Laubverfärbung im Herbst

Blattverfärbung im Herbst @ pixabay.com

Herbstverfärbung zur Vermeidung von winterlichem Wassermangel

Im Sommer werden bei großen Bäumen mehrere hundert Liter Wasser pro Tag verdunstet. Wenn im Winter der Boden gefriert, bleibt der Wassernachschub aus, die Bäume und Sträucher können nicht mehr genug Wasser aufnehmen und würden vertrocknen. Deshalb entledigen sie sich im Herbst ihrer Blätter und stoppen so die Wasserabgabe. Für das Abwerfen der Blätter braucht es einen niedrigen Sonnenstand und kürzere Tage, nächtliche Temperaturen im einstelligen Bereich und mehrere sehr kühle Nächte hintereinander. Zudem wird der Vorgang auch durch Hormone gesteuert. Das Maximum der Herbstverfärbung ist im Oktober, in höheren Lagen etwas früher, in tiefen Lagen etwas später.

Blattverfärbung im Herbst @ pixabay.com

Vorgänge bei der herbstlichen Laubverfärbung

Der stickstoffreiche grüne Blattfarbstoff (Chlorophyll), mit dem die Pflanzen die Energie des Sonnenlichts für die Bildung von Zucker nutzen (Photosynthese), wird bei der Blattverfärbung in seine Bestandteile zerlegt und eingelagert. Im Laufe dieses Prozesses wird sichtbar, dass die Blätter auch orange und gelbe Farbstoffe enthalten: Karotinoide (gelb, orange, rot), Xanthophylle (gelb) und Anthocyane (oft rot). Pappel- und Ahornblätter werden beispielsweise gelb, Roteichen und Essigbäume oft orange bis rot.

Herbstliche Farben auch in Wien am Bisamberg @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg/

Das leuchtende Farbenspiel des Herbstes beruht in erster Linie auf einer Änderung des Mengenverhältnisses dieser Blattfarbstoffe. Im Frühling und Sommer überwiegt der grüne Farbstoff, das für die Photosynthese unabdingbare Chlorophyll. Es überdeckt alle anderen Pigmente. Mit dem Verschwinden des Chlorophylls kommen jetzt die anderen Pigmente voll zur Geltung und verursachen die beeindruckende herbstliche – zumeist gelbliche – Laubfärbung. Der Blattabwurf ist dabei nicht nur ein wirksamer Verdunstungsschutz, sondern hat noch weitere Vorteile für die Pflanzen: Er entsorgt giftige Stoffwechsel-Endprodukte und gespeicherte Umweltgifte. Auch können kahle Bäume im Winter besser grosse Schneelasten aushalten, ohne dass Äste oder sogar Stämme brechen. Ausserdem erhalten die im Frühjahr austreibenden Knospen durch den herbstlichen Laubfall ausreichend Licht für ihre Entwicklung.

Während die meisten Laubbäume ihre Blätter im Herbst abwerfen, ist dies mit Ausnahme der Lärche bei den Nadelbäumen nicht der Fall. Die Blätter der Nadelbäume verfügen nämlich über eine dicke Wachsschicht und eine sehr feste Haut, welche die Verdunstung hemmt. Ausserdem sind die sogenannten Spaltöffnungen, über die der Baum Wasser verdunstet, im Blatt versenkt, sodass die Verdunstung weiter gebremst wird. Hinzu kommt die kleine Oberfläche der Nadeln, wodurch sich die Verdunstung nochmals verringert. Deshalb ist ein herbstlicher Nadelfall nicht nötig. Dies gilt jedoch nicht für die Lärche, die oft in sehr kalten Regionen wächst, sodass die genannten Mechanismen nicht mehr wirken. Damit sie kein Wasser verdunstet, wirft sie im Herbst ihre Nadeln ab.

Webcam @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/heidi-chalets

Warum meist intensivere Verfärbung in Nordamerika?

Besonders intensiv zeigt sich die herbstliche Verfärbung in Nordamerika, hier unter dem Namen „Indian Summer“ bekannt (vgl. Abb. 4). Der Grund liegt darin, dass unsere Bäume weniger Farbstoffe produzieren. Diese sind nämlich auch dazu da, die Wirkung des Sonnenlichtes abzuschirmen, sodass das lichtempfindliche Chlorophyll nicht angegriffen wird. Je sonniger es ist, desto intensiver sind so die Farben. Bei uns ist es durchschnittlich häufiger bewölkt, so dass sich ein intensiverer Sonnenschutz zumeist erübrigt.

Besonders intensive herbstliche Laubverfärbung in den USA (Lake Elmore in Neuengland); Quelle: pixabay

Dieses Jahr sehr späte Herbstverfärbung

Dieses Jahr hat die Verfärbung Mühe, in die Gänge zu kommen, dies sowohl in den Bergen, als auch im Flachland. Der Grund liegt am bisher sehr warmen Herbst (im Mittel bis dato 3,8 Grad zu warm und damit bei weitem bisher wärmster Herbst seit Messbeginn) sowie dem in tiefen Lagen bis dato fehlenden Frost und dem Ausbleiben einer längeren Serie von sehr kühlen Nächten.

Abweichung der Temperatur vom Klimamittel im Herbst 2023, laufend bis 27.10. @ UBIMET

Sommerlicher Blattfall – Stressreaktion

Insbesondere bei längeren Hitzewellen oder Trockenphasen, wie in diesem Sommer oder 2018, kam es auch bei uns immer wieder zu vorzeitigem Laubfall durch Vertrocknen der Blätter. Solche Ereignisse sind im Zuge der weiteren Klimaerwärmung mit immer längeren Hitzewellen und sommerlichen Trockenphasen in Zukunft immer häufiger zu erwarten.

Eisheilige stehen bevor

@ https://stock.adobe.com

Kalte Gefährten

Den Ursprung der Eisheiligen nimmt man im Mittelalter an, als die gläubige, vorwiegend bäuerliche Bevölkerung von spätem Frost und den dadurch entstandenen Ernteeinbußen betroffen war. Die Ehrfurcht vor diesem Witterungsphänomen hat die Menschen dazu veranlasst, die Gedenktage Heiligen und Märtyrern zuzuordnen. Je nach Region sind das drei bis fünf Eisheilige:

Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai (nur Norddeutschland)
Pankratius, frühchristlicher Märtyrer – 12. Mai
Servatius, Bischof von Tongeren – 13. Mai
Bonifatius, frühchristlicher Märtyrer – 14. Mai
Sophia „Kalte Sophie“, frühchristliche Märtyrerin – 15. Mai

Die Statistik

Frost im Mai und somit auch zu den Eisheiligen ist in den tiefen Lagen generell recht selten . Deutlich häufiger sind späte Fröste allerdings in höher gelegenen Alpentälern. In diesen Regionen ist sogar Anfang Juni noch leichter Morgenfrost möglich. Die Eisheiligen sind aus meteorologischer Sicht eine sogenannte Singularität, ein Ereignis, welches wiederholt auftritt. In den vergangen 50 Jahren gab es vor allem zwischen dem 20. und dem 25. Mai immer wieder größere Kaltlufteinbrüche . Das ist vor allem bemerkenswert, da der Zeitraum der Eisheiligen ursprünglich aus der Zeit des Julianischen Kalenders stammt. Bei der gregorianischen Kalenderreform im 16. Jahrhundert blieben die Tage allerdings unverändert. Genau genommen sind somit die Eisheiligen in Wirklichkeit erst zwischen dem 19. und dem 23. Mai, also eine gute Woche später.

Die Klimaveränderung macht allerdings auch vor den Eisheiligen nicht Halt: Zuletzt sind sie oft ganz ausgeblieben. Häufig verhielt sich das Wetter sogar umgekehrt, wodurch sich bei manchen der Begriff „Schweißheiligen“ entwickelt hat, da zu dieser Zeit häufig die ersten Sommertage mit bis zu 30 Grad aufgetreten sind.

Und dieses Jahr?

In diesem Jahr kann man für alle Pflanzenliebhaber schon mal Entwarnung geben. Frost ist zu den Eisheiligen kein Thema, auch wenn die Temperaturen in den kommenden Tagen v.a. tagsüber für die Jahreszeit eher gedämpft sein werden. Das Wetter dazu präsentiert sich wechselhaft, nass wird es mit Ausnahme des äußersten Nordostens über die Eisheilige überall (siehe nachfolgende Regenprognose bis einschließlich Montag). Große Regenmengen beschert indes gleich zwei Italientiefs dem Süden der Bundesrepublik, in Bayern kommen lokal 50 bis 90 l/m² zusammen.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Schnee im April: Alltag oder Seltenheit?

Schnee im Frühling. © Nikolas Zimmermann

Allgemein kommt Schnee im April viel häufiger vor, als viele Menschen glauben. Allerdings handelt es sich meist um kurze, mitunter aber markante Einzelereignisse. Eine im Flachland über mehrere Wochen liegende Schneedecke ist im April hingegen extrem selten. Anbei das langjährige Mittel von 1977 bis 2007 der Schneedeckentage (Schneehöhe mind. 1 cm) für ausgewählte Orte in Deutschland:

Ort

Häufigkeit Schneedecke > 1 cm

Rostock

alle 10 Jahre
Hamburg alle 5 Jahre
Schleswig alle 3 Jahre
Berlin alle 3 Jahre
Magdeburg alle 3 Jahre
Dresden jedes Jahr
Erfurt jedes Jahr
Bremen alle 10 Jahre
Frankfurt/M. alle 10 Jahre
Stuttgart alle 3 Jahre
Saarbrücken alle 5 Jahre
Augsburg alle 1-2 Jahre
Neuruppin alle 3 Jahre
Hannover alle 5 Jahre
Trier alle 2-3 Jahre

Geht man in die höheren Lagen der Mittelgebirge, sieht die Sache natürlich gleich um einiges winterlicher aus. Auf der Zugspitze liegt im Mittel an jedem Apriltag Schnee, am Hohenpeißenberg auf knapp 1.000 m noch an jedem dritten Apriltag:

Ort mittlere Anzahl Schneedeckentage (> 1 cm)
Zugspitze 30
Fichtelberg 24
Kahler Asten 13
Hohenpeißenberg 9

Winter im April 1970

Im April strömen aus Norden manchmal noch eiskalte Luftmassen arktischen Ursprungs nach Mitteleuropa. In Zusammenspiel mit dem hohen Sonnenstand kommt es dann rasch zu einer Labilisierung der unteren Atmosphäre und es entwickeln sich kräftige Schneeschauer. An der Nord- uns Ostsee kann es auch noch zum sog. „Lake-Effekt“kommen, wie etwa rund um den 11.4.1970: An der Rückseite eines Ostseetiefs strömten anhaltend kalte Luftmassen über die Ostsee nach Nordostdeutschland. Über dem Meerwasser konnte die Luft zusätzliche Feuchtigkeit aufnehmen, dementsprechend kräftig schneite es an den Küsten und in abgeschwächter Form auch im Landesinneren. Hier ein Überblick über die Schneehöhen in Mecklenburg-Vorpommern am Morgen des 11. April 1970:

Ort Schneehöhe
Waren 50 cm
Altentreptow 45 cm
Lohmen 40 cm
Tüzen 40 cm
Gersdorf 40 cm
Kühlungsborn 40 cm
Ventschow 35 cm
Roggendorf 35 cm
Lalendorf 35 cm

Hahnenkammrennen 2023: Die Wetteraussichten

Nicht wenige Skirennen mussten in diesem Winter aufgrund von Schneemangel oder zu hohen Temperaturen bereits abgesagt werden, bis vor kurzem präsentierten sich auch die Kitzbüheler Alpen wenig winterlich. Bilder von weißen Kunstschneebändern umgeben von grün-brauner Tristesse in den Bergen gingen durch die Medien. Doch die Veranstalter des Hahnenkammrennens haben Glück. Zum Einen ist es in den höheren Lagen bereits letzte Woche kälter geworden, was etwas Naturschnee und auch die Produktion von Kunstschnee zur Folge hatte. Zum Anderen stellt sich die Großwetterlage gerade um, damit deutet sich in der Region für die Zeit bis zu den Bewerben sowie für das Wochenende selber Winterwetter an.

Webcam @ https://kitz01.panocloud.webcam/

Kältere Luft hat den Alpenraum erfasst und verschiedene kleinräumige Tiefdruckgebiete haben mittlerweile auch in Kitzbühel etwas Schnee gebracht. Die Region präsentiert sich mittlerweile winterlich und auch am Wochenende ist weiterer Schnee in Sicht:

Der Freitag verläuft dicht bewölkt, in der ersten Tageshälfte fallen aber nur vorübergehend ein paar Schneeflocken vom Himmel. Im Laufe des Nachmittags setzt dann allmählich anhaltender, leichter Schneefall ein, der sich in der Nacht mit mäßiger Intensität fortsetzt. In Summe kommen dabei etwa 5 bis 8 cm Neuschnee zusammen. Nach -7 Grad am Morgen kommt die Temperatur tagsüber nicht über -3 Grad hinaus.

Am Samstag dominieren weiterhin die Wolken und anfangs schneit es häufig. Rund um die Mittagsstunden gibt es ein paar trockene Abschnitte, ab dem Nachmittag schneit es dann wieder anhaltend. In Summe kommen dabei 5 bis 10 cm zusammen. Die Temperaturen liegen in der Früh bei -7 Grad und erreichen tagsüber maximal -3 Grad.

Der Sonntag bringt neuerlich dichte Wolken und anfangs fällt noch ein wenig Schnee. Ab dem Vormittag bleibt es bis auf ein paar Schneeflocken dann überwiegend trocken. In Summe zeichnen sich etwa 2 bis 4 cm Neuschnee ab. Die Temperaturen ändern sich kaum und bewegen sich zwischen -7 Grad in der Früh und -3 Grad am Nachmittag.
In Summe zeichnen sich von Freitag bis inkl. Sonntag also etwa 15 bis 20 cm pulvriger Neuschnee ab. Problematisch könnte allerdings die teils schlechte Sicht am Berg sein: Bereits mehrmals hat diese in der Vergangenheit zu einer verkürzten Abfahrt geführt.

Schnee in Kitzbühel
Mittlerweile präsentiert sich die Landschaft winterlich.

Aktuelle Webcambilder gibt es hier: Webcams Kitzbühel

Das Vorhersagediagramm für Kitzbühel auf wetter.tv: HIER geht’s lang

Quelle Titelbild: pixabay

Extremwetter im Juli

Großer Hagel im Juli

Explosive Atmosphäre

Durch den hohen Sonnenstand und die sich stark erwärmten Meere und der daraus resultierenden schwülen Luft steht im Juli oftmals das Maximum an Energie in der Atmosphäre zur Verfügung. Die Folge sind teils unwetterartige Gewitter, die zu großen Schäden führen können. Im Einflussbereich subtropischer Luftmassen ist es sogar möglich, dass in Deutschland Gewitter bis zu einer Höhe von gut 13 Kilometern heranwachsen, höher als jedes Gebirge der Erde.

Riesiger Hagel

Neben Starkregen richtet besonders Hagel große Schäden in der Landwirtschaft, an Gebäuden oder Autos an. Besonders betroffen von Hagelunwettern sind die südlichen Regionen, allerdings kann es sie bei entsprechenden Bedingungen auch in den anderen Landesteilen geben. Besonders großen Hagel gab es am 28. Juli 2013 in Reutlingen (Baden-Württemberg). An diesem Tag entstanden im Südschwarzwald kräftige Gewitter, die sich in kurzer Zeit zu markanten Hagelunwettern entwickelten und dann weiter nach Nordosten zogen. In einer bis zu 15 km breiten Schneise kam es dabei zu schwerem Hagelschlag mit rund 8 cm großen Hagelsteinen. Speziell im Landkreis Reutlingen wurden allerdings einzelne Exemplare mit einem Durchmesser von unglaublichen 14 cm gefunden! Das Unwetter war für mehrere verletzte Personen verantwortlich, zudem fielen zahlreiche Vögel dem Hagel zum Opfer. Der verursachte Gesamtschaden lag bei 3,6 Mrd. Euro und ist somit der größte Hagelschaden für die deutsche Versicherungswirtschaft.

Gewitter können aber auch durch Sturm- oder Orkanböen extrem gefährlich sein. Am 10. Juli 2002 fegte ein sogenanntes „Derecho“ über den Nordosten Deutschlands hinweg. Dabei handelte es sich um ein linienhaftes Gewitter, das 400 Kilometer lang war und bei dem teilweise Windböen von über 150 km/h auftraten. Dabei starben 7 Personen, mehrere 1000 Bäume knickten um und es entstand ein Schaden in Millionenhöhe.

Rekordtemperaturen

Der Juli ist auch der Monat mit der höchsten je gemessenen Temperatur in Deutschland. Am 5. Juli 2015 wurden im bayerischen Kitzingen 40,3 Grad gemessen. Allerdings gab es im darauffolgenden August ebenfalls 40,3 Grad im selben Ort. Aber es gibt auch andere Extreme, denn bei besonders ungünstigen Wetterlagen kann die Temperatur in manchen Regionen auch Richtung Gefrierpunkt sinken: In Elslohe im Sauerland war es am 7. Juli 1964 mit 0,0 Grad extrem kalt.

Titelbild: https://visualhunt.com/f2/photo/13614016553/8ecdfb4019/

Klimatologie im Juli

@ https://stock.adobe.com

Gewittrig – niederschlagsreicher Monat

Die hohe Gewittertätigkeit ist dafür verantwortlich, dass der Juli einer der feuchtesten Monate in Deutschland ist. Die Regenmengen fallen dabei häufig in Form von Schauern und Gewittern, die in kurzer Zeit auch markante Niederschlagsmengen bringen können. Wie im Juni besteht zudem auch im Juli bei Gewitterlagen manchmal erhöhte Unwettergefahr durch örtlichen Hagel oder schweren Sturm. Es gibt aber auch Beispiele für sehr trockene Juli-Monate, zuletzt war dies landesweit im Jahr 2013 sowie in der Südwesthälfte in 2015 der Fall. Damals hat sich das Azorenhoch bis nach Mitteleuropa erstreckt und war für äußerst stabiles Wetter verantwortlich.

Viele Sonnenstunden

Die meisten Regionen Deutschlands schaffen es in einem typischen Juli im Schnitt auf 200 bis 250 Stunden Sonnenschein. Diese Zahlen sind unter anderem auf die Tageslänge zurückzuführen, zudem etabliert sich vor allem in der zweiten Julihälfte oftmals eine beständige Hochdrucklage. Im Alpenraum liegt beispielsweise ab Mitte Juli die Häufigkeit von stabilen Schönwetterlagen bei etwa 30 bis 40 Prozent. Der Juli 2011 hat aber gezeigt, dass es auch anders geht. Dieser war geprägt durch eine unbeständige Westwetterlage, wo immer wieder atlantische Frontensysteme das Land überquerten. Damals lagen die Sonnenstunden somit 20 bis 40 Prozent unter dem langjährigen Mittel.

 

@ https://stock.adobe.com
@ https://stock.adobe.com

Wettersingularität Siebenschläferperiode

Die bekannte Siebenschläferperiode reicht in der Meteorologie von Ende Juni bis Anfang Juli. Etabliert sich während diesen Zeitraums eine stabile Hochdrucklage über Europa, stehen die Chancen gut, dass sie bis weit in den August hinein erhalten bleibt. Das Gleiche gilt allerdings auch umgekehrt, denn häufiger Tiefdruckeinfluss Anfang des Monats hält in vielen Fällen dann auch bis Ende Juli an.

Bauernregel „Mairegen bringt Segen“

@ https://stock.adobe.com

Die alte Wetterregel „Mairegen bringt Segen“ beschreibt die Wichtigkeit ausreichender Regenmengen im späten Frühling für Natur und Landwirtschaft. Heutzutage wünschen sich viele Menschen möglichst immer Sonne und Wärme, aber längere Trockenheit kann trotz moderner Technik gravierende Folgen haben.

Hoher Wasserbedarf

Im Winter verdunstet nur wenig Wasser, somit sind auch im zeitigen Frühjahr die Böden durch Wasser aus Regen und Schnee meist feucht. Mit steigendem Sonnenstand kann jedoch täglich immer mehr Wasser verdunsten, das dann durch ausreichende Niederschläge nachgeliefert werden muss. Zudem beginnen die Pflanzen zu wachsen und bilden Blätter, über die weiteres Wasser verdunstet. Daher ist nun für gutes Pflanzenwachstum häufiger Regen besonders wichtig. Das widerspricht zwar dem Bild vom Wonnemonat Mai mit Sonnenschein und bestem Outdoor-Wetter, aber neben Landwirten wissen besonders Gartenbesitzer um die Wichtigkeit des Regens.

Feuchtes Klima

In Mitteleuropa herrscht in den meisten Jahren gutes Wachstums-Wetter, denn im Laufe des Frühlings nehmen die Regenmengen im Mittel deutlich zu, um im Sommer ihr Maximum zu erreichen. Damit wird die mit dem Sonnenstand ansteigende Verdunstung ausgeglichen, als Folge davon haben wir dichte grüne Wälder und intensive und ertragreiche landwirtschaftliche Nutzung. Allerdings kann es auch zu viel des Guten geben: Hin und wieder kommt es im Spätfrühling oder Frühsommer zu anhaltendem, starkem Regen und in weiterer Folge zu Hochwasser. Zuletzt war das Ende Mai / Anfang Juni 2013 der Fall.

Klima im Mai: Von Frost bis Hitze

@ https://stock.adobe.com

Mit den Temperaturen geht es im Mai deutlich bergauf, in Deutschland liegt das langjährige Mittel im Mai mit etwa 12 Grad um rund 5 Grad höher als im April. Dabei fließen auch die Nächte in die Berechnungen ein. Am mildesten ist es im Oberrheingraben mit 15 Grad, in Mittelgebirgslagen und an der Ostsee kommt man hingegen nur auf ca. 11 Grad. Die Regenmenge beträgt im Flächenmittel knapp 70 mm, wobei es im Norden und Osten nur 50 bis 60 mm regnet, an der Nordsee teils noch weniger. Vom Schwarzwald bis zum Alpenrand liegen die Mengen hingegen bei 100 bis 130 mm, örtlich noch höher. Bei der Sonnenscheindauer haben der Norden und Osten mit 210 bis 240 Stunden die Nase vorn, die Ostsee kommt sogar auf 250 Sonnenstunden. In den Mittelgebirgen und am Alpenrand muss man sich hingegen mit 180 bis 200 Stunden zufrieden geben.

Frost und Hitze

Etwa bis zu den Eisheiligen (11. bis 15.5.) kann es nach Kaltlufteinbrüchen in klaren Nächten vereinzelt noch zu Frost kommen. In Oberstdorf im Allgäu wurden im Mai sogar schon -11 Grad gemessen, und selbst im selten sehr kalten Hamburg liegt der Mai-Kälterekord bei -5 Grad. Andererseits können von Süden schon hochsommerlich warme Luftmassen einfließen. Mit diesen sind unterstützt durch den hohen Sonnenstand schon heiße Tage mit 30 Grad oder mehr möglich. So liegt der Monatsrekord selbst in Kiel bei 33 Grad, in Berlin und Frankfurt am Main sogar bei 35 Grad.

Gewittersaison

Im Mai kommt die Gewittersaison in Fahrt, so sind in dieser Jahreszeit  markante Gewitterlagen mit Hagel, Starkregen und Sturmböen nicht ungewöhnlich. Ebenso kann es zu Hochwasserlagen kommen, da die nun warme Luft große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen kann. Somit können etwa bei „Vb-Wetterlagen“ regional sehr große Regenmengen fallen. Beispiele dafür sind das große Hochwasser Ende Mai / Anfang Juni 2013 oder das Pfingsthochwasser 1999. Nassschneefall mit Schneebruchgefahr stellt nun hingegen selbst in den Mittelgebirgen und am Alpenrand die Ausnahme dar, kann aber vereinzelt noch vorkommen.

