Die erste Gewitterlage des Jahres hat am Sonntag Österreich erreicht. Während im Westen der föhnige Süd- bis Südwestwind allmählich auf eine zunehmend westliche Strömung drehte, dominierte in der Osthälfte weiterhin der milde Südwestwind. Entlang der Konvergenzlinie zwischen diesen beiden Strömungen kam es zu einer erhöhten Gewitterneigung nördlich der Alpen.
Wie prognostiziert, wiesen einige der Gewitter sommerliche Eigenschaften auf. Besonders in den Nachmittagsstunden kam es von Oberbayern über Oberösterreich bis in den Norden Niederösterreichs zu teils kräftigen Entwicklungen. Örtlich wurden Hagelkörner mit einer Größe von 2 bzw. vereinzelt auch 3 cm beobachtet, zudem traten vereinzelt stürmische Böen auf. Ausschlaggebend für diese Intensität so früh im Jahr war die lang anhaltende milde Wetterphase sowie die für diese Jahreszeit ungewöhnlich feuchte Luft aus dem überdurchschnittlich warmen Mittelmeer.
Klimatologisch betrachtet ist der März kein typischer Gewittermonat, da die Gewitteraktivität in Österreich üblicherweise erst im April zunimmt. Dennoch zeigen sich mit milden Wetterphasen, wie sie im Zuge des Klimawandels immer wahrscheinlicher werden, bereits im Frühling Gewitterlagen mit unwetterartigen Entwicklungen – so auch gestern.
Auch am heutigen Montag reihten sich einige vereinzelte Gewitter in Ober- und Niederösterreich in diese Statistik ein.
Auch in den kommenden Tagen bleibt die Luft im Alpenraum anfällig für Schauer, vereinzelt können Blitz und Donner auftreten. Allerdings sind keine kräftigen Gewitter mit Hagel oder Sturmböen mehr zu erwarten. Im Laufe der zweiten Wochenhälfte stabilisiert sich das Wetter zunehmend unter Hochdruckeinfluss.
Es ist schon soweit: Die erste Gewitterlage des Jahres steht Österreich bevor. Am Sonntag dreht der föhnige Süd- bis Südwestwind im Westen des Landes auf West. In der Osthälfte behält der sehr milde Südwestwind hingegen weiterhin die Oberhand. Entlang einer Konvergenzlinie zwischen diesen beiden Strömungen nimmt die Gewitterneigung nördlich der Alpen etwas zu.
Wetterlage am Sonntag: Im Vorfeld des Tiefs VOLKER wird weiterhin sehr milde Luft in die Südosthälfte Österreichs herangeführt (rötliche Farben). Aus Westen frischt der Westwind allmählich auf und entlang einer Konvergenzlinie (gestrichelte rote Linie) bilden sich teils kräftige Gewitter – UBIMET, ECMWF IFS Modell
Lokaler Hagel bereits zu erwarten!
Aufgrund der lang anhaltenden, milden Phase und der für diese Jahreszeit durchaus ungewöhnlich feuchten Luft aus dem (überdurchschnittlich warmen) Mittelmeer können am Sonntag einzelne Gewitter bereits sommerlich-anmutende Eigenschaften aufweisen. Örtlich ist somit in den Nachmittagsstunden von Oberbayern über Oberösterreich bis in den Norden Niederösterreichs sogar nennenswerter Hagel um 1 bis 2 cm durchaus im Bereich des Möglichen. Auch lokale Sturmböen können mit den kräftigsten Entwicklungen auftreten.
Prognose der Gewittergefahr am Sonntag – UBIMET, Österreichische Unwetterzentrale, www.uwz.atAnimation der vom Modell simulierten Radarsignale am Sonntagnachmittag und -abend. Dunkelrot/Violett bedeutet erhöhtes Hagelrisiko! DWD ICON-D2 Modell, UBIMET
März ist klimatologisch betrachtet kein Gewitter-Monat
Im langjährigen Mittel nimmt die Gewitteraktivität in Österreich erst im Laufe des Aprils richtig Fahrt auf. Der März weist normalerweise eine sehr geringe Neigung zu gewitterträchtigen Wetterlagen auf. Bei der passenden Wetterlage und aufgrund sehr milden Phasen (im Zuge des Klimawandels immer wahrscheinlicher) kann es aber auch im Frühling zu unwetterartigen Gewitter-Entwicklungen kommen.
In Deutschland gestaltet sich das Wetter aktuell äußerst ruhig, der Spätfrost ist und bleibt in den kommenden Tagen das Hauptthema bei uns. Deutlich turbulenter ist es hingegen in den USA und im Mittelmeerraum mit Überschwemmungen, Sturm und schweren Gewittern, samt Tornados und sehr großem Hagel.
Tornados fegen über Teile der USA – Dutzende Tote
Ein kräftiges Sturmtief zog zwischen Freitag und Samstag von den High Plains im Westen der USA in Richtung Mittlerer Westen und Ohio-Tal. Feuchte Luft aus dem Golf von Mexiko strömte nach Norden und traf dort auf starke Höhenwinde, wodurch zahlreiche schwere Gewitter entstanden. Diese Stürme brachten Dutzende Tornados hervor, darunter mehrere langlebige und extrem starke Wirbelstürme, die ganze Städte dem Erdboden gleichmachten und viele Menschen das Leben kosteten.
Starke südliche Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h fegten am Freitag über die Central Plains. Sie lösten in Kansas, Oklahoma und Texas einen dichten Sandsturm aus (siehe Video oben). Die extrem schlechte horizontale Sichtweite führte auf der Interstate 70 in Kansas zu einer Massenkarambolage mit über 50 Fahrzeugen, bei der acht Menschen ums Leben kamen. Diese starken Winde transportierten zudem feuchte Luft aus dem Golf von Mexiko in den Mittleren Westen, was später am Nachmittag die Entstehung schwerer Stürme begünstigte. In Kansas City wurden Sturmböen von bis zu 110 km/h gemeldet, die Bäume umknickten und Dächer beschädigten. Im Süden von St. Louis gingen Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm nieder, während ein Tornado ein Haus im Norden der Stadt zerstörte. Nach Einbruch der Dunkelheit nahm die Tornadoaktivität weiter zu, wobei schwere Schäden unter anderem in Villa Ridge, Missouri, und Cave City, Arkansas, gemeldet wurden (siehe Bilder der Zerstörung oben).
Das Unwetter hielt am Samstag im Süden der USA an. In Tylertown, Mississippi, trafen nicht nur ein, sondern gleich zwei massive Tornados auf die Stadt und hinterließen eine Spur der Verwüstung (siehe Videos oben). Auch am späten Samstagabend wurden weiterhin Tornadowarnungen für Teile Alabamas ausgegeben. Die Zahl der Todesopfer durch das Unwetter der letzten Tage ist auf 34 gestiegen, wobei befürchtet wird, dass diese Zahl weiter steigt, sobald die Aufräumarbeiten beginnen.
Tornados und Hagel auch in Italien
Auch in Mittel- und Norditalien hat es in den letzten Tagen schwere Überschwemmungen gegeben, während es zwischen Sizilien und Kalabrien mit Höchstwerten bis 30-33 Grad hochsommerlich warm wurde . Am 15. März kam es in der Region Emilia-Romagna in der Nähe von Bologna sogar zu einem sommerlich-anmutenden kräftigem Gewitter (Superzelle). Entlang der mehreren Kilometer langen Zugbahn wurden mindestens 4 Tornados gesichtet. Auch riesige Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 6 cm fielen am Boden. Dies ist für Mitte März rekordverdächtig und hängt mit der im Vergleich zum Klimamittel deutlich zu hohen Temperatur des Mittelmeers sowie der Luftmasse aus Nordafrika zusammen. Zum Glück kam in Italien niemand ums Leben, die Schäden sind aber enorm.
#Italia#tornado
A supercell formed in the Emilia-Romagna region, which passed north of Bologna, causing several tornadoes and large hail. Three tornadoes were reported in Bentivoglio, in the Bologna area, as well as in San Nicolo and Portomaggiore, in the Ferrara area. pic.twitter.com/tyGcxuXSDt
Welp, this looks like a new March record for northern Italy… same cell that has been producing tornado after tornado, 4 confirmed but likely 5 in total pic.twitter.com/zWsWygtHvi
Turbulent geht es auf der Balkanhalbinsel durch das Wochenende. Das Höhentief über dem südöstlichen Mittelmeer verlagert sich nur sehr langsam, damit treffen sich kalte Luftmassen von Osten her auf die vom Mittelmeer kommende energiereiche Luft. Diese Wetterlage sorgt verbreitet für kräftige Schauer und Gewitter samt Starkregen und Sturmböen. Lokal ist mit Überflutungen und schweren Sturmböen zu rechnen. An den Adriaküsten sind zudem kräftige Bora-Fallwinde einzuplanen.
Die energiereiche Luft kommt vom überdurchschnittlich warmen Mittelmeer, steigt über der Balkanhalbinsel auf, sodass die Feuchtigkeit auskondensiert wird. Die stärksten Schauer und Gewitter werden am Sonntag in den nördlichen Teilen Griechenlands sowie in den südlichen Regionen Bulgariens und Mazedoniens erwartet, wo verbreitet 100 bis 150 Liter pro Quadratmeter (mm) zusammenkommen. In den Regionen rund um Thessaloniki werden bis Montagmorgen lokal bis zu 300 mm erwartet. Derartige Regenmengen können vor Ort für Probleme durch Überschwemmungen und Sturzfluten führen.
Bereits am Samstag greifen die stürmischen Bora-Fallwinde an den Adriaküsten aufgrund der von Osten her strömenden Kaltluft durch, dabei ist strichweise mit Sturmböen zu rechnen. Am Sonntagvormittag erreicht der Sturm mit den kräftigen Schauern und Gewittern seinen Höhepunkt, dabei ist besonders über der Chalkidiki mit schweren Sturmböen von 100 km/h oder mehr zu rechnen.
Vom 1. Juni bis zum 31. August wurden in Österreich exakt 1.526.310 Blitze (Wolken- und Erdblitze) registriert, das entspricht im Vergleich mit den vergangenen 10 Jahren einem Plus von etwa 35 Prozent. Entsprechend zum langjährigen Mittel war der Juli der blitzreichste Monat des Jahres, auf Platz 2 folgt aber nicht wie üblich der Juni, sondern hier reiht sich der August ein. Während sowohl Juni und Juli etwa 15 Prozent mehr Blitze als üblich brachten, lag das Plus im August bei außergewöhnlichen 86 Prozent. In den letzten 15 Jahren hatte nur der August 2017 noch mehr Blitze zu bieten. Die Gewittersaison war besonders durch langsam ziehende Gewitter geprägt, welche in der oft sehr feuchten Luftmasse lokal immer wieder für ergiebige Regenmengen in kurzer Zeit sowie Überflutungen und Hangrutschungen sorgten.
Steiermark auf Platz 1, Wien und Burgenland außergewöhnlich
Auf Bundeslandebene lag im Sommer 2024 das traditionell blitzreichste Bundesland Steiermark erneut auf dem ersten Platz mit 453.935 Entladungen, das bedeutet ein Plus von etwa 38 Prozent im Vergleich zum 10-jährigen Mittel. Auf dem zweiten Platz reiht sich Niederösterreich mit einem Plus von 89 Prozent, gefolgt von Oberösterreich mit einem Plus von 15 Prozent.
