Update 23:00 Uhr
Hiermit beenden wir unseren Live-Ticker für heute. Gute Nacht!
Update 21:05 – Obergurgl von der Außenwelt abgeschnitten
Am Ende des Ortes ist Schluss und der Ort ist bis auf weiteres wegen #Lawinengefahr von der Außenwelt abgeschnitten#Obergurgl pic.twitter.com/eMwsuyjb10
— Markus Köss (@wetterkoess) November 17, 2019
Update 21:00 Uhr – Der Blick aufs verschneite Lienz

Update 20:40 Uhr – Föhn
Neben Regen und Schnee gab es heute auch Föhn. Dabei gab es insbesondere in Windischgarsten und Umgebung einen Föhnsturm mit Böen über 100 km/h. Es gab auch dort etliche Feuewehreinsätze, wie der unten stehende Tweet zeigt.

17.11.2019 11:26:51
### UNWETTER ### 1 ###
STURMSCHADEN
KI – WINDISCHGARSTEN
Details:https://t.co/HByNzT8GDZ— Einsätze – LFKOÖ (@lfkooe) November 17, 2019
Update 20:30 Uhr – Lawine im Stubaier Tal
#Lawine verschüttet Straße zum #Stubaier Gletscher. Ein Auto verschüttet. Insaßen konnten sich befreien. Hunderte Skifahrer sitzen an der Talstation Eisgrat fest. @BR24 pic.twitter.com/2gqo7YDr7w
— Angelika Nörr (@angelikanoerr) November 17, 2019
Update 20:20 Uhr – Lawine bei Heiligenblut
Update 20:10 Uhr – Niederschlag
Der Niederschlag geht allmählich zurück. Daher kann ein erstes Fazit getroffen werden. Man erkennt in der Graphik, dass viel Regen und Schnee zwischen den Ötztaler Alpen und Oberkärnten gefallen ist. Die höchsten Werte wurden in einem Streifen von den Karnischen Alpen bis in den Pongau gemessen. Hier sind verbreitet über 100 L/m² gefallen. Hier konzentrieren sich ja auch die Auswirkungen, wie man am Tage verfolgen konnte.

Update 18:40 – Tauernbahn
+++STRECKENINFO+++
Die Tauernbahn ist derzeit zwischen Bad Hofgastein und Penk gesperrt. Grund dafür sind Unwetterschäden. Weitere Updates folgen.#ÖBBStreckeninfo— ÖBB (@unsereOEBB) November 17, 2019
Update 18:25 Uhr
Anbei noch ein gefilmter Felssturz in Villanders in Südtirol:
Update 18:15 Uhr
Der Höhepunkt des Ereignisses ist überschritten. Dennoch werden im Süden bis Mitternacht noch 10 bis 20 L/m² zusammenkommen. Nun gilt der Blick den Flüssen. Besonders in Kärtnen und Salzburg steigen die Pegel. Dabei überschreitet die Gail in Hermagor gerade HQ5.
Update 17:40 Uhr – Zivilschutzwarnung Land Salzburg
In den Gemeinden Muhr, Großarl, Hüttschlag und Bad Hofgastein (alle befinden sich im Pongau) ist deine Zivilschutzwrnung erlassen worden. Alle Bewohner sollen in ihren Häusern bleiben. Es besteht große Murenabgangs- und Hochwassergefahr. An der Station Bad Gastein hat es 81 l/m² geregnet in den letzten 24 Stunden.
Update 17:20 Uhr – Vermurung
Update 17:05 – Video aus Heiligenblut
Update 17:00 – Video aus Bobojach Gemeinde Prägraten am Grossvenediger
Update 16:30 Uhr – Blitze
Hier der bisherige Blitzverlauf des heutigen Tages. Aus der Nacht heraus hat es geblitzt, insgesamt 264 Blitze wurden registriert. Die meisten in Kärnten mit 167 Stück.

Update 15:30 Uhr – Satellitenbild
Das Satellitenbild zeigt die momentane Wettersituation. Der Tiefkern von Tief INGMAR zieht in diesen Stunden über Vorarlberg nach Norden. Die Kaltfront wird dann in der Nacht von Südwesten das Land erreichen. Damit verschiebt sich der Niederschlagsschwerpunkt in den Südosten des Landes. Zudem schwächst sich der Regen und der Schnee dann ab.

Update 15:20 Uhr – ÖBB Streckensperrung
Neben den Auswirkungen auf der Straße hat das Wetter natürlich auch Auswirkungen auf den Schienenverkehr.
+++STRECKENINFO+++
Derzeit ist zwischen Saalfelden und Hochfilzen kein Zugverkehr möglich. Grund dafür ist Murenabgang. Updates folgen.#ÖBBStreckeninfo— ÖBB (@unsereOEBB) November 17, 2019
Update 14:40 – Schneefallgrenze
Die Schneefallgrenze ist derzeit von Tal zu Tal je nach Wind und Niederschlagsintensität sehr unterschiedlich, so fällt etwa in Obergurgl (1942 m) bei +2 Grad Regen, während in Telfs im Oberinntal (634 m) bei knapp +1 Grad Nassschnee fällt. Auch in Osttirol und Oberkärnten fällt derzeit teils bis 1500 m hinaus Regen, während es im Oberpinzgau noch bis in die Täler schneit. Der nasse und schwere Schnee sorgt weiterhin für eine erhöhte Schneebruchgefahr.
Schnee und Regen hinterlassen ihre Spuren an der Drautalstraße nahe Abfaltersbach… #Schneebruch pic.twitter.com/gEWfu3EHrH
— Nikolas Zimmermann (@nikzimmer87) November 17, 2019
Update 14:20 Hochwasser
Der Pegel kleiner Flüsse in den Kitzbüheler Alpen steigen derzeit unvermindert an, die Saalach hat die HW1-Schwelle und die Tiroler Ache sogar die HW5-Schwelle überschritten.

Update 14:00 – Südtirol
Auch in Südtirol bleibt die Lage kritisch. Die Totalsperre der Brennerautobahn konnte zwar mittlerweile wieder aufgehoben werden, es gibt aber weiterhin unzählige Straßensperren. Immer wieder brechen Bäume unter der Schneelast zusammen, mitunter wurden auch Stromleitungen beschädigt:
Heute kurz vor 12 Uhr wurde in Dietenheim bei Bruneck eine Stromleitung beschädigt. (Urheber des Videos leider unbekannt.) pic.twitter.com/IAJrwNO11w
— Andreas Baumgartner (@bmgnrs) November 17, 2019
Update 13:30 – Pinzgau
Die großen Regen- und Schneemengen sorgen auch im Pinzgau zunehmend für Probleme. Neben Schneebruch wurden örtlich auch Vermurungen gemeldet. Hier die bislang nassesten Orte im Pinzgau:
- 93 mm Kolm-Saigurn
- 75 mm Rauris
- 62 mm Zell am See
- 60 mm Maria Alm
In den kommenden Stunden fällt im Pinzgau weiterhin kräftiger Regen bzw. oberhalb von etwa 900 bis 1300 m Schnee, erst am späten Abend lässt die Niederschlagsintensität deutlich nach.
Update 13:00 – Novemberregen
Anbei die Niederschlagsmengen in Österreich seit dem 1. November:
- 568 mm Loibl
- 502 mm Kötschach-Mauthen
- 478 mm Dellach im Drautal
- 470 mm Kornat
- 400 mm Weißensee
- 400 mm Kolm-Saigurn
- 393 mm Spittal an der Drau

