In den vergangen Wochen fiel in Großbritannien kaum Regen. Landesweit verlief der Juni sehr trocken, gerade mal ein Drittel des üblichen Niederschlags wurde registriert. Im Südwesten von England fiel teilweise fast gar kein Regen. Dazu stellt sich in dieser Woche hochsommerliches Wetter mit Höchstwerte um die 30 Grad ein.
Moorbrände
Durch die anhaltende Trockenheit kam es in den vergangenen Tagen zu Moorbränden. Diese sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand im Unterboden des Moors abspielt. und es zu starker Rauchentwicklung kommt. Hier ein paar Bilder:
Action shot from #WinterHill 15 @LancashireFRS crews working tirelessly to bring this fire under control. This is intense work due to the terrain, heat and location of fire. A huge effort from NW colleagues on the ground, standby, control & command support rooms 🚒🔥💦💦 pic.twitter.com/uNxwkSvABY
— DCFO Justin Johnston (@Lancs_FireDCFO) 28. Juni 2018
Trockenheit und Hitze setzen sich fort
Auch in der kommenden Woche setzt sich die Dürre fort. Bis auf ein paar Gewitter bleibt es weitgehend trocken und dazu liegen die Temperaturen weiterhin im sommerlichen Bereich. Sowie in Norddeutschland werden jetzt auch in England große Dürreschäden in der Landwirtschaft befürchtet.
Bereits in den vergangenen Tagen konnte man vor allem in der Westhälfte perfektes Sommerwetter genießen. Im Osten war es ebenfalls oft sonnig, allerdings merklich kühler. An dieser Temperaturzweiteilung ändert sich zunächst nur wenig, am wärmsten bleibt es im Südwesten, am kühlsten zwischen Ostsee und Erzgebirge.
Hitze überall ab Wochenmitte
Ab Mittwoch setzt sich die sommerliche Wärme auch in Ostdeutschland durch, womit auch hier Höchstwerte um die 30 Grad erreicht werden. Dazu gibt es täglich viel Sonnenschein und nur im Süden sind ein paar Gewitter möglich. Dadurch verschärft sich die Trockenheit im Norden und Osten weiter.
Kein Ende in Sicht
Nach derzeitigem Stand baut sich am kommenden Wochenende ein kräftiges Hoch über Mitteleuropa auf, womit sich das heiße Sommerwetter fortsetzt. Regen ist weiterhin keiner in Sicht, die Trockenheit wird sich also weiter verschärfen und aufgrund der Siebenschläferregel ist für die Sommer Schlimmes zu befürchten.
Der Sonntag hat zwar viel Sonne zu bieten, die Temperaturen erinnern aber eher an den Herbst als an den Sommer. So liegen die Höchstwerte im Osten nur knapp über der 20-Grad-Marke. Deutlich wärmer verläuft der Tag hingegen im Inn- und Rheintal, hier werden Spitzenwerte von bis zu 29 Grad erreicht. In der kommenden Woche wird es dann im Osten von Tag zu Tag wärmer. Am Mittwoch werden wieder Spitzenwerte um die 30 Grad erreicht, womit sich die Freibäder und Seen auf eine Besucheransturm einstellen können.
Gewittergefahr nimmt zu
Mit den sommerlichen Temperaturen kehren allerdings auch die Gewitter zurück. Am Dienstag sind in Vorarlberg und Tirol erste kräftige Gewitter mit lokalem Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen zu erwarten. Am Mittwoch breiten sich die Gewitter auf das gesamte Berg- und Hügelland aus, lokale Unwetter sind nicht ausgeschlossen. Trocken und sonnig bleibt es hingegen im östlichen Flachland.
Der Sommer bleibt
In der zweiten Wochenhälfte geht es mit dem Sommerwetter weiter. Die Höchstwerte liegen im Flachland meist um die 30 Grad, im Bergland ist allerdings weiterhin mit teils starken Gewittern zu rechnen. Zur Zeugnisverteilung am Freitag müssen sich die Schüler in West- und Südösterreich auf eine schwülwarmen Tag einstellen, an dem gerade am Nachmittag einige Gewitter niedergehen.
Ein erste Blick auf das kommende Wochenende verheißt perfektes Grill- und Badewetter. Die Gewittergefahr geht wohl zurück und tagsüber bleibt es heiß.
Am Donnerstagnachmittag lag der Norden der USA unter dem Einfluss sehr feuchter Luftmassen aus dem Golf von Mexiko. Mit Annäherung eines Höhentrogs aus Westen kamen im Osten von Montana, in North Dakota sowie im Norden von South Dakote alle Zutaten für heftige und langlebige Gewitter zusammen: Sehr feuchte und energiereiche Luft sowie ein starke Drehung und Zunahme des Windes mit der Höhe.
Großer Hagel und Tornados
Bei kräftigen Gewitterlagen im Sommer besteht zunächst in den Nachmittagsstunden vor allem die Gefahr von großem Hagel und Tornados. So wurden am Donnerstagnachmittag auch bei dieser Gewitterlage besonders in Montana und North Dakota Hagelkörner mit einem Durchmesser von teils über 5 cm beobachtet, zudem gab es im Grenzbereich von Montana und South Dakota spektakuläre Tornados. Im weiteren Verlauf von markanten Gewitterlage nimmt ab den Abendstunden in der Regel die Sturmgefahr zu, was in diesen Fall im Osten von North Dakota und Minnesota der Fall ist.
Im Laufe der Nacht sind die Gewitter über North Dakota zu einer ausgeprägten Linie zusammengewachsen, welche in diesen Stunden als sogenanntes „Bogenecho“ noch immer ostwärts zieht. Im mittleren Teile der Linie wurden bereits Orkanböen verzeichnet. In den nächsten Minuten wird die Linie auch den Norden von Minnesota erfassen. Aktuell ist es dort noch dunkel, der Sonnenaufgang findet allerdings in etwa einer Stunden statt.
Der Juni, aus meteorologischer Sicht der erste Monat des Sommers, hat eine Fortsetzung des seit April überdurchschnittlich temperierten Wetters gebracht. Besonders markant fällt die Abweichung der Temperatur im Norden und Osten aus: Von Oberösterreich bis zum östlichen Flachland war es 2 bis 2,5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Am geringsten fällt die Abweichung am Alpenostrand und in Osttirol aus, doch auch hier war es immerhin 1 Grad wärmer als üblich.
Heißester Tag des Jahres, danach kühl
Besonders die erste Monatshälfte war durch eine festgefahrene Wetterlage gekennzeichnet, mit hohem Luftdruck über Nordeuropa und nur geringen Luftdruckgegensätzen sowie sehr feuchter Luft in Mitteleuropa. Etwas mehr Dynamik gab es in der zweiten Monatshälfte, so lies föhniger Südwind im Vorfeld einer Kaltfront am 21. die Temperaturen im Weinviertel auf 34,6 Grad ansteigen. Im Anschluss an den bislang heißesten Tag des Jahres gelangten aus Norden aber kühle Luftmassen ins Land und vom 22. bis zum. 28. gab es mehrere zu kalte Tage in Folge. Kräftiger Regen sorgte am 28. zudem für eine leichte Entspannung der anhaltenden Trockenheit im äußersten Nordosten.
Höchste Temperaturen:
34,6 Grad Wolkersdorf, (NÖ, 21.), Hohenau (NÖ, 21.)
34,2 Grad, Stockerau (NÖ, 21.)
34,1 Grad, Wien-Donaufeld (W. 21.)
Tiefste Temperaturen
0,0 Grad, Obergurgl (T, 23.)
0,6 Grad, St. Jakob in Defereggen (T, 23.)
1,1 Grad, Obertauern (S, 22.)
Hitzetage (Höchstwert von 30 Grad oder mehr):
10 Wolkersdorf (NÖ)
9 Hohenau (NÖ)
8 Haag (NÖ)
Katastrophengebiet Neunkirchen
Besonders die Mitte des Monats wurde durch zahlreiche Unwetterlagen geprägt: Ortsfeste Gewitter sorgten vor allem im östlichen Berg- und Hügelland nahezu täglich für kleinräumige Überschwemmungen und Vermurungen. Besonders unwetterträchtig war der 12. Juni, als der Bezirk Neunkirchen zum Katastrophengebiet erklärt wurde. Eine Gewitterlinie sorgte an diesem Tag zudem auch für orkanartige Böen von bis zu 112 km/h in Graz, ein umgestürzter Baum forderte hier ein Todesopfer.
Stärkste Windspitzen:
112 km/h
Graz/Strassgang (ST, 12.)
104 km/h
Graz/Universität (ST, 12.)
101 km/h
Eisenkappel (K, 12.)
Teils nass, teils trocken
Die zahlreichen Schauer und Gewitter haben in Teilen der Steiermark und im Berg- und Hügelland Niederösterreichs deutlich überdurchschnittliche Niederschlagsmengen gebracht: Am Alpenostrand gab es stellenweise mehr als doppelt so viel Regen wie üblich. So gab es in Puchberg am Schneeberg mit 304 Liter pro Quadratmeter 250% des Solls. Auch in Teilen des Waldviertels verlief der Monat überdurchschnittlich nass, zu trocken war es hingegen von Vorarlberg über Tirol bis nach Kärnten sowie stellenweise auch im östlichen Flachland. Am markantesten fällt die negative Abweichung im Grenzbereich zu Italien aus, wie etwa in Nauders oder im südlichen Osttirol.
Vorläufig nasseste Orte:
311 Liter pro Quadratmeter, Tauchen-Schaueregg (ST)
304 Liter pro Quadratmeter, Puchberg am Schneeberg (NÖ)
273 Liter pro Quadratmeter, Salzburg (S)
Vorläufig trockenste Orte
24 Liter pro Quadratmeter, Nauders (T)
29 Liter pro Quadratmeter, Mittewald an der Drau (T)
29 Liter pro Quadratmeter, Lienz (T)
Viel Sonne im Süden und Westen
Von Vorarlberg bis Kärnten schien die Sonne verbreitet um 10 bis 20 % länger als in einem durchschnittlichen Juni. Besonders der äußerste Westen des Landes sticht heraus, so gab es am Rohrspitz am Bodensee rund 300 Sonnenstunden. Nur im Bereich der östlichen Nordalpen und im Nordosten wurde das Soll mit 80 bis 90 % knapp nicht erreicht.
Von Mittwochabend bis Donnerstagvormittag hat es im Osten Österreichs verbreitet geregnet, so gab es über Nacht bereits markante Regenmengen. Der Schwerpunkt lag im Mostviertel, anbei die nassesten Orte der letzten 24 Stunden (Stand 15 Uhr):
97 mm Neudruck / Scheibbs
88 mm Wastl am Wald / Erlauf
88 mm Lunz am See
80 mm Kirchberg an der Pielach
80 mm Lilienfeld / Tarschberg
Durch die starken Regenmengen gab es in Niederösterreich bereits erste Feuerwehreinsätze aufgrund von kleinräumige Überflutungen, zudem haben kleinere Flüsse wie etwa die Ybbs und die Feistritz die HQ-1-Marke überschritten. Durch die relativ trockene Vorgeschichte halten sich die Auswirkungen aber in Grenzen.
Regen an der Alpennordseite
Am Nachmittag lässt der Regen im Osten nach, an der Alpennordseite regnet es dagegen häufig weiter. Der Schwerpunkt verlagert sich aber langsam westwärts, so regnet es Nachmittag besonders in Salzburg und im Tiroler Unterland, während es im Osten bis auf einzelne gewittrige Schauer trocken bleibt.
Am Freitag fällt besonders im Bereich der östlichen Nordalpen zeitweise noch etwas Regen, zudem gehen an der Alpennordseite einzelne Schauer oder Gewitter nieder. In Summe sind aber nicht mehr vergleichbare Regenmengen wie am Donnerstagmorgen zu erwarten.
Der Donnerstag verläuft dicht bewölkt und besonders im Laufe der ersten Tageshälfte fällt häufig Regen. Zu den Abendveranstaltungen lässt der Regen aber nach und mitunter lockern die Wolken etwas auf. Die Temperaturen kommen allerdings nicht über 17 Grad hinaus. Auch am Freitag überwiegen zunächst die Wolken und tagsüber sind einzelne Regenschauer zu erwarten. Am Nachmittag gibt es dann erste sonnige Auflockerungen und die Luft erwärmt sich auf rund 23 Grad.
Einzelne Schauer am Samstag
Am Samstag scheint zeitweise die Sonne, vor allem in den Mittagsstunden bilden sich aber Quellwolken und in weiterer Folge ist ein Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Beim Qualifying lässt die Schauerneigung allerdings nach, da föhniger Nordwind die Luft abtrocknet. Die Tageshöchstwerte liegen bei knapp 24 Grad.
Sonniger Sonntag
Der Sonntag bringt von Beginn an sonnige Bedingungen. Im Tagesverlauf ziehen zwar ein paar Wolken durch, die Schauerneigung bleibt aber gering. Die Fans in Spielberg können sich also auf ein trockenes F1-Rennen freuen. Die Temperaturen steigen nach einem kühlen Morgen mit Temperaturen um 6 Grad auf angenehme 24 Grad am Nachmittag. Statt einen Regenschirm sollte man am Sonntag also besser eine Sonnenbrille und die Sonnencreme einpacken.
Am Mittwoch ziehen an der Alpennordseite zahlreiche, teils gewittrige Schauer durch, die sich in den Alpen stauen. Von den Kitzbüheler bis zu den Ybbstaler Alpen kommen bereits 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter zusammen. In der Nacht auf Donnerstag verstärkt sich dann der Regen von Osten her.
Nasser Donnerstag, Überflutungsrisiko steigt
Der Donnerstag verläuft meist trüb und besonders an der Alpennordseite regnet es intensiv weiter. Der Schwerpunkt verlagert sich tagsüber von Niederösterreich in Richtung Salzburg, dabei kommt es besonders im Bereich der Nordalpen zu großen Regenmengen. In Summe sind innerhalb von 24 Stunden vom Loferer Land bis zum Mariazellerland 40 bis 70 Liter pro Quadratmeter zu erwarten. Da sich die Schneefallgrenze auf 2.500 bis 3.000 m zurückzieht, steigen die Flusspegel in den Nordalpen deutlich an. Zum Glück ist die Vorgeschichte recht trocken, womit die größeren Flüsse viel Wasser aufnehmen können. An kleineren Flüssen sind aber lokale Überschwemmungen möglich und auch die Vermurungsgefahr nimmt merklich zu.
Weiterer Regen am Freitag
Nach einer vorübergehenden Schwächephase Donnerstagnacht zeichnet sich an der Alpennordseite am Freitag weiterer Regen ab, zudem entstehen im Tagesverlauf in der Osthälfte mitunter auch Gewitter. In Summe sind von Mittwoch bis Freitagnacht im Bereich der Nordalpen vom Flachgau bis zu den Niederösterreichischen Voralpen verbreitet 80 bis 130 Liter pro Quadratmeter Regen zu erwarten, die größten Mengen gibt es voraussichtlich im Bereich der Ybbstaler und Türnitzer Alpen.
Wetterberuhigung am Wochenende
Am Wochenende setzt sich dann ein Hochdruckgebiet mit ruhigem Sommerwetter durch. Die Temperaturen steigen besonders im Süden und Westen auf sommerliche Werte, im Osten dämpft hingegen vorerst noch lebhafter Nordwind die Temperaturen.