Die größten positiven Abweichungen im Vergleich zum 10-jährigen Mittel findet man neben Niederösterreich auch in Wien und im Burgenland. In Wien wurden etwa dreimal mehr Blitze als üblich registriert, in Niederösterreich und im Burgenland fast doppelt so viele. So viele Blitze gab es in Wien und im Burgenland seit mehr als 10 Jahren nicht. Im Burgenland ist das besonders auf einen extrem blitzreichen Juni zurückzuführen, dieser brachte etwa 4.5-mal mehr Blitze als üblich. In Wien bilanzieren sowohl Juni als auch August äußerst blitzreich, ein Großteil der Blitze wurde aber an nur vier Tagen registriert. Am 17.08. wurden etwa mit 5035 Entladungen an nur einem Tag mehr Blitze detektiert, als in einem gesamten durchschnittlichen Sommer üblich.
Mit 5050 in #Wien georteten Blitzentladungen reiht sich der 17. August 2024 als Tag auf Platz 8 der blitzreichsten Jahre seit 2009 (ja, richtig gelesen: Verglichen mit der Jahresblitzanzahl!)😳 pic.twitter.com/px0Xvh8xZ8
Während die größten positiven Abweichungen im Osten des Landes zu finden waren, bilanziert der Sommer in Tirol und Kärnten durchschnittlich und in Vorarlberg sogar leicht unterdurchschnittlich. In Kärnten ist dies auf einen äußerst blitzarmen Juni, in Vorarlberg und Tirol auf den Juni und Juli zurückzuführen. In Tirol zeigen sich zudem regional große Unterschiede: Während es in den Nordalpen mehr Blitze als üblich gab, war die Saison in Osttirol stark unterdurchschnittlich.
Blitzreichster Bezirk im Burgenland
Auf Bezirksebene liegt das Burgenland an der Spitze. Der Bezirk mit der höchsten Blitzdichte war Oberwart mit 46.6 Blitzen pro Quadratkilometer, gefolgt von Graz mit 45.5 und Braunau am Inn mit 37.8 Blitzen pro Quadratkilometer. Auf Bundeslandebene folgt nach der Steiermark mit 27.7 Blitzen pro Quadratkilometer schon Wien mit 26.2 Blitzen pro Quadratkilometer und das Burgenland mit 25.2 Blitzen pro Quadratkilometer.
Juni im Westen blitzarm, im Osten außergewöhnlich blitzreich
Die Gewittersaison startete in diesem Jahr schon früh durch, allerdings war von Anfang an ein starker Gradient zwischen dem Westen und dem Osten des Landes zu erkennen. So verlief bereits der Mai im Osten außergewöhnlich blitzreich, in Erinnerung bleibt etwa der Tornado am 21.5. im Grazer Bezirk Eggenberg (mehr dazu: Starke Gewitter in Österreich, Tornado in Graz – uwz.at).
Weitere spektakuläre Aufnahmen vom #Tornado aus #Graz.
Der Juni schloss nahtlos an den Mai an, der Hotspot lag weiterhin in der Osthälfte. Markante Unwetterlagen sorgten besonders mit ergiebigen Regenmengen für große Schäden. Dabei bleiben etwa die verheerende Sturzflut am 8.6. in Deutschfeistritz und das Hochwasser entlang der Lafnitz im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in Erinnerung.
Schwere Überflutungen (Sturzflut) aktuell nördlich von Graz. In St. Redegund wurden 82 mm in nur einer Stunde gemessen. https://t.co/DfnHZYYcyH
Den Höhepunkt erreichten die Gewitter am 9.6., zunächst stand erneut der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld im Mittelpunkt. Eine Superzelle sorgte im Raum Hartberg für großen Hagel, der eine durchfliegende AUA-Maschine stark beschädigte und so für internationales Aufsehen sorgte. Im weiteren Verlauf verlagerte sich die Superzelle ins Südburgenland und konnte im Raum Großpetersdorf auch noch einen Tornado ausbilden.
Ein Flugzeug der AUA ist heute in etwa 6000 m Höhe direkt in die Hagelzelle bei Hartberg geflogen. Das Flugzeug konnte sicher am Flughafen Wien landen. https://t.co/vxBh5F9pAA
Video von Storm Science Austria zur Gewitterlage samt Tornado am 09.06.2024 – Klick aufs Bild für das Video.
Aber auch im Westen gab es am 9.6. starke Gewitter, etwa im Bezirk St. Johann in Tirol wurde dabei sehr großer Hagel mit einem Durchmesser von bis zu 9 cm beobachtet. Am 30.6. war erneut Hagel im Mittelpunkt, im nördlichen Waldviertel richteten Hagelkörner mit einem Durchmesser von 6 bis 7 cm große Schäden an.
Wenn der Großhagel in Kombination mit Sturmböen daherkommt, ist nicht viel zu machen. Hier im Raum Söll und Schwoich bis zu 7cm großer Hagel gestern.
📸 BFV Kufstein, https://t.co/hqJGM5tDiC, Armin Stuefer, FF Kufstein pic.twitter.com/5tpbhDKTzi
Der bis zu 7cm große Hagel hat im Raum Waldkirchen, Gilgenberg und Rappolz rund 80% der Gebäude teils schwer beschädigt, wie das BFK berichtet.
📸 St. Mayer/BFK Waidhofen a.d. Thaya, FF Raabs a.d. Thaya pic.twitter.com/trbmAVq5iK
In Summe hatte der Juni mit einem Plus von 15 Prozent etwas mehr Blitze als im langjährigen Mittel zu bieten, der Osten hatte daran großen Anteil. Während das Burgenland, Niederösterreich und Wien deutlich mehr Blitze als üblich verzeichneten, verlief der Juni in Kärnten, Salzburg und Tirol unterdurchschnittlich.
Juli erneut von großen Regenmengen und Hagel geprägt
Der Juli startete zunächst mit nur wenigen Gewittern, im weiteren Verlauf nahm die Gewitterneigung aber deutlich zu. Während eine Gewitterlinie am 6.7. im oberösterreichischen Zentralraum für Sturmböen bis 100 km/h sorgte, wurden am 10.7. im Tiroler Fieberbrunn Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm registriert. Am 11.7. und 12.7. gingen in der Weststeiermark starke Gewitter nieder, welche enorme Regenmengen in kurzer Zeit brachten und für Überflutungen und Murenabgänge sorgten. Der 12.7. geht mit knapp 190.000 Entladungen auch als blitzreichster Tag des Jahres in die Statistik ein. Für diesen Sommer ungewöhnlich, überquerte eine Gewitterlinie den Großteil der Osthälfte des Landes. Im Zuge dessen kam es vielerorts zu Sturmböen, in Zeltweg wurden etwa Böen bis zu 111 km/h gemessen.
Am 16.7. war erneut Starkregen im Fokus, im Aflenzer Becken kamen innerhalb weniger Stunden 95 l/m² zusammen. Die zweite Hälfte des Monats verlief schließlich etwas ruhiger, lokal brachten Gewitter aber weiterhin Starkregen und Sturm.
Hier ein Video der Schäden der gestrigen #Gewitter aus den Aflenzer Becken. Dort sind teils 100 L/m² in wenigen Stunden gefallen, dementsprechende Zerstörung gab es dort. Die Unwetter haben auch die Südstrecke der ÖBB betroffen und für Muren gesorgt. pic.twitter.com/CVr726VbrS
Wie der Juni hatte auch der Juli im Vergleich zum Mittel etwa 15 Prozent mehr Blitzentladungen zu bieten, das größte Plus gab es neben Niederösterreich diesmal auch in der Steiermark und in Kärnten. Deutlich unterdurchschnittlich verlief der Juli von Vorarlberg bis Salzburg und in Wien.
Im August in Wien mehr Blitze, als in einem durchschnittlichen Sommer
Der August präsentierte sich außerordentlich blitzreich, immer wieder gab es kräftige Gewitter. Bereits am 1.8. wurde in Arriach in Kärnten eine Böe von 103 km/h gemessen, am 8.8. wurde bei Krems an der Donau im Zuge eines Schauers die Vorstufe eines Tornados dokumentiert.
Der 12.8. hatte wieder großen Hagel zu bieten, im Pongau wurden Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 6 cm registriert. Am 13.8. brachte ein nächtliches Gewitter am Flughafen Wien-Schwechat eine Orkanböe von 112 km/h. Im weiteren Verlauf stand Wien dann auch am 17.8. im Mittelpunkt. Ein stationäres Gewitter brachte an der Hohen Warte in Wien in nur einer Stunde 94 l/m², noch nie wurde an einer österreichischen Wetterstation eine derart hohe Regenmenge in nur einer Stunde gemessen. Zudem wurden in Wien an nur einem Tag 5000 Blitze detektiert und damit mehr, als in einem ganzen durchschnittlichen Sommer.
Insgesamt bilanziert der August mit einem Plus von 86 Prozent extrem blitzreich, in den vergangenen 15 Jahren gab es nur im Sommer 2017 mehr Entladungen. Bis auf das Burgenland gab es in allen Bundesländern überdurchschnittlich viele Blitze, die größte Abweichung mit etwa 400 Prozent in Wien. Aber auch in Niederösterreich (+140 Prozent) und Salzburg (+127 Prozent) wurden mehr als doppelt so viele Blitzentladungen detektiert.
Stärkster Blitz in Oberösterreich
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde im Sommer 2024 in Oberösterreich gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit rund 355.000 Ampere am 27. Juni in der Gemeinde St. Marienkirchen am Hausruck im Bezirk Ried im Innkreis. In kürzester Zeit wurde dabei rund 22.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Seit 1767 und somit seit 258 Jahren wird in Österreich kontinuierlich das Wetter aufgezeichnet. Mit einer Abweichung von +2,0 Grad gegenüber dem Mittel der letzten 30 Jahre von 1991 bis 2020 endet der Sommer landesweit gesehen als zweitwärmster dieser langen Messgeschichte, knapp hinter dem „Jahrhundertsommer“ von 2003. Betrachtet man nur den Süden und Osten des Landes, so bilanziert der Sommer hier gar auf Platz 1. Zwar gab es schon häufig absolut gesehen höhere Temperaturextreme, dennoch wurden an vielen Stationen neue Rekorde verzeichnet, etwa bei der Zahl von Hitzetagen oder Tropennächten. In Summe war der Sommer etwas zu trocken, die regionalen Unterschiede sind jedoch naturgemäß groß und auf lokaler Ebene kam es nicht selten zu heftigen Starkregenereignissen. Gewitter traten nicht unbedingt häufiger auf, waren mit über 1,5 Millionen registrierten Blitzen aber außerordentlich blitzreich. Zuletzt wurden im Sommer 2017 mehr Blitze registriert.
