. Februar, wenn sich auch noch die Mondsichel dazugesellt.

Zusammentreffen zum Märzbeginn

Am 1. und 2. März kommen sich Venus und Jupiter von uns aus gesehen perspektivisch am nächsten, was die Astronomen als Konjunktion bezeichnen. Am Monatsersten stehen sie annähernd waagerecht und an den beiden Folgetagen eher senkrecht neben- bzw. übereinander. Nachfolgend verschwindet Jupiter bald vom Abendhimmel, während Venus bis in den Frühsommer hinein immer besser zu sehen ist und damit ihren alleinigen Anspruch auf den Titel Abendstern behauptet.

Hoch oben der Mars

Ein dritter Planet erscheint am Abendhimmel hoch oben, fast schon im Zenit. Es ist der Mars, der durch seine rote Farbe auffällt und in der Nähe des Sternhaufens der Plejaden (auch als Siebengestirn oder Gluckhenne bekannt) zu sehen ist. Allerdings zeigen sich gleichzeitig auch ein paar rötliche erscheinende Fixsterne, wie etwa Beteigeuze im Orion oder Aldebaran im Stier, die etwas weiter Richtung Süden stehen.

Die Stratosphäre und der Polarwirbel

Die Stratosphäre und der Polarwirbel

Die Atmosphäre der Erde ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und erstreckt sich vom Boden bis etwa 10.000 km Höhe. Der Druck, die Temperatur sowie der Gehalt an Gasen sind allerdings sehr variabel, somit kann man die Erdatmosphäre in mehrere Schichten unterteilen:

  • Troposphäre: vom Boden bis zur Tropopause in ca. 10-15 km Höhe
  • Stratosphäre: von der Tropopause bis zur Stratopause in ca. 50 km Höhe
  • Mesosphäre: von der Stratopause bis zur Mesopause in ca. 85 km Höhe
  • Thermosphäre: von der Mesopause bis in ca. 500 km Höhe
  • Exosphäre: von 500 bis ca 10.000 km Höhe

In der Troposphäre sind etwa 90 Prozent der Luft sowie beinahe der gesamte Wasserdampf enthalten. Hier spielt sich das Wetter ab und die Temperatur nimmt im Mittel um etwa 6,5 Grad pro Kilometer Höhe ab. Ab einer Höhe von etwa 7 km (Polargebiete) bzw. 17 km (Tropen) geht die Temperatur aber nicht mehr weiter zurück sondern beginnt allmählich wieder anzusteigen. Hier beginnt die Stratosphäre.

Beständige Inversion

Meteorologen bezeichnen so eine Umkehr der Temperaturschichtung als Inversion. Man muss allerdings nicht bis in die Stratosphäre aufsteigen, um eine Temperaturumkehr zu erleben, denn auch innerhalb der Troposphäre können beispielsweise winterliche Kaltluftseen für Inversionen sorgen. Die Luftschichtung ist dann stabil und ein Luftaustausch in vertikaler Richtung findet nicht statt. Die Stratosphäre stellt allerdings eine beständige Grenze für aufsteigende Luftmassen dar. Daher gelangen Wolken und Wasserdampf in der Regel nicht in die Stratosphäre, von einem eigentlichen Wettergeschehen kann in diesen Höhen nicht mehr die Rede sein. Aus einem Verkehrsflugzeug, das im Bereich der Tropopause fliegt, kann man diese Sperre für jegliche Wolken an der nach oben abrupt dunkler werdenden Himmelsfarbe erkennen. Der Temperaturanstieg oberhalb der Tropopause ist auf die Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon in gut 50 km Höhe zurückzuführen: Hier erwärmt sich die Luft von etwa –60 Grad bis auf knapp unter 0 Grad.

Der Polarwirbel

Der Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief über der Arktis (bzw. Antarktis), das sich im Winter von der mittleren und oberen Troposphäre über die gesamte Stratosphäre erstreckt. Er ist gefüllt mit sehr kalter Luft, die in der Stratosphäre Werte unter -80 Grad erreichen kann. Der Polarwirbel ist normalerweise relativ rund um den Pol angeordnet. Wenn er stark ausgeprägt ist, begünstigt er einen von West nach Ost verlaufenden Jetstream in der Troposphäre, weshalb das Wetter in den mittleren Breiten dann oft mild ausfällt.

Der Polarwribel mäandriert
Beispiele für einen ungestörten (links) und gespaltenen Polarwirbel (rechts). © NOAA

Plötzliche Stratosphärenerwärmung

Der Polarwirbel kann aber gestört oder gar gespalten werden, wie etwa im Fall einer sog. plötzlichen Stratosphärenerwärmung (sudden stratospheric warming, SSW): In etwa 25 km Höhe gibt es dabei innerhalb weniger Tage einen Temperaturanstieg von mehr als 50 Grad! Die Spaltung des Polarwirbels kann sich im Laufe von etwa zwei bis vier Wochen auch auf das Westwindband in der Troposphäre auswirken und dieses verlangsamen oder unterbrechen. Während in der Polarregion dann überdurchschnittliche Temperaturen verzeichnet werden, steigen in den mittleren Breiten die Chancen auf markante Kaltluftausbrüche wie beispielsweise im Februar und März 2018. Die Auswirkungen können allerdings auch gering bleiben, so gab es etwa auch im Jänner 2019 eine plötzliche Stratosphärenerwärmung, die jedoch kaum Einfluss auf die Troposphäre hatte.

Rand des Weltalls?

Vom „Edge of Space“ war anlässlich des Stratospärensprungs im Jahr 2012 die Rede. Tatsächlich liegen in 39 km Höhe schon über 99 % der atmosphärischen Masse unter einem. Rein räumlich gesehen ist die Lufthülle in dieser Höhe aber noch lange nicht zu Ende. Es folgen nach oben noch die Meso-, Thermo- und Exosphäre. Die Grenze zwischen den Stockwerken stellt jeweils wieder eine Umkehr im Temperaturverlauf dar. Besonders kalt ist es mit Temperaturen um -100 Grad in etwa 85 km Höhe im Bereich der Mesopause.

Schneebringer Adria

Winter und Schnee

Wenn kalte Luftmassen westlich der Alpen in den Mittelmeerraum vordringen, bewirken sie dort in der Regel die Bildung eines Tiefdruckgebiets. Diese sogenannten Italientiefs führen oft sehr feuchte Luftmassen nach Österreich und manchmal ziehen sie in weiterer Folge über die Adria hinweg nach Nordosteuropa. Dann bestehen auch im Osten und Südosten Österreichs die größten Chancen für Schneefall. Allgemein kann man zwischen zwei typischen Wetterlagen unterscheiden, welche im Süden bzw. Osten mit großen Niederschlagsmengen verbunden sind:

  • Ergiebiger Südstau
  • Vb-Tief („Fünf-b-Tief“)

Ein weiterer Spezialfall ist die sog. Gegenstromlage, mehr dazu findet ihr hier.

Südstau

Nahezu ortsfeste Tiefdruckgebiete über dem westlichen Mittelmeerraum sorgen in Österreich für eine anhaltende Südströmung. Bevor die Luft auf die Alpen prallt, nimmt sie über dem Mittelmeerraum viel Feuchtigkeit auf. In weiterer Folge wird die Luft vor allem in den Karnischen und Julischen Alpen sowie in den Hohen Tauern wie ein Schwamm ausgepresst (weitere Details dazu gibt es hier). In Österreich sind davon in erster Linie Osttirol und Oberkärnten betroffen. Besonders im Herbst sorgen Kaltluftvorstoße über den noch relativ milden Gewässern rund um Italien zudem für eine labile Schichtung der Luft, weshalb die Niederschläge besonders intensiv ausfallen.  Trotz der eigentlich recht milden Luftmasse kann die Schneefallgrenze dabei bis in manche Tallagen absinken: Die Schmelzwärme des Schnees, die der Umgebung entzogen wird, sorgt nämlich in engen Tälern für eine Abkühlung der Luft bis auf 0 Grad.

Tief VAIA sorgt für Wetterextreme in Mitteleuropa.
Tiefs über dem westlichen Mittelmeerraum sorgen für Südstau (Bild: Sturm VAIA).

Vb-Tief

Wenn sich Tiefdruckgebiete von Norditalien über Slowenien und Ungarn in Richtung Baltikum verlagern, sprechen Meteorologen von einem Tief mit einer Vb-Zugbahn („Fünf-b-Tief“). Solche Tiefdruckgebiete bringen vor allem im Südosten und Osten Österreichs teils große Regen- oder Schneemengen: Feuchte Adrialuft gleitet nämlich bei solchen Wetterlagen oft auf kühle Luftmassen in tiefen Schichten auf, weshalb die gesamte Luftsäule Temperaturen um oder knapp unterhalb des Gefrierpunkts aufweist.

Vb-Tief
Bereits vor über 100 Jahren hat Van Bebber die häufigsten Tief-Zugbahnen analysiert.

Schnee und Klimawandel

Die Klimawandel sorgt bekanntermaßen für steigende Temperaturen im Alpenraum, weshalb die Anzahl an Tagen mit einer Schneedecke besonders in tiefen Lagen deutlich abnimmt: Die winterliche Nullgradgrenze ist in den letzten 50 Jahren im Mittel um etwa 250 m angestiegen. Dieser Trend wird sich fortsetzen, so wird die Nullgradgrenze wohl noch vor 2050 im Winter durchschnittlich über einer Seehöhe von 1000 m liegen. Dadurch nimmt die Länge des Winters ab, gemessen an der Anzahl an Tagen mit Schneedecke: Der Schnee kommt später und schmilzt früher. Etwa in Arosa in der Schweiz hat sich die Periode mit einer Schneedecke von mindestens 40 cm bereits von fünfeinhalb Monaten auf etwas mehr als drei Monate verkürzt. Studien aus der Schweiz zeigen, dass derzeit Lagen unterhalb von 1300 m davon besonders stark betroffen sind, während es in Lagen oberhalb von etwa 2000 m keinen klaren Trend gibt.

Klimawandel in Arosa
Mittlerer Verlauf der Schneehöhe in Arosa. Mehr Details dazu gibt es hier: Meteoschweiz

Extremereignisse

Besonders in den Alpen kann es in manchen Jahren aber zu Extremereignissen kommen, wie wir es etwa im Jänner 2019 an der Alpennordseite oder im November 2019 sowie Dezember 2020 in den Südalpen erlebt haben. Tatsächlich kann mildere Luft nämlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, zudem sorgen die steigenden Wassertemperaturen rund um Mitteleuropa (Nordsee, Mittelmeer) bei Kaltluftvorstoßen häufig für eine labile Schichtung der Luft. Bei manchen Wetterlagen kann es also besonders von mittleren Höhenlagen aufwärts ergiebig schneien, zudem kann die Schneefallgrenze durch die Niederschlagskühlung auch im Einflussbereich relativ milder Luftmassen manchmal bis in windgeschützte Täler absinken. Dadurch nimmt die Gefahr von Schneebruch und Gleitschneelawinen tendenziell zu. Laut manchen Studien soll es zudem auch eine Zunahme an blockierten Wetterlagen geben, was ebenfalls größere Niederschlagsextreme zur Folge hat. Andererseits kann es aber je nach Lage der Tiefs und Hochs auch zu ungewöhnlich langen trockenen Phasen kommen.

Titelbild © www.foto-webcam.eu

Hahnenkammrennen 2023: Die Wetteraussichten

Nicht wenige Skirennen mussten in diesem Winter aufgrund von Schneemangel oder zu hohen Temperaturen bereits abgesagt werden, bis vor kurzem präsentierten sich auch die Kitzbüheler Alpen wenig winterlich. Bilder von weißen Kunstschneebändern umgeben von grün-brauner Tristesse in den Bergen gingen durch die Medien. Doch die Veranstalter des Hahnenkammrennens haben Glück. Zum Einen ist es in den höheren Lagen bereits letzte Woche kälter geworden, was etwas Naturschnee und auch die Produktion von Kunstschnee zur Folge hatte. Zum Anderen stellt sich die Großwetterlage gerade um, damit deutet sich in der Region für die Zeit bis zu den Bewerben sowie für das Wochenende selber Winterwetter an.

Webcam @ https://kitz01.panocloud.webcam/

Kältere Luft hat den Alpenraum erfasst und verschiedene kleinräumige Tiefdruckgebiete haben mittlerweile auch in Kitzbühel etwas Schnee gebracht. Die Region präsentiert sich mittlerweile winterlich und auch am Wochenende ist weiterer Schnee in Sicht:

Der Freitag verläuft dicht bewölkt, in der ersten Tageshälfte fallen aber nur vorübergehend ein paar Schneeflocken vom Himmel. Im Laufe des Nachmittags setzt dann allmählich anhaltender, leichter Schneefall ein, der sich in der Nacht mit mäßiger Intensität fortsetzt. In Summe kommen dabei etwa 5 bis 8 cm Neuschnee zusammen. Nach -7 Grad am Morgen kommt die Temperatur tagsüber nicht über -3 Grad hinaus.

Am Samstag dominieren weiterhin die Wolken und anfangs schneit es häufig. Rund um die Mittagsstunden gibt es ein paar trockene Abschnitte, ab dem Nachmittag schneit es dann wieder anhaltend. In Summe kommen dabei 5 bis 10 cm zusammen. Die Temperaturen liegen in der Früh bei -7 Grad und erreichen tagsüber maximal -3 Grad.

Der Sonntag bringt neuerlich dichte Wolken und anfangs fällt noch ein wenig Schnee. Ab dem Vormittag bleibt es bis auf ein paar Schneeflocken dann überwiegend trocken. In Summe zeichnen sich etwa 2 bis 4 cm Neuschnee ab. Die Temperaturen ändern sich kaum und bewegen sich zwischen -7 Grad in der Früh und -3 Grad am Nachmittag.
In Summe zeichnen sich von Freitag bis inkl. Sonntag also etwa 15 bis 20 cm pulvriger Neuschnee ab. Problematisch könnte allerdings die teils schlechte Sicht am Berg sein: Bereits mehrmals hat diese in der Vergangenheit zu einer verkürzten Abfahrt geführt.

Schnee in Kitzbühel
Mittlerweile präsentiert sich die Landschaft winterlich.

Aktuelle Webcambilder gibt es hier: Webcams Kitzbühel

Das Vorhersagediagramm für Kitzbühel auf wetter.tv: HIER geht’s lang

Quelle Titelbild: pixabay

Die ersten Haselpollen belasten Allergiker

Haselpollen als Frühlinsgbote.

Bei der Hasel handelt es sich um große Sträucher oder kleinere Bäume, sie kommt in Mitteleuropa verbreitet vor. Manche gezüchteten Arten (Korkenzieherhasel) fallen besonders im Winter durch ihre schraubenförmigen Zweige auf. Oft kann man schon im Dezember an der Hasel die typischen, aber noch recht kleinen und geschlossen erscheinenden Kätzchen („Würstchen“) entdecken, dabei handelt es sich um die männlichen Blüten. Sobald die Kätzchen einige Zentimeter lang und deutlich gelblich sind, und die Schuppen sich öffnen, beginnt bei mildem Wetter der Pollenflug.

Erste Belastungen

Derzeit muss während längerer Schönwetterphasen bzw. bei Temperaturen über 5 Grad vor allen in urbanen Regionen sowie Föhrenregionen bereits mit dem erstem Pollenflug der Hasel gerechnet werden. Weiters steht auch die vorwiegend in Parks und Gärten vorkommende Purpurerle in Völlblute. Empfindliche Allergiker müssen also bereits mit ersten Belastungen rechnen. Ein flächendeckenden Blühbeginn der Frühblüher Hasel und Erle wird etwa gegen Mitte Jänner erwartet.

Start meist im Winter

Nachdem es schon einmal deutlichen Frost gegeben hat, können Haselpollen bei mildem Wetter auch mitten im Winter freigesetzt werden. Die Hauptblüte und damit die erste große Pollenbelastungswelle im Jahr findet normalerweise je nach Region und Witterung im Februar oder im März statt. Nach einer eher kurzen Belastungsspitze von 1 bis 2 Wochen lässt die Pollenkonzentration aber bald wieder nach.

Immer früher

Die Hauptblüte der Hasel beginnt in tiefen Lagen (Donauraum, östliches Flachland, Steirisches Hügelland, Bodensee) üblicherweise während milder Wetterphasen im Februar. In den immer häufiger milden Wintern treten sie mittlerweile aber schon deutlich früher auf, mitunter sind bereits ab Ende Dezember erste Pollen unterwegs. Auch im Winter 2021/22 wurden südlich der Alpen teils schon zu Silvester sehr hohe Pollenkonzentrationen gemessen. In den Niederungen nimmt die Pollenkonzentration dann je nach Witterungsverlauf Ende Februar oder Anfang März wieder ab.

In höheren Lagen des Hügellands (z.B. Mühl- und Waldviertel), in den Alpentälern und im Klagenfurter Becken beginnt die Haselblüte meist gegen Ende Februar, in manchen Jahren findet die Belastungsspitze für Allergiker erst im März statt. Meist endet der Pollenflug in der zweiten Märzhälfte, in mittleren Lagen der Alpen kann es vereinzelt bis Anfang April zu Haselpollenflug kommen.

Quelle Titelbild: pixabay

Milde statt weiße Weihnachten

Panoramablick vom Geiereck bei Salzburg

Das Wetter am Heiligabend

Nach einem vor allem im Westen verregneten Freitag verläuft der Samstag, Heiligabend, von Vorarlberg bis Oberösterreich weiterhin zeitweise nass. Schnee fällt dabei nach wie vor nur im Hochgebirge. „Unterhalb von etwa 1600 m zeichnen sich somit besonders im westlichen Bergland keine gute Bedingungen für die Skigebiete ab“, prognostiziert Manfred Spatzierer, Chefmeteorologe der Österreichischen Unwetterzentrale. Etwas Sonnenschein gibt es dabei am ehesten in Osttirol, am Nachmittag sind auch im Nordosten ein paar Aufhellungen zu erwarten. Sonst bleibt es meist trüb. Im Westen und Südwesten gibt es maximal 4 bis 9 Grad, im gesamten Donauraum sowie generell im Osten und Südosten wird es mit 10 bis 13 Grad außergewöhnlich mild. Am Alpenostrand sind bei lebhaft auffrischendem Westwind lokal auch bis zu 15 Grad in Reichweite.

Grafik mit flächiger Niederschlagsdarstellung (QUelle: UBIMET)
Regensummen 23. bis 24- Dezember 2022 (Quelle: UBIMET)

Die Aussichten für den Christtag

Am Christtag ziehen zunächst vom Tiroler Unterland bis in den Nordosten einige Wolken durch und in der ersten Tageshälfte regnet es gebietsweise noch leicht. Im Tagesverlauf setzt von Südwesten her allmählich eine Wetterberuhigung ein und immer häufiger kommt die Sonne zum Vorschein, im Laufe des Nachmittags und gegen Abend nimmt die Nebelneigung im Osten und Südosten aber wieder zu. Es bleibt weiterhin sehr mild und die Temperaturen steigen auf 4 bis 13 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. „Für diese Jahreszeit wären in den Landeshauptstädten Höchstwerte zwischen 0 und 4 Grad als normal zu bezeichnen. Die Temperaturanomalien werden somit zwischen +5 und +10 Grad liegen“, erklärt der Experte.

Am Stefanitag steigende Nebelneigung

Der Stefanitag hat besonders im Flachland und in den südlichen Tälern und Becken teils zähen Nebel zu bieten. Am Nachmittag wird dieser an der Alpennordseite von kompakten Wolken abgelöst und bis zum Abend ist hier verbreitet mit etwas Regen zu rechnen. Im Süden bleibt es hingegen trocken und nach Nebelauflösung zeigt sich bei nur harmlosen Wolken zumindest ab und zu die Sonne, im Bergland sogar häufig. Nördlich der Alpen frischt wieder teils lebhafter Westwind auf und mit 4 bis 14 Grad bleibt es mild.

 

Tabelle mit Temperaturwerten
Das Weihnachtswetter 2022 in den Landeshauptstädten (Quelle: UBIMET)

Wiederkehrende Wärme zu Weihnachten

Das Weihnachtstauwetter ist in vielen Gegenden Österreichs eher die Norm als die Ausnahme. Es geht aber noch wärmer: In der Vergangenheit wurden deutlich höhere Temperaturen erreicht – dabei waren oftmals ausgeprägte Föhnwetterlagen ausschlaggebend. In folgender Tabelle sind die bisherigen Rekorde der Feiertage um Weihnachten in den Landeshauptstädten aufgelistet:

Tabelle mit Temperaturrekorden in den österreichischen Landeshauptstädten
Temperaturrekorde an den Weihnachtsfeiertagen (Quelle: UBIMET)

Kein anhaltender Wintereinbruch in Sicht

Nach den Weihnachtsfeiertagen deuten die meisten Modelle auf eine zumindest vorübergehende Rückkehr zu durchschnittlichen Temperaturen hin. Nennenswerte Schneemengen sind aber in mittleren und tieferen Lagen weiterhin nicht in Sicht. Bereits im Laufe der Woche konnte sich zudem vor allem in der Höhe neuerlich mildere Atlantikluft durchsetzen. „Bessere Chancen auf anhaltendes Winterwetter sind erst zum Jahreswechsel hin anzutreffen“ verrät Spatzierer.

 

(Titelbild: Blick vom Geiereck auf Salzburg und den Flachgau, Quelle: foto-webcam.eu)

Zivilschutz-Probealarm am 1. Oktober

Sirene

Der jährliche Zivilschutz-Probealarm soll nicht nur als Funktionstest der Sirenen dienen, sondern auch der Bevölkerung die Bedeutung der Signale in Erinnerung rufen. Am Samstag werden somit mehr als 8.000 Sirenen in ganz Österreich heulen. Mit diesen soll nämlich im Katastophenfall die Bevölkerung gewarnt und alarmiert werden.

Sirenensignale

Anbei die Bedeutung der Signale sowie der Zeitplan für den Probealarm am 1. Oktober 2022:

    • 12 Uhr: Sirenenprobe, 15 Sekunden
    • 12:15 Uhr: Warnung, 3 Minuten gleichbleibender Dauerton: Herannahende Gefahr!
    • 12:30 Uhr: Alarm, 1 Minute auf- und abschwellender Heulton: Gefahr!
    • 12:45 Uhr: Entwarnung, 1 Minute gleichbleibender Dauerton: Ende der Gefahr
Die Bedeutung der Sirenensignale
Die Bedeutung der Sirenensignale. © zivilschutzverband.at

Weitere Infos dazu gibt es hier: zivilschutzverband.at

Titelbild © Adobe Stock

Wochenausblick: Comeback der Warmluft

Juli bisher teils zu kühl

Das erste Monatsdrittel ist bereits wieder Geschichte und bis dato verlief der Juli relativ ausgeglichen, was die Temperaturen betrifft. Besonders im Norden war es bisher gar zu kühl im langjährigen Vergleich, denn die beständige Nordwestströmung der letzten Tage brachte neben kräftigem Wind viele Wolken und niedrige Temperaturen um 20 Grad. Zu dieser Jahreszeit sind in den Landeshauptstädten durchschnittliche Höchstwerte von 26 oder 27 Grad üblich.

Aktuelle Abweichung der Temperatur vom Monatsmittel @ UBIMET

Mittelfristig extreme Hitze bis 40 Grad?

Die letzte Kaltfront zieht nun jedoch ab und das nachfolgende Hoch verlagert sich nach Mitteleuropa, damit beruhigt sich das Wetter und es wird Tag für Tag wärmer. Bis zum Wochenende zeichnen sich damit Temperaturen um 30 Grad ab, wobei es speziell am Donnerstag stellenweise auch mal sehr heiß werden kann mit bis zu 34 Grad. Inwieweit uns ab Sonntag auch extreme Hitze erreichen kann, bleibt jedoch abzuwarten. Hier sind sich die Wettermodelle noch nicht einig. Es gibt aber durchaus Modelllösungen, welche dann verbreitet und über mehrere Tage hinweg Höchsttemperaturen zwischen 35 und 40 Grad zeigen.

Ensemble-Prognose für Wien. Auf diese Temperaturen in rund 1500 m Höhe kann man etwa noch 15 Grad drauf addieren, um die Werte am Boden zu bekommen. @ ECMWF

Die nächsten Tage im Detail:

Am Montag halten sich von den Kitzbüheler Alpen bis in die nördliche Obersteiermark dichte Wolken mit einzelnen Regenschauern, abseits davon scheint zunächst häufig die Sonne. Tagsüber ziehen auch im Norden und Osten Wolken durch, bis auf vereinzelte Schauer im Berg- und Hügelland bleibt es aber trocken. Im Westen und Süden geht es überwiegend sonnig durch den Tag. Der Wind weht mäßig, im Osten lebhaft aus Nordwest. Maximal erreichen die Temperaturen 18 bis 27 Grad.

Der Dienstag bringt im Norden und Osten einen zumeist freundlichen Mix aus Sonne und Wolken, im Waldviertel sowie im östlichen und südlichen Bergland gehen allerdings vereinzelt Regenschauer nieder. Von Vorarlberg über Tirol bis Oberkärnten bleibt es dagegen sonnig und trocken. Der Wind weht im östlichen Flachland noch mäßig aus Nordwest. Mit 20 bis 28 Grad beginnen die Temperaturen allmählich anzusteigen.

Am Mittwoch setzt sich allgemein sommerliches Wetter durch. Bei durchziehenden Schleierwolken scheint die meiste Zeit des Tages die Sonne und es bleibt trocken. Im Osten weht mäßiger West- bis Nordwestwind, sonst spielt der Wind keine große Rolle und die Luft erwärmt sich auf 25 bis 32 Grad.

Der Donnerstag hat sonniges Badewetter zu bieten. Am Nachmittag zeigen sich im Norden allmählich ein paar Wolken und über den Bergen tauchen da und dort größere Quellwolken auf, meist bleiben diese aber harmlos. Am ehesten ist gegen Abend im Waldviertel und über den südlichen Gebirgsgruppen von den Lienzer Dolomiten bis zur Koralpe ein Regenschauer oder ein isoliertes Hitzegewitter möglich. Bei schwachem bis mäßigem Westwind klettern die Temperaturen auf 27 bis 34 Grad.

Am Freitag bringt ein Tiefausläufer nach aktuellem Stand vorübergehend unbeständige und weniger heiße Verhältnisse. Schauer und Gewitter zeichnen sich besonders inneralpin und im Süden ab, die Höchstwerte liegen bei 24 bis 31 Grad.

 

Titelbild @ https://pixabay.com/de/photos/burgund-hund-von-dogge-wasser-895818/

Klimatologie im Juli

@ https://stock.adobe.com

Gewittrig – niederschlagsreicher Monat

Die hohe Gewittertätigkeit ist dafür verantwortlich, dass der Juli einer der feuchtesten Monate im Alpenraum ist. Die Regenmengen fallen dabei häufig in Form von Schauern und Gewittern, die in kurzer Zeit auch markante Niederschlagsmengen bringen können. Es gibt aber auch Beispiele für sehr trockene Juli-Monate, zuletzt war dies in den Jahren 2013 und 2015 der Fall. Damals hat sich das Azorenhoch bis nach Mitteleuropa erstreckt und war für äußerst stabiles Wetter verantwortlich.

Viele Sonnenstunden

Die meisten Regionen Österreichs schaffen es in einem typischen Juli im Schnitt auf 200 bis 250 Stunden Sonnenschein. Diese Zahlen sind unter anderem auf die Tageslänge zurückzuführen, zudem etabliert sich vor allem in der zweiten Julihälfte oftmals eine beständige Hochdrucklage. Im Alpenraum liegt ab Mitte Juli die Häufigkeit von stabilen Schönwetterlagen bei etwa 30 bis 40 Prozent. Der Juli 2011 hat uns aber gezeigt, dass es auch anders geht. Dieser war geprägt durch eine unbeständige Westwetterlage, wo immer wieder atlantische Frontensysteme den Alpenraum trafen. In diesem Jahr lagen die Sonnenstunden 20 bis 30 Prozent unter dem langjährigen Mittel.

 

@ https://stock.adobe.com
@ https://stock.adobe.com

Wettersingularität Siebenschläferperiode

Die bekannte Siebenschläferperiode reicht in der Meteorologie von Ende Juni bis Anfang Juli. Etabliert sich während diesen Zeitraums eine stabile Hochdrucklage über Europa, stehen die Chancen gut, dass sie bis weit in den August hinein erhalten bleibt. Das Gleiche gilt allerdings auch umgekehrt, denn häufiger Tiefdruckeinfluss Anfang des Monats hält in vielen Fällen dann auch bis Ende Juli an.

Das Wetter zum Donauinselfest

Festival

An diesem Wochenende findet in Wien das jährliche Donauinselfest statt. Mit knapp drei Millionen Besuchen an drei Tagen handelt sich um das größte Freiluft-Musikfestival mit freiem Eintritt weltweit. Neben unzähligen Künstlern und Bands stehen zumindest vorübergehend auch Gewitter am Programm.

Freitag: Gewitter am späten Abend

Der Freitag hat bei meist nur harmlosen Wolkenfeldern viel Sonnenschein zu bieten. Im Tagesverlauf werden die Quellwolken zwar etwas mehr, bis zum Abend bleibt es aber trocken. Bei teils lebhaftem Südostwind wird es zudem heiß, die Höchstwerte liegen zwischen 29 und 31 Grad.

Im Verlauf des Abends steigt die Gewittergefahr von Westen her jedoch markant an. In Verbindung mit einem Tiefausläufer kommen am späten Abend Gewitter auf, sie bringen Starkregen und stürmisch auffrischenden Westwind.

Zunehmend sonnig am Samstag

In der Nacht fällt weiterer Regen und auch der Samstag beginnt noch bewölkt mit durchziehenden Schauern und mäßigem Nordwestwind. Im Laufe des Vormittags lockern die Wolken aber auf und das Wetter beruhigt sich. Dann ist wieder mit einigen Sonnenstunden bei rund 28 Grad zu rechnen. Ein geringes Schauerrisiko gibt es vorübergehend am Nachmittag, nur mit Pech wird es aber auch auf der Donauinsel nass. Der Abend verläuft generell sonnig und trocken.

Zum Finale viel Sonne und 32 Grad

Für den Sonntag ist das Wetter rasch zusammengefasst: Die Sonne scheint von früh bis spät und bei nur schwachem Wind wird es heiß: Maximal werden 31 bis 32 Grad erreicht, wobei sich diese Werte in der prallen Sonne sicherlich noch heißer anfühlen werden. Dann lohnt sich ein zwischenzeitlicher Sprung in die neue Donau.

 

Titelbild ©  Donauinselfest on Visualhunt.com / CC BY-SA

Die Gewitterhauptstadt Österreichs

Gewitter

Für die Entstehung von Gewittern sind grundsätzlich drei Zutaten notwendig: Ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit, eine labile Schichtung der Atmosphäre sowie ein Mechanismus, der die Luft zum Aufsteigen bringt. Letzteres kann beispielsweise ein Zusammenströmen der Luft in Bodennähe oder eine Front sein. Für die Entstehung schwerer Gewitter ist zusätzlich noch eine Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe notwendig, da diese den Gewittern ermöglicht, sich über längere Zeit hinweg am Leben zu erhalten (die sog. Windscherung).

Blitzreiche Steiermark

Graz hat „die Ehre“ die blitzreichste Hauptstadt ihrer geographischen Lage am Rande der Alpen zu sein. Die Stadt liegt im sogenannten Grazer Becken und wird umgeben vom Grazer Bergland im Norden und dem Oststeirischen Hügelland im Süden. Dabei stellt die im Südosten Österreichs oft sehr warme und feuchte Luft aus dem nahen Mittelmeerraum in Zusammenspiel mit dem Steirischen Bergland eine besonders gute Voraussetzung für Gewitter dar, da hohe Luftfeuchtigkeit zusätzliche Energie für kräftige Gewitterentwicklungen bietet. Weiters hält sich rund um Graz bei Kaltfrontdurchgängen lange Zeit schwülwarme Luft, da die bodennahe Kaltluft erst von den Alpen über Wien hinweg umgeleitet wird und zeitlich verzögert im Südosten ankommt. In mittleren Höhenlagen findet aber dennoch eine Temperaturabnahme statt, was zu eine labilen Luftschichtung führt.

Ein Blitz in Graz. © www.foto-webcam.eu

Zugrichtung: Graz

Sehr oft entstehen die Gewitter im angrenzenden Berg- und Hügelland der West- und Obersteiermark: Ganz besonders im Semmering-Wechsel-Gebiet, in den Fischbacher Alpen, im Grazer Bergland, im Bereich der Niederen Tauern oder über der Koralpe, da es hier regelmäßig zu zusammenströmenden Winden aus unterschiedlichen Richtungen kommt. Bei einer meist südwest- bis nordwestlichen Höhenströmung ziehen die Gewitter dann in Richtung Graz. Der Grazer Hausberg Plabutsch, der an der westlichen Stadtgrenze in einer Nord-Süd-Ausrichtung liegt, stellt mit seinen 754 m keine Barriere dar.

Die höchste Blitzdichte im Mai 2022 gab es in der Steiermark. © UBIMET

Im Mai wurden in der Steiermark mehr als 70.000 Blitzentladungen verzeichnet, dabei kam es mitunter auch zu kräftigen Gewittern, wie beispielsweise am 27. Mai.

Titelbild © AdobeStock

Bauernregel „Mairegen bringt Segen“

Regen im Frühling tut den Pflanzen gut.

Die alte Wetterregel beschreibt die Wichtigkeit ausreichender Regenmengen im späten Frühling für Natur und Landwirtschaft. Die vollständige Weisheit lautet:

Mairegen bringt Segen, da wächst jedes Kind, da wachsen die Blätter und Blumen geschwind„.

Heutzutage wünschen sich viele Menschen möglichst immer Sonne und Wärme, aber längere Trockenheit kann trotz moderner Technik gravierende Folgen haben.

Steigender Wasserbedarf

Im Winter verdunstet nur wenig Wasser, somit sind auch im zeitigen Frühjahr die Böden durch Wasser aus Regen und Schnee meist feucht. Mit steigendem Sonnenstand kann jedoch täglich immer mehr Wasser verdunsten, das dann durch ausreichende Niederschläge nachgeliefert werden muss. Zudem beginnen die Pflanzen zu wachsen und bilden Blätter, über die weiteres Wasser verdunstet. Daher ist nun für gutes Pflanzenwachstum häufiger Regen besonders wichtig. Das widerspricht zwar dem Bild vom Wonnemonat Mai mit Sonnenschein und bestem Outdoor-Wetter, aber neben Landwirten wissen besonders Gartenbesitzer um die Wichtigkeit des Regens in dieser Zeit des Jahres.

Feuchtes Klima

In Mitteleuropa herrscht in den meisten Jahren gutes Wachstums-Wetter, denn im Laufe des Frühlings nehmen die Regenmengen im Mittel deutlich zu, um im Sommer ihr Maximum zu erreichen. Damit wird die mit dem Sonnenstand ansteigende Verdunstung ausgeglichen, als Folge davon haben wir dichte grüne Wälder und intensive und ertragreiche landwirtschaftliche Nutzung. Allerdings kann es auch zu viel des Guten geben: Hin und wieder kommt es im Spätfrühling oder Frühsommer zu anhaltendem, starkem Regen und in weiterer Folge zu Hochwasser. Zuletzt war das Ende Mai / Anfang Juni 2013 der Fall.

Und 2022?

Das Frühjahr war bislang deutlich zu trocken, besonders im Westen sowie teils auch im östlichen Flachland gab es deutlich weniger Niederschlag als üblich. Von März bis Anfang Mai gab es etwa im Tiroler Oberland weniger als 40% der üblichen Niederschlagsmenge. In diesen Regionen ist in den kommenden Wochen nennenswerte Regenmengen also besonders wichtig! Leicht überdurchschnittliche Mengen wurden lediglich rund um Graz gemessen.

Anteil vom klimatologischen Niederschlag bis zum 7.5. © UBIMET

Quelle Titelbild: pixabay

Das Wetter zum Vienna City Marathon 2022

Sonnenschein beim Wien-Marathon

Der Vienna City Marathon findet in diesem Jahr zum 38. Mal statt. Der Startschuss um 9 Uhr bei der UNO-City fällt zwar bei überwiegend bewölktem Himmel, es bleibt aber trocken und die Wolken lockern am Vormittag etwas auf. Einzig der Wind könnte die Läufer streckenweise behindern, so kommt am Vormittag lebhafter Süd- bis Südostwind mit Böen bis 40 oder knapp 50 km/h auf.

Uhrzeit Temperatur Windmittel
9 Uhr 11 Grad 10 km/h Südost (Böen um 25 km/h)
11 Uhr 17 Grad 15 km/h Südost (Böen um 35 km/h)
13 Uhr 19 Grad 17 km/h Süd (Böen um 45 km/h)

Am Nachmittag erreicht die Temperatur bis zu 21 Grad, dann steigt allerdings auch die Schauer- und Gewitterneigung ausgehend vom Wienerwald langsam an.

Das ideale Laufwetter

Das perfekte Laufwetter hängt im Grunde vom subjektiven Empfinden des Läufers ab. Studien zeigen allerdings, dass die idealen Wetterbedingungen bei einem Marathon Temperaturen zwischen etwa 5 und 10 Grad, Windstille, niederschlagsfreies Wetter sowie nicht zu trockene Luft sind. Das Wetter ist heuer zwar nicht ganz ideal, aber in Summe dennoch günstig. Der Weltrekord im Marathon wurde übrigens 2018 in Berlin vom Kenianer Eliud Kipchoge bei ähnlichen Temperaturen erreicht, allerdings bei etwas schwächerem Wind. Die Strecke von 42,195 Kilometer legte er damals in 2:01:39 Stunden zurück. Neben dem Wetter spielt allerdings auch eine flache Streckenführung eine entscheidende Rolle, hier gilt beispielsweise Berlin als besonders günstig.

Wetterextreme beim VCM

Der Marathon ging in der Vergangenheit bei äußerst unterschiedlichen Wetterverhältnissen über die Bühne. So fand etwa der Zieleinlauf am 25. Mai 2003 bei schweißtreibenden 29 Grad statt. Am 13. April 1986 schneite es hingegen immer wieder und die Temperaturen kamen nur knapp über den Gefrierpunkt hinaus. Im Jahr 2017 sorgte der kräftige Nordwestwind mit Böen bis knapp 60 km/h für Probleme.

Titelbild © Adobe Stock

Typische Bräuche zu Ostern

Osteier bemalen

Karwoche: Eier färben

Das Färben von Eiern gehört zu Ostern wie das Christkind zu Weihnachten. Es ist einer der Bräuche, der eigentlich einen heidnischen Ursprung hat, aber von der christlichen Kirche übernommen wurde. Bemalte Ostereier wurden erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt.

Eier zu bemalen macht vor allem Kinder Spaß

Der Brauch dürfte aus der Ukraine stammen. Damit gedachte man in vorchristlicher Zeit während der Frühlingsfeierlichkeiten der wärmenden Sonne.

Gründonnerstag: Spinat und Antlaßeier

Am Gründonnerstag sticht vor allem ein Brauch hervor: das traditionelle Spinatessen in Anlehnung an die Farbe Grün. In vielen Familien wird diese Tradition bis heute gelebt. Auf unserer Suche nach Bräuchen sind wir auch auf den recht alten Begriff der „Antlaßeier“ gestoßen. Jenes Ei, das eine Henne am Gründonnerstag als erstes legt, ist das ‚Antlaßei‘. Es wird vergraben, um so das Anwesen zu schützen. Allerdings kennen nur noch wenige diesen Brauch.

Karfreitag: Ratschen

Einem unwissenden Besucher kann es in vielen Orten Österreichs geschehen, dass er am Karfreitag oder Karsamstag zeitig in der Früh von einem lauten, „ratschenden“ Ge­räusch aus dem Bett gerissen wird. Beim Ratschen ziehen die Ministranten mit hölzernen, lärmenden Instrumenten, den Ratschen, durch die Straßen der Dörfer, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten zu erinnern. Die Ratschen gibt es in den verschiedensten Formen und Konstruktionen. Gemeinsam ist allen das rumpelnde und klappernde Geräusch, das sie erzeugen. Aufgrund der Coronavirus-Krise gibt es heuer keine ratschenden Kinder, es wird jedoch zumindest in Niederösterreich als Ersatz im Radio und Fernsehen geratscht.

Ostersonntag: Osterhase

Der Osterhase ist das bekannteste Symbol der Osterzeit. Jeder kennt den Osterhasen, und jeder freut sich auf ihn. Er bringt den Kindern am Ostersonntag nicht nur Ostereier, sondern auch jede Menge Süßigkeiten. Ursprünglich ein Symbol für die Fruchtbarkeit, hat sich der Brauch in der Moderne auch bei Nicht-Christen durchgesetzt. Der Hase taucht als Symbol bereits in der ägyptischen Mythologie auf. Die Vorstellung vom Hasen als österlichem „Eierbringer“ ist zum ersten Mal im 17. Jahrhundert belegt. In Byzanz soll er im Mittelalter sogar ein Zeichen für Christus gewesen sein.

Wir wünschen euch eine schöne Karwoche und viel Spaß mit den Osterbräuchen!

Ttielbild: Adobe Stock

Blockierendes Hoch sorgt für Trockenheit

Trockenheit © Adobe Stock

Wenn ein umfangreiches und nahezu ortsfestes Hochdruckgebiet an seiner Südost- und Südwestflanke von zwei Tiefdruckgebieten flankiert wird, sprechen Meteorologen von einer „Omega-Lage“. Grund für diesen Name ist die Form der Strömung im Uhrzeigersinn rund um das Hoch, die dem griechischen Buchstaben Omega ähnelt. Diese blockierte Wetterlage beeinflusst aller Voraussicht nach bis in die zweite Märzhälfte hinein das Wettergeschehen in Europa, dabei gelangen trockene und in der kommenden Woche allmählich auch milde Luftmassen ins Land.

Großwetterlage am Dienstag. Man erkennt das "Omega" (griechisches Alphabet Ω) rund um Hoch MARTIN über Dänemark - UBIMET, ECMWF
Man erkennt das „Omega“ (Ω) rund um Hoch MARTIN. © UBIMET, ECMWF

Viel Sonnenschein

Am Donnerstag erfasst ein weiterer Schwall kontinentaler Kaltluft den Osten des Landes, somit ziehen im Osten anfangs kompakte Wolken durch. Im Laufe des Tages kommt im Osten wieder häufig die Sonne zum Vorschein, abseits davon dominiert stets der Sonnenschein. Die Temperaturen erreichen 4 bis 14 Grad mit den mildesten Werten im Oberinntal.

Im Westen mild, sonst noch kühl

Der Freitag und das Wochenende bringen in weiten Teilen des Landes sonniges Wetter, nur in den Südalpen halten sich mitunter hochnebelartige Wolken. Dazu kommt im Donauraum kräftiger, kalter Ostwind mit teils stürmischen Böen auf. Die Temperaturen präsentieren sich zweigeteilt: Während es im Süden und Osten sowie im Donauraum meist nur 3 bis 8 Grad gibt, wird es im westlichen Bergland frühlingshaft mild mit bis zu 15 Grad. In der kommenden Woche kündigt sich weiterhin oft sonniges und trockenes Wetter an, die Temperaturen steigen aber im ganzen Land an. Der Frühling kommt langsam in Fahrt, allerdings fehlt der Regen.

Niederschlagsprognose bis zum 18 März. © UBIMET

Regional Trockenheit

In den Nordalpen war der vergangene Winter ausreichend nass, während es im Süden und Osten des Landes meist weniger Niederschlag als üblich gab. Besonders trocken war es im Bereich der Karawanken sowie in Teilen Oberkärntens und Osttirols. Der Herbst 2021 war nahezu landesweit zu trocken und im Süden sowie Südosten selbst der Sommer 2021. In diesen Regionen gab es im vergangenen Jahr also mehrfache Dürreperioden, weshalb man regional von einer hydrologischen Dürreperiode sprechen kann, was ein Absinken des Grundwasserspiegels unter den langjährigen Durchschnitt zur Folge hat. Weitere Infos zu diesem Thema gibt es hier. Eindrücklich sieht man dies auch am Pegel des Neusiedler Sees, wo sich in den kommenden Wochen ein neuer Negativrekord für die Jahreszeit ankündigt (Messbeginn 1965). Weiters stiegt die Waldbrandgefahr langsam an, ab dem Wochenende herrscht vor allem im Osten und Südosten bereits erhöhtes Risiko.

Bergwetter am Wochenende

Sonne, Berge und Schnee sorgen besonders im Frühling für erhöhte Sonnenbrandgefahr - pixabay.com

Freitag, 31. Dezember 2021

Der Freitag beginnt vom Salzkammergut ostwärts mit einigen Restwolken und in manchen Tallagen sowie in den südlichen Becken wie etwa in Unterkärnten hält sich Nebel. Tagsüber setzt sich allgemein trockenes und häufig sonniges Wetter durch, in den Alpen ist der Himmel oft wolkenlos. Auch in der Silvesternacht bleibt es in den Alpen meist trocken und vielerorts auch sternenklar. Der Wind weht lebhaft bzw. in den Hochlagen zeitweise kräftig aus West bis Nordwest. In der Nacht gibt es von den Fischbacher Alpen bis in den Wienerwald dann stürmische Böen. Die Temperatur erreicht in 3.000 Meter Höhe 0 bis +3 Grad, in 2.000 Meter Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 6 Grad am Schneeberg und 10 Grad am Arlberg.

Samstag, 1. Jänner 2022

Am Samstag, Neujahr, ziehen von den Berchtesgadener Alpen über die nördliche Obersteiermark bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet anfangs teils kompakte Wolken durch, bis auf vereinzelte Regentropfen bleibt es aber trocken. Von Vorarlberg und dem Allgäu über die Tauern bis nach Kärnten und zum Grazer Bergland scheint dagegen bei höchstens harmlosen Schleierwolken oft die Sonne, nur in den Niederungen hält sich anfangs Nebel. Tagsüber lockert es auch im östlichen Bergland auf, nur vom Toten Gebirge bis zu den Gutensteiner Alpen bleibt es überwiegend bewölkt. Der Wind weht von den Tauern bis an den Alpenostrand kräftig mit Sturmböen aus Nordwest, im Laufe der zweiten Tageshälfte lässt er dann langsam nach. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m Höhe zwischen -1 und +2 Grad, in 2.000 m gibt es von Ost nach Südwest 2 bis 7 Grad.

Sonntag, 2. Jänner 2022

Der Sonntag beginnt im Bergland oft noch sonnig, im Flach- und Hügelland sowie in einigen Tälern häufig trüb durch Nebel oder Hochnebel. Tagsüber ziehen von Westen her auch über dem Nebel immer mehr Wolken durch, meist bleibt es aber trocken und vor allem inneralpin sowie im Süden freundlich. Die meisten Sonnenstunden sind in den Südalpen und am Alpenostrand zu erwarten, aber auch am Alpenhauptkamm überwiegt meist der freundliche Eindruck. Der Wind weht mäßig, in den westlichen Nordalpen auch lebhaft aus westlicher Richtung. Die Temperatur erreicht in 3.000 Meter Höhe -1 bis +2 Grad, auf 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen 5 und 9 Grad.

Bergwetter-Tipp:

In den Alpen kann man sich in der Silvesternacht recht verbreitet auf sternenklaren Himmel und milde Temperaturen freuen. Selbst in 2.000 Meter Höhe liegen die Temperaturen um Mitternacht deutlich über 0 Grad, so erwarten wir etwa auf der Schmittenhöhe und am Galzig +5 Grad und selbst auf der Rudolfshütte +3 Grad. Leicht frostig wird es nur in den Niederungen in Kärnten sowie in einzelnen, höheren Tallagen der Nordalpen. Extrem mild verläuft die Nacht im Wiener Becken: Bei föhnigem Westwind liegen die Temperaturen zum Jahreswechsel zwischen 10 und 13 Grad!

Temperaturprognose für den Jahreswechsel (zum Vergrößern auf das Bild klicken). © UBIMET

Titelbild © pixabay.com

Weiße Weihnachten: Trend und Klimatologie

Weihnachten

Weiße Weihnachten in den Niederungen sind generell selten. Allgemein spielt dabei die Seehöhe eine wichtige Rolle: Ab einer Höhe von etwa 500 m liegt die Wahrscheinlichkeit im Mittel bei 40 %, in 800 m Höhe bei 70 % und ab 1.200 m über 90 %. Heuer liegt in den Alpen bereits viel Schnee, dementsprechend gibt es vor allem in höheren Tallagen eine günstige Ausgangslage. Vor allem in Klagenfurt bzw. generell in Osttirol und Kärnten sowie im Arlberggebiet sind weiße Weihnachten also sehr wahrscheinlich. Gute Chancen gibt generell in den Bergen oberhalb von etwa 800 m Seehöhe, im Flachland sieht es dagegen nach grünen Weihnachten aus.

Wahrscheinlichkeit für Schnee am 24. Dezember und maximale Schneehöhe seit 1951 @ UBIMET
Wahrscheinlichkeit für Schnee am 24. Dezember und maximale Schneehöhe seit 1951 @ UBIMET

Wahrscheinlichkeit nimmt ab

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Flachland nimmt im Zuge des Klimawandels ab, so hat sich die Zahl der Tage mit Schnee am 24. Dezember seit Anfang der 80er Jahre in etwa halbiert. Vor allem in den 2000ern hat die Häufigkeit deutlich abgenommen: In Wien und Eisenstadt war es letztmals vor neun Jahren weiß. In Innsbruck wurde im Jahr 2017 zwar eine Schneedecke von 2 cm Schnee gemeldet, tatsächlich handelte es sich dabei aber nur um die letzten Reste einer Altschneedecke am Stadtrand. Am längsten ohne Schnee zu Weihnachten auskommen muss man in Sankt Pölten, wo zuletzt 2007 am 24. Dezember Schnee lag.

Weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten stellen mittlerweile die Ausnahme dar, auch im Jahr 2020 war es grün. © UBIMET

Viel Schnee im Jahr 1969

Besonders in den 60er Jahren lag zu Weihnachten häufig Schnee, in Klagenfurt war es damals sogar jedes Jahr weiß. Die Rekorde aus dem Jahr 1969 im Norden und Osten haben bis heute Bestand: Damals gab es in Wien 30 cm, in Eisenstadt 39 cm und in St. Pölten sogar 50 cm der weißen Pracht. Letztmals Schnee in allen Landeshauptstädten zu Weihnachten gab es hingegen im Jahr 1996.

Klimatologische Wahrscheinlichkeit für Neuschnee zu Heilig Abend. © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Sonnenbrandgefahr im September

Auch im September kann man sich noch einen Sonnenbrand holen

Am Ende der Badesaison denken sich wohl so manche, dass nun auch die Gefahr eines Sonnenbrandes gebannt ist. Gerade dieses Denken verleitet aber zur Sorglosigkeit und trägt dazu bei, dass sich gerade im Herbst empfindliche Personen noch einmal einen Sonnenbrand einfangen.

UV-Index ausschlaggebend

Anfang September gelangt, genauso wie etwa Anfang April, um die Mittagszeit noch immer etwas mehr als die Hälfte des Betrags der ultravioletten (UV) Sonnenstrahlung zu uns. Neben der Dicke der Ozonschicht, die uns grundsätzlich vor der UV-Strahlung schützt, ist auch die geographische Breite ein maßgeblicher Faktor. Da sich die Nordhalbkugel der Erde im Herbst langsam wieder von der Sonne abwendet und sich das Strahlungsmaximum Richtung Äquator verschiebt, nimmt logischerweise auch die Belastung Richtung nördlichen Wendekreis rascher ab als weiter südlich.

Seehöhe und Wolken spielen ebenfalls Rolle

Gerade der Herbst zieht ja viele in die Berge zum Wandern. Mit zunehmender Seehöhe nimmt aufgrund des kürzeren Weges des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre auch die ultraviolette Strahlungsbelastung zu, da weniger UV-Strahlung durch die Atmosphäre gefiltert wird. Je 1000 Höhenmeter ist somit ein Anstieg um 10 bis 20 Prozent zu erwarten. Im Gegensatz dazu schützen die meisten Wolken etwas. Leichte Bewölkung oder etwa hohe Schleierwolken streuen und reflektieren die Strahlung hingegen eher und sorgen somit sogar für größeres Sonnenbrandrisiko als an klaren Tagen.

Gletscherbrand?

Auch erster Neuschnee, wie er im Herbst in höheren Lagen durchaus schon auftritt, kann die Sonnenbrandgefahr verstärken. Dies kann auch durch Eis auf einem Gletscher erfolgen, wobei ein Sonnenbrand, der durch die Reflexion der UV-Strahlung durch Schnee oder Eis hervorgerufen wird, als Gletscherbrand bezeichnet wird.

Hier noch ein  Vergleich des durchschnittlichen UV-Index zwischen Wien und dem Sonnblick:

 

Monat Wien (150 m) Sonnblick (3100 m)
Januar 1 2
Februar 2 3
März 3 5
April 5 7
Mai 6 8
Juni 7 9
Juli 7 8
August 6 8
September 5 6
Oktober 3 4
November 2 3
Dezember 1 2

Mini-Sonnenfinsternis zum Sommerbeginn

Der Sonne fehlt ein Stück

Angebissener Apfel

Um 11:52 MESZ berührt der Rand des Mondes die Sonnenscheibe, gut eine halbe Stunde später hat er etwa ein Zehntel ihres Durchmessers erreicht. Die Sonne hat rechts oben eine Delle bekommen, die an einen angebissenen Apfel erinnert. Um 12:40 ist bereits der Höhepunkt dieser bescheidenen Finsternis erreicht, um 13:28 endet die Bedeckung schließlich.

Nur mit Hilfsmitteln sichtbar

Direkt in die Sonne zu blicken ist niemals ratsam ; neben der erheblichen Gefahr schwerer Augenschäden verhindert die Blendung auch jegliche Detailwahrnehmung, sodass ohnehin nichts von der Einkerbung zu sehen wäre. Dies gilt um so mehr, weil die Sonne zur Finsternis sowohl tages- als auch jahreszeitlich bedingt nahezu ihren höchstmöglichen Stand erreicht.

Filter oder Projektion

Zur Beobachtung werden einerseits metallbedampfte Folien empfohlen, die in Form sogen. Finsternisbrillen („Sofi-Brillen“) im optischen Fachhandel erhältlich sind. Bequemer ist aber gerade bei dem hohen Sonnenstand eine indirekte Beobachtung mit einem Fernglas oder Spektiv auf eine Projektionsfläche, etwa ein weißes Papierblatt. Hierzu ein paar Tipps:

  • Gewöhnliche Feldstecher und Spektive sind meist gut geeignet, astronomische Fernrohre weniger. Diese können durch Erhitzung des Fernrohrinneren sogar Schaden nehmen.
  • Das Fernglas auf ein Stativ montieren und anhand des Eigenschattens auf die Sonne ausrichten. Bei einem zweiäugigen Feldstecher evtl. eines der Objektive abdecken. Wenn das Sonnenbild auf der Projektionsfläche erscheint, am Okular drehen, bis das Bild möglichst scharf auf dem Papier zu sehen ist. Je nach Fernrohrgröße ist ein Abstand von 20-50 vom Okular zum Papier ideal.
  • Besonders wichtig: Dabei niemals mit den Augen anvisieren! Während schon das direkte Sonnenlicht im Auge nach kurzer Zeit z.T. irreversible Schäden anrichtet, riskiert man durch das im Fernglas gebündelte Licht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erblindung! Das vom Papier reflektierte Sonnenbild ist dagegen unschädlich, auch wenn es bei zu geringem Abstand zum Fernglas recht grell erscheinen kann. Jedenfalls sollte man den Blick stets in Richtung der Projektionsfläche, also nach unten halten und nicht aufwärts Richtung Sonne!
So eine Brille ist zur Beobachtung geeignet, im Gegensatz zu einer normalen Sonnenbrille@AdobeStock

Das nächste Mal

Die nächste in Österreich sichtbare Sonnenfinsternis findet am Dienstag, den 25. Oktober 2022 ebenfalls um die Mittagszeit statt. Dann wird die Sonne immerhin zu knapp einem Drittel vom Mond bedeckt, präsentiert sich also auch sichelförmig und nicht nur wie „angebissen“.

Pollenausblick

Das derzeit unbeständige Wetter dämpft den Pollenflug. Einerseits setzen die Pflanzen mangels Sonnenschein sowie aufgrund der tiefen Temperaturen weniger Pollen frei. Andererseits wird die Luft durch die Regenschauer wieder von den Pollen rein gewaschen.

Beginn der Gräserblüte

Auch wenn es derzeit noch nicht in Sicht ist, beständigeres Wetter führt unweigerlich aber auch wieder zu einem Anstieg der Pollenbelastung. Während die Blüte der Esche und Birke weitgehend vorbei ist, stehen wir derzeit am Beginn der Gräserblüte. Ruch- und Fuchsschwanzgräser sowie auch Rispen- und Knäuelgräser erreichen nun bundesweit die Blühbereitschaft.

Vor allem zu Beginn der Gräserblüte kann das Immunsystem, die auf Gräserpollen immunisiert sind, besonders empfindlich reagieren. Selbst den derzeitigen Wetterbedingungen kann es zu ungewöhnlich starken Reaktionen kommen.

Weitere Blühzeiten

Zwar ist die Hauptsaison der Pollen natürlich der Frühling, doch auch im Sommer kommt es aufgrund von Roggen, Beifuß, Nessel- und Glaskraut sowie auch Pilzsporen zu Belastungen.

Pollenart Blühzeiten
Gräser Mitte April bis Mitte September
Roggen Mitte Mai bis Mitte Juni
Nessel- und Glaskraut Anfang Mai bis Mitte September
Ragweed August bis Anfang Oktober
Pilzsporen Juni bis Ende Oktober

Tipps bei Pollenallergie

Ganz vermieden werden können die Pollen natürlich nicht, es gibt jedoch ein paar Möglichkeiten die Belastungen für Allergiker zu senken. Eine Möglichkeit stellt die Filterung der Luft dar. Pollenschutzgitter oder Pollenfiltermasken helfen dabei, die Konzentration der Pollen gering zu halten. Selbst ein Aufenthalt in geschlossenen Räumen hat gezeigt, dass bereits nach 10 Minuten die Belastung aufgrund der Setzung der Pollen zurückgeht. Da die Pollenkonzentration in den Berge im Allgemeinen geringer ist, lohnt sich auch mal ein Ausflug in die Alpen. Auch an den Küsten ist die Belastung meistens deutlich geringer.

Im Osten zu Wochenbeginn stellenweise kräftiger Regen

Das Wetter ist derzeit alles andere als frühlingshaft. Vor allem im Norden und Osten ist es seit Tagen dicht bewölkt und die Temperaturen liegen weiter unter dem jahreszeitlichen Schnitt. Leider blieb bisher der aber auch so dringend benötigte Regen aus. Wie in der Grafik ersichtlich, verlief nämlich der Frühling bisher in weiten des Landes deutlich zu trocken.

Rückblickend betrachtet steuern wir dem trockensten Frühling seit mindestens 20 Jahren entgegen. Ähnlich trocken wie heuer war es nur im Vorjahr sowie 2003.

Die Niederschlagsabweichungen im Frühling seit 2000.

Teils sehr nass zu Wochenbeginn

Ein Tief über Ungarn lenkt wieder deutlich feuchtere und mildere Luft in den Norden und Osten. Somit ist nun zu Beginn der neuen Woche wieder mehr Regen in Sicht. Entlang der Nordalpen kommen bis Dienstagfrüh in den Staulagen etwa 15 bis 25 Liter, im Bereich der Eisenwurzen auch über 30 Liter zusammen. Auch am Dienstag selbst ziehen noch einige Regenschauer und einzelne Gewitter durch.

24 Stunden Mengen bis Dienstagfrüh (ICON) ©UBIMET/DWD

Besonders für die Landwirtschaft ist der Regen in den nächsten Tagen wichtig. Die Böden im Osten des Landes leiden bereits an starker Trockenheit, da ist jeder Regentropfen willkommen.

Aber nicht nur der Osten und Norden leidet unter der Trockenheit. Auch im Süden fiel in diesem Frühling bisher nur wenig Regen. Zwar sind in den kommenden Tagen ein paar gewittrige Regenschauer zu erwarten, flächendeckender Regen ist hier vorerst aber nicht in Sicht.