Wie das aktuelle Satellitenbild zeigt liegt derzeit direkt über Griechenland ein Tief, das von Süditalien bis in die Türkei für kräftige Gewitter sorgt. Dabei ziehen die Gewitterlinien teilweise immer über die selbe Region, womit das Überflutungsrisiko deutlich ansteigt und Sturzfluten zu befürchten sind. Bereits am vergangenen Wochenende war Athen von einem heftigen Gewitter betroffen:
Ab Donnerstag Balkan betroffen
In weiterer Folge verlagert sich der Schwerpunkt des Tiefs etwas nordwärts, womit sich die Gewittertätigkeit mehr auf die Balkanstaaten verlagert. Die Ausläufer des Tiefs sind aber bis in den Ostalpenraum spürbar, hier kommt es auch zu ergiebigen Regen.
Neufundland ist eine große Insel, die westlich von Kanada im Atlantik liegt. Im ersten Moment denkt man, dass Neufundland nahe der Arktis deutlich weiter im Norden liegt, doch vom Breitengrad her befindet sich die Insel genau auf der Höhe von Österreich. Allerdings profitiert Neufundland nicht mehr vom Golfstrom, sondern der Labradorstrom umströmt die Insel mit eiskaltem Wasser aus der Arktis. Daher ist das Klima deutlich rauer als bei uns.
Schnee im Juni
Das in der ersten Junidekade auf Neufundland Schnee fällt, ist keine Seltenheit. Seit 80 Jahren werden im Ort Gander Schneehöhen gemessen und der Neuschneerekord für das Monat stammt vom 7. Juni 1974 mit gut 22 cm. In der zweiten Junihälfte sind Schneefälle allerdings sehr selten, erst zweimal 1995 und 1952 gab es um ein paar Tage noch später geringe Neuschneemengen in Gander.
An der Küste blieb es bei Regen, im Inselinneren schneite es aber verbreitet, hier ein paar Bilder:
Am Vormittag zog ein Gewitter an der italienischen Adriaküste bei Ravenna und Rimini durch und verursachte mehrere Wasserhosen. Wie der Satellitenloop zeigt, zog das Gewitter entlang einer Konvergenz vor der Küste nach Süden.
Konvergenz?
Als Konvergenz wird das Zusammenströmen zweier Luftmassen bezeichnet, aus der eine Hebung resultiert. Bei der vorherrschenden Nordströmung werden die Alpen umströmt und durch eine schwache Bora haben wir über der Adria eine Ostströmung. Gleichzeitig kühlt die Poebene über Nacht stärker aus als die Adria, womit die Luft westwärts fließt und vor der Küste auf die Bora trifft – eine Konvergenz entsteht. Zudem sorgte ein kleines Randtief für eine weitere Hebung und genügend Feuchte um Gewitter auszubilden.
Wasserhosen profitieren von Konvergenz
Durch die Konvergenz entstehen nicht nur Gewitter, sondern sie ist auch ein wichtiger Antrieb für die Entstehung von Wasserhosen. Von denen es heute einige gab wie die Videos und Fotos beweisen.
Am Freitag halten sich von der Früh weg dichte Wolken und stellenweise fällt bereits etwas Regen. Am Vormittag kommt dann für ein paar Stunden die Sonne zum Vorschein, in der schwülwarmen Luft entstehen aber rasch wieder Schauer und Gewitter. Die Gewitter können gerade in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit Starkregen und Hagel auch heftig ausfallen. Zumindest mit den Temperaturen geht es im Vergleich zu den Vortagen deutlich bergauf, je nach Sonnenschein werden 23 bis 28 Grad erreicht.
Sommercomeback ab dem Wochenende
Am Wochenende verlagert sich ein Hoch von Westeuropa allmählich zum Alpenraum. Somit stellt sich in Österreich freundliches Sommerwetter ein, selbst über dem Bergland ist die Gewittergefahr nur mehr gering. Die Höchstwerte liegen zwischen 24 und 33 Grad, dabei liegen die Hitzepole im Westen von Österreich. In der ersten Ferienwoche können sich die Schüler für ein paar Tage auf klassisches Badewetter freuen, dann sind auch in Ostösterreich verbreitet Spitzenwerte über der 30-Grad Marke zu erwarten. Allerdings nimmt die Gewittergefahr von Tag zu Tag wieder zu.
Hitzewelle am Mittelmeer
Wer in der ersten Ferienwoche einen Urlaub am Mittelmeer geplant hat, muss sich auf eine schweißtreibende Hitzewelle einstellen. Von Südspanien über Mallorca und Italien bis an die Obere Adria wird es nächste Woche mit Höchstwerten über 35 Grad extrem heiß.
Bereits in den vergangenen Nächten gab es immer wieder leichten Schneefall bis auf rund 2000 m herab. Doch in den letzten Stunden schneit es vor allem von den Zillertaler Alpen und den Hohen Tauern bis zum Hochkönig und dem Dachstein ergiebig. Schneeflocken gab es wieder bis etwa 2000 m herab, nennenswerten Neuschnee aber erst oberhalb von 2400 m. Dazu hier ein paar Webcambilder vom Fuschertörl an der Großglocknerstraße, vom Dachstein und vom Kitzsteinhorn:
Wintereinbruch hilft den Gletschern
Vor allem für die heimischen Gletscher ist so ein Wintereinbruch im Hochsommer ein Segen. Nachdem sie in den letzten Wochen unter den hohen Temperaturen litten und schon einiges an Schnee und Eis verloren haben, ist so eine kühle Phase eine Verschnaufpause. Da Neuschnee deutlich weißer ist als Altschnee oder Gletschereis verbessert sich die Reflexion der Gletscher, womit auch in der nächsten Hitzewelle das Abschmelzen verzögert und abgeschwächt stattfindet.
In Indien wechselt sich im Jahresverlauf der trockene Wintermonsun mit dem regenbringenden Sommermonsun ab. Wenn einfach von Monsun gesprochen wird, ist meistens die sommerliche Regenzeit gemeint. Die Trockenzeit dauert in Indien etwa von Oktober bis Mai. Während dieser Zeit ist es zunächst warm, ab März steigen die Temperaturen jedoch rasch weiter an und im Mai erreicht die Hitze mit Höchstwerte jenseits der 40 Grad ihren Höhepunkt. Im Juni setzt der vor allem von den Bauern sehnlichst erwartete Regen ein, bis September regnet es häufig und kräftig, dazu ist es schwül-heiß.
Der Regen folgt dem Sonnenstand
In den Tropen regnet es dort am häufigsten, wo die Sonne mittags senkrecht steht und die Luft dadurch am meisten aufgeheizt wird. Die warme Luft steigt auf, bei ihrer Abkühlung bilden sich Wolken, Schauer und Gewitter mit dem für die Tropen typischen Starkregen. Da Indien deutlich nördlich des Äquators liegt, scheint die Sonne hier im Sommer senkrecht vom Himmel. Der Regen folgt der Zone mit senkrechtem Sonnenstand ein paar Wochen verzögert, so erklärt sich die Jahreszeit des regenreichen Sommermonsuns von Juni bis September.
Variabilität des Regens
Der Monsunregen setzt allerdings nicht immer zur gleichen Zeit ein und vor allem gibt es bei der Regenmenge von Jahr zu Jahr Unterschiede. Das macht Indien zu einem prinzipiell dürregefährdeten Land, da der Wasservorrat im Boden damit in manchen Jahren nicht für die angebauten Pflanzenarten ausreicht. In Indien spricht man bereits von einer Dürre, wenn der Monsun 90 % oder weniger der üblichen Regenmenge bringt, dies war in den letzten Jahren mehrfach der Fall. Seit ein paar Jahrzehnten hat sich auch die durchschnittliche Menge des Monsunregens verringert, dafür kann die durch den Klimawandel verursachte Erwärmung des Indischen Ozeans verantwortlich sein.
Der astronomische Winterbeginn in der Südhemisphäre verlief in Australien sehr kalt. In den vergangenen Tagen gab es in einem Großteil des Kontinents eine regelrechte Kältewelle.
Kälterekord für Juni
Mit einem Tief zwischen Australien und Neuseeland wurde sehr kalte Luft aus der antarktischen Region bis weit nach Norden in den Osten von Australien geführt. Dazu waren die Nächte klar und oft windstill, somit kam es verbreitet zu Frost und selbst an der Küste waren die Tiefstwerte nahe dem Gefrierpunkt. So gab es in Coolangatta, im südlichen Queensland, mit 0,6 Grad einen neuen Kälterekord für Juni. Zuletzt war es am 15. August 2008 so kalt in dem Touristenort.
Frost in der Wüste
Auch im normalerweise extrem heißen Zentrum von Australien gab es in den vergangenen Tagen Frost. So wurden in Alice Springs -3,7 Grad gemessen.
You might not believe it, but this was snapped in Alice Springs yesterday! ❄
Central Australia had their coldest day since 2016, hitting -3.7 degrees.
Das Wochenende verlief bisher stark unterkühlt und auch in den kommenden Tagen hat es der Sommer schwer sich durchzusetzen. Grund dafür ist die großräumige Wetterlage. Ein mächtiges Hoch befindet sich über den Britischen Inseln und ein Tief über dem Baltikum. Dazwischen etabliert sich eine zügige Nordströmung, die kühle und feuchte Luft zu dem Alpen führt.
Bis zum Monatswechsel unbeständig
Die Animation zeigt wie sich das Hoch über den Britischen Inseln in den nächsten Tagen langsam nach Norden verschiebt und als Gegenbewegung verlagert sich das Höhentief vom Baltikum in Richtung Österreich. Daher bleibt uns die kühle Nordströmung noch bis Mittwoch erhalten, danach liegt das Tief über uns und saugt feuchtwarme Luft vom Schwarzen Meer an. Am Donnerstag und Freitag ist dann vor allem im Norden und Osten mit kräftigem Regen zu rechnen. Erst am kommenden Wochenende scheint sich dann aus Westen ein Hoch und sommerliche Wärme durchzusetzen.
Vorteil – keine Unwetter
Das vergleichsweise kühle Sommerwetter hat aber auch Vorteile. In den kühlen Nächten verläuft der Schlaf erholsam und die Luft ist tagsüber nicht energiereich genug um gefährliche Gewitter zu produzieren.
Der Johannistag ist das Hochfest der Geburt Johannes‘ des Täufers am 24. Juni. Im Vorfeld findet die Johannisnacht statt, welche in Verbindung mit der Sommersonnenwende steht. Auf den Bergen lodern dann im alpinen Raum und in weiten Teilen Europas die sogenannten Sonnwendfeuer. Es ist eines der größten Feste, dass sich aus der heidnischen Kultur bis heute erhalten hat. Wenn auch kulturell unterschiedlich gefeiert, erfreut sich die Zusammenkunft an besonderen Plätzen im Freien großer Beliebtheit.
Anbei ein paar besonders bekannte Orte um das Sonnwendfeuer zu sehen:
Tiroler Zugspitzarena bei Ehrwald (A)
Grainau an der Zugspitze (D)
Innsbrucker Nordkette (A)
Wilder Kaiser (A)
Kitzbüheler Alpen (A)
Saalfelden und Leogang (A)
Brauneck in den Bayerischen Voralpen (D)
Dachstein (A)
Kühl und teils bewölkt
Das Wetter zeigt sich heuer von seiner kühlen Seite und in den Nordalpen vom Karwendel ostwärts überwiegen meist die Wolken. Besonders vom Berchtesgadener Land über das Salzkammergut bis zur nördlichen Obersteiermark fällt in der Nacht zeitweise auch ein wenig Regen bzw. auf den Bergen Schnee. Bessere Sicht gibt es dagegen im äußersten Westen Österreichs sowie an der Alpensüdseite. Der Wind weht schwach, im östlichen Bergland mäßig aus nördlicher Richtung.
Temperatur am Abend um 21 Uhr
Tal
Sankt Gallenkirch
14
Innsbruck
15
Garmisch-Patenkirchen
14
Saalfelden am Steinernen Meer
12
Ehrwald
13
Reit im Winkl
13
Bad Tölz
15
Obertraun
13
Weitensfeld
15
In 1.500 m liegen die Temperaturen von Ost nach West zwischen 5 und 8 Grad, in 2.000 m gibt es 1 bis 4 Grad. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 2.000 m, somit muss man auf den Bergen vom Wilden Kaiser und den Tauern bis zum Hochschwab in der Nacht auf Sonntag teils sogar mit leichtem Schneefall rechnen!
Die Kaltfront von Tief CATHY hat in den letzten Tagen aus Norden polare Luftmassen nach Mitteleuropa geführt. Mit Durchzug der Kaltfront gab es besonders im Südosten Österreichs am Donnerstag noch heftige Gewitter, wir berichteten darüber hier: Hagel und 70.000 Blitze. Mittlerweile ist die energiereiche Luft allerdings nach Süden abgedrängt worden.
Zwillingstornado in Rumänien
Im Vorfeld der Kaltfront kam es Freitag neuerlich zu heftigen Gewittern, besonders betroffen von den Unwettern waren Mittelitalien, der Balkan und Teile der Türkei. Im Osten Rumäniens wurden im Umfeld der Stadt Cuca im Zuge eines Gewitters sogar zwei Tornados gleichzeitig beobachtet.
Starkregen und Überflutungen
In Osten und Südosten Italiens sowie in Teilen der Türkei kam es zudem örtlich zu ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit, weshalb Sturzfluten die Folge waren. Besonders betroffen waren die Abruzzen und die türkische Hauptstadt Ankara.
Um 20 Uhr gibt es am Samstagabend den Anpfiff zum zweiten Gruppenspiel Deutschlands. Nicht nur aus sportlicher Sicht steht allerdings am Schwarzen Meer ein turbulenter Tag bevor, sondern auch aus meteorologischer Sicht. So gibt es bereits am Samstag in der Früh Schauer und Gewitter.
Das Schwarze Meer liegt derzeit am Rande eines Höhentiefs mit Kern über Osteuropa. Die kalte Höhenluft in der Höhe sorgt in Zusammenspiel mit dem 23 bis 25 Grad warmen Wasser für eine labile Schichtung der Atmosphäre. Mit einer südwestlichen Strömung bleibt die Schauer- und Gewitterneigung somit ganztags erhöht und auch am Abend ist die Wahrscheinlichkeit für Blitz und Donner hoch. Der Höchstwert liegt bei etwa 26 Grad, am Abend sinken die Temperaturen dann auf etwa 22 Grad.
Das letzte Gewitter bei einem Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft ist übrigens nicht lange her, so fand die Rückkehr von Manuel Neuer vor wenigen Wochen bei Regen und Hagel in Klagenfurt statt. Wir hoffen jedenfalls, dass es bei den Eiskörnern bleibt und dass es heute Abend keine schlechte Kritik hageln wird!
