März 2021 im Südosten sehr trocken, am Ende Wärmerekorde

Im Vergleich zum Mittel von 1981 bis 2010 schließt der März 2021 im Flächenmittel mit einer Abweichung von +0.2 Grad durchschnittlich ab. Nennenswerte Abweichungen von knapp über +0,5 Grad findet man nur im Süd- und Mittelburgenland, im Mühl- und Waldviertel sowie im Klagenfurter Becken. Einmal mehr zu kalt verlief der Monat dagegen in Osttirol sowie stellenweise auch im Tiroler Oberland, so war es in Lienz und Nauders etwa 1 Grad kälter als im langjährigen Mittel.

Temperaturabweichung im März 2021. © UBIMET

Die durchschnittliche Gesamtbilanz setzt sich aber unter anderem durch einen längere kühle Phase in der zweiten Monatshälfte und einem sehr warmen Monatsende zusammen. Während zum astronomischen Frühlingsbeginn vor allem in mittleren Höhenlagen der Nordalpen und des Alpenostrands noch ein Eistag verzeichnet wurde, gab es am Monatsende etwa in Wolkersdorf bereits den ersten Sommertag. Am Monatsende wurden auch an mehr als 50 Stationen neue Monatsrekorde aufgestellt, wie etwa in Wolkersdorf (NÖ), Wien-Donaufeld (W), Linz (OÖ), Andau (B), St. Andrä im Lavanttal (K), Brand (V), Brenner (T) oder Graz/Straßgang (ST). Am 31. wurde schließlich auch in Innsbruck an der Uni-Station mit 25.5 Grad der früheste Sommertag der dortigen Messgeschichte verzeichnet.

Klimareferenz

In diesem Jahr findet erstmals das neue Klimamittel von 1991 bis 2020 seine Anwendung. Am Beispiel des heurigen Jänners zeigt sich dabei gleich eindrucksvoll der Trend zu einem immer wärmer werdenden Klima in den vergangenen Jahren. Vergleicht man nämlich den März 2021 mit dem bisher gültigen Klimamittel (1981-2010), so bilanziert der Monat wie eingangs beschrieben nahezu ausgeglichen temperiert. Im Vergleich zum noch älteren Klimamittel 1961-1990 war der Monat etwa 0,7 Grad zu warm. Stellt man den März 2021 aber in Relation zum neuesten Klimamittel, so fiel der zurückliegende Monat eine Spur zu kühl aus.

Bärlauch
Bärlauch im Schnee am 7. März. © N. Zimmermann

Sehr trocken im Süden und Osten

Die Kombination aus Hochdruckeinfluss und Nordlagen hat im Süden und Osten Österreichs für sehr trockene Verhältnisse im vergangenen Monat gesorgt. Von Osttirol über Kärnten bis ins Burgenland gab es meist nur 5 bis 15 % der üblichen Niederschlagsmenge. Der relativ trockenste Ort war Döllach mit nur 3% des Solls, gefolgt von Sillian mit 4, Dellach mit 5 und Eisenstadt mit 6%. Ganz anders präsentiert sich die Bilanz in den Nordalpen: Besonders vom 14. bis zum 22. gab es hier reichlich Neuschnee, teils sank die Schneefallgrenze sogar bis in tiefe Lagen ab. Die Kältewelle gipfelte am kalendarischen Frühlingsbeginn, so lag am 20. März in 6 von 9 Landeshauptstädten eine zumindest dünne Schneedecke. Besonders viel Schnee gab es in Salzburg, hier wurde mit 23 cm am 19. sogar die höchste Märzschneehöhe seit 2006 verzeichnet und am 21. gab es mit maximal -0,7 Grad noch einen Eistag. Auch Innsbruck verzeichnete am 23. immerhin 19 cm Schnee am Flughafen.

Niederschlagsabweichung im März 2021. © UBIMET

Sonniger März

Das Soll an Sonnenstunden wurde im März überall erreicht oder übertroffen. Besonders markant fallen die Abweichungen von Osttirol über die südliche Steiermark bis in Südburgenland sowie in den Ötztaler Alpen aus, hier wurden meist 130%, im Klagenfurter Becken örtlich auch 140% der üblichen Sonnenscheindauer erreicht. Nahezu durchschnittlich sonnig war der Monat hingegen im Most- und Waldviertel. Die absolut sonnigsten Orte waren Sillian, Dellach und Kornat.

Sonnenscheinabweichung im März 2021. © UBIMET

Extremwerte März 2021

(Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen
  • 25,5 Grad St. Andrä im Lavanttal (K, 31.), Innsbruck (T, 31.)
  • 25,4 Grad Schönau an der Enns (OÖ. 31.)
  • 25,3 Grad Wolkersdorf (NÖ, 30.), Wieselburg (NÖ, 31.)
  • 25,2 Grad St. Pölten (NÖ, 31.)
  • 25,0 Grad Güssing (B., 31.)
Tiefste Temperaturen Hochtäler (>1000 m Seehöhe)
  • -17,1 Grad Lech am Arlberg (V, 19.)
  • -16,8 Grad St. Leonhard/Pitztal (T, 19.), Seefeld (T, 20.)
  • -16,4 Grad Galtür (T, 19.)
Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe
  • -15,5 Grad Ehrwald (T, 19.)
  • -14,3 Grad Radstadt (S, 21.)
  • -12,7 Grad Achenkirch (T, 21.)
  • -12,5 Grad Aspang (NÖ, 21.)
Frosttage im März 2021 (Stand: 31.3.21). © UBIMET
Nasseste bewohnte Orte
  • 181 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
  • 179 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 164 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
  • 149 Liter pro Quadratmeter Schoppernau (V)
  • 142 Liter pro Quadratmeter Bad Ischl (OÖ)
Trockenste Orte
  • 1 Liter pro Quadratmeter Podersdorf, Mattersburg, Mörbisch (B), Döllach, Obervellach (K)
  • 2 Liter pro Quadratmeter Gmünd/Kärnten (K), Lienz, Sillian (T)
  • 3 Liter pro Quadratmeter Dellach (K), Pernegg an der Mur (ST), Neusiedl am See (B)
Sonnigste Stationen
  • 247 Sonnenstunden Sillian (T)
  • 245 Sonnenstunden Dellach (K)
  • 239 Sonnenstunden Kornat (K)
  • 235 Sonnenstunden Kötschach-Mauthen (K)
  • 232 Sonnenstunden Villach (K)
Sonnenstunden im März 2021. © UBIMET
Stärkste Windspitzen Niederungen
  • 92 km/h Innsbruck Kranebitten (T, 11.)
  • 89 km/h Puchberg/Schneeberg (NÖ, 12.)
  • 88 km/h Reichenau/Rax (NÖ, 11.)
Stärkste Windspitzen Berge
  • 139 km/h Feuerkogel (OÖ, 12.)
  • 110 km/h Brunnenkogel (T, 12.)
  • 109 km/h Sonnblick (S, 16.)

Titelbild © N. Zimmermann

Lokal erster Sommertag

Am heutigen Tage wurde zum ersten Mal in diesem Jahr in Deutschland die magische Temperatur von 25°C überschritten und damit ein Sommertag erreicht. Auch in den kommenden beiden Tagen werden besonders im Südwesten erneut Sommertage erwartet. Jedoch trübt etwas Saharastaub den Himmel.

Höchstwerte am 30.3.2021 © UBIMET/DWD

 

Zudem wurden heute zahlreiche neue Monatsrekorde aufgestellt.

Station Neuer Rekord Alter Rekord
Perl-Nennig (SL) 25,3°C 24,3°C
Michelstadt (HE) 25,2°C 24,0°C
Trier-Zewen (RLP) 25,2°C 24,2°C
Saarbrücken-Burbach (SL) 24,9°C 22,7°C
Köln-Stammheim (NRW) 24,6°C 24,5°C
Andernach (RLP) 24,5°C 23,0°C
Düsseldorf (NRW) 24,4°C 23,8°C
Lüdinghausen-Brochtrup (NRW) 24,4°C 23,5°C
Darmstadt (HE) 24,1°C 24,0°C
Obersulm-Willsbach (BW) 24,1°C 23,5°C

 

Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/darmstadt-west/

Mildes Wetter: Die Marillenblüte beginnt

Marillenblüte im Frühling. © Nikolas Zimmermann

Aus phänologischer Sicht befinden wir uns seit Beginn der Forsythienblüte im Erstfrühlings, also der mittleren Phase des phänologischen Frühlings. Die Forsythienblüte kündigt den Pollenallergikern meist die unmittelbar bevorstehende Birkenblüte an. Kurz vor den Birken beginnen aber meist die Marillen zu blühen, die als die am frühesten blühende Obstsorte am stärksten frostgefährdet sind. In der Wachau beginnt die Blüte in diesen Tagen. Mit Beginn der Apfelblüte folgt dann im April bald auch schon der Vollfrühling, also das letzte Drittel des phänologischen Frühlings.

Die aktuelle phänologische Uhr in Deutschland. © DWD

Die Dauer der Marillenblüte ist vom Wetter abhängig, Bei sehr warmen Temperaturen beträgt die Blühdauer etwa 1 Woche, bei kühleren Temperaturen auch entsprechend länger bis zu ca 2 Wochen.

Die Marillenblüte beginnt. © www.wachauermarille.at/

Kühles Osterfest

Die Spätfrostgefahr ist heuer noch nicht gebannt: Wie man in den vergangenen Jahren mehrmals gesehen hat, sind auch im April noch markante Kaltlufteinbrüche möglich. Selbst nach den Eisheiligen, am 18. Mai, kam es im Jahre 2012 nach einer warmen Vorgeschichte im Weinviertel noch verbreitet zu Frost. Paradoxerweise hat sich die Gefahr von Frostschäden aufgrund der steigenden Temperaturen vergrößert, mehr dazu hier: Frühe Vegetationsentwicklung und Spätfrostgefahr. Heuer erfassen zu Ostern zumindest vorübergehend wieder kühle Luftmassen aus Nordeuropa das Land, somit ist kurzzeitig eine Verzögerung der Blüte in Sicht. Besonders am Ostersonntag ist in den frühen Morgenstunden auch leichter Frost möglich.

Prognose der Tiefstwerte zu Ostern (Stand: 30.3.2021). © UBIMET

Große Schäden im 2020

Im vergangenen Jahr standen die Marillenbäume in der Wachau und im östlichen Flachland nach einem sehr milden Winter bereits Mitte März in Vollblüte. Durch einen starken Kälteeinbruch um die Monatswende von März zu April – teils gab es sogar Rekorde – wurden die Fruchtansätze allerdings zum Großteil zerstört, die Marillenbauern in der Wachau meldeten teils 90 Prozent Einbußen bei der Ernte.

Frostschutzberegnung im Steinfeld im März 2020. Bild: R. Reiter

Früher Start immer häufiger

Im Vergleich mit dem Mittel etwa der letzten 100 Jahren war die Vegetationsentwicklung in den letzten Jahren um mehrere Wochen früher dran, mit der Ausnahme von 2018: Da legten die Pflanzen nach einem anfänglichen Rückstand erst im April einen Schnelldurchlauf ein, der nach Ausbleiben von Spätfrösten schließlich in einer Rekordernte bei fast allen Obstsorten gipfelte. Insgesamt hat sich der phänologische Frühling seit etwa 1988 gegenüber den Jahrzehnten zuvor um ein bis zwei Wochen verfrüht. In Japan wurde in Kyoto übrigens heuer die früheste Vollblüte der japanischen Zierkirsche seit mehr als 1000 Jahren beobachtet, mehr dazu hier: Hanami.


Titelbild © N. Zimmermann

Erster Sommertag 2021

Die Wetterstation in Wolkersdorf (NÖ), nordöstlich von Wien, hat gegen 15:00 Uhr MESZ als Erste heuer die 25-Grad-Marke geknackt. Mit 25,3 Grad Tagesmaximum ist somit der erste österreichweite Sommertag (Tmax 25 °C) registriert worden.

Dicht auf den Fersen…

Auch sehr sommerlich war es in Wien Donaufeld und Langelebarn (NÖ) mit 24,8 Grad, gefolgt von Andau (B) mit 24,6 Grad.
20 Grad wurden heute pro Bundesland zumindest an einer Station erreicht, der Hotspot lag aber eindeutig im Osten bzw. im Südosten des Landes. Punktuell gab es aber auch im Süden fast 25 Grad, wie etwa in St. Andrä/Lavanttal (K) bei 24,4 Grad.

Tageshöchstwerte, Dienstag, 30. März 2021. Quelle: UBIMET/ZAMG
Tageshöchstwerte, Dienstag, 30. März 2021. Quelle: UBIMET/ZAMG

Frühester Sommertag

Den bislang frühesten Sommertag gab es hierzulande am 18.3.2004 in Pottschach-ternitz (NÖ). Im Durchschnitt wird der erste 20er des Jahres Mitte April erreicht.

Zu Ostern kühler

Ab Gründonnerstag stellt sich die Großwetterlage um und der Alpenraum gelangt wieder in eine nordwestliche Höhenströmung. Kühlere und feuchte Luftmassen drücken dann besonders im Norden und Osten Österreichs die Temperaturen. Details dazu in diesem Blog-Beitrag: Bis zu 25 Grad – Frühsommer im März kommt!

 

(Titelbild: Adobe Stock)

Sonnenschein und 20 Grad + x

Es wird wieder bunter. Das Gras wächst, erste Bäume treiben aus und Frühlingsblüher sorgen für farbige Akzente. Nachdem vor einer Woche noch Schneeflocken vom Himmel fielen, bringt uns Hoch NICOLE nun ruhige Verhältnisse. Ganz ungetrübt ist der Sonnenschein aktuell aber nicht überall, denn im Südosten und Osten des Landes macht sich heute Montag noch die Warmfront eines Tiefs über Südskandinavien bemerkbar.

Sonnenscheindauer in Minuten pro Stunde von Montag, 29.03.2021, 10 Uhr @ UBIMET

Sie sorgt für ein paar Wolkenfelder, die nicht nur am Satellitenbild von 10 Uhr, sondern auch an den gemessenen Sonnenscheinminuten der Wetterstationen zu sehen sind. Etwa von Klagenfurt bis Wien schien die Sonne in der Stunde von 9 bis 10 Uhr garnicht oder nur für ein paar Minuten, weiter nördlich machten sich bereits Auflockerungen bemerkbar. Im Westen hingegen präsentiert sich der Himmel nahezu wolkenlos, im Vergleich hierzu die Webcambilder von Feldkirch (V) und Hochwolkersdorf (NÖ):

Webcambild Feldkirch @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/feldkirch

 

Webcambild Hochwolkersdorf @ https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochwolkersdorf

 

Sonnenschein gibt es in den nächsten Tage für alle in mehr als ausreichendem Maße. Ob dabei mit 25 Grad auch der erste Sommertag erreicht wird, wird sich kurzfristig zeigen.

 

Titelbild: Satellitenbild von 10 Uhr am Montag, den 29.03.2021 @ EUMETSAT, UBIMET

Bis zu 25 Grad – Frühsommer im März kommt!

Frühsommer im März

Der Sonntag präsentiert sich nach Durchzug einer Kaltfront noch leicht wechselhaft mit dichten Wolken im Südosten und zeitweiligem Sonnenschein im Rest des Landes. Die Temperaturen präsentieren sich dabei noch halbwegs der Jahreszeit entsprechend, sie steigen auf 9 bis 17 Grad. In der neuen Woche sorgt dann Hoch NICOLE nicht nur für einige Tage mit viel Sonnenschein, auch die Temperaturen klettern Stück für Stück nach oben. Am Montag werden bereits milde 15 bis 22 Grad erreicht, wobei die höchsten Werte im Inntal beheimatet sein erden. Vergleichsweise kühl bleibt es noch in höheren Lagen des östlichen Berglandes. Am Dienstag und am Mittwoch wird es sogar noch wärmer, mit 18 bis 24 Grad erinnert einiges an den Frühsommer. Selbst 25 Grad sind möglich, per Definition ein Sommertag. Das war in einem März zuletzt vor vier Jahren der Fall (26 Grad in Bischofshofen). 2021 sind heiße Kandidaten hierfür am Mittwoch Landeck, Imst und Innsbruck.

Hier die erwarteten Höchstwerte in den Landeshauptstädten am Mittwoch (zum Vergrößern bitte anklicken bzw. -tippen):

Zur Einordnung: Jetzt Ende März liegen die durchschnittlichen Höchstwerte in den Landeshauptstädten eigentlich bei 10 bis 15 Grad.

Rekord außer Reichweite

Der Rekord für den Monat März bleibt aber trotz der außergewöhnlich hohen Temperaturen kommende Woche unangetastet. Dieser ist schon ein Weilchen her und stammt aus dem Jahre 1977, damals wurden in Gumpoldskirchen 27,5 Grad gemessen, knapp gefolgt von Eisenstadt mit 27,4 Grad. Der März ist dabei einer der wenigen Monate, dessen Rekord aus grauer Vorzeit stammt und noch immer hält, die meisten Monatsrekorde wurden in Zeiten des Klimawandels seit der Jahrtausendwende zum Teil mehrmals nach oben geschraubt.

Kräftige Abkühlung zu Ostern

Auch am Gründonnerstag, dem 1. April, hält das frühsommerlich anmutende Wetter noch an, über Deutschland rückt aber schon eine markante Kaltfront näher. Sie erreicht den Alpenraum in der Nacht auf Karfreitag. Die Temperaturen stürzen verbreitet um 10 bis 15 Grad ab und in den Nordalpen sinkt die Schneefallgrenze aus heutiger Sicht auf rund 600 m ab. Das Osterwochenende gestaltet sich voraussichtlich unbeständig und frisch, auch wenn die genaue Wetterentwicklung noch mit größeren Unsicherheiten behaftet ist.

Hier die Entwicklung der Temperatur in rund 1500 m Höhe in den nächsten 10 Tagen (für Temperatur im Flachland rund 15 Grad addieren):

Historie: Ostern alles möglich

Das Wetter zu Ostern fällt von Jahr zu Jahr sehr unterschiedlich aus: Einerseits befinden sich in der Übergangsjahreszeit in Nordeuropa oft noch sehr kalte Luftmassen, welche bei passender Großwetterlage bis nach Österreich gelangen. Andererseits gibt es bei einer südlichen Strömung in Zusammenspiel mit dem bereits hohen Sonnenstand im April auch schon sommerliche Tage mit Werten über 25 Grad. Selbstredend spielt auch das unterschiedliche Datum von Ostern eine gewichtige Rolle beim Osterwetter.

Schaut man sich die Osterfeste der vergangenen 30 Jahre an, so sticht einem sofort 2013 ins Auge. Ein massiver Kaltlufteinbruch hat damals pünktlich zum Fest für winterliche Verhältnisse mit Schneefall bis in tiefe Lagen gesorgt. In den östlichen Nordalpen gab es 20 bis 30 cm Schnee, aber selbst im Flachland fiel im Norden und Osten etwas Nassschnee. Im südlichen Mostviertel kam es sogar zu Stromausfällen durch umgestürzte Bäume. Dass Ostern wettertechnisch auch ganz anders ausfallen kann, zeigt ein Blick auf das Jahr 2000: Bei Temperaturen bis zu 29 Grad in Salzburg gab es verbreitet Sommerwetter im April. Auch 2009 und 2011 konnte man bei Temperaturen über 20 Grad die Osterneste getrost im T-Shirt suchen.

Quelle Titelbild: pixabay

Frühling startet nach Unterbrechung voll durch

Bereits heute durfte man sich besonders in der Südhälfte Deutschlands über das frühlingshafte Wetter freuen. Hochdruckeinfluss bescherte hier nicht nur viele Sonnenstunden, sondern brachte auch angenehm milde Temperaturen. So wurde etwa das heutige Temperaturmaximum in Kitzingen, Bayern mit 18,7 Grad gemessen. Die hohen Schleierwolken konnten dem Sonnenschein nicht viel anhaben:

Wolkenanimation vom 25.03.2021, Quelle: EUMETSAT, UBIMET

Neue Monatsrekorde

An drei Stationen wurden heute neue Monatsrekorde gemessen:

  • 14,1 Grad – Wacken, Schleswig-Holstein
  • 14,2 Grad – Hasenkrug-Hardebek, Schleswig-Holstein
  • 16,4 Grad – Staffelstein, Bayern

Dies ist aufgrund der inzwischen deutlich stärkeren Sonne zu dieser Zeit im Monat aber nicht unüblich. Von neuen Allzeitrekorden für den Monat März sind diese außerdem noch weit entfernt. So wurde etwa am 23. März 1989 in Schallstadt-Mengen, Baden-Württemberg der bisherige, deutschlandweite März-Rekord mit 26,8 Grad aufgestellt.

An den Temperaturen ändert sich morgen (noch) nicht viel. Neben erneut einigen Sonnenstunden, darf man sich auch wieder über angenehme 15 bis 18 Grad freuen:

Kaltfrontdurchzug am Samstag

Ein Tiefausläufer zieht am Samstag über Deutschland hinweg. Dabei dreht die Strömung auf Nordwest und bringt kurzzeitig nochmal deutlich kühlere Luftmassen ins Land. Gut zu erkennen ist dies an der folgenden Animation, in der die Temperatur flächendeckend auf etwa 1500 m Höhe dargestellt ist. Die bläulichen Farben bedeuten dabei kältere Luftmassen:

Animation der Temperatur auf 850 hPa, Quelle GFS, UBIMET

Graupelgewitter und Sturmböen

Der Kaltfrontdurchzug geht aber nicht nur mit einigen Schauern und deutlich tieferen Temperaturen einher, im Tagesverlauf sind vor allem in der Mitte und im Osten auch einige Kaltluftgewitter mit Graupel zu erwarten, zudem lebt der Westwind frischt bis stark auf und erreicht in exponierten Lagen sowie in Gewitternähe in Böen sogar Sturmstärke.

Frühlingswetter in der Karwoche:

Zu Beginn der neuen Woche kehren Sonnenschein und Wärme wieder zurück. So steigen die Temperaturen im Laufe der Tage weiter an. Am Mittwoch wird bis auf die Küstenregionen deutschlandweit die 20 Grad Marke geknackt. In Baden-Württemberg könnte sich möglicherweise auch ein Sommertag ausgehen, ein Tag an dem das Maximum die 25 Grad überschreitet.

 

Titelbild: Marillenblüte, Quelle: R. Reiter, Ubimet

Der Frühling kommt

Die vergangenen kühlen bis kalten Tage und der reichliche Schnee, besonders entlang der Nordalpen, haben den durch die länger werdenden Tage aufkeimenden Frühlingsgefühle einen herben Dämpfer verpasst. Doch zum Ende des Monats kündigt sich nun der Frühling an.

Kaltfront am Wochenende

Bevor es aber warm wird, rauscht am Wochenende noch eine Kaltfront  durch. Diese bringt am Samstag unbeständiges Wetter mit Regen und Schnee. Die Schneefallgrenze sinkt dabei am Abend auf etwa 1000 bis 1200 m ab. Am Sonntag folgt dann aber schon das entscheidende, nächste Hoch.

Frühling nächste Woche

Mit diesem Hoch dreht die Strömung auf Südwest und deutlich mildere Luft strömt zu uns. Dabei ist am letzten Tag des Monats sogar ein Sommertag (Tageshöchstwert über 25°C) möglich. Dies gab es in den letzten 10 Jahren erst einmal in Salzburg und Bischofshofen. Diesmal liegen die höchsten Werte voraussichtlich im Süden des Landes. Am Mittwoch wird schließlich auch der Höhepunkt der ‚Wärmewelle‘ erwartet.

Prognostizierte Höchstwerte am Mittwoch, den 31.3.2021 © UBIMET

In Richtung Ostern steigt jedoch die Unsicherheit deutlich an. In der unten stehenden Graphik sieht man den prognostizierten Wetterablauf der nächsten 15 Tage. Nach der Wärme heute und morgen folgt die angesprochene Kaltfront und der Frühling. Pünktlich zum Monatswechsel nehmen dann jedoch die Unsicherheiten deutlich zu, auch eine erneute Kaltfront mit Schnee ist möglich. Ob der Osterhase neben der Maske auch einen Wintermantel braucht bleibt aber abzuwarten.

Temperatur in 1500 m Höhe – 15 Tage Prognose des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wetterprognose © ECMWF

Titelbild: fotolia

Allergiker aufgepasst

Die Frühblüher Hasel und Erle sind in den meisten Regionen schon verblüht und der massive Wintereinbruch in der vergangenen Woche hat die Entwicklung der Frühlingspflanzen massiv eingebremst. Somit konnte Allergiker für einige Tage durchatmen.

Esche kommt zuerst

Nun steigen die Temperaturen aber rasant an und mit viel Sonnenschein beginnen nun die Eschen im Flachland an zu blühen. Damit nimmt die Pollenkonzentration nun von Tag zu Tag zu und erste allergische Reaktionen folgen spätestens am Wochenende.

Eschenblüte

Auch viele andere Pflanzen beginnen nun die verlorene Zeit wieder aufzuholen und werden bald blühen, es kommt zu einer regelrechte Wachstumsexplosion in der Pflanzenwelt.

Birke folgt in der Karwoche

In der Karwoche steigen die Temperaturen weiter an, selbst die ersten Sommertage sind im Flachland durchaus möglich und somit treiben auch die Birken nur rasant an. Im Laufe der Karwoche dürften also zunehmend Birken zu stäuben beginnen. Bei den Birkenpollen handelt es sich um starke Allergene unter denen viele Personen massiv leiden.

Birkenblüte

Durch die nahezu blütenstaubfreie Zeit der vergangenen Wochen kommt es bereits bei geringen Mengen schon zu starken Reaktionen bei Allergikern.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Jahrhunderthochwasser in Australien

Noch vor etwa einem Jahr wüteten im Südosten Australiens die Buschbrände (wir haben hier darüber berichtet), jetzt verwüsten Wassermassen weite Landstriche an der Ostküste.

Die massiven Regenfälle der letzten Tage an der Ostküste des Kontinents im Bundesstaat New South Wales haben hier zu den schwersten Überflutungen seit Jahrzehnten geführt. An manchen Stationen im Nordosten des Bundesstaates sind in den letzten 7 Tagen mehr als 800 l/m² gemessen worden, der Spitzenwert liegt bei 922 l/m²!

Niederschlagssumme der letzten 7 Tage. Quelle: BOM.gov.au

Nasses Sydney

Im Großraum Sydney sind allein am Samstag über 140 l/m² gefallen. Der Warragamba- Staudamm etwa 65 km westlich von Sydney, das wichtigste Reservoir für die Wasserversorgung der Stadt, konnte das erste mal seit 30 Jahren die Wassermassen nicht aufnehmen und begann überzulaufen.

Aus dem All zu sehen

Ein Vergleich der Satellitenbilder vom Wochenende und ein paar Tage davor zeigt das Ausmaß der Katastrophe in der Stadt Port Macquire, an der Ostküste von New South Wales. Der Fluss Hastings River ist über die Ufer getreten und ganze Landstriche stehen komplett unter Wasser (dunkle Bereich im rechten Bild unten).

Vergleich der Satellitenbilder vor und nach den verheerenden Regenfälle rund um die Hafenstadt Port Macquire in New South Wales. Quelle: https://apps.sentinel-hub.com/sentinel-playground

Die Fluten haben alles mitgenommen, was ihnen im Weg stand – sogar ganze Häuser wurden von den Wassermassen weggespült.

In vielen Regionen, darunter auch in der Millionenmetropole Sydney, sind die Evakuierungsmaßnahmen noch immer in vollem Gange, mehr als 18 000 Menschen sind bereits evakuiert worden, etwa 15 000 weitere sind noch in Gefahr.

Von den Überschwemmungen wurden vor allem die Küstenbereiche betroffen, im Landesinneren war der Regen eher ein Segen, denn durch den Regen ist die seit Jahren andauernde Trockenheit in dieser Region deutlich gemindert worden.

Herausforderungen für die Fauna

Die Fluten haben zahlreiche Tiere in die Flucht geschlagen, große wie kleine. Manche konnten von zahlreichen Helfern gerade noch gerettet werden. Lokal wurde auch eine regelrechte Spinneninvasion beobachtet.

 

Nur langsame Entspannung

Nach dem Dauerregen beruhigt sich das Wetter an der Ostküste in den kommenden Tagen. Die Hochwassergefahr besteht jedoch weiterhin. Darüber hinaus erwartet die Bevölkerung noch mühsame Aufräumarbeiten.

 

Titelbild: Land unter in Australien. Quelle: Samantha Townsend via twitter.com

23. März – Welttag der Meteorologie

Der 23. März ist für Meteorologinnen und Meteorologen ein besonderer Tag: der Welttag der Meteorologie. Im Jahre 1961 wurde der Welttag der Meteorologie eingeführt. Zufällig ist die Wahl des Datums nicht, denn am 23. März 1950 wurde die WMO (Weltmeteorologische Organisation) gegründet.

Was macht die WMO?

Mittlerweile umfasst die WMO 191 Mitgliedsstaaten, darunter auch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Österreich ist seit Februar 1955 vertreten. Ziel der Organisation ist es unter Anderem, den reibungslosen Austausch von Wetterdaten weltweit zu gewährleisten und die meteorologische Forschung global zu fördern. Außerdem organisiert die WMO die jährlich stattfindende, internationale Klimakonferenz, bei denen unter anderem das Abkommen von Kyoto neu verhandelt und debattiert wurde, um die globale Erwärmung zu bremsen.

Motto des Tages der Meteorologie 2021

Die Weltorganisation für Meteorologie stellt den Tag der Meteorologie und das darauffolgende Jahr dabei immer unter ein bestimmtes Motto. In diesem Jahr steht der Welttag der Meteorologie im Zeichen der Weltmeere.

70 % unserer Erde sind von Ozeanen bedeckt. Sie beeinflussen das globale Wetter und auch unser Klima. Es ist daher besonders wichtig, die Ozeane zu beobachten, ihre Veränderungen zu protokollieren und diese auch in die Klimavorhersagen einzubinden. Nicht nur für die Schifffahrt, auch für die Bevölkerung an den Küsten der Welt spielen die Ozeane und ihre Interaktion mit der Atmosphäre eine große Bedeutung.

Frühling in Sicht

Am gestrigen Sonntag meldeten alle Wetterstationen des Landes Werte unter dem Gefrierpunkt, in mittleren Lagen gab es nicht selten strengen Frost unter -10 Grad. Außergewöhnlich ist dies für Ende März nicht, kommt aber inzwischen nur noch alle paar Jahre vor. Dazu präsentiert sich vor allem die Alpennordseite winterlich mit überdurchschnittlich viel Schnee für diese Jahreszeit. Ursache hierfür ist einmal mehr eine nördliche Anströmung der Alpen durch ein beständiges Hoch über dem Nordatlantik. Luftmassen werden weit um dieses herum geführt und erreichen das Land mit eingelagerten Tiefausläufern aus Skandinavien.

Tiefste gemessene Temperaturen je Bundesland am Sonntagmorgen @ UBIMET

Hochdruckgebiet kommt näher

Auch heute Montag ändert sich daran noch nicht viel, vor allem vom Hochkönig bis zum Hochschwab schneit es noch häufig. Auch in den Niederungen ziehen Schnee- und Graupelschauer durch, dazu weht im Osten kräftiger Nordwind, der das Kälteempfinden verschärft. Ab Dienstag verlagert sich das Hoch jedoch schrittweise nach Osten und somit über die Alpen, damit beruhigt sich das Wetter. Im Westen und Süden verläuft der Tag meist sonnig und trocken, dabei werden im Süden erstmals wieder zweistellige Höchstwerte erreicht.

Mehr Sonne ab Mittwoch

Am Mittwoch dreht die Höhenströmung schließlich auf Südwest und die Zufuhr deutlich wärmerer Luft beginnt. Nur östlich einer Linie Linz-Graz dominieren noch die Wolken, hier bleibt es auch frisch mit 5 bis 10 Grad, sonst steigt das Thermometer bei reichlich Sonnenschein bereits auf 10 bis 15 Grad an. Der Donnerstag präsentiert sich schließlich im ganzen Land sonnig und nach einem teils noch leicht frostigen Start erwärmt sich die Luft bei nur wenig Wind auf 10 bis 18 Grad, wobei die höchsten Werte im Westen und Süden erreicht werden.

Dämpfer am Wochenende, danach wieder warm

In ähnlicher Tonart geht es am Freitag weiter, bevor eine schwache Kaltfront am Wochenende und zur Zeitumstellung vorübergehend für einen Frühlingsdämpfer sorgt. Die Großwetterlage sollte sich nach aktuellem Stand jedoch als beständig erweisen, so dass bereits zu Beginn der nächsten Woche mit einer Fortsetzung des Frühlingswetters zu rechnen ist. Auch Temperaturen über 20 Grad erscheinen dann möglich.

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Wie außergewöhnlich war der Kaltlufteinbruch?

Eingeschneiter Wienerwald im März 2021 - Nikolas Zimmermann, UBIMET

Der Frühling-Kaltlufteinbruch nähert sich seinem Ende. Die Nordalpen prahlen mit tiefwinterlichen Landschaften und verbreitet wurde mäßiger Frost wieder zum Thema. Doch wie außergewöhnlich ist solch ein Ereignis? Wir haben für euch ein paar Zahlen zusammengefasst.

Neuschneemengen im März

In Salzburg wurden heuer 15 cm gemessen, was der dicksten Schneedecke seit 2006 entspricht (damals 25 cm). Am Flughafen Innsbruck wurde mit 19 cm am 22.03.2021 die zweithöchste Neuschneemenge der letzten Märzdekade gemessen: Mehr Schnee so spät im März gab es hier seit Beginn der Aufzeichnungen nur am 31.03.1975 mit 26 cm. In Wien wurde 1 cm gemessen, eine zumindest dünne Schneedecke so spät im Jahr gibt es in der Bundeshauptstadt etwa alle 4 Jahre, zuletzt 2018, ebenfalls zum kalendarischen Frühlingsbeginn mit 1 cm. Den Rekord hält hier der März 1969 mit stolzen 30 cm! Im Bergland waren die Schneemassen beachtlich, aber durchaus nicht extrem. Schröcken im Bregenzerwald kommt in Summe auf gut 1,5 Meter Schnee: Das ist nicht ungewöhnlich für März und kommt alle paar Jahre vor. Der Rekord liegt bei 3,83 Meter im März 1944 gefolgt von 3,40 Meter im März 1982.

Neuschnee vom 13.03. 18 Uhr bis zum 22.03. 06 Uhr - UBIMET
Neuschnee vom 13.03. 18 Uhr bis zum 22.03. 06 Uhr – UBIMET

Kaltlufteinbruch im Frühling

Allgemein war der Kaltlufteinbruch nicht allzu ungewöhnlich, so gibt es im März immer wieder längere kalte Phasen. Allein in den vergangenen Jahren gab es mehrere Beispiele, wie etwa März 2018, 2013, 2006, 2005 und 2004.
Dementsprechend ist eine Schneedecke Mitte/Ende März auch im Flachland nicht ungewöhnlich, so wurde in allen Landeshauptstädten auch im April bzw. teils sogar im Mai noch eine Schneedecke verzeichnet. Hier die jeweils späteste Schneedecke:

Landeshauptstadt  Späteste Schneedecke
 Innsbruck 26.05.1962 – 2 cm
 Bregenz 08.05.1957 – 4 cm
 Salzburg 08.05.1944 – 1 cm
 Klagenfurt 06.05.1957 – 8 cm
 Graz 03.05.1985 – 3 cm
 Linz 30.04.1970 – 1 cm
 St. Pölten 20.04.1997 – 7 cm
 Wien 20.04.1997 – 5 cm
 Eisenstadt 19.04.1955 – 10 cm

Temperaturextreme

An rund 100 Wetterstationen war der Frühlingsbeginn (heuer am 20.03.) ein Eistag, damit handelt es sich vielerorts um einen der kältesten Starts in den Frühling der jeweiligen Messgeschichte, wie etwa in Mönichkirchen, Reutte oder Mariazell. Es gab auch teils beachtliche Tiefstwerte: Unter den Landeshauptstädten war es am Sonntag in Graz am kältesten mit -8,4 Grad an der Universität bzw. -8,7 Grad am Flughafen. So spät im Jahr (ab 20. März) stellen das die tiefsten Werte in Graz des 21. Jahrhunderts dar. Der Sonntag (21.03.) selbst war dann neuerlich in den Nordalpen vielerorts ein Eistag, wie etwa in Salzburg. Das passiert so spät im Jahr (ab 20. März) nicht oft, seit 1875 gab es das erst 9 Mal.

März-Tiefstwert bis zum 22.03. um 8 Uhr - UBIMET, ZAMG
März-Tiefstwert bis zum 22.03. um 8 Uhr – UBIMET, ZAMG
Anzahl der Tage mit Tiefstwert unter dem Gefrierpunkt (Frosttage) im März 2021 bis zum 22.03. um 8 Uhr - UBIMET, ZAMG
Anzahl der Tage mit Tiefstwert unter dem Gefrierpunkt (Frosttage) im März 2021 bis zum 22.03. um 8 Uhr – UBIMET, ZAMG
Anzahl der Tage mit Höchstwert unter dem Gefrierpunkt (Eistage) im März 2021 bis zum 22.03. um 8 Uhr - UBIMET, ZAMG
Anzahl der Tage mit Höchstwert unter dem Gefrierpunkt (Eistage) im März 2021 bis zum 22.03. um 8 Uhr – UBIMET, ZAMG

Klimavergleich

Dass die Kältewelle aber klimatologisch gesehen nicht so ungewöhnlich war, sieht man gut auch von den Klima-Anomalien des gesamten Monats bis zum gestrigen Tag. Die Temperaturabweichung im März 2021 war bislang eher unauffällig, vor allem wenn man ältere Klimareferenzperioden verwendet (1961 bis 1990). Selbst im Vergleich zu den „neusten“ Klima-Werten der Referenzperiode 1981-2010 gibt es landesweit meist nur leicht negative Anomalien. Dafür gab es bislang etwas mehr Niederschlag als üblich in den Nordalpen. Die letzten Tage des Monats verlaufen aber vergleichsweise mild und ohne nennenswerte Niederschläge, sodass der März 2021 selbst in den niederschlagsreichsten Regionen (Nordalpen) auch niederschlagsmäßig eher unauffällig zu Ende gehen wird. Alles in allem ein recht normaler März, der aber in Zeiten von Klimawandel nicht mehr als „normal“ empfunden wird. Noch ungewöhnlicher war z.B. eher die Wärmewelle im Februar mit neuen Monatsrekorden an 42 Wetterstationen!

Anteil des klimatologischen Niederschlags, der bislang zusammengekommen ist (100 = Der klimatologische Monatsniederschlag wurde schon erreicht) - UBIMET, ZAMG
Anteil des klimatologischen Niederschlags, der bislang zusammengekommen ist (100 = Der klimatologische Monatsniederschlag wurde schon erreicht) – UBIMET, ZAMG
Temperaturabweichung im März 2021 bis zum 21.03. - UBIMET, ZAMG
Temperaturabweichung im März 2021 bis zum 21.03. – UBIMET, ZAMG
Temperaturabweichung im Februar 2021 - UBIMET, ZAMG
Temperaturabweichung im Februar 2021 – UBIMET, ZAMG

 

Titelbild: Eingeschneiter Wienerwald im März 2021 – Nikolas Zimmermann, UBIMET

Überflutungen in Australien

Schwere Regenfälle bedrohen derzeit die Küstenregionen im Südosten Australiens rund um die Hauptstadt Sydney. Im Bundesstaat New South Wales sind in den letzten 24 Stunden stellenweise über 200 Liter pro Quadratmeter gefallen, in Sydney etwa 140 Liter .

Die enormen Wassermassen haben verbreitet für Überschwemmungen gesorgt und das Aussehen ganzer Landstriche verändert. Diese Satellitenbilder zeigen den Vorher-Nachher Vergleich für zwei, am stärksten betroffene Regionen nördlich von Sydney.

Zahlreiche Flüsse sind in der Region über ihre Ufer getreten und nehmen alles, was ihnen im Weg steht – sogar ganze Häuser, wie dieses Video zeigt.

Der Warragamba- Staudamm etwa 65 km westlich von Sydney, das wichtigste Reservoir für die Wasserversorgung der Stadt, konnte das erste mal seit 30 Jahren die Wassermassen nicht aufnehmen und begann heute überzulaufen.

Auch in den kommenden Tagen muss in der Region mit weiteren schweren Regenfällen gerechnet werden, eine Entspannung der Lage ist erst ab etwa Dienstag zu erwarten.

 

Titelbild: Weite Landstriche unter Wasser, Fluss Taree, NSW. Quelle: 7news.com.au

 

Astronomischer Frühlingsbeginn

Rose im Schnee. @shutterstock

Der astronomische Frühling beginnt am Samstag, dem 20. März, um exakt 10:37 Uhr MEZ. An diesem Tag wird das sogenannte Äquinoktium, die Tag-und-Nacht-Gleiche, erreicht. Auf der gesamten Erde dauern Tag und Nacht dann genau 12 Stunden. Das Datum sowie die exakte Uhrzeit des Frühlingsbeginns richten sich nach dem Sonnenstand: Die Sonne steht zu dieser Zeit am Äquator im Zenit, also senkrecht über dem Beobachter. Das heißt die Sonnenstrahlen treffen im 90-Grad-Winkel auf die Erdoberfläche. Das ist jedes Jahr zwischen dem 19. und 21. März der Fall.

Spätwinter statt Frühling

Bereits in gesamte Woche hat uns der Winter fest im Griff und sorgte vor allem in den Nordalpen nochmals für reichlich Schnee.

Nun zum Frühlingsbeginn hat sich verbreitet eine Schneedecke ausgebildet, selbst im Flachland ist es verbreitet angezuckert. So ist es auch wenig verwunderlich, dass es in 6 von 9 Landeshauptstädten eine Schneedecke gibt:

  • Salzburg (Flughafen) 12 cm
  • Innsbruck (Flughafen) 6 cm
  • St. Pölten 3 cm
  • Wien, Eisenstadt und Graz rund 1 cm

Das winterliche Wetter setzt sich noch bis zum Wochenbeginn fort, vor allem in der Nacht von Sonntag auf Montag gibt es in den Nordalpen nochmals Neuschnee.

Im Laufe der Woche kommt der Frühling in die Gänge

Ab Dienstag setzt sich ein Hoch und allmählich mildere Luft durch. Somit scheint ab der Wochenmitte öfter die Sonne und es wird von Tag zu Tag milder. Am letzten Märzwochenende sind dann schon verbreitet frühlingshafte Höchstwerte um die 20 Grad zu erwarten.

Lokal strenger Frost am Wochenende

Die spätwinterliche Wetterlage der vergangenen Tage setzt sich zumindest bis  zum Wochenende weiter fort. Mit einer nordöstlichen Höhenströmung gelangen für die Jahreszeit sehr kalte, aber zunehmend trockene Luftmassen nach Mitteleuropa und sorgen verbreitet für frostige Temperaturen.

Landesweit mäßiger Frost am Samstagmorgen

Der Samstag beginnt vielerorts mit Temperaturen unter Null Grad, vor allem in den östlichen Mittelgebirgen und am Alpenrand liegen die Tiefstwerte teilweise zwischen -5 und -10 Grad. Nur unmittelbar an den Küsten von Nord- und Ostsee bleibt es durch den mildernden Einfluss des Meeres nahezu frostfrei.

Prognose der Tiefstwerte für Samstagmorgen. © UBIMET

 

Teils strenger Morgenfrost am Sonntag

Die arktische Kaltluft konzentriert sich am Sonntag dann besonders auf die Südhälfte, während sie im Norden allmählich von etwas wärmeren Luftmassen verdrängt wird. Somit startet man in weiten Teilen Baden-Württembergs und Bayerns mit Frost in den Tag, im Schwarzwald, Bayerischen Wald sowie im Alpenvorland ist mit strengem Frost zu rechnen, stellenweise werden in den frühen Morgenstunden -10 bis -12 Grad erreicht.

Prognose der Tiefstwerte für Sonntagmorgen. © UBIMET

 

Quelle Titelbild: pixabay.com

Blütezeit: Das mittlere Frühlingsdrittel steht in den Startlöchern

Forsythien im Schnee. @shutterstock

Die beginnende Forsythienblüte markiert typischerweise den Beginn des Erstfrühlings, der nicht mit dem nun zu Ende gehenden Vorfrühling verwechselt werden sollte. Es handelt sich bereits um die zweite, mittlere Phase des phänologischen Frühlings. Die Forsythienblüte kündigt den Pollenallergikern meist die unmittelbar bevorstehende Birkenblüte an. Noch kurz davor beginnen meist die Marillen zu blühen, die als die am frühesten blühende Obstsorte am stärksten frostgefährdet sind.

Frostschutzberegnung im Steinfeld im 2020. Bild: R. Reiter

Blüte gerade noch verhindert

Im vergangenen Jahr standen die Marillenbäume in der Wachau und im östlichen Flachland, nachdem der gesamte Winter und auch die erste Märzhälfte sehr mild ausfielen, Mitte März bereits in Vollblüte. Der starke Kälteeinbruch um die Monatswende von März zu April hat aber dann die Fruchtansätze häufig zerstört, weshalb die Ernte eher gering ausfiel. Auch heuer wurde nach den sehr milden Tagen gegen Februarende und Mitte März schon eine Wiederholung befürchtet, jedoch blieben die meisten Blüten vor der derzeitigen kühlen Wetterphase glücklicherweise noch geschlossen und somit wenig frostanfällig.

Die Knospen sind noch geschlossen. © https://www.wachauermarille.at/

Im langjährigen Mittel

Im Vergleich mit dem Mittel etwa der letzten 100 Jahren ist die Vegetationsentwicklung heuer nahezu im Durchschnitt, der mittlere Beginn der Forsythienblüte und damit des Erstfrühlings datiert auf Ende März. Die letzten Jahre seit 2014 waren aber um mehrere Wochen früher dran, mit Ausnahme von 2018: Da legten die Pflanzen nach einem anfänglichen Rückstand erst im April einen Schnelldurchlauf ein, der nach Ausbleiben von Spätfrösten schließlich in einer Rekordernte bei fast allen Obstsorten gipfelte. Insgesamt hat sich der phänologische Frühling seit etwa 1988 gegenüber den Jahrzehnten zuvor um ein bis zwei Wochen verfrüht.

Blühende Maillenbäume
Blühende Maillenbäume.

Aufholjagd steht bevor?

So gesehen sind wir heuer durchaus etwas verspätet, was in Hinblick auf mögliche Spätfröste die Landwirte und Gartenbetreiber aber positiv bewerten dürften. Wie vor drei Jahren gesehen, kann sich das aber rasch ändern und die Spätfrostgefahr ist damit noch nicht gebannt – siehe die beiden Vorjahre und auch 2017. Sogar nach den Eisheiligen, am 18. Mai, kam es 2012 nach einer ebenfalls warmen Vorgeschichte im Weinviertel noch verbreitet zu Frost. Paradoxerweise hat sich die Gefahr von Frostschäden mit dem Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte damit eher vergrößert, aufgrund der früheren Vegetationsentwicklung, siehe auch hier.

Frühlingsbeginn bringt Frost und Schnee

Schnee im Frühling. © Nikolas Zimmermann

Ein umfangreiches Hochdruckgebiet über dem Ostatlantik sorgt derzeit für eine festgefahrene Wetterlage in Europa. Österreich liegt dabei unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, welche feuchtkalte Luft arktischen Ursprungs ins Land führt. Vor allem von Vorarlberg bis in die Obersteiermark sind seit vergangenem Sonntag große Schneemengen gefallen und in höheren Tallagen bzw. auf den Bergen liegt vielerorts überdurchschnittlich viel Schnee für die Jahreszeit.

In Leutasch liegt mehr Schnee als im jahreszeitlichen Mittel. © Land Tirol

Anbei ein paar aktuelle Gesamtschneehöhen (Freitag, 7 Uhr):

  • 154 cm Lech am Arlberg
  • 145 cm Schröcken
  • 124 cm Warth
  • 94 cm Leutasch
  • 76 cm St. Anton am Arlberg
  • 67 cm Seefeld
  • 66 cm Saalbach
  • 61 cm Hochfilzen
  • 47 cm Ramsau am Dachstein
  • 30 cm Reutte
  • 29 cm Spital am Pyhrn
  • 29 cm Bad Ischl
  • 26 cm Mariazell
  • 15 cm Salzburg

Winterlicher Frühlingsbeginn

Am Samstag, 20. März, um 10:37 Uhr MEZ befindet sich die Sonne direkt über dem Äquator und somit beginnt auf der Nordhalbkugel das Frühjahr. Doch das Wetter zeigt sich wenig frühlingshaft: In der Nacht auf Samstag erfasst ein weiterer Kaltluftvorstoß Österreich, somit beginnt der kalendarische Frühling vom Tiroler Unterland über das Salzkammergut bis ins östliche Flachland verbreitet mit Schneefall und auch in der Weststeiermark sowie in Unterkärnten ist etwas Schnee in Sicht.

Noch kältere Luftmassen erfassen am Samstag Österreich (Animation in ca 1400 m Höhe). © ECMWF

Von den Kitzbüheler Alpen bis zu den Gutensteiner Alpen sind dabei verbreitet 5 bis 15, im Tennengau und Salzkammergut örtlich auch 20 cm Neuschnee in Sicht. Auch in Teilen Ober- und Niederösterreichs, Kärntens, Wiens sowie der Steiermark zeichnen sich aber ein paar Zentimeter ab. Tagsüber lässt der Schneefall im Osten nach und die Wolken lockern auf, in den Alpen gehen dagegen weitere Schauer nieder.

24h-Neuschneeprognose bis Samstagabend. © UBIMET

Dauerfrost in den Nordalpen

In Lagen oberhalb von rund 500 m beginnt der Frühling in den Nordalpen mit Dauerfrost, so kommen die Temperaturen landesweit nicht über -3 bis +5 Grad hinaus. Am mildesten wird es im äußersten Süden. Auf den Bergen herrscht strenger Frost mit Werten um -20 Grad auf den höchsten Gipfeln des Landes. In der Nacht auf Sonntag klingen letzte Schneeschauer rasch ab, die Wolken lockern auf und es wird eisig kalt. In vielen Tallagen von Vorarlberg über die Steiermark bis zum Wienerwald sowie im Mühl- und Waldviertel gibt es strengen Frost um -10 Grad, aber auch im Flachland ist verbreitet mäßiger Frost um -5 Grad zu erwarten.

Tiefstwerte in der Nacht auf Sonntag. © UBIMET

Besserung erst kommende Woche

Am Sonntag ziehen an der Alpennordseite rasch wieder Wolken auf und ab Mittag setzt in den Nordalpen sowie im Mühl- und Waldviertel allmählich leichter Schneefall ein. Am späten Abend fällt an der gesamten Alpennordseite ein wenig Schnee, nennenswerte Mengen um 10 cm sind einmal mehr von den Kitzbüheler Alpen bis in die nördliche Obersteiermark zu erwarten. Der Montag selbst verläuft dann in den zentralen und östlichen Nordalpen sowie im Osten noch leicht wechselhaft mit einzelnen Schnee- und Graupelschauern, sonst bleibt es überwiegend trocken. Im weiteren Verlauf der Woche zeigt sich dann wieder häufiger die Sonne und die Temperaturen steigen langsam, aber sicher an.

Ab Mitte der kommenden Woche geht es deutlich bergauf mit den Temperaturen. © ECMWF

Heftige Unwetter im Südosten der USA erwartet

Kräftiges Gewitter - pixabay.com

Während östlich der Rocky Mountains praktisch überall die Bildung von Tornados möglich ist, gibt es besondere Bereiche in denen vergleichsweise häufig und heftige Tornados auftreten. Diese als Alleen bezeichneten Gebiete liegen im mittleren Westen und im Südosten des Landes. Während erstere als Tornado Alley auch in Europa Bekanntheit erlangt hat, ist die letztere als Dixie Alley bezeichnete Region eher unbekannt.

In den nächsten rund 48 Stunden werden nun in Dixie Alley und an der Ostküste heftige Gewitter mit der Gefahr von Tornados, großem Hagel und Orkanböen erwartet.

Aktuelle Situation

Momentan (Mittwochmorgen) liegt ein Tief über Oklahoma. Im Satellitenbild sind die Fronten eingezeichnet. Man erkenn an den weißen Wolkengebilden, dass bereits teils kräftige Gewitter unterwegs sind, die schon Hagel und Sturmböen gebracht haben.

Satellitenbild von 17.3.2021 7 Uhr © GEOS

Mittwoch

Das Tief wird sich am Tage allmählich nach Osten verlagern. Dabei gelangt auf der Vorderseite weiterhin feucht-warme Golfluft in den Südosten der USA. Da zudem sowohl die Geschwindigkeitsscherung (Windgeschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu), als auch die Richtungsscherung (Windrichtung dreht mit der Höhe von Süd auf West) zunimmt, stellen sich in dem in der Graphik unten in Rot und Violett gekennzeichneten Bereich extrem gute Bedingungen für die Bildung von Superzellen ein.

Dies sind Gewitterzellen, deren Aufwinde kräftig rotieren. Daher sind sie langlebig und in der Lage Tornados und großen Hagel mit Durchmesser von mehr als 3 cm zu bringen. Zudem sind Orkanböen und heftiger Starkregen möglich.

Am Abend und in der Nacht auf Donnerstag werden sich im Warmsektor und im Vorfeld der nach Osten ziehenden Kaltfront etliche Superzellen bilden. Aber auch kräftige linienförmige Gewittersysteme sind zu erwarten, die Orkanböen und Hagel bringen werden.

Die Vorhersagegraphik zeigt, die nach Wahrscheinlichkeiten aufgeteilten Stufen der Gefahr. Dabei bezeichnet MRGL (marginal) ein marginales, SLGT (slight) ein geringes, EHN (enhanced) ein erhöhtes, MDT (moderate) ein hohes und HIGH ein sehr hohes Risiko für Unwetter. Dabei sind heute besonders Tornados in Blickpunkt. Im violetten Bereich wird das Auftreten mehrere starker Tornados erwartet. Dabei besteht durchaus Lebensgefahr für die dortigen Bewohner. Zudem wird ein sehr hohes Risiko äußerst selten herausgegeben!

Ausblick des Gewittervorhersagezentrums der US-Wetterbehörde © SPC/NOAA

Donnerstag

Mit dem Vorankommen des Tiefs nach Nordosten gelangt nun die labilste Luft an die Ostküste. Dabei setzten sich die schweren Gewitter des Vortags fort. Da die Richtungsscherung etwas abnimmt sind nun vor allem Gewitterlinien zu erwarten und damit verschiebt sich das Augenmerk von Tornados allmählich zu Orkanböen, die verbreitet zu Schäden führen werden. Spätestens am Freitagmorgen ist die Gefahr dann gebannt.

 

=================================
UPDATE 17.03.2021 – 21:20 MEZ
=================================

Mittlerweile wurde etliche, kräftige Radarechos beobachtet, die deutliche Rotationen aufweisen. Auch Verwüstungen werden, wie im Wayne County, Mississippi wurden bereits dokumentiert, hier hat es eine Hühner-Farm schwer getroffen:

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/gewitter-unwetter-blitz-storm-6088999/

Aprilwetter im März bringt Schnee- und Graupelgewitter

Kaltluftgewitter

Österreich liegt seit Wochenbeginn unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung und in den Nordalpen stauen sich feuchtkühle Luftmassen. Auf den Bergen wie etwa auf der Seegrube oberhalb von Innsbruck ist teils schon über 1 Meter Neuschnee gefallen, aber auch in höheren Tälern vom Arlberggebiet bis zu den Kitzbüheler Alpen gab es mehr als 60 cm Neuschnee.

Schneehöhe 14.3. Schneehöhe am 17.3. 72h-Differenz
Mittelberg (V) 78 cm 143  cm 65 cm
Schröcken (V) 90 cm 158 cm 68 cm
Hochfilzen (T) 2 cm 65 cm 63 cm
Saalbach (S) 26 cm 76 cm 50 cm
Ramsau am Dachstein (ST) 5 cm 44 cm 39 cm
Leutasch (T) 39 cm 103 cm 64 cm
Viel Neuschnee in Vorarlberg. © www.foto-webcam.eu

Abseits der Alpen sorgt die Kombination aus Sonneneinstrahlung und kalter Höhenluft in dieser Jahreszeit dagegen für eine labile Schichtung der Luft, somit nimmt die Schauer- und Gewitterneigung tagsüber sowie in den Nachmittagsstunden deutlich zu. Von Mittwoch bis Freitag ist davon vor allem die Alpennordseite vom Außerfern über Oberösterreich bis zum Alpenostrand betroffen.

Vor allem an der Alpennordseite muss man bis Freitag mit lokalen Graupelgewittern rechnen. © uwz.at

Graupel vs. Hagel

Allgemein können Schauer und Gewitter je nach Temperaturprofil und Höhe der Nullgradgrenze Regen, Schnee oder Hagel bringen. In dieser Jahreszeit kommt allerdings häufig eine besondere Form des Niederschlags vor: Graupel. Fälschlicherweise wird Graupel oftmals als kleiner Hagel abgetan, eigentlich ist Graupel allerdings noch eine Schneeart. Durch anfrieren unterkühlter Wassertröpfchen werden Schneekristalle zu kleinen bis 5 mm großen Kügelchen verklumpt. Dazu ist die Dichte von Graupel geringer als von Hagel und die Oberfläche eher rau. Dadurch fallen sie langsamer und verursachen keine direkten Schäden.

Graupel
Graupelkörner © AdobeStock

Glättegefahr

Der Wechsel von Sonnenschein zu kräftigen Schauern und umgekehrt geht oftmals sehr schnell vonstatten, daher können Graupelschauer in kürzester Zeit für sehr rutschige Fahrbahnen sorgen. Nicht selten passieren bei solchen Lagen vermehrt Autounfälle. Neben der erhöhten Glättegefahr kann es weiters auch zu vorübergehenden Einschränkung der Sicht kommen.