Titelbild: pixabay.com

Wochenausblick: Neuerlich Kälterückfall mit Schnee

Österreich liegt heute noch auf der Vorderseite eines Tiefs mit Kern über Deutschland in einer milden und föhnigen Südwestströmung. Am Montag erreicht dann die Kaltfront des Tiefs den Alpenraum und überquert bis Dienstag das Land. Dabei sinkt die Schneefallgrenze entlang der Nordalpen rasch bis in die Tallagen. In der Nacht auf Dienstag bildet sich entlang der Front ein Italientief, das sich am Dienstag selber in Richtung Ungarn verlagert und dabei auch im Südosten kurzzeitig für nassen Schnee teils bis ins Flachland sorgt. Und auch nachfolgend bleibt es nasskalt: Mit einer nördlichen Strömung werden anhaltend dichte Wolken, Schnee und Regen vor allem an die Alpennordseite geführt. Im Osten bleibt es zudem windig. Erst ab Freitag deuten sich wieder zweistellige Plusgrade an.

Aussichten im Detail:

Am Montag scheint im Osten noch zeitweise die Sonne, von Westen her breiten sich tagsüber mit kräftig auffrischendem Westwind aber immer mehr Wolken und schauerartig verstärkter Regen aus. Am Nachmittag sind dann auch im Osten und Südosten Schauer sowie lokale, kurze Gewitter einzuplanen. In Vorarlberg und in dem Tiroler Oberland sinkt die Schneefallgrenze im Tagesverlauf oder spätestens in der Nacht auf Dienstag bis in viele Täler ab. Hier liegen die Höchstwerte teils nur noch bei 2 Grad, während im Seewinkel noch einmal bis zu 20 Grad erreicht werden.

In der Nacht auf Dienstag verlagert sich der Schwerpunkt des Niederschlags in den Südwesten des Landes: In Osttirol und Kärnten schneit es zunehmend kräftig und mit der Niederschlagsintensität sinkt die Schneefallgrenze auch hier bis in die Tieflagen. Entlang der Nordalpen und hier besonders von den Zillertaler Alpen bis ins Mariazellerland schneit es verbreitet bis in die Tallagen weiterhin teils kräftig.

Am Dienstag bleibt es trüb mit nassem Schneefall bis in die Niederungen, im Bergland muss man mit einigem Neuschnee rechnen. Nur in der Osthälfte mischt sich anfangs unterhalb von 400 m noch Regen dazu, im Laufe des Tages sind aber selbst im Flachland Schneeflocken möglich. Bei lebhaftem, im Osten auch kräftigem Nordwestwind kommen die Temperaturen nicht mehr über 0 bis +7 Grad hinaus. Normal wären zu dieser Jahreszeit Höchstwerte zwischen 13 und 15 Grad in den Landeshauptstädten.

Am Mittwoch regnet oder schneit es vom Tiroler Unterland bis in den Osten. Die Schneefallgrenze liegt inneralpin anfangs in den Tälern und steigt tagsüber auf 600 bis 800 m. Überwiegend trocken und mit einigen Auflockerungen geht es südlich des Hauptkamms und Richtung Vorarlberg durch den Tag. Bei weiterhin lebhaftem bis kräftigem Nordwestwind im Osten erreichen die Höchstwerte 3 bis 9 Grad.

Auch am Donnerstag und Freitag bleiben die Wolken vom Tiroler Unterland bis in den Südosten dicht und immer wieder fallen hier Regen und Schnee, dazu bleibt es windig. Etwas freundlicher gestaltet sich das Wetter von Vorarlberg bis nach Oberkärnten, hier sind ab Freitag immerhin wieder über 10 Grad möglich.

Blütezeit: Das mittlere Frühlingsdrittel steht in den Startlöchern

Forsythien im Schnee. @shutterstock

Die beginnende Forsythienblüte markiert typischerweise den Beginn des Erstfrühlings, der nicht mit dem nun zu Ende gehenden Vorfrühling verwechselt werden sollte. Es handelt sich bereits um die zweite, mittlere Phase des phänologischen Frühlings. Die Forsythienblüte kündigt den Pollenallergikern meist die unmittelbar bevorstehende Birkenblüte an. Noch kurz davor beginnen meist die Marillen zu blühen, die als die am frühesten blühende Obstsorte am stärksten frostgefährdet sind.

Frostschutzberegnung im Steinfeld im 2020. Bild: R. Reiter

Blüte gerade noch verhindert

Im vergangenen Jahr standen die Marillenbäume in der Wachau und im östlichen Flachland, nachdem der gesamte Winter und auch die erste Märzhälfte sehr mild ausfielen, Mitte März bereits in Vollblüte. Der starke Kälteeinbruch um die Monatswende von März zu April hat aber dann die Fruchtansätze häufig zerstört, weshalb die Ernte eher gering ausfiel. Auch heuer wurde nach den sehr milden Tagen gegen Februarende und Mitte März schon eine Wiederholung befürchtet, jedoch blieben die meisten Blüten vor der derzeitigen kühlen Wetterphase glücklicherweise noch geschlossen und somit wenig frostanfällig.

Die Knospen sind noch geschlossen. © https://www.wachauermarille.at/

Im langjährigen Mittel

Im Vergleich mit dem Mittel etwa der letzten 100 Jahren ist die Vegetationsentwicklung heuer nahezu im Durchschnitt, der mittlere Beginn der Forsythienblüte und damit des Erstfrühlings datiert auf Ende März. Die letzten Jahre seit 2014 waren aber um mehrere Wochen früher dran, mit Ausnahme von 2018: Da legten die Pflanzen nach einem anfänglichen Rückstand erst im April einen Schnelldurchlauf ein, der nach Ausbleiben von Spätfrösten schließlich in einer Rekordernte bei fast allen Obstsorten gipfelte. Insgesamt hat sich der phänologische Frühling seit etwa 1988 gegenüber den Jahrzehnten zuvor um ein bis zwei Wochen verfrüht.

Blühende Maillenbäume
Blühende Maillenbäume.

Aufholjagd steht bevor?

So gesehen sind wir heuer durchaus etwas verspätet, was in Hinblick auf mögliche Spätfröste die Landwirte und Gartenbetreiber aber positiv bewerten dürften. Wie vor drei Jahren gesehen, kann sich das aber rasch ändern und die Spätfrostgefahr ist damit noch nicht gebannt – siehe die beiden Vorjahre und auch 2017. Sogar nach den Eisheiligen, am 18. Mai, kam es 2012 nach einer ebenfalls warmen Vorgeschichte im Weinviertel noch verbreitet zu Frost. Paradoxerweise hat sich die Gefahr von Frostschäden mit dem Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte damit eher vergrößert, aufgrund der früheren Vegetationsentwicklung, siehe auch hier.

In der Silvesternacht ruhig und oft frostig

Feuerwerk in Wien. © www.foto-webcam.eu

Der Donnerstag startet im Süden und Osten bewölkt und besonders in Kärnten und in der Weststeiermark fallen anfangs noch ein paar Schneeflocken. Tagsüber bleibt es weitgehend trocken und vor allem von Nordtirol über Oberösterreich bis ins Weinviertel scheint häufig die Sonne. Am Nachmittag ziehen im Westen dann hochliegende Wolken auf.

In der Silvesternacht im Osten Nebel

Der Jahreswechsel gestaltet sich ruhig und trocken, aber frostig: Die Temperaturen liegen zu Mitternacht zwischen -10 Grad in den Hochtälern am Alpenhauptkamm und etwa 0 Grad am Bodensee und im Seewinkel. Im Westen ist der Himmel durch hochliegende Wolken bewölkt, im zentralen Bergland und am Alpenostrand ist es dagegen oft klar. In den Niederungen des Ostens breitet sich spätestens ab Mitternacht allerdings vielerorts Nebel aus.

Temperaturen in der Silvesternacht.

Zu Neujahr Hochnebel, im Süden aufkommender Schnee

Der Freitag, Neujahr, verläuft besonders im Donauraum und im Nordosten meist trüb durch zähen Hochnebel. Etwas Sonnenschein gibt es in den Nordalpen und am Alpenostrand, aus Süden ziehen aber vermehrt Wolken auf und ab dem Nachmittag beginnt es in Osttirol und Oberkärnten allmählich zu schneien. Die Höchstwerte liegen zwischen -3 Grad in Osttirol und +4 Grad am Bodensee. Am Wochenende schneit es im Süden neuerlich häufig, in Oberkärnten sind wieder 30 bis 50 cm Neuschnee in Sicht bzw. im Lesach- und Gailtal mitunter auch etwas mehr.

Der herbstliche Sumpf

Eine kleine Einführung in die Meteorologie: Horizontale Luftbewegungen (und das ist nichts anderes als Wind) sind immer die Folge von Druckunterschieden. Bekanntlich weht der Wind auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn um die Tiefs und entgegen dem Uhrzeigersinn um Hochdruckgebiete. Sind also Hochs und Tiefs bei uns in Mitteleuropa stark ausgeprägt, ist auch der Wind spürbar. Mit dem Wind verlagern sich auch Wolken, Regengebiete und allgemein Luftmassen. Meteorologen sprechen dann von einer dynamischen Wetterlage, jetzt im Herbst wären das Fronten, die uns im Tagesrhythmus überqueren.

Sind die Druckunterschiede (Gradienten) über eine große Fläche gesehen dagegen sehr gering, gibt es folglich auch nur schwache Luftbewegungen. Eine solche Großwetterlage, auch gradientschwache oder „Sumpfwetterlage“ genannt, haben wir derzeit über Mitteleuropa.

Prognose der Verteilung von Nebel/Hochnebel (blau) am Mittwochmorgen nach dem ICON-Modell des DWD

In den Niederungen lichten sich Nebel und Hochnebel, die sich in den langen Nächten gebildet haben, auch tagsüber oft gar nicht mehr. Die Sonne ist Ende November einfach zu schwach, um gegen das Dauergrau ankämpfen zu können. In etwas höheren Lagen ist es dagegen häufig sonnig, eine Sonnengarantie gibt es in den Bergen oberhalb von rund 800 bis 1000 m. Ein weiteres Merkmal der Sumpflage ist neben der ungewöhnlichen Sonnenverteilung eine verkehrte Welt bei den Temperaturen. In den Niederungen bleiben die Temperaturen heute und in den kommenden Tagen bei 0 bis +5 Grad hängen. In Lagen um 1000 m darf man sich sogar auf teils zweistellige Höchstwerte freuen.

Außergewöhnlich mildes Wetter im Bergland setzt sich fort

Nebel

Österreich liegt seit mehreren Tagen unter Hochdruckeinfluss und eine nennenswerte Änderung ist nicht in Sicht. Während Hoch RAMESH mit Kern über Mitteleuropa am Wochenende allerdings vielerorts noch für sonniges Herbstwetter gesorgt hat, liegt der Kern vom nachfolgenden Hoch SCOTT nun über Osteuropa. Diese Position sorgt in Österreich für eine schwache, südöstliche Strömung, die im Flachland verbreitet zähen Hochnebel verursacht.

Nebel
Am heutigen Satellitenbild sieht man eine typische Nebel- und Hochnebelverteilung. © EUMETSAT/UBIMET

Milder November

Der November hat in Österreich sehr mild begonnen: Besonders im Gebirge, wo der Oktober etwas zu kühl ausgefallen war, lagen die Temperaturen in der erste Woche meist 5 bis 6 Grad über dem klimatologischen Mittel. Zumindest bis zur Monatsmitte ist auch weiterhin mit ungewöhnlich hohen Temperaturen zu rechnen: Bei viel Sonnenschein erreichen die Höchstwerte bis zu 14 Grad im Westen. Selbst in Lagen um 2000 Meter Höhe ist nahezu kein Frost in Sicht, so bleiben die Temperaturen etwa auf der Schmittenhöhe durchgehend über dem Gefrierpunkt.

Inversionswetterlage

Während der Herbst sich in den Alpen von seiner goldenen Seite zeigt, hat sich seit Sonntag im Flachland eine Inversionswetterlage etabliert und die Temperaturen liegen im Donauraum sowie im östlichen und südöstlichen Flachland nun knapp unterhalb des jahreszeitlichen Mittels. Die Höchstwerte kommen hier kaum über 8 Grad hinaus. Um dem Nebel zu entkommen muss man im Osten und Südosten Österreichs auf über 1000 m steigen, da die Nebelobergrenze in den kommenden Tagen noch etwas nach oben wandert. In der zweiten Wochenhälfte lässt der Hochdruckeinfluss vorübergehend nach und von Westen her ziehen ein paar Wolken durch. Zum Wochenende hin etabliert sich aber das nächste Hoch über Europa, somit stehen Nebel und Hochnebel weiterhin an der Tagesordnung.

Temperaturabweichung am Sonntag.

Hintergrundwissen

Allgemein spricht man bei einer horizontalen Sichtweite von unter einem Kilometer von Nebel. Er besteht aus kondensiertem Wasserdampf in bodennahen Luftschichten. Nebel entsteht durch einen Rückgang der Temperatur bis zum sogenannten Taupunkt oder durch eine Zunahme des Wasserdampfes etwas durch Verdunstung. Manchmal kann zudem auch die Mischung von feuchtwarmer und kalter Luft zu Nebel führen.

Nebel
Nebelentsthehung ()zum Vergrößern auf das Bild klicken). © UBIMET

In Österreich treten vor allem die ersten beiden Fälle häufig auf: Strahlungsnebel bildet sich typischerweise nachts in Tal- und Beckenlagen, orographischer Nebel ist hingegen in Ostösterreich typisch: Das Gelände steigt von der Pannonischen Tiefebene in Ungarn bis zum Alpenostrand sowie zum hügeligen Wald- und Weinviertel in Österreich an, wodurch die Luft bei Südostanströmung sanft, aber stetig angehoben wird. Kondensation und in weiterer Folge Nebel ist die Konsequenz. Wenn die Wolkenschicht nicht direkt am Boden aufliegt und die horizontale Sicht über einem Kilometer liegt, spricht man von Hochnebel.

Luftschichtung bei einer Inversionswetterlage. © UBIMET

Titelbild © www.foto-webcam.eu

Kontrastreicher November

Große Temperaturunterschiede möglich

Die Extremwerte weisen an einzelnen Stationen in der Vergangenheit eine Spanne von 45 Grad auf. Am größten sind die Unterschiede in klassischen Südföhnregionen von der Pyhrn-Eisenwurzen in Oberösterreich bis zum Mariazellerland in der nördlichen Obersteiermark. Hier sind mit dem Föhn selbst im November noch mehr als +20 Grad möglich. Absoluter Spitzenreiter bei den Höchstwerten ist Weyer im Südosten Oberösterreichs: Hier wurden am 7.11.1997 sommerliche 26,3 Grad gemessen.

Andererseits bildet sich in den Voralpen und natürlich auch in den Alpentälern mitunter schon eine Schneedecke. In klaren Nächten mit Schneebedeckung kann es hier schon bitterkalt werden. Die größte Temperaturdifferenz zwischen Minimum und Maximum des Monats liegt in Weyer bei 44,7 Grad, denn am 23.11.1988 wurden hier schon -18,4 Grad gemessen. Es geht aber noch extremer: In St. Jakob im Defereggental in Osttirol ist der Unterschied zwischen Monatshöchst- und -tiefstwert sogar 46,6 Grad, wobei das absolute Minimum mit -27 Grad vom 24.11.1975 datiert.

Sonnenscheinmangel?

Die Nordhalbkugel der Erde wendet sich jedenfalls unweigerlich immer weiter von der Sonne ab. So werden die Tage kürzer und kürzer. Zur abnehmenden Tageslänge kommt in den Niederungen auch noch häufig Nebel, manche Täler erhalten hingegen aufgrund ihrer Ausrichtung und durch die umliegenden Berge immer weniger direktes Sonnenlicht. Besonders rar gesät ist November-Sonnenschein vom Eferdinger Becken in Oberösterreich entlang der Donau bis zum Westrand des Wienerwaldes. So wurden beispielsweise im gesamten November 2005 in Wels nur fünf Sonnenstunden gemessen, während auf den Bergen bei stabiler Hochdrucklage im Äußersten sogar über 200 Stunden möglich sind. In einem der sonnenreichsten Jahre 2011 wurden auf der Schmittenhöhe unglaubliche 263 Stunden Sonnenschein registriert.

Von Trockenheit bis Hochwasser

2011 war auch das Jahr, in dem viele Stationen des Landes im November aufgrund andauernder Trockenheit keinen oder nahezu keinen Niederschlag gemessen haben. 17 Waldbrände allein im November waren damals die Folge, mehr als in Summe in den vier vorangegangen Jahren im November. Aber das andere Extrem ist ebenfalls möglich, denn auch Hochwasser war im November schon Thema: Vielen ist sicherlich noch das letzte Jahr in Erinnerung, in dem es in Osttirol und Oberkärnten zu Rekordschneefall und Rekordregen gekommen ist sowie unzählige Erdrutsch und auch Häuser musste evakuiert werden.

Quelle Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/flattach

Warum gibt es Nebel im Herbst?

Nebel kommt im Herbst besonders oft vor.

In den Tälern der Alpen kam es schon im Spätsommer und Frühherbst öfters zu Frühnebel, jetzt inmitten des Herbsts beginnt die Nebelsaison dann so richtig.

Typische Verteilung von Frühnebel

Nebel am Morgen gibt es in Österreich besonders häufig entlang von Mur und Mürz sowie in den Tal- und Beckenlagen Kärntens. Die Alpentäler sind generell anfälliger für Frühnebel als das Flach- und Hügelland. Hochnebel dagegen ist auch oft im östlichen Flachland ein Thema, inklusive Wien.

Temperaturunterschiede

Im Spätsommer und Herbst werden die Tage kürzer und die Nächte länger. Bei windstillen Verhältnissen und klaren Nächten kühlt die Luft stark ab und sammelt sich in den Tälern. Immer öfter bildet sich dort eine Art Kaltluftsee, indem es kühler ist als auf den umliegenden Hügeln und Bergen. Hinzu kommt, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und somit schnell vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist. Dadurch beginnt die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit zu kondensieren, also vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überzugehen. Die daraus entstandenen, feinen Wassertröpfchen bezeichnen wir als Nebel.

Im Laufe des Herbstes werden Nebelfelder immer langlebiger und zäher, da die Sonne nicht mehr die nötige Energie liefert, um diese „wegzuheizen“. Die Kaltluftseen können sich dann oft von Tag zu Tag weiter ausdehnen, wodurch die Nebelwahrscheinlichkeit weiter ansteigt.

Wind und Nebel

Zur Nebelauflösung kommt es dann meist erst, wenn starker Wind die bodennahe Kaltluft „verbläst“. Häufig ist das im Zuge von Kaltfronten oder durch Föhn der Fall. Aber auch eine Wolkenschicht über dem Nebel reicht, damit sich die Nebelfelder lichten. Gerade der Wind ist auch der Grund, warum das Flachland in der Regel seltener von Nebel betroffen ist.

Zusammengefasst: Die Gründe, warum es im Spätsommer und Herbst häufiger in den Tälern nebelig ist, sind große Temperaturunterschiede zwischen bodennahen und höheren Luftschichten und das Fehlen von Wind.

Quelle Titelbild: pixabay

Schnee im Oktober

Ob ruhiges Herbstwetter, Föhnstürme oder auch Wintereinbrüche, im Oktober ist alles möglich. So ist es auch wenig verwunderlich, dass der Oktober vielerorts die ersten Nächte mit Luft- und Bodenfrost bringt. In Mittelgebirgslagen oberhalb von 1.000 bis 1.300 Meter bringt der Oktober zudem häufig eine erste dünne Schneedecke. Selten kann es sogar schon vorkommen, dass selbst in tiefen Lagen erster Schnee fällt.

Schneehäufigkeit im Oktober

Die Häufigkeit von Schneefall im Oktober hängt stark von der Seehöhe ab. Am Arlberg gibt es fast jedes Jahr eine dünne Schneedecke im Oktober, aber auch im Außerfern, im Lungau oder in Mariazell kommt das statistisch gesehen immerhin alle zwei Jahre vor. In den größeren Tälern wie dem Unterinntal oder dem Murtal gibt es eine dünne Schneedecke dagegen nur alle 5 bis 10 Jahre. Entlang der Donau ist Schnee im Oktober hingegen ein äußerst ungewöhnliches Ereignis und kommt etwa nur alle 50 Jahre vor.

Markante Ereignisse

Allein in den letzten 15 Jahren gab es mehrmals heftige Wintereinbrüche im Oktober. So fielen beispielsweise am 14. Oktober 2009 rund 30 cm Neuschnee in Seefeld, 20 cm in Turnau und 10 cm in Mariazell. Noch heftiger verlief der Wintereinbruch am 10. Oktober 2013 im Westen Österreichs, als in Seefeld und Patsch bis zu 50 cm Neuschnee fielen und es selbst in Innsbruck etwa 15 cm Nassschnee gab.

In Wien wurde im Oktober bislang zweimal eine Schneedecke gemessen: am 30.10.1940 sowie am 24.10.2003. Eine unterbrochene, dünne Schneedecke gab es in den westlichen Randbezirken aber auch am 28.10.2012.

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Bauernregeln im Juni

@ https://stock.adobe.com

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie, der sich besonders um Lostage rankenden Regeln, scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Besonders die Regeln der dritten Juni-Dekade sind durchwegs interessant. Diese nehmen wir folgend kurz unter die Lupe:

20. Viel Donner im Juni bringt ein fruchtbar Jahr.

Bei Gewittern werden durch die Hitze der Blitzschläge aus Stickstoff und Sauerstoff der Luft Stickoxide erzeugt. Diese reagieren mit den Wassertropfen in der Luft zu salpetriger Säure oder Salpetersäure und werden als saurer Regen in den Boden eingetragen. Dieser Dünger, in natürlich bestimmten, bescheidenen Mengen, macht die Erde fruchtbar und fördert somit das Pflanzenwachstum.

23. Vor Johannes bitt um Regen, nachher kommt er ungelegen.

Die ersten beiden Junidekaden sind, so wie auch der gesamte Mai, für das Pflanzenwachstum besonders wichtig. Bereits hier entscheidet sich, ob die Pflanzen genug Substanz aufbauen können, um später ertragreich Früchte zu tragen. In der dritten Junidekade sollte sich jedoch allmählich trockeneres Wetter einstellen, damit das Korn über den Juli hinweg die nötige Reife erlangen kann, um Anfang August geerntet zu werden. Hier beginnt auch der Zeitraum, in dem sich, für beständiges Sommerwetter in den darauf folgenden Wochen, das Azorenhoch in Mitteleuropa durchsetzen sollte.

26. Wenn nass und kalt der Juni war, verdirbt er meist das ganze Jahr.

Auch diese Regel geht konform mit obiger Behauptung. Ein zu nasser und kalter Juni ist meist ein Indiz dafür, dass es das Azorenhoch, auch Rossbreitenhoch genannt, noch nicht geschafft hat, bis nach Mitteleuropa vorzudringen.

27. Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.

Die sehr intuitive Siebenschläferregel ist auch heute noch eine der bekanntesten Bauernregeln. Es ist statistisch erwiesen, dass beinahe in zwei von drei Fällen (gut 60 Prozent) das Wetter der folgenden sieben Wochen ähnlich wie Ende Juni, Anfang Juli ausfällt. Für normal stabilisiert sich das Wetter in diesem Zeitraum in Mitteleuropa. Dann entscheidet sich, ob unser Sommer vorwiegend vom Azorenhoch und somit warmen, subtropischen Luftmassen oder wiederholt von kühlen Nordwestwetterlagen geprägt wird. Der Siebenschläfertag hat sich allerdings durch die Gregorianische Kalenderreform (1582) verschoben und läge heute eigentlich am 7. Juli und nicht am 27. Juni. Betrachtet man das Zeitfenster um den 7. Juli, also etwa die Zeitspanne von Anfang bis Mitte Juli, erhöht sich die Trefferwahrscheinlichkeit sogar auf über 70 Prozent.

28. Was es in die Rosen regnet, wird den Feldern mehr gesegnet.

Zu trocken sollte es im Juni nicht sein. Wiederholte Schauer und Gewitter sind für die landwirtschaftlich genutzten Flächen enorm wichtig. Mit dem Sonnenhöchststand am 21. Juni erreicht die Strahlungsleistung der Sonne im Nordsommer ihr Maximum, womit viel Wasser verdunstet. Was den Rosen im Juni zu viel Regen ist und zu Rosenfäule führen kann, gleicht für die Felder der Bauern also eher einem Segen.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Häufig wechselhaftes und kühles Wetter zu Pfingsten

Webcam Pendling West / foto-webcam.eu (https://www.foto-webcam.eu/webcam/pendling-west/2020/05/25/1950)

Der Alpenraum liegt bereits seit dem vergangenen Wochenende in einer kühlen und feuchten Nordströmung, und auch zu Pfingsten wird sich daran nicht viel ändern. Tiefer Luftdruck über Osteuropa sorgt wiederholt für durchziehende Störungen mit phasenweise kompakten Wolken und wiederholtem Regen. Erst nach Pfingsten deutet sich eine Umstellung der Großwetterlage und damit eine Rückkehr von zumindest sommerlichen Temperaturen an.

Die Aussichten im Detail:

Am Freitag bleibt es in der Osthälfte wechselhaft mit zahlreichen Regenschauern, entlang der Alpennordseite vom Salzkammergut bis zur Rax-Schneeberg-Region regnet es im Laufe des Tages mitunter länger. Auch im Süden bilden sich später ein paar, teils gewittrige Schauer, in Vorarlberg und Tirol verläuft der Tag hingegen freundlich und meist trocken. Es weht mäßiger bis lebhafter Wind aus Nord, am Alpenostrand sind auch ein paar kräftige Böen möglich. Die Temperaturen erreichen von Ost nach West 13 bis 21 Grad.

Webcam St. Johann @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/st-johann-in-tirol/

Am Samstag halten sich vom Tiroler Unterland bis ins Mariazellerland einige Restwolken, sonst startet der Tag verbreitet freundlich. Im Laufe des Tages entstehen im Bergland vermehrt Quellwolken und vor allem hier sowie im Süden gehen Regenschauer nieder. Im nördlichen und östlichen Flachland sowie ganz im Westen verläuft der Tag hingegen weitgehend trocken und es reicht für die ein oder andere Sonnenstunde. Dazu liegen die Tageshöchstwerte unverändert zwischen 13 und 19 Grad, nur in Vorarlberg werden bis zu 21 Grad erreicht.

Am Pfingstsonntag trübt es sich von Oberösterreich über Wien bis ins Burgenland rasch ein und spätestens am Nachmittag regnet es hier für ein paar Stunden, die Temperaturen bleiben entsprechend gedämpft mit lediglich 11 bis 17 Grad. Auch im Rest des Landes übernehmen die Wolken im Tagesverlauf die Regie, von Vorarlberg bis in die südliche Steiermark bleibt es aber noch bis zum Abend meist trocken und die Temperaturen erreichen immerhin lokal um 20 Grad.

Prognostizierte Höchstwerte am Nachmittag des Pfingstsonntag @ UBIMET

Der Pfingstmontag präsentiert sich nach aktuellem Stand schließlich wieder ruhiger. An der Alpennordseite von den Kitzbüheler Alpen ostwärts überwiegen zwar weiterhin die Wolken und bringen phasenweise noch Regen, sonst zeigt sich die Sonne bei ein paar Schauern jedoch wieder häufiger. Einmal mehr sind Vorarlberg und Tirol wetterbegünstigt, hier scheint die Sonne am längsten. Die Temperaturen steigen etwas an auf 17 bis 24 Grad.

 

Titelbild: Webcam Pendlinghaus / Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/pendling-west/2020/05/25/1950

Neusiedler See leidet unter Trockenheit

Bisher verlief das Frühjahr an der gesamten Alpennordseite sowie im Osten viel zu trocken. Besonders im östlichen Flachland fielen teilweise nur 30 Prozent des üblichen Niederschlags.

Bisherige Niederschlagsmengen im Frühling in Prozent zum langjährigen Durchschnitt

Vor allem die Landwirtschaft leidet unter der vorherrschenden Trockenheit, aber auch in der Wasserwirtschaft gibt es immer mehr Probleme. So wird derzeit am Neusiedler See der bisher tiefste Pegelstand in einem Mai seit dem Messbeginn im Jahr 1965 erreicht.

Wasserknappheit am Neusiedler See

Der Neusiedler See ist ein Steppensee ohne großen Zu- oder Abfluss und kann daher weder vom Schmelzwasser der Alpen noch von unterirdischen Quellen profitieren. Der Pegelstand ist also stark vom Niederschlag bzw. der Verdunstung abhängig. Durch das trockene Frühjahr befindet sich der See derzeit auf Rekordniedrigwasser.

Wasserstand Neusiedler See

Der jährliche Tiefststand wird im Mittel allerdings erst im September oder Oktober erreicht, so wurden im Herbst auch schon etwas niedrigere Wasserstände gemessen.  Derzeit wirkt sich der niedrige Wasserstand nur auf die Schifffahrt aus, so haben Segler schon Probleme ihre Schiffe auf den See zu bringen. Die Folgen für die Tief- und Pflanzenwelt kann man derzeit noch schwer abschätzen, da die Witterung im Juni und Juli dafür eine entscheidende Rolle spielen wird.

In der Vergangenheit schon komplett ausgetrocknet

In der Vergangenheit war der Wasserstand des Neusiedler Sees schon öfters starken Schwankungen ausgesetzt. So trocknete der See im 18. und 19. Jahrhundert zeitweise komplett aus, was massive Auswirkungen auf die umliegende Landwirtschaft hatte. Allerdings gab es dazwischen auch Jahre mit Hochwasser. Durch verschiedene Kanäle wurde der Wasserstand im 20. Jahrhundert unter Kontrolle gebracht und die Schwankungen wurden geringer.

Titelbild: Adobe Stock

Gewitter in Wien

Wind- und Zugrichtung oftmals entscheidend

Tatsächlich werden Gewitter, die aus Westen kommen, durch die spezielle geografische Lage Wiens am östlichen Rande der Alpen bzw. im Lee des Wienerwalds oftmals abgeschwächt oder nach Norden hin abgelenkt. Nicht selten wurde auch schon beobachtet, dass die Gewitter sich nur durch den Leeeffekt des Wienerwalds genau über der Stadt kurzzeitig abschwächen, bevor sie sich am östlichen Stadtrand wieder verstärken. Allerdings kam am 23. Juli 2009 eines der stärksten Gewitter der letzten Jahrzehnte mit schweren Sturmböen von etwa 110 km/h aus westlicher Richtung.

Aufnahme der UBIMET-Webcam vom 12.08.2019 @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien

Bevorzugt kommen starke Gewitter aus südlicher Richtung entlang des Wienerwalds oder aus Osten nach Wien. Natürlich können auch starke Gewitter mit einer Konvergenz ( = Zusammenströmen von Luft aus unterschiedlichen Richtungen) direkt über der Stadt entstehen und dann vor allem durch große Regenmengen zu Überflutungen führen. Bestes Beispiel dafür war das Gewitter am 13. Mai 2010, als die Lerchenfelderstraße zu einem Fluss wurde.

Ausnahme 2015

Der letzte Sommer 2019 war bereits relativ gewitterarm, doch diesbezüglich unschlagbar war das gesamte Jahr 2015, wo im Stadtgebiet ledilgich 216 Blitze registriert wurden. Hauptgrund dafür waren die stark ausgeprägten Hitzewellen. Dadurch fehlte oftmals die nötige Feuchtigkeit, dass sich Gewitter bilden konnten. Im Durchschnitt gibt es in Wien etwa 25 Tage pro Jahr mit Gewittern, die meisten davon natürlich von Mai bis August. Also gar nicht mal so selten, wie man es sich vielleicht erwarten würde. Natürlich gibt es aber noch deutlich gewitterreichere Regionen in Österreich, wie etwa die Obersteiermark oder auch ein Streifen entlang der Nordalpen vom Bodensee bis zum Salzkammergut mit etwa 40 bis 45 Gewittertagen pro Jahr.

 

Titelbild: Aufnahme der UBIMET-Webcam vom 12.07.2016 @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien

Wandern im Frühjahr

Der erfahrene Bergsteiger weiß, dass Ausflüge über 2000 m Höhe in den Frühlingsmonaten gute Ausrüstung erfordern. Gerade in Nordhängen, wo die Sonne noch nicht so lange ihre Kraft gegen den Schnee ausspielen kann, hält sich dieser häufig bis in den Früh- oder sogar in den Hochsommer. Der Altschnee ist dabei vor allem in den Morgenstunden teils sogar noch gefroren oder schon alleine durch die Setzung der Schneedecke während der Wintermonate pickelhart. So findet man mit herkömmlichen Wanderschuhen hier zum Teil nur sehr schwer Halt.

Sorgfältige Routenplanung

Eine erfolgreiche Tour beginnt somit schon bei der Planung. Zuallererst ist es wichtig, die eigene Kondition, die ja im Frühling bei manchen noch etwas schwächelt, nicht zu überschätzen. Auf jeden Fall muss man aber auch die Geländebeschaffenheit in die Vorbereitungen einfließen lassen. Gerade Auf- und Abstiege, die sich im Bereich von Rinnen befinden, sollten gemieden werden, da diese im Frühsommer oft noch mit Altschnee gefüllt sind. In besonderen Fällen besteht hier sogar noch die Gefahr von Nassschneelawinen.

Generell ist aber darauf zu achten, vor allem nach Norden ausgerichtete Hänge zu meiden. Lässt sich eine Begehung dieser nicht verhindern, muss man die Standardausrüstung dementsprechend anpassen. Steigeisen und Pickel sind bei manchen Touren durchaus empfehlenswert. Auskunft über die Bedingungen auf bestimmten Touren kann man sich zusätzlich auf diversen Internetseiten, etwa bei den Alpenvereinen, holen.

Sollte eine Begehung grundsätzlich möglich sein, darf man auf keinem Fall vergessen, sich auch die aktuelle Wettervorhersage anzusehen. Wetterumschwünge gehen im Gebirge im Frühjahr oft noch mit Schneefall einher, aber auch die steigende Gewittergefahr darf nicht mehr außer Acht gelassen werden.

Unterschätzte Gefahr

Wenn die ersten Seilbahnen nach der Coronakrise ab 29. Mai ihren Betrieb wieder aufnehmen, kommen aber nicht nur Bergsteiger in möglicherweise gefährliche Höhen hinauf, sondern auch „Zufallsgäste“. Gerade Tagestouristen sind oft nicht auf die vorherrschenden Bedingungen im Frühjahr im Gebirge eingestellt und können nach Ankunft mit der Bahn bei der Bergstation selbst bei kurzen Ausflügen ins Gelände in Gefahr geraten. Hierfür ist meist die mangelhafte Ausstattung, aber oft auch die fehlende Erfahrung schuld. Das wetter.tv Team wünscht jedenfalls einen aufregenden, aber dennoch ungefährlichen und sicheren Start in die Wandersaison! Berg Heil!

Quelle Titelbild: pixabay

Strahlungstag

Strahlend sonnig ©pixabay

Unerlässlich für einen Strahlungstag ist ein weitgehend wolkenloser Himmel, der somit tagsüber Einstrahlung und nachts Ausstrahlung zulässt. Zu Strahlungstagen kommt es zu jeder Jahreszeit, wobei im Winter meist die Ausstrahlung und demzufolge die Tiefsttemperaturen im Vordergrund stehen und im Sommer mit der Einstrahlung die Höchsttemperaturen.

Wie wirkt sich ein Strahlungstag aus?

Strahlungstage zeichnen sich vor allem durch viele Sonnenstunden und einen ausgeprägten Gang der Temperatur aus.  Ist die Luft zudem sehr trocken und der Wind schwach, kann der Unterschied der Temperatur zwischen dem Morgen und dem Nachmittag 20 Grad, inneralpin auch bis zu 25 Grad betragen.

Großstädte – Hotspots im Sommer

In Großstädten ist der Tagesgang der Temperatur generell verringert. Straßen und Gebäude speichern die Wärme des Tages besonders gut und geben sie in der Nacht wieder ab. Während sich die Höchstwerte so kaum von denen des ländlichen Raums unterscheiden, können die Unterschiede der Tiefstwerte zwischen einer stark bebauten Innenstadt und dem „grünen“ Stadtrand bei windschwachen Verhältnissen bis zu 8 Grad betragen.

Aktuelle Pollenbelastung in Österreich

Frau beim Schneuzen mit Blumen in der Hand. @shutterstock

Die Birkenpollensaison fällt heuer sehr stark aus, weil die Birken ein sogenanntes Mastjahr haben, also ein Jahr mit einer maximales Samenproduktion. Mastjahre treten bei unseren Waldbäumen mit einer gewissen Regelmäßigkeit auf, wobei jede Baumart einen spezifischen Zyklus hat. Zum Beispiel gibt es alle 3 bis 6 Jahre eine Buchenmast und etwa alle 2 Jahre eine Birkenmast. Für die Bäume stellen solche Jahre eine große Belastung dar, so wachsen sie weniger gut als sonst und sind unter Umständen anfälliger für Schädlinge und Trockenheit.

Wetter und Pollenflug

Das Wetter spielt eine bedeutende Rolle für den Pollenflug, so wird er durch die derzeit vorherrschende milde Witterung mit wenig Regen und etwas Wind deutlich begünstigt. Durch den fehlenden Regen können die Pollen zudem längere Zeit in der Luft bleiben und große Distanzen hinter sich legen. In den kommenden Tagen muss man wieder mit teils hohen Belastungen rechnen, in Summe ist der Höhepunkt der Birkenblüte aber bereits überschritten bzw. verschiebt sich langsam in mittlere Höhenlagen. Für Allergiker ist eine kleine Verschnaufpause also in Sicht. Aktuelle Prognosen pro Bundesland gibt es hier.

Erste Gräser

Mittlerweile stehen die Eichen und Buchen in Vollblüte. Besonders bei Birkenallergikern können ihre Pollen zu Kreuzreaktionen führen, die nächste große Beslastung für Allergiker stellen allerdings die Gräser dar. Gebietsweise haben die ersten Gräser, wie etwa das Ruchgras und das Fuchsschwanzgras, bereits zu blühen begonnen haben. Die größten Belastungen stehen hier aber erst im Mai und Juni bevor. Hier geht es zu den 5 besten Tipps für Allergiker.

Hoch Nikolas bringt den Frühling zurück

Apfelblüte im Frühling.

Arktische Luftmassen haben am Mittwoch Österreich erfasst und die Schneefallgrenze ist gebietsweise bis in tiefen Lagen gesunken. Aus Nordwesten rückt nun aber Hoch NIKOLAS nach, welches in den kommenden Tagen den Frühling zurück nach Mitteleuropa bringt.

Aktuelle Wetterakarte: Hoch NIKOLAS zieht aus Nordwesten auf. (FU Berlin / DWD)

Frost am Mittwoch

In der Nacht auf Mittwoch wird es allerdings nochmals verbreitet frostig: In höheren Lagen des Mühl- und Waldviertels sowie in den Alpen ist mäßiger Frost zwischen -6 und -3 Grad zu erwarten. Zum Teil knapp über dem Gefrierpunkt verharren die Temperaturen lediglich im Großraum Wien, im Nordburgenland sowie teils auch in Vorarlberg.

Temperaturminimum am Mittwochmorgen

Viel Sonnenschein

Am Mittwoch scheint von früh bis spät die Sonne, besonders im Süden und Westen ist der Himmel meist wolkenlos. Die Luft erwärmt sich untertags auf 14 bis 21 Grad. Am mildesten wird es im Oberinntal, vergleichsweise kühl bleibt es noch im östlichen Berg- und Hügelland. Der Donnerstag hat ebenfalls viel Sonnenschein zu bieten, nur in Vorarlberg und Nordtirol ziehen gegen Abend etwas kompaktere Wolken auf. Die Temperaturen steigen auf 18 bis 25 Grad. Frühsommerlich warm wird es wieder in Oberkärnten sowie im Oberinntal, aber auch im Flachland gibt es verbreitet Höchstwerte über 20 Grad. Die Pollenbelastung durch die Birke wird allerdings neuerlich stark.

Am Donnerstag wird wieder frühsommerlich warm. (UBIMET)

Teils unbeständig am Wochenende

Am Freitag lässt der Hochdruckeinfluss etwas nach, meist überwiegt aber weiterhin der Sonnenschein und die Temperaturen ändern sich kaum. Am Wochenende liegt der Alpenraum dann am Rande eines Tiefs mit Kern über Russland, dabei steigt die Schauer- und Gewitterneigung vor allem im Bergland und an der Alpennordseite deutlich an. Die Temperaturen gehen nur geringfügig zurück und liegen meist zwischen 16 und 23 Grad.

Osterextreme: Von Schneefall bis hin zu Sommerwetter

Hase im Schnee

Das Wetter zu Ostern fällt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus: Einerseits befinden sich in der Übergangsjahreszeit in Nordeuropa oft noch sehr kalte Luftmassen, welche bei passender Großwetterlage bis nach Österreich gelangen. Andererseits gibt es bei einer südlichen Strömung in Zusammenspiel mit dem bereits hohen Sonnenstand im April auch schon sommerliche Tage mit Werten über 25 Grad.

Schnee am Erlaufsee
Schnee am Erlaufsee im 2013. © Fred Lindmoser; www.mariazellerland-blog.at

Schnee im 2013

Schaut man sich die Osterfeste der letzten 30 Jahre an, so sticht einem sofort 2013 ins Auge. Ein massiver Kaltlufteinbruch hat damals am 31. März für winterliche Verhältnisse mit Schneefall bis in tiefe Lagen gesorgt. In den östlichen Nordalpen gab es 20 bis 30 cm Schnee, aber selbst im Flachland fiel im Norden und Osten etwas Nassschnee. Im südlichen Mostviertel kam es sogar zu Stromausfällen durch umgestürzte Bäume. Die Höchstwerte am Ostersonntag lagen zwischen -1 Grad im östlichen Berg- und Hügelland und +7 Grad in Lienz. In Wien kam die Temperatur bei zeitweiligem Schneefall und lebhaftem Nordwestwind nicht über 2 Grad hinaus. In der folgenden Nacht gab es zudem verbreitet Frost.

In Wien gab es nur 2 Grad
Höchstwerte im 2013. Daten: UBIMET, ZAMG

Winterlich im 2012

Eine ganz ähnliche Wetterlage ließ Österreich auch im Jahr 2012 frieren, wieder sorgte polare Kaltluft am 8. April für Wintergefühle und etwas Schneefall. Die Temperaturen verharrten am Ostersonntag zwischen -1 Grad in Mariazell und +9 Grad im Drautal. Die Kälte hinterließ auch in der Landwirtschaft ihre Spuren, nach teils strengem Nachtfrost mit bis zu -14 Grad in Tannheim kam es am Ostermontag in Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark sowie Teilen Tirols zu massiven Frostschäden und Ertragseinbußen von bis zu 80 Prozent.

Sommer im 2000

Dass Ostern wettertechnisch auch ganz anders ausfallen kann, zeigt ein Blick auf das Jahr 2000: Bei Temperaturen bis zu 29 Grad in Salzburg gab es verbreitet Sommerwetter im April. Auch 2009 und 2011 konnte man Mitte bzw. Ende April bei Temperaturen über 20 Grad die Osterneste getrost im T-Shirt suchen. Anbei die Höchstwerte am Ostersonntag seit 1999:

Höchstwert  Wien Innsbruck Kranebitten
4.4.1999 21 13
23.4.2000 27 26
15.4.2001 8 4
31.3.2002 19 16
20.4.2003 19 18
11.4.2004 11 11
27.3.2005 14 20
16.4.2006 19 17
8.4.2007 18 17
23.3.2008 6 3
12.4.2009 23 23
4.4.2010 18 14
24.4.2011 22 21
8.4.2012 5 4
31.3.2013 2 5
20.4.2014 18 18
5.4.2015 8 6
27.3.2016 15 18
16.4.2017 14 10
1.4.2018 13 12
21.4.2019 22 24
12.4.2020 24*
23*

* Prognose (Stand: 9.4.20)

Seit dem Jahr 1999 wird die Temperatur in Wien heuer zum 13. Mal am Ostersonntag über 15 Grad liegen und zum 6. Mal oberhalb der 20-Grad-Marke. In Innsbruck wurden im selben Zeitraum an fünf Ostersonntagen Temperaturen über 20 Grad gemessen (im 2005 waren es 19,9 Grad).

Titelbild © Adobe Stock

Frühling gibt in Karwoche Vollgas

Im Laufe des Wochenendes nimmt der Frühling Fahrt auf. Über Mittel- und Osteuropa baut sich eine stabile Hochdrucklage auf, die die ganze Karwoche über anhält. Dabei wird es mit Höchstwerten um die 20 Grad frühlingshaft mild. Allerdings begünstigt die Wetterlage auch den Pollenflug, Allergiker müssen sich auf hohe Belastungen durch Esche und Birke einstellen.

Am Wochenende baut sich ein stabiles Hoch auf

Der Samstag verläuft im Westen bereits sonnig, in der Osthälfte sorgt hingegen eine vorbeistreifende schwache Kaltfront für viele Wolken und vereinzelt gehen auch noch kurze Regenschauer nieder.

Frontenkarte für den Samstag

Am Sonntag dominiert dann in ganzen Land unter Einfluss von Hoch KEYWAN der Sonnenschein. Dazu dreht die Strömung auf südliche Richtungen, folglich wird es in allen Höhenlagen milder. Im Inntal wird am Sonntag schon die 20-Grad-Marke geknackt.

Strahlend sonnige Karwoche

Zu Beginn der Karwoche setzt sich das strahlend sonnige Wetter fort, allerdings kommt im Osten vorübergehend kräftiger bis stürmischer, teils auch föhniger Süd- bis Südostwind auf. Die Höchstwerte liegen in den Niederungen um die 20 Grad. Ab Dienstag spielt dann auch der Wind keine große Rolle mehr und es stellt sich für die restliche Karwoche Kaiserwetter ein.

In der zweiten Wochenhälfte legen die Temperaturen sogar noch eine Spur zu, am Karfreitag könnte sich aus heutiger Sicht sogar der erste Sommertag der Jahres ausgehen. Ob sich das freundliche Hochdruckwetter auch über das Osterwochenende fortsetzt oder es zu einem Wetterumschwung kommt, bleibt noch abzuwarten.

Starke Belastungen für Birkenpollenallergiker

Die vergangene unbeständige und kalte Wetterphase hat die Blühbereitschaft von Esche und Birke vorübergehend eingebremst. Mit dem Anstieg der Temperaturen ist aber ab dem Wochenende auch mit einem rasanten Anstieg der Eschen- und Birkenpollenkonzentration zu rechnen. Dieses Jahr wird, bedingt durch den Blührhythmus der Birke, mit einer überdurchschnittlich hohe Belastung durch Birkenpollen gerechnet. Zu einer nachhaltigen Entspannung kommt es erst bei flächendeckendem Regen.

Wie es gerade bei euch um die Pollenbelastung steht, findet ihr auch in unserem Gesundheitswetter unter https://wetter.tv/de/pg

Titelbild: Adobe Stock

Beginn der Marillenblüte

Die Marillenblüte ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern verströmt auch einen verführerischen Frühlingsduft und sind ein äußerst lohnendes Ausflugsziel. Das Auto kann man dabei ruhig stehen lassen, bei einer Radtour oder einem Spaziergang durch die blühenden Marillenkulturen in der Wachau lässt sich das Naturschauspiel ungleich besser genießen.

Die Gefahr von Frost

Am Wochenende kündigt sich jedoch nun ein Kaltlufteinbruch aus Norden an. Damit sinken die Temperaturen in der Nacht wieder unter den Gefrierpunkt. Bereits bei minus drei Grad würden die Blüten abfrieren. Vor allem die Nacht auf Montag könnte kritisch werden.

Frostschutz

Zwar gibt es grundsätzlich Möglichkeiten, das Risiko von Frostschäden während der Blüte zu reduzieren, oft lassen sich diese aber nur schwer umsetzen: Effizientes Mittel ist eine Frostberegnung, für diese braucht es aber 20 bis 30 m³ Wasser pro Hektar und Stunde. Auf die Verwendung von Paraffinkerzen wird vielerorts nicht nur aus Kosten- , sondern auch aus Umweltschutzgründen verzichtet.

Frühere Blüte aufgrund des Klimawandels

Langjährige Beobachtungen zeigen, dass bedingt durch die Erderwärmung die Blüte bei den Obstbäumen früher im Schnitt um 7 bis 10 Tage einsetzt als es noch vor 30 bis 40 Jahren der Fall war. Parallel dazu nimmt aber die Gefahr von Spätfrösten zu, was schon in den vergangenen Jahren immer wieder zu Ernteausfällen geführt hat.

Marillenblüte in der Wachau ©www.wachauermarille.at
Aktuelle Marillenblüte in der Wachau © www.wachauermarille.at

Hoch HELGE bringt viel Sonnenschein

Webcmabild Hochwolkersdorf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochwolkersdorf/

Rekordwärme am Donnerstag

Am Donnerstag hat das Zusammenspiel aus milder Luft und föhnigem Westwind für außergewöhnlich hohe Temperaturen für die Jahreszeit gesorgt. Mit der Ausnahme von Vorarlberg wurde in jedem Bundesland die 20-Grad-Marke erreicht, wärmster Ort war Pottschach-Ternitz im Bezirk Neunkirchen mit 23,7 Grad. So warm so früh im Jahr war es hier noch nie, gleiches gilt auch beispielsweise für Wien und Eisenstadt, wo neue Temperaturrekorde für die erste Märzhälfte aufgestellt wurden.

Hoch HELGE

Am Samstag gestaltet sich das Wetter besonders in den Alpen und im Süden noch unbeständig mit vielen Wolken und etwas Regen bzw. oberhalb von etwa 1000 m Schnee. Im Tagesverlauf macht sich aber besonders im Nordosten allmählich Hoch HELGE bemerkbar. Am Sonntag dominiert im ganzen Land der Sonnenschein. Nach einer verbreitet frostigen Nacht steigen die Temperaturen auf 6 bis 16 Grad, wobei es in den westlichen Nordalpen unter leichtem Föhneinfluss am mildesten wird.

Sonne pur

Die neue Woche beginnt im ganzen Land strahlend sonnig und die Temperaturen steigen langsam wieder etwas an. Am Montag liegen die Höchstwerte bei 9 bis 18 Grad, am Dienstag und Mittwoch kommt dann besonders im Süden und Westen wieder die 20-Grad-Marke in Reichweite, nur im Nordosten bleibt es mit Wolken vorübergehend kühler. In den Nächten kühlt es spürbar ab, so muss man auch im Flachland bis einschließlich Dienstag oft mit Morgenfrost rechnen.

Frühlingsbeginn fällt ins Wasser

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte lässt der Hochdruckeinfluss tendenziell etwas nach. Am Freitag, pünktlich zum astronomischen Frühlingsbeginn, kündigt sich ein markanter Kaltlufteinbruch an.

 

Titelbild: Webcambild Hochwolkersdorf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochwolkersdorf/

Neue Woche bringt abwechslungsreiches Frühlingswetter mit bis zu 20 Grad

Regenbogen im Frühling

Die neue Woche startet im Osten und Südosten noch sonnig aufgelockert, von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich breitet sich hingegen Regen aus. Die Schneefallgrenze liegt meist um 1000 m, inneralpin schneit es aber anfangs noch bis in einige Tallagen um 700 m. Im östlichen Flachland sowie im äußersten Süden und Südosten bleibt es bis zum Abend trocken. Die Temperaturen erreichen 3 bis 11 Grad.

Am Dienstag im Westen weiterhin nass

Am Dienstag scheint im Osten und Südosten des Landes häufig die Sonne, sonst ziehen kompakte Wolken durch und im Westen setzt am Vormittag teils kräftiger Regen ein. Am Nachmittag breitet sich der Regen bis zum Waldviertel aus und die Schneefallgrenze steigt von knapp 800 gegen 1000 bis 1400 m an. Meist trocken bleibt es im Süden und im östlichen Flachland. Dazu gibt es 3 bis 14 Grad mit den mildesten Werten im Südosten.

Die Warmfront von GISELA bringt am Dienstag Regen, danach folgt Wärme. © NCEP / UBIMET

Milde Wochenmitte

Der Mittwoch verläuft an der Alpennordseite oft bewölkt und zeitweise fällt ein wenig Regen, Schnee ist nur noch im Hochgebirge ein Thema. Im Süden und Südosten bleibt es meist trocken und häufig sonnig, auch im Osten lockert es bei kräftigem Westwind auf. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 19 Grad, frühlingshaft mild wird es im Osten und Südosten. Noch milder wird es am Donnerstag, dann sind bei einem freundlichen Mix aus Sonne und Wolken im Flachland Temperaturen bis 20 Grad in Sicht.

Nur mäßige Pollenbelastung

Trotz der milden Temperaturen ist in den kommenden Tagen nur mit einer mäßigen Pollenbelastung zu rechnen, da der Höhepunkt der Blüte von Hasel und Erle bereits überschritten ist und die Esche vorerst nur lokal für Belastungen sorgt. Die nächste große Belastungswelle kündigt sich dann mit dem Blühbeginn der Birke in der letzten Märzdekade an.

Abkühlung am Freitag

Der sehr milde Wetterabschnitt ist nur von kurzer Dauer, so zieht am Freitag die Kaltfront eines Tiefs über dem Baltikum durch. Am Wochenende beruhigt sich das Wetter wieder und die Temperaturen pendeln sich im Bereich des jahreszeitlichen Mittels ein mit Höchstwerten im Flachland knapp oberhalb der 10-Grad-Marke. In der nachfolgenden Graphik ist der prognostizierte Temperaturtrend anhand von einer sog. Ensemble-Prognose dargestellt, bei der man etwaige Unsicherheiten in der Prognose besser erkennen kann.

Temperaturtrend im Osten Österreichs im Vergleich zum Mittel. © NCEP / UBIMET

Meteorologen verwenden bei solchen Trendprognosen  bewusst ein Höhenniveau um etwa 1500 m, da in dieser Höhe nahezu kein Tagesgang vorhanden ist und lokale Gegebenheiten wie etwa der Untergrund keine Auswirkungen auf die Modellgenauigkeit haben. Im Flachland liegt der Höchstwert an sonnigen oder windigen Tagen im Frühjahr meist 13 bis 15 Grad darüber.

Februar 2020: Extrem mild und oft stürmisch

Webcam Feldkirch @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch

Westwinter

Der Winter 2019/20 war in Europa bisher durch anhaltende Tiefdrucktätigkeit über Skandinavien geprägt. Die daraus resultierende westliche Strömung über Mitteleuropa führte dabei wiederholt milde Luftmassen nach Österreich, so war der Winter hierzulande der zweitwärmste seit Messbeginn vor über 250 Jahren. Während der Jänner noch durch beständige Hochdrucklagen geprägt war, gab es im Februar eine dynamische Westlage mit zahlreichen Sturmtiefs. In Summe gab es vier markante Stürme: PETRA, SABINE, YULIA und BIANCA, welche auch im Flachland örtlich für Orkanböen sorgten.

Temperaturabweichung im Nordosten am höchsten

Mit einer landesweiten Abweichung von rund 4,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 fällt der Monat Februar extrem aus. Aufgrund der zahlreichen Westwetterlagen waren die Abweichungen an der Alpennordseite am höchsten, so lag das Temperaturmittel In Teilen Niederösterreichs fast 6 Grad über dem Schnitt. Vielerorts, wie etwa in Wien, Graz und Linz, gab es in diesem Monat keinen einzigen zu kalten Tag. In windgeschützten Tälern fallen die Abweichungen hingegen geringer aus: Wie schon im Vormonat war Zell am See mit einer Abweichung von +1,6 Grad der relativ gesehen kühlste Orte. Hier gab es auch die tiefste Temperatur in einem bewohnten Ort mit -16,8 Grad.

Abweichung der Monatsmitteltemperaturvom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET
Abweichung der Monatsmitteltemperaturvom Klimamittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET

Im Norden nass, im Süden trocken

Die Niederschlagsbilanz im Februar fällt zweigeteilt aus. Von Vorarlberg bis Niederösterreich gab es deutlich mehr Niederschlag als üblich, besonders vom Bregenzerwald über das Salzkammergut bis ins Rax-Schneeberg-Gebiet liegen die Mengen teils über dem doppelten Monatsdurchschnitt. An der Alpensüdseite setzt sich die Trockenheit seit Jahresbeginn hingegen fort. Vor allem im Bereich des Drautals sowie in Teilen des Oststeiermark gab es weniger als 15 Liter pro Quadratmeter Regen.

Anteil des Monatsniederschlags vom klimatologischen Mittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET
Anteil des Monatsniederschlags vom klimatologischen Mittel 1981-2010 im Februar 2020 @ UBIMET

Mehrere Gewitter, keine Eistage im Flachland

Die Westlage hat an der Alpennordseite für ungewöhnlich viele Gewitter gesorgt, so wurde im zurückliegenden Monat an 11 Tagen mindestens ein Blitz in Österreich detektiert. In Summe gab es 1463 Entladungen, die meisten davon in Ober- und Niederösterreich. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der modernen Blitzerfassung vor 13 Jahren. Im Gegensatz dazu gab es im Flachland sowie in vielen Tal- und Beckenlagen keinen einzigen Eistag, lediglich in den Hochtälern sowie im Pinz- und Pongau blieb die Temperatur an manchen Tagen ganztags unter dem Gefrierpunkt.

 

Extremwerte Februar 2020 (Bundesland, Tag des Auftretens)
Stand: Sonntag, 01.03.2020

Höchste Temperaturen
21,3 Grad Mooslandl/Hieflau (ST, 19.)
20,7 Grad Innsbruck (T, 23.)
20,4 Grad Mattersburg (B, 23.)

Tiefste Temperaturen
-16,8 Grad Zell am See (S, 6.)
-16,6 Grad Seefeld (T, 6.)
-16,6 Grad Schmirn (T, 6.)

Relativ wärmste Orte (im Vergleich zum Mittel von 1981-2010)
+5,9 Grad Schöngrabern (NÖ)
+5,7 Grad Weitra, Wiener Neustadt, Schwechat (NÖ)
+5,6 Grad Gumpoldskirchen (NÖ), Eisenstadt (B)

Relativ kälteste Orte (im Vergleich zum Mittel von 1981-2010)
+1,6 Grad Zell am See (S)
+2,4 Grad Krimml (S)
+2,6 Grad Bischofshofen (S)

Eistage (ganztägig weniger als 0 Grad)
5 Warth (V), Zell am See (S)
4 Langen/Arlberg (V), Seefeld (T), Ramsau am Dachstein (ST)

Nasseste Orte
359 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
339 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
258 Liter pro Quadratmeter Schoppernau (V)

Trockenste Orte
8 Liter pro Quadratmeter Obervellach, Dellach, Weitensfeld, Graz-Uni (ST), Lienz (T)

Absolut sonnigste Orte
183 Sonnenstunden Klagenfurt (K)
177 Sonnenstunden Villach (K)
176 Sonnenstunden Pörtschach ( K)

 

Titelbild: Webcam Feldkirch @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch

Tipps für den Wintersport

Sonne und Schnee - Perfekte Bedingungen für Wintersport.

Wer sich im Winter sportlich betätigt, muss ein wachsames Auge haben und bei Entscheidungen sehr vorsichtig sein. Eine gute Faustregel lautet: Brechen Sie das Vorhaben beim geringsten Anzeichen von Gefahr sofort ab!

Zunehmende Sonnen- / Gletscherbrandgefahr

Die Sonne gewinnt jetzt im Februar rasch an Kraft. Die Wintersonnenwende kurz vor Weihnachten liegt schon wieder eine Zeit zurück und z. B. am 2. Februar, zu Mariä Lichtmess, war der Tag im Vergleich zum kürzesten Tag des Jahres bereits wieder um etwa 1 Stunde länger. In der Höhenkaltluft, die den Spätwinter prägt, ist der Himmel insbesondere im Bergland oft klar und die UV-Strahlung somit hoch. Doch dieser kurzwellige Strahlungsanteil des Sonnenlichtes kommt nicht nur von oben (Sonnenbrandgefahr!), sondern wird auf den weißen Schnee- und Eisflächen zu beinahe 100 Prozent reflektiert (Gletscherbrandgefahr!) und kommt somit auch von unten. Das ist auch der Grund, warum ein Gletscherbrand immer schlimmer ist, als ein herkömmlicher Sonnenbrand, da ein großer Strahlungsanteil von unten dazukommt. Da hilft auch keine Kopfbedeckung in der Form einer Kappe, sondern nur ein geeigneter UV-Schutz in der Form einer Sonnencreme für die Haut, eines UV-abweisenden Lippenbalsams sowie einer Sonnenbrille oder einer geeigneten Skibrille.

