Die markantesten Unwetter im Jahre 2022 in Österreich

Das Jahr 2022 ist seit wenigen Stunden Geschichte und wir blicken zurück auf ein abwechslungsreiches Jahr mit einigen Unwettern. Anbei folgt eine Auswahl an besonders markanten Wetterlagen in den vergangenen 365 Tagen:

  • Sturmtief YLENIA am 17. Februar
  • Großer Hagel in den Nordalpen und in Unterkärnten Anfang Juni
  • Schweres Unwetter in Mittelkärnten am 28. Juni
  • Orkanböen in der Obersteiermark am 18. August
  • Hochwasser in Vorarlberg am 19. August

Das Jahr 2022 hat von Beginn an für Rekorde gesorgt, so verlief selbst der Jahreswechsel bei föhnigem Westwind regional so mild wie noch nie zuvor, etwa in Pottschach-Ternitz wurde um 0 Uhr eine Temperatur von 16,3 Grad gemessen bzw. in Wien von 15,4 Grad. Auch der Neujahrestag brachte neue Rekorde mit bis zu 18,8 Grad in Köflach. In den nachfolgenden Wochen ging es mit den Temperaturen langsam wieder auf ein durchschnittliches Niveau zurück und in den Nordalpen gab es etwa am 22. Jänner sowie neuerlich vom 31. Jänner bis zum 2. Februar einiges an Neuschnee. Dazwischen gelangte Österreich am 30. Jänner vorübergehend unter den Einfluss von Sturmtief NADIA, welches in exponierten Lagen wie etwa Mariazell immerhin für Orkanböen bis 120 km/h sorgte. Noch deutlich heftiger fiel in Mitteleuropa allerdings das Tiefdruck-Duo YLENIA und ZEYNEP aus.

Sturmtief YLENIA

Das Sturmtief YLENIA zog am 17. Februar über die Nordsee hinweg und sorgt auch im Donauraum verbreitet für schwere Sturmböen, in Wien wurden immerhin Böen bis 103 km/h gemessen. Noch stärkere Böen gab es etwa in Enns mit 120 km/h, in Kremsmünster mit 118 km/h oder in Melk mit 117 km/h. Vor allem in Ober- und Niederösterreich kam es zu Stromausfällen, Unterbrechungen auf Zugstrecken sowie zu umgestürzten Bäumen und LKWs. Nur einen Tag später wurde Nordwesteuropa auch vom nachfolgenden Orkan ZEYNEP getroffen, davon blieb Österreich aber weitgehend verschont.

Windspitzen am 17. Februar 2022.

Nachfolgend stellte sich von Ende Februar bis Ende März ein sehr ruhiger und trockener Wetterabschnitt ein, dabei wurde etwa in Graz die bislang längste Periode ohne messbaren Niederschlag in einem Frühjahr beobachtet (vom 16.2. bis 30.3.). In Erinnerung bleiben zudem auch mehrere, markante Saharastaub-Ereignisse.

Saharastaub
Staub aus der Sahara in Tirol am 15. März 2022. © www.foto-webcam.eu

Nach dem milden und trockenen März präsentierte uns der April seine kalte Schulter, so gab es am 2. April teils bis in tiefen Lagen etwas Schnee und der Monat schnitt mit einer Abweichung von -1,5 Grad zum langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 deutlich zu kühl ab.

Fulminanter Start in die Gewittersaison

Die Gewittersaison 2022 ist bereits im Mai durchgestartet und am 25. Mai gab es in Teilen von Graz den ersten größeren Hagel der Saison. Im Juni erreichte die Saison ihren Höhepunkt, der erste Sommermonat bilanziert sogar als der blitzreichste seit Beginn der modernen Blitzerfassung. Gleich zu Monatsbeginn gab es u.a. am Alpennordrand sowie in Unterkärnten einige heftige Gewitterlagen. Besonders in Erinnerung bleibt dabei der 5. Juni, als zwischen Kufstein und Ellmau lokal bis zu 10 cm große Hagelkörner beobachtet wurden und in Kremsmünster Böen bis 116 km/h gemessen wurden.

Auch in Unterkärnten gab es zu Beginn des ersten Sommermonats einige heftige Gewitterlagen, u.a. der Raum Völkermarkt wurde mehrmals von Hagel getroffen. Der 5. Juni stellte zudem auch in Wien den Höhepunkt der Gewittersaison dar.