Die Kaltfront von Tief CATHY ist am Donnerstagabend von Nordwesten her über Österreich hinweggezogen. Neben kräftigem Wind kam es dabei besonders im Südosten auch zu heftigen Gewitter mit Hagel und Sturmböen, siehe hier: Unwetter im Südosten. Ebenso markant war aber der Temperatursturz, so liegen die Temperaturen am Freitag teils mehr als 15 Grad unterhalb der Werte vom Donnerstag. Anbei ein Vergleich der Temperaturen um 13 Uhr:
Donnerstag 13 Uhr
Freitag 13 Uhr
Wien
31 Grad
18 Grad
Eisenstadt
31 Grad
15 Grad
Linz
30 Grad
18 Grad
St. Pölten
30 Grad
18 Grad
Innsbruck
30 Grad
21 Grad
Graz
29 Grad
16 Grad
Sonnblick
10 Grad
-2 Grad
Nordföhn erwärmt Luft
Besonders markant ist der Temperaturunterschied im Süden und Osten. Etwas geringer fällt die Abweichung dagegen im Tiroler Oberland sowie in Osttirol und Oberkärnten aus: Hier treibt föhniger Nordwind die Temperaturen bei strahlendem Sonnenschein wieder auf Werte im Bereich der 25-Grad-Marke hoch. Noch markanter wirkt sich der Nordföhn in Südtirol aus, so gibt es in Bozen bereits wieder Temperaturen von knapp 30 Grad! Im Vergleich zu gestern ist allerdings die relative Luftfeuchtigkeit mit 23% wesentlich geringer.
Kühles Wochenende, dann milder
Das Wochenende verläuft windig und kühl, die Temperaturen kommen dabei nicht über 13 bis 22 Grad hinaus. Am Sonntag ziehen auch ein paar Regenschauer durch, Unwetter sind aber keine zu erwarten. Auch zu Beginn der kommenden Woche liegt der Alpenraum noch unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, in weiterer Folge macht sich aus Nordwesten aber ein Hochdruckgebiet bemerkbar. Die Temperaturen steigen somit Tag für Tag langsam an: Ab Mitte der Woche zeichnen sich besonders im östlichen Flachland wieder sommerliche Werte ab.
Nach einem hochsommerlichen Tag mit viel Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 34,6 Grad in Wolkersdorf und Hohenau gab es ab dem Nachmittag kräftige Gewitter. Landesweit wurden 68.397 Blitze detektiert, davon 39.604 in der Steiermark. Blitzreichste Gemeinde war Birkfeld mit 1.590 Blitzen, gefolgt von Stanz im Mürztal mit 1.058 und Pöllau mit 996 Entladungen.
Steiermark
39.604
Oberösterreich
9.225
Kärnten
5.372
Burgenland
4.995
Salzburg
4.174
Tirol
3.409
Niederösterreich
1.468
Vorarlberg
140
Wien
10
Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 214.000 Ampere wurde in der Gemeinde Greifenburg im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten registriert. Am Freitagmorgen wurden im östlichen Flachland nur noch 14 Grad gemessen, das sind 20 Grad weniger als noch am am Donnerstagnachmittag!
Regen, Hagel und Sturmböen
In Summe gab es allein in der Steiermark über 100 Feuerwehreinsätze. Besonders betroffen waren die Bezirke Weiz und Hartberg-Fürstenfeld. In Eichberg fielen innerhalb von wenigen Stunden rund 53 Liter pro Quadratmeter Regen. Ähnliche Regenmengen gab es in Gleisdorf (ST) mit 52 und in Kleinzicken (B) mit 50 Liter pro Quadratmeter. Neben kleinräumigen Überschwemmungen kam es besonders im Großraum von Graz auch zu Hagelschlag.
Weiters wurden in Innsbruck (T), Bad Radkersburg (ST) und Podersdorf (B) Sturmböen von bis zu 76 km/h verzeichnet. Diese sorgten für umgestürzte Bäume wie etwa auch in der Gemeinde Gnas in der Südoststeiermark, wo ein voll besetztes Auto erfasst wurde.
Kühles Wochenende, dann milder
Das Wochenende verläuft windig und kühl, die Temperaturen kommen dabei nicht über 13 bis 22 Grad hinaus. Am Sonntag ziehen auch ein paar Regenschauer durch, Unwetter sind aber keine zu erwarten. Auch zu Beginn der kommenden Woche liegt der Alpenraum noch unter dem Einfluss einer nördlichen Höhenströmung, in weiterer Folge macht sich aus Nordwesten aber ein Hochdruckgebiet bemerkbar. Die Temperaturen steigen somit Tag für Tag langsam an: Ab Mitte der Woche zeichnen sich besonders im östlichen Flachland wieder sommerliche Werte ab.
Gleich auf dem ersten Bild sieht man gut die aktuelle Temperaturverteilung auf dem Atlantik. Wobei es sich hier um Anomalien handelt, also erkennt man, wo das Wasser derzeit zu warm oder zu kalt ist. Und genau zwischen Südamerika (unten links) und Afrika (am rechten Bildrand) betragen die Abweichungen momentan rund 2 Grad.
Treibstoff fehlt
Das klingt im ersten Moment wenig, ist es aber nicht. Denn damit sich ein Hurrikan bilden kann, braucht es eine Wassertemperatur von rund 27 Grad. Diese Werte hat der tropische Atlantik üblicherweise knapp, deshalb ist das Seegebiet zwischen der Karibik und Afrika auch eine der wichtigsten Brutstätten für Tropische Stürme. Ist das Wasser nun um 2 Grad kälter, fehlt einem Hurrikan sozusagen der Treibstoff.
Dass obige Temperaturverteilung keine Momentaufnahme ist, zeigt folgende Kurve. Schon seit März ist das Wasser in dieser Region durchwegs zu kalt.
Seit mehreren Monaten ist der tropische Atlantik zu kalt.Grund hierfür war die vorherrschende Druckverteilung, zu sehen in der letzten Abbildung. Vor Westeuropa lag in den vergangenen Wochen ein kräftiges Hochdruckgebiet, an dessen Südflanke wurde frische Luft aus Osteuropa herangeführt. Durch diese war es in Marokko beispielsweise viel zu kalt, und diese kalte Luft ist anschließend aufs Meer hinausgeströmt und hat das Wasser abgekühlt.
In Summe erwarten die Meteorologen aus genannten Gründen eine sehr schwache Hurrikansaison auf dem Atlantik. Dies gilt aber nur für jene Stürme, die ihren Ursprung zwischen Südamerika und Afrika haben. In der Karibik beispielsweise kann sich dennoch ein Hurrikan zusammenbrauen.
Das Tief mit dem Namen CATHY liegt morgen zu Mittag über der Ostsee, seine Kaltfront liegt dabei einmal quer über dem Land (auf der Grafik in Blau markiert).
Schwerpunkt Osten
Los geht’s morgen in den Morgenstunden an der Nordsee, hier trifft die Front zuerst ein. Anschließend breitet sie sich mit kräftigen Regenschauern und eben stürmischem Wind nach Südosten aus und erreicht gegen 13:00 Uhr auch Berlin. Im Laufe des Nachmittags muss man dann auch in Sachsen und Bayern mit Windböen von 70-80 km/h rechnen, im Osten sind vereinzelt noch höhere Böen möglich!
Später Beruhigung
In der Nacht zum Freitag und am Freitag selbst bleibt es vor allem an der Nordseeküste stürmisch, in der gesamten Nordosthälfte weht der Wind dann noch mit Böen von max. 60 km/h. Sprich: Morgen Abend ist das Gröbste überstanden
Staubstürme möglich
Besonders in den neuen Bundesländern fiel in den vergangenen Monaten kaum Regen, über die anhaltende Trockenheit haben wir an dieser Stelle kürzlich berichtet. Fegt nun der Nordwestwind morgen mit Böen um die 70 oder 80 km/h über die ausgetrockneten Felder, werden große Mengen Staub aufgewirbelt. Stellt euch also in diesen Regionen auf Sichtbehinderungen ein, vor allem auf exponierten Straßenabschnitten!
Das steuernde Tief liegt morgen über der Ostsee, vor der Front kann es nochmal ordentlich einheizen. Rund 30 Grad sind in der ganzen Osthälfte zu erwarten, bis 33 oder 34 Grad werden es im Osten und Nordosten Niederösterreichs.
Über den Alpen entwickeln sich im Laufe des Tages immer mehr Gewitter, die kräftigsten Exemplare erwarten wir etwa südlich der Linie Brenner-Semmering. Auch in Graz und Klagenfurt dürfte es morgen also krachen, einen Überblick der Gewittergefahr morgen haben wir hier zusammengestellt:
Doch auch in den übrigen Regionen wird es später noch gewittrig. Von Bayern her rauscht nämlich die angesprochene Kaltfront rein, mit der Front sind ebenfalls Blitz und Donner zu erwarten.
Juni-Sturm
Zwar sind die Windgeschwindigkeiten morgen bei weitem nicht so hoch wie bei ausgeprägten winterlichen Sturmlagen, die laubbedeckten Bäume bieten aber eine hohe Angriffsfläche. Besonders betroffen von stürmischem Wind sind die Regionen vom Karwendel bis zum Neusiedler See und nördlich davon, speziell mit Schauern und Gewittern kann der Nordwestwind ordentlich auffrischen.
Sowohl was Gewitter angeht, als auch Sturm beruhigt sich die Lage in der Nacht auf Freitag überall wieder. In der einfließenden kühleren Meeresluft besteht dann kein Unwetterpotential mehr.
Besonders bemerkenswert bei dem Tornado war die Tatsache, dass er sogar von einer Webcam festgehalten wurde. Und das nicht von irgendeiner, sondern von einer Kamera am Tower des Internationalen Flughafen von Denver:
Hier mal ein Überblick über die Gewitterlage von gestern anhand eines Radarbildes. Man sieht gut die kräftige Gewitterzelle rund 25 km nördlich des Flughafens. Der schwarze Pfeil zeigt an, wo der Tornado war:
Tennisbälle vom Himmel
Doch nicht nur Denver wurde von schweren Gewittern getroffen, der Großteil Colorados erlebte einen unwetterträchtigen Dienstag. Dazu reicht ein Blick auf die Hagelmeldungen, quer über den Bundesstaat verteilt wurden Hagelkörner von bis zu 3 inch im Durchmesser (entspricht rund 7,5 cm) beobachtet. In folgender Karte sind die Meldungen der größten Hagelkörner in pink dargestellt:
Das Beste zum Schluss
Abschließend zeigen wir euch noch zwei wirklich eindrucksvolle Videos der Hagelmassen von gestern:
Bei Schauern und Gewittern kühlt sich die Luft durch den Niederschlag ab, wird schwerer als die Umgebung und setzt sich nach unten in Bewegung. Am Boden bilden sich dadurch vom Zentrum weggerichtete kalte Schauer- und Gewitterböen aus.
Bis zum Donnerstag hin wird es zwar jeden Tag heißer. Donnerstagnacht sorgt aber eine kräftige Kaltfront für einen regelrechten Temperatursturz, von dem sich die Temperaturen am Wochenende nicht mehr erholen. Dafür bleibt es am Donauinselfest bis auf einzelne Schauer überwiegend trocken und auch recht sonnig.
Aussichten für das Donauinselfest
Nach Durchzug der Kaltfront stellt sich im Laufe des Freitags auf der Donauinsel wieder freundliches Wetter ein. Tagsüber weht allerdings kräftiger Nordwestwind, dieser lässt erst am Abend etwas nach. Die Temperaturen erreichen maximal 21 Grad.
Das Wochenende verläuft bei einem Mix aus ein paar Wolken und reichlich Sonnenschein meist freundlich. Vor allem am Samstag ist der kühle Nordwestwind noch spürbar. Tagsüber ist auf ausreichenden Sonnenschutz zu achten, trotz des kühlen Wetters ist nämlich an den längsten Tagen des Jahres die UV-Belastung nicht zu unterschätzen. Am Abend wird es dann empfindlich kühl. Somit ist es ratsam eine leichte Jacke oder Pullover für die Abendkonzerte mitzunehmen. Tagsüber steigen die Temperaturen auf 20 bis 23 Grad.
Wochenlang lag die feucht-labile Luftmasse über Mitteleuropa und sorgte von Frankreich bis Österreich verbreitet für Gewitter und Überschwemmungen. Mit der Kaltfront in der vergangenen Woche wurde diese Luft nach Osten und Süden abgedrängt. Seit ein paar Tagen haben nun die Regionen von Süditalien bis zum Schwarzen Meer damit zu kämpfen.
Überschwemmungen in Süd- und Südosteuropa
Am Montag erwischte es die Hauptstädte Sofia und Athen:
Zahlreiche Wasserhosen
Neben den Überflutungen am Festland traten im Zuge von Gewittern in Küstennähe auch einige Wasserhosen auf, wie hier am Schwarzen Meer:
oder an der Küste Kalabriens:
Mit der Kaltfront, die Donnerstagnacht Österreich überquert, gibt es am Wochenende auch in diesen Regionen einen Luftmassenwechsel.
Die erste Junihälfte verlief extrem warm und war mit dem Rekordjuni aus dem Jahr 2003 vergleichbar. Vergangene Woche sorgte dann eine Kaltfront für etwas Abkühlung. Mittlerweile ist es aber wieder sommerlich warm und in den nächsten Tagen wird es noch heißer.
Junirekord in Gefahr?
Nach der sehr heißen Junihälfte stellt sich die Frage: Ist nach April und Mai auch im Juni ein neuer Hitzerekord möglich? Der bisherige Junirekord stammt aus dem Jahrhundertsommer 2003 mit einer Abweichung von +4,3 Grad. Um diesen Rekord zu übertreffen, würden wir jetzt eine länger anhaltende Hitzewelle benötigen. Nun in den nächsten Tagen wird es heiß, ab Freitag deutet sich aber eine markante und länger anhaltende Abkühlung an. Somit rückt der Rekord in weite Ferne, zumindest der dritte Platz ist aber weiterhin möglich. Die 3 bisher heißesten Junimonate, Abweichungen vom 30 jährigen Mittel:
Bereits in den vergangenen Tagen gab es im Mittleren Westen der USA eine Hitzewelle und nun verlagert sich die Hitze weiter in den Nordosten. Dabei ist zu beachten, das Höchstwerte über 30 Grad im Juni in dieser Region eher selten ist. Der Hitzerekord in New York City liegt für Juni bei nur 35 Grad.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschärft die Hitze
Gerade die Großstädte entlang der Küste haben nicht nur mit den hohen Temperaturen, sondern auch mit der extrem hohen Luftfeuchtigkeit zu kämpfen. Diese verschärft die Hitze noch weiter und macht einen längeren Aufenthalt im Freien unerträglich.
Kaltfront beendet Hitze
Am Montagabend zieht aus Norden eine Kaltfront auf und beendet die extreme Hitze. Dabei sind stellenweise auch kräftige Gewitter mit schweren Sturmböen möglich.
In den kommenden Tagen geht es dann sommerlich weiter, die Temperaturen passen sich wieder der Jahreszeit an.
Eine aktuelle Auswertung zeigt: Die Oberflächenwassertemperaturen sind momentan nahezu im gesamten Mittelmeer höher als zu dieser Jahreszeit üblich, in Teilen der Adria ist das Wasser sogar um die 5 Grad wärmer! Lediglich der westlichste Zipfel bzw. angrenzende Teile des Atlantiks weisen derzeit eine normale oder leicht zu niedrige Temperatur auf. Dies ist nicht verwunderlich, gab es im Laufe des Frühsommers 2018 doch gerade hier häufigen Tiefdruckeinfluss, während über dem mittleren und östlichen Mittelmeer entsprechend häufiger Hochdruckeinfluss und eine südliche und damit warme Luftströmung vorherrschend war.