Graupelschauer
Graupelschauer im Wienerwald am 16.3.21. © N. Zimmermann

Titelbild © AdobeStock

Begegnung mit einem kosmischen Felsbrocken

Ein kosmischer Felsbrocken fliegt am Sonntag an der Erde vorbei - so nahe allerdings nicht.

Nah und fern

Wie die großen Planeten bewegen sich  diese Asteroiden, auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt, auf Ellipsenbahnen um die Sonne. Hauptsächlich sind sie weit außerhalb der Erdbahn zwischen Mars und Jupiter unterwegs, zumindest kleinere Teile kommen aber immer wieder auch ’nahe‘ bei unserem Planeten vorbei.

Sternschnuppen entstehen durch kleine Bruchstücke von Asteroiden oder Kometen@AdobeStock.

Keine Gefahr

Das klingt erst einmal bedrohlich, nahe bezogen auf die Verhältnisse des Sonnensystems  kann jedoch auf die Erde übertragen eine riesige Distanz sein. So kommt uns dieser Asteroid nicht näher als knapp 2 Millionen Kilometer oder gut das 5-fache zur Entfernung zum Mond. Eine Kollision mit der Erde ist also auszuschließen. Die letzte vergleichbare Begegnung mit einem Asteroiden ähnlicher Größe fand am 22. Dezember 2018 statt.

…vorläufig

Wesentlich näher wird uns in acht Jahren der ca. 300 m messende Planetoid Apophis kommen, er wird die Erde „nur“ um 38.000 km verfehlen. Aber auch da besteht keine Kollisionsgefahr, was allerdings keine absolute Entwarnung bedeuten kann. So zog am 15. Februar 2013 ein schon drei Jahre bekannter Asteroid von 40 Metern, wie berechnet, in 28. 000 km Entfernung an der Erde vorbei. Am selben Tag lieferte jedoch ein ähnliches Objekt einen unerwarteten Treffer – die bekannte Meteoritenexplosion im nordrussischen Tscheljabinsk. Dieser Asteroid näherte sich der Erde aus Richtung der Sonne und konnte daher nicht vorher beobachtet werden. Auf kurze oder lange Sicht (astronomisch, also bis zu Jahrmillionen) gilt ein erneuter, dann global katastrophaler Treffer eines noch weit größeren Brockens sogar als sicher.

Massiver Sandsturm erfasst Peking

Verantwortlich für den schweren Sandsturm war ein Tief, das nördlich der chinesischen Hauptstadt vorbeigezogen ist. Gut zu sehen sind sowohl das Tief als auch die bräunliche Schleppe aus feinem Wüstensand auf dem folgenden Satellitenbild. Der Sand stammt aus der Wüste Gobi, im Frühjahr sind Sandstürme in dieser Region recht häufig. Dass Peking (rot eingekreist) allerdings so stark getroffen wird, war zuletzt vor 10 Jahren der Fall.

Satellitenbild von Ostasien gestern Montag (zum Vergrößern anklicken)

Wir haben die besten Fotos und Videos für euch zusammengestellt:

Mittlerweile ist der Sandsturm aber weiter nach Osten gezogen, die Lage in Peking hat sich wieder deutlich entspannt:

Quelle Titelbild: Twitter

In der neuen Woche zunehmend winterlich

Schnee im Frühling - pixabay.com

Die zahlreichen und teils gewittrigen Graupelschauer der letzten Stunden sind nur die ersten Vorboten einer kälteren Wetterphase, die uns aller Voraussicht nach bis zum kommenden Wochenende begleiten wird. Schuld daran ist ein ausgeprägtes Hochdruckgebiet über dem Atlantik, das sich bis zum Ende der neuen Woche in Richtung Island und Skandinavien ausbreiten wird (rötliche Farben in der unten stehenden Animation) und dabei die mildere Atlantikluft umlenkt. Zwischen dem Hoch und einem Tiefdruckkomplex über Osteuropa (blaue Farben) drehen die Winde über Deutschland in allen Schichten immer mehr auf Nord bis Nordost und kalte Polarluft gelangt somit nach Mitteleuropa.

Animation der Großwetterlage (Bodendruck) in Europa von Montag bis Samstag - ECMWF-IFS, UBIMET
Animation der Großwetterlage (Bodendruck) in Europa von Montag bis Samstag – ECMWF-IFS, UBIMET

Vor allem untertags zu kalt für die Jahreszeit

Mit den Temperaturen geht es daher spürbar bergab. Der Höhepunkt dieser kalten Phase wird nach derzeitigem Stand in der zweiten Hälfte der neuen Woche erreicht. Dabei werden in den Niederungen landesweit maximal nur noch +1 bis +5 Grad erreicht. Normal für die Jahreszeit wären rund +9 Grad als Tageshöchstwert. Insgesamt verlaufen somit die kommenden 7 Tage landesweit unterdurchschnittlich kalt. Das ECMWF-Copernicus Modell rechnet mit wöchentlichen Temperaturabweichungen zwischen -1 Grad im Norden und -5 Grad im Süden im Vergleich zu den normalen März-Werten (siehe Abbildung unten).

Bodennahe Temperaturanomalien für die kommende Woche über Europa - ECMWF Copernicus
Bodennahe Temperaturanomalien für die kommende Woche über Europa – ECMWF Copernicus

Der Spätwinter kehrt in mittleren und hohen Lagen zurück

Eingelagert in der kalten Nordströmung werden in den kommenden Tagen immer wieder kleine Störungen das Land überqueren. Es geht somit landesweit unbeständig weiter, verbreitet sind weiterhin Graupelschauer zu erwarten und vor allem oberhalb von rund 600 m wird es im Laufe der Woche zunehmend winterlich. In den Alpen sind bis Donnerstag verbreitet 15 bis 30, in höheren Lagen auch bis zu 50 cm Neuschnee einzuplanen. In den höheren Lagen abseits der Alpen – vor allem im Schwarzwald und im Erzgebirge, aber nicht nur dort – sind ebenso einige Zentimeter der weißen Pracht in Sicht.

Animation der vorhergesagten 24-stündigen Neuschneemengen (cm) vom Montag bis Donnerstag - UBIMET UCM-Modell
Animation der vorhergesagten 24-stündigen Neuschneemengen (cm) vom Montag bis Donnerstag – UBIMET UCM-Modell

Schnee bis ins Flachland möglich?

Für die Niederungen ist vorerst höchstens nur mit ein paar nassen Flocken nachts und in den Morgenstunden zu rechnen. Manche Modelle deuten Donnerstagmorgen auf ein mögliches Schneefallereignis bis ins Flachland hin (siehe Animation oben): Dies ist aber derzeit nur eine von mehreren Lösungen. Das Potential für weiße Überraschungen bis ins nördliche Flachland ist aber zum Ende der neuen Woche hin auf jeden Fall gegeben!

 

Titelbild: Schnee im Frühling – pixabay.com

Der Spätwinter hat uns fest im Griff

Die Kaltfront von Tief LIUS hat nun die Alpen überquert und nachfolgend stellt sich in den kommenden Tagen eine feucht-kalte Nordwest- bis Nordströmung ein. Darin eingelagert erreichen immer wieder kleine Tiefdruckgebiete und Tröge die Alpen und sorgen für reichlich Neuschnee.

Während in tiefsten Lagen der Schnee tagsüber durch die diffuse Strahlung wieder wegtaut, baut sich in Lagen oberhalb von 700 bis 900 m eine satte Schneedecke auf. Dabei sind bis Mittwoch in den höheren Tallagen durchaus 15 bis 30 cm, im Arlberggebiet sogar 50 bis 80 cm Neuschnee zu erwarten.


Zu den heutigen 25 cm kommen im Kleinwalsertal und am Arlberg bis Mittwoch nochmals rund 75 cm hinzu!

Verfrühtes Aprilwetter im Flachland

Nach einem meist trockenen Start in die neue Woche zieht im Donauraum und im östlichen Flachland am Montagnachmittag mit lebhaftem bis kräftigem West- bis Nordwestwind von Westen her Regen auf. Am Dienstag und Mittwoch stellt sich in diesen Regionen dann eigentlich für den April typisches Wetter ein:

Ähnlich wie am heutigen Sonntag wechseln sich tagsüber kurze sonnige Phasen mit kräftigen Regen-, Schnee- und Graupelschauer ab. Auch der eine oder andere Blitz kann in den kräftigsten Schauern nicht ausgeschlossen werden. Mit dem Graupel kann auch im Flachland zumindest kurzzeitig nochmals ein winterlicher Eindruck entstehen.

Im Süden windig, sonniger und milder

Von Osttirol bis in die südliche Steiermark verlaufen die kommenden Tage deutlich freundlicher. Im Schutz der Alpen scheint öfter die Sonne und es bleibt weitgehend trocken.

Mit dem Wind wird es von Kärnten bis ins Burgenland am mildesten

Dazu weht vor allem am Dienstag und Mittwoch lebhafter bis kräftiger, lokal auch stürmischer Nordföhn, der die Luft abtrocknet und die Temperaturen steigen lässt. So liegen die Höchstwerte im Süden meist zwischen 7 und 12 Grad.

Kaltfrontdurchzug beendet frühlingshafte Phase

Sturmtief LUIS vom Satellit am Samstagabend - EUMETSAT, UBIMET

Der Samstag verlief dank leicht föhnigen Verhältnisse landesweit frühlingshaft mild. In allen 9 Bundesländern wurde die 15-Grad-Marke geknackt, am wärmsten war es dabei im Tullnerfeld mit 18 Grad!

Höchstwerte am Samstag - ZAMG, UBIMET
Höchstwerte am Samstag – ZAMG, UBIMET

Typisch für die Jahreszeit war heute auch die sehr breite Temperaturspanne (Differenz zwischen Tageshöchstwert und Tiefstwert). Nach einem selbst im nördlichen und östlichen Flachland teils frostigen Start kletterten die Temperaturen tagsüber rasch auf ein frühlingshaftes Niveau. Spitzenreiter war diesbezüglich Langenlois in Niederösterreich: Nach einem Tiefstwert von -3 Grad erwärmte sich die Luft tagsüber rasch und am Nachmittag wurden hier die 17 Grad überschritten: Satte 20 Grad Temperaturdifferenz binnen 12 Stunden!

Temperaturspanne am Samstag - ZAMG, UBIMET
Temperaturspanne am Samstag – ZAMG, UBIMET
Temperaturverlauf (°C) am Samstag in Langenlois (NÖ) - ZAMG, UBIMET
Temperaturverlauf (°C) am Samstag in Langenlois (NÖ) – ZAMG, UBIMET

Diese milde Wetterphase wird aber schon in den kommenden Stunden mit Durchzug der Kaltfront von Sturmtief LUIS über Nordeuropa unterbrochen. Hinter der Front erreicht am Sonntag in einer straffen Nordwestströmung deutlich kältere Luft die Alpenrepublik. So steht uns in den kommenden Stunden ein Temperatursturz von bis zu 10 Grad im Vergleich zu den heutigen Höchstwerten bevor!

Vorhergesagte Temperaturdifferenz (°C) zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag - ECMWF IFS-Modell
Vorhergesagte Temperaturdifferenz (°C) zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag – ECMWF IFS-Modell

In der Nacht auf Sonntag sinkt zudem die Schneefallgrenze rasch von deutlich über 1000 m auf 800 bis 600 m ab. Im Bergland zeichnen sich somit in den kommenden 12 Stunden verbreitet 5 bis 15 cm Neuschnee ab!

12-stündige Neuschneeakkumulation (cm) bis Sonntag um 10 Uhr - UBIMET UCM Modell
12-stündige Neuschneeakkumulation (cm) bis Sonntag um 10 Uhr – UBIMET UCM Modell

 

 

Titelbild: Sturmtief LUIS vom Satellit am Samstagabend – EUMETSAT, UBIMET

Der nächste Sturm steht in den Startlöchern

Sturm in Sicht

Nicht mal 24 Stunden nach Sturmtief KLAUS steht schon das nächste Sturmereignis ante portas. Das verantwortliche Tief heißt diesmal LUIS und ist heute nur als kleine Randwelle westlich der Britischen Inseln erkennbar. Doch in den kommenden Stunden verstärkt sich LUIS rasch und wandelt sich in ein kräftiges Sturmtief um, das bis Sonntag von den Britischen Inseln bis zur Ostsee durchzieht. Das Resultat: Am Samstag erneut landesweit stürmischer Wind!

Zugbahn von Sturmtief LUIS von Freitag bis Sonntag - ECMWF-IFS, UBIMET
Luftdruck-Animation mit Zugbahn von Sturmtief LUIS von Freitag bis Sonntag – ECMWF-IFS, UBIMET

Im Südwesten teils schwere Sturmböen

Das bevorstehende Sturmereignis trifft in erster Linie die Südwesthälfte des Landes: Vom Ostfriesland über den Mittelgebirgsraum bis zum Schwarzwald und dem Bodensee sind verbreitet Sturmböen zwischen 70 und 90 km /h zu erwarten. In exponierten Lagen im Südwesten sind aber auch schwere Sturmböen bis 100 oder 110 km/h durchaus im Bereich des Möglichen.

Maximale Windböen am Samstag - UBIMET UCM-Modell
Maximale Windböen am Samstag – UBIMET UCM-Modell

Am Samstag eingelagerte Gewitter möglich

Die ersten Sturmböen sind im Westen und Südwesten bereits in den frühen Morgenstunden am morgigen Samstag einzuplanen. Tagsüber breitet sich der Sturm nach Osten aus und erreicht in der zweiten Tageshälfte auch den Osten und Südosten der Bundesrepublik. Vor allem im Westen gehen tagsüber auch eingelagerte Gewitter nieder, die lokal eine kurzzeitige Verstärkung der Windböen bringen können.

Vom Sturm betroffene Regionen am Samstag - UWR, UBIMET
Vom Sturm betroffene Regionen am Samstag – UWR, UBIMET

 

Titelbild: Sturm in Sicht – UBIMET

Sturmtief KLAUS brachte teils schwere Sturmböen und Gewitter

Windsack bei stürmischem Wind

— Update 20:00 Uhr —

Zusammenfassung:

Ein stürmischer Tag geht zu Ende. Besonders im Norden und Nordwesten traten Böen zwischen 80 und 100 km/h auf, an der Nordsee wurden teils orkanartige Böen mit über 110 km/h gemessen. Im Binnenland traten die kräftigsten Böen wie erwartet mit Schauern und Gewitter auf, die von Westen durchzogen.

Stärkste Böen am Donnerstag, den 11.3.2021 © DWD/UBIMET
Liste aller Blitzentladungen bis 19.50 Uhr © Nowcast

Das Satellitenbild zeigt die zahlreichen Schauer und Gewitter auf der Rückseite der Kaltfront.

Satellitenbild von 20.00 Uhr © EUMETSAT/UBIMET

Morgen wird es besonders im Westen erneut stürmisch, hier muss dann mit Böen von 60 bis 80 km/h gerechnet werden. Damit beenden wir für heute den Liveticker und bedanken und für Ihr Interesse.

— Update 17:45 Uhr —

 

— Update 17:15 Uhr —

Vor den Toren Berlins haben sich teils kräftige Gewitter gebildet. Dabei besteht die Gefahr von schweren Sturmböen.

Radarbild von 17.15 Uhr © DWD/UBIMET

—Update 16:30 Uhr—

In der Mitte ziehen derzeit einige Schauer sowie lokale Gewitter durch. Der Himmel präsentiert sich dabei typisch frühlingshaft wie man es im April oft sieht.


In England werden aktuell auch sog. Mammatus-Wolken beobachtet, dazu kann es in den kommenden Stunden auch noch bei uns im Umfeld der Schauerzellen kommen.

—Update 16:05 —

In der Meldorfer Bucht Bucht wurden vergangene Stunden örtlich Orkanböen gemessen:

  • 122 km/h Büsum
  • 117 km/h Spiekeroog
  • 111 km/h Elpersbüttel
  • 109 km/h Sankt Peter-Ording
  • 99 km/h Strucklahnungshörn
  • 97 km/h Kiel
  • 95 km/h Cuxhaven

—Update 15:45 —

Auch in Deutschland werden mittlerweile einige Einsätze der Feuerwehr gemeldet. Meist handelt es sich um umgestürzte Bäume, die mitunter für Beeinträchtigungen im Verkehr sorgen.

— Update 15:35 —

Anbei ein paar spannende Bilder vom treibenden Sand am Strand von Scheveningen (Den Haag) in den Niederlanden.


— Update 14:25 —

Im Norden sind weitere Gewitter entstanden und diese verlagern sich mit dem kräftigen Wind weiter in den Osten. Im Umfeld kann es zu Sturmböen und kurzzeitig auch zu kräftigem Regen kommen.

Radarbild 14:15 ©nowcast/DWD/UBIMET

— Update 13:35 —

Anbei ein aktuelles Satellitenbild von Sturmtief KLAUS. Die Warmfront liegt bereits über Tschechien bzw. Polen und die schwach ausgeprägte Kaltfront erstreckt sich quer über Deutschland. Dahinter folgt am Südrand des Tiefs über der Nordsee noch die umwickelte Okklusionsfront.

Satellitenbild von 13:15 Uhr. © EUEMETSAT / UBIMET

— Update 13:15 —

Anbei die bisherigen, gemessenen Spitzenböen:

  • 104 km/h Nörvenich
  • 97 km/h Geilenkirchen
  • 95 km/h Aachen
  • 93 km/h Büsum
  • 93 km/h Borkum
  • 90 km/h Bremerhaven
  • 86 km/h Diepholz
  • 85 km/h Bremen

Aktuelle Daten und Statistiken gibt es auch stets hier: Wetterdaten

— Update 12:20 —

Mittlerweile gibt es schon zalhreiche Berichte über entstandenen Schäden von Sturm Klaus. Der Höhepunkt des Sturms sollte in den Niederlanden aber in der nächsten Stunde erreicht werden.

—Update 11:40 —

Zwischen der Elbmündung und dem Großraum Bremen sind erste Gewitter entstanden, sie sich mit dem starken Höhenwind zügig nach Ost-Nordost verlagern. Im Bereich dieser Gewitter ist die Sturmgefahr besonders groß.

Im Norden sind erste Gewitter entstanden. (Daten: nowcast/DWD/UBIMET)

—Update 11:10 —

In den Niederlanden werden mittlerweile Böen über 100 km/h gemessen:

  • 119 km/h Vlissingen
  • 115 km/h Rotterdam
  • 104 km/h Amsterdam


In Deutschland lag im Flachland in der vergangene Stunden Borkum mit 93 km/h an der Spitze, auf dem Brocken wurden dagegen schon Orkanböen bis 140 km/h verzeichnet.

—Update 10:55 —

Anbei die neuesten Prognose von ICON-Modell des DWD. Es berechnet besonders im Norden von NRW und im südlichen Niedersachsen schwere Sturmböen um 100 km/h, während die Spitzen zwischen Bremen und Hamburg demnach etwas geringer ausfallen würden.

Die Prognose der Windspitzen von ICON 6z (Daten: DWD; Graphik: UBIMET).

—Update 10:05 Uhr —

Derzeit ist die Lage in Deutschland zwar noch relativ ruhig, im Westen werden aber örtlich schon Sturmböen gemessen. Anbei eine Auswahl an Stationen:

  • 93 km/h Büsum
  • 86 km/h Geilenkirchen
  • 82 km/h Mönchengladbach
  • 81 km/h Aachen
  • 70 km/h Werl
  • 68 km/h Düsseldorf
  • 68 km/h Bremen
  • 67 km/h Rheinstetten / Karlsruhe
  • 63 km/h Erfurt
  • 61 km/h Saarbrücken

Mit den Schauern sowie lokalen Gewittern legt der Wind in den kommenden Stunden aber vor allem im Nordwesten deutlich zu, so werden etwa in den Niederladen wie etwa in Amsterdam bereits schwere Sturmböen von 98 km/h gemeldet.

—Update 9:35 Uhr —

Auf dem aktuellen Satellitenbild sieht man sehr schön den Kern von Sturmtief KLAUS sowie seine Warmfront quer über der Südosthälfte Deutschlands. Am Südrand des Tiefkerns treten in den kommenden Stunden die stärksten Böen auf. In der vergangenen Stunden wurden am Ärmelkanal von der Normandie bis zu den Niederlande Windspitzen um 100 km/h gemessen.

Satellitenbild um 9:30 Uhr. © EUMETSAT/UBIMET

— Update 9:30 Uhr —

Wir haben unsere gestrigen Warnungen anhand der neuesten Modellläufe noch leicht ausgebaut, anbei die aktuelle Warnkarte. In der Mitte und im Nordosten kann es stellenweise ebenfalls zu schweren Sturmböen kommen, hier werden im Tagesverlauf mitunter auch noch Gewitterwarnungen zum Thema.

Sturmwarnungen sind bereits in Kraft, lokal folgen am Nachmittag Gewitterwarnungen.

— Übersicht —

Am Donnerstag gerät Deutschland unter den Einfluss eines Tiefs namens KLAUS, welches am Montag vor der kanadischen Küste entstanden ist und sich zur Wochenmitte über den Nordatlantik in Richtung Nordmeer verlagert. Damit verstärkt sich der Druckgradient über Deutschland und ausgehend vom westlichen Mittelgebirgsraum kommt ab Mittwochnacht zunehmend starker Südwestwind auf.

Bodenanalyse am Mittwoch, 7 Uhr via DWD.

Mit Durchzug einer Kaltfront muss man am Donnerstag im Nordwesten mit teils orkanartigen Böen um 110 km/h rechnen, an der Nordseeküste sind auch Orkanböen um 120 km/h möglich: Hier kann der kräftige Höhenwind mit Schauern und gar einzelnen Gewittern zum Boden runtergemischt werden. Besonders betroffen sind die Regionen vom Emsland bzw. von Ostfriesland bis zur Elbmündung sowie in weiterer Folge auch Teile Schleswig-Holsteins, aber auch im Münsterland zeichnen sich in Gewitternähe örtlich teils schwere Sturmböen um 100 km/h ab. Der Schwerpunkt des Sturms findet am Donnerstag vom Vormittag bis zum frühen Nachmittag statt.

Sturmgefahr am Donnerstag (Stand: Mittwoch, 14 Uhr). © www.uwr.de

In den umliegenden Regionen von Eifel bis nach Mecklenburg zeichnen recht verbreitet Sturmböen um 75 km/h ab, wobei es auch hier in Schauernähe vereinzelt zu deutlich höheren Spitzen kommen kann. Im Südosten sind dagegen meist nur exponierte Lagen im Bereich der Mittelgebirge betroffen.

Wahrscheinlichkeit für Böen über 90 km/h am Donnertsag von ECMWF (ENS).

Auch am Wochenende bleibt es windig und das Potenzial für das ein oder andere weitere Sturmtief bleibt bestehen. Diesbezüglich sind sich die Modelle noch uneinig, ein Extremereignis ist allerdings nicht in Sicht.

Frühling zeigt uns ab Sonntag die kalte Schulter

Schneeglöckchen im Frühling - pixabay.com

Mitteleuropa liegt aktuell unter dem Einfluss einer ausgeprägten Westlage. Sturmtief KLAUS mit Kern über dem Nordmeer zieht am Donnerstag über den Nordwesten Deutschlands hinweg und sorgt am Freitag in abgeschwächter Form auch vom Hausruckviertel über das Mostviertel bis ins Wiener Becken für kräftigen Westwind mit teils stürmischen Böen um 70 km/h. Mit dem Wind erfassen vorübergehend milde Luftmassen Österreich, so steigen die Temperaturen am Freitag im Osten bei zeitweiligem Sonnenschein auf bis zu 14 Grad. Noch eine Spur milder wird es am Samstag, dann sind bei föhnigem Südwestwind 11 bis 15 bzw. entlang der östlichen Nordalpen örtlich auch 17 Grad zu erwarten.

Druckverteilung in der Höhe 12.02 06UTC, kräftige Westströmung ©ECMWF,UBIMET

Abkühlung in Sicht

In der Nacht auf Sonntag leitet eine Kaltfront eine nachhaltige Wetterumstellung ein. Die Strömung dreht auf Nord und kühle Luftmassen arktischen Ursprungs machen sich auf den Weg nach Österreich. Der Sonntag verläuft überwiegend bewölkt und vor allem im Bergland sowie im Süden auch häufig nass. Die Schneefallgrenze sinkt auf 900 bis 600 m ab und die Temperaturen kommen nicht mehr über 2 bis 10 Grad hinaus. Auch die neue Woche beginnt an der Alpennordseite trüb und kühl, von Vorarlberg bis in die nördliche Obersteiermark fällt häufig Regen und bereits oberhalb von 400 bis 800 m Schnee. Auch die Öffnung der Gastronomie in Vorarlberg fällt somit bei Höchstwerten zwischen 2 und 6 Grad ins Wasser, leicht wetterbegünstigt ist dagegen bei Maximalwerten um 10 Grad der Südosten des Landes.

Viel Schnee auf den Bergen

In der kommenden Woche geht es mit den Temperaturen noch eine Spur bergab und zumindest bis zum astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März ist keine nennenswerte Änderung in Sicht. Bis dahin fällt bei überwiegendem Tiefdruckeinfluss besonders an der Alpennordseite häufig Regen und im Bergland Schnee.

Temperaturtrend in der freien Atmosphäre für Wien. © ECMWF

Vor allem von Vorarlberg bis zum Salzkammergut ist auf den Bergen kommende Woche in Summe rund 1 Meter Neuschnee in Sicht. Aber auch in den Tälern der Nordalpen kündigt sich ein spätwinterlicher Wetterabschnitt an. Nach dem astronomischen Frühlingsbeginn dürfte der Tiefpunkt überstanden sein, allerdings deuten mittelfristige Modellprognosen auch danach noch auf eher kühle Verhältnisse hin.

Aktuelle Schneeprognose von Samstag- bis Donnerstagabend. © UBIMET

Spätwinterlicher Schneefall am Mittwoch

Das kleinräumige Tief INGO zieht aktuell in Richtung Alpen und überquert Österreich in der Nacht auf Mittwoch bzw. am Mittwoch selbst in abgeschwächter Form. Damit zeichnen sich vor allem im Norden und am Alpenostrand ein paar Regen- und Schneeschauer ab.

Am Mittwoch fällt von den Kitzbüheler Alpen bis zum Alpenostrand zeitweise etwas Schnee. Im Tagesverlauf fließt allmählich mildere Luft ein und der oft nasse Schnee geht zunehmend in Regen über, damit steigt die Schneefallgrenze tagsüber von den tiefen Lagen auf etwa 500 bis 800 m an. In der Grafik sind die prognostizierten Neuschneemengen für Mittwoch dargestellt. Während im Flachland meist nur wenige Flocken fallen, sind im nordöstlichen Bergland in den Tallagen etwa 2 bis 5 cm und auf den Bergen vom Hochkönig über den Dachstein bis zum Toten Gebirge auch 10 bis 15 cm Neuschnee zu erwarten.

Titelbild: Blick auf den Schneeberg (Niederösterreich). Quelle: Joshua Pillar

Ätna-Ausbruch verursacht heftigen Steinregen auf Sizilien

Ätna Ausbruch - Piermanuele Sberni / unsplash

Pünktlich gegen 8 Uhr am heutigen Morgen brach der 3326 m hohe Vulkan zum zehnten Mal in den letzten Tagen aus. Seit Mitte Februar kommt es im Schnitt jede 50 bis 60 Stunden zu einer Eruption.

Das heutige Ereignis war mit rund 30 Minuten nur von sehr kurzer Dauer, wie man aus der obigen Satellitenanimation (@EUMETSAT) gut sehen kann. Die Explosion war aber besonders kräftig und warf Lavasteine und Asche bis in eine Höhe von etwa 10 km. Neue Lavaströme wurden auch beobachtet, diese flossen aber wie alle Lavaströme, die aus den Gipfelkratern stammen in das unbewohnte und daher auch sichere Valle del Bove (it. für Tal des Ochsen).

#Etna – 07 Marzo 2021 | Ci siamo, dopo circa 80 ore il vulcano prepara la 10ª eruzione. Purtroppo la direzione del…

Pubblicato da EtNative – to explore Mount Etna su Sabato 6 marzo 2021

 

Geschätzt mehr als 5 Tonnen Vulkanmaterial wurden heute in die Luft geschleudert. Einen Großteil davon „regnete“ es aufgrund der mäßigen Westwinde entlang der Ionischen Küste Siziliens, rund um die Kleinstadt Giarre (Facebook-Bild oben mit der am schwersten betroffenen Region gelb-rot eingefärbt) ab. Hier bildetet sich binnen weniger Minuten eine zentimeterdicke Aschendecke. Vom Himmel fielen aber auch größere und mehrere Gramm schwere Lavasteine!

 

😱 Ancora immagini della pesante caduta di #cenere ma soprattutto #lapilli sui paesi #etnei di Milo, Fornazzo, Trepunti,…

Pubblicato da Tornado in Italia su Domenica 7 marzo 2021

 

 

 

 

#Etna – 07 Marzo 2021 | Il 10º parossismo, al cratere di sudest, della sequenza iniziata a febbraio21 si è appena…

Pubblicato da EtNative – to explore Mount Etna su Sabato 6 marzo 2021

 

 

Titelbild: Ätna Ausbruch – Piermanuele Sberni / unsplash

Wieviel wiegt eigentlich Luft?

Die Antwort: 1 Liter Luft wiegt rund 1,2 Gramm.

Neben Galileo Galilei erforschte auch der Magdeburger Physiker Otto von Guericke das Eigengewicht der Luft. Er kam zur Erkenntnis, dass Luft ein Gewicht haben müsse. Denn alles was eine Masse hat, wird von der Erde angezogen. Die Luft würde also davonfliegen, wenn sie kein Eigengewicht hätte, so seine Auffassung. Er wies anhand seiner zahlreichen Versuche mit Luft unter anderem nach, dass im Vakuum Kerzen nicht brennen und dass der Schlag auf eine Glocke keinen Klang erzeugt. Zudem erfand er die erste brauchbare Luftpumpe.

Gewicht nicht immer gleich

Ein Liter Luft wiegt 1,2 Gramm, ein Kubikmeter somit 1.200 Gramm. Aber Luft wiegt nicht immer gleich viel, der Wert von 1,2 Kilogramm pro Kubikmeter gilt für sogenannte Normalbedingungen. Dann herrscht eine Temperatur von 20°C und wir befinden uns auf Meeresniveau. Anscheinend besteht also ein Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Luft und der Temperatur. Bei kälterer Luft sind die Luftmoleküle näher beisammen, das ergibt eine größere Luftdichte. Dies bedeutet nichts anderes, als dass kältere Luft schwerer als warme ist. Stehen wir also z.B. bei -20 Grad am Meer, wiegt dort ein Kubikmeter Luft bereits 1,4 Kilogramm.

Enorme Last auf uns

Viele fragen sich nun bestimmt, wie schwer denn dann wohl die riesige Luftsäule sein muss, die über unseren Köpfen lastet. Die gesamte Atmosphäre wiegt 5 Trillionen Kilogramm, eine schier unbegreifliche Zahl. Auf jedem Quadratmeter der Erde lastet im Mittel eine Masse von 10.000 Kilogramm Luft, also 10 Tonnen. Der durchschnittliche Mensch hat eine Oberfläche von 1,6 bis 1,9 Quadratmetern. Im liegenden Zustand drücken also rund 8.000 bis 9.500 Kilogramm Luft auf uns, dies entspricht 2 bis 3 ausgewachsenen Elefanten. Doch warum werden wir dann von dieser enormen Masse nicht einfach zerquetscht? Das haben wir dem Umstand zu verdanken, dass unsere Körperzellen einen Gegendruck ausüben, der den Atmosphärendruck ausgleicht.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Kaltfront sorgt nochmals für Wintereinbruch

Auch wenn es gestern größtenteils dicht bewölkt durch den Tag ging, auch bedingt durch den Saharastaub in der Luft, waren die Temperaturen nochmals frühlingshaft. In jedem Bundesland gab es zweistellige Höchstwerte.

Heute sah es schon wieder ganz anders aus. Spätestens als auch im östlichen Flachland die ersten Schneeflocken vom Himmel fielen, versiegten bei so manchen vermutlich wieder die Frühlingsgefühle.

Schuld daran war die Kaltfront Tief GERD, die uns am heutigen Tag von Norden her überquerte und für einen deutlichen Rückgang der Temperaturen sorgte. Vielerorts war es sogar heute Früh noch wärmer als am Abend. Hierbei spricht man auch von einem inversen Tagesgang. Das heißt, tagsüber wird es kälter anstatt wärmer.

Deutliche Abkühlung in Wien durch die Drehung des Windes auf Nord © UBIMET

Deutlich wärmer war es heute nochmals im Süden und Südosten, in Villach gab es etwa noch einmal frühlingshafte 16 Grad. In Bleiburg sowie im Grazer Becken sorgte die Kaltflut in der Höhe und die milde Luft am Boden sogar für Gewitter!

Auch wenn es in den nächsten Tagen jetzt wieder etwas kühler wird, ist im Flachland Schnee derzeit nicht mehr in Sicht. Am Wochenende überwiegt nämlich aufgrund von Hoch KESJA wieder im Großteil des Landes der Sonnenschein.

Hier noch ein paar winterliche Impressionen des heutigen Tages:

Vormittags in Schröcken © foto-webcam.eu/webcam/schroecken
Schneeschauer im Gesäuse © https://www.foto-webcam.eu/webcam/wildalpen/

Titelbild: Schnee im Wienerwald © Nikolas Zimmermann / UBIMET

Zyklon Niran trifft auf Neukaledonien

Update:

Inzwischen hat sich der Zyklon weiter verstärkt auf die höchste Kategorie 5.

Aktuelles Infrarot-Satellitenbild © http://tropic.ssec.wisc.edu/tropic.php#

Man erkennt auf dem Satellitenbild die Struktur eines solchen Zyklons, mit dem Auge in der Mitte und der Eyewall (hellrote Farbe)  drumherum. Im Bereich der Eyewall werden die höchsten Windgeschwindigkeiten gemessen.

 

Der tropische Zyklon Niran befindet sich aktuell östlich von Queensland über dem Korallenmeer und weist mittlere Windgeschwindigkeiten von etwa 210 km/h aus, was auf der amerikanischen Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala einem Wirbelsturm der Kategorie 4 entspricht.


Am Samstag trifft der Zyklon mit Windgeschwindigkeiten teils über 200 km/h bzw. Böen bis 250 km/h, gewittrigem Starkregen sowie einer Sturmflut auf das französische Überseegebiet Neukaledonien. Ob das Auge des Sturms auf Land trifft oder knapp südlich vorbeizieht ist zwar noch nicht klar, unabhängig davon zeichnen sich allerdings schwere Schäden ab. Auch die 90.000-Einwohner-Hauptstadt ist direkt betroffen.

Australien verschont

Australien wird derzeit von den tropischen Stürmen verschont, tatsächlich ist der März im langjährigen Mittel aber der Monat mit den meisten tropischen Stürmen in Australien. So erfassten im Zeitraum von 1970 bis 2008 im März rund 14 tropische Stürme die Küsten des Landes. In weitere Folge kommen der Dezember (12), Jänner und April (10) und schließlich der Februar (9). Besonders betroffen ist die Nordküste von Westaustralien, allerdings gab es schon einzelne Stürme auch deutlich weiter südlich mit Landfall im Großraum von Brisbane oder Perth.

Landfall tropischer Stürme in Australien von 1970 bis 2008. © Bureau of Meteorology (BOM)
Landfall tropischer Stürme in Australien von 1970 bis 2008. © Bureau of Meteorology (BOM)

Tief GERD bringt etwas Schnee in den Nordalpen

Neuschnee und Sonne

Der Februar war in den Nordalpen meist deutlich zu trocken, so gab es von Nordtirol bis zur Obersteiermark meist nur 15 bis 25 % der üblichen Niederschlagsmenge. Entsprechend verhalten fällt hier auch die Schneebilanz aus, so wurden meist nur 10 bis 20% der üblichen Neuschneemenge verzeichnet (die gesamte Monatsbilanz gibt es hier). Das letzte nennenswerte Neuschneeereignis gab es am 16. Februar, als der kalte Wetterabschnitt mit Höhepunkt vor der Monatsmitte durch die Warmfront von Tief XANTHOS beendet wurde.

In Kufstein gab es in den vergangenen Wochen deutlich weniger Niederschlag als üblich. © NOAA

Randtief GERD

In der Nacht auf Freitag erfasst aus Norden die Kaltfront eines Randtiefs über der Ukraine namens GERD den Alpenraum. Das Wetter in Österreich stellt sich somit um und am Freitag fällt an der Alpennordseite von Beginn an häufig Regen. Die Schneefallgrenze liegt in den Alpen zunächst bei etwa 1200 m, im Tagesverlauf sinkt sie ausgehend vom Waldviertel aber langsam auf 800 bis 500 m ab, im Nordosten sind am Nachmittag lokal auch ein paar Flocken bis 300 m möglich. Am Abend und in der ersten Nachthälfte schneit es dann vor allem in den östlichen Nordalpen bis in die Tallagen, im äußersten Westen bleibt die Schneefallgrenze dagegen bei knapp 700 m. In der Nacht klingen die letzten Schauer langsam ab.

Regen (blau) und Schneefall (grün) in 6h-Schritten von Donnerstag- bis Freitagabend. © UBIMET

Im Hochgebirge sind in Summe 15 bis 25 cm Neuschnee zu erwarten, aber auch in höheren Tallagen von den Kitzbüheler Alpen bis zum Mariazellerland kommen etwa 5 cm zusammen. In den größeren Tälern vom Salzachtal ostwärts gibt es streckenweise ein paar wenige Zentimeter, die größeren Täler im Westen bleiben dagegen grün. Am Samstag macht sich dann ein Hochdruckgebiet bemerkbar und bei nur harmlosen Wolken scheint verbreitet die Sonne.

Neuschneeprognose für den Freitag (zum Vergrößern auf das Bild klicken). © UBIMET

Titelbild © AdobeStock

Die Zugvögel kommen zurück

Storch @ https://pixabay.com/users/alexas_fotos-686414/

Welche Vögel kommen zuerst zurück?

Im Frühling verlassen die Zugvögel sukzessive ihre Winterquartiere im Süden Europas und in Afrika und machen sich auf die Reise zurück nach Mittel- und Nordeuropa. Einer der frühesten Rückkehrer ist dabei für gewöhnlich der Kiebitz. Er verlässt oft schon im Februar die Iberische Halbinsel und macht sich auf den Weg nach Norden. Im März folgen dann beispielsweise die Singdrossel und der Weißstorch. Im April werden Jahr für Jahr Kuckuck und Mauersegler hierzulande wieder heimisch. Im Sommerhalbjahr profitieren die Zugvögel in Mittel- und Nordeuropa neben dem großen Nahrungsangebot auch von der langen Taghelligkeit. Diese wird ausgiebig für die Futtersuche genutzt, wodurch das Aufziehen der Jungvögel erleichtert wird.

Mehrere Störche sind bereits zurück in Mitteleuropa. © http://www.isny.tv/

Ursachen des Vogelzugs

Die wichtigste Ursache für die jährliche Reise der Vögel ist das bereits erwähnte jahreszeitlich verschiedene Nahrungsmittelangebot in Europa. Dies gilt sowohl für Insekten- als auch für Pflanzenfresser. Beide finden zwischen Oktober und März in den mittleren und hohen Breiten kaum mehr Nahrung vor. Der Grund hierfür liegt wiederum in den klimatischen Gegebenheiten vor Ort. Zusätzlich verspürt jeder Zugvogel einen „inneren Drang“ sein Winterquartier aufzusuchen. Sowohl die Flugrichtung als auch die Flugdauer sind genetischen Ursprungs und angeboren.

Guter Orientierungssinn

Zugvögel besitzen einen inneren Kompass und orientieren sich auf vielfältige Art und Weise. Zum einen nutzen sie das Erdmagnetfeld und wissen somit immer, in welche Himmelsrichtung sie fliegen müssen. Zum anderen bildet der nächtliche Sternenhimmel (besonders kleinere Vögel bevorzugen es, nachts zu fliegen) einen guten Anhaltspunkt für den Schwarm. Zu guter Letzt nutzen Zugvögel markante Punkte auf der Erdoberfläche als Orientierungshilfe. Dieser ausgeprägte Orientierungssinn macht Reisen von mehreren tausend Kilometern möglich.

Vogelzugrouten @ https://www3.hhu.de
Vogelzugrouten @ https://www3.hhu.de

Vogelflug in Zeiten des Klimawandels

Die Erderwärmung wirkt sich auch auf das Verhalten der Zugvögel aus. So gibt es einige Arten (Star, Kiebitz, Hausrotschwanz…), die angesichts immer milderer Winter hierzulande überwintern. Wieder andere Zugvögel verlängern im Herbst den Aufenthalt in Mitteleuropa und kehren immer früher im Jahr zurück. Studien gehen davon aus, dass das Zugsystem Europa-Afrika (mit derzeit fünf Milliarden Vögeln) beispielsweise noch im laufenden Jahrhundert verschwinden könnte.

 

Live-Karte von mit Sendern ausgestatteten Störchen:

https://blogs.nabu.de/stoerche-auf-reisen/

 

Zahlreiche Storchen-Webcams:

http://www.storchenelke.de/storchen_webcams.htm

 

Titelbild @ https://pixabay.com/users/alexas_fotos-686414/

Saharastaub auf dem Weg in Richtung Deutschland

Möglich macht es ein Tief, welches in den letzten Tagen über Nordafrika war. Dies wirbelte aus der Sahara sehr viel Staub und Sand in die Atmosphäre auf. Das Hoch JACQUELINE verlagert sich etwas weiter östlich und mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangt der Saharastaub nun auch nach Mitteleuropa.

Druckverteilung in der Höhe ©ECMWF, Ubimet

Derzeit befinden sich der Saharastaub über dem westlichen Mittelmeer. In der heutigen Nacht und vor allem morgen erreicht dieser aber auch Deutschland. Somit scheint die Sonne trotz wolkenlosem Himmel meist nicht ganz ungetrübt. Vor allem am Abend lohnt sich aber ein Blick in Richtung Westen. Denn die tief stehende Sonne in Kombination mit dem Staub ergeben oftmals ein intensives Abendrot.

Am Donnerstag erreicht dann eine Kaltfront das Land und mit ihr fällt auch häufig Regen. Der Niederschlag wäscht dann die Luft wieder „sauber“, vor allem in Bayern kann es somit zu „Blutregen“ kommen. Der makabere Name kommt aufgrund der Rotfärbung des Regens durch die Sandpartikel. Mit Blut hat dies freilich nichts zu tun, lästig kann es allemal sein, denn besonders auf Fenster- und Autoscheiben bleibt der Sand oft zurück.

Animation der Sandpartikeln-Konzentration bis Donnerstag – ECMWF-Copernicus, UBIMET:

Titelbild: foto-webcam.eu

Saharastaub kehrt zurück

Im heurigen Spätwinter ist der Saharastaub unser treuer Begleiter. Schon im Februar gab es zwei markante Ereignisse mit sehr viel Saharastaub in der Luft. Auch in dieser Woche gelangt wieder Saharastaub zu den Alpen, allerdings dürften diesmal die Staubkonzentration in der Luft nicht ganz so hoch sein.

Hoch verlagert sich

Ein Tief über der algerischen Sahara wirbelte bereits am Montag viel Sand auf und mit einer südlichen Strömung kam am heutigen Dienstag sehr viel Staub nach Spanien und in weiterer Folge nach Frankreich.

Das bisher dominierende Hoch namens JACQUELINE verlagert sich am Mittwoch nach Osteuropa und im Vorfeld eines Tiefs über England gelangt allmählich der Saharastaub auch nach Mitteleuropa und somit auch in den Alpenraum.

Animation der Sandpartikeln-Konzentration bis Donnerstag – ECMWF-Copernicus, UBIMET:

Vor allem am Donnerstag gibt es dann wieder eine hohe Konzentration an Staubpartikeln in der Luft. Allerdings wird das Ereignis am Abend rasch von einer Kaltfront beendet, die die Luft wieder „sauber“ wäscht. In abgeschwächter Form kommt es in den Nordalpen also zu einem so genannten „Blutregen“.

In der Folge bleibt die großräumige Strömung auf Nord bis West, somit kommt in nächster Zeit kein Saharastaub mehr nach Mitteleuropa.

 

Titelbild: Florian Pfurtscheller / UBIMET

Winter endet mit Hochdruck und Tauwetter: Schnee ade!

Am Montag beginnt der meteorologische Frühling. Passend dazu liegt ganz Deutschland unter Hochdruckeinfluss, im Norden und Osten sorgt die daraus resultierende Inversionswetterlage allerdings für zähen Nebel bzw. Hochnebel. In der Südhälfte scheint tagsüber dagegen verbreitet die Sonne und die Temperaturen steigen am Oberrhein und im Saarland auf bis zu 14 Grad. Zur Wochenmitte breitet sich die milde Luft auf weite Teile des Landes aus mit Spitzenwerten um 18 Grad im Südwesten, nur im Bereich der Nordsee sowie im Nordosten bleibt es meist trüb und kühl.

Schneelage

In den vergangenen zwei Wochen hat ein Hoch das nächste abgelöst und im Zusammenspiel mit den rasch ansteigenden Temperaturen in der zweiten Monatshälfte ging es mit den Schneehöhen rapide bergab. Im Flachland liegt etwa seit dem 25.2. nirgends mehr Schnee und auch viele Tallagen der Nordalpen sind ausgeapert.

Seit dem 12.2. ist der Schnee in Oberstdorf kontinuierlich weniger geworden (ein Bild alle zwei Tage). © www.foto-webcam.eu

Mittlerweile liegt nur noch in höheren Lagen der Alpen, des Schwarzwalds sowie der östlichen und nördlichen Mittelgebirge etwas Schnee. Anbei ein paar Schneehöhen vom 28. Februar, 7 Uhr:

  • 275 cm Zugspitze
  • 132 cm Großer Arber
  • 79 cm Feldberg / Schwarzwald
  • 58 cm Fichtelberg
  • 46 cm Zinnwald-Georgenfeld
  • 31 cm Schmücke
  • 29 cm Neuhaus am Rennweg
  • 13 cm Erlbach-Eubabrunn
  • 6 cm Braunlage

Vor zwei Wochen sah die Lage noch ganz anders aus, so waren am 15. Februar weite Teile des Landes schneebedeckt. Vor allem in den zentralen Landesteilen wurden sogar außergewöhnliche Schneehöhen verzeichnet wie beispielsweise Weimar mit 38 cm, der Raum Magdeburg mit 37 cm oder auch Bielefeld mit 27 cm. Nur im Hochgebirge ist die Lage nahezu unverändert, so hat die Zugspitze nur etwa 10 cm eingebüßt.

Schneelage in Deutschland am 15. und 27. Februar 2021. © UBIMET

Umstellung in Sicht

In den kommenden Tagen sorgt Hoch JACQUELINE noch verbreitet für ruhiges und vor allem in der Südhälfte auch mildes Frühlingswetter, ab Donnerstag ist aber eine Umstellung in Sicht. Am kommenden Wochenende sind dann kurzzeitig auch wieder unterdurchschnittliche Temperaturen möglich und zumindest in höheren Lagen der östlichen Mittelgebirge und der Alpen zeichnet sich ein wenig Schnee ab.

Februar 2021: viel zu warm und zu trocken

Frühling und Winter kämpfen gegeneinander.

Warmer Start, kalte Mitte, extremes Ende

Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der Februar 2021 mit einer Abweichung von rund +2,5 Grad deutlich zu warm. Auch der Vergleich zum neuen Klimamittel 1991-2020 fällt eindeutig zu Gunsten des Februars 2021 aus, wenngleich mit einem etwas geringeren Abstand. Die größten Abweichungen gab es im Bergland, Ehrwald schließt den Monat über 4 Grad zu warm, selbiges gilt für die Rudolfshütte und den Schöckl. Zu kalt war der Februar nirgends, am ehesten entsprachen die Temperaturen im Nordosten (Laa an der Thaya und Retz) noch dem Klimamittel.

Viel zu mild war der Februar (zum Vergrößern klicken bzw. tippen).

Dass der Februar am Ende keine Spitzenplatzierung einnimmt, verhinderte eine deutlich zu kalte Periode zwischen dem 11. und 15. des Monats. In diesem Zeitraum wurden auch die tiefsten Temperaturen des Monats gemessen: Auf bis zu -23,7 Grad kühlte es in St. Jakob im Defereggental ab, unterhalb von 1000 Metern lag der Kältepol mit -19,2 Grad in Schoppernau. Noch eisiger war es im Hochgebirge: Am Dachstein wurde mit -29,4 Grad die österreichweit tiefste Temperatur des ganzen Winters gemessen.

Diese Kältephase wurde aber von einem sehr milden Monatsauftakt und einem noch extremeren Monatsende in den Schatten gestellt. Bereits zu Beginn des Februars gab es bis zu 18 Grad in Feldkirch, in den letzten Tagen des Monats wurden dann reihenweise Rekorde gebrochen. 42 Wetterstationen verteilt über ganz Österreich haben ihren Rekord eingestellt bzw. gebrochen, willkürlich ausgewählte Beispiele sind Bregenz, Wien und Zwettl.

Vielfach zu trocken, Ausreißer Südwesten

In Punkto Niederschlag endet der letzte Wintermonat deutlich zu trocken, rund ein Drittel weniger Regen und Schnee verzeichneten die heimischen Wetterstationen. Dabei ergeben sich bei genauerer Betrachtung aber erhebliche lokale Unterschiede. Vom Arlberg über die gesamten Nordalpen hinweg bis in die Wachau fällt das Niederschlagsdefizit markant aus, exemplarisch hierfür stehen Imst mit -85%, Saalbach und Mürzzuschlag mit je -80% und St. Pölten mit -85% im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981-2010. Der totale Kontrast ergibt sich beim Blick in den Süden und Südwesten der Republik. Ein einziges Italientief zu Monatsbeginn brachte in Osttirol und Kärnten nahezu den gesamten heurigen Februarniederschlag – und dieser fiel nicht zu knapp aus: Am Weißensee kommen im Februar normalerweise rund 37 l/m² zusammen, heuer waren es mit 92 l/m² fast dreimal so viel. Auch Döllach und Mallnitz weisen doppelt so viel Niederschlag wie im Durchschnitt auf.

Insgesamt ein zu trockener Monat.

Sonne macht fast überall Überstunden

Passend zum beständigen Hochdruckwetter v.a. in der zweiten Monatshälfte mit Nebel und Hochnebel in den Niederungen, oft aber strahlendem Sonnenschein in sowie auf den Bergen präsentiert sich auch die Bilanz der Sonnenscheindauer. Nahezu in ganz Österreich schien die Sonne häufiger als im langjährigen Mittel, meist liegen die Abweichungen bei +20 bis +40 Prozent. Einzig im Flachland des Nordostens hinken die Sonnenstunden im ablaufenden Monat dem Soll etwas hinterher, Poysdorf beispielsweise weist ein Defizit von knapp 20 Prozent auf. Ganz anders dagegen das Bild auf den heimischen Gipfeln: Auf der Kanzelhöhe in Kärnten schien die Sonne bis dato schon 189 Stunden lang, 141 Stunden sind es hier im langjährigen Mittel im gesamten Februar. Damit ist die Station hoch über dem Ossiacher See die absolut sonnigste in ganz Österreich. Bei den bewohnten Orten hat Lienz mit 184 Sonnenstunden die Nase vorne.

Viele Sonnenstunden im Bergland.

Extremwerte Februar 2021 (Bundesland, Tag des Auftretens) Stand: Sonntag, 28.02.2021, 10:00 Uhr

Höchste Temperaturen

  • 22,6 Grad Köflach (ST, 23.)
  • 22,3 Grad Deutschlandsberg (ST, 23.)
  • 21,9 Grad Berndorf (NÖ, 26.)
  • 21,7 Grad Güssing (B, 24.)
  • 21,6 Grad Reichenau/Rax (NÖ, 25.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler

  • -23,7 Grad St. Jakob im Defereggental (T, 14.)
  • -23,2 Grad Lech/Arlberg (V, 14.)
  • -22,7 Grad St. Leonhard im Pitztal (T, 14.)
  • -22,6 Grad Flattnitz (K, 13.)
  • -22,5 Grad Galtür (T, 14.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

  • -19,2 Grad Schoppernau (V, 14.)
  • -18,9 Grad Weißensee (K, 15.)
  • -18,6 Grad Reutte (T, 13.)
  • -18,5 Grad Litschau (NÖ, 15.)
  • -18,1 Grad Summerau (OÖ, 15.)

Anzahl Frosttage (Tiefstwert kleiner 0 Grad)

  • 28: Lienz, Schmirn, St. Leonhard im Pitztal, Obergurgl, St. Jakob im Defereggental, Kals, Galtür, Sillian (alle T), Mürzzuschlag, Aflenz, Neumarkt, Turnau (alle ST), Mallnitz (K)
  • 27: Tamsweg, St. Michael im Lungau, Bad Gastein, Rauris, Böckstein, Radstadt, Bad Hofgastein, Mariapfarr (alle S), Weißensee, Flattnitz (beide K), Pichl, Seckau, Oberwölz (alle ST), Seefeld, Holzgau, Unterwindau (alle T)
  • 25: Flirsch, Imst, Kirchdorf in Tirol, Nauders (alle T), Semmering, Lunz am See (beide NÖ), Lech/Arlberg (V), Taxenbach, Saalbach, St. Johann/Pongau, Zell/See, St. Veit/Pongau (alle S), Rottenmann, Murau, Zeltweg, Gröbming, Bad Mitterndorf (alle ST)

Anzahl Eistage (Höchstwert kleiner 0 Grad)

  • 10: Allentsteig, Retz (beide NÖ)
  • 9: Weitra, Litschau (beide NÖ)
  • 6: Laa/Thaya, Schöngrabern, Raabs/Thaya, Irnfritz (alle NÖ), Wolfsegg (OÖ)

Nasseste bewohnte Orte

  • 200 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
  • 112 Liter pro Quadratmeter Alberschwende (V)
  • 92 Liter pro Quadratmeter Weißensee (K)

Trockenste Orte

  • 3 Liter pro Quadratmeter Hochzirl (T), Leoben (ST)
  • 5 Liter pro Quadratmeter Prutz (T)
  • 6 Liter pro Quadratmeter Jenbach (T)

Absolut sonnigste bewohnte Orte

  • 182 Sonnenstunden Lienz (T)
  • 179 Sonnenstunden Seckau, Zeltweg (beide ST)
  • 175 Sonnenstunden Preitenegg (K)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 93 km/h Wien-Unterlaa (W, 04.)
  • 90 km/h Wiener Neustadt (NÖ, 04.)
  • 89 km/h Reichenau/Rax (NÖ, 11.)

Stärkste Windspitzen Berge

  • 113 km/h Buchberg (NÖ, 04.)
  • 112 km/h Jauerling (NÖ, 04.)
  • 104 km/h Wien-Jubiläumswarte (W, 04.)

Quelle Titelbild: pixabay

Winterliche Wärmewelle sprengt Rekorde in Europa

Seit Wochenbeginn liegt Europa am Rande eines umfangreichen Hochs mit Kern über Südosteuropa. Mit einer südwestlichen Höhenströmung wurde dabei sehr warme Luft zu uns geführt, welche auch jede Mengen Saharastaub mit im Gepäck hatte. Die Temperaturen lagen dabei teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Mittel und von Frankreich bis Kroatien und Polen wurden verbreitet neue Monatsrekorde aufgestellt.

Einige Rekorde für den Februar bzw. Winter stammen von einer außergewöhnlichen Wärmewelle im Februar 2019, als in ganz Mitteleuropa von Schottland und England bis nach Österreich und Ungarn neue Landesrekorde für den Februar aufgestellt wurden. Nur zwei Jahre später wurden diese Werte nun gebietsweise wieder übertroffen, allein in Deutschland und Österreich wurden mehr als 200 neue Stationsrekorde aufgestellt.

In den vergangenen 7 Tagen war es außergewöhnlich warm in Europa. © K. Haustein

Ein kurzer Länderüberblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Österreich

In den vergangenen Tagen wurden mit der Ausnahme von Kärnten in jedem Bundesland neue Stationsrekorde aufgestellt. In Summe sind mehr als 35 Stationen betroffen, darunter Orte wie Zwettl, Bad Mitterndorf, Ramsau am Dachstein, Bad Gastein, Bischofshofen, Bregenz, Podersdorf, Windischgarsten, Mariazell, Tannheim und Wien-Unterlaa. Auch auf den Bergen wurden aber neue Wärmerekorde gebrochen, wie etwa am Brunnenkogel mit +4 Grad. Am wärmsten wurde es in Köflach mit 22,6 Grad am 23.2. (ebenfalls Stationsrekord), der Landesrekord aus dem Februar 2019 wurde aber nicht erreicht (24,2 Grad in Deutschlandsberg).

In den vergangenen 3 Tagen lagen die Temperatur bis zu 14 Grad über dem Mittel!

Deutschland

In Deutschland wurden in den vergangenen Tagen an mehr als 180 Wetterstationen neue Monatsrekorde bzw. meist auch Jahreszeitenrekorde aufgestellt. Betroffen war das gesamte Land, so gab es neue Rekorde etwa in Berlin, Köln, Hamburg und Nürnberg. Zum Teil weisen die Stationen auch langjährige Messreihen auf wie etwa Potsdam (seit 1893), Leipzig (seit 1863) Cottbus (1888) und Nürnberg (1879). Am wärmsten wurde es mit 22,0 Grad in Ohlsbach am 25. Februar. Der Landesrekord wurde allerdings nicht übertroffen.

Schweiz

In unserem westlichen Nachbarland wurden ebenfalls mehrere Monatsrekorde aufgestellt, wie etwa in Glarus, St. Gallen, La Brévine oder auf dem Hörnli. Auch Vaduz in Liechtenstein hat mit 21,9 Grad bei föhnigem Südwind bereits am 21.2. eine neue Bestmarke aufgestellt.

