Zeitlicher Ablauf
Erstes Tief
Am 29.3. bildete sich im Lee der Rocky Mountains über Kansas ein erstes Tief, welches in den folgenden Tagen in Richtung der großen Seen und weiter in Richtung Neufundland zog. Im Warmsektor des Tiefs bildete sich eine Gewitterlinie, welche am 30. und 31.3. bis zum Atlantik zog. Dabei gab es neben Sturm, Hagel und Tornados bereits im Bereich der Bundesstaaten Arkansas, Kentucky und Tennessee kräftigen Regen.
Zudem gab es in Ontario auf der kalten Seite der Warmfront markanten gefrierenden Regen, wie die folgenden Aufnahmen zeigen:
I’ve lived through many ice storms and although the forest looks really bad now in the hardest hit areas, most of these trees will in fact recover. #onstorm pic.twitter.com/fCbm6tPX9R
— Anthony Farnell (@AnthonyFarnell) March 30, 2025
Zweites Tief
Zügig nachdem die Kaltfront des ersten Tiefs auf dem Atlantik hinaus gezogen war, bildete sich am 1.4. erneut über Kansas ein zweites Tief, welches in den folgenden Tagen über Wisconsin und Ontario in Richtung Quebec zog. Dabei blieb die Kaltfront aber in etwa von West Virginia über Kentucky und Arkansas bis nach Texas liegen und wandeltet sich am 3.4. in eine Luftmassengrenze bzw. Frontalzone um. Dabei strömte von Norden her Polarluft heran, von Süden wurde feucht-warme Luft vom Golf von Mexiko herangeführt. Somit stellten sich gute Bedingungen für kräftigen Regen ein.
Diese Konstellation hielt bis zum 6.4. an. In der Zwischenzeit zogen in der Höhe immer wieder Störungen über die Luftmassengrenze und die Feuchtigkeit wurde effizient in heftigen Regen überführt. Zudem gab es bei auftretenden Gewittern Hagel, Starkregen, Sturmböen und Tornados. Erst heute verlässt die inzwischen zur Kaltfront gewordenen Luftmassengrenze allmählich das Land nach Südosten.

Die Niederschlagssumme zeigt dabei, dass örtlich in 72 Stunden mehr als 12 in also 304 L/m² fielen, verbreitet aber über 10 in (254 L/m²) zusammen gekommen sind. Generell kann gesagt werden, dass es sich um eine diffizile Wetterlage gehandelt hat.
Auswirkungen
Tornados
In der gesamten Periode traten mehr als 100 Tornados auf und teils fiel Hagel mit 7 cm Durchmesser. Die kräftigsten Tornados wurden am 2. und 3.4. registriert. Die endgültige Einordnung der stärksten Tornados steht derzeit noch aus, da zum einen viele Informationen ausgewertet werden müssen, zum anderen Vor-Ort Begehungen durch die weiteren Unwetter aber auch unterbrochen werden mussten. Ein sehr starker und photogener Tornado trat am Abend des 2.4. in Arkansas mit einer der Kaltfront vorlaufenden Superzelle auf:
Here is a nice view of the Lake City Tornado Subvortices 🌪️#ARwx #Tornado #lakecity pic.twitter.com/KJa2tc2zV4
— Sky Watchers (@Sky_WatchersWx) April 3, 2025
Die Schäden, die der Tornado hinterließ, lassen auf enorme Windgeschwindigkeiten schließen:
First light drone over Lake City, Arkansas. Video below #ARwxhttps://t.co/LsoKxQagvY pic.twitter.com/0dcIndNbEO
— Aaron Rigsby (@AaronRigsbyOSC) April 3, 2025
Weitere markante Tornados traten an jenem Tag in Mississippi und Tennessee auf. Aber auch im Bereich der Gewitterlinien sowie weiterer Superzellen traten immer wieder Tornados auf, zudem gab es auch größeren Hagel. Zudem wurden auch Gewitterböen von teils an die 160 km/h gemessen. Bisher sind 18 Tote bestätigt, mindestens 7 davon durch Tornados.
Überflutungen
Wie bereits beschrieben etablierte sich zwischen dem 3. und 6.4. eine Luftmassengrenze einmal quer über den USA. Da wiederholt gewittrig verstärkter Regen fiel stiegen die Flusspegel vor allem zwischen Arkansas und Ohio deutlich an, am heftigsten traf es Kentucky. Die Unten stehende Karte zeigt die Pegelstände farbig aufgeteilt nach ‚Major Flood‘ in Pink, ‚Moderate Flood‘ in Rot, ‚Minor Flood‘ in Orange und ‚Action‘ in Gelb.

Hier die Situation in Frankfort in Kentucky, die Pegel erreichen dort nun ihren Höchststand.
Flooding continues to be the BIG story in Kentucky. It’s bad.
Here’s a look at Buffalo Trace Distillery in Frankfort.
Praying for all the cities, towns and communities Impacted and evacutated.
📸 WKYT #kywx pic.twitter.com/ubkXMYhVDl
— Andrew Dockery (@AndrewWMBF) April 7, 2025

Aber auch in Arkansas steht das Wasser teils kilometerweit auf den Feldern, wie die folgenden Bilder eindrucksvoll zeigen:
Big Rain (Dyess Arkansas) #arwx pic.twitter.com/64ezR1Ge13
— Travis Senter (@traviss22) April 7, 2025
Das viele Wasser fließt nun in den großen Fluss dort, den Mississippi. Dieser wird in den kommenden Tagen noch weiter ansteigen, beispielhaft sei hier der Pegel in Hickman an der Grenze von Kentucky und Missouri gezeigt:
