Aktuelle Wassertemperaturen

Wassertemperatur

Einem extrem warmen April folgte ein rekordwarmer Mai, keine Wunder also, dass die Seetemperaturen bereits jetzt Anfang Juni hochsommerliches Niveau erreichen. Vor allem im Nordosten, wo es außergewöhnlich viel Sonnenschein und wenig Regen gab, sind die Seen und Teiche schon angenehm warm. Aber auch im Süden eignen sich schon viele Seen für einen Sprung ins Wasser.

Aktuelle Wassertemperaturen

Die Seen in Deutschland verzeichnen bereits verbreitet Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, besonders in Brandenburg und Niedersachsen vereinzelt sogar drüber. Anbei eine Auswahl an Wassertemperaturen aus ganz Deutschland:

Silbersee / Freiburg (B-W) 20 Grad
Ammersee / Stegen (Bayern) 21 Grad
Bodensee / Lindau (Bayern) 23 Grad
Chiemsee / Prien (Bayern) 22 Grad
Starnberger See / Feldafing (Bayern) 22 Grad
Wagingersee (Bayern) 24 Grad
Wannsee (Berlin) 24 Grad
Müggelsee (Berlin) 22 Grad
Parsteiner See (Brandenburg) 24 Grad
Helenesee (Brandenburg) 25 Grad
Potsdamer Havelseen (Brandenburg) 26 Grad
Senftenberger See (Brandenburg) 25 Grad
Edersee / Waldeck (Hessen) 24 Grad
Badesee Niedernhausen (Hessen) 21 Grad
Müritz / Waren (M-V) 24 Grad
Schweriner See (M-V) 24 Grad
Dürener See (NRW) 22 Grad
Grossenbaumer See (NRW) 21 Grad
Zülpicher Badesee (NRW) 23 Grad
Steinhuder Meer (Niedersachsen) 26 Grad
Heidesee / Faßberg (Niedersachsen) 25 Grad
Postweiher (Rheinland-Pfalz) 25 Grad
Krombachtalsperre (Rheinland-Pfalz) 25 Grad
Bärwalder See (Saarland) 26 Grad
Olbersdorfer See (Sachsen) 20 Grad
Stausee Oberrabenstein (Sachsen) 23 Grad
Arendsee (Sachsen-Anhalt) 25 Grad
Ratzeburger See (S-H) 20 Grad

Deutlich kälter sind allerdings noch die Seen in höheren Lagen sowie die Nord- und Ostsee, hier werden meist 14 bis 18 Grad gemessen.

Am Samstag im Nordosten teils kräftige Gewitter

Gewitter mit Blitz.

Der Mai 2018 ist im Nordosten Deutschlands außergewöhnlich warm und sonnig verlaufen, allerdings auch viel zu trocken. So erreichten die Niederschlagsmengen in Teilen von Nordbrandenburg und Mecklenburg-Vorpommern lediglich 10 % vom Monatssoll, weshalb die Waldbrandgefahr erheblich angestiegen ist. Heute ist in diesen Regionen zumindest gebietsweise Regen in Sicht. Nach der langen Trockenheit besteht dafür jedoch örtlich die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen: Die Gewitter verlagern sich nur sehr langsam und die Luft ist äußerst feucht.

Gewitterpotential am Samstag. © UBIMET
Gewitterpotential am Samstag. © UBIMET

Einzelne Schauer und Gewitter sind im Tagesverlauf auch im Südwesten und am Alpenrand zu erwarten, die Unwettergefahr hält sich aber in Grenzen. In den zuletzt von Unwetter betroffenen Regionen im Westen und in der Mitte des Landes bleibt es dagegen weitgehend trocken.

Österreichweit 329.891 Blitze im Mai

Gewitter Blitz

Normalerweise beginnt die Gewittersaison im Mai eher gemächlich und findet erst in den Sommermonaten Juni, Juli und August ihren Höhepunkt. Dieser Mai verlief aber nicht nur ungewöhnlich warm sondern auch außergewöhnlich blitzreich, so gab es an 30 von 31 Tagen Blitz und Donner in Österreich. Verantwortlich dafür war die ungewöhnlich beständige, gradientschwache Wetterlage mit feuchter und labil geschichteter Luft in Zusammenspiel mit der gebirgigen Topographie Österreichs. Mit 329.891 Blitzen gab es sogar mehr als doppelt so viele Entladungen wie im Mai 2017, in dem es rund 139.818 Entladungen gab.

Blitzverteilung im Mai 2018. @ UBIMET
Blitzverteilung im Mai 2018. @ UBIMET

Hotspot Niederösterreich

Mit exakt 109.647 Blitzen führt Niederösterreich das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von der Steiermark mit 72.573 und Oberösterreich mit 56.892 Entladungen. An letzter Stelle befindet sich einmal mehr das flächenmäßig kleinste Bundesland Wien, auch hier gab es aber immerhin 5.350 Blitze. Wien liegt zudem an erster Stelle, wenn man sich die Blitzdichte anschaut: Mit 12,9 Blitzen pro Quadratkilometer liegt die Hauptstadt deutlich vor Niederösterreich mit nur 5,7 Blitze pro Quadratkilometer. Hauptsächlich verantwortlich dafür war ein außergewöhnlich intensives Gewitter am Abend des 2. Mai.

Bundesland Blitzanzahl Blitze/km²
Niederösterreich 109.647 5,7
Steiermark 72.573 4,4
Oberösterreich 56.892 4,8
Kärnten 32.942 3,5
Burgenland 19.856 5,0
Tirol 14.298 1,1
Salzburg 11.032 1,5
Vorarlberg 7.301 2,8
Wien 5.350 12,9

Österreich Gesamt: 329.891 Entladungen (Dichte: 3,93 Blitze/km²)

Größte Blitzdichte in Wien-Penzing

Der blitzreichste Bezirk war im Mai Wien-Umgebung mit insgesamt 10.501 Entladungen. Relativ gesehen mit 37 Blitze pro Quadratkilometer war allerdings der Wiener Bezirk Penzing der Spitzenreiter, gefolgt von Hietzing mit 29 Blitzen und Mödling mit 26 Blitze pro Quadratkilometer.Auf Gemeindeebene liegen die Spitzenreiter allesamt in Niederösterreich, angeführt von Purkersdorf mit knapp 54 Blitze pro Quadratkilometer.

Blitzverteilung in Wien im Mai 2018. @ UBIMET
Blitzverteilung in Wien im Mai 2018. @ UBIMET

Stärkster Blitz in Oberösterreich

Die Kraft eines Blitzes wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurden in Oberösterreich registriert. Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 342.000 Ampere am Abend des 24. Mai in Piberbach (Linz-Land): In kürzester Zeit wurde dabei rund 20.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.

342.400 Ampere Piberbach (OÖ)
330.500 Ampere Rutzenham (OÖ)
323.500 Ampere Waidhofen an der Ybbs (NÖ)
290.900 Ampere Faistenau (S)
289.400 Ampere Zams (T)

Die meisten Gewittertage gab es dagegen in Kärnten, so wurden im Bezirk Villach-Land in Summe an 22 Tagen Blitze detektiert. An zweiter Stelle liegen mit 21 Tagen die Bezirke Sankt Veit an der Glan und Feldkirchen in Kärnten sowie Reutte in Tirol.

Klimawandel und Extremniederschlag

Überflutungen durch Starkregen.

Statistisch signifikante Änderungen bei Wetterextremen zu beweisen ist besonders beim Niederschlag nur begrenzt möglich: Einerseits sind Extreme selten, andererseits werden sie oft nicht von den Messnetzen erfasst. Für signifikante Trends braucht man allerdings sehr viele Daten. Bei Ereignissen wie Hitzewellen, welche eine große Fläche betreffen, ist dies  hingegen wesentlich einfacher.

Extremniederschlag

Allgemein kann die Luft durch die globale Klimaerwärmung mehr Wasserdampf aufnehmen und in weiterer Folge auch abregnen. Ob extremer, konvektiver Niederschlag zunimmt, ist allerdings schwer zum nachweisen, da er räumlich und zeitlich sehr variabel auftritt.  Solch kleinräumige Ereignisse werden nicht explizit von Klimamodellen aufgelöst und zudem oft nicht von Wetterstationen erfasst. Ein weiteres Problem stellt die Tatsache dar, dass in manchen Regionen der mittlere Niederschlag zwar abnehmen kann, während die Extreme zunehmen. Auf der vergleichsweise geringen Fläche einzelner europäischer Länder kann man daher kaum signifikante Trends feststellen was Extremniederschlag betrifft. Aus diesem Grund haben Forscher bereits vor ein paar Jahren eine Auswertung der globalen Niederschlagsdaten von 11.000 Wetterstationen in Hinblick auf Regenrekorde durchgeführt. Bei der Häufigkeit von neuen Rekorden in der Tagesregenmenge konnte man bis 2010 tatsächlich eine Zunahme von 26% im Vergleich zu einem stabilen Klima feststellen, wenngleich von Jahr zu Jahr starke Schwankungen vorhanden sind.  Auch der DWD hat im 2016 ein Bericht über die zunehmende Rolle der Großwetterlage „Tief Mitteleuropa“ veröffentlicht und dabei festgehalten, dass es in den letzten 15 Jahren in Deutschland Hinweise auf ein vermehrtes Auftreten von Starkregen gibt.

Persistente Wetterlagen

In den letzten Jahren wurden sehr häufig persistente Wetterlagen beobachtet, so wie auch aktuell die Wetterlage „Tief Mitteleuropa“, siehe hier: Festgefahrene Wetterlage. Allgemein wird vermutet, dass die Erwärmung der Arktis hierfür eine wesentliche Rolle spielt: Einerseits nehmen die Temperaturgegensätze zwischen den Tropen und der Polarregion ab (und somit auch die Antriebskraft des Westwindbands), anderseits sorgt die zunehmende Zufuhr von Süßwasser im subpolaren Atlantik für eine Abschwächung des Golfstroms. Wir berichteten darüber bereits hier: Golfstrom schwächer als je zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Die damit verbundene kalte Anomalie im subpolaren Nordatlantik, welche auch heuer vorhanden ist, sorgt für ein schwach ausgeprägtes Islandtief. Letzteres begünstigt in Nordeuropa Hochdruckgebiete, während sich die Tiefdrucktätigkeit überwiegend auf Südwesteuropa beschränkt. In Mitteleuropa stellt sich dann häufig eine gradientschwache Wetterlage oder die Lage „Tief Mitteleuropa“ ein, welche ortsfeste Gewitter mit ergiebigen Regenmengen begünstigt.

Anomalie der Wassertemperaturen im letzten Monat. © NOAA
Anomalie der Wassertemperaturen im letzten Monat. © NOAA

Weiterführende Links

Blog von S. Rahmstorf (PIK)

Artikel in Nature

Am Donnerstag örtlich heftige Gewitter

Heftige Gewitter Europa

Mitteleuropa liegt am Donnerstag zwischen einem Tiefdruckgebiet mit Kern über dem Ostatlantik und einem Hoch über Skandinavien. Von den Benelux-Ländern quer über Deutschland bis hin zum Ostalpenraum erstreckt sich dabei eine bodennahe Tiefdruckrinne, also ein Bereich mit zusammenströmenden Winden aus unterschiedlichen Richtungen. Diese Konvergenz fördert die Hebung der Luft und somit die Entstehung von Schauern und Gewittern. In den Abendstunden nähert sich zudem ein Höhentrog aus Südfrankreich: Die damit verbundene Abkühlung in in der Höhe sorgt für eine weitere Labilisierung der Luftschichtung,  weshalb die Gewittergefahr in der Schweiz, in Südwestdeutschland und in Vorarlberg weiter ansteigt.

Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe. © NCEP / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe. © NCEP / UBIMET

Zunächst sind vor allem entlang des flachen Bodentiefs vermehrt Schauer und Gewitter zu erwarten, also in einem breiten Streifen von den Benelux-Ländern über NRW und Hessen bis nach Bayern, sowie allgemein im Berg- und Hügelland wie etwa in Kärnten und in der Steiermark. Die Hauptgefahr stellen einmal mehr die extremen Regenmengen in kurzer Zeit dar, zudem ist örtlich auch Hagel möglich. In den Abendstunden steigt die Gewittergefahr in der Schweiz, in Südwestdeutschland und in Vorarlberg weiter an.

Gewitterpotential am Donnerstag. © UBIMET
Gewitterpotential am Donnerstag. © UBIMET

Wärmster Mai seit über 150 Jahren

Sommerwetter.

Der Mai, aus meteorologischer Sicht der letzte Monat des Frühlings, zeigte sich wie bereits der April von seiner sommerlichen Seite. Besonders markant fällt die Abweichung der Temperatur im Norden und Osten aus: Von Oberösterreich bis zum östlichen Flachland war es 3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Am geringsten fällt die Abweichung in Osttirol und Kärnten aus, doch auch hier war es immerhin 1,5 Grad wärmer als üblich. Seit Beginn der flächendeckenden Temperaturaufzeichnungen in Österreich war kein Mai wärmer als der diesjährige. Nur in den ältesten Messreihen einzelner Wetterstationen des Landes finden sich noch höhere Monatsmittel.

Zahlreiche Sommertage

Im östlichen Flachland, in Teilen des Inntals und in Salzburg gab es über 10 Sommertage: In Wien wird einschließlich Monatsende in Summe an 16 Tagen die 25-Grad-Marke überschritten. Das ist mehr als doppelt so oft wie im langjährigen Mittel. Noch mehr Sommertage gibt es in Andau (B) mit 20. In der Nacht auf den 30. Mai gab es in der Wiener Innenstadt und in Langenlebarn (NÖ) zudem die erste Tropennacht des Jahres, also eine Nacht mit einem Tiefstwert über 20 Grad.

Teils nass, teils trocken

Rege Tiefdrucktätigkeit über dem Mittelmeer sowie zahlreiche Schauer und Gewitter sorgten im Süden und Südosten des Landes vielerorts für deutlich überdurchschnittliche Niederschlagsmengen. Von Unterkärnten bis zur südlichen Steiermark gab es stellenweise mehr als doppelt so viel Regen wie üblich, wie etwa in Klagenfurt mit 218 % des Solls. Deutlich zu trocken war es hingegen örtlich in Oberösterreich, so gab es in Linz bislang lediglich 15 Liter pro Quadratmeter Regen. Die Sonne schien an der Alpennordseite und im Osten verbreitet um 10 bis 20 % länger als in einem durchschnittlichen Mai, nur in Osttirol und Kärnten wurde das Soll mit 80 % nicht erreicht.

Am langen Wochenende Sonne und Gewitter

Das lange Wochenende verläuft sommerlich warm und besonders im Berg- und Hügelland unbeständig. Am Donnerstag scheint verbreitet die Sonne, tagsüber entstehen aber Schauer und Gewitter. Oft trocken bleibt es im östlichen Flachland und in Wien, wo am Abend auch das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker stattfindet. Der Freitag bringt an der Alpennordseite von der Früh weg Schauer und Gewitter: Besonders im Osten sind wieder kräftige Gewitter zu erwarten mit der Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. Teils trocken bleibt es in den südlichen Becken. Am Samstag und Sonntag setzt sich das wechselhafte Wetter fort. Die Temperaturen bleiben stets auf sommerlichem Niveau, besonders im Osten liegen die Höchstwerte zwischen 25 und 30 Grad.

Extremwerte Mai 2018 (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen
32,7 Grad Haag (NÖ, 29.)
32,1 Grad Enns (OÖ, 29.)
32,0 Grad, Salzburg (S, 28.)

Tiefste Temperaturen
-0,3 Grad, Radstadt (S, 1.)
-0,1 Grad, Mariapfarr (S, 1.)
-0,1 Grad, Obergurgl (T, 15.)
-0,1 Grad, Obertauern (S, 15.)

Vorläufig nasseste Orte
299 Liter pro Quadratmeter, Flattnitz (K)
275 Liter pro Quadratmeter, Deutschlandsberg (ST)
224 Liter pro Quadratmeter, Preitenegg (K)

Vorläufig trockenste Orte
15 Liter pro Quadratmeter, Linz (OÖ)
18 Liter pro Quadratmeter, Enns (OÖ)
18 Liter pro Quadratmeter, Haag (NÖ)

Absolut sonnigster bzw. trübster Ort
290 Sonnenstunden, Mörbisch (B)
93 Sonnenstunden, St. Leonhard im Pitztal (T)

Relativ sonnigster bzw. trübster Ort
116 % Langenlois (NÖ)
71 % Dellach (K)

Stärkste Windspitzen Niederungen und Berg
83 km/h Innsbruck (T, 23.)
115 km/h, Sonnblick (S, 2.)

Stand: 30.5.2018

Gewitter sorgen für lokale Überflutungen

Überschwemmung Starkregen

Besonders im Südosten Österreichs sowie in der Mitte und im Westen Deutschlands sind am Dienstagnachmittag heftige Gewitter entstanden. Lokal gab es dabei innerhalb kürzester Zeit extreme Regenmengen, so wurden beispielsweise in Kleve (NRW) innerhalb von zwei Stunden 82 Liter pro Quadratmeter Regen gemessen. In Deutschlandsberg (Steiermark) wurden 68 Liter pro Quadratmeter verzeichnet, in Gießen (Hessen) 63 und in Düsseldorf (NRW) 54. Lokal gab es im Kernbereich mancher Gewitterzellen jedoch sogar noch größere Wassermassen, so zeigen die Radaranalysen vereinzelt Regenmengen zwischen 80 und 100 mm.

24-h-Regemnengen am Dienstag. © UBIMET
24-h-Regenmengen am Dienstag. © UBIMET

Besonders heftig hat es am Dienstag die Städte Wuppertal, Aachen und Düsseldorf in NRW sowie Gießen in Hessen getroffen, die Wassermassen sorgten hier für teils massive Überflutungen.

Am Mittwoch erneut Überflutungsgefahr

Am Mittwoch verlagert sich die gewitteranfällige Region etwas weiter ostwärts, so muss man im Tagesverlauf besonders in einem Streifen von der Weststeiermark über den Böhmerwald und Sachsen bis zur Nordsee lokal mit heftigen Gewittern rechnen. Blitz und Donner sind aber recht verbreitet möglich, zudem nimmt die Gewittergefahr in den Abendstunden auch in der Schweiz und im Südwesten Deutschlands neuerlich zu. Wie bereits am Dienstag besteht die Gefahr von Überflutungen und Hagel.

Gewitterpotential am Mittwoch. © UBIMET
Gewitterpotential am Mittwoch. © UBIMET

 

Festgefahrene Wetterlage über Mitteleuropa

Westwindband. © NCEP / GFS

Bereits seit einigen Wochen herrschen in Mitteleuropa nur schwach ausgeprägte Druckgegensätze: Während es in Skandinavien in den letzten Wochen wiederholt Hochdruckwetter gab und der Mittelmeerraum von Tiefdruckgebieten betroffen war, lag Mitteleuropa meist im Übergangsbereich unter dem Einfluss feuchtwarmer und teils labil geschichteter Luftmassen.

Luftdruckanomalie im Mai (Stand 26.5.18). © NOAA
Luftdruckanomalie im Mai (Stand 26.5.18). © NOAA

Höhentiefs statt Kaltfronten

Im Mai erwartet man meist noch dynamisches Frühlingswetter mit Kaltfronten aus Westen oder Nordwesten, diese sind heuer jedoch nahezu vollständig ausgeblieben. Nur vorübergehend erreichten zur Monatsmitte kühle Luftmassen den Alpenraum mit etwas Nassschnee bis in mittlere Höhenlagen. Dafür gab es allerdings unzählige Höhentiefs, welche besonders im Berg- und Hügelland wiederholt für Schauer und Gewitter gesorgt haben, siehe auch hier: Wie wirkt sich Höhenkaltluft auf das Wetter aus. In Summe kam es wiederholt zur Wetterlage „Tief Mitteleuropa“, welche bereits Ende Mai bzw. Anfang Juni 2016 für zahlreiche Gewitter mit lokal extremen Regenmengen sorgte. Da es bei dieser Wetterlage in der Regel nur schwache Höhenwinde gibt, sind die Gewitter nahezu ortsfest und sorgen somit lokal für kleinräumige Überflutungen.

Anomalie breitengradparallelen Höhenwinds im Mai (Stand 26.5.18). © NOAA
Anomalie des breitengradparallelen Höhenwinds im Mai (Stand 26.5.18). © NOAA

Keine Änderung in Sicht

Auch in den kommenden Tagen ist keine Änderung in Sicht: Während Skandinavien unter Hochdruckeinfluss liegt, sorgt eine Tiefdruckrinne über Mitteleuropa für Schauer und Gewitter. Lokal besteht dabei die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen oder Vermurungen. Am Dienstag sind besonders der Ostalpenraum sowie die Mitte und der Westen Deutschlands betroffen. Die Temperaturen liegen bis auf Weiteres über dem langjährigen Mittel.

Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe. Rot = langjähriges Mittel. © NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe. Rot = langjähriges Mittel. © NCEP / UBIMET

 

Tropischer Sturm ALBERTO über dem Süden der USA

Die Zugbahn von Alberto. © UBIMET

Der tropische Sturm Alberto ist am Montag im Bereich von Laguna Beach in Florida auf Land getroffen. Im Kernbereich kurz vor dem Landfall wurden über dem Golf von Mexiko Spitzenböen von mehr als 80 km/h gemessen, zudem gab es östlich des Tiefkerns lokale Überflutungen durch die hohe Brandung. Die Hauptgefahr stellen aber auch in den kommenden Stunden die Überflutungen durch den kräftigen Regen dar.

Der Landfall vom tropischen Sturm Aleberto in Florida. © NOAA
Der Landfall vom tropischen Sturm Aleberto in Florida. © NOAA
Der tropische Sturm Alberto. © NOAA
Der tropische Sturm Alberto. © NOAA

Bereits am Montag wurden in Teilen Floridas sowie von South Carolina Regenmengen zwischen 25 und 75 Litern pro Quadratmeter verzeichnet. In diesen Regionen gab es zusammenströmende Winde mit viel Feuchtigkeit vom Golf von Mexiko sowie vom Atlantik. In den kommenden Stunden besteht die höchste Überflutungsgefahr im Bereich der Zugbahn des Tiefkerns in Alabama und im Tennessee Valley sowie in den windzugewandten Regionen der südlichen Appalachen.