Lawinengefahr oft hoch

Aufgrund der zunehmend vielen Schneeschichten, die sich im Laufe des Winters akkumulieren, ist die Lawinengefahr im Februar besonders hoch. Das Schneeprofil ist oft komplex und besteht aus gefrorenen Schichten, die als Gleitflächen dienen. Zudem lagern in Hängen unterhalb von Kämmen oft meterhohe Schneewechten, die unter dem eigenen Gewicht kollabieren und abrutschen können. Wer die gesicherte Piste verlässt, läuft also Gefahr. Bei Skitouren empfiehlt es sich, einen Experten unter sich zu haben, der das Schneeprofil analysiert. Des Weiteren sollte man alpines Gelände nur mit Lawinenpiepser betreten und bei Skitouren einer zuverlässigen Person die genaue Route verraten und von dieser dann auch nicht abweichen. Betreten Sie den Tiefschnee nie mit normalem Schuhwerk, sondern nur mit Schneeschuhen, da die Tiefe von frisch gefallenem Pulverschnee schwer einzuschätzen ist und Sie einsinken könnten. Eine Mitgliedschaft beim Alpenverein ist in jedem Fall empfehlenswert.

Kälteschutz von Nöten

Das Temperaturminimum des Jahres liegt sowohl in den Niederungen als auch im Bergland im Jänner. Doch auch im Februar kann es noch bitterkalt werden. Es gilt sich also vor der Kälte in jedem Fall zu schützen. Denken Sie immer auch an den Notfall und dass Sie unter Umständen mehrere Stunden im Freien ausharren müssen. Erfrierungen stellen sich recht schnell ein. Sie sind bei starkem Wind, der die Wärme von der Haut abführt und Temperaturen unter -10 Grad innerhalb weniger Minuten möglich! Warme, der Witterung angepasste Kleidung sowie ein Kälteschutz für das Gesicht (Fettcreme, Lippenbalsam, …) sind in diesem Fall sehr wichtig.

Eislaufen auf Naturwasserflächen

Beim Eislaufen auf zugefrorenen Naturwasserflächen lauern einige Gefahren. Wenn man mal vom hohen Verletzungsrisiko absieht, dem man mit gepolsterter Kleidung und Protektoren (Sturzhelm, Knie- und Ellenbogenschoner) vorbeugen kann, ist da immer noch die größte Gefahr: Einbrechen ins Wasser! Deshalb sollte man nur Eisflächen betreten, die mit Bohrungen auf ausreichende Dicke untersucht und behördlich freigegeben wurden. Vergessen Sie nie, dass, auch wenn es sich um stehende Gewässer handelt, warmes Grundwasser aufsteigen und die Eisdicke lokal auf ein Minimum reduzieren kann. Zudem kann das Eis einbrechen, wenn darunter der Wasserstand abfällt. Das Betreten von Eis auf Fließgewässern ist generell ein No-Go und sobald die Lufttemperatur positiv ist, besteht besonders am Rand von Gewässern die Gefahr, dass das Eis durch Wärmeübertrag vom Ufer rasch sehr dünn wird. Ratsam ist auch, NIE alleine und ungesehen Eisflächen zu betreten und auf dem Eis zueinander Abstand zu halten. Aber das Wichtigste zuletzt: Lassen Sie immer Ihren Hausverstand walten, damit lassen sich bereits viele Gefahren abwenden!

Winterliche Wochenmitte

Rote Unwetterwarnung im Westen: Wieviel Schnee fällt derzeit dort, wo ist der „Hotspot“?

Gewarnt ist primär vor Schnee. Grund hierfür ist eine Kaltfront, welche aktuell am Dienstagvormittag von Westen her das Tiroler Oberland erreicht und nachfolgend für etwa zwei Tage kühlere und feuchte Luft heranführt. Aktuell liegt die Schneefallgrenze noch bei rund 1000 m, zum Abend sinkt sie auf 500 bis 300 m ab. Besonders in der heutigen Nacht, aber auch von Mittwochnachmittag bis Donnerstagfrüh schneit es an der Alpennordseite bis in die meisten Täler, tagsüber taut es leicht. In Summe sind von Vorarlberg bis in die Obersteiermark einige Zentimeter Neuschnee zu erwarten, am meisten davon mit rund 50 cm am Arlberg. Aber auch in den meisten Tälern stellen sich phasenweise winterliche Bedingungen ein.

Unwetterwarnungen, Stand 12:30 Uhr am 28.01.2020 @ uwz.at
Unwetterwarnungen, Stand 12:30 Uhr am 28.01.2020 @ uwz.at

Wann kommt die Weiße Pracht in den Osten?

Vermutlich garnicht. Morgen Mittwoch in der Früh sind im Wienerwald Schneeflocken möglich, das war es aber auch schon. Besser schaut es im westlichen Donauraum aus, hier kann es am Morgen für ein oder zwei Zentimeter reichen.

Zum Sturm: Wie stark ist der Wind, wie heftig wird er noch?

Mit der Kaltfront und eingelagerten Gewittern wurden am Bodensee auf dt. Seite in Lindau soeben Orkanböen von 123 km/h gemessen, am Rohrspitz auf öst. Seite waren es 100 km/h. Generell sind heute in Vorarlberg und im Tiroler Außerfern, am Nachmittag auch im Innviertel Sturmböen bis 90 km/h zu erwarten, am Abend frischt der Westwind auch im Norden und Osten kräftig auf. Hier bleibt es morgen Mittwoch windig, in Wien und im Wiener Becken sind morgentagsüber die stärksten Böen von bis zu 80 km/h zu erwarten.

Wie lange bleibt der Schnee?

Am Donnerstag beruhigt sich das Wetter unter Zwischenhocheinfluss rasch, nachfolgend wird eine sehr milde Wetterphase eingeläutet. Im Flach- und Hügelland, aber auch vielen Tälern der Alpen deuten sich für einige Tage zweistellige Plusgrade an. Der Höhepunkt der Wärmezufuhr wird aus heutiger Sicht am Montag oder Dienstag nächster Woche erreicht. Dann sind sogar 20 Grad nicht ausgeschlossen.

 

Titelbild: Prognose der Neuschneemenge über 24 Stunden bis Donnerstag, 00 Uhr UTC @ UBIMET

Hahnenkammrennen 2020: Die Wetteraussichten

Sonniges Winterwetter rund um Kitzbühel.

Die Bilder der Schneemassen in den Nordalpen vom Vorjahr sind sicher noch dem einen oder anderen präsent. Auch in Kitzbühel hatten die Verantwortlichen 2019 alle Hände voll zu tun, um die Pisten für das Highlight des Jahres vorzubereiten. Etwa 90 cm hoch lag der Schnee vergangenes Jahr im Tal, etwa 2 Meter wurden am Berg gemessen.

Heuer präsentiert sich das Tiroler Unterland zwar ebenfalls in weißem Kleid, von den immensen Schneemengen vom Vorjahr sind wir aber weit entfernt. So liegen aktuell in Kitzbühel je nach Höhenlage im Ort 5 bis 15 cm, ein guter halber Meter Schnee wird auf dem Hahnenkamm gemessen. An der Schneelage wird sich bis zum Rennwochenende sowie an selbigem nichts ändern, nennenswerter Niederschlag ist nämlich nicht in Sicht.

Aktuelle Webcambilder gibt es hier: Webcam Kitzbühel

Derzeit herrschen traumhafte Bedingungen:

Die Aussichten im Detail:

Am Freitag scheint von früh bis spät die Sonne, meist ist der Himmel sogar komplett wolkenlos. Erst nach Sonnenuntergang ziehen ein paar Wolken durch. Dabei hält die sogenannte Inversionswetterlage an, d.h. auf dem Berg ist es milder als herunten im Tal. In Zahlen ausgedrückt: In den Morgenstunden werden in Kitzbühel knapp -10 Grad gemessen, auf dem Hahnenkamm in 1700 Metern dagegen milde +5 Grad. Untertags gleichen sich die Temperaturverhältnisse an, am Nachmittag liegen die Höchstwerte zwischen +4 (Zielbereich) und +7 Grad (Startbereich).

Der Samstag bringt einigermaßen freundliche Verhältnisse, so strahlend sonnig wie noch am Vortag wird es aber nicht mehr. Zum Klassiker auf der Streif teilt sich die Sonne den Platz am Himmel mit ausgedehnten Wolkenfeldern, die zeitweise auch mal etwas dichter ausfallen können. Es bleibt trocken, dazu werden sowohl im Startbereich der Abfahrt (+2 Grad) als auch im Zielstadion (+4 Grad) leichte Plusgrade gemessen.

Am Sonntag zu den beiden Slalomläufen kann sich die Sonne zumindest zeitweise behaupten, aus heutiger Sicht ziehen von Westen her aber auch dichtere Wolken durch. Diese bringen sogar ein paar Schneeflocken, unterhalb von 1100 bis 1300 m handelt es sich wohl eher um Regentropfen. Der Wind spielt wie auch an den Vortagen keine Rolle, dazu werden Höchstwerte von +1 Grad auf dem Hahnenkamm und +5 Grad in Kitzbühel selbst erreicht.

Falls sich an den Prognosen noch etwas ändert, könnt Ihr das im Vorhersagediagramm für Kitzbühel auf wetter.tv sehen: HIER geht’s lang

Quelle Titelbild: pixabay

Die Krux mit dem Hochnebel im Winter

Berge im Nebel ©shutterstock.com/outdoorpixel

Der Winter derzeit ist geprägt von stabilem Hochdruckwetter mit Sonnenschein und für Jänner ausgesprochen angenehmen Temperaturen.  Die Sonnenanbeter kommen aber in den tieferen Lagen sowie in manchen Tälern und Becken nur bedingt auf ihre Kosten: Nebel und Hochnebel sorgen hier in diesen Tagen oft für einen kalten und grauen Eindruck.

Unten kalt, oben warm

Eine Grundvoraussetzung für Hochnebel ist ganz allgemein eine sehr stabile Schichtung der unteren Atmosphäre, bei der sich warme Luft in der Höhe über kalter Luft am Boden befindet. Diese sogenannte Inversion markiert die Wolkenobergrenze, an der sich der Hochnebel ausbreiten kann. Darüber gibt es oft strahlenden Sonnenschein und angenehme Temperaturen, in und auf den Bergen somit perfektes Skiwetter.

So herrschen auch auf dem Schneeberg derzeit beste Bedingungen, weit über dem Hochnebel:

Perfektes Bergwetter auf dem Schneeberg.
Perfektes Bergwetter auf dem Schneeberg.

Entstehung von Hochnebel

Hochnebel kann auf unterschiedliche Wege entstehen: Einerseits durch die nächtliche Auskühlung unmittelbar vor Ort, andererseits durch eine geringfügige Hebung der Luft unterhalb der Inversionsschicht, etwa durch aufwärtsgerichtete Winde. Dies kann sogar tagsüber nach einem sonnigen Beginn passieren. Hochnebel kann aber auch aus umliegenden Gebieten vom Wind herantransportiert werden.

Viel Sonne in den Alpentälern

Allgemein ist Hochnebel in den inneralpinen Tallagen seltener als am Alpenrand oder im Flachland, da hier die starke nächtliche Auskühlung für sogenannte Talauswinde sorgt: Diese abwärtsgerichtete Bewegung führt in der Regel zur Nebelauflösung. Tagsüber begünstigt die Hangwindzirkulation an den Berghängen oberhalb des Hochnebels eine raschere Nebelauflösung. Eine Ausnahme bilden hier allerdings das Klagenfurter Becken oder das Mur- und Mürztal, wo sich mitunter tagelang Hochnebel halten kann.

Spezialfall Ostösterreich

Im Osten Österreichs von der südlichen Steiermark über das Burgenland und das östliche Flachland bis zum Waldviertel bildet sich Hochnebel bevorzugt bei Südostwind: Das Gelände steigt von der Pannonischen Tiefebene in Ungarn bis zum Alpenostrand sowie zum hügeligen Wald- und Weinviertel in Österreich an, wodurch die Luft bei Südostanströmung sanft, aber stetig angehoben wird. Diese Hebung verursacht Kondensation und somit Hochnebelbildung.

Schneemassen 2019 vs. Schneearmut 2020

So sieht für viele Menschen der perfekte Winter aus.

Der beste Weg, um Schneehöhen zu vergleichen ist neben dem Blick auf die nackten Zahlen die Zuhilfenahme von Webcams. In der Folge haben wir für euch mehrere Bilder zusammengetragen. Sie zeigen einen enormen Unterschied im Landschaftsbild zwischen 2019 und 2018.

Feldkirch:


Dornbirn:


Furkajoch (Vorarlberg):


Oberstdorf (Bayern):


Ein bisschen anders schaut es in den südlichen Landesteilen aus. Dellach im Drautal beispielsweise ähnelt sich 2019 und 2020 sehr – jeweils liegt kein Schnee, sondern nur Raureif.


Abschließend haben wir für euch noch die Schneehöhen an ausgewählten Orten gegenübergestellt. Frappierend die Unterschiede, in Schröcken beispielsweise fehlen eineinhalb Meter auf den Vorjahreswert!

Vergleich Schneehöhen 10. Jänner 2019 vs. 10. Jänner 2020:

Station Schneehöhe 10.1.19 Schneehöhe 10.1.20
Schröcken (VBG) 183 cm 31 cm
Seefeld (TIR) 122 cm 31 cm
Radstadt (SBG) 79 cm 12 cm
Windischgarsten (OÖ) 107 cm 3 cm
Mariazell (STMK) 100 cm 7 cm
Klausen-Leopoldsdorf (NÖ) 31 cm 0 cm
Wien-Hohe Warte 0 cm 0 cm
Kötschach-Mauthen (KTN) 2 cm 1 cm

Quelle Titelbild: pixabay

Jahreswechsel vielerorts frostig

Feuerwerk zu Silvester.

Wettermäßig ruhiger Jahreswechsel

Am Dienstag, zu Silvester, halten sich zwischen Osttirol und dem Mittelburgenland anfangs noch kompakte Wolken, rasch ziehen diese aber nach Süden ab. Dann wird es in ganz Österreich wieder überwiegend sonnig. Ab etwa Mittag ziehen von Norden her im Zuge einer Kaltfront einige Wolken durch, es bleibt aber trocken. Mit 1 bis 13 oder sogar 14 Grad wird es tagsüber besonders vom Wiener Becken bis zum Grazer Bergland außergewöhnlich mild, hier greift nämlich kräftiger Wind durch.

Zum Läuten der Pummerin zeigt sich der Himmel im Großteil Österreichs sternenklar, ein paar tiefliegende Wolken muss man einzig vom Mühlviertel bis zum Neusiedler See einplanen. Der West- bis Nordwestwind lässt überall nach, dazu ist es beim Feuerwerk verbreitet leicht frostig. Ausnahmen mit Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt sind das östliche Flachland sowie Mittelgebirgslagen um 1000 m in den Alpen.

Temperaturen in den Landeshauptstädten am Mittwoch (01.01.20) um 00:00 Uhr:

  • Wien +3 Grad
  • St. Pölten -1 Grad
  • Eisenstadt +2 Grad
  • Linz -1 Grad
  • Graz 0 Grad
  • Klagenfurt -2 Grad
  • Salzburg -1 Grad
  • Innsbruck -2 Grad
  • Bregenz -1 Grad

Ruhiges Hochdruckwetter bis zum Wochenende

Das neue Jahr startet neuerlich mit kräftigem Hochdruckeinfluss, so darf man sich von Mittwoch bis einschließlich Freitag auf zahlreiche Sonnenstunden freuen. Etwaige Nebelfelder lösen sich noch am Vormittag auf. Dazu stellt sich eine sogenannte Temperaturinversion ein, am wärmsten wird es in sonnigen Hanglagen zwischen 800 und 1200 m. Hier klettern die Temperaturen an den ersten Tagen des neuen Jahres auf bis zu +12 Grad, frischer mit meist einstelligen Höchstwerten bleibt es dagegen weiter herunten in den Tälern sowie im Flachland.

Schwung ins Wettergeschehen bringt aus heutiger Sicht eine markante Kaltfront am ersten Jännerwochenende. Dabei kündigen sich in den Nordalpen einige Zentimeter Neuschnee an. Der genaue zeitliche Ablauf ist aber naturgemäß noch mit Unsicherheiten behaftet.

Quelle Titelbild: pixabay

Hoch WILTRUD bringt ruhiges Winterwetter mit Sonne und Frost

Präparierte Skipiste

Mit einer nördlichen Höhenströmung gelangen derzeit kalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Österreich und wir geraten zunehmend unter den Einfluss von Hoch WILTRUD. Der Sonntag hat ruhiges und meist freundliches Winterwetter zu bieten, nur vom Waldviertel bis ins Nordburgenland halten sich hochnebelartige Wolken. Die Temperaturen erreichen nur -4 Grad in manchen schattigen Tälern der Nordalpen und +5 Grad in sonnigen Hanglagen um 1000 m in Vorarlberg.

Hoch WILTRUD über Mitteleuropa am Sonntag. © NCEP / UBIMET

Frost und Sonnenschein

Kommende Woche setzt sich das ruhige Hochdruckwetter fort, verbreitet scheint von der Früh weg die Sonne. Nebelfelder bleiben die Ausnahme und im Nordosten ziehen höchstens harmlose Wolken durch. Die Temperaturen steigen besonders auf den Bergen spürbar an, in windgeschützten Tallagen stellt sich allerdings eine Inversionswetterlage ein. In schneebedeckten Tälern der Alpen muss man mit strengem Frost zwischen -15 und -10 Grad rechnen. Tagsüber liegen die Höchstwerte am Montag zwischen 0 und +9 Grad bzw. am Dienstag zwischen 1 und 11 Grad. Am mildesten wird es zu Silvester bei lebhaftem Nordwestwind im Wiener und Grazer Becken. Die Silvesternacht verläuft voraussichtlich landesweit trocken.

Gutes Skiwetter

Zu Jahresbeginn setzt sich der Hochdruckeinfluss fort, somit können sich Skifahrer in den kommenden Tagen auf beste Bedingungen freuen. In den Nordalpen liegt mittlerweile meist durchschnittlich viel Schnee für die Jahreszeit, am Alpenhauptkamm und in den Südalpen sind die Werte seit November oft überdurchschnittlich. Der schneereichste Ort Österreichs ist derzeit Obergurgl mit 88 cm Schnee, mehr als 70 cm liegen aber auch in Lech am Arlberg, Warth, Obertilliach sowie St. Jakob in Defereggen.

Sehr milder Dezember

Der Dezember 2019 verlief außergewöhnlich mild, seit 1961 war lediglich der Dezember 2015 noch wärmer als heuer. Über das ganze Land gemittelt wird der Monat mit einer Temperaturabweichung knapp unter +3 Grad abschließen, örtlich wie im Rheintal sind allerdings auch Anomalien bis zu +4 Grad zu verzeichnen. Etwas geringer fallen die Abweichungen dagegen in windgeschützten Tal- und Beckenlagen von Osttirol, Salzburg und Kärnten aus, wo Inversionswetterlagen zu vergleichsweise gedämpften Temperaturen geführt haben.

Die Temperaturabweichung im Dezember 2019. © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Wetter zu Weihnachten: Mild und wechselhaft

Weihnachten ohne Schnee im Flachland.

Heiligabend windig und mild

Am Dienstag, zu Heiligabend, kann es in der Früh in den Nordalpen von Salzburg bis Mariazell aus der Nacht heraus noch ein bisschen regnen, oberhalb von 500 bis 800 m schneien. Sonst startet der Tag trocken, ehe sich von Westen her neuerlich Regen und Schneefall an der Alpennordseite ausbreiten. Da deutlich mildere Luft herangeführt wird, steigt die Schneefallgrenze im Tagesverlauf auf 1000 bis 1500 m an. Erst in der Christnacht sinkt sie mit Eintreffen einer Kaltfront an der Alpennordseite wieder bis in viele Täler. Im Osten regnet es am Nachmittag ab und zu ein wenig, im Süden bleibt es generell trocken und zeitweise sonnig. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 und 12 Grad, am mildesten wird es im Rheintal.

Somit gibt es wie im Vorjahr in allen Landeshauptstädten grüne Weihnachten, wie die folgende Abbildung zeigt. Innsbruck war zuletzt 2017 weiß, am längsten heißt es in St. Pölten auf weiße Weihnachten warten. Hier ist heuer das 12. grüne Fest in Folge!

Weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten immer seltener.
Weiße Weihnachten in den Landeshauptstädten immer seltener.

Etwas Neuschnee am Christtag

Am Christtag schneit es in den Nordstaulagen vom Bregenzerwald bis zum Mariazellerland immer wieder, unterhalb von 600 bis 1000 m handelt es sich um Regen. Im Donauraum und im Nordosten scheint zwischen einzelnen Regenschauern dagegen ab und zu die Sonne, von Kärnten bis ins Südburgenland überwiegt sogar der Sonnenschein. Dazu weht lebhafter bis kräftiger, am Alpenostrand anfangs auch stürmischer Nordwestwind. Die Temperaturen steigen auf 2 Grad in höher gelegenen Tälern der Nordalpen und 11 Grad im Grazer Becken.

Hochdruckeinfluss am Stefanitag

Der Stefanitag gestaltet sich unter Hochdruckeinfluss verbreitet freundlich und aus heutiger Sicht überall trocken. Ein paar Sonnenstunden kann man also auf dem Weg zu Verwandten oder bei einem Weihnachtsspaziergang genießen, ab und zu schieben sich jedoch auch ausgedehnte Wolken einer Warmfront vor die Sonne. Mit Höchstwerten von 1 Grad in manchen schattigen Alpentälern, 5 Grad im östlichen Flachland und sogar bis zu 10 Grad im Rheintal bleibt es deutlich zu mild für die Jahreszeit.

Quelle Titelbild: pixabay

Südstau in den Alpen: Regen und Schnee in extremen Mengen

Südstau bringt große Regenmengen in den Südalpen

Als Südstau werden Niederschläge südlich des Alpenhauptkamms bezeichnet, die durch das Hindernis Alpen ausgelöst oder verstärkt werden. Bei einer Südstaulage wird eine ohnehin schon recht feuchte Luftmasse durch die Alpen zum Aufsteigen gezwungen, dabei kühlt sie sich ab. Da Luft mit sinkender Temperatur weniger Wasser halten kann, kommt es zu Regen und Schneefall. Die Luft wird somit förmlich wie ein Schwamm ausgequetscht. Nördlich des Alpenhauptkamms stellt sich ein regelrechtes Kontrastprogramm ein, hier macht sich oft Föhn bemerkbar.

Regen und Schnee

In Österreich werden von Südstaulagen vor allem die Regionen von Osttirol über Kärnten bis in die südliche Steiermark beeinflusst. In diesem Gebiet wird die feuchte Mittelmeerluft an den Karawanken, den Karnischen Alpen bzw. am Alpenhauptkamm gehoben. So gibt es vor allem in Osttirol und Oberkärnten bei kräftigen Südstaulagen teils enorme Regen- oder Schneefälle. Stellenweise fallen dann über 100 Liter pro Quadratmeter innerhalb von nur 24 Stunden. Vor rund einem Jahr gab es etwa am Plöckenpass knapp über 600 Liter pro Quadratmeter in nur drei Tagen (siehe auch hier)! Sogar noch ergiebigere Mengen werden manchmal in den Alpen in Friaul verzeichnet, welche daher auch zu den nassesten Regionen Europas zählen. Im Winter kann es zudem trotz der eigentlich recht milden Luftmasse sogar in manchen Tallagen bis in tiefe Lagen heftigen Schneefall geben. Grund hierfür ist die Schmelzwärme des Schnees, die der Umgebung entzogen wird.

Föhn im Norden

An der Alpennordseite und im östlichen Flachland gibt es bei einer Südstaulage nur selten nennenswerten Niederschlag. Markant ist hier allerdings der Wind, der besonders in prädestinierten Tallagen wie etwa dem Großraum Innsbruck oft stürmisch aus Süd weht. Bei besonders kräftigen Südströmungen kann der Niederschlag allerdings über den Alpenhauptkamm hinweg greifen, so kann es in Innsbruck und Salzburg durchaus Föhn und Niederschlag gleichzeitig geben. In solchen Fällen spricht man von Dimmerföhn.

November in Zahlen

Typisches Bild im November: Nebel und Reif auf den Wiesen.

Große Temperaturunterschiede möglich

Die Extremwerte weisen an einzelnen Stationen in der Vergangenheit eine Spanne von 45 Grad auf. Am größten sind die Unterschiede in klassischen Südföhnregionen von der Pyhrn-Eisenwurzen in Oberösterreich bis zum Mariazellerland in der nördlichen Obersteiermark. Hier sind mit dem Föhn selbst im November noch weit mehr als +20 Grad möglich. Absoluter Spitzenreiter bei den Höchstwerten ist Weyer im Südosten Oberösterreichs: Hier wurden am 7.11.1997 sommerliche 26,3 Grad gemessen.

Andererseits bildet sich in den Voralpen und natürlich auch in den Alpentälern mitunter schon die erste Schneedecke. In klaren Nächten mit Schneebedeckung kann es hier schon bitterkalt werden. Die größte Temperaturdifferenz zwischen Minimum und Maximum des Monats liegt in Weyer bei 44,7 Grad, denn am 23.11.1988 wurden hier schon -18,4 Grad gemessen.

Es geht aber noch extremer: In St. Jakob im Defereggental in Osttirol ist der Unterschied zwischen Monatshöchst- und -tiefstwert sogar mehr als 45 Grad (+19,6 Grad vs. -27 Grad)!

Hier die Rekorde für die Landeshauptstädte:

Stadt absoluter Tiefstwert absoluter Höchstwert
Wien-Hohe Warte -14,3°C 21,7°C
Eisenstadt -12,3°C 22,7°C
St. Pölten -13,4°C 23,4°C
Linz -10,6°C 23,5°C
Graz-Uni -12,4°C 23,0°C
Klagenfurt -17,4°C 21,5°C
Salzburg-Freisaal -10,0°C 23,8°C
Innsbruck-Uni -8,5°C 22,3°C
Bregenz -10,1°C 25,4°C

Sonnenscheinmangel?

Die Nordhalbkugel der Erde wendet sich im November unweigerlich immer weiter von der Sonne ab. Somit werden die Tage kürzer und kürzer. Zur abnehmenden Tageslänge kommt in den Niederungen auch noch häufig Nebel, manche Täler erhalten hingegen aufgrund ihrer Ausrichtung und durch die umliegenden Berge kaum noch direktes Sonnenlicht. Besonders rar gesät ist November-Sonnenschein vom Eferdinger Becken in Oberösterreich entlang der Donau bis zum Westrand des Wienerwaldes. So wurden beispielsweise im gesamten November 2005 in Wels nur fünf Sonnenstunden gemessen, während auf den Bergen bei stabiler Hochdrucklage sogar über 200 Stunden möglich sind. In einem der sonnenreichsten Jahre 2011 wurden auf der Schmittenhöhe unglaubliche 263 Stunden Sonnenschein registriert.

Von Trockenheit bis Hochwasser

2011 war auch das Jahr, in dem viele Stationen des Landes im November aufgrund andauernder Trockenheit keinen oder nahezu keinen Niederschlag gemessen haben. 17 Waldbrände allein im November waren damals die Folge, mehr als in Summe in den vier vorangegangen Jahren im November. Aber das andere Extrem ist ebenfalls möglich, denn auch Hochwasser war im November schon Thema: In Erinnerung ist manchen noch das Hochwasser Anfang November 2012 in Teilen Kärntens, wo vor allem in Lavamünd große Schäden zu beklagen waren.

Quelle Titelbild: pixabay

Grau oder Blau? Hochnebel teilt Österreich

Oben blau - unten grau. Herbst in Österreich

Umgekehrte Verhältnisse

Zu dieser Jahreszeit stellt sich unter beständigem Hochdruckeinfluss immer öfter eine sogenannte Inversionswetterlage ein. Diese zeichnet sich durch eine Umkehr der normalerweise vorherrschenden Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus, d.h. „leichte“ Warmluft lagert oberhalb von „schwerer“ Kaltluft. Die Ursache hierfür ist, dass aufgrund der Ausstrahlung die unteren Luftschichten wesentlich schneller abkühlen als die Luftmassen in der Höhe. Bevorzugt in Tal- und Beckenlagen entstehen so bodennahe Kaltluftseen, die durch die immer schwächere Sonne erst spät oder gar nicht mehr ausgeräumt werden können.

Der Blick vom Satelliten heute auf Österreich zeigt die markante Zweiteilung des Landes:

Österreich ist zweigeteilt.
Österreich ist zweigeteilt.

Scharfe Wetterscheide

Bei einer ausgeprägten Inversionswetterlage ist der Übergang von Warm- zu Kaltluft teils sehr scharf. An der Grenze der beiden unterschiedlichen temperierten Luftmassen bilden sich oft Wolken. In den Wetterberichten ist dann von Hochnebel die Rede. Während in den Tälern und Niederungen graues und kaltes Wetter herrscht, sind tagsüber in mittleren und hohen Lagen bei Sonnenschein und ausgesprochen guter Fernsicht ungewöhnlich hohe Temperaturen anzutreffen.

Hier ein aktuelles Beispiel: Auf dem Jauerling über dem Nebel in Niederösterreich (knapp 1000 m hoch) sonnig und fast schon sommerlich mit 23,6 Grad:

Bestes Herbstwetter auf dem Jauerling.
Bestes Herbstwetter auf dem Jauerling.

Kontrastprogramm dagegen in Wien bei trüben 12 Grad:

Trübes Dauergrau in Wien.
Trübes Dauergrau in Wien.

Aber auch ohne Wolkenschicht ist es unterhalb der Inversion häufig dunstig, denn durch die fehlende Durchmischung mit der oberen Atmosphäre sammeln sich Feuchte und Schadstoffe langsam an und die Sicht ist getrübt.

Quelle Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/schwarzenbach/

Oktober bisher kühl und in den Nordalpen nass

Die ersten Oktobertage standen meist im Zeichen von Tiefdruckgebieten, die für kühles und nasses Wetter sorgten. Somit ist es wenig verwunderlich, dass der Oktober bisher landesweit und 2 Grad zu kühl verlief. Besonders unterkühlt war es bisher auf den Bergen, eine Spur zu mild verlief der Oktober bisher nur im äußersten Südosten.

Bisherige Temperaturabweichung im Oktober im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

Teilweise schon Monatsniederschlag erreicht

Die ersten Oktobertage verliefen nicht nur zu kühl, sondern auch recht nass. Nur im Süden war es bisher etwas zu trocken. Deutlich zu viel Regen fiel in Vorarlberg, im Tiroler Außerfern, im Großraum Salzburg sowie durch Gewitter im Südburgenland.

Niederschlagsabweichung zum Klimamittel

In diesen Regionen wurde das Monatssoll an Regen schon erreicht bzw. übertroffen. Auch am Mittwoch kommen im Norden noch einige Liter pro Quadratmeter an Regen hinzu.

Am Freitag kommt perfektes Herbstwetter

Bis freitag bleibt es noch wechselhaft, aber schon recht mild. Am freitag setzt sich dann ein mächtiges Hoch durch und aus Südwesten kommt nochmals sehr milde Luft in den Alpenraum. Somit überwiegt dann der Sonnenschein und die Höchstwerte liegen verbreitet zwischen 20 und 25 Grad. In der kommenden Woche geht es wohl mild weiter, allerdings könnte dann der Hochnebel allmählich zäher werden.

Titelbild: Adobe Stock

Wechselhafte Wetterwoche, ab Freitag Goldener Oktober

Lediglich in Teilen Osttirols und Kärntens blieb es am Samstag trocken, sonst war es ein launischer Herbsttag wie er im Buche steht. Von Vorarlberg bis Niederösterreich regnete es anhaltend und kräftig, Schauer und gar einzelne Gewitter zogen mit kräftigem Wind im Nordosten durch. 43 l/m² wurden in Summe in Kössen gemessen, 42 l/m² waren es in Warth am Arlberg, mit Sturmböen von bis zu 83 km/h wehte der Wind in Wien.

Niederschlagssumme Österreich vom 05.10.2019 @ UBIMET
Niederschlagssumme Österreich vom 05.10.2019 @ UBIMET

Schnee teils bis 1000 m

Zwar ist der Wind nun erstmal kein Thema mehr, mit der aufziehenden Warmfront des nächsten Tiefs ist ab Sonntagnachmittag im Westen jedoch wieder mit anhaltendem Regen zu rechnen. Am Montag regnet es am Vormittag noch von Vorarlberg bis ins Mostviertel verbreitet, Schnee fällt von Ost nach West bereits oberhalb von 1000 bis 1800 m. Sonst überwiegen zunächst ebenfalls die Wolken. Am Nachmittag klingt der Regen mit Ausnahme vom Salzkammergut weitgehend ab und abseits des Berglands scheint zumindest ab und zu noch die Sonne. Die Temperaturen kommen nicht über 7 bis 15 Grad hinaus.

Der Dienstag beginnt im Nordosten nach einer meist klaren Nacht ausgesprochen kalt. Häufig liegen die Tiefstwerte am Morgen zwischen 0 und +5 Grad, lokal kann es im östlichen Flachland erstmals in diesem Herbst leichten Frost geben. Der Tag selber verläuft hier häufig sonnig, aber auch von Tirol bis in die Obersteiermark scheint die Sonne zumindest zeitweise. In Vorarlberg und ganz im Norden zieht es ab Mittag wieder zu und am Abend kann es hier vereinzelt etwas regnen. Im Tagesverlauf kommt lebhafter, im Bergland nördlich des Alpenhauptkamms föhniger Südwind auf. Die Temperaturen steigen auf 13 bis 20 Grad.

Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/
Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/

Verbreitet Regen am Mittwoch

Am Mittwoch überwiegen die Wolken, nur im Südosten scheint anfangs noch die Sonne. Zunächst regnet es durch einen Tiefausläufer besonders an der Alpennordseite häufig, am Nachmittag gehen dann auch im Süden und Osten kräftige Regenschauer nieder. Am Abend frischt im Donauraum und im Nordosten lebhafter Westwind auf. Von Nordwest nach Südost werden 9 bis 20 Grad erreicht.

Am Donnerstag halten sich an der Alpennordseite einige Wolken und bringen ab und zu etwas Regen. Von Osttirol bis ins Burgenland scheint zumindest zeitweise die Sonne und es bleibt meist trocken. Es weht mäßiger, am Bodensee und im Donauraum auch lebhafter bis kräftiger Wind aus West bis Südwest. Die Höchstwerte liegen zwischen 10 und 18 Grad.

@ https://stock.adobe.com
@ https://stock.adobe.com

Goldener Oktober in Sicht

Nachfolgend deuten die Wettermodelle auf eine beständige und ruhige Wetterphase hin. Auf der Vorderseite tiefen Luftdrucks über dem Ostatlantik wird mit einer südlichen Strömung zudem wieder milde Luft herangeführt. Nach aktuellem Stand sind am Wochenende wieder 20 bis 25 Grad zu erwarten, reichlich Sonnenschein begleitet uns schließlich bis in die folgende Woche.

Titelbild @ https://stock.adobe.com

September rund 1 Grad zu warm

Der Sommer geht, der Herbst kommt.

Hitze und Frost

Mit einer österreichweiten Abweichung von knapp +1 Grad fällt der September gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981-2010 etwas zu warm aus. Damit weist das Jahr 2019 bereits sieben überdurchschnittlich warme Monate auf, einzig der Jänner und der Mai zeigten sich kälter als das langjährige Mittel. Die Abweichungen im September sind im ganzen Land ähnlich, positive Abweichungen von etwas mehr als 1 Grad weisen vor allem Wien, Niederösterreich und das Burgenland auf.

Die Temperatur-Abweichungen in Grad vom Klimamittel.
Die Temperatur-Abweichungen in Grad vom Klimamittel.

Die höchsten Temperaturen wurden gleich am Monatsersten gemessen, Spitzenreiter ist Andau im Seewinkel mit 34,4 Grad.  Hier die Höchstwerte des Septembers pro Bundesland:

Vor allem im Osten war der 1. September sehr heiß.
Vor allem im Osten war der 1. September sehr heiß.

Keine drei Wochen später gab es dann aber auch schon den ersten Frost der Saison, am Morgen des 20. September zeigte das Thermometer im Lungau -2 Grad, leichten Frost gab es aber beispielsweise auch im Mühl- und Waldviertel sowie im Wienerwald.

Trockenes Mostviertel

Über ganz Österreich gemittelt zeigt sich der September in punkto Niederschlag sehr ausgeglichen, allerdings lohnt hier ein genauerer Blick auf die einzelnen Regionen. Deutlich mehr Regen als im Durchschnitt kam rund um den Alpenhauptkamm sowie in Kärnten zusammen, exemplarisch hierfür geht der Monat in Spittal an der Drau mit 182 Litern pro Quadratmeter statt den üblichen 96 l/m² um rund 90% zu nass zu Ende. Auf der anderen Seite der Extrema liegen die Eisenwurzen und das Mostviertel, in Weyer und Oberndorf fiel nur rund die Hälfte des mittleren Septemberniederschlags. Auch den ersten Schnee in den Tälern gab es im September schon zu bestaunen, nur gut eine Woche nach dem heißen Monatsauftakt schneite es in den Nordalpen bis auf rund 1200 m hinab.

Hier grafisch dargestellt die Abweichungen beim Niederschlag:

Die Niederschlags-Abweichungen in Prozent vom Klimamittel.
Die Niederschlags-Abweichungen in Prozent vom Klimamittel.

Letzte Gewitter – erster Sturm

Die heiße Luft zu Monatsbeginn wurde von teils kräftigen Gewittern vertrieben, insgesamt wurden knapp 39.000 Blitzentladungen registriert. Rund die Hälfte aller Blitze gab es in Niederösterreich und in der Steiermark, nur wenige Gewitter bildeten sich im Westen des Landes. Der September als Übergangsmonat zwischen sommerlichen Gewittern und ersten Herbststürmen wurde seinem Ruf auch in diesem Jahr voll und ganz gerecht. Sturmtief MORTIMER sorgte am Monatsletzten in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien für Böen von rund 90 km/h, Orkanböen wurden auf den Bergen gemessen.

Quelle Titelbild: pixabay

Der erste Frost der Saison

Frost und Frühnebel

Bereits am Donnerstag war es in der Früh sehr frisch und in vielen Alpentälern gab es Bodenfrost. Luftfrost konnte an den offiziellen Wetterstationen aber noch nicht gemessen werden.

Tiefstwerte am Donnerstag pro Bundesland
Tiefstwerte am Donnerstag pro Bundesland

So lag die Tiefsttemperatur in Mariazell bei 0,1 Grad, im Süden war es aufgrund der Wolken bzw. des Hochnebels hingegen deutlich milder mit teilweise 12 Grad.

Luftfrost in 5 Bundesländern

Die vergangene Nacht verlief im ganzen Land klar und windschwach. Somit konnten die Temperaturen stark absinken und seit Mai gab es das erste Mal wieder in ganz Österreich einstellige Tiefstwerte. Am mildesten blieb es dank Stadteffekt in der Wiener Innenstadt mit 8,9 Grad. Ähnlich mild verlief die Nacht auch direkt am Neusiedler See, da hier das Wasser die Abkühlung dämpfte.

Tiefstwerte am Freitag pro Bundesland
Tiefstwerte am Freitag pro Bundesland

Am kältesten verlief die Nacht im Salzburger Lungau, ein der bekanntesten Kältepole von Österreich. Luftfrost gab es aber auch verbreitet in der Obersteiermark, im Wald- und Mühlviertel sowie stellenweise in Wienerwald und in Nordtirol. Hier die Rangliste der kältesten Orte:

Tiefstwerte Ort und Seehöhe
-2,3 Grad Mariapfarr (S), 1151 m
-2,0 Grad St. Michael im Lungau (S), 1052 m
-1,6 Grad Aigen im Ennstal (ST), 641 m
-1,4 Grad Zwettl (NÖ), 502 m
-1,4 Grad Litschau (NÖ), 558 m
-1,1 Grad Tamsweg (S), 1025 m
-1,1 Grad Summerau (OÖ), 656 m
-0,9 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ), 389 m
-0,8 Grad Radstadt (S), 836 m

Frost im September normal

Luftfrost in höheren Lagen sind gerade in der letzten Septemberdekade keine Seltenheit und treten beinahe jährlich auf. So tritt der erste Frost im September im Lungau durchschnittlich am 21. September auf. Auch im Waldviertel oder im Wienerwald tritt Frost beinahe jährlich im September auf und kann auch als klares Indiz für den beginnenden Herbst gesehen werden.

Titelbild: Adobe Stock

Seen immer noch warm – Badewetter am Wochenende

Badewetter am Wochenende auch im Salzkammergut.

Die Sommerferien sind zu Ende, in einer Woche beginnt auch astronomisch der Herbst. Nichtsdestotrotz laden die heimischen Badeseen noch einmal zum Schwimmen ein – vielleicht ja das letzte Mal in diesem Jahr.

Nachfolgend die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Seen:

Vorarlberg
Bodensee 20 Grad

 

Tirol
Piburgersee 20 Grad
Walchsee 17 Grad
Reintaler See 22 Grad
Achensee 16 Grad

 

Salzburg
Zeller See 18 Grad
Fuschlsee 18 Grad
Wolfgangsee 18 Grad

 

Kärnten
Ossiacher See 21 Grad
Millstätter See 20 Grad
Kleinsee 19 Grad
Wörthersee 21 Grad
Faaker See 20 Grad
Afritzer See 20 Grad
Flatschacher See 21 Grad

 

Steiermark
Ödensee 19 Grad
Toplitzsee 19 Grad
Stubenbergsee 25 Grad
Grundlsee 19 Grad

 

Oberösterreich
Mondsee 21 Grad
Traunsee 20 Grad
Wolfgangsee 18 Grad
Holzöstersee 19 Grad
Langbathsee 18 Grad

 

Niederösterreich
Lunzer See 21 Grad
Badesee Horn 20 Grad
Viehofner Seen 24 Grad

 

Wien
Alte Donau 21 Grad
Neue Donau 20 Grad

 

Burgenland
Sonnensee Ritzing 24 Grad
Badesee Rechnitz 22 Grad
Neusiedler See 19 Grad
Badesee Kobersdorf 25 Grad

 

Quelle: pixabay

Bestes Bergwetter am Wochenende

Perfektes Wanderwetter in den Alpen.

Freitag, 13. September 2019

Am Freitag halten sich vom Feuerkogel und Schöckl ostwärts zunächst ein paar dichtere Wolken, im großen Rest der Ostalpen scheint dagegen von Beginn an die Sonne. Im laufe des Tages muss man generell nördlich der Alpen mit durchziehenden Wolkenfeldern rechnen, der sonnige Eindruck bleibt aber auch hier bestehen. Ungetrübten Sonnenschein gibt es speziell in den Bergen von Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten. Der Nordwestwind weht mäßig bis lebhaft, die Temperaturen klettern auf den höchsten Gipfeln in 3.000 m auf 5 bis 9 Grad, in 2.000 m Höhe werden 13 bis 17 Grad gemessen. Die höchsten Temperaturen kann man dabei in Südtirol genießen.

Samstag, 14. September 2019

Der Samstag bringt vom Bregenzerwald über den Hochkönig und den Dachstein bis zur Saualpe sowie generell südwestlich davon von früh bis spät überwiegend sonniges Wetter. Vor allem in den Bergen Nieder- und Oberösterreichs sowie in der östlichen Obersteiermark halten sich dagegen längere Zeit dichte Wolken, auch etwas Regen ist hier am Vormittag möglich. Im Laufe des Nachmittags setzt sich aber auch in den anfangs trüben Regionen zumindest noch zeitweise die Sonne in Szene. Bei mäßigem bis lebhaftem West- bis Nordwestwind erwärmt sich die Luft in 3.000 m Höhe auf 7 bis 10 Grad, in 2.000 m werden von Ost nach West 7 bis 17 Grad gemessen.

Spätsommerlicher Morgen im Drautal.
Spätsommerlicher Morgen im Drautal.

Sonntag, 15. September 2019

Am Sonntag hält sich in der Früh in manchen Tälern Nebel, von den Karnischen Alpen bis zum Semmering können hochnebelartige Wolken zunächst für trübe Bedingungen sorgen. Gegen die kräftige Septembersonne haben diese aber keine Chance, noch am Vormittag wird es in den gesamten Ostalpen sonnig. Am Nachmittag zeigen sich dann nur noch wenige, harmlose Quellwolken am Himmel. Im Hochgebirge ist der Westwind lebhaft unterwegs, stört aber nicht weiter. Dazu wird es angenehm warm bzw. mild, in 3.000 m Höhe steigen die Temperaturen auf rund 10 Grad, zwischen 18 und 20 Grad liegen die Höchstwerte auf 2.000 m.

Bergwetter-Tipp:

Mitte September beginnt in den Ostalpen traditionell die Zeit der Almabtriebe. Noch bis Anfang Oktober kehren alleine von den gut 8.000 Almen in Österreich mehr als 300.000 Rinder und 100.000 Schafe wieder in ihre Heimatställe zurück – ein farbenfrohes Spektakel, das Einheimische und Urlauber gemeinsam feiern. Zum Dank für eine hoffentlich unfallfreie Bergsaison wird das Vieh mit Blumen geschmückt, Glocken kündigen ihre Heimkehr in den Dörfern an. Zumindest am kommenden Wochenende steht den Abtrieben wettertechnisch nichts im Wege.

Die Kühe kehren dieser Tage zurück ins Tal.
Die Kühe kehren dieser Tage zurück ins Tal.

Quelle Titelbild: pixabay

Ruhiges Spätsommerwetter mit bis zu 27 Grad in Sicht

Strohballen beim Sonnenuntergang

In den kommenden Tagen zieht der Ex-Hurrikan Dorian über Island hinweg und der Ex-Hurrikan Gabrielle trifft auf die Britischen Inseln. Während sich in Nordeuropa unbeständiges Herbstwetter einstellt, wird in Mitteleuropa der Weg frei für einen Ableger des Azorenhochs.

Bodenwetterkarte am Dienstag. © FU Berlin /DWD
Bodenwetterkarte am Dienstag. © FU Berlin / DWD

Wetterbesserung

Am Dienstag lockern Restwolken und Nebelfelder am Vormittag auf und die Sonne kommt vor allem an der Alpennordseite häufig zum Vorschein. Im Osten und Süden ziehen im Tagesverlauf ein paar Wolken durch, es bleibt aber trocken und die Temperaturen steigen auf 18 bis 23 Grad. Der Mittwoch bringt bei nur harmlosen Wolken vor allem in der Osthälfte viel Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen zwischen 18 und 24 Grad.

Ruhiges Spätsommerwetter

Am Donnerstag setzt sich das ruhige und überwiegend sonnige Wetter fort. Die Temperaturen steigen noch etwas an mit Höchstwerten zwischen 20 und 26 Grad. Der Freitag wird voraussichtlich der wärmste Tag der Woche bei Temperaturen bis zu 27 Grad im Osten Österreichs. Am Wochenende setzt sich der Hochdruckeinfluss fort, aus Norden sickert aber vorübergehend etwas kühlere Luft ein, somit gehen die Temperaturen geringfügig zurück.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe am Freitag. © UBIMET / NCEP

Schnee von gestern

Italientief HANS hat am Sonntag für eine sogenannte Gegenstromlage gesorgt, bei der aus Nordwesten kühle Luft einsickert, während ein Italientief in der Höhe sehr feuchte Luft aus Süden heranführt. Die Schneefallgrenze ist dabei in Nordtirol vorübergehend gegen 1000 m abgesunken und in den Hochlagen der Stubaier und Ötztaler Alpen gab es bis zu 50 cm Neuschnee. Die größten Regenmengen gab es in Oberkärnten, so wurden in Spittal an der Drau 86 Liter pro Quadratmeter in 24 Stunden gemessen. Markante Regenmengen gab es aber auch im Westen Österreichs sowie von der südlichen Steiermark bis ins östliche Flachland. Örtlich wurde auch schon der durchschnittliche Septemberniederschlag übertroffen, wie etwa im Raum Innsbruck, in Teilen Oberkärntens sowie in Teilen des Weinviertels. In der zweiten Wochenhälfte steigt die Nullgradgrenze aber gegen 4.000 m an und bis auf Weiteres ist landesweit kein nennenswerter Niederschlag in Sicht.

Neuschneeanalyse am Sonntag. © UBIMET
Neuschneeanalyse am Sonntag. © UBIMET

Regenanteil vom Monatsmittel
Regenanteil vom Monatsmittel am 9. September. © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Trockenes Jahr 2019 – Regen willkommen

Trockenheit im Herbst

Der Sommer 2019 hat uns mit Sonnenschein und Hitze verwöhnt, dafür war es in vielen Regionen Österreichs deutlich zu trocken. Nun mit dem Beginn des meteorologischen Herbstes vergangene Woche hat sich auch das Wetter umgestellt und auf Herbstmodus gestellt. Seit langer Zeit erlebt das ganze Land mal wieder ein durchwegs trübes und nasses Wochenende. Das Schmuddelwetter erfreut nur wenige, ist aber Segen für die Natur.

Sommer 2019 fast überall zu trocken

Die vergangenen drei Sommermonate verliefen beinahe im ganzen Land zu trocken. Nur im Weinviertel, im Tiroler Oberland sowie in der Umgebung der Stadt Salzburg gab es etwas mehr Regen als im langjährigen Durchschnitt.

Niederschlagsabweichung im Sommer vom langjährigen Mittel
Niederschlagsabweichung im Sommer vom langjährigen Mittel

Im übrigen Land war es meist deutlich zu trocken, teilweise gab es gerade einmal die Hälfte des üblichen Niederschlags im Sommer.

2019 – Oberösterreich und Südosten zu trocken

Ein Blick auf das bisherige Jahr zeigt, dass es gerade vom Inn- und Waldviertel bis ins Burgenland und die südliche Steiermark viel zu trocken war. Teilweise gab es erst 60 Prozent des üblichen Niederschlags.

Niederschlagsabweichung 2019 vom langjährigen Mittel
Niederschlagsabweichung 2019 vom langjährigen Mittel

Dank eines nassen Winters und Frühjahrs gab es über das Jahr gesehen von Vorarlberg bis Kärnten sowie im Weinviertel bis jetzt ausreichend Regen. Am Wochenende kommen nun im ganzen Land ein paar Liter an Regen zusammen, ob der Herbst aber für ausreichend Regen in den trockenen Regionen sorgt, bleibt nach wie vor abzuwarten.

Durchschnittliche Niederschlagsmengen am Wochenende
Durchschnittliche Niederschlagsmengen am Wochenende

Titelbild: Adobe Stock

Sonnenbrand im Herbst?

Am Ende der Badesaison denken sich wohl so manche, dass nun auch die Gefahr eines Sonnenbrandes gebannt ist. Gerade dieses Denken verleitet aber zur Sorglosigkeit und trägt dazu bei, dass im Herbst viele empfindliche Personen noch einmal einen Sonnenbrand bekommen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist dies jedoch weniger verwunderlich.

UV-Index ausschlaggebend

So gelangt Mitte September, genauso wie etwa Anfang April, um die Mittagszeit noch immer etwas mehr als die Hälfte des Betrags der ultravioletten (UV) Sonnenstrahlung zu uns im Vergleich zur stärksten Belastung zur Zeit um die Sommersonnenwende. Neben der Dicke der Ozonschicht, die uns grundsätzlich vor der UV-Strahlung schützt, ist auch die geographische Breite ein maßgeblicher Faktor. Da sich die Nordhalbkugel der Erde im Herbst langsam wieder von der Sonne abwendet und sich das Strahlungsmaximum Richtung Äquator verschiebt, nimmt logischerweise auch die Belastung Richtung nördlichen Wendekreis rascher ab als weiter südlich.

Seehöhe und Wolken spielen ebenfalls Rolle

Gerade der Herbst zieht ja viele in die Berge zum Wandern. Mit zunehmender Seehöhe nimmt aufgrund des kürzeren Weges des Sonnenlichtes durch die Atmosphäre auch die ultraviolette Strahlungsbelastung zu, da weniger UV-Strahlung durch die Atmosphäre gefiltert wird. Je 1000 Höhenmeter ist somit ein Anstieg um 10 bis 20 Prozent zu erwarten. Im Gegensatz dazu schützen die meisten Wolken etwas. Die Verringerung der für einen Sonnenbrand verantwortlichen UV-Strahlung fällt aber aufgrund der Wellenlänge geringer aus, als die Minderung der Infrarotstrahlung, die die Luft erwärmt. Selbst bei durch Wolken verursachtem, diffusem Licht und kühlen Temperaturen ist also ein Sonnenbrand möglich. Leichte Bewölkung oder etwa hohe Schleierwolken (Cirren) streuen und reflektieren die Strahlung hingegen eher und sorgen somit sogar für größeres Sonnenbrandrisiko als an klaren Tagen.

Strahlend sonnig am Mittwoch

Nachdem am Montag eine Kaltfront Regen, Gewitter und einen markanten Temperaturrückgang bringt, erholt sich das Wetter am Dienstag wieder. Der Mittwoch präsentiert sich dann verbreitet wolkenlos mit kaum Wind und Sonnenschein von früh bis spät – ideal, um noch einmal einen Badetag einzulegen. Die Luft ist dann allerdings deutlich klarer und kühler. Zum einen wird dann der Aufenthalt im Schatten verhältnismäßig kühl, zum anderen sorgt die klare Luft im direkten Sonnenschein für zusätzlich erhöhte UV-Strahlung. Sonnenschirm und -creme sollten also noch nicht eingewintert werden.

 

Quelle Titelbild: pixabay.com

Bergwetter am Wochenende

Bild von der höchstgelegenen Webcam Österreichs am Großglockner @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/adlersruhe

Freitag, 30. August 2019

Am Freitag zeigt sich das Wetter von seiner unbeständigen Seite. Zunächst regnet es besonders vom Salzkammergut bis ins Mariazellerland zeitweise, sonst geht es mit einem Mix aus Sonne und Wolken in den Tag. Im Tagesverlauf breiten sich neuerlich Schauer und Gewitter aus, örtlich auch mit Starkregen und Hagel. In Vorarlberg und im Tiroler Oberland ist die Schauerneigung geringer und die Sonne scheint recht häufig. Der Wind weht in den Hochlagen nur mit mäßiger Intensität, vorwiegend aus Nordwest, dazu ist es für Ende August sehr warm. In 3.000 m Höhe werden 6 bis 9 Grad erreicht, in 2.000 m Höhe werden es 14 bis 16 Grad.

Webcam Kreuzeck @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/kreuzeck
Webcam Kreuzeck @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/kreuzeck

Samstag, 31. August 2019

Der Samstag startet mit vielen Wolken und Nebelfeldern in den Tälern, meist ist es aber trocken. Im Tagesverlauf kommt verbreitet die Sonne zum Vorschein, im Bergland steigt die Schauer- und Gewitterneigung jedoch ab Mittag wieder an. Gewitter zeichnen sich am ehesten rund um den Arlberg und das Außerfern sowie von Südtirol bis zu den Niederen Tauern ab. Der Wind dreht auf südliche Richtungen und gewinnt etwas an Stärke, an der östlichen Alpennordseite weht er leicht föhnig und sorgt hier für mehrheitlich stabile Bedingungen. Auf 3.000 m Höhe liegen die Temperaturen weiter bei 6 bis 9 Grad, auf 2.000 m Höhe steigen sie etwas an auf 16 bis 19 Grad.

Sonntag, 01. September 2019

Am Sonntag ändert sich nur wenig am Wettergeschehen. Nach Auflösung von lokalen morgendlichen Restwolken in tiefen und mittleren Lagen scheint wieder häufig die Sonne. Ab Mittag entstehen generell im Bergland Schauer und Gewitter – seltener sind sie nach Osten zu anzutreffen, häufiger im Westen. Mit einer aufziehenden Kaltfront wird es schließlich vor allem westlich von Innsbruck immer häufiger nass, teils gehen die Gewitter hier in Starkregen über. Der Wind weht in Hochlagen weiterhin mäßig bis frisch aus Südwest und ein vorerst letztes Mal wird es warm: Die Temperaturen steigen in 3.000 m Höhe auf maximal 5 bis 8 Grad bzw. in 2.000 m auf 14 bis 17 Grad.

Bergwetter-Tipp:

Mit der Kaltfront am Montag kommt nicht nur viel Regen und stürmischer Wind auf, auch die Temperatur fällt ordentlich ab und ganz im Westen ist sogar wieder Schnee bis unter 2.000 m Höhe zu erwarten. Diese Umstellung erscheint nachhaltig, auch die nachfolgenden Tage verlaufen unbeständig und deutlich kühler. Wer kann, sollte also das aktuelle Wochenende für Bergtouren nutzen.

 

Titelbild: Bild von der höchstgelegenen Webcam Österreichs am Großglockner @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/adlersruhe

Sommer endet hochsommerlich

Der Mittwoch hat nach Auflösung von lokalem Nebel oder Hochnebel vor allem im Norden und Osten viel Sonnenschein zu bieten. Die Gewitterneigung lässt vorübergehend nach, so sind am Nachmittag und Abend nur in Vorarlberg und Tirol lokale Wärmegewitter zu erwarten. Die Temperaturen steigen auf 26 bis 33 Grad mit den höchsten Werten im äußersten Osten.

Gebietsweise unbeständig

In der zweiten Wochenhälfte sorgt Tief DENIS über Nordeuropa vor allem im Westen für unbeständige Verhältnisse, im Süden und Osten bleiben die Temperaturen bei zeitweiligem Sonnenschein dagegen auf sommerlichem Niveau. Im Tagesverlauf bilden sich dann Quellwolken und die Gewitterneigung steigt im Berg- und Hügelland deutlich an. Da die Luft ungewöhnlich feucht ist und die Gewitter nur langsam ziehen, besteht örtlich wieder die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen. Die Höchstwerte liegen von West nach Ost zwischen 22 und 32 Grad.

Feuchtwarm

Auch am Freitag zeigt sich das Wetter von seiner sommerlichen, aber auch unbeständigen Seite. Besonders an der Alpennordseite gehen von der Früh weg teils gewittrige Schauer nieder. Im Osten und Süden scheint zeitweise die Sonne, in der feuchten Luft bilden sich tagsüber jedoch im ganzen Land Quellwolken und besonders im südlichen und östlichen Bergland kräftige Schauer und Gewitter. Dazu gibt es 22 bis 30 Grad.

Temperaturtrend in etwa 1500 m für Wien
Temperaturtrend in etwa 1500 m für Wien (rot = Mittel). © UBIMET/NCEP

Hochsommerliches Sommerende

Im Vorfeld einer Kaltfront verstärkt sich die Zufuhr an warmer Luft am Wochenende neuerlich. Der Samstag, der letzte Tag des meteorologischen Sommers, startet mit einigen Nebel- und Hochnebelfeldern, diese lockern am Vormittag aber auf. Tagsüber kommt verbreitet die Sonne zum Vorschein, ehe am Nachmittag im Bergland örtlich Gewitter entstehen. Die Temperaturen steigen wieder etwas an und erreichen 24 bis 32 Grad. Auch am Sonntag zeichnet sich im Süden und Osten nochmals badetaugliches Wetter mit Höchstwerten knapp über 30 Grad ab, kommende Woche deutet sich dann aber eine Kaltfront an.

Bergwetter am Wochenende: feuchtwarm und gewitteranfällig

Regenbogen nach einem Gewitter im August.

Der Freitag startet mit einigen Wolken und von den Karnischen Alpen bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet auch mit lokalen Regenschauern. Am Vormittag kommt überall zeitweise die Sonne zum Vorschein, die meisten Sonnenstunden gibt es von Vorarlberg über die Allgäuer Alpen bis zum Salzkammergut. Bereits am frühen Nachmittag entstehen aber vermehrt Quellwolken und besonders am Alpenhauptkamm, in der Obersteiermark und im südlichen Bergland gehen lokale Schauer und Gewitter nieder. In den Hochlagen weht teils lebhafter Süd- bis Südostwind, sonst weht der Wind meist nur schwach.

Wärmegewitter

Am Samstag halten sich zunächst einige Wolken oder Hochnebelfelder, bis auf einzelne Schauer im Bereich der Koralpe und des Grazer Berglands bleibt es aber trocken. Am Vormittag setzt sich vor allem nördlich des Alpenhauptkamms häufig die Sonne durch, ab Mittag nimmt die Schauer- und Gewitterneigung aber im gesamten Bergland zu. Lokal gehen auch kräftige Gewitter nieder. Etwas geringer bleibt die Gewitterneigung lediglich vom Ennstal bis zu den Gutensteiner Alpen. Der Wind weht mäßig, am Alpenhauptkamm und in den östlichen Nordalpen auch lebhaft aus Süd.