Polen

Am 25.2.2021 wurde in Maków Podhalański eine Höchsttemperatur von 22,1°C gemessen. Der alte Februarrekord des Landes lag bei 21,4 °C, aufgestellt am 25.2.1990 an der gleichen Station. Auch in vielen anderen Orten wurden aber neue Stationsrekorde aufgestellt wie etwa in Warschau mit 18,3 Grad.

Schweden

Der Rekorde aus dem Februar 2019 von 16.7 Grad wurde am 25.2.21 am Flughafen Kalmar mit 17.0 Grad übertroffen. Dies stellt neben dem Februarrekord auch den Winterrekord für ganz Schweden dar.

Slowenien

Am 24. Februar wurden in Dolenje in Bilje 25.3 Grad erreicht. Der neue Landesrekord übertrifft den bisherigen Spitzenwert aus dem Februar 2019 um 1,2 Grad. Es handelt sich zudem auch um den frühesten, jemals verzeichneten Sommertag des Jahres in Slowenien (mind. 25,0 Grad). Zuvor war dies nicht vor dem 14. März beobachtet worden.

Kroatien

In Kroatien wurden am 24. Februar ebenfalls neue Stationsrekorde sowie auch eine neuer Landesrekord aufgestellt: In Knin wurden 26,4 Grad erreicht und auch in Senj gab es sommerliche 25,0 Grad. Der bisherige Landesrekord stammte aus dem Jahr 1990 mit 25,0 Grad in Split.

Slowakei

Am 25.2.21 wurde mit 20,8 Grad in Hurbanovo ein neuer Landesrekord aufgestellt. Der bisherige Rekord aus dem Februar 2019 wurde um 0,2 Grad übertroffen.

Italien

Besonders in Friaul-Julisch Venetien wurden am 24.2. einige neue Monatsrekorde aufgestellt. In Udine wurden 24,8 Grad erreicht, in Capriva sowie in Cividale del Friuli 25,5 Grad, in Gradisca 25,6 und in Cervignano sogar 26,4 Grad. Die bisherigen Rekorde seit 1990 wurde teilweise um mehr als 4 Grad überboten!

Frankreich

An mehr als 50 Wetterstationen wurden neue Monatsrekorde aufgestellt wie etwa in Colmar, Straßburg, Annency oder Lille. Auch manche langjährige Stationen waren betroffen wie beispielsweise Pontarlier mit 21,5 Grad (Messungen seit 1874) oder Chamonix mit 20,1 Grad (seit 1880).

Äußerst warmer Witterungsabschnitt geht zu Ende

Nach dem heftigen Wintereinbruch in der Monatsmitte drehte die Strömung auf der Westseite des dominierenden Hochs ILONKA auf Südwest und äußerst milde Luft aus Nordafrika erreichte Mitteleuropa. Diese Strömung brachte neben der Wärme auch Saharastaub mit, der zu besonderen Sonnenauf- und untergängen führte.

Temperaturen über 20°C

Die Folge waren eine ganze Reihe an Tagen, an denen etliche Stationen Werte über 20°C gemessen haben, was für Ende Februar schon außergewöhnlich ist. Einzelne Tage mit Werten über 20°C gab es zwar hingegen schon ab und zu einmal. Dabei liegt der Allzeitrekord des Monats bei 23,1°C und wurde am 26.2.1900 in Jena gemessen.

Heute wurde der Höhepunkt der ‚Wärmewelle‘ erreicht, dabei wenig überraschend der Höchstwert am Oberrhein mit 22°C in Ohlsbach, was natürlich einen neuen Stationsrekord darstellt. Die folgende Tabelle gibt einen kleinen Überblick über die gemessenen Werte, die regionale Verteilung der neuen Rekorde und die Länge des Witterungsabschnitts anhand des Datums, an welchem ein Höchstwert von 20°C oder mehr gemessen wurde.

Station Bundesland Temperatur Datum Monatsrekord
Ohlsbach Baden-Würtemberg 22,0°C 25.2. Ja
Emmendingen-Mundingen Baden-Würtemberg 21,5°C 25.2. Ja
Hoyerswerda Sachsen 21,0°C 25.2. Ja
Köln-Stammheim Nordrhein-Westfahlen 20,7°C 25.2. Ja
Schwäbisch Gemünd Baden-Würtemberg 21,5°C 24.2. Ja
Rheinau-Memprechtshofen Baden-Würtemberg 21,6°C 24.2. Ja
Bad Kreuznach Rheinland-Pfalz 20,8°C 23.2. Ja
Neuwiedenthal Hamburg 21,1°C 22.2. Ja
Aue Sachsen 20,0°C 21.2. Ja
Müllheim Baden-Würtemberg 20,3°C 20.2. Nein

Wärme auch in Nachbarländern

Neben neuen Rekorden in Deutschland gab es unter anderem auch in Frankreich und Slowenien neue Rekorde. Besonders interessant ist, dass in Slowenien sogar ein Sommertag (ein Tag, an dem das Tagesmaximum über 25°C liegt) registriert wurde!

Titelbild:https://pixabay.com/photos/winterling-eranthis-hyemalis-spring-4811119/

April im Februar: Noch bis Freitag extrem warm

Falscher Monat?

Momentan erleben wir eine extrem warme Wetterphase, die am gestrigen Dienstag mit 22,6 Grad in Köflach ihren vorläufigen Höhepunkt fand. Dies bedeutete hier einen neuen Temperaturrekord, selbiges gelang seit Wochenbeginn schon unter anderem Bregenz, Dornbirn sowie Ramsau am Dachstein. Auch auf den Bergen herrschen aktuell außergewöhnlich hohe Temperaturen, stellten doch der Brunnenkogel und der Jauerling ebenfalls neue Bestmarken für die höchste je gemessene Temperatur in einem Februar auf.

Wie ungewöhnlich die derzeitigen Tageshöchstwerte sind, zeigt ein Vergleich mit den Frühlingsmonaten April und Mai. Jetzt Ende Februar bewegen sich die Höchstwerte im langjährigen Mittel eigentlich zwischen 4 und 8 Grad. 13 bis 17 Grad sind die durchschnittlichen Höchsttemperaturen im April, um die 20 Grad am Nachmittag sind eigentlich sogar erst im Mai normal.

Noch bis Freitag extreme Wärme

Das kräftige Hoch namens ILONKA bleibt uns auch noch heute, morgen und am Freitag erhalten. Die Folge sind vielerorts strahlender Sonnenschein, Nebel und Hochnebel in der ersten Tageshälfte weichen meist bis Mittag der Sonne. In der Atmosphäre gibt es immer noch einiges an Saharastaub, sodass der Himmel anstelle von tiefblau oftmals weißlich schimmert. Die Temperaturen bleiben nichtsdestotrotz auf einem ungewöhnlich hohen Niveau. Je nach Nebelauflösung steigen sie auf meist 10 bis 20 oder sogar 21 Grad. Somit wackeln vereinzelt weitere Monatsrekorde.

Hier die prognotizierten Höchstwerte für den morgigen Donnerstag (zum Vergrößern anklicken bzw. -tippen):

Höchstwerte am Donnerstag.

Erst in der Nacht auf Samstag erfasst Österreich von Nordosten her kühlere Luft.

Abkühlung, neues Hoch

Der Temperaturrückgang Freitagnacht verläuft in Summe ziemlich unspektakulär, Regen oder gar Schnee bleiben bis weit in die kommende Woche Mangelware. Am Samstag klettern die Temperaturen noch auf rund 6 bis 15 Grad, somit kühlt es doch verbreitet um einige Grad ab. Eine ähnliche Temperaturspanne hat der Sonntag zu bieten. Selbst das ist für die letzten Tage des meteorologischen Winters aber noch deutlich zu mild, ruft man sich die 4 bis 8 Grad in Erinnerung, die zu dieser Jahreszeit angemessen wären. Zum Start in den meteorologischen Frühling am Montag setzt sich im Alpenraum das nächste Hoch in Szene, die kommende Woche verspricht somit wieder viel Sonne. Die Temperaturen nähern sich im Laufe der Woche schon wieder der 20-Grad-Marke an. Ein Wintereinbruch ist jedenfalls weit und breit nicht in Sicht.

Pollenflug

Begünstigt durch das trockene und sehr warme Wetter der vergangenen Tage befinden sich Hasel und Erle in den Niederungen bereits in Vollblüte, die Pollenkonzentrationen beider Arten sind in den Niederungen mäßig bis hoch. Begünstigt sind hierbei noch die höheren Lagen sowie schneebedeckte Täler. Auch in den kommenden Tagen ist – trotz vorübergehender Abkühlung – mit verstärktem Pollenflug samt Auswirkungen auf Allergiker zu rechnen.

Quelle Titelbild: pixabay

Es liegt was in der Luft: Saharastaub sorgt für diesige Atmosphäre

Der heutige Sonnenaufgang im Westen Wiens - Michael Beisenherz / UBIMET

Das zweite markante Saharastaub-Ereignis des Jahres ist eingetreten. Deswegen war der heutige Sonnenaufgang vor allem im westlichen Bergland extrem diesig, aber auch im Osten war die staubige Luft zwischen den Nebel- und Hochnebelfeldern deutlich zu erkennen (siehe Titelbild, Wien 1140 heute in der Früh).

Webcam Sankt Anton am Arlberg heute in der Früh - https://www.foto-webcam.eu/webcam/st-anton/
Webcam Sankt Anton am Arlberg heute in der Früh – https://www.foto-webcam.eu/webcam/st-anton/
Webcam Rauris heute in der Früh - https://www.foto-webcam.eu/webcam/rauris/
Webcam Rauris heute in der Früh – https://www.foto-webcam.eu/webcam/rauris/
Webcam Seekarhaus / Obertauern heute in der Früh - https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern2/
Webcam Seekarhaus / Obertauern heute in der Früh – https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern2/

Im Gegensatz zum letzten Ereignis befinden sich zudem die höchsten Konzentrationen an Saharastaub derzeit eher in den mittleren und niedrigen Schichten der Atmosphäre. Somit kommt es trotz des trockenen Wetters zu einer allmählichen Ablagerung von Sandpartikeln am Boden. Ohne Regen oder Schnee als verstärkende Prozesse wird diese Ablagerung aber wohl kaum auffallen.

Trajektorie der Luftmasse in 500 (rot) und 1500 (blau) Meter Höhe in den letzten 4 Tagen bis heute - NOAA ARL / HySPLIT Modell
Trajektorie der Luftmasse in 500 (rot) und 1500 (blau) Meter Höhe in den letzten 4 Tagen bis heute – NOAA ARL / HySPLIT Modell
Satellitenbild vom 22.02. mit dem Nordafrika-Tief und die abtransportierten Sandpartikeln - https://worldview.earthdata.nasa.gov/
Satellitenbild vom 22.02. mit dem Nordafrika-Tief und die abtransportierten Sandpartikeln – https://worldview.earthdata.nasa.gov/

Der Höhepunkt des Ereignisses wird heute erreicht, doch bis inklusive Freitag bleibt uns die sandige Stimmung erhalten (unten auf das Bild klicken, falls die Animation nicht automatisch gezeigt wird). Erst in der Nacht auf Samstag sorgt eine aufziehende Kaltfront aus Norden für einen endgültigen Abtransport.

Animation der Sanpartikeln-Konzentration bis Donnerstag - ECMWF-Copernicus, UBIMET
Animation der Sandpartikeln-Konzentration bis Donnerstag – ECMWF-Copernicus, UBIMET

 

 

Titelbild: Der heutige Sonnenaufgang im Westen Wiens, zwischen Nebel und Saharastaub – Michael Beisenherz / UBIMET

Wie wird der Frühling?

Schauen wir aber zunächst zurück. Vor etwa drei Monaten haben wir hier versucht die Prognoseergebnisse der Langfristmodelle diverser nationaler Wetterdienste für den Winter in Worte zu fassen. Von einem um etwa +0,5 bis +1 Grad zu mildem Winter bei wahrscheinlich ausgeglichener Niederschlagsbilanz war die Rede. Wenige Tage vor Schluß liegt die Österreichweite Abweichung gegenüber der Klimareferenzperiode 1981-2010 nun bei +1,3 Grad und damit sogar noch etwas über der vorsichtigen Prognose. Gerade im Flach- und Hügelland war der Winter hinsichtlich Schnee und Kälte zwar besser als der vorhergehende 2019/20, dennoch konzentrierten sich die winterlichen Phasen meist nur auf wenige Tage.

Temperaturabweichung vom Klimamittel im Winter 2020/2021 bis 21.02. @ UBIMET

 

Was die Niederschlagsbilanz des Winters angeht, so kann diese durchaus als relativ ausgeglichen angesehen werden, obwohl im landesweiten Schnitt 124 % erreicht wurden. Im Norden war es zu trocken, im Süden teils deutlich zu nass. Solche kleinräumigen Unterschiede hängen im Alpenraum von einzelnen Wetterlagen ab und können durch Langfristmodelle nicht wiedergegeben werden.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im Winter 2020/2021 bis 21.02. @ UBIMET

 

Und nun zum anstehenden Frühling: Grundsätzlich hat dieser ja so ziemlich das gesamte Wetterspektrum zu bieten. Spätwinterliche Phasen sind genauso zu erwarten wie frühsommerliche mit Gewittern und Temperaturen um 30 Grad. Bringt man all das Wetter der drei Monate zusammen, darf man sich gemäß der Mehrheit der Langfristmodelle aber durchaus wieder auf einen eher zu milden Frühling freuen. Wie im Winter soll die Abweichung im Frühling bei 0,5 bis 1 Grad im positiven Bereich liegen. Das deutsche Modell des DWD geht sogar bis zu +2 Grad, verhaltener ist das europäische ECMWF-Modell mit lediglich bis zu +0,5 Grad Abweichung. Die Wahrscheinlichkeit für ein (wie auch immer) zu mildes Frühjahr liegt nach dem Mittel bei 70 bis 80 %. Zugegeben: In Zeiten des Klimawandels ist dies keine allzu gewagte Aussage.

 

Prognose der Abweichung der Mitteltemperatur in den drei Monaten März-April-Mai 2021 gemäß verschiedener Langfristmodelle @ https://climate.copernicus.eu

 

Gerade der Wonnemonat Mai war in den letzten beiden Jahren ja verhältnismäßig kühl. Ob nun 2021 wieder mal ein zu milder Mai heraus springt, lässt sich jedoch basierend auf einer Jahreszeitenprognose nicht sagen.

Was den Niederschlag im Frühling angeht, so sehen die Langfristmodelle allesamt keine markanten Abweichungen. Das Mittel aus allen zeigt über weiten Teilen Europas eine relativ ausgeglichene Bilanz:

Prognose der Abweichung des Niederschlags in den drei Monaten März-April-Mai 2021 gemäß verschiedener Langfristmodelle @ https://climate.copernicus.eu

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Februar-Jo-Jo: Von -20 auf +20 Grad in wenigen Tagen

Es ist wirklich noch nicht lange her, da haben wir über kniehohe Schneemassen und klirrende Kälte geschrieben. Die Mitte und der Norden Deutschlands präsentierten sich zur Monatsmitte tief winterlich. Doch die Großwetterlage hat sich grundlegend umgestellt und genauso massiv, wie zuvor Luft aus arktischen Gefilden herangeführt wurde, kommt sie nun aus südlichen Regionen daher. Innerhalb weniger Tage sind Schneemänner und Iglus verschwunden, an deren Stelle machen sich nun die ersten Frühblüher bemerkbar, wie die Bilder im nachfolgenden Tweet aus der Nähe von Frankfurt/Main eindrucksvoll zeigen:

Ähnlich markant fallen die Temperaturunterschiede bspw. auch in Lippstadt-Bökenförde in NRW aus: Wurde hier am 12. Februar mit -22,9 Grad noch die tiefste Februartemperatur gemessen, so wurde am gestrigen 21. Februar mit +20,1 Grad ein neuer Februarrekord für die höchste Temperatur aufgestellt. Innerhalb von nicht einmal 10 Tagen beträgt der Temperaturunterschied also beachtliche 43 Grad (bzw. Kelvin)!

Und wie so häufig, wenn Luft rasch und auf direktem Wege aus Afrika zu uns strömt, hat sie auch wieder einiges an Saharastaub im Gepäck. Dieser macht sich heute und morgen Dienstag vor allem im Westen durch eine milchige Trübung des Himmels bzw. besonders rötliche Sonnenauf- und untergänge bemerkbar:

 

 

 

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Frühlingshafte 21 Grad am 21. Februar

Das Hoch ILONKA sorgt derzeit in weiten Teilen Mitteleuropas für ruhiges und mildes Wetter. Tiefausläufer über dem Ostatlantik müssen auch in den kommenden Tagen außen vor bleiben.

Bodendruck und Frontenkarte für Sonntag, 21. Februar 2021. Quelle: DWD.

Entsprechend präsentierte sich der Himmel über Mitteleuropa heute fast überall wolkenfrei, der einzige Spielverderber war, wie so oft bei Hochdruckwetterlagen zu dieser Jahreszeit, der Nebel.

Satellitenbild, 21.02.2021 , 13 Uhr MEZ (Quelle: EUMETSAT).

Während man sich heute im Nordosten Österreichs im Dauergrau mit nur leicht positiven Höchstwerten begnügen musste, kletterte das Quecksilber im Inntal auf  18, in Bludenz im Walgau sogar auf 21 Grad!

Ausblick

In der kommenden Woche geht es wettertechnisch unter Hochdruckeinfluss weiter, ab Dienstag nimmt die Nebelpersistenz im Flachland ab und wir dürfen uns dann im ganzen Land auf viel Sonnenschein und auch im Osten auf zweistellige Temperaturwerte freuen.

Temperaturtrend für Wien. Quelle: ECMWF.

 

Titelbild: Webcam St. Johann in Tirol @ www.foto-webcam.eu

Sonnenskilauf: Was ist Firn?

In den Niederungen mehren sich die Frühlingsanzeichen, im Hochgebirge findet man hingegen eine dicke Schneedecke vor. Während die Schneelage in tieferen Regionen dürftig ist, liegen von Vorarlberg bis Kärnten in Lagen oberhalb von 1500 bis 2000 m noch größere Schneemengen. Diese stellen in hochgelegenen Skigebieten in den kommenden Wochen die Unterlage für den Sonnenskilauf bereit.

Entstehung von Firn

Damit ist die Zeit des Firns, der sich besonders gut zum Skifahren eignet, gekommen. Allerdings gibt es Unterschiede in der Bedeutung des Wortes Firn, zunächst geht es hier um den Firn im Sinne der Skifahrer und Liftbetreiber. Durch die im Spätwinter oft noch kalten Luftmassen und/oder klaren Nächte gefriert der vorher leicht nasse Schnee über Nacht, tagsüber taut er dann wieder in der Sonne. Wenn der Schnee mehrere dieser Zyklen durchläuft, bildet sich rasch Firn.

Firn ist bei Skifahrern besonders beliebt, denn mit dem an der Oberfläche leicht wegschiebbaren Gries ergibt sich eine griffige Skipiste. Die ideale Tageszeit zum Firnfahren hängt von der Hangexposition (Ost, Süd,…) ab: Am besten fährt es sich, wenn die Sonne die Piste bereits leicht „angeweicht“ hat, aber man (noch) nicht durch die hartgefrorene Schicht komplett durchbricht.

Gletscherfirn

Offiziell bezeichnet man als Firn allerdings Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und damit schon eine sommerliche Schmelzperiode überlebt hat. Firn erscheint im Sommer an der Oberfläche von Gletschern, wenn der darüber befindliche neuere Schnee abgetaut ist. Die Dichte von Firn ist schon recht hoch, aus 8 m Neuschnee wird etwa 1 Meter Firn. Unter Druck entwickelt sich in weiteren Jahren Firneis und schließlich Gletschereis.

Titelbild: Adobe Stock

Nebel als Spielverderber

Hoch ILONKA reicht derzeit vom Schwarzen Meer bis zum Alpenraum und Italien. An dessen Vorderseite werden aus Nordafrika für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Luftmassen nach Mitteleuropa geführt.  Somit verlaufen die kommenden Tage im Bergland sehr mild und sonnig.

Aktuelles Satellitenbild zeigt Nebel und Saharastaub (Quelle: EUMETSAT)

Im Flachland hingegen sorgt das Inversionswetter für teils dichten Nebel. Dieser reicht von der südöstlichsten Steiermark bis ins Wein- und Waldviertel, sowie vom oberösterreichischen Seengebiet bis zum Tullnerfeld. Stellenweise bleibt es hier den ganzen Tag über trüb und relativ kalt.

Am Sonntag verbreitet trüb

Am Sonntag kommt im Bergland vorübergehend Südföhn auf und es wird noch milder, in den Niederungen um den Alpenbogen herum hält sich hingegen verbreite Nebel oder Hochnebel. Somit verschärfen sich noch die Temperaturgegensätze.

Temperaturprognose für Sonntag 21.02.2021

Im Dauergrau kommen die Temperaturen im Waldviertel teilweise nicht über 4 Grad hinaus, in Vorarlberg und Nordtirol sind in den Tallagen hingegen Höchstwerte von bis zu 18 Grad zu erwarten. Im östlichen Flachland kommt lebhafter Südostwind auf, somit wird es hier im Gegensatz zu Samstag trotz Hochnebel etwas milder.

In der neuen Woche geht es dem Nebel an den Kragen

Der Montag startet in den Niederungen wieder verbreitet mit Nebel, allerdings dreht der Wind in höheren Schichten auf West und somit löst sich der Nebel im Tagesverlauf verbreitet auf. Am Dienstag überwiegt abseits von ein paar Frühnebelfelder auch im Flachland der Sonnenschein und dazu wird es mit 15 bis 20 Grad ungewöhnlich warm für Ende Februar.

Quelle Titelbild: https://www.foto-webcam.eu/webcam/burg-altpernstein/

In den Alpen ab dem Wochenende sonnig und sehr mild

Frühling

Obwohl die Mitte des Monats durch eine Kältewelle geprägt war, bilanziert der Februar mit der Ausnahme vom leicht zu kalten Nordosten derzeit verbreitet zu warm. Mancherorts wie beispielsweise im Ehrwalder Becken, im Ennstal, in den Karawanken oder in der Silvretta war der Monat bislang rund 2 Grad zu warm.

Nur im Nordosten war der Februar bislang etwas zu kalt. © UBIMET

Ein Blick auf die Wettermodelle zeigt, dass der Monat am Ende deutlich zu warm abschließen wird: Am Wochenende baut sich nämlich über Mittel- und Osteuropa ein umfangreiches Hochdruckgebiet auf und mit einer südwestlichen Höhenströmung gelangen sehr milde Luftmassen nach Österreich. Damit steigen die Temperaturen weiter an, im Gebirge liegen sie teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Durchschnitt.

Ein dynamisches Hoch baut sich auf (Animation von Fr. bis Di.) © ECMWF

Sonnenschein und Hochnebel

Am Freitag streift eine schwache Störung die Alpennordseite, diese bringt aber nur vom Bodensee bis ins Mühlviertel vorübergehend ein wenig Regen. Im Tagesverlauf kommt im Süden und Westen die Sonne zum Vorschein, im Nordosten bleibt es dagegen bewölkt. Die Temperaturen erreichen 5 bis 14 Grad. Ab Samstag gibt es im Bergland dann täglich strahlenden Sonnenschein, im Flachland sorgen teils zäher Nebel und Hochnebel hingegen gebietsweise wie etwa im Wald- und Weinviertel für herbstlich anmutendes Wetter. Die Temperaturen kommen im Dauergrau nur knapp über 5 Grad hinaus, sonst gibt es frühlingshafte 10 bis 17, am Sonntag mit Föhn vereinzelt auch 18 Grad.

Prognose der Höchstwerte von Freitag bis Sonntag (auf das Bild klicken zum Vergrößern). © UBIMET

Kommende Woche mild und teils diesig

Auch zu Wochenbeginn setzt sich der Hochdruckeinfluss fort und aus Südwesten gelangen weiterhin sehr milde Luftmassen ins Land. Örtlich sind in den Alpen dabei Spitzenwerte um 20 Grad in Reichweite und zur Wochenmitte lässt auch die Nebelneigung im Flachland langsam nach. Damit steigen die Temperaturen aus jetziger Sicht ab Dienstag auch hier auf deutlich überdurchschnittliche Werte an.

Temperaturtrend in der freien Atmosphäre für den Osten Österreichs (ECMWF/UBIMET).

Kommende Woche zeichnet sich nur ein Schönheitsfehler ab, denn mit der südwestlichen Strömung gelangt wieder viel Saharastaub nach Mitteleuropa, der mitunter für diesige Verhältnisse sorgen kann. Eine Änderung ist nach derzeitigem Stand frühestens zum Monatsende hin möglich und bis dahin ist auch kein nennenswerter Niederschlag mehr in Sicht.

Der Saharastaub erfasst zu Wochenbeginn zunächst Westeuropa. © Univ of. Athens

Titelbild © AdobeStock

Der Vorfrühling kommt!

Die Kälte mit Schnee und Eisregen wurde in den vergangenen durchaus turbulenten Tagen von Fronten nun wieder nach Osteuropa verdrängt. In den kommenden Tagen dreht die Strömung auf Südwest und milde Luft strömt nach Deutschland.

Ablauf

Während am Donnerstagabend noch eine Kaltfront mit Schauern das Land überquert, dreht ab Freitag im Vorfeld des Tiefs BELREM, dessen Kern sich am Freitag vor der Küste Irlands befindet, die Strömung auf Südwest. Damit gelangt subtropisch warme Luft nach Mitteleuropa.

Temperatur in ca. 1500 m Höhe und deren Bandbreite in der Prognose für Düsseldorf © ECMWF

In der Graphik erkennt man die Temperaturentwicklung für Düsseldorf. Zu sehen ist, dass die warme Luft bis nächste Woche recht sicher bleiben wird (geringe Bandbreite) und sich erst zum nächsten Wochenende aus heutiger Sicht wieder kühlere Luft ankündigt.

Prognostizierte Temperaturen am Sonntagnachmittag © UBIMET

Saharastaub

Dabei sind am Sonntag im Westen Temperaturen nahe 20°C möglich. Ob diese Marke überschritten wird, ist zunächst recht unsicher, da mit der warmen Luft auch Saharastaub nach Norden transportiert wird. Diese Zufuhr erreicht am Montag ihren Höhepunkt.

Prognostizierte Staubkonzentration am Montag © SKIRON

Dies könnte durch Reflexion die Sonnenstrahlung im Zusammenspiel mit hohen Schleierwolken etwas reduzieren, was zu leicht verminderten Höchstwerten führen kann.

Dennoch werden die kommenden Tage bei meist viel Sonnenschein einen deutlichen Kontrast zu der Witterung der vergangenen zwei Wochen darstellen. Ab Dienstag wird der Staub schließlich wieder südwärts geführt und die Atmosphäre wird wieder klarer. Aus heutiger Sicht sind dann Mitte der Woche im Westen durchaus auch mehr als 20 Grad möglich, was für einige Stationen eventuell einen neuen Monatsrekord geben kann, man darf gespannt sein.

 

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/schneegl%C3%B6ckchen-blume-pflanze-4056080/

Atlantiktiefs bringen zunehmend milde Luft nach Österreich

Altschnee im Frühjahr

Die Temperaturen im östlichen Flachland sind seit dem Eisregen am Mittwochmorgen deutlich angestiegen. Man könnte meinen, dass eine Warmfront für die Erwärmung verantwortlich war, da man bei Kaltfronten ja eher eine Abkühlung erwartet. Tatsächlich war allerdings eine Kaltfront für die Erwärmung verantwortlich.

Die Analyse der Kaltfront (blau) über Österreich am Mittwochmorgen. © DWD

Maskierte Kaltfront

Am Mittwochmorgen ist die Kaltfront von Tief YUKON mit Kern bei Dänemark über Ostösterreich hinweggezogen. In der Höhe hat es dabei auch etwas abgekühlt, so ist etwa die Temperatur auf der Rax von +4 auf -1 Grad zurückgegangen. Da es am Boden aber wärmer geworden ist, sprechen Meteorologen in solchen Fällen von einer maskierten Kaltfront. Diese kommen im Winter häufig vor, wenn sich etwa bei einer ruhigen Hochdruckwetterlage durch Ausstrahlung ein flacher Kaltluftsee am Boden gebildet hat (der manchmal durch Nebel bzw. Hochnebel sichtbar wird). Dieser wird durch den auffrischenden Wind ausgeräumt, weshalb am Boden eine Erwärmung stattfindet.

Auf der Rax ist es am Mittwochmorgen kühler geworden. © lawis.at
Rund um Wien wurde es bei aufkommendem Westwind deutlich milder. © UBIMET

Frühlingsluft im Bergland

In den kommenden Tagen erfassen mit einer westlichen bzw. ab dem Wochenende südwestlichen Höhenströmung zunehmend milde Luftmassen das Land. Die Temperaturen steigen vor allem im Bergland deutlich an, so klettert die Nullgradgrenze bis Sonntag auf über 3000 m. Auch in den Niederungen wird es immer milder: Die Höchstwerte liegen am Donnerstag bei einem Mix aus Sonne und Wolken meist zwischen 8 und 13 Grad. Nur in inneralpinen Tallagen in Salzburg und Osttirol sowie im äußersten Nordosten bleibt es mitunter eine Spur kühler.

Prognose der Höchstwerte am Donnerstag. © UBIMET

Hochnebel

Am Freitag sorgt eine schwache Störung an der Alpennordseite für durchziehende Wolken, bis auf ein wenig Regen vom Bodensee bis ins Inn- und Mühlviertel bleibt es aber trocken. Am Wochenende wird es dann noch milder: Auf den Bergen liegen die Temperaturen teils mehr als 10 Grad über dem jahreszeitlichen Mittel und auch in manchen Tälern der Nordalpen gibt es bei viel Sonnenschein Spitzenwerte zwischen 14 und 17, am Sonntag mit Föhn auch bis zu 19 Grad. In den Niederungen stellt sich allerdings gebietsweise wieder eine Inversionswetterlage ein, so muss man am Wochenende vor allem im Nordosten mit teils zähem Nebel bzw. Hochnebel rechnen. Besonders im Wald- und Weinviertel verharren die Temperaturen daher noch unterhalb der 10-Grad-Marke.

Am Wochenende baut sich ein Frühlingshoch über den Alpen auf. © ECMWF
Die kommenden 7 Tage werden in weiten Teilen Mitteleuropas ungewöhnlich mild. Graphik: K. Haustein

Titelbild © AdobeStock

 

Am Mittwoch im Süden und Osten Glättegefahr durch Eisregen

Eisregen und Glatteis - AdobeStock (Archivbild)

Die winterliche Wetterphase in Österreich neigt sich dem Ende zu. Während die Schneefallgrenze am Dienstagmorgen im Osten noch in tiefen Lagen lag, steigt sie am Mittwoch auf 1000 bis 1200 m an. Ein Randtief namens YUKON hat ab der Nacht auf Mittwoch zudem ausgehend von den westlichen Nordalpen bzw. Oberösterreich neuerlich etwas Regen gebracht und am frühen Mittwochmorgen gab es gebietsweise erhöhte Glättegefahr durch gefrierenden Regen.

Tiefstwerte am Mittwoch. Überall dort, wo die Temperatur anfangs bei oder unter 0 Grad liegt, kann es von Salzburg ostwärts glatt werden. © UBIMET

Eisregen

Am Mittwoch fällt an der Alpennordseite von Beginn an zeitweise Regen, Schnee fällt meist erst oberhalb von 1000 bis 1200 m. Vor allem vom Kamptal über das Weinviertel bis in den Seewinkel sowie streckenweise auch in manchen Tälern vom Pinzgau und Oberkärnten bis zum Semmering besteht dabei auf den gefrorenen Böden erhöhte Glatteisgefahr! Auch im Süden kann es stellenweise glatt werden, ab Mittag kommt hier dann immer häufiger die Sonne zum Vorschein. Der Wind dreht auf West bis Nordwest, im Donauraum und im Osten frischt er im Tagesverlauf kräftig auf. Mit 5 bis 12 Grad wird es dabei auch im Osten deutlich milder und die Glättegefahr lässt nach.

Eisregen-Warnungen am Mittwochmorgen (Update: Mittwoch 7:30 Uhr). © www.uwz.at
Eisregenrisiko (rot) am Mittwochmorgen und Vertikalprofil über Wien: Während am Boden anfangs noch kalte Luft hält, ist es in der Höhe bei starkem Westwind bereits mild. © ECMWF/UBIMET


Titelbild © AdobeStock

Aktuelle Infos zum Eisregen

Aufgrund der langen Kälteperiode und Temperaturen im zweistelligen, negativen Bereich ist vielerorts in den letzten Tagen der Boden gefroren. Das Hoch, welches uns diese trockene und sehr kalte Periode bescherte, zog nun aber langsam nach Osten ab und machte wieder Platz für Frontensysteme aus Westen.

Die Warmfront von Tief YUKON brachte nun heute vor alle von der Pfalz und dem Saarland bis hin zur Nordsee bereits markanten Eisregen. Selbst bei positiven Temperaturen wurde es stellenweise glatt. Die Temperaturkarten geben Ausschluss: Während es also in einer Höhen von etwa 2 Meter bereits Plusgrade gab, waren die Böden stellenweise noch gefroren.

Links: 2 Meter Temperaturen; Rechts: Temperaturen in -5 cm Tiefe; 11:00 MESZ ©UBIMET

Der gefallen Regen fror hier dann an Ort und Stelle an und bildete eine dünne Eisschicht bzw. Glatteis.

Warmfront verlagert sich nach Osten

Wie das Radarbild zeigt, verlagert sich das Niederschlagsband der Warmfront nun im Tagesverlauf immer weiter nach Osten. Somit muss in den kommenden besonders von Hamburg in Richtung Süden bis nach Stuttgart stellenweise mit Glatteisgefahr gerechnet werden.

Radarbild 15:20 MESZ ©UBIMET, DWD

Hier auch nochmal unsere aktuellen Warnungen:

Am Abend und in der Nacht erreicht der Niederschlag dann den Osten und Nordosten des Landes. Hier handelt es sich aufgrund der deutlich kühleren Temperaturen in der Höhe aber um Schnee. Erst in der Nacht kann der Schnee stellenweise in gefrierenden Regen und anschließend in Regen übergehen.

Titelbild: ©stock.adobe.com

Pollensaison startet richtig durch

Bereits Anfangs Februar sorgte eine milde Wetterphase für ein verstärktes stäuben von Haselpollen, während die Erlen noch nicht blühbereit waren. Durch die Kältewelle kam der Pollenflug vorübergehend zum Erliegen, mit steigenden Temperaturen nimmt die Pollensaison nun aber Fahrt auf.

Belastungen steigen rasch

Die Blühbereitschaft der Frühblüher von Erle und Hasel sind weder von Schnee noch Frost abhängig sondern orientiert sich allein an der Tagestemperatur. Erreichen die Temperaturen 8 bis 10 Grad und scheint dazu noch die Sonne, beginnen die Sträucher zu blühen. Ab der Wochenmitte stellt sich überall mildes Wetter ein und somit nimmt der Pollenflug von Hasel und Erle Fahrt auf.

Am Wochenende sind dann regional schon mäßige bis hohe Belastungen zu befürchten und das stäuben setzt sich in den kommenden Wochen fort. Nur längere Schlechtwetterphasen bzw. massive Kaltlufteinbrüche bringen kurzzeitig Entlastung. Nach den Frühblühern geht es nahezu nahtlos mit dem nächsten großen Allergieschub weiter, wenn ab Mitte/Ende März die hochallergene Birke zu blühen beginnt.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

In der Nacht etwas Schnee, danach milder

Nach dem sonnigen und kalten Wochenende stellt sich das Wetter am Montag grundlegend um. Mit einer Warmfront geht die Kältewelle zu Ende, bevor sich aber die milder Luft so richtig durchsetzt, gibt es nochmals etwas Neuschnee bis in tiefe Lagen.

Schnee über Nacht

Am Abend setzt mit einer Warmfront im Westen leichter Schneefall ein, der sich in der Nacht entlang der Alpennordseite langsam ostwärts ausbreitet. Während die Schneefallgrenze im Westen rasch über 1000 m ansteigt, schneit es östlich von Linz bis in tiefe Lagen.

Neuschnee bis Dienstagfrüh

In Wien setzt gegen Mitternacht Schneefall ein und am Dienstag in der Früh ist im ganzen Osten nochmals mit winterlichen Fahrbedingungen und Schneeglätte zu rechnen. In Salzburg und Oberösterreich ist in der Nacht gebietsweise auch gefrierenden Regen und somit Glatteis möglich.

Deutlich milder im Westen

Am Dienstagvormittag klingen Regen und Schneefall bald ab und besonders im Westen scheint am Nachmittag häufig die Sonne und die Temperaturen übersteigen schon die 10-Grad-Marke. Im Osten hingegen bleibt es auch am Faschingsdienstag nochmals winterlich kalt. Im Weinviertel herrscht nochmals Dauerfrost und man kann noch einen Tag die winterliche Landschaft genießen.

Höchstwerte am Dienstag

Am Mittwoch wird es dann auch im Osten deutlich milder, eine maskierte Kaltfront räumt die vorhandene Kaltluft aus und generell setzt sich dann milderes Wetter durch.

Höchstwerte am Mittwoch

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Schnee und Kälte in Griechenland und am Bosporus

Während in Österreich der Höhepunkt der Kältewelle am heutigen Valentinstag überschritten ist und es in der neuen Woche peu a peu von Westen her milder wird, hält der Winter gerade im östlichen Mittelmeer Einzug. Ein Sturmtief, das vom griechischen Wetterdienst den Namen MEDEA erhalten hat, zog von Süditalien nach Griechen und bis zum Montag weiter ins Schwarze Meer. Dabei stößt die arktische Kaltluft bis in den östlichen Mittelmeerraum vor und sorgt in großen Teilen von Griechenland sowie am Bosporus für winterliche Bedingungen.

Neuschneemengen am Sonntag

In der nördlichen Ägäis fällt selbst auf den Inseln Schnee, dazu kommt noch teils stürmischer und eisiger Nordwind. hier Bilder aus Istanbul:

Oder aus Griechenland:

Für Schnee in Athen hat es allerdings nicht gereicht, das ist aber auch selten der Fall. In Istanbul und im Norden von Griechenland fällt dagegen so gut wie jeden Winter zumindest einmal Schnee.

Die Kaltluft hält sich nun einige Tage im östlichen Mittelmeer, erst zum kommenden Wochenende hin setzt sich allmählich milderes Wetter durch.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Am Montag markante Glatteisgefahr

In den letzten Tagen wurde vielfach über die tiefen Temperaturen in den sternenklaren Nächten berichtet. Auch Sonntagnacht lagen die Tiefstwerte verbreitet im zweistelligen Minusbereich. Spitzenreiter war Querfurt mit -24.8°C. Da diese Wetterlage nun schon seit Tagen anhält, sind die Böden verbreitet auch tief gefroren. Besonders im Nordwesten herrscht bis zu einer Tiefe von -20 Zentimeter Frost.

Warmfront bringt Milderung in der Höhe

Nach der langen kalten Periode stellt sich das Wetter nun aber wieder um. Das stabile Hoch der letzten Tage zieht langsam nach Osten ab. Dies macht wieder den Weg für Frontensysteme aus Westen frei. Heute ziehen in der Westhälfte des Landes bereits die ersten Wolken der Warmfront von Tief XANTHOS auf. Vor allem in den höheren Atmosphärenschichten stellt sich nun eine Milderung ein.

Regen fällt auf gefrorene Böden

Aufgrund der wärmeren Luft in der Höhe fällt der Niederschlag der Warmfront oft als Regen. In Kombination mit den gefrorenen Böden besteht somit am Montag vom Saarland bis Niedersachsen markante Glatteisgefahr. Erhebliche Glatteisgefahr besteht vor allem im Nordwesten, da hier die Böden noch tief gefroren sind (violette Markierung). Auch von Stuttgart bis etwa Magdeburg kann es stellenweise glatt werden, der Regen ist aber deutlich schwächer.

Glatteisgefahr am Montag ©UBIMET

Vom Erzgebirge bis zur Ostsee kommt die mildere Luft in der Höhen jedoch nicht an, hier beginnt es am Nachmittag verbreitet zu schneien. Bis Dienstagmorgen kommen hier etwa 5 bis 10 Zentimeter Neuschnee zusammen.

Neuschneemengen bis Dienstagfrüh

Kommende Woche deutliche Milderung

Da uns nun von Westen weitere Frontensysteme erreichen und deutlich milderer Luft heranführen, geht es mit den Temperaturen stetig bergauf. So stehen bereits ab Dienstag zweistellige Temperaturen am Programm. Etwas kühler bleibt es im Osten, aber auch hier sind wir weit von Dauerfrost entfernt.

Höchstwerte am Dienstag ©UBIMET

Titelbild: ©stock.adobe.com

Massiver gefrierender Regen in den USA

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Twitter Video

Schon beeindruckend was gefrierender Regen alles für Schäden anrichten kann, wie hier in Virginia. Dort gibt es massive Stromausfälle in einigen Counties.

Stromausfälle in Virginia © https://poweroutage.us/area/state/virginia

Satellitenbild

GEOS Satellitenbild von 18.36 Uhr © NOAA

Aktuelle Wettersituation

Radarbild von 17.50 Uhr © NEXRAD/UBIMET

Das Radarbild zeigt die aktuelle Situation an der Ostküste. Im violetten Quadrat fällt gebietsweise teils kräftiger gefrierender Regen, im grünen fällt ein wenig Schnee, im blauen Regen und im Roten zieht eine Gewitterlinie von Florida auf den Atlantik.

Aktuelle Bilder

Momentan (Samstagnachmittag) fällt besonders im Osten teils kräftiger gefrierender Regen.

Virginia

Maryland

 

 

Blog

Nachdem sich im Januar der Polarwirbel in der Stratosphäre erwärmt hatte (wir berichteten), werden nun die Auswirkungen in der Troposphäre, der untersten Luftschicht, sichtbar. Aufgrund der dadurch gestörten Zirkulation folgen immer wieder markante Kaltluftausbrüche bis weit nach Süden. Dies geschieht besonders markant in den USA. Hier kann die Kaltluft über die Prärie weit nach Süden vorstoßen, sogar bis zum Golf von Mexiko. Dieser liegt bereits in den Subtropen, etwa auf der Höhe von Ägypten und damit ist das Wasser hier ganzjährig warm mit aktuellen Temperaturen von 20°C.

Stößt nun also Kaltluft nach Süden entsteht eine massive Grenzwetterlage. So geschehen bereits letzte Woche, als ein erster Kaltluftausbruch den Süden der USA erfasste. Dabei fiel in einem Streifen im nördlichen Texas heftiger gefrierender Regen, der auf einer Autobahn bei Dallas-Fort Worth am Donnerstagmorgen (Lokalzeit) zu einer Massenkarambolage führte. Dabei starben 9 Menschen und mehrere Dutzend wurden verletzt.

Der Radiosondenaufstieg zeigt das klassische Profil für gefrierenden Regen mit der warmen Nase in mittlerer Höhe und den Frosttemperaturen in Bodennähe. Der Niederschlag taut in der warmen Schicht und beim fallen in der kalten Schicht unterkühlt das Wasser wieder und gefriert beim Aufkommen auf den Boden.

Radiosondenaufstieg etwa zur Zeit des Unfalls

Auch in den kommenden Tagen besteht besonders in einem Streifen von Texas über die Appalachen bis zur nördlichen Ostküste weiterhin die Gefahr von gefrierendem Regen. Dabei sind lokal erhebliche Eismengen zu erwarten.

 

Titelbild: morecast.com

Der Mpemba-Effekt: Nachahmung empfohlen

Man nehme heißes, bestenfalls kochendes Wasser in einer Tasse oder einem kleinen Topf, geht nach draußen und schleudert es bei einer Temperatur von unter -10 Grad in einem weiten Bogen nach oben weg. Wie in den folgenden Videos zu sehen, verdampft dabei ein Teil, der andere gefriert und fällt als Eis zu Boden. Jeder kann es selber ausprobieren.

 

Ursache für dieses Paradoxon ist der Mpemba-Effekt, der ausgerechnet im weniger frostigen Tansania durch einen Schüler namens Mpemba (wieder)entdeckt wurde. Bzgl. der Ursache gibt es verschiedene Theorien, bei der am meisten verbreiteten erklärt man es sich mit der Verdunstung. Denn heißes Wasser verdunstet stärker als kaltes. Beim Erreichen des Gefrierpunkts ist somit bereits eine geringere Wassermenge vorhanden und da dieser weniger Wärme speichern kann als eine größere Wassermengen, gefriert sie auch schneller.

Winterwunderland: Eingeschneites Deutschland von oben

Schneefreie Kölner Bucht am 11.02.2021 - ESA Sentinel2 / EO Browser

Derzeit liegt fast landesweit Schnee. Lediglich manche Regionen im Westen (Kölner Bucht z.B., siehe Titelbild) sowie an der Nordsee sehen noch teils grün aus. Dank der Wetterberuhigung der letzten Tage präsentiert sich nun der Himmel oft klar. Somit können Satelliten atemberaubende Bilder von rund 800 km Höhe aus schießen.

Die untenstehenden Bilder sind für alle frei verfügbar.

Hochaufgelöste Bilder von der NASA/JSA: Worldview

Extrem hochaufgelöste Bilder von der ESA: Sentinel 2 – Satellit

 

Hier ein paar Impressionen aus Deutschland am 11.02.2021 oder am 12.02.2021.

Eingeschneites Deutschland vom Satellit am 12.02.2021 - NASA Worldview
Eingeschneites Deutschland vom Satelliten aus gesehen am 12.02.2021 – NASA Worldview
Sylt - ESA Sentinel 2 EO Browser
Sylt – ESA Sentinel 2 EO Browser
Regensburg - ESA Sentinel 2 EO Browser
Regensburg – ESA Sentinel 2 EO Browser
Münster - ESA Sentinel 2 EO Browser
Münster – ESA Sentinel 2 EO Browser
München - ESA Sentinel 2 EO Browser
München – ESA Sentinel 2 EO Browser
Düsseldorf - ESA Sentinel 2 EO Browser
Düsseldorf – ESA Sentinel 2 EO Browser
Bremen - ESA Sentinel 2 EO Browser
Bremen – ESA Sentinel 2 EO Browser
Berlin - ESA Sentinel 2 EO Browser
Berlin – ESA Sentinel 2 EO Browser

 

 

Titelbild: Schneefreie Kölner Bucht am 11.02.2021 – ESA Sentinel2 / EO Browser

Erstmals seit 2018: Eistag in ganz Österreich

Spezielle Tage am 12.02.2021: Eistag im ganzen Land - UBIMET

Wahrscheinlich habt ihr es schon bemerkt: Es ist kalt draußen! Doch heute war für Österreich ein besonders kalter Tag. Denn die Temperaturhöchstwerte blieben landesweit unter dem Gefrierpunkt. Maximal wurden -0.3 Grad an gleich 4 Wetterstationen verzeichnet: Bischofshofen (Salzburg), St. Andrä im Lavanttal (Kärnten), Frohnleiten (Steiermark) und Güssing (Burgenland). Somit war dieser Freitag landesweit auch ein sogenannter Eistag!

Temperaturhöchstwerte am heutigen Freitag - UBIMET, ZAMG
Temperaturhöchstwerte am heutigen Freitag – UBIMET, ZAMG
Temperaturhöchstwerte am heutigen Freitag - UBIMET, ZAMG
Temperaturhöchstwerte am heutigen Freitag – UBIMET, ZAMG

Dass es landesweit ganztags frostig bleibt, ist im heurigen Winter erstmalig. Nicht nur das: Auch in den Jahren 2020 und 2019 wurde ein landesweiter Eistag nie verzeichnet! Das letzte Mal war es nämlich am 27. Februar 2018 der Fall. Auch damals erreichte eine sehr kalte, kontinentale Luftmasse polaren Ursprungs den Alpenraum. Der Tageshöchstwert wurde damals in Spittal an der Drau (Kärnten) mit -2.5 Grad gemessen:

Die Höchstwerte am 27. Februar 2018 - UBIMET, ZAMG
Die Höchstwerte am 27. Februar 2018 – UBIMET, ZAMG

Ab dem morgigen Samstag kehren dann tagsüber zumindest gebietsweise wieder zarte Plusgrade zurück.

 

Titelbild: Spezielle Tage am 12.02.2021: Eistag im ganzen Land – UBIMET

Am Wochenende bis zu -25 Grad

 

Gemessene Tiefstwerte am 12.02.2021 @ UBIMET

 

-24,2 Grad ist die bisher tiefste gemessene Temperatur in diesem Winter, aufgestellt am 11. Jänner in St. Jakob im Defereggen, Tirol. Während der aktuellen Kälteperiode wurde dieser Extremwert zwar noch nicht wieder erreicht, aber auch die nun folgenden Nächte zeigen sich bei klarem Himmel bitterkalt. Bis zu -25 Grad sind in den Nächten auf Sonntag und Montag möglich, dann ist zumindest der diesjährige Kälterekord in Gefahr. Dies gilt jedoch nicht für den absoluten Kälterekord in Österreich, denn die im Jahre 1929 in Zwettl, NÖ gemessenen -36,6 Grad sind dann noch immer weit entfernt.

 

Prognose der Tiefstwerte am Sonntagmorgen @ UBIMET

Viel Sonnenschein am Wochenende

Klarer Himmel über Nacht bedeutet nicht selten wenig Wolken tagsüber. Und so ist am Wochenende dank Hochdruckeinfluss im ganzen Land mit viel Sonnenschein zu rechnen, teils ist es gar wolkenlos. Bis zu 10 Stunden Sonne pro Tag sind inzwischen bereits wieder möglich. Nur im Nordosten machen sich am Samstag noch mehr Wolkenfelder bemerkbar und einzelne Schneeschauer sind nicht ausgeschlossen. Die Höchstwerte liegen dann mit -8 bis 0 Grad noch überall unter dem Gefrierpunkt, am Sonntag, dem Valentinstag, mit -4 bis +4 Grad auch bereits wieder etwas darüber. Der teils lebhafte Nordwind verschärft das Kälteempfinden aber nach wie vor.

Unbeständiger ab Montag

Zu Beginn der neuen Woche weicht das wetterbestimmende Hoch schließlich etwas nach Osten ab, damit können auf den Westen Österreichs wieder Tiefausläufer und mildere Luft übergreifen. Von Vorarlberg bis nach Oberösterreich dominieren somit bereits wieder die Wolken und ab Montagnacht kommen an der Alpennordseite Schnee und Regen auf, die Schneefallgrenze liegt zwischen 1300 m am Arlberg und tiefen Lagen in der Eisenwurzen. Während zur Wochenmitte im Westen untertags bereits bis zu +10 Grad erreicht werden, bleibt es nach Osten zu noch kälter. In den Nächten liegen die Tiefstwerte hingegen überall weiterhin im Frostbereich.

Wind, Schnee und Kälte – erhebliche Lawinengefahr

Nahezu landesweit herrscht Frost, nur in weiten Teilen Kärntens und im Lienzer Becken lässt der Nordföhn die Temperaturen in den unteren Plus-Bereich steigen.

Temperatur 2 m über Grund, 11.02.2021, 11 Uhr (UBIMET/ZAMG)

 

Die Schneeverwehungen sind eindrücklich anhand einiger Webcams zu sehen, wie hier am Mölltaler Gletscher:

Mölltaler Gletscher am 6.2. 2021 (https://www.foto-webcam.eu/webcam/gletscher-nord/2021/02/06/1050)

 

Mölltaler Gletscher am 11.2. 2021 https://www.foto-webcam.eu/webcam/gletscher-nord/2021/02/11/1050

 

Die Windfahnen über den Gipfeln und Kämmen sind deutlich zu erkennen.  (https://www.foto-webcam.eu/webcam/heidi-chalets/2021/02/11/1040)

In 2000 Meter Höhe, herrschen Temperaturen von rund -15 Grad, die Luft ist zudem sehr trocken. Mit den durchziehenden Schneeschauern beginnt die Luft märchenhaft zu glitzern, wie hier auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck. (Die Temperturangabe in der Webcam ist vermutlich auf die Beheizung ebendieser zurück zu führen und spiegelt derzeit nicht die Außentemperatur wider).

(https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/2021/02/11/1030)

Steigende Lawinengefahr

Die umfangreichen Schneeverfrachtungen führen in Lagen oberhalb von 1800 m zu einer heiklen Triebschneesituation – hier gilt die Lawinenwarnstufe 3 (erheblich). Touren im alpinen Gelände sind nur mit erhöhter Vorsicht und entsprechender Erfahrung zu empfehlen. Weitere Infos dazu gibt es bei den Lawinenwarndiensten:

 

(Titelbild: Adobe Stock)

Polarluft und stürmischer Wind sorgen für starken Windchill-Effekt

Wind un Kälte, der Windchill-Effekt - pixabay.com

Auf der Rückseite des Balkantiefs VOLKER gelangt ab Mittwochabend deutlich kältere Luft aus Nordosteuropa ins Land. Somit stellt sich von Donnerstag bis mindestens Samstag mit nur sehr wenigen Ausnahmen im Süden landesweit Dauerfrost ein. In den Nächten ist zum Wochenende hin verbreitet mit strengem Frost zu rechnen.

Windchill

Die Druckgegensätze zwischen Tief VOLKER und Skandinavienhoch HELIDA nehmen in den kommenden Stunden zu. Der markante Kaltlufteinbruch geht somit mit kräftigem, in Böen mancherorts auch stürmischem Wind einher. Dies wird das Kälteempfinden durch den sogenannten Windchill-Effekt deutlich verstärken. Dabei sorgt der Wind dafür, dass sich die Luft deutlich kälter anfühlt, als eigentlich das Thermometer anzeigt.

Anbei noch eine Tabelle zur besseren Veranschaulichung:

Windchill, die gefühlte Temperatur bei Wind - R.Osczevski, M.Bluestein 2005, Bulletin of the American Meteorological Society
Windchill, die gefühlte Temperatur bei Wind – R.Osczevski, M.Bluestein 2005, Bulletin of the American Meteorological Society

Strenger Frost

Vor allem am Donnerstag und Freitag sind selbst im nördlichen und östlichen Flachland nur Höchstwerte zwischen -2 und -5 Grad in Sicht. Die Tiefstwerte erreichen landesweit -5 bis -15 Grad, inneralpin sowie in manchen Senken des Nordens sind am Wochenende auch Werte zwischen -20 und -25 Grad in Reichweite.

Prognostizierte Tiefstwerte für den Donnerstag - UBIMET
Prognostizierte Tiefstwerte für den Donnerstag – UBIMET
Prognostizierte Höchstwerte für den Donnerstag - UBIMET
Prognostizierte Höchstwerte für den Donnerstag – UBIMET

Teils stürmische Böen

Am Donnerstag weht der Nordwind verbreitet lebhaft bis kräftig. Im Osten und Südosten sowie in manchen prädestinierten Nordföhntälern der Südalpen sind auch Sturmböen zwischen 70 und 90 km/h möglich. Zwar lässt der eisige Wind zum Wochenende hin etwas nach, abseits des Berglands weht er aber weiterhin mäßig bis lebhaft aus Nordost.

Vorhergesagte maximale Windböen für den Donnerstag - UBIMET
Vorhergesagte maximale Windböen für den Donnerstag – UBIMET
Sturmwarnungen für den Donnerstag (Stand: Mittwoch, 14 Uhr). © www.uwz,at

Extreme Windchill-Werte

Die zu erwartenden Temperaturen zwischen -5 und -10 Grad im Osten werden sich vor allem am Donnerstag bei kräftigem Nordwind wie etwa -15 Grad anfühlen. Kurzzeitig sind mit stürmischen Böen aber auch Windchill-Werte unter -20 Grad in Reichweite! Wenn man sich längere Zeit im Freien aufhält, sollte man also auf ausreichenden Kälteschutz achten, wie etwa mehrere Kleiderschichten von unterschiedlicher Dicke und Material (Zwiebelschalenprinzip) sowie eine gute Kopfbedeckung.

Prognostizierte Windchill-Werte am Donnerstag um 10 Uhr - ECMWF, UBIMET
Prognostizierte Windchill-Werte am Donnerstag um 10 Uhr – ECMWF, UBIMET
Prognostizierte Windchill-Tiefstwerte am Donnerstag zwischen 8 und 13 Uhr - ECMWF, UBIMET
Prognostizierte Windchill-Tiefstwerte am Donnerstag zwischen 8 und 13 Uhr – ECMWF, UBIMET

 

Titelbild: Wind un Kälte, der Windchill-Effekt – pixabay.com

Eisige Temperaturen mit sehr strengem Frost teils unter -20 Grad

Frost

Die Temperaturen liegen derzeit vor allem in der Mitte des Landes deutlich unter dem langjährigen Mittel, so gab es bereits in der Nacht zum Dienstag Tiefstwerte um -20 Grad:

Ort Tiefstwert in der Nacht zum Dienstag
Oberharz am Brocken-Stiege -21.8 Grad
Olbersleben -21.4 Grad
Sontra -21.2 Grad
Herzberg -20.2 Grad
Querfurt-Mühle Lodersleben -19.8 Grad
Tiefstwerte in der Nacht zum Dienstag.

Sehr strenger Frost

In der Nacht zum Mittwoch gab es gebietsweise günstige Bedingungen für eine starke nächtliche Abkühlung ab:

  • windschwache Verhältnisse
  • sternenklarer Himmel bzw. sehr trockene Luft
  • verbreitet schneebedeckter Boden

Vor allem vom Paderborner Land über Nordhessen und Thüringen bis nach Sachsen wurden vielerorts Tiefstwerte um -20 Grad gemessen, örtlich gab es sogar Extremwerte um -25 Grad! Ähnliche Temperaturen wurden zuletzt im Jänner 2017 in den Alpen gemessen mit -26.3 Grad in Reit im Winkl, in der Mitte war dies allerdings vielerorts die kälteste Nacht seit mindestens Februar 2012 (damals -28.7 Grad in Ueckermünde, -25,7 Grad in Oberharz am Brocken-Stiege)!