24-Regenmengen in den USA. © NOAA
24-Regenmengen in den USA. © NOAA
Regenprognose bis Mittwocnacht. © UBIMET
Regenprognose bis Mittwochnacht. © UBIMET

Herbststurm nimmt Kurs auf Australien

Tief bei Australien. © NCEP / UBIMET

Ein außergewöhnlich stark ausgeprägtes Hochdruckgebiet sorgt derzeit verbreitet für ruhiges Herbstwetter in Australien. Im Laufe der zweiten Wochenhälfte kündigt sich in Westaustralien mit Ankunft eines Herbststurms allerdings ein abruptes Ende des ruhigen Wetters an. Besonders im Südwesten muss man dann mit Sturmböen und kräftigem Regen rechnen, in exponierten Lagen sind auch orkanartige Böen von bis zu 110 km/h möglich. Auch in der Metropolregion von Perth sind aus jetziger Sicht teils schwere Sturmböen um 90 km/h zu erwarten.

Sturmpotential von Donnerstag bis Samstag. © UBIMET
Sturmpotential von Donnerstag bis Samstag. © UBIMET

Gewittriger Starkregen

Mit Durchzug der Kaltfront fällt von Donnerstagabend bis Freitagfrüh kräftiger, gewittrig durchsetzter Regen, zeitweise sind sogar Regenraten von rund 30 Litern pro Quadratmeter innerhalb von drei Stunden möglich. Für diese Region ist das durchaus bemerkenswert, so gab es am Flughafen von Perth seit dem 16. Januar nicht mehr als 10 Liter pro Quadratmeter innerhalb von einem Tag. Die Gefahr von lokalen Überflutungen nimmt somit besonders in den Küstenregionen zu.

Regenprognose von Donnerstagnacht bis Freitagnacht. © UBIMET
Regenprognose von Donnerstagnacht bis Freitagnacht. © UBIMET

Zweiter Sturm

Bereits vor etwa zwei Wochen war der Südosten Australiens von einem kräftigen Herbststurm betroffen, dabei kam es unter anderem in Hobart und Melbourne zu Sturmböen und kleinräumigen Überflutungen. Im Bergland wurde hingegen bis in mittlere Höhenlagen Schnee beobachtet, wir berichteten darüber hier: Sturm, Regen und Schnee in Südostaustralien.

Der Sommer kommt nach Mitteleuropa

Badewetter im Sommer. pixabay.com

Bereits seit Wochen liegen die Temperaturen mit nur kurzen Unterbrechungen über dem langjährigen Mittel. In den kommenden Tagen gelangen mit einer südlichen Strömung noch mildere Luftmassen nach Mitteleuropa, ab dem Wochenende kündigt sich nach dem vorzeitigen Frühsommer sogar vielerorts ein Wechsel zu einem verfrühten Hochsommer an.

Gebietsweise Gewitter

Am Mittwoch und Donnerstag sorgt ein Höhentief mit Kern über Frankreich besonders im Alpenraum und in der Südwesthälfte Deutschlands für unbeständiges Wetter mit Schauern und Gewittern, wobei sich der Schwerpunkt am Donnerstag etwas weiter nordostwärts verlagert. Die Temperaturen erreichen in Norddeutschland und  im Osten Österreichs bis zu 27 Grad, sonst gibt es meist Höchstwerte zwischen 18 und 24 Grad. Am Freitag beschränken sich die Gewitter auf einen Streifen vom Ostalpenraum über Niederbayern und Thüringen bis zum Emsland, die Temperaturen steigen etwas an, lokal gibt es in Norddeutschland von der Lüneburger Heide über die Altmark bis nach Nordbrandenburg bis zu 29 Grad. Etwas kühler mit 19 bis 25 Grad bleibt es noch in gewitteranfälligen Regionen.

Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Wien. © NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Wien (rot = Klimamittel). © NCEP

Am Wochenende örtlich 30 Grad

Am Wochenende steigen die Temperaturen besonders in Westeuropa weiter an, somit ist stellenweise wie etwa im Oberrheingraben und im Norddeutschen Tiefland bereits die 30-Grad-Marke in Reichweite. Nicht ganz so heiß wird es vorerst im Ostalpenraum, hier gibt es aber dennoch verbreitet sommerliche Temperaturen von 20 bis 26 Grad.

Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Berlin © NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Berlin (rot = Klimamittel) © NCEP

Hitze und Trockenheit

Zu Beginn der kommenden Woche muss man aus heutiger Sicht in ganz Mitteleuropa mit zunehmend hochsommerlichen Wetter rechnen, besonders in Norddeutschland sowie teils auch im Donauraum zeichnen sich Höchstwerte um 30 Grad ab. In diesen Regionen verschlimmert sich allerdings die Trockenheit, da Schauer und Gewitter nur örtlich für Regen sorgen. Die Waldbrandgefahr nimmt somit gebietsweise weiter zu!

Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Basel. © NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1.500 m Höhe für Basel (rot = Klimamittel). © NCEP

Am Dienstag im Südwesten Gewitter

Schauer und Gewitter.

Ein flaches Bodentief liegt am Dienstag quer über dem Südwesten Deutschlands, somit gibt es in einem Streifen von den südlichen Niederlanden über Rheinland-Pfalz bis nach Baden-Württemberg zusammenströmende Winde: Während in Frankreich meist schwacher Wind aus westlicher Richtung weht, gibt es in Deutschland überwiegend östlichen Wind. Das Zusammenströmen sorgt für die Hebung der feuchten Luft, was in Zusammenspiel mit dem Höhentief über Frankreich im Tagesverlauf die Entstehung zahlreicher Schauer und Gewitter begünstigt.

Wetterkarte. UBIMET / GFS
Wetterlage am Dienstag mit einem flachen Tief über Südwestdeutschland. UBIMET / GFS

Regen und Hagel

Bei einer nur schwachen Höhenströmung verlagern sich die Gewitter meist nur langsam, örtlich besteht daher die Gefahr von kräftigem Regen bzw. kleinräumigen Überschwemmungen und Hagelschlag. Vereinzelt sind in Gewitternähe auch kräftige Windböen möglich, in Summe ist die Sturmgefahr aber relativ gering.

Gewitterpotential am Mittwoch. © UBIMET
Gewitterpotential am Dienstag. © UBIMET

 

Tropischer Sturm SAGAR hinterlässt Überschwemmungen

Zyklon Sagar.

Erst zum dritten Mal in über 50 Jahren ist ein tropischer Sturm quer über den Golf von Aden gezogen, dem trichterförmigen Meeresgolf zwischen dem Horn von Afrika und der arabischen Halbinsel. Der tropische Sturm Sagar war sogar der westlichste Sturm im nördlichen Indischen Ozean seit Messbeginn. Zum Zeitpunkt des Landfalls verzeichnete der Sturm eine mittlere Windgeschwindigkeit von etwa 100 km/h, die Hauptgefahr stellten allerdings die sintflutartigen Regenfälle dar.

Der tropische Sturm Sagar am Samstag. © UBIMET / EUMETSAT
Der tropische Sturm Sagar am Samstag. © UBIMET / EUMETSAT

Die ersten Regenbänder trafen bereits gegen Mitte der Woche zwischen dem Jemen, dem Norden Somalias und Dschibuti ein. Diese Regionen haben zum Großteil ein arides Klima, weshalb große Regenmengen äußerst ungewöhnlich sind. So hatten die Bewohner  in dieser Wüstenregion in den letzten drei Jahren mit einer schweren Dürre zu kämpfen.

In Dschibuti wurden 109 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden gemessen, die Regenmengen dürften im Nordwesten Somalias aber örtlich bis zu 300 Liter pro Quadratmeter erreicht haben. In den Somalischen Regionen Galbeed und Awdal kam es zu 16 Todesopfern, zudem wurden zahlreiche Häuser zerstört und das Vieh sowie die Nutzpflanzen weggespült.

Weiterer Sturm in Sicht

Über dem nördlichen Indischen Ozean liegt derzeit eine weitere Region mit ausgeprägter Gewittertätigkeit, welche derzeit zur Entstehung eines tropischen Tiefs führt. Bei Wassertemperaturen von rund 30 Grad steht diesem Tief viel Energie zur Verfügung, weshalb es sich voraussichtlich bereits am Dienstag zu einem tropischen Sturm verstärken wird. Nach den aktuellen Wettermodellen wird der Sturm mit einer nördlichen Zugbahn an der Insel Sokotra vorbeiziehen und im Laufe der zweiten Wochenhälfte auf den Süden vom Oman oder den Osten vom Jemen treffen. Vorübergehend könnte er sich sogar zu einem Zyklon der ersten Kategorie verstärken.

Kräftige Gewitter im Süden der USA

Hagel

Im Mai herrscht in den großen Ebenen der USA Gewitterhochsaison. So kam es am Samstag in den südlichen Teilen der Great Plains zu kräftigen Gewittern, besonders betroffen waren der Norden von Texas, Teile Oklahomas, der Südosten von Kansas sowie der Süden von Missouri.

Radaranimation am Samstag. © NOAA
Radaranimation am Samstag. © NOAA

Örtlich kam es dabei zu großem Hagel mit einem Durchmesser von teils über 5 cm und Orkanböen von bis zu 120 km/h. Im Norden von Oklahoma wurde auch ein Tornado gesichtet. Im Vergleich zu den Modellprognosen vom Vortag lag die betroffene Region weiter südöstlich als erwartet, so blieben der Norden von Missouri sowie der Süden von Iowa weitgehend verschont.

Prognose und Verifikation der Gewitter am Samstag. © UBIMET/SPC
Prognose und Verifikation der Gewitter am Samstag. © UBIMET/SPC

Schwache Saison

Von April bis Juni herrscht in den großen Ebenen der USA Tornadohochsaison, wobei sich der Schwerpunkt im Laufe des Frühjahrs tendenziell nordwärts verlagert. Im langjährigen Mittel gibt es in Kansas allein im Monat Mai durchschnittlich 36 Tornados. Heuer verläuft die Saison aber deutlich schwächer als im Mittel, wie auch in der folgenden Graphik ersichtlich ist.

Tornado-Klimatologie in den USA. © SPC / NOAA
Tornado-Klimatologie in den USA. © SPC / NOAA

Gewitterlinie zog über New York

Gewitter in New York.

Am Dienstag lag der Nordosten der USA am südlichen Rand eines ausgeprägten Tiefs mit Kern über Québec. Im Vorfeld der dazugehörenden Kaltfront entstanden am Dienstagnachmittag besonders in Pennsylvania kräftige Gewitter, welche in den Abendstunden auch die Metropolenregion von New York erfassten.

Die Gewitter am Satellitenbild. © NOAA
Die Gewitterlinie am Satellitenbild. © NOAA

Neben kräftigem Regen kam es dabei vielerorts zu Sturmböen. Auch in New York gab es nach einem sommerlichen Tag mit einem Höchstwert von 32 Grad Sturmböen von bis zu 89 km/h am Flughafen John F. Kennedy sowie eine spürbare Abkühlung. Knapp westlich von New York wurden in Caldwell, New Jersey, orkanartige Böen von 106 km/h gemessen.

Die Gewitterlinie am Radar. © NOAA
Die Gewitterlinie am Radar. © NOAA

Weiter nördlich wurden im Bundesstaat New York örtlich Schäden durch großen Hagel gemeldet, zudem wurde vom SPC eine Tornadomeldung verzeichnet. Hier wurden auch die heftigsten Windböen gemessen, welche lokal 126km/h erreicht haben.

Gewitter über New York. © Erik Pindrock
Gewitter über New York. © Erik Pindrock
Unwettermeldungen am Dienstag. © UBIMET
Unwettermeldungen am Dienstag. © UBIMET / SPC

Sommer in Skandinavien

Verkehrte Wetterwelt in Europ.

Etwa Mitte der letzten Woche geriet Nordeuropa unter den Einfluss eines mächtigen Skandinavienhochs. Mit einer südlichen Höhenströmung gelangten in weiterer Folge schubweise milde Luftmassen in den hohen Norden, während sich in Mitteleuropa mit Ankunft von zwei Höhentiefs unbeständiges und teils kühles Wetter einstellte.

Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe am Montag. © UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5.500 m Höhe am Montag. © UBIMET / GFS

Die Temperaturen lagen in den vergangenen Tagen in weiten Teilen Skandinaviens rund 10 Grad über dem langjährigen Mittel. So waren die wärmsten Orte in ganz Nord- und Mitteleuropa am Dienstag der Flughafen von Helsinki mit 29.6 Grad sowie die nahegelegene Stadt Porvoo im Süden Finnlands mit 29.5 Grad. Noch etwas wärmer war es am Montag in Kuusiku, im Nordwesten Estlands, wo ein Höchstwert von 30.5 Grad verzeichnet wurde! Sommerliche Temperaturen von knapp über 25 Grad gab es aber selbst in Rovaniemi, der Hauptstadt der nordfinnischen Landschaft Lappland.

Abkühlung unterwegs

Im Laufe der zweiten Wochenhälfte breiten sich ausgehend von Norwegen aber wieder etwas kühlere Luftmassen ostwärts aus, welche am Freitag schließlich auch Finnland erreichen. Bereits zu Beginn der kommenden Woche kündigen sich allerdings neuerlich überdurchschnittliche Temperaturen an.

Wetterbesserung zu Pfingsten

Schauer mit Regenbogen.

Kräftiger Regen am Montag

Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet mit Kern über dem Ostalpenraum hat am Montag besonders im östlichen Berg- und Hügelland sowie im Südosten anhaltenden Regen gebracht. Die Wassermassen sorgten örtlich für kleinräumigen Überflutungen, zudem führten einige Bäche und Nebenflüsse in der Steiermark wie etwa die Saggau und die Sulm Hochwasser. Der nasseste Ort war Deutschlandsberg mit etwa 92 Litern pro Quadratmeter Regen innerhalb von 24 Stunden. Mit maximal 17.7 Grad in Feldkirch und Schärding wurde am Dienstag erstmals seit dem 6. April nicht die 20-Grad-Marke in Österreich erreicht. Auf den Bergen fiel zudem teils bis 1.600 m herab Schnee, auf dem Sonnblick 3.100 m Höhe waren es sogar 40 cm Neuschnee.

24-h-Niederschlagsmengen bis Dienstagabend. © UBIMET
24-h-Niederschlagsmengen bis Dienstagabend. © UBIMET

Unbeständige Wochenmitte

Der Kern des Tiefs liegt mittlerweile über Ostpolen, der Alpenraum liegt aber weiterhin im Einflussbereich feuchter und teils labil geschichteter Luftmassen. Somit gestaltet sich das Wetter am Mittwoch und Donnerstag äußerst unbeständig: Die Wolken überwiegen und in weiten Teilen des Landes gehen Schauer sowie einzelne Gewitter nieder. Die längsten sonnigen Abschnitte gibt es im Süden, hier wird es mit maximal 21 Grad auch am mildesten. An der Alpennordseite verharren die Temperaturen dagegen vorerst noch unterhalb der 20-Grad-Marke.

Wetterbesserung zu Pfingsten

Am Freitag schwächt sich der Tiefdruckeinfluss langsam ab, ein stabiles Hoch ist allerdings nicht in Sicht: Kleinräumige Höhentiefs sorgen in Mitteleuropa gebietsweise für unbeständiges Wetter, die Prognose der exakten Position dieser Höhentiefs stellt für die Wettermodelle eine große Herausforderung dar. In Summe zeigt sich jedenfalls wieder häufiger die Sonne und die Temperaturen steigen weiter an: Im östlichen Flachland gibt es zu Pfingsten und am Pfingstmontag voraussichtlich wieder frühsommerliche Höchstwerte von bis zu 25 Grad. Dazu gibt es einige Sonnenstunden, im Berg- und Hügelland bleibt die Gewitterneigung jedoch erhöht.

Temperaturtrend in etwa 1.500 m Höhe. © UBIMET / GFS
Temperaturtrend in etwa 1.500 m Höhe. © UBIMET / GFS

Kräftiger Regen sorgt für lokale Überflutungen

Hochwasser durch Starkregen.

Am Montag war zunächst besonders die Steiermark vom Regen betroffen. Aufgrund der nassen Vorgeschichte konnten die Böden hier nicht mehr viel Wasser aufnehmen, so kam es örtlich zu Überschwemmungen. Besonders betroffen waren die Süd- und Oststeiermark, so traten der Labill- und der Schwarzaubach über die Ufer.

Da es zahlreiche überflutete Keller und Straßen gab, war die Feuerwehr allein im Raum Labill- und der Schwarzaubach mit über 200 Mann im Einsatz. Einzelne Gewässer in der Weststeiermark haben mittlerweile die HQ-1-Marke überschritten, wie etwa die Sulm, die Raab, die Saggau, die Kainach, der Stainzbach und der Liebochbach.

Update 11:35 – Mittlerweile hat die Saggau vorübergehend sogar die HQ-5-Marke überschritten.

Kräftiger Regen in den Alpen

In den Abendstunden verlagerte sich der Schwerpunkt dann allmählich nordwärts, so fiel besonders im Vorarlberg und Nordtirol kräftiger Regen. Am Dienstagmorgen regnete es dann schon verbreitet, nur im äußersten Norden gab es bislang noch keinen Niederschlag. Anbei die nassesten Orte in den letzten 24 Stunden (Stand: Dienstag 12 Uhr)

  • 89 mm Deutschlandsberg (Steiermark)
  • 67 mm Leibnitz (Steiermark)
  • 64 mm Semmering (Niederösterreich)
  • 63 mm Jenbach  (Tirol)

Noch etwas größere Niederschlagsmengen gab es auf den Bergen, wie etwa auf der Schirchleralm (1245 m) im Bereich der Koralpe mit rund 110 Litern pro Quadratmeter.

24-h-Niederschlag bis Dienstagmittag. © UBIMET
24-h-Niederschlag bis Dienstagmittag. © UBIMET

Schnee auf der Bergen

Im Westen waren die Auswirkungen erwartungsgemäß gering, einerseits aufgrund der trockenen Vorgeschichte, andererseits wegen der vergleichsweise tiefen Schneefallgrenze. So gab es vorübergehend im Pitztal sogar bis etwa 1.500 m nasse Schneeflocken, meist liegt die Schneefallgrenze aber bei 1.700 m. Weitere Details gibt es hier: Schnee in den Bergen

Schneefall in Kärnten in etwa 2100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu
Schneefall in Kärnten in etwa 2100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu

Weiterer Regen im östlichen Bergland

In den kommenden Stunden fällt im Bergland und im Osten des Landes verbreitet Regen, besonders vom Pinzgau bis zum Alpenostrand regnet es zunächst auch noch anhaltend und kräftig. Im Laufe der zweiten Tageshälfte lässt die Intensität aber deutlich nach. Im Westen und im äußersten Norden gehen ebenfalls Schauer nieder, hier können lokal auch Blitz und Donner dabei sein.

24-h-Niederschlagsprognose bis Mittwochfrüh. © UBIMET
24-h-Niederschlagsprognose bis Mittwochfrüh. © UBIMET

Tief VADJMA bringt Schnee auf den Bergen

Schneefall in Kärnten in etwa 1.900 m Höhe. © www.foto-webcam.eu

Besonders im östlichen Alpenraum fällt seit Montag kräftiger Regen. Während es in der Steiermark zu lokalen Überflutungen kam, waren die Auswirkungen in den Nordalpen erwartungsgemäß gering: Einerseits aufgrund der trockenen Vorgeschichte, andererseits wegen der vergleichsweise tiefen Schneefallgrenze.

Schneefall in etwa 2.300 m Höhe. © www.foto-webcam.eu
Schneefall am Dienstag in etwa 2.300 m Höhe. © www.foto-webcam.eu

In engen Tallagen im Bereich des Alpenhauptkamms wie dem Pitztal in Tirol hat es am Dienstagmorgen vorübergehend sogar bis knapp 1.500 m herab nassen Schneefall gegeben. Von Tirol bis zum Alpenostrand liegt die Schneefallgrenze derzeit bei etwa 1.700 m. Im Hochgebirge gab es bereits teils über 20 cm Neuschnee, so wie etwa am Pitztaler Gletscher in 2.850 m Höhe. Am Sonnblick gab es in 3.100 m Höhe in Summe sogar knapp 40 cm Neuschnee.

24-Neuschneeprognose. © UBIMET
24-Neuschneeprognose. © UBIMET
Schneefall in Kärnten in etwa 2100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu
Schneefall in Kärnten am Dienstag in etwa 2.100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu

Schmelzraten wie im Hochsommer

Die kühle und feuchte Witterung ist wichtig für die alpinen Gletscher. Obwohl der Winter sehr schneereich war, liegen derzeit auf den Bergen vielerorts nur noch durchschnittliche bis unterdurchschnittliche Schneemengen für die Jahreszeit. Im Zuge des außergewöhnlich trockenen und milden Frühjahrs ist nämlich in den letzten Wochen bereits sehr viel Schnee geschmolzen, teilweise waren die Schmelzraten sogar vergleichbar zum Hochsommer.

Schneehöhenverlauf am Pitztaler Gletscher. © https://apps.tirol.gv.at/hydro/
Schneehöhenverlauf am Pitztaler Gletscher. © https://apps.tirol.gv.at/hydro/
Schneefall in etwa 2.300 m Höhe. © www.foto-webcam.eu
Schneefall an der Großglockner-Hochalpenstraße (2.300 m) © www.foto-webcam.eu

Kräftiger Regen in Österreich

Hochwasser durch Starkregen.

Am Montag war zunächst besonders die Steiermark vom Regen betroffen. Aufgrund der nassen Vorgeschichte konnten die Böden hier nicht mehr viel Wasser aufnehmen, so kam es örtlich zu Überschwemmungen. Besonders betroffen waren die Süd- und Oststeiermark, so traten örtlich Bäche über die Ufer.

Kräftiger Regen in den Alpen

In den Abendstunden verlagerte sich der Schwerpunkt dann allmählich nordwärts, so fiel besonders im Vorarlberg und Nordtirol kräftiger Regen. Am Dienstagmorgen regnete es dann bereits verbreitet. Anbei die nassesten Orte in den letzten 24 Stunden:

  • 69 mm Deutschlandsberg (Steiermark)
  • 66 mm Leibnitz (Steiermark)
  • 63 mm Jenbach (Tirol)

Noch etwas größere Niederschlagsmengen gab es auf den Bergen, wie etwa auf der Schirchleralm (1245 m) im Bereich der Koralpe mit rund 97 Litern pro Quadratmeter.

24-h-Niederschlag bis Dienstagfrüh. © UBIMET
24-h-Niederschlag bis Dienstagfrüh. © UBIMET

In den Nordalpen waren die Auswirkungen erwartungsgemäß gering, einerseits aufgrund der trockenen Vorgeschichte, andererseits wegen der vergleichsweise tiefen Schneefallgrenze. So gab es vorübergehend im Pitztal in Tirol sogar bis etwa 1.500 m herab nasse Schneeflocken, meist liegt die Schneefallgrenze aber bei 1.700 m.