Welche Auswirkungen hat dies?
Zum Einen hat solch eine Entwicklung natürlich Einfluss auf Flora und Fauna. Manche Fische sterben, andere aus tropischen Regionen kommen nach. So wurden bspw. kürzlich vor Mallorca giftige Quallen mit 30 m langen Tentakeln gesichtet, die es sonst dort nicht gab. Denn die aktuellen Anomalien sind nicht nur eine Momentaufnahme, häufig und über lange Zeiträume wurden in der jüngeren Vergangenheit zu hohe Wassertemperaturen gemessen.
Zum Anderen hat wärmeres Wasser eine höhere Energie und mehr davon kann über Verdunstung in die Atmosphäre übergehen. Entsprechend steht dieser im Mittel mehr Energie zur Verfügung, was sich in Schauern oder Gewittern äußern kann. Selten, aber doch: Medicane, Hurrikan-ähnliche kleinräumige Tiefdruckgebiete sind möglich und werden durch höhere Wassertemperaturen zumindest nicht in ihrer Entwicklung gehemmt.
Ob das Wetter der letzten Tage im östlichen Mittelmeerraum von aktuell zu warmem Wasser beeinflusst wurde, sei dahin gestellt. Ein alterndes Höhentief hat nämlich einige kräftige Schauer und Gewitter ausgelöst:
Reduziert auf das Eigentliche war es ein normales Gewitter. Erwärmte Luft konnte über den nahen Bergen südlich des Millstätter Sees aufsteigen, es bildeten sich mächtige Quellwolken und in weitere Folge ein für die Jahreszeit typisches Wärmegewitter mit nur geringer Verlagerungsgeschwindigkeit. Besonders erscheinen jedoch die Wassermassen, die wie in Form von Paketen aus der Wolkendecke fallen. Im Zeitraffer wird der relativ kleine, aber dichte Niederschlagsbereich deutlich, mit einer markanten Grenze hin zum niederschlagsfreien Bereich. Beim Aufprall auf den Boden strömt der Regen zudem in alle Richtungen auseinander, es kommt zu kräftigen Böen. Die Rede ist hierbei von einem so genannten Downburst, bzw. aufgrund der räumlichen Ausdehnung: von einem Microburst.
Starke Winde zerstörerisch
Durch den stark beschleunigten Abwind und das Auseinanderlaufen am Boden sind die starken Winde üblicherweise das größte Problem bei diesem Phänomen, weniger der kräftige Regen. Das nachfolgende Video aus Minsk verdeutlicht dies:
Wenn ein Sack Wasser zu Boden fällt
Häufig kommt ein Down- oder Microburst wie aus dem Nichts, wenn die Aufwinde innerhalb eines Schauers oder Gewitters nicht mehr reichen die Wassermassen zurückzuhalten und sich ein ‚Sack‘ den Weg zum Boden bahnt. Ist in der Wolke eine trockene Schicht eingelagert, kann sich dieses Paket an Regen durch Verdunstung weiter beschleunigen.
The pilot I use for my aerial images (Spiker Helicopters) caught these shots of a downburst over #Pittsburgh today…talk about incredible! oburst Phoenix, Arizona, pic.twitter.com/TOpVgR7imo
El Niño ist gegenüber La Niña die positive bzw. warme Phase der ‚El Niño-Southern Oscillation‘ (ENSO). Diese Oszillation beschreibt die Änderung der Oberflächen-Wassertemperaturen im Pazifik, welche große Auswirkungen auf das weltweite Wettergeschehen hat. Die zur Prognose herangezogenen verschiedenen Modelle sind sich zuletzt einiger geworden, demnach entwickelt sich nach der anhaltenden ENSO-neutralen Phase nun allmählich ein El Niño. Die nachfolgenden Graphen zeigen die Entwicklung, ab einem Schwellwert von +1 spricht man von einem El Niño-Status. Man erkennt, wie ausgeprägter der Fall zum Jahreswechsel hin wird.
Die stärksten Auswirkungen hat ein El Niño-Ereignis während der Wintermonate auf der Nordhalbkugel. Doch auch schon in der jetzigen warmen Jahreszeit und selbst bei einem noch schwach ausgeprägten El Niño ändern sich manche Wettermuster, wenngleich hauptsächlich auf der Südhalbkugel. Die Folgen sind auf der nachstehenden Grafik zusammengefasst. Das warme, trockene Muster in der Karibik korreliert mit einer verminderten Hurrikan-Aktivität auf dem Atlantik. Denn die El Niño-Phase ist typischerweise mit stärkeren Höhenwinden über dem Atlantik verbunden, die dazu führen, dass sich entwickelnde Zyklonen in Ihrer Entwicklung gehemmt werden.
Meteorologen in den USA haben auf die aktuelle El Niño-Prognose reagiert und ihre Vorhersage der Hurrikan-Saison angepasst. War im April noch von einer überdurchschnittlichen Hurrikan-Saison 2018 die Rede, so geht man nun eher von einer durchschnittlichen Saison aus. Die Bewohner der gefährdeten Küstenbereiche sollten sich aber nicht zu früh freuen, gab es in den letzten Jahren die stärksten Hurrikans wie Andrew oder Hugo doch in ansonsten durch El Niño eher ruhigeren Hurrikan-Jahren.
Update: In Europa sind die Auswirkungen äußerst gering und nach wie vor Gegenstand der Forschung. Am ehesten wirkt sich ein markantes El Nino-Ereignis auf die Druckverteilung bei uns aus. Im Bereich von Island findet man dann häufiger als sonst ein blockierendes Hochdruckgebiet, weswegen öfters Kaltluft aus nördlichen Breiten nach Mitteleuropa geführt wird.
0,5 l/m² Regen sind in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt seit Anfang Mai und damit seit grob 6 Wochen gefallen. Praktisch nichts. Und so wie hier, sieht es in weiten Teilen des Nordostens aus. Zwar gab es in den letzten Wochen durchaus auch Schauer und Gewitter, doch traten diese immer sehr lokal und vereinzelt auf. Flächendeckender Landregen ist schon zu lange her, dazu waren die letzten Monate auch deutlich zu warm.
Und somit gibt es nicht nur Millionenschäden in der Landwirtschaft, auch die Gefahr von Wald- und Flurbränden ist entsprechend hoch, teils gilt die höchste Gefahrenstufe.
Wetterlage festgefahren
Ursache für diese extreme Trockenheit ist die relativ konstante Großwetterlage. So war tiefer Luftdruck zuletzt häufig auf den Südwesten Europas konzentriert, gewitteranfällige Luft schaffte es meist nur in den Süden und Westen Deutschlands, während sich hoher Luftdruck häufig über Nordeuropa hielt.
Ich überlege gerade, welche Pflanzen in unserem Garten ich aufgebe.
Weil ich einfach nicht alle vor der anhaltenden Trockenheit retten kann.
Wenn der Frühsommer immer wieder kräftigen Regen in Abwechslung mit warmen Wetterphasen bringt, sind die Brutbedingungen für Stechmücken ideal. Diese benötigen nämlich für die Ablage ihrer Eier Wasserlachen, die nach Regenfällen natürlich zahlreich zur Verfügung stehen. Anschließend ist die Temperatur entscheidend: Je wärmer es ist, desto schneller entwickeln sich aus den Eiern Larven und anschließend flug- und stechfähige Mücken.
Maßnahmen gegen die Mückenplage
In einer natürlichen Umgebung reduzieren beispielsweise Fische in Teichen die Population der Mückenlarven. Anders ist dies natürlich bei Regentonnen oder Untertöpfen. Hier gefährden nur wenige Tiere die Mückenlarven, deshalb stellen diese menschengemachten Lebensräume ideale Brutstätten für die Stechmücken dar. Ein einziges Weibchen kann dabei bis zu 500 Eier legen.
Anbei die besten Tipps:
Um den Mücken keine Grundlage für ihre Verbreitung zu geben, solltet ihr Gefäße wie Regentonnen und Gießkannen regelmäßig leeren.
Ein Mückenspray ist das wirkungsvollste Mittel, um sich die Insekten für ein paar Stunden vom Leib zu halten. Aber auch bestimmte Kräuter bzw. Pflanzen wie Basilikum, Lavendel, Pfefferminze oder Zitronenmelisse können zumindest ein Teil der Stechmücken vertreiben.
In den Fenstern ist es sinnvoll ein Mückengitter zu montieren. Wenn Stechmücken bereits in der Wohnung sind, kann man sie mit Durchzug vertreiben. Auch ein Ventilator kann dabei helfen.
Dunkle Kleidung soll besonders anziehend auf Mücken wirken, daher sollte man besser helle Kleidung tragen. Wichtig ist auch, dass der Großteil des Körpers mit Kleidung bedeckt ist.
Im Garten ist es besser gelbe statt weiße Lichtquellen zu verwenden, da Mücken gelbes Licht nicht wahrnehmen können.
Wirkungslos sind dagegen Zitruskerzen, ebenso wie das Verzehren von Bierhefe oder Knoblauchzehen. Die Wirkung von Lichtfallen ist ebenfalls sehr gering. Einen Stich sollte man jedenfalls auf keinen Fall kratzen: Dadurch kann es zu einer Zusatzinfektion kommen, welche den Heilprozess deutlich verlängert!
Wenn der Frühsommer immer wieder kräftigen Regen in Abwechslung mit warmen Wetterphasen bringt, sind die Brutbedingungen für Gelsen ideal. Diese benötigen nämlich für die Ablage ihrer Eier Wasserlachen, die nach Regenfällen natürlich zahlreich zur Verfügung stehen. Anschließend ist die Temperatur entscheidend: Je wärmer es ist, desto schneller entwickeln sich aus den Eiern Larven und anschließend flug- und stechfähige Gelsen.
Maßnahmen gegen die Gelsenplage
In einer natürlichen Umgebung reduzieren beispielsweise Fische in Teichen die Population der Gelsenlarven. Anders ist dies natürlich bei Regentonnen oder Untertöpfen. Hier gefährden nur wenige Tiere die Gelsenlarven, deshalb stellen diese menschengemachten Lebensräume ideale Brutstätten für die Gelsen dar. Ein einziges Weibchen kann dabei bis zu 500 Eier legen.
Anbei die besten Tipps:
Um den Gelsen keine Grundlage für ihre Verbreitung zu geben, solltet ihr Gefäße wie Regentonnen und Gießkannen regelmäßig leeren.
Ein Gelsenspray ist das wirkungsvollste Mittel, um sich die Insekten für ein paar Stunden vom Leib zu halten. Aber auch bestimmte Kräuter bzw. Pflanzen wie Basilikum, Lavendel, Pfefferminze oder Zitronenmelisse können zumindest ein Teil der Gelsen vertreiben.
In den Fenstern ist es sinnvoll ein Gelsengitter zu montieren. Wenn Gelsen bereits in der Wohnung sind, kann man sie mit Durchzug vertreiben. Auch ein Ventilator kann dabei helfen.
Dunkle Kleidung soll besonders anziehend auf Gelsen wirken, daher sollte man besser helle Kleidung tragen. Wichtig ist auch, dass der Großteil des Körpers mit Kleidung bedeckt ist.
Im Garten ist es besser gelbe statt weiße Lichtquellen zu verwenden, da Gelsen gelbes Licht nicht wahrnehmen können.
Wirkungslos sind dagegen Zitruskerzen, ebenso wie das Verzehren von Bierhefe oder Knoblauchzehen. Die Wirkung von Lichtfallen ist ebenfalls sehr gering. Einen Stich sollte man jedenfalls auf keinen Fall kratzen: Dadurch kann es zu einer Zusatzinfektion kommen, welche den Heilprozess deutlich verlängert!
Die Wintersaison in den Bergen im Südosten Australiens ist perfekt gestartet. Im Wintersportgebiet Perisher, im Grenzbereich von New South Wales und Victoria, gab es in den letzten zwei Tagen bereits über 30 cm Neuschnee. Am Wochenende gibt es weitere Schneeschauer, somit wird in Summe in den Gipfellagen noch ein halber Meter Schnee erwartet. Da die Temperaturen kalt bleiben, können die Betreiber der Lifte zudem auch die Schneekanonen einsetzen.
Blizzard auf den Bergen
In den Hochlagen wurde der Schneefall in den letzten Tagen allerdings auch von teils stürmischem Wind begleitet, somit gab es zeitweise einen regelrechten Blizzard. An der Gipfelstation von Thredbo gab es in 1.957 m Höhe sogar orkanartige Böen von bis zu 113 km/h. Im 1.735 m hoch gelegenen Feriendorf Perisher Valley wurden bei anhaltendem Schneefall Sturmböen von 85 km/h verzeichnet.
Die Betreiber der Skilifte hoffen nun auf eine gute Wintersaison, wenngleich der Gesamtschnee im Juni im Mittel keine Rolle für den weiteren Saisonverlauf spielt. So folgten die bislang schneereichsten Winter im 1956 und 1981 jeweils auf einen schneearmen Junibeginn.
The team at Thredbo are getting their stoke on with the fresh, just before the BIG snow arrives!
Noch am Dienstag wurden im Umfeld von „Bud“ durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von bis zu 210 km/h gemessen, auf der fünfteiligen Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala bedeutete dies Stufe 4! In den vergangenen 36 Stunden ist der Hurrikan aber über deutlich kälteres Pazifikwasser (gut zu sehen an den grünen Farbtönen in der Grafik) gezogen, folglich hat er sich stark abgeschwächt. Momentan wird er daher nur noch als Tropischer Sturm geführt.
Bud zieht nach Mexiko
Besonders für die Halbinsel Baja California, den Nordwesten Mexikos sowie die US-Staaten Arizona und New Mexico bedeutet dies aber noch keinesfalls Entwarnung. Noch ist „Bud“ zwar rund 300 km von der mexikanischen Küste entfernt, am Wochenende wird er dann aber auf Land treffen.
Besonders im Süden der Halbinsel sowie in den Stauregionen der Sierra Madre (=dunkelgrün) werden sintflutartige Regenfälle erwartet, zum Teil kommen 150 l/m² zusammen. Auf den trockenen Böden dürften die Auswirkungen deutlich spürbar sein, mit Hangrutschungen und Überflutungen muss gerechnet werden.
Zum astronomischen Sommerbeginn, auch Sommersonnenwende genannt, dürfen wir uns über den längsten Tag im Jahr freuen: In Wien etwa geht die Sonne bereits kurz vor fünf Uhr in der Früh auf und erst gegen 21 Uhr wieder unter. An wolkenlosen Tagen scheint die Sonne somit gut 16 Stunden. Von dort an werden die Tage wieder kürzer. Vorerst aber nur langsam, bis zum Monatsende um knapp vier Minuten. Weiter im Westen Mitteleuropas verschieben sich Sonnenaufgang und -untergang generell um einige Minuten nach hinten. So geht in Zürich am 21. Juni die Sonne um 05:29 Uhr auf, verschwindet dafür aber auch erst um 21:26 Uhr hinter dem Horizont.
Noch länger dauert der Tag im Norden Deutschlands, in Flensburg kann die Sonne theoretisch 17 Stunden und 20 Minuten scheinen, nämlich von 04:44 Uhr bis 22:03 Uhr.