Abweichung der Temperatur vom Mittel im Sommer 2024 @ UBIMET
Gemäßigter Beginn, extremes Ende
Der Start in den Sommer im Juni war noch durch rege Tiefdruckaktivität über Westeuropa geprägt, stabile Wetterphasen blieben zunächst aus und nur vorübergehend kam es zu Warmluftvorstößen im Alpenraum. Die erste Hitzewelle des Sommers ließ bis zum 18. Juni auf sich warten und war auch nur von kurzer Dauer. Entsprechend empfanden einige Menschen das Wetter anfangs eher als kühl, doch mit einer Abweichung von +1,0 Grad fiel selbst der Juni am Ende zu warm aus. Deutlicher waren die Abweichungen zur Klimanormalperiode im Juli mit +1,8 Grad und schließlich v.a. im August mit +3,2 Grad, welcher als heißester der Messgeschichte abschloss und maßgeblich zur deutlichen Sommerbilanz beitrug. Dabei war die Wärme nicht im ganzen Land gleich verteilt: In Bregenz etwa beträgt die Abweichung der Mitteltemperatur vergleichsweise geringe +1,2 Grad, während der Sommer in Bad Radkersburg um +2,9 Grad wärmer als das 30-jährige Mittel ausfiel. So kommt es, dass der Sommer im Süden und Osten als der heißeste der österreichischen Messgeschichte endet, landesweit gesehen aber knapp auf Platz 2 liegt.
Ausgeprägte Abkühlungen bleiben im Sommer 2024 in Wien nahezu vollständig aus.
Rekorde bei Hitzetagen und Tropennächten
Mit etwas über 36 Grad wurden zwar wiederholt sehr hohe Temperaturen gemessen, so extrem wie in den Vorjahren mit 37 bis 39 Grad war die Hitze heuer aber nicht. Ausschlaggebend für die hohe Mitteltemperatur waren eher die wiederkehrenden Hitzewellen und die häufig fehlende nächtliche Auskühlung. In Klagenfurt etwa wurde im Juli mit 11 Hitzetagen in Folge sogar die längste Hitzewelle seit Messbeginn 1950 registriert. In Eisenstadt etwa gab es mit insgesamt 41 Hitzetagen über 30 Grad so viele wie nicht zuvor seit Messbeginn im Jahre 1936. Generell wurden häufig doppelt so viele Hitzetage registriert wie im Durchschnitt der letzten 30 Jahre.
Anzahl der Tropennächte auf der Hohen Warte in Wien @ UBIMET
Noch beeindruckender sind die Zahlen zu den so genannten Tropennächten, in denen es nicht unter 20 Grad abgekühlt hat. In Linz, St. Pölten, Wien, Graz und Eisenstadt wurden gleich in 5 Landeshauptstädten mehr denn je registriert, und dies teils deutlich. In Wien ist die Wetterstation Innere Stadt als repräsentativ für die Stadtbezirke anzusehen, beachtliche 46 Tropennächte wurden hier gemessen – also etwa jede zweite Sommernacht war betroffen. Ein Grund für die vielen Tropennächte ist in der erhöhten Luftfeuchtigkeit zu sehen, denn damit ist die atmosphärische Gegenstrahlung in den Nächten höher und die effektive Auskühlung geringer. Mehr dazu: Blog-Artikel
Statistik der Tropennächte in den Landeshauptstädtem (Anm.: Die Rekorde in Salzburg sind fehlerhaft). Daten: GSA
Längere Trockenperioden, mehr Regen in kurzer Zeit
Die Niederschlagsabweichung des Sommers ist mit etwa -13% leicht negativ, regional kam es durch die räumlich begrenzte Charakteristik sommerlicher Niederschläge aber zu größeren Unterschieden. So war es besonders vom Mühlviertel bis ins Nordburgenland sowie in Osttirol und Oberkärnten deutlich zu trocken, während das Regensoll an der Alpennordseite häufig erfüllt und in der Obersteiermark sogar überschritten wurde. Nicht selten ist der Regen innerhalb kürzester Zeit im Zuge stationärer Gewitter gefallen und hat lokal für Überflutungen und Muren gesorgt. Anfang Juni wurde bereits Deutschfeistritz überschwemmt, hier führte der Übelbach ein 300-jährliches Hochwasser, später war Aflenz betroffen und auch bspw. aus Hollabrunn oder vom Arlberg gingen Bilder überschwemmter Ortskerne durch die Medien.
Abweichung des Niederschlags vom Mittel im Sommer 2024 @ UBIMET
Das wohl außergewöhnlichste Unwetter dürfte am 17. August aber Wien erlebt haben. Nach wochenlanger Dürre ging über der Hohen Warte im Norden der Stadt ein Wolkenbruch nieder, wie ihn noch keine Wetterstation zuvor in Österreich verzeichnet hatte: Etwa 94 l/qm wurden innerhalb einer Stunde gemessen – und damit etwa der halbe Sommerniederschlag.
Aufsummierte Niederschlagsmenge am 17.08.2024 in Wien @ UBIMET
Zum Schluss ein Wort zur Sonnenscheindauer
Denn diese war in diesem außergewöhnlichen Sommer die wohl einzige Konstante. Bis zu 10% auf das Soll fehlten im Westen, etwas mehr gab es dagegen im Osten, landesweit gesehen schien die Sonne etwa so viel wie im Schnitt der letzten 30 Jahre.
Abweichung der Sonnenscheindauer vom Mittel im Sommer 2024 @ UBIMET
Extremwerte Sommer 2024 (Bundesland, Tag des Auftretens)
Höchste Temperaturen
36,4 Grad Wien – Innere Stadt (W, 30.06.)
36,3 Grad Andau (B, 10.07.), Langenlebarn (NÖ, 16.08.), Pottschach-Ternitz (NÖ, 14.08.)
36,2 Grad Güssing (B, 17.08.)
Tiefste Temperaturen (<1000 m)
-0,3 Grad Liebenau / Gugu (OÖ, 14.06.)
-0,2 Grad Schwarzau im Freiwald (NÖ, 14.06.)
+2,2 Grad Radstadt (S, 14.06.)
Stärkste Windspitzen Niederungen
112 km/h Wien-Schwechat (NÖ, 13.08.)
111 km/h Zeltweg (ST, 12.07.)
109 km/h Waizenkirchen (OÖ, 10.07.), Zell am See (S, 21.07.)
Sommertage
80 Gumpoldskirchen (NÖ), Wiener Neustadt (NÖ), Bad Radkersburg (ST)
79 Wien (Innere Stadt, Hohe Warte u.a.), Groß-Enzersdorf (NÖ), Zwerndorf (NÖ) u.a.
78 Stockerau (NÖ), Wolkersdorf (NÖ), Neusiedl am See (B) u.a.
Tropennächte
46 Wien – Innere Stadt (W)
32 Wien – Donaufeld (W)
30 Podersdorf (B)
Gibt es in Zeiten des Klimawandels ein Trend, der nach unten zeigt?
Im Bild Anzahl der Tage in Wien mit einem Höchstwert von weniger als 25 Grad.
Derer gab es diesen Sommer nur 13 (so wenige wie nie zuvor).
Trend (schwarze Linie): es gibt immer weniger solcher „kühlen“ Tage. pic.twitter.com/kw75SRsN7c
Österreich lag am 17. August 2024 an der Vorderseite eines Höhentiefs im Mittelmeerraum. Dabei wurde äußerst feuchte Luft aus Süden herangeführt. Meteorologen schauen sich in solchen Fällen gerne das sogenannte „niederschlagbare Wasser“ als Parameter an. Dabei wird der gesamte Wassergehalt der Atmosphäre über einem Quadratmeter aufsummiert. Dieser Wert lag heute über Wien bei 40-45 l/m². Dies ist selbst für diese – normalerweise schwül-warme – Jahreszeit außergewöhnlich hoch und im Bereich von Rekorden.
Eine rekordverdächtig feuchte Luftmasse (dunkelgrün auf der Karte) lag am 17. August 2024 über dem Osten Österreichs – http://arctic.som.ou.edu/
In dieser Luft bildete sich in den Nachmittagsstunden ziemlich genau über der Wiener Inneren Stadt eine Gewitterzelle. Aufgrund der schwachen Winde in höheren Schichte verlagerte sich das Gewitter über eine gute Stunde kaum und sorgte somit für den nassesten Nachmittag der Wiener Messgeschichte!
Radaranimation zwischen 15:00 Uhr und 17:35 Uhr MESZ am 17. August 2024 in Wien – UBIMET, Austrocontrol
Im Zuge des kräftigen Gewitters wurde auch nennenswerter Hagel um 2-3 cm Durchmesser verzeichnet. Zudem kam es im Stadtgebiet zu stürmischen Böen zwischen 60 und 75 km/h.
Doch das Hauptthema war aufgrund der außergewöhnlich feuchten Luftmasse und der nur sehr langsamen Verlagerung der Gewitterzelle eindeutig der Starkregen.
Besonders betroffen waren die Bezirke im Norden der Stadt. Vor allem die Station an der Hohen Warte, 1190 Wien Döbling, wurde direkt getroffen. Hier wurden maximal 26,7 l/m² binnen 10 Minuten (der Europa-Rekord liegt bei 52 l/m² in Italien) , 50,8 l/m² in 20 Minuten, 65,8 l/m² in 30 Minuten und 94,1 l/m² binnen einer Stunde verzeichnet. Insgesamt fielen am 17.08.2024 ganze 112,2 l/m². Zum Vergleich: In einem durchschnittlichen August kommen im Schnitt rund 70 l/m² zusammen, in einem gesamten Sommer etwa 210 l/m². In nur einer Stunde ist somit in Wien am 17. August 2024 rund die Hälfte des durchschnittlichen Sommerniederschlags zusammengekommen!
Niederschlagsanalyse für den 17.08.2024 @ UBIMET
Dabei wurden natürlich mehrere Rekorde gebrochen: In 20, 30, 60 Minuten wurde noch nie so viel Niederschlag verzeichnet. Der Tagesniederschlag von 112,2 l/m² ist zudem auch ein neuer August- und Sommerrekord. Der Allzeit-Rekord vom 15. Mai 1885 (139,3 l/m²) wurde hingegen nicht mehr übertroffen.
Anbei ein paar Tabellen mit den aktualisierten Regenraten-Rekorden in 10, 20, 30 und 60 Minuten für Wien-Hohe Warte (Datenquelle: Geosphere Austria).
Rekordzeitpunkt
10-Minuten Regenraten
1) 24.05.2014 bis 16:00
27,8 l/m²
2) 17.08.2024 bis 16:40
26,7 l/m²
3) 23.07.2009 bis 22:40
21,1 l/m²
Rekordzeitpunkt
20-Minuten Regenraten
1) 17.08.2024 bis 16:40
50,8 l/m²
2) 24.05.2014 bis 16:10
41,8 l/m²
3) 17.08.2024 bis 16:50
41,7 l/m²
Rekordzeitpunkt
30-Minuten Regenraten
1) 17.08.2024 bis 16:50
65,8 l/m²
2) 17.08.2024 bis 16:40
58,6 l/m²
3) 17.08.2024 bis 17:00
55,2 l/m²
4) 24.05.2014 bis 16:10
53,9 l/m²
Rekordzeitpunkt
60-Minuten Regenraten
1) 17.08.2024 bis 17:10
94,1 l/m²
2) 17.08.2024 bis 17:00
92,6 l/m²
3) 17.08.2024 bis 17:20
90,0 l/m²
…
…
8) 24.05.2014 bis 16:40
60,9 l/m²
Weitere beeindruckende Aufnahmen vom Wiener Wolkenbruch ⛈️
Nach den heftigen Unwettern im Juni – an die Bilder vom komplett überschwemmten Flughafen Mallorca können sich wohl noch einige gut erinnern – nun schon wieder solch zerstörerische Unwetter auf den Balearen.