Im Osten leicht föhnig

Der Sonntag startet am Alpenrand und in einigen Tallagen mit Nebel- oder Hochnebelfeldern, im östlichen Bergland ziehen auch ein paar Wolkenfelder durch. Tagsüber scheint häufig die Sonne, in der schwülen Luft entwickeln aber neuerlich Quellwolken und im Laufe des Nachmittags gehen lokale Schauer oder Wärmegewitter nieder. Der Wind weht weiterhin mäßig, von den Tauern bis zum Schneeberg auch lebhaft aus Süd.

Feuchtwarm

Die Temperaturen ändern sich an diesem Wochenende kaum: Die Höchstwerte liegen in 3.000 m meist zwischen 5 und 9 Grad, in 2.000 m gibt es maximal 11 bis 16 Grad. In den Tallagen wird es etwas wärmer, so liegen die Höchstwerte am Sonntag zwischen 22 Grad in höheren Tallagen Osttirols und sommerlichen 29 Grad im Inntal.

Bergwetter am Sonntag. © UBIMET
Bergwetter am Sonntag. © UBIMET

Sturzfluten

Nicht nur wegen der zahlreichen Blitze gehören Gewitter zu den gefährlichsten Wetterphänomenen in den Alpen. Kommen in kurzer Zeit große Regenmengen zusammen, können auch harmlos wirkende Bäche zu reißenden Strömen anschwellen. Meist geschieht dies mit einiger Verzögerung, wenn also das Gewitter längst abgeklungen oder weitergezogen ist. Die Bäche führen dann nicht nur Wassermassen mit sich, auch Geröll, Äste oder sogar kleinere Bäume gehören zum gefährlichen Treibgut. Bergwanderer sollten sich daher nicht nur während, sondern auch unmittelbar nach Gewittern besser von Flussläufen fernhalten.

Hoch CORINA bringt den Hochsommer zurück

Bei sommerlichen Temperaturen kann man sich ein Eis schmecken lassen.

Am Donnerstag ziehen in der Osthälfte noch einige Wolken durch, bis auf einzelne Schauer bleibt es aber trocken und im Tagesverlauf lockern die Wolken etwas auf. Sonst scheint bereits zeitweise die Sonne. Am Nachmittag entstehen in den Alpen lokale gewittrige Schauer und die Temperaturen erreichen 21 bis 27 Grad. Am Freitag bleibt es im Bergland wechselhaft mit ein paar Schauern und Wärmegewittern, sonst stellt sich trockenes Sommerwetter ein. Die Luft erwärmt sich auf 22 bis 30 Grad mit den höchsten Werten im äußersten Osten.

Hochsommer geht in die Verlängerung

Am Wochenende liegt Österreich zwischen Hoch CORINA mit Kern über Osteuropa und einem Höhentief über Mittelitalien. Diese Kombination sorgt hierzulande für eine südliche Höhenströmung, welche feuchtwarme Luftmassen aus dem Mittelmeerraum zu uns führt. Die Temperaturen steigen Tag für Tag etwas an, ab Samstag gibt es im Osten täglich Höchstwerte um oder knapp oberhalb der 30-Grad-Marke. Am Sonntag liegen die Spitzenwerte im Osten bereits bei 33 Grad.

Bereits am Freitag liegen die Höchstwerte knapp unter der 30 -Grad-Marke.
Bereits am Freitag liegen die Höchstwerte im Osten knapp unter der 30-Grad-Marke.

Schauer und Gewitter im Bergland

Die Temperaturen steigen im ganzen Land, im Bergland und im Süden stellt sich allerdings recht unbeständiges Sommerwetter ein mit einer erhöhten Schauer- und Gewitterneigung. Kommende Woche setzt sich das feuchtwarme und zunehmend schwüle Sommerwetter fort. Im Donauraum und im östlichen Flachland kündigen sich bis auf Weiteres Höchstwerte um oder knapp oberhalb der 30-Grad-Marke an. Nach Juni und Juli wird also auch der August überdurchschnittlich warm ausfallen.

Titelbild: pixabay.com

Bauernregeln im August

@ https://stock.adobe.com

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie der sich besonders um Lostage rankenden Regeln scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Monatsmitte

Zur Monatsmitte gibt es einige Bauernregeln, die auf den Wetterverlauf des Spätsommers hinweisen:
13. August: Wie das Wetter an Kassian, hält es noch viele Tage an.
15. August, Maria Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag.

Gerade nach einem wechselhaften Hochsommer stellt sich oft in der zweiten Augusthälfte stabiles Spätsommerwetter ein. Die Gewittergefahr ist aufgrund der kürzeren Tage bereits geringer und oft sorgt ein Hochdruckgebiet für sonnige Bedingungen.

Monatsende

Zum Monatsende hin deuten die Bauernregeln dann auf den kommenden Herbst hin:
24. August: Ist Lorenz und Bertl schön, wird der Herbst gar gut ausgehen.
28. August: An Augustin gehen die warmen Tage dahin.

Ist es um Bartholomäus (24. August) herum deutlich zu warm, so verläuft auch der Oktober und November in zwei von drei Fällen zu warm. Während über den September keine Aussage getroffen werden kann. Auch falls Bartholomäus zu kalt ausfällt, bringt er keine Erkenntnis über die zu erwartende Herbstwitterung. Dass Ende August die warmen Tage dahin gehen, ist dem sinkenden Sonnenstand zuzurechnen. So sind im September selbst im Flachland nur mehr selten Höchstwerte über 30 Grad zu registrieren.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Wetter beim FM4 Frequency Festival 2019

Musikfestival

Bis Samstag findet in St. Pölten das FM4 Frequency Festival statt. Das Wetter verläuft am Freitag leicht wechselhaft, so sind besonders in den Mittagsstunden bzw. am Nachmittag gewittrige Schauer möglich. In den Abendstunden beruhigt sich das Wetter aber wieder.

Leicht unbeständig am Freitag

Der Freitag beginnt bewölkt und in den Morgenstunden fallen gelegentlich ein paar Regentropfen. Am Vormittag lockern die Wolken etwas auf und zeitweise kommt die Sonne zum Vorschein. Gegen Mittag bilden sich Quellwolken und anschließend sind bis zum mittleren Nachmittag einzelne gewittrige Schauer möglich. Ein Regenponcho kann also durchaus von Nutzen sein. Die Meteorologen der Österreichischen Unwetterzentrale sind jedenfalls in Kontakt mit den Veranstaltern, um sie in Hinblick auf die Gewittergefahr stets zu beraten.

Niederschalgsprognose von UCM von Sonntagvormittag bis zum späten Freitagnachmittag. © UBIMET
Niederschlagsprognose von UCM. © UBIMET

Am späten Nachmittag lockern die Wolken dann wieder auf und der Abend verläuft ruhig und trocken. Der Wind weht untertags teils lebhaft aus West mit Böen zwischen 40 und 50 km/h. Die Temperaturen steigen von 16 Grad in der Früh auf rund 23 Grad am Nachmittag.

Sonne und Wolken am Samstag

Am Samstag scheint bei nur harmlosen Wolkenfeldern häufig die Sonne. Am Abend verdichten sich die Wolken, es bleibt aber trocken. Der Wind weht nur schwach und die Temperaturen steigen von 12 Grad in der Früh auf sommerliche 26 oder 27 Grad am späten Nachmittag.

Temperaturen am Samstagnachmittag. © UBIMET
Temperaturen am Samstagnachmittag. © UBIMET

Am Abreisetag, dem Sonntag, dominiert bei nur harmlosen Wolken der Sonnenschein, dazu wird es wieder hochsommerlich heiß mit bis zu 33 Grad!

Titelbild © Adobe Stock

Bauernregeln im August 2019

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie, der sich besonders um Lostage rankenden Regeln, scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Monatsmitte

Zur Monatsmitte gibt es einige Bauernregeln, die auf den Wetterverlauf des Spätsommers hinweisen:

  • 13. August: Wie das Wetter an Kassian, hält es noch viele Tage an.
  • 15. August, Maria Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag.

Gerade nach einem wechselhaften Hochsommer, wie auch der diesjährige, stellt sich oft in der zweiten Augusthälfte stabiles Spätsommerwetter ein. Die Gewittergefahr ist aufgrund der kürzeren Tage bereits geringer und oft sorgt ein Hochdruckgebiet für sonnige Bedingungen. Den derzeitigen Modellrechnungen nach, zeichnet sich aber Monatsmitte eine weiterhin recht wechselhafte Wetterphase ab – allerdings ohne weitere Hitzewellen. Also bleibt zu hoffen, dass auch in diesem Jahr sich zur Monatsmitte ein Wetterwechsel vollzieht.

Monatsende

Zum Monatsende hin deuten die Bauernregeln dann auf den kommenden Herbst hin:

  • 24. August: Ist Lorenz und Bertl schön, wird der Herbst gar gut ausgehen.
  • 28. August: An Augustin gehen die warmen Tage dahin.

Ist es um Bartholomäus (24. August) herum deutlich zu warm, so verläuft auch der Oktober und November in zwei von drei Fällen zu warm. Während über den September keine Aussage getroffen werden kann. Auch falls Bartholomäus zu kalt ausfällt, bringt er keine Erkenntnis über die zu erwartende Herbstwitterung. Dass Ende August die warmen Tage dahin gehen, ist dem sinkenden Sonnenstand zuzurechnen. So sind im September selbst im Flachland nur mehr selten Höchstwerte über 30 Grad zu registrieren.

Zwar steckt in jeder Bauernregel ein Körnchen Wahrheit, aber nur in einigen Fällen kann eine Bauernregel und das tatsächliche Wetter in Zusammenhang gebracht werden (siehe Eisheilige stehen bevor).

 

Titelbild: pixabay.com

Bergwetter: Am Wochenende heiß, Samstagnacht gewittrig

Der Freitag beginnt meist strahlend sonnig, nur in den Südalpen halten sich stellenweise noch Nebelfelder oder Restwolken. Tagsüber scheint dann überall häufig die Sonne. Über den Bergen bilden sich am Nachmittag ein paar Quellwolken, die aber harmlos bleiben. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest und die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 8 bis 11 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen warmen 15 und 20 Grad.

Am Samstag heiß, abends Gewitter

Der Samstagstartet oftmals sonnig, nur vom Bregenzerwald bis zum Tennengau breiten sich rasch dichte Wolken und Regenschauer aus. Im Tagesverlauf werden die Wolken auch von der Silvretta bis zum Dachstein kompakter, im übrigen Bergland bilden sich zunehmend Quellwolken. Am Nachmittag entstehen von den Dolomiten über die Tauern bis zu den Ybbstaler Alpen einzelne kräftige Gewitter. Weiter südlich bleibt es bis zum Abend trocken. In der Nacht ziehen dann weitere Schauer und Gewitter durch, die stellenweise auch kräftig ausfallen. Der Wind weht in Gipfelnähe lebhaft aus Süd bis Südwest. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m zwischen 7 und 11 Grad, in 2.000 m gibt es maximal 11 Grad im Norden und 19 Grad im Süden.

Am Sonntag zunehmend freundlich

Am Sonntag überwiegen zunächst die Wolken und es ziehen noch ein paar gewittrige Schauer durch. Bereits im Laufe des Vormittags lockern die Wolken auf und am Nachmittag scheint häufig die Sonne. Nur vom Arlberg und der Ortlergruppe bis zu den Gurktaler und Julischen Alpen entwickeln sich einzelne starke Gewitter. Bei mäßigem Südwestwind steigen die Temperaturen in 3.000 m auf 9 bis 11 Grad bzw. in 2.000 m auf 13 bis 18 Grad.

Bergwetter-Tipp: Sternschnuppen schauen

Vor allem am Freitag lohnt es sich länger am Berg zu bleiben. Im nächtlichen wolkenlosen Himmel sind dann zahlreiche Sternschnuppen zu beobachten. Wie jedes Jahr kreuzt der Meteorstrom des Kometen 109P/Swift-Tuttle auf dem Weg um die Sonne die Erde und verursacht pro Nacht dutzende Sternschnuppen. Dieser Meteorstrom wird Perseiden genannt, mehr Details dazu finden ihr hier.

Titelbild: Adobe Stock

Bergwetter: Am Wochenende zunehmende Gewittergefahr!

Gewitter

Der Freitag startet bei nur harmlosen Wolken verbreitet sonnig. Im Tagesverlauf entstehen vor allem am Alpenhauptkamm sowie von Südtirol über Kärnten bis zum Grazer Bergland Quellwolken und am Nachmittag gehen hier lokale Hitzegewitter nieder. Auch im Arlberggebiet und im Außerfern nimmt die Gewittergefahr zu, trocken bleibt es dagegen in den Nordalpen vom Rofan über das Salzkammergut bis zum Wienerwald. Der Wind weht schwach bis mäßig aus nördlicher Richtung.

Bergwetter am Freitag © UBIMET
Bergwetter am Freitag. © UBIMET

Am Samstag kräftige Gewitter

Der Samstag verläuft von Beginn an unbeständig. Besonders im Bregenzerwald und Außerfern sowie lokal auch im zentralen Bergland gehen bereits in den Morgenstunden teils gewittrige Schauer nieder. Tagsüber scheint zeitweise die Sonne, in der feuchten Luft entstehen aber rasch wieder Quellwolken und ab Mittag nimmt die Gewitterneigung überall zu. Örtlich können die Gewitter auch kräftig ausfallen. Der Wind weht mäßig, am Alpenhauptkamm und im südlichen Bergland auch lebhaft aus Südwest.

Höchstwerte 2000 m 3000 m
Freitag 17 bis 21 Grad 9 bis 12 Grad
Samstag 13 bis 17 Grad 6 bis 9 Grad
Sonntag 10 bis 14 Grad 4 bis 7 Grad

Am Sonntag Föhn und Gewitter

Am Sonntag halten sich besonders im östlichen Bergland wie etwa im Mürztal ein paar Hochnebelfelder, tagsüber kommt aber bevorzugt vom Salzkammergut über die Obersteiermark bis zum Wechsel zeitweise die Sonne zum Vorschein. Sonst überwiegen die Wolken und besonders am Alpenhauptkamm und im Süden gehen bereits am Vormittag gewittrige Schauer nieder. Ab Mittag nimmt die Gewitterneigung generell zu, vor allem in den westlichen Nordalpen sind auch heftige Gewitter zu erwarten. Am längsten trocken bleibt es vom Pongau bis zu den Ybbstaler Alpen. Von den Tauern bis zum Schneeberg kommt vorübergehend kräftiger, föhniger Südwind auf, in exponierten Lagen zeichnen sich auch stürmische Böen ab.

Vorsicht bei Gewittern

Aufgrund der hohen Gewittergefahr sollte man am Wochenende ausgesprochen vorsichtig sein und immer den Himmel im Auge behalten. Wenn man einen Donner hört, besteht bereits Gefahr, so kann ein Blitz auch am Rande eines Gewitters aus der Gewitterwolke heraus einschlagen. Blitze schlagen zudem nicht immer an den höchsten Objekten ein und können durchaus auch mehr als einmal den selben Punkt treffen. Wird man von einem Gewitter überrascht, bieten eine Schutzhütte oder ein großer Felsvorsprung den besten Schutz. Von alleinstehenden Bäumen sowie generell stromleitenden Gegenstände sollte man sich hingegen fern halten. Ist kein Unterschlupf in der Nähe, kann man sich notfalls in eine Mulde mit angewinkelten Beinen hocken.

Titelbild © Adobe Stock

Bis zu 26 Grad: Aktuelle Temperaturen der Badeseen

Bestes Badewetter derzeit an den Seen in Österreich.

Bis zu 35 Grad werden heute bereits erreicht, am Donnerstag gipfelt die Hitzewelle sogar in 37 Grad! Was liegt also näher, als die Ferienzeit am Wasser zu verbringen? Neben Hitze gibt es in den kommenden Tagen auch jede Menge Sonne und nur einzelne Gewitter im Bergland.

Erfrischung liefern die Seen zum Teil nicht mehr, sind einige doch deutlich zu warm. Zumindest kühlt es, wenn man das Wasser verlässt und leichter Wind die Verdunstung ankurbelt. Nachfolgend die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Seen:

Vorarlberg
Bodensee 23 Grad
Rheinauen 25 Grad

 

Tirol
Piburgersee 23 Grad
Walchsee 23 Grad
Schwarzsee 22 Grad
Achensee 19 Grad

 

Salzburg
Zeller See 21 Grad
Fuschlsee 22 Grad
Hintersee 20 Grad

 

Kärnten
Ossiacher See 24 Grad
Millstätter See 23 Grad
Kleinsee 23 Grad
Wörthersee 25 Grad
Faaker See 23 Grad
Afritzer See 24 Grad
Flatschacher See 25 Grad

 

Steiermark
Ödensee 19 Grad
Toplitzsee 20 Grad
Stubenbergsee 25 Grad
Grundlsee 20 Grad

 

Oberösterreich
Mondsee 22 Grad
Traunsee 21 Grad
Wolfgangsee 23 Grad
Pichlinger See 25 Grad
Langbathsee 20 Grad

 

Niederösterreich
Lunzer See 23 Grad
Aubad Tulln 24 Grad
Erlaufsee 20 Grad

 

Wien
Alte Donau 26 Grad
Neue Donau 25 Grad

 

Burgenland
Sonnensee Ritzing 24 Grad
Badesee Rauchwart 24 Grad
Neusiedler See 25 Grad
Badesee Kobersdorf 25 Grad

 

Quelle: pixabay

Hitzewelle in Zahlen

Bereits am Montag liegen die Höchstwerte verbreitet um die 30 Grad und in den kommenden Tagen wird es noch heißer. Der Höhepunkt der Hitze wird am Donnerstag erreicht, im Westen des Landes kann man sich auf bis zu 37 Grad einstellen. Hier die Höchstwerte für die einzelnen Landeshauptstädte bis Freitag:

Stadt Dienstag Mittwoch Donnerstag  Freitag
Bregenz 32 °C 34 °C 35 °C 33 °C
Innsbruck 35 °C 36 °C 37°C 35 °C
Salzburg 34 °C 36 °C 37 °C 36°C
Linz 32 °C 33 °C 34°C 34°C
St. Pölten 32 °C 33 °C 34 °C 33°C
Wien 32 °C 33 °C 33 °C 32 °C
Eisenstadt 32 °C 32 °C 32 °C 31 °C
Graz 33 °C 32 °C 33 °C 31 °C
Klagenfurt 33 °C 34 °C 34 °C 31 °C

Allerdings wird der Höchstwert für Juli wohl nicht in dieser Woche erreicht. Die letzte Hitzewelle ging nämlich am 1. Juli zu Ende und bracht damit am Monatsanfang noch 38,8 Grad in Krems.

Bisherige Höchstwerte pro Bundesland im Juli
Bisherige Höchstwerte pro Bundesland im Juli

g

Perfektes Badewetter

Die Luft ist aber nicht nur heiß , sondern auch recht trocken. Somit ist die Gewittergefahr bis einschließlich Donnerstag nur sehr gering, erst am Freitag sind im Bergland ein paar Hitzegewitter zu erwarten. Damit eignen sich die kommenden Tage perfekt für einen Ausflug ins Schwimmbad oder an den See. Allerdings ist die hohe UV- Belastung zu berücksichtigen.

Schönheitsfehler

Pünktlich zum Wochenende wird das Wetter wieder unbeständiger. Aus Westen nähert sich eine Front, die am Wochenende von Vorarlberg bis Oberösterreich und Kärnten für schwülwarmes und gewittriges Wetter sorgt. Somit wird hier die Hitze gebrochen, im Osten hingegen nähert sich die Störungszone erst am Sonntag an, vermutlich bleibt es hier sogar großteils trocken.

Titelbild: AdobeStock

Bergwetter am Wochenende: sonnig, örtlich Wärmegewitter

Wandern im Sommer

Der Freitag zeigt sich von seiner oftmals freundlichen, aber nicht ganz beständigen Seite. Insgesamt überwiegt der Sonnenschein und bis zum Nachmittag bleibt es weitgehend trocken. In der zweiten Tageshälfte gehen besonders von den Dolomiten über die Gurktaler Alpen bis zum Wechsel lokale Schauer oder kurze Gewitter nieder. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südwestlicher Richtung. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 4 bis 7 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 11 Grad am Schneeberg und 15 Grad am Alpenhauptkamm.

Lokale Wärmegewitter am Samstag

Am Samstag lösen sich etwaige Nebelfelder oder Restwolken im südlichen und östlichen Bergland rasch auf und verbreitet scheint die Sonne. Die Quellwolken am Nachmittag bleiben meist harmlos, nur im Bereich des Alpenhauptkamms und in der Obersteiermark gehen lokale Wärmegewitter nieder. Der teils föhnige Wind weht mäßig, in den Nordalpen vereinzelt auch lebhaft aus West bis Südwest. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m zwischen 6 und 9 Grad, in 2.000 m gibt es 15 bis 19 Grad.

Unbeständig am Sonntag

Der Sonntag beginnt an der Alpennordseite mit ein paar Wolken und vereinzelt ziehen in den westlichen Nordalpen auch Regenschauer durch. Von Südtirol über Kärnten bis zum Alpenostrand dominiert hingegen der Sonnenschein. Ab etwa Mittag bilden sich jedoch vermehrt Quellwolken am Nachmittag gehen vor allem am Alpenhauptkamm und südlich davon ein paar Schauer und Gewitter nieder. Der Wind weht mäßig, in den Nordalpen auch lebhaft aus West bis Südwest. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m 7 bis 10 Grad bzw. in 2.000 m von Nord nach Süd 14 bis 19 Grad.

Bergwetter-Tipp

Die Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August ist landläufig als Hundstage bekannt und gilt als die heißeste Zeit im Jahr. Tatsächlich erleben wir in dieser Zeit oft sehr heiße Tage und milde Nächte. Die hohen Temperaturen versprechen beste Bedingungen für Wanderungen bis auf die höchsten Gipfel. Allerdings gibt es ein paar Sachen zu beachten: Neben Sonnenschutz und Flüssigkeitszufuhr ist vor allem der Blick Richtung Himmel entscheidend: Auch alpine Wärmegewitter haben nun Hochsaison!

Titelbild © Adobe Stock

Das Badewetter kehrt zurück

Wochenende Wasser Abkühlung Sprung

Nachdem im heißesten Juni seit Messbeginn meist perfektes Badewetter herrschte und die Seen für Juni ungewöhnlich warm waren, sorgten die kühlen Tage und Nächte in der vergangenen Woche für eine deutliches Auskühlen der Badeseen. Hier die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Gewässer:

Gewässer Wassertemperatur
Alte Donau (W) 22 Grad
Neusiedler See (B) 21 Grad
Lunzer See (NÖ) 18 Grad
Attersee (OÖ) 20 Grad
Wörthersee (K) 24 Grad
Stubenbergsee (ST) 24 Grad
Mattsee (S) 23 Grad
Achensee (T) 16 Grad
Bodensee (V) 20 Grad

Badewetter in Sicht

In dieser Woche steigen die Temperaturen wieder auch badetaugliche Werte an. So werden am Mittwoch in Kärnten bereits die 30 Grad wieder erreicht. Pünktlich zu den Hundstagen scheint die Hitze ab dem kommenden Wochenende zurückzukehren. Mehrere Tage mit Höchstwerte über 30 Grad sind zu erwarten.

Etwas zeitverzögert werden dann auch die Wassertemperaturen der heimischen Seen wieder ansteigen. Sodass auch in den derzeit kalten Gebirgsseen dem Badevergnügen nichts mehr im Weg steht.

Titelbild: pixabay.com

10. Juli 1916: Tornado in Wiener Neustadt

Tornado südlich von Wien © Stormhunters Austria

Am Nachmittag des 10. Juli 1916 bildete sich im Schneeberggebiet ein Gewitter, das sich rasch intensivierte und als sogenannte Superzelle nach Osten fortbewegte. Gegen 16:15 Uhr kam es im Bereich Dreistetten (NÖ) zur Bildung eines Tornados. In der Folge zog dieser über Wiener Neustadt hinweg und löste sich kurz vor der Leithaau bei Lichtenwörth wieder auf. Auf seiner etwa 15 km langen Zugbahn hinterließ er teils große Verwüstungen.

Bis zu 300 km/h

Besonders stark betroffen waren die nördlichen Stadtteile von Wiener Neustadt. Zunächst wurden gerade erst errichtete Telegraphen- und Strommasten von den bis zu 300 Kilometer pro Stunde schnellen Winden zerstört. In weitere Folge zog der Tornado über die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik hinweg, hier gab es die meisten der insgesamt 32 Todesopfer. Der finanzielle Schaden belief sich in Summe auf 900.000 Kronen. Auf der internationalen Fujita-Skala erreichte der Tornado die zweithöchste Kategorie 4 und gilt als der stärkste Tornado, der sich je in Österreich bildete.

Gefährdete Region

Die Region am Alpenostrand im Bereich des Wiener Beckens zählt neben der südlichen Steiermark und dem oberösterreichischen Flach- und Hügelland zu den am ehesten durch Tornados gefährdeten Bereichen in Österreich. So wurde Wiener Neustadt neben 1916 auch in den Jahren 1903, 1930 und 1946 von Tornados heimgesucht. Vor exakt einem Jahr gab es zudem einen spektakulären Tornado in der Nähe des Flughafens Wien-Schwechat. Der 10. Juli ist somit für Meteorologen in Österreich eine besonderer Tag.

Titelbild: Tornado am 10. Juli 2017 nahe Wien. © Stormhunters Austria

Bergwetter am Wochenende

@ https://stock.adobe.com

Freitag, 05. Juli 2019

Am Freitag steht ein sommerlicher und überwiegend sonniger Tag bevor. Besonders im östlichen Bergland ziehen zwar zeitweise hochliegende Wolken durch, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt aber überall gering und in Summe überwiegt überall der freundliche Eindruck. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, vom Dachstein bis zum Schneeberg mitunter auch kräftig aus West bis Nordwest. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 6 bis 9 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 12 Grad am Schneeberg und 17 Grad in Südtirol.

@ https://stock.adobe.com
@ https://stock.adobe.com

Samstag, 06. Juli 2019

Am Samstag scheint von Beginn an häufig die Sonne. Im Laufe des Nachmittags bilden sich von Vorarlberg bis zur Weststeiermark allmählich ein paar Quellwolken, vorerst sind aber nur im südlichen Bergland einzelne, kräftige Hitzegewitter zu erwarten. In den Abendstunden wird es dann auch in den Nordalpen vermehrt gewittrig. Der Wind weht lebhaft, auf exponierten Gipfeln der westlichen Nordalpen auch kräftig mit teils stürmischen Böen aus West. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m zwischen 8 und 11 Grad, in 2.000 m gibt es 15 bis 19 Grad.

 

Sonntag, 07. Juli 2019

Der Sonntag bringt viele Wolken und vor allem in den Nordalpen ziehen bereits in den Morgenstunden Schauer und teils kräftige Gewitter durch. Im Laufe des Vormittags breiten sich die Gewitter auch auf die Alpensüdseite aus. Der Wind weht besonders in den Nordalpen und in den Hochlagen des Alpenhauptkamms kräftig aus West bis Nordwest, in den Hochlagen zeichnen sich auch stürmische Böen ab. Die Temperaturen gehen etwas zurück und erreichen in 3.000 m 3 bis 7 Grad bzw. in 2.000 m von Nord nach Süd 10 bis 15 Grad.

@ https://stock.adobe.com
Europe couples relaxing and looking to Innsbruck city from Seegrube mountain in sunny day

Bergwetter-Tipp:

An sonnigen Sommertagen kann man sich die Temperatur am höchsten Punkt einer Bergtour leicht selber ausrechnen, so nimmt die Temperatur um 1 Grad pro 100 m Höhendifferenz ab. Dazu benötigt man also nur den prognostizierten Höchstwert im Tal und den Höhenunterschied bis zum höchsten Punkt der Tour. Beispielsweise liegt die Seegrube auf der Nordkette etwa 1.300 m oberhalb von Innsbruck, somit sind die Tageshöchstwerte hier etwa 13 Grad kühler als am Talboden. An diesem Samstag sind in Innsbruck bis zu 34 Grad zu erwarten, auf der Seegrube kann man sich also auf angenehme 21 Grad freuen.

38,5 Grad: Neuer Allzeit-Rekord in Innsbruck

Innsbruck mit Inn

Kurz vor 17 Uhr am Sonntag wurde an der Wetterstation Uni-Innsbruck mit 38,5 Grad nicht nur ein neuer Temperaturrekord für den Juni, sondern zugleich auch ein neuer Allzeitrekord für Tirol aufgestellt. Damit sind die 38,3 Grad aus Haiming vom 27.7.1983 endgültig Geschichte. Auch in Oberösterreich sowie in Salzburg hat sich in Sachen Juni-Höchstwerte noch etwas getan: Mit 37,4 Grad wurde sowohl in Bad Goisern sowie in St. Johann im Pongau ein neuer Bundeslandrekord für den Monat Juni aufgestellt. Ebenfalls einen neuen Bundesland-Monatsrekord gab es am letzten Junitag in der Steiermark mit 37,3 Grad in Mooslandl/Hieflau.

Rekordjuni

Damit gab es in der letzten Juniwoche in fünf Bundesländern neue Monatsrekorde:

  • 38,5 Grad Tirol
  • 38,1 Grad Kärnten
  • 37,4 Grad Oberösterreich
  • 37,4 Grad Salzburg
  • 37,3 Steiermark

In Niederösterreich hat nur ein Zehntel für einen neuen Rekord gefehlt, so wurden in Krems 38,5 Grad erreicht. Der Junirekord liegt aber weiterhin bei 38,6 Grad in Waidhofen an der Ybbs. In Vorarlberg wurden in Bludenz 35,8 Grad  gemessen, der Monatsrekord liegt hier bei 36,1. Weitere Details zum Juni gibt es hier: Juni 2019

Am Montag Hitze und Gewitter

Am Montag verlagert sich die extreme Hitze mit Höchstwerten bis zu 38 Grad in den Osten des Landes, im Vorfeld einer Kaltfront zeichnen sich im Laufe der zweiten Tageshälfte aber insbesondere von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich teils heftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und stürmisch auffrischendem Westwind ab! Aktuelle Warnungen gibt es auf www.uwz.at

Titelbild © Adobe Stock

Rekordjuni 2019: Extrem trocken, sonnig und heiß

Sonnenuntergang in Wien - Adobe Stock

Der Juni 2019 fällt mit einer Abweichung von +4,7 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel deutlich zu warm aus. Besonders groß war die Abweichung vom Tiroler Unterland bis nach Niederösterreich und Wien, hier war der Juni im Schnitt 5 Grad zu warm, lokal wie etwa in Windischgarsten sogar 6 Grad. Landesweit war der Juni 2019 der wärmste der Messgeschichte, nur gebietsweise wie etwa in Vorarlberg und in Teilen Tirols war der Juni 2003 etwas heißer. Nach dem zu kalten und zu nassen Mai setzte in den Alpen zudem eine extreme Schneeschmelze ein, welche am 12. und 13. zu einem markanten Hochwasser am Inn führte. Nur knapp wurde in Innsbruck ein hundertjährliches Hochwasser verfehlt.

Rekord an Hitzetagen

Mit 17 Hitzetagen wurden in Innsbruck und Langenlebarn ein neuer Monatsrekord aufgestellt. Der bisherige Rekord lag bei 15 in Haiming und Leibintz. Bei den Tageshöchstwerten wurden an mehr als der Hälfte aller Wetterstationen neue Juni-Stationsrekorde aufgestellt, davon stellen 27 sogar neue Allzeit-Rekorde dar, wie etwa in Imst, am Brenner oder auf der Schmittenhöhe. In fünf Bundesländern wurden dabei neue Monatsrekorde aufgestellt:

  • Kärnten: 38,1 Grad in Hermagor (27.6.)
  • Tirol: 38,5 Grad Innsbruck (30.6.)
  • Steiermark: 37,3 Grad in Mosslandl/Hieflau (30.6.)
  • Oberösterreich: 37,4 Grad in Bad Goisern (30.6.)
  • Salzburg: 37,4 Grad in St. Johann im Pongau (30.6.)

Rekord an Tropennächten

In der Wiener Innenstadt gab es in Summe 13 Tropennächte, damit wurde der bisherige Rekord von 12 aus dem Jahr 2003 übertroffen. Mit einem Tiefstwert von 25,9 Grad war die Nacht auf den 27. zudem die wärmste Juninacht der Messgeschichte in Wien. In Oberösterreich wurde in der Nacht zum 15. örtlich sogar die wärmste Nacht überhaupt verzeichnet, als die Temperatur in Windischgarsten nicht unter 25,3 Grad bzw. in Linz unter 23,6 Grad sank.

Extreme Trockenheit

Beim Niederschlag gab es über das ganze Land betrachtet weniger als die Hälfte der sonst üblichen Regenmengen (etwa 40%). Zuletzt annähernd so trocken war es im Juni 1976, damals lag die Temperatur aber im Bereich des langjährigen Mittels. In manchen Alpentälern wie etwa im Oberen Ennstal oder im Drautal sowie teils auch im Wienerwald wurde heuer mitunter nur 10% des Monatssolls erreicht, so gab es etwa in Wien-Mariabrunn nur 9 mm Regen (Mittel 76 mm). Nur punktuell haben Gewitter für eine ausgeglichene Bilanz gesorgt, wie etwa in Poysdorf (NÖ), in Reichenau im Mühlkreis (OÖ) oder in Deutschlandsberg (ST). Örtlich sorgte Hagelschlag allerdings für Schäden in Millionenhöhe, so gab es etwa am 6. und am 27. Hagel mit einer Größe bis 5 cm. Besonders betroffen waren das Mühl- und Waldviertel, die südliche Steiermark und das Südburgenland.

Blitzdichte im Juni. © UBIMET
Blitzdichte im Juni. © UBIMET

Die Sonne hat in diesem Juni hingegen Überstunden geleistet, so schien sie in Summe fast anderthalbfach so lange wie üblich. Das ergibt den sonnigsten Juni der Messgeschichte, in Mörbisch kommen einschließlich des 30.6. sogar 368 Sonnenstunden zusammen.

Extremwerte Juni 2019

(Bundesland, Tag des Auftretens); Stand 30.06., 19:00 Uhr

Höchste Temperaturen:

  • 38,5 Grad Innsbruck (T 30.)
  • 38,5 Grad Krems (NÖ 30.)
  • 38,1 Grad Hermagor (K, 27.)
  • 38,0 Grad Dellach im Drautal (K, 27.)
  • 38,0 Grad Jenbach (T, 30.)

Tiefste Temperaturen

  • 3,0 Grad St. Michael im Lungau (S, 2.)
  • 3,1 Grad Ehrwald (T, 1.)
  • 3,2 Grad St. Jakob / Defereggen (T, 2.)

Nasseste bewohnte Orte

  • 167 Liter pro Quadratmeter Hollenthon (NÖ)
  • 129 Liter pro Quadratmeter Fischbach (ST)
  • 127 Liter pro Quadratmeter Deutschlandsberg (ST)

Trockenste bewohnte Orte

  • 6 Liter pro Quadratmeter Bad Deutsch-Altenburg (NÖ)
  • 9 Liter pro Quadratmeter Mariabrunn (W)
  • 11 Liter pro Quadratmeter Pichl, Gröbming (ST)

Stärkste Windspitzen Niederungen:

    • 108 km/h Haiming (T, 11.)
    • 104 km/h Rottenmann (ST, 27.)
    • 97 km/h Gumpoldskirchen (NÖ, 8.)

Absolut sonnigster Ort: 368 Sonnenstunden, Mörbisch am See (B)

Relativ sonnigster, bewohnter Ort: 168 % Reichenau an der Rax (NÖ)

Extreme Trockenheit sorgt für zunehmende Waldbrandgefahr

Feuer im Wald verboten

Der wärmste Juni der Messgeschichte sorgt täglich für neue Rekorde. Noch nie war es in einem Juni in Kärnten und in der Steiermark so heiß wie am Donnerstag, in Dellach und Hermagor wurden die bisherigen Rekorde sogar um 4 Grad überboten. Bislang gab es auch drei neue Bundeslandrekorde für den Monat Juni:

  • Kärnten: 38,1 Grad in Hermagor (27.6.)
  • Tirol: 37,5 Grad in Imst (26.6.) und Innsbruck (27.6.)
  • Steiermark: 37,2 Grad in Graz (27.6.)

Extreme Trockenheit

Der Juni war nicht nur der heißeste, sondern auch der trockenste Juni in Österreich seit Messbeginn. In weiten Teilen des Landes gab es nur 20 bis 40% der üblichen Niederschlagsmenge, in Teilen Oberkärntens und des Pongaus gab es sogar weniger als 15% des Solls. Nur punktuell haben Gewitter für eine ausgeglichene Bilanz gesorgt, wie etwa in der Süd- und Oststeiermark, im Mühlviertel oder im östlichen Weinviertel. Ähnlich trocken war es im Juni 1976. Die Kombination aus trockenen Böden und großer Hitze sorgt in den kommenden Tagen für eine sehr hohe Waldbrandgefahr.

Waldbrandgefahr am Sonntag. © UBIMET
Waldbrandgefahr am Sonntag. © UBIMET

Hitze am Wochenende

Die Temperaturen steigen am Wochenende unter Hochdruckeinfluss wieder deutlich an, so liegen die Höchstwerte am Samstag bei strahlendem Sonnenschein zwischen 26 Grad im östlichen Bergland und 34 im Oberinntal. Am Sonntag und Montag wird es wieder verbreitet hochsommerlich heiß, von Salzburg bis zum Weinviertel sind lokal Spitzenwerte bis 38 Grad zu erwarten. Am Montagabend zieht an der Alpennordseite aber eine Kaltfront mit kräftigen Gewittern auf. Ab Dienstag zeichnet sich dann normal temperiertes Sommerwetter ab.

Höchsttemperaturen im Juni (Stand: 28.6.19). © UBIMET
Höchsttemperaturen im Juni (Stand: 28.6.19). © UBIMET

Titelbild © Adobe Stock

Hitzewelle rollt an

Hitzewelle rollt an - Adobe Stock

Nach einem trüben und teils nassen Wochenende stellt sich pünktlich zu Wochenbeginn wieder Hochdruckwetter ein und läutet den Beginn einer Hitzewelle ein. Vor allem im Westen von Österreich dürften einige neue Monatsrekorde fallen und der Juni 2019 wird der wärmste der Messgeschichte Österreichs.

Hitzehöhepunkt zur Wochenmitte

Bereits am Montag scheint verbreitet die Sonne und mit Temperaturen von 24 bis 32 Grad wird es wieder hochsommerlich warm. Einzelne Schauer sind nur mehr in Kärnten und der Steiermark möglich. Am Dienstag wird es noch deutlich heißer, bei Höchstwerte von 28 bis 36 Grad kommt man im ganzen Land ins Schwitzen. Die Hitzepole liegen dabei wie auch in den Folgetagen im Rhein- und Inntal. Der vorläufige Höhepunkt der Hitze wird dann am Mittwoch und Donnerstag erreicht mit Spitzenwerten von 30 bis 37 Grad. Dabei sind von Vorarlberg bis Oberösterreich und Kärnten an einigen Orten neue Hitzerekorde für den Monat Juni zu erwarten:

Landeshauptstadt Tmax Juni prognostiziertes Tmax
Bregenz 35,5 Grad (17.06.2013) 35 Grad
Innsbruck 35,7 Grad (09.06.2014) 37 Grad
Salzburg 35,8 Grad (19.06.2013) 37 Grad
Linz 35,3 Grad (20.06.2013) 36 Grad
St. Pölten 37,1 Grad (20.06.2013) 36 Grad
Wien 37,7 Grad (30.06.2013) 35 Grad
Eisenstadt 36,1 Grad (12.06.2000) 35 Grad
Graz 34,3 Grad (12.06.2010) 36 Grad
Klagenfurt 35,3 Grad (20.06.2002) 35 Grad

Da zu ist die Gewittergefahr bis Donnerstagabend selbst im Bergland äußerst gering.

Angenehmer ab Freitag

Von Donnerstag auf Freitag überquert eine schwache Kaltfront die Ostalpen. Während Schauer und Gewitter kaum auftreten, kühlt es von Nordosten her ein wenig ab. Die große Hitze legt somit eine Pause ein, trotzdem werden am Freitag von Ost nach West immer noch sommerliche 26 bis 32 Grad erreicht. Das letzte Juniwochenende dürfte sonnig und bei Höchstwerten um 30 Grad sommerlich warm verlaufen. Die große Hitze mit Höchstwerte über 35 Grad scheint dann zum Monatswechsel wieder zurückzukehren.

Heißester und einer der sonnigsten Juni seit Messbeginn

Der Juni 2003 war mit einer Abweichung von +4,1 Grad zum langjährigen Mittel der bis dato bei weitem der wärmste Juni der Messgeschichte Österreichs. Derzeit liegt der Juni gleichauf mit dem Hitzejuni 2003 und aufgrund der kommenden Hitzewelle steht jetzt es schon fest, dass der Juni 2019 als bislang heißester seit Messbeginn in die Geschichtsbücher eingehen wird. Dazu präsentiert sich der Monat auch ausgesprochen sonnig. Bereits vor dem Wochenende wurde im Großteil des Landes das Sonnensoll erreicht und in den kommenden Tagen kommen noch dutzende Sonnenstunden hinzu.

Titelbild: Adobe Stock

Astronomischer Sommer beginnt mit kräftigen Gewittern

Quellwolken

Obwohl die Tage ab dem 21. Juni langsam wieder kürzer werden, signalisiert die Sonnenwende in unseren Breiten erst den Sommerbeginn. Im Mittel setzt sich das wirklich heiße Wetter nämlich erst einige Wochen später ein. Die Ursache liegt in der thermischen Trägheit der Land- und vor allem Meeresoberflächen. Der längste Tag und der früheste Sonnenaufgang fallen wegen der Neigung der Erdachse und der elliptischen Bahn unseres Planeten um die Sonne aber nicht auf den selben Tag, so findet der späteste Sonnenuntergang am 26. Juni statt.

Der späteste Sonnenuntergang findet am 26. Juni statt.
Der späteste Sonnenuntergang findet am 26. Juni statt.

Sommersonnenwende

Zum astronomischen Sommerbeginn, auch Sommersonnenwende genannt, sind die Tage im gesamten Jahr am längsten: In Wien etwa geht die Sonne bereits kurz vor 5 Uhr in der Früh auf und erst gegen 21 Uhr wieder unter. An wolkenlosen Tagen scheint die Sonne somit gut 16 Stunden. Von nun an werden die Tage wieder kürzer: Vorerst aber nur langsam, bis zum Monatsende um gerade einmal vier Minuten.

Die Tageslänge im Verlauf des Jahres. © UBIMET
Die Tageslänge im Verlauf des Jahres. © UBIMET

Schauer und Gewitter

Am Freitag liegt Österreich am Rande einer schwachen Kaltfront über Deutschland. Vor allem im Osten ziehen von der Früh weg teils gewittrige Schauer durch. Diese klingen am Vormittag vorübergehend ab und die Sonne kommt zum Vorschein, im Berg- und Hügelland bilden sich aber rasch neue Quellwolken und ab Mittag wird es dort auch wieder zunehmend gewittrig. Im Donauraum und im östlichen Flachland beruhigt sich das Wetter hingegen vorübergehend. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus Nordost und die Höchstwerte liegen zwischen 19 und 28 Grad.

Titelbild © Adobe Stock

Große Hitze beim Nova Rock 2019

Windrad und Festival

Bis Sonntag findet in Nickelsdorf im Seewinkel das größte Musikfestival Österreichs statt. Das Wetter bringt am Freitag und Samstag strahlenden Sonnenschein, allerdings müssen sich die Besucher bei Temperaturen bis zu 35 Grad auf eine sehr starke Hitzebelastung einstellen. Kopfbedeckung, Sonnencreme und viel Wasser sind also unerlässlich!

Temperaturhöchstwerte am Samstag. © UBIMET
Temperaturhöchstwerte am Samstag. © UBIMET

Leicht unbeständig am Sonntag

In der Nacht auf Sonntag zieht eine schwache Kaltfront durch, somit sind in der Nacht bei lebhaft auffrischendem Nordwestwind Schauer und Gewitter möglich. Am Sonntag kommt wieder zeitweise die Sonne zum Vorschein, im Tagesverlauf steigt die Schauer- und Gewitterneigung aber neuerlich an, somit kann ein Regenponcho durchaus von Nutzen sein. Ein Meteorologe der Österreichischen Unwetterzentrale wird jedenfalls vor Ort sein, um die Veranstalter in Hinblick auf die Gewittergefahr stets zu beraten.

Bergwetter am Wochenende: Ausgesprochen warm, ab Samstag Gewitter

Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/

Freitag, 14. Juni 2019

Der Freitag zeigt sich von seiner hochsommerlichen Seite. Nach Auflösung lokaler Restwolken scheint oft die Sonne. Mit der Höhenströmung gelangt vermehrt Saharastaub zu den Alpen und besonders im Westen trüben dadurch einige mittelhohe Wolken die Sonne, nach Osten zu ist der Himmel meist wolkenlos. Die Gewittergefahr ist allgemein sehr gering. Die südliche Strömung verstärkt sich etwas, daher weht auf den Bergen zunehmend stürmischer Südwind und auch in den Tälern nördlich des Alpenhauptkamms greift der föhnige Südwind mit teils stürmischen Böen durch. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe ausgesprochen warme 10 bis 12 Grad, in 2.000 m Höhe werden 20 bis 23 Grad erreicht.

Samstag, 15. Juni 2019

Auch am Samstag scheint wieder verbreitet von Beginn an die Sonne, nur lockere Wolken ziehen vorüber. Während die Hitzewelle im Osten ihren Höhepunkt erreicht und sich bildende Quellwolken hier auch harmlos bleiben sollten, wird es im westlichen Bergland unbeständiger. Bereits im Laufe des Vormittags türmen sich hier größere Wolkentürme auf und von Vorarlberg bis nach Salzburg muss man entlang der Nordalpen am Nachmittag auf Schauer und teils kräftige Gewitter gefasst sein. Später sind einzelne Wärmegewitter auch im Toten Gebirge und entlang der Hohen Tauern sowie in Südtirol möglich. Der Wind weht weiterhin kräftig aus Süd und dreht mit den Gewittern entlang der Nordalpen auf West bis Nordwest. Von West nach Ost werden in 3.000 m Höhe 7 bis 11 Grad erreicht, in 2.000 m Höhe 14 bis 22 Grad.

@ https://stock.adobe.com
Sonnenaufgang im Gebirge @ https://stock.adobe.com

Sonntag, 16. Juni 2019

Der Sonntag beginnt an der Alpennordseite bewölkt und bereits in der Früh gehen hier auch Schauer nieder, sonst startet der Tag noch recht sonnig. Ab den späten Vormittag breiten sich teils kräftige Regenschauer und Gewitter auf das südliche Bergland aus, vereinzelt sind sie auch im Flachland möglich. An der Alpennordseite überwiegen weiterhin die Wolken. Der Wind dreht überall auf Nord, weht aber nicht mehr so kräftig wie zuletzt. Mit ihm wird weniger warme Luft herangeführt, die Temperatur liegt auf 3.000 m Höhe zwischen 4 und 7 Grad, auf 2.000 m Höhe werden nur noch maximal 12 bis 16 Grad erreicht.

Bergwetter-Tipp:

Am Samstag erleben wir auf den Gipfeln der Ostalpen den frühesten Sonnenaufgang des Jahres. Auf dem Schneeberg zeigen sich um kurz vor 5 Uhr in der Früh die ersten Sonnenstrahlen, auf dem Piz Buin in Vorarlberg erst 25 Minuten später. Dafür scheint in den westlichen Gebirgsgruppen abends die Sonne um knapp eine halbe Stunde länger. Insgesamt stehen den Bergsportlern zumindest theoretisch rund 16 Stunden Tageslicht zur Verfügung. Aus astronomischer Sicht steht ausgedehnten Touren also nichts im Wege.

 

Titelbild: Webcam Körbersee @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/koerbersee/

Hitzewelle bringt bis zu 37 Grad

Eis am Stiel sollte bei 37 Grad schnell verzehrt werden.

Erste Hitzewelle

Bis dato hält Kirchberg an der Pielach mit 33,6 Grad den absoluten Höchstwert im laufenden Jahr, erreicht gestern. Doch den Platz an der Spitze hat der Ort in Niederösterreich nicht mehr lange inne, schon am heutigen Mittwoch werden an der Alpennordseite bis zu 34 Grad erreicht. In den kommenden Tagen steigert sich die Hitze noch deutlich, so klettern die Temperaturen am Donnerstag und Freitag vor allem im Norden und Osten auf bis zu 35 Grad. Noch heißer wird es dann aber am Samstag, dem Höhepunkt der Hitzewelle: Mit bis zu 37 Grad wird es im östlichen Flachland extrem heiß für die Jahreszeit.

Nicht nur tagsüber kündigen sich außergewöhnliche Temperaturen an, auch in den Nächten kühlt es zum Teil nicht mehr unter 20 Grad ab. Vergangene Nacht beispielsweise gab es über 20 Messstellen im Land eine sogenannte Tropennacht. Spitzenreiter war hierbei Micheldorf mit einer Tiefsttemperatur von 23,0 Grad, es war dies die wärmste Nacht in der dortigen Messgeschichte.

Spielverderber Saharastaub?

Mit der kräftigen südlichen Höhenströmung erreichen besonders am Freitag und Samstag auch beträchtliche Mengen Saharastaub den Alpenraum. Am Boden bekommen wir davon aber nur indirekt etwas mit, so erscheint der Himmel statt in einem tiefen blau eher milchig weiß. Durch den Saharastaub könnten sich aber mehr Wolken bilden als heute in den Wettermodellen ersichtlich. Diese schieben sich vor die Sonne und wirken sich in der Folge dämpfend auf die absoluten Höchsttemperaturen aus.

Landesrekord außer Reichweite

Der Österreich-Rekord für den Juni ist aber trotz der außergewöhnlich hohen Temperaturen wohl nicht in Gefahr. Dieser datiert aus dem Jahre 2013, damals wurden in Waidhofen an der Ybbs 38,6 Grad gemessen. An einzelnen Orten kommen wir am Samstag jedoch in die Reichweite des jeweiligen Junirekords. Dieser liegt auf der Hohen Warte in Wien bei 36,5 Grad, aufgestellt 1857. Doch auch in Eisenstadt und in Wiener Neustadt geraten die Junirekorde zumindest ins Wanken.

Rückkehr zu „normalen“ Temperaturen

Aus heutiger Sicht geht die Hitzewelle am Samstagnachmittag und -abend im Westen mit teils schweren Gewittern wieder zu Ende. Am Sonntag erfassen die Gewitter dann weite Teile Österreichs, zuvor werden von St. Pölten und Graz ostwärts noch einmal Werte um 30 Grad erreicht. In der neuen Woche kündigt sich dann normal temperiertes Sommerwetter an, meist liegen die Höchstwerte dann zwischen 25 und 30 Grad. Ob Österreich im Laufe der kommenden Woche von Westen her die nächste Hitzewelle erreicht, ist noch mit größeren Unsicherheiten behaftet.

Quelle Titelbild: pixabay

Ruhiges Sommerwetter zu Pfingsten

@ https://stock.adobe.com

Gewitter am Donnerstag, kühler am Samstag

Aktuell präsentiert sich das Wetter im Alpenraum zwar sommerlich temperiert, jedoch teils unbeständig. Das Zusammenspiel aus einem Höhentief über dem Balkan und einem zweiten Tief über Deutschland hat am Donnerstag besonders östlich von Salzburg teils kräftige Gewitter zur Folge. Am Freitag beruhigt sich das Wetter bereits wieder, der Luftdruck steigt an und nach Restwolken setzt sich überall die Sonne durch. Eine schwache Kaltfront bringt der Alpennordseite über Nacht wieder dichte Wolken, welche auch am Samstag nur langsam weichen. Entsprechend bleibt es hier tagsüber etwas kühler als zuletzt, im Süden und Osten setzt sich jedoch das sonnige und warme Wetter fort.

Pfingstfeiertage mit viel Sonne und meist trocken

Am Pfingstsonntag liegt ein Hochdruckgebiet genau über Mitteleuropa und mit einer südlichen Strömung wird wieder wärmere Luft herangeführt. Der Tag startet bereits mit viel Sonnenschein, nur in Kärnten und in der Obersteiermark halten sich zu Beginn noch teils dichte Wolken, aus denen aber nur vereinzelt ein paar Tropfen fallen. Später bilden sich im ganzen Land Quellwolken, damit stellt sich ein freundlicher Sonne-Wolken-Mix ein. Dazu bleibt es weitgehend trocken, nur über den Bergen im Westen entstehen am Nachmittag vereinzelt Wärmegewitter. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Südost, dazu liegen die Höchstwerte recht einheitlich bei 25 bis 30 Grad.

Sonnenscheindauer Pfingstsonntag in Stunden @ UBIMET
Sonnenscheindauer Pfingstsonntag in Stunden @ UBIMET

Am Pfingstmontag ändert sich nicht viel am Wettergeschehen. Viel Sonnenschein steht am Programm, meist bleiben tagsüber entstehende Quellwolken harmlos. Nur über den Bergen von Vorarlberg bis in die Obersteiermark sowie im Mühl- und Waldviertel sind am Nachmittag und Abend vermehrt Schauer und Gewitter zu erwarten. Der Südostwind nimmt etwas an Stärke zu, mit ihm erwärmt sich die Luft auf 26 bis 32 Grad.

Höchsttemperaturen Pfingstmontag @ UBIMET
Höchsttemperaturen Pfingstmontag @ UBIMET

Nächste Woche bis zu 35 Grad

Und dieser Trend setzt sich sich auch nach Pfingsten fort. Gewitter beschränken sich vor allem aufs westliche Bergland, dazu wird es noch heißer. Die südliche Strömung hält an, damit werden in tiefen Lagen wiederholt Temperaturen um oder über 30 Grad erreicht. Entlang der Donau sowie im Osten des Landes deuten sich auch Höchstwerte bis 35 Grad an.

Wetterlage/Temperatur in 1500 m Höhe am Mittwoch @ UBIMET, ECMWF
Wetterlage/Temperatur in 1500 m Höhe am Mittwoch @ UBIMET, ECMWF

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Start in die Pilzsaison

Eierschwammerl sind die beliebtesten Pilze hierzulande.

In den Supermärkten sind schon die ersten Pilze bzw. Schwammerl zu finden, allerdings stammen Eierschwammerl und Co. vornehmlich noch aus den osteuropäischen Ländern wie Bulgarien oder Rumänien. Heimische Pilze lassen noch ein bisschen auf sich warten und bevorzugen eher recht feuchtes Sommerwetter. Die Bedingungen in den Alpen sind noch besser, da hier reichlich Feuchtigkeit das Pilzwachstum begünstigt. Übertreiben sollte man das Sammeln jedoch nicht: Nach heimischem Recht dürfen nämlich nur zwei Kilogramm pro Tag zum Eigenbedarf gesammelt werden.

Gaumenfreude und Gefahrenquelle

Zu den beliebtesten Speisepilzen zählen der echte Pfifferling, im Alpenraum besser bekannt als Eierschwammerl sowie der Steinpilz, auch Herrenpilz genannt. Sie sind vor allem wegen ihrem feinen Aroma beliebt und enthalten wertvolle Nährstoffe. Gern genommen werden auch Parasol und der Maronenröhrling. Nicht so sehr bekannt, aber wegen ihres delikaten Geschmacks ein absoluter Geheimtipp, ist die Krause Glucke oder Fette Henne genannt. Sie ähnelt im Aussehen einem Schwamm und findet sich gern am Stammgrund und an Stümpfen von Waldkiefern und Föhren.

Beliebter Speisepilz: Die Krause Glucke
Beliebter Speisepilz: Die Krause Glucke

Wo Licht, da aber auch Schatten

Es gibt eine Unmenge an giftigen Arten, und leider sieht man dem Pilz oftmals nicht an, ob er giftig, ungenießbar oder essbar ist. Auch Geruch, Geschmack und sogar Verfärbung geben keine Sicherheit. Aus diesem Grund ist immer Vorsicht geboten, besonders bei wenig versierten Sammlern besteht häufig Verwechslungsgefahr. So gehört ein Bestimmungsbuch zu jeder Grundausrüstung dazu.

Regeln beim Pilze sammeln

Zum guten Ton gehört, dass der passionierte Sammler nicht wahl- und gedankenlos über die Früchte des Waldes, und damit auch über die Pilze, herfällt. Zu junge und zu kleine Speisepilze bzw. ungenießbare Vertreter sollten stehen gelassen, und Giftpilze auch nicht zerstört werden. In Naturschutzgebieten gibt es oftmals Einschränkungen.

Alle Regeln ausführlich zusammengefasst findet man auf der Homepage des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus: HIER KLICKEN

Quelle Titelbild: pixabay

Sommerliche Woche mit Gewittern und bis zu 32 Grad

Blumen im Frühsommer

Am Montag dominiert von Beginn an verbreitet der Sonnenschein. Bis auf vereinzelte Schauer im südlichen Bergland bleibt es zudem trocken, erst am späten Abend sind in Vorarlberg örtlich Schauer und Gewitter zu erwarten. Dazu wird es verbreitet sommerlich warm mit Höchstwerten zwischen 24 Grad im östlichen Bergland und 30 Grad im Oberinntal. Der Dienstag bringt wenig Änderungen: Landesweit gibt es viel Sonnenschein und die Luft erwärmt sich auf 24 bis 31 Grad. Am Nachmittag gehen lediglich im südlichen Bergland von den Gurktaler Alpen über die Lavanttaler Alpen bis zum Wechsel lokale Wärmegewitter nieder.

32 Grad am Mittwoch

Am Mittwoch gerät das Land unter den Einfluss einer föhnigen Südströmung und die Temperaturen steigen noch etwas an. Dazu scheint wieder verbreitet die Sonne, am Nachmittag bilden sich im Süden und Osten aber einige Quellwolken und besonders von Kärnten über die Steiermark bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet gehen örtlich Schauer oder Gewitter nieder. Die Temperaturen steigen auf 24 bis 32 Grad mit den höchsten Werten in Vorarlberg, Nordtirol und Salzburg. Auch im Donauraum liegen die Höchstwerte um oder nur noch knapp unterhalb der 30-Grad-Marke.

Gewitter am Donnerstag

Am Donnerstag streift uns eine schwache Kaltfront, somit ziehen entlang der westlichen Nordalpen viele Wolken und ein paar Regenschauer durch. Sonst scheint zeitweise die Sonne, in der zunehmend feuchten Luft zeichnen sich im Tagesverlauf aber besonders in der Osthälfte teils kräftige Schauer und Gewitter ab. Lokal besteht bei dieser Wetterlage mit nur schwachem Höhenwind die Gefahr von großen Regenmengen in kurzer Zeit. Leicht wetterbegünstigt ist nach derzeitigem Stand noch der äußerste Süden. Die Temperaturen gehen vor allem im Westen vorübergehend spürbar zurück: Die Höchstwerte liegen zwischen 18 Grad im Bregenzerwald und 28 Grad in Kärnten.

Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET / NCEP
Temperaturtrend in 1500 m Höhe. Die Höchstwerte im Flachland liegen etwa 15 Grad darüber. © UBIMET / NCEP

Weiterhin sommerlich

Am Freitag wird es neuerlich föhnig, somit setzt sich landesweit wieder häufig die Sonne durch und die Temperaturen steigen neuerlich an mit Spitzenwerten um 30 Grad. Im Osten und Nordosten bleibt die Gewitterbereitschaft nach derzeitigem Stand allerdings erhöht. Am Samstag kündigt sich dann ein Kaltfrontdurchgang mit einigen Schauern und Gewittern an. Die Temperaturen gehen etwas zurück, bleiben aber meist auf sommerlichem Niveau.

Titelbild © AdobeStock

Klima im Juni – Was erwartet uns?

Der Sommer kommt im Juni auf Touren.

Grundsätzlich zeigt der Temperaturtrend im Laufe des Junis nach oben. Zwar sind auch zu Beginn des Monats bei entsprechender Wetterlage durchaus schon 30 Grad oder mehr möglich, die Wahrscheinlichkeit dafür steigt aber erst im Laufe des Monats spürbar an. Denn nun erwärmen sich auch die Wassermassen, wie etwa der Atlantik und das Mittelmeer zunehmend, sodass auch bei Nordwestwetterlagen nicht mehr allzu kühle Luftmassen den Weg zu uns finden.