Hagelmeldungen im Mai & Juni 2022. Im Juli & August folgten nur noch 7 Meldungen. © ESWD

Unwetter in Mittelkärnten

Eines der lokal heftigesten Unwetter gab es nach einer sehr warmen Nacht (in Graz war es sogar die wärmste seit Messbeginn) am 28. Juni in Arriach sowie Treffen am Ossiacher See: Extreme Regenmengen in kurzer Zeit führten hier zu schweren Überflutungen und Vermurungen. In Arriach wurden in der Nacht 127 mm Regen in weniger als 12 Stunden gemessen, davon 81 innerhalb von nur zwei Stunden. Auch in Villach wurden 100 mm in nur 12 Stunden gemessen. Dazu brachte ein vorlaufendes Gewitter in Arriach auch noch Orkanböen bis 129 km/h.

Trockenheit und Gewitter

Der Hochsommer war vor allem abseits der Alpen durch Trockenheit geprägt, so sank der Pegel des Neusiedler Sees am 18. Juli auf ein neues Rekordtief (seit Messbeginn im Jahre 1965). In Summe gab es im Juli und August zwar deutlich weniger Blitze als üblich, dennoch kam es zu ein paar schweren Unwettern, wie etwa im Stubaital am 22. und 25. Juli, wo eine Person ums Leben kam.

Gewitterlinie mit Orkanböen

Mit Aufzug eines Tiefs über dem nördlichen Mittelmeerraum namens DIANA hat die Gewittersaison im Alpenraum am 18. August nochmal einen traurigen Höhepunkt erlebt: Ein sog. „Bow Echo“ zog an diesem Tag mit hoher Geschwindigkeit über Korsika sowie Norditalien hinweg und traf schließlich auch noch Teile Österreichs. Speziell in Unterkärnten und in der Obersteiermark kam es zu schweren Schäden und mehreren Todesopfern. Einige Stationen haben an diesem Tag neue Sturmrekorde aufgestellt wie etwa Neumarkt mit 139 km/h, Mooslandl mit 124 km/h, Leoben mit 117 km/h, Kapfenberg mit 112 km/h oder St. Andrä im Lavanttal mit 103 km/h.

Blitzverlauf am 18. August 2022. © UBIMET
Unwetterwarnung am späten Nachmittag des 18. Augusts. © www.uwz.at

Nur einen Tag später kam es wieder zur höchsten Warnstufe, diesmal aber durch Starkregen: Bei nur schwachen Druckgegensätzen kam es in Vorarlberg zu anhaltendem und intensivem Regen, vor allem im Rheintal und am Bodensee wurden neue Niederschlagsrekorde verzeichnet. Etwa in Bregenz wurden mehr als 200 mm Regen gemessen, wobei ein Großteil davon in weniger als 12 Stunden gefallen ist. Rund um Dornbirn und Bregenz kam es zu zahlreichen Überflutungen, wobei die Auswirkungen durch die trockene Vorgeschichte wohl noch etwas abgemildert wurden.


An dieser Stelle sei allerdings erwähnt, dass Dürre und Hitze ein „stilles Unwetter“ darstellen. So sind 2022 schätzungsweise 300 Menschen allein in Österreich an der Sommerhitze oder deren Folgen gestorben.

Ruhiger Herbst

Der Herbst verlief großteils ruhig, wobei nach dem April nur der September nochmals etwas kühler als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 verlief. Der Dezember brachte dann vor allem in der ersten Monatshälfte einen winterlichen Wetterabschnitt mit Schnee bis in tiefe Lagen,  ab der Monatsmitte erfasste jedoch zunächst in mittleren Höhenlagen zunehmend milde Luft subtropischen Ursprungs das Land. Damit kam es vom 14. bis zum 16. Dezember sowie neuerlich rund um den 21. regional wie etwa in Oberösterreich, im Wald- und Weinviertel oder auch im Süden zu Eisregen und teils spiegelglatten Straßen (dieses Ereignis hatte von Frankreich und Benelux bis nach Polen in Summe einige Todesopfer und mehrere tausend Verletzte zur Folge). Von Heiligabend bis Silvester gab es dann wieder außergewöhnlich mildes Wetter. U.a. mit bis zu 18,4 Grad in Neudorf/Landsee wurde der bislang wärmste Silvestertag seit Messbeginn verzeichnet, wobei der zuvorige Rekord exakt 365 Tage früher aufgestellt wurde.

Einen Rückblick zu den Unwetter im Jahre 2021 gibt es hier.

Titelbild: Gewitter im Norden Wiens am 4. Juni (www.uwz.at), ein Blitzeinschlag im Pongau am 21. Juni (www.foto-webcam.eu) und großer Hagel in der Umgebung von Völkermarkt am 2. Juni (Storm Science Austria).