Leichte Verschiebung
Der längste Tag des Jahres ist zwar zu Beginn des astronomischen Sommers am 21. Juni, nicht so aber der früheste Sonnenaufgang. Dieser ist schon diesen Freitag, am 15. Juni. Das heißt, danach wird es in der Früh allmählich wieder etwas später hell, wenngleich zunächst täglich nur um ein paar Sekunden. Der längste Tag und der früheste Sonnenaufgang fallen wegen der Neigung der Erdachse und der elliptischen Bahn unseres Planeten um die Sonne nicht auf den selben Tag. Der späteste Sonnenuntergang lässt übrigens noch einige Tage auf sich warten, erst ab dem 26. Juni wird es dann auch abends wieder früher dunkel.
Das kann man auch gut auf der folgenden Grafik erkennen:
Ab jetzt 94 Tage Sommer
Obwohl der 21. Juni vom Sonnenstand her eigentlich die Mitte des Sommers darstellt, signalisiert die Sonnenwende im Juni in unseren Breiten erst den Sommerbeginn. Tatsächlich setzt das wirklich heiße Wetter meist erst einige Wochen danach ein. Die Ursache liegt in der thermischen Trägheit der Land- und vor allem Meeresoberflächen. Bis zum 23. September dauert der Sommer nun auf der Nordhalbkugel. Mit 94 Tagen ist er damit um 5 Tage länger als unser Winter. Grund hierfür ist die elliptische Bahn der Erde um die Sonne. Im Sommer erreichen wir nämlich den sonnenfernsten Punkt auf dieser Bahn, dadurch verringert sich die Geschwindigkeit der Erde um die Sonne minimal.
Bereits gestern hat es mit Gewittern heftig geregnet, gut zu sehen an der Niederschlagsanalyse für den Süden Bayerns und das angrenzende Österreich. Örtlich sind bereits 50 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, am stärksten betroffen waren die Regionen rund um die Donau sowie der Oberbayrische Alpenrand. So sind in Schweitenkirchen bis heute früh (zwischen München und Ingolstadt) 67 l/m² zusammengekommen.
In den kommenden Stunden verlagert sich der Regenschwerpunkt weiter nach Süden, die feuchte Luft wird an den Alpen förmlich ausgepresst. In der Vorhersage bis Donnerstagfrüh 05:00 Uhr sehen wir, dass von Oberstdorf bis Berchtesgaden noch einmal 30 bis 50 l/m² hinzukommen, lokal sind aber auch noch Mengen bis zu 80 l/m² zu erwarten! In diesen Regionen besteht weiterhin erhöhte Überflutungsgefahr.
Mit dem Deutschen Unwetterradar bleibt ihr stets gut informiert, die aktuelle Warnkarte sieht bereits die zweithöchste Warnstufe vor:
Zunächst entwickelten sich am frühen Nachmittag erste kräftige Gewitter am Alpenostrand, besonders betroffen war dabei der Bezirk Neunkirchen. Mit 12.813 Entladungen steht der Bezirk auf Platz 1 der Blitzstatistik für gestern, knapp gefolgt vom Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. In Puchberg am Schneeberg kamen 116 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Dies entspricht fast der gesamten Monatsmenge eines durchschnittlichen Junis. Etwas später zog dann ausgehend von Unterkärnten eine markante Gewitterlinie über die Steiermark und das Südburgenland hinweg. Dabei wurden in Eisenkappel schwere Sturmböen von 100 km/h gemessen, in Graz sogar 112 km/h. Hier wurde ein 26-jähriger von einem Baum erschlagen.
Gut zu sehen sind die großen Regenmengen auf unserer Analysekarte:
Gewitterhotspot Steiermark
In Summe wurden landesweit 128.628 Blitze detektiert, davon 60.116 in der Steiermark, 26.958 in Niederösterreich und 14.860 in Oberösterreich. Blitzreichste Gemeinde war Mariazell (ST) mit 2.149 Blitzen, gefolgt von Schwarzau im Gebirge (NÖ) mit 1.955 Blitzen und Grünau im Almtal (OÖ) mit 1.853 Entladungen. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 253.000 Ampere wurde in der Gemeinde Gerlos in Tiroler Bezirk Schwaz registriert. Neben vollgelaufenen Kellern, kleinräumigen Überschwemmungen und Vermurungen wurden in Lieboch bei Graz sowie in Bad Mitterndorf auch zwei schwach ausgeprägte Tornados beobachtet. Schäden haben diese aber nicht verursacht.
Unwetter am Mittwoch, dann Beruhigung
Am Mittwoch lagert im Osten und Südosten des Landes noch immer sehr feuchte und labil geschichtete Luft. Speziell südöstlich der Linie Klagenfurt-St. Pölten gehen ab den Mittagsstunden erneut teils heftige Gewitter nieder. Dabei sind wieder große Regenmengen möglich, besonders in der Steiermark und im Südburgenland kommen Hagel und Sturmböen hinzu. Über Nacht erfasst dann kühlere, dafür aber auch deutlich stabiler geschichtete Luft das ganze Land. Folglich beruhigt sich das Wetter, in den kommenden beiden Tagen muss man dann kaum noch mit Gewittern rechnen.
Die Erdbeere ist eine süße Sommerversuchung, die auch in Kombination mit Eis hervorragend schmeckt. Achtung beim Kauf: Denn zu früh gepflückte Erdbeeren reifen nicht nach. Erdbeeren unterscheiden sich damit von anderem Obst wie Bananen. Diese erreichen die Supermärkte noch nicht vollständig gereift. Eine reife Erdbeere erkennt ihr am tiefroten Farbton. Außerdem sollen keine weißen Flecken am Obst vorhanden sein. Zusätzlich könnt ihr auch an den Erdbeeren riechen. Abschließend werft einen genauen Blick auf die Früchte. Gibt es schon weiche Stellen? Dann sind die Erdbeeren leider nicht mehr frisch.
Erfrischendes Sommergetränk
Als Abschluss noch ein Getränke-Tipp von unserer Seite. Gerade an heißen Sommertagen eignet sich eine kühle Fruchtmilch perfekt zur Abkühlung. Für eine erfrischende Erdbeer-Bananen-Milch benötigt ihr nur zwei Bananen, circa 30 Stück Erdbeeren und einen halben Liter Milch. Als Alternative zur Milch könnt ihr für die Zubereitung natürlich auch laktosefreie oder pflanzliche Varianten verwenden. Lasst es euch schmecken!
Am Montag gab es südlich einer Linie Hunsrück-Spessart-Fichtelgebirge heftige Gewitter, die lokal großen Hagel und Überflutungen brachte. Vor allem Kaiserlautern war von heftigen Überflutungen betroffen, auch wenn es manche nicht ganz glauben wollten, wie das Video beweist:
Die Gewitter waren auch sehr blitzreich, so zuckten insgesamt 276.647 Blitze vom Himmel.
Im Süden auch am Dienstag Unwetter
Im Süden ist auch am Dienstag die Gefahr noch nicht gebannt. Vom Saarland bis nach Niederbayern und südlich davon ist wieder mit kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen. Dabei ist vor allem der Starkregen ein Problem. Punktuell sind wieder große Regenmengen und somit Überflutungen zu befürchten. Ab Mittwoch stellen sich dann ein paar ruhigere Tage ein.
Wie sich zeigt, hat es heute offenbar auch zwei Tornados gegeben. Zum Einen ein schwacher Rüssel im Bereich Liezen in der Nähe der Kulmschanze, aufgenommen von der Freiwilligen Feuerwehr. Und zum Anderen womöglich bei Lieboch südwestlich von Graz, aufgenommen von Clemens Humeniuk.
Wir beenden damit den Live-Ticker für heute. Von Vorarlberg bis Oberösterreich sollte man auch in der Nacht und morgen Mittwoch achtsam bleiben – kräftiger schauerartiger und anfangs auch noch gewittriger Regen führt auch hier zu einem Anschwellen kleinerer Bäche.
Update 20:30 Uhr
Die Lage beruhigt sich allmählich ein wenig, die Burgenland-Gewitter ziehen nach Ungarn ab. Und immer mehr wird deutlich, wieviel Schaden die Unwetter des heutigen Tages angerichtet haben. Durch die kräftigen Niederschläge gab es vielerorts Überflutungen, der Bezirk Neunkirchen wurde gar zum Katastrophengebiet erklärt. Und im Stadtpark von Graz ist leider ein Todesopfer zu beklagen, der Mann wurde von einem entwurzelten Baum erschlagen.
Update 19:20 Uhr
Die Bilder von der aufziehenden Gewitterfront im Burgenland sind beeindruckend. Wer so etwas vor sich am Himmel sieht, sollte schnell einen sicheren Ort aufsuchen!
Dazu noch eine Aufnahme aus Krems an der Donau:
Update 19:00 Uhr
Während die Gewitter im Mühl- und Waldviertel weiterhin recht stationär sind, in Krems fielen innerhalb einer Stunde 33 l/m², bewegt sich die ehemalige Grazer Linie flott weiter nach Osten. Sie überquert zeitnah das gesamte Burgenland und hat weiterhin großes Potential für unwetterartige Erscheinungen! Obacht!
Derweil hat der Schrattenbach in Scheiblingkirchen, siehe unten, die Schwelle für ein HQ30 locker überschritten. Es handelt sich hier also um ein Hochwasser, welches nur alle 30 Jahre oder seltener vorkommt.
Update 18:20 Uhr
Graz hat es schlimm erwischt – 104 km/h wurden an der Uni gemessen, orkanartige Sturmböen von 112 km/h waren es am Flughafen! Diese Linie bewegt sich nun weiter nordostwärts und wird in naher Zukunft die Bucklige Welt und das Mittelburgenland erreichen.
Update 17:40 Uhr
Achtung in Graz! Bad Eisenkappel hat es mit einer Böe von 101 km/h erwischt, diese Gewitter stehen nun auch vor den Toren der steirischen Hauptstadt.
Update 17:20 Uhr
Nachdem sich auch über dem südlichen Burgenland zwei kräftige Zellen in kürzester Zeit entwickelt haben (und inzwischen nach Ungarn abgezogen sind), wird nun die südliche Steiermark in die Zange genommen. Von Südwesten her ziehen zahlreiche kräftige Gewitter auf und somit wurde nun u.a. auch Graz entsprechend gewarnt. Ein weiterer Hotspot ist derweil das Mühl- und Waldviertel. In Puchberg am Schneeberg wurden inzwischen 103 l/m² in 4 Stunden gemessen!
Update 16:20 Uhr
Einzelne Bäche führen in den unten angesprochenen Regionen am Alpenostrand entsprechend Hochwasser, allen voran der Schrattenbach. An der Messstelle Scheiblingkirchen wurde der HQ5-Schwellwert für ein 5-jähriges Hochwasser bereits deutlich überschritten:
Update 16:00 Uhr
Inzwischen sind in Puchberg mehr als 86 l/m² in 3 Stunden gefallen und es bilden sich hier fortwährend neue Gewitter. Generell ist aktuell die gesamte Alpennordseite betroffen.
Update 15:30 Uhr
In Werfenweng (siehe Video weiter unten) sind große Hagelmengen zusammengekommen. Derweil mussten die Feuerwehren allein im Bezirk Neunkirchen bereits zu 48 Einsätzen ausrücken.
Update 15:00 Uhr
Eine der Zellen am Alpenostrand hat sich doch auf den Weg gemacht und inzwischen Sopron erreicht. Das Bild von Andrea Roznyak zeigt sie von Raiding aus. Es kam zu Sturmböen und kleinen Hagel. Derweil hat die Wetterstation in Puchberg am Schneeberg bereits knapp 70 l/m² in 2 Stunden gemessen!
Update 14:50 Uhr
Im südlichen Wiener Becken, der Rax-Schneeberg-Region und von der Buckligen Welt bis ins Mittelburgenland besteht lokal große Überflutungsgefahr! Die Gewitter halten sich hier weiter recht stationär und bringen große Regenmengen. Nachfolgend eine Aufnahme von Desiree Rasner aus Oberpfullendorf:
Aber auch in anderen Teilen erreichen die Gewitter inzwischen unwetterartige Ausmaße. Das Video zeigt den Hagel, den ein Gewitter in Werfenweng gebracht hat. Im benachbarten Bischofshofen wurde durch das Gewitter eine maximale Windböe von 86 km/h gemessen!
Update 14:20 Uhr
Die kräftigsten Gewitter haben sich am Alpenostrand entwickelt. Sie verlagern sich nur langsam und bringen daher große Regenmengen. An drei Stationen – Rax, Puchberg und Pottschach – wurden in der letzten Stunde jeweils um 20 l/m² gemessen, in Hollenthon gab es diese Menge sogar in den letzten 10 Minuten. Auch kleiner Hagel war schon dabei. Das nachfolgende Bild wurde von Bad Vöslau aus aufgenommen:
Update 13:00 Uhr
Erste Schauer und Gewitter bilden sich nun im Bergland, kräftige Zellen gibt es jetzt am Wechsel und im südlichen Wiener Becken.
Übersicht
Bereits am Montag gab es von Vorarlberg bis Oberkärnten und Oberösterreich teils kräftige Gewitter und heute ist der Großteil von Österreich davon betroffen. Dabei sind 2 Regionen besonders betroffen:
Am Alpenostrand und im Südosten sind am Nachmittag heftige Gewitter zu erwarten. Dabei kann es neben Starkregen zu großem Hagel bis 5 cm Korngröße und Sturmböen kommen.
Entlang der Alpennordseite von Vorarlberg bis zum Salzkammergut und dem Waldviertel sind tagsüber kräftige Gewitter mit kleinem Hagel und lokal großen Regenmengen zu erwarten. Nachts gehen hier die Gewitter in schauerartig verstärkten Dauerregen über, dabei kommen stellenweise über 100 Liter pro Quadratmeter zusammen. Lokale Überflutungen und Vermurungen sind zu befürchten.
In Wien und Kärnten geringe Unwettergefahr
Deutlich geringer ist die Unwettergefahr im östlichen Donauraum, im Großraum Wien und im Weinviertel. Hier bleibt es tagsüber meist trocken. Am Abend gehen dann Schauer und Gewitter nieder, die aber nicht allzu heftig ausfallen. Ebenfalls kaum zu Unwettern kommt es in Osttirol und Kärnten, hier sind nur lokal kräftige Gewitter möglich.
Im Saarland, in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern besteht am Nachmittag und Abend Unwettergefahr durch starke Gewitter. Die Hauptgefahren sind dabei:
Hagel bis 5 cm Korngröße
Starkregen mit 40 Liter pro Quadratmeter innerhalb 1 Stunde
Sturmböen bis 100 km/h
Update 23:45 Uhr
In Bayern lässt die Gewittertätigkeit nun rasch nach, einzig im Grenzbereich zu Oberösterreich entstehen noch lokal kleinere Gewitter. Wie auch auf der Blitzkarte zu sehen, hat die Gewitterlinie den Bayrischen Wald überquert und befindet sich bereits über Tschechien. (Gelb = aktuelle Blitze; Dunkelgrau = vergangene Blitze). Auch dort wüteten Hagel, Sturmböen und Starkregen.