Ort Tiefstwert in der Nacht zum Mittwoch
Mühlhausen/Görmar (TH) -26.7 Grad
Olbersleben (TH) -26.0 Grad
Dachwig (TH) -25.7 Grad
Sontra (HE) -25.6 Grad
Starkenberg-Tegkwitz (TH) -24.6 Grad
Bad Berka (TH) -24.1 Grad
Fritzlar (HE) -24.0 Grad
Dippoldiswalde-Reinberg (SA) -23.9 Grad

Auch im südlichen Niedersachsen sowie in Südbrandenburg wurden allerdings Temperaturen unter -20 Grad gemessen, anbei die kältesten Stationen pro Bundesland:

  • Thüringen: -26.7 Grad Mühlhausen/Görmar
  • Hessen: -25.6 Grad Sontra
  • Sachsen: -23.9 Grad Dippoldiswalde-Reinberg
  • Niedersachsen: -23.1 Grad Göttingen
  • Nordrhein-Westfalen: -22.7 Grad Lippstadt-Bökenförde
  • Bayern: -22.5 Grad Ostheim v.d. Rhön
  • Sachsen-Anhalt: -21.9 Grad Bad Lauchstädt
  • Brandenburg: -20.1 Grad Klettwitz
Tiefstwerte in der Nacht zum Mittwoch.


Titelbild © AdobeStock

Live Ticker Nachlese: Große Schneemengen durch Wintersturm

Das Tief TRISTAN in Kombination mit der Luftmassengrenze verlagert sich nach Süden bzw. löst sich das Tief nun langsam auf. Somit geht der kräftige Schneefall der letzten Tage allmählich zu Ende. Es bleibt aber nach wie vor sehr kalt, denn weiterhin strömt aus Nordosten kalte Polarluft ins Land.

Anbei die Gesamtschneehöhe von heute Mittag:

In den letzten Tages gab es vor allem in einem Streifen vom Erzgebirge bis nach NRW eine Menge Neuschnee die stellenweise zu großen Probleme führte.

Wie geht es nun weiter?

Deutschland verbleibt in den kommenden Tagen in der kalten Polarluft. Größtenteils bleibt es nun trocken und verbreitet stellt sich Dauerfrost ein. Vor allem in den Nächsten muss man sich auf strengen Frost einstellen mit bis zu -20 Grad einstellen. An der Ostsee kann es in den kommenden Tagen stellenweise aber noch zu größeren Schneemengen kommen.

**************************************************************************

Update 11:50 Uhr – Schnee im Norden

Der Schwerpunkt des Schneefalls liegt mittlerweile im Norden des Landes, so gab es vergangene Stunde die stärksten Niederschlagsraten in einem Streifen vom Großraum Berlin über zum Teutoburger Wald. Hier fallen derzeit etwa 1 bis 2 cm Neuschnee pro Stunde.

Update 9:30 Uhr – Verkehrschaos

Die extremen Schneemengen im Zusammenspiel mit den eisigen Temperaturen bringen nicht nur den Verkehr, sondern auch den Winterdienst an seine Grenzen.

Update 08:15 Uhr – Bilder

Es gibt mittlerweile unzählige Bilder des Schnees in Deutschland, anbei kommt eine kleine Auswahl. Manche Stationen in der Mitte des Landes melden sogar neue Rekordschneehöhen.

Update 07:10 Uhr – Aktuelle Schneehöhen

Guten Morgen und guten Start (Rutsch!) in die neue Woche! Aktuell lagert im Süden noch etwas mildere Luft als im Großteil des Landes, die Temperaturen liegen hier um Null Grad oder leicht im positiven Bereich. Im Süden fällt noch leichter Regen bzw. Schneeregen, in höheren Lagen auch Schnee, teilweise wird auch gefrierender Regen gemeldet. 

Von Franken und Rheinland-Pfalz nordwärts fällt weiterhin bis in tiefe Lagen Schnee, besonders in Thüringen und Sachsen sowie im Süden von Sachsen-Anhalt sind über Nacht einige Zentimeter Neuschnee dazugekommen.

Derzeit schneit es in Thüringen und in der Lausitz noch kräftig, allmählich lässt der kräftige Schneefall im Osten aber nach, wie das aktuelle Radarbild zeigt.

Radarbild um 07 Uhr und die Niederschlagssumme der letzten Stunde. Quellen: UBIMET, DWD.

Update 23:15 Uhr – Unwetterwarnungen am Montag

Am Montag konzentriert sich der Schneefall insgesamt auf die östliche Mitte des Landes, der Schwerpunkt der kräftigen Schneeschauer liegt besonders in Nordbayern und Thüringen.  Stellenweise werden 20 bis 30 cm neuer Pulverschnee erwartet.

Prognose der Niederschlagssumme für Montag. © UBIMET

 

Dementsprechend haben wir unsere Schneewarnungen für morgen vielerorts in den roten oder violetten Bereich eingestuft:

Unwetterwarnungen für Schneefall am Montag. © UWR.de

 

Die Temperaturen gehen vor allem im Osten und in der Mitte Deutschlands weiter zurück und erreichen in der Nacht auf Dienstag einen markanten Tiefpunkt, verbreitet ist mit äußerst frostigen, zweistelligen Werten im Minusbereich zu rechnen.

Prognose des Temperaturminimums für Montag. © UBIMET

 

Update 21:15 Uhr – Weiterer kräftiger Schneefall

Es ist noch nicht vorbei! In der Nacht überquert uns nun die Okklusion des Tiefs TRISTAN. In der Nordhälfte von Bayern schneit es schon verbreitet. Das Niederschlagsband zieht aber weiter in Richtung Norden und bringt vom Harz über Thüringen bis nach Franken verbreitet 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee, lokal auch bis zu 30 Zentimeter.

3h-Niederschlagsmenge und Radarbild um 21:10 Uhr am 07.02.2021 © UBIMET, DWD

Update 18:45 Uhr – Tiefverschneites Hannover

Vor allem nördlich des Weserberglandes schneit es seit gestern kräftig und mit dem starken Nordostwind kam es auch zu erheblichen Schneeverwehungen, wie auf den Bilder zu sehen ist. Bis morgen Abend fallen hier noch weitere 10 bis 20 Zentimeter Neuschnee!

Update 17:00 Uhr – Sibirisches Berlin

Verwehte Schneeflocken auf dem Tempelhofer  Feld bei -6 Grad und 50 km/h Böen!

Update 16:30 Uhr – Ungewöhnliche Gesamtschneeverteilung

In den letzten 18 Stunden sind vom Münsterland bis zum Harz verbreitet stark verwehte 20 bis 40 Zentimeter Neuschnee zusammengekommen. Damit liegt in der Nordhälfte verbreitet Schnee, im Süden ist hingegen nur in den Alpen noch weiß.

Nueschnee am Sonntag - DWD, UBIMET
Nueschnee am Sonntag – DWD, UBIMET
Gesamtschneehöhe am Sonntag - DWD, UBIMET
Gesamtschneehöhe am Sonntag – DWD, UBIMET

Update 15:00 Uhr – A2 besonders betroffen

Beeindruckendes Video der A2-Autobahn bei Braunschweig!

Update 14:15 Uhr – Blick über die Grenze

Auch bei unseren Nachbarn in den Niederlanden hat es ordentlich geschneit. Weiterkommen auf Amsterdamer Art:

Update 13:30 Uhr – Neue Ladung

Über dem Süden Deutschlands formiert sich mittlerweile das nächste Schneefallgebiet, hier die zu erwartenden 24-stündigen Neuschneemengen von jetzt bis Morgen Mittag. Schwerpunkt Nordbayern, Thüringen, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Hier verbreitet 10-20 cm Neuschnee, lokal auch noch mehr!

Update 13:00 Uhr – Saharastaub 2.0

Vorhin haben wir kurz die Wolkenstrukturen präsentiert, die durch den Saharastaub entstehen. Hier nun das Resultat des Staubes, wenn er mit dem Schnee zu Boden fällt. Weiß ist dieser Schnee definitiv nicht mehr:

Update 12:30 Uhr – Sibirische Impression

Folgendes Bild wurde im östlichen Harzvorland aufgenommen und zeigt die gefährliche Mischung aus ordentlich Neuschnee sowie kräftigem bis stürmischem Ostwind. Schneehöhe zwischen 5 und 50 cm 🙂


Auch in Münster ein ähnliches Bild. Hohe Schneeverwehungen mitten in der Stadt.

Update 12:00 Uhr – 20 Grad Differenz

Blick auf die Temperaturen zu Mittag: Mit Föhn fast schon frühlingshafte +10 Grad in Mittenwald, -10 Grad zur gleichen Zeit in Braunlage im Harz.

Update 11:00 Uhr – Windiger Sonntag

Hier die bisherigen Spitzenböen seit Mitternacht. Nördlich der Mittelgebirge oftmals 60 bis 80 km/h, lokal noch mehr. Im Überlappungsbereich mit den größten Neuschneemengen (siehe 2. Karte) massive Schneeverwehungen!

Update 10:30 Uhr – Saharastaub

Auf dem aktuellen Satellitenbild erkennt man fein geriffelte Wolkenstrukturen über Norddeutschland. Diese sind eine direkte Folge von Saharastaub, der von Nordafrika mit der südlichen Strömung bis nach Mitteleuropa transportiert wurde:

In den Pyrenäen und in den Westalpen hat sich der Staub gestern sogar auf die Schneedecke gelegt und für eine eindrucksvolle Landschaft gesorgt:

Update 09:45 Uhr – Verkehrsprobleme

Update 09:30 Uhr – Nächste Ladung Neuschnee

Der kräftige Schneefall vom Emsland bis zur Lausitz wird am Nachmittag weniger und klingt im Laufe des Abends ab. Dann rückt eine neue Region in den Fokus, wo mit ergiebigem Schneefall zu rechnen ist. Gut zu sehen an der Neuschneeprognose des europäischen Wettermodells: Speziell in Hessen, Franken, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt kommen 10-20, lokal auch 30 cm zusammen!

Update 09:00 Uhr – Scharfe Kontraste

Viele Menschen in der Südwesthälfte werden sich an diesem Wochenende fragen: „Von welchem Winter sprechen die Meteorologen da?“ Zu recht, wie der Blick auf die aktuellen Temperaturen beweist. 7 bis 9 Grad plus vom Saarland bis zum Alpenrand.

Markant ist auch die sichtbare Grenze zwischen Eistag (dunkeblau, hier durchwegs unter 0 Grad) und nicht einmal Frost in der Nacht (grau):

Update 08:45 Uhr – Impressionen aus Leipzig und Wuppertal

Wuppertal hat eine ordentliche Portion gefrierenden Regen abbekommen, die Straßen von Leipzig erinnern indes mehr an Novosibirsk als an die größte Stadt Sachsens.

Update 08:30 Uhr – Eisiger Wind

Der eisige Ostwind verschärft die Kälte in der Nordhälfte markant. Hier die aktuellen Temperaturen in ausgewählten Städten inkl. gefühlter Temperatur.

Stadt gemessene Temperatur & Windböe (08:00 Uhr) gefühlte Temperatur
Bremen -4 Grad & 68 km/h -26 Grad
Hannover -6 Grad & 67 km/h -29 Grad
Berlin -6 Grad & 51 km/h -27 Grad
Hamburg -5 Grad & 62 km/h -27 Grad
Essen -3 Grad & 32 km/h -18 Grad
Dresden -7 Grad & 48 km/h -28 Grad
Norderney -2 Grad & 87 km/h -23 Grad

Update 08:00 Uhr – Schneehöhen

Schönen guten Morgen an diesem im Norden tief winterlichen Sonntag. Gleich zu Beginn ein Blick auf die aktuellen gemessenen Schneehöhen: Vom Münsterland bis zur Lausitz verbreitet 5-15, lokal auch schon 20 cm Neuschnee!

Das ganze auch nochmal auf unserer Karte graphisch dargestellt:

Update 00:15 Uhr (Sonntag)

Vom Ruhrgebiet bis nach Thüringen regnet und schneit es aktuell mit 1 bis 3 mm pro Stunde, hier kommt es hinsichtlich der Niederschlagsart mitunter zu großen Unterschieden auf kleinem Raum. In der Wartburgstadt Eisenach sind bereits 13 cm Neuschnee gefallen. Da der Wind jedoch häufig mit Böen zwischen 40 und 60 km/h weht, werden die Schneehöhen häufig nicht korrekt gemessen werden können.

1h-Niederschlagsmenge und Radarbild um 00:00 Uhr am 07.02.2021 @ UBIMET, DWD

 

Update 23:30 Uhr

Im Übrigen kündigt sich auch für weite Teile Bayerns eine beachtliche Ladung Neuschnee an. Im Laufe des Sonntagabends geht der Regen nördlich der Donau verstärkt in Schneefall über und während sich die Kaltluftzufuhr hier bis Montagabend verstärkt, sind gebietsweise 10 bis 20 cm Neuschnee möglich.

Prognose der 24-stündigen Neuschneesumme bis Montagabend @ UBIMET

Update 23:00 Uhr

Auf der Staukarte von Google Maps erkennt man inzwischen ganz gut, wo sich die Luftmassengrenze eingefunden hat. Das passt zu unseren Warnungen 😉

@ Google Maps

Update 22:30 Uhr

Vor allem in der Mitte von Hessen gibt es nun mit Raten von etwa 2 mm pro Stunde bei -1 bis -3 Grad einen gefährlichen Mix aus gefrierendem Regen, Eisregen und Schnee. Auch im Ruhrgebiet wird inzwischen vermehrt gefrierender Regen gemeldet.

Update 20:50 Uhr – Schneesturm beginnt

Die ersten Anzeichen des einsetzenden Schneesturms sind in diesem Video aus Nimwegen, knapp westlich der deutschen Grenze, in den Niederlanden, gut zu erkennen!

Update 19:50 Uhr – Einsetzender Niederschlag

Aus Süden setzt nun der kräftige Niederschlag allmählich ein. In einem schmalen Streifen vom Rothaargebirge bis nach Oberfranken wurde gefrierender Regen schon gemeldet, nördlich davon fällt Schnee.

Radarbild um 19:50 Uhr - DWD, UBIMET
Radarbild um 19:50 Uhr – DWD, UBIMET

Update 18:45 Uhr – Markante Gegensätze

Im Bereich der Luftmassengrenze kommt es zu extremen Gegensätzen innerhalb wenigen Kilometern. Hier zum Beispiel ein Video aus dem Thüringer Wald: Auf der Südseite Regen und Schneeregen, nach dem Tunnel… Überraschung!

Update 17:15 Uhr – Kräftiger Schneefall in Thüringen

Die alte Warmfront, die heute über der Mitte des Landes lag sorgt immer noch für teils kräftige Schneeschauer in Thüringen. Lokal sind hier 3 bis 6 l/m² binnen einer Stunde gefallen!

Webcam in Oberhof, Thüringer Wald - https://www.oberhof.de/Info-Service/Webcams
Webcam in Oberhof, Thüringer Wald – https://www.oberhof.de/Info-Service/Webcams

Update 17:00 Uhr – Temperaturgegensätze

Die Luftmassengrenze verschärft sich weiter. Die Temperaturspanne zwischen dem Nordosten und dem Süden des Landes beträgt derzeit satte 14 Grad, von -4 bis +10!

Temperaturwerte um 16 Uhr - DWD, UBIMET
Temperaturwerte um 16 Uhr – DWD, UBIMET

Update 16:30 Uhr – Europäisches Wetterradar

Auf dem Radarbild sind jetzt alle Protagonisten des bevorstehenden Ereignis zu sehen:

1 – Die deutlich kältere, arktische Luftmasse aus Norden fließt über das relativ warme Wasser der Ostsee und erzeugt die typischen „Schauerstraßen“;

2 – Die altbekannte Warmfront / Luftmassengrenze liegt immer noch quer über der Mitte Deutschlands und sorgt derzeit schon für mäßiger Schneefall;

3 – Das mächtige Frontensystem von Tief TRISTAN über Frankreich nimmt immer mehr Form an: In der Folgenacht sorgt es dann auch bei uns für Regen, Schnee und Eisregen!

Europäisches Wetterradar der letzten Stunde - EUMETNET / OPERA
Europäisches Wetterradar der letzten Stunde – EUMETNET / OPERA

Update 16:00 Uhr – Bräunlicher Himmel auch im Südwesten Deutschlands

Der Saharastaub ist auch vom Satellit gut erkennbar:

Sentinel 3 Satellitenbild von heute vormittags - ESA, EOBrowser
Sentinel 3 Satellitenbild von heute vormittags – ESA, EOBrowser

Update 15:00 Uhr – Saharastaub hat die Alpen erreicht

Auch die Webcams in den Alpen weisen jetzt typisch bräunliche Farben auf:

Schröcken (Österreich) gestern und heute - https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/
Schröcken (Österreich) gestern und heute – https://www.foto-webcam.eu/webcam/schroecken/
Sankt Anton am Arlberg (Österreich) gestern und heute - https://www.foto-webcam.eu/webcam/st-anton/
Sankt Anton am Arlberg (Österreich) gestern und heute – https://www.foto-webcam.eu/webcam/st-anton/

Update 14:00 Uhr – Saharastaub in Pyrenäen

Das Tief sorgt zwar bei uns für tiefsten Winter, den Pyrenäen hat TRISTAN dagegen heute einen Gruß aus der Wüste beschert. Braun-roter Schnee auf den leeren Pisten:

Update 13:00 Uhr – Neuschnee und Temperaturverteilung

In der Nordosthälfte gab es schon seit Mitternacht etwas Neuschnee, richtig zur Sache geht es aber erst ab dem späten Nachmittag.

Die Luftmassengrenze ist gut zu erkennen anhand der aktuellen Temperaturen. Sie trennt eisige Luft im Nordosten von vorfrühlingshafter Luft im Süden. -4 Grad im Harz und +14 Grad am Alpenrand!

Update 12:30 Uhr – Überblick

Hier ein Überblick der aktuell gültigen Warnungen vor Neuschnee…

…und gefrierendem Regen

 

Quelle Titelbild: pixabay

Arktische Kaltluft erfasst am Donnerstag Österreich

Eisige Nächte stehen bevor.

Der Februar war bislang außergewöhnlich mild, so lagen die Temperaturen in der ersten Woche des Monats im Landesmittel meist 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010. Nur in den Tälern Osttirols und Oberkärntens gab es unterdurchschnittliche Werte um -1 Grad, während die Abweichungen im Weinviertel bis zu +3 Grad erreicht haben. Die außergewöhnlich milde Witterung mit Temperaturen bis zu 18,4 Grad in Feldkirch wurde durch eine Kaltfront am Sonntag mittlerweile beendet, dies ist allerdings nur ein kleiner Vorgeschmack auf einen bevorstehenden, massiven Kaltlufteinbruch am Donnerstag.

Der Start in den Februar verlief meist mild. © UBIMET

Arktische Kaltluft

Bis einschließlich Mittwoch liegt Österreich noch im Übergangsbereich zwischen milden Luftmassen im Süden und kalter Luft über Deutschland. Unter Tiefdruckeinfluss dominieren dabei die Wolken und zeitweise fällt etwas Regen oder Schnee. Am Mittwoch wird Tief ULF von Tief VOLKER abgelöst, welches sich in der Nacht auf Donnerstag von Norditalien in Richtung Osteuropa verlagert. Im Laufe der zweiten Wochenhälfte etabliert sich über Skandinavien ein umfangreiches Hochdruckgebiet, welches im Zusammenspiel mit Tief VOLKER aus Norden arktische Kaltluft nach Österreich führt.

Arktische Kaltluft erfasst am Donnerstag das Land. Bild: Temp. in der freien Atmosphäre (ca 1400 m). © ECMWF

Eisiger Wind und strenger Frost

Der Donnerstag kennzeichnet den Beginn einer längeren Frostperiode. Anfangs fällt im Osten und entlang der Nordalpen noch ein wenig Schnee, sonst bleibt es überwiegend trocken und im Tagesverlauf kommt vor allem im Süden häufig die Sonne zum Vorschein. Bei teils stürmischem, eisigem Nordwind kommen die Temperaturen aber kaum mehr über -8 bis 0 Grad hinaus. Nur im Süden sind mit Nordföhn nochmals zarte Plusgrade zu erwarten.

Prognose der Höchstwerte am Freitag. © UBIMET

Am Freitag setzt sich ruhiges Winterwetter durch, bei einem Sonne-Wolken-Mix überwiegt meist der freundliche Wettercharakter. Bis auf vereinzelte, leichte Schneeschauer vom Mühl- und Waldviertel bis zum Wienerwald bleibt es trocken. Der eisige Nord- bis Ostwind lässt allerdings nur langsam nach und mit maximal -8 bis 0 Grad hält der Frost an, auch in den Folgetagen setzt sich der Dauerfrost fort. In den Nächten muss man vielerorts mit strengem Frost rechnen, in manchen Alpentälern gibt es Tiefstwerte um -20 Grad. Kommende Woche steigen die Temperaturen vor allem im Westen geringfügig an, ein Ende des Kaltlufteinbruchs ist im Osten allerdings noch nicht in Sicht.

Ensembleprognose von Temperatur in ca 1400 m (freie Atmosphäre) und Niederschlag für Wien. © ECWMF

Rund 50 l/m²: Kräftiger Regen im Süden

Auf der Bodenwetterkarte sieht man gut das Tief TRISTAN mit seinen beiden Zentren. Während TRISTAN I in Deutschland für Ungemach sorgt, ist für unser Wetter TRISTAN II über Norditalien entscheidend. Von Süden erreicht uns nämlich feuchte Luft, gleichzeitig sickert sehr kalte Luft bodennah in den Norden Österreichs.

Die Bodenwetterkarte für Sonntag, 13 Uhr.

Hier die Niederschlagsmengen von heute Nacht bis Montagfrüh. Schwerpunkt wie so oft in diesem Winter Osttirol und Oberkärnten, 30-40 l/m² kommen hier verbreitet zusammen. Noch mehr werden es im Lesach- und Gailtal sowie generell in den Karnischen Alpen mit teils bis zu 70 l/m²! Für Schnee ist es jedenfalls in den Tälern zu mild, erst oberhalb von 1200 bis 1600 m schneit es.

Gravierende Auswirkungen sollte der Regen aber nicht haben, die üppige Schneedecke im Südwesten saugt vieles davon wie ein Schwamm auf. Dort, wo der Schnee Gullys etc. verdeckt, sind aber kleinräumige Überschwemmungen möglich.

Niederschlagsmengen bis Montagfrüh.

Zweiter Fokus liegt morgen auf dem Norden und Nordosten. Wie eingangs erwähnt trifft dort tagsüber langsam kältere Luft ein, in der Höhe bleibt es indes noch sehr mild. Somit muss man bis zum Nachmittag in erster Linie im Waldviertel mit gefrierendem Nieseln aus dem Hochnebel rechnen, zum Abend hin sowie in der Nacht regnet es dann auch Richtung Wien und Weinviertel vorübergehend gefrierend mit entsprechender Glättegefahr! Die Animation zeigt die Wetterzustände im Loop zwischen Sonntag 13 Uhr und Montag 07 Uhr.

Regen=BlauSchnee=GrünGefrierender Regen=Rot

Niederschlagsform von Sonntagnachmittag bis Montagfrüh. Regen=blau, Schnee=grün, gefrierender Regen=rot

 

Am Wochenende Wintersturm von historischem Ausmaß

Schneemassen und Schneeverwehungen in Deutschland - pixabay.com

Tief TRISTAN verlagert sich in den kommenden Stunden von der Iberischen Halbinsel bis nach Mitteleuropa und erreicht am Sonntag den Westen Deutschlands. Mit sich bringt das Tief sehr milde und feuchte Luft aus Nordafrika, die über der Mitte der Bundesrepublik auf eine sehr kalte, kontinentale Luftmasse aus der Arktis trifft. Dieses Spiel der Luftmassen kann man sehr gut verdeutlichen, indem man die Trajektorien (oder Herkunft) der Luft z.B. in Karlsruhe und in Hannover vergleicht. Die eisige Luft, die am Samstag um 19 Uhr in Hannover in etwa 500 m Höhe ankommt, ist heute noch über dem Arktischen Ozean, nördlich vom Lappland. In etwa 2000 m Höhe wird aber auch in Hannover deutlich feuchtere Luft aus Südwest herangeführt. In Karlsruhe hingegen – im sogenannten „Warmsektor“ des Tiefs – kommen die sehr milden Luftmassen am Samstag in allen Höhen eindeutig aus Nordafrika.

Herkunft der Luftmassen in Hannover und in Karlsruhe am Samstag um 19 Uhr - NOAA Air Resources Laboratory Hysplit Modell
Herkunft der Luftmassen in Hannover und in Karlsruhe am Samstag um 19 Uhr – NOAA Air Resources Laboratory Hysplit Modell

Bis zu 40 Zentimeter Pulverschnee und extremer Eisregen

Wenn sehr feuchte, milde Luft in der Höhe bodennah auf sehr kalte Luft trifft, dann ist im Winter oft Schnee bester Qualität dabei. Da die Temperaturgegensätze am kommenden Wochenende extrem sein werden, sind nach derzeitigem Stand vor allem vom Ems- und Münsterland über Hannover bis nach Sachsen-Anhalt teils beachtliche Mengen von 20 bis 40 cm Pulverschnee binnen weniger Stunden in Sicht (Samstagabend bis Sonntagnacht). Knapp südlich davon, etwa vom Ruhrgebiet über das Sauerland, den Thüringer Wald und Franken bis zum Vogtland zeichnen sich im selben Zeitraum zudem bemerkenswerte Mengen an Eisregen und gefrierendem Regen ab. Gebietsweise ist hier eine Zentimeterdicke Eisschicht in Reichweite, damit steigt auch die Gefahr von Baum- und Astbrüchen! Im Süden und Südwesten setzt sich die Warmluft hingegen in allen Höhenlagen durch – hier ist es schlichtweg zu warm und der Niederschlag fällt als kräftiger Regen.

Animation (klicken zum Starten/Vergrößern) der zu erwartenden, 3-stündigen Niederschläge von Samstag 1 Uhr bis Montag 1 Uhr (grün=Regen, blau=Schnee, rosa=gefrierender Regen) - ECMWF, UBIMET
Animation (klicken zum Starten/Vergrößern) der zu erwartenden, 3-stündigen Niederschläge von Samstag 1 Uhr bis Montag 1 Uhr (grün=Regen, blau=Schnee, rosa=gefrierender Regen) – ECMWF, UBIMET
24-stündige akkumulierte Neuschneemenge (blau) und gefrierender Regen (rosa) bis Sonntag 19 Uhr - ECMWF, UBIMET
24-stündige akkumulierte Neuschneemenge (blau) und gefrierender Regen (rosa) bis Sonntag 19 Uhr – ECMWF, UBIMET

Unsicherheit noch relativ groß

Wo genau der Schwerpunkt des Ereignisses liegen wird (bzw. wo Eisregen ein ernstes Thema sein wird), ist noch mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Wo die größten Neuschneemengen am Ende am wahrscheinlichsten zusammenkommen werden, kann man aber mittels probabilistischer (oder Wahrscheinlichkeit-) Prognosen schätzen:

Wahrscheinlichkeit für mehr als 5 (links), 10 (Mitte) und 20 (rechts) cm Neuschnee in 24 Stunden bis Sonntag 22 Uhr - ECMWF Ensemble, UBIMET
Wahrscheinlichkeit für mehr als 5 (links), 10 (Mitte) und 20 (rechts) cm Neuschnee in 24 Stunden bis Sonntag 22 Uhr – ECMWF Ensemble, UBIMET

Meterhohe Schneeverwehungen

Mit dem einsetzenden Schneefall frischt zudem vor allem im Nordwesten starker, eisiger Ostwind mit stürmischen Böen auf. Aufgrund der zu erwartenden Schneemassen sind am Sonntag vor allem in Niedersachsen und im Münsterland erhebliche, mitunter meterhohe Schneeverwehungen in Sicht!

24-stündige maximale Windböen in km/h bis Sonntag 19 Uhr - UBIMET, ECMWF
24-stündige maximale Windböen in km/h bis Sonntag 19 Uhr – UBIMET, ECMWF
Gefahr von Schneeverwehungen am Sonntag um 19 Uhr (gelb=gering, orange=mäßig, rot=hoch) - UBIMET, ECMWF
Gefahr von Schneeverwehungen am Sonntag um 19 Uhr (gelb=gering, orange=mäßig, rot=hoch) – UBIMET, ECMWF

Viel Saharahstaub

Das Tief transportiert zudem mehrere Tonnen  Saharastaub in mittleren und hohen Luftschichten. Vor allem im Übergangsbereich zwischen Schnee, Eisregen und Regen werden die Sandpartikel mit dem Niederschlag zu Boden fallen!

Animation der Konzentration von Sandpartikeln in der Luft bis Sonntag - ECMWF Copernicus / CAMS
Animation der Konzentration von Sandpartikeln in der Luft bis Sonntag – ECMWF Copernicus / CAMS

Aktuelle Infos gibt es auch auf unserem Twitterkanal.

Titelbild: Schneemassen und Schneeverwehungen in Deutschland – pixabay.com

Wochenende bringt große Temperaturunterschiede

Eine milde Strömung vom Atlantik sorgt derzeit für fast schon frühlingshaftes Wetter im Lande. Bedingt durch den teils stürmischen Westwind ging es heute Früh vom Innviertel über den Donauraum bis ins östliche Flachland bereits sehr mild in den Tag. Um 6 Uhr in der Früh wurden etwa in der Wiener Innenstadt bereits 13 Grad gemessen! Im Gegensatz dazu gab es in den inneralpinen Tälern in der Früh noch häufig Frost.

Am Wochenende Zweiteilung

Auch am Wochenende bleibt es gebietsweise sehr mild, vor allem im Westen des Landes treibt der Südföhn die Temperaturen am Samstag kräftig nach oben. So sind im Walgau und im südlichen Rheintal bis zu 16 Grad zu erwarten. Aber auch im Südosten bleibt es mild mit zweistelligen Plusgraden.

Im Gegensatz dazu fließt im Norden des Landes kalte Luft ein, im Waldviertel stellt sich etwa am Samstag und Sonntag stellenweise wieder Dauerfrost ein.

Temperaturverlauf Samstag-Sonntag.
Temperaturverlauf von Samstagfrüh bis Sonntagnacht. Quelle: ECMWF.

Ebenso kommen im östlichen Flachland am Samstag die Temperaturen nicht über 3 bis 4 Grad hinaus.

Am Sonntag zieht eine Kaltfront über Österreich hinweg und der Föhn an der Alpennordseite geht zu Ende, zudem bildet sich über Oberitalien ein weiteres Tief, welches feuchte Luftmassen an der Alpensüdseite staut. Infolgedessen regnet es im Süden, insbesondere in Osttirol und Oberkärnten kräftig, die Schneefallgrenze sinkt hier zum Abend hin auf etwa 1000 Meter ab.

Niederschlagssumme für Sonntag, 07. Februar.

 

 

Titelbild: Nockberge @ www.foto-webcam.eu

Kräftiger Regen sorgt gebietsweise für Hochwasser

In einem Wechselspiel zwischen kalter, trockener Luft im Norden Deutschlands und milden, feuchten Luftmassen hat es in den vergangenen Tagen vor allem im Westen und Süden viel geregnet. Ganz besonders in den Staulagen des Schwarzwalds, im Oberallgäu und im Bayerischen Wald wurden in den letzten 48 Stunden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet.

Niederschlagssumme der letzten 48 Stunden. © UBIMET

In den mittleren und hohen Lagen im Südwesten waren zuletzt vergleichsweise hohe Schneemengen gefallen. Das markante Tauwetter in der letzten Woche hat in der Folge bereits in einigen Regionen Überflutungen verursacht, die aktuellen Wasserspeicherkapazitäten der Böden sind demnach häufig erschöpft. Mit den jetzigen Regenfällen bleibt Hochwasser weiterhin ein akutes Thema.

Hoher Pegelstand am Rhein

Der Rheinwasserstand am Kölner Pegel erreichte am Mittwochmorgen 8,28 m und liegt damit nur knapp unter der Marke von 8,30 m, bei der laut behördlicher Anordnung Schiffe den Rhein nicht mehr befahren dürfen. Vielerorts sind Uferbereiche überschwemmt, wie auch diese Auszüge aus Twitter zeigen:

Weiterhin regnerisch, Hochwassersituation bleibt angespannt

Mit dem Durchzug von Tief SIEGBERT ist auch heute weiterhin mit viel Niederschlag zu rechnen, im Nordosten fällt dieser als Schnee, im Westen und Süden sind dagegen vielerorts 10 bis 15, lokal auch über 25 l/qm Regen möglich. Bis zum Wochenende muss daher weiter mit hohen Flusspegeln und lokalen Überschwemmungen gerechnet werden.

Prognostizierte 24-stündige Niederschlagssumme für Mittwoch. © UBIMET

 

Titelbild: Oppenau-Maisach / Schwarzwald. Quelle: foto-webcam.eu

Turbulentes Wetter findet seine Fortsetzung

Gerade in einem Streifen von den Nordfriesischen Inseln bis in die Lausitz präsentieren sich die Landschaften derzeit winterlich, teils liegen hier um 10 cm Schnee. In den Großstädten Hamburg und Berlin sind es immerhin um 5 cm bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Analyse der derzeitigen Schneehöhe @ UBIMET

 

Mit der Warmfront eines Tiefs bei den Britischen Inseln kommt bereits heute Dienstag am Nachmittag neuer Niederschlag auf. Anfangs handelt es sich häufig noch um leichten Schneefall, mit der v.a. in höheren Luftschichten voranschreitenden Warmluft geht dieser jedoch in einem Streifen vom Emsland bis Berlin und später auch weiter nördlich vermehrt in Regen über. Bei bodennahen Temperaturen ist besonders in der Nacht auf Mittwoch, aber auch am Mittwoch selber noch mit Glätte zu rechnen.

Am Mittwoch verlagert sich ein kleinräumiges Randtief namens SIEGBERT von Westen kommend über die Nordhälfte Deutschlands hinweg nach Osten. Dabei verstärkt sich der Niederschlag und bis Donnerstagvormittag deutet sich im äußersten Norden schließlich zeitweilig mäßiger Schneefall an. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind somit ein paar Zentimeter Neuschnee in Aussicht, meist zwischen 5 und 10 cm.

 

Prognose der durch gefrierenden Regen und Schneefall betroffenen Regionen bis Mittwochabend bzw. Donnerstagvormittag @ UBIMET

 

Doch damit nicht genug. Das Tief SIEGBERT hat für die Mitte und den Süden auch stürmisch auffrischenden Wind im Gepäck. Dazu fällt hier zeitweise Regen, in den Staulagen der Mittelgebirge durchaus kräftig. In Verbindung mit den bereits gesättigten Böden und schmelzenden Schneeresten müssen hier die Pegel kleinerer Flüsse und Bäche im Auge behalten werden.

 

Prognostizierte Windböen am Mittwoch, 03.02.2021 @ UBIMET

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Vorfrühling statt Hochwinter

Am Dienstag etabliert sich westlich der Britischen Inseln das Tief REINHARD und der Alpenraum kommt an seiner Vorderseite in den Genuss milder und feuchter Luft vom Atlantik.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 02.02.2021. Quelle: DWD.
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 02.02.2021. Quelle: DWD.

Das Tief ist gekommen um zu bleiben, denn seine Ausläufer und Randtiefs werden in den kommenden Tagen unser Wetter maßgeblich bestimmen. Mit einer westlichen bis südwestlichen Strömung werden zunehmend milde Luftmassen in den Alpenraum gebracht (warme Farben in der Animation).

Bodendruck und Temperatur in etwa 1500 m Höhe. Quelle: GFS.

Entlang der Alpennordseite stellt sich somit wechselhaftes, wenn auch mildes Wetter ein. Von Vorarlberg bis ins Burgenland ziehen viele Wolken durch und wiederholt fällt Regen, die Schnefallgrenze liegt meist im Bergland oberhalb von 1000 m. Zudem weht am Donnerstag am Alpenostrand stürmischer Westwind.

Temperatur- und Niederschlagstrend für Linz. Quelle: ECMWF.
Temperatur- und Niederschlagstrend für Linz. Quelle: ECMWF.

Ab Mittwoch stellen sich vielerorts satte zweistellige Temperaturwerte ein, am Donnerstag und Freitag sind im Osten, am Samstag dank Föhn auch im Westen, vorfrühlingshafte 15 Grad in Reichweite.

Temperaturprognose für Mittwoch, 03. Februar 2021.
Temperaturtrend für die kommenden vier Tage.

Einen Wermutstropfen hat diese Wetterlage allerdings. Die milden Temperaturen und der lebhafte Wind begünstigen in den Donau-Bundesländern, also von Oberösterreich bis ins Burgenland, die Blühbereitschaft und den Pollenflug von Haselkätzchen  – zum Leid vieler Allergiker.

Titelbild @ www.pixabay.com

 

Rückblick Jänner: Lokal viel Schnee

Der Jänner 2021

Zweiteilung der Temperaturen

Die Temperaturen im Jänner 2021 entsprechen im landesweiten Flächenmittel nahezu exakt dem Durchschnitt von 1981 bis 2010, allerdings gab es bei näherer Betrachtung ausgeprägte Unterschiede zwischen West und Ost. So gab es östlich der Linie Lavanttal-Flachgau verbreitet überdurchschnittliche Temperaturen mit Abweichungen zwischen +1 und +2 Grad. Die größte positive Abweichung überhaupt wurde in Kleinzicken mit +2,8 Grad zum langjährigen Mittel verzeichnet. In Vorarlberg sowie vom Kaiserwinkl über den Pongau bis in die Weststeiermark waren die Temperaturen meist durchschnittlich. Ganz anders das Bild vom Arlberg über den Pinzgau bis nach Osttirol und Oberkärnten: Hier war es im Jänner vielerorts 1 bis 3 Grad kälter als im langjährigen Mittel. Besonders in den Tallagen in Osttirol wurde die Kaltluft Dank der überdurchschnittlichen Schneelage an Ort und Stelle produziert, so war Lienz (-3 Grad Abweichung) der relativ kälteste bewohnte Ort im vergangenen Monat.

Die Temperaturabweichungen im Jänner (Grafik anklicken bzw. -tippen zum Vergrößern.

Monatsrückblick in Zeiten des Klimawandels

In diesem Jahr findet erstmals das neue Klimamittel von 1991 bis 2020 seine Anwendung. Am Beispiel des heurigen Jänners zeigt sich dabei gleich eindrucksvoll der Trend zu einem immer wärmer werdenden Klima in den vergangenen Jahren. Vergleicht man nämlich den Jänner 2021 mit dem bisher gültigen Klimamittel (1981-2010), so bilanziert der Monat wie eingangs beschrieben nahezu ausgeglichen temperiert. Im Vergleich zum noch älteren Klimamittel 1961-1990 war der Monat sogar rund 1 Grad zu warm. Stellt man den Jänner 2021 aber in Relation zum neuesten Klimamittel, so fiel der zurückliegende Monat sogar etwas zu kalt aus.

Viel Neuschnee im Süden und Westen

Ein Italientief sorgte gleich zu Beginn des Monats wieder einmal im Süden und Südwesten für große Niederschlagsmengen, bis zu knapp einem Meter Neuschnee fiel in Osttirol und Oberkärnten. Während hier im weiteren Verlauf des Monats vorübergehend wieder Ruhe einkehrte, kamen zur Monatsmitte auch die westlichen Nordalpen zu ihrem ersten markanten Schneefall des Winters. Selbst im Rheintal fiel fast ein halber Meter Schnee, für Feldkirch zeichnet sich nicht zuletzt durch diesen ergiebigen Schneefall der schneereichste Winter seit gut 20 Jahren ab. Auch Bregenz und Innsbruck haben bereits mehr Schnee ausgefasst als sonst in einem ganzen Winter. Im letzten Monatsdrittel fiel dann noch einmal im Südwesten viel Neuschnee. Diese Region sticht bei den Monatsniederschlagsmengen deutlich hervor: In Lienz kamen im Jänner 135 l/m² zusammen, in einem durchschnittlichen Jänner sind es hier lediglich 33 l/m². Dies entspricht einer Abweichung von 450 Prozent!

Die Niederschlagsabweichungen im Jänner (Grafik anklicken bzw. -tippen zum Vergrößern.

Markantes Tauwetter + Sturm am Ende

In der letzten Jännerwoche setzte dann eine markant wärmere Westwetterlage vor allem in den Nordalpen dem Schnee arg zu. Regen, Wind und bis zu 13 Grad ließen dem Schnee vielerorts keine Chance. In diesem bislang relativ ruhigen Winter machte sich am 30. Jänner erstmals stürmischer Westwind bemerkbar, 93 km/h wurden auf der Hohen Warte in Wien registriert.

Extremwerte Jänner 2021 (Bundesland, Tag des Auftretens) Stand: Sonntag, 31.01.2021, 11 Uhr

Höchste Temperaturen

    • 14,9 Grad Berndorf (NÖ, 22.)
    • 14,5 Grad Gumpoldskirchen (NÖ, 22.), Andau (B, 22.)
    • 14,1 Grad Lutzmannsburg (B), Wiener Neustadt (NÖ), Wien-Unterlaa (alle 22.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler (>1000 m Seehöhe)

    • -24,2 Grad St. Jakob/Defereggen (T, 11.)
    • -23,8 Grad St.Michael/Lungau (S, 12.)
    • -21,8 Grad St. Leonhard/Pitztal (T, 11.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

    • -23,5 Grad Lienz (T, 11.)
    • -22,8 Grad Hermagor (K, 12.)
    • -21,3 Grad Weißensee (K, 17.)

Anzahl Eistage (Höchstwert unter 0 Grad)

    • 25 St. Jakob/Defereggen (T)
    • 24 Schmirn (T), Saalbach (S), Preitenegg (K), Flattnitz (K)
    • 23 Hochfilzen (T), Oberatuern (S), Lech/Arlberg (V)

Nasseste Orte

    • 332 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
    • 315 Liter pro Quadratmeter Mittelberg (V)
    • 295 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
    • 282 Liter pro Quadratmeter Obergurgl (T)
    • 275 Liter pro Quadratmeter Warth (V)

Trockenste Orte

    • 15 Liter pro Quadratmeter Laa/Thaya (NÖ)
    • 17 Liter pro Quadratmeter Poysdorf (NÖ)
    • 18 Liter pro Quadratmeter Güssing (B)
    • 21 Liter pro Quadratmeter Mistelbach (NÖ)

Sonnigste Stationen

    • 123 Sonnenstunden Brunnenkogel (T)
    • 115 Sonnenstunden Patscherkofel (T)
    • 112 Sonnenstunden Kanzelhöhe (K)
    • 109 Sonnenstunden Neumarkt (ST)
    • 104 Sonnenstunden Hochzirl (T)

Stärkste Windspitzen Niederungen

    • 110 km/h Schröcken (V, 21.)
    • 101 km/h Ramsau am Dachstein (ST, 13.)
    • 93 km/h Wien-Hohe Warte (W, 30.), Bad Vöslau (NÖ, 30.)
    • 92 km/h Rohrspitz (V, 20.), Wolfsegg (OÖ, 28.)

Stärkste Windspitzen Berge

    • 164 km/h Feuerkogel (OÖ, 28.)
    • 141 km/h Patscherkofel (T, 21.)
    • 130 km/h Schmittenhöhe (S, 28.)

Quelle Titelbild: pixabay

Auf etwas Schnee folgt kommende Woche weitere Milderung

Schneeglöckchen

Österreich liegt derzeit im Übergangsbereich zwischen kalten Luftmassen arktischen Ursprungs über Nordosteuropa und subtropischer Luft über Südwesteuropa. Am Südrand eines Tiefs namens OLAF gab es dabei am Samstag vor allem in Niederösterreich und Wien stürmischen Westwind mit Böen um 90 km/h im Westen Wiens und Temperaturen bis knapp 12 Grad. Noch eine Spur milder war es nur im Südosten mit bis zu 13,3 Grad in Gleisdorf.

Windspitzen am Freitag.

OLAF und PETER bringen etwas Schnee

Am Samstagnachmittag- bzw. Abend lenkt das kleinräumige Tief OLAF kalte Luft aus Nordosteuropa vorübergehend wieder in den Norden und Osten Österreichs und die Schneefallgrenze sinkt ausgehend vom Wald- und Weinviertel rasch bis in tiefe Lagen. In der Nacht auf Sonntag greift zudem ein Italientief namens PETER ins Wettergeschehen ein und auch im Süden beginnt es zu schneien. Nur ganz im Westen hält sich weiterhin die milde Luftmasse, somit liegt die Schneefallgrenze hier bei etwa 1000 m.

Tief OLAF führt aus Nordosten kalte Luft ins Land, Italientief PETER bringt etwas Niederschlag.

Die größten Neuschneemengen zeichnen sich im äußersten Süden ab, so sind im Bereich der Karawanken und der Koralpe bis in tiefe Lagen 10 bis 15 cm Schnee zu erwarten. Abseits davon fallen in Kärnten sowie in der südlichen Steiermark und im Südburgenland etwa 5 cm Neuschnee, in Oberösterreich kommen abseits des Mühlviertels meist nur ein paar wenige Zentimeter zusammen. Im äußersten Westen ist nur in höheren Lagen ab etwa 1300 m mit Neuschnee zu rechnen.

Neuschneeprognose bis Sonntagvormittag. © UBIMET

Nächste Milderung in Sicht

Am Sonntag fällt im Süden und Südosten sowie streckenweise auch noch in den Nordalpen anfangs etwas Schnee, tagsüber stellt sich aber meist trockenes Wetter ein. Kommende Woche gelangen aus Westen dann zunehmend milde Luftmassen ins Land und die Schneefallgrenze steigt von 1000 auf über 1500 m an. Mitte der Woche sind im Flachland dann mitunter Temperaturen bis zu 15 Grad in Reichweite! Erst ab etwa Freitag ist dann wieder eine Abkühlung möglich.

Ensemble-Prognose von Temperaturtrend und Niederschlag in Graz. © ECWMF

Titelbild © AdobeStock

Grenzwetterlage: Schnee und Eisregen in der Nordhälfte

Schnee

Mitteleuropa liegt derzeit unter dem Einfluss einer westlichen Höhenströmung und im Übergangsbereich zwischen Tief MALTE über Osteuropa und Tief OLAF über der Nordsee hat sich quer über Deutschland eine scharfe Luftmassengrenze aufgebaut: Während sich im Südwesten feuchtmilde Luftmassen ausgebreitet haben, hält sich im Nordosten sehr kalte Luft.

Temperaturen am Freitag, 8 Uhr. Aktuelle Wetterdaten gibt es hier.

Entlang der Luftmassengrenze fällt derzeit in einem breiten Streifen von Niedersachsen über die Mitte bis nach Bayern Regen und Schnee, wobei die Schneefallgrenze zwischen tiefen Lagen im Norden und etwa 1500 m im Süden liegt.

Herkunftsanalyse der Luftmassen am Samstag. © www.wetter3.de

Grenzwetterlage

Mit Durchzug des Tiefkerns verlagert sich diese Luftmassengrenze am Freitag besonders in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vorübergehend nordostwärts, ehe sie in der Nacht zum Samstag auf der Rückseite des Tiefs überall wieder südwärts vorankommt. In Summe bleibt sie aber längere Zeit recht stationär, daher kommt es zu einer ausgeprägten Grenzwetterlage mit markanten Unterschieden auf relativ engem Raum. Im Übergangsbereich, also nach derzeitigem Stand in einem Streifen, der vom Emsland über den Harz bis nach Thüringen bzw. im Tagesverlauf bis in Leipziger Land geht, kommt es zu teils anhaltendem gefrierendem Regen mit entsprechender Glättegefahr!

Prognose von Niederschlag (schraffiert), Eisregen (rot) und Schneefall (schraffiert auf blauem Hintergrund) am Freitagabend. © DWD/ICON

Teils starker Schneefall

Vom Großraum Bremen über die Lüneburger Heide und die Nordhälfte Sachsen-Anhalts bis nach Südbrandenburg schneit es dagegen ab Freitagnachmittag bzw. -abend teils kräftig: Vor allem von Bremen entlang der Aller bis ins nördliche Harzvorland sind teils über 15 cm in Sicht! Aber auch in Hamburg und Berlin zeichnen sich zum Teil 10 cm Schnee ab. Nach Nordosten zu werden die Niederschlagsmengen geringer, aber auch hier kommen verbreitet ein paar Zentimeter Schnee zusammen. Am Samstagmorgen und -vormittag lässt der Schneefall dann von Nordwesten her nach, am Samstagabend fällt dafür aber mit Einsickern der Kaltluft in einem Streifen von der Eifel bis nach Bayern noch etwas Schnee.

24h-Nueschneeprognose bis Samstagvormittag. © UBIMET
Aktuelle Warnungen (Schnee, Eisregen, Starkregen, Gewitter und Wind): www.uwr.de

Anmerkung: Wir verwenden für unsere Warnungen keine fixen Schwellen für das gesamte Land, sondern von uns definierte, klimaangepasste Schwellen. Die Schwelle für eine Violettwarnung vor Schnee etwa im Allgäu ist daher deutlich höher als beispielsweise in Köln oder Bremen, da der Schnee hier viel schneller zu größeren Auswirkungen führt.

Titelbild © AdobeStock

Mildes Tauwetter kommt

Hundewetter am Wochenende

Kräftige Warmfront

Am Donnerstag erfasst eine Warmfront Österreich von Westen her, dabei setzt sich Stück für Stück immer mildere Luft bei uns durch. Meistens dominieren von der Früh weg die Wolken und zunächst schneit es an der Alpennordseite und im Westen verbreitet – und das meist noch bis in tiefe Lagen. Im Tagesverlauf intensiviert sich der Niederschlag zwischen Vorarlberg und Oberösterreich. Die Schneefallgrenze steigt dabei von Westen her immer weiter an und liegt am Nachmittag zwischen 500 m in Niederösterreich und über 1500 m in Vorarlberg. Gegen Abend beginnt es schließlich auch im Osten zu regnen, nur im Südosten bleibt es meist trocken. Mit 0 bis +8 Grad wird es langsam milder, in Vorarlberg können durch die hohen Temperaturen, den Regen und den schmelzenden Schnee kleinere Bäche über die Ufer treten.

Hier die zu erwartenden Niederschlagsmengen am Donnerstag:

Viel Regen und Schnee am Donnerstag.

Milder Start ins Wochenende

Am Freitag liegt Österreich in ziemlich milder Luft, allerdings bleibt uns der Tiefdruckeinfluss erhalten. Folglich zeigt sich der Start ins Wochenende generell von seiner trüben und oft nassen Seite, besonders im Westen fällt schon zu Beginn ergiebiger Regen, erst oberhalb von rund 1300 m handelt es sich um Schnee. Im Tagesverlauf breitet sich der zeitweise intensive Regen entlang der Nordalpen bis ins Mühlviertel und weiter ostwärts aus, mit dem Regen frischt nördlich der Alpen wieder kräftiger Westwind auf. Im Süden sind ein paar Schneeflocken bis in tiefere Lagen möglich, die meiste Zeit bleibt es hier aber trocken. Die Höchstwerte: 1 bis 11 Grad.

Am Samstag dominieren mit Ausnahme des etwas freundlicheren Südens und Südostens die Wolken und zunächst fällt entlang der Alpennordseite noch Regen, bzw. erst oberhalb von 900 bis 1100 m Schnee. Im Tagesverlauf setzt in Vorarlberg erneut Regen ein, der sich allmählich bis nach Oberösterreich und zur Obersteiermark ausbreitet. Die Schneefallgrenze liegt dann bei rund 1200 m. Von der Südsteiermark bis ins Weinviertel bleibt es dagegen weitgehend trocken und besonders im Süden zeigt sich häufig die Sonne. Lebhafter Westwind und maximal 3 bis 12 Grad – damit wird der Samstag der mildeste Tag der Woche.

Kaltfront Samstagnacht

Am Sonntag halten sich im Westen und im zentralen Bergland viele Restwolken und aus der Nacht heraus fällt in den Nordstaulagen noch etwas Schnee bis in die Täler – über Nacht hat uns nämlich wieder deutlich frischere Luft erreicht. Aus Nordosten setzt sich tagsüber allmählich deutlich trockenere Luft durch, der Niederschlag nördlich der Alpen klingt tendenziell ab. Im Osten kommt immer häufiger die Sonne zum Vorschein, etwas freundlicher ist es auch im Süden und Südosten. Der Wind dreht mehrheitlich auf Nord und weht lebhaft bis kräftig. Kühlere -2 bis +8 Grad, Dauerfrost gibt es im Waldviertel. Somit gehen die Temperaturen besonders im Nordosten um bis zu 10 Grad im Vergleich zum Samstag zurück.

Trend: Vorfrühling

Die Tiefs überqueren uns auch in der neuen Woche wie an der Perlenkette aufgereiht, dementsprechend wechselhaft geht es weiter. Ein stabiles Hoch ist jedenfalls nicht in Sicht. Für Schnee ist es aber oft zu mild, im Laufe der Woche kündigen sich dann aus heutiger Sicht sogar vorfrühlingshafte Werte bis zu +15 Grad an!

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Kräftiges Tauwetter und lokale Überschwemmungen im Südwesten

Die aktuelle Schneelage zeigt, dass insbesondere in der Südhälfte des Landes selbst in den tiefsten Lagen oft mehr 5 cm Schnee liegen. In den höheren Lagen sind es verbreitet 30 bis 50 cm. Lediglich am Oberrhein und im Frankfurter Raum war es die Tage etwas zu mild, als dass der Schnee hätte liegen bleiben können.

Die aktuelle Schneelage in Deutschland © UBIMET

Insbesondere im Südwesten wird die weiße Pracht aber bis zum Wochenende zwischenzeitlich geschmolzen sein. Grund hierfür ist eine schrittweise Milderung in den kommenden Tagen. Hier der Ablauf:

Am Mittwoch erste Warmfront

Nachdem heute ein Schneefallgebiet über uns hinweg gezogen ist – wir berichteten gestern darüber – folgt am Mittwoch bereits der nächste Schneefall. Grund dafür ist das Tief MALTE. Dies entwickelt sich am Abend über den Britischen Inseln und zieht in der Folge über die südliche Nordsee und Schleswig-Holstein zur Ostsee. Die Warmfront erreicht in der Nacht auf Mittwoch den Westen.

Anfänglich schneit es im Westen noch bis auf etwa 200 m, in den tiefsten Lagen fällt Schneeregen. Im Tagesverlauf verlagert sich der Schneefall nach Osten und schwächt sich im Nordteil aber ab. Vom Schwarzwald bis zu den Alpen schneit es zunächst noch kräftig auf 500 m hinab. Hier sickert in den tiefsten Lagen aber schon mildere Luft ein, sodass der Schnee in Regen über geht.

Während es in der Nacht auf Donnerstag zunächst noch im Osten leicht schneit, kommt die mildere Luft in den tiefsten Lagen allmählich bis in die Mitte voran. In der zweiten Nachthälfte setzt sich schließlich auch in den Gipfellagen von der Eifel bis zum Schwarzwald wärmere Luft durch.

Am Donnerstag zweite Warmfront und Luftmassengrenze

Der Donnerstag beginnt schließlich vom Rheinland bis zu den Alpen mit kräftigem Regen. Die Schneefallgrenze liegt dabei vom Niederrhein bis ins Berchtesgadener Land bei etwa 1500 m. Da zugleich der Südwestwind deutlich auffrischt, schmilzt nun rasch der Schnee von der Eifel über den Hunsrück und den Taunus bis zum Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Auch entlang der Alpen setzt Tauwetter ein.

Im Tagesverlauf kommt die Warmfront nordostwärts voran; da gleichzeitig jedoch das Tief Malte über der Ostsee liegt und auf seiner Rückseite kalte Luft aus Skandinavien in den Nordosten lenkt, baut sich vom Emsland über den Thüringer Wald bis zum Bayerischen Wald eine Luftmassengrenze auf. An dieser fällt ab dem Nachmittag nördlich einer Linie vom Teutoburger Wald bis zum Vogtland teils kräftig Schnee bis zum Samstag bis ins Flachland.

Prognostizierter Neuschnee von Donnerstagnachmittag bis Samstagnachmittag © UBIMET

Am Freitag im Südwesten kräftiges Tauwetter

Am Freitag zieht aus Nordwesten eine Kaltfront auf, die dafür sorgt, dass die Luftmassengrenze ein wenig nach Norden rückt. Mit der Front geht der Regen im Südwesten in Schauer über. Nun regnet es vom Emsland bis zum Erzgebirge kräftig. Zudem weht südwestlich eines Streifens Niederrhein Vogtland stürmischer Westwind.

Damit setzt sich hier das Tauwetter fort und kleinere Flüsse schwellen nun an. Dabei werden im Südwesten zweistellige Höchstwerte erreicht. Zusammen mit dem Wind sind nun gute Bedingungen gegeben, dass auch in den höheren Lagen der Mittelgebirge der Schnee taut. An kleineren Bächen und Flüssen muss hier mit Überflutungen gerechnet werden! Zwar sind die Regensummen nicht besonders hoch, aber mit dem tauenden Schnee ist genügend Wasser vorhanden.

Aufsummierter Niederschlag von Donnerstagmittag bis Samstagmittag © UBIMET

 

Höchstwerte am Freitag © UBIMET

Ausblick:

Am Wochenende dreht dann die Strömung auf Nord und die Luftmassengrenze wird in Richtung Alpen zurück geschoben. Im Übergangsbereich muss dann wieder mit Schneefall bis in tiefe Lagen gerechnet werden.

 

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/winter-schnee-gras-wiese-kalt-3097645/

Tauwetter im Winter

Das wohl bekannteste Tauwetter im Winter ist das nahezu jährlich auftretende Weihnachtstauwetter, das die Wünsche auf weiße Weihnachten im Flachland meist dahinrinnen lässt. Allerdings gehören mildere Wetterphasen in Mitteleuropa genauso zum Winter wie Starkschneefall und Kältewellen. Beim Tauwetter gibt es zwei klassische Wetterkonstellationen – stürmischer Südföhn und feucht-milde Westströmung.