Mittelwerte im Mai

durchschnittl. Max-Temp. in °C durchschnittl. Min-Temp. in °C Regenmenge in mm Regentage (mind. 0,1 mm)
Berlin 18,9 9,0 54 8,9
Hamburg 17,5 7,4 54 9,6
München 18,0 7,2 93 11,6
Köln 19,0 7,7 72 10,4
Frankfurt 20,0 9,1 63 9,7

Tief Peter brachte Dauerregen und Schnee

Am Donnerstag ist das Tief Peter von Tschechien kommend entlang der deutsch-polnischen Grenze in Richtung Norden gewandert und hat vor allem den Osten des Landes mit Dauerregen versorgt.

Satellitenbild und Geopotential auf 500 hPa vom Donnerstag 04. November um 18 Uhr. EUMETSAT, UBIMET.

Das Tief ist eingebettet in einen markanten  Höhentrog, der sich von Skandinavien über Deutschland bis zur Iberischen Halbinsel erstreckt. Mit dem Durchzug des Tiefs von den Alpen nach Nordosten regnete es zunächst in der Nacht auf Donnerstag im Süden Bayerns kräftig, später verlagerte sich der Schwerpunkt mit der Ausbildung der Okklusion auf den Osten des Landes. Hier sorgte der Dauerregen verbreitet für warnwürdige Regenmengen mit bis zu 35 Liter/m² (Stand Donnerstag 18 Uhr).

Niederschlagssumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

In den höheren Lagen der Alpen und des Schwarzwalds sind auch einige Zentimeter Neuschnee zusamengekommen, aber auch im Erzgebirge und im Bayerischen Wald hat es bis auf etwa 900 bis 1000 m herab geschneit.

Neuschneesumme am Donnerstag 04. November. UBIMET

Nicht nur Niederschlag war heute das Thema, im gesamten Osten und insbesondere an der Ostsee hat der Wind aus nördlichen bis westlichen Richtungen für stürmische Böen gesorgt.

Windspitzen am Donnerstag 04. November.

Weitere Entwicklung

In der Nacht auf Freitag ist im Osten mit Regen zu rechnen, bis Freitagmorgen sind noch weitere 15 bis 20 Liter/m² zu erwarten. Zum Regen kommt noch starker Wind hinzu, von Pommern bis zur Lausitz sind Windspitzen von 60 bis 80 km/h möglich.

Windböenprognose für Donnerstagabend. UBIMET/RACE.

Am Freitag zieht das Tief zum Baltikum weiter und der Regen lässt deutlich nach.  Die Okklusionsreste des Tiefs bleiben aber noch über dem Osten bestehen und anfangs fällt in der Mitte und im Stau des Erzgebirges noch etwas Regen, das Starkregenereignis geht im Laufe des Tages jedoch zu Ende.

Niederschlagsprognose für Freitag, 05. November. UBIMET

Titelbild: pixabay.com / Wolfgang Eckert

Wie viele Sommertage gibt es pro Jahr?

Das Thermometer zeigt einen Sommertag an © pixabay

Einflüsse auf die Häufigkeit

In Deutschland bestimmen 3 Einflüsse die Anzahl der Sommertage. Da wärmere Luft normalerweise aus südlichen und kältere aus nördlichen Richtungen einströmt, ist in Süddeutschland eine höhere Zahl an Sommertagen zu erwarten.

Des Weiteren wirkt sich die Höhenlage auf die Temperatur aus, meistens ist es pro 100 m Höhenanstieg um 0,5 bis 1 Grad kälter. Da der Süden großteils höher liegt als Norddeutschland, gleichen sich die beiden genannten Einflüsse teilweise aus.

In Küstennähe wirkt sich zudem tagsüber der kühlende Effekt des Meeres aus, es kommt seltener zu Tagen mit mehr als 25 Grad.

Viel Sommer im Südwesten

Die meisten Tage mit mehr als 25 Grad sind entlang des Oberrheins zu erwarten, hier zählt man im Mittel 55 bis 60 Sommertage pro Jahr, in Mannheim sind es sogar 61 Tage. Mit 40 bis 50 Tagen darf man von der Kölner Bucht über den Mittelrhein und Franken bis nach Niederbayern rechnen, aber auch vom nördlichen Sachsen bis nach Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Vom Niederrhein bis ins südliche Mecklenburg-Vorpommern, in Mittelgebirgslagen und im südlichen Alpenvorland sind es meist 30 bis 40 Tage. Entlang der Küsten muss man sich jedoch in durchschnittlichen Jahren mit 15 bis 25 Sommertagen zufrieden geben.

Noch deutlich weniger sind es in den Mittelgebirgen oberhalb von 700-900 Metern, wie man folgender Tabelle u.a. entnehmen kann:

Ort Anzahl Sommertage im langjährigen Mittel (1981-2010)
Frankfurt (Main) 52
Berlin 43
Köln 40
Kempten 32
Erfurt 32
Hamburg 28
List/Sylt 8
Zinnwald-Georgenfeld (Erzgebirge) 4
Felberg (Schwarzwald) 1

Quelle Titelbild: pixabay

Bauernregel „Mairegen bringt Segen“

Regen im Frühling tut den Pflanzen gut.

Die alte Wetterregel „Mairegen bringt Segen“ beschreibt die Wichtigkeit ausreichender Regenmengen im späten Frühling für Natur und Landwirtschaft. Heutzutage wünschen sich viele Menschen möglichst immer Sonne und Wärme, aber längere Trockenheit kann trotz moderner Technik gravierende Folgen haben.

Steigender Wasserbedarf

Im Winter verdunstet nur wenig Wasser, somit sind auch im zeitigen Frühjahr die Böden durch Wasser aus Regen und Schnee meist feucht. Mit steigendem Sonnenstand kann jedoch täglich immer mehr Wasser verdunsten, das dann durch ausreichende Niederschläge nachgeliefert werden muss. Zudem beginnen die Pflanzen zu wachsen und bilden Blätter, über die weiteres Wasser verdunstet. Daher ist nun für gutes Pflanzenwachstum häufiger Regen besonders wichtig. Das widerspricht zwar dem Bild vom Wonnemonat Mai mit Sonnenschein und bestem Outdoor-Wetter, aber neben Landwirten wissen besonders Gartenbesitzer um die Wichtigkeit des Regens.

Feuchtes Klima

In Mitteleuropa herrscht in den meisten Jahren gutes Wachstums-Wetter, denn im Laufe des Frühlings nehmen die Regenmengen im Mittel deutlich zu, um im Sommer ihr Maximum zu erreichen. Damit wird die mit dem Sonnenstand ansteigende Verdunstung ausgeglichen, als Folge davon haben wir dichte grüne Wälder und intensive und ertragreiche landwirtschaftliche Nutzung. Allerdings kann es auch zu viel des Guten geben: Hin und wieder kommt es im Spätfrühling oder Frühsommer zu anhaltendem, starkem Regen und in weiterer Folge zu Hochwasser. Zuletzt war das Ende Mai / Anfang Juni 2013 der Fall.

Und 2020?

Schauen wir uns den diesjährigen Mai mal genauer an. Auch wenn dieser erst zu knapp zwei Dritteln vorbei ist, so kann man jetzt schon Aussagen zum Thema Mairegen treffen.

Stadt Regenmenge 01.-24.05.2020 Langjähriges Mittel des Gesamtmonats
Hamburg 25 l/m² 57 l/m²
Bremen 21 l/m² 54 l/m²
Berlin 23 l/m² 54 l/m²
Düsseldorf 10 l/m² 69 l/m²
Dresden 37 l/m² 63 l/m²
Hannover 21 l/m² 61 l/m²
Stuttgart 53 l/m² 82 l/m²
Frankfurt 37 l/m² 63 l/m²
Augsburg 26 l/m² 85 l/m²

Man sieht, zu den langjährigen Mittelwerten des Gesamtmonats haben wir jede Menge Platz, besonders im Norden und Nordwesten war der Mai bislang deutlich zu trocken.

In den kommenden Tagen herrscht verbreitet Hochdruckwetter, einzig im Südosten kündigen sich nennenswerte Regenmengen an. Somit ist bereits jetzt klar, dass der Mai im Großteil des Landes zu trocken ausfallen wird.

Prognostizierte Niederschlagsmenge bis Freitag.

Quelle Titelbild: pixabay

Wann fallen die 30 Grad?

Bereits im April möglich

30 Grad im Frühjahr sind eine Seltenheit, doch bereits ab Mitte April möglich. Besonders früh wurde in Deutschland die magische 30-Grad-Marke im Jahr 1934 übertroffen, gleich 4 Städte (Cottbus, Halle, Jena und Zerbst) verzeichneten am 17. April mehr als 30 Grad. Am heißesten wurde es damals in Jena mit einem Maximum von 31,2 Grad.

Erderwärmung führt zu mehr heißen Tagen

Der Zeitpunkt des ersten Hitzetages liegt allerdings im langjährigen Durchschnitt je nach Region erst zwischen Anfang Juni und Mitte Juli, wobei in Küstennähe in manchen Jahren die 30-Grad-Marke gar nicht erreicht wird. Auch die Klimaerwärmung machte sich in den letzten Jahren deutlich bemerkbar. In der Stadt Freiburg zum Beispiel gab es den ersten 30er in den 1970er Jahren im Mittel erst Anfang Juli, im letzten Jahrzehnt hingegen schon durchschnittlich einen Monat früher. Auch die Anzahl der heißen Tage hat besonders seit Beginn der 1990er-Jahre deutlich zugenommen.

@ https://stock.adobe.com

Seehöhe wichtiger Faktor

Aufgrund der Seehöhe sind Hitzetage oberhalb von etwa 700 Meter auch im Hochsommer eine Seltenheit und können hier, so wie auch in Küstennähe zumeist an einer Hand abgezählt werden. Bei extremen Hitzewellen kann die Temperatur aber sogar noch in deutlich über 1.000 Meter Höhe über die 30 Grad steigen. So liegt der Temperaturrekord am Großen Arber (1446 m) bei 30,3 Grad (gemessen am 27. Juli 1983) oder am Fichtelberg (1215 m) bei beachtlichen 30,6 Grad (07. Juli 1957).

Ist es am Donnerstag soweit?

Die Temperaturen steigen in den kommenden Tagen an und erreichen wieder frühsommerliche Werte zwischen 20 und 25 Grad. Nach aktuellem Stand erreicht die Zufuhr der Warmluft am Donnerstag ihren Höhepunkt, dann sind am Oberrhein und im äußersten Westen auch Werte um 28 und 29 Grad zu erwarten. Gut möglich also, dass lokal der 30er zum ersten Mal im Jahr 2020 erreicht wird. Im großen Rest des Landes muss man auf den ersten Hitzetag aber wohl noch etwas warten.

Strahlungstag

Strahlend sonnig ©pixabay

Unerlässlich für einen Strahlungstag ist ein weitgehend wolkenloser Himmel, der somit tagsüber Einstrahlung und nachts Ausstrahlung zulässt. Zu Strahlungstagen kommt es zu jeder Jahreszeit, wobei im Winter meist die Ausstrahlung und demzufolge die Tiefsttemperaturen im Vordergrund stehen und im Sommer mit der Einstrahlung die Höchsttemperaturen.

Wie wirkt sich ein Strahlungstag aus?

Strahlungstage zeichnen sich vor allem durch viele Sonnenstunden und einen ausgeprägten Gang der Temperatur aus.  Ist die Luft zudem sehr trocken und der Wind schwach, kann der Unterschied der Temperatur zwischen dem Morgen und dem Nachmittag 20 Grad, inneralpin auch bis zu 25 Grad betragen.

Großstädte – Hotspots im Sommer

In Großstädten ist der Tagesgang der Temperatur generell verringert. Straßen und Gebäude speichern die Wärme des Tages besonders gut und geben sie in der Nacht wieder ab. Während sich die Höchstwerte so kaum von denen des ländlichen Raums unterscheiden, können die Unterschiede der Tiefstwerte zwischen einer stark bebauten Innenstadt und dem „grünen“ Stadtrand bei windschwachen Verhältnissen bis zu 8 Grad betragen.

Wann stäubt die Hasel?

Haselpollen als Frühlinsgbote.

Bei der Hasel handelt es sich um große Sträucher oder kleinere Bäume, sie kommt in Mitteleuropa verbreitet vor. Manche gezüchteten Arten (Korkenzieherhasel) fallen besonders im Winter durch ihre schraubenförmigen Zweige auf. Oft kann man schon im Dezember an der Hasel die typischen, aber noch recht kleinen und geschlossen erscheinenden Kätzchen („Würstchen“) entdecken, dabei handelt es sich um die männlichen Blüten. Sobald die Kätzchen einige Zentimeter lang und deutlich gelblich sind, und die Schuppen sich öffnen, beginnt bei mildem Wetter der Pollenflug.

Haselpollen können, nachdem es schon einmal deutlichen Frost gegeben hat, bei mildem Wetter auch mitten im Winter freigesetzt werden. Die Hauptblüte und damit die erste große Pollenbelastungswelle im Jahr findet normalerweise je nach Region und Witterung im Februar oder im März statt. Nach einer eher kurzen Belastungsspitze von 1 bis 2 Wochen lässt die Pollenkonzentration aber bald wieder nach.

Die Hauptblüte der Hasel beginnt in tiefen Lagen (Donauraum, östliches Flachland, Steirisches Hügelland, Bodensee) üblicherweise während milder Wetterphasen im Februar. In milden Wintern sind aber schon deutlich früher, mitunter bereits ab Ende Dezember erste Pollen unterwegs. In den Niederungen nimmt die Pollenkonzentration dann je nach Witterungsverlauf Ende Februar oder Anfang März allmählich wieder ab.

Die Blüte der Hasel beginnt zuerst in tiefen Lagen des Südwestens, hier können bei mildem Wetter schon Ende Dezember erste Haselpollen unterwegs sein. Üblicherweise breitet sich ab der Monatswende Januar/Februar die Hauptblüte der Hasel von Südwest nach Nordost fortschreitend aus, in höheren Lagen der östlichen Mittelgebirge, am Alpenrand und teils im Nordosten beginnt sie erst Ende Februar oder Anfang März. Ab Ende Februar nimmt die Pollenbelastung von Südwesten her wieder ab, in manchen Mittelgebirgslagen und am Alpenrand kann sich die Haselblüte bis in die zweite Märzhälfte hinein ziehen.

Quelle Titelbild: pixabay

Südstau in den Alpen

Südstau bringt kräftigen Regen in Norditalien

Als Südstau werden Niederschläge an der Alpensüdseite bezeichnet, welche durch das orographische Hindernis Alpen ausgelöst oder verstärkt werden. Bei einer Südstaulage wird eine ohnehin schon recht feuchte Luftmasse durch die Alpen zum Aufsteigen gezwungen, dabei kühlt sie sich ab. Da Luft mit sinkender Temperatur weniger Wasser halten kann, verstärken sich die Niederschläge. Somit fällt bei Südstaulagen im Luv der Alpen deutlich mehr Regen oder Schnee, als im unbeeinflussten Flachland. Auf der Leeseite der Berge, also nördlich des Alpenhauptkamms, kann sich dann Föhn bemerkbar machen.

Auswirkungen auf Deutschland

In den deutschen Alpen bekommt man von den verstärkten Niederschlägen an der Alpensüdseite meist nur wenig mit, denn nördlich des Alpenhauptkamms sorgt Südföhn oft für frühlingshaftes Wetter. Die zuvor zum Aufstieg gezwungene Luft sinkt nördlich der Alpen wieder ab. Da die abwärts gerichtete Luftströmung sehr trocken ist, führt dies rasch zur Auflösung der Wolken. Der Himmel präsentiert sich oftmals sogar gering bewölkt. Zudem erwärmt sich die Luft beim Absteigen um etwa 1 Grad pro 100 m, somit wird die in den Tälern liegende, oft deutlich kühlere Luft ausgeräumt. Nicht selten kommt es dabei zu einem Temperaturanstieg von 10 Grad oder mehr.

Ergiebiger Regen im Süden

Bei kräftigen Südstaulagen gibt es besonders in den Italienischen Alpen, im Tessin sowie in Osttirol und Kärnten teils enorme Regen- oder Schneefälle. Stellenweise fallen dann über 150 Liter pro Quadratmeter innerhalb von nur 24 Stunden. Vor rund einem Jahr gab es etwa an der italienisch-österreichischen Grenze am Plöckenpass knapp über 600 Liter pro Quadratmeter in nur drei Tagen! Sogar noch ergiebigere Mengen wurden manchmal in den Alpen in Friaul und im Tessin verzeichnet, welche zu den nassesten Regionen Europas zählen. Im Winter kann es zudem trotz der eigentlich recht milden Luftmasse sogar bis in tiefe Lagen heftigen Schneefall geben. Grund hierfür ist die Schmelzwärme des Schnees, die der Umgebung entzogen wird.

Wiesnwetter 2019

Zum Oktoberfestfinale am Sonntag heißt es besonders nachmittags wieder: Hinein in die Zelte.l

Derzeit ist München wieder gut besucht von internationalen Gästen der heurigen Wiesn. Viele kommen in Tracht, stylisch soll sie sein, aber auch traditionell. Wir sagen euch, was passend zum Wetter in diesen Tagen die vernünftigste Kombination aus Dirndl mit Strickjacke oder Hirschlederne mit Joppn ist.

Aktuelle Infos zur Wiesn, Übersichtspläne, Termine und Sonstiges gibts auf 00der offiziellen Oktoberfest-Hompage, wie auch Livebilder verschiedener Wiesnbereiche.
Zusätzliche Infos gibt’s auf der Homepage der Stadt München selbst.

Das aktuelle Wetter

Spätestens nach dem Wochenende sollte auch dem letzten Wiesngast die nüchterne Erkenntnis ereilen, dass nun endgültig der Herbst Einzug gehalten hat – Rasche Wetterwechsel begleiten uns auch in die neue Arbeitswoche.

Aussichten

Nach einem durchwachsenen Vormittag gehen der Samstagnachmittag und -abend beschaulich und trocken zu Ende. Auch in der Nacht auf Sonntag bleibt es regenfrei und die Wolken geben immer mehr vom Nachthimmel preis. Wer für den Abend noch einen Tisch in einem der Wiesnzelte ergattern konnte, sollte auf alle Fälle warme Kleidung mitbringen, denn der nächtliche Heimweg wird bei rund 3 Grad richtiggehend frostig!

Freundlich und trocken startet der Sonntag, aber noch am Vormittag zieht es wieder zu und im Laufe des Nachmittags setzt leichter Regen ein. Mit bis zu 12 Grad bleibt es zudem der Jahreszeit entsprechend kühl. In der Nacht auf Montag regnet es dann auch zeitweise kräftig.

Weiterer Ausblick

Dicht bewölkt und nass geht es in die neue Arbeitswoche, die Sonne macht sich am Montag rar, aber immerhin spielt der Wind keine Rolle. Die Höchstwerte bleiben mit rund 11 Grad nahezu unverändert.

Etwas sonniger als der Vortag präsentiert sich der Dienstag. Den Regenschirm sollte man aber auch dann dabei haben, wenn besonders am Nachmittag immer wieder kurze Regenschauer herunterprasseln. Dazu weht allenfalls mäßiger Südwestwind und die Temperaturen schaffen es wieder auf 15 bis 17 Grad.

 

Das wetter.tv-Team wünscht allen Besuchern ein letztes, friedliches und schönes Wies’n-Wochenende!

 

Titelbild: pixabay.com

Spätsommer: Am Wochenende bis knapp 30 Grad

Ein vielleicht letztes Mal 2019 stellt sich Badewetter ein.

Heute am Freitag überquert noch eine Kaltfront das Land von Nord nach Süd, gut zu sehen am Satellitenbild von heute Vormittag. Die Front gehört übrigens zum Ex-Hurrikan GABRIELLE:

Eine Kaltfront überquert uns heute.
Eine Kaltfront überquert uns heute.

Am Samstag spielt die Front keine Rolle mehr, dann liegen wir im Bereich einer ausgedehnten Hochdruckzone. Das Resultat sind pünktlich zum Wochenende zwei ruhige Septembertage mit verbreitet viel Sonnenschein – außerdem ist es besonders im Süden für die Jahreszeit sehr warm.

Gut zu erkennen ist das lang gestreckte Hoch auf der Bodenwetterkarte für den morgigen Samstag. Es reicht von den Azoren bis nach Polen und sorgt auch bei uns für perfektes Ausflugswetter!

Die Wetterlage am Samstag in Europa.
Die Wetterlage am Samstag in Europa.

Nachdem also die heutige Kaltfront überstanden ist, wartet der Samstag schon mit Höchstwerten meist zwischen 20 und 25 Grad auf. Etwas wärmer mit 26 oder sogar 27 Grad wird es von Trier bis Konstanz und südwestlich davon. Eine Spur kühler präsentieren sich einzig die Küsten.

Höchstwerte am Samstag:

Am Samstag wird es warm.
Am Samstag wird es warm.

Das Highlight der Woche ist dann aber der Sonntag. Selbst an Nord- und Ostsee werden es rund 20 Grad, im großen Rest steigen die Temperaturen dagegen auf 22 bis 27 Grad. Bestes Ausflugs-, Grill- und Badewetter also. Noch etwas wärmer wird es im Südwesten, so liegen die Höchstwerte beispielsweise in Freiburg, Mannheim oder Koblenz zwischen 28 und 30 Grad!

Höchstwerte am Sonntag:

Sommerwetter am Sonntag.
Sommerwetter am Sonntag.

Für Rekorde reicht es definitv nicht, denn vor allem in der ersten Septemberhälfte sind immer wieder mal Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad möglich. Die meisten Septemberrekorde im Flachland gab es denn auch zwischen einem 1. und 15. September.

Was tatsächlich auch jetzt im ersten Herbstmonat noch möglich wäre, zeigt diese Übersicht mit den Top 10 der Rekordtemperaturen für den Monat September (aufgelistet sind nur Stationen, die heute noch messen):

  1. Jena mit 36,5 Grad (03.09.1911)
  2. Trier-Zewen mit 35,2 Grad (05.09.1925)
  3. Magdeburg mit 35,0 Grad (04.09.1895)
  4. Potsdam mit 34,9 Grad (04.09.1895)
  5. Quedlinburg mit 34,9 Grad (19.09.1947)
  6. Köln-Stammheim mit 34,9 Grad (19.09.1947)
  7. Würzburg mit 34,8 Grad (19.09.1947)
  8. Bad Mergentheim-Neunkirchen mit 34,8 Grad (13.09.1947)
  9. Soltau mit 34,7 Grad (16.09.1947)
  10. Kahl am Main mit 34,7 Grad (13.09.1947)

Quelle Titelbild: pixabay

Bauernregeln im August

@ https://stock.adobe.com

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie der sich besonders um Lostage rankenden Regeln scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Monatsmitte

Zur Monatsmitte gibt es einige Bauernregeln, die auf den Wetterverlauf des Spätsommers hinweisen:
13. August: Wie das Wetter an Kassian, hält es noch viele Tage an.
15. August, Maria Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag.

Gerade nach einem wechselhaften Hochsommer stellt sich oft in der zweiten Augusthälfte stabiles Spätsommerwetter ein. Die Gewittergefahr ist aufgrund der kürzeren Tage bereits geringer und oft sorgt ein Hochdruckgebiet für sonnige Bedingungen.

Monatsende

Zum Monatsende hin deuten die Bauernregeln dann auf den kommenden Herbst hin:
24. August: Ist Lorenz und Bertl schön, wird der Herbst gar gut ausgehen.
28. August: An Augustin gehen die warmen Tage dahin.