Schneefall in Kärnten in etwa 2100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu
Schneefall in Kärnten in etwa 2100 m Höhe. © www.foto-webcam.eu

Gewittrige Schauer in Deutschland

In den kommenden Stunden fällt im östlichen Alpenraum verbreitet Regen, besonders vom Pinzgau bis zum Alpenostrand regnet es zunächst auch noch anhaltend und kräftig. Im Laufe der zweiten Tageshälfte lässt die Intensität aber deutlich nach. Deutschland ist davon nur marginal betroffen, dennoch ziehen in der Südosthälfte des Landes im Tagesverlauf ein paar Regenschauer und einzelne Gewitter durch.

24-h-Niederschlagsprognose bis Mittwochfrüh. © UBIMET
24-h-Niederschlagsprognose bis Mittwochfrüh. © UBIMET

Am Samstag erhöhte Gewitterneigung

Schauer und Gewitter.

Mitteleuropa liegt derzeit zwischen einem Tiefdruckgebiet nordwestlich der Britischen Inseln und einem Höhentief über der Ukraine. Dazwischen erstreckt sich eine schwach ausgeprägte Hochdruckbrücke, somit herrschen im   Alpenraum nur schwache Luftdruckgegensätze. Während dabei in der Höhe eine schwache südliche Strömung milde Luftmassen nach Mitteleuropa führt, gelangt in tiefen Lagen mit einer östliche Strömung feuchte Luft ins Land. In Summe wird die Luftschichtung im Tagesverlauf zunehmend labil, weshalb die Gewitterneigung ansteigt.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Samstag. © GFS / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Samstag. © GFS / UBIMET

Die größte Gewittergefahr besteht am Samstag im östlichen Berg- und Hügelland sowie allgemein im Bereich der Nördlichen Kalkalpen, Blitz und Donner können aber nirgends ausgeschlossen werden. Da der Wind in allen Höhenlagen nur schwach weht, verlagern sich die Schauer und Gewitter höchstens langsam. Lokal besteht daher die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen, Vermurungen und Hagel.

Gewitterpotential am Samstag. © UBIMET
Gewitterpotential am Samstag. © UBIMET

 

Herbststurm im Südosten Australiens

Satellitenbild am Donnerstagabend (Lokalzeit). © JMA / UBIMET

Der Südosten Australiens liegt derzeit unter dem Einfluss eines ausgeprägten Tiefdruckgebietes mit Kern über der Tasmansee. Mit einer südlichen Höhenströmung gelangten in den letzten Tagen feuchte und kühle Luftmassen in den Südosten des Landes, welche nach und nach sogar New South Wales erfasst haben. Lokal geb es im Bereich der Australischen Alpen bis 500 m herab nassen Schneefall, was ein durchaus außergewöhnliches Ereignis darstellt.

In Teilen von Tasmanien und Vicotria fiel anhaltender Regen. In Hobart, der Hauptstadt von Tasmanien, kam es zu Regenmengen zwischen 100 und 150 Litern pro Quadratmeter innerhalb von 36 Stunden, auf dem naheliegenden Mount Wellington waren es sogar 250! Der anhaltend kräftige Süd- bis Südostwind drückte hier zudem das Ozeanwasser zum Land, somit kam es im Küstenbereich zu Überflutungen.

Regen und Wind in Melbourne

In der Hauptstadt von Victoria kamen die Temperaturen am Freitag nicht über 14 bis 15 Grad hinaus, also Höchstwerte, die hier normalerweise erst im Winter zu erwarten sind. Dazu gab es kräftigen Wind mit stürmischen Böen zwischen 60 und 80 km/h sowie anhaltenden Regen. Stellenweise wurden auch kleinräumige Überflutungen gemeldet.

Der Wind wehte in weiten Teilen von Tasmanien und Victroia kräftig mit stürmischen Böen. Auf den Bergen wurden vereinzelt Orkanböen verzeichnet, wie etwa auf dem Mount William im Westen von Victoria mit rund 133 km/h oder auf dem Mount Wellington in Tasmanien mit 131 km/h.

In den kommenden Tagen wird sich das Tief langsam nach Südosten verlagern. Zunächst muss man in den Küstenregionen noch mit Wind und Regen rechnen, in weiterer Folge kommt es aber zu einer Wetterberuhigung.

Quelle Titelbild: JMA / UBIMET

11.000 Blitze am Donnerstag in Niederösterreich

Quellwolke eines Gewitters © Nikolas Zimmermann

Besonders betroffen waren am Donnerstag die Bezirke Waidhofen an der Thaya und Melk in Niederösterreich mit 1.760 bzw. 1.227 Blitzen sowie der Bezirk Oberpullendorf im Burgenland mit 1.492 Entladungen. Die Wassermassen sorgten hier örtlich für kleinräumige Überflutungen und Vermurungen. Blitze wurden allerdings in jedem Bundesland detektiert, landesweit waren es in Summe 16.609.

Blitzdichte am Donnerstag. © UBIMET
Blitzdichte am Donnerstag. © UBIMET

Am Freitag nur einzelne Gewitter

Am Freitag lässt die Gewittergefahr vorübergehend etwas nach, dennoch sind einzelne Gewitter im Tagesverlauf vor allem im Bergland zu erwarten. Am späten Nachmittag steigt die Gewitterneigung dann auch im äußersten Osten und Südosten wieder leicht an, meist trocken bleibt es dagegen im Donauraum.

Erhöhte Gewitterneigung am Samstag

Am Samstag entwickeln sich im Laufe der zweiten Tageshälfte besonders im östlichen Berg- und Hügelland vermehrt Schauer und teils kräftige Gewitter! Blitz und Donner sind aber nirgends auszuschließen. Lokal besteht wieder die Gefahr von großen Regenmengen und Hagelschlag. Am Sonntag wird es dann im Vorfeld einer Kaltfront leicht föhnig, somit steigen die Temperaturen an der Alpennordseite vom Tiroler Unterland ostwärts noch etwas an. Am Nachmittag nimmt die Gewitterneigung besonders im Süden und Westen deutlich zu, im östlichen Flachland bleibt es dagegen weitgehend trocken.

Abkühlung kommende Woche

Eine Kaltfront sorgt zu Beginn der kommenden Woche zwar für eine Abkühlung, im Vergleich zu den Modellprognosen der vergangenen Tage trifft sie aber deutlich schwächer und später ein. Die mittelfristige Prognose wird durch zwei Höhentiefs erschwert, in Summe setzt sich das unbeständige Wetter allerdings fort.

Quelle Titelbild: Nikolas Zimmermann

Eisheilige bringen sommerliche Temperaturen

Gräser Blumen Frühling. © Nikolas Zimmermann

Am Samstag scheint zunächst verbreitet die Sonne, etwaige Restwolken oder Nebelfelder lichten sich noch am Vormittag. Im Laufe des Tages entwickeln sich dann besonders im östlichen Berg- und Hügelland Schauer und teils kräftige Gewitter, Blitz und Donner sind aber nirgends auszuschließen. Lokal besteht wieder die Gefahr von großen Regenmengen und Hagel. Die Temperaturen erreichen 19 bis 27 Grad. Am Sonntag wird es im Vorfeld einer Kaltfront leicht föhnig, somit steigen die Temperaturen an der Alpennordseite vom Tiroler Unterland ostwärts weiter an: In Salzburg und Oberösterreich gibt es am Alpenrand lokal bis zu 28 Grad. Am Nachmittag nimmt die Gewitterneigung besonders im Süden und Westen deutlich zu, im östlichen Flachland bleibt es dagegen weitgehend trocken.

Sommerliche Temperaturen am Wochenende. © UBIMET
Sommerliche Temperaturen am Wochenende. © UBIMET

Neue Woche bringt Abkühlung

Die Kaltfront sorgt zu Beginn der kommenden Woche für eine Abkühlung, im Vergleich zu den Modellprognosen der vergangenen Tage trifft sie aber deutlich schwächer und später ein. Die mittelfristige Prognose wird durch zwei Höhentiefs deutlich erschwert, in Summe setzt sich das unbeständige Wetter allerdings fort. Nach etwa sechs Wochen mit überdurchschnittlichen Temperaturen ist somit eine Rückkehr zu durchschnittlichen Werten in Sicht. Die Eisheiligen sind aber kein Thema, am ehesten ist in den höchsten Tallagen der Alpen wie etwa in Obergurgl Frost möglich, das ist in dieser Höhenlage aber nicht außergewöhnlich.

Eisheilige

Zwischen dem 11. und 15. Mai liegen die Gedenktage der sogenannten Eisheiligen. In diesen Tagen gibt es statistisch zwar keine Häufung an Frost, welcher im Mai allgemein nur selten auftritt, allerdings kommt es zwischen dem 20. und 25. Mai tatsächlich häufig zu Kaltlufteinbrüchen. Das ist vor allem bemerkenswert, da der Zeitraum der Eisheiligen ursprünglich aus der Zeit des Julianischen Kalenders stammt. Bei der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert blieben die Tage allerdings unverändert. Genau genommen sind somit die Eisheiligen in Wirklichkeit erst zwischen dem 19. und dem 23. Mai, also eine gute Woche später. Es handelt sich dabei um eine meteorologische Singularität, also um eine Abweichung von einem glatten Wetterverlauf, die zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederholt auftritt.

Quelle Titelbild: Nikolas Zimmermann

Langes Wochenende bringt unbeständiges Bergwetter

Gewitter in den Bergen. pixabay.com

Der Donnerstag beginnt in der Schweiz, in Vorarlberg sowie südlich des Alpenhauptkamms mit vielen Wolken und besonders vom Jura bis zum Bregenzerwald gehen bereits teils gewittrige Regenschauer nieder. Vom Engadin über das Tiroler Oberland und die Steiermark bis zum Alpenostrand scheint dagegen zeitweise die Sonne, tagsüber entwickeln sich jedoch vermehrt Quellwolken. Im Laufe der zweiten Tageshälfte besteht dann im gesamten Bergland eine erhöhte Schauer- und Gewitterneigung und in den Abendstunden fällt im Bereich der Nordalpen zeitweise Regen. Der Wind weht meist nur schwach aus südlicher Richtung, vom Jura entlang der Nordalpen bis zum Wettersteingebirge kommt mäßiger Westwind auf. Die Höchstwerte in 3.000 m liegen zwischen -1 und +2 Grad, in 2.000 m Höhe werden von West nach Ost 5 bis 10 Grad erreicht.

Viele Wolken am Freitag

Am Freitag halten sich im Bereich der Nordalpen zunächst viele Wolken und von der Eisenwurzen und der Koralpe ostwärts gehen in der Früh ein paar Schauer nieder. Im Laufe des Vormittags lockern die Wolken allmählich auf und besonders in der Schweiz, im Westen Österreichs sowie an der Alpensüdseite kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein. In der feuchten Luft entstehen jedoch neuerlich Quellwolken und in weiterer Folge gehen besonders in den zuvor sonnigen Regionen lokale Schauer und Gewitter nieder. Der Wind weht meist schwach bis mäßig aus südlicher Richtung, die Temperaturen erreichen in 3.000 m maximal 1 bis 3 Grad und in 2.000 m 7 bis 10 Grad.

Am Samstag anfangs sonnig

Am Samstag scheint zunächst häufig die Sonne, Restwolken oder Nebelfelder lichten sich meist noch am Vormittag. Ab etwa Mittag entwickeln sich jedoch wieder mächtige Quellwolken, welche besonders von den Tauern bis zum Schneeberg zu einigen Regenschauern und teils kräftigen Gewittern heranwachsen. Etwas geringer ist die Gewitterneigung am Alpenhauptkamm, gänzlich ausschließen kann man Blitz und Donner allerdings nirgendwo. Der Wind weht abseits der Gewitter nur schwach bis mäßig aus südlicher Richtung, dazu werden in 3.000 m Höhe 2 bis 4 Grad erreicht und in 2.000 m 9 bis 12 Grad.

Große Temperaturkontraste am Sonntag

Am Sonntag gehen westlich von Innsbruck aus dichten Wolken von der Früh weg Schauer nieder. Sonst scheint zeitweise die Sonne, aus Westen verdichten sich die Wolken jedoch zunehmend und besonders vom Kaiserwinkl ostwärts entstehen teils kräftige Schauer und Gewitter! Im Tagesverlauf regnet es im Bereich der Nordalpen teils auch anhaltend, die Schneefallgrenze sinkt in der Nordwestschweiz vorübergehend gegen 1200 m ab. Der Wind weht am Alpenhauptkamm und im östlichen Bergland mäßig aus Süd, in den Nordalpen kommt allerdings böiger, lebhafter Nordwestwind auf. Die Höchstwerte liegen in 3.000 m von West nach Ost zwischen -3 und +2 Grad, in 2.000 m gibt es -1 bis +10 Grad.

Tourenplanung besonders wichtig

Das unbeständige Wetter erfordert eine besonders akkurate Tourenplanung. Auf lange und exponierte Touren sollte an diesem Wochenende verzichtet werden, zudem sollten man früh starten, damit man am frühen Nachmittag bereits wieder im Tal ist. Die Routen sollten auch so gewählt werden, dass es regelmäßige Ausstiegsvarianten bzw. Schutzmöglichkeiten gibt, wie etwa Gondelbahnen oder Hütten. Bergsteiger sollten den Himmel stets im Auge behalten.

Höhentief sorgt für Schauer und Gewitter

Höhentief

Bereits am Dienstag sorgten die abnehmenden Temperaturen in der Höhe für eine Labilisierung der Luftschichtung im Osten Österreichs, so kam es im Tagesverlauf besonders in der Steiermark, in Wien und in Niederösterreich zu Schauern und Gewittern. Vereinzelt wurde dabei auch kleiner Hagel gemeldet, wie etwa in der Wiener Innenstadt.

Blitze am Dienstag. © UBIMET
Blitze am Dienstag. © UBIMET

 

Am Mittwoch liegt der Kern des Höhentiefs bereits unmittelbar über dem Alpenraum, somit ist das ganze Land vom wechselhaften Wetter betroffen. Im Vergleich zu gestern muss man zudem früher am Tag mit den ersten Gewittern rechnen. Die größte Gewitterneigung gibt es einerseits im Kernbereich des Höhentiefs im Bereich der westlichen Nordalpen, andererseits im länger sonnigen östlichen Flachland.

Regen und kleiner Hagel

Die Unwettergefahr hält sich zwar in Grenzen, dennoch kann es im Bereich der Gewitter zu kräftigem Regen, kleinem Hagelschlag und starken Böen kommen. Weiters sollte man auch bei vergleichsweise schwachen Gewitterlagen stets die Blitzschlaggefahr im Hinterkopf behalten.

Gewitter sorgte für Sturzflut in Ankara

Überschwemmung Starkregen

Das Höhentief über dem Mittelmeerraum, welches in den letzten Tagen in Teilen des Alpenraums und in Südeuropa für kräftige Gewitter gesorgt hat, beeinflusst derzeit auch die Türkei.  Feuchte und labil geschichtete Luftmassen führten hier am Samstag zu zahlreichen Gewittern. Aufgrund der nur langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit der Gewitter kam es lokal so ergiebigen Regenmengen, so wie auch im Bezirk Mamak im Osten von Ankara.

Die Wassermassen sorgten innerhalb von nur wenigen Minuten für eine Sturzflut auf den Straßen, welche Autos und sogar kleine Lkws mitgerissen hat. Auf den Videos sieht man auch Menschen in den Wassermassen, laut Medienberichten konnten aber alle Betroffenen aus der lebensgefährlichen Lage gerettet werden. In Summe gab es allerdings große Sachschäden.

Die Gräserpollensaison beginnt

Gräser Pollen

Der Alpenraum und der Süden Deutschlands befinden sich derzeit in der Übergangsphase zwischen Baum- und Gräserpollen. Die Birken blühen noch im Nordosten Deutschlands sowie lokal in höheren Lagen, sonst ist die Blüte weitgehend abgeschlossen. In den kommenden ein bis zwei Wochen kann es allerdings noch zu Belastungen durch die Pollen von Eiche und Buche kommen. In mittleren Höhenlagen stauben auch die Fichte und Föhre, der gelbliche Blütenstaub spielt für Allergiker aber kaum eine Rolle.

Gräserblüte beginnt

Das milde Wetter begünstigt derzeit das einsetzen der Gräserblüte, zudem kann das unbeständige Wetter im Alpenraum die Belastungen zusätzlich erhöhen. Vorerst treten die höchsten Konzentrationen in den Niederungen auf wie etwa im Donauraum, im Osten Österreichs, im Oberrheingraben, im Tessin und im Schweizer Mittelland. Am Wochenende sind hier bereits mäßige, besonders in Schauer- und Gewitternähe mitunter starke Belastungen zu erwarten. Vorerst blühen vor allem das Wiesen-Fuchsschwanzgras und die Mäuse-Gerste, allerdings belasten Wiesenkräuter sowie Ampfer und Wegerich zusätzlich.

Belastungsspitze Ende Mai

Der Höhepunkt der Gräserpollensaison wird meist Ende Mai bzw. Anfang Juni erreicht, im August klingt die Blüte letzter Gräserarten dann langsam wieder ab. Allergiker sollten blühende Wiesen meiden, weiters gibt es hier ein paar hilfreich Tipps: Die 5 besten Tipps für Allergiker

Unwettergefahr im Südosten

Überschwemmung / Hochwasser

Der Alpenraum liegt seit Mitte der Woche am Nordrand eines Tiefdruckwirbels mit Kern über dem zentralen Mittelmeer. Dieses sorgt für eine anhaltende, östliche Höhenströmung, welche schubweise feuchte und teils labil geschichtete Luftmassen in den Ostalpenraum führt.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. © UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. © UBIMET / GFS

Im Südosten am Abend Unwettergefahr

Im Laufe des Nachmittags entstehen am Freitag besonders im Berg- und Hügelland sowie im Südosten lokale Schauer und Gewitter. Örtlich kann es dabei zu kleinem Hagel und Starkregen kommen. In den Abendstunden und in der ersten Nachthälfte steigt die Gewittergefahr von Unterkärnten über die südliche Steiermark bis zum Südburgenland weiter an, ausgehend von Slowenien ziehen hier voraussichtlich kräftige Gewitter auf. Auch ein großer und langlebiger Gewitterkomplex ist möglich, örtlich besteht im Südosten Unwettergefahr durch ergiebige Regenmengen, welche zu kleinräumigen Überflutungen und Vermurungen führen können!

Gewitterpotential am Freitag. © UBIMET
Gewitterpotential am Freitag. © UBIMET

70.000 Blitzentladungen im Osten Österreichs

Blitz am Himmel. @unsplash

Am Mittwoch lag der Alpenraum am Rande eines Tiefdruckgebietes mit Kern über dem zentralen Mittelmeerraum. Mit einer südöstlichen Strömung gelangten dabei außergewöhnlich feuchte und labil geschichtete Luftmassen in den Osten Österreichs. Zunächst entwickelten sich am Nachmittag erste kräftige Gewitter am Alpenostrand, so kam es im Bezirk Neunkirchen und im Osten von Wien lokal zu Hagelschlag. In den Abendstunden gab es dann im gesamten Osten kräftige Gewitter, im Wienerwald und im östlichen Tullnerfeld fielen teils ergiebige Regenmengen: Besonders betroffen waren die Bezirke Wien Umgebung, Tulln und Mödling. In Langenlebarn fielen innerhalb von wenigen Stunden rund 64 Liter pro Quadratmeter Regen.

12-Niederschlag bis Freitagmorgen. © UBIMET
12-Niederschlag bis Freitagmorgen. © UBIMET

Gewitterhotspot Niederösterreich

In Summe wurden landesweit 69.948 Blitze detektiert, davon 49.631 in Niederösterreich, 8.707 in der Steiermark, 6.761 im Burgenland und 4.683 in Wien. Diese Zahlen sind vergleichbar mit hochsommerlichen Gewitterlagen, für diese Jahreszeit ist das aber außergewöhnlich. Blitzreichste Gemeinde war Tulln an der Donau mit 2.261 Blitzen, gefolgt von Pressbaum mit 1.884 und Purkersdorf mit 1.668. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 225.000 Ampere wurde in der Gemeinde Schrattenthal im niederösterreichischen Bezirk Hollabrunn registriert. Neben vollgelaufenen Kellern, kleinräumigen Überschwemmungen und Vermurungen kam es auch zu Einschränkungen bei den Bodenabfertigungen am Flughafen Wien-Schwechat. Weiters wurden örtlich auch stürmische Böen verzeichnet: in Gumpoldskirchen (NÖ) 79 km/h, in Fürstenfeld (ST) 72 km/h, in Wien-Stammersdorf 68 km/h.

Blitzdichte am Mittwoch. © nowcast / UBIMET
Blitzdichte am Mittwoch. © nowcast / UBIMET

Weitere Gewitter am Donnerstag

Am Donnerstag liegt Österreich weiterhin unter dem Einfluss labil geschichteter Luftmassen. Der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit liegt im zentralen bzw. östlichen Berg- und Hügelland, so sind am Nachmittag besonders in Teilen der Steiermark sowie im Mühl- und Waldviertel kräftige Gewitter zu erwarten. In den Abendstunden können die Gewitter dann auch den westlichen Donauraum erfassen. Im Vergleich zum Mittwoch lässt der Höhenwind etwas nach, somit fällt die Verlagerungsgeschwindigkeit der Gewitter geringer aus. Die Hauptgefahr stellen somit neben Hagel vor allem die heftigen Regenmengen dar, örtlich sind wieder kleinräumige Überflutungen zu erwarten.

Gewitterpotential am Donnerstag. © UBIMET
Gewitterpotential am Donnerstag. © UBIMET


Auf Saharastaub folgen Fichtenpollen

Fichtenpollen. © www.foto-webcam.eu

Während es in den letzten Wochen wiederholt zu Ablagerungen von Saharastaub kam, sorgen derzeit die Pollen der Fichte für schmutzige Autos und Gartenmöbel. In diesen Tagen kommt es besonders im Berg- und Hügelland teilweise zu einem regelrechten „Fichtenpollensturm“ (siehe Titelbild im Rheintal in Vorarlberg). Begünstigend dafür ist anhaltend trockenes Wetter und auffrischender Wind.

Fichtenblüte im Schwarzwald. © foto-webcam.eu
Fichtenblüte im Schwarzwald. © foto-webcam.eu

Der Fichtenblütenstaub ist für Menschen aber von geringer Bedeutung, da höchstens 5% der Allergiker Beschwerden durch Nadelhölzer bekommen. Weiters sorgen allerdings auch die Reste von altem Pflanzenmaterial wie etwa ausgestäubte Kätzchen sowie unzählige andere Pollen wie Ahornpollen für Ablagerungen.