Südföhn – bekannter Schneefresser

Etabliert sich über West- oder Südwesteuropa ein ausgeprägtes Tiefdruckgebiet gerät der Alpenraum in eine oftmals stürmische Südwest- bis Südanströmung. Dabei wird milde Luft aus dem Mittelmeer oder sogar der Sahara zu den Alpen geführt und an der Alpennordseite greift stürmischer Südföhn durch. Dabei steigen die Temperaturen oftmals über die 10-Grad-Marke, in Extremfällen werden sogar knapp 20 Grad erreicht. Der Hauptfaktor für die Schneeschmelze ist aber nicht die Temperatur, sondern der permanente starke Wind. In klassischen Föhntälern wie dem Rhein- oder Wipptal schmelzen so an einem Tag oftmals 30 cm Schnee dahin.

Westwetterlage – Tauwetter und Hochwasser

Bei einer Westwetterlage ziehen Tiefs vom Atlantik nach Mitteleuropa und haben ehemalige subtropische und damit recht milde Luftmassen im Gepäck. Oftmals steigt die Schneefallgrenze dabei gegen 2000 m. Bei Westwetterlagen wird es aber nicht nur mild und stürmisch, sondern aufgrund des Tiefdruckeinflusses gibt es oftmals auch größere Regenmengen. Die Kombination aus gefrorenem Boden, Schmelzwasser und Regen führt dann im Alpenvorland oder in den deutschen Mittelgebirgen an kleinen und mittleren Flüssen zu Hochwasser. Die Auswirkungen auf die großen Flüsse wie etwa die Donau sind hingegen meist gering, da ein Teil des Niederschlags im Einzugsgebiet/Hochgebirge weiterhin als Schnee fällt.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Randtief bringt Schneefall und starken Wind

Derzeit liegt das Tief namens GORAN über der Nordsee. In der Nacht auf Dienstag verlagert es sich aber weiter in den Südosten. Auch wenn es sich dabei langsam abschwächt, sorgt die Okklusion des Tiefs morgen von NRW bis in den Süden des Landes fürs winterliche Verhältnisse.

Tief GORAN über der Nordsee ©UBIMET/ECMWF

Bereits in der Früh fällt vom Münsterland bis zum Thüringer Wald verbreitet Schnee, hier muss mit winterlichen Fahrverhältnissen gerechnet werden. Währen der Schneefall im Nordwesten dann am späten Vormittag abklingt, verlagert sich der Schwerpunkt in den Süden und Südosten. Vor allem im Bayrischen Wald kann es am Nachmittag zeitweise recht kräftig schneien.

Wie in der Grafik zu sehen, kommen in den Mittelgebirgen etwa 5 bis 10 Zentimeter Neuschnee zusammen, im Bayrischen Wald lokal auch etwas mehr. Im Flachland werden es höchstens ein paar Zentimeter.

Richtig winterlich wird es sich morgen aber am Alpenrand anfühlen. Zu dem Schneefall kommt nämlich noch starker Westwind dazu. Stellenweise sind auch stürmische Böen mit etwa 70 km/h zu möglich. Durch den Windchill-Effekt (Hier eine Erklärung) fühlen sich dort die Temperaturen nämlich deutlich kälter an.

 

Titelbild: © adobe.stock

Etwas Neuschnee in den Nordalpen

Nachdem am Wochenende der Südwesten eine Portion Neuschnee abbekommen hat, sind nun wieder die Nordalpen an der Reihe. Derzeit erstreckt sich von Skandinavien über den Alpenraum bis nach Italien und Griechenland eine Tiefdruckzone, in der immer wieder kleinräumige Tiefs eingelagert sind. Diese ziehen im 24-Stunden-Intervall aus Nordwesten gegen die Alpen und bringen bis Mittwoch Neuschnee.

In den Staulagen bis zu 50 cm Neuschnee

Am Montag breitet sich der Schneefall von Vorarlberg bis zum Abend bis nach Salzburg aus und über Nacht schneit es in den Nordalpen vorübergehend kräftig. Nach einer kurzen Pause am Dienstagvormittag zieht am Nachmittag aus Nordwesten neuerlich Schneefall auf. Dabei schneit es vor allem von Salzburg bis zum Wienerwald häufig. In höheren Lagen im Hausruck- und Mühlviertel kommt es bei kräftigem Westwind auch zu Schneeverwehungen!

Neuschneeprognose bis Mittwochnacht

Am Mittwoch zunächst wieder Wetterberuhigung, am Nachmittag kommt aber aus Westen wieder kräftiger Schneefall auf, der im Rheintal aber bald in Regen übergeht. Insgesamt fallen so bis Mittwochnacht doch verbreitet 20 bis 30 cm Neuschnee in den Tallagen der Nordalpen. In den Staulagen sind lokale auch um die 50 cm Neuschnee zu erwarten.

Am Donnerstag folgt eine Warmfront

Am Donnerstag leitet eine Warmfront eine vorübergehende mildere Wetterphase ein. Zunächst sorgt die Warmfront aber noch für Schneefall bis in tiefe Lagen, von Westen her setzt sich aber langsam deutlich mildere Luft durch und die Schneefallgrenze steigt in Vorarlberg bis auf 1500 m an.

Am Donnerstag drängt die Warmluft langsam die Kaltluft nach Osten ab

Ob sich die milde Luft bis Freitag auch in Ostösterreich durchsetzt bleibt abzuwarten, im östliche Flachland ist durchaus auch eine weiße Überraschung möglich. Dazu aber in den kommenden Tagen mehr.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Der Windchill-Effekt

Bei starkem Wind heißt es gut anziehen im Winter

Am Montag spielt der Wind nur eine untergeordnete Rolle, dies ändert sich in den folgenden Tagen jedoch wieder. Dabei sorgt der Wind dafür, dass sich die Luft deutlich kälter anfühlt, als eigentlich das Thermometer anzeigt. Meteorologen bezeichnen dies als den sogenannten Windchill-Effekt. Doch was steckt genau dahinter?

Die Erklärung

Der Windchill-Effekt gibt unterhalb einer Lufttemperatur von +10 Grad den Unterschied zwischen der gemessenen und der tatsächlich gefühlten Temperatur an. So fühlen sich bei 50 km/h:

  • 10 Grad wie 5 Grad an
  • 0 Grad wie – 8 Grad an
  • -5 Grad wie -15 Grad an

Verantwortlich hierfür ist der Wind, denn durch die Luftbewegung wird das relativ warme Luftpolster nahe der Hautoberfläche abtransportiert. Durch den nun großen Temperaturunterschied zwischen Haut und der daran vorbeiströmenden Luft erhöht sich auf der Haut die Verdunstungsrate. Da beim Verdunsten von Wasser der Umgebung, hier der Haut, Energie entzogen wird, kühlt sich die Haut ab, das empfinden wir als Kälte. Bestes Beispiel dafür ist, wenn man nach dem Duschen in die relativ kalte Luft des Badezimmers tritt und zu frösteln beginnt.

Anbei noch eine Tabelle:

Hier die gefühlte Temperatur bei Wind
Windchill – die gefühlte Temperatur bei Wind

Generell bewirkt Wind mit zunehmender Stärke eine schnellere Angleichung der Oberflächentemperatur eines Körpers/Gegenstandes an die Lufttemperatur. Dieser Effekt funktioniert natürlich in beide Richtungen: Während ein Mensch bei Wind und 5 Grad schneller friert als bei Windstille, schmilzt Schnee durch den Wind bei der gleichen Temperatur rascher dahin.

Titelbild: pixabay.com

Tief Jussuf bringt bis zu 20 cm Neuschnee – Update

Winterberg im Schnee

(Update von Sonntag, 11 Uhr siehe unten.)

Das erste Tief IREK hat bereits der gesamten Südosthälfte ein paar Zentimeter Neuschnee beschert, in der nachfolgenden Grafik seht ihr die genauen Mengen seit Mitternacht (wie immer gilt bei unseren Bildern: Aufs Bild klicken/tippen zum Vergrößern). Verbreitet waren es um die 5 cm, mit rund 10-15 cm ist im Thüringerwald und in südlichen Sachsen noch mehr zusammengekommen.

Bisher gefallener Neuschnee am Samstag

Das nächste Tief macht sich derzeit schon über Frankreich parat, morgen liegt JUSSUF dann über Dänemark. Das Tief zapft weiterhin feuchte und kalte Luft aus dem hohen Norden an. Ausreichend kalt muss man sagen, denn die Schneefallgrenze sinkt über Nacht meist bis ins Flachland.

Die Bodenwetterkarte für Sonntagmittag

Und wieviel Schnee kommt mit JUSSUF jetzt? Hier die Antwort, siehe nachfolgende Grafik. Von heute Abend bis morgen Abend fallen im gesamten Mittelgebirgsraum 5 bis 10 cm, im Harz, Thüringerwald und besonders im Sauerland aber sogar bis zu 20 cm!

Und auch abseits der Mittelgebirge dürfte sich eine dünne Schneedecke ausbilden, so zum Beispiel in Nürnberg, Bielefeld oder Erfurt.

Neuschneeprognose von Samstagabend bis Sonntagabend

Auf unserer Hauptseite bleibt ihr jedenfalls immer am besten informiert, was Warnungen angeht!

 

+++ Update Sonntag, 11 Uhr +++

Gerade im südlichen NRW und damit in Teilen des Ruhrgebiets hat es durchaus mehr geschneit. An der Wetterstation in Essen werden inzwischen 17 cm gemeldet, sonst sind es zwischen 5 und lokal 10 cm geworden. Bis Mittag klingt der Schneefall hier ab.

Analyse der Neuschneesumme seit Mitternacht, Stand 9 Uhr @ UBIMET

 

Webcambild aus Düsseldorf @ https://www.swd-ag.de
Webcambild Lindlar @ http://lindlarcam.no-ip.info
Webcambild Bad Brückenau @ http://www.badbrueckenau.de


Quelle Titelbild: pixabay

Lokal wieder knapp 50 cm Neuschnee im Südwesten

Unterberg © Nikolas Zimmermann

Seit gestern Früh sind so vor allem von den Stubaier Alpen bis zu den Karawanken große Regen- und Schneemengen zusammengekommen, meist 40 bis 80 l/m². Lokal, wie am Loibl aber auch über 100 l/m².

Niederschlagsmenge (Regen+Schnee) seit Freitagfrüh

Die Schneefallgrenze sank dabei vergangene Nacht v.a. in Osttirol und Oberkärnten bis in einige Täler ab, hier seht ihr die Neuschneemengen seit Mitternacht: Schwerpunkt eindeutig Tiroler Alpenhauptkamm bis zur Kreuzeckgruppe.

Neuschneemengen seit Mitternacht

Werfen wir einen Blick auf 2 exemplarische Stationen. In Sillian liegen mittlerweile 142 cm, im Vergleich zu gestern ein Zuwachs von 25 cm:

Schneehöhe in Sillian

Dementsprechend tief verschneit das Ortszentrum:

Viel Neuschnee in Sillian.

Hotspot war aber einmal mehr das Lesachtal sowie das Tiroler Gailtal. In Obertilliach sind seit gestern wieder 50 cm Neuschnee hinzugekommen, insgesamt türmt sich der Schnee hier nun knapp 2 m auf.

Schneehöhe in Obertilliach

Auch in anderen Hochtälern des Südwestens wie hier in Innervillgraten gab es eine dicke Packung Neuschnee:

Viel Neuschnee in Innervillgraten

Überblick über ausgewählte Neuschneemengen seit Freitagmorgen:

Station Neuschnee vergangene 24h
Obertilliach 50 cm
Kornat 34 cm
Sillian 25 cm
St. Jakob/Defereggen 18 cm
Mittewald/Drau 17 cm
Döllach 17 cm
Kals 10 cm
Lienz 6 cm

Quelle Titelbild: Nikolas Zimmermann

Schneefresser Föhn: Tauwetter in den Nordalpen

Schnee im Frühling mit Sonne

Tief GORAN hat von Mittwoch bis Freitag für eine föhnige Südwestströmung im Alpenraum gesorgt, welche die Temperaturen in die Höhe getrieben hat. Am Donnerstag wurden etwa bis zu 14 Grad in Bludenz erreicht – und das relativ kurz nach dem außergewöhnlichen Neuschneeereignis etwa eine Woche zuvor. Besonders in höheren oder exponierten Tallagen, wo sich in den Nächten kein flacher Kaltluftsee ausbilden konnte, hat der Föhn ganze Arbeit geleistet: Besonders extrem ist der Schneeverlust im Bereich des Rheintals ausgefallen, wo streckenweise mehr als ein halber Meter Schnee getaut ist!

Schneehöhe am Samstag, 7 Uhr 72h-Differenz
Feldkirch (A) 8 cm -34 cm
Fraxern (A) 34 cm -42 cm
Reutte (A) 50 cm -25 cm
Brand (A) 44 cm -39 cm
Innsbruck (A) 15 cm -19 cm
Dalaas (A) 60 cm -36 cm
Oberstdorf (D) 43 cm -32 cm
Sargans (CH) 2 cm -81 cm
Sevelen (CH) 0 cm -42 cm
Elm (CH) 60 cm -50 cm
Appenzell (CH) 22 cm -32 cm

Tauwetter in Oberstdorf. © www.foto-webcam.eu

Ein kleiner Teils dieses Schneeverlusts beruht zwar auch auf der Setzung der Schneedecke, die Kombination aus relativ frischem, lockerem Schnee und Föhn stellt allerdings eine perfekte Kombination für markantes Tauwetter dar.

Auf Föhn folgt Kaltfront

In der Nacht auf Samstag erfasst eine Kaltfront das Land und der Föhn lässt von Westen her nach. Im Zusammenspiel mit einem Italientief ist vor allem auf den Bergen auch wieder etwas Neuschnee in Sicht.

Neuschneeprognose bis Sonntag.

Winter-Comeback: Schnee bis in tiefe Lagen!

Dresden-Dölzschen im Schnee - pixabay.com

Eine verwellende Luftmassengrenze liegt derzeit quer über Deutschland. Der Osten und Südosten der Bundesrepublik liegen dabei noch auf der milden Seite: Mit Höchstwerten zwischen 9 und 15 Grad gab es hier heute sogar einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Frühling. Doch dies wird sich in den kommenden Stunden rasch ändern!

Im Alpenraum bildet sich in den kommenden Stunden das Tief namens IREK, das sich bis Samstagabend entlang der Luftmassengrenze in Richtung Polen verlagert. Dabei gelangt die kältere Luft aus dem Westen Deutschlands in die Südosthälfte des Landes und sorgt hier zunehmend für Schnee bis in die tiefsten Lagen. Auf das unten stehende Bild klicken um die Animation zu starten:

Animation der Zugbahn von Tief IREK sowie der 3h Neuschneemenge - ECMWF, UBIMET
Animation der Zugbahn von Tief IREK sowie der 3h Neuschneemenge (auf das Bild klicken zu animieren) – ECMWF, UBIMET

Vom Schwarzwald und der Schwäbischen Alb bis zum Allgäu beginnt es schon am späten Freitagabend kräftig zu schneien. Das Schneegebiet verlagert sich dann in der Nacht in Richtung Franken und erfasst am Samstag schließlich Sachsen und den Südosten Brandenburgs. In diesen Regionen kommen verbreitet 5 bis 10 cm Nassschnee zusammen, im Allgäu und in den höheren Lagen des Erzgebirges sind sogar 15, stellenweise 20 cm in Reichweite. Selbst in Dresden sind rund 10 cm Neuschnee zu erwarten.

Neuschneeprognose für die Nacht zum Samstag (links) und für den Samstag (rechts) - UBIMET
Neuschneeprognose für die Nacht zum Samstag (links) und für den Samstag (rechts) – UBIMET

Markant ist auch der Temperatursturz: Die heutigen, frühlingshaften Werte um 10 Grad werden morgen Geschichte sein. In der Südosthälfte kehrt der Winter am Samstag mit Höchstwerten nur knapp über dem Gefrierpunkt eindeutig zurück!

Temperaturdifferenz (°C) zwischen Samstagnachmittag und Freitagnachmittag – ECMWF, UBIMET

 

Titelbild: Dresden-Dölzschen im Schnee – pixabay.com

Südföhn und Inversion: Extreme Temperaturunterschiede am Donnerstag

Föhnwolken und Inversion im Hausruckviertel - https://frankenburg.panomax.com/#

Im Vorfeld des kräftigen Atlantiktiefs GORAN sorgte heute eine straffe und sehr milde Südwestströmung für stürmischen Südföhn in den Alpen sowie für kräftigen, föhnigen Südwestwind (‚Jauk‘) im Südosten des Landes. Auf den Bergen gab es sogar Orkanböen wie z.B. auf dem Patscherkofel mit stolzen 132 km/h.

Maximale Windböen am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Maximale Windböen am Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Dies trieb die Temperaturen in die Höhe: Vor allem dort, wo der Föhn das Hügelland erreicht hat – also z.B. entlang der Nordalpen sowie im Südosten – wurden verbreitet milde 9 bis 13 Grad erreicht.

Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Höchstwerte am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Höchstwerte am Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Doch nicht überall griff der milde Süd- bzw. Südwestföhn durch: Besonders entlang der Donau, im Nordosten sowie in manchen Alpentälern erwies sich die kalte Inversion als recht zäh. Hier gab es heute mit maximal 0 bis 5 Grad keinen Platz fürs Frühlingsgefühl. Etwa von Passau bis ins Mostviertel wurde gebietsweise sogar ein sogenannter Eistag (Höchstwert unter 0 Grad) verzeichnet!

Spezielle Tage am Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Spezielle Tage am Donnerstag – UBIMET, ZAMG
Tiefste Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag - UBIMET, ZAMG
Tiefste Höchswerte pro Bundesland am heutigen Donnerstag – UBIMET, ZAMG

Dort, wo der Kampf zwischen den milden, föhnigen Winden und der kalten Inversion am härtesten war, ergaben sich im Tagesverlauf beachtliche Temperaturunterschiede auf engstem Raum. In den nördlichen Voralpen heute z.B. bis zu +11 Grad in Kirchdorf an der Krems, aber nur -1 Grad in Kremsmünster (Distanz rund 20 km). Ähnliche Lage am Alpenostrand: +11 Grad in Pottschach-Ternitz, aber nur etwa +1 Grad in Mattersburg (Distanz rund 30 km).

Temperaturen um 16:30 Uhr am Donnerstag. Vor allem im Norden und Osten oft mehr als 10 Grad Differenz auf engstem Raum - UBIMET, ZAMG
Temperaturen um 16:30 Uhr am Donnerstag. Vor allem im Norden und Osten oft mehr als 10 Grad Differenz auf engstem Raum – UBIMET, ZAMG

 

 

Titelbild: Föhnwolken und Inversion im Hausruckviertel am heutigen Donnerstag – https://frankenburg.panomax.com/#

Tauwetter und Südföhn

Derzeit kann man in den Alpen bei viel Sonnenschein noch den frisch gefallenen Schnee genießen. Ein wahrer Traum in Weiß bietet sich hier, wie auch die Webcams zeigen:

https://www.foto-webcam.eu/webcam/schruns/

Doch das traumhafte Winterwetter hat nicht lange Bestand. Aus Nordwesten nähert sich im Tagesverlauf eine kräftige Warmfront, die von Salzburg bis ins Nordburgenland am Abend und in der Nacht für etwas Regen, anfänglich auch noch Schnee sorgt.

Am Mittwoch aufkommender Südföhn

Am Mittwoch liegt Österreich dann hinter der Warmfront im milden Warmsektor und die Strömung dreht auf Südwest.

Bodenfrontenkarte für den Mittwoch

Dafür verantwortlich ist das Sturmtief GORAN über den Britischen Inseln, an dessen Vorderseite sich eine föhnige Südströmung einstellt. Der Föhn erreicht im Laufe des Mittwochs auf den Bergen Sturmstärke und es kommt zu Schneeverwehungen. Bis der Föhn in die Tallagen vordringt dauert es hingegen länger, da erst die bodennahen Kaltluftseen ausgeräumt werden müssen.

Höchstwerte am Mittwoch

Mit bis zu 12 Grad wird es besonders am Alpenostrand schon sehr mild, aber auch in Vorarlberg greift gegen Abend der Südföhn durch.

Am Donnerstag setzt sich der Südföhn fort und dringt bis in viele Alpentäler vor. Auch im Südosten wird es mit kräftigem Südwestwind sehr mild.

Höchstwerte am Donnerstag

Deutlich kühler und windschwach bleibt es nur vom Salzach- bis ins Ennstal sowie im Südwesten.

Tauwetter

Mit den steigenden Temperaturen und dem Südföhn geht es dem Schnee an den Kragen. Allerdings gibt es derzeit rekordverdächtige Schneemengen in den Alpen, sodass nur ein Teil des Schnees abschmilzt. Auch ist das Tauwetter nicht so massiv, um irgendwelche Probleme durch Hochwasser zu verursachen. Am Freitag geht der Föhn zu Ende, das Wochenende verläuft dann unbeständig und im Bergland teils winterlich.

Nach dem Schnee kommt das Tauwetter

Quelle: www.pixabay.com

Über dem Nordatlantik kommt es derzeit zur regen Tiefdrucktätigkeit,  vom Ostatlantik bis zur Nordsee kommt es zur Bildung zahleicher Tiefdruckwirbel, die in den kommenden Tagen eine Wetterumstellung in Deutschland herbeiführen. Im Westen des Landes sind die Temperaturen meist schon im positiven Bereich, während im Osten noch der Einfluss des Höhentiefkomplexes über Osteuropa spürbar ist.

Am Dienstag zieht eine Warmfront über Deutschland hinweg und räumt die letzten Reste der Kaltluft im Osten aus. Zuvor fällt in den Mittelgebirgen noch etwas Schnee, der allmählich in Regen übergeht.

Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021
Bodendruck- und Frontenkarte für Dienstag, 19. Jänner 2021. Quelle: DWD

Im Warmsektor dreht die Höhenströmung auf westliche Richtung, in Bodennähe frischt der Südwestwind kräftig auf. In den höheren, exponierten Lagen werden vereinzelt auch Sturmstärken erreicht.

Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021
Maximale Windböen am Dienstag, 19.01.2021

Der ununterbrochene Nachschub milder Atlantik Luft in den kommenden Tagen sorgt für eine Erwärmung in allen Höhen, die Folge ist Tauwetter.

Äquivalent-potentuelle Temperatur in etwa 1500m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA
Äquivalentpotentielle Temperatur in etwa 1500 m Höhe charakterisiert die Eigenschaften der Luftmasse. Gelb bzw. Orange im Bild stehen für milde, Blau bzw. Violet für kalte Luftmassen. Quelle: NOOA

Dabei erreichen die Temperaturen am Dienstag im Westen und Nordwesten den zweistelligen Bereich, bis zu 10 Grad werden von der Kölner Bucht bis zur Elbmündung  erreicht.

Quelle UBIMET.
Quelle UBIMET.

Am Mittwoch und Donnerstag setzt sich die Erwärmung allmählich in den Großteil des Landes durch, bis zu 12 Grad sind dann am Donnerstag am Oberrhein sowie von der Altmark bis zur Niederlausitz möglich.

Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.
Maximumtemperatur von Montag 18. bis Donnerstag 21. Januar 2021. Quelle NOAA.

Größere Abflussmengen sind trotz Tauwetters nicht zu erwarten, da zum Schmelzwasser in den betroffenen Regionen keine nennenswert hohen Niederschlagsmengen in flüssiger Form zu erwarten sind.

Titelbild @ pixabay.com

Zu Wochenbeginn nochmals Schnee

Aus Nordwesten hat die Okklusion von Tief FLAVIU den Westen von Österreich erreicht und sorgte vom Bodensee bis zum Karwendel seit der Nacht für ergiebigen Schneefall. So fielen hier verbreitet in 12 Stunden 20 bis 30 cm Neuschnee.

Neuschnee seit Mitternacht

Auch in den kommenden Stunden schneit es in Vorarlberg und Tirol weiter. Allerdings ist etwas mildere Luft angekommen, sodass am Bodensee auch Regen oder Schneeregen möglich ist.

Am Montag nochmals winterlich

In der Nacht verlagert sich der Schwerpunkt des Schneefalls ins Salzkammergut und in die Eisenwurzen. Hier muss man sich Montagmorgen auf tiefwinterliche Bedingungen einstellen. Am Nachmittag erreicht das Schneefallgebiet auch den Osten von Österreich und auch in Wien sind bis zu 5 cm Neuschnee möglich.

Am Abend lässt der Schneefall dann überall nach und klingt in der Nacht ab. Mit dieser Front wird allerdings auch die arktische Kaltluft nach Osten abgedrängt und somit findet eine Umstellung der Großwetterlage statt.

Ab Dienstag Tauwetter

Am Dienstagabend erreicht eine kräftige Warmfront von Nordwesten her Österreich. Dabei setzt von Oberösterreich bis ins Nordburgenland Regen und Schneefall ein, wobei die Schneefallgrenze rasch gegen 1000 m steigt. In den windgeschützten Gebieten zwischen Schärding und Linz ist auch gefrierender Regen möglich

Am Dienstag liegen die Höchstwerte schon verbreitet über dem Gefrierpunkt.

Am Mittwoch kommt dann allmählich Südföhn auf, womit es mit den Temperaturen weiter bergauf geht. In den Föhnregionen sind dann Höchstwerte um die +10 Grad zu erwarten und starkes Tauwetter setzt ein.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Schneefall am Wochenende

Aktuelle Schneehöhen am Sonntag

In der vergangenen Nacht ist vor allem im Westen noch etwas Schnee dazu gekommen, oftmals wurden 2 bis 5 cm Neuschnee gemessen. Innerhalb der letzten 12 Stunden kamen in Ulm 7 cm Schnee zusammen, im Allgäu knapp 15 cm und im Schwarzwald sogar rund 20 cm. Die folgende Karte zeigt die aktuelle Gesamtschneehöhe für ganz Deutschland.

+++ Update Samstag, 20.50 Uhr +++

Auch weiter südlich in Bittburg in Rheinland-Pfalz schneit es.

Webcam Bittburg © http://www.webcam.bitburg.net/

+++ Update Samstag, 20.40 Uhr +++

Wie angekündigt fällt nun auch in Köln Schnee.

 

+++ Update Samstag, 20.15 Uhr +++

Inzwischen schneit es im Westen, dort wo nicht gestreut wurde, bildet sich nun eine dünne Schneedecke aus.

Webcam Goch © http://www.goch.de/webcam/current.jpg

+++ Update Samstag, 18.20 Uhr +++

In den Niederlanden ist bereits ein wenig Schnee gefallen, wie hier in Breda.

 

+++ Update Samstag, 17.45 Uhr +++

In Maastricht hat inzwischen Schneefall eingesetzt.

Webcambild aus Maastricht © http://www.meteomaastricht.nl/cam_1.jpg

+++ Update Samstag, 17.40 Uhr +++

Allmählich ist die Warmfront, im nördlichen Teil Okklusion auf dem Radar zu erkennen. Ganz im Westen setzt nun der Schneefall ein.

Radarbild von 17.30 Uhr © DWD/UBIMET

+++ Update Samstag, 16.15 Uhr +++

Inzwischen ist die Warmfront mit ihrer Bewölkung im Westen angekommen. Ganz im Westen setzt in den nächsten Stunden Schneefall ein.

Warmfrontaufzug aus Westen © EUMETSAT/UBIMET

Originaler Blog

Die Graphik zeigt die aktuelle Schneehöhe in Deutschland. Besonders entlang der Luftmassengrenze hat es vom Saarland bis ins Allgäu geschneit und in letzterer Region sind teils drei viertel Meter Neuschnee zusammen gekommen. Ansonsten liegt momentan nur in den höheren Lagen der Mittelgebirge etwas Schnee.

Aktuelle Schneehöhe © UBIMET

Warmfront am Samstagabend

Dies ändert sich am Samstag vor allem im Westen. Im Laufe des Samstagnachmittags setzt ganz im Westen Schneefall ein, der aufgrund der verbreitet frostigen Temperaturen selbst in der Kölner Bucht und im Ruhrgebiet liegen bleibt. In der Nacht auf Sonntag fällt schließlich vom Emsland bis zum Breisgau Schnee. Da die Atmosphäre bis in tiefe Lagen frostig ist, handelt es sich dabei um Pulverschnee.

Prognostizierte Neuschneesumme von Samstagnachmittag bis Sonntagnachmittag © UBIMET

Dabei sind auch in Köln durchaus 5 bis 7 cm Neuschnee zu erwarten. Zudem sind insbesondere im Südwesten flächig weitere 10 cm Neuschnee zu erwarten. Bis Montagvormittag fällt zudem im Nordstau der Alpen teils ein halber Meter Neuschnee.

Aussichten

Ansonsten beruhigt sich das Wetter vorübergehend. Am Dienstag kommt dann von Westen eine weitere Warmfront auf, mit der die Strömung auf Südwest dreht und deutlich mildere Luft als zuletzt nach Deutschland strömt. Im Übergangsbereich der Front muss nach heutigem Stand sogar mit gefrierenden Regen gerechnet werden.

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/schnee-winter-br%C3%BCcke-114195/

Arktische Luft sorgt am Wochenende für Winterwetter mit Schnee

Ergiebiger Schneefall

An diesem Wochenende steht der Höhepunkt der aktuellen Kältewelle bevor, so gelangt mit einer nördlichen Strömung noch etwas kältere Luft ins Land und auch im Osten stellt sich Dauerfrost ein. Höchstens in der südlichen Steiermark und im Südburgenland kommen die Temperaturen tagsüber noch knapp über den Gefrierpunkt hinaus.

Die Luft am Wochenende stammt ursprünglich aus arktischen Regionen. © NOAA

Pulverschnee im östlichen Bergland

Am Freitagabend gehen im Nordosten des Landes immer häufiger Schneeschauer nieder, in der Nacht auf Samstag schneit es dann vor allem vom Kaiserwinkl über das Salzkammergut bis zum Wienerwald oft anhaltend. Auch am Samstag überwiegen im Norden und Osten die Wolken und in den Nordalpen schneit es häufig, in Summe kommen besonders vom Tennengau bis zu den Gutensteiner Alpen rund 10 bis 15 cm Pulverschnee zusammen, in manchen Staulagen von der Eisenwurzen bis ins Mariazellerland aber auch 20 cm. Ein paar Zentimeter sind örtlich aber auch im Donauraum und im Wiener Becken möglich. In den zuletzt schneereichen Regionen in Vorarlberg und im Tiroler Oberland sowie generell im Süden bleibt es  hingegen bei zeitweiligem Sonnenschein weitgehend trocken. Am Alpenostrand weht eisiger, lebhafter Nordwestwind, südlich des Alpenhauptkamms macht sich Nordföhn bemerkbar.

In den östlichen Nordalpen fällt pulvriger Neuschnee.
Höchstwerte am Samstag (zum Vergrößern auf die Karte klicken). © UBIMET

Milderung beginnt mit Schnee

In der Nacht auf Sonntag ziehen im Westen vermehrt Wolken auf: Die ersten Vorzeichen einer bevorstehenden Wetterumstellung. Die Warmfront eines atlantischen Tiefausläufers sorgt nämlich am Sonntag von Vorarlberg bis Salzburg verbreitet für Schneefall, besonders vom Bregenzerwald bis zum Karwendel schneit es zeitweise auch kräftig. Vorerst macht sich die Milderung nur in der Höhe bemerkbar, so schneit es generell noch bis in tiefe Lagen. Nur am Bodensee ist im Tagesverlauf auch etwas Schneeregen möglich.

Am Sonntag schneit es im Westen zeitweise auch kräftig.

Auch im Osten fallen anfangs ein paar Schneeflocken, am Nachmittag kommt hier aber stellenweise die Sonne hervor. Der anfangs noch lebhafte Wind flaut tagsüber aber ab. Der Dauerfrost setzt sich vielerorts fort, nur im Südosten und in Vorarlberg gibt es mitunter knappe Plusgrade.

Höchstwerte am Sonntag (zum Vergrößern auf die Karte klicken). © UBIMET

Temperaturanstieg

Zu Wochenbeginn greift der Schneefall unter Abschwächung dann auch auf den Osten über und die Temperaturen steigen am nördlichen Alpenrand bei aufkommenden Westwind allmählich gegen +3 Grad an. Ab Dienstag ist dann generell eine Milderung in Sicht. Ab Mitte der Woche sind im Flachland und am Alpenrand örtlich auch Höchstwerte um 10 Grad möglich.

Niederschlagsprognose und Temperaturtrend in der freien Atmosphäre im Osten. © ECMWF

Starker Schneefall: Schon über 60 cm Schnee im Westen

Unterberg © Nikolas Zimmermann

Die Kombination aus einsickernder Kaltluft aus Nordosten und einer warmaktiven Luftmassengrenze über der Schweiz sorgt seit Mittwochabend für kräftigen Schneefall im westlichen Bergland. Anbei die bisherigen Neuschneemengen (Stand: Donnerstag, 14 Uhr):

  • 69 cm Gaschurn (V)
  • 66cm Sulzberg (V)
  • 62 cm Langen am Arlberg (V)
  • 61 cm Schröcken (V)
  • 59 cm Mittelberg (V)
  • 55 cm St. Anton am Arlberg (T)
  • 55 cm Leutasch (T)
  • 54 cm Warth (V)
  • 52 cm Brand (V)
  • 44 cm Seefeld (T)
  • 41 cm Bichlbach (T)
  • 35 cm Tannheim (T)
  • 32 cm Westendorf (T)
  • 32 cm Krimml (S)
  • 30 cm Hochzirl (T)


Am Freitag fällt in Vorarlberg und im Tiroler Oberland anfangs noch etwas Schnee, tagsüber lässt dieser aber nach. Bis dahin kommen noch weitere 20 bis 40 cm Neuschnee dazu.

Winterliches Wochenende

Am Samstag überwiegen im Norden und Osten die Wolken, besonders vom Salzkammergut bis ins Mariazeller Land schneit es zeitweise. Die Neuschneemengen bleiben aber mit 5 bis 15 cm vergleichsweise gering. Von Vorarlberg bis Salzburg und Kärnten scheint häufig die Sonne. Der Nordwestwind weht vor allem im Osten lebhaft und mit -6 bis +1 Grad bleibt es auch tagsüber meist frostig, zarte Plusgrade sind nur im Grazer Becken und im Südburgenland zu erwarten. Wintersportler müssen auf ausreichenden Kälteschutz achten, so kommen die Temperaturen in 2000 m Höhe nicht über -16 bis -10 Grad hinaus.

Neuschnee in den kommenden 48 Stunden. © UBIMET

Warmfront am Sonntag

Der Sonntag gestaltet sich in Vorarlberg und Tirol neuerlich winterlich, von Westen her breitet sich Schneefall aus. Auch in den nördlichen Regionen ziehen dichte Wolken mit einzelnen Schneeschauern durch, die Sonne scheint vor allem von Unterkärnten bis ins Burgenland zeitweise. Im Donauraum und im Osten weht mäßiger Wind aus West bis Nordwest. Die Höchstwerte liegen zwischen -5 und +2 Grad.

Titelbild © N. Zimmermann

Bis zu 1 Meter Neuschnee im Westen

Nach einer kurzen Wetterberuhigung setzt am Abend in Vorarlberg rasch intensiver Schneefall ein, der nur im Unteren Rheintal zeitweise in Schneeregen oder Regen übergeht. Über Nacht breitet sich der Schneefall unter Abschwächung bis in die westliche Obersteiermark aus. Allein bis Donnerstagfrüh kommt so im Arlbergebiet rund ein halber Meter Neuschnee zusammen.

Tiefwinterlicher Donnerstag

Am Donnerstag ziehen in der Früh von Norden kommend auch kräftige Schnee- und Graupelschauer über die Osthälfte von Österreich, somit kann sich auch im östlichen Flachland stellenweise eine dünne Schneedecke ausbilden. Dazu frischt lebhafter bis kräftiger, im Osten stellenweise auch stürmischer Nordwestwind auf. Im Westen setzt sich der Schneefall unter allmählicher Abschwächung fort.

Am Freitag klingt der Schneefall in Vorarlberg, dem Tiroler Oberland und im Außerfern bis Mittag endgültig ab. In Summe kommen in diesen Regionen verbreitet 30 bis 60 cm Neuschnee zusammen. Im Arlbergebiet, im Montafon sowie im Paznauntal sind bis zu 1 Meter der weißen Pracht zu erwarten.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Tief DIMITRIOS bringt turbulentes Winterwetter

Nachdem am Dienstag bereits die Warm- und Kaltfront von Tief DIMITRIOS über Deutschland hinweg gezogen sind und vor allem im Süden für Winterwetter sorgten, nähert sich nun das Tiefdruckzentrum Ostdeutschland an. Das Tief zieht nämlich von Südschweden in den Osten von Deutschland und dann in der Nacht weiter nach Tschechien.

Schnee- und Graupelschauer, dazu Wintergewitter

Mit dem Tief kommt nun zu Mittag ein Schwall polarer Kaltluft in den Norden und Osten. Diese Kaltluftstaffel bringt von der dänischen Grenze bis zum Erzgebirge vorübergehend kräftige Schnee- und Graupelschauer, zudem gibt es auch ein paar Wintergewitter mit Graupel und Sturmböen. Auch in Berlin ist ab etwa 16 Uhr mit kräftigen Schneeschauern zu rechnen.

Neuschneemengen bis Donnerstagfrüh

Mit den kräftigen Schneeschauern kann sich von Schwerin bis Berlin und Leipzig am Abend und in der Nacht zum Donnerstag verbreitet eine dünne Schneedecke ausbilden. Im Stau des Erzgebirges sind 10 bis 15 cm Neuschnee sowie Schneeverwehungen zu erwarten. Mit dem Tief nimmt nämlich vorübergehend auch der Druckgradient und somit der Wind zu.

Stürmischer Nachmittag

Das Tief bringt nicht nur Schnee sondern auch kurzzeitig Sturm. Von der Nord- und Ostsee bis zum Erzgebirge wird es am Nachmittag verbreitet stürmisch.

Windspitzen am Mittwoch

Schwere Sturmböen treten zum Teil an den Küsten auf sowie auch mit den kräftigsten Gewittern im Landesinneren. Dazu kommt es im Harz und im Erzgebirge in höheren Lagen zu Schneeverwehungen.

Mit Abzug des Tiefs beruhigt sich das Wetter zum Donnerstag hin, ein paar Schneeschauer sind aber im Osten weiterhin möglich.

Quelle Titelbild: Stock Adobe

Tief DIMITRIOS bringt in den Nordalpen Schnee

Hoch ANTJE sorgt derzeit für ruhiges Winterwetter im Alpenraum mit strengem Frost in den Tälern. Besonders in Osttirol sorgt das Zusammenspiel auf kalter Luftmasse, viel Schnee und wenig Wind für eine weitere Abkühlung der Luft an Ort und Stelle, so wurde etwa in Lienz mit -23,5 Grad die kälteste Temperatur seit 1987 gemessen. Noch kälter war es nur in St. Jakob in Defereggen mit -24,2 Grad. Kommende Nacht ist neuerlich mit Tiefstwerten unter -20 Grad zu rechnen.

Tief DIMITRIOS

Am Dienstag gerät der Alpenraum zunehmend unter den Einfluss eines Tiefs namens DIMITRIOS, das von Skandinavien in Richtung Baltikum zieht. Die Höhenströmung dreht dabei auf Nordwest und im Laufe des Dienstags erfassen allmählich feuchte Luftmassen die Alpennordseite.

Tief DIMITRIOS zieht auf. © ECMWF

Von Nordwesten her zieht es somit rasch zu und gegen Mittag beginnt es zunächst vom Bodensee bis ins Mühlviertel zu schneien. Bis zum Abend breitet sich der Schneefall unter Verstärkung auf die gesamte Alpennordseite aus. Zunächst schneit es verbreitet bis in tiefe Lagen, vom Bodensee bis ins äußere Salzkammergut sowie in der Nacht dann auch im Donauraum steigt die Schneefallgrenze aber gegen 500 m an.

Neuschneeprognose von Dienstagmittag bis Mittwochnachmittag.

Am Mittwoch selber lässt die Intensität des Schneefalls rasch nach, tagsüber gehen allerdings noch ein paar Schneeschauer nieder. Bis dahin zeichnen sich in den Nordalpen verbreitet Neuschneemengen von 15 bis 30 cm bzw. im Bregenzerwald und am Arlberg 30 bis 50 cm ab. In den größeren Tallagen gibt es meist 5 bis 10 cm, ein paar Zentimeter kommen aber vorübergehend auch im Donauraum in Oberösterreich zusammen, ehe hier am Abend der Westwind durchgreift.

Mittwochnacht neuerlich Schnee

Nach einer vorübergehenden Wetterberuhigung am Mittwoch erfasst voraussichtlich am Mittwochabend eine Luftmassengrenze den Westen Österreichs, womit sich in der Nacht auf Donnerstag starker Schneefall abzeichnet. Nur im Rheintal und am Bodensee steigt sich Schneefallgrenze allmählich auf 500 bis 700 m an. Am Donnerstag gehen an der Alpennordseite und im Nordosten dann weitere Schneeschauer nieder. Es besteht zwar noch eine gewisse Unsicherheit, nach aktuellem Stand sind in den Nordalpen aber neuerlich 15 bis 30 cm bzw. vor allem im Arlberggebiet auch 30 bis 50 cm möglich.

Neuschneeprognose von Mittwochabend bis Donnerstagabend.

Titelbild © AdobeStock

Vorsicht, Kälte! So beugt man Erfrierungen vor

In Nordeuropa haben zwei von drei Menschen schon Erfrierungen gehabt. Anders als bei der Unterkühlung sind bei Erfrierung einzelne Körperteile (vor allem Zehen, Finger, Nase und Ohren) betroffen. Eine Erfrierung bedeutet, dass Gewebe (zum Beispiel die obere Hautschicht) geschädigt ist. Man unterscheidet bei Erfrierungen drei Schweregrade:

• 1. Grad: Blässe, kalte Haut, vorübergehende, leichte Taubheit, Frostbeulen (bläulich-blasse Schwellungen). Im Warmen verstärkt sich die Durchblutung, die gerötete Haut kann jucken oder schmerzen.
• 2. Grad: Durch oberflächliche Zellzerstörung bilden sich Blasen, die Haut kann sich auch abschälen – manchmal erst nach Stunden. Im Warmen reagiert die Haut mit starken Schmerzen.
• 3. Grad: Durch Eiskristalle und verklumpende Blutzellen sterben auch tiefere Gewebeschichten ab (,,Nekrose“, zum Beispiel im Zeh). Es entstehen Narben.
• Frostbeulen und Erfrierungen vorbeugen.

@ stock.adobe.com

Tipps gegen Erfrierungen

Mit ein paar einfachen Tipps kann man Frostbeulen und Erfrierungen vorbeugen:
• Tragen Sie Kleidung, die den Temperaturen angemessen ist. Achten Sie besonders auf eine warme Haube, warme Handschuhe und dicke Wollsocken, wenn Sie sich länger im Freien aufhalten.
• Wenn Sie an der frischen Luft Sport treiben, sollten Sie danach schnell wieder ins Warme gehen. Denn beim Schwitzen entsteht auf der Haut Verdunstungskälte.
• Schützen Sie Ihre Gesichtshaut mit einer dicken Schicht Fettcreme oder einer speziellen Kältecreme.

 

Titelbild @ stock.adobe.com

Madrid versinkt im Schnee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es folgen nun ein paar kalte Tage, so dass der Schnee nicht sofort dahin schmilzt. Nachts sind sogar bis zu -10 Grad zu erwarten.

 

Titelbild @ https://twitter.com/Tosgriju/status/1347779767605592065

Neuschnee und eisige Kälte – Wetterumstellung naht

Schneeflocke Nahaufnahme. @pixabay.com

Bis dato waren im Winter 2020/21 eindeutig Südwest- und Südlagen vorherrschend, dementsprechend fällt auch die Niederschlagsverteilung zur nahenden Halbzeit der kalten Jahreszeit aus. Von den Ötztaler Alpen über den Brenner bis hin nach Osttirol, Kärnten und dem Lungau fiel bereits jetzt deutlich mehr Niederschlag als durchschnittlich in drei vollen Wintermonaten. Besonders ins Auge sticht hierbei der Südwesten Österreichs: In Mallnitz wurde im Vergleich zu einem durchschnittlichen ganzen Winter bislang rund sechs mal so viel Regen und Schneefall registriert, in Lienz sogar mehr als das achtfache. Siehe nachfolgende Grafik, zum Vergrößern anklicken:

Im Südwesten war die erste Winterhalbzeit extrem nass.

Völlig konträr präsentiert sich die Lage hingegen in den Nordalpen. Vom Arlberg bis zum Schneeberg fehlen derzeit 50 bis 70 Prozent auf eine ausgeglichene Bilanz. In Schneehöhen ausgedrückt: Kornat in Oberkärnten schlägt mit 164 cm der weißen Pracht Hochfilzen in Nordtirol mit 9 cm um Längen.

Wenig Schnee in den Nordalpen.

Umstellung naht

Bis einschließlich Dienstag bleibt uns noch das aktuell herrschende Hochdruckwetter mit Sonne und Hochnebel erhalten. Besonders die Nächte im Bergland fallen weiterhin eisig kalt aus, in den schneebedeckten Tälern stehen noch drei weitere Nächte mit Tiefstwerten zwischen -15 und -20 Grad auf dem Programm.

Am Dienstagabend erreicht ein Frontensystem von Norden her den Alpenraum, teils kräftiger Schneefall setzt in den Nordalpen ein. Dieser hält aus heutiger Sicht bis Donnerstag an, in kalter Luft schneit es dabei bis in alle Täler. Bezüglich der Mengen bestehen noch große Unsicherheiten, ein halber Meter Pulverschnee auf den Bergen und 10 bis 40 cm in den Tälern scheinen derzeit aber abgesichtert – mit der Option auf mehr.

Hier die zu erwartenden Niederschlagsmengen bis Freitag nach dem europäischen Modell (fällt de facto alles als Schnee)

Endlich bekommen die Nordalpen Schnee

Auf Schnee folgt eisige Kälte

Ab Donnerstag klingt der Schneefall aus heutiger Sicht allmählich ab, dafür rücken dann die immer tieferen Temperaturen in den Fokus. Aus Russland strömt nämlich zum kommenden Wochenende hin eisige Luft heran, selbst tagsüber stellen sich oftmals Höchstwerte von -10 bis -5 Grad ein. In den Nächten rasseln die Temperaturen dann – besonders dort, wo Schnee liegt und die Wolken auflockern – im Sinkflug noch tiefer ins Minus. Selbst im östlichen Flachland heißt es bei -15 bis -10 Grad frieren, in manchen Alpentälern drohen sogar Tiefsttemperaturen von -25 bis -20 Grad.

Exemplarisch hierfür der Temperaturverlauf von Wien in den nächsten 7 Tagen:

In der zweiten Wochenhälfte wird es immer kälter.

Quelle Titelbild: pixabay

Viel Neuschnee in Spanien

Auf der Bodenwetterkarte von heute Mittag ist das Tief BARTOSZ bereits gut zu erkennen, noch befindet es sich vor der Küste Marokkos. In den kommenden Stunden verlagert sich das Tief weiter ostwärts in den Mittelmeerraum. An dessen Vorderseite wird sehr feuchte Luft nach Norden und somit nach Spanien gelenkt, diese feucht-warme Luft gleitet auf der vorhandenen Kaltluft auf. Voilá: Fertig ist die perfekte Mischung für ergiebige Schneefälle.

Tief BARTOSZ sorgt für Neuschnee in Spanien

Hier seht ihr, wieviel Schnee das europäische Wettermodell rechnet: Abseits der Küsten und des Süd- und Nordwestens dürfte verbreitet Schnee fallen, selbst Madrid darf sich auf 20-30 cm der weißen Pracht freuen. Noch mehr Schnee – nämlich rund ein halber Meter – ist in höheren Lagen zu erwarten.

Prognostizierte Neuschneemengen an diesem Wochenende

Kurz zur Einordnung, wie außergewöhnlich ein solches flächendeckendes Schneefall-Event in Spanien ist. Nachfolgend seht ihr die durchschnittliche Anzahl der Tage mit einer Schneedecke in einem ganzen Jahr. Vor allem auf den Bergen sind das doch teils mehr als 40 Tage (violett), weiter unten dagegen schon deutlich weniger. Erstmals seit 2007 hat daher der spanische Wetterdienst die höchste Schneewarnstufe ausgerufen!

Anzahl der Tage mit Schneedecke im langjährigen Mittel von 1981-2010

In Madrid selbst bildet sich im Mittel an nicht einmal 3 Tagen (2,6 ganz genau) pro Jahr eine Schneedecke.

Anzahl der Tage mit Schneedecke in Madrid im langjährigen Mittel von 1981-2010


Quelle Titelbild: pixabay

Kräftiger Schneefall in Spanien

In der Nacht auf Freitag liegt das Tief vor der Küste Marokkos. Man erkennt auf dem speziellen Satellitenbild neben den Wolken (in Weiß) auch die Luftmasse. Grüne Farbtöne stehen für tropische (feucht-warme) Luftmassen, während orangene und violette für arktische (trocken-kalt) Luftmassen stehen. Man erkennt, dass im Bereich des Tief beide Luftmassen direkt nebeneinander liegen.

Satellitenbild von 22.45 Uhr am Donnerstag, den 7.1.2021 © EUMETSAT

Schnee in Spanien

Auf der Vorderseite wird sehr warme und feuchte Luft über Marokko ins westliche Mittelmeer geführt. Diese gleitet entlang der Luftmassengrenze, die sich bis zum Balkan erstreckt, auf und sorgt mit der bodennahen Kaltluft für gute Bedingungen für Schnee.

Aufsummierter Niederschlag bis Sonntagmittag nach dem ICON-Modell © DWD/UBIMET

Dabei sind in den höheren Lagen lokal bis zu 60 L/m² Niederschlag möglich, die bei einer Schneefallgrenze von 400 bis 600 m als Schnee fallen. Dies ergibt in den tieferen Lagen 20 bis 40 cm Neuschnee, in den höheren Lagen sind lokal bis zu 70 cm drin.

So fiel bereits am Donnerstag in Madrid Schnee, wie dieses Video zeigt.

In den kommenden Tagen wird das Tief allmählich nach Osten ins Mittelmeer ziehen. Dabei tritt insbesondere in Marokko und Algerien Sturm auf. Zudem sind insbesondere an der marokkanischen Küste auch kräftige Gewitter möglich.

 

Titelbild: https://twitter.com/realmadriden/status/1347242848542806016/photo/1

Schneelage der Nation, ein Statusbericht

Winterlandschaft über dem Wienerwald. Quelle: Nikolas Zimmermann.

Nach etwa einem Drittel des heurigen Winters stellen wir extreme Unterschiede in der Niederschlagsverteilung fest. Aufgrund einer Häufung von Südwetterlagen in den letzten Wochen zeigt der Süden des Landes einen hohen Niederschlagsüberschuss im Vergleich zu den Regionen nördlich des Alpenhauptkamms, wo relativ wenig Niederschlag gefallen ist. Während Oberkärnten und Osttirol bereits das Zwei- bis Dreifache ihres Wintersolls erreicht haben, liegt dieses im Salzkammergut gerade mal bei etwa 15 %.

Anteil des aktuellen Winterniederschlags im Vergleich zur Klimatologie. @ UBIMET

Dementsprechend sieht die Verteilung der aktuellen Schneehöhen aus, im Südwesten liegt derzeit noch immer gut ein Meter Schnee. Insgesamt kann man feststellen, dass am Arlberg und am westlichen Alpenhauptkamm in etwa durchschnittliche, von den den Ötztaler Alpen bis zu den Tauern sowie im Süden überdurchschnittliche Schneeverhältnisse vorzufinden sind.  In den Nordalpen hingegen liegt derzeit nur relativ wenig Schnee, und zwar je weiter ostwärts, umso weniger.

Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021.
Gesamtschneehöhe zum 06. Jänner 2021. Quelle: UBIMET

Hier zwei repräsentative Beispiele:

  • einmal in den Nordalpen in Hochfilzen im Bezirk Kitzbühel liegt derzeit deutlich weniger Schnee im Vergleich zum langjährigen Mitte, derzeit sogar im Bereich der minimalen Schneehöhen.
Schneehöhe Hochfilzen (T) Fieberbrunner Ache (
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at
  • und in Lienz an der Drau in Osttirol, wo extrem viel Schnee liegt.
Schneehöhe in Lienz (T)
Schneehöhendiagramm – aktuell und im Vergleich zum langjährigen Mittel. Quelle: wiski.tirol.gv.at

Ein paar Eindrücke:


Osttirol

Gepostet von Katharina Fasching am Mittwoch, 6. Januar 2021

Oberösterreich

Gepostet von Manfred Rachbauer am Mittwoch, 6. Januar 2021

Steiermark

Gepostet von Margit Frühwirth am Mittwoch, 6. Januar 2021

Kärnten

Gepostet von Anni Scheiber am Mittwoch, 6. Januar 2021

Titelbild: Winterliche Landschaft im Wienerwald @ N. Zimmermann

Tief LISA bringt etwas Schnee bis in tiefe Lagen

Schnee auf der Autobahn

In der Nacht auf Mittwoch greift das Mittelmeertief LISA – das vorerst letzte Tief mit einem weiblichen Namen – auf den Alpenraum über. Am späten Dienstagabend setzt somit im Süden Österreichs Schneefall ein, der sich im Laufe der Nacht langsam nordwärts ausbreitet.

Die Zugbahn von Tief LISA (Dienstag bis Donnerstag). © ECMWF / UBIMET

Vor allem von Unterkärnten bis zum Semmering schneit es in der Nacht auf Mittwoch vorübergehend kräftig. Gegen Morgen erfasst das Niederschlagsgebiet unter Abschwächung auch den Nordosten des Landes, am Mittwoch tagsüber schneit es dann vor allem vom Kaiserwinkl über Oberösterreich bis ins Waldviertel.

Satelliten- und Radarbild am Dienstag um 13:30. © UBIMET/EUMETSAT

Etwas Neuschnee

Im äußersten Osten und Südosten fällt anfangs Regen oder Schneeregen, in den frühen Morgenstunden geht der Regen aber überall vorübergehend in nassen Schnee oder Schneeregen über. Im Osten lässt der Niederschlag allerdings bis zum Vormittag schon wieder nach, länger nass bleibt es dagegen im Norden.

Neuschneeprognose in 6h-Schritten von Dienstagnachmittag bis Mittwochabend.

In Summe sind im Süden recht verbreitet 5 cm Schnee zu erwarten, auf den Bergen von den Karawanken über die Koralpe bis zum Rax-Schneeberg-Gebiet gibt es etwa 10, lokal auch 15 cm Neuschnee. Im östlichen Flachland bleibt nur vorübergehend ein wenig Nassschnee auf Autos und Wiesen liegen bzw. ganz im Osten bleibt es meist selbst dafür eine Spur zu mild. In Wien kommen ein paar Zentimeter in höheren Lagen der Wienerwaldbezirke zusammen, etwa am Kahlenberg oder bei der Jubiläumswarte sind 2 bis 4 cm zu erwarten. Tagsüber bzw. am Abend zeichnen sich dann etwa 5 bis 10 cm vor allem in Lagen oberhalb von etwa 500 m von den Kitzbüheler Alpen über das Salzkammergut bis in Mühl- und Waldviertel ab. In der Nacht ziehen an der Alpennordseite schließlich noch ein paar Schneeschauer durch.

Wetterbesserung in Sicht

Am Donnerstaggehen an der Alpennordseite vom Kaiserwinkl bis zum Wienerwald anfangs noch lokale Schneeschauer nieder, im Tagesverlauf lockern die Wolken aber etwas auf. In den Alpen, im Süden und im östlichen Flachland scheint zeitweise die Sonne. Auch der Freitag bringt im Süden und Osten etwas Sonnenschein, ab Samstag nimmt die Nebelneigung allerdings zu und es kühlt weiter ab. Zum Sonntag hin steigen die Chancen auf Schneefall vor allem im Süden und Südosten wieder etwas an, die Unsicherheiten sind allerdings groß, da die Zugbahn des nächsten Tiefs noch ungewiss ist.

Titelbild © AdobeStock

Jahresrückblick 2020 – Teil 2: Extremwerte

Das Jahr 2020 reiht sich in Österreich als fünftwärmstes der Messgeschichte ein. Waren es im Februar noch zahlreiche Sturmtiefs, die für Schlagzeilen sorgten, so dürfte vielen Menschen noch der ungewöhnlich kühle Mai und der zunächst nur durchschnittliche Sommer in Erinnerung geblieben sein. Alle Details dazu gibt es im ersten Teil des Jahresrückblicks. Nun kommen wir zum Herbst und Winteranfang.

Im Oktober dreimal so viel Regen wie üblich in Wien

Eine Verlängerung fand der Sommer schließlich im September, welcher zwar zu Beginn und erneut am Ende mit beachtlichen Niederschlagsmengen aufwarten konnte, dazwischen jedoch auch von einer langen spätsommerlichen Wetterphase geprägt war. Ähnlich feucht präsentierte sich der Oktober. Vom Weinviertel über Wien bis ins Nordburgenland kam meist die dreifache mittlere Monatsniederschlagsmenge zusammen, lokal wie etwa in Poysdorf sogar die vierfache. Mehr Niederschlag als üblich wurde aber nahezu überall verzeichnet. Im November kehrte sich das Blatt schließlich wieder, er reiht sich auf Platz 2 der trockensten November der vergangenen 60 Jahre ein. Lediglich anno 2011 bilanzierte der November österreichweit noch deutlich trockener.

Niederschlagsabweichung im Oktober 20202. (Stand: 29.10.2020)

Rekorde im Südwesten im Dezember

Noch in guter Erinnerung befindet sich der Dezember. Zahlreiche Südlagen sorgten für extreme Niederschlagsmengen in Osttirol und Kärnten. So wurde etwa in Lienz mit mehr als 850% des Solls der bislang nasseste und zudem auch schneereichste Monat der dortigen Messgeschichte aufgestellt. Gerade zu Beginn des Monats wurde in Osttirol und Oberkärnten innerhalb von nicht einmal zwei Tagen bereits mehr Niederschlag gemessen, als normalerweise in einem ganzen Winter zu erwarten ist, in den Tälern gab es dabei teils mehr als 1 Meter Neuschnee.