Hier eine Übersicht über die Anzahl an Sommer- und Hitzetagen, die man sich im Juni im langjährigen Mittel erwarten darf:

Stadt Sommertage (25 Grad oder mehr) Hitzetage (30 Grad oder mehr)
Wien 11 2
Eisenstadt 11 2
St. Pölten 11 2
Linz 10 2
Graz 11 1
Klagenfurt 12 1
Salzburg 10 1
Innsbruck 11 2
Bregenz 7 1

Wettersingularität Schafskälte

Dennoch ist um die Monatsmitte klimatologisch gesehen oft noch einmal mit einer etwas weniger warmen Witterungsphase zu rechnen. Aufgrund ihrer Regelmäßigkeit hat diese sogar einen eigenen Namen erhalten: die „Schafskälte“. Sie macht sich jedoch eher in den Alpen bemerkbar, wo es oberhalb von 1.000 bis 1.500 m noch einmal schneien kann. So führten Auswertungen der Jahre 1872 bis 2011 in Wien mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in der Zeit vom 11. bis zum 20 Juni deutlich zu tiefe Temperaturen.

Zunehmend gewittrig – niederschlagsreicher Monat

Die Gewittertätigkeit zeichnet sich auch dafür verantwortlich, dass der Juni einer der feuchtesten Monate in Österreich ist. Die Regenmengen fallen dabei häufig in Form von Schauern und Gewittern, die in kurzer Zeit auch größere Niederschlagsmengen bringen können. Aber auch großflächige Regenereignisse sind im Juni nicht gänzlich ausgeschlossen, was das Hochwasserereignis Anfang Juni 2013 deutlich zeigte.

Viele Sonnenstunden

Dennoch schaffen es die meisten Regionen im Schnitt im Juni auf 200 bis 230 Stunden Sonnenschein. Die sonnigste Region Österreichs im Juni ist der Seewinkel im Burgenland mit rund 245 Sonnenstunden im Mittel. Diese Zahlen sind aber auch auf den hohen Sonnenstand zurückzuführen, der im Juni sein Maximum erreicht. Juli und August haben aufgrund oft beständigerer Hochdrucklagen im Klimamittel allerdings noch etwas mehr Sonnenschein zu bieten.

Quelle Titelbild: pixabay

30 Grad in Sicht

Bei sommerlichen Temperaturen kann man sich ein Eis schmecken lassen.

30 Grad im Frühjahr sind eine Seltenheit, doch bereits ab Mitte April möglich. In allen Bundesländern mit Ausnahme von Kärnten wurden die frühesten 30-Grad-Tage im April verzeichnet. Dabei hat die Stadt Salzburg die Nase vorne, hier wurden schon am 17. April 1934 30,0 Grad gemessen und damit hält die Mozartstadt schon seit über 80 Jahren den Österreich-Rekord. Im Jahr 2018 wurde die 30-Grad-Marke in Salzburg am 20. April erreicht. Weitere Infos zum ersten 30er in den vergangenen Jahren gibt es auch hier.

Meist erst im Juni

Der Zeitpunkt des ersten Hitzetages liegt im langjährigen Durchschnitt je nach Region erst zwischen Anfang und Mitte Juni. Dabei machte sich in den letzten Jahren die Klimaerwärmung deutlich bemerkbar: In der Stadt Salzburg zum Beispiel gab es den ersten 30er in den 1990er Jahren im Mittel am 12. Juni, im letzten Jahrzehnt hingegen schon durchschnittlich am 1. Juni.

Seehöhe wichtiger Faktor

Aufgrund der Seehöhe sind Hitzetage oberhalb von etwa 800 Meter auch im Hochsommer eine Seltenheit und können an einer Hand abgezählt werden. Bei extremen Hitzewellen kann die Temperatur aber sogar noch in 1.500 Meter Höhe über die 30 Grad steigen. So liegt der Temperaturrekord in Galtür (Tirol, 1587 m) bei 31 Grad (gemessen am 6. Juli 1957) oder in Flattnitz (Kärnten, 1442 m) bei genau 30 Grad (27. Juli 1983).

Heuer am Sonntag erster 30er?

2019 wird es voraussichtlich am kommenden Sonntag, am 2. Juni, so weit sein. Vor allem der Walgau und das Oberinntal von Landeck bis Innsbruck sind heiße Kandidaten für den ersten Hitzetag des Jahres. Am Montag gibt es dann recht verbreitet Höchstwerte zwischen 26 und 30 Grad.

Neuerlich kräftiger Regen an Alpennordseite

Über 48 Stunden aufsummierte Regenmenge bis Mittwochvormittag @ UBIMET

Die milde und sonnige Witterung der vergangenen Tage war eine willkommene Abwechslung zum bislang verregneten und kühlen Mai. Doch damit ist es nun auch wieder vorbei. Durch eine Kombination aus einem Mittelmeer- und einem Skandinavientief deuten sich ab Montagmittag insbesondere in den zuletzt betroffenen Regionen an der Alpennordseite von Vorarlberg bis nach Oberösterreich wieder ergiebige Regenmengen an. Hier sind bis Mittwoch gebietsweise um 50 l/m², lokal auch bis zu 100 l/m² zu erwarten. Aber auch im Süden regnet es vorübergehend kräftig, vor allem von Dienstag auf Mittwoch.

Neue Woche, neuer Regen. Die Details:

Der Montag beginnt bereits in weiten Teilen des Landes mit Wolken, im Süden und Südosten regnet es in der Früh schon ein wenig. Nördlich der Alpen scheint zunächst noch die Sonne, aber auch hier trübt es sich bis zum Nachmittag ein. Im Tagesverlauf bilden sich nahezu überall Schauer, am Abend kommt auch im Norden Regen auf. Zunehmend kräftig fällt der Regen später von Vorarlberg bis Oberösterreich aus. Der Wind weht schwach aus südöstlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen von Süd nach Nord 15 bis 26 Grad.

Animation der Wetterlage
Wetterlage am Montag und Dienstag. Quelle: ECMWF

Der Dienstag startet im Westen stark bewölkt und hier regnet es nach wie vor, zeitweise auch kräftig. Östlich von Salzburg scheint zunächst noch vorübergehend die Sonne, bereits im Laufe des Vormittags bilden sich aber auch hier und im Süden verbreitet Schauer und Gewitter. Sie können besonders östlich einer Linie St. Pölten – Graz kräftig ausfallen. Im Donauraum frischt teils lebhafter Westwind auf und die Temperaturen erreichen maximal 11 bis 22 Grad, mit den tiefsten Werten im Dauerregen im Westen und den höchsten Werten vor Aufzug der Gewitter im äußersten Osten.

Am Mittwoch ist es von der Früh weg im ganzen Land dicht bewölkt und regnerisch, auch tagsüber zeigt sich kaum die Sonne. Kräftig fällt der Regen anfangs noch in den Nordalpen aus, Schnee fällt etwa bis auf 1500 m, aber auch in Osttirol und Kärnten regnet es aus der Nacht heraus zunächst ergiebig. Zum Nachmittag hin lässt die Intensität überall nach. Nördlich der Alpen weht weiterhin lebhafter West- bis Nordwestwind. Es bleibt deutlich kühler als zuletzt, die Höchstwerte liegen nur zwischen 9 Grad im Bregenzerwald und 16 Grad in der Südsteiermark.

Am Donnerstag bessert sich das Wetter wieder. Letzter Regen an der Alpennordseite klingt im Tagesverlauf ab, am Nachmittag sind hier nur noch einzelne Schauer zu erwarten. Sonst bleibt es trocken und die Wolken lockern von Westen her auf, die zweite Tageshälfte verläuft gebietsweise freundlich. Bei lebhaftem Nordwestwind wird es wieder wärmer, maximal werden 15 bis 23 Grad erreicht.

 

Titelbild: Über 48 Stunden aufsummierte Regenmenge bis Mittwochvormittag @ UBIMET

Regen füllt gut 3700 Pyramiden mit Wasser

3700 solcher Pyramiden könnte der Mairegen in Österreich bislang füllen.

Natürlich werden die Pyramiden nur im übertragenen Sinne mit Wasser gefüllt – doch dazu etwas später mehr. Der Mai verlief ja bislang deutlich zu nass in unserem Land, an der Spitze der nassesten Orte in Österreich liegen derzeit gleich sechs Orte aus Vorarlberg.

In Bregenz beispielsweise sind bis dato schon knapp 289 Liter Regen pro Quadratmeter zusammengekommen, ein durchschnittlicher gesamter Mai schlägt hier mit nur 146 l/m² zu Buche. Sogar der Mai-Rekord von 356 l/m² aus dem Jahre 1999 wackelt heuer.

Besonders nass war es in Vorarlberg.
Besonders nass war es in Vorarlberg.

Auf der Österreichkarte sieht die Niederschlagsbilanz wie folgt aus. Schwerpunkte des Regens waren die Nordstaulagen von Vorarlberg bis zum Mostviertel, deutlich weniger Regen (und somit auch zu trocken für einen Mai) fiel bislang von Lienz bis Güssing.

Große Regenmengen im Mai bislang in Österreich.
Große Regenmengen im Mai bislang in Österreich.

Kommen wir nun wie versprochen zu den Pyramiden. Über das ganze Land gemittelt fielen im Mai bisher 115 Liter Regen auf jeden einzelnen Quadratmeter. Das gesamte Wasservolumen vom Mai-Niederschlag beziffert sich somit auf 9,64 Milliarden Kubikmeter bzw. 9,64 Kubikkilometer. Eine riesige, kaum vorstellbare Zahl. Doch damit wird sie griffiger: Man könnte die Cheops Pyramide in Ägypten (immerhin 139 m hoch) ganze 3732 mal mit Wasser füllen, oder zeitlich gesehen: Pro Stunde hätte man im Mittel 7 Cheops Pyramiden mit Wasser füllen können.

Bodensee steigt

Auch anhand des Bodensee-Pegels lassen sich die Regenmengen eindrucksvoll veranschaulichen.  Im Vergleich zur Vorwoche ist der Seepegel an der Messstelle Bregenz um fast 70 cm angestiegen auf nun 402 cm. Mit diesem zusätzlichen Wasservolumen – alleine aus dem Bodensee – könnte man Deutschland 1 Monat und Österreich 1 Jahr mit Wasser versorgen!

Der Bodensee-Pegel in Bregenz.
Der Bodensee-Pegel in Bregenz.

Kommt da noch mehr?

Ja! In den kommenden Tagen sorgen Schauer und Gewitter zwar nur punktuell für weiteres Nass von oben, bis Sonntag gibt es auf jeden Fall mal keinen flächigen Regen. Die letzte Maiwoche sieht nach derzeitigem Stand aber wieder sehr nass aus, Höhentiefs und Kaltfronten lassen das Regenkonto weiter ansteigen.

Zu guter Letzt haben wir hier für euch die noch zu erwartenden Regenmengen in Österreich wie sie das europäische Wettermodell derzeit sieht: Demnach kommen von Bregenz bis zum Wienerwald weitere 100 bis 150 l/m² zusammen, sonst immerhin auch 40 bis 90 l/m²!

Große Regenmengen kommen v.a. in den Nordalpen zusammen.
Große Regenmengen kommen v.a. in den Nordalpen zusammen.

Bonifatius brachte Frost mit bis zu -4 Grad in Tirol

Frost und Frühnebel

Pünktlich zu den Eisheiligen gab es heuer einen Kaltluftvorstoß nach Mitteleuropa, allerdings war Frost bislang kein Thema, weil Wolken und Wind ein Absinken der Temperatur unter 0 Grad verhindert haben. In der Nacht auf Dienstag sind die Wolken im Westen und Norden aber verbreitet aufgelockert und bei windschwachen Verhältnissen gab es in höheren Lagen örtlich Frost.

Tiefstwerte am Dienstag (bis Höhenlagen von 1200 m)
Tiefstwerte am Dienstag (bis Höhenlagen von 1200 m)

Kälteste Orte pro Bundesland (inkl. Hochtäler)

  • -4,1 Grad St. Jakob in Defereggen, Obergurgl (Tirol)
  • -4,0 Grad Obertauern (Salzburg)
  • -2,6 Grad Schoppernau (Vorarlberg)
  • -1,6 Grad Bärnkopf (Niederösterreich)
  • -1,1 Grad Summerau (Oberösterreich)
  • -0,5 Grad Flattnitz (Kärnten)
  • -0,4 Grad Mariazell (Steiermark)
  • +4,1 Grad Jubiläumswarte (Wien)
  • +4,6 Grad Bernstein (Burgenland)

Kommende Nacht lässt die Frostgefahr generell nach, da ein Höhentief für zunehmend trübe und nasse Verhältnisse sorgt. Die Kalte Sophie bringt zwar keinen Frost, dafür wird der Mittwoch aber der kälteste Tag der Woche. Bei vielen Wolken regnet es im Norden und Osten verbreitet, in den östlichen Nordalpen fällt bereits oberhalb von 800 bis 1100 m Schnee. Die Höchstwerte liegen zwischen 4 Grad im Mariazellerland bzw. im Oberen Waldviertel und 12 Grad im Rheintal sowie im Drautal.

Temperaturanstieg ab Donnerstag

Am Donnerstag überwiegen zwar noch verbreitet die Wolken und anfangs fällt im Norden häufig Regen, der Tiefdruckeinfluss lässt aber langsam etwas nach. Gegen Abend gibt es im Osten erste Auflockerungen und die Temperaturen steigen auf 8 bis 16 Grad. Am Wochenende setzt sich der Temperaturanstieg fort: Am Freitag stellt sich eine föhnige Südströmung ein, welche vor allem an der Alpennordseite für sonniges Frühlingswetter sorgt. Die Temperaturen erreichen 14 bis 21 Grad. Noch milder wird es am Wochenende mit Höchstwerten um 24 Grad.

Titelbild © Adobe Stock

Wetter am Muttertag

Regnerischer Muttertag

In vielen Familien wird der Muttertag genutzt um Ausflüge oder Wanderungen zu unternehmen. heuer schläft das wetter genau am Wochenende wieder um. Während sich der Samstag noch teilweise freundlich zeigt, verläuft der Sonntag kalt, nass und teils stürmisch. Daher ist es besser Outdoor-Aktivitäten oder das Grillen im Freien schon auf den Samstag vorzuverlegen.

Warm und gewittrig am Samstag

Am Samstag scheint vor allem im Süden und Osten des Landes noch länger die Sonne und die Temperaturen steigen auf angenehme 20 bis 22 Grad. Von Vorarlberg bis ins Waldviertel verdichten sich hingegen bereits am Vormittag die Wolken und gegen Mittag gehen dann verbreitet Schauer und Gewitter nieder. Diese breiten sich bis zum Abend auf den Großteils des Landes aus, dabei kann es von Unterkärnten bis ins Weinviertel auch zu kräftigen Gewittern kommen. Über Nacht zieht dann die Kaltfront über die alpen hinweg und es kühlt stark ab.

Landeshauptstadt Höchstwert Samstag Höchstwert Sonntag
Bregenz 15 Grad 14 Grad
Innsbruck 18 Grad 11 Grad
Salzburg 17 Grad 9 Grad
Linz 18 Grad 10 Grad
St. Pölten 20 Grad 9 Grad
Wien 22 Grad 11 Grad
Eisenstadt 22 Grad 12 Grad
Graz 22 Grad 12 Grad
Klagenfurt 21 Grad 12 Grad

Kalter, stürmischer Muttertag

Der Sonntag verläuft an der Alpennordseite trüb und verbreitet fällt Regen, der von den Kitzbüheler Alpen bis zum Wienerwald auch kräftig ausfällt. Dabei sinkt die Schneefallgrenze von Westen her auf rund die 1000 m. Südlich des Alpenhauptkamms legt der Regen tagsüber Pausen ein, dafür kommt hier stürmischer Nordföhn auf. Chance auf ein bisschen Sonnenschein bestehen am Nachmittag am ehesten am Bodensee und in Osttirol und Oberkärnten.

Titelbild: AdobeStock

Frost in der Nacht auf Dienstag

Blümchenfrost @ https://stock.adobe.com

Die schneebringenden Tiefs vom Wochenende sind Geschichte, von Westen her weitet sich ein Zwischenhoch immer weiter zu uns aus. Damit lockern die Wolken im Laufe der Nacht auf und besonders von Vorarlberg bis in die südliche Steiermark sowie vom Mühlviertel bis ins östliche Flachland zeigen sich nach Mitternacht die Sterne.

Temperaturen Dienstagmorgen @ UBIMET
Temperaturen Dienstagmorgen @ UBIMET

Dort, wo sich der Wind abschwächt und vl. sogar noch Schnee liegt, kann es ordentlich auskühlen. Im Westen und Südwesten werden in den frühen Morgenstunden verbreitet Tiefstwerte um den Gefrierpunkt erwartet, in den meisten Seitentälern gibt es leichten Frost. Auf bis zu -6 Grad kann die Temperatur bspw. im Defereggental in Osttirol sinken. Während es nach Osten zu nur in höheren Lagen für nahe 0 Grad reicht, bspw. in den Fischbacher Alpen und der Buckligen Welt, ist auch im Mühl- und Waldviertel stellenweise leichter Frost möglich.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Wintereinbruch am Wochenende

Belaubte Bäume biegen sich unter der Schneelast.

Warmstart in den Mai

Mit Höchsttemperaturen zwischen 15 und 22 Grad präsentiert sich der Staatsfeiertag nach dem verregneten Dienstag von seiner deutlich wärmeren und wieder sonnigen Seite. Auch am Donnerstag verwöhnen uns Sonnenschein und angenehme Frühlingswärme. Verbreitet werden Werte um 20 Grad erreicht, auf bis zu 23 Grad klettern die Temperaturen vom Weinviertel bis nach Unterkärnten. Das Frühlingserwachen ist aber nur von kurzer Dauer, denn bereits am Freitag sorgen Regenschauer und schon etwas gedämpfte Höchstwerte von 11 bis 19 Grad für einen Vorgeschmack auf das Wochenende.

Spätwinterliches Wochenende

Am Samstag erreicht schließlich eine markante Kaltfront das Land von Norden her, zugleich bildet sich über Norditalien ein Tiefdruckgebiet aus. Dabei regnet es im Laufe des Tages verbreitet, vorerst befindet sich die Schneefallgrenze aber noch im Mittelgebirge. Mit Einsickern der Kaltfuft von Deutschland her muss man ab dem späten Nachmittag in den Nordalpen schon bis 1000 m hinab mit Schneefall rechnen. In der Nacht auf Sonntag sinkt die Schneefallgrenze sogar auf 600 bis 400 m ab, wenige Zentimeter Nassschnee könnten sich also auch im Rhein- und Inntal ausgehen. Deutlich winterlichere Bedingungen stellen sich in den etwas höher gelegenen Tälern der Nordalpen ein, oberhalb von 800 bis 1000 m sind nach derzeitigem Stand 5 bis 15 cm Neuschnee möglich.

Der Tiefpunkt bei den Temperaturen wird am Sonntag erreicht, eindrucksvoll zu erkennen am Trend der Höchsttemperaturen für Wien, Klagenfurt und Innsbruck:

Am Wochenende wird es deutlich kälter.
Am Wochenende wird es deutlich kälter.

Verfrühte Eisheilige?

Zwischen dem 11. und 15. Mai liegen die Gedenktage der Eisheiligen. In diesen Tagen gibt es statistisch gesehen zwar keine Häufung von Frost, allerdings kommt es zwischen dem 20. und 25. Mai tatsächlich häufig zu Kaltlufteinbrüchen. Das ist vor allem bemerkenswert, da der Zeitraum der Eisheiligen ursprünglich aus der Zeit des Julianischen Kalenders stammt. Bei der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert blieben die Gedenktage allerdings unverändert. Genau genommen sind somit die Eisheiligen in Wirklichkeit erst zwischen dem 19. und dem 23. Mai anzusiedeln, also eine gute Woche später. Der kommende Kaltlufteinbruch lässt sich also nicht auf die Eisheiligen zurückführen, hierbei handelt es sich um einen späten, aber durchaus regelmäßig auftretenden Wintergruß im Frühling.

Quelle Titelbild: pixabay

Aprilrückblick: Zu warm, zu sonnig, zu trocken

Einer der vielen Sonnenaufgänge im April.

Deutlich zu mild

Mit einer landesweiten Temperaturabweichung von gut 1,5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel verlief der April in Österreich deutlich zu mild. Besonders warm war der April in Oberösterreich, hier betragen die Abweichungen rund 2,5 Grad. Hauptverantwortlich für einen abermals zu warmen Monat war eine lang andauernde föhnige Südwestströmung in der zweiten Monatshälfte. So wurde am 20. des Monats erstmals in diesem Jahr die 25-Grad-Marke geknackt, per Definition ein Sommertag. In der Folge wurde die Monatshöchsttemperatur beinahe täglich nach oben geschraubt, mit 28,7 Grad hatte Kirchberg an der Pielach letzten Endes die Nase vorn.

Hier die Rangliste der höchsten und tiefsten gemessenen Temperaturen im April:

  1. 28,7 Grad Kirchberg an der Pielach (NÖ)
  2. 28,5 Grad Waidhofen an der Ybbs, Wieselburg (beide NÖ)
  3. 28,2 Grad Ranshofen (OÖ), Wien-Mariabrunn (W)
  1. -6,7 Grad Galtür (T)
  2. -6,5 Grad Obergurgl (T)
  3. -5,2 Grad Gars am Kamp (NÖ) 

Zur besseren Illustration noch die Monatshöchstwerte auf der Österreichkarte:

Bis zu 29 Grad gab es in Niederösterreich.
Bis zu 29 Grad gab es in Niederösterreich.

Trockenheit erst spät gelindert

Mit Regenmengen von weniger als 10 Litern pro Quadratmeter setzte sich die Trockenheit vom Innviertel bis zur March über weite Strecken des Aprils fort. Prekär ist die Lage beispielsweise im Mühlviertel, in Freistadt und Reichenau ist gerade einmal 1 l/m² zusammengekommen. Somit sind diese beiden Orte in Sachen Niederschlag knapp an einem Totalausfall vorbeigeschrammt, 98 Prozent fehlen auf eine ausgeglichene Bilanz. Mit einem Tief über Osteuropa kündigt sich an den letzten beiden Tagen im April in Ober- und Niederösterreich der lang ersehnte Landregen an, rund 20 bis 40 Liter pro Quadratmeter werden die Trockenheit zumindest lindern.

Ein gänzlich gegenteiliges Bild zeigte sich vom Tiroler Alpenhauptkamm bis in die Südsteiermark: Hier sorgten Tiefs über Norditalien für deutlich überdurchschnittliche Niederschlagsmengen. In Fresach wurde um 80 Prozent mehr Regen als im langjährigen Mittel verzeichnet, Sillian und St. Leonhard im Pitztal fassten sogar doppelt so viel Regen und Schnee wie üblich aus.

Auch hier dürfen wir die trockensten und nassesten Orte des Aprils präsentieren:

  1. 221 Liter pro Quadratmeter: Kötschach-Mauthen (K)
  2. 198 Liter pro Quadratmeter: Bad Bleiberg (K)
  3. 184 Liter pro Quadratmeter: Dellach (K)
  1. 1 Liter pro Quadratmeter: Freistadt, Reichenau/Mühlkreis (beide OÖ), Horn (NÖ)
  2. 2 Liter pro Quadratmeter: Summerau (OÖ), Raabs/Thaya, Irnfritz (beide NÖ)
  3. 3 Liter pro Quadratmeter: Allentsteig (NÖ), Bad Zell (OÖ)

Sonne im Soll

Mit Ausnahme von Osttirol und Oberkärnten, wo lediglich rund 80 Prozent der üblichen Sonnenstunden zusammen kamen, erfüllte die Sonnenscheindauer im April ihr Soll. „Verbreitet strahlte die Sonne sogar deutlich häufiger vom Himmel als in einem durchschnittlichen April, exemplarisch sei hier St. Pölten genannt. In der niederösterreichischen Landeshauptstadt wurden im zurückliegenden Monat rund 245 Sonnenstunden registriert, dies sind 30 Prozent mehr als im langjährigen Mittel und in etwa so viel wie normalerweise im Juli oder August.

Der April machte auch seinem Namen als der „Föhnmonat“ alle Ehre: In Innsbruck wehte in der zweiten Aprilhälfte der Südföhn fünf Tage am Stück durch, eine der längsten Föhnepisoden, die die Innmetropole je erlebt hat. Mit 97 km/h erreichte der Föhn dort auch Windstärke 10, in Orkanstärke mit Böen jenseits der 130 km/h tobte der Föhn rund um den 25. April sogar auf dem Patscherkofel sowie auf dem Sonnblick.

Quelle Titelbild: pixabay

Zu Wochenbeginn vorübergehende Linderung der Trockenheit

Trockenheit und Dürre

Der April neigt sich langsam dem Ende zu und bereits jetzt kann man eine düstere Bilanz ziehen: Der Monat wird an der Alpennordseite und im Osten verbreitet zu warm und zu trocken ausfallen, im Norden fällt das Niederschlagsdefizit sogar eklatant aus. Vor allem in Oberösterreich und im Waldviertel ist die Entwicklung besorgniserregend. In diesen Regionen gab es im April weniger als 10% des durchschnittlichen Monatsniederschlags, lokal wie etwa in Freistadt und Schärding hat es in diesem Monat bislang weniger 1 Liter pro Quadratmeter Regen gegeben. Nur vom südlichen Osttirol über Kärnten bis zur südlichen Steiermark sowie in den Ötztaler Alpen wurde das Soll erreicht oder übertroffen.

Gefahr durch Borkenkäfer

Der Winter war zwar mit Ausnahme des Februars generell feuchter als üblich, bereits im vergangenen Jahr hatten weite Teile Mitteleuropas aber mit Trockenheit zu kämpfen. Die Folgen der Dürre im Jahr 2018 machen sich über den feuchten Winter hinaus bemerkbar, zudem begünstigt das trockene und warme Frühjahr die Verbreitung des Borkenkäfers. Der schneereiche Winter hat für viel Schadholz durch Schneebruch und Lawinen gesorgt. Die Kombination von Trockenheit, Wärme und Schadholz stellen die idealen Voraussetzungen für eine rasche Ausbreitung des Borkenkäfers dar.

Im Norden war es viel zu trocken
Regen seit dem astronomischen Frühlingsbeginn. © UBIMET

Linderung der Trockenheit in Sicht

Eine Kaltfront sorgt am Wochenende für einen Temperaturrückgang von rund 15 Grad, vorerst gibt es im Norden aber nur geringe Regenmengen und im Osten bleibt es teils sogar gänzlich trocken. Zu Beginn der kommenden Woche verlagert sich das wetterbestimmende Tief aber in den nördlichen Mittelmeerraum und mit einer nordöstlichen Höhenströmung gelangen feuchte und noch etwas kühlere Luft ins Land.

Druckverteilung in der Nacht auf Dienstag. © ECMWF / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe in der Nacht auf Dienstag. © ECMWF / UBIMET

Am Montag steigt die Wahrscheinlichkeit für Regen im Norden und Osten an, spätestens in der Nacht auf Dienstag ist nach derzeitigem Stand verbreitet mit Regen zu rechnen. Im Bergland wird es zudem nochmals spätwinterlich, so fällt am Sonntag- und Montagmorgen in den Nordalpen Schnee teils bis auf 800 m herab. Zumindest vorübergehend ist für Landwirte im Norden des Landes eine Entspannung in Sicht, von einer Entwarnung kann aber noch keine Rede sein. Um die Trockenheit dauerhaft zu lindern ist zumindest ein überdurchschnittlich nasser Mai notwendig.

Titelbild © Adobe Stock

29 Grad! Die wärmsten Tage des Jahres stehen bevor

Bei sommerlichen Temperaturen kann man sich ein Eis schmecken lassen.

Lange Zeit war der 27. Februar der wärmste Tag des bisherigen Jahres, bis zu 24,2 Grad wurden Ende des letzten Wintermonats erreicht. Anschließend folgten der komplette März und mehr als der halbe April, die jeweils nicht an diesen Spitzenwert herankamen.

Erst mit der aktuellen Wärmephase wurde dann eine neue Spitzentemperatur aufgestellt: Innsbruck, Bludenz und gestern Bad Goisern schraubten den Jahreshöchstwert auf 25,7 Grad hinauf. Gut zu sehen auch in der folgenden Tabelle. Sie zeigt die Entwicklung des Jahreshöchstwerts in Österreich anno 2019:

Datum Höchstwert Ort(e)
JÄNNER 01.01.19 11,0 Tamsweg
17.01.19 14,0 Wien-Mariabrunn
FEBRUAR 02.02.19 15,5 Gumpoldskirchen + Podersdorf
10.02.19 16,0 Rohrspitz
16.02.19 16,5 Aspang
17.02.19 17,2 Deutschlandsberg
19.02.19 17,3 Frohnleiten
26.02.19 19,7 Güssing + Bad Radkersburg + Deutschlandsberg
27.02.19 24,2 Güssing + Deutschlandsberg
APRIL 20.04.19 25,0 Innsbruck
21.04.19 25,5 Innsbruck + Bludenz
22.04.19 25,7 Bad Goisern

Grafisch aufbereitet sieht das Ganze dann so aus, auch hier ist die auffällige Lücke im März und in der ersten Aprilhälfte sowie das erstmalige Überspringen der 25-Grad-Marke vor kurzem zu sehen:

Die Entwicklung der Höchstwerte im Jahr 2019.
Die Entwicklung der Höchstwerte im Jahr 2019.

Nun aber zur aktuellen Entwicklung. Eine föhnige Südströmung schaufelt in den kommenden drei Tagen noch deutlich wärmere Luft heran, vielerorts werden weitere Sommertage mit mehr als 25 Grad erreicht.

Mittwoch: In jedem Bundesland wird die 20-Grad-Marke geknackt, am wärmsten mit Temperaturen zwischen 24 und 27 Grad wird es von Innsbruck über Salzburg und Linz bis Wien.

Donnerstag: Der „Aprilsommer“ steigert sich. Erneut liegen die wärmsten Regionen des Landes nördlich der Alpen, so klettern die Temperaturen vom Tiroler Unterland bis zur March auf 25 bis 28 Grad.

Freitag: Von Westen her zieht eine markante Kaltfront durch, sie beendet den Sommer im Frühling jäh. Vor allem von Linz ostwärts hält sich aber noch die warme Luft mit 24 bis 28 Grad, an der March sind auch 29 Grad denkbar!

Quelle Titelbild: pixabay

Ausgezeichnetes Bergwetter zu Ostern

Krokusse im Frühling

Der Karfreitag beginnt verbreitet sonnig, nur in Südtirol sowie teils auch im Bereich der Lavanttaler Alpen und des Grazer Berglands halten sich anfangs ein paar Hochnebelfelder. Tagsüber dominiert verbreitet der Sonnenschein, besonders in den Nordalpen ist der Himmel oft sogar wolkenlos. Am Nachmittag zeigen sich lediglich ein paar harmlose, kleine Quellwolken über den Bergen. Der Wind weht schwach, vom Salzkammergut und den Niederen Tauern ostwärts auch mäßig aus Südost. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -2 bis 0 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 4 Grad auf der Koralpe und 8 Grad im Arlberggebiet.

Strahlend sonniger Samstag

Am Samstag scheint von der Früh weg verbreitet die Sonne, über weite Strecken ist der Himmel nahezu wolkenlos. Im Laufe des Nachmittags bilden sich im westlichen und südlichen Bergland ein paar lockere Quellwolken, es bleibt aber überall trocken. Der Wind weht schwach bis mäßig aus südöstlicher Richtung und die Höchstwerte liegen in 3.000 m zwischen -1 und +1 Grad bzw. in 2.000 m zwischen 5 und 9 Grad.

Bestes Bergwetter am Osterwochenende.
Bestes Bergwetter am Osterwochenende. © UBIMET

Sonniges Osterfest

Der Ostersonntag bringt bei höchstens harmlosen Schleierwolken von Beginn an viel Sonnenschein. Am Nachmittag bilden sich über den Bergen von Unterkärnten bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet ein paar lockere Quellwolken, diese trüben den freundlichen Eindruck aber kaum. Der Wind weht meist nur schwach aus südöstlichen Richtungen, die Temperaturen erreichen in 3.000 m -1 bis +1 Grad, in 2.000 m gibt es 6 bis 10 Grad mit den höchsten Werten am Alpenhauptkamm.

Leicht föhnig am Montag

Am Ostermontag dominiert über weite Strecken wieder der Sonnenschein. Im Tagesverlauf bilden im südöstlichen Bergland wieder lockere Quellwolken und von Vorarlberg bis Oberkärnten ziehen vermehrt hochliegende Wolken auf. Besonders in Südtirol verdichten sich die Wolken gegen Abend, es bleibt aber überall trocken. Der Wind frischt lebhaft, am Alpenhauptkamm mitunter auch kräftig aus Süd auf, in prädestinierten Tallagen der Nordalpen wird es leicht föhnig. In 3.000 m gibt es von Süd nach Nord -1 bis +2 Grad und in 2.000 m 6 bis 10 Grad.

Lawinen im Grünen

Das frühlingshafte Wetter und der sich langsam zurückziehende Schnee ermöglichen in dieser Jahreszeit immer mehr unterschiedliche sportliche Aktivitäten in den Bergen. Da in den Hochlagen bzw. in den Nordalpen selbst in mittleren Höhenlagen teils noch viel Schnee liegt, müssen auch Wanderer und Mountainbiker besonders beim Queren von Rinnen die Lawinengefahr beachten: Große Nassschneelawinen können im Frühjahr durchaus bis in bereits ausgeaperte Regionen vordringen, es kann also mitunter zu „Lawinen im Grünen“ kommen. Weiters sollte man bei Wanderungen über flache Schneefelder die Gefahr der Unterspülung beachten: In schneegefüllten Bächen fließt jetzt wieder vermehrt Schmelzwasser ab, somit kann die Schneedecke stellenweise unterspült sein und bereits unter dem Eigengewicht einer Person einstürzen.

Titelbild © Adobe Stock

Sonnigstes Osterfest seit vielen Jahren

Sonniges Ostern 2019 @ https://stock.adobe.com

Das Hoch „Katharina“ ist uns aktuell ein treuer Begleiter. Es liegt mit seinem Zentrum beständig über Skandinavien und versorgt weite Teile Europas mit ruhigem Frühlingswetter. Von Karfreitag bis Ostermontag dominiert überall der Sonnenschein und dazu bleibt es selbst im Bergland weitgehend trocken. Mit den Temperaturen geht es weiter bergauf. Bei der Suche der Schoko-Ostereier am Ostersonntag sollte man sich gar beeilen, damit sie an sonnigen Stellen nicht schmelzen.

Die einzelnen Tage im Detail:

Der Karfreitag beginnt verbreitet sonnig, im Norden und Osten ist der Himmel oft sogar wolkenlos. Im Westen ziehen im Tagesverlauf ein paar harmlose Wolkenfelder durch, in Summe dominiert aber auch hier der Sonnenschein. Der Wind weht mäßig, im westlichen Donauraum auch lebhaft aus Ost und die Höchstwerte liegen zwischen 17 und 23 Grad.

Am Samstag scheint verbreitet die Sonne, vor allem in der Osthälfte ist der Himmel über weite Strecken wolkenlos. Im Laufe des Nachmittags bilden sich im westlichen und südlichen Bergland ein paar lockere Quellwolken und in Vorarlberg sind vereinzelte gewittrige Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus östlicher Richtung und die Temperaturen erreichen 17 bis 24 Grad.

Der Ostersonntag bringt von Beginn an viel Sonnenschein, im Tagesverlauf zeigen sich lediglich harmlose Schleierwolken am Himmel und am Alpenhauptkamm bilden sich einzelne Quellwolken. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus südlicher Richtung und die Höchstwerte liegen zwischen 18 und 24 Grad.

 

Höchstwerte Ostersonntag @ UBIMET
Höchstwerte Ostersonntag @ UBIMET

Auch am Ostermontag ändert sich nicht viel am Wettergeschehen. Von Vorarlberg bis nach Oberösterreich scheint wieder von früh bis spät die Sonne, dagegen machen sich im Süden allmählich mehr Wolken bemerkbar und auch im Nordosten kann die Sonne im Tagesverlauf mal von aufziehenden Wolken verdeckt werden. Die Höchstwerte liegen zwischen 16 Grad in der Steiermark und 25 Grad in Vorarlberg und Tirol. Erstmals in diesem Jahr ist damit ein so genannter Sommertag möglich.

 

Titelbild: @ https://stock.adobe.com

Stellenweise Frostgefahr

Aktuelles Webcambild aus der Wachau @ https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam

3 Gründe für kühle Nächte

Bei eingeflossenen arktischen Luftmassen kommt es nicht selten vor, dass die tiefsten Temperaturen im Flachland erst am Ende der Periode erreicht werden, wenn sich das Wetter durch steigenden Luftdruck eigentlich schon wieder bessert. So auch diesmal. Denn durch den Abzug bzw. der Auflösung der Wolken kann es nun nachts stärker auskühlen als mit einer schützenden Wolkendecke. Zudem schwächt sich der Wind ab, es gibt weniger Austausch und besonders bodennah kann sich die Luft dadurch stärker abkühlen. Ein dritter Faktor ist die in der Luft enthaltene Feuchte, sie nimmt nun ab.

Leichter Frost in den Morgenstunden

Das heißt: Obwohl sich die Temperaturen nun tagsüber mit dem Sonnenschein wieder im deutlich zweistelligen Bereich um 15 Grad bewegen, kühlt es nachts ohne Wolken und und mit nur schwachem Wind auf Werte um den Gefrierpunkt ab. So kalt wie vor wenigen Tagen noch gedacht, wird es nun zwar nicht, dennoch muss in der Nacht auf Dienstag auch im Flachland stellenweise mit Frost gerechnet werden. Vor allem im Wein- und Mostviertel, im Süd- und Mittelburgenland sowie weiten Teilen der südlichen Steiermark, aber auch dem Mürztal sinken die Temperaturen auf 0 oder -1 Grad ab. Sonst sollte es bei leicht positiven Werten um +1 oder +2 Grad bleiben, jedoch kann es aufgrund des schwachen Windes lokal zu größeren Unterschieden kommen und insbesondere direkt am Boden noch stärker auskühlen.

Tiefsttemperaturen nur für kurze Zeit

In der Nacht auf Mittwoch ergibt sich ein ähnliches Bild, jedoch sollten die Tiefstwerte um 1 bis 2 Grad über denen der Vornacht liegen und Frost daher noch weniger Regionen betreffen. Zudem ist zu bedenken, dass die Tiefstwerte nach einer beständigen Abkühlung über Nacht erst am Morgen kurz vor Sonnenaufgang und damit nur für kurze Zeit erreicht werden. Mit der Sonne erwärmt sich die Luft schließlich rasch.

Dennoch: Gartenbesitzer sollten frostempfindliche Pflanzen sicherheitshalber nochmals in Sicherheit bringen oder durch Vlies und ähnliches schützen. Auch die heimischen Obstbauern müssen mancherorts nochmals Schutzmaßnahmen wie etwa die Frostberegnung ergreifen. Ab der Nacht auf Donnerstag ist nirgendwo mehr mit Frost zu rechnen.

 

Titelbild: Aktuelles Webcambild aus der Wachau @ https://www.wachauermarille.at/wachauer-marille/webcam

Freundliche Karwoche steht bevor

Der Kaltlufteinbruch hat nun am Palmsonntag seinen Höhepunkt erreicht. So hat es über nach in den höheren Tallagen Westösterreichs kräftig geschneit, eine dünne Schneedecke bildete sich meist schon oberhalb von rund 700 m.

Starker Schneefall in Obergurgl am Palmsonntag
Starker Schneefall in Obergurgl am Palmsonntag

Neuschneehöhen von Sonntagvormittag:

  • Obergurgl 28 cm
  • Brenner 20 cm
  • Schmirn und Warth 12 cm

„Katharina“ sorgt für Sonnenschein

Mit dem Beginn der neuen Woche stellt sich das wetter grundlegend um. Unter dem Einfluss eines kräftigen Skandinavienhochs namens „Katharina“ setzt sich bereits am Montag verbreitet die Sonne durch. Dazu wird es mit 10 bis 17 Grad deutlich milder. Auch in weiterer Folge dominiert meist der Sonnenschein und es wird Stück für Stück milder, spätestens am Gründonnerstag wird wieder die 20-Grad-Marke überschritten.

Zunächst noch Frostgefahr

Durch das Hoch verlaufen ab Montag aber auch die Nächst meist sternenklar und windstill. Dadurch kühlt die Luft nachts stark aus, am Dienstag und am Mittwoch in der Früh besteht im Großteil des Landes Frostgefahr. Stellenweise sinken die Frühwerte selbst im Flachland unter den Gefrierpunkt.

Osterei?

Ob sich das sonnige und milde Hochdruckwetter auch am Osterwochenende hält, bleibt noch abzuwarten. Nach derzeitigem Stand scheint sich ein Kaltlufttropfen, auch Höhenei genannt, am Osterwochenende von Skandinavien in Richtung Alpen zu bewegen. Falls dieser Kaltlufttropfen bis zu uns vorankommt, würde das deutlich wechselhafteres und kühleres Wetter bedeuten.

Titelbild: lisalucia

Aprilschnee und 30 Grad – Monat der Extreme

Storch im Schnee, alles möglich im April!

Die Monatsmitteltemperatur im April entspricht in den Niederungen mit 10 Grad etwa dem Durchschnitt für das ganze Jahr. Allerdings kann es im April mit Kaltluftausbrüchen aus Norden geradezu winterlich sein, während warme Luft aus den Subtropen mitunter schon für sommerliche Verhältnisse sorgt. Diese Aprilwetter-Extreme wurden uns im vergangenen bzw.  im vorletzten Jahr deutlich vor Augen geführt.

2017: Schnee bis nach Wien

Am 19. April 2017 lag der Alpenraum unter dem Einfluss eines Mittelmeertiefs, das sich nordostwärts in Richtung Ungarn verlagerte. Mit einer nordöstlichen Höhenströmung führte dies sehr feuchte Luftmassen in die Osthälfte Österreichs, gleichzeitig strömten von Norden her immer kältere Luftmassen ins Land. Die Schneefallgrenze sank somit bis ins Flachland und der Wind wehte kräftig mit stürmischen Böen aus Nord. Am Nachmittag musste die Wiener Außenring Autobahn (A21) schließlich in beide Fahrrichtungen komplett gesperrt werden und auch Teile der Westautobahn (A1) wurden für den Verkehr geschlossen.

A21 am 19. April 2017. © ASFINAG
A21 am 19. April 2017. © ASFINAG

Die Temperaturen kamen in mittleren Höhenlagen nicht über den Gefrierpunkt hinaus, so lag der Höchstwert in Mariazell bei -2,8 Grad, dazu gab es hier in Summe fast einen Meter Neuschnee. Ein paar Zentimeter Nassschnee gab es aber sogar im Wiener Becken! Anbei die gemeldeten Schneehöhen am 20. April um 8 Uhr in der Früh:

  • 92 cm Mariazell (866 m, ST)
  • 86 cm Lunz am See (614 m , NÖ)
  • 57 cm Mooslandl / Hieflau (470 m, ST)
  • 18 cm Rekawinkel / Pressbaum (374 m, NÖ)
  • 5 cm Wiener Neustadt (285 m, NÖ)

 

2018: Hitze im Frühling

Dass der April aber auch anders kann, zeigte er im Vorjahr. Mit einer Abweichung von knapp 5 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel war dies nicht nur der wärmste April seit rund 200 Jahren, auch in Punkto Hitze hatte er schon ein Wort mitzureden. So wurde am 20. des Monats in Salzburg die 30 Grad erreicht, Tags darauf gelang Wien das gleiche Kunststück.

Quelle Titelbild: pixabay

Perfekte Wetterbedingungen beim Vienna City Marathon 2019

Sonnenschein beim Wien-Marathon

Der Vienna City Marathon findet in diesem Jahr zum 36. Mal statt. Der Startschuss um 9 Uhr bei der UNO-City fällt bei Sonnenschein und Temperaturen von knapp 9 Grad. Im Laufe des Vormittags ziehen vermehrt hochliegende Schleierwolken durch, meist überwiegt aber weiterhin der freundliche Eindruck und es bleibt trocken. Der Wind weht zunächst schwach, am Vormittag dann mäßig aus Südost mit Böen um 30 km/h. Um 11 Uhr liegt die Temperatur bei 14 Grad, im Laufe des Nachmittags steigt sie dann noch auf rund 19 Grad.

Uhrzeit Temperatur Windmittel
9 Uhr 9 Grad 12 km/h Südost
11 Uhr 14 Grad 15 km/h Südost
13 Uhr 17 Grad 17 km/h Südost

Das ideale Laufwetter

Das perfekte Laufwetter hängt im Grunde vom subjektiven Empfinden des Läufers ab. Studien zeigen allerdings, dass Temperaturen um die 10 Grad, Windstille und niederschlagsfreies Wetter die idealen Bedingungen bei einem Marathon sind. Das Wetter sollte den Läufern heuer also durchaus entgegenkommen. Der Weltrekord im Marathon wurde übrigens 2018 in Berlin vom Kenianer Eliud Kipchoge bei ähnlichen Temperaturen erreicht. Die Strecke von 42,195 Kilometer legte er damals in 2:01:39 Stunden zurück.

Wetterextreme beim VCM

Der Marathon ging in der Vergangenheit bei äußerst unterschiedlichen Wetterverhältnissen über die Bühne. So fand etwa der Zieleinlauf am 25. Mai 2003 bei schweißtreibenden 29 Grad statt. Am 13. April 1986 schneite es hingegen immer wieder und die Temperaturen kamen nur knapp über den Gefrierpunkt hinaus. Im Jahr 2017 sorgte der kräftige Nordwestwind mit Böen bis knapp 60 km/h für Probleme, vergangenes Jahr waren es wieder die Temperaturen: Bei viel Sonnenschein stieg die Temperatur von 20 Grad um 9 Uhr auf rund 24 Grad um 12 Uhr.

Titelbild © Adobe Stock

Rückblick: März rund 2 Grad zu mild

Der milde März lässt die Marillenbäume blühen.

Deutlich zu mild

Mit einer landesweiten Temperaturabweichung von mehr als 2 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel verlief der März in Österreich deutlich zu mild. Betrachtet man das Land genauer, so ergeben sich hierbei regionale Unterschiede. Besonders mild war der März im Osten und Nordosten, hier betragen die Abweichungen rund 3 bis 3,5 Grad. Etwas geringer fallen die Anomalien vom Rheintal bis zum Ausseerland aus, doch auch hier geht der März 1 bis 2 Grad zu mild zu Ende. Die einzige Region, in der der März normal temperiert verlief, ist der Ennspongau rund um Radstadt. Zwar stach der März mit nahezu durchgängig zu mildem Wetter hervor, bei den absoluten Spitzenwerten hatte er jedoch gegenüber dem Februar das Nachsehen. Hier stehen 23,5 Grad in Hermagor stolzen 24,2 Grad in Güssing und Deutschlandsberg am Ende des Vormonats gegenüber.

Hier die Übersicht für die Landeshauptstädte:

Landeshauptstadt Mitteltemperatur März 2019 Abweichung vom langjährigen Mittel
Wien 5,7 Grad +3,0 Grad
St. Pölten 5,5 Grad +2,2 Grad
Eisenstadt 4,8 Grad +4,0 Grad
Linz 5,3 Grad +2,5 Grad
Graz 5,3 Grad +3,0 Grad
Klagenfurt 4,3 Grad +2,1 Grad
Salzburg 4,6 Grad +2,2 Grad
Innsbruck 4,7 Grad +1,3 Grad
Bregenz 5,0 Grad +2,4 Grad

Trockenheit im Südosten geht weiter

Mit nur 6 Liter pro Quadratmeter ist der trockenste Ort des Landes in Graz zu finden, doch auch in Gleisdorf und Hartberg hat es mit 7 l/m² nur unwesentlich mehr geregnet. Gegenüber dem langjährigen Mittel für März bedeuten diese Mengen ein Defizit von rund 85%. In der Steiermark setzt sich somit die Trockenheit fort, das Winterhalbjahr von Oktober bis zum jetzigen Zeitpunkt war dort eines der trockensten überhaupt. In diesen sechs Monaten sind beispielsweise in der steirischen Landeshauptstadt nur 110 Liter Regen und Schnee pro Quadratmeter zusammengekommen, zum Durchschnitt von 240 l/m² fehlen rund 55 Prozent.

Generell war der März abseits der Alpen oft etwas zu trocken bzw. genau im Soll, in Wien und Linz ist in etwa so viel Regen und Schnee gefallen wie im Mittel. Zu nasse Regionen sind im Mühlviertel sowie vom Arlberg über das Tiroler Oberland bis zum Salzkammergut zu finden.

Auch hier die Übersicht für die Landeshauptstädte:

Landeshauptstadt Niederschlagsmenge März 2019 Abweichung vom langjährigen Mittel (in Prozent)
Wien 53 +4%
St. Pölten 51 +5%
Eisenstadt 18 -69%
Linz 76 +1%
Graz 6 -85%
Klagenfurt 33 -35%
Salzburg 46 -47%
Innsbruck 54 -4%
Bregenz 57 -43%

Sonne im Soll

Praktisch im ganzen Land erfüllte die Sonnenscheindauer im März ihr Soll, die letzten hierfür nötigen Sonnenstunden liefert dieses Wochenende. Zu trübe Orte sucht man also vergeblich, deutlich sonniger als in einem durchschnittlichen März war es dagegen in Pörtschach am Wörthersee. Hier wird der März rund 40% sonniger abschließen, rund 225 Sonnenstunden hat im langjährigen Mittel eher ein Juni oder August vorzuweisen.

Landeshauptstadt Sonnenstunden März 2019 Abweichung vom langjährigen Mittel (in Prozent)
Wien 173 +21%
St. Pölten 167 +22%
Eisenstadt 176 +21%
Linz 142 +20%
Graz 188 +23%
Klagenfurt 225 +32%
Salzburg 125 +7%
Innsbruck 176 +7%
Bregenz 157 +26%

 

Der Beginn des Monats verlief ausgesprochen stürmisch, so brachte Sturmtief EBERHARD am 10. März in Melk mit 126 km/h sogar eine Orkanböe. Doch auch in Puchberg am Schneeberg, in Wien-Unterlaa sowie im Ennstal knackte der Sturm die Marke von 100 km/h.

Quelle Titelbild: pixabay

Das Bergwetter am Wochenende

Frühling in den Alpen

Freitag, 05. April 2019

Der Freitag startet dicht bewölkt und vom Alpenhauptkamm bis zur Weststeiermark fällt verbreitet Regen oder Schnee. Die Schneefallgrenze liegt von Nord nach Süd zwischen 800 und 1400 m. Besonders von den Dolomiten über Kärnten bis zu den Lavanttaler Alpen regnet und schneit es zeitweise auch kräftig. Im Tagesverlauf verlagert sich der Schwerpunkt des Niederschlags ins zunächst trockene östliche Bergland, dafür lockern die Wolken im Westen allmählich auf und vom Bregenzerwald über die Silvretta bis zu den Ötztaler Alpen zeigt sich zeitweise die Sonne. Der Wind weht mäßig, vom Hochschwab bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet auch lebhaft mit kräftigen Böen aus südöstlicher Richtung. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -6 bis -4 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen -2 Grad in den Julischen Alpen und +2 Grad in der Silvretta.

Samstag, 06. April 2019

Der Samstag startet südlich des Alpenhauptkamms sowie in manchen Tallagen der Nordalpen mit Nebel oder Hochnebel, an der Alpennordseite lockert dieser aber rasch auf. Nur von der Eisenwurzen bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet überwiegen zunächst die Wolken und mitunter fallen ein paar Regentropfen. Tagsüber scheint in den Nordalpen und am Alpenhauptkamm bei nur harmlosen Wolken häufig die Sonne, aber auch von Südtirol bis zum Grazer Bergland lockert es etwas auf. Am hartnäckigsten halten sich die Wolken am Alpenostrand. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus südlichen bis westlichen Richtungen, dazu liegen die Höchstwerte in 3.000 m zwischen -4 und -2 Grad bzw. in 2.000 m zwischen +1 und +6 Grad. Am mildesten wird es im westlichen Bergland.

Gutes Bergwetter am Samstag.
Gutes Bergwetter am Samstag.

Sonntag, 07. April 2019

Der Sonntag bringt besonders von Salzburg und Kärnten ostwärts bei nur harmlosen Schleierwolken einige Sonnenstunden. Auch vom Bregenzerwald über den Alpenhauptkamm bis zu den Karnischen Alpen zeigt sich zeitweise die Sonne, im Tagesverlauf ziehen hier aber vermehrt Wolken auf. Aus heutiger Sicht bleibt es meist trocken, am ehesten sind am Alpenhauptkamm und in den Dolomiten im Laufe der zweiten Tageshälfte einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach, in den Hochlagen auch mäßig aus südlicher Richtung. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m -5 bis -3 Grad, in 2.000 m gibt es von Ost nach West 2 bis 6 Grad.

Bergwetter-Tipp

Das Frühjahr stellt für Meteorologen eine besondere Herausforderung dar: Einerseits halten sich über Nordeuropa und Russland oft noch kalte Luftmassen, welche zu Kaltlufteinbrüchen führen können, andererseits sorgt der zunehmende Sonnenabstand für eine Erwärmung der bodennahen Luft und somit für eine Labilisierung der Luft. In dieser Jahreszeit treten zudem häufig abgeschlossene Höhentiefs auf („Cut-Offs“), welche nicht in die westwinddominierte Frontalzone eingebunden sind. Ihre Zugrichtung vorherzusagen ist schwer und macht den besten Wettermodellen zu schaffen. Mittelfristige Vorhersagen sind in dieser Jahreszeit also oft mit erhöhten Unsicherheiten behaftet, weshalb es besonders wichtig ist, bei der Tourenplanung stets auf einen aktuellen Wetterbericht zurückzugreifen.

Pünktlich zum Wochenende in ganz Österreich sonnig mit bis zu 20 Grad

Kirche in Bayern

Der Alpenraum liegt an diesem Wochenende unter dem Einfluss von Hoch IRMELIN. Bei viel Sonnenschein herrschen somit verbreitet gute Bedingungen für Freizeitaktivitäten an der frischen Luft. Die Temperaturen steigen wieder spürbar an.

Zunehmend sonniger Freitag

Am Freitag halten sich zunächst vor allem vom Waldviertel über den Alpenostrand bis in den Südosten anfangs noch hochnebelartige Restwolken, im Tagesverlauf setzt sich aber überall die Sonne durch. Ab Mittag überwiegt bei nur harmlosen Wolken im ganzen Land der Sonnenschein. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost und die Temperaturen steigen auf 10 bis 18 Grad mit den höchsten Werten im Westen.

Die Marille in der Wachau blüht
Die Marille in der Wachau blüht. © https://www.wachauermarille.at/

Viel Sonne am Samstag

Der Samstag bietet generell viel Sonnenschein, nur am Bodensee und in manchen Alpentälern halten sich anfangs ein paar flache Frühnebelfelder. Diese lichten sich aber rasch und abgesehen von harmlosen Schleierwolken dominiert verbreitet der Sonnenschein. Auf den Bergen herrscht zudem eine ausgezeichnete Fernsicht. Bei höchstens schwachem Wind steigen die Temperaturen auf 14 bis 20 Grad, wobei es im Oberinntal wieder am wärmsten wird. Die Nullgradgrenze steigt auf über 2500 m an.

In den Alpen liegt noch viel Schnee
In den Alpen liegt noch viel Schnee. © www.foto-webcam.eu/

Zeitumstellung Samstagnacht

In der Nacht auf Sonntag beginnt wieder die Sommerzeit: Am Sonntag um 2 Uhr früh werden die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Damit bekommt man zwar für eine Nacht weniger Schlaf, dafür bleibt es am Abend von nun an eine Stunde länger hell. In Wien geht die Sonne am Sonntag erst um 19:23 unter, in Bregenz erst um 19:49 Uhr. Die Umstellung auf die Winterzeit findet dann wieder am letzten Oktoberwochenende statt.

Zeitumstellung
Ab Sonntag gibt es wieder die Sommerzeit.

20 Grad am Sonntag

Der Sonntag bringt erneut einige Sonnenstunden. Erst am Nachmittag ziehen im Norden ein paar Wolken auf. Die Helligkeit am Abend kann man also hervorragend für Aktivitäten im Freien ausnutzen. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus Nordost. Dazu wird es verbreitet frühlingshaft warm mit Tageshöchstwerten zwischen 15 und 20 Grad.

Ausgezeichnetes Bergwetter am Wochenende

Skitour im Gebirge

Am Freitag scheint von Beginn an verbreitet die Sonne. Im Tagesverlauf ziehen vor allem im östlichen Bergland vom Dachstein bis zum Schneeberg hochliegende Schleierwolken durch, diese trüben den freundlichen Eindruck aber kaum. Der Wind weht nur schwach bis mäßig aus östlichen Richtungen und die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe 0 bis +2 Grad. In 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 4 Grad am Schneeberg und 9 Grad am Alpenhauptkamm und im Arlberggebiet.

Strahlend sonnig

Am Samstag scheint im gesamten Alpenraum von früh bis spät die Sonne. Lokale Frühnebelfelder in den Tallagen lichten sich rasch und tagsüber präsentiert sich der Himmel meist wolkenlos. Auf den Bergen gibt es eine ausgezeichnete Fernsicht. Der Wind weht in allen Höhen schwach, dazu liegen die Höchstwerte in 3.000 m zwischen -1 und +1 Grad bzw. in 2.000 m zwischen 6 und 8 Grad. Am mildesten wird es südlich des Alpenhauptkamms.

Sonniges Wetter
Gute Fernsicht auf den Bergen. © www.foto-webcam.eu

Erste Wolken am Sonntag

Der Sonntag beginnt wieder verbreitet sonnig. Tagsüber ziehen an der Alpennordseite hochliegende Wolken auf, welche sich besonders im Mühl- und Waldviertel zeitweise verdichten. Meist überwiegt aber weiterhin der freundliche Eindruck. Am Alpenhauptkamm sowie südlich davon dominiert stets der Sonnenschein. In den Hochlagen kommt mäßiger Westwind auf, im südlichen und östlichen Bergland weht noch schwacher Südwestwind. Die Temperaturen gehen vorerst nur geringfügig zurück: In 3.000 m gibt es -2 bis 0 Grad, in 2.000 m werden von Ost nach West 4 bis 8 Grad erreicht. In der Nacht erfasst dann eine Kaltfront den Alpenraum und die Großwetterlage stellt sich um.

Vorsicht UV-Strahlung

Die Tageslänge beträgt mittlerweile knapp über 12 Stunden und die immer höher stehende Sonne sorgt für eine zunehmende UV-Belastung. Besonders auf den schneebedeckten Bergen kann der UV-Index zu Mittag bereits sehr hohe Werte um 8 oder 9 erreichen. Weitere Infos dazu gibt es hier. Für die blasse Winterhaut ist die Gefahr eines Sonnenbrandes in dieser Jahreszeit besonders groß! Eincremen gehört am Wochenende also zum Pflichtprogramm eines jeden Bergsportlers.

Der UV-Index steigt im Frühjahr deutlich an
Die UV-Index-Klimatologie am Sonnblick (3109 m). © http://www.uv-index.at/

Marillenblüte startet um 3 Wochen zu früh

Die offenen weiß-rosa Blüten sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern verströmen auch einen verführerischen Frühlingsduft und sind ein äußerst lohnendes Ausflugsziel. Das Auto kann man dabei ruhig stehen lassen, bei einer Radtour durch die blühenden Marillenkulturen in der Wachau lässt sich das Naturschauspiel ungleich besser genießen.

Der Frost, das Gfrast

Die frühe Blüte der Marillenbäume lässt aber nicht bei alle Menschen Frühlingsgefühle aufkommen, die Marillenbauern fürchten mögliche Frostnächte. Schon Tiefstwerte von minus drei Grad würden ausreichen, um die Blüten abfrieren zu lassen.

Folge des Klimawandels

Langjährige Beobachtungen zeigen, dass bedingt durch die Erderwärmung die Blüte bei den Obstbäumen früher im Schnitt um 7 bis 10 Tage einsetzt als es noch vor 30 bis 40 Jahren der Fall war. Parallel dazu nimmt aber die Gefahr von Spätfrösten zu, was schon in den vergangenen Jahren immer wieder zu Ernteausfällen geführt hat.