Auf Fichtenpollen folgt Saharastaub

Am Donnerstag sorgt eine Kaltfront zwar vorübergehend für eine deutlich Abkühlung und etwas Regen, im Laufe des Wochenendes steigen die Temperaturen aber besonders im Ostalpenraum und in der Südosthälfte Deutschlands wieder deutlich an. Am Sonntag sind im Bereich der Nordalpen von Vorarlberg über Oberbayern bis zum westlichen Niederösterreich sogar Höchstwerte im Bereich der 30-Grad-Marke in Reichweite. Im Vorfeld eines Tiefs über Südwesteuropa gelangt dann aber neuerlich Saharastaub in den Alpenraum, welcher besonders am Montag wieder zu Staubablagerungen führen kann. Zumindest die Autowaschanlagen dürften sich somit weiterhin auf regen Andrang freuen…

Tief OTTILIA bringt Sturmböen

Symbolbild für eine Sturmwarnung. © Olaf Naami; shutterstock.com

Letztes Update 20:30 – Morgen verbreitet kühler Frühlingstag

Das Tief Ottilia ist nach Osten abgezogen und über Deutschland beruhigt sich das Wetter. Nach einer kalten Nacht folgt ein kühler Tag morgen mit Höchstwerten meist zwischen 10 und 14 Grad. Damit verabschieden wir uns und fassen nochmal die Spitzenböen von Mittwoch zusammen:

  • 108 km/h Brocken
  • 83 km/h Berlin – Dahlem
  • 80 km/h Berlin – Schönefeld
  • 80 km/h Seehausen (Sachsen – Anhalt)
  • 80 km/h Spiekeroog
  • 79 km/h Bremen – Flughafen
  • 79 km/h Berlin – Tegel
  • 78 km/h Borkum
  • 78 km/h Bremervörde
  • 78 km/h Lüchow
  • 78 km/h Kyritz (Brandenburg)
  • 77 km/h Süpplingen (Niedersachsen)

Update 16:45 – Stärkste Böen in Berlin

Das Windfeld verlagert sich nun immer weiter nach Osten. In der letzten Stunde traten die stärksten Böen in und um Berlin auf, wobei die Station Berlin-Dahlem mit 83 km/h die kräftigste Böe zu verzeichnen hatte, gefolgt von den Stationen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel mit 80 bzw. 79 km/h. Weiterhin hat sich die Gewittertätigkeit nach Polen verlagert.

Update 14:10 – Schwerpunkt im Osten

Der Schwerpunkt verlagert sich aktuell in den Osten und Nordosten des Landes, so gab es letzte Stunden auch in Berlin-Schönefeld eine Sturmböe von 75 km/h. Die stärkste Böe wurde in Lüchow (Niedersachsen) verzeichnet mit 78 km/h.

Windböen am Mittwochmittag. © UBIMET
Windböen am Mittwochmittag. © UBIMET

Update 13:15 – Aktuelle Böen

Vom östlichen Niedersachsen bis nach Vorpommern, Brandenburg und Sachsen weht derzeit verbreitet frischer bis starker Westwind mit stürmischen Böen. Anbei die Hitliste der letzten Stunde:

  • 75 km/h Lüchow
  • 75 km/h Soltau
  • 75 km/h Hannover Flughafen
  • 73 km/h Kap Arkona / Rügen
  • 73 km/h Boizenburg
  • 72 km/h Fassberg
  • 72 km/h Groß Lüsewitz
  • 71 km/h Schwerin

Update 12:55 – Gewitter bei Berlin

Die Luft wird mit Unterstützung der Sonne jetzt etwas labiler, somit ziehen derzeit auch im Großraum Berlin gewittrige Schauer durch.

Satellitenbild und aktuelle Blitze. © EUMETSAT / nowcast / UBIMET
Satellitenbild und aktuelle Blitze. © EUMETSAT / nowcast / UBIMET

Update 11:50 – Radarbild

Am aktuellen Radarbild sieht man schön die Kaltfront, welche von Luxemburg über Nordhessen bis nach Nordbrandenburg für ein Schauerband sorgt. Besonders in Richtung Südbrandenburg und Sachsen sind in den kommenden Stunden auch einzelne Gewitter möglich. Den Radarloop gibt es hier: Wetterradar

Radarbild von 9:45. © DWD / UBIMET
Radarbild von 9:45. © DWD / UBIMET

Update 11:10 – Sturmböen in Bremen

Besonders in Niedersachsen gibt es derzeit stürmische Böen bzw. örtlich wie etwa in Bremen auch Sturmböen. Anbei die Spitzenreiter der letzten Stunde:

  • 79 km/h Bremen
  • 78 km/h Bremervörde
  • 74 km/h Brake

Auch in Hamburg, Mecklenburg und Sachsen-Anhalt legt der Wind aktuell aber spürbar zu.

Update 10:00 – Satellitenbild

Der Wind legt derzeit besonders im Nordwesten zu, so wurden in der letzten Stunden in Bremerhaven Sturmböen von 76 km/h und auch in Bremen gab es bereits stürmische Böen von bis zu 64 km/h. Am Satellitenbild erkennt man den Tiefkern nördlich von Hamburg, in der Mitte sorgt die kräftige West- bis Südwestströmung im Vorfeld der Kaltfront hingegen für Schwerewellen.

Satellitenbild um 10 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET
Satellitenbild um 10 Uhr. © EUMETSAT / UBIMET

Update 09:10- Spitzenböen

Auf den Ostfriesischen Inseln gibt es erste Sturmböen, so wurden in den letzten beiden Stunden bis zu 78 km/h aus Borkum gemeldet. Spiekeroog folgt mit 73 km/h und Wittmund mit 72 km/h.

Webcam Norderney. © www.foto-webcam.eu
Webcam Norderney. © www.foto-webcam.eu

Erste Übersicht – 08:20

Der Kern vom Randtief liegt aktuell bereits über der Nordsee und zieht im Laufe des Vormittags rasch in Richtung Ostsee. Die Kaltfront erstreckt sich um 8 Uhr von NRW über Niedersachsen bis nach Schleswig-Holstein, um 12 Uhr wird sie voraussichtlich bereits einen Streifen vom Saarland über Sachsen-Anhalt bis nach Brandenburg erfasst haben.

Tief OTTILIA am Donnerstagvormittag. © GFS / UBIMET
Tief OTTILIA am Donnerstagvormittag. © GFS / UBIMET

Entlang der Kaltfront gehen ein paar Schauer und im Tagesverlauf vereinzelt auch Gewitter nieder. Am Südrand des Tiefkerns lebt zudem vorübergehend starker bis stürmischer Westwind auf. Besonders in einem breiten Streifen von den Ostfriesischen Inseln über die Lüneburger Heide bis nach Nordbrandenburg sich dabei Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h zu erwarten, in Schauer- und Gewitternähe sind vereinzelt aber auch schwere Sturmböen möglich!

Modellprognose der Windböen bis Donnerstagmorgen. © UBIMET
Modellprognose der Windböen bis Donnerstagmorgen. © UBIMET

 

Vermurungen auf La Réunion durch Zyklon Fakir

24-Apr_Fakir_Satellite

Der Kern des tropischen Zyklons der Kategorie 1 zog am Dienstagvormittag unmittelbar östlich der französische Insel vorbei. Die Eyewall des Zyklons, also der intensivste Bereich am Rande von dessen Auge, lag vorübergehend sogar direkt über dem Osten der Insel.

Im Hauptort Saint-Denis, im Norden der Insel, fielen innerhalb von nur 24 Stunden rund 186 Liter pro Quadratmeter Regen, zudem gab es orkanartige Böen von bis zu 109 km/h. Noch heftiger wurde allerdings die Ostseite getroffen, so gab es hier lokal sogar mehr als 400 Liter pro Quadratmeter Regen und Orkanböen. Neben Überflutungen und Vermurungen kam es dabei auch zu zwei Todesopfern.

Fakir trat ungewöhnlich spät auf, so endet die Zyklonsaison in dieser Region offiziell am 30. April. In Summe war es heuer der dritte tropische Sturm, der La Réunion direkt getroffen hat. Mittlerweile liegt der Zyklon aber bereits über dem südlichen Indischen Ozean und schwächt sich dort ab. Auf La Réunion sind daher bereits die Aufräumarbeiten in vollem Gange.

Überflutungsgefahr in Japan

Der Kern des Tiefdruckgebiets zieht von Südwest nach Nordost über den Süden Japans hinweg und sorgt dabei besonders in den Regionen Kyushu, Chugoku, Kansai und Chubu für kräftigen Regen. Gebietsweise sind hier 80 bis 120 Liter pro Quadratmeter zu erwarten, ganz besonders im Bereich der Berge. Die Gefahr von Überschwemmungen und Vermurungen nimmt somit deutlich zu. In der Hauptstadt Tokio zeichnen sich dagegen nur 20 bis 40 Liter pro Quadratmeter ab. Spätestens in der Nacht zum Donnerstag lässt der Regen dann überall nach.

Die Zugbahn des Tiefs. © UBIMET
Die Zugbahn des Tiefs. © UBIMET

Nasse Vorgeschichte

Das gleiche Tiefdruckgebiet, welches derzeit Japan beeinflusst, hat am letzten Wochenende bereits in China für Starkregen gesorgt. In Peking gab es sogar den nassesten Tag in mehr als 6 Monaten: Mit 27,2 Litern pro Quadratmeter war der Samstag nämlich der niederschlagsreichste Tag seit dem 10. Oktober 2017. Große Regenmengen gab es aber auch auf der Koreanischen Halbinsel.

Modellprognose der Regenmengen. © UBIMET
Modellprognose der Regenmengen. © UBIMET

Erhebliche Lawinengefahr im Hochgebirge

ssbereich einer Lawine ©pixabay/Hans

In diesen Tagen finden auf vielen Passstraßen die Vorbereitungen für den Sommer statt, wie etwa auf der Großglockner-Hochalpenstraße. Durch den vielerorts niederschlagsreichen Winter liegen im Hochgebirge aber noch immer große Schneemassen, somit mussten im Vorfeld der Räumungsarbeiten Lawinen mit Sprengungen künstlich ausgelöst werden.

Erhebliche Lawinengefahr

Die hohen Temperaturen sorgen derzeit selbst in Hochlagen für eine Durchfeuchtung der Schneedecke, weshalb letztere einen Festigkeitsverlust erlebt. Das kann zur Selbstauslöung von teils großen Lawinen führen, welche mitunter auch bereits schneelose Höhenlagen erreichen können. Tourengeher müssen somit vielerorts mit einer erheblichen Lawinengefahr rechnen!

Hagel, Starkregen und Sturmböen am Montag

Hagel

Bereits seit Wochen herrschen überdurchschnittliche Temperaturen im Alpenraum. Am Montag wurde die Luftschichtung im Vorfeld einer Kaltfront labiler und landesweit kam es zu Schauern und Gewittern. In Wien gab es bereits in den Morgenstunden ein Gewitter, wobei am östlichen Stadtrand ein Arbeiter auf einem Feld von einem Blitz getroffen und lebensgefährlich verletzt wurde.

Gewitter über Wien am Montag. © foto-webcam.eu
Gewitter über Wien am Montag. © foto-webcam.eu

Tagsüber verlagerte sich der Schwerpunkt zunächst auf den Südosten des Landes, so gab es dort zahlreiche Hagelmeldungen und vereinzelt auch kleinräumige Überflutungen. Besonders betroffen waren die Bezirke Jennersdorf im Burgenland sowie Fürstenfeld in der Steiermark. In den Abendstunden zogen dann auch über Vorarlberg und Salzburg kräftige Gewitter hinweg.

Blitzdichte am Montag. © UBIMET
Blitzdichte am Montag. © UBIMET

Gewitterhotspot Steiermark

In Summe wurden landesweit 25.013 Blitze detektiert, davon 8.003 in der Steiermark, 4.947 in Salzburg und 3.777 in Niederösterreich. Auf der vergleichsweise kleinen Fläche von Wien gab es immerhin 143 Entladungen. Blitzreichste Gemeinde war Salzburg-Umgebung mit 2.216 Blitzen, gefolgt von Hallein mit 2.191 und Jennersdorf mit 1.590. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 363.000 Ampere wurde in der Gemeinde Übelbach im steirischen Bezirk Graz-Umgebung registriert. Das entspricht in etwa der 23.000-fachen Stromstärke einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere. Weiters wurden örtlich auch stürmische Böen verzeichnet: in Windischgarsten (OÖ) 76 km/h, in Innsbruck (T), Mörbisch (B) und Hollenthon (NÖ) 72 km/h.

24-Niederschlag bis Dienstagfrüh. © UBIMET
24-Niederschlag bis Dienstagfrüh. © UBIMET

April auf Rekordkurs

Der April 2018 war aus meteorologischer Sicht bereits jetzt außergewöhnlich. Besonders im Norden und Osten entsprachen die Temperaturen bislang jenen eines durchschnittlichen Mais. Derzeit beträgt die Temperaturabweichung landesweit etwa +5 Grad, der bisherige Spitzenreiter anno 2007 schloss um 3,7 Grad zu warm ab. Am Donnerstag und Freitag gelangen zwar vorübergehend kühlere Luftmassen ins Land, ab dem Wochenende zeichnen sich aus heutiger Sicht aber neuerlich deutlich überdurchschnittliche Temperaturen ab.

Spektakulärer Tornado im Westen Floridas

Symbolbild Wasserhose - pixabay.com

Im Vorfeld der Kaltfront eines Tiefdruckgebietes über dem Südosten der USA kam es am Sonntagabend zu zahlreichen Schauern und Gewittern. Im westlichen Teil Floridas, dem sogenannten „Florida Panhandle“, kam es sogar zu einer Wasserhose, welche im weiteren Verlauf auf Land traf und dort für Schäden sorgte. Da der Tornado genau auf die Kleinstadt Fort Walton Beach traf, wurde das Naturschauspiel gleich von mehreren Personen auf Kamera festgehalten.

Sobald eine Wasserhose auf Land trifft, spricht man von einer Windhose, wobei sich der englische Begriff Tornado mittlerweile auch in Europa durchgesetzt hat. Allgemein handelt es sich dabei um eine Großtrombe, also um einen räumlich eng begrenzten, sehr heftigen, um eine vertikale Achse rotierenden Windwirbel der meist in Zusammenhang mit einer Cumulonimbuswolke steht.

Gewitter sorgten für Hagel und Sturm

Hagel

Besonders betroffen von den Gewittern waren am Sonntag der Westen und Nordwesten Deutschlands. In Summe wurden landesweit 104.687 Blitze detektiert, davon allein 47.376 in Nordrhein-Westfalen. An zweiter und dritter Stelle folgen Niedersachsen mit 26.315 Entladungen bzw. Schleswig-Holstein mit 10.014. Der blitzreichste Landkreis war Hildesheim im Süden von Niedersachsen:

  • 4.551 Hildesheim (Niedersachsen)
  • 4.024 Borken (NRW)
  • 3.721 Coesfeld (NRW)
  • 3.090 Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
  • 2.955 Cuxhaven (Niedersachsen)
  • 2.766 Rhein-Erft-Kreis (NRW)
Blitze von Sonntagnachmittag bis Sonntagnacht. © nowcast / UBIMET
Blitze von Sonntagnachmittag bis Sonntagnacht. © nowcast / UBIMET

Die Gewitter wurden von kräftigem Regen, teils großem Hagel und teils schweren Sturmböen begleitet. Anbei die Spitzenböen:

  • 101 km/h Nörvenich (NRW)
  • 96 km/h Northeim-Stöckheim (Niedersachsen)
  • 81 km/h Warburg (NRW)
  • 78 km/h Hofgeismar (Hessen)
  • 76 km/h Wernigerode (Sachsen-Anhalt)

Nassester Ort war hingegen Borken in Westfalen, hier wurden innerhalb von knapp zwei Stunden rund 23,3 Liter pro Quadratmeter gemessen. Nur knapp dahinter kommen Werl (NRW) mit 21,5 bzw. Padenstedt (Schleswig-Holstein) mit 19,1 Litern pro Quadratmeter.


Schauer und Gewitter sorgen für staubiges Déjà-vu

Saharastaub auf Autos. © Nikolas Zimmermann

Österreich liegt am Montag unter dem Einfluss eines Tiefs mit Kern über dem Europäischen Nordmeer. Die dazugehörige Kaltfront erfasst das Land zwar nur marginal im äußersten Norden, das Zusammenspiel aus zunehmender Luftfeuchtigkeit in tiefen Luftschichten und der Abkühlung in der Höhe sorgt aber für eine labile Schichtung der Luft. Im Nordosten gehen bereits von der Früh weg gewittrige Schauer nieder, im Tagesverlauf sind dann besonders im östlichen Berg- und Hügelland sowie teils auch entlang der Nordalpen mitunter kräftige Gewitter zu erwarten. Einzelne gewittrige Schauer sind aber nirgends ausgeschlossen.

24h-Niederschlagsprognose bis Dienstagmorgen. © UBIMET
24h-Niederschlagsprognose bis Dienstagmorgen. © UBIMET

Saharastaub aus Westeuropa

Am letzten Wochenende hat ein Tief vor der Küste Marokkos neuerlich Saharastaub aufgewirbelt und mit einer südlichen Höhenströmung nach Westeuropa geführt. Unter dem Einfluss reger Tiefdrucktätigkeit über Nordeuropa hat sich mittlerweile eine westliche Höhenströmung eingestellt, somit gelangen heute vorübergehend wieder Luftmassen mit einem erhöhten Gehalt an Saharastaub in den Alpenraum. Besonders auf Autos, Dachfenstern und Gartenmöbeln kann es somit neuerlich zu dünnen Staubablagerungen kommen.

Staubgehalt am Montagnachmitta. © Uni Athen (AM&WFG)
Modellprognose vom Staubgehalt der Atmosphäre am Nachmittag © Uni Athen/AM&WFG

Update 9 Uhr: Anbei ein Zeitraffer-Video vom ersten Gewitter der Saison über Wien:

Historischer April-Blizzard in den USA

Blizzard in den USA.

Im Vorfeld eines kräftigen Tiefs gelangten am vergangenen Wochenende mit einer südlichen Strömung sehr milde Luftmassen aus dem Golf von Mexiko in den Südosten der USA, während an dessen Nord- bzw. Westflanke arktische Luftmassen aus Kanada herangeführt wurden.

Das Tief am Sonntag um 00 UTC. © ECMWF / UBIMET
Das Tief am Sonntag um 00 UTC. © ECMWF / UBIMET

Besonders in den Central Plains und in den nördlichen Teilen des Mittleren Westens führte dies zu kräftigem Schneefall. Der stürmische Wind sorgte zudem für teils meterhohe Schneeverwehungen, mitunter wurden ganze Autos vom Schnee begraben. In Summe gab es gebietsweise mehr als einen halben Meter Neuschnee, so wurden in Green Bay (Wisconsin) bis zu 59 cm Schnee gemeldet. Das entspricht dort dem zweithöchsten Wert, der dort im Zuge eines Sturms jemals gemessen wurde! Im Bereich der Großen Seen gab es dagegen gefrierenden Regen, wie etwa in Michigan oder im Norden von New York. Einige Sportevents mussten daher abgesagt werden, zudem kam es zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen.

72h-Schneemengen am 15. April 2018. © NOAA
72h-Schneemengen am 15. April 2018. 2 inch = 5 cm; 10 inch = 25 cm; 20 inch = 50 cm

An der Ostflanke gab es dagegen heftige Gewitter. Der Nationale Wetterdienst registrierte dabei mehr als 600 Unwettermeldungen (davon 34 Tornadomeldungen). Ein besonders großer Tornado wurde in Arkansas von einem Auto aus gefilmt, welches von den heftigen Winden umgeworfen wurde.

In den südlichen High Plains hat der starke Wind dagegen die Ausbreitung von Waldbränden gefördert. In diesen Regionen herrscht eine anhaltende Trockenheit und die Prognosen sehen sehr schlecht aus. So liegt die prognostizierte relative Luftfeuchtigkeit für Dienstag im Westen von Oklahoma und Norden von Texas teils unter 10% bei zunehmendem Wind und hohen Temperaturen. Jeder Funken kann in diesen Regionen zu Bränden führen, die rasch außer Kontrolle geraten!

Waldbrandgefahr in den USA. © NOAA
Waldbrandgefahr in den USA. © NOAA

Hoch NORBERT bringt sommerliche Temperaturen

Vorsicht UV-Strahlung!

Am Dienstag etabliert sich über Deutschland ein stabiles Hochdruckgebiet. Dies sorgt für trockene Luft, zudem steigen die Temperaturen in den kommenden Tagen deutlich an. Vielerorts gibt es somit frühsommerliche Temperaturen, einzig an der Ostsee sorgen die kalten Wassertemperaturen mitunter für Seenebel.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. UBIMET / GFS

Strahlender Sonnenschein

Bereits am Mittwoch scheint im ganzen Land nahezu ungetrübt die Sonne. Höchstens harmlose Schleierwolken oder flache Quellwolken zeigen sich am Himmel. Der Wind weht meist schwach, im Bodenseeraum lebt mäßiger Ostwind auf. Die Luft erwärmt sich auf 20 bis 27 Grad mit den höchsten Werten im Oberrheingraben, nur unmittelbar an der See bleibt es mit 14 bis 19 Grad kühler. Der Donnerstag bringt wieder einen tiefblauen Himmel, an der Ostsee muss man allerdings stellenweise mit Seenebel rechnen. Bei schwachem Ostwind liegen die Höchstwerte abseits der Ostsee meist zwischen 22 und 28 Grad. In weiten Teilen Westdeutschlands sowie in der Mitte des Landes gibt es bereits sommerliche Temperaturen im Bereich der 25-Grad-Marke.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. UBIMET / GFS

Sommerliche Temperaturen

Am Freitag setzt sich das sonnige und warme Wetter fort. An der Ostsee lässt die Nebelneigung nach, dafür nimmt sie an der Nordsee bei aufkommendem, mäßigem Westwind zu. Die Temperaturen steigen weiter an und erreichen bis zu 28 oder 29 Grad im Südwesten, aber nahezu im ganzen Land kann man sich auf sommerliche Temperaturen freuen. Der Samstag bringt dann ebenfalls überwiegend sonniges Wetter, im Norden ziehen aber ein paar Wolken durch und die Temperaturen gehen etwas zurück. In der Südhälfte bleibt es dagegen sommerlich.

Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET/NCEP
Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET/NCEP

Hagel und Überschwemmungen in der Steiermark

Überschwemmung / Hochwasser

Ein Höhentief über dem Mittelmeer führte am Montag mit einer südlichen Strömung überdurchschnittlich feuchte Luftmassen in den Süden Österreichs. Im Laufe des Nachmittags entstanden besonders in der südlichen Steiermark nahezu ortsfeste Gewitter, welche örtlich für anhaltenden Platzregen und Hagelschlag sorgten. In Graz fielen dabei innerhalb von sechs Stunden bis zu 90 Liter pro Quadratmeter Regen, das meiste davon innerhalb von 3 Stunden. Dies entspricht in etwa einem Zehntel des jährlichen Niederschlags in Graz! In Leibnitz gab es innerhalb von ein paar Stunden rund 82 Liter pro Quadratmeter. Diese Niederschlagsmengen  sind größer als der mittlere Gesamtniederschlag vom April. Weiters wurden auch neue Tagesrekorde für den April aufgestellt.

