Am 1. März beginnt laut Definition der World Meteorological Organization (WMO) der meteorologische Frühling. Die Jahreszeiten beginnen für Meteorologen und Klimatologen jeweils am Monatsanfang (März, Juni, September und Dezember), um eine einfachere Handhabung von klimatologischen Daten zu gewährleisten. Damit können beispielsweise die Monatsmittelwerte von Temperatur oder Niederschlag im zeitlichen Verlauf verglichen werden.
Astronomischer Frühlingsbeginn
Der Frühling beginnt nach astronomischer Bestimmung durch die erste Tag-und-Nacht-Gleiche (Primäräquinoktium) in einem Kalenderjahr. Dieser Zeitpunkt ist etwa drei Wochen nach dem meteorologischen Frühlingsanfang erreicht, im Jahr 2021 und 2022 ist dies jeweils der 20. März.
Phänologischer Frühlingsstart
Unterschiedliche klimatische Bedingungen haben zur Folge, dass verschiedene Pflanzen oder Bäume auch in spürbar zeitlichem Abstand austreiben und blühen. Häufig wird dazu die Apfelblüte verwendet, die in Portugal teilweise bereits im Februar beginnt, in Deutschland und Österreich dagegen oft erst im April oder Mai. Das Regional- oder Mikroklima, wie z.B. die Nähe zu Gewässern wie dem Bodensee, eine windgeschützte Lage oder die Höhe über dem Meeresspiegel haben ebenfalls Einfluss auf den Zeitpunkt der Apfelblüte und damit auf den phänologischen Frühlingseinzug.
In der folgenden Abbildung ist der historische Frühlingsbeginn für Mitteleuropa zu sehen, die Landkarte stammt aus einem sächsischem Schulatlas, datiert um das Jahr 1930:
Quelle: Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas, Wikimedia Commons.
Titelbild: pixabay.com