Frostschutz

Zwar gibt es grundsätzlich Möglichkeiten im Erwerbsobstbau, das Risiko von Frostschäden während der Blüte zu reduzieren, oft lassen sich diese aber nur schwer umsetzen: Effizientes Mittel ist eine Frostberegnung, für diese braucht es aber 20 bis 30 m³ Wasser pro Hektar und Stunde. Auf die Verwendung von Paraffinkerzen wird vielerorts nicht nur aus Kosten- , sondern auch aus Umweltschutzgründen verzichtet.

Fußball: Schnee verhindert sicheres Tor

Szene des Spiels Hannover-Leverkusen @ https://www.youtube.com/watch?v=v1ESIbkTaD8#action=share

Sturmtief ‚Eberhard‘ ist am Sonntag vom Ärmelkanal kommend quer über Deutschland nach Polen gezogen und hat in der Mitte und im Süden des Landes verbreitet für schwere und teils orkanartige Sturmböen gesorgt. Doch der Wind war am Abend in Hannover zur Bundesligapartie des Vorletzten weniger ein Thema, denn das Tief war genau mit seinem Zentrum über den Spielort hinweg gezogen und lag am Abend bereits über Brandenburg. Auf dessen Rückseite konnte jedoch deutlich kältere Luft polaren Ursprungs einfließen und so ging der Regen in der HDI Arena in sehr nassen, aber starken Schneefall über. In der 33. Minute des Spiels kam es beim Stand von 0:2 schließlich zu einer Szene, woraufhin sich viele im Stadion und vor dem TV die Augen reiben mussten:

 

 

Titelbild: Szene des Spiels Hannover-Leverkusen @ https://www.youtube.com/watch?v=v1ESIbkTaD8#action=share

Bergwetter am Wochenende

Freitag, 08. März 2019

Der Freitag beginnt verbreitet bewölkt und im zentralen Bergland von den Tauern bis zum Hochschwab fällt zeitweise Regen bzw. oberhalb von etwa 1300 m Schnee. Im Tagesverlauf gehen auch in den westlichen Nordalpen ein paar Schauer nieder, zwischendurch lockern die Wolken aber etwas auf und besonders von der Silvretta bis zum Karwendel sowie in den Südalpen kommt die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht lebhaft aus West die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe -8 bis -6 Grad. In 2.000 m steigen die Temperaturen auf -1 bis +1 Grad.

Prognose des Bergwetters am Samstag @ UBIMET
Prognose des Bergwetters am Samstag @ UBIMET

Samstag, 09. März 2019

Am Samstag ziehen im Bereich der Nordalpen von Beginn an einige Wolken durch, besonders in den Südalpen sowie von Murtal bis zum Wechsel kommt hingegen zeitweise die Sonne zum Vorschein. Im Tagesverlauf verdichten sich die Wolken von Vorarlberg bis zum Salzkammergut und gegen Abend setzt hier Regen ein. Der Wind lebt im Tagesverlauf neuerlich lebhaft bis kräftig aus West auf. In 3.000 m steigen die Temperaturen auf etwa -6 Grad. In 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -2 Grad auf dem Schneeberg und und +2 Grad in den Dolomiten.

Sonntag, 10. März 2019

Der Sonntag verläuft an der Alpennordseite trüb und verbreitet fällt Regen, mitunter auch schauerartig verstärkt. Die Schneefallgrenze sinkt von Norden her langsam von 1.400 gegen 1.000 m ab. Vom Ortler über die Dolomiten bis zur Koralpe ziehen zwar ebenfalls einige Wolken durch, hier bleibt es aber meist trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Der Wind weht lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest, dazu steigen die Temperaturen in 3.000 m auf -6 bis -4 Grad, in 2.000 m werden von Nord nach Süd -2 bis +3 Grad erreicht.

 

Bergwetter-Tipp:

Obwohl es seit längerer Zeit keinen nennenswerten Neuschnee gab, liegt in den Nordalpen weiterhin sehr viel Schnee. Die Lawinengefahr liegt derzeit verbreitet bei Stufe 2 und in den östlichen Nordalpen vom Dachstein bis zum Hochschwab sowie im Rätikon bei Stufe 3. In der kommenden Woche besteht weiterhin eine erhöhte Gefahr von Gleitschneelawinen, welche mitunter sehr groß ausfallen können. Diese Lawinen können zu jeder Tageszeit ohne Zusatzbelastung abgehen, besonders in Hängen mit Gleitschneerissen bzw. Schneemäulern gilt es also vorsichtig zu sein.

Tief „Cornelius“ sorgt am Donnerstag für Föhnsturm und bis zu 21 Grad

Krokusse im Frühling

Am Mittwoch sorgt eine föhnige Südströmung im ganzen Land für zahlreiche Sonnenstunden. Ungetrübt sonnig wird es aber nicht, da auch ausgedehnte, hochliegende Wolken durchziehen. Vom Rätikon bis zu den Hohen Tauern kommt im Tagesverlauf allmählich stürmischer Föhn auf, im östlichen Flachland weht lebhafter bis kräftiger Südwind. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 19 Grad mit den höchsten Werten in Vorarlberg.

Föhnsturm

In der Nacht verstärkt sich der Föhn zunehmend und greift vermehrt vom Alpenhauptkamm auch auf die Tallagen der Nordalpen über. Am Donnerstag muss man von Vorarlberg bis zum Alpenostrand mit Föhnsturm rechnen, in prädestinierten Tallagen gibt es schwere Sturmböen um 100 km/h. Teils stürmische Böen sind aber auch von der Koralpe bis zum Burgenland zu erwarten, zudem steigen die Temperaturen hier auf bis zu 21 Grad. Der Föhn sorgt vor allem in der Osthälfte des Landes für einige Sonnenstunden, im Westen ziehen allerdings zunehmend dichte Wolken auf und ab Mittag bricht der Föhn von Vorarlberg bis Salzburg mit einsetzendem Regen zusammen.

Tief Cornelius sorgt für Föhsturm
Tief Cornelius sorgt ab Mittwochnacht für Föhsturm. © UBIMET / NCEP

Unbeständiges Wochenende

Der Freitag bringt viele Wolken und besonders im zentralen Bergland und im Süden fällt zeitweise Regen. Die Schneefallgrenze sinkt vorübergehend gegen 1100 m ab und die Höchstwerte liegen nur noch zwischen 4 und 14 Grad. Am Wochenende verbleibt das Land im Einflussbereich einer kräftigen Westströmung, dabei zeichnet sich vor allem am Samstag von Vorarlberg bis zum Waldviertel ein wenig Regen ab. Mit bis zu 16 Grad bleibt es eine Spur zu mild für die Jahreszeit, solch hohe Werte wie am Donnerstag sind aber vorerst nicht mehr in Sicht.

Meteorologischer Winter endet mit Temperaturrekord: 24,2 Grad!

Frühling mit Krokusse

Am 28. Februar 2019 wurde in Güssing und in Deutschlandsberg ein neuer, landesweiter Temperaturrekord für Februar aufgestellt: 24,2 Grad zeigte das Thermometer im Südburgenland sowie am Fuße der Koralpe, der bisherige Rekord von Bruck an der Mur mit 23,6 Grad vom 29.2.1960 war somit Geschichte. Doch nicht nur in Güssing und Deutschlandsberg war es am Donnerstag ungewöhnlich warm, so konnte bis auf Oberösterreich und Wien in jedem Bundesland die 20-Grad-Marke geknackt werden. Vielerorts gab es auch neue Stationsrekorde.

Meteorologischer Frühlingsbeginn

Die Meteorologie hat aus statistischen Gründen den Beginn des Frühlings auf den 1. März festgelegt. So können Statistiken leichter erstellt sowie verglichen werden. Der Frühling geht in der Meteorologie somit immer vom 1. März bis zum 31. Mai eines Jahres. Ausgenommen davon ist die Südhalbkugel. Hier sind Frühling und Herbst um jeweils ein halbes Jahr verschoben.

Höchstwerte am 28.2.19

Vorarlberg

  • Feldkirch 20,6 Grad
  • Dornbirn 19,8 Grad (Stationsrekord)
  • Bludenz 19,2 Grad

Tirol

  • Innsbruck Uni 21,5 Grad (Stationsrekord)
  • Innsbruck Kranebitten 20,6 Grad (Stationsrekord)
  • Jenbach 20,4 Grad

Salzburg

  • Salzburg-Freisaal 20,3 Grad
  • Golling 18,9 Grad
  • St. Veit (Pongau) 17,1 Grad (Stationsrekord)

Oberösterreich

  • Weyer 19,3 Grad
  • Micheldorf 18,9 Grad
  • Altmünster 18,9 Grad

Niederösterreich

  • Aspang 20,7 Grad
  • Wiener Neustadt 20,2 Grad
  • Pottschach-Ternitz 20,2 Grad
  • Berndorf 20,2 Grad
  • Nexing/Sulz im Weinviertel 20,2 Grad

Wien

  • Stammersdorf 19,2 Grad
  • Donaufeld 19,0 Grad
  • Hohe Warte 18,7 Grad
  • Innere Stadt 18,7 Grad

Burgenland

  • Güssing 24,2 Grad (Landesrekord)
  • Lutzmannsburg 22,8 Grad (Stationsrekord)
  • Kleinzicken 22,5 Grad (Stationsrekord)

Steiermark

  • Deutschlandsberg 24,2 Grad (Landesrekord)
  • Leibnitz 23,1 Grad (Stationsrekord)
  • Bad Radkersburg 23,0 Grad (Stationsrekord)
  • Graz-Strassgang 23,0 Grad (Stationsrekord)
  • Bad Radkerburg 23, 0 Grad (Stationsrekord)

Kärnten

  • Villach 21,9 Grad (Stationsrekord)
  • Ferlach 21,5 Grad
  • Klagenfurt 21,4 Grad

Das Bergwetter am Wochenende

Noch immer ausreichend Schnee in den Bergen.

Quelle Titelbild: pixabay

Freitag, 01. März 2019

Am Freitag sorgen dichte Wolken in den gesamten Nord- und Zentralalpen vom Pfänder bis zum Schneeberg für trübe Bedingungen, immer wieder schneit es hier. Die Schneefallgrenze liegt meist zwischen 1.000 und 1.300 m, etwas kräftiger kann der Schneefall am Arlberg ausfallen. Lebhafter bis kräftiger Nordwestwind rundet diesen ungemütlichen Tag in diesen Regionen ab. Deutlich freundlicher präsentiert sich das Wetter vom Ortler bis zum Schöckl, hier startet der Tag freundlich. Zwar ziehen auch hier tagsüber mehr Wolken durch, in Summe gehen sich aber doch ein paar Sonnenstunden aus und Schauer bilden die Ausnahme. Dazu werden von Nord nach Süd in 3.000 m -8 bis -6 Grad erreicht, in 2.000 m steigen die Temperaturen auf -2 bis 0 Grad.

Samstag, 02. März 2019

Der Samstag startet im Großteil der Ostalpen mit vielen Wolken, vom Wilden Kaiser bis zur Rax schneit es vor allem in der ersten Tageshälfte immer wieder. Regen ist nur in den Tälern unterhalb von 600 bis 1.000 m ein Thema. Am Nachmittag trocknet es hier ab, von Vorarlberg her ziehen dann aber schon die nächsten Regen-, oberhalb von 1.400 m Schneeschauer auf. Diese breiten sich bis zum Abend auch auf Nordtirol und Salzburg aus. Für die Sonne bleibt insgesamt nur wenig Platz, die besten Chancen bestehen erneut in Ost- und Südtirol sowie in Kärnten. Sonst zeigt sie sich nur sporadisch. Bei kräftigem Nordwestwind bleibt es relativ kalt, in 3.000 m steigen die Temperaturen auf rund -8 Grad. In 2.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -4 Grad auf dem Schneeberg und und +2 Grad in den Dolomiten.

Sonntag, 03. März 2019

Am Sonntag können vor allem vom Ötscher ostwärts anfangs noch ein paar Tropfen fallen, die Schneefallgrenze liegt bei rund 1.400 m. Sonst startet der Tag bereits trocken und wechselnd bewölkt. Im weiteren Verlauf stellt sich dann in den gesamten Ostalpen ein freundlicher Mix aus Sonnenschein und Wolken ein, auf die meisten Sonnenstunden darf man sich in den Bergen südlich des Hauptkamms freuen. Der West- bis Nordwestwind weht kräftig, im Hochgebirge auch stürmisch. Dazu steigen die Temperaturen in 3.000 m auf -3 bis -1 Grad, in 2.000 m werden +4 bis +6 Grad erreicht. Am mildesten wird es jeweils in Südtirol.

Gute Aussichten am Sonntag.
Gute Aussichten am Sonntag.

Bergwetter-Tipp:

Noch immer präsentieren sich die Ostalpen tief verschneit, sie profitieren vom rekordverdächtig schneereichen Auftakt in das Jahr. Auch der Sonnenschein und die frühlingshaften Temperaturen der vergangenen zwei Wochen konnten der weißen Pracht nur wenig anhaben, zu trocken war die Luftmasse schlichtweg. Die Schneedecke konnte so recht gut konserviert werden. So werden am Loser im Ausseerland noch immer knapp 450 cm Schnee gemessen, 320 cm sind es auf der Seegrube hoch über Innsbruck. Nicht ganz so viel Schnee liegt südlich des Hauptkamms, bei 80 cm am Nassfeld ist aber auch hier Pistenvergnügen garantiert.

Die aktuelle Pollensituation

Hochblüte der Hasel

Am Wochenende sorgten die tiefen Temperaturen und das teils bewölkte Wetter für eine kurzzeitige Entspannung, die Belastungen durch Hasel und erle gingen ein wenig zurück. In der neuen Woche kehrt aber das frühlingshafte Wetter zurück, bis einschließlich Donnerstag muss man verbreitet mit zweistelligen Werten rechnen.

Hohe Belastung

Durch das milde Wetter kommt es in den Niederungen zu einem massiven Stäuben von Hasel und Erle, diese Woche dürfte wohl der Höhepunkt erreicht werden. Die höchsten Pollenkonzentrationen sind bei Höchstwerte um die 20 Grad am Donnerstag zu erwarten, danach stellt sich wohl wechselhafteres Wetter ein. Wer den Pollen ausweichen will, sollte sich in Höhen über 1000 m begeben, hier sind die Pollenkonzentrationen meist unter der Reizschwellen. Eine detaillierte Pollenprognose finden Sie auch bei uns unter: wetter.tv/de/health

Gut zu wissen

Tragen Sie eine Sonnenbrille! Sonnenbrillen haben zwei positive Effekte:

  • Sie halten einen Teil der Pollen von Ihren Augen fern
  • Sie schützen ihre bereits irritierte Augenbindehaut, die während der allergischen Reaktion lichtempfindlicher ist als sonst.

Titelbild: visualhunt.com

Vorfrühlingshafte Woche mit wieder steigenden Temperaturen

Schneeflöckchen @ https://pixabay.com/en/users/hans-2/

Die Wochentage im Detail

Am Montag lockern die Restwolken vom Mühlviertel bis nach Unterkärnten sowie ostwärts davon im Tagesverlauf auf und hier stellt sich zum Nachmittag hin ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken ein. Im Westen dominiert hingegen von der Früh weg meist strahlender Sonnenschein und auch tagsüber machen sich hier nur wenige Wolken bemerkbar. Der Wind dreht auf Nordwest, damit steigen die Temperaturen gegenüber dem Vortag verbreitet um 5 bis 10 Grad an. Die Höchstwerte liegen zwischen 8 und 15 Grad, mit den höchsten Werten im Westen.

Am Dienstag ändert sich am Wettergeschehen nur wenig. Nach Westen zu überwiegt wieder der Sonnenschein, in der Osthälfte machen sich nach einem sonnigen Tagesbeginn hingegen vermehrt kompakte Wolkenfelder bemerkbar und auch in Osttirol und Kärnten halten sich von Beginn an einige mittelhohe Wolken. Dazu weht mäßiger, im Osten und Südosten mitunter auch lebhafter Nordwestwind und maximal werden 8 bis 17 Grad erreicht. Am mildesten wird es im südlichen Wiener sowie im Grazer Becken.

Der Mittwoch hat im Großteil des Landes von früh bis spät sonniges Hochdruckwetter zu bieten. Nur entlang der östlichen Nordalpen ist es anfangs noch stärker bewölkt und stellenweise kann sich in den Tal- und Beckenlagen auch Frühnebel halten. Im Verlauf des Vormittags setzt sich aber auch hier strahlender Sonnenschein durch. Im nördlichen Flachland weht mäßiger Westwind, sonst spielt der Wind keine Rolle. Die Temperaturen legen weiter zu und erreichen vorfrühlingshafte 10 bis 18 Grad.

Prognose der Höchsttemperaturen für Donnerstag, den 28.02.2019 @ UBIMET
Prognose der Höchsttemperaturen für Donnerstag, den 28.02.2019 @ UBIMET

Am Donnerstag scheint neuerlich von Beginn an im ganzen Land die Sonne. Im Westen nimmt die Bewölkung im Tagesverlauf aber zu und am Abend setzt in Vorarlberg und im Innviertel leichter Regen ein. Tagsüber frischt der Westwind lebhaft auf und damit wird es noch einmal milder. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 und 19 Grad, stellenweise wird im Südosten auch die 20 Grad-Marke erreicht.

Der Freitag verläuft schließlich deutlich wechselhafter und kühler. Von Vorarlberg bis nach Niederösterreich fällt aus dichten Wolken zeitweise Regen, oberhalb von rund 1000 m Schnee. Im Süden und Osten kann sich zumindest ab und zu die Sonne zeigen, Schauer sind nach aktuellem Stand aber auch hier zu erwarten. Dazu weht teils kräftiger Westwind und mit Höchstwerten zwischen 2 Grad im Westen und 12 Grad im Osten ist es wieder deutlich kühler.

 

Titelbild: Schneeglöckchen @ https://pixabay.com/en/users/hans-2/

Vor 20 Jahren: Die Lawinenkatastrophe von Galtür

Lawinenunglück Galtür @ https://www.servus.com

Wie auch im aktuellen Winter gab es Anfang 1999 eine recht festgefahrene Großwetterlage, welche für wiederkehrende ergiebige Schneefälle in den Alpen sorgte. Ein kräftiges Hoch lag über dem Ostatlantik und Tiefdruckgebiete wurden auf dessen Nordseite herum nach Skandinavien geführt. Insbesondere von Ende Jänner weg stauten sich so immer wieder von Nordwesten her feuchte und kalte Luftmassen an den Alpen und hier speziell in der Arlbergregion. Über einen Monat hinweg schneite es ohne große Unterbrechungen, wobei es drei markante Staulagen gab. In Summe fielen in dieser Zeit im Raum Galtür bis zum 23.02. etwa 4 Meter Neuschnee, was durchaus vergleichbar ist mit den Schneemassen des heurigen Winters an der Alpennordseite.

Großräumige Wetterlage am 17.02.1999, repräsentativ für die Wochen vor dem Lawinenunglück @ http://www.wetterzentrale.de
Großräumige Wetterlage am 17.02.1999, repräsentativ für die Wochen vor dem Lawinenunglück @ http://www.wetterzentrale.de

Die entscheidende Lawine ging damals vom Grieskopf ab, der direkt nordwestlich an Galtür anschließend etwas mehr als 2700 m hoch aufragt. Auf der von Galtür abgewandten Seite (im Bild als Luv-Seite markiert) erstreckt sich ein nur leicht abfallendes Hochplateau, hier konnte der beständige Nordwestwind große Mengen an Schnee aufnehmen und am Kamm des Grieskopfes auf der windabgewandten Seite (Lee-Seite) ablagern. Enorme Mengen an Triebschnee konnten sich hier mit der Zeit sammeln.

Schematische Darstellung der Bedingungen, die zum Lawinenunglück von Galtür geführt haben @ UBIMET, Google
Schematische Darstellung der Bedingungen, die zum Lawinenunglück von Galtür geführt haben @ UBIMET, Google

Dies ist eigentlich recht ungewöhnlich, da sich bei vergleichbarer Schneeakkumulation Lawinen meist rasch spontan lösen und damit keine solch enorme Größe erreichen können wie 1999. Doch in diesem Fall war die Schneedecke sehr stabil aufgebaut. Nach jeder der angesprochenen Staulagen konnte sich der Schnee durch Temperaturschwankungen setzen, es gab keine ausgeprägten Schwachschichten. Lange Zeit wurde der Kollaps der Triebschneeablagerungen hinausgezögert, am 23. Februar 1999 gab die Verbindung zum Altschnee schließlich nach.

 

Titelbild: Lawinenunglück Galtür @ https://www.servus.com

Neuschnee am Freitag, am Wochenende wieder Sonne

Nach Schnee kommt wieder der Frühling

Am Freitag sorgt eine straffe Nordströmung vom Tiroler Unterland bis zum Wienerwald für kräftigen Regen, Schnee fällt oberhalb von 800 bis 1100 m. Auf den Bergen kommt gut ein halber Meter Neuschnee zusammen. Auch sonst ziehen ein paar Schauer durch, trocken bleibt es bei teils kräftig auffrischendem Nordföhn nur im äußersten Süden. Die Höchstwerte liegen zwischen 4 und 12 Grad.

Große Temperaturunterschiede am Wochenende

Ein Schub arktischer Kaltluft erreicht in der Nacht auf Samstag vor allem die Osthälfte von Österreich. Zwar scheint von der Früh weg verbreitet die Sonne, allerdings kommen die Temperaturen im östlichen Flachland nur mehr knapp in den zarten Plusbereich. In höheren Lagen wie dem Waldviertel oder dem Mariazellerland stellt sich vorübergehend sogar Dauerfrost ein. Deutlich milder ist es hingegen im Südwesten, im Inn- und Rheintal werden noch zweistellige Höchstwerte erreicht. Das West-Ost-Gefälle der Temperaturen macht sich auch auf den Bergen bemerkbar, so werden in 2000 m am Arlberg +1 Grad am Schneeberg hingegen nur -12 Grad erreicht.
Am Sonntag überwiegt ebenfalls der Sonnenschein und im östlichen Bergland kommt es zu einer deutlichen Frostabschwächungen. In den Niederungen wird es aber im Vergleich zum Vortag nur geringfügig milder, von Ost nach West werden 2 bis 11 Grad erreicht.

Hoch „Erika“ setzt sich fest

In den letzten Februartage setzt sich das freundliche Hochdruckwetter fort. Dabei werden ab Montag in den Niederungen wieder verbreitet zweistellige Höchstwerte erreicht. Somit geht der Februar mit viel Sonnenschein zu Ende und wird mit einem deutlich plus bei der Sonnenscheindauer abschließen.

Titelbild: pixabay.com

Hochdruckwetter auch in der neuen Woche

Krokusse im Feld ©pixabay/MabelAmber

Montag und Dienstag noch Kaiserwetter

Die neue Woche beginnt so wie die alte endete. Hoch „Dorit“ hält nach wie vor alle Fronten von Österreich fern, die Folge ist überwiegend sonniges und mit bis zu 15 Grad sehr mildes Vorfrühlingswetter. Mittlerweile sind schon rund 10 Sonnenstunden möglich, jeden Tag gewinnen wir 3 Minuten an Tageslicht. Allerdings werden die Nebel- und Hochnebelfelder in den kommenden beiden Tagen zahlreicher und hartnäckiger, vor allem im Donauraum und im östlichen Flachland. Im Bergland bleibt es dagegen bei ungetrübtem Sonnenschein und großen Temperatursprüngen. So sind momentan Tagesgänge von mehr als 20 Grad keine Seltenheit. Am Samstag kletterte die Temperatur beispielsweise in Aspang (Niederösterreich) von -4,9 Grad in der Früh auf 16,5 Grad am Nachmittag. Letztere war auch gleichzeitig österreichweit die bislang höchste Temperatur des Jahres.

Erster kleiner Dämpfer am Mittwoch

Am Mittwoch erreicht uns die Kaltfront eines Tiefs über Nordskandinavien, allerdings nur in stark abgeschwächter Form. So ziehen im Norden und Osten zunächst kompakte Wolken durch, bis auf ein paar Tropfen in den östlichen Nordalpen bleibt es aber weitgehend trocken und am Nachmittag lockern die Wolken schon wieder auf. Im Bergland von Vorarlberg bis zur Weststeiermark scheint bei nur harmlosen Wolken weiterhin häufig die Sonne. Mit 4 bis 13 Grad wird es nicht mehr ganz so mild wie die Tage zuvor, die Temperaturen bleiben aber auf einem überdurchschnittlichen Niveau. In Wien und Innsbruck dürfte man zu dieser Jahreszeit Tageshöchstwerte von rund 6 Grad erwarten, am Mittwoch werden hier rund 10 Grad erreicht.

Warmfront und neues Hoch

Der Donnerstag bringt vor allem im Norden und Osten viele Wolken, aus heutiger Sicht bleibt es tagsüber aber meist trocken. Erst in den Abendstunden zeichnet sich von Oberösterreich bis zum Burgenland einsetzender Regen ab. Längere sonnige Auflockerungen gibt es hingegen erneut von Vorarlberg über Kärnten bis zum Südsteiermark. Dieser wechselhafte Wettercharakter setzt sich auch am Freitag fort, von Salzburg ostwärts regnet es immer wieder. Schnee ist aber nur oberhalb von 1000 Metern ein Thema. An beiden Tagen liegen die Höchstwerte meist zwischen 5 und 10 Grad, besonders im Osten und Südosten sind auch 12 Grad möglich.

Kommendes Wochenende etabliert sich dann über Mitteleuropa ein neues kräftiges Hoch, das wieder vermehrt sonnige Bedingungen mit sich bringt. Die genaue Position des Hochs ist aber noch nicht ganz klar, dementsprechend unsicher ist zum jetzigen Zeitpunkt auch noch, in welche Richtung sie die Temperaturen entwickeln werden.

Quelle Titelbild: pixabay

Perfektes Skiwetter am Wochenende

Beste Wintersportbedingungen in den gesamten Ostalpen.

Ein Blick auf die Druckverteilung am Sonntag reicht, und man sieht sofort, was Sache ist. Zwei kräftige Hochs mit Kernen über Korsika und dem Balkan versorgen uns mit bestem Ausflugswetter….

Gleich zwei Hochs bestimmen das Wetter im Alpenraum.
Gleich zwei Hochs bestimmen das Wetter im Alpenraum.

Freitag

Am Freitag scheint in den gesamten Ostalpen von der Früh weg die Sonne, meist sogar von einem wolkenlosen Himmel. Am ehesten ziehen über Rax und Schneeberg ein paar harmlose Schleierwolken hinweg. Der Nordostwind ist vor allem vom Hochkönig ostwärts noch etwas störend, sonst spielt der Wind keine große Rolle. In der Früh ist es in den teilweise nebeligen Tälern kälter als auf den Bergen, so stehen 0 Grad auf dem Hahnenkamm rund -6 Grad in Kitzbühel entgegen. Tagsüber werden in 3.000 m Höhe -3 bis 0 Grad erreicht, in 2.000 m steigen die Temperaturen von Ost nach West auf +1 bis +6 Grad. Auch in den Tälern gibt es bis zum Nachmittag dem Sonnenschein sei Dank deutliche Plusgrade.

Samstag

Am Samstag kann es in manchen Alpentälern zunächst kurz nebelig sein, meist strahlt aber wieder von Beginn an die Sonne. Zwar ziehen vor allem von den Dolomiten bis zu den Berchtesgadener Alpen ein paar Schleierwolken durch, diese stören aber nicht weiter. Im Gegensatz zum Vortag ist der Wind in allen Höhen praktisch unbedeutend. Somit lassen sich die -3 bis 0 Grad in 3.000 m ebenso gut aushalten wie die +5 bis +8 Grad in 2.000 m.

Sonntag

Der Sonntag hat keine Wetteränderung zu bieten. Den ganzen Tag scheint die Sonne von einem tiefblauen Himmel, Wolken zeigen sich so gut wie keine. In den Niederungen werden die Nebel- und Hochnebelfelder aber etwas zahlreicher und beständiger. Der Wind ist überall nur schwach unterwegs, selbst im Hochgebirge erreichen die Böen lediglich 30 km/h. Es wird noch milder, in 3.000 m liegen die Höchstwerte zwischen -2 und +1 Grad, in 2.000 m erwärmt sich die Luft auf +6 bis +9 Grad.

Passend zum Sonntag unsere Grafik für die Berge:

Sonne satt nicht nur am Sonntag!
Sonne satt nicht nur am Sonntag!

Bergwetter-Tipp

Die Tageslänge nimmt derzeit rasant zu, so gewinnen wir täglich rund 3 Minuten Sonnenlicht hinzu. Dabei gibt es aber große Unterschiede zwischen Bergen und Tälern. Bedingt durch die Topografie kommen die Tallagen morgens erst deutlich später in den Genuss der Sonne und müssen sich abends auch früher von ihr verabschieden als auf den Gipfeln. In Zahlen ausgedrückt: In Innsbruck scheint die Sonne am Wochenende zwischen 08:25 und 17:00 Uhr, in Summe also etwas mehr als 8 ½ Stunden. Auf dem Patscherkofel kann sie dagegen eine ganze Stunde länger strahlen, nämlich von 07:50 bis 17:25 Uhr.

Hoch DORIT bringt den Vorfrühling

Schneeglöckchen im Frühling - pixabay.com

Vor einem Jahr kündigte sich in diesen Tagen in den Modellkarten eine markante Kältewelle an, welche in der letzten Februardekade für strengen Frost sorgte. Heuer sehen die Modellkarte konträr aus: Ein kräftiges Hochdruckgebiet sorgt ab Mitte der Woche für zunehmend sonniges Wetter und die Temperaturen steigen sukzessive an. Am Wochenende kündigt sich strahlender Sonnenschein bei Temperaturen von bis zu 17 Grad an.

Wetterbesserung aus Westen

Am Mittwoch scheint von Vorarlberg bis Kärnten bereits von Beginn an verbreitet die Sonne und auch in Salzburg und Oberösterreich lockert es tagsüber auf. Deutlich hartnäckiger sind die Wolken weiter im Osten. Bei lebhaftem Nordwestwind steigen die Temperaturen auf 2 bis 9 Grad. Der Donnerstag hat im Großteil des Landes viel Sonnenschein zu bieten, nur noch vom Weinviertel bis zum Burgenland geht es bewölkt durch den Tag. Die Luft erwärmt sich auf 4 bis 12 Grad mit den höchsten Werten im Südosten. Am Wochenende stellt sich eine stabile Omega-Lage ein. Hintergründe dazu gibt es hier: Blocking-Lagen.

Eine Omega-Lage
Eine stabile Omega-Lage stellt sich am Wochenende ein. © EZMWF / UBIMET

Strahlend sonniges Wochenende

Der Freitag und das Wochenende stehen voll und ganz im Zeichen des Sonnenscheins: Im ganzen Land scheint von früh bis spät die Sonne, meist ist der Himmel sogar wolkenlos. Lokale Frühnebelfelder lichten sich rasch und der Wind weht meist nur noch schwach. Die Temperaturen steigen weiter an und erreichen 6 bis 15, am Sonntag im Südosten auch 17 Grad. Von Rekorden sind wir aber weit entfernt, so gab es am 22. Februar 2016 in Pottschach-Ternitz sogar 23,2 Grad.

Hohe Nullgradgrenze

Nicht nur im Flachland wird es am Wochenende ausgesprochen mild, auch in der Höhe bekommt man die sehr milden Luftmassen zu spüren: Die Nullgradgrenze steigt am Freitag auf über 2.000 m an und am Wochenende liegen die Höchstwerte selbst in 3.000 m Höhe im Bereich der 0-Grad-Marke. Auf den Bergen liegt jedenfalls ausreichend Schnee, zudem kann man sich auf eine ausgezeichnete Fernsicht freuen!

Milde Aussichten

Zu Beginn der kommenden Woche nimmt die Nebelneigung etwas zu, somit wird es in den Niederungen voraussichtlich nicht mehr ganz so mild wie am Wochenende. Die langfristigen Wettermodelle berechnen für Ende Februar allerdings weiterhin überdurchschnittliche Temperaturen.

Milde Aussichten
Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. © NCEP / UBIMET

Zunehmende Pollenbelastung

Ab Freitag herrschen in den Niederungen bei Temperaturen über 10 Grad und Sonnenschein optimale Bedingungen für den Pollenflug der Frühblüher Hasel und Erle. Allergiker müssen ab dem Wochenende bereits mit mäßigen bis starken Belastungen rechnen, zumal das Immunsystem zu Beginn der Pollensaison besonders empfindlich reagiert.

Föhnsturm im Bergland und Schnee in Osttirol und Oberkärnten

Schnee im Bergland. C Nikolas Zimmermann

Der Freitag beginnt im Süden und Westen trüb und im Laufe des Vormittags setzt am Tiroler Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Oberkärnten Schneefall ein. In den Nordalpen vom Großraum Innsbruck über die nördliche Obersteiermark bis zum Alpenostrand kommt dagegen zunehmend stürmischer Südföhn auf. In der nördlichen Obersteiermark drohen Freitagnacht auch schwere Sturmböen um 100 km/h aus Süd, sonst liegen die Windspitzen meist bei 60 bis 80 km/h.

Prognose der Windspitzen von RACE
Prognose der Windspitzen bis Samstagvormittag (km/h). © UBIMET  RACE

Viel Schnee im Südwesten

Tagsüber breiten sich Regen und Schneefall allmählich auf ganz Kärnten sowie die angrenzende Weststeiermark aus und im Südwesten schneit es zunehmend kräftig. Die Schneefallgrenze steigt von Villach ostwärts ab dem Nachmittag allmählich gegen 1200 bis 1500 m an, in Osttirol und Oberkärnten schneit es hingegen auch in der Nacht ergiebig. Zwar wird gleichzeitig mildere Luft herangeführt, doch durch den intensiven Niederschlag ist damit zu rechnen, dass es in den meisten Tälern Osttirols und Oberkärnten bei nassem Schneefall bleibt. In höheren Tallagen wie dem Lesachtal oder dem Oberen Gaital kommt somit teils bis zu 1 Meter Neuschnee zusammen! Höchstens in breiteren Talabschnitten wie etwa im Lienzer Becken oder im Unteren Gailtal kann der Schnee zeitweise in Schneeregen oder Regen übergehen, die Schneebruchgefahr nimmt jedenfalls deutlich zu.

Viel Schnee in Osttirol und Oberkärnten
24h-Neuschneeprognose bis Samstagvormittag. © ECMWF / UBIMET

Beruhigung am Samstag

Der Niederschlag greift Freitagabend und -nacht auch auf die Alpennordseite über, somit fällt besonders in den Tauerntälern Salzburgs teils kräftiger Regen. Am Samstagvormittag lässt die Intensität ausgehend von Osttirol aber langsam nach und die Schneefallgrenze steigt gegen 1500 m an. In der zweiten Tageshälfte regnet es im Süden  noch zeitweise.

Jänner 2019: Kalt auf den Bergen, mild im Süden

Der Jänner 2021

Der Jänner 2019 verlief an der Alpennordseite außerordentlich schneereich, hierfür verantwortlich war die lang andauernde Nordstauphase in der ersten Monatshälfte. Der Nordstau spiegelt sich auch bei der Sonnenscheindauer und dem Niederschlag wieder, so war es im Süden überdurchschnittlich sonnig und besonders im Südosten zu trocken.

Kalte Berge

Auf den Bergen war es im Vergleich zum langjährigen Mittel um rund 3 Grad zu kalt und auch die Alpentäler im Westen bilanzieren leicht unterdurchschnittlich. Im Flachland verlief der Monat hingegen um 0,5 bis 1,0 Grad ein wenig zu mild. Die stärksten Abweichungen von teils über 3 Grad gab es in Osttirol und Kärnten.

Januar 2019 in Zahlen gepackt:

Höchsttemperatur 14,0 Grad Wien-Mariabrunn (17.01)
Tiefsttemperatur -20,8 Grad Tannheim (24.01)
Nassester Ort 377 mm Kössen
Trockenster Ort 10 mm Wörterberg
Sonnigster Ort 112 h Weißensee
Stärkste Böe 108 km/h Innsbruck
Maximale Schneehöhe 218 cm Hochfilzen (15.01)

Dauerfrost folgt dem Schnee

Abseits der Nordalpen sorgte die Nordströmung für oft stürmisches und vor allem im Süden auch mildes Winterwetter. So ist es wenig verwunderlich, dass es fast an jedem zweiten Tag im Jänner in Wien Sturmböen gab. Zur Monatsmitte setzte sich dann öfters Hochdruckwetter durch und unter Einfluss kalter Luftmassen stellte sich selbst im Flachland Dauerfrost ein. So gab es in Wien 4 Eistage, in Linz und Innsbruck 6 und in Klagenfurt sogar 7 Tage mit Dauerfrost. Aufgrund der kalten Wetterphase froren viele Gewässer zu, tragbares Eis konnte sich aber meist nur auf den Seen in Kärnten ausbilden.

Sonnenreicher Süden

Die lang anhaltende Nordstaulage hatte aber auch ihr Gutes, von Osttirol bis ins Südburgenland konnte man überdurchschnittlich oft den Sonnenschein genießen. Mit 112 Sonnenstunden bis zum heutigen Tag war es am Weißensee in Kärnten am sonnigsten. Zu trüb verlief der Jänner hingegen entlang der Nordalpen, vor allem von Tiroler Unterland bis in die Obersteiermark wurde oftmals nur ein Drittel bis maximal die Hälfte des Sonnensolls erreicht.

Titelbild: pixabay.com

Bergwetter am Wochenende

Webcam Bad Kleinkirchheim @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/brunnach-sued/

Freitag, 25. Jänner 2019

Am Freitag überwiegen an der Alpennordseite zunächst die Wolken und vom Bregenzerwald bis zum Mariazellerland fallen zeitweise ein paar Schneeflocken. Tagsüber lockert es im äußersten Westen etwas auf, überwiegend trüb bleibt es dagegen vom Tiroler Unterland ostwärts. Wetterbegünstigt ist wieder der Süden, in Süd- und Osttirol sowie in Kärnten zeichnen sich einige Sonnenstunden ab. Hier weht zudem leicht föhniger Nordwind, sonst weht der Wind vor allem am Alpenostrand kräftig bis stürmisch aus Nordwest. Die Temperaturen bleiben noch tiefwinterlich: Auf 3.000 m werden nur -16 Grad erreicht, auf 2.000 m rund -12 Grad.

Samstag, 26. Jänner 2019

Der Samstag beginnt in den Nordalpen von Vorarlberg bis nach Oberösterreich bereits dicht bewölkt und mit Schneefall. Tagsüber breitet sich der Schneefall rasch bis zur Rax-Schneeberg-Region aus und greift trotz freundlicherer Phasen vorübergehend auch auf die Regionen südlich des Alpenhauptkamms über. Dabei steigt die Schneefallgrenze generell von tiefen Lagen gegen 500 bis 900 m an. Vor allem von den Kitzbüheler Alpen bis zur Eisenwurzen regnet und schneit es anhaltend und kräftig, im Salzkammergut sind in mittleren und höheren Lagen bis zu 50 cm Neuschnee zu erwarten. Der Wind weht in den Hochlagen stürmisch aus Nordwest, auf exponierten Gipfeln sind mitunter schwere Sturmböen zu erwarten! Dazu wird es in allen Höhen milder: Auf 3.000 m erreichen die Temperaturen am Nachmittag -8 Grad, auf 2.000 m werden dann rund -2 Grad erreicht.

Bergwetterübersicht für Samstag @ UBIMET
Bergwetterübersicht für Samstag @ UBIMET

Sonntag, 27. Jänner 2019

Am Sonntag beruhigt sich das Wetter wieder. Vom Feuerkogel bis zum Hochwechsel sind die Wolken am Morgen noch dicht und auch letzte Schneeflocken fallen hier. Sonst bleibt es weitgehend trocken und zumindest zeitweise zeigt sich auch überall die Sonne. Am Nachmittag werden die Wolkenfelder wieder zahlreicher und zum Abend hin setzt am Arlberg und im Außerfern wieder etwas Niederschlag ein, unterhalb von etwa 900 m fällt Regen. Der Wind lässt rasch wieder nach und dreht auf Südwest, dazu bleiben die Temperaturen auf ähnlichem Niveau. In 3.000 m Höhe liegen sie um -8 Grad, in 2.000 m Höhe um -1 Grad.

Bergwetter-Tipp:

Webcams sind heutzutage für die Planung von Ausflügen und Touren unerlässlich. Sie liefern in Echtzeit Bilder vom Berg und geben damit Auskunft über die aktuellen Verhältnisse wie Hochnebelobergrenzen oder Sichtweiten bei Schneefall. Nahezu jedes Skigebiet verfügt inzwischen über eine große Anzahl an Kameras, welche live auf bei uns eingesehen werden können.

 

Titelbild: Webcam Bad Kleinkirchheim @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/brunnach-sued/

Das Wetter zu den Hahnenkamm-Rennen

Webcam Kitzbühel @ https://www.kitz.net

Update 24.01.2019:

In den vergangenen zwei Tagen hat sich die Modelllage vor allem bzgl. des Timings geändert. Während der Freitag noch als nahezu unverändert zur ursprünglichen Prognose gesehen werden kann, schaut der Samstag inzwischen deutlich winterlicher aus. Nach heutigem Stand bleiben die Wolken dicht und über den ganzen Tag verteilt muss in Kitzbühel mit Schneefall gerechnet werden, der zunehmend kräftig und nass ausfällt. Auch für die Abfahrt deuten sich damit nun Probleme an. Am Sonntag zieht der Schnee in den Morgenstunden ab und die Wolken lockern vorübergehend auf. Neuer Niederschlag kommt erst am Abend auf.

 

Stand 22.01.2019:

Die Bilder der Schneemassen in den Nordalpen sind noch sehr präsent, auch in Kitzbühel hatten die Verantwortlichen alle Hände voll zu tun, um die Stadt und die Pisten für das Highlight des Jahres vorzubereiten. Etwa 90 cm hoch liegt der Schnee im Tal, etwa 2 Meter werden am Berg gemessen. Ein Tief entwickelt sich nun über Italien und bringt zum Ende der Woche nochmal ein paar Schneeflocken, bevor sich am Samstag ein Zwischenhoch durchsetzt. Bereits am Sonntag macht sich nach aktuellem Stand jedoch schon das nächste Tief bemerkbar.

Webcam Kitzbühel @ https://www.kitz.net
Webcam Kitzbühel @ https://www.kitz.net

Die Aussichten im Detail:

Am Freitag halten sich recht kompakte Wolken, sie bringen vor allem am Morgen ein wenig Schneefall. Auch zum Start des Super-G um 11:30 Uhr sind noch ein paar Flocken möglich. Auflockerungen darf man eher nicht erwarten, im Bereich des Starts auf rund 1300 m Höhe können die Wolken die Sicht auch etwas einschränken. Der Wind spielt keine Rolle, dazu bleibt es kalt. Nach Morgentemperaturen von rund -8 Grad werden tagsüber maximal -3 Grad im Ort erwartet.

Der Samstag beginnt mit Restwolken, sie lockern aber im Laufe des Vormittags auf. Damit scheint zum Start der Abfahrt um 11:30 Uhr zeitweise die Sonne, am ehesten halten sich Wolkenbänke wieder auf etwa 1200 m Höhe. Am Nachmittag kommen nach aktuellem Stand wieder mehr Wolken auf, es bleibt aber trocken. -9 Grad werden in der Früh gemessen, auch tagsüber bleibt es mit maximal -1 Grad beim Dauerfrost.

Am Sonntag zu den beiden Slalomläufen kann die Sonne höchstens früh am Morgen noch durch die Wolken schimmern, meist bleibt es dicht bewölkt. Dazu kommt rasch leichter Schneefall auf, der ein oder andere Zentimeter Neuschnee ist im Tagesverlauf zu erwarten. Bei weiterhin nur schwachem Wind steigen die Temperaturen von -6 auf -1 Grad.

 

Titelbild: Webcam Kitzbühel @ https://www.kitz.net

Januar auf dem Weg zur Normalität

Kälte sorgt für Schnee und Eis

Der März 2018 war mit einer Abweichung von -1,4 Grad der letzte zu kalte Monat, anschließend reihte sich ein heißer Monat nach dem anderen. Der Dezember 2018 fiel um rund +1,7 Grad zu warm aus.

Der Januar 2019 verlief aufgrund der anhaltenden Nordströmung auf den Bergen bisher viel zu kalt, während es bisher im Flachland und im Süden zu warm war. Dafür verantwortlich war der Wind, der die Luft gut durchmischte und einfach keine kalten Nächte und Tage zuließ. Hier ein paar Werte:

Ort 30-jähriger Durchschn. Jänner 2019
Patscherkofel -5,7 Grad -9,4 Grad
Schöckl -2,9 Grad -5,4 Grad
Sonnblick -11,0 Grad -14,8 Grad
Salzburg -0,4 Grad +0,5 Grad
Wien +0,6 Grad +2,2 Grad
Graz -0,3 Grad +1,7 Grad
Lienz -4,5 Grad +1,0 Grad

Kalte Woche drückt das Mittel

Das Mittel aus zu kaltem Bergland und zu mildem Flachland ergibt derzeit eine positive Abweichung von +0,4 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die kommenden Tage verlaufen aber winterlich und häufig stellt sich sogar Dauerfrost ein. Somit geht die Durchschnittstemperatur weiter zurück und bis zum kommenden Wochenende wird die Temperatur knapp unter dem Durchschnitt liegen.

Falls es in den letzten Januartagen keine Milderung mehr gibt, wird der Jänner 2019 das erste zu leicht zu kalte Monat seit fast einem Jahr!

Titelbild: pixabay.com

Windiges Wien – eine Winterstatistik

Wien-Donauplatte @ Photo on VisualHunt

Die Erklärung für die windigen Wochen in Wien findet sich in der festgefahrenen Großwetterlage: Über den Britischen Inseln und dem östlichen Atlantik liegt ein kräftiges Hochdruckgebiet. Dieses lenkt alle Tiefs im Uhrzeigersinn um seinen Kern herum. Kommt nun also ein Tief vom Atlantik und möchte mit milder und feuchter Luft nach Mitteleuropa ziehen, wird es vom Hoch daran gehindert. Das Tief muss also den „Umweg“ an der Nordflanke des Hochs nehmen und zieht dann von Skandinavien nach Polen und Weißrussland. In den Nordalpen hatte dies die andauernden Schneefälle zur Folge. In Wien hingegen hat dies zur Konsequenz, dass seitdem mit jedem dieser Tiefs der West- bis Nordwestwind stürmisch auffrischte.

Das ganz große Sturmereignis war zwar bisher nicht dabei, Böen über 100 km/h zum Beispiel wurden in diesen Winter in Wien noch nicht erreicht (zuletzt im Oktober 2018). Markant in jedem Fall ist die Anzahl der stürmischen Tage in der Bundeshauptstadt. Hier ein kleiner Vergleich des Jänners bislang mit den Jännermonaten der vergangenen Jahre:

Monat
Tage mit stürmischen Böen
(> 62 km/h)
max. Windböe
Jänner 2019 (01. bis 15.) 11 94 km/h
Jänner 2018 8 86 km/h
Jänner 2017 6 104 km/h (Orkan Axel)
Jänner 2016 5 94 km/h
Jänner 2015 9 97 km/h
Jänner 2014 1 65 km/h
Jänner 2013 5 94 km/h
Jänner 2012 10 83 km/h
Jänner 2011 4 72 km/h
Jänner 2010 2 76 km/h
Jänner 2009 1 83 km/h
Jänner 2008 7 104 km/h (Orkan Paula)
Jänner 2007 18 122 km/h (Orkan Kyrill)

 

Wir erleben also definitiv den windigsten Jänner seit 12 Jahren, doch selbst die 18 Tage mit stürmischen Böen anno 2007 könnten theoretisch heuer noch übertroffen werden. Es ist ja erst bei Jännerhalbzeit. Was auch auffällt: Die Schwankungsbreite, ob ein Jänner nun besonders stürmisch ist oder doch eher ruhig, ist in den betrachteten 12 Jahren sehr hoch.

Wie viele Tage mit Sturm und Wind konnten in den letzten drei bis vier Monaten verzeichnet werden? Wie stark war die heftigste Sturmböe? Im Vergleich zu den Vorjahren: Wie viele stürmische Tage gab es im Vergleichszeitraum? Betrachten wir nun die vergangenen 3 Monate:

Monate
Tage mit stürmischen Böen
(> 62 km/h)
max. Windböe
NOV/DEZ/JÄN 2018/2019 (bis 15.01.19) 19 94 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2017/2018 25 94 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2016/2017 14 112 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2015/2016 14 104 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2014/2015 18 101 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2013/2014 14 86 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2012/2013 9 94 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2011/2012 17 90 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2010/2011 11 86 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2009/2010 9 79 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2008/2009 13 115 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2007/2008 16 104 km/h
NOV/DEZ/JÄN 2006/2007 25
122 km/h

 

Über diesen etwas längeren Zeitraum relativiert sich alles ein wenig, ganz einfach weil diesen Winter bis Mitte Dezember nur wenige stürmische Tage dabei waren. Aber auch hier gilt: der Jänner hat ja noch zwei Wochen, in denen die Bilanz von bislang 19 stürmischen Tagen noch aufgefettet werden kann.

Betrachtet man  eine etwas größere Skala, Frage „Wird es in Wien immer windiger über die vergangenen Jahrzehnte?“ – Im Folgenden sieht man einen Vergleich der Klimamittelwerte gültig für die Station Wien-Hohe Warte:

Klimaperiode Tage pro Jahr mit kräftigem Wind (mittlere Windgeschwindigkeiten > 39 km/h) Tage pro Jahr mit stürmischem Wind (mittlere Windgeschwindigkeiten > 62 km/h)
1961-2000 34 3
1981-2010 43 7

 

Der Trend in Wien scheint also langsam in die Richtung „windiger“ zu gehen. Aber natürlich wird es auch in Zukunft neben stürmischen Wintermonaten sehr ruhige geben – wenn zum Beispiel ein kräftiges Hochdruckgebiet mit kalten Luftmassen vorherrschend sein sollte.

 

Titelbild: Wien-Donau-City @ Photo on VisualHunt

Bergwetter: Viel Neuschnee, dazu stürmisch

Webcambild Schröcken @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken

Freitag, 04. Jänner 2019

Am Freitag schneit es von Beginn an zwischen den Allgäuer Alpen und dem Hochkönig leicht, sonst ist es zunächst noch vielerorts trocken. Besonders südlich des Hauptkamms, also vom Ortler bis zum Schöckl, kann sich zeitweise die Sonne zeigen. Im Laufe des Tages beginnt es an der Alpennordseite flächendeckend und teils kräftig zu schneien. Der Wind weht im Hochgebirge verbreitet stürmisch aus nördlichen Richtungen. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m Höhe bei eisigen -15 Grad, doch auch in 2.000 m Höhe werden nicht mehr als -12 Grad am Hochschwab und -10 Grad am Arlberg erreicht.

Samstag, 05. Jänner 2019

Am Samstag fällt vom Bregenzerwald bis zum Wienerwald länger anhaltend Schnee. Dabei intensiviert sich der Schneefall im Laufe des Nachmittags sogar noch, sodass dann in den gesamten Nordalpen mit tief winterlichen Verhältnissen gerechnet werden muss. In abgeschwächter Form greift der Schneefall auch auf die nördlichen Regionen von Süd- und Osttirol sowie von Kärnten über. Ganz im Süden bleibt es dagegen meist trocken und die Wolken weisen ein paar Lücken auf. Stürmischer Nordwestwind mit Böen bis zu 100 km/h runden den umgemütlichen Tag im Gebirge ab. Der Frost schwächt sich vorübergehend etwas ab, so steigen die Temperaturen in 3.000 m bis auf -10 Grad, auf 2.000 m Höhe pendeln die Werte um -6 Grad.

Sonntag, 06. Jänner 2019

Der Sonntag beginnt nördlich des Hauptkamms verbreitet mit intensivem Schneefall, der in abgeschwächter Form auch südwärts übergreift. Im Laufe des Tages wird der Schneefall sowohl von Westen als auch von Osten schwächer, somit konzentriert sich der stärkste Schneefall am Nachmittag auf die Regionen vom Karwendel bis zum Dachstein. Etwas Sonnenschein gibt es wieder in den südlichen Teilen Süd- und Osttirols sowie Kärntens. Es bleibt stürmisch, im Hochgebirge sorgen Böen zwischen 80 und 110 km/h für einen Blizzard. Von Osten her kühlt es schon wieder ab, somit steigen die Temperaturen in 3.000 m Höhe auf nur noch -13 Grad am Dachstein und -10 Grad auf der Schesaplana. In 2.000 m frieren die Wintersportler bei -10 Grad am Schneeberg und -5 Grad auf der Idalpe in Ischgl.

Bergwetter-Tipp:

Die Kombination aus Sturm und ergiebigem Schneefall sorgt am Wochenende für eine angespannte Lawinensituation, oberhalb der Waldgrenze gibt es massive Triebschneeansammlungen. So muss man speziell vom Arlberg bis zum Hochschwab mit Lawinenwarnstufe 4 von 5 rechnen, selbst die höchste Warnstufe könnte ausgerufen werden. Bei einer solch großen Lawinengefahr bedarf es gar keiner Zusatzbelastung wie einen Skifahrer mehr, um Schneebretter auszulösen. Auch mittelgroße bis große spontane Lawinen sind möglich. Folglich sollte man unbedingt auf den gesicherten Pisten bleiben!

 

Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken

2018 wärmstes Jahr der Messgeschichte

Das Jahr 2018 war in Mitteleuropa außergewöhnlich warm

Lediglich der Februar und der März waren heuer kälter als im langjährigen Mittel, dafür waren zwei Kaltluftausbrüche aus Russland verantwortlich. Sonst verlief das Jahr durchgehend zu warm, der April war sogar der wärmste seit mindestens 1800. Besonders groß fallen die Abweichungen an der Alpennordseite aus, so war es in Oberösterreich mehr als 2 Grad wärmer als üblich. In Summe reiht sich das Jahr 2018 mit einer Abweichung von +1,8 Grad zum Mittel vor 2014 an die Spitze der wärmsten Jahre der Messgeschichte ein. Bei der Anzahl an Sommertagen gab es neue Rekorde, so wurde in Andau an 127 Tagen die 25-Grad-Marke überschritten und der bisherige Spitzenwert aus dem 2003 in Leibnitz übertroffen.

Trockenheit an der Alpennordseite

Rege Tiefdrucktätigkeit sorgte im Jänner heuer für viel Schnee in den Alpen, so erreichte die Lawinengefahr am 22.1. vorübergehend sogar die höchste Stufe 5. Danach fiel der atlantische Einfluss auf das Wettergeschehen im Alpenraum über weite Strecken des Jahres allerdings außergewöhnlich gering aus: Mitunter gab es über Wochen hinweg keine klassischen Frontdurchgänge aus Nordwest, weil beständige Hochdruckgebiete über Nordeuropa das Westwindband von Mitteleuropa abgelenkt haben. Dies hat von Februar bis November an der Alpennordseite zu einer ausgeprägten Trockenheit geführt, so gab es meist nur 60 bis 80 Prozent des Solls. In Linz war es mit 65% sogar das trockenste Jahr seit Messbeginn. Im Süden fällt der Dezember zwar extrem trocken aus, dafür ist die Jahresbilanz in Summe aber durchschnittlich. Vor allem im Frühsommer gab es hier zahlreiche Gewitter, siehe auch hier: Knapp 1,5 Millionen Blitze.

Mittlerer Jahresniederschlag Niederschlag im 2018 (bis 30.12.)
Wien 651 L/qm 706 L/qm
Graz 885 L/qm 859 L/qm
Linz 871 L/qm 528 L/qm
Innsbruck 911 L/qm 769 L/qm

Viel Sonnenschein

2018 war eines der sonnigsten Jahre der letzten 100 Jahre, damit setzt sich der Trend der zunehmenden Sonnenscheindauer fort. Bis auf Salzburg mit 1884 Stunden Sonnenschein wurde heuer in jeder Landeshauptstadt die 2000-Sonnenstunde-Marke übertroffen. Im langjährigen Mittel ist dies nur im Seewinkel üblich, wo es dieses Jahr in Mörbisch sogar bis zu 2350 Sonnenstunden gab.

Mittlere Sonnenscheindauer (h) Sonnenstunden im 2018 (bis 30.12)
Wien 1930 2112
Graz 1989 2015
Linz 1682 2026
Innsbruck 1949 2194

Extremwerte 2018

(Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 38,0 Grad Haag (NÖ, 09.08.)
  • 37,3 Grad Loosdorf und Enns (beide NÖ, 09.08.)
  • 37,0 Grad Wieselburg (NÖ, 09.08.)
  • 36,8 Grad Amstetten (NÖ, 09.08.)
  • 36,7 Grad Waidhofen an der Ybbs (NÖ, 09.08.)

Tiefste Temperaturen

  • -25,4 Grad, Flattnitz (K, 26.2.)
  • -25,2 Grad, St.Michael im Lungau (S, 26.2.)
  • -24,8 Grad, St. Leonhard im Pitztal (T, 28.2.)
  • -24,6 Grad, Galtür (T, 28.2.)
  • -24,3 Grad, Seefeld (T, 28.2.) und Zeltweg (ST, 26.2.)

Nasseste bewohnte Orte

  • 1800 Liter pro Quadratmeter Sulzberg (V)
  • 1749 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
  • 1713 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 1586 Liter pro Quadratmeter Ebensee (OÖ)
  • 1565 Liter pro Quadratmeter Schoppernau (V)
  • 1512 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)

Trockenste Orte

  • 390 Liter pro Quadratmeter Retz (NÖ)
  • 406 Liter pro Quadratmeter Schöngrabern (NÖ)
  • 433 Liter pro Quadratmeter Hohenau an der March (NÖ)
  • 458 Liter pro Quadratmeter Laa an der Thaya (NÖ)
  • 462 Liter pro Quadratmeter Horn (NÖ)

Sonnigste Orte

  • 2350 Sonnenstunden, Mörbisch (B)
  • 2307 Sonnenstunden, Hollenthon / Bucklige Welt (NÖ)
  • 2278 Sonnenstunden, Zwerndorf (NÖ)
  • 2273 Sonnenstunden, Andau (B)
  • 2262 Sonnenstunden, Neusiedl am See (B)
  • 2255 Sonnenstunden, Feldkirch (V)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 130 km/h Ferlach (K, 28.10.)
  • 126 km/h Sulzberg (V, 03.01.)
  • 122 km/h Reichneau/Rax (NÖ, 24.09.) und Schröcken (V, 30.10.)
  • 115 km/h Tannheim, Holzgau (beide T, 03.01.), Brand (V, 30.10.), Lunz am See (NÖ, 24.10.)

Stärkste Windspitzen Berge

  • 198 km/h Feuersang (S, 30.10.)
  • 176 km/h Brunnenkogel (T, 29.10.)
  • 173 km/h Sonnblick (S, 29.10.)
  • 169 km/h Feuerkogel (OÖ, 9.12.)
  • 166 km/h Patscherkofel (T, 30.10.)

Halbzeitbilanz Dezember

Dezember

Bis zum 2. Advent verlief der Dezember aufgrund einer milden Westströmung viel zu mild. So wurde am 7. Dezember in Aspang ein Höchstwert von 15,4 Grad gemessen. Erst mit der Drehung der Strömung auf Nord kam der Winter in der vergangenen Woche in Fahrt. Verbreitet hat sich nun zur Monatsmitte eine Schneedecke ausgebildet und vor allem im Westen verliefen die Nächste bitterkalt. So sank das Thermometer am 15. Dezember in Bichlbach (T) auf eiskalte -20 Grad.

Trotz der vergangenen kalten Tage war es in der ersten Dezemberhälfte in den Niederungen 1 bis 2 Grad zu mild.

Norden nass, Süden trocken

Durch die anfängliche Westströmung und dann Nordströmung verlief der Dezember entlang der Alpennordseite sehr nass, gebietsweise wurde das Monatssoll bereits überschritten. Im Süden hingegen war es zu trocken, in Kärnten sind teilweise erst 10 % des Monatsniederschlags gefallen.

Die niederschlagsreichsten Regionen waren bisher die Gebiete vom Bregenzerwald bis zum Salzkammergut:

  • 212 l/m² Warth (V)
  • 191 l/m² Schröcken (V)
  • 172 l/m² Feuerkogel (OÖ)

Nach den regenarmen Vormonaten war dieser Niederschlag extrem wichtig und hat die sehr niedrigen Grundwasserpegeln in Salzburg und Oberösterreich etwas angehoben.