Damals, am 11. Juni 2024, brachte ein starkes Gewitter Starkregen und sehr große Regenmengen binnen kurzer Zeit. Der Flughafen und dessen Rollfeld wurden dabei komplett überschwemmt:
Die letzten beiden Tage wurden die Balearen erneut von Unwettern heimgesucht. Auch diesmal kam es wieder zu heftigem Starkregen, sehr großen Regenmengen, folglich zu zerstörerischen Überschwemmungen, aber auch zu schweren Sturmböen. Hier ein paar der Meldungen:
Böen teils über 100 km/h auf Mallorca
Einige teure Luxusyachten wurden zum Spielball der Wellen. Häufig wurden Böen zwischen 80 und 100 km/h gemessen:
La primera tempesta forta de l'episodi ja ha deixat varades més d'una desena d'embarcacions a Formentera.
Els cops de vent ja han superat els 100 km/h a La Savina i al far de La Mola.
Gemessene maximale Windböen am Mittwoch, 14.08.2024 auf den Balearen @ UBIMET
Sintflutartiger Regen auf Menorca
Heftiger und zerstörerischer waren aber die Auswirkungen der Gewitter am gestrigen Donnerstag, 15. August 2024 auf Menorca. An der Wetterstation Es Mercadal wurden beachtliche 204 l/qm in gerade einmal 4 Stunden gemessen. Zum Vergleich: in einem durchschnittlichen August fallen in Wien nur 72 l/qm Regen im ganzen Monat, gestern auf Menorca knapp das Dreifache, 204 l/qm, in nur 4 Stunden!
Gemessene Niederschlagsmenge am Donnerstag, den 15.08.2024 auf den Balearen @ UBIMET
Menorca, Es Mercadal. Està caient una bona a tota l'illa, inundacions constantment. Sembla a ser que s'enfonsarà l'illa sencera. pic.twitter.com/2hONpEbso9
Warum aber schon wieder so heftige Unwetter auf den Balearen?
Gewitter auf den Balearen sind keine Seltenheit, auch starke Gewitter kommen immer wieder vor. Die Häufigkeit dieser sehr starken und zerstörerischen Unwetter in den letzten Monaten ist aber beachtlich.
Den Grund für jene der letzten Tage findet man einerseits in der Wassertemperatur des Mittelmeeres. Diese ist aktuell nicht nur sehr hoch, erst in den letzten Tagen hat die durchschnittliche Mittelmeer-Wassertemperatur einen neuen Rekord (seit Aufzeichnungsbeginn) aufgestellt mit im Schnitt etwa 28 Grad – damit 4 bis 5 Grad wärmer als im langjährigen Mittel zu dieser Jahreszeit! Eine Messboje knapp südwestlich von Mallorca hat erst vor wenigen Tagen sogar 31,8 Grad Wassertemperatur gemessen:
🚨One more day (August 11) beating the record of mean #Mediterranean#SST with 28.16ºC.
GHRSST Level 4 AVHRR_OI Global Blended Sea Surface Temperature Analysis data series, versions 2.0-2.1 (from January 1982) pic.twitter.com/gBybBmgZeG
(hier zu sehen einerseits die Wasseroberflächen-Temperatur, die Abweichung vom langjährigen Mittel und der langjährige Verlauf)
Diese hohen Wassertemperaturen führen dazu, dass viel Wasser verdunstet, d.h. es gelangt viel Feuchtigkeit und damit Energie in die Atmosphäre – eine Voraussetzung für sehr hohe Niederschlagsmengen im Zuge von Gewittern.
Dies allein löst aber noch keine Gewitter aus. Der zweite Grund für diese starken Gewitter war ein Höhentief über dem westlichen Mittelmeerraum. Dies sorgt für entsprechende Dynamik in der Atmosphäre, labilisiert jene und löst letztendlich Gewitter aus.
Titelbild: Folgen des Unwetters auf Menorca @ Twitter
Gemessene max. Windböen am Mittwoch, den 14.08.2024 auf den Balearen @ UBIMET
Böen bis 100 km/h auf Mallorca
Am gestrigen Mittwoch wurde Mallorca besonders durch schwere Sturmböen heimgesucht, häufig wurden Böen zwischen 80 und 100 km/h gemessen. Heute Donnerstag brachte die nächste Runde Gewitter sintflutartigen Regen, v.a. im Westen und Norden der Insel. Die nachfolgenden Tweets dokumentieren die Auswirkungen:
Gemessene Niederschlagsmenge am Donnerstag, den 15.08.2024 bis 20 Uhr auf den Balearen @ UBIMET
Über 200 l/qm in 4 Stunden auf Menorca
Schlimmer hat es aber noch die Nachbarinsel Menorca getroffen. An der Wetterstation Mercadal wurden beachtliche 204 l/qm in gerade einmal etwa 4 Stunden registriert. Da verwundern die nachfolgenden Aufnahmen nicht:
Menorca, Es Mercadal. Està caient una bona a tota l’illa, inundacions constantment. Sembla a ser que s’enfonsarà l’illa sencera. pic.twitter.com/2hONpEbso9
Starkregengewitter gibt es natürlich auch auf den Balearen immer wieder mal, zuletzt ja bspw. erst im Juni, als der Flughafen unter Wasser stand. Doch sie häufen sich und aktuell haben diese enormen Wassermassen auch mit der Temperatur des umliegenden Meerwassers zu tun. Denn dieses ist etwa 2 Grad wärmer als üblich. Generell ist das Oberflächenwasser des Mittelmeers mit rund 28 Grad so warm wie noch nie seit Beginn der flächendeckenden Messungen 1982:
🚨One more day (August 11) beating the record of mean #Mediterranean#SST with 28.16ºC.
GHRSST Level 4 AVHRR_OI Global Blended Sea Surface Temperature Analysis data series, versions 2.0-2.1 (from January 1982) pic.twitter.com/gBybBmgZeG
Am Dienstag befindet sich die Bundesrepublik im Vorfeld der Kaltfront (blau auf folgender Karte) von Islandtief PETRA in einer heißen südwestlichen Strömung, die Temperaturen steigen abgesehen von den Küstengebieten auf meist 30 bis 36 Grad. Damit wird das einer der heißesten Tage des laufenden Jahres. Zusätzlich befindet sich über Deutschland eine sogenannte Bodenkonvergenz: Dabei treffen Wind aus südlichen und südöstlichen Richtungen zusammen, die Luft wird zum Aufsteigen gezwungen.
Die Großwetterlage am Dienstag. Quelle: DWD
Dann ist die Luft nicht nur heiß, sondern auch extrem feucht. Ein Maß für die Feuchte ist der sogenannte Taupunkt. Liegt dieser über 16°C, empfinden wir die Luft als schwül, alles über 20°C ist dann schon ziemlich tropisch anmutend. Hier die Prognose ebenjenen Taupunkts morgen Mittag, zum Vergrößern anklicken: Vom Emsland bis Niederbayern sowie generell westlich davon liegen die Taupunkte bei 20-23°C. Das sind für Deutschland schon sehr hohe Werte!
Vorhersage des Taupunkts am Dienstag zu Mittag.
Los geht’s mit den teils heftigen Gewittern wohl um ca. 13-14 Uhr v.a. in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg sowie in Hessen. Im Laufe des Nachmittags und Abends breitet sich die Gewitteraktivität dann weiter nord- und ostwärts aus. Dann sind zusätzlich Bayern, Thüringen und Niedersachsen betroffen.
Animation des Niederschlags in 3-Stunden-Schritten am Dienstag.
Die Hauptgefahren gehen bei den Gewittern am Dienstag eindeutig von extremen Regenmengen aus. Das sog. „niederschlagbare Wasser“ liegt morgen bei tropischen Werten von 50-60 l/m², von solchen Regenmengen innerhalb kürzester Zeit muss man dann auch ausgehen. Lokal sind auch Spitzen von rund 100 l/m² möglich! Zusätzlich zum Starkregen kann es lokal auch zu großen Hagelmengen kommen. Sturm ist dagegen nur eine untergeordnete Gefahr.
Abschließend noch eine Einschätzung, wo es am Dienstag das größte Potential für schwere Gewitter gibt (rot in Karte):
Die Sonneneinstrahlung erwärmt die verschiedenen Oberflächen wie beispielsweise Wasser, Acker und Wald unterschiedlich schnell bzw. stark. Dies wirkt sich direkt auf die Temperatur und somit auch auf die Dichte der bodennahen Luft aus. Die wärmeren Bereiche der bodennahen Luft sind leichter als die Umgebungsluft, somit steigt die Luft dort auf. Der Auftrieb klingt erst dann wieder ab, wenn die Luft im Aufwindbereich die gleiche Temperatur wie jene der Umgebungsluft besitzt. Danach sinkt die Luft seitlich wieder ab. Die abwärtsgerichtete Strömung ersetzt schließlich die Luft in den unteren Schichten und es der Kreislauf der Konvektion wird abgeschlossen. Ein typisches Beispiel für einen abgeschlossenen Konvektionskreislauf stellt das Land-See-Windsystem dar.
Eine Seewind-Konvergenz löst Gewitter auf Kuba aus.
Seewind und Gewitter
Die Seebrise stabilisiert die Luft in Küstennähe, weiter im Landesinneren kann das Zusammenströmen von Seewind und allgemeinem Wind hingegen zur Auslösung von Schauern und Gewittern führen. Dies tritt besonders häufig auf größeren Inseln und Halbinseln auf, wie beispielsweise in Istrien (Kroatien). Gelegentlich kann man dies aber auch im Bereich der Nord- und Ostsee beobachten.
Im Sommerhalbjahr kann die Sonnenstrahlung regelrechte Thermikschläuche verursachen, die beispielsweise Segelflieger zum Auftrieb nutzen. Das ist auch der Grund, warum Paragleiter oft über sonnenbeschienenen Berghängen enge Kreise ziehen. Die Folgen aufsteigender Luft sind oftmals Quellwolken, welche bei einer stabilen Schichtung der Luft hochbasig und klein bleiben.
Wenn die bodennahe Luft jedoch sehr feucht und die Luftschichtung labil ist, dann können die Quellwolken rasch zu Schauern und Gewittern heranwachsen. An der Obergrenze der Troposphäre, also jenem Bereich der Atmosphäre in dem sich unser Wetter abspielt, befindet sich eine Temperaturinversion. Die stabile Schicht stellt eine unüberwindbare Barriere für Gewitterwolken dar, weshalb sich die Quellwolke dort seitlich ausbreitet und die charakteristische Ambosswolke entsteht (Cumulonimbus incus; siehe auch Titelbild).
Beau specimen de cumulonimbus isolé près de #Prague en République Tchèque le 5 juin dernier. Photo de Šimon Rogl Photography. pic.twitter.com/3uUc7Uli7B
Ein Blitz kündigt sich nicht an und kann manchmal auch mehrere Kilometer abseits eines Gewitterkerns einschlagen. Blitze schlagen zudem nicht immer an den höchsten Objekten ein und können durchaus auch mehr als einmal den selben Punkt treffen (beispielsweise exponierte Gipfelkreuze).
