Lockdown: Verbesserung der Luftqualität in Österreich?

Vier Wochen Lockdown: Gibt es eine messbare Luftverbesserung in Österreich?

Ja, an verkehrsnahen und städtischen Messstationen hat das Umweltbundesamt einen Rückgang der Schadstoffbelastung verzeichnet. Die Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) weist in der Tat zwischen 16. März und 6. April geringere Werte auf als beispielsweise im Durschnitt im März 2019 und 2018.

 

Für Wien, Linz und Graz: Gibt es da konkrete Werte?

In folgender Tabelle stehen beispielhaft die Durchschnittswerte des NO2 (Stickstoffdioxid) in µm/m³:

Durchschn. Belastung mit NO2 (µg/m³) Wien Linz Graz
Montag bis Sonntag
März 2018 und März 2019
27,6 45,0 48,9
Montag bis Sonntag
16.3.2020 bis 5.4.2020
20,9 24,9 29,7
Relativer Rückgang 2020 im Vergleich zu 2018/2019
(„Um soviel % weniger NO2 wurde 2020 gemessen“)
24 % 45 % 40 %

 

Im Mittel ist die Schadstoffbelastung an diesen drei Messstationen also um etwa ein Drittel zurückgegangen. Dabei ist festzuhalten, dass der Rückgang abhängig von der Örtlichkeit der Messstation und der Witterung variiert.
Weitere Messwerte sowie Diagramme sind beim Umweltbundesamt zu finden: https://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2020/news_200406_1/

Durschnittliche NO2-Belastung Salzburg-Rudolfsplatz @ Umweltbundesamt

 

Wie schaut es mit Smog/CO2 etc aus. Ist ein Rückgang erkennbar?

Eine wesentliche Änderung des CO2 (auch im Hinblick auf die Klimaänderung) kann in solch einem kurzen Zeitraum nicht beobachtet werden, da die jahreszeitlich-bedingten Änderungen eine wesentlich größere Rolle spielen.

Bei Smog/Feinstaub ist es wiederum sehr von der vorherrschenden Wetterlage abhängig und somit nur bedingt mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres zu vergleichen. Beispielsweise hat uns am vergangenen 27./28. März ein Schwall Saharstaub erreicht und damit stiegen auch die Feinstaubwerte kurzzeitig an. Die Werte variieren somit von Tag zu Tag recht unterschiedlich. Eine visuelle Änderung (zb. Sichtweite) aufgrund der geringeren Industrieleistung ist in Österreich nicht eindeutig festzumachen, anders als  beispielsweise in Nordindien, wo man nach Jahrzehnten erstmals über 150 bis 200 km wieder den Himalaya sehen konnte. Eine wesentliche Verbesserung der Feinstaubwerte geht in unseren Breiten deutlicher mit zunehmender Tiefdruckaktivität einher. Zurzeit herrscht über Mitteleuropa seit beinahe zwei Wochen eine ausgeprägte Hochdruckwetterlage mit nur schwachen Luftdruckgegensätzen und meist schwachem Wind vor (natürlich mit Ausnahmen). Wenn wir uns also tagelang in der gleichen Luftmasse befinden, ändern sich die Feinstaubwerte nur unwesentlich. Mit Wochenbeginn steht aber ein vorübergehender Wetterumschwung an.

Allgemein: Wie wirkt sich der Coronavirus-Shutdown auf das (Mikro-)-Klima bei uns aus?

Noch ist der Zeitraum des Shutdown viel zu kurz, um längerfristige Änderungen diesbezüglich feststellen zu können. Vermutlich sind diese ohnehin vernachlässigbar.

 

Das Osterwetter allgemein: Wie wird der Montag – und die nächste Woche?

Am Ostermontag beendet eine Kaltfront die Schönwetterphase: Im Süden scheint noch zeitweise die Sonne, ab Mittag ziehen an der Alpennordseite und im Osten zunehmend Regenschauer und einzelne Gewitter durch. Am Abend gehen die Schauer an den Alpen in anhaltenden Regen über, in der Nacht sinkt die Schneefallgrenze bei gleichzeitig deutlich nachlassender Intensität bis in die meisten Täler. Meist freundlich und trocken bleibt es bis zum Abend noch von Osttirol bis ins Südburgenland. Lebhafter, von Südwest auf Nordwest drehender Wind.

Der Dienstag startet noch einmal verbreitet mit leichtem Frost, nur im Rheintal und im östlichen Flachland inkl. Wiens bleiben die Temperaturen minimal im positiven Bereich. Rasch setzt sich wieder Hochdruckeinfluss durch und in den folgenden Tagen steigen auch die Temperaturen wieder deutlich an.

 

Titelbild: Bild einer Messstation zur Bestimmung der Luftqualität @ https://stock.adobe.com