Anbei die nassesten Wetterstationen (12 Stunden Summen von Montag 17 Uhr bis Dienstag 5 Uhr):

  • 94 mm Graz Straßgang
  • 88 mm Leibnitz-Wagna
  • 79 mm Graz Thalerhof

In Graz wurde das Einkaufszentrum Citypark überschwemmt, zudem musste die Feuerwehr zu mindestens 180 Einsätzen ausrücken. Der Pegel der Mur stieg innerhalb kürzester Zeit um einen Meter an, daher wurde die Promenade in Graz vorsichtshalber gesperrt. Am Flughafen von Graz kam es zu Verspätungen und Umleitungen.

24h-Niederschlagsmenge. © UBIMET
24h-Niederschlagsmenge. © UBIMET

Gewitterhotspot Steiermark

In Summe wurden in Österreich rund 11.699 Blitze gezählt, davon allein in der Steiermark 10.915. Besonders betroffen waren die Bezirke Leibnitz, Graz-Umgebung, Graz, Weiz und Deutschlandsberg. Der stärkste Blitz wurde mit 132 kA in Sankt Stefan ob Stainz (Deutschlandsberg, Steiermark) detektiert.

Blitze am Montag. © UBIMET
Blitze am Montag. © UBIMET

Am Montag im Süden teils kräftige Gewitter

Heftige Gewitter Europa

Am Montag führt ein Höhentief über dem Mittelmeer feuchte Luftmassen in die Südosthälfte des Landes. Eine Tiefdruckrinne in tiefen Luftschichten erstreckt sich dabei von Nordostitalien über Ostösterreich bis nach Tschechien, somit trifft in diesen Regionen westlicher Wind mit südöstlichem Wind zusammen. Die daraus resultierende vertikale Luftbewegung fördert die Entstehung von Schauern und Gewittern. Besonders von Unterkärnten über die südliche Steiermark bis zum Südburgenland können die Gewitter mitunter auch kräftig ausfallen, dabei besteht örtlich die Gefahr von Starkregen und Hagelschlag.

Gewitterwahrscheinlichkeit am Montag. © UBIMET
Gewitterwahrscheinlichkeit am Montag. © UBIMET

 

Der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit verlagert sich in den Abendstunden ostwärts, somit ist dann im gesamten Burgenland gewittrig durchsetzter Regen möglich. Einzelne gewittrige Schauer sind im Laufe der zweiten Tageshälfte allerdings auch im Bereich der Nordalpen in Vorarlberg und Tirol nicht ausgeschlossen.

Stabiles und mildes Hochdruckwetter in Sicht

Vorsicht UV-Strahlung!

Am Montag überwiegen die Wolken und über den Tag verteilt ziehen besonders im Süden und Westen vermehrt Regenschauer durch. Tagsüber gibt es zwar bevorzugt im Osten auch längere trockene Phasen, am Nachmittag ist man vor Schauern aber auch hier nicht gefeit. Von Unterkärnten über die Steiermark bis zum Burgenland sind auch ein paar Gewitter einzuplanen. Der Dienstag startet bewölkt mit etwas Regen im Bereich der Nordalpen sowie im Südosten. Im Tagesverlauf ziehen an der Alpennordseite noch ein paar teils gewittrige Schauer durch, sonst stellt sich trockenes Wetter ein und die Wolken lockern zögerlich auf. Bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind liegen die Höchstwerte zwischen 12 und 21 Grad.

Viel Sonnenschein ab Mittwoch

Im Laufe der Woche etabliert sich über Nordeuropa ein mächtiges Hochdruckgebiet. Mit einer östlichen Strömung gelangen dabei wieder trockene und weiterhin milde Luftmassen ins Land. Am Mittwoch stellt sich wieder verbreitet sonniges Frühlingswetter ein. Die hochnebelartigen Restwolken an der Alpennordseite lockern rasch auf und die Temperaturen erreichen 15 bis 23 Grad. Auch der Saharastaub ist dann kein Thema mehr. Der Donnerstag bringt nach Auflösung einzelner Frühnebelfelder sogar strahlenden Sonnenschein, über weite Strecken ist der Himmel wolkenlos. Der Wind spielt im Gegensatz zu den vergangenen, oft föhnigen Tagen zudem nur noch eine untergeordnete Rolle und die Temperaturen steigen auf bis zu 24 Grad.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Donnerstag. UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Donnerstag. UBIMET / GFS

Frühsommerliche Temperaturen

Am Freitag und Samstag setzt sich das sonnige Wetter fort, zudem geht es mit den Temperaturen deutlich bergauf: Besonders im Oberinntal zeichnen sich sogar Höchstwerte von bis zu 27 Grad ab. Das außergewöhnlich milde und sonnige Aprilwetter setzt sich somit fort.

Mittelmeertief sorgt für unbeständigen Wochenbeginn

Regentropfen auf gespannten Regenschirm ©pixabay

Schauer und Gewitter

Am Montag stellt sich unbeständiges Wetter ein. Von Beginn an überwiegen die Wolken und schon in der Früh fällt stellenweise Regen, besonders im Westen und Süden. Im Norden und Osten gibt es tagsüber zwar längere trockene Phasen, besonders am Nachmittag ist man vor Schauern aber auch hier nicht gefeit, zudem sind in der Osthälfte und im Süden auch ein paar Gewitter einzuplanen. Durch den vergleichsweise hohen Gehalt an Saharastaub in der Luft kann es dabei vielerorts auch zu Staubablagerungen auf Autos und Dachfenstern kommen, wie berichteten darüber hier: Saharastaub in Österreich. Der Wind weht teils mäßig aus Südost und die Temperaturen steigen von West nach Ost auf 12 bis 22 Grad.

Am Dienstag zunächst nass

Der Dienstag startet dicht bewölkt, dazu fällt zunächst besonders im Bereich der Nordalpen und im Osten verbreitet etwas Regen. Oft trocken bleibt es von Osttirol bis zum Klagenfurter Becken sowie im äußersten Westen, zudem lockern die Wolken hier im Tagesverlauf etwas auf.  Auch  sonst werden die trockenen Abschnitte abseits der Alpen im Tagesverlauf häufiger, die Wolken lockern aber nur sehr zögerlich auf. Bei mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind liegen die Höchstwerte zwischen 11 und 20 Grad.

Wetterbesserung in Sicht

Am Mittwoch stellt sich unter zunehmendem Hochdruckeinfluss verbreitet freundliches Wetter ein. An der Alpennordseite halten sich anfangs hochnebelartige Restwolken, diese lockern meist im Laufe des Vormittags auf. Länger trüb bleibt es lediglich in Teilen Tirols und Salzburgs, hier kommt erst am Nachmittag zeitweise die Sonne zum Vorschein. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus Nord bis Nordost, die Temperaturen erreichen je nach Wolken und Sonne 15 bis 23 Grad.

Schneemassen auf den Bergen Spaniens

Schnee in Spanien/Pyrenäen.

Besonders gegen Mitte der Woche gelangten mit einer nordwestlichen Höhenströmung wiederholt kühle Luftmassen in den Südwesten Europas, so sank die Schneefallgrenze vorübergehend sogar bis knapp 800 m herab. Im Bergland kam es dabei zu teils kräftigem Schneefall: Betroffen davon waren u.a. das Kantabrische Gebirge und die Pyrenäen im Norden das Landes, die Sierra Nevada im Süden oder auch das Iberische Gebirge im Osten. In den Hochlagen oberhalb von etwa 2000 m liegt hier für die Jahreszeit rekordverdächtig viel Schnee. In Mitteleuropa hat der nahezu ortsfeste Tiefdruckkomplex dagegen für anhaltend überdurchschnittliche Temperaturen gesorgt.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am letzten Mittwoch. © GFS / UBIMET

 

Das wetterbestimmende Tief hat sich mittlerweile in den zentralen Mittelmeerraum verlagert. Im Laufe der kommenden Tage stellt sich dann auch über der Iberischen Halbinsel eine südliche Strömung ein und deutlich mildere Luftmassen sorgen für Tauwetter im Gebirge. Anbei ein paar der spektakulärsten Bilder der letzten Tage:

Überdurchschnittlich mildes Aprilwetter setzt sich fort

Frühling. © Nikolas Zimmermann

Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex mit Kern über Südwesteuropa sorgt derzeit besonders in Portugal, Spanien und Südwestfrankreich für einen verregneten und kühlen April, während sich in Mitteleuropa milde Luftmassen aus dem südlichen Mittelmeerraum ausgebreitet haben. So waren die Temperaturen in den letzten Tagen beispielsweise in Berlin und Wien wesentlich höher als in Madrid oder Bordeaux.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET

In den kommenden Tagen setzt sich in Skandinavien hoher Luftdruck durch und im Mittelmeerraum herrscht rege Tiefdrucktätigkeit. Die resultierende südöstliche Strömung führt weiterhin milde Luftmassen ins Land, somit bleiben die Temperaturen bis auf weiteres überdurchschnittlich. Nur vorübergehend sorgen Tiefdruckausläufer aus dem Mittelmeerraum für leicht wechselhafte Bedingungen wie etwa am Donnerstag mit etwas Regen und ein paar Schauern oder Gewittern besonders im Süden und Südosten des Landes.

Prognose der Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe für kommenden Sonntag. © GFS / UBIMET
Prognose der Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe für Sonntag. © GFS / UBIMET

Dieser Trend setzt sich aus heutiger Sicht zumindest bis zum 20. April fort, somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass der April milder als im langjährigen Mittel ausfallen wird bereits jetzt sehr hoch. Die häufigen Föhnlagen sorgen an der Alpennordseite und im Nordosten allerdings auch für eine zunehmende Trockenheit.

Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe für Ostösterreich. © GFS / NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe für Ostösterreich. © GFS / NCEP / UBIMET

Kräftige Gewitter im Westen und Südwesten Deutschlands

Gewitter Blitz

Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex mit Kern über Südwesteuropa sorgt derzeit besonders in Portugal, Spanien und Südwestfrankreich für einen verregneten und kühlen April, während sich in Mitteleuropa milde Luftmassen  ausgebreitet haben. So waren die Temperaturen in den letzten Tagen beispielsweise in Berlin und Wien wesentlich höher als in Madrid oder Bordeaux. Am Dienstagabend kam es im Westen und Südwesten Deutschlands sogar zu kräftigen Gewittern mit unzähligen Blitzentladungen, Starkregen und teils auch mit Hagelschlag. In Summe wurden am Dienstag in Deutschland rund 58.179 Blitze detektiert. Anbei die blitzreichsten Bundesländer:

  • Nordrhein-Westfalen 29.401
  • Hessen 10.853
  • Baden-Württemberg 7.678
  • Bayern 7.275
Blitze am Dienstagnachmittag und - abend. © nowcast / UBIMET
Blitze am Dienstagnachmittag und – abend. © nowcast / UBIMET

Am Mittwoch sind neuerlich Gewitter zu erwarten, der Schwerpunkt verlagert sich aber etwas weiter nach Nordosten. Somit gibt es die größte Wahrscheinlichkeit für Blitz und Donner in einem Streifen vom Böhmerwald über Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zum Münsterland und dem südlichen Niedersachsen.

Druck in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET

Hagel und Starkregen

Am Dienstag zogen besonders in einem Streifen von Hessen über das Sauerland und dem Niederrheinischen Tiefland bis zu den Niederlanden kräftige Gewitter durch, dabei wurde örtlich auch Hagelschlag beobachtet, wie etwa in Hilchenbach in NRW oder nahe zu Ulm im Grenzbereich von Baden-Württemberg und Bayern.

Örtlich fiel auch kräftiger Regen, so kam es etwa in Osthessen lokal zu kleinräumigen Überflutungen. Anbei eine Auswahl an Stationsdaten:

  • 31 mm Reichshof-Eckenhagen (NRW)
  • 21 mm Wuppertal (NRW)
  • 15 mm Düsseldorf(NRW)
  • 12 mm Köln (NRW)
  • 11 mm Darmstadt (Hessen)
12-Niederschalg am Dienstagnachmittag und -abend. © UBIMET
12-Niederschlag am Dienstagnachmittag und -abend. © UBIMET

Gewitter im Frühjahr

Gewitter treten in Mitteleuropa über das ganze Jahr verteilt auf, selbst mitten im Winter sind starke Gewitter möglich. Die Häufigkeit kräftiger Gewitterlagen ist im Sommerhalbjahr aber wesentlich größer, da die Luft in dieser Jahreszeit deutlich mehr Feuchtigkeit enthält und die Schichtung der Luft labiler ist. Besonders im April und Mai kommt es allerdings öfter zu kräftigen Gewittern, als viele Menschen glauben: Einerseits hat die Sonne bereits ausreichend Kraft, um die Luft zu labilisieren, andererseits liegt das Westwindband in dieser Jahreszeit häufig über Mitteleuropa und sorgt somit für ausgeprägte Höhenwinde. Letzteres führt zu Windscherung innerhalb der Atmosphäre, was eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung langlebiger Gewitter ist. Im Hochsommer wird die Luft zwar noch feuchter und energiereicher, dafür ist die Windscherung aber oft nur schwach bis mäßig ausgeprägt.

Saharastaub sorgt für diesigen Himmel in Mitteleuropa

Diesige Luft in Innsbruck. © foto-webcam.eu

An der Ostflanke eines Tiefdruckgebiets mit Kern über dem Ostatlantik gelangen derzeit mit einer südlichen Höhenströmung milde und trockene Luftmassen aus dem Norden Afrikas nach Mitteleuropa. Diese haben etwas Saharastaub mit im Gepäck, somit ist der wolkenlose Himmel im Vergleich zu gestern besonders im westlichen Bergland wesentlich diesiger. Anbei ein Vergleich der gestrigen und heutigen Webcambilder zur gleichen Zeit:

Zugspitze

Zugspitze am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Zugspitze am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Zugspitze am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Zugspitze am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu

In den kommenden Tagen hält die südliche Strömung an, somit muss man bis auf Weiteres in weiten Teilen Mitteleuropas immer wieder mit einem diesigen Himmel rechnen. Im Laufe der kommenden Woche nimmt die Schauer- und Gewitterneigung zudem gebietsweise etwas zu, daher kann es örtlich auch zu einer Ablagerung in Form einer dünnen Staubschicht auf Autos oder Dachfenstern kommen.

Rheintal

Rheintal am Samsatg um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Rheintal am Samsatg um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Rheintal am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Rheintal am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu

Brunnen am Vierwaldstättersee

Brunnen am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Brunnen am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Brunnen am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Brunnen am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu

Innsbruck

Innsbruck am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Innsbruck am Samstag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Innsbruck am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu
Innsbruck am Sonntag um 12 Uhr. © foto-webcam.eu

Hagel und Tornados im Süden der USA

Hagelkorn.

Am Freitag befand sich über dem Norden von Texas ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet. An der Südostflanke dieses Tiefs befanden sich über dem mittleren Westen des USA feuchte und labil geschichtete Luftmassen, welche im Tagesverlauf die Entstehung von kräftigen Gewittern ermöglichten . Dabei kam es örtlich zu großem Hagel, Sturmböen und auch ein paar Tornados. In Summe wurden vom SPC (Storm Prediction Center) rund 145 Unwetterberichte gezählt, davon 92 Hagelmeldungen, 43 Sturmmeldungen und 10 Tornados.

Radar und Unwettermeldungen am 6. April.
Radar und Unwettermeldungen am 6. April.

Die größten Hagelkörner wurde in den Vororten im Norden der Metropolregion Dallas-Ft. Worth beobachtet und hatten einen Durchmesser von etwa 7 cm. In den nächsten Tagen beruhigt sich die Lage aber und somit sind vorerst keine weiteren Unwetterlagen zu erwarten.

Hurrikan-Saisonprognose 2018

Hurrikan Maria. Courtesy of Paolo Nespoli / NASA.

Außergewöhnliche Saison 2017

Die Hurrikansaison 2017 war eine der stärksten und zerstörerischsten seit Messbeginn. Bezogen auf die „Accumulated Cyclone Energy“,  also auf die  umgesetzte Gesamtenergie aller Stürme, war es die siebtstärkste Saison seit Beginn der Aufzeichnungen. Hurrikan Harvey, der im Großraum von Houston (Texas) Ende August für schwere Überschwemmungen sorgte, war in Bezug auf die Schäden sogar der bislang teuerste atlantische Hurrikan überhaupt.

Tropische Stürme und Hurrikane im 2017.
Tropische Stürme und Hurrikane im 2017.

 

Hurrikan Irma war Anfang September der bislang stärkste atlantische Hurrikan abseits vom Golf von Mexiko und der Karibik. Hurrikan Maria (siehe Titelbild von Pablo Nespoli; ESA/NASA) sorgte Mitte September dagegen für Verwüstungen in Puerto Rico, wovon sich die Insel noch immer nicht erholt hat. Letztendlich war Hurrikan Ophelia Mitte Oktober vor der Toren Europas der östlichste Major Hurrikan, also ein Sturm der Kategorie 3 oder höher, seit Beginn der Aufzeichnungen.

Erste Tendenz für das 2018

Die Saison 2017 fiel vor allem aufgrund der neutralen bzw. zunehmend negativen ENSO-Phase (El Nino Southern Oscillation) intensiv aus. Die negative Phase wird auch „La Nina“ genannt und wirkt sich aus statistischer Sicht günstig für die Entstehung von tropischen Stürmen im Atlantik aus. Weiters waren auch die Wassertemperaturen oft überdurchschnittlich hoch, weshalb den Stürmen zusätzlicher Treibstoff zur Verfügung stand.

ENSO-Prognose. © IRI, Columbia University
ENSO-Prognose. © IRI, Columbia University

 

Die aktuellen Prognosen deuten auf eine Rückkehr zu neutralem ENSO oder sogar zu einer schwachen El-Nino-Phase. Letzteres ist in der Regel keine gute Voraussetzung für Hurrikane im Nordatlantik, da die Höhenwinde dann im Mittel stärker ausfallen und die Bedingungen für die Entstehung von Hurrikanen schlechter sind. Die Wassertemperaturen werden aus jetziger Sicht ebenfalls im Mittel oder knapp drüber liegen. An dieser Stelle muss allerdings erwähnt werden, dass es auch im Zuge von unterdurchschnittlichen Saisons in der Vergangenheit zu zerstörerischen Hurrikanen kam, wie etwa Hurrikan Hugo im 1982 oder Hurrikan Andrew im 1992. Außerdem können sich die Prognosen noch ändern, wie es übrigens auch im letzten Jahr der Fall war, als die anfängliche El-Nino-Phase überschätzt wurde.

Ausgezeichnetes Bergwetter am Wochenende

Skifahrer genießen im Liegestuhl am Berg den Sonnenschein © pixabay/sunyela

Am Freitag zunehmend sonnig

Am Freitag halten sich anfangs im Schweizer Mittelland sowie in den Nordalpen vom Tiroler Unterland bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet hochnebelartige Restwolken, diese lockern am Vormittag aber rasch auf. Sonst scheint bereits verbreitet die Sonne, dabei zeigen sich im Tagesverlauf höchstens harmlose, hochliegende Schleierwolken am Himmel. Vom Hochschwab bis zum Wechsel weht zunächst noch kräftiger Nordwind, dieser flaut tagsüber aber ab. Sonst weht der Wind selbst im Hochgebirge meist nur schwach. Die Temperaturen steigen in 3.000 m auf bis zu 0 Grad, in 2.000 m werden zwischen +2 Grad am Alpenostrand und +8 Grad im Nordalpenbereich von den Berner Alpen bis zum Arlberg.

Strahlend sonniger Samstag

Der Samstag verläuft in weiten Teilen der Alpen strahlend sonnig. Nur in höheren Tallagen Südtirols sowie im Tessin gibt es anfangs Hochnebelfelder, diese lockern aber langsam auf. Tagsüber ist der Himmel besonders im Ostalpenraum meist sogar wolkenlos und die Fernsicht ausgesprochen gut. Ei paar hochliegende Wolken ziehen dagegen in der Westschweiz durch. Am Alpenhauptkamm bzw. in den Nordalpen wird es leicht föhnig, hier weht lebhafter, stellenweise wie etwa in den Urner und Glarner Alpen auch kräftiger Südwind. Die Temperaturen liegen in 3.000 m bei 0 bis +2 Grad, in 2.000 m gibt es von Süd nach Nord +6 bis +11 Grad. Am mildesten wird es vom Alpstein und Bregenzerwald über das Salzkammergut bis zur Eisenwurzen. Achtung: Besonders im Hochgebirge muss man mit hoher UV-Belastung rechnen!

Harmlose Wolken am Sonntag

Am Sonntag scheint nach der Auflösung einzelner Frühnebelfelder wieder häufig die Sonne. Im Tagesverlauf ziehen besonders im Bereich des Alpenhauptkamms sowie in den Südalpen ein paar hohe und mittelhohe Wolkenfelder durch, diese bleiben aber harmlos. Die Luft wird allerdings eine Spur diesiger als noch an den Vortagen. Am Alpenhauptkamm weht weiterhin lebhafter, stellenweise auch kräftiger, föhniger Südwind, von den Julischen Alpen über die Koralpe bis zum Wechsel kommt lebhafter Südwestwind auf. Dazu gibt es in 3.000 m maximal 0 bis +2 Grad, in 2000 m liegen die Höchstwerte zwischen +5 Grad in den Tessiner und Karnischen Alpen und +11 Grad in den Nördlichen Kalkalpen.