Gefahrenquelle Blitz
Bei einem Gewitter besteht nicht nur die Gefahr, dass man direkt von einem Blitz getroffen wird, sondern auch das Risiko, in unmittelbarer Nähe eines Einschlags zu stehen. Dabei springt der Blitz aufgrund der extrem hohen Spannung auf alle Stromleiter im unmittelbaren Umfeld über – schwere Verletzungen sind die Folge. Weiters gibt es auch die Gefahr der Schrittspannung: Wenn ein starker Blitz in unmittelbarer Nähe am Boden einschlägt, kann der Strom durch den menschlichen Körper fließen, wenn man im Zuge eines Schrittes den Boden an zwei unterschiedlichen Punkten mit unterschiedlichem elektrischen Potential berührt. Alleine in Deutschland und Österreich sterben jedes Jahr etwa 10 Menschen an den Folgen eines direkten oder indirekten Blitzschlages! Besonders gefährdet sind meist Landwirte und Sportler (besonders Wanderer, Bergsteiger, Golfspieler, aber auch Fußballer und Wassersportler)
Bei einem Blitzschlag werden durchschnittliche Stromstärken von 5.000 bis 20.000 Ampere gemessen, vereinzelt werden aber sogar mehr als 250.000 Ampere erreicht. Die Temperatur kann direkt im Blitzkanal kurzzeitig auf mehrere 10.000 Grad steigen. Das explosionsartige Verdampfen des Wassers löst eine Schockwelle aus, die man in weiterer Folge als Donner wahrnimmt.
Wo findet man Schutz?
Wenn man sich im Freien befindet sollte man hohe sowie generell stromleitende Gegenstände meiden sowie fern vom Wasser bleiben. Am besten ist der Unterschlupf in einem Haus mit verschlossenen Fenstern und Türen oder im Auto. Ist man im Freien, sollte man folgende Notmaßnahmen beachten:
Auf den Boden kauern, am besten in einer Mulde oder Senke. Die Beine müssen dabei eng beieinander stehen um die Schrittspannung gering zu halten. Im Notfall ist es jedenfalls besser zu hüpfen, als zu laufen.
Niemals unter einzelstehenden Bäumen (ganz egal welche Baumart) oder Stromleitungen Schutz suchen!
Im Gebirge: Von Graten und Gipfeln fernhalten und Stahlseile und Skilifte meiden. Nahe einer Felswand gibt es ein relativ sicheres Dreieck, dessen Seitenlänge am Boden der Höhe der Wand entspricht.
Wenn man keinen Donner mehr hört, bedeutet das nicht, dass das Gewitter vorbei ist. Blitze können auch im Umfeld der Gewitterwolke in den Boden einschlagen. Deshalb ist es auch wichtig, dass man nach dem vermeintlich letzten Donner noch für längere Zeit in Sicherheit bleibt.
Stets lokale Wetterberichte lesen und die Tour entsprechend planen (nicht auf Apps verlassen). Bei einer erhöhten Gewitterneigung sollte man nur kurze Touren mit Ausstiegs- oder Schutzmöglichkeiten durchführen.
Stets den Himmel beobachten: So erkennt man, ob sich in der Nähe mächtige Quellwolken bzw. Gewitter entwickeln.
Mit Annäherung der Kaltfront von Tief HEIKE über der Nordsee steigt heute Nachmittag und Abend die Gewittergefahr von Vorarlberg bis Kärnten und Salzburg markant an. Dabei sind wieder lokale Unwetter zu befürchten, v.a. die großen Regenmengen in kurzer Zeit können dabei wieder zu Problemen wie Muren und Überflutungen führen.
Hier eine Berechnung des ICON-D2-Modells für die Regenmengen am heutigen Sonntag:
Mit Gewittern immense Regenmengen von Vorarlberg bis Kärnten.
Die neue Woche startet von Vorarlberg bis Oberösterreich mit gewittrig durchsetztem Regen, im Osten und Süden dagegen sonnig aufgelockert. Im Laufe des Tages wird es allgemein unbeständig, vor allem im zuvor lange noch sonnigen Südosten bilden sich am Nachmittag kräftige Gewitter. Von West nach Ost liegen die Höchstwerte zwischen 21 und 32 Grad.
Lange Hitzewelle endet
Elf Hitzetage in Serie mit Temperaturen über 30 Grad gab es zuletzt beispielsweise in Klagenfurt, seit dem Messbeginn 1950 war dies damit die längste Serie an heißen Tagen überhaupt. 12 Hitzetage am Stück gab es sogar in Bad Radkersburg, hier reiht sich diese Serie auf Rang 3 ein, der Rekord bleibt bei 15 heißen Tagen am Stück aus dem Jahre 2018 bestehen.
Bei der Gesamtzahl der heißen Tage im heurigen Juli sieht man gut die Hitzewelle im Osten/Südosten/Süden:
Anzahl der Hitzetage im Juli 2024.
In den vergangenen gut zwei Wochen gab es aber nicht nur große Hitze untertags, auch nachts kühlte es nur unwesentlich ab – besonders in den Ballungsräumen. Am Wiener Karlsplatz verzeichneten wir bis zum heutigen Tage schon 16 Tropennächte, in denen der Tiefstwert oberhalb der 20-Grad-Marke lag. In Eisenstadt waren es deren 13, in Graz 6 und in Linz 5.
Hier eine Übersicht der Tropennächte bisher im Juli:
Anzahl der Tropennächte im Juli 2024.
Die weiteren Aussichten
Am Dienstag überwiegen an der Alpennordseite die Wolken, anfangs ziehen einzelne Regenschauer durch. Abseits der Nordalpen geht es meist trocken und besonders im Süden auch freundlich in den Tag. Ab Mittag nimmt vor allem im zentralen und südlichen Bergland die Schauer- und Gewitterneigung zu, ganz im Westen sowie vom Grazer Becken bis ins Weinviertel bleibt es meist trocken und zeitweise sonnig. Je nach Sonne werden 22 bis 30 Grad erreicht.
Der Mittwoch beginnt entlang der Alpennordseite bewölkt mit Regenschauern, im Osten und Süden oft sonnig. Am Nachmittag lockern die Wolken auch entlang der Nordalpen zögerlich auf und es trocknet ab, im Süden sowie vom Waldviertel bis ins Nordburgenland bilden sich noch einmal einzelne Schauer und Gewitter. Gegen Abend beruhigt sich das Wetter generell. 20 bis 28 Grad.
Am Donnerstag halten sich im Bergland anfangs einige Restwolken, entlang der Nordalpen fallen noch ein paar Tropfen. Ab dem Vormittag stellt sich landesweit ein Sonne-Wolken-Mix ein. Die Höchstwerte: 21 bis 27 Grad.
Ab Freitag wieder Hochsommer pur
Am Freitag und dem kommenden Wochenende deuten die Modelle derzeit auf ein Hoch hin.
Temperaturtrend in der neuen Woche.
Damit dürfte der Sonnenschein überwiegen und nur harmlose Wochen sich am Himmel zeigen. Die Gewittergefahr bleibt wohl überschaubar und mit den Temperaturen geht es Stück für Stück wieder in den hochsommerlichen Bereich. Am Freitag werden schon 25 bis 30 Grad erreicht, am Samstag 28 bis 34 Grad und am Sonntag sogar 29 bis 37 Grad!
In den letzten Wochen hat sich ein durchaus interessantes Muster beim Wetter eingestellt. Dabei ziehen immer wieder kleine Tiefs von Westeuropa her teils über Deutschland in Richtung Skandinavien. Auf ihrer Vorderseite gelangt dann instabil geschichtete Mittelmeerluft zu uns und somit sind kräftige Schauer und Gewitter nicht fern. Lediglich im Nordwesten des Landes ist die Abfolge meist ungünstig für Gewitter.
Tief FRIEDA
Ablauf bis Freitagmorgen
Derzeit (Donnerstagnachmittag) liegt das Tief noch über der Biskaya. In den kommenden Stunden verlagert sich der Tiefkern allmählich in die Mitte Frankreichs. Damit dreht die Strömung über der Südhälfte Deutschlands im Vorfeld auf Süd und die instabile Luft, die derzeit über den Alpen liegt, wird wieder nordwärts geführt. Dabei werden entlang der Warmfront erste kräftige Gewitter in dem der Front zugehörigen Regengebiet eingelagert sein. Dabei besteht vor allem die Gefahr von örtlichem Starkregen.
Freitagvormittag
Am Vormittag zieht die Warmfront samt eingelagerter Gewitter von Nordrhein-Westfalen weiter nach Niedersachsen. Zudem sind auch in Hessen und Rheinland-Pfalz weitere Schauer und Gewitter zu erwarten. Dabei muss ebenfalls mit Starkregen und kleinem Hagel gerechnet werden. Währenddessen schiebt sich der Tiefkern in die Mitte des Landes. Auf seiner Westseite wird in einem schmalen Streifen auch ungewittriger Starkregen fallen.
Freitagmittag
Um die Mittagszeit werden sich schließlich vom östlichen Niedersachsen bis nach Brandenburg und dem Oberrhein kräftiger werdende Gewitter bilden. Zudem gehen nun auch zwischen Ostsee und Elbe weitere nieder. Der zweite Schwerpunkt wird entlang der Alpen sein. Hier sind ebenfalls kräftige Zellen zu erwarten.
Freitagnachmittag und -abend
Am Nachmittag sind schließlich vor allem im Süden und Osten des Landes Unwetter mit Sturm und Hagel zu erwarten. Hier ist die Labilität am größten und auch ansonsten sind die Bedingungen gut (für Experten: hohe Scherungswerte). In der Nacht auf Samstag ziehen die Gewitter schließlich nach Nordosten ab und im Süden fällt noch gewittrig durchsetzter Regen.
Die folgende Graphik fasst noch einmal die Gefahrengebiete zusammen.
Noch bis Dienstag gestaltet sich das Wetter in Österreich unter Zwischenhocheinflusses meist ruhig. Nur lokal (primär im Bergland) sind isolierte Hitzegewitter möglich. Am Mittwoch streift uns aber eine Kaltfront über Deutschland. Diese verbleibt dann als verwellende Luftmassengrenze zumindest bis Freitag über Mitteleuropa. Sie trennt sehr heiße Luft subtropischen Ursprungs im Südosten von kühlerer Atlantikluft im Nordwesten. Primär im Osten und Süden Österreichs muss man somit bis zum Wochenende mit einer markanten Hitzewelle und Höchstwerten zwischen 30 und 35 Grad rechnen. In weiten Teilen des Landes bilden sich ab Mittwoch und voraussichtlich bis Freitag in der feucht-warmen Luft heftige Gewitter mit Unwetterpotential.
Animation der Temperatur in rund 1500 m Höhe (rot/violett = heiß, grün = kühl) und der Wetterlage (weiße Linien mit Tiefs und Hochs) für die Woche bis zum Freitagnacht – UBIMET, ECMWF IFS Modell
Am Mittwoch geht es im Westen schon am Vormittag mit Schauern und Gewittern los. Tagsüber breiten sich diese auf weite Landesteile aus, bis zum Abend trocken könnte es eventuell nur im äußersten Südosten bleiben. Dabei fallen die Gewitter oft kräftig aus und bringen nennenswerten Hagel, Starkregen und Sturmböen mit sich.
Prognostizierte Gewittergefahr am Mittwoch – www.uwz.at
Der Donnerstag hat wieder erhöhte Unwettergefahr im Gepäck. Vor allem in der zweiten Tageshälfte sind ausgehend vom Berg- und Hügelland teils schwere Gewitter mit mittelgroßem Hagel, Starkregen und Sturmböen in Sicht. Im östlichen und südöstlichen Flachland kommt es aber nur sehr lokal zu Unwettern.