Anteil vom durchschnittlichen Dezemberniederschlag.

An der Alpennordseite ließen markante Schneemengen hingegen bis zuletzt weiter auf sich warten. Im Flachland des Nordostens war das Kalenderjahr 2020 damit stellenweise das schneeärmste Jahr überhaupt, so wurden in Wien in Summe lediglich 3 cm Neuschnee gemessen.

In Summe im Süden und Osten zu nass

Über das gesamte Land gemittelt lagen die Niederschlagsmengen 2020 leicht über dem Durchschnitt, allerdings mit lokalen Unterschieden. Um rund 10 bis 15 % zu trocken war das Jahr inneralpin und in Oberösterreich. Von Osttirol über das Burgenland bis ins Waldviertel fiel mit 125 bis 150 % dagegen deutlich mehr Regen und Schnee als im Mittel.

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel.

Mit 1.341.695 Blitzentladungen präsentierte sich das Gewitterjahr unterdurchschnittlich. Im ersten Halbjahr 2020 wurden seit Beginn der modernen Blitzerfassung noch nie so wenige Blitzentladungen wie heuer in Österreich registriert. In Summe gab es rund ein Viertel mehr Blitzentladungen als noch im Vorjahr. Trotzdem fehlen rund 100.000 Blitze auf den Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts, mehr Infos dazu gibt es hier.

Sonnenscheinabweichung vom Klimamittel.

Klimawandel weltweit

Im globalen Kontext gesehen, war das Jahr 2020 in 88 % der Regionen wärmer als üblich. Am größten waren die Abweichungen in Sibirien und der Arktis. Finnland meldet bspw. das mit Abstand wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn 1850, dabei lag die Jahresdurchschnittstemperatur gleich um rund 0,6 Grad über dem bisherigen Rekordhalter. Aber bspw. auch in Frankreich, Norwegen und Schweden wurden Rekorde verzeichnet. Ob das Jahr auch weltweit als das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1891 eingeht, ist noch Gegenstand von Untersuchungen. Es handelt sich aber um ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem Rekordjahr 2016.

Extremwerte 2020

(Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen

  • 37,2 Grad Wien-Innere Stadt (W, 28.07.)
  • 36,4 Grad Wien-Botanischer Garten (W, 28.07.)
  • 36,3 Grad Hohenau an der March (NÖ, 28.07.), Wien-Donaufeld (W, 28.07.), Innsbruck-Universität (T, 28.07.)
  • 36,1 Grad Laa an der Thaya (NÖ, 28.07.)
  • 35,9 Grad Wien-Hohe Warte (W, 28.07.), Korneuburg, Wolkersdorf (NÖ, 28.07.)

Tiefste Temperaturen

  • -20,4 Grad St.Michael / Lungau (S, 27.12.)
  • -19,9 Grad St. Jakob / Defereggen (T, 27.12.)
  • -18,3 Grad Mariapfarr (S, 27.12.)
  • -17,9 Grad Lech / Arlberg (V, 20.01.)
  • -17,8 Grad Tamsweg (S, 27.12.)

Höchste Jahresmitteltemperatur

  • 12,9 Grad Wien – Innere Stadt
  • 12,1 Grad Andau
  • 11,9 Grad Wien – Hohe Warte, Eisenstadt, Podersdorf

Tiefste Jahresmitteltemperatur

  • -3,5 Grad Hoher Sonnblick

Bewohnte Orte:

  • 3,7 Grad Obergurgl
  • 3,9 Grad Obertauern
  • 4,4 Grad St. Jakob / Defereggen

Sommertage

  • 90 Andau (B)
  • 87 Bad Radkersburg (ST)
  • 86 Güssing, Mörbisch (B)
  • 84 Hohenau an der March (NÖ)
  • 83 Neusiedl am See (B)

Hitzetage

  • 30 Andau (B)
  • 29 Seibersdorf (NÖ)
  • 27 Hohenau an der March (NÖ)
  • 26 Wien-Innere Stadt (W)
  • 24 Gänserndorf (NÖ), Neusiedl am See (B)

Nasseste Orte

  • 2418 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
  • 2058 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
  • 1969 Liter pro Quadratmeter Warth (V)
  • 1920 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)
  • 1841 Liter pro Quadratmeter Kornat (K)

Trockenste Orte

  • 553 Liter pro Quadratmeter Podersdorf (B)
  • 563 Liter pro Quadratmeter Wien-Unterlaa (W)
  • 572 Liter pro Quadratmeter Retz (NÖ)
  • 575 Liter pro Quadratmeter Gänserndorf, Zwerndorf (NÖ)
  • 581 Liter pro Quadratmeter Laa an der Thaya (NÖ)

Sonnigste Orte

  • 2547 Sonnenstunden Hollenthon / Bucklige Welt (NÖ)
  • 2364 Sonnenstunden Mörbisch (B)
  • 2299 Sonnenstunden Güssing (B)
  • 2237 Sonnenstunden Irnfritz (NÖ)
  • 2224 Sonnenstunden Summerau (OÖ)

Stärkste Windspitzen Niederungen

  • 126 km/h Innsbruck (T, 05.02., Sturm PETRA)
  • 125 km/h Rohrbach (OÖ, 10.02., Sturm SABINE)
  • 122 km/h Straßwalchen-Ederbauer (S, 11.02., Sturm SABINE)
  • 121 km/h Podersdorf (B, 23.02.), Seibersdorf (NÖ, 23.02., Sturm YULIA)
  • 116 km/h Tannheim (T, 27.02.), Summerau (OÖ, 10.02.)

Stärkste Windspitzen Berge

  • 175 km/h Patscherkofel (T, 03.10.)
  • 174 km/h Rudolfshütte (S, 05.02., Sturm PETRA)
  • 172 km/ h Feuerkogel (OÖ, 23.02., Sturm YULIA)
  • 153 km/h Galzig (T, 11.02., Sturm SABINE
  • 151 km/h Buchberg (NÖ, 23.02., Sturm YULIA

Jahresrückblick 2020 – Teil 1

Seit 2014 fünf wärmste Jahre der Messgeschichte

Im zurückliegenden Jahr setzte sich der Trend der Milderung fort, mit einer österreichweiten Abweichung von +1,5 Grad fällt es gegenüber dem langjährigen Mittel von 1981-2010 einmal mehr deutlich zu warm aus. Damit reiht es sich nach 2018, 2014, 2019 und 2015 auf den fünften Platz der seit Beginn der instrumentellen Temperaturmessung 1767 registrierten wärmsten Jahre in Österreich. Lediglich der Mai präsentierte sich wie schon im Vorjahr von seiner zu kalten Seite. Juni und Juli verliefen annähernd durchschnittlich, alle übrigen Monate bilanzieren zu mild. Dabei fallen die Abweichungen im Bergland am markantesten aus, hier liegt das Jahr 2020 zusammen mit 2015 sogar auf Platz 1.

Temperaturabweichung 2020 im Vergleich zum langjährigen Mittel @ UBIMET

Sonnigster Jänner im Süden, Sturmtiefs im Februar

Das Jahr begann ausgesprochen trocken. Geprägt durch viele Hochdruckgebiete wurde landesweit deutlich zu wenig Niederschlag gemessen, im Süden gab es gar nur ein paar Tropfen. Gleichzeitig war es hier der sonnigste Jänner der Messgeschichte. Im Februar wendete sich das Blatt und eine dynamische Westlage stellte sich ein. Zahlreiche Sturmtiefs überquerten nahezu im Wochentakt das Land, besonders PETRA und SABINE sorgten auch in den Niederungen örtlich für Orkanböen. Durch die Westlage fiel vor allem der Februar mit einer Abweichung von über 4 Grad viel zu mild aus, damit reihte sich der Winter 2019/20 als zweitwärmster Winter in die Messgeschichte ein. Schnee war im Flachland absolute Mangelware – in Bregenz, Graz und St. Pölten gab es erstmals in der Messgeschichte keinen einzigen Tag mit einer geschlossenen Schneedecke.

Frühling ruhig und trocken, Mai zu kühl

Mit dem ersten Lockdown stellte sich auch wieder ruhigeres Wetter im Land ein. Der Frühling war geprägt durch häufige Hochdrucklagen, im landesweiten Mittel fiel rund ein Drittel zu wenig Regen und im April schien die Sonne sogar häufiger als in einem typischen Sommermonat. Der April begann auch frostig, örtlich wurden die kältesten Aprilnächte seit Aufzeichnungsbeginn registriert und bei Obstbauern so mancher Schaden angerichtet. Mit rund einem Grad unter dem Mittel präsentierte sich der Mai schließlich zu kalt – als erster Monat nach einer Reihe von 11 zu warmen Monaten in Folge.

Sommer zunächst nur durchschnittlich

So richtig in Fahrt kommen wollte der Sommer anfangs nicht. Trotz minimal positiver Temperaturabweichungen im Juni und Juli wurde er von vielen Menschen als kühl und verregnet wahrgenommen. In der Tat zeichnete er sich durch unbeständige Bedingungen aus, weshalb es gebietsweise mehr als 150% der üblichen Niederschlagsmenge gab. Durch einen deutlich wärmeren August konnte schlussendlich aber auch dieser Sommer noch um fast 1 Grad zu warm abschließen. Der vergangene Sommer zeigt eindrucksvoll, wie sich die Menschen an die zunehmend heißen Temperaturen der vergangenen Jahre gewöhnt haben.

 

Niederschlagsabweichung vom Klimamittel im Sommer 2020 @ UBIMET

 

Teil 2 des Jahresrückblicks folgt morgen.

 

Titel: Vier Jahreszeiten in einem Bild @ foto-webcam.eu / Steffen Dietz

Mittelmeertief: Sonntag Schnee bis in tiefe Lagen

Schnee auf der Autobahn

In der Nacht auf Sonntag bringt zunächst die Warmfront des Mittelmeertiefs LISA erste Schneeflocken vom Schwarzwald bis ins Erzgebirge. Mit der Entwicklung eines Randtiefs über dem Süden des Landes verstärkt sich der Schneefall dann weiter. Am Sonntagmorgen verlagert sich dieser weiter in Richtung Norden und Osten. Besonders morgen am Vormittag schneit es somit verbreitet vom Thüringer Wald sowie im Umfeld des Harzes bis in den Nordosten des Landes.

Die Karte zeigt die aktuellen Schneewarnungen für Deutschland. In den roten Gebieten (Harzvorland) werden bis Montagabend 15 bis 20 Zentimeter Neuschnee erwartet, in den orange und gelb markierten werden es in etwa 5 bis 10 Zentimeter Schnee.

Titelbild: © stock.adobe.com

Nächster Schnee für Osttirol und Oberkärnten

Während in den den Nordalpen nur wenige Zentimeter Schnee liegen und sehnlichst auf Neuschnee gewartet wird, liegen derzeit in Osttirol und Oberkärnten in den Tälern verbreitet 75 bis 150 cm Schnee.

Als ob das noch nicht genug wäre, kommt zu Beginn des neuen Jahres wieder ein Schub Neuschnee hinzu. Über dem westlichen Mittelmeer hat sich zum Jahreswechsel das Tief namens LISA gebildet und es schaufelt wieder feucht-milde Mittelmeerluft an die Alpensüdseite.

Halber Meter Neuschnee

Freitagabend setzt in Osttirol und Oberkärnten leichter bis mäßiger Schneefall ein, der auch am Samstag andauert und sich am Nachmittag und Abend verstärkt. Dann kann es wieder für ein paar Stunden sehr ergiebig schneien.  Im Gegensatz zum letzten Ereignis, ist diesmal die Luft wieder etwas milder und somit der Schnee merklich schwerer. In Unterkärnten  fallen die Niederschlagsmengen deutlich geringer aus und der Schneefall geht hier wohl im Laufe des Samstags in Regen oder Schneeregen über.

Samstagnacht breitet sich der Niederschlag auf die Steiermark und das Burgenland aus, hier liegt die Schneefallgrenze aber deutlich höher bei 800 bis 1000 m. Im Laufe des Sonntags beruhigt sich  Wetter insgesamt und somit geht der Schneefall auch in Osttirol und Oberkärnten zu Ende. Bis Sonntagfrüh ist in den Regionen verbreitet mit 30 bis 60 cm Neuschnee zu rechnen.

Auch in der neuen Woche verbleibt Österreich im Einfluss verschiedener Tiefdruckgebiete, größere Neuschneemengen sind aber vorerst nirgendwo in Sicht. Somit heißt es im Norden und Osten weiter warten auf Schnee.

Titelbild: Adobe Stock

Geschlechterwandel bei Tiefs und Hochs

Mittelmeertief LISA bestimmt zwar in den ersten Tagen des neuen Jahres das Wetter im Alpenraum, doch nachfolgend tragen die Tiefdruckgebiete wieder Männernamen im Jahr 2021.

Frontenkarte am 01.01.2021

Im Gegenzug bekommen Hochdruckgebiete in diesem Jahr wieder Frauennamen. Doch warum ist das so?

Wie alles begann

Zuständig für die Taufe von Hoch- und Tiefdruckgebieten in Mitteleuropa ist die Freie Universität Berlin. Sie vergibt im Rahmen der Aktion “Wetterpate” die Namen. Jeder von uns kann eine Patenschaft übernehmen und sich so ein Hoch oder Tief selbst gönnen oder verschenken. Die Einnahmen kommen der studentischen Wetterbeobachtung am Institut für Meteorologie zugute.

Begonnen hat alles 1954 in den USA. Damals wurden zur leichteren Kommunikation zwischen den Meteorologen erstmals Tiefs mit Namen versehen. Die breite Öffentlichkeit wurde aber erst 1990 durch die Orkantiefs VIVIAN und WIEBKE darauf aufmerksam. Seit dem ist die Verwendung der Namen in den Medien quasi Standard. Jedoch waren damals Tiefs immer weiblich und Hochs männlich.

Frauen bekommen Recht auf ruhiges Wetter

Das änderte sich 1998 mit der Diskussion über eine mögliche Diskriminierung der Frauen. Tiefs bringen nun mal eher ’schlechtes Wetter‘ und sorgen mitunter sogar für Schäden. Warum sollten also immer die Frauen dafür verantwortlich sein? Letztendlich hat man sich auf eine neue Vorgehensweise geeinigt und die Geschlechter werden fortan im jährlichen Turnus gewechselt.
Im Jahre 2002 wurde schließlich die Aktion Wetterpate ins Leben gerufen. Bis heute konnten bereits über 2000 Menschen aus 15 europäischen Ländern sowie Brasilien, Japan, den USA und Südafrika als Wetterpaten begrüßt werden. Ein Hoch kostet aktuell 360 Euro, ein Tief hingegen aufgrund der kürzeren Dauer nur 240 Euro.

2021 beginnt mit „Wetterberichtigung“

Die ersten Hoch- und Tiefdruckgebiete in diesem Jahr haben migrantische Namen. Die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) sowie ihre Pendants aus Deutschland und der Schweiz haben 14 Wetterpatenschaften für die ersten Wochen 2021 gekauft, um die Hochs und Tiefs mit migrantischen Namen zu taufen. Die Kampagne läuft unter dem Namen „Wetterberichtigung“ und soll die Vielfalt in der Bevölkerung widerspiegeln.

Die Bodenwetterkarte der FU-Berlin am 5. Jänner 2020.

Titelbild: Adobe Stock

Plötzliche Stratosphärenerwärmung: Kommt eine Kältewelle?

Der stratosphärische Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief über der Arktis, das sich in einer Höhe zwischen 10 und 50 km befindet. Er ist gefüllt mit sehr kalter Luft, die in der Stratosphäre Werte um -80 Grad erreichen kann. Ein stark ausgeprägter Polarwirbel sorgt in den mittleren Breiten meist für mildes, westwinddominiertes Wetter. Wenn der Polarwirbel aber von der Arktis verdrängt wird oder in mehrere Teile gespalten wird, steigen die Chancen auf markante Kaltausbrüche in Mitteleuropa an.

Die mittlere zonale Windkomponente „U“ in 30 km Höhe ändert sich von West (27 m/s) aus Ost (-18 m/s) . © ECMWF / FU Berlin

Plötzliche Stratosphärenerwärmung

In manchen Jahren kommt es im Winter zu einer sogenannten plötzlichen Stratosphärenerwärmung über der Arktis, wobei es in etwa 25 km Höhe innerhalb weniger Tage einen Temperaturanstieg von mehr als 50 Grad gibt. Der stratosphärische Polarjet wird dabei unterbrochen und es kommt zu einer Umkehr der West- in Ostwinde. Die Auswirkungen können zeitlich etwas verzögert über Wochen hinweg zu spüren sein, weshalb auch länger andauernde Kältephasen möglich sind, wie beispielsweise im Februar 2018 (unter Meteorologen bzw. im englischen Sprachraum als „the Beast from the East“ bekannt).


Die saisonalen Prognosemodelle haben bislang für den Hochwinter überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Europa und vor allem in Russland berechnet, definitiv keine rosigen Aussichten für Winterfreunde. Derzeit liegt Europa allerdings unter dem Einfluss eines umfangreichen Tiefdruckgebiets, welches milde Luft zum Schwarzen Meer führt, während kalte Luftmassen weite Teile Westeuropas erfasst haben.

Prognose der Temperaturabweichungen für Jänner und Februar von CFS. © NOAA

Kälte ab Ende Januar?

Für die zweite Monatshälfte sowie den Februar werden die Karten aufgrund der plötzlichen Stratosphärenerwärmung bzw. des schwachen Polarwirbels neu gemischt. Erste Modelle berechnen ab etwa der zweiten Januarhälfte unterdurchschnittliche Temperaturen in Skandinavien und im Norden Russlands – ganz im Gegensatz zu den bisherigen saisonalen Prognosen. Wenn dort sehr kalte Luft lagert, ist der Weg bis nach Deutschland jedenfalls nicht mehr so weit. Die Prognoseunsicherheit für den weiteren Winter ist größer denn je, die Aussichten für Winterfreunde stehen nun aber etwas besser als noch vor ein paar Wochen.

Ausblick für den Januar. © EFFIS / ECMWF

In der Silvesternacht ruhig und oft frostig

Feuerwerk in Wien. © www.foto-webcam.eu

Der Donnerstag startet im Süden und Osten bewölkt und besonders in Kärnten und in der Weststeiermark fallen anfangs noch ein paar Schneeflocken. Tagsüber bleibt es weitgehend trocken und vor allem von Nordtirol über Oberösterreich bis ins Weinviertel scheint häufig die Sonne. Am Nachmittag ziehen im Westen dann hochliegende Wolken auf.

In der Silvesternacht im Osten Nebel

Der Jahreswechsel gestaltet sich ruhig und trocken, aber frostig: Die Temperaturen liegen zu Mitternacht zwischen -10 Grad in den Hochtälern am Alpenhauptkamm und etwa 0 Grad am Bodensee und im Seewinkel. Im Westen ist der Himmel durch hochliegende Wolken bewölkt, im zentralen Bergland und am Alpenostrand ist es dagegen oft klar. In den Niederungen des Ostens breitet sich spätestens ab Mitternacht allerdings vielerorts Nebel aus.

Temperaturen in der Silvesternacht.

Zu Neujahr Hochnebel, im Süden aufkommender Schnee

Der Freitag, Neujahr, verläuft besonders im Donauraum und im Nordosten meist trüb durch zähen Hochnebel. Etwas Sonnenschein gibt es in den Nordalpen und am Alpenostrand, aus Süden ziehen aber vermehrt Wolken auf und ab dem Nachmittag beginnt es in Osttirol und Oberkärnten allmählich zu schneien. Die Höchstwerte liegen zwischen -3 Grad in Osttirol und +4 Grad am Bodensee. Am Wochenende schneit es im Süden neuerlich häufig, in Oberkärnten sind wieder 30 bis 50 cm Neuschnee in Sicht bzw. im Lesach- und Gailtal mitunter auch etwas mehr.

Plötzliche Stratosphärenerwärmung: Wie wird der Hochwinter?

Der stratosphärische Polarwirbel ist ein großräumiges Höhentief über der Arktis, das sich in einer Höhe zwischen etwa 10 und 50 km befindet. Wie jedes Tiefdruckgebiet auf der Nordhalbkugel dreht sich der arktische Polarwirbel gegen den Uhrzeigersinn. Er ist gefüllt mit sehr kalter Luft, die in der Stratosphäre Werte um -80 Grad erreichen kann. Seine Stärke hängt vom Temperaturunterschied zwischen dem Äquator und den Polen ab, daher erreicht er seine maximale Ausprägung meist im Jänner. Ein stark ausgeprägter Polarwirbel – wie zuletzt im Winter 2019/20 der Fall – sorgt in den mittleren Breiten meist für mildes, westwinddominiertes Wetter. Wenn der Polarwirbel aber von der Arktis verdrängt wird oder in mehrere Teile gespalten wird, steigen die Chancen auf markante Kaltausbrüche in den mittleren Breiten an. Die aktuellen Modellprognosen deuten nach dem Jahreswechsel auf einen stark gestörten Polarwirbel.

Die mittlere zonale Windkomponente „U“ in 30 km Höhe ändert sich von West (27 m/s) aus Ost (-18 m/s) . © ECMWF / FU Berlin

Plötzliche Stratosphärenerwärmung

In manchen Jahren kommt es im Winter zu einer sog. plötzlichen Stratosphärenerwärmung über der Arktis, wobei es in etwa 25 km Höhe innerhalb weniger Tage einen Temperaturanstieg von mehr als 50 Grad gibt. Der stratosphärische Polarjet wird dabei unterbrochen und es kommt zu einer Umkehr der West- in Ostwinde. Mit einer Verzögerung von ein paar Wochen kann sich diese Umkehr auch in der Troposphäre bemerkbar machen: Der Jetstream verlagert sich südwärts bzw. mäandriert stärker, somit steigen die Chancen für markante Kaltluftausbrüche in mittleren Breiten deutlich an. Die Auswirkungen können zudem über Wochen hinweg zu spüren sein, weshalb auch länger andauernde Kältephasen möglich sind, wie beispielsweise im Februar 2018 (unter Meteorologen bzw. im englischen Sprachraum als „the Beast from the East“ bekannt).


Die saisonalen Prognosemodelle haben bislang für den Hochwinter überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Europa und vor allem in Russland berechnet, definitiv keine rosigen Aussichten für Winterfreunde. Derzeit liegt Europa allerdings unter dem Einfluss eines umfangreichen Tiefdruckgebiets, welches milde Luft zum Schwarzen Meer führt, während kalte Luftmassen weite Teile Westeuropas erfasst haben. Österreich liegt dabei genau im Übergangsbereich, wobei sich der Tiefdruckeinfluss und die kalten Luftmassen am Rande eines blockierenden Hochs über dem Nordatlantik nach dem Jahreswechsel tendenziell etwas ostwärts verlagern. Aus heutiger Sicht zeichnet sich somit auch hierzulande in der ersten Monatshälfte bzw. ggbfs auch noch zur Monatsmitte ein winterlicher Wetterabschnitt mit Schnee auch in tiefen Lagen ab.

Prognose der Temperaturabweichungen für Jänner und Februar von CFS. © NOAA

Für die zweite Monatshälfte sowie den Februar werden die Karten aufgrund der plötzlichen Stratosphärenerwärmung bzw. des schwachen Polarwirbels neu gemischt. Erste Modelle berechnen ab etwa der zweiten Jännerhälfte unterdurchschnittliche Temperaturen in Skandinavien und im Norden Russlands – ganz im Gegensatz zu den bisherigen saisonalen Prognosen. Wenn dort sehr kalte Luft lagert, ist der Weg bis nach Mitteleuropa jedenfalls nicht mehr so weit. Die Prognoseunsicherheit für den Kern des Winters ist größer denn je, die Karten für Winterfreunde stehen nun aber etwas besser als noch vor ein paar Wochen.

Ausblick auf den Jänner. © EFFIS / ECMWF

Rekord: In Osttirol und Oberkärnten nassester Dezember seit Messbeginn

Weihnachten

Der Dezember 2020 war landesweit 1,9 Grad milder als im langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 und von mehreren Südlagen geprägt. Damit setzt sich die Serie an milden Dezembermonaten fort: Leicht unterdurchschnittlich verlief der Dezember zuletzt im Jahre 2012. Die größten Abweichungen von teils mehr als +3 Grad wurden vom Salzkammergut bis ins Weinviertel verzeichnet, nahezu durchschnittlich war der Monat dagegen am Tiroler Alpenhauptkamm sowie in Osttirol und Oberkärnten. An einer Station des Landes war der Monat sogar unterdurchschnittlich temperiert: In Lienz konnte die Luft dank der windgeschützten Lage und des schneebedeckten Bodens vor Ort effektiv abkühlen, somit beträgt die Abweichung zum Mittel -1 Grad.

Klima im Dezember 2020
Temperaturabweichungen im Dezember.

Eistage mit einem Höchstwert unter 0 Grad waren generell selten, in Bregenz und Linz gab es gar keinen einzigen. In Wien, Graz, St. Pölten, Eisenstadt und Innsbruck wurde lediglich ein Eistag verzeichnet, in Salzburg waren es 2 und Klagenfurt 5. Üblich wären meist etwa 5 bis 6 bzw. in Klagenfurt sogar 11.

Extreme Südstaulagen

Bereits kurz nach Monatsanfang kam es am vom 4. bis zum 6. zu einem schweren Föhnsturm in den Nordalpen und ergiebigen Schneemengen in Osttirol und Oberkärnten. In den Nordalpen wurden orkanartige Böen bis 109 km/h gemessen und die Temperaturen kletterten in der Eisenwurzen auf bis zu 17 Grad. In Osttirol und Oberkärnten wurde dagegen innerhalb von nicht einmal zwei Tagen bereits mehr Niederschlag gemessen, als normalerweise in einem ganzen Winter zu erwarten ist. In den Tälern gab es dabei teils mehr als 1 Meter Neuschnee und auf den Bergen herrschte in Osttirol die höchste Lawinenwarnstufe 5. Ein weiteres Italientief folgte am 8. Dezember, danach herrschte längere Zeit ruhiges Wetter, ehe am 28. ein neues Italientief selbst im Raum Villach rund 40 cm Neuschnee brachte.

Starker Schneefall in Lienz. © www.alpenkaiser.com

In Lienz, Sillian und Döllach war der Dezember der niederschlagsreichste Monat der jeweiligen Messgeschichte. In Summe gab es etwa in Lienz 443 Liter pro Quadratmeter Niederschlag, also 850% des durchschnittlichen Dezemberniederschlags von 52 Liter pro Quadratmeter. Noch mehr Niederschlag wurde im Lesachtal mit 537 Liter pro Quadratmeter in Kornat gemessen. Neue Monatsrekorde wurden zudem in ganz Osttirol sowie in weiten Teilen Oberkärntens aufgestellt. Vereinzelt wurden auch bei der maximalen Schneehöhe neue Monatsrekorde aufgestellt, wie etwa in St. Jakob in Defereggen mit 143 cm und Kornat mit 149 cm. Auch in Lienz war der Dezember der schneereichste Monat der dortigen Messgeschichte. Deutlich zu trocken war der Monat hingegen an der Alpennordseite, so gab es vom Außerfern bis ins Weinviertel oft weniger als 50% des üblichen Dezemberniederschlags.

Anteil des durchschnittlichen Dezemberniederschlags.

In den Niederungen wenig Sonnenschein

Hand in Hand mit den Südstaulagen kam es in den Nordalpen mehrmals zu stürmischem Föhn, klassische Weststürme sind dagegen vollständig ausgeblieben. Abgesehen von den Südlagen war der Monat somit durch anhaltende Inversionswetterlagen geprägt. Während man dabei im Bergland viel Sonnenschein genießen konnte, gab es von Unterkärnten bis ins östliche Flachland oft beständigen Hochnebel. In Pörtschach gab es im gesamten Monat nur 7 bzw. in Klagenfurt 10 Sonnenstunden. Das entspricht lediglich 10 bis 15% des Solls. Vom Grazer Becken bis ins Wiener Becken wurde die Bilanz erst nach Weihnachten etwas aufgebessert, auch hier war der Monat mit nur 30 bis 45% der üblichen Sonnenstunden aber einer der trübsten der Messgeschichte. Teils überdurchschnittliche Werte wurden dagegen in den Nordalpen aufgestellt, Spitzenreiter ist Bad Aussee mit sogar 150% des Solls.

Abweichung der Sonnenstunden im Dezember.

Extremwerte Dezember 2020

Stand: 30.12.2020, 10 Uhr (Bundesland, Tag des Auftretens)

Höchste Temperaturen
  • 17,0 Grad Schönau an der Enns (OÖ, 5.)
  • 16,9 Grad Waidhofen an der Ybbs (NÖ, 5.)
  • 16,7 Grad Bad Ischl (OÖ, 6.)
Höchstwerte pro Bundesland.
Tiefste Temperaturen Hochtäler
  • -20,4 Grad St.Michael/Lungau (S, 27.)
  • -19,9 Grad St. Jakob/Defereggen (T, 27.)
  • -18,3 Grad Mariapfarr (S, 27.)
Tiefstwerte pro Bundesland.
Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe
  • -15,9 Grad Lienz (T, 27.)
  • -14,9 Grad Summerau (OÖ, 27.),
  • -14,3 Grad Mittersill (S, 4.)
Anzahl Eistage (Höchstwert unter 0 Grad)
  • 20 St. Jakob/Defereggen (T)
  • 19 Dellach (K), Semmering (NÖ)
  • 17 St.Michael/Lungau, Tamsweg, Mariapfarr (S), Preitenegg, Bad Bleiburg (K)
Nasseste bewohnte Orte
  • 537 Liter pro Quadratmeter Kornat (K)
  • 457 Liter pro Quadratmeter Kötschach-Mauthen (K)
  • 443 Liter pro Quadratmeter Lienz (T)
  • 401 Liter pro Quadratmeter Dellach (K)
  • 387 Liter pro Quadratmeter Sillian (T)
Niederschlagsmengen im Dezember 2020. © UBIMET
Trockenste Orte
  • 13 Liter pro Quadratmeter Limberg (NÖ)
  • 14 Liter pro Quadratmeter Langenlois, Allentsteig (NÖ)
  • 15 Liter pro Quadratmeter Litschau, Raabs/Thaya, Irnfritz, Gars am Kamp, Laa/Thaya (NÖ)
Absolut sonnigste Stationen
  • 100 Sonnenstunden Dachstein/Hunerkogel (OÖ)
  • 98 Sonnenstunden Feuerkogel (OÖ)
  • 96 Sonnenstunden Rax Bergstation (NÖ)
Sonnigste bewohnte Orte
  • 80 Sonnenstunden Ramsau am Dachstein (ST)
  • 76 Sonnenstunden Bad Aussee (ST), Radstadt (S)
  • 74 Sonnenstunden St. Veit / Pongau (S)
Stärkste Windspitzen Niederungen
  • 109 km/h Abtenau (S, 6.)
  • 108 km/h Windischgarsten (OÖ, 5.)
  • 98 km/h Zell am See (S, 4.)
Stärkste Windspitzen Berge
  • 143 km/h Rudolfshütte (S, 28.), Patscherkofel (T, 27.)
  • 140 km/h Brunnenkogel (T, 6.)
  • 133 km/h Hahnenkamm/Ehrenbachhöhe (T. 4.)

Titelbild © AdobeStock

Jahresrückblick 2020: 1,34 Mio. Blitze in Österreich

Gewitterarmes 1. Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2020 wurden seit Beginn der modernen Blitzerfassung noch nie so wenige Blitzentladungen wie heuer in Österreich registriert. Verantwortlich dafür war in erster Linie der ausgesprochen kühle Mai sowie ein tiefdruckgeprägter und verregneter Juni. Im Laufe des Julis nahm die Gewittertätigkeit zu und erreichte im August mit zahlreichen Unwetterlagen seinen Höhepunkt. Allein im August wurden vom Blitzortungssystem LINET (Lightning Detection Network) von nowcast, dem Blitzspezialisten der UBIMET-Gruppe, knapp eine halbe Million Blitzentladungen erfasst (Wolken- und Erdblitze) und auch der September war überdurchschnittlich blitzreich.

Blitzdichte im Jahr 2020. © UBIMET

In Summe gab es rund ein Viertel mehr Blitzentladungen als noch im Vorjahr, trotzdem fehlen allerdings rund 100.000 Blitze auf den Durchschnitt des vergangenen Jahrzehnts.

Blitzentladungen im met. Sommer (ohne Mai und September). © UBIMET

Orkanböen und Großhagel

Mit den Gewittern gab es im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Schäden. Vor allem in der südlichen Steiermark, im Hausruckviertel sowie in Vorarlberg kam es zu großem Hagel mit einem Durchmesser von 5 bis 7 cm. Dazu sorgten Gewitterlinien besonders in der südlichen Steiermark sowie auch im Burgenland für orkanartige Sturmböen. Die größte Regenmenge im Zuge eines Gewitters kam am Nachmittag des 11.08. in Fischbach in der Steiermark zusammen: In nur einer Stunde prasselten 64 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. In Pottendorf in Niederösterreich verursachte am 03.06. ein kurzlebiger Tornado Schäden an ein paar Gebäuden.

Maximale stündliche Niederschlagsmenge im Sommer. © UBIMET
Unwetter im Südburgenland am 4. August 2020.. © Storm Science Austria

Blitzhauptstadt Graz

Mit exakt 429.521 Blitzen führt die Steiermark das Bundesländer-Ranking an. Das entspricht nahezu einem Drittel aller in Österreich registrierten Blitze. Graz avancierte zudem erneut zur Blitzhauptstadt unter den Landeshauptstädten: In diesem Sommer gab es mit 7.263 Entladungen zwar eine Spur weniger Blitze als in Wien, die Blitzdichte stellt mit 56,7 Blitzen pro Quadratkilometer aber mit großem Abstand den Spitzenwert unter allen Landeshauptstädten dar.

Wolken- und Erdblitze im Jahr 2020. © UBIMET

Mariazell blitzreichste Gemeinde

Wenig überraschend liegt auch der blitzreichste Bezirk mit der Südoststeiermark in der Steiermark, ebenso wie die blitzträchtigste Gemeinde mit dem Wallfahrtsort Mariazell. Der stärkste Blitz im Bundesgebiet wurde mit 306.400 Ampere in Anras im Bezirk Lienz am 25. Juni gemessen. In Sekundenbruchteilen entlud sich dabei 19.000 Mal mehr Energie, als über eine haushaltsübliche Steckdose verfügbar ist.

Blitzdichte auf Gemeindebasis.

Stärkster Blitz pro Bundesland

  • Steiermark 287 kA in Bad Gleichenberg (Südoststeiermark) am 26.5.
  • Niederösterreich 240 kA in Lichtenegg (Wiener Neustadt) am 17.9.
  • Oberösterreich 296 kA in Gosau (Gmunden) am 6.6.
  • Kärnten 278 kA in Rangersdorf (Spittal an der Drau) am 14.6.
  • Burgenland 243 kA in Wiesen (Mattersburg) am 29.6.
  • Tirol 306 kA in Anras (Lienz) am 25.6.
  • Salzburg 271 kA in Uttendorf (Zell am See) am 15.7.
  • Vorarlberg 301 kA in Mittelberg (Bregenz) am 26.6.
  • Wien 182 kA in Wien Donaustadt am 28.7.


Halber Meter Pulverschnee in Oberkärnten

+++ Update 22:30 Uhr +++

In Villach sind noch einige Zentimeter Neuschnee dazugekommen, insgesamt fielen dort innerhalb von 24 Stunden 40 cm Schnee, in Dellach im Drautal waren es 53 cm.

Neuschneehöhen der letzten 24 Stunden in cm. (UBIMET)

AUSBLICK: 5 bis 10 cm Neuschnee in Oberkärnten

Auch morgen ist Schnee noch ein Thema, es werden aber deutlich geringer Mengen erwartet. Vor allem in Teilen Osttirols, Oberkärntens und in den Karawanken sind am Dienstag rund 5 bis 10 cm Neuschnee zu erwarten.

Damit beenden wir unseren Live-Ticker für heute.

Erwartete 24-stündige Neuschneemengen für den 29. Dezember 2020 (UBIMET).

+++ Update 19:15 Uhr +++

Zwischen Hermagor und dem Wörthersee schneit es im Staubereich der Gail- Gurktaleralpen weiterhin teils kräftig, in der letzten Stunde sind 4-5 cm dazugekommen.

Die bisherige Schneebilanz des Tages:

Quelle: UBIMET

+++ Update 17:30 Uhr +++

Eine Zwischenbilanz, Stand 17 Uhr:

Quelle: UBIMET

… mit einem schönen Bild aus Klagenfurt, wo heute über 20 cm Neuschnee gemessen wurden.

Webcam Klagenfurt. Quelle: http://klagenfurt.it-wms.com/panorama1.jpg

+++ Update 17:00 Uhr +++

Der Schnefall hat die steirische Hauptstadt erreicht, hier ein aktuelles Bild vom Hauptplatz in Graz.

Graz, Hauptplatz @ graz.at

In Osttirol und Kärnten nimmt die Intensität allmählich ab, in Villach werden aber noch immer um die 4 cm Neuschnee gemessen. Auch im Westen, am Arlberg fällt kurzzeitig kräftiger Schnee.

Neuschneehöhe der letzten Stunde. (UBIMET)

 

+++ Update 15:45 Uhr +++

Winter-Wonderland auch in Klagenfurt auf dem Neuen Platz mit dem verschneiten Rathaus im Hintergrund:

Webcam Klagenfurt – Neuer Platz, Quelle: https://www.klagenfurt.at/live-cam/live-cam-neuer-platz.html

Die Neuschneemengen der letzten Stunde sind ebenfalls beachtlich:

Wetterstation Neuschneemenge letzte Stunde (cm)
Spittal (Drau) 16
Ferlach 14
Dellach 11
Klagenfurt 10

 

+++ Update 14:15 Uhr +++

Das ist schon beachtlich – Neuschneemengen von 10 bis 17 cm pro Stunde!

Neuschnee [cm] in einer Stunde von 13 bis 14 Uhr @ UBIMET

+++ Update 13:15 Uhr +++

Im südlichen Osttirol sind in der letzten Stunde grob 10 cm Neuschnee gefallen, so auch in Lienz. In Wien wäre so etwas innerhalb mehrerer Stunden schon ein Winterhighlight.

Webcam Drautalstraße bei Lienz @ https://www.tirol.gv.at
Webcam Lienz @ https://www.alpenkaiser.com

+++ Update 12:30 Uhr +++

Neuschnee seit 08 Uhr:

19 cm Kötschach-Mauthen, K
18 cm Kornat, K
15 cm Dellach, K
13 cm Sillian + Mittwald, T, Hermagor + Bad Bleiberg, K
12 cm Lienz, T + Villach-Süd, K
9 cm St. Jakob/Defereggen, T + Villach-Stadt, K
6 cm Ferlach, K
4 cm Kals, T
3 cm Klagenfurt + Spittal, K
2 cm Obervellach + Mallnitz, K

+++ Update 11:45 Uhr +++

Auch auf italienischer Seite fällt heute natürlich viel Schnee, selbst in der Po-Ebene oder wie hier in Mailand:

Webcam Mailand @ https://www.milanocam.it

+++ Update 11:30 Uhr +++

Die aktuellen Temperaturen in Kärnten können sich sehen lassen. Die Gefahr von sich zwischenzeitlich beimischenden Regen besteht später eigentlich nur im südlichen Lavanttal, sonst bleibt es beim Pulverschnee.

Aktuelle Temperaturen in Kärnten um 11:00 Uhr @ UBIMET, ZAMG

 

Anders sehen die Temperaturen hingegen an der Alpennordseite mit Föhn aus, hier werden häufig +5 bis +10 Grad gemessen. Dies ändert sich am Nachmittag, wenn eine Kaltfront den Föhn beendet. Dann schneit es auch hier noch häufig bis in die Täler.

Aktuelle Temperaturen um 11:00 Uhr @ UBIMET

+++ Update 11:00 Uhr +++

Am Morgen hat der Schneefall zwar etwas später eingesetzt als ursprünglich gedacht, inzwischen schneit es aber kräftig. In Kötschach-Mauthen sind allein in der letzten Stunde 7 cm Neuschnee hinzugekommen, in Villach hat sich bereits eine Schneedecke von 5 cm gebildet:

Webcambild Villach @ http://villach.it-wms.com/index.php

+++ Update 10:45 Uhr +++

Nachfolgend die prognostizierte Neuschneesumme bis heute Abend:

Prognostizierte Neuschneesumme für Montag @ UBIMET

+++ Update 10:30 Uhr +++

Verantwortlich für den neuerlichen Starkschneefall ist wie so häufig eine feuchte Südströmung in Verbindung mit einem Italientief. Das gab es diesen Winter schon öfters, entsprechend liegt gerade in Osttirol und Oberkärnten bereits am meisten Schnee im österreichweiten Vergleich.

Aktuelle Gesamtschneehöhe @ UBIMET

Heute kommen in Oberkärnten häufig um 50 cm Neuschnee hinzu, selbst in Lienz und Villach können es bis zu 40 cm werden, in Klagenfurt um 20 cm. Das Besondere dabei: der Schnee fällt locker flockig, bei deutlich negativen Temperaturen handelt es sich um feinsten Pulverschnee.

 

Titelbild: Webcambild Berg im Drautal @ https://www.cafe-hassler.at

Tief Hermine bringt Föhnsturm

Gebirgskette und Druckdifferenz

Im Allgemeinen ist Föhn ein Fallwind. Wenn sich Gebirgsketten der Luftströmung  in den Weg stellen, wird die Luft zunächst auf der windzugewandten Seite (Luv) zum Aufsteigen gezwungen, um dann auf der windabgewandten Seite des Gebirges (Lee) wieder talwärts zu strömen, was sich als Fallwind bemerkbar macht. In Europa sind es die über weite Strecken West-Ost verlaufenden Alpen, die namensgebend für dieses Phänomen sind, welches sich somit je nach Anströmung als Süd- oder Nordföhn äußert. An diesem Sonntag und auch am morgigen Montag gibt es einen Südföhn in den Nordalpen.

Tiefdruckgebiet Hermine

Die bekannteste Form ist wohl der Südföhn, wenn Luft von Italien über die Alpen strömt. Typisch dafür ist die Annäherung eines kräftigen Tiefs über Westeuropa. Derzeit befindet sich ein solches namens HERMINE bei den Britischen Inseln.

Isobarenkarte mit Tiefdruckgebiet Hermine, Quelle: GFS

Große Luftdruckunterschiede

An der Vorderseite des Tiefs baut sich über dem Alpenraum eine straffe Südströmung auf. Der Luftdruckunterschied zwischen Alpensüd- und Alpennordseite (in folgender Abbildung zwischen Udine und Salzburg) setzt die Föhnströmung in Gang.

Druckdifferenz Salzburg-Udine, Quelle: UBIMET

Beim Aufsteigen an der Alpensüdseite kühlt die teils über das Mittelmeer zusätzlich angefeuchtete Luft ab, wobei es vielfach zur Kondensation und oft auch zur Niederschlagsbildung kommt, so z.B. besonders morgen in Osttirol und Kärnten mit ergiebigen Schneemengen:

Niederschlagsprognose für Montag, 28.12.2020, Quelle: UBIMET

Föhnsturm

Auf der anderen Seite des Gebirgskamms rauscht die Luft als turbulenter Fallwind talwärts. Bereits heute wurden dabei Windgeschwindigkeiten in Sturmstärke gemessen:

Maximale Windböen bis Sonntag, 27.12.2020, 18 Uhr. Zu den aktuellen Daten.

In der Nacht auf Montag wird der Höhepunkt im westlichen Bergland erreicht mit Orkanböen auf den Bergen. Am Montag verlagert sich der Schwerpunkt dann ins Bergland von den Tauern ostwärts, besonders vom Dachstein bis zum Ötscher gibt es auch in manchen Tälern schwere Sturmböen zwischen 80 und 100 km/h. Auch im Osten kommt allerdings zunehmend stürmischer Südwind mit Böen um 70 km/h auf.

Titelbild: Föhnwolken über dem Lungau, Quelle: foto-webcam.eu

 

Am Montag kräftiger Schneefall in Osttirol und Kärnten

Am Wochenende liegt Österreich noch unter Zwischenhocheinfluss. In der eingeflossenen trockenen Polarluft stellen sich in der Nacht auf Sonntag überall klare Bedingungen ein, damit kann es besonders über Schnee markant auskühlen. Inneralpin sinkt die Temperatur gebietsweise in den Bereich von -10 bis -15 Grad ab, selbst in den westlichen Landeshauptstädten wird es mit -6 bis -9 Grad klirrend kalt. In hochgelegenen Alpentälern kühlt es regional unter -15 Grad ab, so darf man bspw. in St. Jakob im Defereggental gar bis zu -20 Grad erwarten.

Tiefstwerte in der Nacht auf Sonntag, den 27.12.2020 @ UBIMET

Am Sonntag noch sonnig, am Montag Wetteränderung

Am Sonntag selber wird es in den Nordalpen zunehmend föhnig, häufig scheint noch die Sonne. Am Montag gelangt das Land dann unter den Einfluss eines umfangreichen Tiefs mit Kern über Westeuropa und einem weiteren Tief über Oberitalien. Mit einer kräftigen Südströmung werden dabei feuchte Luftmassen in den Süden des Landes geführt, an der Alpennordseite weht teils stürmischer Föhn. Montagabend sickert an der Alpennordseite kühle Luft ein, damit lässt der Föhn nach und der Niederschlag greift auch auf die Nordalpen über.

Analyse der aktuellen Gesamtschneehöhe am 26.12.2020 @ UBIMET

Bereits am frühen Montagmorgen setzt in Osttirol und Kärnten sowie am Brenner Schneefall ein, der in den Morgenstunden rasch an Intensität zulegt und besonders in Oberkärnten sehr ergiebig ausfällt. Im Laufe des Nachmittags verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt Richtung Unterkärnten und in die Steiermark. Auf dem Weg nach Osten lässt aber die Intensität des Niederschlags nach. Während es in Osttirol und Oberkärnten bei Dauerfrost durchgehend bis in die Täler schneit, mischt sich östlich von Klagenfurt am Nachmittag bei leicht positiven Temperaturen mitunter auch Regen hinzu. In der südlichen Steiermark liegt die Schneefallgrenze meist zwischen 400 und 600 m.

Viel Pulverschnee in kurzer Zeit

Vor allem im südlichen Osttirol und in Oberkärnten zeichnen sich damit neuerlich große Neuschneemengen von meist 40 bis 60 cm ab, im Lesach- und Gailtal sind lokal bis zu 80 oder 90 cm möglich. Aber selbst in den Städten Lienz und Villach deuten sich bis zu 50 cm Pulverschnee an, in Klagenfurt rund 20-30 cm. Dabei fällt der meiste Schnee in relativ kurzer Zeit – innerhalb von nur 12 Stunden von Montagfrüh bis zum späten Nachmittag, für einige Stunden muss also mit beachtlichen Neuschneeraten gerechnet werden. Auch im angrenzenden zentralen Bergland sind Mengen zwischen 25 und 40 cm möglich.

Prognostizierte Neuschneesumme am Montag, den 28.12.2020 @ UBIMET

Kräftiger Südföhn

Der Südföhn fällt besonders im Osten von Windischgarsten über das Mariazellerland bis zum Semmering-Rax-Gebiet und zur Buckligen Welt kräftig aus. Nach derzeitigem Stand sind hier besonders am Montag häufig Böen zwischen 70 und 90 km/h zu erwarten und auch im östlichen Flachland sind Sturmböen möglich.

Sturm und Schnee am Wochenende

Besonders im Westen und Nordwesten steht Deutschland ein stürmischer Sonntag bevor. Bevorzugt in den westlichen Mittelgebirgen fällt zudem etwas Neuschnee.

Der Ablauf

Im Laufe des Samstagnachmittags nimmt von der Eifel über das Emsland bis zur Nordseeküste der Südwestwind spürbar zu und auf den Inseln sind erste stürmische Böen möglich. In der Nacht auf Sonntag sind dann auch im Binnenland erste stürmische Böen mit dabei. Besonders auf den Nordfriesischen und Ostfriesischen Inseln muss mit Böen über 80 km/h gerechnet werden.

Der Höhepunkt des Sturms wird von Sonntagvormittag bis -nachmittag erwartet. Dann treten in den Hochlagen von Eifel, Sauerland und Harz Böen von 90 bis 100 km/h auf. Aber auch im Hunsrück, dem Thüringer Wald und dem Erzgebirge sind in den höheren Lagen Böen um 80 km/h wahrscheinlich.  Insbesondere von der Elbmündung bis zu den Nordfriesischen Inseln sind teils sogar 110 km/h aus Süd dabei. Ansonsten treten vom Ruhrgebiet über das Weserbergland bis nach Fehmarn häufig Böen von 60 bis 80 km/h auf.

Im Laufe des Abends lässt dann der Wind von Westen allmählich in den Niederungen wieder nach. In den höheren Mittelgebirgslagen ist es  jedoch noch bis Montagvormittag stürmisch.

Prognostizierte Spitzenböen am Sonntag, den 27.12.2020 © UBIMET

Der Schnee

Mit dem Wind kommt am Sonntag von Westen im Vorfeld der Front des Tiefs leichter Schneefall oder Schneeregen auf. Insbesondere in der Eifel und im Sieger- und Sauerland liegt die Schneefallgrenze bei 300 m. Im Tagesverlauf nimmt dann die Intensität in der Mitte  allmählich zu und von Hunsrück bis zum Harz fällt oberhalb von etwa 400 m Schnee. Lokal kommen über 10 cm Neuschnee zusammen.

Prognostizierter Neuschnee von Sonntag- bis Montagmorgen © UBIMET

 

Titelbild: https://pixabay.com/de/photos/brandung-nordsee-meer-wasser-13706/

Vielerorts strenger Frost am Sonntag

Der Stefanitag gestaltet sich recht ruhig. Letzte Flocken fallen in der Früh an der Alpennordseite, im Westen und Osten lockern zudem die Wolken auf, im Süden darf man sich gar auf 5 bis 7 Sonnenstunden freuen. In der eingeflossenen trockenen Polarluft stellen sich in der Nacht auf Sonntag schließlich überall klare Bedingungen ein, damit kann es besonders über Schnee markant auskühlen.

Tiefstwerte in der Nacht auf Sonntag, den 27.12.2020 @ UBIMET

Im ganzen Land werden Tiefstwerte im Frostbereich erwartet, was im Dezember zugegebenermaßen noch keine Meldung wert ist. Doch inneralpin kühlt es gebietsweise in den Bereich von -10 bis -15 Grad ab, selbst in den westlichen Landeshauptstädten wird es mit -7 bis -10 Grad klirrend kalt. In hochgelegenen Alpentälern sinkt die Temperatur gar unter -15 Grad, so darf man in St. Jakob im Defereggental gar bis zu -20 Grad erwarten.

Prognose der Neuschneesumme am Montag (24h), den 28.12.2020 @ UBIMET

Gerade hier in Osttirol und Oberkärnten, wo es erst Mitte Dezember viel Schnee gegeben hat, steht schließlich am Montag das nächste große Schneefallereignis an. Innerhalb von rund 12 Stunden deuten sich häufig 40 bis 60 cm Neuschnee an. Mehr dazu am Wochenende.

 

Titelbild @ https://pixabay.com

Neuschnee am Christtag

Das klassische Weihnachtstauwetter geht in den kommenden Stunden zu Ende. Eine erste Kaltfront hat Österreich bereits am Vormittag überquert, eine zweite Kaltfront erfasst den Alpenraum in der Nacht. Dabei sinkt die Schneefallgrenze bis auf 600 m ab, am Christtag kommt dann noch kältere Luft zum Alpenraum und es schneit bis auf 300 m herab.

Neuschnee in den Nordalpen

In den klassischen Staulagen an der Alpennordseite sind so 10 bis 20 cm, lokal bis zu 30 cm Neuschnee zu erwarten. Auch in den tiefer gelegenen Regionen, im Rheintal, Inntal oder der Stadt Salzburg wird sich eine dünne Schneedecke ausbilden. Im Flachland hingegen heißt es weiter warten auf Schnee.

Stefanitag kalt und trocken

Am Stefanitag sorgt dann ein Zwischenhoch für mehr Sonnenschein, nur im Stau der Nordalpen fallen noch ein par Schneeflocken. Somit geht sich auch in Wien wieder einmal etwas Sonnenschein aus. Das letzte Mal länger sonnig war es in Wien am 05. Dezember. In den schneebedeckten Tälern bleibt es auch tagsüber frostig, zarte Plusgrade sind nur mehr im Flachland zu erwarten.

Weiße Weihnachten: Blick auf die Welt

Nordlichter

In weiten Teilen Europas liegt derzeit kein Schnee und selbst in Nordosteuropa sind die Schneehöhen deutlich unterdurchschnittlich. Die einzigen Hauptstädte mit einer dünnen Schneedecke in der näheren Umgebung sind Minsk in Weißrussland, Vilnius in Litauen sowie Tallinn in Estland. Etwa 5 cm Schnee liegen weiters auch in Kiew und Moskau.

Aktuelle Schneelage in Europa. © ECMWF

Eine Spur winterlicher schaut die Lage im Norden Skandinaviens aus, so meldet Rovaniemi immerhin 15 cm Schnee. Auch die Skanden sind abseits der Küstengebiete weitgehend schneebedeckt.

Schneelage in den Alpen

In Mitteleuropa stechen nur die Alpen heraus, so liegt besonders in den Südalpen und am Alpenhauptkamm seit Monatsbeginn oft überdurchschnittlich viel Schnee. In den Nordalpen und besonders am Alpenostrand sind die Schneehöhen dagegen deutlich unterdurchschnittlich, meist liegt hier unterhalb von etwa 1000 m kein Schnee.

Aktuelle Schneehöhen in Österreich:

  • 104 cm Kornat (Kärnten)
  • 89 cm Sillian (Osttirol)
  • 84 cm Döllach (Kärnten)
  • 82 cm Kötschach-Mauthen (Kärnten)
  • 61 cm Lienz (Osttirol)
  • 55 cm Dellach (Kärnten)
  • 49 cm Umhausen (Tirol)
  • 37 cm Lech/Arlberg (Vorarlberg)
  • 26 cm St. Anton (Tirol)
  • 24 cm Böckstein (Salzburg)
  • 20 cm Spittal (Kärnten)
  • 19 cm Krimml (Salzburg)
  • 18 cm Seefeld (Tirol)
  • 15 cm Warth (Vorarlberg)
  • 7 cm Zeltweg (Steiermark)
  • 4 cm Villach (Kärnten)
  • 1 cm Hochfilzen (Tirol)

In der Christnacht bzw. zu Weihnachten ist besonders in den Nordalpen von Vorarlberg bis zum Salzkammergut etwas Schnee in Sicht. Auf den Bergen gibt es beispielsweise im Bregenzerwald und im Arlberggebiet 20 bis 25 cm Neuschnee, aber auch in den großen Tälern sind ein paar wenige Zentimeter Schnee in Sicht. Mit minimaler Verspätung kann man sich also in weiten Teilen der Alpen auf weiße Weihnachten freuen.

Neuschneeprognose für die Christnacht bzw. Weihnachten. © UBIMET

Auch in mittleren Höhenlagen der vielen kleinen Gebirgsgruppen in Mitteleuropa ist ein wenig Neuschnee in Sicht, wie etwa im Zentralmassiv, in den Pyrenäen, im Schwarzwald, im Erzgebirge oder auch im Riesengebirge. In den Südalpen kündigt sich die nächste Ladung Neuschnee dann zu Beginn der kommenden Woche an.

Schneelage auf der Nordhalbkugel

Abseits von Europa gibt es auf gleicher geographischen Breite typischerweise mehr Schnee, so ist Kanada weitgehend schneebedeckt. Z.B. meldet Calgary derzeit eine Schneehöhe von 24 cm. Auch im Nordosten der USA liegt seit etwa einer Woche Schnee, beispielsweise meldet New York noch 5 cm, hier stellt sich aber aktuell Tauwetter ein. Ein wenig Schnee liegt weiters auch in den gebirgigen Regionen in Colorado, Wyoming, Idaho und Montana, während im Norden der USA rund um South Dakota weniger Schnee als üblich liegt.

Schneelage in Nordamerika. © NOAA

Sibirien ist ebenfalls weitgehend schneebedeckt, zudem liegt seit vergangener Woche auch auf der Westseite Japans vielerorts Schnee. Im Norden Chinas wird ebenfalls gebietsweise etwas Schnee gemeldet.

Schneelagen in Asien. © ECMWF

Titelbild © AdobeStock

Weihnachtswetter: Mit dem Christkind kommt der Schnee

Schnee zu Weihnachten - pixabay.com

Die Vorweihnachtszeit verläuft ohne winterliche Weihnachtstimmung, bis zum Heiligabend bleibt es landesweit außergewöhnlich mild und vor allem im Norden auch unbeständig. Bei föhnigem West- bis Südwestwind sind am Mittwoch am Alpenostrand lokal bis zu 17 Grad in Reichweite. Mit Annäherung einer Kaltfront nimmt die Schauerneigung im Laufe des Heiligen Abends im gesamten Land an, die Temperaturen bleiben aber mit 4 bis 12 Grad meist deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Nur im Süden bleibt es örtlich eine Spur kühler.

Vorhergesagte Höhcstwerte für den Mittwoch - UBIMET
Vorhergesagte Höhcstwerte für den Mittwoch – UBIMET

In der Christnacht Kaltlufteinbruch

In der Heiligen Nacht erreicht aus Nordwesten kalte Luft polaren Ursprungs den Alpenraum. Die Schneefallgrenze sinkt dabei rasch bis in die Tallagen. Von Vorarlberg über das Außerfern bis zum Karwendel beginnt es schon gegen Mitternacht kräftig zu schneien. In den frühen Morgenstunden am Christtag ist dann entlang der Nordalpen verbreitet mit Schneefall bis in die tiefsten Lagen zu rechnen, aber auch im Süden ist kurzzeitig Schnee oder Schneeregen bis in die Beckenlagen möglich.

