Stratosphärenwolken und extreme Kälte

Die Atmosphäre der Erde ist aufgrund ihrer Eigenschaften (Temperatur, Druck, Dichte) in verschiedene Schichten eingeteilt. Während diese Eigenschaften in der Troposphäre sehr variabel sind, sind diese in der Stratosphäre weniger dynamisch. Hier herrschen meist Temperaturen von unter -70°C und über den Polen entwickelt sich im Winter auch der sogenannte Polarwirbel. In dieser Schicht der Atmosphäre entstehen nun auch die Stratosphärenwolken.

Der Polarwirbel in der Stratosphäre am 3.1.20 © FU Berlin

Extreme Kälte

Um auch über die Stratosphäre Informationen sammeln zu können und generell über die Temperatur in den höheren Schichten, werden weltweit täglich Sonden in die Höhe geschickt. Diese messen verschiedene meteorologische Parameter, so auch die Temperatur. Ein Radiosondenaufstieg, so werden diese Messungen genannt, hat nun in Island eine Temperatur von -96°C in einer Höhe  etwa 25 km (10 hPa) gemessen. Dies deutet nun auf einen starken Polarwirbel über dem Nordpol hin und dies hat große Auswirkungen auf den Winter in Europa. Ist dieser nämlich stark, stellen sich bei uns im Winter meist Wetterlagen mit einer vergleichsweise milden, westlichen Strömung ein.

Stratosphärenwolken

Doch wie kommen nun die wundervoll aussehenden Wolken ins Spiel? Bei diesen tiefen Temperaturen und der chemischen Zusammensetzung der Stratosphäre entstehen nun vor allem im Winterhalbjahr die polaren Stratosphärenwolken oder auch Perlmuttwolken genannt. Diese bestehen aber nicht immer aus Wasser, sondern manchmal aus Kristallen von Schwefelsäure oder Salpetersäure. Bei extrem tiefen Temperaturen kann sich um diese Säurekristalle noch ein Eismantel bilden. Teils sind diese Wolken auch für den Ozonabbau und somit für die Entstehung des Ozonlochs verantwortlich.