Prognostizierte Gewittergefahr am Donnerstag – www.uwz.at
Am Freitag ist Österreich schließlich zweigeteilt: Im Südosten geht es bis zum Abend trocken und heiß durch den Tag. Aus Westen breiten sich hingegen tagsüber heftige Gewitter aus, die am Abend auch den Norden erreichen. Dabei besteht aus jetziger Sicht eine extreme Unwettergefahr: Orkanböen, sehr großer Hagel und Überflutungen sind möglich!
Prognostizierte Gewittergefahr am Freitag – www.uwz.at
Am Wochenende geht es aus jetziger Sicht zwar verbreitet unbeständig weiter, die unwetterträchtige Luftmasse wird aber immer mehr nach Südosten gedrängt. Somit sind dann Schwergewitter samt Hagel und Sturmböen nach derzeitigem Stand nur noch von Kärnten über die Südsteiermark bis ins Burgenland zu erwarten.
Noch bis Dienstag gestaltet sich das Wetter in Deutschland unter Zwischenhocheinfluss meist ruhig. Bereits in der Nacht auf Mittwoch erreicht aber eine Kaltfront die Bundesrepublik. Diese verbleibt dann als verwellende Luftmassengrenze zumindest bis Freitag über uns. Sie trennt sehr heiße Luft subtropischen Ursprungs im Südosten von kühlerer Atlantikluft im Nordwesten. Primär im Osten und Süden Deutschlands muss man somit ab Mittwoch und voraussichtlich bis Freitag immer wieder mit feucht-warmen Bedingungen und vor allem mit drohenden Unwettern durch heftige Gewitter rechnen.
Animation der Temperatur in rund 1500 m Höhe (rot/violett = heiß, grün = kühl) und der Wetterlage (weiße Linien mit Tiefs und Hochs) für die Woche bis Freitagnacht – UBIMET, ECMWF IFS Modell
In der Nacht auf Mittwoch breiten sich erste, kräftige Gewitter ausgehend von Frankreich und den Benelux-Staaten auf Westdeutschland aus. Lokal kann es dabei kräftig regnen, aber auch mittelgroßer Hagel und teils stürmisch auffrischender Wind sind möglich.
Prognostizierte Gewittergefahr am Dienstag – www.uwr.de
Am Mittwoch tagsüber verlagert sich der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit in den Osten und Süden von Deutschland. Dann sind von Ba-Wü und Bayern bis zur Ostsee verbreitet schwere Gewitter einzuplanen. Örtlich besteht Unwettergefahr durch Starkregen, großen Hagel und stürmischen Wind.
Prognostizierte Gewittergefahr am Mittwoch – www.uwr.de
Der Donnerstag bringt zunächst primär im Osten des Landes teils kräftige Gewitter mit Hagel und Sturmböen. Am Abend und in der Folgenacht breiten sich aber auch im Südwesten neuerlich schwere Gewitter aus. Sie können selbst nachts nennenswerten Hagel und Sturmböen mit sich bringen.
Prognostizierte Gewittergefahr am Donnerstag – www.uwr.de
Am Freitag herrscht schließlich über weiten Teilen des Landes eine erhöhte Unwettergefahr durch kräftige Gewitter. Nach derzeitigem Stand muss man aber erneut im Osten und Südosten mit den heftigsten Gewitterzellen rechnen. Hier sind sogar Orkanböen und großer bis sehr großer Hagel möglich und es kann gebietsweise zu schweren Überflutungen kommen!
Prognostizierte Gewittergefahr am Freitag – www.uwr.de
Am Wochenende geht es aus jetziger Sicht zwar unbeständig weiter, die unwetterträchtige Luftmasse wird aber immer mehr in Richtung Osten/Südosten Europas gedrängt. Die Gefahr von schweren Gewitter geht somit in Deutschland nach derzeitigem Stand vorübergehend zurück.
Zusammenfassung der stärksten Windböen: In Oberösterreich hat der Sturm für zahlreiche Feuerwehreinsätze durch umstürzende Bäume bzw. mitunter auch aufgrund von abgedeckten Dächern gesorgt.
Die Gewitter samt schweren Sturmböen erreichen jetzt das westliche Niederösterreich, in Enns etwa wurden 100 km/h gemessen. In weiterer Folge werden sich die Gewitter aber abschwächen, im Vorfeld dieser sind mit einer Druckwelle im Alpenvorland weiterhin stürmische Böen um 70-80 km/h zu erwarten. Dementsprechend haben wir zu den bestehenden Gewitterwarnungen auch Windwarnungen gesetzt.
In den nächsten Minuten wird das Unwetter auf Linz treffen, dabei ist neben Starkregen und Hagel auch mit teils schweren Sturmböen zu rechnen, in Wolfsegg wurden zuletzt 105 km/h, in Wels 96 km/h gemessen.
Aktuellen Berichten zufolge wurde der Campingplatz des Electric Love Festivals schwer getroffen. Glücklicherweise konnte der Platz zuvor geräumt werden. Einer unserer Meteorologen ist vor Ort und hat vor dem Ereignis rechtzeitig gewarnt.
Die Verantwortlichen des Electro Love Festivals haben ihre Hausaufgaben gemacht – Respekt!
Festivalgelände gesperrt, Campingplatz geräumt – später: https://t.co/RkHK4UhWEI
Kürzlich ist in Vöcklabruck eine 98 km/h Sturmböe gemessen worden. Bemerkenswert ist auch die nahezu Windstille östlich der Gewitter, etwa in Linz und Wels.
Salzburg Flughafen meldete 70 km/h, obwohl die Stadt nicht direkt vom Gewitter getroffen wurde. Im Vorfeld vom kräftigen Gewitter im Innviertel sind noch stärkere Böen möglich. Hier ein aktuelles Foto bei Aspach:
Aktuell (18:20 MESZ) wurden in Mühldorf an der Inn mit den Gewittern 99 km/h gemessen. Auch rund um dem Chiemsee sind stürmische Böen verzeichnet worden.
Achtung: Nordöstlich von Rosenheim hat sich die Zelle soeben verstärkt, diese erfasst in der nächsten halben Stunde bis Stunde das Innvierte. Es sind neben Starkregen und Hagel auch Sturmböen möglich.
Auf bayrischer Seite bilden sich aktuell immer mehr Gewitter mit Starkregen und stürmischen Böen. Diese ziehen in den nächsten Stunden weiter ostwärts Richtung Flachgau und Innviertel.
Im nördlichen Alpenvorland, dort wo am Abend die stärksten Windböen mit den durchziehenden Gewittern erwartet werden, ist der Wind momentan österreichweit am schwächsten:
Die stärksten Windböen wurden bisher nur im Vorfeld der Kaltfront gemessen:
Momentan im Vorfeld der Kaltfront lebhafter bis kräftiger Wind aus südlichen Richtungen.
+++ Update 16:00 Uhr +++
In Anbetracht der Wetterlage und möglichen Unwettern werden wir für ein paar Stunden mittels eines Live-Tickers über die aktuellen Entwicklungen berichten. Noch ist auf österreichischer Seite alles ruhig, doch über Bayern sind bereits kräftige Gewitter unterwegs und bringen nicht selten Sturmböen. Östlich von Nürnberg wurden zuletzt etwa 85 km/h sowie knapp 29 Liter pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde gemessen.
Satellitenbild kurz vor 16 Uhr MESZ – EUMETSAT, UBIMET
+++ ursprünglicher Blog zum Thema +++
An der Vorderseite der aufziehenden Kaltfront des Nordseetiefs DELIA ziehen im Nordosten Frankreichs bereits die ersten Gewitter auf. In den Mittagsstunden nimmt die Gewittergefahr auch im Westen Österreichs mit Annäherung der Störung allmählich zu.
Satellitenbild um 9 Uhr MESZ – EUMETSAT, UBIMET
Etwaige Gewitterzellen wachsen heute in der feucht-warmen Luft schnell und verlagern sich unter Verstärkung von Westösterreich in Richtung westlichen Donauraum bzw. oberösterreichischen Voralpen.
Gewittergefahr im Laufe des Samstags bis in die Folgenacht – www.uwz.at
Die Bedingungen fördern heute unwetterartige Entwicklungen. Etwaige Gewitter gehen somit mit heftigem Starkregen, Hagel bis 2-3 cm und vor allem im westlichen Donauraum auch schweren bis orkanartigen Sturmböen bis 100-110 km/h nieder.
Animation der stündlichen Niederschläge am Samstagnachmittag und -abend – DWD ICON-D2 Modell, UBIMET
Der mit den Gewittern stürmisch auffrischende Westwind könnte im Donauraum schneller nach Osten vorankommen als die Gewitter selbst. In Richtung Mostviertel/Wachau, später auch im Tullnerfeld muss man somit am späten Abend auch ohne Gewittertätigkeit mit Böen um 70-90 km/h aus West rechnen.
Prognostizierte Spitzenböen in km/h am Samstagnachmittag und -abend – DWD ICON-D2 Modell, UBIMET
Im Westen auch nachts einzelne Gewitter
Schauer und Gewitter gehen in der Nacht auf Sonntag primär in bzw. rund um Nordtirol allmählich in teils gewittrig durchsetzten Regen über. Nach den Gewittern am Samstagnachmittag kommen dann noch verbreitet 30-50 l/m² Regen zusammen, lokal sind aber auch bis zu 70 l/m² binnen weniger Stunden möglich. Da die Schneefallgrenze durchgehend sehr hoch bleibt (bei 3000-3500 m), werden einige Flusspegel bis Montag deutlich steigen, an kleineren Flüssen sind lokale Ausuferungen zu befürchten.
Prognostizierte Regenmenge [l/m²] in 24 Stunden bis Sonntagnacht – DWD ICON-D2 Modell, UBIMET
Im Vorfeld des Nordseetiefs DELIA haben sich am Samstagvormittag über Frankreich bereits zahlreiche Gewitter gebildet, die sich aktuell auf den Weg in Richtung Deutschland und Schweiz machen.
Satellitenbild um 9 Uhr MESZ – EUMETSAT, UBIMET
Gegen Mittag steigt somit das Gewitterrisiko ausgehend von Baden-Württemberg rasch an. Gleichzeitig entstehen auch in der Mitte und im Norden Deutschlands neue Gewitter, die sich unter Verstärkung ebenfalls ostwärts verlagern. Die Unwettergefahr ist in der zweiten Samstaghälfte somit im Osten und Süden des Landes am Höchsten.
Gewittergefahr im Laufe des Samstags bis in die Folgenacht – www.uwr.de
Von der Schwäbischen Alb und den Bayerischen Alpen über Bayern und die neuen Bundesländer bis zur Ostsee ist somit in den Nachmittags- und Abendstunden mit lokalen Sturmböen bis 80-90 km/h, Starkregen und mittelgroßem Hagel zu rechnen. Entlang des Inns in Bayern sowie auch im Lausitzer Bergland in Sachsen besteht örtlich sogar die Gefahr von orkanartigen Sturmböen bis 100-110 km/h, heftigem Starkregen und großem Hagel bis etwa 3 cm Durchmesser.
Spitzenböen [km/h] in 6 Stunden am Samstagabend – ECMWF IFS Modell, UBIMETZudem zieht der Kern des Tiefs DELIA am Samstagabend knapp nordwestlich von Helgoland und Sylt vorbei. Dabei muss man an der Nordsee in exponierten Lagen kurzzeitig mit teils schweren Sturmböen um 90-100 km/h rechnen. In der Nacht zum Sonntag beruhigt sich die Lage allmählich wieder. Lediglich in den Bayerischen Alpen geht es sehr nass weiter. Bis Sonntagabend kommen hier teils ergiebige Regenmengen zusammen.