Kräftige Gewitter in Mitteleuropa

Gewitter in den USA © pixabay

Die Kaltfront eines Nordseetiefs zog am Mittwoch über Mitteleuropa hinweg. Im Vorfeld dieser Kaltfront kam es dabei besonders in Deutschland zu kräftigen Gewitter mit teils schweren Sturmböen. Auch in Frankreich, den Niederlanden sowie in Teilen Italiens entstanden aber mitunter kräftige Gewitter, so wurde örtlich auch Hagel beobachtet. Anbei die Hitliste der Blitzentladungen am Mittwoch:

    • 46.381 Deutschland
    • 28.198 Frankreich
    • 3.463 Niederlande
    • 3.433 Tschechien
    • 2.629 Italien
    • 2.518 Spanien
Blitze am Mittwoch. © nowcast / UBIMET
Blitze am Mittwoch. © nowcast / UBIMET

Schwere Sturmböen in Deutschland

Die Hauptgefahr der Gewitter in Deutschland war weniger Hagel oder Starkregen, sondern viel mehr die Sturmböen oder gar schweren Sturmböen. Hier die Spitzenreiter gestern:

Lautertal (Bayern) 98 km/h
Artern (Thüringen) 97 km/h
Würzburg (Bayern) 96 km/h
Querfurt (Sachsen-Anhalt) 95 km/h
Öhringen (Baden-Württemberg) 94 km/h

Auch abseits der Gewitter lebte der Wind in den südlichen Landesteilen aber vorübergehend kräftig bis stürmisch auf, so gab es beispielsweise auch am Bodensee Sturmböen von bis zu 86 km/h. Weiters waren die Gewitter auch spektakulär zum Anschauen, wie die folgenden Bilder beweisen:

Bilder aus Frankreich

Hagel in Italien

Föhnsaison in den Alpen

Föhnfische in den Alpen. © foto-webcam.eu

In diesen Tagen weht in den Alpen immer wieder föhniger Südwind. Am Dienstag wurden in der Schweiz und in Österreich lokal sogar schwere Sturmböen um 100 km/h gemessen, wie etwa in Meiringen, Gersau, Altenrhein oder Innsbruck. Auch am heutigen Mittwoch weht kräftiger bis stürmischer Föhn, ehe am Donnerstag und Freitag eine Kaltfront vorübergehend für eine nordwestliche Strömung sorgt. Bereits ab Samstag wird es aber neuerlich föhnig an der Alpennordseite.

Klimatologie des Föhns

Die Häufigkeit von Föhnwetterlagen in den Nordalpen weist im Laufe des Jahres zwei Maxima auf: Das Frühjahr und den Herbst. Dann liegt die planetarische Frontalzone nämlich besonders häufig im Bereich des Alpenraums oder knapp nördlich davon, somit nimmt die Südanströmung in den Alpen klimatologisch zu. Das Maximum im April bzw. Mai ist besonders stark ausgeprägt, weil der hohe Sonnenstand die Bildung von stabilen Kaltluftseen in den Tallagen deutlich erschwert. Im Herbst kann sich der Föhn bei schwach ausgeprägten Luftdruckunterschieden dagegen manchmal nicht gegen die Kaltluftseen in den tieferen Tälern durchsetzen.

Saharastaub

Besonders bei markanten Tiefdruckgebieten mit Kern über Westeuropa kommt im Alpenraum föhniger Südwind auf. Dieser führt nicht selten milde Luftmassen aus dem Norden Afrikas samt Saharastaub nach Mitteleuropa. Dies kann einerseits zu einer diesigen Luft mit eingeschränkter Fernsicht führen, anderseits kann es bei Regen auch zu dünnen Staubablagerungen auf Autos und Fenstern kommen. Auch am heutigen Mittwoch zieht etwas Saharastaub über den Alpenraum hinweg, was man bereits in der Früh gut am Satellitenbild erkennen konnte: Das geriffelte Muster an der Oberseite der hochliegenden Wolken über Ostösterreich und Ungarn ist ein typisches Indiz dafür.

Satellitenbild mit Blitzen am Mittwochmorgen. © EUMETSAT/nowcast/UBIMET
Satellitenbild mit Blitzen am Mittwochmorgen. © EUMETSAT/nowcast/UBIMET

Das Wetter am Osterwochenende

Osterhase

Am Samstag im westlichen Bergland winterlich

Am Karsamstag dominieren im Westen und Süden die Wolken und häufig fällt Regen oder Schnee. Vor allem in Oberkärnten regnet es zunächst auch kräftig, die Schneefallgrenze liegt von West nach Ost bei 700 bis 1700 m. Von Oberösterreich bis ins Burgenland bleibt es anfangs noch trocken und gelegentlich scheint die Sonne, im Laufe des Tages ziehen aber auch hier teils kräftige Schauer durch, vereinzelt sind im Nordosten auch Gewitter möglich. In der Nacht sinkt die Schneefallgrenze auch im zentralen Bergland bis in höhere Tallagen. Im Osten weht in den Morgenstunden noch kräftiger, föhniger Südwind, dazu werden 4 bis 16 Grad erreicht.

Am Sonntag im Nordosten stürmisch

Der Ostersonntag verläuft von Vorarlberg bis zum westlichen Niederösterreich und zur Obersteiermark bewölkt und vor allem im Nordstau fällt zunächst häufig Regen bzw. oberhalb von 600 bis 1000 m Schnee. Nachfolgend lockern die Wolken etwas auf, allerdings gehen weiterhin ein paar Schauer nieder. Am meisten Sonnenschein gibt es im Süden und Südosten, hier bleibt es bis auf einzelne Schauer am Nachmittag auch überwiegend trocken. Der Wind weht im Norden und Osten kräftig bis stürmisch aus West bis Nordwest! Die Höchstwerte liegen zwischen 4 und 15 Grad.

Am Montag zunehmend sonnig

Am Ostermontag halten sich von Oberösterreich bis zum Nordburgenland zunächst einige Restwolken und auch im Westen ziehen ein paar Wolkenfelder durch. Im Laufe des Vormittags setzt sich ausgehend vom Süden und Westen aber immer häufiger die Sonne durch, der Nachmittag verläuft dann verbreitet sonnig. Der Wind weht im Nordosten anfangs noch lebhaft bis kräftig aus West. Die Temperaturen steigen auf 10 bis 17 Grad mit den höchsten Werten im Süden.

20 Grad am Dienstag

Im Laufe der kommenden Woche steigen die Temperaturen dann weiter an, somit zeichnen sich bereits am Dienstag vielerorts Höchstwerte  im Bereich der 20-Grad-Marke ab. Der Frühling kommt!

Das Wetter am Osterwochenende

https://pixabay.com/de/kaninchen-hase-tier-tierwelt-1882699/

Am Samstag im Nordosten Schnee

Am Karsamstag ziehen zunächst in weiten Teilen des Landes kompakte Wolken durch und in einem Streifen vom Alpenrand über Franken und Sachsen-Anhalt bis zum östlichen Niedersachsen fällt zeitweise Regen bzw. von der Lüneburger Heide nordwärts Schnee. Im Tagesverlauf verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt auf den äußersten Osten und Nordosten sowie den Alpenrand. Im Bereich der Ostsee wird es am Abend zunehmend winterlich. Vom Emsland über NRW und Hessen bis zum Schwarzwald und der Alb bleibt es hingegen trocken und im Tagesverlauf machen die Wolken zeitweise der Sonne Platz. Der Wind weht im Nordosten mäßig bis frisch, an der See auch stark aus Ost, sonst weht meist mäßiger Nordwestwind. Die Temperaturen erreichen von Nordost nach Südwest 2 bis 12 Grad.

Am Sonntag im Osten windig

Der Ostersonntag beginnt im Nordosten trüb und häufig fällt Schnee. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern schneit es anfangs auch kräftig, im Tagesverlauf lässt der Schneefall von Westen her aber langsam nach. In der Südwesthälfte stellt sich dagegen unbeständiges Wetter ein mit einem Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und ein paar Schauern. Vereinzelt sind sogar kurze Graupelgewitter möglich, die Schneefallgrenze liegt zwischen 600 und 1000 m. Oft trocken  bleibt es dagegen von der Nordsee über Sachsen-Anhalt bis zum Leipziger Land, zunächst überwiegen hier aber noch die Wolken. Der Wind lebt im Süden und Osten teils frisch aus West bis Nordwest auf, besonders im südöstlichen Bayern sowie im äußersten Osten sind auch stürmische Böen möglich. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 Grad in Vorpommern und 12 Grad im Oberrheingraben.

Am Montag im Süden mild

Am Ostermontag ziehen besonders im Westen und Nordwesten zunächst viele Wolken durch, bis auf ein wenig Regen in NRW und Niedersachsen bleibt es aber weitgehend trocken. Tagsüber setzt sich im Süden immer häufiger die Sonne durch und auch im Osten und Nordosten gibt es zeitweiligen Sonnenschein. Bei mäßigem West- bis Südwind erwärmt sich die Luft auf 4 bis 18 Grad mit den kühlsten Werten in Vorpommern und den mildesten im Breisgau.

Kräftiger Osterschnee im Nordosten

Bereits in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es im Nordosten teils kräftigen Schneefall, so wurden am Donnerstagmorgen lokal in Mecklenburg-Vorpommern sogar bis zu 18 cm Schnee gemeldet. Anbei eine Auswahl an Schneehöhen vom Donnerstagmorgen:

  • 18 cm Bernitt (M-V)
  • 16 cm Gersdorf (M-V)
  • 14 cm Baumgarten (M-V)
  • 13 cm Laage (M-V)
  • 12 cm Schleswig (S-H)
  • 8 cm Lübeck (S-H)
  • 8 cm Greifswald (M-V)
  • 8 cm Flensburg (S-H)
  • 7 cm Schwerin (M-V)
  • 6 cm Hamburg Flughafen (HH)
  • 6 cm Lamstedt (N)

Osterschnee

Am Wochenende zeichnet sich in diesen Regionen neuerlich Schneefall ab: An der Nordflanke eines Tiefdruckwirbels über Mitteleuropa stellt sich im Bereich der Nord- und Ostsee eine kalte, nordöstliche Strömung ein, somit liegt die Schneefallgrenze von der Lüneburger Heide nordwärts meist im Flachland. Derzeit gibt es zwar noch erhebliche Unsicherheiten über die am stärksten betroffenen Regionen, lokal sind von Samstagnachmittag bis Sonntagabend aber bis zu 20 cm Neuschnee möglich! Allgemein zeichnen sich in den Regionen von Kiel und Rendsburg über Lübeck bis nach Rostock recht verbreitet 5 bis 15 cm Schnee ab. Ein paar Zentimeter sind aber aus heutiger Sicht aber in ganz Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg sowie auch im nordöstlichen Niedersachsen, nördlichen Sachsen-Anhalt und Nordbrandenburg möglich. Der Niederschlagsschwerpunkt verlagert sich von Samstagnachmittag bis Sonntagabend langsam ostwärts.

Schneeprognose für Ostern. © UBIMET
Schneeprognose für Ostern. © UBIMET

Frühling in Sicht

Die positive Nachricht zum Schluss: Im Laufe der kommenden Woche zeichnet sich auch im Norden Deutschlands eine deutliche Milderung ab, somit steigen die Temperaturen Tag für Tag etwas an. Am Dienstag sind mit der Ausnahme vom äußersten Norden bereits verbreitet zweistellige Plusgrade in Sicht, im Süden gibt es teils schon über 20 Grad.

Märzrückblick: Winterverlängerung statt Frühling

Erste Pollen im Spätwinter. © Nikolas Zimmermann

Der März, aus meteorologischer Sicht der erste Monat des Frühlings, zeigte sich heuer von seiner winterlichen Seite. Im Flächenmittel war die Durchschnittstemperatur sogar vergleichbar mit jener des Jänners, der heuer außergewöhnlich warm ausgefallen ist. Besonders markant war die Abweichung im Osten: Vom Waldviertel über das Wiener Becken bis zum Grazer Becken war es teils sogar 2 Grad kälter als im Mittel. Im äußersten Westen und im Hochgebirge fällt die Abweichung hingegen nur gering aus. Landesweit ergibt das eine Abweichung von knapp -1 Grad zum langjährigen Mittel.

Eistage statt 20 Grad

Sowohl der meteorologische wie auch der astronomische Frühlingsbeginn waren heuer ungewöhnlich kalt. Ursache dafür waren zwei ausgeprägte Ostlagen, wobei eisige Luftmassen aus dem Norden Russlands in den Alpenraum gelangten. Örtlich wurde sogar der kälteste astronomische Frühlingsstart seit Messbeginn verzeichnet, wie etwa in Mariazell mit maximal -4,9 Grad am 20. März. Dazu gab es ungewöhnlich viele Eistage: In Wien kam die Temperatur an 5 Tagen nicht über die 0-Grad-Marke hinaus, im langjährigen Mittel kommt das im März nur einmal vor. Den letzten Eistag gab es zudem am 19., nur im März 2013 war das noch später der Fall. Die 20-Grad-Marke wurde dagegen nicht geknackt: Am Karfreitag sorgt der Föhn an der Alpennordseite zwar für milde Temperaturen mit bis zu 19 Grad in Salzburg, voraussichtlich gibt es aber erstmals seit 1996 keine 20 Grad in März.

Vielerorts zu trocken

Rege Tiefdrucktätigkeit über dem Mittelmeer sorgte im Süden des Landes meist für durchschnittliche, im Südosten stellenweise auch leicht überdurchschnittliche Niederschlagsmengen. An der Alpennordseite und im Nordosten wurden hingegen vielerorts meist nur 30 bis 60 Prozent des Solls erreicht. Bei der Sonnenscheindauer gab es mit 65 bis 80 Prozent ebenfalls unterdurchschnittliche Werte, nur an der Alpennordseite vom Tiroler Unterland über Salzburg bis nach Oberösterreich fällt die Abweichung geringer aus.

Wechselhaftes Ende, Aprilwetter zu Ostern

Die letzten Tage des Monats verlaufen ausgesprochen wechselhaft: Am Freitag sorgt teils stürmischer Föhn in den Nordalpen für Temperaturen von bis zu 19 Grad. Der Samstag bringt im Nordosten nochmals Temperaturen von bis zu 17 Grad, aus Westen folgt aber bereits eine Kaltfront mit Regen bzw. im mittleren Höhenlagen auch ein wenig Schnee. Der neue Monat beginnt dann mit einem stürmischen Osterfest: Ein kräftiges Tief über Polen sorgt an der Alpennordseite für unbeständiges Wetter mit Regen- und Graupelschauern, dazu kommt im Donauraum und im Nordosten stürmischer Westwind auf.

Extremwerte März 2018 (Bundesland, Tag des Auftretens); Stand 29.3.

Höchste Temperaturen

  • 19,2 Grad, Weyer (OÖ, 11.)
  • 19,1 Grad, Pottschach-Ternitz (NÖ, 12.)
  • 18,9 Grad, Andau (B, 12.)

Tiefste Temperaturen

  • -23,4 Grad, Klausen-Leopoldsdorf (NÖ, 1.)
  • -21,4 Grad, Zeltweg (ST, 1.)
  • -20,4 Grad, Puchberg am Schneeberg (NÖ, 1.)

Vorläufig nassester und trockenster Ort

  • 124 Liter pro Quadratmeter, Loibl (K)
  • 8 Liter pro Quadratmeter, Landeck (T)

Vorläufig sonnigster und trübster Ort

  • 143 Sonnenstunden, Sillian (T)
  • 52 Sonnenstunden, Loibl (K)

Stärkste Windspitzen Tal/ Niederungen und Berg

  • 86 km/h Innsbruck/Uni (T, 15.)
  • 133 km/h, Patscherkofel (T, 11)

Osterferien: Wechselhafte Karwoche, mildes Osterfest

Osterhase

An diesem Wochenende beginnen in ganz Österreich die Osterferien. Vor allem im Bergland gibt es am Wochenende ausgezeichnetes Freizeitwetter mit viel Sonnenschein, im Osten und Südosten halten sich allerdings besonders am Sonntag teils zähe, hochnebelartige Wolken. Die Temperaturen steigen auf 5 bis 14 Grad mit den höchsten Werten im Inntal. Die Karwoche beginnt leicht unbeständig, wobei vor allem im Süden und Osten auch zeitweise die Sonne zum Vorschein kommt. Die meisten Schauer sind dagegen in den Nordalpen zu erwarten. Die Temperaturen ändern sich kaum, wobei die mildesten Werte dann im Osten und Südosten erreicht werden.

Auf Tief folgt Föhn

Am Mittwoch macht sich ein kräftiges Nordseetief bemerkbar, welches für Regen und an der Alpennordseite nach aktuellem Stand auch teils stürmischen Westwind sorgt. Der Donnerstag verläuft kühler, an der Alpennordseite ist in mittleren Höhenlagen auch etwas Nassschnee nicht ausgeschlossen. Am Karfreitag stellt sich das Wetter grundlegend um und Österreich gerät unter den Einfluss einer milden, föhnigen Südströmung, womit erstmals in diesem Jahr verbreitet die 20-Grad-Marke in Reichweite kommt. Vor allem in der Osthälfte kann man die Ostereier am Ostersonntag mit großer Wahrscheinlichkeit im Freien suchen. Die Unsicherheit ist aber noch erhöht: Bereits am Ostermontag deuten die Modelle auf eine Kaltfront und einen markanten Temperaturrückgang hin.

Ausgezeichnete Schneelage in den Alpen

Skifahrer können sich in den Alpen auf ausgesprochen gute Pistenbedingungen freuen: Die Schneelage ist für Ende März überdurchschnittlich. Nur in tiefer gelegenen Skigebieten wurde die Saison bereits beendet, sonst gibt es eine sehr gute Schneelage für die Osterferien. Auch in höheren Tallagen der Alpen liegt noch viel Schnee, so beträgt die Schneedecke in Schröcken noch über 1 Meter. Aber auch in St. Anton, Seefeld oder Saalbach gibt es noch über einen halben Meter der weißen Pracht. In 2.000 m liegen meist noch 2 Meter Schnee, in 3.000 m Höhe beträgt die Schneedecke rund 4 Meter. Im Hochgebirge wird das Maximum der Schneedecke meist im April erreicht.

Ostern und das Wetter

Gerade zu Ostern ist beim Wetter nahezu alles möglich. Dies hat zwei Hintergründe: Einerseits variiert das Datum des Fests von Jahr zu Jahr stark, so ist das frühestmögliche Osterdatum der 22. März und das späteste der 25. April. Andererseits befinden wir uns in jener Zeit des Jahres, in der die Tageslänge pro Tag um 3 bis 4 Minuten ansteigt und die Tagesmitteltemperatur deutlich ansteigt. Ende März ist Schneefall im Bergland nichts ungewöhnliches, während Ende April im Flachland bereits die ersten Sommertage möglich sind. Allgemein nehmen die Temperaturgegensätze zwischen Nord- und Südeuropa im Frühjahr zu, weshalb sowohl milde Wetterabschnitte als auch Kaltluftausbrüche keine Seltenheit sind. Das Wetter im Frühjahr stellt für Meteorologen daher eine besondere Herausforderung dar.

Wildes Wetter in Südosteuropa

Schneepfug bei Schneefall.

Am Donnerstag entwickelt sich über dem südlichen Mittelmeer ein kräftiges Tiefdruckgebiet. Während an der Ostflanke des Tiefs sehr milde Luftmassen den Süden Griechenlands, Zypern und die Türkei erfassen, lagern an der Nordflanke des Tiefs weiterhin kalte Luftmassen russischen Ursprungs, welche mit einer östlichen Strömung in den nördlichen Mittelmeerraum gelangen.

Temperatur in etwa 1400 m Höhe am Donnerstagabend. © NCEP / UBIMET
Temperatur in etwa 1400 m Höhe am Donnerstagabend. © NCEP / UBIMET

Im Grenzbereich der Luftmassen an der Ostflanke des Tiefs gleitet die milde Luft in mittleren Höhenlagen über die bodennahe, kalte Luft auf und es kommt zu kräftigem Schneefall. Besonders betroffen davon sind die Gebiete vom Bergland Bosniens und Montenegros über Serbien und den Nordwesten Bulgariens bis nach Süd- und Mittelrumänien. So sind selbst in Bukarest bis Freitagvormittag 20 bis 25 cm Neuschnee zu erwarten! Im Westen und Norden Griechenlands sowie in Albanien fällt dagegen kräftiger Regen, mitunter gehen hier auch Gewitter nieder.

24-h Schneeprognose bis Freitagmorgen. © UBIMET
24-h Schneeprognose bis Freitagmorgen. © UBIMET

Stürmische Bora an der Adria

Während das kräftige Tief in Südosteuropa für Regen, Gewitter und Schneefall sorgt, kommt es durch den kräftigen Druckgradienten entlang der Dinarischen Alpen an der Ostküste der Adria zu stürmischer Bora. Lokal sind hier im Bereich des Velebit-Gebirges sogar Orkanböen um 130 km/h zu erwarten!

Windspitzen bis Freitagmorgen. © UBIMET RACE
Windspitzen bis Freitagmorgen. © UBIMET RACE

In Südosteuropa gibt es zudem beachtliche Temperaturgegensätze, so gibt es am Donnerstag auf Kreta bis zu 28 Grad und in Athen rund 20 Grad, während die Temperaturen in Bukarest und Sofia nicht über die 0-Grad-Marke hinauskommen.

Etwas Nassschnee am Donnerstag im Nordosten

Nassschnee im Frühling. © Nikolas Zimmermann

Bereits in den frühen Morgenstunden setzt am Donnerstag im Norden verbreitet Regen und Schneefall ein. Im Bereich der Nordsee und im Westen handelt es sich meist um Regen und auch im östlichen Schleswig-Holstein geht der Schneefall noch in den Morgenstunden in Regen über. Besonders im Nordosten des Landes schneit es dagegen vorübergehend kräftig, so zeichnen sich in Teilen von Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg vorübergehend ein paar Zentimeter Nassschnee ab. Auch in höheren Lagen der nördlichen Mittelgebirge kommt ein wenig Neuschnee hinzu, in tieferen Lagen fällt hingegen meist nur Schneeregen oder Nassschnee ohne Akkumulation.

Schneefall und Schneeregen am Donnerstag. © UBIMET
Schneefall und Schneeregen am Donnerstag. © UBIMET

Tagsüber geht der Schneefall auch im Nordosten allmählich in Regen über, zudem zieht die Front allmählich weiter nach Süden und erfasst in den Abend- und Nachtstunden den Süden des Landes. Hier ist nennenswerter Schnee aber nur in höheren Lagen ein Thema, zumal die Niederschlagsmengen in Summe nur noch gering ausfallen.

Teils strenger Frost in der Nacht auf Donnerstag

Eiskratzen. ©shutterstock.com

Am Mittwoch gerät der Alpenraum allmählich unter Zwischenhocheinfluss. Der Schneefall entlang der Nordalpen lässt am Nachmittag somit langsam nach und die Wolken lockern in den Abendstunden vermehrt auf. Der zunächst noch lebhafte Nordwind flaut zudem langsam ab. Dies sind perfekte Bedingungen um eine starke nächtliche Abkühlung in Gang zu setzen.

Strenger Frost im südlichen Wiener Becken

In der Nacht auf Donnerstag muss man somit neuerlich im ganzen Land mit Frost rechnen, selbst im Flachland liegen die Tiefstwerte oft unterhalb von -5 Grad. In höheren Tallagen der Alpen, in höheren Lagen des Mühl- und Waldviertels sowie im südlichen Wiener Becken ist sogar mit teils strengem Frost zu rechnen, also mit Tiefstwerten von -10 Grad oder darunter.