Auch in Tschechien wüteten Hagel, Sturmböen und Starkregen:
Update 21:20 Uhr
Das aktuelle Radarbild zeigt die Gewitterlinie kurz vor dem Bayrischer Wald. Südlich davon bilden sich aktuell kräftige Gewitterzellen, die nach Osten weiterziehen.
Update 20:30 Uhr
Der gewaltige Gewitterkomplex im Licht der untergehenden Sonne und die Blitze der letzten Stunde. Die Linie über Bayern ist weiterhin aktiv und bringt heftigen Starkregen und Sturmböen.
Update 20:20 Uhr
Weiterhin regnet es teilweise sehr ergiebig, die Tabelle zeigt die höchsten Niederschläge in der letzten Stunde!
Wendelstein – Kleinschwarzenlohe (B)
36,3
Metzingen – Neuhausen (BW)
32,4
Buchen (BW)
25,6
Schluchsee (BW)
25,5
Harburg/Ries (B)
25,3
Bad Mergentheim Neunkirchen (BW)
22
Update 20:00 Uhr
Nun hat sich doch noch eine Gewitterlinie in Bayer gebildet. Die Gefahr für schwere Sturmböen ist an der Linie deutlich erhöht. Weiter nördlich gibt es teil kräftigen und ergiebigen Dauerregen.
Update 19:00 Uhr
Enorme Wolkenobergrenzentemperaturen jetzt am Abend! Es gilt, je röter desto kälter und damit höher. Das Gewitter über Süddeutschland weist Temperaturen von -70 Grad auf, was etwa 12,5 km entspricht. Dieses deutet auf enorme Aufwinde hin, die die Gewitterzellen besitzen und dementsprechend heftige Entwicklungen bezüglich Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Update 18:45 Uhr
Hier ein Satellitenbild, das die riesigen Wolkentürme zeigt. Dazu die Böen der letzten Stunde, man sieht, die Gewitter werden auch von Sturmböen begleitet.
Update 17:45 Uhr
Die aktuelle Blitzkarte zeigt, dass sich im von Schwaben bis ins Algäu eine Gewitterline entwickelt. Im Zuge der Linie sind heftige Böen und Starkregen zu erwarten. Die Linie zieht nach Nordosten. Wahrscheinlich wird sie im Laufe des Abend weiter nach Osten abdriften.
Update 17:30 Uhr
In den letzten Stunden sind bei den Gewittern erhebliche Regenmengen gefallen. Folgende Liste gibt die dreistündige Niederschlagsmenge in mm an. Besonders im Saarland und Rheinland-Pfalz regnet es nach den Gewittern kräftig weiter.
Scheibenhard
66,6
Kaiserslautern
62,5
Schmelz-Hüttersdorf
39,4
Tholey
38,9
Bayernfeld
38,8
Neunkirchen – Wellesweiler
30,5
Henschtal
28,4
Berus
28,1
Grünstadt
27,2
Bad Kreuznach
21,3
Update 17:10 Uhr
Das aktuelle Satellitenbild zeigt gewaltige Wolkentürme , die weit nach Norden reichen.
Update 17:00 Uhr
Im Zuge der heftigen Gewitter werden auch Autobahnen überflutet. Hier ein Bild aus der Nähe von Kaiserslautern.
Update 16:50 Uhr
Das aktuelle Radarbild zeigt heftige Gewitter in einem Streifen von Rheinland-Pfalz bis Nordbayern. Diese Gewitter ziehen bevorzugt nach Osten. Zusätzlich bilden sich immer mehr Gewitter in Schwaben. Diese Gewitter werden sich weiter verstärken und nach Osten ziehen.
Update 15:50 Uhr
Hier sieht man ein Bild einer Superzelle. Eine Superzelle ist ein Gewitter, in dem der Aufwind stark rotiert. Die Rotation ist in diesem Bild von links nach rechts zu erahnen.
Das Radarbild dazu zeigt kräftige Gewitter mit der Gefahr von großem Hagel und heftigen Sturmböen.
Update 14:30 Uhr
Besonders in einem Streifen vom Saarland bis nach Franken gehen im Moment heftige Gewitter nieder. Aber auch aus den Alpen heraus sind nun verstärkt Gewitter möglich.
Update 14:10 Uhr
Heftiger Starkregen und Hagel in Dillingen/Saar
Update 13:20 Uhr
Derzeit ziehen heftige Gewitter vor allem in einer Linie vom Saarland bis nach Oberfranken. Aktuell bilden sich aber am österreichischen Alpenrand erste Gewitter, die in den nächsten Stunden Oberbayern beschäftigen werden.
Update 11:30 Uhr
Eine erste kräftige Zelle hat sich bereits westlich von Bamberg gebildet, in deren Bereich mit größerem Hagel zu rechnen ist.
Am Dienstag Starkregen
Am Dienstag wird die feucht-labile Luft nach Süden abgedrängt. Dabei kommt es vor allem noch südlich der Donau zu Gewittern. Hagel ist aber nicht mehr das große Thema, dafür der Starkregen. Lokal kommen große Regenmengen zusammen und Vermurungen und Überflutungen sind zu befürchten.
Hurrikan BUD intensiviert sich zurzeit sehr schnell und könnte sich noch Montagabend zu einem „Major Hurricane“ entwickeln. „Major Hurricane“ sind Tropenstürme, die die Kategorie 3 oder höher der fünfteiligen Saffir-Simpson-Skala erreichen. Diese Unterscheidung wurde eingeführt, da Hurrikane ab dieser Stufe großflächige Schäden verursachen und lebensbedrohliche Bedingungen während des Sturms herrschen.
BUD bedroht Baja California
Hurrikan BUD zieht in den nächsten Tagen vor der Küste Mexikos langsam nach Norden. Dabei gelangt er in kältere Gewässer, weshalb er sich sukzessive abschwächt. Gegen Ende der Woche trifft er wohl als schwacher Tropensturm auf die Halbinsel Baja California und sorgt für eine Sturmflut und sintflutartigen Regen. Falls er aber doch schon früher nach Osten abbiegt, wird es für die Pazifikküste Mexikos umso gefährlicher.
Derzeit befindet sich ein Tief über Skandinavien, das mit einem weiteren Tief über Frankreich eine markante Luftmassengrenze quer über Deutschland ausbildet. Diese Luftmassengrenze trennt kühle und trockene Luft im Norden von der heißen und gewitteranfälligen Luft im Süden und verlagert sich in den kommenden Tagen südwärts. Am Mittwoch setzt sich in ganz Österreich die kühlere Luft durch, somit kann man die aufgeheizte Wohnung endlich ausgiebig lüften.
Kräftige Gewitter an der Alpennordseite
Am Dienstag bilden sich ab Mittag von den Nordalpen ausgehend teils heftige Gewitter. Vor allem von Salzburg bis zum Alpenostrand kann es in den Nachmittagsstunden neben Starkregen auch zu großem Hagel und Sturmböen kommen. Im Süden von Unterkärnten bis ins Südburgenland hingegen stellt sich nochmals ein heißer und sonniger Sommertag ein. Am Abend und in der Nacht gehen die Gewitter dann an der Alpennordseite immer mehr in kräftigen, teils schauerartig verstärkten Regen über.
Starkregen an der Alpennordseite
Am Mittwoch regnet es dann von Vorarlberg bis zum Wald- und Mostviertel ergiebig weiter. Auch im Süden ist es mit der Hitze vorbei, im Tagesverlauf bilden sich hier verbreitet Schauer und Gewitter, die besonders im äußersten Südosten noch einmal kräftig ausfallen können. Aufgrund des ergiebigen und flächendeckenden Regens, verbreitet werden 40 bis 70 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen, wird die Trockenheit in Oberösterreich und Teilen Niederösterreichs beendet.
Zu Beginn der neuen Woche stehen teils heftige Gewitter auf dem Programm, am kräftigsten fallen diese an der Grenze zu Bayern aus. In Vorarlberg und Nordtirol geht es im Laufe des Nachmittags los, zum Abend hin dürfte es dann auch im Inn- und Mühlviertel krachen. Sonst bilden sich über den Zentralalpen ein paar Hitzegewitter.
Dienstag
Am Dienstag besteht mit Ausnahme Unterkärntens und der Südsteiermark verbreitet Unwettergefahr! Von der Früh weg gehen Gewitter nieder, diese haben Hagel und Starkregen mit dabei. Daran ändert sich auch tagsüber nicht viel, zum Abend hin gehen die Gewitter von Bayern her in den Nordalpen mehr und mehr in anhaltenden Regen über!
Mittwoch
Zur Wochenmitte schüttet es nördlich des Hauptkamms wie aus Kübeln, 50-70 l/m² sind lokal möglich. Dadurch kann es zu Überflutungen, Vermurungen und Hangrutschungen kommen. Abseits davon muss man mit zahlreichen heftigen Gewittern rechnen, die sehr große Regenmengen bringen können! In Summe wird dies also der turbulenteste Tag der Woche.
Donnerstag
Hinter der Kaltfront strömt am Donnerstag deutlich stabilere Luft von Norden heran. Gewitter sind somit kein Thema mehr, dafür frischt der Wind auf. Böen von 60 bis 70 km/h gibt es in:
den Fischbacher Alpen
der Buckligen Welt
im Mittelburgenland
im Rax-Schneeberg-Gebiet
Freitag
Am Freitag sind nur im Umfeld des Alpenhauptkamms sowie generell im Südwesten ein paar Gewitter zu erwarten. Diese besitzen aber kein Unwetterpotential!
Trend für das Wochenende
Für das kommende Wochenende lässt sich noch nicht allzu viel sagen. Eine gröbere Unwetterlage scheint aus heutiger Sicht aber eher unwahrscheinlich. Durchatmen hieße das also für alle von Unwettern betroffenen Menschen der vergangenen Wochen!
Der Grund für das anhaltend gewittrige Wetter ist auf der Großwetterlage für heute gut erkennbar. Über dem Balkan dreht sich ein Höhentief, dieses labilisiert im Süden der Bundesrepublik die Atmosphäre. Die Luftdruckgegensätze sind nur gering, daher wird die feucht-labile Luft einfach nicht ausgeräumt. Und so kocht die kräftige Junisonne die Luft Tag für Tag neu auf, wie in einem Suppentopf beginnt es wieder zu brodeln. Das Hoch über Polen sorgt dagegen nach Norden und Nordosten zu für anhaltend trockenes und stabiles Sommerwetter.
Heute muss man südlich der gedachten Linie Emsland-Harz-Berlin mit teils kräftigen Gewittern rechnen, losgehen wird es teilweise schon gegen Mittag. Da die Gewitter wieder nur sehr langsam ziehen, muss man mit erheblichen Regenmengen in kurzer Zeit rechnen, 50 bis 70 l/m² sind durchaus möglich.
Schon gestern hat es vielerorts gekracht, gut zu erkennen an unserer Analyse der Niederschlagssummen. Dabei kam es – wie so oft bei Gewittern – auf kleinstem Raum zu großen Unterschieden bei den Regenmengen. Beispiel: Leutkirch (Allgäu) kamen 80 l/m² zusammen, im nur wenige km entfernten Wangen dagegen nur rund 7 l/m².
Insgesamt am meisten prasselte allgemein im Süden Baden-Württembergs vom Himmel, lokal gab es hier 80 bis 90 l/m²!
Blitzspektakel
153.805 Blitzentladungen waren es gestern ganz exakt. An der Spitze der Hitliste liegt Bayern mit 68.427 Entladungen, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit 55.906 Blitzen, Rang 3 geht an Nordrhein-Westfalen mit 16.184 Entladungen.
Noch deutlich heftiger ging es in Slowenien zu, wie das folgendes Video beweist. Bei Hagelkörnern von bis zu 10 cm im Durchmesser möchte wohl niemand live dabei sein…
Der Grund für das anhaltend gewittrige Wetter ist auf der Großwetterlage für heute gut erkennbar. Über dem Balkan dreht sich ein Höhentief, dieses labilisiert bei uns die Atmosphäre. Das Hoch über Polen ist schlicht zu weit weg, um bei uns für stabile Verhältnisse zu sorgen. Die Luftdruckgegensätze sind nur gering, daher wird die feucht-labile Luft einfach nicht ausgeräumt. Und so kocht die kräftige Junisonne die Luft Tag für Tag neu auf, wie in einem Suppentopf beginnt es wieder zu brodeln.
Gewittriges Bergland
Heute müssen wir speziell im Bergland mit Gewittern, los geht’s hier ab etwa 11:00-12:00 Uhr. Auch im Mühl- und Waldviertel kann es krachen. Wie schon die vergangenen Tage sind Starkregen und viel kleinkörniger Hagel die Hauptgefahren, Sturm ist eher kein Thema. Deutlich geringer ist die Gewittergefahr heute abseits der Berge in Ober- und Niederösterreich, in Wien und im Burgenland. Doch auch hier sind einzelne Entwicklungen möglich!
Schon gestern hat es vielerorts gekracht, gut zu erkennen an unserer Analyse der Niederschlagssummen. Dabei kam es – wie so oft bei Gewittern – auf kleinstem Raum zu großen Unterschieden bei den Regenmengen. Beispiel: Am Flughafen in Salzburg kamen 27 l/m² zusammen, im nur wenige km entfernten Piding (Bayern) dagegen nur 3 l/m².
Insgesamt am meisten prasselte in der Steiermark zwischen Graz und der Koralpe vom Himmel. Lokal gab es hier mehr als 50 l/m²!
Tausende Blitze
22.896 Blitzentladungen waren es gestern ganz exakt. An der Spitze der Hitliste liegt wieder einmal die Steiermark mit 6.355 Entladungen, dicht gefolgt von Oberösterreich mit 6.244 Blitzen, Rang 3 geht an das Burgenland mit 4.458 Entladungen.
Noch deutlich heftiger ging es bei unseren Nachbarn in Slowenien zu, wie folgendes Video beweist. Bei Hagelkörnern von bis zu 10 cm im Durchmesser möchte wohl niemand live dabei sein…
Die Analyse der Niederschlagssumme der letzten 6 Stunden zeigt, welche Regionen bis jetzt am meisten betroffen waren: Vor Allem der Bregenzerwald, der westliche Donauraum und die Weststeiermark. Die Nacht geht aber im Südosten gewittrig weiter!
19:30 Uhr – Superzelle in Slowenien
Eine Superzelle bringt derzeit sehr großen Hagel knapp südlich von Marburg in Slowenien. Die Zelle zieht nach Nordosten und konnte den äußersten Süden der Steiermark streifen. Ein nahezu ortsfestes Gewitter hat sich im nördlichen Innviertel gebildet: Hier ist die Überflutungsgefahr erhöht!
18:20 Uhr – OÖ und Steiermark sind die Hotspots
Die stärkste Gewitter sind derzeit zwischen dem Inn- und dem Hausruckviertel zu finden. Auch in der westlichen und nordwestlichen Steiermark bilden sich gerade neue Zellen. Im Süden zieht teils kräftiger Regen aus Slowenien auf: Hier ist die Unwettergefahr bereits geringer.
17:20 Uhr – Gewitterzelle für Graz?
Eine starke Gewitterzelle hat sich in der Südweststeiermark gebildet und konnte in etwa 30 Minuten Graz erwischen!