Prognostizierte Regenmenge [l/m²] in 24 Stunden bis Sonntagnacht – DWD ICON-D2 Modell, UBIMET
Derzeit liegt Österreich noch im Einflussbereich von heißer, schwüler Luft mit Ursprung in Nordafrika bzw. dem Mittelmeerraum. Diese wird in der Nacht auf Samstag mit Durchzug einer Kaltfront von Westen her ausgeräumt. Im Vorfeld der Kaltfront nimmt die Unwettergefahr nochmals zu.
Hagel, Starkregen und Sturmböen
Die folgende Graphik zeigt das Potential samt der Zeit des möglichen Auftretens wieder. In den roten und violetten Bereichen besteht erhöhte Gefahr von heftigen Gewittern mit Starkregen, großem Hagel und Sturmböen. Im Südosten bleibt es bis in die Nacht hinein aber meist noch trocken.
Im Norden des Landes (v.a. im violetten Bereich) sind teils schwere Gewitter mit Hagel teils über 5 cm zu erwarten. Zudem sind hier auch Böen über 100 km/h bei den stärksten Gewitterzellen möglich. Im östlichen Flachland ist das Risiko etwas geringer, es handelt sich allerdings um eine Gewitterlage mit „low probability, high impact„: Das Wahrscheinlichkeit für Gewitter ist im Osten zwar recht gering, sollte sich aber dennoch ein Gewitter bilden, ist die Unwettergefahr sehr groß. Daher muss man hier das Wetter etwa beim Public Viewing oder beim Donauinselfest ebenfalls sehr genau beobachten!
Im Vorfeld des Tiefs XANDRIA über Frankreich dreht die Strömung am Donnerstag vorübergehend wieder auf Süd und bringt heiße Luft samt Saharastaub in die Osthälfte Österreichs. Am Freitag und in der Nacht auf Samstag überquert dann von Westen her die Kaltfront den Alpenraum, während es im Osten nochmal hochsommerlich heiß wird.
Am Donnerstag stellt sich ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken ein, am meisten Sonne gibt es abseits der Berge. Am Nachmittag und Abend kann sich im westlichen Bergland sowie entlang der Alpennordseite das eine oder andere kräftige Hitzegewitter mit Hagel und Sturmböen entwickeln. Meist bleibt es aber auch hier trocken und sonnig. Abseits der Gewitter weht meist nur schwacher bis mäßiger Wind aus Nord bis Ost. Die Höchstwerte liegen zwischen 25 und 32 Grad.
Am Freitag in der Osthälfte große Hitze mit bis zu 36 Grad
Der Freitag bringt im Osten und Südosten den Höhepunkt der Hitze, dazu dominiert der Sonnenschein. Im trüben Vorarlberg beginnt es hingegen am Vormittag zu regnen, in der zweiten Tageshälfte breiten sich dann oftmals heftige Gewitter mit großem Unwetterpotential ostwärts aus. Bis zum Abend trocken bleibt es von Villach und St. Pölten ostwärts. Mit den Gewittern frischt an der Alpennordseite teils stürmischer Westwind auf. Im Westen nur mehr 20 bis 27 Grad, in der Osthälfte noch große Hitze mit 28 bis 36 Grad. Lokal sind im äußersten Südosten auch 37 Grad in Reichweite, dazu wird es landesweit schwül.
Das Unwetterpotential hält auch in der Nacht zum Samstag an
Am Abend und in der Nacht zum Samstag breiten sich die teils heftigen Gewitter weiter ostwärts aus, dabei besteht im Osten und Südosten bis zum Morgen Unwettergefahr durch Starkregen, großen Hagel und schweren Sturmböen. Am Samstag ist die energiereiche Luft bereits ausgeräumt, wodurch das Unwetterpotential trotz der weiterhin unbeständigen Verhältnisse wieder gering ist.
Die morgige Wetterlage ist typisch für kräftige Gewitter im Sommerhalbjahr. Auf der nachfolgenden Frontenkarte sieht man zu Mittag gut ein steuerndes Tief vor der Küste Portugals. Dessen Warmfront (in rot) liegt über dem Norden Deutschlands, von Süden her (violetter Pfeil) wird dabei sehr warme und schwüle, labil geschichtete Luft aus Südwesteuropa herangeführt.
Frontenkarte für den morgigen Dienstag. Quelle: DWD
Wo kracht es nun wann genau? Auf der folgenden Animation ist der dreistündige Niederschlag des ICON-D2-Modells morgen dargestellt. Los geht die Animation um 14 Uhr, dann folgen 17 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr und 02 Uhr. Wir sehen schon, dass die schweren Gewitter wohl ab etwa Mittag von Frankreich, Luxemburg und Belgien in den Westen Deutschlands ziehen. Als erstes werden also NRW und Rheinland-Pfalz betroffen sein. Anschließend ziehen die teils heftigen Gewitter nach Osten und Nordosten weiter, im Laufe des Nachmittags und zum Abend hin sind dann auch die neuen Bundesländer betroffen.
Animation des 3-stündigen Niederschlags von Dienstag 14 Uhr bis Mittwoch 02 Uhr.
Die größte Unwettergefahr mit dem Potential für sogenannte Superzellen (langlebige, rotierende Gewitterzellen) besteht am Dienstag in einem breiten Streifen vom nördlichen Rheinland-Pfalz und dem südlichen NRW rüber bis in den Großraum Berlin bzw. Brandenburg (violetter Bereich in Warnkarte).
Diese Superzellen können mit
Hagel um 5 cm
Böen von 90-110 km/h
heftigem Regen
einzelnen Tornados
einhergehen.
Verfolgt wie immer die Warnungen hier auf www.uwr.de!
Mit dem heutigen Blitzverlauf beenden wir den Ticker und wünschen eine ruhige Nacht. In Summe wurden heute schon >92.000 Blitze erfasst, damit war dies auch der bislang blitzreichste Tag des Jahres. Am Sonntag folgt schon die nächste Runde an kräftigen Gewittern. Wir melden uns dann wieder mit einem weiteren Liveticker.
Ein kurzer Rückblick auf diesen ereignisreichen Tag:
– In NÖ und der Steiermark lokal 5 cm Hagel
– In St. Radegund >80 mm Regen in nur einer Stunde
– In Graz Böen bis 94 km/h
– In Summe mehr als 92.000 Blitzentladungen (damit war es der bislang blitzreichste Tag des Jahres). pic.twitter.com/086wzrcjwk
Derzeit pflanzt sich im Donauraum eine schwache Druckwelle ostwärts fort. Dabei muss im westlichen Niederösterreich mit Böen um 60 km/h aus West gerechnet werden.
+++ Update 21:15 Uhr +++
Der heutige Tag ist der bislang blitzreichste des Jahres, seit Mitternacht zuckten rund 71.000 Blitze über den Himmel.
+++ Update 21:00 Uhr +++
An der Station Kroisegg fielen in der vergangenen Stunde rund 46 L/m². Diese Gewitter erfassen das Burgenland.
Mein Heimatort Deutschfeistritz wurde von einem furchtbaren Unwetter getroffen. Alles weg. Das am letzten Bild ist eine 6m Tiefe Unterführung, die einfach vollgelaufen ist. pic.twitter.com/0nrIhKYXi6
In der letzten halben Stunde wurden in St. Radegund bei Graz rund 40 L/m² gemessen. Dies unterstreicht die Gefahr von Überflutungen und Murenabgängen dort.
+++ Update 19:20 Uhr +++
Tolles Bild des Gewitteraufzugs von Norden her in Graz. Dort muss nun mit heftigem Starkregen und Hagel gerechnet werden.
Weiterhin sind viele Gewitter aktiv. Dabei zieht derzeit eine Superzelle in Richtung Salzburg. Zudem kommen weitere Zellen von Italien her in Kärnten und Osttirol auf. In den nächsten Stunden wird schließlich auch Oberösterreich kräftige Gewitter bekommen.
Vorsicht im Mürztal auf der Höhe von Kindberg / St. Barbara im Mürztal, ein heftiges Gewitter zieht auf. Nahe Aflenz wurde bereits großer Hagel gemeldet.
Ein kräftiges Gewitter zieht vom Aflenzer Becken in Richtung Mürztal. Vorsicht vor Starkregen, Hagel und stürmischen Böen! (Fotos: Jauringalm) pic.twitter.com/bKOHc829bU
Vorsicht in Kufstein und im Kaiserwinkl, von Nordwesten zieht eine Superzelle mit Hagel um 5 cm auf.
+++ Update 16:20 Uhr +++
Auf der Panomax-Webcam der Aflenzer Bürgeralm sieht es derzeit so aus, eine geschlossene Hageldecke. Diese Zelle (wahrscheinlich Superzelle) zieht in Richtung Mürztal, dort also Vorsicht jetzt.
Tolle Gewitterstimmung in der Hochschwabregion, eingefangen von der foto-webcam. Derzeit allgemeine Gewitterauslöse in der Obersteiermark. Am Abend folgt dann der nächste Schub aus Bayern.
Hier das neueste Radarbild, man erkennt besonders die Zellen in der Buckligen Welt und in der nördlichen Obersteiermark sind derzeit sehr stark mit der Gefahr für größeren Hagel.
Mit dem Blitzverlauf des Tages (rund 27.000 Blitze seit Mitternacht) verabschieden wir uns für heute und wünschen noch einen schönen Abend. In der Nacht werden weitere gewittrige Schauer inneralpin durchziehen, die Unwettergefahr hält sich aber in Grenzen. Am Samstag folgt jedoch bereits die nächste Unwetterlage, wir halten euch dann mit einem weiteren Ticker auf dem Laufenden!
Dieses Gewitter hat heute die Großhagelsaison in Österreich eröffnet. Am Radar war ein schöner Überhang sichtbar (BWER), an der Wolkenobergrenze wurden etwa -63°C erreicht (ca 12 km). Die Scherung in tiefen Schichten war schwach, oben aber gut, siehe geradliniger Modellhodograph. https://t.co/motbcEYww8pic.twitter.com/Naw9LyDMh4
Derzeit geht ein kräftiges Gewitter am Brenner nieder, auf dem Webcambild sieht man den markanten Regenfuß der Zelle, hier muss man auch mit Hagel rechnen.
Anbei ein Bild des Gewitters bei Pinkafeld. Auch auf der A2 im Raum Pinggau herrscht aktuell Aquaplaninggefahr durch Starkregen. Das Gewitter zieht in Richtung Bucklige Welt, die Gefahr von größerem Hagel hat im Südosten aber deutlich nachgelassen.
Der Schwerpunkt der Gewitteraktivität verschiebt sich derzeit in den Süden sowie in den Westen des Landes. Besonders in Richtung Montafon muss derzeit mit Starkregen gerechnet werden.
+++ Update 18:40 Uhr +++
Dramatischer Gewitteraufzug in Unterkärnten bei St. Veit an der Glan.
Auf dem aktuellen Satellitenbild sieht man schön, wie sich die Gewittertürme in den Himmel schrauben. Dabei gilt, je kälter desto höher. Derzeit rund -62°C entspricht etwa 11 km.
Die stärksten Gewitter im Lande befinden sich aktuell knapp südlich von Wiener Neustadt sowie rund ums Murtal. Die Gewitter ziehen ostwärts und sorgen örtlich für Hagel, Starkregen und stürmische Böen.