Ist es um Bartholomäus (24. August) herum deutlich zu warm, so verläuft auch der Oktober und November in zwei von drei Fällen zu warm. Während über den September keine Aussage getroffen werden kann. Auch falls Bartholomäus zu kalt ausfällt, bringt er keine Erkenntnis über die zu erwartende Herbstwitterung. Dass Ende August die warmen Tage dahin gehen, ist dem sinkenden Sonnenstand zuzurechnen. So sind im September selbst im Flachland nur mehr selten Höchstwerte über 30 Grad zu registrieren.

 

Titelbild @ https://stock.adobe.com

Bauernregeln im August 2019

Bauernregeln genießen besonders bei der älteren ländlichen Bevölkerung noch reges Ansehen. Die Magie, der sich besonders um Lostage rankenden Regeln, scheint ähnlich der eines Horoskops zu sein. Dabei scheiden sich in der Bevölkerung die Geister. Während die einen daran glauben, ist es für die anderen bloß ein Firlefanz. Doch was liegt aus meteorologischer Sicht wirklich auf der Hand?

Monatsmitte

Zur Monatsmitte gibt es einige Bauernregeln, die auf den Wetterverlauf des Spätsommers hinweisen:

  • 13. August: Wie das Wetter an Kassian, hält es noch viele Tage an.
  • 15. August, Maria Himmelfahrt: Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag.

Gerade nach einem wechselhaften Hochsommer, wie auch der diesjährige, stellt sich oft in der zweiten Augusthälfte stabiles Spätsommerwetter ein. Die Gewittergefahr ist aufgrund der kürzeren Tage bereits geringer und oft sorgt ein Hochdruckgebiet für sonnige Bedingungen. Den derzeitigen Modellrechnungen nach, zeichnet sich aber Monatsmitte eine weiterhin recht wechselhafte Wetterphase ab – allerdings ohne weitere Hitzewellen. Also bleibt zu hoffen, dass auch in diesem Jahr sich zur Monatsmitte ein Wetterwechsel vollzieht.

Monatsende

Zum Monatsende hin deuten die Bauernregeln dann auf den kommenden Herbst hin:

  • 24. August: Ist Lorenz und Bertl schön, wird der Herbst gar gut ausgehen.
  • 28. August: An Augustin gehen die warmen Tage dahin.

Ist es um Bartholomäus (24. August) herum deutlich zu warm, so verläuft auch der Oktober und November in zwei von drei Fällen zu warm. Während über den September keine Aussage getroffen werden kann. Auch falls Bartholomäus zu kalt ausfällt, bringt er keine Erkenntnis über die zu erwartende Herbstwitterung. Dass Ende August die warmen Tage dahin gehen, ist dem sinkenden Sonnenstand zuzurechnen. So sind im September selbst im Flachland nur mehr selten Höchstwerte über 30 Grad zu registrieren.

Zwar steckt in jeder Bauernregel ein Körnchen Wahrheit, aber nur in einigen Fällen kann eine Bauernregel und das tatsächliche Wetter in Zusammenhang gebracht werden (siehe Eisheilige stehen bevor).

 

Titelbild: pixabay.com

Aktuell hohe UV-Belastung

Sonnenschirme sind ein guter Schutz gegen UV-Strahlung.

Was genau ist die UV-Strahlung?

Die UV-Strahlung ist eine für den Menschen unsichtbare, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge, welche kürzer ist als diejenige des für den Menschen sichtbaren Lichts. Diese Strahlung trifft als kurzwelliger Anteil der Sonnenstrahlung auf die Ozonschicht der Erde auf und wird nur teilweise von dieser absorbiert. Während der UV-A Anteil (Wellenlänge 380 bis 315 Nanometer) zu großen Teilen von der Ozonschicht nicht absorbiert wird und somit bis zur Erdoberfläche durchkommt, nehmen die Ozonmoleküle zu 90 % den UV-B Anteil (Wellenlänge 315 bis 280 Nanometer) und gar zu 100 % den UV-C Anteil (Wellenlänge 280 bis 200 Nanometer) auf. Schematisch dargestellt auf folgender Grafik:

Vor allem UV-A-Strahlung dringt bis zum Erdboden durch.
Vor allem UV-A-Strahlung dringt bis zum Erdboden durch.

Gefahren

Bereits als kleines Kind lernt so gut wie jeder, dass zu viel Sonnenstrahlung schädlich für die Haut sein kann. Dabei sorgt insbesondere die zuvor erwähnte UV-A Strahlung bei einer zu hohen Dosis für lichtbedingte Hautausschläge und Sonnenallergien. Im fortgeschrittenen Alter führt dies vermehrt zu Hautalterung und Faltenbildung, zudem hinterlässt die Strahlung Schäden im Erbgut und erhöht die Hautkrebsgefahr teils deutlich. Für den Sonnenbrand ist allerdings die UV-B Strahlung verantwortlich, das heißt selbst wenn jemand keinen Sonnenbrand erlitten hat, sind andere Schäden, insbesondere Spätschäden, in der Haut nicht ausgeschlossen.

Gemessen wird die UV-Belastung mit dem sog. UV-Index. Bei der aktuellen Hitzewelle sind in Deutschland und der Schweiz schon recht hohe Belastungen zu erwarten, hier der UV-Index am morgigen Mittwoch:

Sehr hohe UV-Belastungen in und auf den Bergen.
Sehr hohe UV-Belastungen in und auf den Bergen.
Besonders im Süden sehr hohe UV-Belastungen.
Besonders im Süden sehr hohe UV-Belastungen.

Schutz

Den besten Schutz erhält man natürlich durch die Bedeckung der Haut durch Textilien bzw. das Tragen einer Kopfbedeckung. Zudem sollte besonders die Mittagssonne gemieden werden bzw. man sich soviel wie möglich im Schatten von Sonnenschirmen oder natürlichen Schattengebern aufhalten. Eine ergänzende, aber durchaus notwendige Maßnahme, stellt das Sonnenschutzmittel dar. Je höher der Lichtschutzfaktor, umso länger kann man sich, abhängig vom jeweiligen Hauttyp, in der Sonne aufhalten. Nachcremen bzw. nach einer gewissen Dauer die Sonne meiden ist jedoch unumgänglich.

Quelle Titelbild: pixabay

Am Wochenende vielerorts 30 Grad

Die 30 Grad werden am Sonntag geknackt.

Für viele ist das erreichen der 30-Grad-Marke das untrügliche Zeichen, dass der Sommer endlich da ist. An diesem Wochenende ist es erstmals in diesem Jahr der Fall: Am Samstag liegen die Spitzenwerte am Oberrhein bei 29 Grad, spätestens am Sonntag gibt es dann verbreitet Höchstwerte um 30, lokal auch 32 Grad.  Doch wann fallen in Deutschland die 30 Grad zum ersten Mal im langjährigen Mittel?

Bereits im April möglich

30 Grad im Frühjahr sind eine Seltenheit, doch bereits ab Mitte April möglich. Besonders früh wurde in Deutschland die magische 30-Grad-Marke im Jahr 1934 übertroffen, gleich 4 Städte (Cottbus, Halle, Jena und Zerbst) verzeichneten am 17. April mehr als 30 Grad. Am heißesten wurde es damals in Jena mit einem Maximum von 31,2 Grad. Auch im vergangenen Jahr 2018 gab es im Südwesten bereits am 22. April Höchstwerte um 30 Grad.

Trend: immer früher

Der Zeitpunkt des ersten Hitzetages liegt im langjährigen Durchschnitt je nach Region erst zwischen Anfang Juni und Mitte Juli, wobei in Küstennähe in manchen Jahren die 30-Grad-Marke nicht erreicht wird. Auch die Klimaerwärmung machte sich in den letzten Jahren deutlich bemerkbar. In der Stadt Freiburg zum Beispiel gab es den ersten 30er in den 1970er Jahren im Mittel erst Anfang Juli, im letzten Jahrzehnt hingegen schon durchschnittlich einen Monat früher. Auch die Anzahl der heißen Tage hat besonders seit Beginn der 1990er-Jahre deutlich zugenommen.

Seehöhe und geografische Breite

Aufgrund der Seehöhe sind Hitzetage oberhalb von etwa 700 Meter auch im Hochsommer eine Seltenheit und können hier, so wie auch in Küstennähe, zumeist an einer Hand abgezählt werden. Bei extremen Hitzewellen kann die Temperatur aber sogar noch in deutlich über 1.000 Meter Höhe über 30 Grad steigen. So liegt der Temperaturrekord am Großen Arber (1446 m) bei 30,3 Grad (gemessen am 27. Juli 1983) oder am Fichtelberg (1215 m) bei beachtlichen 30,6 Grad (07. Juli 1957).

Das Wetter zum Vatertag

Zumindest zeitweise sonnig wird es am Vatertag.

Vor allem in Ostdeutschland wird der Vatertag auch als Herrentag oder auch Männertag zelebriert, nicht nur Vätern ist der kommende Donnerstag hier also gewidmet. Ende des 19. Jahrhunderts kam die heutige Tradition der Vatertagsausflüge auf und erfreut sich bis zum heutigen Tage großer Beliebtheit.

Nun stellt sich natürlich die berechtigte Frage, ob die Herren der Schöpfung am Donnerstag bei ihren Ausflügen mit Bierkisten, Bollerwägen oder Schubkarren auch von außen nass werden oder ob das Bier das einzige „Nass“ bleiben wird.

Zweiteilung

Ein Ableger des Azorenhochs sorgt besonders im Osten und Süden für freundliches Wetter, schauen wir uns hierfür mal die Prognose der Sonnenstunden an:

Im Süden und Osten wird es freundlich.
Im Süden und Osten wird es freundlich.

Östlich der Linie Kaiserslautern-Lübeck wechseln sich Sonnenschein und harmlose Wolken einander ab, etwas dichter können die Wolken noch Richtung Alpenrand sein. Westlich der genannten Linie trübt es sich dagegen rasch ein, dichte Wolken ziehen auf.

Diese bringen in diesen Regionen auch etwas Regen, am meisten fällt rund um die Nordseeküste. Auch an den Alpen kann es am Vormittag noch etwas regnen, hier die 24-Stunden-Regenprognose des Europäischen Wettermodells:

Der Vatertag wird im Großteil des Landes trocken.
Der Vatertag wird im Großteil des Landes trocken.

Und die Temperaturen?

Die präsentieren sich im ganzen Land angenehm. Werte um 20 Grad werden verbreitet erreicht, kühler mit 15 bis 18 Grad bleibt es in den Mittelgebirgen und an den Küsten. Die wärmsten Orte dürften von Greifswald bis Plauen beheimatet sein, hier sind sogar 21 bis 24 Grad möglich!

Verbreitet wird es angenehm warm.
Verbreitet wird es angenehm warm.

Quelle Titelbild: pixabay

Tief AXEL bringt ab dem Wochenende Gewitter mit Starkregen

Gewitter mit Blitz und Starkregen © pixabay.com

Das zuletzt wetterbestimmende Höhentief über Deutschland zieht am Freitag nach Benelux ab und wird von einem umfangreichen Tief über Westeuropa eingebunden. Die Strömung über Deutschland dreht somit auf Süd und in den kommenden Tagen gelangt feuchtwarme Mittelmeerluft ins Land. In Zusammenspiel mit einem Bodentief namens AXEL nimmt die Gewitterneigung verbreitet zu.

Höhentief
Das Höhentief zieht nach Westeuropa und im Alpenraum wird es föhnig.

Am Samstag erste Gewitter

Am Samstag scheint in weiten Teilen des Landes häufig die Sonne, nur im äußersten Südwesten überwiegen von Beginn an die Wolken. Im Tagesverlauf sind besonders vom Allgäu bis zum Niederrhein sowie lokal auch in Mecklenburg-Vorpommern Schauer und Gewitter zu erwarten. Die Temperaturen steigen spürbar an und erreichen Höchstwerte zwischen 16 Grad auf Rügen und 24 Grad in der Niederlausitz.

Zunehmende Unwettergefahr

Am Sonntag liegt das Bodentief AXEL quer über Deutschland und die Gewitterneigung steigt verbreitet an. Besonders in der Mitte und im Süden können die Gewitter mitunter auch kräftig ausfallen und örtlich für große Regenmengen in kurzer Zeit sorgen. Der Zustrom feuchter Luft hält zudem auch zu Wochenbeginn an, so sind am Montag neuerlich verbreitet Gewitter zu erwarten. Bei nur schwachem Höhenwind verlagern sich die Gewitter nur langsam, weshalb besonders in der Mitte und im Südosten die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen und Sturzfluten erhöht ist. Dazu wird es schwülwarm mit frühsommerlichen Temperaturen von bis zu 25 Grad im Osten.

Besserung aus Westen

Auch am Dienstag setzt sich das unbeständige Wetter fort, der Niederschlagsschwerpunkt verlagert sich aber langsam in den Osten und Südosten. Gebietsweise zeichnen sich hier große Regenmengen ab und die Unwettergefahr bleibt erhöht. Eine Wetterberuhigung gibt es dagegen im Westen und Südwesten. Am Mittwoch sind Schauer und Gewitter nach derzeitigem Stand dann nur noch im Osten ein Thema.

Noch viel Schnee in den Alpen

Deutschland lag in der ersten Monatshälfte im Einflussbereich einer nordöstlichen Strömung, mit der schubweise feuchte und für die Jahreszeit sehr kühle Luftmassen arktischen Ursprungs ins Land geführt wurden. In Summe war der Mai somit bislang außergewöhnlich kühl, so betrug die Abweichung zur Monatsmitteltemperatur in der ersten Maihälfte teils mehr als 4 Grad. In den Nordalpen liegt daher noch außergewöhnlich viel Schnee für die Jahreszeit, mancherorts wie etwa am Säntis (CH) gab es sogar noch nie so viel Schnee so spät im Mai wie heuer. In Österreich kann man an diesem Wochenende aufgrund der Schneelage in manchen Skigebieten sogar noch einmal die Ski anschnallen.

28 Grad! Mittwoch und Donnerstag Sommer im April

Bei sommerlichen Temperaturen kann man sich ein Eis schmecken lassen.

Lange Zeit war der 27. Februar der wärmste Tag des bisherigen Jahres, bis zu 21,7 Grad wurden Ende des letzten Wintermonats erreicht. Anschließend folgten drei Wochen, die nicht an diesen Spitzenwert herankamen.

Ende März und Anfang April wurde der deutschlandweite Höchstwert dann auf 23,7 Grad hinaufgeschraubt, die magische 25-Grad-Marke (die per Definition die Grenze zu einem Sommertag markiert) wurde aber erst mit der aktuellen Wärmephase geknackt.

So wurde seit Donnerstag letzter Woche jeden Tag ein neuer Höchstwert erreicht, das Ganze gipfelte gestern in 27,1 Grad in Geldern (NRW). Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Jahreshöchstwerts in Deutschland anno 2019:

  Datum Höchstwert Ort(e)
JANUAR 01.01.19 8,8 Kleve, Ahaus, Lüdinghausen-Brochtrup, Meppen
05.01.19 9,3 Wagersrott
13.01.19 10,6 Geisenheim
27.01.19 11 Rheinfelden
FEBRUAR 08.02.19 11,3 Waghäusel-Kirrlach
09.02.19 12,3 Rheinfelden, Emmendingen-Mundingen
10.02.19 16,1 Rheinfelden
15.02.19 19,2 Waltrop-Abdinghof
16.02.19 19,5 Müllheim
17.02.19 20,6 Geilenkirchen
26.02.19 21,3 Kaiserslautern
27.02.19 21,7 Saarbrücken
MÄRZ 22.03.19 22 Waltrop-Abdinghof
APRIL 02.04.19 22,7 Waghäusel-Kirrlach
04.04.19 23,7 Regensburg
18.04.19 24,4 Rheinau-Memprechtshofen
19.04.19 25,8 Tönisvorst, Geldern-Walbeck
20.04.19 26,6 Geldern-Walbeck
21.04.19 26,9 Rheinau-Memprechtshofen
22.04.19 27,1 Geldern-Walbeck

Grafisch aufbereitet sieht das Ganze dann so aus, auch hier ist die auffällige Lücke im März sowie das erstmalige Überspringen der 25-Grad-Marke vor kurzem zu sehen:

Die Entwicklung der Höchstwerte im Jahr 2019.
Die Entwicklung der Höchstwerte im Jahr 2019.

Nun aber zur aktuellen Entwicklung. Eine föhnige Südströmung schaufelt in den kommenden beiden Tagen noch deutlich wärmere Luft heran, vielerorts werden weitere Sommertage mit mehr als 25 Grad erreicht.

Mittwoch: Verbreitet steigen die Temperaturen auf 22 bis 27 Grad, am wärmsten wird es dabei von Sachsen-Anhalt über Thüringen bis nach Bayern.

Donnerstag: Der „Aprilsommer“ steigert sich. Etwa von Bremen und Freiburg ostwärts klettern die Temperaturen auf 25 bis 28 Grad, vereinzelt sind auch 29 Grad denkbar. Etwas kühler bleibt es nur an den Küsten sowie im äußersten Westen.

Freitag: Nur ganz im Osten entlang der Oder sind noch rund 25 Grad möglich, sonst kühlt es mit Durchzug einer Kaltfront schon spürbar ab.

Quelle Titelbild: pixabay

Zunehmende Trockenheit, Dürregefahr nimmt besonders im Osten zu

Dürre am Land

Wir nähern uns der dritten Aprildekade und man kann bereits jetzt eine erste Bilanz ziehen: Der Monat wird in weiten Teilen des Landes zu trocken ausfallen, im Osten fällt das Niederschlagsdefizit sogar sehr groß aus. Von Niedersachsen bis Baden-Württemberg sind bisher im Schnitt etwa 30 bis 50 % des Monatssolls gefallen, nur im äußersten Südwesten wurde das Soll bereits erreicht. Besorgniserregend ist die Entwicklung in der Osthälfte von Schleswig-Holstein bis nach Bayern. In diesen Regionen gab es bislang nur 5 bis 10% des durchschnittlichen Monatsniederschlags, lokal hat es in Nordbrandenburg in diesem Monat noch gar keinen Regen gegeben.

Weiter kaum Regen in Sicht

Zwar war der Winter mit Ausnahme des Februars generell feuchter als üblich, davor waren im bundesweiten Schnitt jedoch bereits 10 Monate in Folge zu trocken ausgefallen. Die Folgen der Dürre im Jahr 2018 machen sich über den feuchten Winter hinaus bemerkbar. Die Böden sind jetzt bereits trocken und die Waldbrandgefahr nimmt zu. Von der Lüneburger Heide bis nach Brandenburg herrscht bereits die zweithöchste Gefahrenstufe 4 von 5, lokal wird sogar die höchste Stufe erreicht. Ergiebiger oder flächendeckender Regen ist bis auf Weiteres nicht in Sicht, nur im äußersten Südwesten sind in den kommenden Tagen lokale gewittrige Schauer zu erwarten. Auch nächste Woche gibt es nach derzeitigem Stand am ehesten in der Westhälfte ein paar Schauer oder Gewitter.

Im Osten ist in den nächsten Tagen nahezu kein Regen in Sicht
Niederschlagsprognose bis einschließlich Freitag, 26.4. ©ECMWF / UBIMET

Hohe Waldbrandgefahr

Bereits in den vergangenen Tagen gab es mehrere kleinere Wald- und Böschungsbrände. Die Anzahl an Brände 2019 sowie die betroffene Fläche sind bereits jetzt vergleichbar mit Mitte August in Bezug auf den Durchschnitt von 2008 bis 2018. Besonders in Thüringen musste die Feuerwehr wiederholt ausrücken, entlang eines Bahndamms brannte es auf einer Länge von 12 Kilometern. Grund hierfür war die überhitze Bremse und damit verbundener Funkenschlag eines Güterzugs, der zwischen Meiningen und Wernshausen unterwegs war. An 10 verschiedenen Stellen konnte dadurch Feuer ausbrechen, die Feuerwehr war mit knapp 100 Männern im Einsatz. Auch im nahen Suhl im Thüringer Wald brannte eine Wiese, zudem kam es in den vergangenen Tagen bei Tiefenbach und Weibersbrunn in Bayern sowie in der Nähe des Berliner Wannsees zu kleineren Bränden.

Im 2019 gab es bereits überdurchschnittlich viele Brände für die Jahreszeit
Betroffen Fläche von Bränden in Europa im 2019. © EFFIS / Copernicus

Titelbild © Adobe Stock

Beliebte Osterbräuche

Ostereier aufhängen

Eier färben

Das Färben von Eiern gehört zu Ostern wie das Christkind/der Weihnachtsmann zu Weihnachten. Es ist einer der Bräuche, der eigentlich einen heidnischen Ursprung hat, aber von der christlichen Kirche übernommen wurde. Bemalte Ostereier wurden erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Der Brauch dürfte aus der Ukraine stammen. Damit gedachte man in vorchristlicher Zeit während der Frühlingsfeierlichkeiten der wärmenden Sonne.

Karsamstag: Osterfeuer

Als weltliche Volkssitte lässt sich das Osterfeuer seit dem Jahr 1559 zurückverfolgen. Meist am Abend des Karsamstags wird auf freiem Feld ein möglichst hoch aufgetürmter Holzstoß aus Baum- und Strauchschnitt entzündet. Wie die Osterkerze ist das Osterfeuer ein Symbol für die Wiederauferstehung von Jesus Christus.

Am Ostersonntag kommt der Osterhase

Der Osterhase ist das bekannteste Symbol der Osterzeit. Jeder kennt den Osterhasen, und jeder freut sich auf ihn. Er bringt den Kindern am Ostersonntag nicht nur Ostereier, sondern auch jede Menge Süßigkeiten. Ursprünglich ein Symbol für die Fruchtbarkeit, hat sich der Brauch in der Moderne auch bei Nicht-Christen durchgesetzt. Der Hase taucht als Symbol bereits in der ägyptischen Mythologie auf. Die Vorstellung vom Hasen als österlichem „Eierbringer“ ist zum ersten Mal im 17. Jahrhundert belegt. In Byzanz soll er im Mittelalter sogar ein Zeichen für Christus gewesen sein.

Ostereier suchen

Vor allem bei Kindern ist dieser Osterbrauch äußerst beliebt, aber auch der ein oder andere Erwachsene legt auf diese Tradition noch Wert. Dieser Osterbrauch wird im 16. Jahrhundert das erste Mal in Deutschland schriftlich erwähnt. Wie die Ostereiersuche wirklich entstand, ist nicht geklärt. Ihre Entstehung wird in die Zeit des Übergangs vom Heidentum zum Christentum gesetzt, da die Kirche einige heidnische Bräuche übernahm.

Ostern: Vom Schmücken und Backen

Zusätzliche weit verbreitete Bräuche sind das Schmücken von Vasen mit Zweigen oder das Aufhängen von bunt bemalten Eiern im Garten. Des Weiteren gibt es häufig Ostergebäck in Hasen- oder Lammform.

Rückblick: März im ganzen Land zu mild, stürmischer Beginn

@ https://stock.adobe.com

Deutlich zu mild

Mit einer landesweiten Temperaturabweichung von etwas mehr als 2 Grad gegenüber dem langjährigen Mittel verlief der März in Deutschland deutlich zu mild. Betrachtet man das Land genauer, so ergeben sich hierbei regionale Unterschiede. Besonders mild war der März im Osten und Nordosten, hier betragen die Abweichungen sogar rund 3 Grad. Etwas geringer fallen die Anomalien dagegen südwestlich der Linie Emden-Hof aus, doch auch hier geht der März 1,5 bis 2 Grad zu mild zu Ende. Einen Ort, der im März zu kühl war, gibt es in der ganzen Bundesrepublik nicht!

Zwar stach der März mit nahezu durchgängig zu mildem Wetter hervor, bei den absoluten Spitzenwerten hatte er jedoch gegenüber dem Februar nur knapp die Nase vorn. Hier stehen für den März 22,1 Grad in Waltrop (NRW) nur unwesentlich kühleren 21,7 Grad in Saarbrücken am Ende des Vormonats gegenüber.

