Trockener Winter im Osten auf Rekordkurs

Die Wetterlagen, die für die außergewöhnlich trockenen vergangenen Wochen verantwortlich waren, zeichneten sich in erster Linie durch häufigen Hochdruckeinfluss aus. Wenn es mal Fronten aus Westen nach Österreich schafften, brachten diese v.a. dem Westen Niederschlag. Italientiefs waren auch sehr rar, die wenigen sorgten für nennenswerten Niederschlag im Süden und Südwesten Österreichs.

Im ersten Bild sieht man die gemessenen Niederschlagsmengen in diesem Winter (seit dem meteorologischen Winterbeginn am 01.12.24). Tatsächlich fallen einem sofort die geringen Werte (in hellblau) vom östlichen Unterkärnten bis hoch ins Weinviertel und Untere Waldviertel auf. Negative Spitzenreiter sind hierbei die Stationen Wiener Neustadt und Pottschach-Ternitz mit gerade einmal 16 l/m² – wohlgemerkt über die vergangenen knapp zweieinhalb Monate. Auch in Wien gab’s je nach Bezirk nur 20-30 l/m², selbiges gilt für Graz. Viel mehr Regen und Schnee fielen dagegen von Vorarlberg bis zu den Karawanken und ins Mostviertel – zum Vergleich: im Kleinwalsertal wurden schon mehr als 300 l/m² gemessen.

Gemessene Niederschlagsmengen seit dem 1. Dezember 2024.

Absolutmengen sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, sie sagen ja nix darüber aus, ob es nun an einem bestimmten Ort zu feucht oder zu trocken war.

Deswegen betrachten wir gerne die Abweichungen von der Norm: Die folgende Grafik zeigt die Abweichungen in % beim Niederschlag vom 01.12.24 bis inkl. Freitag 05.02.25. Landesweit über ganz Österreich gemittelt fehlen gut 40% auf das Soll eines durchschnittlichen Winters der vergangenen 30 Jahre.

Deutlich größere negative Anomalien gibt es aber wieder in dem zuvor erwähnten Streifen vom Lavanttal in Kärnten bis zur Grenzregion von Niederösterreich und Tschechien. Zum Beispiel fehlen auf der Hohen Warte in Wien 68% auf das Soll, in Graz rund 60% und in Reichenau an der Rax sogar knapp 80%. Das ist schon absolut markant und vergleichbar mit einer sommerlichen Dürreperiode.

Rund 40% fehlen österreichweit auf das winterliche Niederschlagssoll, im Osten sogar noch deutlich mehr.

Wie markant der Winter im Osten hinsichtlich Niederschlags bisher war, zeigt sich auch bei der Anzahl jener Tage, die Niederschlagsmengen von mehr als 5 l/m² pro Tag brachten. In den zu trockenen Regionen waren solche Tage bisher absolute Mangelware. Wir haben diesbezüglich mal eine Auswertung für verschiedene Stationen gemacht. Man sieht, dass wir oftmals im Bereich der absoluten Negativrekorde sind!

Station
Tage mit 5 l/m² oder mehr im heurigen Winter
Tage mit 5 l/m² oder mehr im langjährigen  Wintermittel
Negativ-rekord bisher
Mess- beginn
Reichenau/Rax (NÖ)
2
10
3
1902
Wien-Hohe/Warte (W)
2
8
1
1852
Wiener Neustadt (NÖ)
0
4
0
1948
Deutschlandsberg (ST)
1
8
1
1895
Mürzzuschlag (ST)
4
11
4
1949
Pottschach-Ternitz (NÖ)
0
6
2
1962
Wörterberg (B)
1
5
1
1935
Im südlichen Wiener Becken (Wiener Neustadt, Pottschach-Ternitz und Reichenau/Rax) steuern wir auf einen neuen Rekord hin. Der letzte Tag mit 5 l/m² oder mehr ist in Wiener Neustadt schon vier Monate her (exakt 120 Tage), die bisher längste Periode mit weniger als 5 l/m² beträgt dort 133 Tage.
Für die gleichen Stationen haben wir uns mal angeschaut, ob wir dort auf den trockensten Winter seit jeweiligem Messbeginn zusteuern. Hier die Auswertung: Bis auf Wien überall rekordtrocken, in Mürzzuschlag liegen wir aktuell sogar noch 31 l/m² unter dem alten Rekord!
Station
Niederschlag im heurigen Winter bis dato
Niederschlag
im langjährigen Mittel bis 7.Februar
Negativrekord bisher für gesamten Winter
Messbeginn
Reichenau/Rax (NÖ)
29 l/m²
139 l/m²
36 l/m² (1989/90)
1902
Wien-Hohe/Warte (W)
32 l/m²
97 l/m²
27 l/m² (1893/94)
1852
Wiener Neustadt (NÖ)
16 l/m²
58 l/m²
25 l/m² (1996/97)
1948
Deutschlandsberg (ST)
23 l/m²
92 l/m²
37 l/m² (2018/19)
1895
Mürzzuschlag (ST)
35 l/m²
133 l/m²
66 l/m² (1970/71)
1949
Pottschach-Ternitz (NÖ)
16 l/m²
75 l/m²
34 l/m² (1997/98)
1962
Wörterberg (B)
18 l/m²
54 l/m²
23 l/m² (1980(81)
1935

Abschließend die alles entscheidende Frage: Wie geht’s weiter, kommt da bis Ende Februar noch nennenswert was hinzu? Nun, ganz so weit können wir nicht in die Zukunft schauen, aber hier eine aktuelle Berechnung des Niederschlags bis einschließlich 17.02.2025. Und wir sehen in blau Mengen zwischen 2 und 5 l/m², wirklich viel ist im Osten also weiterhin nicht in Sicht!

Die Niederschlagsmengen bis inkl. 17.02.25