Meist sonnig genug

Von der Sonnenscheindauer her liegen wir meist im Soll, nur von Salzburg über Oberösterreich bis in die Obersteiermark verlief der Dezember bisher etwas zu trüb.

Titelbild: pixabay.com

Von Föhn bis Schnee: Die Wetterextreme im November 2018

Der November 2018 war milder als im langjährigen Schnitt

Der Oktober schließt nahtlos an die vorangegangenen Monate an, so war der März der letzte Monat mit einer negativen Abweichung zum Mittel. Landesweit fällt der zurückliegende Monat knapp 2,2 Grad zu warm aus. Die stärksten Abweichungen von teils über 3 Grad gab es im westlichen Bergland sowie teils auch in Kärnten. Hauptverantwortlich für einen abermals zu warmen Monat war in der ersten Monatshälfte rege Tiefdrucktätigkeit über Westeuropa, welche hierzulande zu einer anhaltenden föhnigen Südströmung geführt hat. Die höchste Temperatur wurde mit 23,8 Grad in der Stadt Salzburg verzeichnet. Mit Umstellung der Großwetterlage in der zweiten Monatshälfte gab es vermehrt Ostlagen, somit fallen die Temperaturabweichungen im Osten mit 1 bis 2 Grad geringer aus.

Trockenheit im Westen

Durch die Abwechslung von Süd- und Ostlagen gab es im Westen Österreichs außergewöhnlich wenig Niederschlag. Vor allem in Vorarlberg und Nordtirol wurden meist nur 5 bis 15 Prozent des Solls erreicht. Damit gab es im westlichen Bergland auch nahezu keinen Neuschnee. Vom Waldviertel über das Wiener Becken bis zum Grazer Becken liegen die Werte dagegen im Bereich oder teils sogar oberhalb des langjährigen Mittels, so gab es in Graz, St. Pölten, Eisenstadt und Wien durchschnittliche Niederschlagsmengen.

Sonne macht Überstunden

Die föhnige Wetterphase und die darauffolgende, teils trockene Ostströmung schlagen sich auch in der Sonnenscheinbilanz nieder. Mit 168 Sonnenstunden war der Hahnenkamm in Tirol der sonnigste Ort des Landes. Allgemein übertraf die Sonne von Vorarlberg bis zum westlichen Niederösterreich ihr Soll. In Bad Aussee und Bad Ischl schien die Sonne fast doppelt so lange, wie in einem durchschnittlichen November. Trüber als üblich war es dagegen von Osttirol über Kärnten bis zur Oststeiermark.

Novemberrückblick 2018
Novemberrückblick 2018. © UBIMET

Im Osten kaltes Ende

Mit dem Einsickern kalter Luftmassen aus Russland gab es besonders in der Osthälfte des Landes in der zweiten Monatshälfte zwei Kaltlufteinbrüche. In Zusammenhang mit Italientiefs gab es dabei auch im Flachland den ersten Schnee der Saison: Am 20. war vor allem Kärnten von teils kräftigem Schneefall betroffen, am 27. schneite es dann im östlichen Bergland kräftig.

In Mariazell wurde am 27. November mit 25 cm Schnee sogar die größte Schneedecke im November seit 2013 gemessen. Zudem gab es besonders in mittleren Höhenlagen, stellenweise aber auch im Flachland, die ersten Eistage der Saison. Am 29. November wurde bei windschwachen und klaren Verhältnissen im Nordosten stellenweise sogar die kälteste Novembernacht seit 2005 verzeichnet: Kältepol war Summerau im Mühlviertel mit -15,3 Grad.

Extremwerte November 2018

(Bewohnte Orte: Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 23,8 Grad Salzburg – Freisaal (S, 06.)
  • 23,4 Grad Waidhofen an der Ybbs (NÖ, 06.)
  • 23,3 Grad Bludenz (V, 12.)

Tiefste Temperaturen

  • -15,3 Grad Summerau (OÖ, 29.)
  • -12,6 Grad Puchberg am Schneeberg (NÖ, 29.)
  • -12,6 Grad Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 29.)

Nasseste/trockenste bewohnte Orte

  • 133 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)
  • 129 Liter pro Quadratmeter Bad Bleiberg (K)
  • 109 Liter pro Quadratmeter Dellach (K)
  • 4 Liter pro Quadratmeter Saalbach (S), Feldkirch (V), Hochzirl, Rinn, Strengen, St. Leonhard/Pitztal (T)
  • 3 Liter pro Quadratmeter Imst, Jenbach, Seefeld (T)
  • 2 Liter pro Quadratmeter Haiming, Landeck (T), Fraxern (V), Krimml (S)

Sonnigster bzw. trübster, bewohnter Ort

  • 140 Sonnenstunden, St. Veit im Pongau (S)
  • 14 Sonnenstunden, Bad Bleiberg (K)

Relativ sonnigster bzw. trübster Ort

  • 181 % Bad Ischl (OÖ)
  • 58 % Fresach (K)

Stärkste Windspitzen

Niederungen

  • 108 km/h Rottenmann (ST, 01.)
  • 97 km/h Bad Gastein (S, 01.)
  • 86 km/h Fischbach (ST, 27.) und Innsbruck (T, 01.)

Berge

  • 140 km/h Patscherkofel (T, 06.)
  • 130 km/h Rudolfshütte (S, 06.)
  • 119 km/h Brunnenkogel (T, 01.)

Maximale Schneehöhe Niederungen

  • 28 cm Bad Bleiberg (K, 20.)
  • 25 cm Mariazell (ST, 27.)
  • 20 cm Spital am Pyhrn (OÖ, 27.)

Neuschnee im Süden

Neuschnee in Klagenfurt

In den vergangenen Stunden schneite es in Osttirol und Kärnten sowie von der Südoststeiermark bis zu den Niederen Tauern kräftig. Verbreitet kamen hier 10 bis 20 cm Neuschnee hinzu, lokal wie in Bad Bleiburg wurden bis zu 30 cm gemessen. Hier ein paar Bilder von der wunderschönen Winterlandschaft:

Schnee am Faaker See (faakersee.it-wms.com)
Webcam bodental.it-wms.com
Tiefster Winter am Golfplatz in Moosburg

Schnee auch im Südosten und Osten

Auch in der südlichen Steiermark und im Südburgenland wurde es am Dienstagvormittag vorübergehend weiß, hier schmilzt der Schnee aber rasch wieder davon. In den tiefen Lagen des Ostens handelt es sich meist um Regen oder Schneeregen, in Lagen oberhalb von rund 400m wurde es aber auch winterlich. So wie z.B in Hochneukirchen in der Buckligen Welt:

Schneefall in Hochneukirchen

 

Ostlage sorgt für zunehmend winterliches Wetter in Österreich

Der erste Schnee im Flachland ist in Sicht

Bereits seit Mitte der Woche gelangen trockene und kühle Luftmassen nach Österreich, so gab es am Freitag erstmals in weiten Teilen des Landes Frost. Anbei die kältesten Orte pro Bundesland der letzten Nacht unterhalb einer Seehöhe von 1.000 m:

Ort Tiefstwert
Aigen im Ennstal (ST) -6.5 Grad
Summerau (OÖ) -5.8 Grad
Ehrwald (T) -5.8 Grad
Rauris (S) -5.6 Grad
Zwettl (NÖ) -5.2 Grad
Schoppernau (V) -4.5 Grad
Wien-Mariabrunn (W) -3.4 Grad
Neusiedl am See (B) -1.7 Grad
Völkermarkt (K) +0.3 Grad

In der Nacht auf Samstag ist neuerlich verbreitet mit Frost zu rechnen, es gibt allerdings ein paar Ausnahmen: Einerseits die windigen Regionen wie etwa das Innviertel, andererseits die trüben Regionen  durch Hochnebel wie etwa der Bodenseeraum oder Teile Kärntens.

Sonntagnacht erste Flocken

Der Samstag und der Sonntag verlaufen abseits lokaler Nebelfelder besonders an der Alpennordseite und im Osten überwiegend sonnig, etwas hartnäckiger halten sich teils hochnebelartige Wolken hingegen von Unterkärnten bis zum Südburgenland. Am Sonntagnachmittag ziehen aus Nordosten aber vermehrt Wolken auf und in der Nacht auf Montag ziehen besonders im Mühl- und Waldviertel sowie im östlichen und südlichen Bergland ein paar Schneeschauer durch. Auch sonst bestehen aber Chancen, die ersten Flocken zu Gesicht zu bekommen.

Schneeschauer am Montag

Der Montag bringt viele Wolken und im Tagesverlauf gehen vor allem im Bereich der östlichen Nordalpen vom Salzkammergut bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet sowie im Mühl- und Waldviertel ein paar Schneeschauer nieder. Ab mittleren Höhenlagen kann sich hier vorübergehend eine dünne Schneedecke bilden. Ein paar Schneeflocken sind aber nirgends ausgeschlossen, am ehesten trocken bleibt es im Westen sowie teils auch im östlichen Flachland. Mit Höchstwerten zwischen -2 und +5 Grad ist zudem in mittleren Höhenlagen erstmals in diesem Winter leichter Dauerfrost zu erwarten.

Es wird winterlich in Österreich
An der Südflanke des Hochs gelangt am Montag kalte Luft ins Land. © UBIMET / NCEP

Dienstag verbreitet Schnee?

Am Dienstag und Mittwoch machen sich die Ausläufer eines Tiefs über dem Mittelmeerraum bzw. Südosteuropa bemerkbar, dabei nimmt von Unterkärnten über die Steiermark bis in den Osten Österreichs die Wahrscheinlichkeit für Schneefall zu. Die Mengen halten sich voraussichtlich in Grenzen, vorübergehend sind aber auch im Flachland ein paar Zentimeter Nassschnee möglich! Etwas markantere Mengen sind in mittleren Höhenlagen vom Packsattel über das Steirische Randgebirge bis zur Semmering-Wechsel-Region möglich.  Die Modellunsicherheiten sind derzeit allerdings noch groß.

Bergwetter am Wochenende

Webcambild Virgen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/virgen-west/

Freitag, 16. November 2018

Am Freitag halten sich in manchen Tälern zunächst wieder Nebelfelder, sie lösen sich aber bald auf. Somit scheint tagsüber in weiten Teilen der Alpen die Sonne. Etwas zäher sind die hochnebelartigen Wolken nur von Osttirol bis zum Alpenostrand, aber auch hier kann sich die Sonne zeitweise durchsetzen. Auf den Bergen weht mäßiger bis lebhafter Südost- bis Ostwind. Die Temperaturen erreichen von Ost nach West in 3.000 m Höhe -6 bis 0 Grad, in 2.000 m Höhe ist der Unterschied zwischen Ost und West mit -4 bis +4 Grad noch größer.

 

Samstag, 17. November 2018

Der Samstag beginnt in einigen Tälern und Becken erneut mit Nebel- oder Hochnebelfeldern, diese halten sich aber nur für kurze Zeit. In den Bergen scheint von früh bis spät die Sonne, nicht selten gar von einem wolkenlosen Himmel. Nur von den Ötztaler Alpen bis zur Rax-Schneeberg-Region ziehen am Nachmittag auch mal lockere Wolkenfelder durch. Der Wind weht auf den Bergen weiterhin teils lebhaft, dazu liegen die Temperaturen nun auch im Westen deutlich niedriger. In 3.000 m Höhe werden von Ost nach West -8 bis -6 Grad gemessen, in 2.000 m Höhe werden maximal -5 bis 0 Grad erreicht.

 

Sonntag, 18. November 2018

Am Sonntag ändert sich zunächst nur wenig am Wettergeschehen, mit der üblichen Verteilung von Nebel und Sonne geht es in den Tag. Im Laufe des Nachmittags ziehen von Nordosten her jedoch immer mehr Wolkenfelder auf, am späten Abend bringen sie nach derzeitigem Stand am Alpenostrand die ersten Schneeflocken. Bei lebhaftem Ostwind herrscht im Bergland nahezu überall Dauerfrost. In 3.000 m Höhe werden -9 bis -6 Grad erreicht, in 2.000 m Höhe sind es -5 bis 0 Grad, nach wie vor mit den höchsten Werten im Westen.

Zwar lockt der Sonnenschein nochmal in die Berge, gegenüber den letzten Wochenenden ist es diesmal aber deutlich kühler. Entsprechend sollte man auf ausreichend warme Kleidung in mehreren Schichten achten. Durch die niedrigeren Temperaturen ist nun auch überall der Betrieb von Schneekanonen möglich, die Pistenbedingungen sollten an diesem Wochenende aber nur auf den Gletschern ausreichend gut sein.

 

Titelbild: Webcam Virgen @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/virgen-west/

Im Laufe der Woche kälter und Morgenfrost

In der zweiten Wochenhälfte muss man verbreitet Eiskratzen

Seit Monatsbeginn liegt Österreich in einer sehr milden, föhnigen Südwestströmung, die an der Alpennordseite für ungewöhnlich hohe Temperaturen sorgte. Mit Durchzug einer kaum wetterwirksamen Kaltfront geht das föhnige Herbstwetter am Dienstag zu Ende. Anschließend baut sich direkt über Mitteleuropa ein kräftiges Hoch auf. Somit wird es im Flachland wieder sonnig, allerdings steigt hier die Frostgefahr an.

Milder, föhniger Wochenstart

Der Montag verläuft nochmals nach dem altbewährten Muster: Im Flachland hält sich der Nebel, während es in den Föhnregionen bei viel Sonnenschein sehr mild wird. Auch im Süden scheint bei lebhaftem Jauk oftmals die Sonne. Am Dienstag nähert sich aus Nordwesten eine schwache Kaltfront. Mit dem Südföhn geht es zu Ende, der Nebel im Flachland weicht allerdings nur langsam.

Viel Sonnenschein, im Flachland Morgenfrost

Am Mittwoch lösen sich die Restwolken im Bergland am Vormittag auf, sonst dominiert bereits von der Früh weg der Sonnenschein. Im Vergleich zu den vergangenen Tagen wird es schon etwas kühler.
Die Nacht auf Donnerstag kühlt es kräftig ab und selbst im Flachland kann es nach langer Zeit wieder zu Morgenfrost kommen. Tagsüber dominiert wieder großteils der Sonnenschein, nur in einigen Tal- und Beckenlagen hält sich hartnäckig der Nebel.

Am Ende der Woche vermutlich kälter, weiterhin trocken

Auch die restliche Woche verläuft weitgehend freundlich. Allerdings verlagert sich der Schwerpunkt des Hochs nach Skandinavien, damit dreht die Höhenströmung am Wochenende auf Nordost und ein Schwall kalter Luft macht sich auf den Weg nach Österreich. Nach derzeitigem Stand wird es mit kräftig auffrischendem Nordwind am Sonntag vor allem in der Osthälfte markant kälter. Da aber nach wie vor der Hochdruckeinfluss dominiert, bleibt es weitgehend trocken.

Wochentag Höchstwerte
Montag 9 bis 22 Grad bei Föhn
Dienstag 10 bis 18 Grad im Südosten
Mittwoch 8 bis 15 grad
Donnerstag 6 bis 14 Grad
Freitag 5 bis 14 Grad
Samstag 7 bis 14 Grad
Sonntag 4 bis 13 Grad im Süden

Sonniger Nationalfeiertag – perfekt für Ausflüge

https://pixabay.com/en/walking-fitness-girl-dawn-fall-1868652/

Am Nationalfeiertag ist es mit dem Sturm auch im Osten vorbei und nach Auflösung regionaler Nebelfelder scheint im Großteil des Landes die Sonne. Am Vormittag ziehen vor allem von Oberösterreich bis ins Burgenland noch dichtere Wolken durch, am Nachmittag machen sich dann Wolkenfelder im Südwesten bemerkbar. Dazu wird es ausgesprochen mild für Ende Oktober, maximal 13 bis 19 Grad. Bei so einem Kaiserwetter laden diverse Veranstaltungen zu einem Besuch ein.

Leistungsschau und „offene Türen“

In der Wiener Innenstadt werden sich am Freitag wieder zahlreiche Besucher tummeln. Das Österreichische Bundesheer startet ab 10:00 Uhr in der Wiener Innenstadt mit seiner Leistungsschau.

Ebenfalls für die Öffentlichkeit zugängig ist:

  • das Parlament von 10 bis 16 Uhr
  • das Bundeskanzleramt von 12 bis 16:30 Uhr
  • Präsidentschaftskanzlei von 13 bis 14 Uhr

Zudem ermöglichen österreichweit viele Museen den Besuchern gratis oder ermäßigten Eintritt auf Dauer- und Sonderausstellungen.

Sportlich am Nationalfeiertag

In ganz Österreich finden zahlreiche Wanderveranstaltungen statt. Auch Bergtouren sind bei den angenehmen Temperaturen gut möglioch, allerdings sollte man sich zuvor informieren ob die anvisierte Hütte oder Alm noch geöffnet hat.

Wer es noch sportlicher mag, nutzt den Nationalfeiertag für einen Lauf bei wunderschönem Herbstwetter, bevor es am Wochenende nass, windig und kühl wird.

Titelbild: pixabay.com

Endlich etwas Regen

Regen im Herbst

Am Mittwoch sorgen die Fronten eines Tiefs über dem Baltikum bei stürmischen Verhältnissen an der Alpennordseite für Regen. Vor allem im Nordstau regnet es kräftig, hier sind bis zu 50 l/m² zu erwarten. Ganz im Westen fällt aber nur wenig Regen und im Süden bleibt es gänzlich trocken.

Am Wochenende Südstau

Nach einem freundlichen Nationalfeiertag dreht die Strömung am Wochenende auf Süd. Somit kommt es besonders in Osttirol und Kärnten zu ergiebigem Regen, hier sind 100 bis 200 l/m² realistisch. Hier die aufsummierten Regenmengen der kommenden 7 Tage bis Montag 29.10.2018:

Aufsummierte Regenmengen der kommenden 7 Tage
Aufsummierte Regenmengen der kommenden 7 Tage @ UBIMET

Am wenigsten Regen fällt nach derzeitigen Prognosen im Donauraum und nördlich davon. Doch auch hier kann man auf mehr Regen hoffen, denn auch danach ist keine stabiles Hochdruckwetter in Sicht.

Titelbild: visualhunt.com

Oktober bisher sehr sonnig und trocken

Herrlicher Oktober

Gerade einmal die Hälfte des Monats ist vorüber und im Osten und Norden des Landes fehlen uns nur mehr wenige Sonnenstunden um das klimatologische Soll zu erfüllen. Aufgrund der stabilen Wetterlage und der nur geringen Nebelneigung wurden wir in den vergangenen zwei Wochen von der Sonne verwöhnt. Spitzenreiter ist derzeit die Wiener Jubiläumswarte:

  1. Wien Jubiläumswarte 127 h
  2. Wolkersdorf und Leiser Berge 126 h
  3. Wien Stammersdorf und Gänserndorf 125 h

Wenig Regen

Durch das hochdruckdominierte Wetter hielten sich die Regenmengen bisher in Grenzen. Östlich der Linie Linz-Graz fielen bisher nur wenige Liter Regen, aber auch im übrigen Land sind die Mengen überschaubar. Am meisten Regen fiel bisher um den Bodensee herum, Spitzenreiter ist Dornbirn mit 86,3 l/m².

Wetteränderung absehbar

In den kommenden Tagen bleibt es warm und zeitweise sonnig. Allerdings sind schon mehr Wolken unterwegs und sporadisch kann es auch da und dort unergiebig regnen. Ab dem Wochenende wird es dann sukzessive kühler und im Laufe der kommenden Woche scheinen auch wieder Fronten ins Wettergeschehen einzugreifen. Genießen Sie also noch die Sonne und Wärme, der Winter kommt bestimmt.

Titelbild: https://visualhunt.com

Goldener Oktober ohne Ende

Auch am Wochenende viel Sonnenschein.

Spätsommer im Oktober

Das Wochenende zeigt sich von seiner prächtigsten Seite. An beiden Tagen gibt es nach Auflösung lokaler Nebelfelder beispielsweise in Kärnten oder in der Mur-Mürz-Furche meist ungetrübten Sonnenschein, wenn überhaupt ziehen nur harmlose Schleierwolken durch. Dazu steigen die Temperaturen auf 17 bis 25 Grad. Am wärmsten wird es mit Hilfe des Südföhns von Vorarlberg bis ins Mostviertel, dort wird die Bilanz an Sommertagen weiter aufgestockt. Solche Temperaturen kommen im Oktober zwar regelmäßig vor, über einen solch langen Zeitraum ist diese Wärme aber doch ungewöhnlich.

Neue Woche – keine Änderung

Nach aktuellem Stand hält das sonnige, trockene und viel zu warme Herbstwetter auch in der neuen Woche unvermindert an. Eine erste Front versucht am Montag von Westen her auf Österreich überzugreifen, gegen das mächtige Hoch VIKTOR hat sie aber keine Chance. Auch in den Folgetagen zeichnen sich jede Menge Sonnenschein und Temperaturen meist um oder über 20 Grad ab.

Gut zu erkennen ist die festgefahrene Wetterlage anhand der Luftdruckverteilung am kommenden Sonntag über Europa. Hoch VIKTOR liegt über der Ukraine, die Tiefs bleiben auf dem Atlantik bzw. im äußersten Westen des Kontinents. Das Resultat dieser Wetterlage: Warme Luft aus dem Mittelmeerraum erreicht uns (rote Pfeile).

Hochdruckwetter in Mitteleuropa.
Hochdruckwetter in Mitteleuropa.

Nach derzeitigem Stand kommt frühestens am Samstag kommender Woche Bewegung ins Wettergeschehen, dann könnte es eine Front tatsächlich mit Wolken und Regen bis nach Österreich schaffen. Das überaus sonnige Wetter hat zur Folge, dass beispielsweise in Wien schon am kommenden Dienstag das Soll an Sonnenstunden für den gesamten Oktober erreicht wird, zudem stehen hier im laufenden Monat erst 3 Liter Regen pro Quadratmeter auf der Habenseite.

Perfektes Bergwetter am Wochenende

Föhnige Bedingungen in Tirol.

Freitag, 12. Oktober 2018

Am Freitag halten sich zunächst zwischen dem Wilden Kaiser und dem Dachstein dichte Wolken, ganz vereinzelt kann es auch etwas regnen. Noch im Laufe des Vormittags lösen sich die Wolken aber auf, anschließend scheint vom Pfänder bis zum Schneeberg die Sonne. Harmlose Wolken trüben dabei den Sonnenschein kaum. Der Wind spielt vorübergehend keine Rolle, warm bleibt es aber dennoch. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m um 4 Grad, in 2.000 m Höhe werden 11 bis 14 Grad erreicht.

Samstag, 13. Oktober 2018

Der Samstag startet in manchen Tälern der Ostalpen, im angrenzenden Flachland Oberösterreichs sowie in den südlichen Becken mit Nebel und Hochnebel. Im Laufe des Vormittags setzt sich meist die Sonne durch, lokal kann es aber auch bis über Mittag trüb bleiben. Auf den Bergen scheint dagegen von früh bis spät die Sonne, zum Teil ist der Himmel sogar wolkenlos. Markant wird dabei der föhnige Südwind, er weht im Tagesverlauf lebhaft bis kräftig, auf den klassischen Föhnbergen sind schon Böen um 80 km/h zu erwarten! Die Temperaturen erreichen in 3.000 m Höhe von Süd nach Nord 1 bis 4 Grad. In 2.000 m gibt es 9 bis 12 Grad.

Sonntag, 14. Oktober 2018

Am Sonntag können sich speziell vom Ortler bis zum Mur- und Mürztal Nebel oder Hochnebel halten, bald setzt sich aber auch in diesen Regionen die Sonne durch. Der übrige Tag hat in den gesamten Ostalpen viel Sonnenschein zu bieten, rund um den Alpenhauptkamm bilden sich harmlose Quellwolken. Der Südföhn legt an Stärke zu und weht selbst in den Tälern der Nordalpen kräftig bis stürmisch. Auf den Bergen von der Silvretta bis zum Dachstein sind sogar Böen um oder über 100 km/h möglich! Die Temperaturen bleiben für Mitte Oktober auf einem sehr hohen Niveau, in 3.000 m steigen sie auf 0 bis +3 Grad. In 2.000 m werden 8 bis 11 Grad erreicht.

Übersicht Bergwetter am Sonntag.
Übersicht Bergwetter am Sonntag.

Bergwetter-Tipp:

Zwar lädt das Wetter am Wochenende zu Bergtouren bis in große Höhen ein, nicht zuletzt die hohen Temperaturen machen noch immer Wanderungen bis ins Hochgebirge möglich. Allerdings sollte man bei der Tourenplanung unbedingt berücksichtigen, dass jetzt Mitte Oktober viele Berghütten bereits geschlossen sind. Aus diesem Grund sollte bei herbstlichen Touren der Rucksack mit ausreichend Essen und Trinken gefüllt sein. Auf etwas niedriger gelegenen Almen kann man dagegen teils noch bei Speck und Co. das perfekte Herbstwetter genießen.

Föhn bringt den goldenen Oktober mit bis zu 25 Grad

Mit Föhn klettern die Temperaturen auf bis zu 25 Grad

Rege Tiefdrucktätigkeit über dem Nordatlantik führt in den kommenden Tagen schubweise milde Luftmassen subtropischen Ursprungs über Mitteleuropa hinweg bis weit in die Arktis. Im Alpenraum stellt sich besonders ab Mitte der Woche eine föhnige Südströmung ein, diese treibt die Temperaturen neuerlich in die Höhe. Vor allem an der Alpennordseite und im Osten kann man sich auf goldenes Oktoberwetter freuen.

Nebel und Sonne

Am Montag halten sich zunächst recht verbreitet hochnebelartige Wolken. Tagsüber kann sich die Sonne im Großteil des Landes zumindest zeitweise behaupten, am sonnigsten wird es im Westen. Die Temperaturen erreichen 17 bis 22 Grad. Der Dienstag startet besonders im Süden sowie am Alpenrand oft mit Nebel, abseits davon geht es meist schon sonnig in den Tag. Tagsüber dominiert an der Alpennordseite der Sonnenschein, aber auch im Süden und Südosten zeigt sich zeitweise die Sonne. Dazu bleibt es mit 18 bis 24 Grad zu warm für die Jahreszeit.

Föhnsturm: spätsommerliche Wärme

Der Mittwoch und der Donnerstag bringen verbreitet sonniges Herbstwetter: Lokale Nebelfelder in den Tal- und Beckenlagen lösen sich rasch auf und landesweit scheint bei nur harmlosen Wolken die Sonne. Nur in der Mur-Mürz-Furche und im Südwesten halten sich die hochnebelartigen Wolken etwas hartnäckiger. In den prädestinierten Tälern der Nordalpen kommt teils stürmischer Föhn auf, abseits der Berge weht lebhafter bis kräftiger Südostwind. Der Föhn sorgt von Vorarlberg bis zum Salzkammergut für Spitzenwerte bis 25 Grad. Das entspricht der Definition eines Sommertags.

Im Alpenraum kommt eine föhnige Süd- bis Südostströmung auf.
Im Alpenraum kommt ab Mitte der Woche eine föhnige Süd- bis Südostströmung auf. © UBIMET / GFS

Föhnsaison

Im Frühjahr und im Herbst gibt es nördlich des Alpenhauptkamms im Mittel die meisten Tage mit Föhn. Südföhn kommt auf, wenn der Luftdruck in den Nordalpen wesentlich tiefer ist als jener über Norditalien. Dies kann zwei Ursachen haben:

  • Wenn kräftige Tiefs über Nordwesteuropa für eine starke Südströmung über den Alpen sorgen, sinkt der Druck an der Alpennordseite (Leetief). Südlich der Alpen gibt es dagegen ein kleinräumiges Hoch (Staudruck).
  • Wenn die Alpen unterschiedlich temperierte Luftmassen trennen: Kalte Luft weist eine höhere Dichte und somit auch einen höheren Druck als warme Luft auf. Wenn sich in den Tallagen südlich des Alpenhauptkamms kalte Luft befindet, überströmt die Luft in höheren Schichten solch einen Kaltluftsee gänzlich und sinkt erst an der Alpennordseite wasserfallartig ab.

Weitere Details zum Föhn gibt es hier: Oktober ist Föhnzeit.

Am Wochenende sonniges Herbstwetter mit bis zu 23 Grad

Die Temperaturens steigen auf bis zu 23 Grad.

Die Tageslänge nimmt derzeit um knapp 4 Minuten täglich ab und der Herbst schreitet rapide voran. Die Temperaturen steigen in den kommenden Tagen aber an und das Wetter präsentiert sich von seiner freundlichen Seite: Am Wochenende gerät der Alpenraum unter den Einfluss einer föhnigen Südströmung, welche milde Luftmassen aus dem Mittelmeerraum nach Österreich führt. Dieser Trend setzt sich auch kommende Woche fort, somit kann man sich auf sonniges und relativ mildes Herbstwetter freuen.

Zunehmend sonnig

Am Donnerstag halten sich inneralpin sowie entlang der Alpennordseite zunächst hochnebelartige Wolken, diese machen aber noch am Vormittag der Sonne Platz. Abseits davon überwiegt bei nur harmlosen Wolken von Beginn an der Sonnenschein und die Temperaturen steigen auf 14 bis 20 Grad. Noch sonniger wird der Freitag: Lokale Nebelfelder in den Tal- und Beckenlagen lösen sich rasch auf und landesweit geht es mit viel Sonnenschein durch den Tag. Der Wind weht mäßig, im Osten auch lebhaft aus südlicher Richtung. Mit Höchstwerten von 15 bis 22 Grad wird es noch eine Spur milder.

Im Alpenraum wird es fölhnig und mild
Das Tief über dem Mittelmeer sorgt für eine föhnige Südströmung. © UBIMET/NCEP

Mildes Wochenende

Am Samstag scheint besonders an der Alpennordseite und im Osten zunächst häufig die Sonne, im Tagesverlauf ziehen aus Süden aber vermehrt hochliegende Wolken auf. Kompakt fallen die Wolken im Bereich des Alpenhauptkamms sowie in Osttirol und Kärnten aus, hier sind auch lokale Schauer zu erwarten. Der föhnige Südwind treibt die Temperaturen weiter in die Höhe, so gibt es in der Eisenwurzen Spitzenwerte von rund 23 Grad. Auch am Sonntag überwiegt meist der Sonnenschein, anfangs halten sich im Süden und Osten allerdings hochnebelartige Wolken. Die Temperaturen sind überdurchschnittlich:

 Seehöhe Höchstwerte am 7. 10.
Niederungen 19 bis 23 Grad
1000 m 15 bis 18 Grad
2000 m 9 bis 11 Grad
3000 m 0 bis 2 Grad

Weiterhin föhnig

Zu Beginn der kommenden Woche ist keine markante Wetteränderung in Sicht und die Höchstwerte im Flachland pendeln sich auf Werte um oder knapp oberhalb der 20-Grad-Marke ein. Mit einsetzender Laubfärbung kann man sich somit auf ein paar Tage mit goldenem Oktoberwetter freuen.

Titelbild: pixabay.com

September 2018: Vom Sommer in den Winter

Ein Rückblick auf dem September

Der September schließt nahtlos an die vorangegangenen Monate an, seit April erleben wir überdurchschnittlich temperiertes Wetter. Landesweit fällt der zurückliegende Monat knapp 2,3 Grad zu warm aus, zuletzt war es in den Jahren 2016, 2011 und 2006 ähnlich warm im September.  Erstaunlich ist dabei die gleichmäßige, landesweite positive Abweichung von den Temperaturen.

Gewitter, Hitze und Frost

Zu Monatsbeginn hatte eine mächtiges Italientief Österreich im Griff und sorgte vor allem im Burgenland, in Wien und in Niederösterreich für ungewöhnlich starke Gewitter und enorme Regenmengen. So fiel innerhalb von 48 Stunden mehr Regen, als normalerweise im gesamten September. Anschließend setzte sich eine stabile Hochdruckphase durch, dabei wurde es nochmals sehr warm mit Höchstwerten meist zwischen 25 und 30 Grad. Das macht sich auch bei den Sommertagen bemerkbar, im Südosten gab es noch 17 an der Zahl, in Wien immerhin 14. Das sind rund dreimal so viele Sommertage wie in einem September üblich.
Mit dem astronomischen Herbstbeginn kam es durch Sturmtief FABIENNE zu einer nachhaltigen Abkühlung. Das gipfelte am gestrigen Mittwoch in einer der kältesten Septembernächte der vergangenen 50 Jahre.

Sonne macht Überstunden.

Praktisch im ganzen Land erfüllte die Sonne schon vor Ablauf des Monats ihr Soll, somit steht am Ende ein deutliches Plus in der Sonnenscheinbilanz. Mit 222 Sonnenstunden bis zum heutigen Tag liegt der sonnigste Ort des Landes in Vorarlberg, der Rohrspitz dürfte die Spitzenposition auch bis zum Monatsende am Sonntag behalten.

Höchste Temperaturen

  • 31,7 Grad Loosdorf (NÖ)
  • 31,4 Grad St. Pölten (NÖ)
  • 31,2 Grad Wien-Innere Stadt (W)

Tiefste Temperaturen

  • -5,7 Grad Flattnitz (K)
  • -5,0 Grad Mariapfarr (S)
  • -4,9 Grad Obertauern (S)

Nasseste Orte

  • 182 Liter pro Quadratmeter Sulzberg (V)
  • 149 Liter pro Quadratmeter Bad Bleiberg (K)
  • 147 Liter pro Quadratmeter Ebensee (OÖ)

Trockenste Orte

  • 24 Liter pro Quadratmeter Nauders (T)
  • 29 Liter pro Quadratmeter Mittewald an der Drau (T)
  • 32 Liter pro Quadratmeter Virgen (T)

Absolut sonnigster bzw. trübster Ort

222 Sonnenstunden, Rohrspitz (V)
86 Sonnenstunden, Böckstein (S)

41 Tropennächte im Sommer 2018

In Wien gab es einen neuen Rekord an Tropennächten

Allgemein wird eine Nacht als Tropennacht definiert, wenn die Temperatur nicht unter 20.0 Grad absinkt. Tatsächlich gibt es allerdings zwei Möglichkeiten dies zu definieren: Einerseits kann man nur die Nacht zwischen 20 Uhr am Abend und 8 Uhr in der Früh betrachten, andererseits kann man auch den ganzen Tag betrachten und somit einen 24-Stunden-Zeitraum abdecken. Klimatologen bevorzugen letzteres, weshalb manche Tropennächte nicht in die Statistik einfließen, da manchmal die Temperatur mit einem Gewitter oder einer Kaltfront erst tagsüber unter die 20-Grad-Marke absinkt.

Rekord in Wien

Die Wetterstation in der Wiener Innenstadt hat heuer den eigenen Rekord aus dem Jahr 2003 nochmal übertroffen: An 41 Tagen und Nächten sank die Temperatur nicht unter die 20-Grad-Marke ab. Der bisherige Rekord lag bei 39 im Sommer 2003. Wenn man allerdings nur die Nächte betrachtet, fällt die Zahl sogar noch größer aus: Die letzte Tropennacht gab es in der Nacht auf den 14. September, erst tagsüber sank die Temperatur dann mit Durchzug einer Kaltfront auf 19 Grad ab.  Die Wetterstation in der Innenstadt steht allerdings auf einem Flachdach in der Nähe vom Karlsplatz, daher sind die Werte zwar repräsentativ für die Innenstadt, aber nicht direkt vergleichbar mit Stationen, die auf einer Wiese aufgestellt sind.

Ort Tropennächte im Jahr 2018 (nur Nacht)
Wien – Innere Stadt 46
Wien – Botanischer Garten 31
Podersdorf (B) 22
Wien – Donaufeld 20
Brunn am Gebirge (NÖ) 19
Eisenstadt (B) 18
Wien – Hohe Warte 17
Mörbisch (B) 17
Wien – Unterlaa 15

Die Regionen mit den meisten Tropennächten liegen im Wiener Becken und im Nordburgenland. In Wien macht sich zudem noch der Stadteffekt bemerkbar, daher gibt es innerhalb des Stadtgebiets markante Unterschiede: Besonders im Bereich des Wienerwalds sowie in Richtung Flughafen sind die Nächte spürbar kühler als in der Innenstadt, so gab es im Mariabrunn im 2018 lediglich 2 Tropennächte und am Flughafen 8.

Titelbild: www.foto-webcam.eu

Neuer Rekord: 125 Sommertage in Österreich

Sommer pur

Ein Tag wird als Sommertag gezählt, wenn der Höchstwert 25 Grad erreicht  oder überschreitet. In Andau wurden heuer bisher 121 Sommertage registriert und bis Freitag erhöht sich die Zahl noch auf unglaubliche 125 Sommertage. Auch in vielen Landeshauptstädten wurden neue Rekorde erreicht. Voraussichtliche Sommer- und Hitzetage bis einschließlich Freitag 21. September:

Stadt Sommertage Hitzetage
Wien (Hohe Warte) 111 (neuer Rekord) 36
Eisenstadt 107 (neuer Rekord) 33
St. Pölten 103 (neuer Rekord) 32
Innsbruck – Uni 101 36
Salzburg 100 (neuer Rekord) 35
Graz 99 26
Linz 98 (neuer Rekord) 33
Klagenfurt 92 25
Bregenz 87 (neuer Rekord) 19

Mehr Hitzetage im Jahr 2003

Bei den Hitzetagen, also Temperaturen über 30 Grad, wird der Rekord von 2003 mit 56 Tagen in Leibnitz nicht ganz erreicht. Die meisten Hitzetage gab es in diesem Jahr mit 51 in Hohenau an der March und bis Freitag kommen noch maximal 1 bis 2 Hitzetage dazu, somit wird der Rekord aus dem Jahr 2003 knapp nicht gebrochen.

Der Altweibersommer geht zu Ende

Herrlicher Altweibersommer neigt sich dem Ende zu

Ein Hoch sorgt in den kommenden Tagen für sehr warmes Spätsommerwetter mit Höchstwerten meist zwischen 24 und 28 Grad, lokal wird es auch wärmer. Die Luft ist allerdings nicht ganz stabil, vor allem am Dienstag im Westen und am Mittwoch im gesamten Bergland ist mit Gewittern zu rechnen. Im Flachland bleibt es hingegen meist trocken und bei den Temperaturen kann man an den Nachmittagen sogar noch Baden gehen.

Kaltfront beendet Altweibersommer

In der Nacht von Freitag auf Samstag geht der Altweibersommer mit einer durchziehenden Kaltfront zu Ende. Sie hat zwar nicht allzu viel Regen im Gepäck, allerdings kühlt es markant ab. Der Samstag verläuft 10 bis 15 Grad kühler als die Tage zuvor. Hier ein Vergleich der prognostizierten Höchstwerte am Freitag und Samstag.

Stadt Höchstwert Freitag Höchstwert Samstag
Bregenz 27 Grad 18 Grad
Innsbruck 28 Grad 18 Grad
Salzburg 28 Grad 15 Grad
Linz 28 Grad 15 Grad
St. Pölten 29 Grad 15 Grad
Wien 30 Grad 16 Grad
Eisenstadt 29 Grad 16 Grad
Graz 27 Grad 19 Grad
Klagenfurt 28 Grad 20 Grad

Ab dem Wochenende gutes Wanderwetter

Ein Hochdruckgebiet sorgt für spätsommerliches Wetter in den Bergen

Der Samstag beginnt an der Alpennordseite noch mit vielen Wolken und besonders vom Bregenzerwald bis zum Salzkammergut gehen anfangs ein paar Regenschauer nieder.

Wetterbesserung am Samstag

Tagsüber klingen die Schauer langsam ab und die Wolken lockern auf. Die meisten Sonnenstunden gibt es südlich des Alpenhauptkamms, hier sorgt föhniger Nordwestwind auch für überwiegend trockene Verhältnisse. Nur im Bereich der Gurktaler Alpen und der Karawanken entstehen am Nachmittag vereinzelte Schauer. Der Wind weht auf den Bergen mäßig bis lebhaft, im Rax-Schneeberg-Gebiet auch kräftig aus West bis Nordwest.

Südalpen Nordalpen
2000 m 13 Grad 11 Grad
3000 m 5 Grad 4 Grad

Sonniger Sonntag

Am Sonntag halten sich in einigen Tallagen anfangs Nebel- oder Hochnebelfelder, an der Alpennordseite kommt aber rasch die Sonne zum Vorschein. Auch südlich des Alpenhauptkamms lockert es auf, hier wandeln sich die hochnebelartigen Wolken allerdings in flache Quellwolken um. Am Nachmittag bilden sich auch am Alpenhauptkamm und im Bereich der westlichen Nordalpen ein paar Quellwolken, die Schauerneigung bleibt aber gering. Der Wind weht mäßig aus West bis Südwest.

Südalpen Nordalpen
2000 m 12 Grad 15 Grad
3000 m 6 Grad 6 Grad

Gutes Bergwetter

Kommende Woche setzt sich der Hochdruckeinfluss fort, somit bleiben die Bedingungen für Bergsport gut. Die Temperaturen liegen neuerlich über dem langjährigen Mittel.

Sommer ohne Ende

Die Temperaturen liegen auch nach dem Wochenende auf sommerlichen Niveau

Bereits seit April erlebt Mitteleuropa eine außergewöhnlich langanhaltende warme Wetterphase. Europaweit lagen die Temperaturen von April bis einschließlich August beinahe zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Dieser Trend setzt sich auch im September fort, so liegen die Temperaturen kommende Woche teils sogar 5 Grad über dem langjährigen Mittel.

Vorübergehend unbeständig am Freitag

Am Donnerstag scheint im Flach- und Hügelland bei nur harmlosen Wolken oft die Sonne, nur von Vorarlberg bis zur westlichen Obersteiermark gehen in den Nachmittags- und Abendstunden ein paar Schauer oder Gewitter nieder. Die Höchstwerte liegen zwischen 21 Grad im Bregenzerwald und 29 Grad im Donauraum. Der Freitag bringt in weiten Teilen des Landes unbeständiges Wetter mit teils gewittrigen Schauern, die Temperaturen gehen etwas zurück und erreichen 17 bis 25 Grad.

Ab Sonntag neuerlich sommerlich

Im Laufe des Wochenendes gerät Österreich allmählich wieder unter Hochdruckeinfluss. Am Samstag halten sich zwar besonders im Bereich der Nordalpen noch einige Wolken und im östlichen Bergland gehen lokale Schauer nieder, bereits am Sonntag stellt sich aber landesweit zunehmend sonniges Wetter ein. Kommende Woche dominiert dann verbreitet der Sonnenschein und die Temperaturen liegen bei spätsommerlichen 23 bis 29 Grad. Erst in der zweiten Wochenhälfte nimmt die Modellunsicherheit etwas zu.

Die temperaturen bleiben auch nach dem Wochenende überdurchschnittlich
Temperaturtrend in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET / NCEP

Rekorde bei den Sommertagen

Das anhaltende sommerliche Wetter sorgt kontinuierlich für neue Rekorde bei der Anzahl an Sommertagen. Mit der Ausnahme von Klagenfurt, Graz und Innsbruck gibt es in allen Landeshauptstädten neue Rekordwerte. Selbst der landesweite Rekord von 120 Sommertagen aus dem Jahr 2003 in Leibnitz wird spätestens nächste Woche übertroffen. Einschließlich Mittwoch, 12. September liegt Andau im Burgenland an der Spitze:

  • 119 Andau (B)
  • 118 Wolkersdorf (NÖ)
  • 115 Hohenau (NÖ)

Bis inklusive kommende Woche wird der Rekord aus dem Jahr 2003 somit gleich an mehreren Orten übertroffen, was nochmals verdeutlicht, wie außergewöhnlich das Sommerhalbjahr heuer ist.

Altweibersommer bringt Badewetter mit bis zu 30 Grad

An der Alpennordseite steigen die Temperaturen auf 30 Grad

Bereits seit April erlebt Mitteleuropa eine außergewöhnlich langanhaltende warme Wetterphase. Europaweit lagen die Temperaturen von April bis einschließlich August beinahe zwei Grad über dem langjährigen Mittel. Im September scheint sich dieser Trend fortzusetzen, so deuten die Modelle besonders in Mitteleuropa weiterhin auf überdurchschnittliche Temperaturen hin. Auch in Österreich gibt es unter Hochdruckeinfluss ruhiges Spätsommerwetter.

30 Grad zur Wochenmitte

Am Dienstag ziehen besonders im Osten zwar einige Schleierwolken durch, in Summe überwiegt aber landesweit der Sonnenschein. Die Temperaturen steigen auf 23 bis 29 Grad. Der Mittwoch bringt von Beginn an verbreitet strahlend sonniges Wetter: Bei viel Sonnenschein erwärmt sich die Luft besonders vom Unterinntal über den Flachgau bis zum Tullnerfeld auf maximal 30 Grad. Die Wassertemperaturen sind bei Werten um oder knapp oberhalb der 20-Grad-Marke zudem noch einigermaßen badetauglich:

Alte Donau (W) 21 Grad
Neusiedler See (B) 20 Grad
Attersee (OÖ) 20 Grad
Wolfgangsee (OÖ / S) 20 Grad
Zeller See (S) 19 Grad
Altausseer See (ST) 20 Grad
Klopeiner See (K) 22 Grad
Wörthersee (K) 22 Grad
Bodensee (V) 21 Grad
Baggersee Innsbruck (T) 21 Grad

Vorübergehend unbeständig am Freitag

Der Donnerstag bringt im Flach- und Hügelland weiterhin sonniges Wetter, in den Alpen steigt die Schauer- und Gewitterneigung hingegen an. Die Temperaturen liegen bei 23 bis 29 Grad. Am Freitag zeichnen sich in weiten Teilen des Landes ein paar Schauer oder Gewitter ab, oft trocken bleibt es am ehesten noch im äußersten Osten. Das Wochenende verläuft zwar etwas kühler, die Temperaturen steigen aber voraussichtlich schon kommende Woche wieder auf ein spätsommerliches Niveau an. Kommende Woche ist somit eine Fortsetzung des Altweibersommers in Sicht.

Der Altweibersommer kommt

Weinlese im Altweibersommer

Am Freitag noch unbeständig, danach Altweibersommer

Am Freitag gehen bis auf das östliche Flachland verbreitet Schauer und Gewitter nieder. Am Samstag halten sich anfangs verbreitet Wolken, im Tagesverlauf setzt sich aber immer öfter die Sonne durch. Bis auf einzelne Schauer im Bergland bleibt es bereits trocken. Am Sonntag stellt sich nach Nebelauflösung sonniges Spätsommerwetter ein, das bis weit in die kommende Woche anhält.

Freitag 16 bis 21, im Osten bis 26 Grad
Samstag 20 bis 26 Grad
Sonntag 22 bis 28 Grad

Bis zu 30 Grad zur Wochenmitte

In der kommenden Woche kann man sich auf ein paar sonnige Tage einstellen, selbst über dem Bergland entstehen nur wenige, harmlose Quellwolken. Somit gibt es perfektes Wander- und Bergwetter. Die Temperaturen steigen bis zur Wochenmitte täglich an, sodass spätestens am Mittwoch in den Niederungen die 30-Grad-Marke geknackt wird. Allerdings nimmt aufgrund der langen Nächte die Nebelneigung in den Tal- und Beckenlagen sowie in Gewässernähe zu.

Ende nicht in Sicht

Das Ende des Altweibersommers ist nach derzeitigem Stand noch nicht absehbar. Auch in der zweiten Wochenhälfte der kommenden Woche geht es mit Höchstwerte von 25 bis 30 Grad freundlich weiter und erst zum kommenden Wochenende hin nimmt die Schaueraktivität im Bergland wohl langsam wieder zu. Ob damit das Ende des Altweibersommer eingeläutet wird, muss noch abgewartet werden.

Auf Italientief folgt Spätsommerwetter mit bis zu 26 Grad

Regenbogen nach einem Schauer.

Allein in den ersten drei Tagen des Monats ist vom Weinviertel über den Großraum Wien bis zum Nordburgenland bereits deutlich mehr Regen gefallen als durchschnittlich im ganzen September. Kräftige Gewitter sorgten örtlich für Überflutungen und Vermurungen, in den kommenden Tagen ist aber im ganzen Land eine Entspannung in Sicht. Bereits am Mittwoch macht sich im ganzen Land schwacher Hochdruckeinfluss bemerkbar, Regen und Gewitter sind somit kein Thema mehr.

Ruhige Wochenmitte

Der Mittwoch beginnt zwar gebietsweise mit Nebelfeldern oder Restwolken, tagsüber stellt sich aber in weiten Teilen des Landes überwiegend sonniges Wetter ein. Einzelne Schauer beschränken sich auf das Bergland. Auch am Donnerstag scheint im Norden und Osten bei höchstens harmlosen Wolken oft die Sonne. Nur von Tirol bis zur westlichen Obersteiermark entstehen am Nachmittag lokale gewittrige Schauer. Die Temperaturen steigen im Vergleich zum Dienstag an und liegen an beiden Tagen bei spätsommerlichen 20 bis 26 Grad.

Stadt Höchstwert Dienstag Höchstwert Mittwoch
Wien 23 25
Graz 21 25
Linz 22 24
Innsbruck 21 26

Unbeständiges Spätsommerwetter

In der zweiten Wochenhälfte macht sich ein Tiefdruckgebiet über der Nordsee bemerkbar, somit steigt die Schauer- und Gewitterneigung neuerlich an. Am Freitag scheint zunächst zeitweise die Sonne, im Westen ziehen aber schon bald dichtere Wolken auf und gegen Mittag gehen im Bergland erste Schauer und Gewitter nieder. Am Nachmittag kann es dann auch abseits der Berge gewittrig werden. Am ehesten trocken bleibt es vom Weinviertel bis in den Seewinkel. Die Temperaturen ändern sich aber kaum und liegen bis auf Weiteres um oder knapp oberhalb des langjährigen Mittels.

Titelbild: messycupcakes on Visual Hunt / CC BY-NC-ND

Starkregen und Gewitter zum meteorolgischen Herbstbeginn

Blitze zucken am Himmel @pixabay

Passend zum meteorologischen Herbstbeginn präsentiert sich das Wetter in Österreich derzeit von seiner nassen Seite. In den letzten 24 Stunden gab es vielerorts markante Regenmengen. Vor allem im Südosten gingen zudem zahlreiche Gewitter nieder, siehe auch hier: Bereits 20.000 Blitze. Am Samstag sind im Tagesverlauf vor allem im Süden weitere, teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, welche in den Abendstunden auch den Osten des Landes erfassen. Von Vorarlberg bis Oberösterreich fällt ebenfalls etwas Regen, wobei die trockenen Abschnitte im äußersten Westen häufiger werden. Die Temperaturen erreichen maximal 11 bis 24 Grad.

Der Herbst beginnt mit Regen und Gewittern
Aus Süden geraten am Wochenende feuchte Luftmassen ins Land. © UBIMET / GFS

Gewitter und Starkregen

Am Sonntag geht es unbeständig weiter: Im Süden und Südosten gehen über den Tag verteilt Schauer und Gewitter nieder, am Abend und in der Nacht zeichnen sich dann besonders in der Oststeiermark, im Burgenland sowie in Niederösterreich und Wien teils heftige Gewitter mit Starkregen ab. Da die Böden zunehmend gesättigt sind, besteht besonders im Burgenland und am Alpenostrand eine erhöhte Gefahr von Überflutungen und Hangrutschungen. Die Höchstwerte liegen zwischen 14 und 25 Grad.

Weitere Gewitter zu Wochenbeginn

Auch die neue Woche beginnt mit Tiefdruckeinfluss, so sind am Montag im Osten weiterhin teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten. Im Westen gibt es hingegen längere trockene Phasen und die Wolken lockern zeitweise etwas auf. Am Dienstag und Mittwoch bleibt es in der Osthälfte unbeständig mit teils gewittrigen Schauern, der Tiefdruckeinfluss lässt aber langsam etwas nach. Die Temperaturen ändern sich kaum, tendenziell wird es im Laufe der Woche eine Spur milder.

Herbstbeginn fällt ins Wasser

Im Südosten besteht Überflutungsgefahr

Das Höhentief sorgt besonders im nördlichen Mittelmeerraum für eine sehr labile Schichtung der Luft. Mit einer südöstlichen Höhenströmung wird diese nach in den Alpenraum geführt.

Am Samstag zunehmend gewittrig

Am Samstag dominieren meist die Wolken und es regnet verbreitet. Nur im äußersten Osten bleibt es noch länger trocken. Im Laufe der zweiten Tageshälfte gehen im Süden jedoch kräftige Gewitter nieder, die in den Abendstunden auch auf den Osten übergreifen. Lokal besteht dabei die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen!Der Wind weht mäßig aus Nord bis Nordost, die Temperaturen steigen von West nach Ost auf 11 bis 24 Grad.

Modellprognose vom Gesamtniederschlag am Wochenende
Modellprognose vom Gesamtniederschlag am Wochenende. © UBIMET / GFS

Örtlich Überflutungsgefahr

Am Sonntag geht es unbeständig weiter und im Süden und Osten gehen über den Tag verteilt kräftige Schauer und Gewitter nieder. Von Vorarlberg bis Oberösterreich stellen sich tagsüber hingegen längere trockene Phasen ein und zwischendurch scheint auch die Sonne. Allerdings sind auch hier weiter Schauer zu erwarten. Der Wind weht schwach bis mäßig, die Höchstwerte liegen zwischen 14 und 26 Grad. In Summe zeichnen sich von Unterkärnten über die südliche und östliche Steiermark bis zum Mittelburgenland große Regenmengen ab, lokal besteht mit eingelagerten Gewittern die Gefahr von Überflutungen und Vermurungen. Aktuelle Warnungen gibt es auf www.uwz.at.

Titelbild: Alexander Rentsch on VisualHunt / CC BY-NC-ND

Rückblick auf den Sommer 2018

Sonniger und heißer Sommer 2018

Der Sommer 2018 ist der viertwärmster Sommer seit es Wetteraufzeichnungen gibt, knapp geschlagen nur vom Sommer 2017, 2015 und 2003. Dazu verlief er oft trocken und recht gewitterarm, vor allem der Juli.

Hitze und viel Sonnenschein

Die meisten Hitzetage, nämlich 48, registrierte Hohenau an der March im nördlichen Weinviertel, gefolgt vom burgenländischen Andau mit 44 Tagen. Auch bei der Anzahl der Sommertage sind diese beiden Orte top, insgesamt gab es in diesem Sommer an 78 von möglichen 92 Tagen Höchstwerte über 25 Grad. Bei den Tropennächten hat die Bundeshauptstadt die Nase vorn, insgesamt gab es unglaubliche 42 Tropennächte in der Wiener Innenstadt,  Dazu gab es reichlich Sonnenschein, österreichweit konnte man die Sonne rund 25 Prozent länger genießen als in einem durchschnittlichen Sommer.

Extreme Trockenheit

Besonders betroffen von der Trockenheit waren die Regionen von Vorarlberg bis Oberösterreich und dem Waldviertel, hier fielen teilweise nur 30 Prozent des üblichen Sommerregens. Eine Spur zu nass war der Sommer nur am Alpenostrand sowie im Südosten.

Kurze Kaltphasen

In allen drei Sommermonaten gab es auch kurze Kaltphasen. So gab es am 23. Juni in Obergurgl noch Frost, Anfang Juli trat im Waldviertel und Wienerwald immerhin Bodenfrost auf und am vergangenen Wochenende fiel Schnee bis auf knapp unter 1000 m. Dazu wurden in der Nacht auf Montag mit -1,6 Grad in Flattnitz die Tiefstwerte des diesjährigen Sommer erreicht.

Hier noch zusammengefasst ein paar Zahlen zum Sommer 2018:

  • Höchstwert: 38,0 Grad in Haag (NÖ) am 09. August
  • Tiefstwerte: -1,6 Grad in Flattnitz (K) am 27. August
  • Sonnenstunden: 895 h in Rohrspitz (V)
  • trockenster Ort: Retz mit 98 l/m²
  • nassester Ort: Sulzberg mit 533 l/m²
  • stärkste Windböe: 112 km/h in Graz am 12. Juni

Mittelmeer: Urlaubswetter zum Ferienausklang

Am Mittelmeer herrscht noch Hochsommer

Wer in den letzten Ferientage nochmals den Hochsommer genießen will, sollte unbedingt ans Mittelmeer reisen. Das lohnt sich auch, weil in Österreich verläuft das Wochenende trüb, unbeständig und recht kühl. Hingegen frohlocken im Großteil von Südeuropa noch Sonnenschein und Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad. Nur an die Obere Adria sollte man nicht unbedingt fahren, hier sorgt nämlich ein Tief für zahlreiche Gewitter und nur bedingt warmes Sommerwetter.

Warmes Mittelmeer

Das Mittelmeer ist kaum kühler als im Hochsommer und lädt somit zum Schwimmen ein. Hier ein paar aktuelle Wassertemperaturen:

Obere Adria 25 Grad
Mallorca 26 Grad
Sardinien 25 Grad
Kreta 27 Grad
Zypern 28 Grad

Auf Kälteeinbruch folgt kommende Woche Sommerwetter

Die Temperaturen steigen wieder sprübar an.

Aus Nordwesten gelangen derzeit immer kühlere Luftmassen ins Land. In Zusammenspiel mit einem Italientief gibt der Winter kommende Nacht im Hochgebirge ein erstes Lebenszeichen! Auch auf höheren Passstraßen ist morgen Früh der erste Schnee in Sicht, siehe auch hier: Italientief bringt 30 cm Schnee im Hochgebirge.

Bodenfrost im Bergland

Der Montag beginnt besonders im Lungau, im Oberen Murtal und im Aflenzer Becken örtlich mit Bodenfrost. Möglich ist das u.a. hier:

  • St. Michael im Lungau (S)
  • Mariapfarr (S)
  • Tamsweg (S)
  • St. Jakob in Defereggen (T)
  • Zeltweg (ST)
  • Turnau (ST)

In höheren Tallagen wie etwa in St. Jakob in Defereggen, auf der Flattnitz oder in Mariapfarr ist sogar Luftfrost nicht ausgeschlossen. Nach Auflösung lokaler Nebelfelder im Bergland kommt aber verbreitet die Sonne zum Vorschein, tagsüber ziehen nur im Westen harmlose Wolken durch. Die Temperaturen steigen auf 19 bis 25 Grad mit den höchsten Werten im Oberinntal und im Walgau.

Sommerwetter wieder in Sicht

Im Laufe der ersten Wochenhälfte steigen die Temperaturen weiter an. Bei viel Sonnenschein erwärmt sich die Luft am Dienstag in den größeren Tallagen im Westen bereits auf bis zu 29 Grad. Am Mittwoch wird es von Vorarlberg bis Salzburg sogar sommerlich heiß mit Spitzenwerten von rund 31 Grad. Ab Donnerstag nimmt die Schauer- und Gewitterneigung wieder zu, die Temperaturen bleiben auf einem spätsommerlichen Niveau.

Die Temperaturen steigen im Westen wieder teils über 30 Grad.
Temperaturtrend in etwa 1.500 m Höhe für Wien. © UBIMET / NCEP

Regen und Dürre im Jahr 2018: Die Extreme in Österreich

Eine Kaltfront sorgt vorübergehend für eine Abkühlung.

So gut wie überall gab es bisher 2018 deutlich weniger nasse Tage als 2017, was angesichts der extremen Trockenperiode im späten Frühjahr und Sommer nicht weiter verwunderlich ist. Die regionale Verteilung zeigt, dass die meisten Regentage im Bereich der Nordalpen und Südalpen aufgetreten sind. Weniger oft nass war es im zentralalpinen Bereich. Am absolut seltensten geregnet hat es im nördlichen Niederösterreich, beispielsweise gab es in Drosendorf nur 12 Tage mit einer Tagesmenge von mehr als 5mm Niederschlag. Am häufigsten ergiebig geregnet hat es in der Ramsau oberhalb von Schladming in der Steiermark.

Wenig Kaltfronten

Diese Verteilung der Regentage spiegelt die Wettercharakteristik des Frühjahrs und des Sommers nachvollziehbar wider. Die meisten Niederschläge fielen nicht in Zusammenhang mit großräumigen Wetterfronten, sondern mit lokalen Schauern und Gewittern. Diese bilden sich tagsüber vornehmlich eher am Rand der Alpen als direkt im Zentralalpenraum, sowie im Hügelland häufiger als im Flachland. Weitere Hintergründe dazu gibt es hier: Verkehrte Wetterwelt in Europa.

Regenreichste Orte

Anbei der Spitzenreiter von jedem Bundesland mit den meisten Tagen mit kräftigen Niederschlägen (Schwelle: 5 Liter pro Quadratmeter pro Tag).