16:50 Uhr – Erste Gewitter in der Weststeiermark
Auch in der Südweststeiermark, zwischen der Koralpe und der Packalpe, geht es jetzt richtig los. Hier haben wir bereits rot gewarnt: Überflutungen und größen Hagelkörner sind wahrscheinlich. Auf UWZ.AT kann man unsere Warnkarte live verfolgen!
16:20 Uhr – Kräftige Gewitterzellen zwischen Kroatien und Slowenien
Die kräftigsten Gewitter Europas sind jetzt in Kroatien zu finden. Diese sollten dann gegen Abend auch den Süden und Südosten Österreichs erreichen.
15:50 Uhr – Salzburg und Bregenz direkt betroffen!
Bis jetzt haben die stärkste Gewitter, mit 15 bis 20 l/m² und Windböen bis 60 km/h die Landeshauptstädte Salzburg und Bregenz direkt erwischt. Hier ein Bild vom Salzburger Flughafen vor dem Gewitter:
Ein Höhentief zieht am Freitag von West nach Ost über Mittelitalien hinweg. Die damit verbundene Temperaturabnahme in höheren Luftschichten führt in Zusammenspiel mit den sehr feuchten und energiereichen Luftmassen zu einer zunehmend labil geschichteten Luft über dem Balkan. Weiters nimmt auch der Höhenwind zu, weshalb hier langlebige und großräumige Gewitterkomplexe zu erwarten sind. In den Abendstunden erfassen diese voraussichtlich den Südosten Österreichs und in der Nacht ist auch im Osten Österreichs gewittrig durchsetzter Regen nicht ganz ausgeschlossen. Besonders in der südlichen Steiermark und im Südburgenland besteht die Gefahr von Sturmböen, Hagel und Starkregen.
Sturzflutgefahr in Deutschland
Von Niedersachsen bis zum Alpenrand lagert weiterhin eine bodennahe Tiefdruckrinne, in der extrem feuchte Luft eingeschlossen ist. Bei nur schwachem Höhenwind entstehen hier im Tagesverlauf wieder teils ortsfeste Gewitter, welche lokal für ergiebige Regenmengen in kurzer Zeit sorgen. Weiters ist örtlich auch Hagelschlag möglich.
Gewitter über der Adria
Bereits in der Früh sind am Satellitenbild die betroffenen Regionen erkennbar. Das Höhentief dreht sich derzeit über Korsika ein und sorgt an seiner Ostflanke für einen großräumigen Gewitterkomplex über der Adria. Im Westen Deutschlands erkennt man im Bereich der Tiefdruckrinne dagegen viele Wolken, zudem gehen besonders im Westen bereits ein paar Schauer und einzelne Gewitter nieder. Dazwischen erkennt man in Süddeutschland und Österreich das hohe Feuchtigkeitsangebot anhand der tiefliegenden, hochnebelartigen Wolken.
In den kommenden Tagen hält die Zufuhr feuchtwarmer Luftmassen aus dem Süden an, dabei wird vor allem ab Sonntag nochmals heißere Luft zu den Alpen geführt. Am Freitag profitiert vor allem die Osthälfte, hier sind tagsüber bei viel Sonnenschein kaum Gewitter zu erwarten, während es im Westen wieder verbreitet kracht.
Am Wochenende zuerst pfui, dann hui
Der Samstag verläuft wechselhaft. Zunächst zeigt sich besonders im Flach- und Hügelland zeitweise die Sonne, bereits im Laufe des Vormittags bilden sich jedoch wieder vermehrt Quellwolken. Ab Mittag breiten sich ausgehend vom östlichen Berg- und Hügelland Schauer und Gewitter aus. Häufig trocken bleibt es nur im westlichen Donauraum. Bis zu 31 Grad.
Am Sonntag dominiert verbreitet der Sonnenschein. Im Flachland bleibt es dabei weitgehend trocken, im Bergland sind aber doch ein paar kräftige Gewitter unterwegs. Spitzenwerte von 33 Grad sind von der Stadt Salzburg über Linz bis Wieselburg zu erwarten.
Ende in Sicht
Das schwülwarme Wetter geht nach derzeitigem Stand in der kommenden Woche zu Ende. Ab Mittwoch setzt sich von Westen her merklich kühlere Luft durch, zumindest für ein paar Tage kann man dann durchatmen.
Der Mai brachte nicht nur in Mitteleuropa Rekordwärme sondern auch im Großteil von Skandinavien. So wurde hier verbreitet eine positive Abweichung von 4 bis 5 Grad registriert, die die bisherigen Mairekorde pulverisierte. Es war aber nicht nur heiß, sondern unter ständigem Hochdruckeinfluss auch sehr trocken. Daher ist es nicht verwunderlich, dass derzeit extrem hohe Waldbrandgefahr herrscht.
Waldbrände in Dänemark und Schweden
In Dänemark stand ein mehrere hundert Quadratkilometer großes Waldgebiet in der Nähe der Stadt Kolding in Flammen. Dort hat sich die Lage inzwischen entspannt. Ganz anders schaut es in Schweden aus, hier ist es bisher nicht gelungen mehrere Feuer nordwestlich von Stockholm unter Kontrolle zu bringen.
Heiße Zugbremsen verursachen Feuer
Die norwegische Bahn fuhr mehrere Strecke mit einem speziellen Löschwagen ab, da heiße Bremsen zu sprühenden Funken führten und immer wieder dürres Gras und Bäume in Brand setzten. Auch abseits davon gab es in Süd- und Mittelnorwegen schon mehrere Waldbrände, die bereits das gesamte für den Sommer berechnete Budget für Löscharbeiten per Helikopter aufgebraucht haben.
Auch in den kommenden Tagen ist keine Entspannung in Sicht, es bleibt warm und trocken.
Derzeit bilden sich erste Schauer und Gewitter über dem Berg- und Hügelland und in den kommenden Stunden muss man vom Saarland über Baden-Württemberg bis Bayern verbreitet mit Gewittern rechnen. Dabei verlagern sich die Gewitter kaum und die Luft beinhaltet viel Feuchtigkeit. Somit kommt es punktuell wieder zu sintflutartigem Regen, lokale Überflutungen sind zu befürchten.
Gewitterneigung nimmt weiter zu
In den kommenden Tagen breitet sich die gewitteranfällige Luftmasse immer weiter in den Nordosten aus, sodass spätestens am Sonntag auch in trockenen Norden Gewitter zu erwarten sind. Der Schwerpunkt liegt aber meist in der Mitte und im Süden des Landes.
Wie schon in den Tagen zuvor ist ein Gewitterhotspot wieder der Südosten des Landes, hier besteht aufgrund der gesättigten Böden lokal wieder Überflutungsgefahr! Auch in Wien besteht heute ein erhöhtes Potenzial für heftige Gewitter. Hagel und Starkregen ist auch in der Bundeshauptstadt möglich. Ein weiterer Schwerpunkt liegt entlang der Nordalpen vom Bodensee bis ins Salzkammergut, auch hier sind punktuell Unwetter zu erwarten.
Bereits um 10 Uhr erste Gewitter
Mit den Gewittern geht es schon sehr früh los, so sind bereits um 10 Uhr erste Gewitter zwischen der Koralpe und der Raxregion entstanden.
Und ab den Mittagsstunden muss man verbreitet mit Gewittern rechnen, die vor allem im Osten erst im Laufe der Nacht endgültig abklingen. Gering ist die Gewittergefahr in Teilen von Oberösterreich, wo bereits die letzten Wochen viel zu trocken verliefen. Vom Innviertel bis in den Linzer Zentralraum bleiben Gewitter die Ausnahme.
In Österreich bestimmen hauptsächlich zwei Einflüsse die Anzahl an Sommertagen. Erstens wirkt sich die Höhenlage auf die Temperatur aus: Im Mittel wird es pro 100 Meter Höhenanstieg um 0,6 bis 1 Grad kälter. Teilweise wird dieser Effekt inneralpin durch die Tal- und Beckenlagen kompensiert. Zweitens steht der Osten und Südosten schon mehr im Einfluss des Kontinentalklimas, was längere und heißere Wetterphasen im Sommer bedeutet als in Westösterreich, das noch stärker vom Atlantik beeinflusst wird.
Viel Sommer im Osten
Die meisten Tage mit mehr als 25 Grad sind am Neusiedler See zu erwarten, hier zählt man im Jahr rund 74 Sommertage, Tendenz steigend. In der Bundeshauptstadt sind es 10 Tage weniger, knapp gefolgt von den anderen Landeshauptstädten. Nur in Bregenz gibt es mit nur 39 Sommertagen deutlich weniger, hier macht sich der kühlende Bodensee bemerkbar.
Neusiedl am See
74
Wien – Hohe Warte
64
Graz, Klagenfurt und Innsbruck
63
St. Pölten
59
Linz
56
Salzburg
55
Bregenz
39
Schöckl
1
Auf den Bergen sind Sommertage rar, so gibt es auf dem Schöckl in 1.445 m im Mittel nur 1 Sommertag pro Jahr. Sommertage sind im Extremfall bis auf knapp 2000 m Höhe möglich, so wurde auf der Schmittenhöhe in 1.973 m im August 1952 bereits einmal 25 Grad gemessen.
Rekordjahr 2003
Die meisten Sommertag gab es bisher in Wien im Jahr 2003 mit unglaublichen 102 Tagen. Doch in diesem Jahr könnte der Rekord fallen, durch den extrem warmen April und Mai, gab es bisher schon 31 Sommertage und der Sommer steht erst bevor!
Der rund 3.700 m hohe „Volcán de Fuego“ ist einer der drei aktivsten Vulkane des mittelamerikanischen Landes und ist seit 2002 immer wieder aktiv. Nach dem heftigen Ausbruch am Sonntag, kam es am Dienstag erneut zu einer massiven Eruption. Rund 1,7 Millionen Einwohner sind direkt vom Vulkanausbruch betroffen.
Gefährlicher pyroklastischer Strom
Der Vulkan gilt auch als äußerst gefährlich, weil es bei einer Eruption zu einem pyroklastischen Strom kommen kann. Pyroklastische Ströme sind eine Mischung aus Gas, Gestein und Asche und können mit sehr hohen Geschwindigkeiten, ähnlich einer Lawine, den Hang hinabgleiten. Zudem sind diese bis zu 400 Grad heiß und zerstören auf ihrem Weg ganze Dörfer. In der weiteren Umgebung ist dann vor allem der dichte Ascheregen ein Problem.
In Deutschland bestimmen 3 Einflüsse die Anzahl der Sommertage. Erstens kommt wärmere Luft normalerweise aus südlichen und kältere aus nördlichen Richtungen, daher ist in Süddeutschland eine höhere Zahl an Sommertagen zu erwarten. Zweitens wirkt sich die Höhenlage auf die Temperatur aus: Im Mittel wird es pro 100 m Höhenanstieg um 0,6 bis 1 Grad kälter. Da der Süden großteils höher liegt als Norddeutschland, gleichen sich die beiden genannten Einflüsse teilweise aus. Drittens wirkt sich in Küstennähe tagsüber der kühlende Effekt des Meeres aus, daher kommt es hier seltener zu Tagen mit mehr als 25 Grad.
Viel Sommer im Südwesten
Die meisten Tage mit mehr als 25 Grad sind entlang des Oberrheins zu erwarten, hier zählt man im Mittel 55 bis 60 Sommertage pro Jahr, in Mannheim sind es sogar 61 Tage. Mit 40 bis 50 Tagen darf man von der Kölner Bucht über den Mittelrhein und Franken bis nach Niederbayern rechnen, aber auch vom nördlichen Sachsen bis nach Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Vom Niederrhein bis ins südliche Mecklenburg-Vorpommern, in Mittelgebirgslagen und im südlichen Alpenvorland sind es meist 30 bis 40 Tage. Entlang der Küsten muss man sich jedoch in durchschnittlichen Jahren mit 15 bis 25 Sommertagen zufrieden geben.
Mannheim
61
Frankfurt am Main
52
Berlin
43
Köln
40
Kempten (Allgäu)
32
Erfurt
32
Hamburg
28
List / Sylt
8
Großer Arber
2
Noch weniger Sommertage gibt es auf den Bergen: Am Feldberg in 1.486 m Höhe gibt es im Mittel nur alle zwei Jahre einen Sommertag, auf der Zugspitze in 2.960 m Höhe erwartungsgemäß nie. Hier liegt die bislang höchste gemessen Temperatur bei 17,9 Grad am 5. Juli 1957.
Ein Airbus-Passagierflug der American Airlines mit Route von San Antonio nach Phoenix ist Sonntagnacht über New Mexiko in ein heftiges Gewitter geraten. Das Flugzeug ist dabei unmittelbar durch den Kern der Gewitterzelle geflogen und wurde dabei durch große Hagelkörner massiv beschädigt.
Pictures of what hail did to American Airlines jet before safe emergency landing in El Paso. Windshields shattered, nose ripped apart. 5 crew not hurt as they safely landed with 130 passengers on way to Phoenix from San Antonio. I’m sure it sounded bad too. Wow @FOX29phillypic.twitter.com/pDZBxWWlcS
Der Pilot musste eine Notlandung in El Paso in Texas durchführen, dabei kam keiner der 130 Passagiere bzw. 5 Besatzungsmitglieder zu Schaden. Die Gewitter waren allerdings äußert kräftig, so gab es in dem Bereich, wo das Flugzeug durch das Gewitter geflogen ist, Hagelmeldungen in der Größe von Tennisbällen. Bei der Überlagerung von Wetterradardaten und Flugzeugposition erkennt man eindrücklich, wie das Flugzeug quer durch den Hauptaufwind geflogen ist.
American Airlines Airbus A319 (N806AW) on flight #AA1897 from San Antonio to Phoenix diverted to El Paso after it encountered severe weather. Hailstones shattered windshields and demolished the nosecone. 130 pax + 5 crew safe. https://t.co/XWgYZuY2dnpic.twitter.com/ypbUJEgixL
In Summe gab es am Montag 40.589 Blitze, davon allein 22.675 in der Steiermark. Auf Gemeindeebene lag der Hotspot in St. Veit in der Südsteiermark mit 1.012 Blitzen. Anbei die blitzreichsten Bezirke:
4.661 Südoststeiermark
3.729 Leibnitz
3.657 Graz-Umgebung
Während in den letzten Wochen vor allem die großen Regenmengen in kurzer Zeit für Schäden gesorgt haben, kam es gestern unmittelbar südlich von Graz auch zu großem Hagel mit Durchmessern von bis zu 5 cm.
Weitere Gewitter am Dienstag
Die Gewitterneigung bleibt bis auf Weiteres hoch. Somit sind auch am Dienstag ausgehend vom östlichen Berg- und Hügelland wieder Schauer und Gewitter zu erwarten. Besonders in der südlichen Steiermark und im Südburgenland besteht dabei neuerlich die Gefahr von Hagelschlag, da die Luftschichtung hier durch die hohe Feuchtigkeit in tiefen Lagen besonders labil ist.