Animation der Lufttemperatur in etwa 1500 m Höhe vom 22.12. bis zum 26.12. (zum Animieren und Vergrößern klicken) - UBIMET, ECMWF
Animation der Lufttemperatur in etwa 1500 m Höhe vom 22.12. bis zum 26.12. (zum Animieren und Vergrößern klicken) © UBIMET, ECMWF

Selbst in Bregenz, Innsbruck und Salzburg bildet sich zu Weihnachten eine dünne Schneedecke. Vom Walgau und dem Bregenzerwald über das Außerfern bis zum Tiroler Mittelgebirge sind bis zu 20, lokal auch 25 cm in Reichweite. In den Nordalpen fällt im Laufe des Christtages noch etwas Schnee, in Summe kommen hier verbreitet 5 bis 10 cm Neuschnee zusammen. Im Norden und Osten geht es hingegen meist trocken durch den Tag: Hier ziehen bei lebhaftem bis kräftigem West- bis Nordwestwind nur ein paar Schnee- oder Schneeregenschauer durch. Mit den Temperaturen geht es rasch bergab, landesweit werden nur noch -2 bis +6 Grad erreicht.

Prognostizierte Neuschneemenge in der Christnacht und zu Weihnachten - UBIMET
Prognostizierte Neuschneemenge in der Christnacht und zu Weihnachten – UBIMET

Winterlich kalt am Stefanitag

Am Stefanitag fallen entlang der Nordalpen anfangs noch letzte Flocken, im Laufe des Tages trocknet es aber aus heutiger Sicht auch hier ab und die Sonne kommt immer öfter zum Vorschein. Es bleibt zudem landesweit winterlich kalt, die Höchstwerte erreichen in den Niederungen trotz Sonnenschein nur 0 bis +4 Grad und in den Alpen ist mit Dauerfrost zu rechnen.

Rückwärtstrajektorien am 23., 24., und 25.12. Sie dienen zur Herkunftsanalyse der Luftmassen. ©wetter3.de

Titelbild: Schnee in den Weihnachtsfeiertagen – pixabay.com

Frost und Nebel sorgen für Eislandschaft

Raueis

Schwacher Hochdruckeinfluss sorgt derzeit für eine Inversionswetterlage mit beständigem Hochnebel in Österreich, so gab es am Sonntag mit der Ausnahme von Innsbruck in keiner Landeshauptstadt Sonnenschein. Die Nebelobergrenze ist im Osten zeitweise bis auf 1100 m angestiegen, darüber war die sonnigste Messstation des Landes die Bergstation auf der Rax mit rund 8 Stunden.

Satellitenbild vom 20.12. von Sentinel-3. © ESA/EUMETSAT (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Typisch für solche Wetterlagen waren auch die Temperaturgegensätze groß, so gab es in Höhenlagen um 1000 m am Alpenrand Höchstwerte um 10 Grad, während in mittleren Höhenlagen gebietsweise ein Eistag verzeichnet wurde.

Tiefste Höchstwerte (unter 1000 m) Höchstwerte
-3,7 Grad Obervellach (K) +10,8 Grad Kolomansberg (S/OÖ)
-2,6 Grad Pichl / Schladming (ST) +9,1 Grad Sulzberg (V)
-2,6 Grad Aigen / Ennstal (ST) +8,3 Grad Dalaas (V)
-2,4 Grad Mönichkirchen (NÖ) +8,3 Grad Loferer Alm (S)
-2,3 Grad Turnau (ST) +7,9 Grad Steinach am Brenner (T)

Weitere Daten gibt es hier: Aktuelle Wetterdaten aus Österreich

Gebietsweise blieb die Temperatur ganztags unter 0 Grad (dunkel blau). © UBIMET

Nebelfrostablagerungen

Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt kommt es häufig zu sog. Nebelfrostablagerungen, ein Sammelbegriff für unterschiedliche meteorologische Phänomene wie Raureif, Raueis oder auch Klareis. In diesen Tagen konnte man vor allem in mittleren Höhenlagen im Osten Österreichs wie etwa im Waldviertel, im Wienerwald oder am Alpenostrand häufig Raueis und Klareis beobachten, die sich meist bei leicht frostigen Temperaturen und erhöhten Windgeschwindigkeiten ausbilden. Die Nebeltröpfchen wachsen dabei gegen den Wind vorwiegend an vertikalen Flächen, deren Oberflächentemperatur unter dem Gefrierpunkt liegt. Dieses Phänomen wird häufig mit Raureif verwechselt, der sich bei deutlich negativen Temperaturen durch Resublimation bildet.

Raueis im Wienerwald am 20.12.2020. © N. Zimmermann

Umstellung in Sicht

Am Montag greift aus Westen eine erste schwache Front auf Österreich über, dabei besteht besonders in Oberösterreich und Salzburg örtlich Glättegefahr durch gefrierenden Regen. Am Dienstag folgt dann eine weitere Warmfront und die Inversion samt Hochnebel wird langsam, aber sicher ostwärts verdrängt. Damit steigen die Chancen auf Sonnenschein zur Wochenmitte auch im Osten an, ehe am Heiligen Abend eine Kaltfront eintrifft.

Klareis im Wienerwald am 19.12.2020. ©: M. Beisenherz
Frost
Raueis im Wienerwald am 20.12.2020. © N. Zimmermann

Montagfrüh im Norden stellenweise gefrierender Regen

Gefrierender Regen - pixabay.com

Eine erste Atlantikfront erreicht in der Nacht auf Montag den Westen der Alpenrepublik und zieht in den Morgenstunden mitsamt leichtem Regen bzw.  Schnee oberhalb von rund 1000 m über den Norden Österreichs hinweg. Nach dem tagelangen Hochdruckeinfluss erweist sich diese erste Störung allerdings als zu schwach, um die kalte und nebelanfällige Luft in den Niederungen endgültig auszuräumen. Somit ist Montagfrüh vom Kaiserwinkl und dem Salzkammergut bis zum Mühl- und Waldviertel lokal gefrierender Regen möglich.

Abschätzung der betroffenen Regionen - UBIMET
Abschätzung der betroffenen Regionen . © www.uwz.at

Hotspot Mühlviertel

Die Temperaturen in den Niederungen bleiben dabei meist um den Gefrierpunkt, sodass der flüssige Niederschlag besonders auf kalten Oberflächen wie etwa Brücken, Autos und Bäumen gefrieren kann. Am Montag ist also im westlichen Donauraum Vorsicht geboten! In etwas erhöhten Lagen zwischen 500 und 800 m wie z.B. im Hausruck und vor allem im Mühlviertel sind Werte bis zu -3 Grad zu erwarten. Selbst bei geringen Niederschlagsmengen kann hier also sehr rutschig werden!

Vertikalprofil der Temperatur im Mühlviertel vom ECMWF Modell für Montagfrüh um 7 Uhr - ECMWF, UBIMET
Vertikalprofil der Temperatur im Mühlviertel vom IFS-Modell für Montagfrüh um 7 Uhr. © ECMWF, UBIMET

Titelbild: Gefrierender Regen – pixabay.com

Sonntagnacht im Südosten lokaler gefrierender Regen

Gefrierender Regen - pixabay.com

Bevor die kalte und nebelanfällige Luft im Süden und Südosten des Landes im Laufe der neuen Woche und vor der Weihnachtskaltfront ausgeräumt wird, sorgt eine schwache Störung aus Westen in den kommenden Stunden lokal für glatte Verhältnisse. Bereits am Abend setzt westlich einer Linie München – Bayreuth leichter Regen ein. Die Schneefallgrenze liegt dabei auf rund 1000 m. In den tiefen Lagen zwischen der Schwäbischen Alb und den Alpen sowie in Franken ist dabei unterhalb der Hochnebelschicht mit Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt zu rechnen. Lokal ist also in diesen Regionen leichter gefrierender Regen möglich.

Abschätzung der betroffenen Regionen - UBIMET
Abschätzung der betroffenen Regionen – UBIMET

Höhepunkt Montagmorgen

Der leichte Niederschlag verlagert sich in der Nacht auf Montag nach Osten weiter und erreicht in den Morgenstunden auch den Bayerischen Wald und Niederbayern. Dabei bleiben die Temperaturen meist leicht im negativen Bereich, sodass der flüssige Niederschlag besonders auf kalten Oberflächen wie etwa Brücken, Autos und Bäumen gefrieren kann. Am Montag ist also von München und Regensburg ostwärts Vorsicht geboten! Vor allem in etwas erhöhten Lagen im Bereich des Bayerischen Waldes zwischen 400 und 800 m ist in der Früh mit Temperaturen zwischen -1 und -3 Grad zu rechnen. Selbst bei geringen Niederschlagsmengen kann hier also sehr rutschig werden!

 

Titelbild: Gefrierender Regen – pixabay.com

Kaltfront bringt Schnee zu Weihnachten teils bis in tiefe Lagen

Schnee zu Weihnachten - pixabay.com

Zu Beginn der Weihnachtswoche leitet eine kräftige Warmfront eines Randtiefs über der Nordsee eine deutliche Milderung ein. Der stark auffrischende West- bis Südwestwind treibt die Temperaturen in die Höhe: Am Dienstag und Mittwoch sind vor allem im Westen und Süden verbreitet 10 bis 15 Grad in Reichweite!

Temperaturprognose für Mittwochnachmittag (zum Vergrößern auf das Bild klicken).

Kaltlufteinbruch in Sicht

Zugegeben, das ist kein passendes Wetter für die Vorweihnachtszeit. Ein sich verstärkendes Hochdruckgebiet über dem Atlantik versucht aber gerade noch rechtzeitig, es wiedergutzumachen: Denn im Laufe des 24. Dezembers fließt mit einer nördlichen Strömung zwischen dem sich verstärkenden Atlantikhoch und einem Tief über Finnland deutlich kältere Luft polarer Ursprung ins Land. Nach derzeitigem Stand erfasst die kräftige Kaltfront bereits in der Nacht auf den 24. den Norden der Bundesrepublik und erreicht dann genau an Heiligabend auch die Alpen. Im Bild unten sieht man die Animation der prognostizierten Lufttemperatur auf rund 800 m Höhe vom 23.12. bis zum 26.12..

Kaltlufteinbruch bringt Schnee zu Weihnachten - ECMWF, UBIMET
Animierte Prognose der Lufttemperatur auf rund 800 m für die Weihnachtszeit – Mittelwert des probabilistischen Modells ECMWF

Schnee zu Weihnachten?

Die Wahrscheinlichkeit, dass es schon vor Weihnachten deutlich kälter wird, ist also sehr hoch. Doch wie hoch ist aus heutiger Sicht die Wahrscheinlichkeit für eine weiße Weihnachten? Natürlich ist eine derartige Wetterlage von sehr großen Unsicherheiten geprägt, doch für manche Regionen deuten die Modelle bereits vielversprechende Signale. In den Bildern unten ist die berechnete Wahrscheinlichkeit für mehr als 5 cm (links) bzw. 10 cm (rechts) Neuschnee in 24 Stunden (also vom 24.12. um 13 Uhr  bis zum 25.12. um 13 Uhr) vom probabilistischen Modell ECMWF dargestellt.

Wahrscheinlichkeit für Schnee zu Weihnachten (mehr als 5cm links, 10cm rechts) nach dem ECMWF probabilistischen Modell - UBIMET
Wahrscheinlichkeit für Schnee zu Weihnachten (mehr als 5cm links, 10cm rechts) nach dem ECMWF probabilistischen Modell – UBIMET

In den mittleren Lagen der Mittelgebirge ist schon am 24. etwas Nassschnee möglich. Doch der Höhepunkt wird aller Voraussicht nach pünktlich an Heiligabend und in der Christnacht erreicht. In den Alpen sind dann nennenswerte Neuschneemengen fast abgesichert, aber auch im Alpenvorland, im Schwarzwald und in der Schwäbischer Alb sowie auch im Erzgebirge sind ein paar Zentimeter Neuschnee zu erwarten. Der Schnee – mit oder ohne Akkumulation ist noch fraglich – wird sich aber sehr wahrscheinlich auch in manchen Städten zeigen wie z.B. in Stuttgart, München, Nürnberg und vielleicht kurzzeitig auch in Dresden.

Mittelfristig feucht-kalt

Mittelfristige, probabilistische Prognose für die Temperatur und die 6h Schnneeakkumulation in Hannover und München - ECMWF
Mittelfristige, probabilistische Prognose für die Temperatur und die 6h Schnneeakkumulation in Hannover und München – ECMWF

In den tiefsten Lagen – vor allem im Westen und Norden – wird es heuer für eine dünne Schneedecke zu Weihnachten nicht reichen, doch die Wetterlage nach der Weihnachtszeit bleibt spannend. In den Bildern oben ist die mittelfristige Prognose der Lufttemperatur in 2 Metern Höhe und der akkumulierten Neuschneemengen in 6 Stunden für Hannover und München dargestellt. Die feucht-kalte Witterung bleibt uns also höchstwahrscheinlich bis zu Jahresende herhalten.

 

Titelbild: Schnee zu Weihnachten – pixabay.com

Starke Schneefälle in Japan

Ein sibirischer Kaltluftvorstoß sorgt in diesen Tagen besonders an der Westseite Japans für starken Schneefall. An einigen Orten wurden sogar Allzeit-Rekorde gebrochen, wie etwa in Fujiwara, auf einer Seehöhe von etwa 700 m, mit 219 cm in nur 48 Stunden.

In der Präfaktur Niigata gibt es teils kein Durchkommen mehr, so stecken auf der Kan’etsu Autobahn in der Mitte des Landes etwa 1000 Autos in den Schneemassen fest. Diese könne nur mit Hilfe der sog. Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte nach und nach befreit werden.


Der Schneefall hat derzeit nur vorübergehend etwas nachgelassen, Freitagnacht wird mit einer erneuten Intensivierung gerechnet.

Aktuelle Warnkarte für Japan. @ JMA

 

Sea-effect snow

Ursache für die extremen Schneemassen sind die sehr kalten Luftmassen aus Sibirien, welche beim Überströmen des vergleichsweise milden und überdurchschnittlich temperierten japanischen Meeres viel Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Feuchtigkeit sorgt dann besonders im Weststau der Japanischen Alpen für intensiven Schneefall. Entlang der Westküste liegt verbreitet bereits mehr als ein halber Meter Schnee.

Aktuelle Schneehöhe am 18. Dezember 2020. Quelle: JMA

Es handelt sich dabei um den selben Prozess, der etwa im Bereich der Großen Seen der USA für starken Schneefall sorgt. Während man in Amerika von „lake-effect snow“ spricht, handelt es sich in Japan eher um „sea-effect snow“. Dieser Effekt kann allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren auftreten: Voraussetzung dafür sind sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche. Beispielsweise ist dieser Effekt gelegentlich auch an der Adria in Italien oder an der Südküste des Schwarzen Meeres in der Türkei zu beobachten.

 

 

Auf Tauwetter folgt zu Weihnachten Kaltlufteinbruch

Weihnachten mit Schnee

Der Dezember war im Flachland bislang außergewöhnlich trüb: In Wien gab es seit Monatsbeginn erst 5 Sonnenstunden, in Klagenfurt waren es gar nur 2. Ganz anders sieht es in den Nordalpen aus, so gab es etwa in Bad Aussee mit 40 Sonnenstunden bereits 80% des Monatsolls. Am letzten Adventwochenende setzt sich die Inversionswetterlage unter schwachem Hochdruckeinfluss fort, somit muss man in den Niederungen weiterhin mit dichtem Nebel oder Hochnebel rechnen und besonders im Osten fällt häufig Nieselregen. Die Höchstwerte liegen zwischen etwa 0 Grad etwa im Oberen Waldviertel und rund 10 Grad in mittleren Höhenlagen in Vorarlberg.

Vorläufige Sonnenstunden im Dezember. © UBIMET

Weihnachtstauwetter

Kommende Woche gerät der Alpenraum allmählich unter den Einfluss einer westlichen Höhenströmung und milde Atlantikluft erfasst Österreich. Damit wird die hochnebelanfällige Kaltluft im Donauraum von Westen her langsam abgedrängt und die Temperaturen steigen zunächst entlang der Nordalpen, spätestens am Mittwoch dann auch im Osten deutlich an. Die Höchstwerte erreichen 9 bis 14, lokal wie im Steinfeld auch 16 Grad. Die Nullgradgrenze steigt auf über 2000 m an. Vergleichsweise kühl mit Höchstwerten knapp über dem Gefrierpunkt bleibt es nur in windgeschützten Lagen wie etwa im Pinzgau oder in Osttirol und Kärnten.

Prognose der Höchstwerte am 23.12. © UBIMET

Kaltfront am Heiligen Abend

Am Donnerstag, am Heiligen Abend, erfasst eine Kaltfront das Land und zeitweise fällt Regen. Das genaue Timing ist noch unsicher, die Schneefallgrenze sinkt im Tagesverlauf aber rasch auf 1000 bis 600 m ab. In der Christnacht schneit es nach derzeitigem Stand immer häufiger bis in die Täler. Am Christtag ist vor allem an der Alpennordseite etwas Schnee in Sicht und mit den Temperaturen geht es spürbar bergab. Der winterliche Wetterabschnitt setzt sich nach Weihnachten tendenziell fort, wobei vor Silvester noch eine vorübergehende Milderung möglich ist.

Ensemble-Prognose des Temperaturtrends in der Höhe und des Niederschlags. © ECMWF

Weiße Weihnachten

Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Flachland nimmt im Zuge des Klimawandels ab, so hat sich die Zahl der Tage mit Schnee am 24. Dezember seit Anfang der 80er Jahre in etwa halbiert. In den vergangenen 15 Jahren sind weiße Weihnachten in den Niederungen zur Ausnahme geworden. In Wien und Eisenstadt war es letztmals vor acht Jahren weiß, danach hat es nur noch in Innsbruck im Jahre 2017 für eine dünne Altschneedecke von 2 cm am heiligen Abend gereicht. Mehr Infos zur klimatologischen Wahrscheinlichkeit findet man hier. Heuer gibt es am 24. nur in Osttirol und Oberkärnten, im Oberen Murtal, im Arlberggebiet sowie am Tiroler Alpenhauptkamm eine geschlossene Schneedecke. In den Landeshauptstädten werden sich in der Statistik zwar keine weißen Weihnachten ausgehen, dennoch kann man sich besonders im Bergland spätestens ab der Christnacht auf eine winterliche Stimmung freuen.

Weiße Weihnachten in der Statistik (geschlossene Schneedecke am 24.12). © UBIMET

Titelbild © AdobeStock

UPDATE 4: Kräftiger Schneesturm im Nordosten der USA erwartet

4.4. Grund für die hohen Schneemengen – Meteorologische Leckereien II

Drei Radiosondenaufstiege aus Albany Bundesstaat New York

Die drei Radiosondenaufstiege zeigen den Verlauf der Profile vom 16.12 13  Uhr MEZ (Blau), 17.12. 1 Uhr MEZ (Rot) und am 17.12. 13 Uhr MEZ (Schwarz), genau so wie die unten.

Die größten Regenraten traten zur Zeit des schwarzen Aufstiegs auf. Man erkennt ein nahezu gesättigtes Profil in den untere Schichten (Temperatur und Taupunkt (gestrichelte Linie)liegen nahe bei einander). Während zuvor trockene Kaltluft aus der Arktis ein gesickert ist (blaues Profil), drehte die Strömung zwischen 1000 m und 2000m auf Ost bis Südost und deutlich feuchtere Luft wurde im Bereich der Okklusion des Tiefs herangeführt. Da gleichzeitig bodennah weiterhin schwacher Nordwestwind herrschte, der ständig noch kältere heranbrachte, glitt die feuchtere und wärmere Luft auf und musste abschneien.

Drei Radiosondenaufstiege zur gleichen Zeit am 17.12.2020 um 13 Uhr MEZ

Noch deutlicher wird dies an den drei Profilen, diesmal zur gleichen Zeit, blau am Atlantik in Chatham, Albany und Buffalo bei den Niagara-Fällen.

Man erkennt die feuchte Nase in derzwischen 1000 und 3000 m an der Küste, hier regnet es bei auflandigem Wind. In Albany, dann ebenfalls die feuchte Nase, hier schneit es häftig. In Buffalo in der Höhe trockener und kälter, hier fällt nur wenig Schnee. Die etwas milderen Temperaturen am Boden sind hier durch die Nähe zum Ontario-See begründet, ähnlich wie Stationen an Nord- oder Ostsee wärmer sind im Winter, als in Mitteldeutschland. Zudem fällt in Buffalo der Nordostwind in 1500 m auf, ein weiteres Indiz für das Aufgleiten weiter östlich. Zudem sind die Windgeschwindigkeiten auf selber Höhe über Albany und Chatham beachtlich (35 kt und 50 kt), über Buffalo nur 15 kt.

Zudem spielt das hügelige Terrain dort eine Rolle, hier wird zusätzlich lokal noch etwas orographisch gehoben.

FAZIT: Orographische Hebung im Zusammenspiel mit gutem Import von feuchte um 1500 m und bodennaher Temperaturen um -5°C stellen gute Bedingungen für viel Pulverschnee da.

4.3. Update – Meteorologische Leckereien

Drei Radiosondenaufstiege aus Newport North Carolina

Ein wenig Analyse, die drei Radiosondenaufstiege zeigen den Verlauf der Profile vom 16.12 13  Uhr MEZ (Blau), 17.12. 1 Uhr MEZ (Rot) und am 17.12. 13 Uhr MEZ (Schwarz).

Das Tief ist während des Zeitabschnitts komplett über den Standort hinweg gezogen. Vor dem sich bildenden Tief herrscht in Bodennähe Nordost Wind (blaue Windfiedern), das Tiefzentrum befindet sich südlich des Standorts. In der Höhe weht der Jet aus Westen.

12 Stunden später ist das Tief östlich vorbei gezogen und die Warmfront ist über den Standort hinweg gezogen. In den unteren Schichten ist es wärmer geworden (rotes Profil, der Bauch), zudem weht hier stürmischer Südwestwind (50 kt Windfieder in ca. 1500 m Höhe). Dies erklärt zudem die Gewitter die in der Umgebung auftraten, sogenannte Warmlufteinschubgewitter, bei der die Hebung über der Grundschicht einsetzt.

Wiederum 12 Stunden später ist die Kaltfront durchgezogen (schwarzes Profil). Die Temperatur bodennah ist gefallen, der Wind ist auf Nordwest gedreht. Interessant ist die Abtrocknung in der Höhe (Taupunkt, gestrichelte schwarze Linie).

4.2. Update

Das Satellitenbild zeigt das Tief vor der Ostküste der USA, als Wirbel in den Wolken (blaue Falschfarben Darstellung). Die Wolken in Weiß stellen die Kaltfront dar. Die Westküste der USA ist noch im Sonnenschein.

Satellitenbild von 17.12.2020 23.15 Uhr MEZ © NOAA

4.1. Update – Zukunft des Tiefs

Hier folgt eine kleine Animation, bitte anklicken:

Vorhersage bis Weihnachten nach dem ECMWF vom 17.12.2020 12z © ECMWF/UBIMET

Das Tief zieht in den kommenden Tagen über den Atlantik und wird dabei Keimzelle für die Wetterumstellung, die Mitteleuropa nach Weihnachten bevor steht. Dargestellt ist quasi die Luftmasse, blaue und violette Farben stellen arktische Luftmassen da, gelbe und rote subtropische.

4. Update: Schneebilanz

Hier eine Bilanz der gemeldeten Schneehöhen im Nordosten. Für eine bessere Abschätzung ist unten eine Tabelle mit der Umrechnung eingefügt. Dabei sind im zentralen Streifen (Schwarze Punkte) rund 1 Meter Neuschnee gefallen, meist innerhalb eines Tages.

Inch Zentimeter
1 2,54
5 12,7
10 25,4
15 38,1
20 50,8
25 63,5
30 76,2
35 88,9
40 101,6
50 127

3.12. Update

Schon mehr als 15 cm Neuschnee fielen in New York City in den letzen Stunden: Das ist bereits mehr als die gesamte Schneeakkumulation des Winters 2019-2020:

Nach Nordosten zu, zwischen NYC und die Great-Lakes-Region, sind es schon teils mehr als 30 cm zusammengekommen!

3.11. Update

Weitere Berichte von gefrierenden Regen mit imposanten Bildern folgen aus Virginia.

Teils fällt aber auch erster kräftiger Schnee wie dieses Video westlich von Washington zeigt.

 

3.10. Update

Im Großraum Washington D.C. sind die ersten 5 cm Schnee gefallen, wie diese Messung mit 2 inch beweist.

 

3.9. Update

So allmählich verstärkt sich der Schneefall von Ohio bis New Jersey. Hier sind die Temperaturen sowohl am Boden, als auch in der Höhe unter Null. Das Video zeigt das eingeschneite Nanty-Glo, einem Ort rund 80 km östlich von Pittsburgh.

 

3.8. Update weitere Bilder von gefrierendem Regen

Diese eindrucksvollen Bilder stammen aus dem Staat Virginia.

3.7. Update Schnee in Washington D.C.

In der Bundeshauptstadt Washington sind die ersten knapp 3 cm Schnee gefallen. Der Maßstab ist in der amerikanischen Einheit inch, wobei 1 inch = 2,54 cm entspricht.

3.6. Temperaturen

Die aktuellen Temperaturen im Osten der USA zeigen 3 Bereiche, die von Interesse sind. Im violetten Oval fällt teils kräftiger gefrierender Regen mit Mengen von 2 bis 3 L in der Stunde. Dem entsprechend sind dort die Straßenverhältnisse. Die rote Ellipse zeigt, dass es an der Atlantikküste im Einflussbereich des Golfstroms +18 Grad warm ist. im Bereich der blauen Ellipse herrscht Frost mit Werten von -2 bis -8 Grad. Hier sollte in den kommenden Stunden teils kräftiger Schneefall einsetzen.

Temperaturen am 16.12.2020 17 Uhr MEZ

3.5. Video vom gefrierenden Regen

3.4. Update zum ersten Tief

Satellitenbild vom 16.12.2020 0 Uhr MEZ © EUMETSAT/UBIMET

Hier ist ein Bild des ersten Tiefs vor der Küste Kanadas oben im Bild. Dabei gab es an der Ostküste von Kanada Böen von teils über 100 km/h.

3.3. Update

Das aktuelle Satellitenbild zeigt das Tief an der Ostküste. Die Kaltfront reicht einmal über den Golf von Mexiko. Ungefähr in der Bildmitte erheben sich die Gewittertürme. Zudem erkennt man im Nordosten, wie kalte Luft auf den Atlantik heraus strömt, anhand der Wolkenstraßen dort. Dort werden Temperaturen von -7 bis -10 Grad an der Küste gemessen.

Satellitenbild von 15.45 Uhr MEZ © NOAA

3.2. Update

Im Warmsektor des Tiefs wird subtropische Warmluft zwischen 1000 und 2500 m nach Nordosten geführt. Hier entwickeln sich an der Kaltfront Gewitter.

Blitze der letzten Stunde von 14 bis 15 Uhr MEZ © Nowcast/UBIMET
Radiosondenaufstieg von 13 Uhr MEZ von der Hauptstadt Floridas

3.1. Update:

Der Radiosondenaufstieg zeigt den Grund für den gefrierenden Regen. In der warmen Schicht (Rote Ellipse, Temperaturen über 0°C) taut der fallende Schnee auf und fällt als unterkühltes Wasser in die frostige Grundschicht (blaue Ellipse, Temperaturen unter 0°C).

Radiosondenaufstieg von Greensboro von 13 Uhr MEZ

3. Update: Gefrierender Regen

Momentan bringt das zweite Tief gefrierenden Regen, teils zu Beginn des Berufsverkehrs:

Das aktuelle Radarbild zeigt den Niederschlag, in der Bildmitte fällt der gefrierende Regen.

Radarbild vom 16.12.2020 um 13.20 Uhr MEZ © NOAA/UBIMET

 

2. Update: Bilanz erstes Tief

In einem breiten Streifen entlang der Applachen hat es mit dem Tief kräftig geregnet. Mitunter gab es an der Kaltfront auch Gewitter.

24-stündige Niederschlagssumme von Montag 7 Uhr bis Dienstag 7 Uhr

Das entsprechende Tief ist inzwischen weiter nach Nordost gezogen und liegt vor Neufundland. Auf dem Atlantik hat sich an der Kaltfront eine mächtige Gewitterlinie gebildet, schön an den hell-weißen Wolken rechts auf dem Satellitenbild. Vor Kanada ist weiterhin die Aufgleitbewölkung der Warmfront zu erkennen. Für Schnee hat es New York nicht gereicht, es war etwas zu mild.

Satellitenbild vom 15.12.2020 um 12 Uhr © NOAA

Am Abend wird es dann im Osten Kanadas stürmisch, bevor das Tief komplett auf den Atlantik hinaus zieht. Dann richtet sich der Blick auf die Bildung des zweiten Tiefs an der mittleren Ostküste.

1. Update: Erstes Tief am Montagmittag

Wie bereits beschrieben entwickelt sich das erste Tief über dem Süden der USA am Montagmittag. Auf dem Wasserdampfbild erkennt man schön die massive Aufgleitbewölkung der Warmfront in Grüntönen (hohe Feuchtigkeit) und die trockne Kaltluft (blaue bis gelbe Farbe) hinter der Kaltfront.

NOAA/NESDIS/STAR GOES ABI BAND 08 OR_ABI-L1b-RadC-M6C08_G16_s20203490956078_e20203490958450_c20203490958515.nc

Auch auf dem Radarbild ist das verwaschene Bild des Warmfrontregens und die scharfe Linie der Kaltfront zu erkennen. Die starken Echos in der Bildmitte entsprechen der Schmelzschicht von Schnee, die im Radar besonders kräftig (hell) erscheint und englisch als Bright Band bezeichnet wird. Auch in den Temperaturen sind die Frontenpositionen ersichtlich.

Radarbild von 10.00 Uhr am 14.12.2020 © NEXRAD/UBIMET
Aktuelle Temperaturen am 14.12.2020 um 11 Uhr.

Hier folgt eine kleine Animation:

 

Dem Nordosten der USA und den Osten Kanadas steht ein turbulente Wetterwoche bevor. Zwei sogenannte Nor’easter genannte Sturmtiefs bringen zusehends winterliches Wetter. Den  Anfang macht ein Tief, das am Sonntag über dem Süden des USA entsteht und in der Folge südöstlich der Appalachen nach Nordosten ziehen wird.

Erstes Tief

Dabei wird zunächst hauptsächlich in höheren Lagen der Appalachen 15 bis 25 Zentimeter Neuschnee fallen. In den Großstädten New York und Bosten sind hingegen meist nur 2 bis 4 Zentimeter zu erwarten, da es hier zunächst noch recht warm ist.

Dieses erste Tief zieht in der Folge nach Neufundland weiter und verschmilzt mit einem weiteren und wird ein mächtiges Orkantief. In Neufundland sind Böen über 120 km/h und 12 Meter hohe Wellen auf den Westatlantik zu erwarten.Zudem wird ein beachtlicher Kerndruck von rund 950 hPa erwartet.

Zweites Tief

Auf der Rückseite fließt mit der Kaltfront Polarluft bis zur nördlichen Ostküste der USA. In weiterer Folge entwickelt sich an den südlichen Appalachen das zweite Tief. Dieses liegt Donnerstagfrüh vor New York. Dabei treffen warme und feuchte Luftmassen tropischen Ursprungs auf die eingeflossene Polarluft. Dies ist ein gutes Umfeld um dieses Tief weiter zu verstärken. Zudem sorgt die feuchte Luft für viel Niederschlag an der Warmfront und der Okklusion.

Wettersituation am Donnerstagfrüh (Europäische Zeit) nach ICON © DWD/UBIMET

In der Graphik sind die Fronten eingezeichnet. Die rote Linie entspricht der Warmfront, die blaue der Kaltfront und die Violette der Okklusion. Im Bereich der weißen Ellipse schneit es ergiebig. Hier kommen von Mittwochabend bis Donnerstagfrüh teils 50 cm Neuschnee zusammen, wie auf der Niederschlagssummengraphik im eingerahmten Bild zu erkennen ist. Da es sich um Pulverschnee handelt, muss man als Faustformel die Niederschlagssumme verdoppeln um auf die Schneehöhe zu kommen.

24-stündige Niederschlagssumme © DWD/UBIMET

Zudem weht an der Küste stürmischer Nordwind mit Böen von teils um oder über 100 km/h. Es muss also mit Schneeverwehungen und Stromausfällen gerechnet werden. Letzteres insbesondere dadurch begründet, dass in den USA viele Stromleitungen in den Ortschaften noch oberirdisch verlaufen.

Maximale Böen von Donnerstagvormittag bis -mittag © ECMWF/UBIMET

Insbesondere am Mittwoch besteht entlang der östlichen Appalachen zudem die Gefahr von gefrierenden Regen, dabei können mitunter 5 Liter Regen fallen, somit sind Eisdicken von 3 cm auf Gegenständen möglich. Hier besteht die Gefahr von extremer Glätte.

 

 

 

Titelbild: http://Photo credit: <a href=“https://visualhunt.co/a6/a7dc4b“>Christophe JACROT</a> on <a href=“https://visualhunt.com/re8/a5ac2463″>VisualHunt</a> / <a href=“http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/“> CC BY-NC-SA</a>

Extreme Schneemassen in Japan

Ein sibirischer Kaltluftvorstoß sorgt in diesen Tagen besonders an der Westseite Japans für starken Schneefall. An einigen Orten wurden sogar Allzeit-Rekorde gebrochen, wie etwa in Fujiwara, auf einer Seehöhe von etwa 700 m, mit 199 cm in nur 48 Stunden. In der Präfaktur Niigata gab es teils kein Durchkommen mehr, so stecken etwa auf der Kan’etsu Autobahn in der Mitte des Landes etwa 1000 Autos noch immer in den Schneemassen fest. Mittlerweile wurde hier der Einsatz der sog. Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte angefordert.


Sea-effect snow

Ursache für die extremen Schneemassen sind die sehr kalten Luftmassen aus Sibirien, welche beim Überströmen des vergleichsweise milden und überdurchschnittlich temperierten japanischen Meeres viel Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Feuchtigkeit sorgt dann besonders im Weststau der Japanischen Alpen für intensiven Schneefall. Es handelt sich dabei um den selben Prozess, der etwa im Bereich der Großen Seen der USA für starken Schneefall sorgt. Während man in Amerika von „lake-effect snow“ spricht, handelt es sich in Japan eher um „sea-effect snow“. Dieser Effekt kann allgemein im Bereich von großen Seen oder Binnenmeeren auftreten: Voraussetzung dafür sind sehr kalte Luftmassen sowie eine ausreichend große, vergleichsweise milde Wasseroberfläche. Beispielsweise ist dieser Effekt gelegentlich auch an der Adria in Italien oder an der Südküste des Schwarzen Meeres in der Türkei zu beobachten.

72h-Neuschneemengen in Japan. © JMA


Extremereignisse

Da die Meere im Zuge des Klimawandels tendenziell milder werden, sind vor allem im Frühwinter mancherorts besonders extreme Schneefallereignisse möglich – vorausgesetzt es kommt zu frühzeitigen arktischen Kaltluftausbrüchen, was in erster Linie im Umfeld der kontinentalen Regionen Kanadas und Sibiriens möglich ist. Auch innerhalb der Alpen kann der zunehmende Feuchtigkeitsgehalt der Luft aber zu Extremereignissen führen, wie etwa erst kürzlich in Osttirol und Oberkärnten. Weitere Details zu diesem Thema gibt es hier: Schnee und Klimawandel in den Alpen.

Zyklon Yasa trifft auf die Fidschi-Inseln

Ein Zyklon, beobachtet aus dem Weltall © pixabay

Der tropische Wirbelsturm namens YASA über dem Pazifik stellt den bislang stärksten Zyklon der Saison auf der Südhalbkugel dar. Am Mittwoch hat er mittlere Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h erreicht, was auf der amerikanischen Hurrikan-Skala einem Sturm der höchsten Kategorie 5 entspricht. Der Kern des Zyklons verlagert sich derzeit mit etwa 20 km/h in östliche bis südöstliche Richtung.


Naturkatastrophe im Urlaubsparadies

Am heutigen Donnerstag wird der Zyklon unter leichter Abschwächung auf die Fidschi-Inseln treffen, dabei muss man besonders im südlichen Teil der Insel Vanua Leva (die zweitgrößte Insel des Südpazifik-Staats) allerdings weiterhin mit mittleren Windgeschwindigkeiten um 240 km/h und Böen bis knapp 300 km/h rechnen. Dazu kommen extreme Regenmengen teils über 300 Liter pro Quadratmeter, sehr hohe Wellen und eine Sturmflut. Auf den Fidschi leben etwa 915.000 Menschen, davon etwa 130.000 auf Vanua Leva. Die Region gilt als Urlaubsparadies, nun droht allerdings eine Naturkatastrophe.

Zyklon YASA nimmt Kurs auf die Fidschi-Inseln. © JTWC
Zyklon YASA nimmt Kurs auf die Fidschi-Inseln. © JTWC

Altocumulus Lenticularis – Die Linsenwolke

Föhnwolken. © Adobe Stock

Diese ästhetischen Wolken, im Fachjargon Altocumulus lenticularis, also “linsenförmige hohe Haufenwolken” genannt, entstehen wenn ein in der Luftströmung stehender Berg von mäßig feuchter Luft überströmt wird. Die zunächst nicht gesättigte Luft kühlt beim Aufsteigen bis zur Wolkenbildung ab, an der Rückseite des Berges sinkt die Luft hingegen wieder ab und die Wolke löst sich auf. Die Luft weht also durch diese ortsfeste Wolke hindurch und während sich die Wolke am windzugewandten Ende dauernd neu bildet, löst sie sich am windabgewandten Ende ständig auf. Im Alpenraum werden sie meist als Föhnfische bezeichnet, da ihre Form an den Körper eines Fisches ohne Flossen erinnert.

Diese Wolken entstehen speziell bei einer stabil geschichteten Atmosphäre, also vorwiegend zwischen Herbst und Spätwinter, und können bei ausreichender Feuchte auch mehrere Stockwerke aufweisen. Aktuell kursieren beeindruckende Aufnahmen aus dem kanadischen Alberta im Internet:

Auch in den Alpen häufig

In den Alpen treten solche Wolken in der Regel bei Föhn auf, nicht selten allerdings auch bei einer westlichen Höhenströmung. Ein paar schöne Beispiele von Lenticularis folgen unten bzw. gibt es auch hier: Föhnwolken – Beeindruckende Aufnahmen aus Vorarlberg

 

Der abendliche Himmel über Schwarzenbach (NÖ) am 4.12.2020. Quelle: foto-webcam.eu
Der abendliche Himmel über Schwarzenbach (NÖ) am 4.12.2020. Quelle: foto-webcam.eu

 

Föhnwolken über dem Lungau. Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/obertauern2/2020/12/04/1010
Föhnwolken über dem Lungau. Quelle: foto-webcam.eu

 

Am 4.12. sorgter der Sonnenaufgang für eine malerische Farbgegbung. Quelle: foto-webcam.eu
Am 4.12. sorgter der Sonnenaufgang für eine malerische Farbgegbung. Quelle: foto-webcam.eu

 

Föhnwolken in der Schweiz. © www.foto-webcam.eu
Föhnwolken in der Schweiz. © www.foto-webcam.eu

 

Föhnfische am Schneeberg. © https://www.panomax.com/en.html
Föhnfische am Schneeberg in Niederösterreich. © https://goldbergen.panomax.com/

 

Titelbild: Pittoreske Stimmung in Biella/Piedmont am 29.10.2017 (Quelle: Adobe Stock)

Mittwochfrüh mitunter glatt

Derzeit liegt eine südwestliche Höhenströmung über dem Alpenraum und versorgt diesen in mittleren und hohen Lagen mit milder Luft. In vielen Tallagen sowie in den Hochnebelregionen hat sich über die vergangenen Tage jedoch Kaltluft gesammelt – eine klassische Wintersituation – die Inversionswetterlage.

Strömung in rund 5 km Höhe. Die kleine "Delle" sorgt am Mittwoch für Nieseln oder leichten Regen. Quelle: ECMWF/UBIMET
Strömung in rund 5 km Höhe am Mittwoch 16.12.2021 um 10 Uhr MEZ. Die kleine „Delle“ sorgt am Mittwoch für Nieseln oder leichten Regen im Westen und Südwesten Österreichs . Quelle: ECMWF/UBIMET

Am Mittwoch überquert eine schwache Störung in Form einer Okklusion die Alpen und bringt vorwiegend dem Westen und Südwesten ein paar Flocken bzw. Tropfen. Die oben angesprochene Kaltluft in den Tälern in Kombination mit dem schwachen Niederschlag sorgt dann in der Früh mitunter lokal für Glätte. Vor allem in Oberkärnten, dem Pinz- und Pongau sowie bis in die Obersteiermark kann der Niesel in der Früh gefrieren und für schwierige Fahrverhältnisse  auf den Straßen sorgen.

Im Süden und Südwesten besteht in der Mittwochfrüh die Gefahr für gefrierendes Nieseln. Quelle: UBIMET
Im Süden und Südwesten besteht in der Mittwochfrüh die Gefahr für gefrierendes Nieseln. Quelle: UBIMET

 

Titelbild: pixabay.com

Richtig lüften im Winter

Winterfenster @ https://pixabay.com/de/users/jill111-334088/

Stoß- statt Dauerlüften

Wer ständig die Fenster gekippt hat und gleichzeitig heizt, wirft das Geld buchstäblich zum Fenster hinaus. Dauerhaft gekippte Fenster kühlen Räume und Wände aus. Statt Dauerlüften wird Stoßlüften empfohlen. Am Besten ihr öffnet morgens, nach der Arbeit und abends alle Fenster in der Wohnung für einige Minuten, um ordentlich durchzulüften. Wer tagsüber daheim ist, der sollte versuchen vier- oder fünfmal am Tag zu lüften. Falls die Fenster gegenüber liegen ist das ideal und beide können gleichzeitig geöffnet werden. Falls nicht, könnt ihr Türen öffnen um einen kurzen Durchzug zu schaffen.

Schimmelbildung vermeiden

Wer im Winter nicht lüftet, der riskiert Schimmelbildung. Die feuchte Raumluft bleibt in den Zimmern stehen und an den Wänden bildet sich Schimmel. Vor allem im Badezimmer und in der Küche ist Lüften essenziell, da hier besonders viel Feuchtigkeit entsteht. Auch hier sind einige Minuten Stoßlüften ausreichend.

Heizkörper @ https://pixabay.com/de/users/ri-138286/
Heizkörper @ https://pixabay.com/de/users/ri-138286/

Heizkörper @ https://pixabay.com/de/users/ri-138286/

Heizung ausschalten

Während ihr stoßlüftet, schaltet bitte die Heizung aus. Da die Heizung versucht gegen die plötzliche Kälte anzukämpfen, wird sehr viel Energie verschwendet.

Gesund wohnen

Im Winter strapaziert und reizt die trockene Heizungsluft die Schleimhäute. Ihr seid somit anfälliger auf Erkältungskrankheiten. Wer im Winter jedoch richtig lüftet, sorgt dafür, dass trockene, abgestandene Luft gegen frische Luft im Zimmer ausgetauscht wird. Gegen die trockene Heizungsluft im Winter helfen Grünpflanzen oder Raumbefeuchter, denn sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit.

 

Titelbild: @ https://pixabay.com/de/users/jill111-334088/

Planeten-Rendezvous im Dezember 2020

Sternenhimmel

Jupiter und Saturn am frühen Abendhimmel

Nach dem frühen Sonnenuntergang, der in Wien etwa schon um vier Uhr nachmittags stattfindet, fallen zurzeit in der hereinbrechenden Nacht ungefähr eine Stunde später zwei helle, tief stehende „Sterne“ Richtung Süd bis Südwest auf: die Planeten Jupiter und Saturn. Dass es sich nicht um Fixsterne handelt, wird schnell klar, denn von Tag zu Tag verringert sich der Abstand zwischen den beiden. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich also eine schöne Gelegenheit an, um die Planetenbewegungen selbst zu verfolgen!

Große Konjunktion

Der hellere Jupiter steht zunächst rechts unterhalb von Saturn, bis er am 21.12.2020 ganz knapp am Saturn vorbeizieht. Wer nicht genau hinsieht oder keine guten Augen hat, sieht an diesem Abend wohl nur einen, vielleicht etwas länglich erscheinenden Lichtpunkt. Selbst im Teleskop zeigen sie sich bei nicht zu starker Vergrößerung gemeinsam im Gesichtsfeld. Dann sind auch ihre Ringe bzw. Monde zu sehen, wie sie von Abbildungen bekannt sind. Mit freien Augen oder auch mit einem kleineren Feldstecher sehen sie einfach aus wie zwei helle Sterne. Allerdings muss man sich nach Sonnenuntergang beeilen, sie noch am Südwesthimmel zu sehen, bevor sie bereits gegen 18:00 MEZ untergehen. Anfang Jänner 2021 beenden sie schließlich gemeinsam ihre Abendsichtbarkeit bis zum Spätsommer. Dann steht Jupiter östlich („links“) vom Saturn und läuft ihm langsam davon, d.h. der Abstand vergrößert sich in der Folgezeit wieder.

Bereits Anfang Dezember kommen sich Jupiter und Saturn sehr nahe (Blick nach SW). © www.stellarium-web.org

Nur Perspektive

Tatsächlich kommen sich die beiden großen Planeten nicht wirklich nahe, ihr räumlicher Abstand beträgt stolze 833 Millionen Kilometer. Von unserem Standpunkt auf der Erde aus gesehen, steht Saturn aber fast genau hinter seinem sonnennäheren Kollegen. Diese Phänomen, das auch als „Große Konjunktion“ bezeichnet wird, tritt etwa alle 20 Jahre auf. In der Perspektive (an den irdischen Himmel projiziert) ist dies allerdings ihr engstes Treffen seit fast 400 Jahren!

Titelbild © AdobeStock

Verfrühtes Weihnachtstauwetter

Seit dem Beginn des meteorologischen Winters am 1. Dezember dominieren Tiefdruckgebiete das Wetter in Österreich und sorgten im Südwesten für Rekordschneesummen.  Am Sonntag gab es in den Nordalpen oberhalb von 1000 m noch etwas Neuschnee, damit ist dann aber in der neuen Woche Schluss.

In den vergangenen Stunden ging der Schneefall unterhalb von 1000 m allmählich in Regen über. Auf den Bergen gab es 10 bis 20 cm Neuschnee.

Warmfront von Tief BARBARA leitet Wetterumstellung ein

Über dem Atlantik befindet sich das kräftige Tief BARBARA, dessen Warmfront stark abgeschwächt Österreich am Montag erreicht. Dabei ziehen nur ein paar harmlose Wolken durch, es wird aber auf den Bergen um beinahe 10 Grad milder.

Bodendruckkarte für Montag 14.12.2020

In den Niederungen hält sich hingegen unter schwachem Hochdruckeinfluss die kühle Luft und somit baut sich eine ausgeprägte Inversion auf. Das macht sich auch bei den Temperaturen deutlich bemerkbar. Während in den windschwachen und schneebedeckten Alpentälern im Südwesten die Temperaturen kaum über den Gefrierpunkt kommen, liegen die Höchstwerte in Vorarlberg und Nordtirol in Mittelgebirgslagen um die 1000 m bei rund 10 Grad.

Tauwetter in den Nordalpen

In den Folgetagen liegt der Alpenraum zwischen dem Atlantiktief und einem sich aufbauenden Hoch über Osteuropa in einer milden südwestlichen, teils föhnigen Höhenströmung. Somit muss man sich im östlichen Flachland auf beständiges Dauergrau durch Nebel oder Hochnebel einstellen, im Bergland scheint hingegen zeitweise die Sonne und es bleibt mild.

Die Temperaturkontraste sind bei den Tiefstwerten deutlich zu erkennen. Auf den Bergen bleibt es auch über Nacht frostfrei, in den schneebedeckten Tälern stellt sich hingegen mäßiger Frost ein.

Die derzeit vorhandene dünne Schneeauflage in den Nordalpen schmilzt somit langsam dahin. Den Schneemassen im Südwesten des Landes kann diese Wetterlage aber nichts anhaben, hier sind weiße Weihnachten abgesichert.

Weihnachtswetter noch ungewiss

Diese trockene und milde Wetterlage setzt sich bis zum vierten Adventwochenende fort. Nach derzeitigem Stand scheint dann wieder etwas Bewegung ins Wettergeschehen zu kommen.

Ensemble-Vorhersage der Temperatur in ca. 1500 m Höhe. Dicke rote Linie beschreibt durchschnittliche Temperatur in den vergangenen Jahrzehnten. Deutlich zu warm bis knapp vor Weihnachten, danach ungewiss.

Ob es dann sogar noch milder wird oder zumindest in höheren Lagen wieder der Winter Einzug hält, bleibt noch abzuwarten. Die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten im Flachland und damit in den meisten Landeshauptstädten dürfte aber aus heutiger Sicht nur sehr gering sein.

Quelle Titelbild: Adobe Stock

Schnee und Klimawandel in den Alpen

Schneefall

In den vergangenen Tagen gab es besonders im Südwesten Österreichs teils extreme Schneemengen, in Obertilliach wurden am Mittwoch bis zu 180 cm Schnee gemessen – ein neuer Rekord für den Monat Dezember. In manchen Orten wie etwa Döllach gab es innerhalb weniger Tage sogar die 8-fache Niederschlagsmenge, die normalerweise im gesamten Dezember zusammenkommt.

Für Dezember wurden etwa in Obertilliach oder auch am Zettersfeld neue Maßstäbe gesetzt. Daten: Land Tirol
Im Südwesten gab es teils schon mehr als 600% vom üblichen Dezemberniederschlag.

Auch sonst gab es im Bergland und teils auch im Flachland etwas Schnee. In manchen Medien wurde von „einem Winter wie damals“ berichtet und in sozialen Medien tauchte oft der Satz „es ist ja Dezember“ auf, um darauf hinzudeuten, dass alles normal sei. Doch wie beeinflusst der Klimawandel tatsächlich den Schnee in Österreich?

Klimawandel und Schnee

Der Temperaturanstieg im Zuge des Klimawandels erfolgt in den Alpen schneller als im globalen Durchschnitt, auf dem Sonnblick sind die Temperaturen etwa im letzten Jahrhundert um mehr als 1,5 Grad gestiegen. Dies wirkt sich auf die Schneefallgrenze aus, so hat die Anzahl an Tagen mit einer Schneedecke besonders in tiefen Lagen schon deutlich abgenommen. Die winterliche Nullgradgrenze ist in den letzten 50 Jahren im Mittel um etwa 250 m angestiegen. Dieser Trend wird sich fortsetzen, so wird die Nullgradgrenze wohl noch vor 2050 im Winter durchschnittlich über einer Seehöhe von 1000 m liegen. Dadurch nimmt die Länge des Winters ab, gemessen an der Anzahl von Tagen mit einer Schneedecke: Der Schnee kommt später und schmilzt früher. Etwa in Arosa in der Schweiz hat sich die Periode mit einer Schneedecke von mindestens 40 cm bereits von fünfeinhalb Monaten auf etwas mehr als drei Monate verkürzt. Studien aus der Schweiz zeigen, dass derzeit Lagen unterhalb von 1300 m davon besonders stark betroffen sind, zudem werden auch die Zeitfenster für künstliche Beschneiung in diesen Höhenlagen immer kürzer. In Lagen oberhalb von etwa 2000 m gibt es dagegen keinen klaren Trend, da es hier auch bei einem mittleren Temperaturanstieg von 2 Grad immer noch kalt genug für Schneefall ist.

Klimawandel in Arosa
Mittlerer Verlauf der Schneehöhe in Arosa. Mehr Details dazu gibt es hier: Meteoschweiz

Besonders markant fällt die Abnahme an Tagen mit Schneedecke im Flachland auf: Immer häufiger ist es hier es eine Spur zu mild für Schneefall und wenn er mal liegen bleibt, ist er nach wenigen Tagen wieder weg. Der Wind lässt hier meist auch keine Niederschlagsabkühlung zu, wie es etwa in Osttirol oft der Fall ist. Eine internationale Studie hat neulich ergeben, dass die Zahl der Tage mit einer Schneedecke etwa in Wien oder München in weniger als 100 Jahren um etwa 30 Prozent abgenommen hat, und der Trend geht weiter bergab.

Anzahlt der Tage mit Schnee in München. © DWD

Extremereignisse

Markante Südstaulagen mit Italientiefs hat es schon immer gegeben, allerdings fällt die Häufung an Extremereignissen mit neuen Niederschlagsrekorden in den vergangenen Jahren deutlich auf, wie etwa im Jänner 2019 an der Alpennordseite oder im November 2019 und neuerlich im Dezember 2020 in den Südalpen. Die ehemaligen Ausnahmeereignisse werden langsam aber sicher zur Gewohnheit, ebenso wie es mit der Hitze im Sommer der Fall ist. Wie man bereits im vergangenen Winter gesehen kann, ist es allerdings auch möglich, dass im gesamten Rest des Winters nahezu kein Schnee mehr fällt.


Im Bild: Schneemassen im Raum Obertilliach.

Mehr Feuchtigkeit

Allgemein kann milde Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft, zudem sorgen die steigenden Wassertemperaturen rund um Mitteleuropa (Nordsee, Mittelmeer) bei Kaltluftvorstoßen für eine labile Schichtung der Luft, so gab es auch in den vergangenen Tagen von der Adria teils bis zu den Lienzer Dolomiten Gewitter. Besonders bei blockierten Wetterlagen kann es also vor allem von mittleren Höhenlagen aufwärts ergiebig schneien, zudem kann die Schneefallgrenze durch die Niederschlagsabkühlung auch im Einflussbereich relativ milder Luftmassen bis in windgeschützte Täler absinken. Sehr effektiv funktioniert dies dankt der Topographie in Osttirol und Oberkärnten, da hier einerseits die Adria als Feuchtequelle in ummittelbarer Nähe liegt und anderseits die Berge im Süden hoch genug sind, um die milde Luft in tiefen Lagen fern zu halten. Die Luftmasse ist bei solchen Ereignissen tatsächlich nicht besonders kühl: Vom Talboden bis über 1500 m hinauf liegt sie meist nahezu exakt bei 0 Grad.

Blockierte Wetterlagen

Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass blockierte Wetterlagen – anders als in den vergangenen Jahren oft angenommen – im Winter nicht zunehmen. Allerdings verstärkt der Klimawandel tendenziell die Auswirkungen einer blockierten Wetterlage, wenn sie mal auftritt: Im Sommer wird etwa ein umfangreiches Hoch rasch zur Hitzewelle, im Winter sorgt dagegen ein blockiertes Tief in manchen Regionen aufgrund der zunehmenden absoluten Luftfeuchtigkeit immer häufiger für extreme Niederschlagsmengen. Da solche Lagen allerdings meist nur unregelmäßig alle paar Jahre auftreten, ist von einer hohen Variabilität auszugehen, weshalb der Trend in tiefen Lagen langsam, aber sicher im Mittel nach unten geht.

Nach weniger als 10 Tagen steht fest, dass der Winter im Südwesten viel zu nass ausfallen wird.

Titelbild © AdobeStock

Mehr als 50 cm Schnee in Oberkärnten, Wetterberuhigung kommt

Schnee

Tief YVONNE führt seit Dienstag sehr feuchte Luft nach Österreich. In Osttirol und Oberkärnten sind in den vergangenen Stunden neuerlich 40 bis 70 cm Schnee gefallen. Spitzenreiter ist der Ort Kötschach-Mauthen mit knapp 70 cm Neuschnee. Am Mittwochnachmittag verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt aber langsam in den Nordosten des Landes und im Süden kommt es zu einer Wetterberuhigung.

Ort

24-Neuschnee bis Mittwoch, 10 Uhr

Gesamtschneehöhe

Kötschach-Mauthen (K)

68 cm 118 cm

Kornat (K)

54 cm 145 cm

Bad Bleiberg (K)

54 cm 66 cm

Obervellach (K)

47 cm 65 cm

Dellach (K)

47 cm 72 cm

Hermagor (K)

44 cm 54 cm

Lienz (T)

41 cm 76 cm

Obertilliach (T)

37 cm 179 cm
24h Neuschnee bis Mittwoch, 8 Uhr. © UBIMET
Schneemassen auf der Pustertaler Höhenstraße. © Land Tirol

Wintersoll teils schon übertroffen

Zum Teil ist in Osttirol und Oberkärnten innerhalb von etwa einer Woche bereits mehr Regen bzw. Schnee gefallen, als normalerweise im gesamten Winter. In Döllach gab es bereits mehr als dreimal so viel Niederschlag, wie im langjährigen Mittel von Dezember bis einschließlich Februar zu erwarten ist.

Anteil vom Winterniederschlag. © UBIMET

Auch beim Schnee wurde das Wintersoll vielerorts schon erreicht, in Döllach etwa gab es bereits fast 1,5 Meter Neuschnee, im Schnitt fallen hier im Dezember, Jänner und Februar 91 cm.

Ort

Neuschneesumme im Dezember 2020 (eine Messung täglich)

Mittlerer Neuschnee von Dez. bis Feb.

Döllach

139 cm 91 cm

Lienz

88 cm 71 cm

Dellach

80 cm 78 cm
Viel Arbeit für den Winterdienst. © Land Tirol
Am Zettersfeld gibt es ein neuen Schneehöhenrekord für Dezember, auch November 2019 wurde übertroffen. © Land Tirol

Am Mittwochnachmittag bzw. -abend verschiebt sich der Niederschlagsschwerpunkt vom Süden allmählich in den Nordosten des Landes. Die Schneefallgrenze sinkt dabei auf 500 bis 300 m ab. Am abend und in der Nacht schneit es besonders in der östlichen Obersteiermark, am Alpenostrand bzw. im Semmering-Wechsel-Gebiet zeitweise kräftig, in Lagen ab etwa 600 m kündigen sich hier 15 bis 20 cm Neuschnee an.