Hier die Übersicht der Landeshauptstädte für den März 2019: Dabei wurden immer die Abweichungen der Temperatur, des Niederschlags und der Sonnenscheindauer vom langjährigen Mittel berechnet (dieses ist die Periode von 1981-2010):

Landeshauptstadt Abweichung Temperatur Abweichung Niederschlag Abweichung Sonnenstunden
Berlin +1,9 Grad +51% -39%
Bremen +2,3 Grad +25% -29%
Dresden +2,9 Grad +10% -6%
Düsseldorf +1,5 Grad +11% -22%
Erfurt +2,5 Grad -43% -7%
Hamburg +2,2 Grad +62% -41%
Hannover +2,4 Grad +39% -30%
Kiel +2,3 Grad +64% -44%
Magdeburg +2,8 Grad  +37% -12%
Mainz +1,5 Grad  -37% +5%
München +2,0 Grad  -17% +15%
Potsdam +2,3 Grad  +43% -34%
Saarbrücken +1,6 Grad  +27% +16%
Schwerin +2,4 Grad  +20% -52%
Stuttgart +2,2 Grad +10% +34%
Wiesbaden +1,2 Grad  -35% +4%

(*für manche Städte wurde aus umliegenden Stationen gemittelt)

Sturmtiefs

In der ersten Monatshälfte sorgten die beiden Sturmtiefs BENNET und EBERHARD vielerorts für Schäden, ersterer wirbelte so manchen Rosenmontagsumzug durcheinander. EBERHARD fegte mit bis zu 124 km/h (in Wunsiedel) über das Land, 164 km/h waren es sogar auf dem Feldberg im Schwarzwald. In der zweiten Monatshälfte beruhigte sich das Wetter spürbar!

Verbreitet zu nass

Im Großteil des Landes fiel mehr Regen und Schnee als im langjährigen Mittel, rund 30% beträgt der Überschuss im Landesmittel. Zu trockene Regionen gibt es nur wenige, so zum Beispiel im Thüringer Becken, im Alpenvorland oder auch im Rheingraben. Absolut betrachtet gab es im März zwischen 22 l/m² in Erfurt und 260 l/m² in Freudenstadt.

Sonne im Soll

Besonders südlich der Linie Eifel-Lausitz erfüllte die Sonne im März ihr Soll. So schien sie in Stuttgart beispielsweise schon um rund ein Drittel länger als im Durchschnitt. Zu trübe Orte findet man in der gesamten Nordhälfte, hier betragen die Defizite zwischen 30 und 50 %.

Quelle Titelbild: adobe stock

Bundesliga: Schnee verhindert sicheres Tor

Szene des Spiels Hannover-Leverkusen @ https://www.youtube.com/watch?v=v1ESIbkTaD8#action=share

Sturmtief ‚Eberhard‘ ist am Sonntag vom Ärmelkanal kommend quer über Deutschland nach Polen gezogen und hat in der Mitte und im Süden des Landes verbreitet für schwere und teils orkanartige Sturmböen gesorgt. Doch der Wind war am Abend in Hannover zur Bundesligapartie des Vorletzten weniger ein Thema, denn das Tief war genau mit seinem Zentrum über den Spielort hinweg gezogen und lag am Abend bereits über Brandenburg. Auf dessen Rückseite konnte jedoch deutlich kältere Luft polaren Ursprungs einfließen und so ging der Regen in der HDI Arena in sehr nassen, aber starken Schneefall über. In der 33. Minute des Spiels kam es beim Stand von 0:2 schließlich zu einer Szene, woraufhin sich viele im Stadion und vor dem TV die Augen reiben mussten:

 

 

Titelbild: Szene des Spiels Hannover-Leverkusen @ https://www.youtube.com/watch?v=v1ESIbkTaD8#action=share

Pollensaison erreicht ersten Höhepunkt

Heuschnupfen

Bereits in der vergangenen Woche gab es in den Tieflagen erhöhte Konzentrationen von Hasel- und Erlenpollen. Der kurze Kälteeinschub am Ende der Woche brachte nur in der Osthälfte kurzzeitig eine Entspannung. Nun regiert Hoch FRAUKE und bringt viel Sonnenschein und mildes Wetter.

Hohe Belastung

Durch die hohen Temperaturen kommt es in den Niederungen zu einem massiven Stäuben von Hasel und Erle, diese Woche dürfte wohl der Belastungsschwerpunkt der diesjährigen Hasel- und Erlensaison erreicht werden. Die höchsten Pollenkonzentrationen sind bei Höchstwerte um die 20 Grad am Mittwoch und Donnerstag zu erwarten, danach stellt sich wechselhafteres Wetter ein. Wer den Pollen ausweichen will, sollte sich in Höhen über 1000 m begeben oder an die Küste. Hier sind die Pollenkonzentrationen meist unter der Reizschwellen. Eine detaillierte Pollenprognose finden Sie auch bei uns unter: wetter.tv/de/health

Tipp für Allergiker

Tragen Sie eine Sonnenbrille! Sonnenbrillen haben zwei positive Effekte:

  1. Sie halten einen Teil der Pollen von Ihren Augen fern
  2. Sie schützen ihre bereits irritierte Augenbindehaut, die während der allergischen Reaktion lichtempfindlicher ist als sonst.

Titelbild: pixabay.com

Sonnenbrand trotz Kälte?

Sonniges Skivergnügen @ Ruth and Dave on Visual hunt / CC BY

Schutzschicht ist dünner

Ein entscheidender Faktor ist die Höhe. Die Erdatmosphäre schützt uns vor der energiereichen ultravioletten Strahlung. Verringert man die Schutzdicke der Atmosphäre, indem man sich in größere Höhen, z. B. auf Berge begibt, erhöht sich die Intensität der UV-Strahlung. Als Faustregel gilt: Die gesamte UV-Belastung steigt pro 1000 Höhenmeter um 15%.

Schneeflächen als Multiplikator

Ein weiterer Grund ist das große Reflexionsvermögen von Schnee, Albedo genannt. Reflektieren Grasflächen beispielsweise nur etwa 20% der Strahlung, steigt der Wert bei frischem Schnee auf 80 bis 90%. Bei altem und damit meist dunklerem Schnee sinkt der Wert zwar etwas, ist aber gegenüber schneelosen Flächen immer noch deutlich erhöht. Auf die Haut wirkt also nicht nur die Strahlung von „oben“ sondern auch noch die vom Boden her ein.

Niedriger Sonnenstand kann in die Irre führen

Als Ergebnis ist trotz des im Winter deutlich niedrigeren Sonnenstandes vor allem bei Wintersportaktivitäten dennoch ein ausreichender Sonnenschutz erforderlich, insbesondere wenn es etwa in die Alpen geht. Ist dies für die Augen meist die Skibrille, empfiehlt sich für die Haut eine Sonnencreme, die zusätzlich noch einen Kälteschutz liefert.

 

Titelbild: Sonniges Skivergnügen @ Ruth and Dave on Visual hunt / CC BY

Warum kommt das Wetter meist aus Westen?

Photo credit: Joachim S. Müller on Foter.com / CC BY-NC-SA

Durch die Position der Erde zur Sonne werden die Gebiete um den Äquator ständig erwärmt. Die warme Luft steigt hier auf, am Boden entsteht die sogenannte äquatoriale Tiefdruckrinne. An den Polen fehlt hingegen diese Energiezufuhr, somit sinkt die Luft hier ab und es entsteht ein Hochdruckgebiet. Da der Wind am Boden vom Hoch zum Tief weht, müsste auf der Nordhalbkugel somit eigentlich immer Nordwind wehen. In größeren Höhen ist das Bild dagegen umgekehrt, hier müsste die am Äquator erwärmte Luft immer polwärts wehen. Dies ist allerdings nicht der Fall, weil die Erdrotation die Winde von ihrem Weg ablenkt. Die dafür verantwortliche Corioliskraft lenkt auf der Nordhalbkugel jeglichen bewegten Körper in Strömungsrichtung gesehen nach rechts ab.

Erddrehung und Polarjet

Durch die Corioliskraft werden die Südwinde in größeren Höhen bereits 3000 Kilometer nördlich des Äquators also auf westliche Richtung umgelenkt. Die mittlerweile erkaltete Luft sinkt dabei ab, weshalb sich dort der subtropische Hochdruckgürtel befindet. Da der Wind in Bodennähe um ein Hoch auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn weht, gibt es an dessen Nordflanke Westwind. Im Gegensatz dazu bekommen die nördlichen, vom Pol stammenden Winde durch die Corioliskraft vermehrt eine östliche Komponente. Etwa beim 60. Breitengrad treffen sie schließlich auf die milden Luftströmungen an der Nordflanke des subtropischen Hochdruckgürtels und es entsteht die subpolare Tiefdruckrinne. Diese wird durch den Polarjet überlagert, der die Hochs und Tiefs der mittleren Breiten im Mittel von West nach Ost führt.

 

Titelbild: Joachim S. Müller on Foter.com / CC BY-NC-SA

Wetter und Klima – Der Unterschied

Klimawandel @ https://pixabay.com/en/users/Tumisu-148124/

Beim täglichen Smalltalk über das Wetter werden vielfach Begriffe wie Regen, Sonnenschein, Wind, Hitze oder Kälte verwendet. Tatsächlich beschreibt das Wetter den aktuellen Zustand der Atmosphäre innerhalb einer Zeitspanne von Stunden bis zu mehreren Tagen. Dabei wird meist Bezug auf einen bestimmten Standort oder auch eine Region genommen. Tief- und Hochdruckgebiete bestimmen den Wetterablauf und sorgen für kurzfristige Veränderungen.

 

Abweichung der Temperatur am 22.11.2018 zeigt im Nordosten der USA deutlich zu niedrige Werte, während der Rest der nördlichen Halbkugel zu hohe Werte aufweist @ https://climatereanalyzer.org
Abweichung der Temperatur am 22.11.2018 zeigt im Nordosten der USA deutlich zu niedrige Werte, während der Rest der nördlichen Halbkugel zu hohe Werte aufweist @ https://climatereanalyzer.org

Die Beschreibung des Klimas bezieht sich im Gegensatz dazu auf deutlich längere Zeiträume von Jahrzehnten bis hin zu ganzen Zeitaltern. Laut Weltorganisation für Meteorologie (WMO) muss die Beobachtungszeit lange genug sein, um eine statistische Auswertung bezüglich Abweichung vom Mittelwert (Schwankungsbereich), Extremwerte und periodische Schwingungen (Sonnenfleckenzyklus, Eiszeiten usw.) ausmachen zu können. Um diese international zu vergleichen, werden sogenannte Klimanormalperioden, meist 30 Jahre (z.B. 1961 bis 1990), festgelegt.

Twitter-Post des amerikanischen Präsidenten und Reaktion einer verblüfften Jugendlichen
Twitter-Post des amerikanischen Präsidenten und Reaktion einer verblüfften Jugendlichen

 

Sowohl das Wetter als auch das Klima fallen in den Arbeitsbereich eines Meteorologen, jedoch werden diese unterschiedlich berechnet bzw. analysiert. Für die tägliche Wettervorhersage kommen sogenannte numerische Wettermodelle zum Einsatz, die sich durch eine hohe räumliche (ca. 4 bis 15 km) und zeitliche Auflösung (einzelne Stunden) auszeichnen. Je nach Wetterlage sind damit genaue Vorhersagen von 5 bis 10 Tagen möglich. Im Gegensatz dazu ist die räumliche Auflösung von Klimamodellen deutlich geringer und bewegt sich im Bereich von 100 km oder mehr. Deren Aufgabe ist es, deutlich länger in die Zukunft zu blicken (Monate bis Jahre).

 


Titelbild: @ https://pixabay.com/en/users/Tumisu-148124/

Aktuelle Schneehöhen in Deutschland

Neuschnee in Bischofsmais

Ein Höhentief über Frankreich hat am Dienstag den ersten nennenswerten Schneefall des Jahres in der Mitte des Landes gebracht. Besonders im Bereich des Thüringer Waldes gab es in mittleren Höhenlagen Neuschneemengen um 10 cm, aber auch in tiefen Lagen bildetet sich von Nordhessen bis zum südlichen Sachsen-Anhalt zumindest vorübergehend ein dünne Schneedecke.

Es liegt Schnee in Thüringen
Bahnhof Rennsteig im Thüringer Wald.

Anbei eine Auswahl an Schneehöhen am 21. November 2018 um 7 Uhr:

Ort Schneehöhe
Fichtelberg, 1213 m 13 cm
Frankenhain (Lütsche Talsperre), 588 m 13 cm
Neuhaus am Rennnweg, 845 m 12 cm
Kleiner Inselberg, 732 m 11 cm
Oberweissbach, 585 m 10 cm
Goldisthal, 595 m 8 cm
Martinroda, 427 m 8 cm
Brocken, 1134 m 8 cm
Battenberg-Berghofen, 328 m 7 cm
Gehren, 508 m 6 cm
Altenfeld, 583 m 6 cm
Schmücke, 937 m 6 cm
Zugspitze, 2964 m 3 cm

In den kommenden Tagen steigen die Temperaturen wieder leicht an, somit schmilzt der Schnee in den meisten Regionen wieder weg. Spätestens am Wochenende zeichnet sich dann auch in den Gipfellagen des Thüringer Waldes und des Erzgebirges Tauwetter ab.

Schnee in Usseln
Schnee in Usseln im Rothaargebirge (Nordhessen).
Schnee in Thüringen
Schnee in Ilmenau (Thüringen).

Kaum Schnee in den Nordalpen

In den Alpen liegt derzeit kaum Schnee, da es hier von Ende Oktober bis Mitte November bei föhnigem Südwind deutlich überdurchschnittliche Temperaturen gab und in den letzten Tagen nur geringe Niederschlagsmengen gefallen sind. Nur in schattigen Nordhängen gibt es gebietsweise ein paar Zentimeter Schnee.

Die Alpen zeigen sich grün
In den Berchtesgadener Alpen liegt nahezu kein Schnee. © www.foto-webcam.eu

Titelbild: Neuschnee in Bischofsmais (Bayern) am Dienstag.

Niedrigwasser auf Rekordkurs

So wie am Edersee in Hessen sieht es an vielen Stauseen und Flüssen aus

Allen voran die Elbe ist betroffen. Bilder von fast ausgetrockneten Flussbetten machen die Runde, hier und da werden durch das fehlende Wasser Dinge aus längst vergangenen Zeiten frei gelegt. Auch Bomben aus dem zweiten Weltkrieg gehören dazu, weswegen zuletzt bspw. in Magdeburg 5000 Menschen evakuiert werden mussten.


Im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es einen Pegel, an welchem am Freitag ein Wasserstand von nur noch 69 Zentimetern gemessen wurde. Das waren noch 2 Zentimeter mehr als 1947, als der bisher niedrigste Wert gemessen wurde. Und die Aufzeichnungen begannen dort immerhin schon 1892. In Magdeburg wurde der Tiefststand von 1934 mit 48 Zentimetern sogar eingestellt.

Auch auf manch Stausee hat die Trockenheit Auswirkungen, als Beispiel sei hier auf den Edersee in Hessen verwiesen. Früher gab es hier Siedlungen, welche für den Bau des Stausees aufgegeben wurden. Nun werden die Reste davon wieder sichtbar:

Copyright Titelbild @ pixabay.com, Dagobert1980

Bis zu 25 Grad – aktuelle Wassertemperaturen

Eine Frau genießt den Sommer

Bis zu 33 Grad werden im Süden des Landes nun jeden Tag erreicht,  aber auch in der Mitte ist es heiß, nur im Nordwesten und an den Küsten bewegen sich die Temperaturen auf einem sommerlich gemäßigten Niveau.  Was liegt also näher, als die Zeit am Wasser zu verbringen?

Erfrischung liefern die Seen zum Teil nicht mehr, sind einige doch deutlich zu warm. Zumindest kühlt es, wenn man das Wasser verlässt und leichter Wind die Verdunstung ankurbelt. Nachfolgend die aktuellen Wassertemperaturen ausgewählter Badeseen und Küsten:

Niedersachsen
Steinhuder Meer 24 Grad
Irenensee 23 Grad
Arnumer See 20 Grad
Norderney, Nordsee 20 Grad
Odertalsperre 21 Grad

 

NRW
Kaarster See 22 Grad
Dürener See 23 Grad
Fühlinger Badesee 23 Grad
Sorpetalsperre 22 Grad
Wolfsee / Duisburg 21 Grad
Seebad Haltern am See 21 Grad
Zülpicher Badesee 23 Grad
Stemmersee 21 Grad

 

Rheinland-Pfalz / Saarland
Krombachtalsperre 22 Grad
Waldsee Rieden 22 Grad
Grosse Blies 24 Grad
Laachersee 22 Grad
Baggersee Diez 21 Grad
Bostalsee 24 Grad

 

Hessen
Meinhardsee 24 Grad
Edersee 24 Grad
Badesee Niedernhausen 24 Grad
Twistesee 22 Grad
Nidda-Stausee 24 Grad

 

Hamburg
Stadtparksee 23 Grad
Boberger See 22 Grad
Öjendorfer See 23 Grad

 

Schleswig-Holstein
Eutiner See 20 Grad
Plöner See 23 Grad
Ratzeburger See 24 Grad
Sylt / Nordsee 20 Grad
Fehmarn / Ostsee 20 Grad

 

Mecklenburg-Vorpommern
Schweriner See 18 Grad
Müritz 19 Grad
Krakower See 19 Grad
Mirower See 20 Grad
Rügen / Ostsee 22 Grad
Usedom / Ostsee 24 Grad

 

Brandenburg
Helenesee 21 Grad
Senftenberger See 22 Grad
Scharmützelsee 23 Grad
Ruppiner See 21 Grad
Templiner See 21 Grad

 

Berlin
Weißensee 24 Grad
Tegeler See 23 Grad
Wannsee 24 Grad
Müggelsee 23 Grad
Orankesee 23 Grad

 

Sachsen-Anhalt
Neustädter See 22 Grad
Arendsee 23 Grad
Talsperre Kelbra 23 Grad
Strandbad Adria 24 Grad

 

Sachsen
Cospudener See 20 Grad
Bärwalder See 25 Grad
Koberbachtalsperre 20 Grad
Stausee Oberrabenstein 23 Grad
Olbersdorfer See 19 Grad

 

Thüringen
Stausee Hohenfelden 21 Grad
Stausee Albersdorf 21 Grad

 

Baden-Württemberg
Ilmensee 22 Grad
Badesee Freudenberg 22 Grad
Schluchsee 20 Grad
Silbersee 25 Grad
Hirschfeldseen 26 Grad
Titisee 22 Grad

 

Bayern
Forggensee 21 Grad
Bodensee / Lindau 23 Grad
Altmühlsee 22 Grad
Chiemsee 22 Grad
Staffelsee 23 Grad

 

 

Hitzewelle erfasst Deutschland

Es wird extrem heiß.

Europa liegt derzeit zwischen einem ausgeprägten Hochdruckgebiet über Russland und einem Tief über dem Ostatlantik. Mit einer vorwiegend südlichen Strömung gelangen in den kommenden Tagen sehr warme Luftmassen subtropischen Ursprungs ins Land, welche durch die Sonnenstrahlung zusätzlich erhitzt werden.

Zunehmend heiß

Der Sommer 2018 verlief bislang zwar überdurchschnittlich warm, allerdings gab es bislang keine extreme Hitze. Dies wird sich in den kommenden Tagen ändern, so steigen die Temperaturen verbreitet auf 30 bis 35 Grad. Besonders heiß wird es im Westen, so sind in NRW besonders am Donnerstag auch Spitzenwerte von bis zu 37 zu erwarten. Auch die Nächte werden zudem immer lauer, so gibt es besonders ab Dienstagnacht auch erste Tropennächte, also Nächte mit einem Tiefstwert nicht unter 20 Grad.

Der Höhepunkt der Hitzwelle findet am Donnstag statt.
Am Donnerstag wird es vor allem im Westen extrem heiß.

Höhepunkt am Donnerstag

Am Dienstag scheint bei nur harmlosen Wolken verbreitet die Sonne, die Temperaturen steigen auf 27 bis 34 Grad mit den höchsten Werten in NRW. Der Mittwoch verläuft ebenfalls weitgehend sonnig, höchstens vereinzelt gibt es in Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie im Grenzbereich zu Polen lokale Gewitter. Dazu gibt es im südlichen Niedersachsen und in NRW bis zu 35 Grad. Der vorläufige Höhepunkt der Hitzewelle wird dann am Donnerstag erreicht mit Spitzenwerten von der Kölner Bucht bis zum Emsland zwischen 35 und 37 Grad. Besonders in Rheinland-Pfalz, Südhessen, NRW und im südlichen Niedersachsen liegen die Temperaturen zudem auch in der Nacht immer häufiger über der 20-Grad-Marke.

Die erste Hitewelle rollt an.
Temperaturtrend für Westdeutschland. © UBIMET / NCEP

Leichte Abkühlung am Sonntag

Auch der Freitag und der Samstag verlaufen hochsommerlich heiß, wobei die Schauer- und Gewittergefahr besonders im östlichen Mittelgebirgsraum etwas zunimmt. Am Samstag zieht im Westen zudem eine schwache Kaltfront auf, somit wird es vom Emsland bis nach Rheinland-Pfalz aus heutiger Sicht nicht mehr so heiß wie an den Vortagen. Am Sonntag gehen die Temperaturen dann im ganzen Land zurück, es bleibt aber weiterhin sommerlich.

Trockenheit im Norden, Gewitter im Süden

Heftige Gewitter in Südosteruopa.

Bereits am Mittwoch stellt sich im Südwesten Deutschlands unbeständiges Wetter ein, so steigt die Gewitterneigung in einem Bereich vom südlichen NRW über Südhessen und Rheinland-Pfalz bis zum Alpenrand deutlich an. Lokal besteht die Gefahr von Starkregen, Hagel und stürmischen Böen.

Blitze und Hagel am Donnerstag

Am Donnerstag erfasst die schwülwarme Luftmasse die gesamte Südhälfte des Landes, somit muss man im Tagesverlauf von Hessen und Thüringen südwärts vermehrt mit Schauern und Gewitter rechnen. Die Hauptgefahr stellen die heftigen Regenmengen dar, örtlich sind wieder kleinräumige Überflutungen zu erwarten. Am Freitag beschränken sich die Gewitter auf den äußersten Süden, danach stellt sich wieder verbreitet stabiles Sommerwetter ein.

Extreme Trockenheit im Norden

Bereits seit dem Frühjahr leidet der Norden Deutschlands unter einer anhaltenden Trockenheit. Ursache dafür ist eine wiederkehrende Großwetterlage, so gibt es bereits seit Mai ungewöhnlich häufig Hochdruckgebiete über Nordeuropa: Stabile Hochdruckgebiet über Großbritannien oder Skandinavien lenken das Westwindband nördlich und südlich an Mitteleuropa vorbei, weshalb sich die Tiefdrucktätigkeit meist nur auf die Iberische Halbinsel oder Nordskandinavien beschränkt.

Im Norden besteht eine hohe Waldbrangefahr, im Süden gibt es dagegen Gewitter.
Hohe Waldbrandgefahr im Nordosten. © UBIMET

Hohe Brandgefahr

Besonders im Osten besteht bereits gebietsweise die höchste Waldbrandgefahrenstufe und in den kommenden Wochen spitzt sich die Lage weiter zu: Die Modelle deuten auf keine markante Änderung der Großwetterlage hin, somit ist besonders im Norden und Osten mit einer sehr hohen Gefahr von Wald- und Flächenbränden zu rechnen. Bereits ein kleiner Funke kann hier zu rasch anwachsenden Bränden führen.