Temperaturprognose für Donnerstagfrüh. © UBIMET
Temperaturprognose für Donnerstagfrüh. © UBIMET

Auch in den nachfolgenden Tagen muss man weiterhin vielerorts mit Nachtfrost rechnen, ganz so kalt wie kommende Nacht wird es aber voraussichtlich nicht mehr. Tagsüber steigen die Temperaturen zudem weiter an, so sind am Wochenende auch im Osten Höchstwerte von bis zu 10 Grad in Sicht.

Schneefall am Freitag in der Mitte

Am Freitag zieht ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet über den Alpenraum hinweg. Während in Süddeutschland anfangs etwas Regen fällt und am Nachmittag einzelne Schauer entstehen, strömen an der Nordflanke des Tiefs arktische Luftmassen in den Norden Deutschlands. Im Bereich der Luftmassengrenze sinkt die Schneefallgrenze von Nordosten her tagsüber bis in die Niederungen ab.

24h-Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET
24h-Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET

Die genaue Position der betroffenen Regionen ist noch mit Unsicherheiten behaftet, aus heutiger Sicht muss man aber vor allem in einem Streifen vom östlichen NRW über das südliche Niedersachsen bis nach Sachsen mit zunehmend winterlichen Bedingungen rechnen. In diesen Regionen zeichnet sich von Freitagvormittag bis Samstagmorgen verbreitet etwas Neuschnee ab. Im nördlichen Mittelgebirgsraum schneit es zeitweise auch kräftig, somit sind hier in mittleren Höhenlagen auch 10 bis 15 cm Neuschnee möglich. An der Nord- uns Ostsee frischt zudem starker bis stürmischer Ostwind auf mit Sturmböen um 80 km/h (Bft 9).

Etwas Schnee im Westen

In der Nacht zum Samstag breitet sich die kalte Luft weiter südwärts aus, somit sinkt die Schneefallgrenze auch im restlichen NRW sowie in Teilen Hessens und Frankens bis in die Niederungen ab. Große Mengen sind hier zwar voraussichtlich nicht zu erwarten, dennoch muss man sich auch hier Freitagnacht und Samstagmorgen auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen.

Trockenheit im Südwesten der USA

Trockenheit

Die Trockenheit im Südwesten und in den südlichen Plains der USA verschlimmert sich. In Amarillo (Texas) ist sogar seit Anfang Oktober kein nennenswerte Niederschlag gefallen! Und die Lage verschlimmert sich, so gab es in Teilen der mittleren High Plains im letzten Monat weniger als 10% der üblichen Regenmenge.

Niederschlagsabweichung in den letzten 30 Tagen. © CPC
Niederschlagsabweichung in den letzten 30 Tagen. © CPC

Besonders betroffen ist das Vierländereck der US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico, Arizona sowie Teile von Texas, Kansas und Oklahoma. Die Waldbrandgefahr nimmt hier extrem zu, da in den nächsten Wochen lediglich Gewitter ohne nennenswerten Niederschlag (Dry Storms) zu erwarten sind. Die Wettermodelle deuten zudem auch mittelfristig auf keine Änderung in der Großwetterlage an.

Trockenheit in den USA. © www.droughtmonitor.unl.edu
Trockenheit in den USA. © www.droughtmonitor.unl.edu

Sonnensturm sorgt für Polarlichter im hohen Norden

Nordlichter

Vor etwa 3 Tagen befand sich auf der zur Erde zugewandten Seite der Sonne ein sogenanntes Koronales Loch.  Es handelt sich dabei um eine Region mit einer geringeren Dichte und einer niedrigeren Temperatur innerhalb der Sonnenkorona. Die Magnetfeldlinien der Sonne sind in diesem Bereich nicht geschlossen, weshalb Plasma von der Sonne in den interplanetaren Raum gelangen kann. Dieser Sonnenwind braucht etwa 3 Tage um die Erde zu erreichen, wo er dann auf das Magnetfeld der Erde trifft. Streng genommen handelt es sich dabei um einen sogenannten  „Coronal Hole High Speed Stream„. Aktuell befinden wir uns kurz vor dem Minimum des etwa 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus, dann treten Koronale Löcher besonders häufig auf.

G1-Vorwarnung des SWPC. https://www.swpc.noaa.gov/
G1-Vorwarnung des SWPC. https://www.swpc.noaa.gov/

Vorwarnung vor G1-Sturm

Das Space Weather Prediction Center der NOAA hat daher am 12. März eine Vorwarnung vor einem Sonnensturm der Stufe 1 für den 14. und 15. März ausgegeben. Auf der 5-teiligen Skala entspricht dies einem schwachen Sturm und tritt etwa an 900 Tagen pro Sonnenzyklus auf. Die Auswirkungen sind gering: In hohen Breiten kann es zu schwachen Netzschwankungen im Stromnetz kommen, zudem sind vereinzelte Störungen bei Satelliten nicht ganz ausgeschlossen. In höheren Breiten sind aber oft helle Polarlichter sichtbar und können in Europa mitunter auch im Norden Schottlands sowie im südlichen Skandinavien sichtbar werden. In Mitteleuropa gibt es dagegen nahezu keine Auswirkungen.

Sturmsaison in den tropischen Regionen Australiens

Tropischer Strum

Der tropische Sturm Linda zieht aktuell östlich von Australien südwärts und sorgt an exponierten Küstenabschnitten nördlich von Brisbane für Sturmböen um 70 km/h und hohe Wellen. In Summe bleiben die Auswirkungen aber gering, denn der Sturm bleibt über dem Ozean. Das Meerwasser wird in den südlichen Breiten zudem immer kälter und dem Sturm geht somit stetig der Treibstoff aus.

Der tropische Sturm Linda am 13. März 2018. © JMA / UBIMET
Der tropische Sturm Linda am 13. März 2018. © JMA / UBIMET

Sturmentwicklung im Norden

Richtung Wochenende wird es dann im eher dünn besiedelten Norden spannend. Die Wettermodelle deuten bereits seit mehreren Tagen auf die Entwicklung eines tropischen Sturms über der Arafurasee am Donnerstag oder Freitag hin. Dieser Sturm wird aus heutiger Sicht südwärts in Richtung Darwin ziehen und von dort aus unter Verstärkung zu einem Zyklon eine westliche Zugbahn einschlagen. Die Hauptgefahr geht von ergiebigen Regenmengen aus, so sind örtlich durchaus Regenmengen von bis zu 300 Litern pro Quadratmeter möglich. Weiters sind vor allem an der Nordspitze von Westaustralien auch Orkanböen um 120 km/h nicht ausgeschlossen.

Tropischer Sturm im Norden von Australien. © UBIMET
Tropischer Sturm im Norden von Australien. © UBIMET

Klimatologie tropischer Stürme

März ist im langjährigen Mittel der Monat mit den meisten tropischen Stürmen in Australien. So erfassten im Zeitraum von 1970 bis 2008 im März rund 14 tropische Stürme die Küsten des Landes. In weitere Folge kommen der Dezember (12), Jänner und April (10) und schließlich der Februar (9). Besonders betroffen ist die Nordküste von Westaustralien, allerdings gab es schon einzelne Strüme auch deutlich weiter südlich mit Landfall im Großraum von Brisbane oder Perth.

Landfall tropischer Stürme in Australien von 1970 bis 2008. © Bureau of Meteorology (BOM)
Landfall tropischer Stürme in Australien von 1970 bis 2008. © Bureau of Meteorology (BOM)

Kaltlufteinbruch am Wochenende

Nach einer milden Woche mit wechselhaftem Frühlingswetter zeigt der Winter am kommenden Wochenende nochmal seine Zähne. Rege Tiefdrucktätigkeit im Mittelmeerraum und die Ausbildung eines mächtigen Skandinavienhochs sorgen nämlich für eine Drehung der Strömung auf nordöstliche Richtung. Mit dieser gelangen ab Samstag sehr kalte Luftmassen aus dem Norden Russlands in den Alpenraum, somit steht uns ein Temperatursturz von mehr als 15 Grad bevor!

Schnee im Süden

Am Samstag dominieren die Wolken und in den Morgenstunden setzt im Süden Regen ein. Noch am Vormittag sinkt die Schneefallgrenze bis in die Niederungen ab, wie weit der Niederschlag nach Norden ausgreift ist aber noch unsicher. Die besten Chancen auf Schneefall gibt es in Kärnten und in der südlichen Steiermark, hier sind einige Zentimeter Neuschnee möglich, aber auch vom Tiroler Unterland über die Obersteiermark bis zum Burgenland kann es zumindest zeitweise schneien. In höheren Lagen des Ostens, wie etwa im Waldviertel, im Mariazellerland oder in der Buckligen Welt, stellt sich bereits Dauerfrost ein.

Eisige Luft aus Russland trifft ein. © GFS / UBIMET
Eisige Luft aus Russland trifft ein. © GFS / UBIMET

Eistag am Sonntag

Der Sonntag bringt viele Wolken und vor allem im östlichen Bergland ist noch ein wenig Schnee möglich, große Mengen sind aber nicht zu erwarten. Dazu gibt es vor allem im Osten verbreitet Dauerfrost, zarte Plusgrade sind lediglich noch im Rheintal, im Oberinntal und im Drautal zu erwarten. Im Laufe der kommenden Woche steigen die Temperaturen dann voraussichtlich langsam wieder etwas an.

Prognose der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Ostösterreich. © UBIMET
Prognose der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Ostösterreich. © UBIMET

Temperatursturz am Wochenende

Ehe der Winter nochmal seine Zähne zeigt, stehen Österreich noch ein paar milde Frühlingstage bevor. Am Donnerstag liegt der Alpenraum unter dem Einfluss einer kräftigen föhnigen Südströmung, dabei steigen die Temperaturen in Salzburg auf bis zu 16 Grad. Auch am Freitag gibt es im Flachland noch zweistellige Tageshöchstwerte mit maximal 15 Grad in der Südsteiermark. Am Samstag dreht die Strömung in Österreich aber auf Nordost und sehr kalte Luftmassen polaren Ursprungs gelangen in den Alpenraum. Am Sonntag stellt sich in weiten Teilen des Landes Dauerfrost ein, somit steht uns ein Temperatursturz von mehr als 15 Grad bevor.

Wetterumstellung am Samstag

Am Samstag dominieren die Wolken und in den Morgenstunden setzt im Süden Regen ein. Noch am Vormittag sinkt die Schneefallgrenze bis in die Niederungen ab, wie weit der Niederschlag nach Norden ausgreift ist aber noch unsicher. Die besten Chancen auf Schneefall gibt es in Kärnten und in der südlichen Steiermark, aber auch vom Tiroler Unterland über die Obersteiermark bis zum Burgenland kann es zumindest zeitweise schneien. Die Höchstwerte gibt es mit -3 bis +5 Grad in den Morgenstunden, danach sorgt lebhafter bis kräftiger Nordostwind für eine deutliche Abkühlung. Dauerfrost gibt es bereits in höheren Lagen des Ostens, wie etwa im Waldviertel, im Mariazellerland oder in der Buckligen Welt.

Eisige Luft aus Russland trifft ein. © GFS / UBIMET
Eisige Luft aus Russland trifft ein. © GFS / UBIMET

Eistag am Sonntag

Der Sonntag bringt viele Wolken und vor allem im östlichen Bergland ist noch ein wenig Schnee möglich, große Mengen sind aber nicht zu erwarten. Die Temperaturen erreichen maximal -7 bis +3 Grad. Zarte Plusgrade sind lediglich noch im Rheintal, im Oberinntal und im Drautal zu erwarten: Im östlichen Flachland zeichnet sich verbreitet ein Eistag ab. Winterreifen und Winterkleidung stehen somit wieder an der Tagesordnung. Weiters sollten bereits rausgestellte Pflanzen wieder vor Frost geschützt werden. Im Laufe der kommenden Woche steigen die Temperaturen dann voraussichtlich langsam wieder etwas an.

Prognose der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Ostösterreich. © UBIMET
Prognose der Temperatur in etwa 1400 m Höhe für Ostösterreich. © UBIMET

Erste Gewitter in Süd- und Mitteleuropa

Gewitter im Rheintal © https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornbirn

An der Ostflanke eines umfangreichen Tiefdruckgebiets mit Kern über dem Ostatlantik wurden in den letzten Tagen schubweise milde Luftmassen aus dem südlichen Mittelmeerraum nach Mitteleuropa geführt. Mit Annäherung etwas kälterer Luft in der Höhe wurde die Luftschichtung am Montag immer labiler, somit gab es in Mittel- und Südeuropa den Start in die neue Gewittersaison.

Blitzentlandungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET
Blitzentladungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET

Blitze und Hagel im Alpenraum

Besonders betroffen von den Gewittern waren am Montag Süditalien und der Balkan, so wurde im Großraum von Neapel sogar ein kräftiger Tornado beobachtet. Wir berichteten darüber hier: Tornado nahe Neapel. Auch im Alpenraum gab es aber die ersten Gewitter der Saison,  stellenweise wurde in Österreich und in Oberbayern sogar kleiner Hagelschlag beobachtet, wie etwa im Chiemgau oder auch im Osten Österreichs südlich von Wien (siehe Video).

Die blitzreichste Region Deutschlands war am Montag das Berchtesgadener Land mit 93 Entladungen und der Landkreis Traunstein mit rund 60. Auch im äußersten Nordwesten gab es aber einzelne Gewitter, so wurden in den Landkreisen Aurich und Oldenburg immerhin 23 bzw. 6 Blitze detektiert. Die stärkste Entladung gab es im Berchtesgadener Land mit rund 202 kA. Anbei die gewittrigsten Länder Europas am Montag anhand der detektierten Blitze:

  • Serbien 14.026
  • Italien 10.501
  • Rumänien 7.566
  • Ungarn 4.759
  • Kroatien 2879
  • Mazedonien 2.801
  • Montenegro 2.321
  • Albanien 2.204
  • Frankreich 2.087
  • Österreich 668
  • Deutschland 202
  • Schweiz 39

Am Dienstag sind vor allem im Mittelmeerraum und am Balkan neuerlich zahlreiche Schauer und Gewitter zu erwarten. Am Donnerstag und Freitag sorgt eine föhnige Südströmung im Alpenraum und in Süddeutschland nochmals für milde Temperaturen, zum Wochenende hin zeichnet sich dann aber ein Kaltlufteinbruch ab. Gewitter sind dann vorerst kein Thema mehr, dafür zeichnet sich in der Mitte und im Osten Deutschlands sowie in Teilen Österreichs gebietsweise etwas Schnee ab.

Gewitter am Alpenrand. © foto-webcam.eu
Gewitter am Alpenrand. © foto-webcam.eu
Gewitter in den Alpen. © foto-webcam.eu
Gewitter in den Alpen. © foto-webcam.eu

Die ersten Gewitter der Saison

Gewitter im Rheintal © https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornbirn

An der Ostflanke eines umfangreichen Tiefdruckgebiets mit Kern über dem Ostatlantik wurden in den letzten Tagen schubweise milde Luftmassen aus dem südlichen Mittelmeerraum nach Mitteleuropa geführt. Mit Annäherung etwas kälterer Luft in der Höhe wurde die Luftschichtung am Montag immer labiler, somit gab es in Mittel- und Südeuropa den Start in die neue Gewittersaison.

Blitzentlandungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET
Blitzentladungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET

Blitze und Hagel in Österreich

Besonders betroffen von den Gewittern waren am Montag Süditalien und der Balkan, so wurde im Großraum von Neapel sogar ein kräftiger Tornado beobachtet. Wir berichteten darüber hier: Tornado nahe Neapel. Auch im Alpenraum gab es aber die ersten Gewitter der Saison, betroffen davon waren u.a. die Bezirke Gmunden, Liezen, Salzburg und Neusiedl am See. Stellenweise wurde dabei sogar kleiner Hagelschlag beobachtet, wie etwa in Steyr, Kufstein, Rottenmann oder Würflach (siehe Video).

Blitzreichstes Bundesland war am Montag Oberösterreich mit 229 Entladungen. Besonders betroffen war dabei der Ort Gosau mit 47 Blitzen. Die stärkste Entladung gab es hingegen in Schattendorf im Burgenland mit rund 205 kA.

Blitzentlandungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET
Blitzentladungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET

In Wien gab es am Montag zwar keine Blitze, dafür zogen aber ein paar Schauer über die Stadt hinweg. Kurzzeitig kam es dabei zu Platzregen.

Schauer über Wien am 12.3.18. © foto-webcam.eu
Schauer über Wien am 12.3.18. © foto-webcam.eu

Einzelne Gewitter am Dienstag

Am Dienstag sind vor allem im Mittelmeerraum und am Balkan neuerlich zahlreiche Schauer und Gewitter zu erwarten, ganz vereinzelt sind diese aber auch im Süden Österreichs nicht ausgeschlossen. So sind am Nachmittag und Abend speziell im Grenzbereich zu Slowenien vereinzelt Blitz und Donner möglich. Am Donnerstag und Freitag sorgt der Föhn dann nochmals für milde Temperaturen im Alpenraum, zum Wochenende hin zeichnet sich dann aber ein Kaltlufteinbruch ab. Gewitter sind dann vorerst kein Thema mehr.

Gewitter in den Alpen. © foto-webcam.eu
Gewitter im Land Salzburg. © foto-webcam.eu

Schneetornado in Südengland

Tornado. © UBIMET

Weite Teile Mitteleuropas liegen in diesen Tagen unter dem Einfluss arktischer Luftmassen. Wenn diese extrem kalte Luft über vergleichsweise milde Wasseroberflächen zieht, kommt es zu einer Labilisierung der unteren Luftschichten. Im Bereich der Küsten führt dies zu kräftigen Schneeschauern, vereinzelt auch Schneegewittern durch Lake Effect bzw. Sea Effect, wir berichteten darüber bereits hier: Historischer Wintereinbruch. Am Mittwochvormittag wurde der kleine Ort Brixham im äußersten Südwesten Englands von einem Schneeschauerband getroffen. Bei einer Temperatur von knapp 0 Grad und zeitweiligem Schneefall kam es dabei sogar zu einem Tornado!

Schneetornado

Entlang der Südküste Englands gab es zu dem Zeitpunkt eine ausgeprägte Konvergenzlinie, bei der Nordostwind und Ostwind aufeinandertrafen (horizontales Zusammenströmen der Luft). Im Aufwindbereich kräftiger Schauer kann es bei solchen Konvergenzlinien zu Verwirbelungen kommen, was letztendlich auch in diesem Fall zur Entstehung der Trichterwolke geführt hat. Sobald diese den Boden berührt, spricht man von einem Tornado. In diesem Fall handelte es sich vermutlich ursprünglich um eine Wasserhose, welche mit der östlichen Strömung auf Land getroffen ist.

Windkonvergenz (schwarz gestrichelt) im Bereich der Südküste Englands am Mittwochvormittag.© UBIMET RACE
Windkonvergenz (schwarz gestrichelt) am Mittwochvormittag. © UBIMET RACE

Historischer Wintereinbruch in Süd- und Westeuropa

Schnee in Italien.

Viele Regionen Europas, in denen Schneefall ein sehr seltenes Ereignis ist, erleben aktuell einen historischen Wintereinbruch. Nachdem es in den vergangenen Tagen vor allem an der Ostsee, im Bereich der italienischen Adriaküste und in Südosteuropa häufig geschneit hat, verlagert sich der Schwerpunkt mittlerweile weiter in den Westen und Südwesten Europas. So hat es am Dienstag auch in Ostengland sowie in Süditalien Schneefall gegeben, selbst in den Städten Neapel und Bari wurde es weiß! So viel Schnee gab es in Süditalien seit 1956 nicht mehr.

Tempeaturen in Europa am Dienstagmorgen. © UBIMET
Temperaturen in Europa am Dienstagmorgen. © UBIMET

The Beast from the East

Auf den Britischen Inseln, welche im Winter normalerweise unter dem Einfluss milder Atlantikluft liegen, wurde dieser Kaltlufteinbruch als „The Beast from the East“ getauft. Morgen sind sogar an der Ostküste Irlands rund um Dublin Schneegewitter möglich! In den kommenden Tagen macht sich in Südwesteuropa dann ein Sturmtief über dem Ostatlantik bemerkbar, somit gibt es am Mittwoch bzw. Donnerstag auch in Nordspanien sowie in Teilen Frankreichs und Norditaliens kräftigen Schneefall. In weiterer Folge ist ausgehend von Südwesteuropa aber mit einer massiven Milderung zu rechnen, dabei steigen die Temperaturen bis zum Wochenende teils um über 20 Grad an!

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagnachmitttag. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagnachmittag. © UBIMET

Aktuelle Schneehöhen in Deutschland

Vor allem im Nordosten Deutschlands hat es in den letzten 36 Stunden häufig geschneit. Besonders stark fiel der Schneefall in einem Streifen von Lübeck bis Hamburg sowie in Teilen Vorpommerns aus, stellenweise wie etwa in Schwerin oder Kiel gab es allerdings höchstens geringe Mengen. Die Ursache für die regional markanten Unterschiede war der sogenannte Lake Effect, wir berichteten darüber bereits hier:  Schnee an der Ostsee. In Bad Schwartau (S-H) wurden am Dienstagmorgen sogar 35 cm gemessen! Durch den Schneefall kam es jedoch zu Einschränkungen im lokalen Busverkehr, zudem gab es allein in Schleswig-Holstein bereits über 100 Autounfälle.

Anbei die Liste der gemeldeten Schneehöhen am Dienstagmorgen um 7 Uhr (Auswahl):

  • 38 cm Garmisch-Partenkirchen (B)
  • 35 cm Bad Schwartau (S-H)
  • 31 cm Lübeck (S-H)
  • 26 cm Greifswald (M-V)
  • 23 cm Carlsfeld (S)
  • 21 cm Braunlage (N)
  • 15 cm Villingen-Schwenningen (B-W)
  • 14 cm Laupheim (B-W)
  • 14 cm Freudenstadt (B-W)
  • 14 cm Oberstdorf (B)
  • 11 cm Putbus / Rügen (M-V)
  • 10 cm Ulm (B-W)
  • 9 cm Bad Marienberg (R-P)
  • 7 cm Hamburg (HH)
  • 4 cm München (B)

Noch mehr Schnee gibt es erwartungsgemäß auf den Bergen, anbei die Spitzenreiter:

  • 380 cm Zugspitze 2944m
  • 150 cm Brocken 1142 m
  • 149 cm Feldberg/Schwarzwald 1490 m
  • 95 cm Fichtelberg 1213 m

In den nächsten Tagen muss man vor allem im Norden Schleswig-Holsteins mit weiterem Schnee rechnen, aber auch in Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie am Alpenrand schneit es am Dienstag zeitweise.