24h-Neuschneeprognose bis Donnerstagvormittag. © UBIMET

Ruhiges Wetter in Sicht

Am Donnerstag fällt im Osten und Nordosten anfangs noch verbreitet Regen bzw. oberhalb von 300 bis 500 m Schnee, im Tagesverlauf lässt der Niederschlag aber nach. Im Süden und Westen bleibt es bereits trocken und mitunter kommt im westlichen Bergland die Sonne zum Vorschein. Der Freitag bringt in den Niederungen zähen Nebel oder Hochnebel, in den Nordalpen scheint dagegen zeitweise die Sonne. Am Wochenende zieht an der Alpennordseite dann eine schwache Störung durch, diese bringt aber nur im Bergland ein wenig Schnee, wobei die Schneefallgrenze aus Westen gegen 600 bis 1000 m ansteigt. Die Temperaturen ändern sich kaum und erreichen bis zu 5 Grad, am Sonntag im Südosten bei etwas Sonnenschein auch 7 Grad.

Ein Vorher-Nachher-Vergleich aus dem Lesachtal. © Alpenhof-Wolayersee

Titelbild © AdobeStock

Weiteres Italientief: Neuerlich höchste Warnstufe in Osttirol und Oberkärnten

Schnee

Österreich liegt derzeit unter dem Einfluss einer südlichen Höhenströmung und im Laufe des Dienstags greift aus Süden ein weiteres Mittelmeertief namens YVONNE auf den Alpenraum über und am Mittwoch gerät dann das gesamte Land unter Tiefdruckeinfluss. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt zunächst in Osttirol und Kärnten, im Laufe des Mittwochs verlagert er sich dann vom Süden in den Osten des Landes.

Tief YVONNE bringt in den Alpen Schnee. © FU Berlin / DWD

Starker Schneefall

In diesen Stunden beginnt es im Süden verbreitet zu schneien und ab dem Nachmittag muss man in Osttirol und Oberkärnten wieder mit kräftigem Schneefall rechnen. In der Nacht lässt die Intensität nur langsam nach und bis etwa Mittwochmittag muss man weiterhin mit Schneefall rechnen. Die Schneefallgrenze liegt meist in den Tälern, nur in Unterkärnten bzw. im Grazer Becken und in der Südsteiermark fällt in tiefen Lagen zunächst Regen. Bis Mittwochnachmittag kommen im südlichen Osttirol und in Oberkärnten verbreitet 40 bis 60, im Lesachtal auch 70 cm Neuschnee dazu. Von Spittal bis Villach zeichnen sich dagegen 10 bis 15 cm nasser Schnee ab, in der Nacht sind dann auch in Unterkärnten ein paar Zentimeter zu erwarten.

Warnkarte am Dienstag, 12 Uhr (mit Schnee und Wind). © www.uwz.at

Die Schneebruchgefahr bleibt erhöht, zudem muss man weiterhin mit einigen Straßensperren rechnen, zumal die Lawinengefahr in Osttirol und Oberkärnten groß ist (4 auf der 5-stufigen Skala).

Am Mittwoch im Bergland winterlich

In der Nacht auf Mittwoch greift leichter bis mäßiger Schneefall auch auf den Westen über und am Mittwoch selbst verlagert sich der Schwerpunkt von Süden mehr nach Oberösterreich und die Steiermark. An der Alpennordseite gibt es oberhalb von 600 bis 700 m verbreitet 5 bis 10, am Alpenhauptkamm auch 15 cm Neuschnee, aber auch im Grazer Becken kann sich mitunter eine dünne Schneedecke ausbilden. Ab dem Nachmittag liegt der Schwerpunkt dann im Osten des Landes, wobei die Schneefallgrenze abseits der Alpen um etwa 400 bis 500 m liegt. Besonders im Semmering-Gebiet und in der östlichen Obersteiermark schneit es zeitweise kräftig, hier gibt es oberhalb von etwa 700 m gut 20 cm Schnee.

Schneeprognose bis einschließlich Mittwochnacht. © UBIMET

Auch im Waldviertel und im Wienerwald ist aber etwas Nassschnee in Sicht, so muss man etwa auf der Außenring-Autobahn am späten Abend mit winterlichen Bedingungen rechnen. In Wien bleibt es dagegen eine Spur zu mild für Schnee, nur in höheren Lagen der westlichen Außenbezirke ist etwas Schneeregen oder Nassschnee in Sicht.

Auch im Nordosten fällt am Abend gebietsweise Schnee. © UBIMET

Ab Donnerstag stellt sich dann eine nachhaltige Wetterberuhigung ein und derzeit sind keine weiteren, großen Niederschlagsereignisse in Sicht.

Tornado und Wasserhose im Golf von Triest

Gewitter

Das Zusammenspiel aus kühler Luft in der Höhe und dem vergleichsweise milden Wasser sorgt vor allem im Herbst im Mittelmeerraum für teils heftige Gewitter. Im Winter verlagert sich der Schwerpunkt dann tendenziell ins südliche bis südöstliche Mittelmeer (siehe auch Unwettersaison im Mittelmeer), aber auch im nördlichen Mittelmeerraum kann es manchmal noch zu Gewittern kommen.

Wasserhose und Tornado

Ein Höhentrog hat am Montag über der nördlichen Adria für günstige Bedingungen für Gewitter gesorgt. Über dem Golf von Triest wurde bereits gegen Mittag eine Wasserhose gesichtet:

Die Wasserhose war allerdings nur ein Vorgeschmack auf den Abend, als ein Superzellengewitter mit Hagel, Starkregen und kräftigen Windböen auf die Küste zwischen Piran und Triest getroffen ist. Im Hafen von Triest wurde dabei eine weitere Wasserhose beobachtet, die vermutlich als Tornado im Hafen auch auf Land getroffen ist.


Anbei noch ein weiteres Bild der Wasserhose zu Mittag:

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von ComunediTrieste (@comuneditrieste)


Titelbild © AdobeStock

Schnee über alle Maßen

Am Wochenende fielen in Osttirol und Oberkärnten verbreitet 200 bis 300 l/m² teils als Regen, teils als Schnee. Rekordhalter war die Station Kornat mit 363 l/m². So große Niederschlagsmengen sind nur rund alle 100 Jahre in dieser Region zu erwarten. Die Neuschneemengen sind ebenfalls über 1000 m beachtlich. So liegen etwa in Sillian 128 cm oder in Obertilliach 150 cm Neuschnee.

Ungewöhnlich viel Schnee fiel auch vom Pitztal bis zum Stubai- und Wipptal. Hier gab es oberhalb von 1000 m auch knapp 1 Meter Neuschnee.

Am Dienstag neuerlich viel Neuschnee

Am Dienstag setzt mit einem neuen Italientief namens YVONNE ab Mittag in Osttirol und Oberkärnten zunehmend kräftiger Schneefall ein, der vor allem über Nacht dann intensiv ausfällt. Dabei sind im Lesachtal und im Oberen Gailtal weitere 70 bis 100 cm, im Hochpustertal, Mölltal und Oberen Drautal rund ein halber Meter Neuschnee zu erwarten.

Neuschneesumme von Dienstag- bis Mittwochvormittag

In tiefen Lagen unterhalb von rund 600 m geht der Schneefall zeitweise aber auch in Schneeregen und Regen über. In der Nacht auf Mittwoch breitet sich der Schneefall dann auch auf Westösterreich aus, sodass auch hier ein paar Zentimeter Neuschnee hinzukommen.

Am Mittwoch im Bergland verbreitet etwas Neuschnee

Am Mittwoch lässt der Starkschneefall im Südwesten rasch nach und der Schwerpunkt des Schneefalls verlagert sich von Westen und Südwesten mehr in die Steiermark und nach Oberösterreich. Dabei liegt die Schneefallgrenze meist zwischen tiefen Lagen und 600 m. Oberhalb von 600 m kommen verbreitet 5 bis 15 cm Neuschnee hinzu.

 

Schneemassen im Südwesten

+++ Update 00:30 +++

Letztes Update von unserer Seite, denn in den kommenden Stunden werden die Niederschlagsraten weiter zurückgehen. Das Niederschlagsgebiet wird sich zwar noch etwas nach Nordosten ausbreiten, mit Schnee ist dort aber nicht zu rechnen, denn hier liegen die Temperaturen ein paar Grad im Plus. Mit Föhneinfluss wurden selbst um Mitternacht stellenweise noch zweistellige Temperaturen gemessen:

Temperaturen um Mitternacht – UBIMET, ZAMG

Dies ist eigentlich schon beeindruckend genug, wird aber von den rekordbrechenden Niederschlagsmengen der letzten 48 Stunden in Osttirol und Kärnten regelrecht in den Schatten gestellt:

Niederschlagsmengen aus den vergangenen 48 Stunden – UBIMET, ZAMG

 

+++ Update 21:20 +++

Die Niederschlagsintensität im Südwesten lässt zumindest in Richtung des Hauptkamms endlich nach. Das Ende des Ereignisses nähert sich und in der letzten Stunde sind „nur“ noch 1 bis 3 l/m² gefallen. An der Grenze zu Italien sind immer noch höhere Raten dabei mit bis zu 8 l/m² binnen 60 Minuten, aber auch hier wird der Schneefall bis Mitternacht allmählich schwächer.

+++ Update 20:40 +++

Auch im Rheintal (Webcam Dornbirn) wird es allmählich weiß mit Tempreraturen um den Gefrierpunkt.

Webcam Dornbirn um 20:40 Uhr - https://www.dornbirn.at/rathaus/infos/webcams-in-dornbirn
Webcam Dornbirn um 20:40 Uhr – https://www.dornbirn.at/rathaus/infos/webcams-in-dornbirn

+++ Update 19:40 +++

Der Schnee (wenn auch noch sehr nass) hat jetzt neuerlich den Bodensee erreicht. In der Nacht sind in Vorarlberg verbreitet 5 bis 15 cm Neuschnee einzuplanen!

Webcam Bregenz um 19:45 Uhr - http://www.vorarlberg.travel/livecams-webcams-vorarlberg/
Webcam Bregenz um 19:45 Uhr – http://www.vorarlberg.travel/livecams-webcams-vorarlberg/

+++ Update 19:10 +++

Die föhnige Südostströmung in der Osthälfte treibt nach wie vor die Temperaturen in die Höhe. Während im äußersten Westen und Südwesten es meist bis in die Täler schneit, werden in der Osthälfte und hier vor allem in den nördlichen Voralpen bis zu 15 Grad gemessen!

Gemessene Temperaturen um 18:30 Uhr - UBIMET, ZAMG
Gemessene Temperaturen um 18:30 Uhr – UBIMET, ZAMG

+++ Update 19:00 +++

Die ÖBB teilte vor wenigen Minuten mit, dass die Brennerbahnstrecke aufgrund von Lawinengefahr und Schneelast voraussichtlich bis Montagmittag gesperrt bleiben wird.

+++ Update 18:45 +++

Zahlreiche Stromausfälle derzeit in den Hochtälern Osttirols aufgrund von Baumstürzen und Schneelast!

Hoch- und Mittelspannungsstörungen (Stromausfälle) in Osttirol um 18:45 Uhr - https://tirol.leitungsauskunft.at/ol3/netzInfo/
Hoch- und Mittelspannungsstörungen (Stromausfälle) in Osttirol um 18:45 Uhr – https://tirol.leitungsauskunft.at/ol3/netzInfo/

+++ Update 18:30 +++

Allein in den letzten 48 Stunden sind im Südwesten teils mehr als 300 l/m² zusammengekomen. Das ist rund das Doppelte, was normalerweise in dieser Region in einem gesamten durchschnittlichen Winter (Dezember, Jänner und Februar) fällt!

Niederschlagssumme der letzten 48 Stunden bis 17 Uhr - UBIMET, ZAMG
Niederschlagssumme der letzten 48 Stunden bis 17 Uhr – UBIMET, ZAMG

+++ Update 17:30 +++

Kräftiger Schneefall nun auch im Gasteinertal mit rund 20 l/m² in den letzen drei Stunden. Hier sind bis Mitternacht 10 bis 20 cm Neuschnee zu erwarten!

Webcam in Bad Gastein auf rund 850 m Seehöhe um 17:20 Uhr - http://www.packages.at/gastein/webcam/37.html
Webcam in Bad Gastein auf rund 850 m Seehöhe um 17:20 Uhr – http://www.packages.at/gastein/webcam/37.html

+++ Update 17:00 +++

Beeindruckende Videoaufnahmen aus dem Lesachtal!

+++ Update 16:30 +++

Die Schneeraten in Osttirol und Oberkärnten sind nach wie vor beachtlich:

Wetterstation 1h -Neuschnee Gesamtschneehöhe
Kornat (K) 5 cm 79 cm
Lienz (T) 4 cm 34 cm
Döllach (K) 4 cm 112 cm
Kötschach-Mauthen (K) 4 cm 50 cm
Sillian 3 cm 104 cm
Webcam in Lienz am 06.12. um 16:30 Uhr - https://www.alpenkaiser.com/wetter/tirol/osttirol/lienz/wetter-lienz-hauptplatz.jpg
Webcam in Lienz am 06.12. um 16:30 Uhr – https://www.alpenkaiser.com/wetter/tirol/osttirol/lienz/wetter-lienz-hauptplatz.jpg

+++ Update 16:00 +++

Auch in Vorarlberg und im Tiroler Oberland beginnt es neuerlich kräftig zu schneien. Hier kommen am Abend und in der Folgenacht bis in die meisten Tallagend einige Zentimeter Neuschnee zusammen.

Webcam im Brandnertal am 06.12. um 16:15 Uhr - https://www.zimba-brand.at/webcam/zimbabrand.jpg
Webcam im Brandnertal am 06.12. um 16:15 Uhr – https://www.zimba-brand.at/webcam/zimbabrand.jpg
Webcam Bludenz am 06.12. um 16:15 Uhr - https://www.bludenz.at/webcam_rathaus/axis-cgi/jpg/image.cgi
Webcam Bludenz am 06.12. um 16:15 Uhr – https://www.bludenz.at/webcam_rathaus/axis-cgi/jpg/image.cgi

+++ Update 15:00 +++

Auch im Oberpinzgau greifte der Niederschlag in den letzten 24 Stunden immer mehr über. So sind z.B. in Mittersill  seit gestern um 15 Uhr rund 60 l/m² Regen zusammengekommen. Die Folgen sind gesättigter Boden und lokale Überflutungen, wie hier in Uttendorf:

Webcam Uttendorf im Oberpinzgau am 06.12. um 15 Uhr - https://www.uttendorf.com/fileadmin/ftp/computertechnik-wolf.at/webcam/2/current.jpg
Webcam Uttendorf im Oberpinzgau am 06.12. um 15 Uhr – https://www.uttendorf.com/fileadmin/ftp/computertechnik-wolf.at/webcam/2/current.jpg

+++ Update 14:00 +++

Von den Ötztaler Alpen entang des Hauptkamms bis nach Osttirol und Oberkärnten ist das klimatologische Niederschlagssoll für den Dezember in nur 6 Tagen bereits erreicht. Vom Mölltal bis zur italienischen Grenze fiel aber binnen 6 Tagen zum Teil schon mehr als das Vierfache an Niederschlag (z.B. in Lienz), was üblicherweise in einem gesamten Dezember zusammenkommt.Anteil der klimatologischen Niederschläge, die bis zum 06.12. um 14 Uhr bereits zusammengekommen sind - UBIMET, ZAMG

Anteil der klimatologischen Niederschläge, die bis zum 06.12. um 14 Uhr bereits zusammengekommen sind – UBIMET, ZAMG

+++ Update 11:45 +++

Der Regen und nasse Schneefall hat mittlerweile zu einer hohen Schneelast sowie auch zu einer sehr großen Lawinengefahr geführt. In Osttirol herrscht Lawinenwarnstufe 5.

+++ Update 10:00 +++

Das intensive Niederschlagsereignis bringt auch einige Rekorde mit sich. So wurde etwa an der Station Kornat im Lesachtal, Kärnten mit 190 Litern in 24 Stunden einer neuer österreichweiter Niederschlagrekord für den Winter aufgestellt. Generell ist im Süden bereits deutlich mehr Niederschlag gefallen als in einem ganzen Winter üblich. Normalerweise fallen in dieser Region im Schnitt etwa 120 bis 190 Liter Niederschlag in drei Monaten. In den letzten 48 Stunden waren es aber bereits bis zu 300 Liter. Anbei noch die Neuschneemengen seit Freitagmittag.

 

+++ Update 09:00 +++

Der Niederschlag intensiviert sich im Süden nun wieder, somit sinkt auch die Schneefallgrenze von den höheren Tallagen langsam wieder in die Täler. So schneit es mittlerweile in Kornat wieder, auch in Kötschach-Mauthen geht der Regen nun allmählich wieder in Schneefall über. (Klick auf das Bild für die volle Auflösung)

2-Meter Temperatur © Ubimet

+++ Update 08:00 +++

Besonders Osttirol ist von dem kräftigen Niederschlag betroffen, hier herrscht nun die höchste Lawinenwarnstufe (Stufe 5 – sehr groß). Verbreitet besteht die Gefahr durch spontane Lawinen, daher sind auch viele Straßensperren aktiv.

Höchste Lawinengefahr in Ost- und Südtirol. © Lawinenwarndienst Tirol
Straßensperren in Osttirol © Land Tirol

+++ Update 07:15 Uhr +++

Die Luftmassengrenze erstreckt sich derzeit nicht nur über den Alpenraum, sondern weit bis in den Süden Italiens. Von Sizilien bis nach Oberkärnten hat sich eine fast „sommerliche“ Gewitterlinie gebildet. Auch in den Kitzbüheler Alpen gab es ein paar Blitze. Dies führt zeitweise zu einer Intensivierung des Niederschlags.

Gewitter Linie von Süditalien bis zu den Alpen ©Ubimet/Nowcast

+++ Update 06:30 Uhr +++

Wie geht es nun mit dem Niederschlag weiter und wie viel wird noch fallen?

Laut den aktuellen Modellprognosen hält der kräftige Niederschlag im Südwesten Österreichs bis zum Abend an. Die erwarteten Regenmengen sind in der Grafik ersichtlich. In der Nacht zum Montag entspannt sich die Lage aber dann allmählich. (Für eine größere Ansicht einfach auf die Karte klicken)

In den größeren Tälern Osttirols und Oberkärntens, wie etwa dem Lienzer Becken oder dem Lesachtal ging der Schneefall in der Nacht teilweise in Regen über. Dies erhöhte die Schneelast deutlich, auch die Lawinengefahr ist mittlerweile groß. Da die Intensität des Niederschlags am Nachmittag aber wieder zunimmt, sinkt auch die Schneefallgrenze langsam wieder ab.

+++ Update 05:00 Uhr +++

Zusammenfassung der Nacht

Niederschlagssumme von Samstag 23 Uhr bis Sonntag 5 Uhr © UBIMET
Schneehöhen am Sonntag 6.12.2020 um 5 Uhr morgens © UBIMET

In der Nacht hat es besonders zwischen den Ötztaler Alpen und Oberkärnten weiterhin kräftig geregnet oder geschneit. Die Schneefallgrenze liegt im Westen bei 500 m und im Osttirol und Oberkärnten bei etwa 1000 m. Besonders in Oberkärnten ist über Nacht deutlich mildere Luft eingeflossen, sodass hier der Schnee bereits schmilzt und häufig Regen fällt. Dieser wird vom Schnee aufgesogen und macht diesen extrem schwer. Hier droht weiterhin Schneebruch. Ein gutes hat dieses jedoch, das Wasser fließt nicht direkt in die Flüsse, somit ist Hochwasser zunächst kein Thema.

Zudem gab es im Raum Lienz und entlang der Karnischen Alpen immer wieder ein paar Blitze während der Nacht..

Nächtliche Höchstwerte © UBIMET
Stärkste Böe seit Mitternacht © UBIMET

Besonders entlang der zentralen Nordalpen wehte in der Nacht kräftiger und böiger Südföhn. Daher war es hier teilweise frühlingshaft mild und trocken.

+++ Update 01:00 Uhr +++

Abseits des Niederschlags ist es stürmisch.

Maximale Windböe am 5.12.2020 © UBIMET

+++ Update 22:00 Uhr +++

Beeindruckend sind einerseits die enormen Stauniederschläge besonders in Osttirol und Oberkärnten,

24-stündige Niederschlagsmengen seit gestern, Freitag, 20 Uhr

andererseits aber auch die föhnbedingt um 21:20 Uhr immer noch deutlich 2-stelligen Temperaturen vom Tennengau bis ins Mostviertel:

2m-Temperaturen von 21:20 Uhr

+++ Update 19:30 Uhr +++

Spitzenreiter der letzten drei Stunden: Das Ötztal! In Umhausen schneit es derzeit am kräftigsten mit beachtlichen 18 cm Neuschnee in 3 Stunden, 7 davon in nur 60 Minuten! Hier liegen derzeit schon 45 cm Schnee.

Niederthai bei Umhausen im Ötztal - https://www.tauferberg.com/preise-service/webcam
Niederthai bei Umhausen im Ötztal – https://www.tauferberg.com/preise-service/webcam

+++ Update 19:00 Uhr +++

Die Lawinengefahr hat heute schon die Stufe 4 von 5 erreicht, morgen ist weiterhin mit teils extremer Gefahr zu rechnen:

Lawinengefahr am Sonntag 06.12., grün = Stufe 1, rot = Stufe 4 - http://www.lawinen.at/
Lawinengefahr am Sonntag 06.12., grün = Stufe 1, rot = Stufe 4 – http://www.lawinen.at/

+++ Update 18:45 Uhr +++

Viele Wetterstationen in Osttirol und Oberkärnten vom Mölltal bis zur italienischen Grenze haben schon bis 18 Uhr MEZ – also 6 Stunden vor Mitternacht –  neue tägliche Niederschlagsrekorde für den Dezember eingestellt. Unter anderem:

Wetterstation Neuer Rekord am 05.12.2020 (bis 18 Uhr)
Döllach 101,4 mm
Lienz 92,6 mm
Sillian 90,0 mm
St. Jakob / Defereggen 81,1 mm
Obervellach 62,4 mm

+++ Update 18:25 Uhr +++

Werteupdate um 18 Uhr:

Bisherige Niederschlagsmengen (24-stündige Summe seit gestern 18 Uhr):

Kornat 152 mm
Lienz 118,5 mm
Sillian 114,8 mm

Aktuelle Schneehöhen:

Döllach 101 cm
Sillian 94 cm
Kornat 90 cm

 

+++ Update 16:45 Uhr +++

Die Lage heute abends in Heiligenblut im Mölltal. Hier sind seit gestern 90 cm Neuschnee gefallen. Bis Sonntagabend kommen hier weitere 50 bis 70 cm hinzu!

+++ Update 16:15 Uhr +++

In der letzten Stunde ist die Schneedecke in Osttirol und Oberkärnten vor allem unterhalb von 1000 m Seehöhe eindeutig nasser und schwerer geworden. Trotzt stündlichen Niederschlagsraten von 3 bis 8 l/m² ist die Schneedecke oft zurückgegangen wie z.B. in Lienz (-1 cm) und auch im Lesachtal (-1 cm). Die Setzung und der zunehmend nasse Niederschlag erhöhen jetzt die Last des Schnees.

+++ Update 15:45 Uhr +++

Der Schnee hat jetzt auch das obere Inntal erreicht. In Telfs hat sich schon eine dünne Schneedecke gebildet, in Innsbruck fallen jetzt erste Schneeflocke. In Seefeld sind schon 9 cm Neuschnee zusammengekommen. Mit einfließender Kaltluft aus Westen und übergreifendem Niederschlag aus Süden schneit es am Abend und in der Folgenacht auch in Nordtirol und Teilen Vorarlbergs kurzzeitig kräftig!

Webcam in Seefeld am 05.12. um 15:40 Uhr MEZ - https://seefeld-dorfplatz.panomax.com/#
Webcam in Seefeld am 05.12. um 15:40 Uhr MEZ – https://seefeld-dorfplatz.panomax.com/#
Webcam Innsbruck am 05.12. um 15:35 Uhr MEZ - https://www.innsbruck.info/webcam/
Webcam Innsbruck am 05.12. um 15:35 Uhr MEZ – https://www.innsbruck.info/webcam/

+++ Update 15:30 Uhr +++

Schneegewitter in Osttirol! Zwischen 14 Uhr und 15 Uhr wurde in Osttirol knapp westlich von Lienz im oberen Drautal ein Blitz geortet!

Blitze am 05.12. zwischen 13:30 und 14:30 Uhr MEZ - nowcast, UBIMET
Blitze am 05.12. zwischen 13:30 und 14:30 Uhr MEZ – nowcast, UBIMET

+++ Update 15:00 Uhr +++

Bis zu 100 l/m² Regen sind heute binnen nur 14 Stunden zwischen Osttirol und Oberkärnten gefallen. Die 97 l/m² in Kornat auf 1000 m Seehöhe sind aber alle in Form vom Schnee gefallen und sorgten hier für eine schwere, rund 45 cm dicke Schneedecke.

Aufsummierte Niederschlagsmengen am 05.12. bis 14 Uhr MEZ - UBIMET, ZAMG
Aufsummierte Niederschlagsmengen am 05.12. bis 14 Uhr MEZ – UBIMET, ZAMG

+++ Update 14:30 Uhr +++

Die 24-stündigen Schneemengen bis zum 05.12. um 14 Uhr MEZ:

Schneehöhe 14 Uhr Differenz zum Vortag Station/Ort
97 cm + 78 cm Kornat, K
92 cm + 83 cm Döllach, K
83 cm + 71 cm Sillian, T
82 cm + 70 cm Mittewald/Drau, T
80 cm + 64 cm Kötschach-Mauthen, K
72 cm + 64 cm St. Jakob/Defereggen, T
68 cm + 56 cm Mallnitz, K
59 cm + 49 cm Kals, T
42 cm + 28 cm Lienz, T

+++ Update 14:00 Uhr +++

Erstaunlicher Vergleich gestern/heute in Prägraten am Großvenediger (Osttirol) auf 1400 m Seehöhe: In weniger als 24 Stunden sind hier schon rund 70 cm Nassschnee zusammengekommen!

Webcam Prägraten am Großvenediger am 04.12. und 05.12. um 14 Uhr - https://wetter.unterwurzacher.at/meteo/pages/other/WC_webcams.php
Webcam Prägraten am Großvenediger am 04.12. und 05.12. um 14 Uhr – https://wetter.unterwurzacher.at/meteo/pages/other/WC_webcams.php

+++ Update 13:00 Uhr +++

Hier noch ein Blick auf die Drautalstraße und nach Obertilliach:

@ https://www.tirol.gv.at
@ https://www.tirol.gv.at

+++ Update 12:30 Uhr +++

Aktuelle Schneehöhen siehe Bild. Nördlich des Alpenhauptkamms auf Salzburger Seite fällt nicht nur deutlich weniger Niederschlag, hier handelt es sich mit Ausnahme der südlichsten Talschlüsse auch meist um Regen. Durch den gestrigen Föhn wurde hier die Kaltluft ausgeräumt.

Gemessene Schneehöhen von Samstag, 12 Uhr MEZ @ UBIMET

 

+++ Update 11:30 Uhr +++

Der Schnee wird nun immer feuchter, in manchen Tälern handelt es sich auch phasenweise um Schneeregen oder Regen. Damit setzt sich der vorhandene Schnee und wird dichter, die Last steigt und die Zuwachsraten bei der Schneehöhe nehmen trotz stündlicher Niederschlagsmengen von 3 bis 8 l/m² ab.

Webcambild Lienz @ https://www.alpenkaiser.com
Webcambild Kötschach-Mauthen @ http://aquarena.koemau.at

+++ Update 11:00 Uhr +++

Während das Schneechaos im Südwesten seinen Lauf nimmt, weht keine 120 km entfernt besonders in der Obersteiermark sowie den südlichen Teilen Ober- und Niederösterreichs der Föhn und sorgt hier für beachtliche Temperaturen. 17 Grad werden zur Stunde in Schönau an der Enns, 16 Grad in Weyer, 15 Grad in Oberndorf/Melk gemessen.

Analyse der bisherigen Höchstwerte am Samstag @ UBIMET

 

Auch die Windböen waren hier beachtlich:

Hitliste der gemessenen Windböen @ UBIMET

+++ Update 10:30 Uhr +++

Über Nacht sind in Osttirol und Oberkärnten bereits Niederschlagsmengen zwischen 60 und 90 l/m² gefallen, am Brenner waren es mit etwa 40 l/m² etwas weniger. Dies resultiert in folgenden aktuellen Schneehöhen (10 Uhr, Differenz zum Vortag):

Schneehöhe 10 Uhr Differenz zum Vortag Station/Ort
81 cm + 62 cm Kornat, K
72 cm + 55 cm Kötschach-Mauthen, K
72 cm + 62 cm Döllach, K
69 cm + 56 cm Mittewald/Drau, T
65 cm + 53 cm Sillian, T
62 cm + 50 cm Mallnitz, K
57 cm + 49 cm St. Jakob/Defereggen, T
49 cm + 43 cm Brenner, T
35 cm + 20 cm Lienz, T

 

24-stündige Niederschlagssumme bis Samstag, 09 Uhr @ UBIMET
Analyse der Neuschneesumme vom Samstag bis 9 Uhr @ UBIMET

+++ Update 10:00 Uhr +++

An diesem Wochenende wird Österreich wettertechnisch einiges geboten. Eingebettet in eine stürmische Südströmung erstreckt sich eine Luftmassengrenze von Italien über die Alpen hinweg bis nach Deutschland. In ihrem Bereich wird von Süden her sehr feuchte Luft an die Alpen geführt und ausgepresst, enorme Schneemengen sind die Folge. Östlich der Luftmassengrenze an der Alpennordseite hingegen weht nach wie vor Föhn.

 

Tief XUNAV sorgt für Schnee teils bis in tiefe Lagen

Schnee in Köln - pixabay.com / 36936

In den kommenden Stunden verlagert sich Tief XUNAV von der Adria bis nach Bayern. In der Nacht auf Montag überquert das Tiefs Deutschland und bringt einiges an Winterwetter vor allem in der Südwesthälfte des Landes.

Animation des Luftdrucks bis Montagabend mit der Zugbahn von Tief XUNAV - ECMWF, UBIMET
Animation des Luftdrucks bis Montagabend mit der Zugbahn von Tief XUNAV – ECMWF, UBIMET

Vom Allgäu bis zur Schwäbischen Alb setzt bereits im Laufe des Nachmittags teils kräftiger Schneefall ein, der sich am Abend weiter nach Nordwesten ausbreitet und Montagfrüh auch Nordrhein-Westfalen erreicht. Oberhalb von rund 400 m sind vom Allgäu bis zum Sauerland verbreitet 5 bis 15 cm Neuschnee einzuplanen. In den Niederungen handelt es sich meist und Schneeregen, wobei sich stellenweise bis Montagmorgen auch eine sehr dünne und nasse Schneedecke bilden kann. Vor allem vom Ruhrgebiet bis zur Köln-Bonn-Region sind nach derzeitigem Stand auch 3 bis 5 cm Nassschnee im Frühverkehr möglich.

24-stündige Neuschneemengen in cm nach dem ECMWF-Modell bis Montagabend - ECMWF, UBIMET
24-stündige Neuschneemengen in cm nach dem ECMWF-Modell bis Montagabend – ECMWF, UBIMET

 

Titelbild: Schnee in Köln – pixabay.com / 36936

Osttirol + Oberkärnten: Sehr hohe Schneebruch- und Lawinengefahr

Ursache für die aktuell anhaltenden Niederschläge ist eine recht stationäre Luftmassengrenze, die sich quer von Süd nach Nord über die Alpen erstreckt. Eingebettet ist diese in eine stürmische Südströmung, mit welcher beständig ausgesprochen feuchte Luft herangeführt wird. So schneit es seit Freitagnachmittag am Tiroler Alpenhauptkamm, besonders aber in Osttirol und Oberkärnten ergiebig. Bereits bis Samstagnachmittag wurde hier in den Tälern bis zu etwa 1 m Neuschnee gemessen. Über Nacht gab es in tiefen Lagen schließlich vermehrt Regen, welcher im Schnee gebunden wurde und wird. Die Schneelast nimmt damit immer weiter zu, entsprechend ist die Schneebruch- und vor allem auch die Lawinengefahr inzwischen sehr hoch. Für ganz Osttirol gilt inzwischen die höchste Lawinenwarnstufe 5.

 

Analyse der Niederschlagsmenge über die vergangenen 48 Stunden @ UBIMET

Bis zu 300 l/m² gemessen – neue Rekorde

Die Niederschlagsmengen haben bereits jetzt vor dem eigentlichen Ende des Ereignisses einige Rekorde gebrochen. In Kornat im Lesachtal, Kärnten wurde mit 190 l/m² die höchste Menge innerhalb eines Tages gemessen – so viel wie noch nie zuvor in einem Wintermonat in Österreich seit Beginn der Aufzeichnungen. Darüber hinaus gab es einige neue Stationsrekorde auf Tages- und Monatsbasis. Und generell wurde mit meist 150 bis 300 l/m² innerhalb von weniger als zwei Tagen bereits mehr Niederschlag verzeichnet als in einem üblichen Winter (Dezember, Jänner, Februar).

Föhn mit Böen über 100 km/h

Auch in Teilen Nordtirols fiel der Schneefall bisher kräftig aus, insbesondere am Brenner, im Stubai-, im Ötz- und im Pitztal. Im Unterland handelte es sich dagegen meist um Regen. Vom Salzburger Pinzgau bis in die Niederösterreichischen Voralpen weht dagegen nach wie vor stürmischer Südföhn. Dieser sorgte teils für orkanartige Sturmböen wie in Abtenau mit 109 km/h oder Windischgarsten mit 108 km/h, dazu wurden hier Temperaturen von bis zu 17 Grad gemessen.

 

Prognose der Neuschneesumme am Dienstag und Mittwoch @ UBIMET

Wetterberuhigung am Montag, neuer Schnee ab Dienstag

Bis in die Nacht auf Montag hält die gefährliche Wetterlage unvermindert an, ab dann lassen Regen und Schneefall in den betroffenen Regionen deutlich nach. Zwar fällt in Osttirol und Oberkärnten auch am Montag aus dichten Wolken zeitweise Schnee, jedoch nur mehr mit leichter Intensität. Ein nächstes Tief kündigt sich derweil ab Dienstag an, dann bei generell etwas niedrigeren Temperaturen. Im Laufe des Dienstagvormittags ist somit im Süden allgemein mit neuerlich sich verstärkendem Schneefall zu rechnen, der nach aktuellem Stand bis Mittwochmittag anhält. In den Tälern Osttirols und Oberkärntens sind demnach wieder Neuschneemengen bis etwa 50 cm möglich, aber auch sonst sind inneralpin ein paar Zentimeter zu erwarten.

 

Titelbild: Webcambild aus Prägraten am Großvenediger @ https://www.unterwurzacher.at/wetter/webcam.jpg

Am Wochenende in Osttirol und Oberkärnten extremer Schneefall

Schnee

Am Freitag gerät Österreich allmählich unter den Einfluss eines umfangreichen Tiefs namens VIRPY mit Kern über England. Auf den Bergen kommt dabei eine stürmische Südströmung auf und südlich des Alpenhauptkamms setzt ab Freitagabend intensiver Niederschlag ein, der bis zum späten Sonntagabend anhält. In Osttirol und Oberkärnten sowie direkt am Alpenhauptkamm kommen enorme Niederschlagsmengen zusammen, was an die Ereignisse von November 2019 erinnert.

Am Freitag Föhnsturm

Am Freitag kommt an der gesamten Alpennordseite stürmischer Südföhn auf, der in einigen Tälern teils schwere Sturmböen von 70 bis 90, lokal auch 100 km/h km/h bringt. Bei zeitweiligem Sonnenschein steigen die Temperaturen dabei auf bis zu 14 Grad an. Am Nachmittag geht der Föhn westlich von Innsbruck zu Ende, gleichzeitig setzt in Osttirol und Oberkärnten Schneefall ein. In der Nacht auf Samstag fällt dieser zunehmend intensiv aus.

Modellprognose der Windspitzen am Freitag. © UBIMET

Gewittriger Starkschneefall

Am Samstag und Sonntag sorgt ein Randtief über Norditalien für intensiven und teils auch gewittrig durchsetzten Schneefall in Osttirol und Oberkärnten. Die Schneefallgrenze liegt in Osttirol weiterhin in den Tälern, der Schnee wird in tiefen Lagen aber immer feuchter. Am Sonntag mischt sich unterhalb von etwa 1000 m zeitweise auch Regen dazu. In Unterkärnten stiegt die Schneefallgrenze dagegen bereits am Samstag gegen 1000 bis 1500 m an. In den östlichen Nordalpen und im Osten bleibt es dagegen föhnig mit Temperaturen bis zu 12 Grad.

Am Samstag gibt es eine ausgeprägte Südstaulage mit Föhn im Osten.

Etwas Schnee im Westen

Am Alpenhauptkamm schneit es ebenfalls ergiebig und etwas Neuschnee ist mit Ankunft einer Kaltfront auch in Vorarlberg und Nordtirol zu erwarten. Im Pinz- und Pongau kündigen sich dagegen vor allem im Bereich der Tauern große Regenmengen an. Die Schneefallgrenze liegt an der Alpennordseite zwischen den Tallagen in Vorarlberg und gut 1500 m im Pongau.

Neuschneeprognose bis Sonntagabend. © UBIMET

Ergiebige Mengen

In Summe sind von Freitagabend bis Sonntagabend in Osttirol und Oberkärnten 250 bis 350 Liter pro Quadratmeter zu erwarten, was etwa dem 6-fachen, durchschnittlichen Dezemberniederschlag entspricht. . Auf den Bergen kommen dabei mehr als 2 Meter Neuschnee zusammen, was im Zusammenspiel mit kräftigem Wind zu einer großen Lawinengefahr führt. Auch in den Tälern ist in Osttirol und im westlichen Oberkärnten aber teils mehr als 1 Meter Neuschnee zu erwarten. Durch den zunehmend nassen Schnee muss man allerdings mit einer zunehmenden Schneebruchgefahr rechnen. Besonders am Sonntag steigt zudem in Oberkärnten sowie in den Salzburger Tauerntälern auch die Gefahr von lokalen Überflutungen und Hangrutschungen an. Erst Sonntagnacht ist eine Wetterberuhigung zu erwarten.

Niederschlagsprognosen von ECMWF und ICON.

Titelbild © AdobeStock

Schnee und Glatteis am Donnerstag

Das Tief über dem Golf von Genua sorgt bereits am Nachmittag für Schneefall im Süden, der sich über Nacht verstärkt und besonders in Kärnten und der südöstlichen Steiermark ergiebig ausfällt. Vor allem in Kärnten sind verbreitet 15 bis 30 cm Neuschnee zu erwarten.

Aktuell schon starker Schneefall im Drautal

Donnerstagfrüh verlagert sich der Schwerpunkt des Schneefalls in den Südosten und auch vom Wechsel über Wien bis zum Waldviertel setzt verbreitet leichter bis mäßiger Schneefall ein. Somit kann sich im Laufe des Vormittag wohl auch in der Bundeshauptstadt eine dünne Schneedecke entwickeln.

Die UWZ-Warnkarte für Schnee am Donnerstag

Glatteis im äußersten Osten

Allerdings kommt in der Höhe auch mildere Luft zu uns und das macht sich vor allem im äußersten Osten bemerkbar. Hier geht der Schneefall nämlich verbreitet in Regen über, der dann in der frostigen bodennahen Luft gefriert. Somit kann es am Donnerstag in der Früh vor allem im Burgenland sowie im Marchfeld zu gefrierenden Regen und damit Glatteis kommen.

Schnee- und Glatteissituation am Donnerstag

Sowohl Schneefall als auch gefrierender Regen lassen ab Mittag nach und ziehen nach Osten langsam ab, somit entspannt sich die Lage und man kann für ein paar Stunden den Schnee genießen. All zu lange hat dieser nämlich in den meisten Regionen nicht Bestand. Schon am Freitag folgt das nächste Tief, dass dann in der Osthälfte für Sturm und deutlich ansteigende Temperaturen sorgt. In Osttirol und Oberkärnten sind hingegen enorme Schneemassen zu erwarten.

Titelbild: Adobe Stock

Italientief: Im Süden und Südosten Schnee bis in tiefe Lagen

Italientief bringt kräftigen Schneefall im Süden

Mit dem Vorstoß von kalter Luft in den Mittelmeerraum bildet sich über dem Golf von Genau in der Nacht auf Mittwoch ein Tief. In der Nacht auf Donnerstag setzt von Süden her kräftiger Schneefall ein. Der Schwerpunkt liegt in Ober- und Unterkärnten. Im Raum Klagenfurt kommen etwa 10 bis 15 cm Schnee zusammen, in Richtung Karnische Alpen und Karawanken sind lokal auch 25 bis 30 cm zu erwarten.

Donnerstag Schneefall im Südosten, weniger im Osten

Im Laufe des Donnerstags verlagert sich der Schneefall dann in den Südosten und Osten des Landes. Auch hier fällt der Schnee bis in tiefe Lagen und so ist von Graz über das Mürztal und dem Wechsel/Semmering mit 5 bis 10 cm Schnee zu rechnen.

Richtung Burgenland und Wiener Becken bzw. Wien sind die Niederschlagsmengen sehr gering, hier bildet sich höchstens eine dünne Schneedecke. Besonders vom Südburgenland über den Seewinkel bis ins Weinviertel kann es dagegen durch die mildere Luft in der Höhe zu gefrierendem Regen kommen! Dies zeigt sich auch in der scharfen Grenze zwischen der Oststeiermark und dem Südburgenland.

Markanter Südstau am Wochenende

Am Wochenende befindet sich der Alpenraum dann am Rande eines ausgeprägten Tiefs über Frankreich ab.  In den Alpen stellt sich eine kräftige Südströmung ein. An der Alpennordseite hat dies stürmischen Südföhn zu bedeuten, im Süden und Südwesten kräftigen Niederschlag. Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend sind in Osttirol und Oberkärnten  150-200 mm Niederschlag zu erwarten, punktuell gibt es auch bis zu 250 mm. Somit sind auf den Bergen über 2 Meter Neuschnee zu erwarten, inklusive stark ansteigender Lawinengefahr.

Titelbild: stock.adobe.com

In der Nacht Schnee und Regen

Heute Abend begibt sich ein kleinräumiges Tief von der Nordsee über Westdeutschland in Richtung Süden und bringt pünktlich zum meteorologischen Winterbeginn am 01. Dezember reichlich Schneefall.

Bodenwetterkarte für die Nacht auf Dienstag. Quelle: DWD.

Aktuelles Radarbild und Temperaturen um 17:30 Uhr. @ DWD

Die Kaltfront des Tiefs erfasst in den kommenden Stunden weite Teile des Landes und sorgt im Norden für Regen, weiter nach Süden in weiterer Folge meistens für Schneefall. Ein Blick auf die aktuelle Temperatur, im Bild unten, zeigt, dass in der Mitte und im Südwesten noch teils Temperaturen unter dem Gefrierpunkt liegen und dies bedeutet Glatteisgefahr!

Aktuelle Lufttemperatur in Deutschland um 17 Uhr.

Vor allem in Rheinland-Pfalz und im Saarland ist heute Nacht die Gefahr von gefrierendem Regen sehr hoch, deswegen laufen hier entsprechende Warnungen.

Warnkarte für gefrierdenden Regen @ UWR.de.

Morgen Dienstag schneit es in der Südhälfte verbreitet, in den höheren Lagen der Mittelgebirge und im Schwarzwald sind bis zu 15 cm Neuschnee zu erwarten, wie die aktuelle Prognosekarte zeigt. Aber auch in den Niederungen sind bis zu 5 cm Schnee möglich.

Prognose der Neuschneehöhe in der kommenden Nacht und bis Dienstag 10 Uhr. Quelle: UBIMET.

Titelbild: Winter wonderland @ www.pixabay.com

Montagnacht verbreitet Schneefall

Verantwortlich für das winterliche Intermezzo am Montagabend und in der Nacht zum Dienstag ist ein kleines Randtief mit Kern ziemlich genau über Sylt. Zu sehen auf der Bodenwetterkarte von Dienstag 01 Uhr:

Ein Randtief über der Nordsee lenkt nasskalte Luft heran.

Ebenfalls gut zu sehen ist die Front des Tiefs (violett/blau), die uns von Nordwesten her mit jeder Menge Feuchtigkeit erreicht.

Die Temperaturen passen in jedem Fall für Schnee, zumindest von der Eifel, dem Sauerland und Harz südwärts. Hier liegen die Temperaturen in der Nacht auf Dienstag zwischen -5 und 0 Grad, weiter im Norden und Nordwesten bleibt es dagegen zu mild für Schnee. Im Südwesten und in der Mitte besteht gebietsweise allerdings auch Glättegefahr durch gefrierenden Regen.

Frostige Temperaturen in der Südhälfte.

Bleibt die Antwort auf die spannende Frage, wo denn nun wie viel Schnee fällt! Hier die Auflösung: In der gesamten Südhälfte kann sich eine dünne Schneedecke ausbilden, ausgenommen dürfte davon wohl nur der Rheingraben sein. Mehr als 1 bis 5 cm werden es in den Niederungen wohl kaum, etwas mehr (bis zu knapp 10 cm) Neuschnee kündigt sich dagegen im Thüringer Wald, im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb sowie am Alpenrand an.

Erwartete Neuschneemengen in der Nacht von Montag auf Dienstag.

November 2020 deutlich zu warm und trocken

Einer der 10 wärmsten November

Verglichen mit dem langjährigen Mittel von 1981 bis 2010 bilanziert der November 2020 mit einer Abweichung von rund +2 Grad deutlich zu warm. Damit reiht sich der zurückliegende Monat in die Top 10 der wärmsten Novembermonate seit Messbeginn ein. Die größten Abweichungen finden sich auf den heimischen Gipfeln wieder, wo der November sogar die Top 5 entert: Am Feuerkogel in über 1600 m Seehöhe bilanziert der November um rund 5 Grad zu warm, ein ähnliches Bild zeigt sich mit Abweichungen jenseits der +4 Grad auf dem Patscherkofel, dem Sonnblick und der Villacher Alpe. Die relativ gesehen kühlsten Regionen waren dagegen so manche Alpentäler. Hier konnte die Luft in den oftmals sternenklaren Nächten stark auskühlen, die schwache Novembersonne vermochte es nur bedingt, die Luft tagsüber kräftig zu erwärmen. Zell am See und Aigen im Ennstal schließen den Monat ausgeglichen, zu kalte Orte sucht man im November vergeblich.

Hinweis: Um die Bilder in voller Auflösung und somit besser lesbar genießen zu können, einfach anklicken/antippen…

Temperaturabweichungen im November 2020.

Anfang des Monats war es noch einmal fast schon spätsommerlich, hier die Höchstwerte der Bundesländer im November:

Gemessene Höchstwerte in den Bundesländern.

Doch auch mäßiger bis strenger Frost war schon mit dabei, wie der Blick auf die gemessenen Tiefstwerte zeigt:

Gemessene Tiefstwerte in den Bundesländern.

Kaum Niederschlag

Der anhaltende Hochdruckeinfluss hielt auch die meisten wetteraktiven Fronten vom Alpenraum fern, Mittelmeertiefs blieben ebenso Mangelware. Folglich verwundert es kaum, dass der November 2020 mit einer landesweiten Abweichung von rund 70 Prozent viel zu trocken ausfiel. Damit reiht sich der ablaufende Monat auf Platz 2 der trockensten November der vergangenen 60 Jahre. Lediglich anno 2011 bilanzierte der November österreichweit noch deutlich trockener. Besonders markant sind die Abweichungen in den Alpen: Zwischen der Silvretta im Westen und dem Wechsel im Osten belaufen sich die Defizite auf 90 bis 95%. Prutz und Döllach beispielsweise schrammten nur haarscharf an einem Totalausfall in Punkto Niederschlag vorbei, rund 1 Liter pro Quadratmeter wurde hier gemessen. Selbst in den typischerweise niederschlagsreichen Staulagen der Nordalpen füllten sich die Messkübel nur spärlich. Schröcken zum Beispiel weist einen durchschnittlichen Novemberniederschlag von 162 l/m² auf, heuer waren es hier auch nur knapp 50 l/m² bzw. -70%.

Niederschlagsabweichungen im November 2020.

Hier noch die absoluten Niederschlagsmengen im November:

Monatsniederschlag November 2020.

Viel Sonne im Bergland, Grauer November im Flachland

Passend zum beständigen Hochdruckwetter mit viel Nebel und Hochnebel in den Niederungen und oftmals strahlendem Sonnenschein in sowie auf den Bergen präsentiert sich auch die Bilanz der Sonnenscheindauer zweigeteilt. Im Flachland hinken die Sonnenstunden im ablaufenden Monat dem Soll hinterher, Wien beispielsweise weist ein Defizit von gut 10% auf. Ganz anders dagegen das Bild auf den heimischen Gipfeln: Auf der Kanzelhöhe in Kärnten schien die Sonne bis dato schon 196 Stunden lang, 118 Stunden sind es hier im langjährigen Mittel im gesamten November. Eine Abweichung von mehr als +50% verzeichnen auch die Schmittenhöhe in Salzburg sowie der Schöckl in der Steiermark. Deutlich häufiger als im langjährigen Mittel konnte man die Sonne aber auch in den Alpentälern genießen, exemplarisch hierfür dienen Feldkirch (+50%), Bad Ischl (+60%) und Bischofshofen (+40%). Das absolut sonnigste Fleckerl in Österreich war der Brunnenkogel, 205 Sonnenstunden wurden an der höchstgelegenen Station des Landes schon gemessen, nur der April war dort oben auf 3.400 m heuer noch sonniger.

Anzahl der Sonnenstunden.

Extremwerte November 2020 (Bundesland, Tag des Auftretens):

Höchste Temperaturen

    • 23,3 Grad Leibnitz-Wagna (ST, 03.)
    • 23,1 Grad Bad Gleichenberg (ST, 03.)
    • 23,0 Grad Dornbirn (V, 02.)
    • 22,5 Grad Bregenz (V, 02.)
    • 22,2 Grad Deutschlandsberg (ST, 03.)

Tiefste Temperaturen Hochtäler

    • -13,0 Grad Lech/Arlberg (V, 21.)
    • -11,9 Grad Galtür (T, 21.)
    • -11,8 Grad Schmirn (T, 21.)
    • -11,3 Grad Warth (V, 21.)
    • -10,3 Grad St. Jakob im Defereggental (T, 21.)

Tiefste Temperaturen unter 1000 m Seehöhe

    • -9,1 Grad Radstadt (S, 25.)
    • -8,8 Grad Zeltweg (ST, 22.)
    • -8,5 Grad Weitensfeld (K, 25.)
    • -8,4 Grad Turnau (ST, 22.), Mittersill (S, 25.)
    • -8,3 Grad Puchberg/Schneeberg (NÖ, 22.), Kindberg (ST, 22.)

Anzahl Frosttage (Tiefstwert kleiner 0 Grad)

    • 25 St. Michael im Lungau, Böckstein, Rauris (alle S), Neumarkt, Bad Mitterndorf, Irdning/Gumpenstein, Turnau (alle ST), St. Jakob im Defereggental, St. Leonhard im Pitztal, Nauders (alle T)
    • 24 Schmirn, Seefeld (beide T), Zell am See, Mittersill, Radstadt, Bad Hofgastein (alle S), Semmering (NÖ), Aigen/Ennstal, Oberwölz, Gröbming, Kalwang, Zeltweg, Rottenmann, Mariazell, Pichl, Seckau (alle ST), Lech/Arlberg (V), Flattnitz (K)
    • 23 Mallnitz (K), Saalbach, Mariapfarr, Bad Gastein, Taxenbach, Tamsweg (alle S), Aflenz (ST), Bichlbach, Galtür, Westendorf, Tannheim (alle T)

Anzahl Eistage (Höchstwert kleiner 0 Grad)

    • 8 Bad Bleiberg (K), Saalbach (S)
    • 7 Holzgau, Mittewald an der Drau (beide T)
    • 6 Gstatterboden (ST)

Nasseste bewohnte Orte

    • 49 Liter pro Quadratmeter Schröcken (V)
    • 44 Liter pro Quadratmeter Loibl (K)
    • 41 Liter pro Quadratmeter Sulzberg (V)

Trockenste Orte

    • 1 Liter pro Quadratmeter Prutz (T), Döllach (K)
    • 2 Liter pro Quadratmeter Nauders (T), Leoben (ST), Kals (T)
    • 3 Liter pro Quadratmeter Gröbming (ST), Brunn am Gebirge (NÖ), Aigen/Ennstal (ST)

Absolut sonnigste bewohnte Orte

  • 163 Sonnenstunden Preitenegg (K)
  • 152 Sonnenstunden Sulzberg (V)
  • 150 Sonnenstunden Neumarkt (ST)

Kontinentale Luftmassen erfassen am Sonntag Österreich

Frost in Australien

In weiten Teilen Mitteleuropas war der November bislang durch außergewöhnlich viele Hochdrucklagen mit sonnigem und mildem Wetter in den Bergen sowie viel Nebel im Flachland geprägt. Im Donauraum und im Klagenfurter Becken gab es im Mittel etwa an jedem zweiten Tag keine einzige Minute Sonnenschein. Ganz anders sieht es im Bergland aus, so konnte man etwa auf der Villacher Alpe mit 190 Sonnenstunden fast viermal so viel Sonnenschein wie in Klagenfurt genießen.

Vorläufige Anzahl an trübe Tagen (weniger als 20% rel. Sonnenscheindauer) im November.

Am Samstag noch kaum Änderungen

Am Samstag überwiegt noch der Hochdruckeinfluss, somit setzt sich das oft nebelig-trübe Novemberwetter in den Niederungen und in den südlichen Becken fort. Besonders im Osten fällt im Tagesverlauf stellenweise auch etwas Nieselregen oder Schneegriesel und die Nebelobergrenze steigt auf über 1000 m an. Inneralpin und vor allem auf den Bergen einmal mehr strahlenden Sonnenschein. Die Temperaturen erreichen -1 bis +9 Grad mit den höchsten Werte im westlichen Bergland.

Prognose der Höchstwerte am Samstag. © UBIMET

Tief TANJA bringt kontinentale Luft

Ein Tief über Russland namens TANJA führt am ersten Advent aus Nordosten kalte Luftmassen kontinentalen Ursprungs in den Osten des Landes. Im Norden und Osten kommt dabei wieder zeitweise die Sonne zum Vorschein, während sich am Alpenrand vom Rheintal bis in den Flachgau sowie im Süden weiterhin zäher Hochnebel hält. Die Obergrenze steigt weiter an, somit werden hier mehr Tallagen als zuletzt mit dem Nebel geflutet. Die Temperaturen gehen vor allem in den Nordalpen zurück und erreichen maximal -1 bis +6 Grad mit den mildesten Werten in höheren Tallagen südlich der Tauern.

Rückwärtstrajektorien dienen zur Herkunftsanalyse von Luftmassen. ©wetter3.de

Zunehmender Tiefdruckeinfluss

Der Montag bringt wenig Änderungen, am Dienstag gerät Mitteleuropa aber zunehmend unter Tiefdruckeinfluss und im Tagesverlauf ziehen im gesamten Land Wolken auf. Nach derzeitigem Stand zeichnet sich an der Alpennordseite auch etwas Schneefall bzw. in tiefsten Lagen wie am Bodensee vorübergehend auch Schneeregen ab. Vorerst trocken bleibt es im Süden, zur Wochenmitte nimmt der Tiefdruckeinfluss aber auch hier zu. Die Chancen auf Schneefall steigen somit selbst in tiefen Lagen an.

Besonders zur Wochenmitte nehmen die Chancen für Schneefall zu. © ECMWF

Novembersonne – eine Zwischenbilanz

Sonnenuntergang über dem Nebelmeer. Quelle: www.foto-webcam.eu

Die Begriffe Nebel und Hochnebel sind ein fester Bestandteil der Wettertexte im November, insbesondere in diesem November. Doch nicht überall war dieser Monat bisher so trüb, wie man es aus den Wettermeldungen zu vernehmen mag.

Im Bergland sonnig, in den Niederungen trüb

In Verbindung mit beständigen Hochdruckwetterlagen war die sogenannte Inversionswetterlage in den letzten Wochen sehr oft in den Wetterberichten zu hören – diese zeichnet sich durch eine Umkehr der normalerweise vorherrschenden Abnahme der Temperatur mit der Höhe aus, so ist es in mittleren Höhenlagen milder und oft sonniger als in den Tal- und Beckenlagen.

Gesamtanzahl der trüben Tage im November. Quelle: UBIMET
Gesamtanzahl der trüben Tage im November. Quelle: UBIMET

Die bisherige Bilanz der Sonnenscheindauer fällt daher in den typischen Nebelregionen Österreichs, im Donauraum und im östlichen Flachland sowie in den südlichen Beckenlagen mit knapp 30 % relativ mager aus.

Die relative Sonnenscheindauer in Prozent der maximal möglichen. Quelle: UBIMET
Die relative Sonnenscheindauer in Prozent der maximal möglichen. Quelle: UBIMET

Im Bergland war der November insgesamt freundlich, je weiter in Richtung Westen, umso freundlicher.

Trockene Zwischenbilanz

Niederschlagsmäßig bilanziert der November insbesondere im Burgenland und der Steiermark bisher relativ trocken, nur im äußersten Norden kommt man mit etwa 60 bis 70 % des Solls der Klimatologie etwas näher.

Aktuelle Niederschlagssumme im November 2020. Quelle: UBIMET.
Aktuelle Niederschlagssumme im November 2020. Quelle: UBIMET.

Titelbild: Sonnenuntergang über dem Nebelmeer. Quelle: www.foto-webcam.eu