Sommerwetter ohne Ende

Das Sommerwetter erfreut die Wasserratten

Bereits in den vergangenen Tagen konnte man vor allem in der Westhälfte perfektes Sommerwetter genießen. Im Osten war es ebenfalls oft sonnig, allerdings merklich kühler. An dieser Temperaturzweiteilung ändert sich zunächst nur wenig, am wärmsten bleibt es im Südwesten, am kühlsten zwischen Ostsee und Erzgebirge.

Hitze überall ab Wochenmitte

Ab Mittwoch setzt sich die sommerliche Wärme auch in Ostdeutschland durch, womit auch hier Höchstwerte um die 30 Grad erreicht werden. Dazu gibt es täglich viel Sonnenschein und nur im Süden sind ein paar Gewitter möglich. Dadurch verschärft sich die Trockenheit im Norden und Osten weiter.

Kein Ende in Sicht

Nach derzeitigem Stand baut sich am kommenden Wochenende ein kräftiges Hoch über Mitteleuropa auf, womit sich das heiße Sommerwetter fortsetzt. Regen ist weiterhin keiner in Sicht, die Trockenheit wird sich also weiter verschärfen und aufgrund der Siebenschläferregel ist für die Sommer Schlimmes zu befürchten.

Titelbild: www.visualhunt.com

Sonnwendfeuer

Sonnwendfeuer bei Saalfelden.

Der Johannistag ist das Hochfest der Geburt Johannes‘ des Täufers am 24. Juni. Im Vorfeld findet die Johannisnacht statt, welche in Verbindung mit der Sommersonnenwende steht. Auf den Bergen lodern dann im alpinen Raum und in weiten Teilen Europas die sogenannten Sonnwendfeuer. Es ist eines der größten Feste, dass sich aus der heidnischen Kultur bis heute erhalten hat. Wenn auch kulturell unterschiedlich gefeiert, erfreut sich die Zusammenkunft an besonderen Plätzen im Freien großer Beliebtheit.

Sonnwendfeuer am Wallberg in Bayern.
Sonnwendfeuer am Wallberg. Credit: jarikir on Visualhunt.com / CC BY-NC-ND

Anbei ein paar besonders bekannte Orte um das Sonnwendfeuer zu sehen:

  • Tiroler Zugspitzarena bei Ehrwald (A)
  • Grainau an der Zugspitze (D)
  • Innsbrucker Nordkette (A)
  • Wilder Kaiser (A)
  • Kitzbüheler Alpen (A)
  • Saalfelden und Leogang (A)
  • Brauneck in den Bayerischen Voralpen (D)
  • Dachstein (A)

Kühl und teils bewölkt

Das Wetter zeigt sich heuer von seiner kühlen Seite und in den Nordalpen vom Karwendel ostwärts überwiegen meist die Wolken. Besonders vom Berchtesgadener Land über das Salzkammergut bis zur nördlichen Obersteiermark fällt in der Nacht zeitweise auch ein wenig Regen bzw. auf den Bergen Schnee. Bessere Sicht gibt es dagegen im äußersten Westen Österreichs sowie an der Alpensüdseite. Der Wind weht schwach, im östlichen Bergland mäßig aus nördlicher Richtung.

Temperatur am Abend um 21 Uhr
Tal
Sankt Gallenkirch 14
Innsbruck 15
Garmisch-Patenkirchen 14
Saalfelden am Steinernen Meer 12
Ehrwald 13
Reit im Winkl 13
Bad Tölz 15
Obertraun 13
Weitensfeld 15

In 1.500 m liegen die Temperaturen von Ost nach West zwischen 5 und 8 Grad, in 2.000 m gibt es 1 bis 4 Grad. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 2.000 m, somit muss man auf den Bergen vom Wilden Kaiser und den Tauern bis zum Hochschwab in der Nacht auf Sonntag teils sogar mit leichtem Schneefall rechnen!

Title-Photo credit: marketing deluxe on Visual Hunt / CC BY-NC-SA

Blitz und Donner in Sotschi

Gewitter

Um 20 Uhr gibt es am Samstagabend den Anpfiff zum zweiten Gruppenspiel Deutschlands. Nicht nur aus sportlicher Sicht steht allerdings am Schwarzen Meer ein turbulenter Tag bevor, sondern auch aus meteorologischer Sicht. So gibt es bereits am Samstag in der Früh Schauer und Gewitter.

Höhentief bringt Gewitter

Das Schwarze Meer liegt derzeit am Rande eines Höhentiefs mit Kern über Osteuropa. Die kalte Höhenluft in der Höhe sorgt in Zusammenspiel mit dem 23 bis 25 Grad warmen Wasser für eine labile Schichtung der Atmosphäre. Mit einer südwestlichen Strömung bleibt die Schauer- und Gewitterneigung somit ganztags erhöht und auch am Abend ist die Wahrscheinlichkeit für Blitz und Donner hoch. Der Höchstwert liegt bei etwa 26 Grad, am Abend sinken die Temperaturen dann auf etwa 22 Grad.

Höhentief sorgt für Gewitter in Sotschi. © UBIMET / NCEP
Höhentief sorgt für Gewitter. © UBIMET / NCEP

Das letzte Gewitter bei einem Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft ist übrigens nicht lange her, so fand die Rückkehr von Manuel Neuer vor wenigen Wochen bei Regen und Hagel in Klagenfurt statt. Wir hoffen jedenfalls, dass es bei den Eiskörnern bleibt und dass es heute Abend keine schlechte Kritik hageln wird!

Titelbild: Gewitter in Sotschi; shuttestock.com

Große Trockenheit im Nordosten

Knochentrockener Boden © https://pixabay.com/en/users/daeron-634912/

0,5 l/m² Regen sind in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt seit Anfang Mai und damit seit grob 6 Wochen gefallen. Praktisch nichts. Und so wie hier, sieht es in weiten Teilen des Nordostens aus. Zwar gab es in den letzten Wochen durchaus auch Schauer und Gewitter, doch traten diese immer sehr lokal und vereinzelt auf. Flächendeckender Landregen ist schon zu lange her, dazu waren die letzten Monate auch deutlich zu warm.

 

Und somit gibt es nicht nur Millionenschäden in der Landwirtschaft, auch die Gefahr von Wald- und Flurbränden ist entsprechend hoch, teils gilt die höchste Gefahrenstufe.

Waldbrandgefahrenindex für den 16.06.2018 © DWD
Waldbrandgefahrenindex für den 16.06.2018 © DWD

 

Wetterlage festgefahren

Ursache für diese extreme Trockenheit ist die relativ konstante Großwetterlage. So war tiefer Luftdruck zuletzt häufig auf den Südwesten Europas konzentriert, gewitteranfällige Luft schaffte es meist nur in den Süden und Westen Deutschlands, während sich hoher Luftdruck häufig über Nordeuropa hielt.

 

Die 5 besten Tipps gegen Stechmücken

Tipps gegen Gelsen

Wenn der Frühsommer immer wieder kräftigen Regen in Abwechslung mit warmen Wetterphasen bringt, sind die Brutbedingungen für Stechmücken ideal. Diese benötigen nämlich für die Ablage ihrer Eier Wasserlachen, die nach Regenfällen natürlich zahlreich zur Verfügung stehen. Anschließend ist die Temperatur entscheidend: Je wärmer es ist, desto schneller entwickeln sich aus den Eiern Larven und anschließend flug- und stechfähige Mücken.

Maßnahmen gegen die Mückenplage

In einer natürlichen Umgebung reduzieren beispielsweise Fische in Teichen die Population der Mückenlarven. Anders ist dies natürlich bei Regentonnen oder Untertöpfen. Hier gefährden nur wenige Tiere die Mückenlarven, deshalb stellen diese menschengemachten Lebensräume ideale Brutstätten für die Stechmücken dar. Ein einziges Weibchen kann dabei bis zu 500 Eier legen.

Anbei die besten Tipps:

  • Um den Mücken keine Grundlage für ihre Verbreitung zu geben, solltet ihr Gefäße wie Regentonnen und Gießkannen regelmäßig leeren.
  • Ein Mückenspray ist das wirkungsvollste Mittel, um sich die Insekten für ein paar Stunden vom Leib zu halten. Aber auch bestimmte Kräuter bzw. Pflanzen wie Basilikum, Lavendel, Pfefferminze oder Zitronenmelisse können zumindest ein Teil der Stechmücken vertreiben.
  • In den Fenstern ist es sinnvoll ein Mückengitter zu montieren. Wenn Stechmücken bereits in der Wohnung sind, kann man sie mit Durchzug vertreiben. Auch ein Ventilator kann dabei helfen.
  • Dunkle Kleidung soll besonders anziehend auf Mücken wirken, daher sollte man besser helle Kleidung tragen. Wichtig ist auch, dass der Großteil des Körpers mit Kleidung bedeckt ist.
  • Im Garten ist es besser gelbe statt weiße Lichtquellen zu verwenden, da Mücken gelbes Licht nicht wahrnehmen können.

Wirkungslos sind dagegen Zitruskerzen, ebenso wie das Verzehren von Bierhefe oder Knoblauchzehen. Die Wirkung von Lichtfallen ist ebenfalls sehr gering. Einen Stich sollte man jedenfalls auf keinen Fall kratzen: Dadurch kann es zu einer Zusatzinfektion kommen, welche den Heilprozess deutlich verlängert!

Wie viele Sommertage gibt es pro Jahr?

Thermometer

In Deutschland bestimmen 3 Einflüsse die Anzahl der Sommertage. Erstens kommt wärmere Luft normalerweise aus südlichen und kältere aus nördlichen Richtungen, daher ist in Süddeutschland eine höhere Zahl an Sommertagen zu erwarten. Zweitens wirkt sich die Höhenlage auf die Temperatur aus: Im Mittel wird es pro 100 m Höhenanstieg um 0,6 bis 1 Grad kälter. Da der Süden großteils höher liegt als Norddeutschland, gleichen sich die beiden genannten Einflüsse teilweise aus. Drittens wirkt sich in Küstennähe tagsüber der kühlende Effekt des Meeres aus, daher kommt es hier seltener zu Tagen mit mehr als 25 Grad.

Viel Sommer im Südwesten

Die meisten Tage mit mehr als 25 Grad sind entlang des Oberrheins zu erwarten, hier zählt man im Mittel 55 bis 60 Sommertage pro Jahr, in Mannheim sind es sogar 61 Tage. Mit 40 bis 50 Tagen darf man von der Kölner Bucht über den Mittelrhein und Franken bis nach Niederbayern rechnen, aber auch vom nördlichen Sachsen bis nach Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Vom Niederrhein bis ins südliche Mecklenburg-Vorpommern, in Mittelgebirgslagen und im südlichen Alpenvorland sind es meist 30 bis 40 Tage. Entlang der Küsten muss man sich jedoch in durchschnittlichen Jahren mit 15 bis 25 Sommertagen zufrieden geben.

Mannheim 61
Frankfurt am Main 52
Berlin 43
Köln 40
Kempten (Allgäu) 32
Erfurt 32
Hamburg 28
List / Sylt 8
Großer Arber 2

 

Noch weniger Sommertage gibt es auf den Bergen: Am Feldberg in 1.486 m Höhe gibt es im Mittel nur alle zwei Jahre einen Sommertag, auf der Zugspitze in 2.960 m Höhe erwartungsgemäß nie. Hier liegt die bislang höchste gemessen Temperatur bei 17,9 Grad am 5. Juli 1957.

Verschnaufpause

Meist ungestörtes Hochdruckwetter ©pixabay

In den kommenden Tagen liegt Deutschland zwischen einem Tief über der Iberischen Halbinsel und einem ausgeprägten Tief über Russland unter Zwischenhocheinfluss. Dabei wird mit einer schwachen nördlichen Strömung relativ trockene und stabile Luft in das Land transportiert. Nur der äußerste Süden und Südwesten bleiben gewitteranfällig, so sind auch in den kommenden Tagen von der Eifel über den Schwarzwald bis zum Alpenrand Gewitter möglich, die Unwettergefahr hält sich aber auch hier in Grenzen.

Luftmassengrenze über Deutschland © UBIMET/GFS
Luftmassengrenze über Deutschland © UBIMET/GFS

Zweite Wochenhälfte gewittrig

Ab Donnerstag breiten sich die Gewitter wieder auf den Großteil des Landes aus, nur im von Dürre geplagten Nordosten bleibt es weiterhin trocken und heiß. Dabei enthält die Luft wieder viel Feuchtigkeit und die Gewitter ziehen meist nur langsam, weitere regionale Überflutungen sind zu befürchten und es kann wieder die gleichen Orte wie schon in den vergangenen Tagen treffen.

Aktuelle Wassertemperaturen

Wassertemperatur

Einem extrem warmen April folgte ein rekordwarmer Mai, keine Wunder also, dass die Seetemperaturen bereits jetzt Anfang Juni hochsommerliches Niveau erreichen. Vor allem im Nordosten, wo es außergewöhnlich viel Sonnenschein und wenig Regen gab, sind die Seen und Teiche schon angenehm warm. Aber auch im Süden eignen sich schon viele Seen für einen Sprung ins Wasser.

Aktuelle Wassertemperaturen

Die Seen in Deutschland verzeichnen bereits verbreitet Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, besonders in Brandenburg und Niedersachsen vereinzelt sogar drüber. Anbei eine Auswahl an Wassertemperaturen aus ganz Deutschland:

Silbersee / Freiburg (B-W) 20 Grad
Ammersee / Stegen (Bayern) 21 Grad
Bodensee / Lindau (Bayern) 23 Grad
Chiemsee / Prien (Bayern) 22 Grad
Starnberger See / Feldafing (Bayern) 22 Grad
Wagingersee (Bayern) 24 Grad
Wannsee (Berlin) 24 Grad
Müggelsee (Berlin) 22 Grad
Parsteiner See (Brandenburg) 24 Grad
Helenesee (Brandenburg) 25 Grad
Potsdamer Havelseen (Brandenburg) 26 Grad
Senftenberger See (Brandenburg) 25 Grad
Edersee / Waldeck (Hessen) 24 Grad
Badesee Niedernhausen (Hessen) 21 Grad
Müritz / Waren (M-V) 24 Grad
Schweriner See (M-V) 24 Grad
Dürener See (NRW) 22 Grad
Grossenbaumer See (NRW) 21 Grad
Zülpicher Badesee (NRW) 23 Grad
Steinhuder Meer (Niedersachsen) 26 Grad
Heidesee / Faßberg (Niedersachsen) 25 Grad
Postweiher (Rheinland-Pfalz) 25 Grad
Krombachtalsperre (Rheinland-Pfalz) 25 Grad
Bärwalder See (Saarland) 26 Grad
Olbersdorfer See (Sachsen) 20 Grad
Stausee Oberrabenstein (Sachsen) 23 Grad
Arendsee (Sachsen-Anhalt) 25 Grad
Ratzeburger See (S-H) 20 Grad

Deutlich kälter sind allerdings noch die Seen in höheren Lagen sowie die Nord- und Ostsee, hier werden meist 14 bis 18 Grad gemessen.

Das Pfingstwetter im Detail

© https://pixabay.com/en/users/strecosa-124319/

Der Pfingstsonntag startet in der Südhälfte mit einigen Wolken und etwa von der Pfalz bis nach Mittelfranken und bis zur Schwäbischen Alb fällt aus der Nacht heraus ein wenig Regen. Im Tagesverlauf verlagert sich diese Zone weiter nach Westen, am Nachmittag sind dann vom südlichen NRW bis zu den Alpen und somit in der Südwesthälfte des Landes Schauer und auch einzelne Gewitter zu erwarten. Im großen Rest bleibt es trocken und insbesondere von den Mittelgebirgen nordwärts scheint auch verbreitet die Sonne. Bei schwachem bis mäßigem Ostwind liegen die Höchstwerte meist oberhalb der 20 Grad-Marke.

 

Am Pfingstmontag scheint schließlich häufig von der Früh weg die Sonne, nur hier und da ziehen ein paar Restwolken durch. Am Nachmittag bleibt es beim freundlichen Wetter, wenngleich sich ein paar Wolkenfelder am Himmel bemerkbar machen. Ein gewisses Risiko für vereinzelte Schauer oder Wärmegewitter gibt es wieder im Südwesten, meist bleibt es aber auch hier trocken. Der Wind weht weiter aus Ost und legt in der Nordhälfte etwas an Stärke zu, dafür wird es überall sommerlich warm: Man darf sich auf Werte zwischen 19 Grad an der Ostsee-Küste und 27 Grad in der Kölner Bucht freuen.

 

 

Copyright Titelbild: https://pixabay.com/en/users/strecosa-124319/

Fast 300.000 Blitze zu Muttertag

Blitze zucken am Himmel @pixabay

Zunächst entwickelten sich zu Mittag erste kräftige Gewitter in Hessen und Nordrhein-Westfalen. So kam es im hessischen Marburg oder in Winterberg im Sauerland lokal zu Hagelschlag. In den Nachmittagsstunden gab es dann vermehrt in Bayern kräftige Gewitter. Lokal fielen teils ergiebige Regenmengen: Besonders betroffen waren das Münsterland, Mittelhessen und Unterfranken. In Bad Mergentheim Neunkirchen fielen innerhalb von wenigen Stunden rund 62 Liter pro Quadratmeter Regen.

Gewitterhotspot Bayern

In Summe wurden landesweit 286.765 Blitze detektiert, davon 123.209 in Bayern, 55.360 in Niedersachsen, 52.216 in Nordrhein-Westfalen, 25.266 in Hessen, 21.876 in Baden-Württemberg und 4.973 in Rheinland-Pfalz. Diese Zahlen sind vergleichbar mit hochsommerlichen Gewitterlagen, für diese Jahreszeit ist das aber außergewöhnlich. Blitzreichster Landkreis war Osnabrück mit 16.733 Blitzen, gefolgt von Donau-Ries mit 14.839 und Steinfurt mit 14.523. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 259.000 Ampere wurde im Landkreis Aurich registriert.

Weitere Gewitter am Montag

Unwetterrisiko am Montag
Unwetterrisiko am Montag

Am Montag liegt der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit in Süddeutschland. So sind am Nachmittag besonders vom Schwarzwald bis zum Chiemgau kräftige Gewitter zu erwarten. Die Hauptgefahr stellen weiterhin die heftigen Regenmengen dar. Örtlich sind wieder kleinräumige Überflutungen zu erwarten.

Quelle Titelbild: pixabay

Unwetter am Muttertag

Warnsignal Gewitter. @shutterstock.com

Bereits in der Früh ziehen im Westen zahlreiche Schauer und einzelne Gewitter durch und hier bleibt es auch den ganzen Tag über unbeständig. Unwettergefahr besteht aber am Nachmittag etwas weiter östlich in einem Streifen vom Emsland über das Hochsauerland und Unterfranken bis zum Alpenrand.

Unwettergefahr ©Ubimet
Unwettergefahr ©Ubimet

Hier gehen am Nachmittag zahlreiche Gewitter nieder, die stellenweise sintflutartigen Regen bringen. Stellenweise sind auch Hagel und Sturmböen möglich. Am Abend entspannt sich die Lage dann langsam wieder, Schauer und Gewitter ziehen sich in den Südwesten zurück. Wir halten euch unter uwr.de wie immer auf dem Laufenden.

Freundlicher Muttertag im Osten

In Ostdeutschland hingegen kann man den Muttertag bei viel Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen genießen. Vom Erzgebirge bis zur Ostseeküste bleibt es trocken bei Höchstwerten um die 25 Grad.

Quelle Titelbild: shutterstock

Hohe Waldbrandgefahr

Hohe Waldbrandgefahr ©pixabay

Der April fiel in den meisten Regionen deutlich zu trocken aus und auch in den ersten Maitagen fiel kaum Regen. Daher besteht derzeit eine hohe Waldbrandgefahr! Bereits ein kleiner Funke reicht aus um einen großen Brand auszulösen.

Derzeitiges Waldbrandrisiko ©http://effis.jrc.ec.europa.eu
Derzeitiges Waldbrandrisiko ©http://effis.jrc.ec.europa.eu

Landwirtschaft hofft auf Regen

Nicht nur die Wälder sehnen sich nach Regen, auch immer mehr Landwirte kämpfen mit der Trockenheit. Besonders im Süden rechnet man bereits mit ersten Einbüßen bei der Weizenernte aufgrund der anhaltendenden Trockenheit.

Bis Mittwoch bleibt es trocken, anschließend sorgen Gewitter regional für Entspannung. Großflächiger Landregen, der die Trockenheit beenden könnte, ist aber weiterhin nicht in Sicht.

Unwettergefahr im Westen

Gefahrenzonen am Sonntag, 29.04.2018 © UBIMET

Tief QUITTA sorgt heute in weiten Teilen Westeuropas für turbulente Verhältnisse. Es verlagert sich einmal quer von Süd nach Nord über Frankreich hinweg und intensiviert sich dabei. Deutschland liegt an seiner Vorderseite, entsprechend wird von Süden her energiereiche und zunehmend feuchte Luft herangeführt. Zwar gibt es aktuell am Vormittag von Rheinland-Pfalz bis nach Niedersachsen bereits einige Regenschauer, diese ziehen aber bald nach Norden ab und die Wolken lockern auf. Dann scheint hier für einige Stunden die Sonne und die Luft erwärmt sich auf Werte zwischen 20 und 25, im Südwesten auch auf bis zu 28 Grad.

Organisierte Gewitter mit Unwetter-Potential

Mit dem sich nähernden Tiefzentrum bilden sich am späten Nachmittag über Frankreich und Belgien schließlich die ersten Gewitter und erreichen am frühen Abend auf ihrem Weg nach Nord/Nordost auch Deutschland. Aufgrund der vielfach passenden Strömungsbedingungen ist von gut organisierten Gewittern auszugehen, welche das Potential für unwetterartige Entwicklungen haben. Besonders im Anfangsstadium geht die Hauptgefahr im Saarland sowie Teilen von Rheinland-Pfalz und NRW von großem Hagel aus, lokal ist auch die Bildung eines Tornados an einer so genannten Superzelle nicht ausgeschlossen.

Aktuelle Situation am Sonntag, 10:00 Uhr © EUMETSAT, UBIMET
Aktuelle Situation am Sonntag, 10:00 Uhr © EUMETSAT, UBIMET

Böen über 100 km/h möglich

Je weiter der Abend voranschreitet, desto mehr sollten sich einzelne Zellen zu größeren Gewittergebieten zusammenschließen, welche dann besonders in NRW und dem südlichen Niedersachsen gebietsweise für Sturmböen, lokal auch für schwere Sturm- und orkanartige Böen über 100 km/h sorgen können. In der Nacht auf Montag simulieren einige Wettermodelle schließlich einen Gewittercluster auf seinem Weg bis Hamburg und Schleswig-Holstein, dann geht die Hauptgefahr eher von anhaltendem gewittrigen Starkregen aus. Ob es soweit kommt, bleibt jedoch vorerst abzuwarten.

 

Sieht man mal vom Westen ab, so steht Deutschland ein eigentlich recht sonniger und warmer Tag bevor – mit einer weiteren Ausnahme: Auch im Thüringer Wald und dem westlichen Erzgebirge bilden sich am Nachmittag einzelne Hitzegewitter und bewegen sich von dort ins Thüringer Becken und ins Vogtland. Da die Winde in verschiedenen Höhen auch hier geeignet sind für die Entwicklung kräftiger Gewitter, muss man den Himmel im Auge behalten.

 

April 2018 auf Rekordkurs!

Das Thermometer zeigt einen Sommertag an © pixabay

Sommer im April

Der April 2018 erschien den meisten Menschen wie ein vorgezogener Sommermonat, zahlreiche Sommertage und viel Sonnenschein prägten die vergangenen Wochen in weiten Teilen Deutschlands. Über das gesamte Land gemittelt fiel der April gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 um rund 4 Grad zu warm aus. Die Spitzenposition hat noch der April 2007 inne, spannend wird es nun, ob wir den noch einholen.