Die Niederschlagsmengen in Osttirol und Oberkärnten entsprechen etwa dem 3- bis 4-fachen, durchschnittlichen Novemberniederschlag. Ein schweres Hochwasser konnte bislang nur verhindert werden, weil der Großteil des Niederschlags als Schnee gefallen ist.
Update 12:40 – 20 Grad
Im Norden Österreichs steigen die Temperaturen weiter an, in Micheldorf werden bei föhnigem Südwind werden derzeit 20 Grad gemessen!
-
- 20,1 Grad Micheldorf (OÖ)
- 19,7 Grad Amstetten (NÖ)
- 19,5 Grad Waidhofen an der Ybbs (NÖ)
Im Oberinntal fällt dagegen weiterhin Schnee oder Schneeregen bei +1 Grad.
Update 12:10 – Regenmengen
Von Tirol bis zum Pongau sowie in Osttirol und Oberkärnten fällt weiterhin kräftiger Regen und Schnee. Anbei die nassesten Orte der vergangenen 12 Stunden:
- 92 mm Kornat (K)
- 83 mm Kötschach-Mauthen (K)
- 82 mm Kolm-Saigurn (S)
- 74 mm Lienz (T)
- 69 mm Mittewald an der Drau (T)
- 68 mm Obervellach (K)
- 65 mm Rauris (S)
Update 11:40 – Örtlich Hochwasser
Nicht nur im Süden sorgt die anhaltende Südlage zunehmend für Hochwassergefahr, auch in Salzburg sind die Pegel mancher Bäche und Flüsse wie die Saalach angestiegen.
Update 11:10 – Temperaturen
Tief INGMAR sorgt derzeit für zweigeteiltes Wetter, so fällt in Innsbruck bei +1 Grad Schneeregen, währen in Linz bei zeitweiligem Sonnenschein 17 Grad erreicht werden! Am mildesten ist es derzeit in Waidhofen an der Ybbs bei föhnigem Südwind. Anbei eine Auswahl an Temperaturen um 11 Uhr:
- -1 St. Leonhard im Pitztal (T)
- 0 Grad Imst (T)
- +1 Innsbruck (T)
- +1 Lienz (T)
- +1 Dellach im Drautal (K)
- +5 Salzburg (S)
- +5 Schärding (OÖ)
- +9 Ramsau am Dachstein (ST)
- +11 Villach (K)
- +11 Graz (ST)
- +12 Wien (W)
- +14 St. Pölten (NÖ)
- +17 Linz (OÖ)
- +19 Waidhofen an der Ybbs (NÖ)

Update 10:40 – Schneebruch
Der Schnee in Osttirol und im westlichen Oberkärnten wird immer feuchter, in den größeren Tallagen fällt Regen. Da die Bäume schneebedeckt sind, nimmt die Schneelast weiter zu! Aufgrund der Schneebruchgefahr gibt es zahlreiche Straßensperren und auch manche Ortschaften haben weiterhin keinen Strom. Auch einige Wetterstationen sind davon betroffen, so gibt es derzeit etwa keine Daten mehr aus Döllach.

Update #Osttirol: Leitungen über die Nacht stabil, derz 1.ng/slavina – im Einsatz FF Martell, FF Morter und Bergrettungsdienste – 400 Haushalte ohne Strom! Zahlreiche #Straßensperren aufrecht, Lawinenwarnstufe 4 i Osttirol u entlang #Alpenhauptkamm. Aktuelle Infos: https://t.co/xwXclcyJQe und https://t.co/3w6EDO6K8x Aktuelle Straßensperren ▼ pic.twitter.com/DGLJWTkxbm
— Land Tirol (@unserlandtirol) November 17, 2019
Update 10:10 – Große Lawinengefahr
Am Alpenhauptkamm sowie in Süd- und Osttirol herrscht derzeit Lawinenwarnstufe 4. Auch große, spontane Lawinenabgänge sind zu erwarten, welche in Höhenlagen unterhalb von 2500 m als Gleitschneelawinen abgehen. Es gibt bereits eine Lawinenmeldung aus dem Martelltal in Südtirol.
Mit den Schneefällen steigt auch die Lawinengefahr, heute herrscht im Großteil Südtirols „große“ Lawinengefahr Stufe 4. Lawinenabgang vor einer Stunde in Martell. pic.twitter.com/k4jDnN2rEH
— Dieter Peterlin (@DieterPeterlin) November 17, 2019
#EINSATZINFO: 17.11.19 – 08:55 – Alarmstufe 4 – Lawinenabgang/slavina – im Einsatz FF Martell, FF Morter und Bergrettungsdienste – Video C.G. pic.twitter.com/bwrIJ7Smng
— LFV Südtirol (@LFVSuedtirol) November 17, 2019
Update 9:45 – Schneefallgrenze
Die Warmfront von Tief INGMAR liegt derzeit quer über dem Westen Österreichs, dementsprechend weist die Schneefallgrenze große Unterschiede von West nach Ost auf: Im Tiroler Oberland fällt derzeit bis in die Tallagen um 650 m kräftiger Schnee, im Lungau fällt dagegen am Katschberg in 1600 m Höhe bei +4 Grad Regen. Selbst auf der Villacher Alpe auf 2100 m geht der Schneefall derzeit in Regen über!

