Auf der Wetterkarte für morgen sieht man bereits sehr gut „woher der Wind weht“. Ein recht kräftiges Tief zieht zu Beginn der neuen Woche von Schottland zur Nordsee.
Dieses wurde ZACK getauft, besonders an seinem Südrand lebt stürmischer Südwest- bis Westwind auf.

Quelle: DWD
Generell wird das ein windiger Wochenstart, betrachtet man die vorhergesagten Windböen am morgigen Montag. Verbreitet weht der Südwest- bis Westwind mit Spitzen von 50 bis 70 km/h, am windigsten wird es aber etwa nordwestlich der Linie Münster-Lübeck. Hier sind auch Sturmböen von 70 bis 80 km/h möglich, im Umfeld der Nordsee dürfte der Wind in Böen auch 80 bis 110 km/h erreichen.

Mit dem Montag ist es aber noch nicht getan. Am Dienstag zieht das Tief nämlich nur langsam weiter ostwärts Richtung Schweden, wir bleiben daher in seinem Einflussbereich.
Folglich wird auch der Dienstag besonders nördlich der Mittelgebirge mit Böen von 60 bis 90 km/h vielerorts „vom Winde verweht“. Die stärksten Böen von 90 bis 110 km/h kündigen sich dann v.a. an den Küsten von Nord- und Ostsee an.

Damit wird ZACK der erste ausgewachsene Herbststurm dieser noch jungen Saison, für Mitte September sind solche Windspitzen schon durchaus außergewöhnlich. Gut messbar ist dies anhand des sogenannten „Extreme Forecast Index“ (siehe folgende Grafik). Vereinfacht gesagt: Nähert sich dieser dem Wert von 1, handelt es sich klimatisch gesehen um ein seltenes Ereignis für diesen Tag.
Wir sehen, dass wir in Deutschland Werte von 0,7 bis 0,9 erreichen:

Auch mittels einzelner Stationen lässt sich gut nachvollziehen, wie ungewöhnlich ein Ereignis sein wird. Wir erinnern uns: Besonders an der Nordsee erreicht der Wind Spitzen von 100 km/h oder sogar knapp darüber. Nachfolgend ist eine Auswertung der Station List auf Sylt zu sehen, konkret wie oft in den Septembern seit 1950 dort Böen von mehr als 100 km/h gemessen wurden.
Grob kann man sagen, dass solche Windspitzen im Mittel seitdem etwa 1x pro Jahr aufgetreten sind. In den vergangenen 25 Jahren wurden solche Böen aber immer seltener. Seit dem Jahr 2000 gab es auf Sylt nur 7 solcher stürmischen Tage im September.
Tage mit Windspitzen von mehr als 100 km/h an der Station List auf Sylt im September.Auch von Rekorden sind wir sehr weit entfernt. In der letzten Grafik sieht man die Monatsrekorde für den September bezüglich der höchsten je gemessenen Windspitzen. In Bremen waren dies zum Beispiel 136 km/h, auf Rügen gar über 140 km/h.