Zum Teil gab es selbst an Stationen, deren Messreihe weit zurückreichen, neue Dekadenrekorde. Hier eine kleine Übersicht:

Station Wert Messreihe seit
Bremen-Flughafen 27,3 Grad am 20.04. 1890
Potsdam 28,5 Grad am 20.04. 1892
Schwerin 27,8 Grad am 20.04. 1898
Zugspitze 8,2 Grad am 20.04. 1900
Chemnitz 26,9 Grad am 20.04. 1903
Greifswald 27,1 Grad am 20.04. 1915

Je weiter man nach Süden blickt, desto höher waren die Abweichungen. In Oberbayern beispielsweise waren es rund +5 Grad, in Hamburg noch rund +3 Grad über dem Mittel und auf Sylt war es nur etwas mehr als 1 Grad zu warm.

Sonne machte zahlreiche Überstunden

Im Zuge des andauernden Hochdruckeinflusses schien die Sonne im gesamten Land deutlich häufiger als im Durchschnitt, meist sind 20 bis 50 Prozent mehr Sonnenstunden als im langjährigen Mittel zusammengekommen. Der absolut sonnigste Ort ist dabei Attenkam in Oberbayern mit 234 Sonnenstunden bis dato. Zum Vergleich: Düsseldorf hält bei 141 Stunden, da ist so ziemlich im Mittel.

Teils zu trocken, teils zu nass

Markant war im abgelaufenen Monat die Trockenheit insbesondere im Süden. So sind in Stötten auf der Schwäbischen Alb bisher nur 5% der üblichen Regenmenge zusammengekommen, in München auch nur 20%.

Nach Norden zu sieht die Bilanz dann schon ausgeglichener aus. Besonders dort, wo teils heftige „Sommergewitter“ getobt haben, war es sogar deutlich zu nass! Beispiel Soltau in Niedersachsen: Hier sind 69 l/qm runtergekommen, das entspricht fast 50% mehr als in einem durchschnittlichen April.

Am Sonntag beenden heftige Gewitter den Frühsommer

Blitze erleuchten den Nachthimmel © pixabay

Der Sommer im April hat ein Ablaufdatum, nämlich morgen Sonntag. Der Tag startet zwar überall sonnig, mit der Sonne entstehen ab etwa Mittag aber immer größere Quellwolken. Die ersten Schauer und Gewitter lassen dann auch nicht lange auf sich warten, los geht es westlich des Rheins ab ca. 14:00 Uhr.

Unwetterpotential im Osten

Langsam breiten sich diese Gewitter dann am Nachmittag auch weiter in den Osten der Bundesrepublik aus, ab etwa 16:00 oder 17:00 Uhr sind dann auch Niedersachsen, Hessen oder Thüringen dran. Besonders im Osten und Nordosten besteht ein gewisses Unwetterrisiko, denn dort passen alle Zutaten zusammen, die es für heftige Gewitter braucht:

  • Lange Zeit sonnig
  • Feuchte Luft
  • Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe (Scherung)
  • Labilität der Atmosphäre

Rechnet in dem roten Bereich in folgender Grafik aber generell mit heftigen Regenschauern, Hagel und Böen bis zu 80 km/h!

Die Gewitterlage am Sonntag im Überblick © UBIMET
Die Gewitterlage am Sonntag im Überblick © UBIMET

In der neuen Woche setzt sich dann von Norden her etwa bis zum Main deutlich stabilere und kühlere Luft durch, meist werden nur noch 11 bis 18 Grad erreicht.

Im Süden bleibt die feucht-warme Luft dagegen noch länger bestehen, und hier sind auch immer wieder Temperaturen jenseits der 20-Grad-Marke zu erwarten.

Der Frühsommer im April geht weiter

Die Eissaison ist gestartet! @ pixabay

Am Samstag scheint meist von früh bis spät die Sonne, einzig vom Niederrhein bis zur Nordsee sind in den Morgenstunden ein paar Nebelfelder dabei. Diese haben gegen die kräftige Aprilsonne aber keine Chance und lösen sich rasch auf. Im Tagesverlauf bilden sich dann von den Mittelgebirgen südwärts ein paar Quellwolken, die aber nicht weiter stören. Am ehesten ist vom Hunsrück bis zum Vogtland ein kurzer Schauer am Nachmittag möglich.

Die Höchstwerte am Samstag @ UBIMET/GFS
Die Höchstwerte am Samstag @ UBIMET/GFS

In der Südhälfte werden 24 bis 28 Grad erreicht, im Norden sind es meist um die 20 Grad. Etwas frischer bleibt es an den Küsten mit rund 15 Grad.

Sonne und Gewitter am Sonntag

Der Sonntag startet einmal mehr mit viel, viel Sonnenschein. Richtung Schleswig-Holstein und Mecklenburg kann sich aber zunächst Nebel oder Hochnebel halten. Mit den Temperaturen geht es auch im Norden wieder bergauf, generell liegen die Höchstwerte zwischen 22 und 27 Grad. Etwas kühler bleibt es wie gewohnt im Umfeld der Küsten.

Die Höchstwerte am Sonntag @ UBIMET/GFS
Die Höchstwerte am Sonntag @ UBIMET/GFS

Ganz ungetrübt wird es aber nicht mehr, von Westen knabbern Tiefs am Frühsommer-Hoch NORBERT. So nimmt ab Mittag von Südwesten her die Gewittergefahr deutlich zu, dabei sind Hagel und Platzregen möglich.

Wo gewittert es?

Ausgehend von Rheinland-Pfalz und NRW breiten sich die Gewitter nordostwärts aus, erfassen also auch Hessen, Niedersachsen und Hamburg. Abends ist dann auch der Osten und Nordosten dran. Weitgehend trocken dürfte es hingegen südlich des Mains werden, sieht man von Gewittern am Alpenrand ab.

Sonne pur im ganzen Land

Strahlend blauer Himmel über Bayern © https://www.foto-webcam.eu/webcam/bad-endorf

Das hat Seltenheitswert: Fast ganz Deutschland präsentiert sich heute wolkenlos mit einer Sonnenscheinausbeute von nahezu 100 %. Lediglich eine Handvoll Wetterstationen meldet um 10:00 Uhr weniger als 60 Minuten Sonnenschein pro Stunde – vornehmlich in Schleswig-Holstein.

Anzahl der Minuten mit Sonnenschein pro Stund bis 10:00 Uhr, 18.04.2018 © DWD, UBIMET
Anzahl der Minuten mit Sonnenschein pro Stund bis 10:00 Uhr, 18.04.2018 © DWD, UBIMET

Ein Blick auf das Satellitenbild lässt den Grund schon vermuten und ein Check der Webcam-Bilder der Region bestätigt: mittelhohe Wolkenfelder, so genannte Altocumulus-Wolken ziehen hier durch.

Satellitenbild 18.04.2018 © EUMETSAT, UBIMET
Satellitenbild 18.04.2018 © EUMETSAT, UBIMET
Webcambild aus Hülsen (Schleswig-Holstein) © http://www.marina-huelsen.de/webcam
Webcambild aus Hülsen (Schleswig-Holstein) © http://www.marina-huelsen.de/webcam

Auch im Südwesten des Landes lassen sich am Satellitenbild Wolken erkennen, so genannte Cirrus fibratus, also dünne hohe Schleierwolken. Diese wirken sich nicht auf das Wetter und die Sonnenscheindauer aus:

Webcambild aus Bad Rappenau (Baden-Württemberg) © http://188.111.104.2/record/current.jpg
Webcambild aus Bad Rappenau (Baden-Württemberg) © http://188.111.104.2/record/current.jpg

Hoch NORBERT bringt sommerliche Temperaturen

Vorsicht UV-Strahlung!

Am Dienstag etabliert sich über Deutschland ein stabiles Hochdruckgebiet. Dies sorgt für trockene Luft, zudem steigen die Temperaturen in den kommenden Tagen deutlich an. Vielerorts gibt es somit frühsommerliche Temperaturen, einzig an der Ostsee sorgen die kalten Wassertemperaturen mitunter für Seenebel.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. UBIMET / GFS

Strahlender Sonnenschein

Bereits am Mittwoch scheint im ganzen Land nahezu ungetrübt die Sonne. Höchstens harmlose Schleierwolken oder flache Quellwolken zeigen sich am Himmel. Der Wind weht meist schwach, im Bodenseeraum lebt mäßiger Ostwind auf. Die Luft erwärmt sich auf 20 bis 27 Grad mit den höchsten Werten im Oberrheingraben, nur unmittelbar an der See bleibt es mit 14 bis 19 Grad kühler. Der Donnerstag bringt wieder einen tiefblauen Himmel, an der Ostsee muss man allerdings stellenweise mit Seenebel rechnen. Bei schwachem Ostwind liegen die Höchstwerte abseits der Ostsee meist zwischen 22 und 28 Grad. In weiten Teilen Westdeutschlands sowie in der Mitte des Landes gibt es bereits sommerliche Temperaturen im Bereich der 25-Grad-Marke.

Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. UBIMET / GFS
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Freitag. UBIMET / GFS

Sommerliche Temperaturen

Am Freitag setzt sich das sonnige und warme Wetter fort. An der Ostsee lässt die Nebelneigung nach, dafür nimmt sie an der Nordsee bei aufkommendem, mäßigem Westwind zu. Die Temperaturen steigen weiter an und erreichen bis zu 28 oder 29 Grad im Südwesten, aber nahezu im ganzen Land kann man sich auf sommerliche Temperaturen freuen. Der Samstag bringt dann ebenfalls überwiegend sonniges Wetter, im Norden ziehen aber ein paar Wolken durch und die Temperaturen gehen etwas zurück. In der Südhälfte bleibt es dagegen sommerlich.

Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET/NCEP
Temperaturprognose in etwa 1500 m Höhe. © UBIMET/NCEP

Rückblick: Turbulentes Wetter mit Gewittern und Überflutungen

Blitzstatistik für Freitag, den 13.04.2018 © UBIMET

So auch am Freitag, den 13. Zwar hielten sich die Temperaturen an die Jahreszeit, doch das Wetter präsentierte sich, wie man es aus dem Hochsommer kennt. Verantwortlich war ein kleinräumiges Tief, welches genau über der Mitte Deutschlands lag und feuchte und energiereiche Luft aus südlichen Breiten heranführte. Vom nördlichen Baden-Württemberg über Hessen bis hinauf zur Nordsee hatte dies kräftigen, schauerartig verstärkten und anhaltenden Regen zur Folge. Östlich des Tiefzentrums entwickelten sich ab Mittag hingegen zahlreiche kräftige und blitzreiche Gewitter – zum Einen im südlichen Bayern, zum Anderen im gesamten Nordosten.

 

 

Die nachfolgende Analyse zeigt die Niederschlagsmenge über 24 Stunden von Freitag 08:00 Uhr bis Samstag zur gleichen Zeit. Die größte Menge an einer Wetterstation wurde in Heinrichsthal in Unterfranken mit 55 l/m² gemessen, aber selbst direkt an der Nordsee in Butjadingen-Inte waren es noch 47 l/m², was grob dem Monatssoll entspricht. Diese Mengen kamen meist sogar innerhalb von 6 bis 12 Stunden zusammen, lokal kam es daher zu Überflutungen. So wurden bspw. in Fulda (Hessen) 15,6 l/m² allein zwischen 15:00 und 16:00 Uhr gemessen, übrigens ganz ohne Blitz und Donner.

Analyse der 24h-Niederschlagsmenge bis Samstag, 08:00 Uhr © UBIMET
Analyse der 24h-Niederschlagsmenge bis Samstag, 08:00 Uhr © UBIMET

 

 

Auch in Tschechien und Polen waren die Gewitter für die Jahreszeit bereits sehr gut organisiert, ausdauernd und kräftig ausgeprägt, wie auch die Statistik über die aufgetretenen Blitze im Titelbild zeigt. Im Video sieht man schließlich die Auswirkungen in Konin, Polen, zwischen Posen und Lodz gelegen.

Kräftige Gewitter am Freitag

Kräftiges Gewitter über Frankfurt am Main © pixabay

Grund für die kräftigen Gewitter ist ein kleinräumiges Tief, dass heute von Nordbayern/Thüringen langsam nach Norden zieht. An seiner Vorderseite wird dabei recht warme, feuchte, dafür aber auch labil geschichtete Luft aus Polen angezapft. Zwar ziehen jetzt schon einige Schauer durch, speziell in Hessen auch schon Gewitter, der Schwerpunkt wird aber heute Nachmittag und Abend erwartet.

Wie im folgenden Bild ersichtlich, müsst Ihr östlich von Hamburg und Jena mit kräftigen Gewittern rechnen. Von Starkregen über Sturmböen bis hin zu Hagel dürfte alles dabei sein.

Hier wird es heute interessant bezüglich Gewitter © UBIMET
Hier wird es heute interessant bezüglich Gewitter © UBIMET

So sieht unsere Warnkarte aus: Bereits viele Regionen sind vor Gewittern vorgewarnt! Abends zieht das Tief nach Norden weiter und die Situation entspannt sich spürbar. Am längsten gewittrig bleibt es im Nordosten.

Die Warnkarte des Deutschen Unwetterradars für den heutigen Freitag © UBIMET, uwr.de
Die Warnkarte des Deutschen Unwetterradars für den heutigen Freitag © UBIMET, uwr.de

Über die aktuellsten Warnungen könnt Ihr euch auf der Website des Deutschen Unwetterradar stets informieren: HIER geht’s lang!

Besserung in Sicht

Das Wochenende ist dann aber ganz passabel. Zwar ziehen morgen im Norden noch ein paar Schauer durch, von Südwesten setzt sich die Sonne aber schon wieder besser durch. Dazu werden von Nord nach Süd 11 bis 21 Grad erreicht.

Am Sonntag ist es dann nordwestlich der Linie Saarbrücken-Rostock unbeständig mit Regenschauern, sonst wechseln Sonnenschein und Wolken einander ab. Unter den Wolken im Westen steigen die Temperaturen auf 15 bis 19 Grad, nach Osten und Südosten zu dürfen wir uns auf bis zu 23 Grad freuen.

Kräftige Gewitter im Westen und Südwesten Deutschlands

Gewitter Blitz

Ein umfangreicher Tiefdruckkomplex mit Kern über Südwesteuropa sorgt derzeit besonders in Portugal, Spanien und Südwestfrankreich für einen verregneten und kühlen April, während sich in Mitteleuropa milde Luftmassen  ausgebreitet haben. So waren die Temperaturen in den letzten Tagen beispielsweise in Berlin und Wien wesentlich höher als in Madrid oder Bordeaux. Am Dienstagabend kam es im Westen und Südwesten Deutschlands sogar zu kräftigen Gewittern mit unzähligen Blitzentladungen, Starkregen und teils auch mit Hagelschlag. In Summe wurden am Dienstag in Deutschland rund 58.179 Blitze detektiert. Anbei die blitzreichsten Bundesländer:

  • Nordrhein-Westfalen 29.401
  • Hessen 10.853
  • Baden-Württemberg 7.678
  • Bayern 7.275
Blitze am Dienstagnachmittag und - abend. © nowcast / UBIMET
Blitze am Dienstagnachmittag und – abend. © nowcast / UBIMET

Am Mittwoch sind neuerlich Gewitter zu erwarten, der Schwerpunkt verlagert sich aber etwas weiter nach Nordosten. Somit gibt es die größte Wahrscheinlichkeit für Blitz und Donner in einem Streifen vom Böhmerwald über Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zum Münsterland und dem südlichen Niedersachsen.

Druck in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET
Druckverteilung in etwa 5500 m Höhe am Mittwoch. © GFS / UBIMET

Hagel und Starkregen

Am Dienstag zogen besonders in einem Streifen von Hessen über das Sauerland und dem Niederrheinischen Tiefland bis zu den Niederlanden kräftige Gewitter durch, dabei wurde örtlich auch Hagelschlag beobachtet, wie etwa in Hilchenbach in NRW oder nahe zu Ulm im Grenzbereich von Baden-Württemberg und Bayern.

Örtlich fiel auch kräftiger Regen, so kam es etwa in Osthessen lokal zu kleinräumigen Überflutungen. Anbei eine Auswahl an Stationsdaten:

  • 31 mm Reichshof-Eckenhagen (NRW)
  • 21 mm Wuppertal (NRW)
  • 15 mm Düsseldorf(NRW)
  • 12 mm Köln (NRW)
  • 11 mm Darmstadt (Hessen)
12-Niederschalg am Dienstagnachmittag und -abend. © UBIMET
12-Niederschlag am Dienstagnachmittag und -abend. © UBIMET

Gewitter im Frühjahr

Gewitter treten in Mitteleuropa über das ganze Jahr verteilt auf, selbst mitten im Winter sind starke Gewitter möglich. Die Häufigkeit kräftiger Gewitterlagen ist im Sommerhalbjahr aber wesentlich größer, da die Luft in dieser Jahreszeit deutlich mehr Feuchtigkeit enthält und die Schichtung der Luft labiler ist. Besonders im April und Mai kommt es allerdings öfter zu kräftigen Gewittern, als viele Menschen glauben: Einerseits hat die Sonne bereits ausreichend Kraft, um die Luft zu labilisieren, andererseits liegt das Westwindband in dieser Jahreszeit häufig über Mitteleuropa und sorgt somit für ausgeprägte Höhenwinde. Letzteres führt zu Windscherung innerhalb der Atmosphäre, was eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung langlebiger Gewitter ist. Im Hochsommer wird die Luft zwar noch feuchter und energiereicher, dafür ist die Windscherung aber oft nur schwach bis mäßig ausgeprägt.

Frostgefahr geht zurück

Nahaufnahme von Frost auch einem Gänseblümchen ©pixabay/Myriamy_Fotos

Heute Früh gab es noch verbreitet Frost, selbst entlang des Rheins sank die Temperatur verbreitet in den negativen Bereich. Auch am Samstag ist gebietsweise noch mit Frost zu rechnen, tagsüber kann aber schon fleißig gegärtnert werden. Denn in den nächsten Tagen stellt sich meist sonniges und mildes Frühlingswetter ein und auch die Nächte verlaufen lau und frostfrei. Somit können frostempfindliche Pflanzen getrost nach draußen gegeben werden.

Letzter Frost?

Das Risiko für eine weitere  Frostnacht geht im Flachland im April sukzessive zurück, obwohl bis zu den Eisheiligen Anfang Mai ein weiterer Kälteeinbruch nicht ausgeschlossen werden kann. Vor allem in der Mitte und im Süden sowie in höheren Lagen kommt Frost in der ersten Maihälfte noch alle 2 bis 3 Jahre vor. Ganz ausgestanden ist es also noch nicht, eine Schutzfolie sollte in den nächsten Wochen noch griffbereit sein.

Gewitterbilanz: 46.000 Blitze und Sturm

Gewitter gestern Abend in Berlin © Angela Kausche (Twitter)

Mit einer Kaltfront kam es am gestrigen Mittwoch zur ersten richtig ausgeprägten Gewitterlage des Jahres. Mit 46.381 Blitzentladungen im ganzen Bundesgebiet war es sogar der blitzreichste Tag seit Ende August 2017! Blitzreichstes Bundesland war Sachsen-Anhalt, wo mit rund 16.000 Entladungen nahezu jeder dritte Blitz gemessen wurde.

In der folgenden Karte könnt Ihr gut sehen, welche Regionen besonders betroffen waren. Die verschiedene Farbe der Blitze spiegelt dabei den Zeitpunkt der Entladung wider (rot = früher Nachmittag … gelb = später Nachmittag … grün = Abend). Ursprung der Gewitter war in Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen. Anschließend breiteten sich diese nach Nordosten aus.

Die Blitzverteilung am Mittwoch in Deutschland © UBIMET/Nowcast
Die Blitzverteilung am Mittwoch in Deutschland © UBIMET/Nowcast519

Schwere Sturmböen

Die Hauptgefahr bei diesen Gewittern war weniger Hagel oder Starkregen, sondern viel mehr die Sturmböen oder gar schweren Sturmböen. Hier die Spitzenreiter gestern:

  1. Lautertal (Oberfranken) 98 km/h
  2. Artern 97 km/h
  3. Würzburg 96 km/h
  4. Querfurt 95 km/h
  5. Oehringen 94 km/h

Auch abseits der Gewitter lebte der Wind in den südlichen Landesteilen aber vorübergehend kräftig bis stürmisch auf, so gab es beispielsweise auch am Bodensee Sturmböen von bis zu 86 km/h. Weiters waren die Gewitter auch spektakulär zum Anschauen, wie die folgenden Bilder beweisen:

 

Am Mittwoch teils kräftige Gewitter

Kräftige Gewitter am Nachthimmel © pixabay

Die Tage werden länger, die Sonne immer kräftiger, die Kälte verzieht sich nach Nordeuropa. Untrügliches Zeichen für den Frühling … Dazu gehören ab sofort aber auch wieder Gewitter.

Einen Vorgeschmack auf die richtig kräftigen Brummer des Sommers bekommen wir schon morgen. Eine Kaltfront überquert Deutschland von Südwest nach Nordost, im Bild unten zu erkennen an den blauen Linien mit den Zacken.

Timing perfekt

Damit die Gewitter kräftig ausfallen können, braucht es mehrere Zutaten: eine labil geschichtete Atmosphäre, genug Feuchtigkeit sowie eine Zunahme von Windrichtung und -geschwindigkeit mit der Höhe.  All das ist morgen gegeben, das Timing ist vor allem im Osten Deutschlands perfekt. Hier kommen die Gewitter nämlich erst an, wenn sich die Luft auf 18 bis 21 Grad erwärmt hat.

So erwarten wir die kräftigsten Gewitter ab dem mittleren Nachmittag etwa östlich der Linie Hamburg-Bamberg. Die größte Gefahr geht dabei von Sturmböen oder sogar schweren Sturmböen aus: 70 bis 90, vereinzelt 100 km/h sind möglich. Doch auch kleinkörniger Hagel und Regenmengen von rund 20 l/qm in kurzer Zeit sind mit von der Partie.

Das sind die gefährdeten Regionen am Mittwoch © UBIMET
Das sind die gefährdeten Regionen am Mittwoch © UBIMET

Kein Aprilscherz: 35 cm Neuschnee in Mecklenburg-Vorpommern

http://www.ostseebad-dierhagen.de/var/ostseebad-dierhagen/storage/webcams/daendorf.jpg

35 cm Schneehöhe wurden am Morgen des Ostersonntags aus Gersdorf, etwas westlich von Rostock gelegen, gemeldet, 30 cm waren es in Tribsees. Das ist für Anfang April nicht nur außergewöhnlich, damit wurde der bisherige Neuschnee-Rekord in Mecklenburg-Vorpommern auch eingestellt.

Die nachfolgende Grafik zeigt die um 08 Uhr MESZ gemeldeten Schneehöhen. Es schneit auch tagsüber noch weiter, wenngleich mit allmählich nachlassender Intensität. Bis zum Abend klingt der Schneefall schließlich ab.

Schneehöhen 01.04.2018, 08:00 © DWD, UBIMET
Schneehöhen 01.04.2018, 08:00 © DWD, UBIMET

 

Und nun ein paar Eindrücke aus der Region:

 

 

 

 

 

Endlich wird es milder

https://pixabay.com/de/users/Couleur-1195798/

Bisher musste das Jahr 2018 in Deutschland mehr oder weniger ohne 20 Grad und mehr auskommen. Nur einmal am 11.03. wurde im kleinen Ort Olbersleben in Thüringen mit 20,3 Grad die 20 Grad-Marke geknackt. Im Vergleich dazu konnte im letzten März 2017 bereits an manchen Orten ein Sommertag mit mehr als 25 Grad registriert werden.