Update 9:10 – Obergurgl
Auch am Alpenhauptkamm in Nordtirol schneit es derzeit wieder kräftig, so liegen in Obergurgl bereits 115 cm Schnee am Boden, davon 20 cm Neuschnee in den vergangenen 10 Stunden!
#TeamWinterdienst hat gut zu tun: Die nächste Schneepackung für #Obergurgl pic.twitter.com/8Z6iVhOZd4
— Markus Köss (@wetterkoess) November 17, 2019
Update 9:00 Uhr – 40 cm Neuschnee
Am meisten Neuschnee ist in den vergangenen 10 Stunden in den Hohen Tauern gefallen mit bis zu 40 cm Neuschnee! Viel Schnee ist auch in Teilen Osttirols gefallen, etwa am Zettersfeld oder in Obertilliach mit 30 cm Neuschnee. Die Gesamtschneehöhe erreicht hier bereits Rekordwerte für die Jahreszeit.

Update 8:45 Uhr – Föhnsturm
Die Osthälfte Österreichs liegt an der Ostflanke des Tiefs und in den östlichen Nordalpen kommt zunehmend stürmischer Föhn auf. In Windischgarsten in Oberösterreich wurde soeben sogar eine orkanartige Böe von 108 km/h gemessen!
Update 08:30 Uhr – Satellitenbild
Anbei ein aktuelles Satellitenbild sowie die Blitze der vergangenen 60 Minuten. Über der Adria entstehen wiederholt Gewitter und mit der südlichen Höhenströmung gelangen besonders nach Tirol, Salzburg und Oberkärnten sehr feuchte Luftmassen. Die Niederschlagsraten liegen derzeit bei bis zu 9 l/m² pro Stunde im Pongau.

Update 07:20 Uhr – Steigende Schneefallgrenze
In den vergangenen Stunden hat es in Tirol, Salzburg und Oberkärnten bis in viele Täler geschneit, aus Südosten erfasst nun aber etwas mildere Luft Österreich, somit steigt die Schneefallgrenze auch in Osttirol gegen 1200 m an. Im Drautal fällt mittlerweile mehrheitlich Regen.

Update 06:10 Uhr – Schneegewitter
Das Italientief INGMAR sorgt im Süden und am Alpenhauptkamm derzeit für kräftigen Regen und Schneefall, vereinzelt sind in Osttirol und Oberkärnten sowie im Bereich der Tauern auch Gewitter eingelagert.

Überblick: Italientief INGMAR
In der Nacht auf Sonntag hat uns das nächste Italientief erfasst, auch dieses hat wieder große Regen- und Schneemengen im Gepäck. Vom Tiroler Alpenhauptkamm bis zum Lungau sowie in Osttirol und Oberkärnten regnet und schneit es intensiv. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 1000 und 1400 m, lokal kann es aber auch wieder etwas weiter hinab schneien. In diesen Regionen kommen verbreitet 50 bis 100 l/m² zusammen, örtlich auch mehr. In den Hochtälern sind weitere Neuschneemengen von 20 bis 50 cm zu erwarten.
Hier die zu erwartenden Neuschneemengen:

In Osttirol und Oberkärnten gilt nun die höchste Warnstufe (violett) für Starkregen und Schneefall. Die Warnkarte unten zeigt die Warnungen aller Parameter (Stand, 16.11., 16:00 Uhr). Einen detaillierten Überblick gibt es auf https://t.co/x7qyKVR68d. pic.twitter.com/X8Mf7pUPBW
— uwz.at (@uwz_at) November 16, 2019
Regen und Schnee auch am Dienstag
Der Montag bringt eine vorübergehende Wetterberuhigung, doch schon in den Abendstunden erreicht von Italien her der nächste Regen und Schneefall den Süden und Südwesten Österreichs. Zunächst schneit es nur oberhalb von 1400 m, in der Nacht auf Dienstag sinkt die Schneefallgrenze aber wieder bis auf knapp unter 1000 m ab. Vor allem Osttirol und Oberkärnten stehen abermals große Niederschlagsmengen bevor, aus heutiger Sicht kommen hier in den Tälern 40 bis 70 l/m² zusammen. In höheren Tallagen dürften dagegen wieder 20-40 cm Nassschnee fallen.
Steigende Überflutungsgefahr
Durch die extrem nasse Vorgeschichte steigt neben der Schneebruch- und Murengefahr auch die Überflutungsgefahr deutlich an. So wird an der Unteren Drau, der Gurk, Glan und Vellach ein Hochwasser erwartet, das statistisch gesehen alle 10 bis 30 Jahre vorkommt. Doch auch abseits der Flüsse kann es auf Wiesen und Feldern zu Überschwemmungen kommen.
Lokal neue Monats-Rekordwerte
Die ausgesprochen nassen ersten beiden Wochen des Novembers führen in Osttirol und Kärnten sowie im Lungau lokal bereits zu ersten neuen Rekordwerten. So war es beispielsweise im laufenden Monat mit 366 l/m² in Spittal an der Drau ebenso wie mit 206 l/m² in St. Michael im Lungau noch nie in einem November so nass wie heuer. Mit den erwarteten großen Regen- und Schneemengen der kommenden Tage dürften sich noch einige weitere Wetterstationen auf der Rekordliste eintragen, selbst der uralte Novemberrekord in Klagenfurt gerät ins Wanken. Im November anno 1851 wurden in der Landeshauptstadt 320 l/m² verzeichnet, aktuell hält Klagenfurt schon bei 155 l/m².
Hier die Abweichung der Niederschlagssumme im November 2019 vom Klimamittel (auf der Karte sind zusätzlich die jeweiligen Top-15-Stationen dargestellt) –> Lesebeispiel: In Dellach sind bislang schon 426% dessen gefallen, was im langjährigen Mittel bis 15.11. zusammenkommt:

Ab Mittwoch nachhaltige Wetterberuhigung
Zur Wochenmitte beruhigt sich das Wetter dann spürbar. Zwar liegt der Alpenraum weiterhin im Einflussbereich einer föhnigen Südwestströmung, die Serie an Italien- bzw. Mittelmeertiefs reißt jedoch ab. Nennenswerte Regen- oder Schneemengen sind nach derzeitigem Stand also nicht mehr in Sicht, womit sich die Situation im Südwesten Österreichs allmählich entspannen dürfte.
Rückblick: Turbulenter Freitag
Bereits am Freitag sind im Südwesten des Landes wieder große Niederschlagsmengen zusammengekommen, mehr als 100 l/m² teils als Regen, teils als Schnee verzeichneten beispielsweise Kornat, Dellach und Mallnitz. In Folge des nassen und sehr schweren Neuschnees stürzten mancherorts Bäume um, folglich mussten in den Hochtälern einige Straßen gesperrt werden. Nördlich des Hauptkamms tobte dagegen ein Föhnsturm, 104 km/h wurden in Zell am See gemessen. Doch auch in Warth, Bichlbach und Rottenmann wehte der Südföhn mit Tempo 100. Auf den Bergen im Südwesten herrscht mittlerweile die zweithöchste Lawinenwarnstufe 4.
Gesamtschneehöhen am Samstagmorgen (Auswahl):
- 101 cm Obergurgl (T)
- 92 cm St. Jakob in Defereggen (T)
- 87 cm Virgen (T)
- 72 cm Sillian (T)
- 70 cm Kals (T)
- 67 cm Kornat (K)
- 58 cm Brenner (T)
- 37 cm Lienz (T)
- 36 cm Mallnitz (K)
- 18 cm Dellach/Drautal (K)