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagfrüh. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagfrüh. © UBIMET

Schnee in Rom und in Südosteuropa

Rom im Schnee. @shutterstock.com/Francesco Todaro

Ein ausgeprägter Tiefdruckwirbel über Südeuropa sorgt derzeit für winterliche Verhältnisse in weiten Teilen Südosteuropas und Italiens. Selbst in Rom fällt seit letzter Nacht Schnee, dies ist ein durchaus seltenes Ereignis, da es hier in den letzten 40 Jahren nur im Jahr 1985, 1986 und 2012 eine messbare Schneedecke gab!

Schneesturm in Südosteuropa

An der Ost- und Nordsee sowie an der Italienischen Adriaküste kommt es in diesen Tagen zum sogenannten Lake Effect, wir berichteten bereits hier: Schnee an der Ostsee. Noch heftiger trifft es in diesen Stunden allerdings Südosteuropa, so sind von Kroatien und Südungarn bis nach Nordgriechenland verbreitet 15 bis 30, in Südrumänien und Bulgarien stellenweise auch 40 cm Schnee zu erwarten. Vor allem im Südosten Rumäniens und Bulgariens zeichnen sich bei kräftigem Nordostwind mit stürmischen Böen um 60 km/h auch Schneeverwehungen ab.

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Mittwochfrüh. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Mittwochfrüh. © UBIMET

Etwas Schnee in Österreich

Der Alpenraum wird von dem Mittelmeertief nur marginal beeinflusst. Am Dienstag zeichnen sich im Bereich der Nordalpen vom Tiroler Unterland bis zum Mariazellerland sowie am Alpenostrand und im Bereich der Koralpe aber zumindest ein paar wenige Zentimeter Neuschnee ab. Im Flachland fallen meist nur ein paar Schneeflocken vom Himmel.

Februar 2018: Kalt, trüb und im Süden schneereich

Über dem Nebel herrscht strahlend sonniges, sehr mildes Winterwetter ©pixmartin.

Der vergangene Februar, aus meteorologischer Sicht der letzte Monat des Winters, brachte eine landesweite Abweichung von -1,5 Grad (Stand 26.2) und war somit der einzige zu kalte Monat des Winters. Vor allem auf den Bergen war es deutlich kälter als im Mittel, so liegen die Abweichungen hier teils bei -3 Grad. Im westlichen Donauraum und im Südosten war die Abweichung zum Mittel dagegen etwas geringer. Die höchste Temperatur des Monats wurde gleich am 1. Februar in Bad Radkersburg mit +12,4 Grad gemessen. Der Tiefstwert wurde hingegen auf der Flattnitz in Kärnten am 26. Februar mit -25,4 Grad erreicht. Österreichweit am kältesten war es mit -30,6 Grad am 3.150 m hohen Sonnblick.

Viel Schnee im Süden

Von Kärnten bis zum Burgenland verlief der Monat überdurchschnittlich nass: In Unterkärnten und in der Südsteiermark fiel gebietsweise mehr als doppelt so viel Niederschlag wie üblich. An der Alpennordseite gab es hingegen nur 30 bis 60 % des Monatsolls. Die großen Niederschlagsmengen sorgten im Süden des Landes für reichlich Schnee, teilweise fiel hier dreimal so viel Schnee wie üblich. Bereits am 2. Februar sorgte ein Italientief für 10 bis 30 cm Schnee in Kärnten und Osttirol. In den Tagen zwischen dem 20. und 23. schneite es dann neuerlich vor allem in Kärnten und in der Südsteiermark häufig, gebietsweise wurden im Bereich der Koralpe rund 30 cm Neuschnee gemessen. Aber auch in Graz wurden am 23. Februar 20 cm Schnee gemeldet.

Die Sonne zeigte sich dagegen selten, so gab es meist nur 40 bis 60 Prozent der üblichen Sonnenscheindauer. Besonders trüb war es im Süden mit etwa 35 Prozent des Solls in Klagenfurt und Graz. Am relativ sonnigsten war es dagegen im Waldviertel mit etwa 85 Prozent in Litschau.

Eisiges Ende

Ein Kaltluftausbruch aus Russland sorgte für ein eisiges Monatsende. Am 25. des Monats gab es erstmals in diesem Winter im gesamten Land Dauerfrost. Die Nacht auf den 26. war auch die bislang kälteste Nacht des Winters. Auf der Flattnitz in Kärnten sank die Temperatur sogar auf -25,4 Grad. Die Kältewelle erreicht in den letzten Tagen des Monats ihren Höhepunkt, so sind Dienstagnacht und Mittwochnacht nochmals ähnliche Tiefstwerte zu erwarten. Ein Ende der Kältewelle ist aber in Sicht: Von Donnerstag bis Samstag steigen die Temperaturen auf den Bergen um rund 20 Grad an. Am Wochenende macht sich die Milderung dann auch im Osten bemerkbar.

Extremwerte Februar 2018

Höchste Temperaturen
12,4 Grad, Bad Radkersburg (ST)
12,3 Grad, Leibnitz (ST)
12,1 Grad, Lutzmannsburg (B)

Tiefste Temperaturen
-25,4 Grad, Flattnitz (K)
-25,2 Grad, St.Michael im Lungau (S)
-24,3 Grad, Zeltweg (ST)

Nassester und trockenster Ort
190 Liter pro Quadratmeter, Loibl (K)
13 Liter pro Quadratmeter, Linz, Freistadt und Reichenau im Mühlkreis (OÖ)

Sonnigster und trübster Ort
109 Sonnenstunden, Sonnblick (S), 94 Sonnenstunden, Virgen (T)
33 Sonnenstunden, St. Andrä im Lavanttal (K), Langen am Arlberg (V)

Stärkste Windspitzen Tal/ Niederungen und Berg
68 km/h, Brand (V), Innsbruck/Uni (T), Bad Gastein (S) und Reichenau/Rax (NÖ)
115 km/h, Patscherkofel (T)

Lake effect an der Ostsee

Schneeschauer im Küstenbereich. © Nikolas Zimmermann

Der sogenannte Lake Effect tritt unter bestimmten meteorologischen Rahmenbedingungen vor allem im Winter auf, wenn sehr kalte Luft arktischen Ursprungs  über nicht zugefrorene bzw. vergleichsweise warme Wasseroberflächen zieht. Die Luft wird dabei labilisiert und nimmt viel Feuchtigkeit auf. Meist bilden sich Schauerstraßen, die dann in schmalen Streifen parallel zur Strömung auf die windzugewandten Küstenregionen treffen. Manchmal wachsen die Schauer sogar zu Schneegewitter heran.  Die räumlichen Unterschiede bei den Neuschneemengen sind aufgrund der teils eng begrenzten Schauerstraßen aber markant. Der Begriff stammt ursprünglich von den Großen Seen im Norden der USA, wo dieses Phänomen besonders häufig beobachtet wird.

Schnee an der Ostsee

In diesen Tagen liegt Mitteleuropa unter dem Einfluss einer sehr kalten, nordöstlichen Strömung. Über der Ostsee sorgt der Lake Effect bereits für Schauerstraßen, die von Nordosten her auf die Küste von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern treffen. Besonders betroffen davon sind der Bereich zwischen Rügen und Usedom sowie der Großraum von Lübeck. In abgeschwächter Form können die Schauer bei günstigen Bedingungen aber noch hunderte Kilometer bis ins Landesinnere vordringen, so schneit es zeitweise auch in Hamburg,  im östlichen Niedersachsen und in der Altmark. Diese Wetterlage setzt sich zumindest bis Dienstag fort, dann zeichnet sich vorübergehend eine Drehung der Strömung von Nordost auf Ost ab und der Schwerpunkt verlagert sich nach Schleswig-Holstein. Aktuelle Radarbilder gibt es hier: Radar Mecklenburg-Vorpommern

Radarbild am Sonntag um 14 Uhr mit Lake Effect im Bereich der Ostsee. © DWD / UBIMET
Radarbild am Sonntag um 14 Uhr mit Lake Effect im Bereich der Ostsee. © DWD / UBIMET

Lake Effect an der Adria

Der Lake Effect tritt allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren auf. Voraussetzung dafür sind lediglich sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche.  So kann man dieses Phänomen in den kommenden Tagen auch an der Adria in Italien beobachten: Der eisige Nord- bis Nordostwind nimmt über dem relativ milden Wasser viel Feuchtigkeit auf und trifft dann auf die Ostseite Italiens. Speziell von San Marino bis in die Abruzzen gibt es somit einiges an Neuschnee, aber selbst an den Stränden Apuliens sind in den nächsten Tagen Schneeschauer zu erwarten. Ein weiteres Beispiel ist die Ostküste Englands, auch hier zeichnen sich am Dienstag und Mittwoch winterliche Bedingungen ab.

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Dienstagnachmittag. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Dienstagnachmittag. © UBIMET

Die Kältewelle im Überblick

Reif nach einer eiskalten Nacht. © pixabay

Ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet über Skandinavien sorgt in Mitteleuropa aktuell für eine anhaltende östliche Strömung. Dies ermöglicht kontinentalen Luftmassen aus dem Norden Russlands bis nach Mitteleuropa vorzudringen. Bis Donnerstag setzt sich diese Wetterlage fort, danach zeichnet sich eine markante Tiefdruckentwicklung im Bereich der Iberischen Halbinsel ab und mit Drehung der Höhenströmung auf Süd gelangen wieder milde Luftmassen ins Land.

Herkunft der Luft zu Beginn der kommenden Woche. © GFS / NOAA
Herkunft der Luft zu Beginn der kommenden Woche. © GFS / NOAA

Strenger Frost

Ab Sonntag stellt sich verbreitet Dauerfrost ein, nur noch vereinzelt gibt es im Süden bei leicht föhnigem Nordostwind zarte Plusgrade. Nachts muss man verbreitet mit strengem Frost zwischen -10 und -15 Grad rechnen, in manchen Tal- und Beckenlagen zeichnen sich auch Tiefstwerte unterhalb von -20 Grad ab. Die Kältepole liegen einerseits in höheren Alpentälern wie etwa im Außerfern, in Osttirol oder im Lungau, andererseits auch im Hügelland des Nordens und Ostens, wie beispielsweise im Waldviertel und im Wienerwald. Diese Werte können so manch einer Autobatterie zu schaffen machen! Die kälteste Nacht  wird aus jetziger Sicht die Nacht auf Mittwoch, dann sind in einzelnen Alpentälern auch Tiefstwerte um -25 Grad möglich. Selbst tagsüber kommen die Temperaturen im Norden und Osten aber kaum noch über -5 Grad hinaus.

Tempraturprognose in etwa 1500 m Höhe, © GFS / UBIMET
Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe, © GFS / UBIMET

Tauwetter im hohen Norden

Während in ganz Mitteleuropa in den kommenden Tagen deutlich unterdurchschnittliche Temperaturen zu erwarten sind, gibt es im hohen Norden weiterhin überdurchschnittliche Werte. Bereits in den letzten Tagen wurden an der Nordspitze Grönlands Temperaturen von bis zu +1 Grad gemessen, zudem wurde hier – obwohl noch Polarnacht herrscht – ein Rückgang der Eisbedeckung beobachtet. Am Sonntag liegen die Temperaturwerte dann selbst am geographischen Nordpol vorübergehend bei etwa 0 Grad, somit ist es hier milder als in Wien oder Berlin!

Temperaturprognose für Sonntag. © GFS / UBIMET
Temperaturprognose für Sonntag. © GFS / UBIMET

Wintereinbruch im nördlichen Mittelmeerraum

Schneesturm USA pixabay

Mitteleuropa liegt derzeit zwischen einem umfangreichen Hochdruckgebiet über Skandinavien bzw. Russland und einem Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeer. Die resultierende, anhaltende östliche Strömung führt dabei kontinuierlich kalte Luftmassen nach Mitteleuropa. In den kommenden Tagen steht vor allem im nördlichen Mittelmeerraum somit ein regelrechter Wintereinbruch bevor.

Gebietsweise viel Schnee

Das Tief über Italien sorgt am Donnerstag und Freitag besonders im Süden und Südosten Österreichs, in Slowenien und Kroatien sowie in Teilen Norditaliens verbreitet für Schneefall. Vor allem in typischen Oststaulagen – wie beispielsweise das Dinarische Gebirge in Slowenien und Kroatien oder der Nördliche Apennin in Italien – schneit es sogar ergiebig, hier sind teils über 50 cm Schnee zu erwarten! Aber auch im Bereich der Koralpe in Österreich schneit es zeitweise kräftig.

48h-Neuschneehöe am Donnerstag und Freitag. © UBIMET
48h-Neuschneehöhe am Donnerstag und Freitag. © UBIMET

Bise und stürmische Bora

Während in Mitteleuropa teils lebhafter, eisiger Ost- bis Nordostwind aufkommt bzw. im Schweizer Mittelland Bise, sorgt der ausgeprägte Druckgradient entlang des Dinarischen Gebirges an der östlichen Adriaküste für stürmische Bora. Besonders in Triest sowie im Küstenabschnitt zwischen Rijeka und Zadar gibt es in den kommenden Tagen stellenweise sogar Orkanböen von bis zu 130 km/h. In diesem Fall handelt es sich um die sogenannte „schwarze Bora“ (bora scura), welche vorwiegend durch ein Tiefdruckgebiet über dem Mittelmeerraum ausgelöst und von Regen und Schneefall begleitet wird. In mittleren Höhenlagen des Küstengebirges zeichnet sich in den betroffenen Regionen sogar ein regelrechter Schneesturm ab.

Arktische Luft im Anmarsch

Ab dem Wochenende lässt der Tiefdruckeinfluss nach und arktische Luftmassen erreichen Mitteleuropa. Selbst im Flachland stellt sich ab Sonntag somit verbreitet Dauerfrost ein, nur im äußersten Westen Deutschlands liegen die Werte tagsüber noch knapp oberhalb des Gefrierpunkts. Nachts muss man zudem vielerorts mit strengem Frost rechnen, im Alpenraum zeichnen sich in manchen Tal- und Beckenlage auch Tiefstwerte unter -20 Grad ab.

Temperaturprognose in 1500 m Höhe. © NCEP / UBIMET
Temperaturprognose in 1500 m Höhe. © NCEP / UBIMET

Instabiler Polarwirbel: Langer Winter in Mitteleuropa?

Die Stratosphäre. © shutterstock

Der Polarwirbel

Der Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief über der Arktis, das sich von der mittleren und oberen Troposphäre über die gesamte Stratosphäre erstreckt. Wie jedes Tiefdruckgebiet auf der Nordhalbkugel dreht sich der arktische Polarwirbel gegen den Uhrzeigersinn. Er ist gefüllt mit sehr kalter Luft, die in der Stratosphäre Werte um -80 Grad erreichen kann. Seine Stärke hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem Äquator und den Polen ab, daher erreicht er seine maximale Ausprägung meist im Jänner. Ein stark ausgeprägter Polarwirbel sorgt in den mittleren Breiten für eher mildes, westwinddominiertes Winterwetter. Der Polarwirbel kann aber auch gestört werden, dann beginnt er zu mäandrieren und es kommt zu Kalt- sowie Warmluftausbrüchen aus Nord bzw. Süd.

Plötzliche Stratosphärenerwärmung

In manchen Jahren kommt es im Winter zu einer plötzlichen Stratosphärenerwärmung über der Arktis, wobei es in etwa 25 km Höhe innerhalb weniger Tage einen Temperaturanstieg von mehr als 50 Grad gib. Die genauen Gründe dafür sind recht komplex, jedenfalls führt dieser Prozess zu einer Spaltung des Polarwirbels in zwei oder drei eigenständige Wirbel, die meist über Nordamerika und Eurasien zum Liegen kommen. Der Polarjet wird dabei vollständig unterbrochen und während in der Polarregion überdurchschnittliche Temperaturen verzeichnet werden, kommt es in mittleren Breiten zu markanten Kaltluftausbrüchen. Solch eine Konstellation kann zudem über einige Wochen hinweg Bestand haben, weshalb auch länger andauernde Kältephasen möglich sind, wie beispielsweise im März 2013.

Modellprognose des Polarwirbels in den kommenden Tagen (ca. 30 km Höhe).© NOAA / NCEP
Modellprognose des Polarwirbels in den kommenden Tagen (ca. 30 km Höhe).© NOAA / NCEP

Zunehmende Chancen auf langen Winter

Seit mehreren Tagen deuten die Wettermodelle ab dem 10. Februar auf eine plötzliche Stratosphärenerwärmung samt Spaltung des Polarwirbels hin. Derzeit kann man zwar noch nicht genau sagen, wie sich das auf das Wetter in Mitteleuropa auswirken wird, da die Endposition der gespaltenen Wirbel ausschlaggebend ist. Das Westwindband wird aber unterbrochen, weshalb die Wahrscheinlichkeit für Wintereinbrüche aus Norden bzw. Osten deutlich zunimmt. Dies betrifft den gesamten Spätwinter! Nach dem außergewöhnlich milden Jänner könnte die kälteste Phase des Winters heuer im Flachland somit noch bevorstehen.

 

Am Freitag kräftiger Schneefall im Süden

Am Donnerstag gelangt Österreich zunehmend unter den Einfluss des Italientiefs LOTTI. Dieses führt feuchte Mittelmeerluft in den Alpenraum, während aus Nordwesten immer kühlere Luftmassen ins Land gelangen. Anfangs fällt in den Tal- und Beckenlagen noch Regen, in der Nacht sinkt die Schneefallgrenze aber gegen 400 m ab und somit bis in sämtliche Tal- und Beckenlagen. In der Folge fällt im zentralen Bergland und im Süden bis Freitagnacht kräftiger Schnee.

Italientief LOTTI © NCEP / UBIMET
Italientief LOTTI © NCEP / UBIMET

Große Neuschneemengen im Süden

Der Freitag beginnt vor allem von Osttirol über Kärnten bis zur Weststeiermark sowie im Pinzgau, Pongau, Lungau und Ennstal tief winterlich, aber auch vom Tiroler Unterland über Salzburg bis zum Alpenostrand schneit es zeitweise. Die Schneefallgrenze liegt je nach Niederschlagsintensität zwischen tiefen Lagen und etwa 300 m im Osten. Vor allem in Kärnten, im südlichen Salzburg und in der westlichen Obersteiermark kommen einige Zentimeter Neuschnee zusammen, hier muss man sich auf Verkehrsbehinderungen einstellen! Auch in der Nacht auf Samstag schneit es noch zeitweise, in Summe beruhigt sich die Lage aber langsam.

Auf den Bergen fällt von den Tauern bis zu den Karawanken bis zu 1 Meter Neuschnee. Noch ergiebiger fallen die Mengen in Slowenien aus, so sind in den Julischen Alpen sogar bis zu 1,5 Meter Neuschnee zu erwarten. Anbei Prognose des UBIMET-Wettermodells bis Samstagmorgen (48 Stunden):

Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET
Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET

Am Neujahrstag im Süden etwas Regen und Schnee

Feuerwerk in Wien. © www.foto-webcam.eu

Der Montag, Neujahrstag, startet in der Westhälfte des Landes dicht bewölkt und gebietsweise auch nebelig.  Im westlichen Bergland fällt zudem anfangs etwas Regen oder Schnee, tagsüber verlagert sich das Niederschlagsgebiet dann in den Süden und Südosten des Landes.  Die Schneefallgrenze liegt in den Nordalpen und im östlichen Bergland bei rund 1000 m, in Kärnten fällt hingegen meist bis in die Niederungen Schnee oder Schneeregen. Tagsüber klingt der Niederschlag im Westen rasch wieder ab und zeitweise setzt sich hier die Sonne in Szene. Von Unterkärnten bis zum Südburgenland bleibt es hingegen bis in die Nacht hinein oft nass. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 Grad in Teilen Kärntens und +9 Grad am Bodensee sowie in Teilen Oberösterreichs.

Im Nordosten trocken

Im Donauraum überwiegen ebenfalls die Wolken und im östlichen Flachland ist es anfangs mitunter auch nebelig. Nur im Südosten gibt es anfangs nennenswerte Auflockerungen, ehe sich die Wolken tagsüber verdichten und Regen einsetzt. Vom Waldviertel bis zum Nordburgenland bleibt es dagegen weitgehend trocken und am Abend gibt es hier ein paar Aufhellungen. Der Wind weht von Oberösterreich bis zum Nordburgenland lebhaft aus West, die Luft erwärmt sich auf 4 bis 11 Grad mit den höchsten Werten im Wiener Becken.

24h-Niederschlagsprognose von GFS. © NCEP
24h-Niederschlagsprognose von GFS. ©NCEP

Lake Effect sorgt für ergiebige Schneemassen in den USA

Ein verschneites Auto in Wien. © Nikolas Zimmermann

Bereits seit mehreren Tagen liegt der Nordosten der USA unter dem Einfluss arktischer Luftmassen. Im Bereich der Großen Seen sind seit Weihnachten gebietsweise ergiebige Schneemassen gefallen, am Flughafen von Erie (Pennsylvania) waren es seit dem 24. Dezember in Summe sogar 165 cm! Die Behörden riefen dort mittlerweile den Notstand aus. Verantwortlich für die Schneemassen war der sogenannte „Lake Effect„.

Anbei die Spitzenreiter (24. bis 27.12.2017):

  • 165 cm Erie-Airport PA
  • 158 cm North Redfield NY
  • 142 cm Colt Station PA
  • 142 cm North East PA
  • 131 cm Erie-Southeast PA

Der Lake Effect tritt unter bestimmten meteorologischen Rahmenbedingungen besonders zu Beginn des Winters auf, wenn sehr kalte Luft arktischen Ursprungs  über die noch nicht zugefrorenen bzw. vergleichsweise warmen Wasserflächen der Großen Seen zieht. Die Luft wird dabei labilisiert und nimmt viel Feuchtigkeit auf. Meist bilden sich Schauerstraßen, die dann in schmalen Streifen parallel zur Strömung auf die windzugewandten Küstenregionen treffen. Manchmal wachsen die Schauer sogar zu Schneegewitter heran. Die Niederschlagsraten können jedenfalls enorm sein, so sind bis zu 1,5 m Neuschnee in 24 Stunden möglich.  Die räumlichen Unterschiede bei den Neuschneemengen sind aufgrund der teils eng begrenzten Schauerstraßen aber markant.

Lake Effect in Europa

Der Lake Effect tritt nicht nur in den USA auf, sondern allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren. Voraussetzung dafür sind lediglich sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche.  Auch in Deutschland und Österreich ist der Effekt gelegentlich zu beobachten, wie etwa am Südostufer des Bodensees oder an der deutschen Ostseeküste. Weitere Beispiele sind die Südküste des Schwarzen Meeres in der Türkei bei Nordwind oder die Westküste der Adria in Italien bei Nordostwind.