Kühler Mai setzt sich in Österreich fort

Der Schwerpunkt der Tiefdrucktätigkeit liegt aktuell im Südwesten Europas. Die Österreichische Unwetterzentrale gönnt sich somit unter dem Einfluss des Hochs SIMONE ein paar ruhigere Tage.

Großwetterlage am Montag, dem 12.05.2025 - UBIMET
Großwetterlage am Montag, dem 12.05.2025 – UBIMET

Einzelne Gewitter auf den Bergen, lokaler Frost

Bis auf einzelne Wärmegewitter vom Bregenzerwald über das Tiroler Oberland bis nach Osttirol und Oberkärnten ist nämlich bis zur Wochenmitte meist ruhiges Wetter in Sicht. Im Norden und Osten überwiegt sogar der Sonnenschein.

Prognose der Niederschlagssumme (meist durch Schauer und Gewitter) am Montag - UBIMET
Prognose der Niederschlagssumme (meist durch Schauer und Gewitter) am Montag – UBIMET

Dabei bleibt es bis Mittwoch im Norden und Osten recht frisch für die Jahreszeit, vor allem im Mühl- und Waldviertel ist Morgenfrost ein Thema. Wirklich überraschend ist dies aber nicht, in Zwettl kam es in den 70ern und 80ern Jahren durchschnittlich am 13. Mai zum letzen Frost, im Jahre 1986 sank die Temperatur hier sogar am 6. Juni nochmals unter den Gefrierpunkt.

Verteilung des Termins mit letztem Frost in Zwettl (Waldviertel) seit Messbeginn - UBIMET, GSA
Verteilung des Termins mit letztem Frost in Zwettl (Waldviertel) seit Messbeginn – UBIMET, GSA

Kaltfrontdurchzug am Donnerstag

Erst am Donnerstag kommt eine Kaltfront aus Nordosteuropa ins Spiel. Sie bringt vor allem im Norden und Osten Schauer und lokale Gewitter mit Sturm und kleinem Hagel. Der Wind frischt lebhaft bis kräftig aus Nord bis Nordwest auf und in den Südalpen macht sich der Nordföhn zum Abend hin bemerkbar. In exponierten Lagen der Osthälfte sind auch stürmische Böen um 60-70 km/h möglich.

Animation der Temperatur in rund 1500 m Höhe (blau = kalt, orange = warm) von Dienstag bis Samstag - UBIMET, ECMWF IFS
Animation der Temperatur in rund 1500 m Höhe (blau = kalt, orange = warm) von Dienstag bis Samstag – UBIMET, ECMWF IFS

Unbeständiges, kühles Wochenende

Ab dem Freitag beruhigt sich das Wetter nur sehr langsam wieder. Aus jetziger Sicht bleibt ein Höhentief zwischen Osteuropa und dem Alpenraum wetterbestimmend. Für Österreich heißt das: Kühles und leicht unbeständiges Wetter bis ins Wochenende hinein. In mittleren Lagen um 1500 m wird es vor allem am Freitag sogar zeitweise anzuckern.

Prognose der Temperatur in 2m Höhe in Wien - UBIMET, ECMWF Ensemble
Prognose der Temperatur in 2m Höhe in Wien – UBIMET, ECMWF Ensemble

Mai endet höchstwahrscheinlich leicht zu kühl

Der Mai 2025 war bislang vor allem in der Nordosthälfte leicht unterdurchschnittlich im Vergleich zum jüngeren Klimamittel 1991-2020. Der neue Kaltluftvorstoß am Donnerstag bietet dem Monat große Chancen an, als leicht zu kühl archiviert zu werden. Es wäre im Osten der 4. Mai der letzten 7 Jahre, der zu kühl zu Ende geht.

Temperaturanomalie für Mai 2025 bis zum 11.05.2025 - UBIMET
Temperaturanomalie für Mai 2025 bis zum 11.05.2025 – UBIMET
Temperaturanomalie für den Monat Mai in Wien seit Messbeginn - UBIMET, GSA
Temperaturanomalie für den Monat Mai in Wien seit Messbeginn – UBIMET, GSA

Solch ein Mai wäre hingegen in den 30 Jahren zuvor (1961-1990) völlig normal gewesen, wenn nicht sogar leicht zu mild. Die gute Nachricht: Solange sich kühlere und eher trockene Luftmassen bei uns aufhalten, bleibt die Energie für kräftigere Gewitter aus und die Unwettergefahr ist entsprechend gebannt. Die Österreichische Unwetterzentrale kann sich somit weiterhin ausruhen und sich auf den Sommer vorbereiten.