Doch das Warten auf frühlingshafte Temperaturen hat bald ein Ende: Ein kräftiges Tief etabliert sich über den Britischen Inseln und so wird Mitteleuropa in den nächsten Tagen mit deutlich milderer Luft aus Nordafrika versorgt. Am Dienstag und Mittwoch werden verbreitet Höchstwerte bis zu 21 Grad erwartet.

 

Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Dienstag, den 03.04.2018 © UBIMET
Prognose der Höchsttemperatur des amerikanischen Wettermodells für Dienstag, den 03.04.2018 © UBIMET

Landeshauptstädte

Höchstwert Dienstag [Grad]

Höchstwert Mittwoch [Grad]

Kiel

15

17

Hamburg

17

18

Hannover

19

19

Bremen

18

17

Schwerin

17

19

Berlin

20

19

Potsdam

20

19

Magdeburg

20

19

Dresden

21

18

Erfurt

19

17

Wiesbaden

18

17

Mainz

19

17

Düsseldorf

17

16

Saarbrücken

19

16

Stuttgart

19

16

München

21

19

 

Das Wetter am Osterwochenende

https://pixabay.com/de/kaninchen-hase-tier-tierwelt-1882699/

Am Samstag im Nordosten Schnee

Am Karsamstag ziehen zunächst in weiten Teilen des Landes kompakte Wolken durch und in einem Streifen vom Alpenrand über Franken und Sachsen-Anhalt bis zum östlichen Niedersachsen fällt zeitweise Regen bzw. von der Lüneburger Heide nordwärts Schnee. Im Tagesverlauf verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt auf den äußersten Osten und Nordosten sowie den Alpenrand. Im Bereich der Ostsee wird es am Abend zunehmend winterlich. Vom Emsland über NRW und Hessen bis zum Schwarzwald und der Alb bleibt es hingegen trocken und im Tagesverlauf machen die Wolken zeitweise der Sonne Platz. Der Wind weht im Nordosten mäßig bis frisch, an der See auch stark aus Ost, sonst weht meist mäßiger Nordwestwind. Die Temperaturen erreichen von Nordost nach Südwest 2 bis 12 Grad.

Am Sonntag im Osten windig

Der Ostersonntag beginnt im Nordosten trüb und häufig fällt Schnee. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern schneit es anfangs auch kräftig, im Tagesverlauf lässt der Schneefall von Westen her aber langsam nach. In der Südwesthälfte stellt sich dagegen unbeständiges Wetter ein mit einem Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und ein paar Schauern. Vereinzelt sind sogar kurze Graupelgewitter möglich, die Schneefallgrenze liegt zwischen 600 und 1000 m. Oft trocken  bleibt es dagegen von der Nordsee über Sachsen-Anhalt bis zum Leipziger Land, zunächst überwiegen hier aber noch die Wolken. Der Wind lebt im Süden und Osten teils frisch aus West bis Nordwest auf, besonders im südöstlichen Bayern sowie im äußersten Osten sind auch stürmische Böen möglich. Die Höchstwerte liegen zwischen 2 Grad in Vorpommern und 12 Grad im Oberrheingraben.

Am Montag im Süden mild

Am Ostermontag ziehen besonders im Westen und Nordwesten zunächst viele Wolken durch, bis auf ein wenig Regen in NRW und Niedersachsen bleibt es aber weitgehend trocken. Tagsüber setzt sich im Süden immer häufiger die Sonne durch und auch im Osten und Nordosten gibt es zeitweiligen Sonnenschein. Bei mäßigem West- bis Südwind erwärmt sich die Luft auf 4 bis 18 Grad mit den kühlsten Werten in Vorpommern und den mildesten im Breisgau.

Schnee an der Ostsee

Möwe im Schneematsch ©Nicole S Glass

Das Tief Elisabeth zieht in der Nacht über Norddeutschland hinweg und die dazugehörige Okklusion sorgt von Schleswig-Holstein bis nach Vorpommern für ein paar Zentimeter Nassschnee. Am Abend setzt von Westen her Regen und Schneeregen ein, der in der zweiten Nachthälfte in starken Nassschneefall übergeht. Im Laufe des Vormittag zieht der Schneefall dann nach Norden weg.

Neuschneeprognose
Neuschneeprognose ©Ubimet

Wo gibt es am meisten Neuschnee?

Vor allem betroffen ist die Regionen von Flensburg bis Kiel sowie die Inseln Fehmarn und Rügen. Hier sind verbreitet 5 cm, lokal bis zu 10 cm nasser Neuschnee in nur wenigen Stunden zu erwarten. Aber auch sonst sind im Umfeld der Ostsee wenige Zentimeter Schnee zu erwarten, selbst in Hamburg sind kurzzeitig nasse Schneeflocken möglich.

Weiße Pracht rasch dahin

Tagsüber steigt das Thermometer aber deutlich ins plus, somit schmilzt der Schnee in wenigen Stunden wieder dahin, nur in Grenznähe zu Dänemark kann der Schnee den Gründonnerstag überstehen.

Tief ELISABETH bringt stürmische Nacht

Stürmische Nacht im Wald. @unsplash

Zwar sehen aktuelle Wettermodellberechnungen die Entwicklung des Tiefs weniger dramatisch als noch zuvor, dennoch dürfte es in den Abendstunden des Mittwoch verbreitet zu markant auffrischendem Südwest- bis Westwind kommen. Etwa in einem Streifen von Rheinland-Pfalz bis nach Thüringen sind am späten Abend und in der Nacht auf Donnerstag stürmische Böen, in prädestinierten Lage auch Sturmböen möglich.

Mögliche Windspitzen Mittwochabend und Nacht auf Donnerstag © UBIMET
Mögliche Windspitzen Mittwochabend und in der Nacht auf Donnerstag © UBIMET

Da das Tiefzentrum nach aktuellem Stand etwa quer über Mecklenburg-Vorpommern hinweg zieht, bleibt die Luftschichtung nördlich davon kalt genug für Schneefall. Insofern ist über Nacht von der dänischen bis zur polnischen Grenze auch mit zeitweiligem Schneefall oder Schneeregen zu rechnen, bei Temperaturen leicht oberhalb des Gefrierpunkts sollte es aber nur vereinzelt für den ein oder anderen Zentimeter Nassschnee reichen.

Perfektes Skiwochenende

Skifahrer genießen im Liegestuhl am Berg den Sonnenschein © pixabay/sunyela

Das spätwinterliche Märzwetter hat auch sein Gutes, jetzt zum Beginn der Osterferien herrschen verbreitet noch gute bis perfekte Schneeverhältnisse. Selbst in den Mittelgebirgen kann man zumindest in den größeren Skigebieten noch auf gut präparierten Pisten Skifahren. So liegen auf dem Fichtelberg noch 90 cm Schnee, am Feldberg im Schwarzwald sogar noch 150 cm.

In den Alpen türmen sich noch die Schneemassen

Ein schneereicher Winter und ein kaltes Frühjahr sorgen nun für ausgezeichnete Pistenbedingungen in den Alpen, die in solch einer Weise nur selten zu Ostern noch anzutreffen sind. In den großen Skigebieten sind selbst noch die Talabfahrten problemlos zu meistern und bei durchwegs sonnigen Verhältnissen und Temperaturen um die 0 Grad in 2000 m steht dem Skiurlaub am Wochenende nichts mehr im Wege.

Perfekts Skiwetter © https://www.foto.webcam/suedtirol/pustertal/toblach/alpenhotel-ratsberg
Perfektes Skiwetter © https://www.foto.webcam/suedtirol/pustertal/toblach/alpenhotel-ratsberg

Langsamer Rückzug der Kälte

Die Frühlingsboten lassen sich nicht aufhalten. © pixabay

In der kommenden Woche steigen die Temperaturen langsam wieder an, die Betonung liegt aber eindeutig auf „langsam“. Denn anders als bei der Kältewelle zu Beginn des Monats dreht die Luftströmung nicht auf Südwest, sodass sich die Milderung rasch durchsetzt. Daher müssen wir uns in kleinen Schritten dem Frühling wieder annähern, Ende der Woche dürfte es dann wieder Temperaturen der Jahreszeit entsprechend geben.

Hier seht ihr mal für Hamburg, Berlin, Köln und München den Trend der Temperaturen für die nächsten 7 Tage:

Temperaturtrend kommende Woche. © UBIMET
Temperaturtrend kommende Woche. © UBIMET

Schnee am Dienstag und Donnerstag

Allerdings – und jetzt kommt der Dämpfer – ist der Weg Richtung Frühling gepflastert mit Stolpersteinen in Form von Schnee.

Nach einem wettermäßig ruhigen Montag kommen am Dienstag nämlich von der Ostsee bis zum Erzgebirge sowie am Alpenrand noch einmal 3-5 cm Neuschnee zusammen. Das vorerst letzte Aufbäumen des Winters gibt es dann am Donnerstag. Dann muss man vom Sauerland und Harz südwärts mit kräftigem Schneefall rechnen, 5-10 cm sind aus heutiger Sicht möglich.

Dann wird’s aber besser, versprochen…

März 2018 – Eine kleine Zwischenbilanz

Winter und Frühling am Oberbayrischen Alpenrand. © http://www.foto-webcam.eu/webcam/sonnenbichl

Die erste Hälfte des März 2018 ist geschafft, Zeit für uns, eine kleine Bilanz zu ziehen. Und da hatte der Monat bisher doch ganz schön was zu bieten.

Die erste Woche hatten wir noch mit einer Kältewelle zu kämpfen, die ihren Anfang bereits im Februar nahm. Somit fiel der Monatsbeginn im ganzen Land schon mal deutlich zu kalt aus, erst in der zweiten Woche normalisierte sich die Situation dann wieder. Die Strömung drehte mehr auf Süd bis Südwest und das Temperaturdefizit wurde ausgehend von Bayern und Baden-Württemberg abgebaut. In der folgenden Grafik seht ihr die Temperaturabweichung in der ersten Monatshälfte.

Niederschlagsbilanz der ersten Märzhälfte © UBIMET
Niederschlagsbilanz der ersten Märzhälfte © UBIMET

Praktisch das gesamte Land steht mit einem Minus da, am größten sind die Abweichungen dort, wo sich die Kaltluft der Kältewelle am längsten halten konnte. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern fiel die erste Monatshälfte lokal um 4 Grad zu kalt aus. Mit jedem Kilometer nach Südwesten wird die Abweichung kleiner, zu kalt war es aber verbreitet. Positive Ausnahme ist der Alpenrand, dort schaffte es die föhnige Südwestströmung der vergangenen Tage, dass wir sogar hier leicht überdurchschnittliche Temperaturen haben. In Olbersleben (Thüringen) wurde der bisherige Höchstwert von 20,3 Grad erreicht. Der Tiefpunkt war gleich am 1. März mit -19,2 Grad in Barth (Mecklenburg-Vorpommern).

Nordosten nass – sonst oft zu trocken

Schauen wir auf die Niederschlagsverteilung. Die Kältewelle war im Großteil des Landes von trockenem Wetter begleitet. Ausnahme war aber das Ostseeumfeld, wo kräftige Schneeschauer zu überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen führten. Auch im Großteil der neuen Bundesländer war es etwas zu nass, sonst fehlen aber recht verbreitet zum Teil 50% auf eine ausgeglichene Bilanz. Aber seht selbst, hier die Grafik dazu:

Niederschlagsbilanz der ersten Märzhälfte © UBIMET
Niederschlagsbilanz der ersten Märzhälfte © UBIMET

Schneefall am Freitag in der Mitte

Am Freitag zieht ein kleinräumiges Tiefdruckgebiet über den Alpenraum hinweg. Während in Süddeutschland anfangs etwas Regen fällt und am Nachmittag einzelne Schauer entstehen, strömen an der Nordflanke des Tiefs arktische Luftmassen in den Norden Deutschlands. Im Bereich der Luftmassengrenze sinkt die Schneefallgrenze von Nordosten her tagsüber bis in die Niederungen ab.

24h-Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET
24h-Schneeprognose bis Samstagmorgen. © UBIMET

Die genaue Position der betroffenen Regionen ist noch mit Unsicherheiten behaftet, aus heutiger Sicht muss man aber vor allem in einem Streifen vom östlichen NRW über das südliche Niedersachsen bis nach Sachsen mit zunehmend winterlichen Bedingungen rechnen. In diesen Regionen zeichnet sich von Freitagvormittag bis Samstagmorgen verbreitet etwas Neuschnee ab. Im nördlichen Mittelgebirgsraum schneit es zeitweise auch kräftig, somit sind hier in mittleren Höhenlagen auch 10 bis 15 cm Neuschnee möglich. An der Nord- uns Ostsee frischt zudem starker bis stürmischer Ostwind auf mit Sturmböen um 80 km/h (Bft 9).

Etwas Schnee im Westen

In der Nacht zum Samstag breitet sich die kalte Luft weiter südwärts aus, somit sinkt die Schneefallgrenze auch im restlichen NRW sowie in Teilen Hessens und Frankens bis in die Niederungen ab. Große Mengen sind hier zwar voraussichtlich nicht zu erwarten, dennoch muss man sich auch hier Freitagnacht und Samstagmorgen auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen.

Erste Gewitter in Süd- und Mitteleuropa

Gewitter im Rheintal © https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornbirn

An der Ostflanke eines umfangreichen Tiefdruckgebiets mit Kern über dem Ostatlantik wurden in den letzten Tagen schubweise milde Luftmassen aus dem südlichen Mittelmeerraum nach Mitteleuropa geführt. Mit Annäherung etwas kälterer Luft in der Höhe wurde die Luftschichtung am Montag immer labiler, somit gab es in Mittel- und Südeuropa den Start in die neue Gewittersaison.

Blitzentlandungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET
Blitzentladungen am Montagnachmittag und -abend. © nowcast / UBIMET

Blitze und Hagel im Alpenraum

Besonders betroffen von den Gewittern waren am Montag Süditalien und der Balkan, so wurde im Großraum von Neapel sogar ein kräftiger Tornado beobachtet. Wir berichteten darüber hier: Tornado nahe Neapel. Auch im Alpenraum gab es aber die ersten Gewitter der Saison,  stellenweise wurde in Österreich und in Oberbayern sogar kleiner Hagelschlag beobachtet, wie etwa im Chiemgau oder auch im Osten Österreichs südlich von Wien (siehe Video).

Die blitzreichste Region Deutschlands war am Montag das Berchtesgadener Land mit 93 Entladungen und der Landkreis Traunstein mit rund 60. Auch im äußersten Nordwesten gab es aber einzelne Gewitter, so wurden in den Landkreisen Aurich und Oldenburg immerhin 23 bzw. 6 Blitze detektiert. Die stärkste Entladung gab es im Berchtesgadener Land mit rund 202 kA. Anbei die gewittrigsten Länder Europas am Montag anhand der detektierten Blitze:

  • Serbien 14.026
  • Italien 10.501
  • Rumänien 7.566
  • Ungarn 4.759
  • Kroatien 2879
  • Mazedonien 2.801
  • Montenegro 2.321
  • Albanien 2.204
  • Frankreich 2.087
  • Österreich 668
  • Deutschland 202
  • Schweiz 39

Am Dienstag sind vor allem im Mittelmeerraum und am Balkan neuerlich zahlreiche Schauer und Gewitter zu erwarten. Am Donnerstag und Freitag sorgt eine föhnige Südströmung im Alpenraum und in Süddeutschland nochmals für milde Temperaturen, zum Wochenende hin zeichnet sich dann aber ein Kaltlufteinbruch ab. Gewitter sind dann vorerst kein Thema mehr, dafür zeichnet sich in der Mitte und im Osten Deutschlands sowie in Teilen Österreichs gebietsweise etwas Schnee ab.

Gewitter am Alpenrand. © foto-webcam.eu
Gewitter am Alpenrand. © foto-webcam.eu
Gewitter in den Alpen. © foto-webcam.eu
Gewitter in den Alpen. © foto-webcam.eu

Kommt das Wintercomeback?

Gefrorene Rose ©Anne_Schmidt

In der zweiten Wochenhälfte etabliert sich ein Hoch über Skandinavien und an dessen Vorderseite bricht arktische Kaltluft nach Süden aus. Als Gegenspieler befindet sich ein Tief über dem zentralen Mittelmeer, das gleichzeitig feucht-warme Luft in Richtung Mitteleuropa transportiert.

UBIMET, GFS_Modell

Welche Luftmasse sich in Deutschland durchsetzt, ist noch ungewiss. Tendenziell muss aber der Norden und Osten nochmals mit ein paar kalten Tagen rechnen, im Extremfall stellt sich sogar nochmals Dauerfrost ein. Nach Südwesten zu bleibt es voraussichtlich deutlich milder.

Starkschneefall

Wo die beiden Luftmassen aufeinander treffen, muss man mit kräftigen Schneefall bzw. Starkregen rechnen. Aus heutiger Sicht wäre davon vor allem der Balkan und die Alpensüdseite betroffen.

Frühlingshaftes Wochenende

Krokusse im Feld ©pixabay/MabelAmber

Vor allem im Norden und Osten sind bisher kaum Frühlingsgefühle aufgekommen. Seit Wochen ist es winterlich kalt und erst am Mittwoch fiel wieder Schnee. Doch am Wochenende setzt sich auch hier endgültig die Frühlingsluft durch.

Nasser Start

Am Samstag überwiegen anfangs die Wolken und es regnet verbreitet, nur südlich der Donau ist es bereits trocken. Tagsüber klingt der Regen von Westen her ab und die Sonne kommt zwischendurch zum Vorschein. Allerdings ziehen von der Eifel bis zur Schwäbischen Alb ein paar Schauer durch. Nördlich einer Linie Hamburg-Berlin bleibt es mit 4 bis 8 Grad noch recht kühl. Im übrigen Land steigen die Temperaturen schon verbreitet auf 10 bis 17 Grad.

Super Sonntag

Der Sonntag startet abseits lokaler Nebelfelder sehr sonnig und im Großteil des Landes bleibt es auch tagsüber freundlich. Lediglich im Westen ziehen kompakte Wolken auf und vom Schwarzwald bis zum Emsland fällt tagsüber zeitweise Regen. Bei frischem Süd- bis Südostwind kann man den Sonntag bei 10 bis 18 Grad genießen.

 

Wetterrekorde im März

Narzisse mit weißer Haube © pixabay

Der März 2018 hat ja bisher schon einiges zu bieten. In den vergangenen Tagen hat uns noch die Kältewelle beschäftigt, die bereits im Februar ihren Anfang genommen hat. Mit -16,5 Grad in Zinnwald (Sachsen) war es gleich am Monatsersten klirrend kalt. Allerdings geht es noch um einiges kälter, wirft man einen Blick in die Wetteraufzeichungen. So liegt der absolute Negativrekord für den Monat März bei -26,0 Grad in Altomünster bei München aus dem Jahre 2005.

Sommerliche Temperaturen im März

Dass der März aber schon ganz anders kann, beweisen die höchsten je gemessenen Temperaturen hierzulande. Als Übergangsmonat kann der März nämlich auch schon Wegbereiter für sommerliche Temperaturen werden. Auf 26,6 Grad kletterte das Thermometer am 28.03.1989 in Baden-Baden. Auch mit Föhn an der Alpennordseite sind annähernd solche Werte möglich, der Rekord in Garmisch-Partenkirchen beispielsweise – aufgestellt am selben Tag – liegt bei 25,3 Grad.

Der Frühling kommt

Nun, ganz so warm wird es in den kommenden Tagen nicht, die Temperaturen kennen bis Sonntag aber nur eine Richtung: ⇑⇑⇑

Hier seht ihr, was das amerikanische Wettermodell für Höchstwerte am Sonntag rechnet: Demnach wären mit Föhn am Alpenrand, aber auch von Niedersachsen bis zur Lausitz Temperaturen von 16 bis 19 Grad zu erwarten. Diese Prognose ist bereits ziemlich sicher, der Frühling kommt und bleibt!

Höchstwerte für Sonntag, den 11. März. © UBIMET/GFS
Höchstwerte für Sonntag, den 11. März. © UBIMET/GFS

Märzschnee im Vergleich

Tief verschneite Winterlandschaft. © pixabay.com, kossi007

Der Winter war zwar in Summe etwas zu warm, dafür besonders in den Bergen und im Norden aber rund 20 bis 40% nasser als im Mittel. Somit verwundert es kaum, dass die Schneelage derzeit ausgesprochen gut ist. Ganz anders verlief der vergangene Winter 2016/17, dieser war geprägt durch relativ geringe Schneemengen.

Wir haben für euch mal ausgewählte Schneehöhen vom 05. März 2017 mit dem 05. März 2018 verglichen:

Ort

Schneehöhe 05.03.17

Schneehöhe 05.03.18

Abweichung

Bad Schwartau (Schleswig-Holstein)

0 cm

30 cm

+30 cm

Karlshagen (Mecklenburg-Vorpommern)

0 cm

19 cm

+19 cm

Bad Berleburg (NRW)

0 cm

14 cm

+14 cm

Fichtelberg (Sachsen)

60 cm

96 cm

+36 cm

Brocken (Sachsen-Anhalt)

87 cm

150 cm

+63 cm

Reit im Winkl (Bayern)

13 cm

68 cm

+55 cm

Messstetten (Baden-Württemberg)

0 cm

20 cm

+20 cm

Feldberg (Hessen)

0 cm

11 cm

+11 cm

Zugspitze (Bayern)

240 cm

380 cm

+140 cm

Neuschnee im Anmarsch

Wie geht es nun in den kommenden beiden Tagen weiter? Von Tschechien her zieht am Dienstag ein Tief Richtung Norden, dieses zapft noch einmal kältere Luft aus Osteuropa an. Somit sind vor allem in den Neuen Bundesländern rund 5 cm Nassschnee möglich. Stellenweise, etwa in Mecklenburg-Vorpommern und im Erzgebirgsumfeld sind sogar bis zu 10 cm möglich. Siehe hierzu unsere aktuellste Neuschneeprognose weiter unten!

Wie es scheint, ist dies aber ein letztes Aufbäumen des Winters. Denn im Laufe der Woche wird es immer milder, und am kommenden Wochenende rückt dann die 15-Grad-Marke aus Frankreich zu uns…der Frühling ist also nicht mehr aufzuhalten!

48-stündige Neuschneeprognose bis Mittwochnacht. © UBIMET
48-stündige Neuschneeprognose bis Mittwochnacht. © UBIMET

Glatteisregen in Norddeutschland

Glatteis durch gefrierenden Regen © https://pixabay.com/de/users/Markus60138-17484/

Während sich die mildere Luft im Westen und Süden schon in den vergangenen Tagen durchsetzen konnte, lagert im Norden und Osten noch Kaltluft – am Abend kühlt es hier wieder verbreitet unter den Gefrierpunkt ab. Von Südwesten her zieht jedoch eine Warmfront auf; sie hat Regen im Gepäck, denn in höheren Luftschichten schreitet die Milderung schneller voran als am Boden. Das Ergebnis ist ein bekanntes Phänomen: am Boden gefrierender Regen, der zu Glatteis führt.

Besonders heikel wird die Situation in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen von Schleswig-Holstein bis nach Sachsen-Anhalt und Brandenburg, hier sind glatte Straßenverhältnisse am wahrscheinlichsten. Aber auch weiter westlich und südlich kann es trotz leicht positiver Lufttemperaturen gefährlich glatt werden. Denn die Böden waren durch die Kältewelle tagelang gefroren und erwärmen sich langsamer als die Luft.  Die nachfolgende Grafik gibt schematisch eine grobe Übersicht. Aktuelle Warnungen findet man wie immer unter www.uwr.de

Gefahrenbereiche in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen © UBIMET
Gefahrenbereiche in der Nacht auf Montag und am Montagmorgen © UBIMET

 

Richtung Dänemark und auch entlang der Ostsee-Küste von Mecklenburg-Vorpommern ist auch nasser Schneefall möglich. Mehr als ein paar Zentimeter sind aber nicht zu erwarten..