Großer Hagel
Nicht bei jeder Gewitterlage kommt es zu großem Hagel. In der Regel passiert dies vor allem Wetterlagen mit zumindest mäßig ausgeprägten Höhenwinden, da diese zu einer längeren Lebensdauer der Gewitter führen. Gestern war dies aber nicht der Fall: Bei nur schwachem Höhenwind und sehr viel Feuchtigkeit in tiefen Luftschichten war die Luftschichtung in der südlichen Steiermark allerdings äußerst labil. So wurde im Radiosondenaufstieg in Zagreb am frühen Montagnachmittag auch ein sehr hoher CAPE-Wert ermittelt (ein Maß für die zur Verfügung stehende Energie zur vertikalen Luftbewegung). Der Aufwind innerhalb des Gewitters war also so stark, dass die Hagelkörner innerhalb der Wolken lange wachsen konnten, bevor die Schwerkraft sie zu Boden fallen lies.
Anfang März dieses Jahres kam es im Nordwesten von Queensland zu kräftigen Regenfällen und Überflutungen. Nach über zwei Monaten erreichte das entlang des Diamantina Rivers abfließende Wasser am 15. Mai erstmals den Lake Eyre in Südaustralien, nach über 1000 Kilometern Wegstrecke.
Arides Klima
Der Lake Eyre liegt etwa 15 Meter unter dem Meeresspiegel und stellt den tiefsten Punkt Australiens dar. Es handelt sich somit um einen abflusslosen See in einer ariden Klimazone, wo es seit Monaten nicht mehr geregnet hat und im Mittel nur 125 mm pro Jahr fallen.
A spectacular flush of green followed flooding in #LakeEyre Basin. One of the most beautiful @NASALandsat scenes I have seen in years. Follow the link and download the full image to see all the details. Imagery by @jscarto. https://t.co/6KpANoG1MCpic.twitter.com/bULpHrL5sz
Der Wasserstand des Sees wird maßgeblich durch die Regenmenge des Monsuns bestimmt, zudem ist der See lediglich viermal pro Jahrhundert gänzlich gefüllt. Im Laufe des Sommers verdunstet der größte Teils des Wassers dann wieder. Der See besitzt dennoch einen Yacht-Club, deren Mitglieder in den letzten Tagen nach längerer Zeit wieder Segeln konnten.
Die Flutwelle hat in diesem Fall aber positive Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt, da es in diesem Gebiet seit Dezember nahezu gänzlich trocken war. Weiters lockt das Naturschauspiel auch zahlreiche Touristen an: Die letzte Flutwelle gab es vor etwa 9 Jahren im 2009.
In den kommenden Tagen liegt Deutschland zwischen einem Tief über der Iberischen Halbinsel und einem ausgeprägten Tief über Russland unter Zwischenhocheinfluss. Dabei wird mit einer schwachen nördlichen Strömung relativ trockene und stabile Luft in das Land transportiert. Nur der äußerste Süden und Südwesten bleiben gewitteranfällig, so sind auch in den kommenden Tagen von der Eifel über den Schwarzwald bis zum Alpenrand Gewitter möglich, die Unwettergefahr hält sich aber auch hier in Grenzen.
Zweite Wochenhälfte gewittrig
Ab Donnerstag breiten sich die Gewitter wieder auf den Großteil des Landes aus, nur im von Dürre geplagten Nordosten bleibt es weiterhin trocken und heiß. Dabei enthält die Luft wieder viel Feuchtigkeit und die Gewitter ziehen meist nur langsam, weitere regionale Überflutungen sind zu befürchten und es kann wieder die gleichen Orte wie schon in den vergangenen Tagen treffen.
Im Westpazifik beginnt nun allmählich die Hauptsaison für Tropenstürme, die meist im August und September ihren Höhepunkt findet. Derzeit befindet sich das gefährlichste Tief im Südchinesischen Meer und steuert vor der Küste Vietnams in den nächsten Tagen nordwärts. Dabei wird von einer Intensivierung des Tiefs ausgegangen, das dann in der zweiten Wochenhälfte vermutlich in Südchina auf Land trifft.
Viel Regen
Vor allem die prognostizierten Regenmengen sind beachtlich und dabei kann aus heutiger Sicht der Großraum Hongkong davon betroffen sein.
Einem extrem warmen April folgte ein rekordwarmer Mai, keine Wunder also, dass die Seetemperaturen bereits jetzt Anfang Juni hochsommerliches Niveau erreichen. Vor allem im Nordosten, wo es außergewöhnlich viel Sonnenschein und wenig Regen gab, sind die Seen und Teiche schon angenehm warm. Aber auch im Süden eignen sich schon viele Seen für einen Sprung ins Wasser.
Aktuelle Wassertemperaturen
Die Seen in Deutschland verzeichnen bereits verbreitet Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, besonders in Brandenburg und Niedersachsen vereinzelt sogar drüber. Anbei eine Auswahl an Wassertemperaturen aus ganz Deutschland:
Silbersee / Freiburg (B-W)
20 Grad
Ammersee / Stegen (Bayern)
21 Grad
Bodensee / Lindau (Bayern)
23 Grad
Chiemsee / Prien (Bayern)
22 Grad
Starnberger See / Feldafing (Bayern)
22 Grad
Wagingersee (Bayern)
24 Grad
Wannsee (Berlin)
24 Grad
Müggelsee (Berlin)
22 Grad
Parsteiner See (Brandenburg)
24 Grad
Helenesee (Brandenburg)
25 Grad
Potsdamer Havelseen (Brandenburg)
26 Grad
Senftenberger See (Brandenburg)
25 Grad
Edersee / Waldeck (Hessen)
24 Grad
Badesee Niedernhausen (Hessen)
21 Grad
Müritz / Waren (M-V)
24 Grad
Schweriner See (M-V)
24 Grad
Dürener See (NRW)
22 Grad
Grossenbaumer See (NRW)
21 Grad
Zülpicher Badesee (NRW)
23 Grad
Steinhuder Meer (Niedersachsen)
26 Grad
Heidesee / Faßberg (Niedersachsen)
25 Grad
Postweiher (Rheinland-Pfalz)
25 Grad
Krombachtalsperre (Rheinland-Pfalz)
25 Grad
Bärwalder See (Saarland)
26 Grad
Olbersdorfer See (Sachsen)
20 Grad
Stausee Oberrabenstein (Sachsen)
23 Grad
Arendsee (Sachsen-Anhalt)
25 Grad
Ratzeburger See (S-H)
20 Grad
Deutlich kälter sind allerdings noch die Seen in höheren Lagen sowie die Nord- und Ostsee, hier werden meist 14 bis 18 Grad gemessen.
Der Mai 2018 ist im Nordosten Deutschlands außergewöhnlich warm und sonnig verlaufen, allerdings auch viel zu trocken. So erreichten die Niederschlagsmengen in Teilen von Nordbrandenburg und Mecklenburg-Vorpommern lediglich 10 % vom Monatssoll, weshalb die Waldbrandgefahr erheblich angestiegen ist. Heute ist in diesen Regionen zumindest gebietsweise Regen in Sicht. Nach der langen Trockenheit besteht dafür jedoch örtlich die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen: Die Gewitter verlagern sich nur sehr langsam und die Luft ist äußerst feucht.
Einzelne Schauer und Gewitter sind im Tagesverlauf auch im Südwesten und am Alpenrand zu erwarten, die Unwettergefahr hält sich aber in Grenzen. In den zuletzt von Unwetter betroffenen Regionen im Westen und in der Mitte des Landes bleibt es dagegen weitgehend trocken.
Normalerweise beginnt die Gewittersaison im Mai eher gemächlich und findet erst in den Sommermonaten Juni, Juli und August ihren Höhepunkt. Dieser Mai verlief aber nicht nur ungewöhnlich warm sondern auch außergewöhnlich blitzreich, so gab es an 30 von 31 Tagen Blitz und Donner in Österreich. Verantwortlich dafür war die ungewöhnlich beständige, gradientschwache Wetterlage mit feuchter und labil geschichteter Luft in Zusammenspiel mit der gebirgigen Topographie Österreichs. Mit 329.891 Blitzen gab es sogar mehr als doppelt so viele Entladungen wie im Mai 2017, in dem es rund 139.818 Entladungen gab.
Hotspot Niederösterreich
Mit exakt 109.647 Blitzen führt Niederösterreich das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von der Steiermark mit 72.573 und Oberösterreich mit 56.892 Entladungen. An letzter Stelle befindet sich einmal mehr das flächenmäßig kleinste Bundesland Wien, auch hier gab es aber immerhin 5.350 Blitze. Wien liegt zudem an erster Stelle, wenn man sich die Blitzdichte anschaut: Mit 12,9 Blitzen pro Quadratkilometer liegt die Hauptstadt deutlich vor Niederösterreich mit nur 5,7 Blitze pro Quadratkilometer. Hauptsächlich verantwortlich dafür war ein außergewöhnlich intensives Gewitter am Abend des 2. Mai.
Bundesland
Blitzanzahl
Blitze/km²
Niederösterreich
109.647
5,7
Steiermark
72.573
4,4
Oberösterreich
56.892
4,8
Kärnten
32.942
3,5
Burgenland
19.856
5,0
Tirol
14.298
1,1
Salzburg
11.032
1,5
Vorarlberg
7.301
2,8
Wien
5.350
12,9
Österreich Gesamt: 329.891 Entladungen (Dichte: 3,93 Blitze/km²)
Größte Blitzdichte in Wien-Penzing
Der blitzreichste Bezirk war im Mai Wien-Umgebung mit insgesamt 10.501 Entladungen. Relativ gesehen mit 37 Blitze pro Quadratkilometer war allerdings der Wiener Bezirk Penzing der Spitzenreiter, gefolgt von Hietzing mit 29 Blitzen und Mödling mit 26 Blitze pro Quadratkilometer.Auf Gemeindeebene liegen die Spitzenreiter allesamt in Niederösterreich, angeführt von Purkersdorf mit knapp 54 Blitze pro Quadratkilometer.
Stärkster Blitz in Oberösterreich
Die Kraft eines Blitzes wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurden in Oberösterreich registriert. Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 342.000 Ampere am Abend des 24. Mai in Piberbach (Linz-Land): In kürzester Zeit wurde dabei rund 20.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
342.400 Ampere
Piberbach (OÖ)
330.500 Ampere
Rutzenham (OÖ)
323.500 Ampere
Waidhofen an der Ybbs (NÖ)
290.900 Ampere
Faistenau (S)
289.400 Ampere
Zams (T)
Die meisten Gewittertage gab es dagegen in Kärnten, so wurden im Bezirk Villach-Land in Summe an 22 Tagen Blitze detektiert. An zweiter Stelle liegen mit 21 Tagen die Bezirke Sankt Veit an der Glan und Feldkirchen in Kärnten sowie Reutte in Tirol.
Die kräftigsten Gewitter sind zurzeit im Raum Hamburg und westlich von Berlin, sowie im Nordwesten Brandenburgs anzutreffen. Aber auch im Süden Deutschlands ist es nicht ganz ruhig, auch hier sind einzelne Schauer, aber auch Gewitter unterwegs: In Metzingen in Baden-Württemberg fielen in der letzten Stunde 28,9 l/m².
Update 20:20 Uhr
Im südöstlichen Brandenburg sind die Gewitter nach und nach in gewittrigen Starkregen übergegangen. Allerdings kommt es jetzt nördlich von Berlin immer öfter zur Gewitterauslöse.
Auch in der Innenstadt von Hamburg geht es jetzt los!
Update 19: 25 Uhr
Einige intensive Gewitterzellen haben sich in der vergangenen Stunde entwickelt. Dadurch, dass sie sich kaum bewegen sind lokal große Niederschlagsmengen dabei.
Die größten Regenmengen der letzten Stunde:
Borken in Westfalen (Nordrhein-Westfalen)
34,2 l/m²
Pohlitz (Brandenburg)
26,1 l/m²
Jork (Niedersachsen)
24,1 l/m²
Olfen (Nordrhein-Westfalen)
22,1 l/m²
Update 18:05 Uhr
Auch in und um Berlin haben sich nun vermehrt Gewitter gebildet. Besonders mit der Zelle an der südlichen Stadtgrenze muss man mit heftigem Regen und auch Hagel rechnen!
Update 17:30 Uhr
Der Großraum Leipzig wird von einer ausgeprägten Gewitterlinie überquert. Auch im Osten Brandenburgs haben sich die Zellen zunehmend intensiviert, verlagern sich jedoch kaum.
Update 16:40 Uhr
Südöstlich von Hamburg hat sich in den letzten Minuten ein kräftiges, ortsfestes Gewitter gebildet!
Update 16:25 Uhr
Die blitzintensivsten Zellen sind momentan im westlichen Niedersachsen und in Sachsen anzutreffen. Je heller die Farbe, desto aktueller ist der Blitz.
Lokal sind auch Sturmböen und Hagel mit dabei. In Dresden wurde mit Gewitterdurchzug eine Böe mit 86 km/h registriert.
Ausgewählte Niederschlagsmengen der vergangenen Stunde:
Sassendorf (Nordrhein-Westfalen)
21,9 l/m²
Dippoldiswalde (Sachsen)
19 l/m²
Großenkneten (Niedersachsen)
13,7 l/m²
Update 14:45 Uhr
Die Gewitter südlich und westlich von Bremen haben sich in den letzten Minuten zu einer Linie zusammengeschlossen, diese verlagert sich nur sehr langsam weiter in Richtung Nordwesten. Im südlichen Niedersachsen sind die Gewitter mittlerweile in Starkregen übergegangen.
Übersicht
Aktuell sind vor allem im südlichen Niedersachsen und im Erzgebirge die kräftigsten Gewitter unterwegs. Aber auch in Brandenburg, in Mecklenburg-Vorpommern, in Nordrhein-Westfalen und in Sachsen-Anhalt gibt es schon einzelne Gewitterzellen. Im niedersächsischen Seesen sind in den letzten knapp 3 Stunden etwa 41 l/m² zusammengekommen!
Im Laufe des Tages sind in den genannten Regionen weitere teils heftige Gewitter mit Starkregen und Hagelschlag zu erwarten. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Bereits am späten Vormittag hat sich über dem südlichen Wiener Becken und dem Wechselgebiet ein kräftiger Gewitterkomplex gebildet, der sich kaum verlagert hat. Teilweise gab es hier über 50 Liter pro Quadratmeter in der Stunde, das führte zu Überschwemmungen und geflutete Keller.
Einem extrem warmen April folgte ein rekordwarmer Mai, keine Wunder also, dass die Seetemperaturen bereits jetzt Anfang Juni hochsommerliches Niveau erreichen. Vor allem im Flachland, wo die Nächte bereits lau sind und auch Gewitter selten Frischwasser hinzufügen, sind die Seen und Teiche schon angenehm warm. Aber auch in den Alpen eignen sich schon viele Seen für einen Sprung ins Wasser. Hier ist allerdings auch in den nächsten Tagen die Gewittergefahr zu beachten.
Hitliste der Gewässertemperaturen:
Alte Donau (W)
25 Grad
Neusiedler See (B)
23 Grad
Pleschinger See (OÖ)
23 Grad
Wörthersee (K)
22 Grad
Stubenbergsee (ST)
22 Grad
Walchsee (T)
22 Grad
Bodensee (V)
21 Grad
Neue Donau (W)
21 Grad
Wolfgangsee (S/OÖ)
20 Grad
Erlaufsee (NÖ)
18 Grad
Deutlich kälter sind Seen nur in höheren Lagen um die 1000 Meter. So hat der Achensee in Tirol erst 15 Grad, aber selbst in einem heißen Hochsommer werden hier kaum Wassertemperaturen von 20 Grad erreicht.