Ort Aktuelle Jahressumme im 2018 Tage mit mehr als 5 mm Niederschlag
Burgenland Bad Tatzmannsdorf 553 42
Kärnten Bad Kleinkirchheim 1054 63
Niederösterreich Gösing 778 49
Oberösterreich Gosau-Hintertal 860 55
Salzburg St. Koloman 984 62
Steiermark Ramsau 1055 66
Tirol Schattwald 972 61
Vorarlberg Damüls 1074 65
Wien Penzing 393 24

Trockenste Orte

Anbei die Orte mit den wenigsten Tagen mit kräftigen Niederschlägen von jedem Bundesland (Schwelle: 5 Liter pro Quadratmeter pro Tag).

Ort Aktuelle Jahressumme im 2018 Tage mit mehr als 5 mm Niederschlag
Burgenland Potzneusiedl 358 21
Kärnten Völkermarkt 584 30
Niederösterreich Drosendorf an der Thaya 295 12
Oberösterreich Mauthausen 321 17
Salzburg Michaelbeuern 493 30
Steiermark Turnau 592 31
Tirol Nauders 430 20
Vorarlberg Partenen 644 35
Wien Liesing 364 20

Wanderwetter: Temperatursturz und Neuschnee

Neuschnee im Hochgebirge

Im Vorfeld einer markanten Kaltfront breiten sich am Freitag rasch Schauer und kräftige Gewitter auf den gesamten Ostalpenraum aus. Am Samstag kommt die Kaltfront über den Alpen zu liegen, zudem bildet sich über Oberitalien ein kleines Tief. Das führt vor allem im Süden zu gewittrig verstärktem und ergiebigem Regen.

Neuschnee im Hochgebirge

Außerdem fließt aus Norden immer kältere Luft ein, sodass die Schneefallgrenze bis Sonntagfrüh bis knapp unter 2.000 m absinkt, in den Nordalpen schneit er kurzzeitig bis auf 1.500 m herab. In den Gletscherregionen am Alpenhauptkamm sind am Wochenende 20 bis 40 cm Neuschnee zu erwarten. Erst im Laufe des Sonntags beruhigt sich von Westen her das Wetter.

Ungünstige Tourenbedingungen

Aufgrund des Wintereinbruchs ist von Hochgebirgstouren an diesem Wochenende abzuraten. Durch Nässe und Wind unterkühlt der Körper rasch und stellenweise dichter Nebel kann die Orientierung erschweren. Hier noch die Temperaturen der kommenden Tage:

2000 m 3000 m
Freitag 12 bis 16 Grad 4 bis 6 Grad
Samstag 4 bis 8 Grad -2 bis +2 Grad
Sonntag 0 bis +5 Grad -6 bis -3 Grad

Webcams und ihr Nutzen in der Meteorologie

Und dabei ist die Qualität vieler Kameras heute besser denn je zuvor. Unscharfe Aufnahmen und pixelige, schiefe Bilder stellen inzwischen die Ausnahme dar, viel hat sich in den letzten Jahren getan. Zwei Arten von Webcams seien an dieser Stelle beispielhaft erwähnt:

Aufnahme der Foto-Webcam oberhalb der Rudolfshütte am 19.08.2018 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/rudolfshuette
Aufnahme der Foto-Webcam oberhalb der Rudolfshütte am 19.08.2018 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/rudolfshuette

foto-webcam.eu – Der Name deutet es schon an, hier werden Spiegelreflexkameras von Canon & co. derartig umgerüstet und angepasst, dass sie eigenständig in festgelegten Abständen Bilder schießen und automatisch übermitteln, selbst in abgelegensten Gegenden ohne Strom und festes Internet. Sie werden in eigens dafür gefertigte Stahlgehäuse gegeben und kommen auch mit hochalpinem Klima gut zurecht.

Innenansicht: Umgerüstete Spiegelreflexkamera © https://www.foto-webcam.eu
Innenansicht: Umgerüstete Spiegelreflexkamera © https://www.foto-webcam.eu
Außenansicht: Stahlgehäuse mit Solarpanelen und Hardware © https://www.foto-webcam.eu
Außenansicht: Stahlgehäuse mit Solarpanelen und Hardware © https://www.foto-webcam.eu

Die Bilder weisen eine zuvor nicht dagewesene Qualität auf und durch automatische längere Belichtung ist selbst nachts alles zu sehen, von Sternen über Wolken bis hin zu Schneehöhen etc. Und hier kommt der Nutzen für uns Meteorologen ins Spiel. Denn viele tagsüber bemannte Wetterstationen melden nachts keine Wetterzustände und Satellitenbilder zeigen weniger an. Mit Hilfe der Kameras, die inzwischen sehr zahlreich im Alpenraum vorhanden sind, lassen sich aktuelle Zustände z.B. wie Nebel zu jeder Tageszeit wunderbar erkennen.

Aufnahme der Foto-Webcam oberhalb von Lienz am 16.02.2014 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/lienz
Aufnahme der Foto-Webcam oberhalb von Lienz am 16.02.2014 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/lienz
Aufnahme der Foto-Webcam am Traunstein am 14.03.2016 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/traunstein
Aufnahme der Foto-Webcam am Traunstein am 14.03.2016 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/traunstein
Aufnahme der Foto-Webcam von Feldkirch am 14.08.2018 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch
Aufnahme der Foto-Webcam von Feldkirch am 14.08.2018 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch

Auch auf dem Dach des Ares-Towers in Wien, in welchem sich die Büros von wetter.tv befinden, gibt es seit einigen Jahren eine derartige Webcam mit Blick auf die Wiener Innenstadt:

Aufnahme der UBIMET-Foto-Webcam am Dach des Ares-Towers vom 12.07.2016 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien
Aufnahme der UBIMET-Foto-Webcam am Dach des Ares-Towers vom 12.07.2016 © https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien

Seit einiger Zeit sind derartige Webcams bspw. auch an Gletschern installiert, so dass sich mittels Loops Veränderungen feststellen lassen. Im Falle der Pasterze am Großglockner ist der Schwund klar zu erkennen:


panomax.com – Auch hier ist der Name Programm, denn diese Kamera eines öst. Anbieters dreht sich einmal um ihre Achse und erstellt so 360°-Panoramaaufnahmen. Dies ist für Meteorologen so wertvoll, weil man nicht auf eine bestimmte Himmelsrichtung beschränkt ist und den aktuellen Ist-Zustand rundum überprüfen kann. Ein Nachteil hat das System jedoch: nachts sind keine brauchbaren Bilder möglich.

Aufnahme einer Panomax-Kamera (Ausschnitt) am 19.08.2018 © https://innsbruck-airport.panomax.com/
Aufnahme einer Panomax-Kamera (Ausschnitt) am 19.08.2018 © https://innsbruck-airport.panomax.com/
Aufnahme einer Panomax-Kamera (Ausschnitt) in Kitzbühel am 19.08.2018 © https://austria-trend.panomax.com/kitzbuehel
Aufnahme einer Panomax-Kamera (Ausschnitt) in Kitzbühel am 19.08.2018 © https://austria-trend.panomax.com/kitzbuehel

Aktuelle Wassertemperaturen: Bis zu 27 Grad!

Kanufahrendes Pärchen am Faaker See

Bis zu 34 Grad werden im Norden und Osten des Landes nun jeden Tag erreicht, über die neue Hitzewelle haben wir bereits vor wenigen Tagen berichtet. Was liegt also näher, als die Zeit am Wasser zu verbringen? Selbst im Westen des Landes ist es sommerlich warm, wenngleich hier in den Nachmittags- und Abendstunden auch ein paar Wärmegewitter zu erwarten sind.

Erfrischung liefern die Seen zum Teil nicht mehr, sind einige doch deutlich zu warm. Zumindest kühlt es, wenn man das Wasser verlässt und leichter Wind die Verdunstung ankurbelt. Nachfolgend die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Seen:

Vorarlberg
Bodensee 24 Grad
Seewaldsee 22 Grad
Naturbad Frastanz 25 Grad

 

Tirol
Piburgersee 23 Grad
Baggersee Innsbruck 26 Grad
Schwarzsee 24 Grad
Achensee 20 Grad

 

Salzburg
Zeller See 22 Grad
Waldbad Lungötz 20 Grad
Hintersee 24 Grad

 

Kärnten
Pressegger See 25 Grad
Millstätter See 27 Grad
Kleinsee 24 Grad
Wörthersee 25 Grad
Faaker See 24 Grad
Afritzer See 24 Grad
Flatschacher See 27 Grad

 

Steiermark
Ödensee 24 Grad
Toplitzsee 25 Grad
Stubenbergsee 27 Grad
Grundlsee 25 Grad

 

Oberösterreich
Mondsee 25 Grad
Traunsee 23 Grad
Wolfgangsee 23 Grad
Pichlinger See 26 Grad
Langbathsee 23 Grad

 

Niederösterreich
Lunzer See 22 Grad
Aubad Tulln 26 Grad
Erlaufsee 23 Grad

 

Wien
Alte Donau 25 Grad
Neue Donau 24 Grad

 

Burgenland
Sonnensee Ritzing 24 Grad
Badesee Rauchwart 25 Grad
Neusiedler See 23 Grad
Badesee Kobersdorf 26 Grad

 

Photo credit: Region-Villach on Visual hunt / CC BY-SA

Sonne und 30 Grad beim Neustifter Kirtag

Am Wochenende gibt es viel Sonnenschein und 32 Grad.

Der Neustifter Kirtag findet bereits seit 1754 in Neustift im 19. Gemeindebezirk Wiens statt. Neben dem Umzug mit der Hauerkrone am Freitag gibt es eine u.a. eine Feldmesse sowie die Aufstellung eines „Hiata-Baumes“ am Sonntag. Die Veranstaltung beginnt am Freitagabend, am Wochenende findet der Höhepunkt des Fests statt. Das Wetter präsentiert sich heuer von seiner hochsommerlichen Seite: Der Freitagabend verläuft sonnig und ruhig, die Temperatur liegt zunächst bei knapp 30 Grad und sinkt im Laufe des Abends gegen 21 Grad ab.

Sonnig und heiß

Am Samstag stellt sich neuerlich von Beginn an sonniges Sommerwetter ein. Im Laufe des Vormittags zeigen sich erste Quellwolken am Himmel, der freundliche Eindruck bleibt aber auch am Nachmittag bestehen. Die Temperaturen legen noch etwas zu und steigen bei schwachem bis mäßigem Wind aus nördlichen Richtungen auf rund 32 Grad.

Es wird sommerlich heiß
Temperaturprognose für Neustift (Stand: Freitag 13 Uhr). © UBIMET

Auch der Sonntag verläuft sonnig und durchwegs trocken, Schauer sind keine zu erwarten. Bei schwachem Nordwind werden wieder knapp 32 Grad erreicht.

Am Montag zeichnet sich kaum eine Änderung ab, so scheint zum Abschluss des Festes weiterhin oft die Sonne. Die Schauerneigung bleibt gering und die Temperaturen erreichen im Laufe des Nachmittags maximal 32 oder 33 Grad.

Titelbild: Madding Crowd on Visualhunt.com / CC BY-NC

Bergwetter am Wochenende: Warm, aber gewittrig

Sommerliche Abendstimmung im Glocknergebiet.

 Freitag, 17. August 2018

Der Freitag beginnt nahezu im gesamten Ostalpenraum mit strahlendem Sonnenschein, nur ganz vereinzelt halten sich flache Frühnebelfelder. Tagsüber entstehen dann allgemein Quellwolken, die langsam mächtiger werden. Am Nachmittag wachsen diese vom Pfänder bis zum Dachstein sowie in Süd- und Ostttirol zu ein paar Gewittern heran. Lokal können die Gewitter heftig ausfallen! Weiter nach Osten zu bleibt es freundlich. Der Wind spielt keine große Rolle, die Temperaturen erreichen in 3.000 m 6 bis 9 Grad. In 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte zwischen 14 bis 17 Grad.

Samstag, 18. August 2018

Am Samstag ziehen in den Bergen Vorarlbergs und Nordtirols schon in der Früh Wolken und einzelne Schauer durch. Im Tagesverlauf kann sich aber auch hier zeitweise die Sonne zeigen. Sonst geht es einmal mehr überwiegend sonnig in den Tag. Am Nachmittag bilden sich dann wieder einige Wärmegewitter. Möglich sind diese im gesamten Bergland, am wahrscheinlichsten aber von der Kanisfluh bis zum Feuerkogel. Weiterhin weht kaum spürbarer Wind, die Temperaturen steigen dazu in 3.000 m Höhe auf 5 bis 8 Grad, in 2.000 m Höhe werden von Nord nach Süd 13 bis 16 Grad erreicht.

Sonntag, 19. August 2018

Der Sonntag startet vor allem in den Nordalpen zwischen Bregenz und Schladming mit einigen Restwolken der Gewitter vom Vortag, lokal sind am Vormittag auch schon erste Schauer unterwegs. Ganz ohne Sonne geht es aber auch hier nicht durch den Tag, die Wolken lockern nämlich zumindest zeitweise auf. Im übrigen Ostalpenraum scheint dagegen wieder von der Früh weg die Sonne. Am Nachmittag wachsen die Quellwolken wieder zu einigen Wärmegewittern heran, im gesamten Bergland muss man diese einplanen! Lokal kann es auch etwas kräftiger gewittern.

Hier die Übersicht für den Sonntag:

Das Bergwetter am Sonntag.
Das Bergwetter am Sonntag.

 

Bergwetter-Tipp

Das warme bis heiße Wetter der vergangenen Wochen und Monate hat auch die Seen in den Ostalpen ordentlich erwärmt. So lockt

  • der Attersee mit 25 Grad
  • der Afritzer See mit 24 Grad und
  • der Stubenbergsee mit 26 Grad Wassertemperatur.

    Selbst der Achensee in Tirol kann mit einer, für seine Verhältnisse hohen, Seetemperatur aufwarten. Bei 19 Grad braucht es aber schon etwas Überwindung, nach einer anstrengenden Bergtour ein erfrischendes Bad zu nehmen. Noch kälter sind typischerweise die Gebirgsbäche – dort heißt es bei nicht einmal 10 Grad Wassertemperatur Zähne zusammenbeißen.

34 Grad: Die nächste Hitzewelle kommt!

Ein Pool bietet bei 34 Grad willkommene Erfrischung.

Schon am heutigen Feiertag kratzen die Temperaturen im östlichen Flachland an der 30-Grad-Marke, am Donnerstag wird diese dann vielerorts knapp übertroffen. Zum Wochenende hin steigern sich die Temperaturen noch ein bisschen, vor allem der Osten der Republik gelangt in den Einfluss der heißen Luft mit Höchstwerten bis zu 32 Grad. In Vorarlberg und Tirol verhindert eine schwache Kaltfront die 30 Grad am Wochenende, hier stellt sich ab Montag aber ebenfalls hochsommerliche Hitze ein. Der Höhepunkt der neuerlichen Hitzewelle kündigt sich für den Mittwoch kommender Woche an, dann steigen die Temperaturen in Ostösterreich auf bis zu 34 Grad.

Gut zu sehen auf der Grafik: Die erwarteten Höchstwerte am Mittwoch:

Bis zu 34 Grad werden es am Mittwoch kommender Woche © UBIMET / GFS
Bis zu 34 Grad werden es am Mittwoch kommender Woche © UBIMET / GFS

Nächte schon kühler

Im Gegensatz zur Hitzewelle von Ende Juli bzw. Anfang August sind die Nächte nun schon wieder eine Dreiviertelstunde länger, wodurch es nachts ingesamt besser auskühlen kann. So sinken die Temperaturen trotz 30 Grad und mehr untertags nachts recht verbreitet unter die 20-Grad-Marke. Besonders in der Wiener Innenstadt und rund um den Neusiedler See kommt während der anstehenden Hitzewelle aber noch die eine oder andere Tropennacht dazu. Einstellige Tiefstwerte zwischen 7 und 9 Grad stellen sich vor allem in etwas höher gelegenen Alpentälern ein. Wer also von der Hitze genug hat, dem seien folgende Orte ans Herz gelegt:

  • Tannheim
  • Seefeld
  • Mariapfarr

Am Sonntag perfektes Ausflugswetter

Wanderung auf die Hohe Fürleg

Am Sonntag stellt sich Kaiserwetter ein. Von der Früh weg strahlt die Sonne von einem oftmals wolkenlosen Himmel. Im Bergland entstehen am Nachmittag ein paar flache Quellwolken. Einzig von der Silvretta über die Ötztaler Alpen bis zum Zillertal sind am späten Nachmittag kurze Wärmegewitter nicht ganz ausgeschlossen. Dazu steigen die Temperaturen auf sommerliche 26 bis 32 Grad.

Perfektes Wanderwetter

Bei solchen Temperaturen laden die warmen Seen zu Baden ein, aber auch für Bergtouren könnte das Wetter kaum besser sein. Das Gewitterrisiko ist äußerst gering und der Wind spielt kein große Rolle. Wer eine Wanderung rechtzeitig beginnt, hat auch nicht mit den hohen Temperaturen am Nachmittag zu kämpfen. Hier die Temperaturen am Sonntag:

3000 m 7 Grad
2000 m 16 Grad
1000 m 25 Grad

Himmelsspektakel am Nachthimmel

Auch ein längerer Aufenthalt in den Bergen bis in die Nacht hinein lohnt sich an diesem Wochenende. Die Perseiden erreichen ihren Höhepunkt, damit flitzen jede Menge Sternschnuppen über den Nachthimmel.

Aktuelle Seetemperaturen

Wasser, See, Seetemperaturen

Die Hitzewelle mit Höchstwerte jenseits der 30 Grad und die sehr lauen Nächte sorgen nochmals für einen deutlichen Anstieg der Wassertemperaturen unserer heimischen Seen. So werden verbreitet Temperaturen zwischen 23 und 28 Grad gemessen. Somit ist so mancher See wärmer als die Adria oder das Mittelmeer.

Erfrischung in den Bergseen

Wer noch Erfrischung sucht, der muss schon etwas höher hinauf. Der größte See Tirols, der Achensee auf knapp 1000 m, bietet mit 20 Grad Wassertemperatur noch eine richtige Abkühlung. Noch kühler sind dann die kleinen Gebirgsseen im Gebirge, die selbst jetzt im Hochsommer kaum 15 Grad erreichen. Hier lässt man am besten nur die Füße ins Wasser baumeln.

Anbei eine Auswahl an Seetemperaturen aus ganz Österreich:

Bodensee (V) 26 Grad
Achensee (T) 20 Grad
Walchsee (T) 26 Grad
Zeller See (S) 24 Grad
Fuschlsee (S) 25 Grad
Traunsee (OÖ) 25 Grad
Pleschinger See (OÖ) 28 Grad
Lunzer See (NÖ) 24 Grad
Ottensteiner Stausee (NÖ) 22 Grad
Alte Donau (W) 27 Grad
Neue Donau (W) 25 Grad
Neusiedler See (B) 26 Grad
Neufeldersee (B) 26 Grad
Stubenbergsee (ST) 28 Grad
Grundlsee (ST) 25 Grad
Wörthersee (K) 26 Grad
Millstätter See (K) 25 Grad

Die Hitzewelle hat Österreich fest im Griff

Bis zu 37 Grad werden noch erreicht.

Bereits zum Wochenauftakt kletterten die Temperaturen an 185 der rund 300 Wetterstationen im Land auf über 30 Grad. Der Hitzepol lag dabei in Innsbruck, die Tiroler Landeshauptstadt egalisierte die österreichweite Bestmarke für das Jahr 2018 mit 34,6 Grad. Lange hält Innsbruck aber wohl nicht den Platz an der Sonne inne. Denn schon heute wird die 35-Grad-Marke wieder geknackt, und zwar vor allem in diesen Regionen:

  • Rheintal
  • Inntal
  • Drautal
  • im östlichen Flachland

Auch die kommenden Tage versprechen hochsommerliche Hitze meist mit Nachmittagswerten zwischen 30 und 35 Grad. Noch etwas heißer wird es vor allem am Donnerstag, dann sind im östlichen Niederösterreich sogar 36 oder punktuell 37 Grad möglich.

Schlaflose Nächte

Mit der sengenden Hitze tagsüber geraten nun die Nächte vermehrt in den Fokus. Besonders in den Städten sowie in leicht exponierten Lagen sinken die Temperaturen derzeit kaum noch unter 20 Grad. So meldete die Wiener Innenstadt in der Nacht auf Dienstag einen Tiefstwert von 23,5 Grad, ähnlich warm war es in Eisenstadt. Damit hält die Station Wien-City in diesem Jahr schon 24 Tropennächte, der Rekord aus dem Vorjahr mit 34 Nächten über 20 Grad gerät somit zumindest in Reichweite.

Beständige Wetterlage

Am längsten dauert die Hitzewelle schon im östlichen Flachland. Nexing im Weinviertel registrierte seit dem 23. Juli an 8 Tagen hintereinander Höchstwerte über 30 Grad. Das stabile Hochdruckwetter mit subtropischen Luftmassen hält in jedem Fall die ganze Woche an, erst im Laufe der nächsten Woche könnte sich aus Nordwesten etwas kühlere Luft durchsetzen. Die Hitzewelle könnte also vor allem im Osten durchaus 15 Tage oder sogar noch etwas länger andauern. Die längste Hitzewelle der österreichischen Messgeschichte datiert übrigens aus dem Jahr 2003, sie dauerte in Wien, St. Pölten und Eisenstadt 29 Tage.

Warmer Juli mit heißem Ende

Sonnenblumen hatten im Juli Hochsaison.

Der Juli hat eine Fortsetzung des seit April überdurchschnittlich temperierten Wetters gebracht, landesweit fällt der Juli rund 1 Grad zu warm aus. Hauptverantwortlich hierfür ist eine Hitzewelle, die in den letzten Tagen des Monats Österreich im Griff hat. Besonders warm fällt der Monat in Vorarlberg und im Tiroler Oberland aus: In Bregenz beispielsweise war es 2 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Am geringsten, jedoch immer noch positiv, fällt die Abweichung in den Bergen der Steiermark und Niederösterreichs aus.

Heißes Ende nach kühlem Start

Mit 34,3 Grad hatten im Juli bis dato Wolkersdorf und Hohenau an der March die Nase bei den Temperaturen vorne. Doch mit den heißen Tagen zum Monatsende wird dieser Bestwert noch übertroffen, erstmals in diesem Jahr wird am Montag und Dienstag die 35-Grad-Marke erreicht. Wien wird bis zum Mittwoch dann schon acht Hitzetage in Folge vorweisen können, seit mehr als einer Woche liegen die Höchstwerte durchwegs über 30 Grad. Die längste Hitzewelle des Sommers wird sogar noch einige Tage länger andauern, denn auch im August kündigt sich keine signifikante Abkühlung an.

Das waren die heißesten Orte im Juli:

Ort (Bundesland, Datum) Höchstwert
Wolkersdorf (NÖ, 05.) + Hohenau (NÖ, 29.) 34,3 °C
Lienz (T, 28.) 33,8 °C
Güssing (B, 29.) 33,5 °C
Andau (B, 29.), Landeck (T, 02.), St. Pölten (NÖ, 28.) 33,2 °C

Trockenes Linz – Nasses Wien

Im Groẞteil Österreichs schließt der Juli 2018 deutlich zu trocken ab. Landesweit beträgt das Minus rund 40 %. Besonders in Oberösterreich nimmt die anhaltende Trockenheit zunehmend historische Ausmaße an. So fielen in Linz im Juli nur 34 Liter Regen pro Quadratmeter, seit Jahresbeginn sind es nicht mehr als 262 l/m². Damit ist die Landeshauptstadt, genauso wie Ried im Innkreis, auf Negativkurs. Noch nie seit Messbeginn ist bis Ende Juli nämlich weniger Niederschlag zusammengekommen. Die nasse Ausnahme bildet hingegen der Großraum Wien und das östliche Flachland. Immer wieder sorgten Höhentiefs in diesen eigentlich trockenen Regionen für Regenschauer und Gewitter. In Wien kamen seit Monatsbeginn somit schon 128 l/m² zusammen, im Mittel fallen in der Bundeshauptstadt im Juli nur 70 Liter pro Quadratmeter.

Das waren die trockensten Orte:

  • 16 Liter pro Quadratmeter Kals (T)
  • 24 Liter pro Quadratmeter Wolfsegg (OÖ)
  • 26 Liter pro Quadratmeter Kirchberg an der Pielach (NÖ)
  • 27 Liter pro Quadratmeter Ried im Innkreis (OÖ)

Sonne erfüllt Soll

Die Sonne gehörte im zurückliegenden Monat zum treuen Begleiter. Praktisch im ganzen Land erfüllte sie exakt ihr Soll, zum Teil schien sie auch etwas häufiger als im langjährigen Mittel. In Feldkirch, dem relativ sonnigsten Ort des Landes, machte sie rund 50 Überstunden. Der absolut sonnigste Ort des Landes ist aber im Burgenland zu finden. Andau verzeichnete bis zum heutigen Tag 298 Sonnenstunden, rund 25 Stunden kommen hier am Montag und Dienstag noch hinzu.

Hitzewelle rollt heran

Es wird extrem heiß.

Nach einem gewittrigen Samstag stellt sich am Sonntag eine stabilere Wetterphase ein. Der Ostalpenraum liegt dann  im Vorfeld eines Tiefdruckkomplexes über den Britischen Inseln in einer heißen Südwestströmung. Dazu herrscht Hochdruckeinfluss, somit bleibt es bis auf lokale Hitzegewitter in den Alpen trocken.

Bis zu 35 Grad

Die Höchstwerte der kommenden Tage:

  • Sonntag: 28 bis 34 Grad
  • Montag: 30 bis 35 Grad
  • Dienstag: 30 bis 35 Grad
  • Mittwoch: 32 bis 36 Grad

Dabei wird  keine Region im Land benachteiligt, d.h. ab Montag sind in den Niederungen vom Bodensee bis zum Neusiedler See Höchstwerte über 30 Grad zu erwarten.

Gewitter folgen

Während die Gewittergefahr bis Mittwoch nur gering ist, sind am Donnerstag und Freitag in der schwülwarmen Luft verbreitet Gewitter zu erwarten. Wirklich nachhaltige Abkühlung scheinen diese aber nicht zu bringen, denn aus heutiger Sicht baut sich am ersten Augustwochenende von Westen her die Hitze erneut auf.

7 Tricks für eine kühle Wohnung

Hitze in der Wohnung

1. Fenster schließen und Jalousien runter

Sehr früh am Morgen ist die beste Zeit zum Lüften und dabei Wohnung oder Haus etwas abzukühlen. Den Rest des Tages solltet ihr es hingegen vermeiden die Fenster zu öffnen, ganz besonders in den Nachmittags- und Abendstunden. Zusätzlich ist es sehr hilfreich, wenn man eine Markise, Rollladen oder Jalousien verwendet.

2. Zugluft in der Wohnung

Die Fenster sollten so geöffnet werden, dass in der Wohnung Zugluft aufkommt. Das Fenster, durch das die Luft in die Wohnung gelangt, sollte nur wenig geöffnet werden. Das Fenster, durch das die Luft wieder herausströmt, sollte hingegen vollständig geöffnet werden.

3. Vorhänge anfeuchten

Vielleicht kennt ihr diesen Trick noch nicht: Feuchtet während der kühlsten Tageszeit eure Vorhänge an und sorgt für Zugluft in der Wohnung. Wenn kein Wind geht, könnt ihr auch einen Ventilator dafür verwenden. Ihr werdet spüren, dass sich der Raum abkühlt.

4. In der Nacht Pflanzen gießen

Die Vegetation kann auch dabei helfen, das Haus abzukühlen. Besonders wenn ihr zahlreiche Pflanzen in der Wohnung habt, solltet ihr diese in der Nacht und in den frühen Morgenstunden gießen. Wenn man dann lüftet, hilft die Feuchtigkeit der Erde dabei die hineinkommende Luft etwas abzukühlen.

5. Elektrische Geräte abschalten

Obwohl wir es manchmal nicht direkt bemerken, heizen viele elektrische Geräte zusätzlich den Raum auf. Den Kühlschrank könnt ihr zwar nicht abschalten, allerdings gibt es andere Geräte auf die man durchaus verzichten kann: Beispielsweise Staubsauger, Computer oder auch Fernseher.

6. LEDs statt Glühbirnen

Glühbirnen wandeln etwa 90% der verbrauchten, elektrischen Energie in fühlbare Wärme um. Wer noch welche angebracht hat, sollte sie mit LED-Lampen ersetzen. Dann könnt ihr euch nicht nur auf ein kühleres Haus, sondern auch auf eine billigere Stromrechnung freuen.

7. Bettwäsche kühlen

In den meisten Wohnungen gibt es Zimmer, die kühler sind als andere. Entweder dank einer besseren Isolierung oder einfach wegen der Orientierung. Bringt die Bettwäsche in das kühlste Zimmer und lasst sie dort, bis ihr wieder ins Bett geht.

Wenn ihr alle diese Tipps beachtet und trotzdem noch unter der Hitze leidet, dann könnt ihr auch probieren, selbst eine Klimaanlage zu basteln! Das folgende Video erklärt wie’s geht:

Bergwetter am Wochenende

Am Wochenende drohen teils kräftige Gewitter in den Bergen.

Freitag, 20. Juli 2018

Der Tag startet im gesamten Ostalpenraum wolkenlos oder höchstens locker bewölkt. Mit der Sonne beginnt es im Laufe des Vormittags aber zu quellen. Mächtig werden die Quellwolken vom Bregenzerwald über die Tuxer Alpen und die Ankogelgruppe bis zu den Karawanken. Dort sowie südwestlich dieser gedachten Linie gehen ab dem mittleren Nachmittag teils heftige Wärmegewitter nieder. In den übrigen Gebirgsgruppen bleibt das freundliche Sommerwetter aber bestehen. Bei kaum spürbarem Wind werden in 3.000 m angenehme 6 bis 8 Grad erreicht, in 2.000 m warme 15 bis 17 Grad.

Samstag, 21. Juli 2018

Der Samstag beginnt zweigeteilt: Vom Kaisergebirge westwärts ziehen von der Früh weg dichtere Wolken und erste Schauer sowie Gewitter durch. Sonst scheint aber noch einmal lange Zeit die Sonne. Die Gewitter breiten sich tagsüber langsam nach Norden und Osten aus und erfassen so den Großteil der Ostalpen. Dabei besteht Unwettergefahr durch Hagel, Sturm und Starkregen. Vor den Gewittern steigen die Temperaturen in 3.000 m Höhe noch auf rund 6 Grad, in 2.000 m werden 13 bis 15 Grad erreicht. Anschließend kühlt es ab.

Sonntag, 22. Juli 2018

Am Sonntag geht es mit vielen Wolken in den Tag, die meisten Gipfel sind in Nebel gehüllt. Dazu muss man vom Pfänder über den Hochstaufen bis zum Schneeberg mit teils kräftigen Regenschauern rechnen, lokal schüttet es regelrecht. Etwas begünstigt sind die Südalpen vom Ortler bis zum Packsattel, aber auch hier scheint die Sonne nur zwischendurch. Ab Mittag gehen dann in den gesamten Ostalpen kräftige Regenschauer und auch wieder Gewitter nieder, die Unwettergefahr ist aber nicht mehr so groß wie noch am Samstag. Es ist zudem nicht mehr ganz so warm, in 3.000 m steigen die Temperaturen auf 4 bis 6 Grad, in 2.000 m Höhe liegen die Höchstwerte bei 12 bis 14 Grad.

Bergwetter-Tipp:

Nicht nur wegen der zahlreichen Blitze gehören Gewitter zu den gefährlichsten Wetterphänomenen in den Alpen. Kommen in kurzer Zeit große Regenmengen zusammen, können auch harmlos wirkende Bäche zu reißenden Strömen anschwellen. Meist geschieht dies mit einiger Verzögerung, wenn also das Gewitter längst abgeklungen oder weitergezogen ist. Die Bäche führen dann nicht nur Wassermassen mit sich, auch Geröll, Äste oder sogar kleinere Bäume gehören zum gefährlichen Treibgut. Bergwanderer sollten sich daher nicht nur während, sondern auch unmittelbar nach Gewittern besser von Flussläufen fernhalten.

Hohe Gewittergefahr zum Public Viewing

Public Viewing

Sommerlicher Samstag, Gewitter im Süden

Am Samstag dominiert zunächst der Sonnenschein und die Temperaturen steigen rasch an. Somit eignet sich der Tag für einen Besuch im Freibad oder am See, allerdings sollte besonders im Süden der Blick immer wieder zum Himmel gerichtet werden. Von Osttirol bis zum Wechselgebiet entstehen tagsüber kräftige Gewitter, die lokal mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen heftig ausfallen. Auch vom Tiroler Unterland bis zum Wald- und Mostviertel sind einzelne Gewitter unterwegs. Trocken bleibt es hingegen im äußersten Westen und meist auch im östlichen Flachland. Hier werden auch die Spitzenwerte von 30 Grad erreicht.

Gewitterreicher Sonntag

Am Sonntag sind im Bergland bereits am Vormittag erste Schauer und Gewitter unterwegs, die sich tagsüber auf weite Teile des Landes ausbreiten. Gerade in den länger sonnigen Regionen können die Gewitter dann umso heftiger ausfallen. Zum Spielbeginn des WM-Finales um 17 Uhr sind noch einige Gewitter unterwegs, so manche Public Viewing Veranstaltung fällt wohl ins Wasser. Deutlich bessere Bedingungen gibt es nur im Osten vom Weinviertel bis zum Nordburgenland, hier überwiegt auch am Abend der Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen je nach Sonnenschein zwischen 20 und 29 Grad.

Unbeständige neue Woche

In der neuen Woche setzt sich das wechselhafte Wetter fort, nach derzeitigem Stand sind vor allem am Montag auch noch Unwetter möglich. Bis zur Wochenmitte gehen die Temperaturen von Westen her etwas zurück, dazu ziehen immer wieder Schauer und Gewitter durch. Bevorzugt bleibt das östliche Flachland, hier bleibt es meist trocken und auch am wärmsten.

Sommerwetter legt eine kurze Pause ein

Das Sommerwetter legt eine kurze Pause ein.

Kräftige Gewitter am Dienstag

Am Dienstag kommt die Sonne generell nur noch zeitweise zum Vorschein, längere sonnige Abschnitte gibt es anfangs noch im Süden und Osten. Im Tagesverlauf verdichten sich die Wolken und am Nachmittag gehen vermehrt Schauer und Gewitter nieder. Besonders im Bergland vom Pinzgau über die Obersteiermark bis zum Alpenostrand können diese mitunter auch kräftig ausfallen. In den Abendstunden steigt die Unwettergefahr auch im Südosten an. Die Höchstwerte liegen zuvor zwischen 20 und 28 Grad.

Kühle Wochenmitte

Dienstagnacht fällt mit Durchzug einer Kaltfront besonders im Süden und Südosten verbreitet Regen. Der Mittwoch beginnt dann trüb und vielerorts nass, im äußersten Südosten regnet es anfangs noch kräftig. Bis zum Vormittag lässt der Regen allmählich nach, besonders im Süden und im Bergland gehen tagsüber aber weitere Regenschauer nieder. Ein paar Sonnenstunden gibt es am Nachmittag von Vorarlberg bis zum Inn- und Mühlviertel. Mit maximal 16 bis 24 Grad liegen die Temperaturen vorübergehend unter dem jahreszeitlichen Mittel.

24 Stunden Niederschlag bis Mittwoch 14 Uhr. © UBIMET
Besonders im östlichen Bergland und im Südosten fällt viel Regen. © UBIMET

Sommerliches Wochenende

Am Donnerstag lässt der Tiefdruckeinfluss nach und bei einem Mix aus Sonne und Wolken steigen die Temperaturen wieder spürbar an. Am Samstag zeichnen sich im Flachland und im Westen Höchstwerte im Bereich der 30-Grad-Marke ab. Die Gewitterneigung steigt allerdings besonders im Bergland neuerlich an.

Erste Ferienwoche bringt badetaugliche Temperaturen

Badewetter im Sommer. pixabay.com

Am Wochenende und zu Beginn der ersten Ferienwoche liegt Österreich am Rande eines Hochs mit Kern über den Britischen Inseln. Der Sonntag startet meist sonnig, im Tagesverlauf ziehen im Nordosten allerdings vorübergehend kompakte Wolken durch und im Bereich der Nordalpen sowie im Süden sind einzelne gewittrige Schauer einzuplanen. Die Höchstwerte liegen zwischen 20 Grad im Mariazellerland und 28 Grad im Seewinkel. Am Montag sind im Norden einzelne Schauer nicht ganz ausgeschlossen, sonst überwiegt meist der Sonnenschein. Die Temperaturen bleiben mit 21 bis 29 Grad auf sommerlichem Niveau.

Leicht wechselhaft zur Wochenmitte

Im Laufe des Dienstags macht sich ein Höhentief bemerkbar, somit entstehen nach einem freundlichen Beginn besonders im zentralen Bergland und im Süden ein paar Schauer und Gewitter. Der Mittwoch verläuft besonders im Süden unbeständig, hier gehen bei vielen Wolken einige gewittrige Schauer nieder. Sonst bleibt es bis auf einzelne Schauer trocken und zeitweise scheint die Sonne. Die Temperaturen gehen geringfügig zurück und liegen meist zwischen 20 und 26 Grad.

Die Wassertemperaturen liegen zwischen 20 und 25 Grad.
Die aktuellen Wassertemperaturen in Österreich und an der nördlichen Adria. © UBIMET

Der Sommer bleibt

In der zweiten Wochenhälfte stellt sich im ganzen Land wieder sonniges Sommerwetter ein. Die Temperaturen steigen etwas an und erreichen im Flachland Höchstwerte um die 30 Grad, vielerorts gibt es perfektes Grill- und Badewetter. Zum Wochenende hin steigt die Gewitterneigung aus heutiger Sicht allerdings besonders im Bergland an. Die Wassertemperaturen der heimischen Seen können durchaus mit jenen an der nördlichen Adria mithalten, besonders die seichten Gewässer im Süden und Osten weisen Temperaturen von bis zu 25 Grad auf. Anbei ein Auswahl an aktuellen Werten:

Wörthersee: 23 °C Lignano (Italien): 25 °C
Bodensee: 21 °C Triest (Italien): 24 °C
Mondsee: 20 °C Rimini (Italien): 25 °C
Neusiedler See: 24 °C Rovinj (Kroatien): 24 °C
Alte Donau: 25 °C Lošinj (Kroatien): 22 °C

Extremwetter im Juli

Großer Hagel im Juli

Explosive Atmosphäre

Durch den hohen Sonnenstand und die sich stark erwärmten Meere und der daraus resultierenden schwülen Luft steht im Juli oftmals das Maximum an Energie in der Atmosphäre zur Verfügung. Die Folge sind teils unwetterartige Gewitter, die zu großen Schäden führen können. Im Einflussbereich subtropischer Luftmassen ist es sogar möglich, dass in Österreich Gewitter bis zu einer Höhe von 13 Kilometern heranwachsen, höher als jedes Gebirge der Erde.

Riesiger Hagel

Neben Starkregen und Sturmböen richtet besonders Hagel große Schäden in der Landwirtschaft, an Gebäuden oder Autos an. In manchen Fällen wurden selbst in Österreich auch schon Menschen verletzt und Tiere getötet. Beispielsweise starben am 23. Juli 2009 in Oberösterreich in manchen Gemeinden bis zu 50 % aller Wildtiere durch riesigen Hagel, selbst Rehe waren damals betroffen. Der Durchmesser des Hagels maß damals bis zu 8 cm. Nur für diesen Tag bezifferte die Österreichische Hagelversicherung die Schäden an landwirtschaftlichen Nutzflächen auf über 20 Millionen Euro.

Heiß, aber keine Rekordtemperaturen

Lange Zeit war der Juli der Monat mit der höchsten je gemessenen Temperatur in Österreich. Am 27. Juli 1983 wurden in Dellach im Drautal (Oberkärnten) 39,7 Grad gemessen. Erst im August 2013 wurde dieser Rekord mit 40,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg gebrochen. Aber es gibt auch andere Extreme, denn bei besonders ungünstigen Wetterlagen kann es in manchen Regionen auch frostig werden: In Weitra im Waldviertel war es am 7. Juli 1961 mit -0,1 Grad extrem kalt.

Titelbild: https://visualhunt.com/f2/photo/13614016553/8ecdfb4019/

Bergwetter am Wochenende

Blick vom Traunstein auf den Traunsee in Oberösterreich

Freitag, 06. Juli 2018

Der Freitag startet im Großteil der Ostalpen trüb, viele Berge stecken in Wolken. Dazu regnet es aus der Nacht schauerartig verstärkt. Freundliche Ausnahme ist ein Streifen von Südtirol bis ins Grazer Bergland. Im Laufe des Tages lockern die Wolken nördlich des Hauptkamms etwas auf, in den anfangs freundlichen Regionen werden die Quellwolken dagegen mehr. Bald schon entstehen verbreitet Schauer und teils heftige Gewitter, möglich sind sie überall! Bei kräftigem Nordwestwind steigen die Temperaturen in 3.000 m auf 3 bis 6 Grad. In 2.000 m Höhe werden von Nord nach Süd 10 bis 13 Grad erreicht.

Samstag, 07. Juli 2018

Am Samstag halten sich vor allem vom Pfänder bis zum Mariazellerland anfangs einige Wolken, auch im Süden gibt es da und dort einen grauen Start in den Tag. Vom Karwendel bis zum Hochkar sind aus der Nacht heraus auch noch kurze Schauer möglich. Bald setzt sich aber freundliches Sommerwetter durch, die sich bildenden Quellwolken bleiben meist klein und somit harmlos. Etwas mächtiger können sie in den Nordalpen werden, hier sind am Nachmittag einzelne gewittrige Schauer möglich. Der Nordwestwind weht mit Böen um die 40 km/h, dazu steigen die Temperaturen in 3.000 m Höhe auf 4 bis 8 Grad, 12 bis 16 Grad werden in 2.000 m Höhe erreicht.

Sonntag, 08. Juli 2018

Der Sonntag beginnt in manchen Tälern der Nordalpen mit ein paar Nebelfeldern oder Restwolken. Diese haben aber gegen die kräftige Julisonne keine Chance, rasch wird es in den gesamten Ostalpen sonnig. Zwar zeigen sich im Tagesverlauf wieder ein paar Quell- und Schleierwolken, diese stören aber nicht weiter. Etwas lästiger ist da schon der teils kräftige Nordwestwind, vor allem vom Dachstein ostwärts. Die Temperaturen erreichen in 3.000 m 5 bis 8 Grad, in 2.000 m gibt es Höchstwerte zwischen 11 Grad am Schneeberg und 18 Grad im rund um den Ortler.

Bergwetter-Tipp:

An sonnigen Sommertagen wie am anstehenden Wochenende kann man sich die „Gipfel-Temperatur“ für seine Bergtour leicht selber ausrechnen. Dazu braucht man nur die prognostizierten Höchstwerte in Talniveau: Werden in Innsbruck auf knapp 600 m Seehöhe beispielsweise 28 Grad vorhergesagt, so darf man sich am Gipfel des Großen Bettelwurfs auf gut 2.700 m auf angenehme 7 Grad freuen. Der Grund: Aufgrund physikalischer Gesetze nimmt die Temperatur an solchen Strahlungstagen pro 100 m Höhendifferenz um 1 Grad ab, bei 2.100 m zwischen der Tiroler Landeshauptstadt und dem Karwendelgipfel also um 21 Grad.

Titelbild: Foto-Webcam https://www.foto-webcam.eu/webcam/traunstein/

Lokal Bodenfrost

Tau auf Libelle

Für Anfang Juli haben wir im Osten von Österreich eine sehr kalte Nacht hinter uns. Vor allem im Waldviertel sowie von den Ybbstaler Alpen bis zum Wechsel sank das Thermometer stark ab. Der Tiefstwert wurde in Irnfritz mit 3,1 Grad gemessen.  In Lunz am See wurde mit 4,2 Grad sogar ein neuer Stationsrekord  für den Juli aufgestellt. Hier wird seit 1994 regelmäßig die Temperatur gemessen und bisher stammte der Rekord aus dem Juli 2007 mit 4,9 Grad.

In Muldenlagen Bodenfrost

In geschützten Becken- und Muldenlagen gab es sogar Bodenfrost, ein nicht alljährliches Ereignis im Juli. Allerdings geht es noch deutlich kälter, so gab es im Juli 1962 in Zwettl oder Puchberg am Schneeberg sogar Luftfrost. Auch die kommende Nacht verläuft nochmals ähnlich kalt, bevor es wieder lauer wird.

 

Lufttemperatur am Montag um 4 Uhr
Lufttemperatur am Montag um 4 Uhr. © UBIMET

Titelbild: www.pixabay.com

Der Sommer kehrt zurück

Badewetter steht vor der Tür

Nach kühlem Wochenende geht es bergauf

Der Sonntag hat zwar viel Sonne zu bieten, die Temperaturen erinnern aber eher an den Herbst als an den Sommer. So liegen die Höchstwerte im Osten nur knapp über der 20-Grad-Marke. Deutlich wärmer verläuft der Tag hingegen im Inn- und Rheintal, hier werden Spitzenwerte von bis zu 29 Grad erreicht. In der kommenden Woche wird es dann im Osten von Tag zu Tag wärmer. Am Mittwoch werden wieder Spitzenwerte um die 30 Grad erreicht, womit sich die Freibäder und Seen auf eine Besucheransturm einstellen können.

Gewittergefahr nimmt zu

Mit den sommerlichen Temperaturen kehren allerdings auch die Gewitter zurück. Am Dienstag sind in Vorarlberg und Tirol erste kräftige Gewitter mit lokalem Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen zu erwarten. Am Mittwoch breiten sich die Gewitter auf das gesamte Berg- und Hügelland aus, lokale Unwetter sind nicht ausgeschlossen. Trocken und sonnig bleibt es hingegen im östlichen Flachland.

Der Sommer bleibt

In der zweiten Wochenhälfte geht es mit dem Sommerwetter weiter. Die Höchstwerte liegen im Flachland meist um die 30 Grad, im Bergland ist allerdings weiterhin mit teils starken Gewittern zu rechnen. Zur Zeugnisverteilung am Freitag müssen sich die Schüler in West- und Südösterreich auf eine schwülwarmen Tag einstellen, an dem gerade am Nachmittag einige Gewitter niedergehen.

Ein erste Blick auf das kommende Wochenende verheißt perfektes Grill- und Badewetter. Die Gewittergefahr geht wohl zurück und tagsüber bleibt es heiß.

Tielbild: www.visualhunt.com

Junirückblick: Hitze und Unwetter, kühles Ende

Der Juni 2018 brachte Hitze und Unwetter.

Der Juni, aus meteorologischer Sicht der erste Monat des Sommers, hat eine Fortsetzung des seit April überdurchschnittlich temperierten Wetters gebracht. Besonders markant fällt die Abweichung der Temperatur im Norden und Osten aus: Von Oberösterreich bis zum östlichen Flachland war es 2 bis 2,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Am geringsten fällt die Abweichung am Alpenostrand und in Osttirol aus, doch auch hier war es immerhin 1 Grad wärmer als üblich.

Heißester Tag des Jahres, danach kühl

Besonders die erste Monatshälfte war durch eine festgefahrene Wetterlage gekennzeichnet, mit hohem Luftdruck über Nordeuropa und nur geringen Luftdruckgegensätzen sowie sehr feuchter Luft in Mitteleuropa. Etwas mehr Dynamik gab es in der zweiten Monatshälfte, so lies föhniger Südwind im Vorfeld einer Kaltfront am 21. die Temperaturen im Weinviertel auf 34,6 Grad ansteigen. Im Anschluss an den bislang heißesten Tag des Jahres gelangten aus Norden aber kühle Luftmassen ins Land und vom 22. bis zum. 28. gab es mehrere zu kalte Tage in Folge. Kräftiger Regen sorgte am 28. zudem für eine leichte Entspannung der anhaltenden Trockenheit im äußersten Nordosten.

Höchste Temperaturen:

  • 34,6 Grad Wolkersdorf, (NÖ, 21.), Hohenau (NÖ, 21.)
  • 34,2 Grad, Stockerau (NÖ, 21.)
  • 34,1 Grad, Wien-Donaufeld (W. 21.)

Tiefste Temperaturen

  • 0,0 Grad, Obergurgl (T, 23.)
  • 0,6 Grad, St. Jakob in Defereggen (T, 23.)
  • 1,1 Grad, Obertauern (S, 22.)

Hitzetage (Höchstwert von 30 Grad oder mehr):

  • 10 Wolkersdorf (NÖ)
  • 9 Hohenau (NÖ)
  • 8 Haag (NÖ)

Katastrophengebiet Neunkirchen

Besonders die Mitte des Monats wurde durch zahlreiche Unwetterlagen geprägt: Ortsfeste Gewitter sorgten vor allem im östlichen Berg- und Hügelland nahezu täglich für kleinräumige Überschwemmungen und Vermurungen. Besonders unwetterträchtig war der 12. Juni, als der Bezirk Neunkirchen zum Katastrophengebiet erklärt wurde. Eine Gewitterlinie sorgte an diesem Tag zudem auch für orkanartige Böen von bis zu 112 km/h in Graz, ein umgestürzter Baum forderte hier ein Todesopfer.

Stärkste Windspitzen:

112 km/h Graz/Strassgang (ST, 12.)
104 km/h Graz/Universität (ST, 12.)
101 km/h Eisenkappel (K, 12.)

Teils nass, teils trocken

Die zahlreichen Schauer und Gewitter haben in Teilen der Steiermark und im Berg- und Hügelland Niederösterreichs deutlich überdurchschnittliche Niederschlagsmengen gebracht: Am Alpenostrand gab es stellenweise mehr als doppelt so viel Regen wie üblich. So gab es in Puchberg am Schneeberg mit 304 Liter pro Quadratmeter 250% des Solls. Auch in Teilen des Waldviertels verlief der Monat überdurchschnittlich nass, zu trocken war es hingegen von Vorarlberg über Tirol bis nach Kärnten sowie stellenweise auch im östlichen Flachland. Am markantesten fällt die negative Abweichung im Grenzbereich zu Italien aus, wie etwa in Nauders oder im südlichen Osttirol.

Vorläufig nasseste Orte:

  • 311 Liter pro Quadratmeter, Tauchen-Schaueregg (ST)
  • 304 Liter pro Quadratmeter, Puchberg am Schneeberg (NÖ)
  • 273 Liter pro Quadratmeter, Salzburg (S)

Vorläufig trockenste Orte

  • 24 Liter pro Quadratmeter, Nauders (T)
  • 29 Liter pro Quadratmeter, Mittewald an der Drau (T)
  • 29 Liter pro Quadratmeter, Lienz (T)

Viel Sonne im Süden und Westen

Von Vorarlberg bis Kärnten schien die Sonne verbreitet um 10 bis 20 % länger als in einem durchschnittlichen Juni. Besonders der äußerste Westen des Landes sticht heraus, so gab es am Rohrspitz am Bodensee rund 300 Sonnenstunden. Nur im Bereich der östlichen Nordalpen und im Nordosten wurde das Soll mit 80 bis 90 % knapp nicht erreicht.

Absolut sonnigster bzw. trübster Ort:

  • 295 Sonnenstunden, Rohrspitz (V)
  • 92 Sonnenstunden, Böckstein (S)

Relativ sonnigster bzw. trübster Ort:

  • 135 % Feldkirch (V)
  • 76 % Puchberg am Schneeberg (NÖ)

Wetter zum Ferienstart

Zeugnisverteilung Start in die Ferien

Am Zeugnistag kräftige Gewitter

Am Freitag halten sich von der Früh weg dichte Wolken und stellenweise fällt bereits etwas Regen. Am Vormittag kommt dann für ein paar Stunden die Sonne zum Vorschein, in der schwülwarmen Luft entstehen aber rasch wieder Schauer und Gewitter. Die Gewitter können gerade in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit Starkregen und Hagel auch heftig ausfallen. Zumindest mit den Temperaturen geht es im Vergleich zu den Vortagen deutlich bergauf, je nach Sonnenschein werden 23 bis 28 Grad erreicht.

Sommercomeback ab dem Wochenende

Am Wochenende verlagert sich ein Hoch von Westeuropa allmählich zum Alpenraum. Somit stellt sich in Österreich freundliches Sommerwetter ein, selbst über dem Bergland ist die Gewittergefahr nur mehr gering. Die Höchstwerte liegen zwischen 24 und 33 Grad, dabei liegen die Hitzepole im Westen von Österreich. In der ersten Ferienwoche können sich die Schüler für ein paar Tage auf klassisches Badewetter freuen, dann sind auch in Ostösterreich verbreitet Spitzenwerte über der 30-Grad Marke zu erwarten. Allerdings nimmt die Gewittergefahr von Tag zu Tag wieder zu.

Hitzewelle am Mittelmeer

Wer in der ersten Ferienwoche einen Urlaub am Mittelmeer geplant hat, muss sich auf eine schweißtreibende Hitzewelle einstellen. Von Südspanien über Mallorca und Italien bis an die Obere Adria wird es nächste Woche mit Höchstwerten über 35 Grad extrem heiß.

Wintereinbruch im Hochgebirge

Wintereinbruch im Gebirge

Bereits in den vergangenen Nächten gab es immer wieder leichten Schneefall bis auf rund 2000 m herab. Doch in den letzten Stunden schneit es vor allem von den Zillertaler Alpen und den Hohen Tauern bis zum Hochkönig und dem Dachstein ergiebig. Schneeflocken gab es wieder bis etwa 2000 m herab, nennenswerten Neuschnee aber erst oberhalb von 2400 m. Dazu hier ein paar Webcambilder vom Fuschertörl an der Großglocknerstraße, vom Dachstein und vom Kitzsteinhorn:

Schnee am Fuschertörl
Schneefall am Fuschertörl © panomax.com
Auch am Dachstein ein paar Zentimeter Neuschnee © panomax.com
Kitzsteinhorn im Schnee ©feratel.com

Wintereinbruch hilft den Gletschern

Vor allem für die heimischen Gletscher ist so ein Wintereinbruch im Hochsommer ein Segen. Nachdem sie in den letzten Wochen unter den hohen Temperaturen litten und schon einiges an Schnee und Eis verloren haben, ist so eine kühle Phase eine Verschnaufpause. Da Neuschnee deutlich weißer ist als Altschnee oder Gletschereis verbessert sich die Reflexion der Gletscher, womit auch in der nächsten Hitzewelle das Abschmelzen verzögert und abgeschwächt stattfindet.

Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer bei Saalfelden.

Der Johannistag ist das Hochfest der Geburt Johannes‘ des Täufers am 24. Juni. Im Vorfeld findet die Johannisnacht statt, welche in Verbindung mit der Sommersonnenwende steht. Auf den Bergen lodern dann im alpinen Raum und in weiten Teilen Europas die sogenannten Sonnwendfeuer. Es ist eines der größten Feste, dass sich aus der heidnischen Kultur bis heute erhalten hat. Wenn auch kulturell unterschiedlich gefeiert, erfreut sich die Zusammenkunft an besonderen Plätzen im Freien großer Beliebtheit.

Sonnwendfeuer am Wallberg in Bayern.
Sonnwendfeuer am Wallberg. Credit: jarikir on Visualhunt.com / CC BY-NC-ND

Anbei ein paar besonders bekannte Orte um das Sonnwendfeuer zu sehen:

  • Tiroler Zugspitzarena bei Ehrwald (A)
  • Grainau an der Zugspitze (D)
  • Innsbrucker Nordkette (A)
  • Wilder Kaiser (A)
  • Kitzbüheler Alpen (A)
  • Saalfelden und Leogang (A)
  • Brauneck in den Bayerischen Voralpen (D)
  • Dachstein (A)

Kühl und teils bewölkt

Das Wetter zeigt sich heuer von seiner kühlen Seite und in den Nordalpen vom Karwendel ostwärts überwiegen meist die Wolken. Besonders vom Berchtesgadener Land über das Salzkammergut bis zur nördlichen Obersteiermark fällt in der Nacht zeitweise auch ein wenig Regen bzw. auf den Bergen Schnee. Bessere Sicht gibt es dagegen im äußersten Westen Österreichs sowie an der Alpensüdseite. Der Wind weht schwach, im östlichen Bergland mäßig aus nördlicher Richtung.

Temperatur am Abend um 21 Uhr
Tal
Sankt Gallenkirch 14
Innsbruck 15
Garmisch-Patenkirchen 14
Saalfelden am Steinernen Meer 12
Ehrwald 13
Reit im Winkl 13
Bad Tölz 15
Obertraun 13
Weitensfeld 15

In 1.500 m liegen die Temperaturen von Ost nach West zwischen 5 und 8 Grad, in 2.000 m gibt es 1 bis 4 Grad. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 2.000 m, somit muss man auf den Bergen vom Wilden Kaiser und den Tauern bis zum Hochschwab in der Nacht auf Sonntag teils sogar mit leichtem Schneefall rechnen!

Title-Photo credit: marketing deluxe on Visual Hunt / CC BY-NC-SA

Kaltfront brachte Temperatursturz

Kaltfront sorgte für einen Temperatursturz. © UBIMET / NCEP

Die Kaltfront von Tief CATHY ist am Donnerstagabend von Nordwesten her über Österreich hinweggezogen. Neben kräftigem Wind kam es dabei besonders im Südosten auch zu heftigen Gewitter mit Hagel und Sturmböen, siehe hier: Unwetter im Südosten. Ebenso markant war aber der Temperatursturz, so liegen die Temperaturen am Freitag teils mehr als 15 Grad unterhalb der Werte vom Donnerstag. Anbei ein Vergleich der Temperaturen um 13 Uhr:

Donnerstag 13 Uhr Freitag 13 Uhr
Wien 31 Grad 18 Grad
Eisenstadt 31 Grad 15 Grad
Linz 30 Grad 18 Grad
St. Pölten 30 Grad 18 Grad
Innsbruck 30 Grad 21 Grad
Graz 29 Grad 16 Grad
Sonnblick 10 Grad -2 Grad

Nordföhn erwärmt Luft

Besonders markant ist der Temperaturunterschied im Süden und Osten. Etwas geringer fällt die Abweichung dagegen im Tiroler Oberland sowie in Osttirol und Oberkärnten aus: Hier treibt föhniger Nordwind die Temperaturen bei strahlendem Sonnenschein wieder auf Werte im Bereich der 25-Grad-Marke hoch. Noch markanter wirkt sich der Nordföhn in Südtirol aus, so gibt es in Bozen bereits wieder Temperaturen von knapp 30 Grad! Im Vergleich zu gestern ist allerdings die relative Luftfeuchtigkeit mit 23% wesentlich geringer.

Kühles Wochenende, dann milder

Das Wochenende verläuft windig und kühl, die Temperaturen kommen dabei nicht über 13 bis 22 Grad hinaus. Am Sonntag ziehen auch ein paar Regenschauer durch, Unwetter sind aber keine zu erwarten. Auch zu Beginn der kommenden Woche liegt der Alpenraum noch unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, in weiterer Folge macht sich aus Nordwesten aber ein Hochdruckgebiet bemerkbar. Die Temperaturen steigen somit Tag für Tag langsam an: Ab Mitte der Woche zeichnen sich besonders im östlichen Flachland wieder sommerliche Werte ab.

Wetter am Donauinselfest 2018

Donauinselfest 2018

Bis zum Donnerstag hin wird es zwar jeden Tag heißer. Donnerstagnacht sorgt aber eine kräftige Kaltfront für einen regelrechten Temperatursturz, von dem sich die Temperaturen am Wochenende nicht mehr erholen. Dafür bleibt es am Donauinselfest bis auf einzelne Schauer überwiegend trocken und auch recht sonnig.

Aussichten für das Donauinselfest

Nach Durchzug der Kaltfront stellt sich im Laufe des Freitags auf der Donauinsel wieder freundliches Wetter ein. Tagsüber weht allerdings kräftiger Nordwestwind, dieser lässt erst am Abend etwas nach. Die Temperaturen erreichen maximal 21 Grad.

Das Wochenende verläuft bei einem Mix aus ein paar Wolken und reichlich Sonnenschein meist freundlich. Vor allem am Samstag ist der kühle Nordwestwind noch spürbar. Tagsüber ist auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten, trotz des kühlen Wetters ist nämlich an den längsten Tagen des Jahres die UV-Belastung nicht zu unterschätzen. Am Abend wird es dann empfindlich kühl. Somit ist es ratsam eine leichte Jacke oder Pullover für die Abendkonzerte mitzunehmen. Tagsüber steigen die Temperaturen auf 20 bis 23 Grad.

Titelbild: pixabay.com