 

 

 

Zwischen den Jahreszeiten

Schneeglöckchen blühbereit im Schneerest ©Kichigin

Dauerfrost und sibirische Kälte haben Deutschland derzeit im Griff, doch der Höhepunkt der Kältewelle ist nun erreicht. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März setzt eine langsame Milderung ein. Mit einem Tief über Westeuropa wird allmählich mildere Luft aus Südwesten nach Deutschland geführt. Somit steigen die Temperaturen am Donnerstag entlang des Rhein wieder über den Gefrierpunkt.

Am Freitag setzt sich die Milderung fort, wobei im Westen mit ein wenig Regen und Schnee zu rechnen ist, örtlich wird es dabei glatt. Die Abbildung zeigt die Temperaturen am Freitagnachmittag:

Temperaturen am Freitag 2.3.2018
Temperaturen am Freitag 2.3.2018

Am Wochenende kommen im Südwesten bei Höchstwerten bis zu 15 Grad schon erste Frühlingsgefühle auf, während im Ostseeumfeld der Dauerfrost erst am Sonntag zu Ende geht.

Aktuelle Schneehöhen in Deutschland

Vor allem im Nordosten Deutschlands hat es in den letzten 36 Stunden häufig geschneit. Besonders stark fiel der Schneefall in einem Streifen von Lübeck bis Hamburg sowie in Teilen Vorpommerns aus, stellenweise wie etwa in Schwerin oder Kiel gab es allerdings höchstens geringe Mengen. Die Ursache für die regional markanten Unterschiede war der sogenannte Lake Effect, wir berichteten darüber bereits hier:  Schnee an der Ostsee. In Bad Schwartau (S-H) wurden am Dienstagmorgen sogar 35 cm gemessen! Durch den Schneefall kam es jedoch zu Einschränkungen im lokalen Busverkehr, zudem gab es allein in Schleswig-Holstein bereits über 100 Autounfälle.

Anbei die Liste der gemeldeten Schneehöhen am Dienstagmorgen um 7 Uhr (Auswahl):

  • 38 cm Garmisch-Partenkirchen (B)
  • 35 cm Bad Schwartau (S-H)
  • 31 cm Lübeck (S-H)
  • 26 cm Greifswald (M-V)
  • 23 cm Carlsfeld (S)
  • 21 cm Braunlage (N)
  • 15 cm Villingen-Schwenningen (B-W)
  • 14 cm Laupheim (B-W)
  • 14 cm Freudenstadt (B-W)
  • 14 cm Oberstdorf (B)
  • 11 cm Putbus / Rügen (M-V)
  • 10 cm Ulm (B-W)
  • 9 cm Bad Marienberg (R-P)
  • 7 cm Hamburg (HH)
  • 4 cm München (B)

Noch mehr Schnee gibt es erwartungsgemäß auf den Bergen, anbei die Spitzenreiter:

  • 380 cm Zugspitze 2944m
  • 150 cm Brocken 1142 m
  • 149 cm Feldberg/Schwarzwald 1490 m
  • 95 cm Fichtelberg 1213 m

In den nächsten Tagen muss man vor allem im Norden Schleswig-Holsteins mit weiterem Schnee rechnen, aber auch in Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie am Alpenrand schneit es am Dienstag zeitweise.

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagfrüh. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Donnerstagfrüh. © UBIMET

Lake effect an der Ostsee

Schneeschauer im Küstenbereich. © Nikolas Zimmermann

Der sogenannte Lake Effect tritt unter bestimmten meteorologischen Rahmenbedingungen vor allem im Winter auf, wenn sehr kalte Luft arktischen Ursprungs  über nicht zugefrorene bzw. vergleichsweise warme Wasseroberflächen zieht. Die Luft wird dabei labilisiert und nimmt viel Feuchtigkeit auf. Meist bilden sich Schauerstraßen, die dann in schmalen Streifen parallel zur Strömung auf die windzugewandten Küstenregionen treffen. Manchmal wachsen die Schauer sogar zu Schneegewitter heran.  Die räumlichen Unterschiede bei den Neuschneemengen sind aufgrund der teils eng begrenzten Schauerstraßen aber markant. Der Begriff stammt ursprünglich von den Großen Seen im Norden der USA, wo dieses Phänomen besonders häufig beobachtet wird.

Schnee an der Ostsee

In diesen Tagen liegt Mitteleuropa unter dem Einfluss einer sehr kalten, nordöstlichen Strömung. Über der Ostsee sorgt der Lake Effect bereits für Schauerstraßen, die von Nordosten her auf die Küste von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern treffen. Besonders betroffen davon sind der Bereich zwischen Rügen und Usedom sowie der Großraum von Lübeck. In abgeschwächter Form können die Schauer bei günstigen Bedingungen aber noch hunderte Kilometer bis ins Landesinnere vordringen, so schneit es zeitweise auch in Hamburg,  im östlichen Niedersachsen und in der Altmark. Diese Wetterlage setzt sich zumindest bis Dienstag fort, dann zeichnet sich vorübergehend eine Drehung der Strömung von Nordost auf Ost ab und der Schwerpunkt verlagert sich nach Schleswig-Holstein. Aktuelle Radarbilder gibt es hier: Radar Mecklenburg-Vorpommern

Radarbild am Sonntag um 14 Uhr mit Lake Effect im Bereich der Ostsee. © DWD / UBIMET
Radarbild am Sonntag um 14 Uhr mit Lake Effect im Bereich der Ostsee. © DWD / UBIMET

Lake Effect an der Adria

Der Lake Effect tritt allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren auf. Voraussetzung dafür sind lediglich sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche.  So kann man dieses Phänomen in den kommenden Tagen auch an der Adria in Italien beobachten: Der eisige Nord- bis Nordostwind nimmt über dem relativ milden Wasser viel Feuchtigkeit auf und trifft dann auf die Ostseite Italiens. Speziell von San Marino bis in die Abruzzen gibt es somit einiges an Neuschnee, aber selbst an den Stränden Apuliens sind in den nächsten Tagen Schneeschauer zu erwarten. Ein weiteres Beispiel ist die Ostküste Englands, auch hier zeichnen sich am Dienstag und Mittwoch winterliche Bedingungen ab.

Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Dienstagnachmittag. © UBIMET
Prognose der 48-stündigen Neuschneehöhe bis Dienstagnachmittag. © UBIMET

Turbulentes Wetter „Down Under“

Hurrikan vom All aus gesehen © pixabay

Gleich zwei Zyklone

In der Nacht auf Dienstag hatte der Zyklon namens GITA Tonga mit voller Wucht getroffen. Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h ließen Strommasten und Palmen reihenweise umfallen. Aber auch die schweren Überschwemmungen führten zu großen Problemen. Laut Angaben der Behörden handelte es sich um den schwersten Sturm der vergangenen 60 Jahre. Eine Unzahl an Häusern wurde abgedeckt, viele Gebäude wurden komplett zerstört, darunter auch das Parlamentsgebäude.

GITA nimmt Kurs auf Neuseeland

Der Zyklon zieht in den kommenden Stunden südlich an Neukaledonien vorbei und steuert dann über das Wochenende direkt auf Neuseeland zu. Laut aktuellsten Berechnungen wird er am Dienstag mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h und sintflutartigem Regen auf Land treffen.

Im ersten Bild sieht man den Wirbelsturm gut vor der Küste Neuseelands zu Beginn der neuen Woche:

Der Tropische Wirbelsturm GITA © GFS/NCEP
Der Tropische Wirbelsturm GITA © GFS/NCEP

Die Regenmengen sind immens, verbreitet zieht GITA mit rund 100 Litern Regen pro Quadratmeter in nur 24 Stunden über die Südinsel hinweg:

Prognostizierte Regenmengen des Tropischen Wirbelsturms GITA © GFS/NCEP
Prognostizierte Regenmengen des Tropischen Wirbelsturms GITA © GFS/NCEP

Doch das ist noch nicht alles an Action auf der anderen Seite des Globus. Denn auch der Bundesstaat Western Australia hat mit den Auswirkungen eines Tropischen Zyklons zu kämpfen (der Wolkenwirbel ist gut zu sehen im folgenden Bild oben links):

Satellitenbild von Freitagnacht (Ortszeit) von Australien. © HIMAWARI / JWA
Satellitenbild von Freitagnacht (Ortszeit) von Australien. © HIMAWARI / JWA

Auch hier geht die Hauptgefahr von heftigen Regenfällen aus, bis zu 400 Liter pro Quadratmeter werden erwartet. Dies entspricht immerhin dem halben Jahresniederschlag von Wien oder Berlin.

Eisige Nächte stehen bevor

Reif nach einer eiskalten Nacht. © pixabay

In diesen Tagen sind die Bedingungen für eiskalte Nächte nahezu perfekt, denn unter schwachem Hochdruckeinfluss zeigt sich der Himmel oftmals sternenklar. Es gibt also nur wenige Wolken, die die nächtliche Abkühlung dämpfen könnten, zudem liegt in mittleren Höhenlagen verbreitet Schnee. Dazu spielt der Wind praktisch keine Rolle, auch er könnte sich nämlich auf der Jagd nach den tiefsten Temperaturen des Winters als hinderlich erweisen. Und zu guter Letzt spielt auch noch die Astronomie den Eisnächten in die Karten: Jetzt – Mitte Februar – sind die Nächte noch sehr lang, dementsprechend gut kann es nachts auskühlen. So liegen etwa in Wien zwischen Sonnenunter- und Sonnenaufgang noch immer 13 Stunden und 52 Minuten. In Zürich ist die Nacht nur 4 Minuten kürzer, Berlin liegt derzeit gar 14 Stunden und 11 Minuten im Dunkeln.

Die Kältepole – Österreich

Bereits vergangene Nacht war es in den westlichen Landesteilen bitterkalt. Mit -18,2 Grad hatte Galtür die Nase vorne, dicht gefolgt von Tannheim mit -17,8 Grad. Bichlbach komplettiert mit -16,2 Grad das „eisige Podium“.

In den Nächten auf Mittwoch und auf Donnerstag wird es dann im ganzen Land frostig, eine Ausnahmeerscheinung im laufenden milden Winter. Besonders in den schneebedeckten Hochtälern gehen die Temperaturen auf Werte um die -20 Grad zurück. Prädestiniert dafür sind das Seefelder Plateau, das Tannheimer Tal, das Defereggental sowie der Lungau.

Deutschland – Eisige Mittelgebirge

-19,6 Grad zeigte das Thermometer heute Morgen in Bernau im Schwarzwald. Generell waren die Mulden und Tallagen von Schwarzwald und Schwäbischer Alb vergangene Nacht die Kältepole, Meßstetten meldete einen Tiefstwert von -17,0 Grad. In den kommenden beiden Nächten gehen die Temperaturen bundesweit in den Frostbereich zurück, besonders kalt wird es dabei über Schneeflächen am Alpenrand, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Erzgebirge. -15 bis -10 Grad sind hier verbreitet möglich, in günstigen Beckenlagen vereinzelt auch -20 Grad.

Eiskeller der Schweiz

Tief gefroren präsentierten sich heute Früh die typischen eidgenössischen Kältelöcher: -34 Grad auf der Glattalp (Schwyz), -30 Grad in Hintergräppelen (St. Gallen / kaltluftseen.ch) und -27 Grad in La Brévine (Neuenburg). Solche Tiefstwerte sind auch in den nächsten beiden Nächten zu erwarten, in den Alpentälern geht es mit den Temperaturen allgemein auf -15 bis -20 Grad hinab. Da erscheinen die Tiefstwerte von rund 0 Grad in Lugano (Tessin) schon fast mild.

Eisige Temperaturen am Mittwochmorgen. © UBIMET
Eisige Temperaturprognose für Mittwochmorgen. © UBIMET

Schneemassen in Westösterreich: Extreme Lawinengefahr

Lawinengefahr_Zeichen_Berge. @shutterstock.com/Fotosenmeer

Drei bis fünf Meter Schnee

Mehrere Frontensysteme brachten am vergangenen Wochenende in Westösterreich große Schneemengen. Schwerpunkt war wie so oft in diesem Winter das Gebiet um den Arlberg. So fiel in den Hochlagen teils mehr als 1,5 Meter Schnee. In Summe liegen hier bereits mehr als fünf Meter Schnee, in Muldenlagen sogar noch viel mehr. Die Lawinengefahr stieg dadurch entsprechend an.

Aber auch in den Tälern liegt viel Schnee. So meldete die Wetterstation in Schröcken am Arlberg Montagfrüh 135 Zentimeter Schnee. 146 Zentimeter Schnee lagen zur gleichen Zeit im Tiroler Seefeld und auf 120 Zentimeter kommt man im Salzburger Saalbach. Nicht außergewöhnlich aber durchaus beachtlich sind auch die 78 Zentimeter im nur 589 m hochgelegenen Tiroler Kössen. Aber auch die 76 Zentimeter im üblicherweise nicht so schneereichen Umhausen im Ötztal sind beachtlich. Weiter im Osten fiel zwar auch verbreitet Neuschnee, derart große Mengen kamen dort allerdings nicht zusammen.

Die Lawinengefahr ist sehr hoch. In den westlichen und südwestlichen Gebirgsgruppen Tirols gilt sogar die höchste Lawinenwarnstufe fünf. Vorerst dauern die Regen- und Schneefälle weiter an. So kommen bis Dienstagfrüh oberhalb von 800 bis 1.200 m lokal noch einmal 30 bis 50 Zentimeter Neuschnee dazu und der starke Wind sorgt für Schneeverwehungen. In den Tälern muss man hingegen zunehmend mit Regen- und Schneeregen rechnen.

Wetterberuhigung ab Dienstag

Die gute Nachricht ist allerdings, dass ein Ende der starken Niederschläge in Sicht ist. So lassen schon in der Nacht auf Dienstag Regen und Schneefall langsam nach und klingen tagsüber von Vorarlberg bis Salzburg weitgehend ab. Bis zumindest Freitag setzt sich dann trockenes und in allen Höhen deutlich milderes Wetter durch. Die Temperaturen steigen mit leichtem Südföhn bis Donnerstag in 2.000 m auf bis zu 7 Grad, selbst in 3.000 m gibt es nur noch leichten Frost. In den Tälern sind vereinzelt bis zu 12 Grad möglich.

Die Lawinensituation entspannt sich damit zwar langsam, vorerst bleibt die Lawinengefahr aber groß.

Spannendes Wochenende am Hahnenkamm

Kitzbühel Hahnenkammrennen. @Michael Werlberger/Kitzbühel Tourismus

Schlechte Sicht bei der Hahnenkamm Abfahrt?

Am Samstag kann es bis Mittag am Hahnenkamm noch ein wenig schneien, zudem können sich anfangs noch Restwolken halten. So kann die Sicht bis über Mittag durchaus beeinträchtigt sein. Nach einer kurzen Wetterberuhigung und ein paar sonnigen Phasen am Nachmittag, kündigt sich in der Nacht auf Sonntag neuer Schneefall an. Die Temperaturen erreichen rund 0 Grad im Ziel und -4 Grad in 1.500 m.

Winterlicher Ausklang

Der Sonntag beginnt aus heutiger Sicht mit Schneefall kräftigem Schneefall. Ab spätestens Mittag legt dieser dann immer mehr Pausen ein und wird langsam schwächer.  Der Nachmittag verläuft dann bei nur noch wenigen Flocken oft schon trocken. Die Sonne zeigt sich aber dennoch höchstens zwischendurch. Kälter mit -1 Grad im Ziel und -7 Grad in 1.500 m.

Sturmtief Friederike fegt über Europa

Sturmschäden in Deutschland. @shutterstock.com/Mickis-Fotowelt

Friederike auf den Spuren von Kyrill

Vor genau 11 Jahren, am 18. und 19. Jänner 2007, fegte der Orkan Kyrill mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 245 km/h über Europa. Die Schäden, die der Sturm damals verursachte waren enorm und überschritten die zwei Milliarden Euro Marke. Am Donnerstag, zum Jahrestag von Kyrill, sorgt das Sturmtief Friederike mit einer ähnlichen Zugbahn neuerlich für Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 km/h. Zwar ist Friederike deutlich schwächer als Kyrill damals. Dennoch können in einem Streifen von den Niederlanden über Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen verbreitet schwere Sturmböen von bis zu 120 km/h auftreten. An der niederländischen Küste sowie in höheren Lagen der Mittelgebirgen sind sogar Orkanböen mit bis zu 140 km/h nicht ausgeschlossen.

In den betroffenen Regionen sind neuerlich Schäden zu befürchten. So können Häuser abgedeckt oder beschädigt werden und Bäume umstürzen. Darüber hinaus sollte man sich auf mögliche Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen einstellen. Außerdem regnet es zunächst oft kräftig. Mit der Kaltfrontpassage am Donnerstagnachmittag sind allerdings auch im Tiefland heftige Schnee- und Graupelschauer samt Blitz und Donner möglich. Am Donnerstagabend zieht Friederike nach Polen ab und der Sturm lässt überall deutlich nach.

Alpen kaum betroffen

Anders als bei Kyrill sind die Schweiz und Österreich diesmal nur am Rande betroffen. So können im Hochgebirge zwar Westwindspitzen von 100 bis 130 km/h auftreten. In den Niederungen frischt allerdings meist nur im Alpenvorland sowie in West-Ost gerichteten Tälern der Westwind mit Böen von 70 bis 90 km/h auf. Solche Windstärken sind in diesen Regionen allerdings nicht außergewöhnlich. Der Liftbetrieb in den Skigebieten könnte allerdings aufgrund des Sturms eingeschränkt sein. Friederike bringt zunächst oberhalb von 1.000 bis 1.400 m Neuschnee. Mit der Kalfront in der Nacht auf Freitag sinkt die Schneefallgrenze aber bis in die Täler.

Sturmtief Friederike im Vergleich mit Orkan Kyrill

Das Sturmtief Friederike bildet sich am Mittwoch vor der Westküste Irlands und zieht in weiterer Folge unter Verstärkung weiter über den Norden Englands und die Niederlande nach Norddeutschland. Schon am Donnerstagabend erreicht das Tiefzentrum die deutsch-polnische Grenze. Die stärksten Böen treten dabei südwestlich des Tiefzentrums sowie im Bereich der von Nordwest nach Südost ziehenden Kaltfront auf. Der wesentlich stärkere Orkan Kyrill im Jänner 2007 hatte damals eine ähnliche Zugbahn, fegte aber mit Böen von teils mehr als 200 km/h über Europa.

Novemberextreme

Stürmische See ©shutterstock.com/By Zacarias Pereira da Mata

Womit wir in Extremfällen rechnen müssen, klären wir in diesem Blog.

Extreme Temperaturunterschiede

Bei der Suche nach dem bisher wärmsten November des Messgeschichte braucht es keinen Blick in weit zurückliegende Zeiten. Denn der November 2015 war seit mindestens 1761 der mildeste in Deutschland. Mit 7,5 Grad im Deutschlandmittel war er rund 3 Grad wärmer als im langjährigen Durchschnitt von 1961 bis 1990. Besonders warm war es am 7 und 8. November 2015, als im Oberrheingraben Höchstwerte von bis zu 24 Grad gemessen wurden.

Ausgesprochen kalt verlief dagegen der November 1858 mit nur -0,8 Grad als Mittelwert, der kälteste November seit Aufzeichnungsbeginn. Noch nicht ganz so lange zurück liegt der Morgen des 23.11.1965, als vor allem in Norddeutschland die Temperatur besonders tief sank: beachtliche -23,4 Grad waren es in Gardelegen und selbst in Göttingen gab es klirrend kalte -22,6 Grad.

Münsterländer Schneechaos

Im Jahr 2005 versanken Teile des Münsterlandes unter einer bis zu 50 cm hohen Nassschneedecke. Am 25. und 26.11.2015 führte ein sich nur langsam verlagerndes Sturmtief im Zusammenspiel mit feuchter Polarluft zu andauernden Schneefällen. Die ungewöhnlich große Menge klebrigen und schweren Schnees sorgte für großen Schneebruch an Bäumen und Sträuchern, auch Überlandleitungen fielen dem Schnee zum Opfer. Zeitweise waren 250.000 Menschen ohne Strom.

Schwere Orkane

Ein weiteres Thema, dass im November immer aktuell wird, ist die Gefahr schwerer Sturm- und Orkantiefs. So kamen am 1. November 1570 etwa 20.000 Menschen in der sogenannten Allerheiligenflut zu Tode.

Nicht ganz so lang zurück liegt der extreme Orkan vom 13. November 1972. Das Orkantief QUIMBURGA zog in raschem Tempo über Norddeutschland und hinterließ von Niedersachsen bis in die damalige DDR eine Spur der Verwüstung. In Mittel- und Westeuropa fielen 73 Menschen dem Sturm zum Opfer, allein der Schaden in Deutschland belief sich damals auf 1,34 Milliarden DM. In Brunsbüttel in Schleswig-Holstein fiel der Luftdruck binnen 10 Stunden von 995 hPa auf 955,5 hpa. Sowohl das Tempo der Abnahme als auch der erreichte Tiefstwert sind absolut außergewöhnlich.

Im Folgenden ein paar Spitzenböen von damals. Die höchsten Werte wurden aufgrund der südlichen Zugbahn nicht an der Küste, sondern im Binnenland gemessen.

Brocken 245 km/h

Celle 167 km/h (Ende des Messbereichs des Windmessers)

Osnabrück 148 km/h

Berlin-Tegel 145 km/h

Wettertipps für die Feiertage

Frau mit Hund beim Hiken ©shutterstock.com/Blazej Lyjak -https://www.shutterstock.com/de/image-photo/happy-smiling-woman-hiking-mountains-akita-115418296

Durchwachsene Aussichten

Hoher Luftdruck über Westeuropa steht tiefem Druck über dem Baltikum gegenüber. Allerdings fließen in einer nordwestlichen Höhenströmung abseits vom Südwesten feuchte Luftmassen in die Bundesrepublik. Der Nordosten wird zudem immer wieder von schwachen Frontensystem beeinflusst.

Am Samstag überwiegen zunächst die Wolken, zumindest gelegentlich kann sich die Sonne tagsüber aber überall zeigen. Länger sonnig ist es nur vom Oberrhein über den Schwarzwald und die Schwäbische Alb bis zum Alpenrand. Von der Ostsee bis Brandenburg lebt zunehmend frischer bis starker, an der Ostsee in Böen stürmischer Nordwestwind auf. Maximal 10 bis 17 Grad, wobei es im Oberrheingraben am mildesten wird.

Der Sonntag bringt in einem Streifen von Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bis zum Erzgebirge und nach Ost- und Südostbayern kompakte Wolken und stellenweise fällt ein wenig Regen. Ansonsten überwiegt bei trockenen Bedingungen der Sonnenschein. Der Wind spielt nur noch eine ungeordnete Rolle. Die Höchstwerte: 10 bis 17 Grad.

Am Montag, dem Reformationstag, halten sich anfangs verbreitet dichte Wolken oder Nebelfelder. Diese lockern vor allem von den Küsten bis zum Erzgebirge sowie am westlichen Alpenrand und generell in Baden-Württemberg zunehmend auf. Dazwischen bleibt der trübe Wettercharakter mit gebietsweise leichtem Regen erhalten. Von Ost nach West 8 bis 16 Grad.

Der DienstagAllerheiligen, bringt mit einer aufziehenden Front von Norden her unbeständiges Wetter. Im äußersten Norden fällt in der Früh bereits Regen, bis zum Abend kommt das Regenband bis in den nördlichen Mittelgebirgsraum voran. Die Temperaturen steigen auf 9 bis 15 Grad, wobei es im Osten weiterhin am kühlsten bleibt.

Die freundlichste Region am ganzen verlängerten Wochenende ist jedenfalls der Südwesten des Landes. Trübsal blasen muss man aber nirgends, denn meist bleibt es zumindest trocken und somit steht einem Spaziergang und sportlichen Aktivitäten nichts im Wege!