Weitere Bilder vom Hagel in Gleinstätten (Bez. Leibnitz) via @StormAustria. Dieses Gewitter befindet sich mittlerweile in Slowenien. pic.twitter.com/ZYE1hTsFEn
Derzeit liegt knapp nördlich von Wien eine sog. Konvergenz. Dort strömt Luft aus verschieden Richtungen zusammen. Dies begünstigt die Bildung von Gewittern in deren Umfeld. Da die Höhenströmung aus West vorherrscht, verlagern sich die Gewitter dann weiter nach Osten.
Windrichtungen um 16.00 Uhr
+++ Update 16:10 Uhr +++
In St. Martin im Sulmtal wurden große Hagelkörner teils um 6 cm gemeldet. Anbei Bilder aus dem Nachbarort Glenstätten.
Der befürchtete große Hagel in Teilen des Südens. Ca. 5cm Größe in St. Martin im Sulmtal in der Weststeiermark.
📸 Ingrid Sackl via @uwz_at Facebook pic.twitter.com/B0x5oTFoYQ
Anbei die bislang höchsten gemessenen Windspitzen:
68 km/h Allentsteig (NÖ)
67 km/h Leoben (ST)
64 km/h Irnfritz (NÖ)
61 km/h Hollenthon/Bucklige Welt (NÖ)
+++ Update 15:10 Uhr +++
Ein kräftiges Gewitter zieht in den kommenden Minuten über Villach hinweg. Vorsicht vor Starkregen, Hagel und stürmischen Böen!
+++ Update 15:05 Uhr +++
17 L/m² wurde in der letzten Stunde in Deutschlandsberg gemessen, zusammen mit einer 51 km/h Böe. Diese Zelle ist inzwischen Violett (höchste Warnstufe) bewarnt vor großem Hagel (etwa 5 cm).
+++ Update 14:55 Uhr +++
Besondere Vorsicht derzeit in der Weststeiermark, hier sind mit einer giftigen Zelle durchaus 3 bis 4 cm Hagel zu erwarten.
In der letzten Stunde wurde in Sekau 17 L/m² gemessen, in der Buckligen Welt 16 L/m² und in Weissensee 12 L/m².
+++ UPDATE 14:20 Uhr +++
Herzlich Willkommen zu unserem heutigen Liveticker. Derzeit gehen bereits kräftige Gewitter besonders in der Steiermark und im Mittelburgenland nieder.
Der Montag hat in der Osthälfte viel Sonnenschein zu bieten, im Westen und Südwesten werden die Wolken hingegen immer mehr und spätestens am Nachmittag ist hier mit zahlreichen, teils kräftigen Schauern und Gewittern zu rechnen. Unwettergefahr besteht dabei im Grenzbereich zu Bayern. Von Klagenfurt und Linz ostwärts bleibt es hingegen von einzelnen Schauern abgesehen trocken und oft bis zum Abend freundlich. Im Osten weht mäßiger bis lebhafter Südostwind, von West nach Ost werden 18 bis 27 Grad erreicht.
Am Dienstag geht es vom Weinviertel bis in die Südsteiermark noch trocken und zeitweise sonnig in den Tag. Im großen Rest des Landes ist es dagegen schon trüb und es regnet schon von der Früh weg schauerartig verstärkt. Im Tagesverlauf bilden sich dann auch in den anfangs trockenen Regionen im Osten und Südosten Schauer und Gewitter. Von Innsbruck westwärts trocknet es dann wieder ab. Der Westwind weht besonders im Donauraum und am Alpenostrand lebhaft. Die Höchstwerte: von West nach Südost 13 bis 25 Grad.
Am Mittwoch ziehen im Osten und Südosten zunächst noch einzelne Schauer durch. Tagsüber dominiert im Großteil des Landes unter Zwischenhocheinfluss ein freundlicher Mix aus Sonne und Wolken. Etwas mehr Wolken sind im östlichen Bergland anzutreffen, am Abend werden diese auch im Westen allmählich wieder mehr und die Schauerneigung steigt an. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Osten anfangs auch noch lebhaft aus Nordwest, dazu liegen die Höchstwerte zwischen 18 und 24 Grad. Am wärmsten wird es dabei im Inntal.
Der Donnerstag hat unter zunehmendem Tiefdruckeinfluss wieder wechselhafteres Wetter zu bieten. Von Vorarlberg bis Oberkärnten und Oberösterreich geht es schon trüb und zeitweise nass, sonst noch trocken und freundlich in den Tag. Im weiteren Verlauf wird es auch nach Osten zu langsam unbeständiger, Gewitter bilden sich am ehesten im Südosten. Der Wind aus westlichen Richtungen weht meist schwach bis mäßig, am Bodensee auch lebhaft. Die Temperaturen steigen von West nach Ost auf 14 bis 24 Grad.
Am Freitag fällt durch ein Italientief zeitweise Regen, vor allem im Süden auch mal kräftiger. Und auch das Wochenende verläuft nach aktuellem Stand wechselhaft mit weiteren Schauern und Gewittern, aber auch zwischenzeitlichem Sonnenschein. Dabei bleiben die Temperaturen relativ unverändert.
In einer ausgeprägten, südwestlichen Höhenströmung erreichten am gestrigen Dienstag äußerst feuchte und energiereiche Luftmassen das Land. Die Unwettergefahr war besonders im Südosten erhöht, starke Gewitter mit großen Regenmengen in kurzer Zeit und kleinkörnigem Hagel waren die Hauptgefahr. Direkt von der Adria zogen schon von der Früh weg immer wieder kräftige Gewitter über Slowenien nach Österreich, die stärksten Gewitter waren aber am Nachmittag zu erwarten. Dabei kamen gebietsweise große Regenmengen zusammen, Überflutungen waren die Folge. In Fischbach, Gleisdorf, Leoben und Allentsteig wurde neue Monatsrekorde aufgestellt – noch nie regnete es dort an einem Maitag innerhalb von 24 Stunden derart viel.
Große Regenmengen durch starke Gewitter in Österreich in kurzer Zeit. | Gefallene Regenmengen in 24 Stunden – UBIMET
Um kurz nach 17 Uhr richteten sich schließlich alle Blicke nach Graz, im Bezirk Eggenberg im Norden der Stadt konnte sich an einer kräftigen Gewitterzelle ein Tornado bilden. Zahlreiche Grazer konnten diesen mit beeindruckenden Videos festhalten.
Weitere spektakuläre Aufnahmen vom #Tornado aus #Graz.
Im Durchschnitt treten in Österreich pro Jahr etwa 3 bis 5 Tornados auf, allerdings sind die meisten davon nur schwach und kurzlebig. Meistens stehen diese auch nicht im Zusammenhang mit Superzellengewittern, sondern entwickeln sich an lokalen Windkonvergenzen („Typ-II-Tornados“). Starke Tornados sind extrem selten, wobei das bislang bekannteste Ereignis der Tornado von Wiener Neustadt am 10. Juli 1916 war. Die Einschätzung der Stärke dieses Tornados liegt bei F4/T8, was Windgeschwindigkeiten um 350 km/h bedeutet. Vor wenigen Jahren, am 10.07.2017, kam es auch knapp südlich von Wien (10.07.2017 – Tornado bei Wien) zu einem Tornado im Zuge einer Superzelle. Die letzten dokumentierten Tornados in Österreich gab es letztes Jahr im Weinviertel, am 06.05.2023 und im Waldviertel am 29.04.2023 in Oberfladnitz. Auch hier handelte es sich, wie gestern in Graz, um Typ-II-Tornados.
Der Großraum Graz gehört in Österreich nicht nur zu den blitzreichsten Regionen (Gewitter in Österreich: wo es am häufigsten blitzt), sondern auch zu jenen mit den meisten Tornados. Seit 1900 wurden hier bereits 8 Tornados bestätigt. Der letzte, ein Tornado mit der Stärke F2, am 29.08.2003.
Der heutige Tornado in Graz ist laut ESSL dort der 8. seit 1900. Die bisher stärksten Ereignisse laut @essl_ecss und deren https://t.co/odRztfT8wW waren in Graz F2 Tornados, und zwar am 29.8.2003 und 21.7.1960. pic.twitter.com/jVZZh3Rg8Z
Am Dienstag erfasst eine sogenannte Trogachse von Süden her den Alpenraum, gesteuert wird all dies durch ein Tief über Frankreich. Daher wird es bei uns wieder deutlich wechselhafter, denn vom Mittelmeer erreicht sehr feuchte und labile Luft Österreich. Kräftige Schauer und Gewitter sind die Folge.
Die Großwetterlage am Dienstag.
Hier haben wir mal das Potential heraus gestrichen, wo es morgen die kräftigsten Schauer/Gewitter und daher die größten Regenmengen geben wird. Von Italien und Slowenien her sind v.a. Kärnten und die Steiermark betroffen, aber auch im östlichen Flachland kann es am Nachmittag heftig regnen. Ein weiterer Hotspot kündigt sich in und um Oberösterreich an, hier kann etwas Sonnenschein noch die Luft entsprechend „aufkochen“.
Hier die zu erwarteten Regenmengen am Dienstag. Wichtig: Da das Ganze konvektiv, d.h. schauerartig verstärkt abläuft, sind die Mengen nicht zu 100% für bare Münze zu nehmen. Lokal sind sicherlich noch größere Mengen möglich, nur ein paar Kilometer entfernt könnte deutlich weniger Regen fallen. Jedenfalls deuten sich verbreitet mehr als 20 l/m² an, von Osttirol bis ins Mittelburgenland auch 30-40 l/m².
Im Süden und Südosten gibt es morgen am meisten Regen. Achtung: Regenmengen nicht 1:1 übernehmen.
Blöderweise kommen die größten Mengen genau dort runter, wo der Mai bisher ohnehin schon zu nass war, siehe nachfolgende Karte. In Lienz und Spittal/Drau ist heuer z.B. schon doppelt so viel Regen wie üblich in den ersten beiden Monatsdritteln gefallen (Abweichung +100%)
Deutschland liegt nach wie vor an der Vorderseite des nahezu stationären Tiefs JULI mit Kern an den Westküsten Europas. Die zugehörige Front verwellt knapp südwestlich der Republik und an deren Vorderseite verbleibt Deutschland in einer straffen, milden und teils auch recht unbeständigen Süd- bis Südostströmung. Das Land ist dadurch für ein paar Tage zweigeteilt: Im Nordosten sonnig und windig, im Südwesten hingegen erhöhte Gewittergefahr mit Potential für Hagel und kleinräumige Überflutungen.
Großwetterlage am Mittwoch – UBIMET
Im Südwesten sind zwei gewitterreiche Tage in Sicht
Der Mittwoch beginnt im Südwesten bereits unbeständig mit einsetzendem, schauerartigem Regen. Tagsüber sind hier Gewitter mit Starkregen oft mit von der Partie. Vor allem vom Allgäu und dem Bodensee über BaWü bis nach Südhessen und Rheinland-Pfalz muss lokal auch mit kleinem Hagel und stürmischen Windböen gerechnet werden. In der Nordosthälfte der Bundesrepublik gestaltet sich das Wetter hingegen komplett ruhig und häufig sonnig, wenngleich sehr windig.
Gewittergefahr am Mittwoch, dem 15.05.2024 – www.uwr.de
Am Donnerstag ist das Unwetterpotential noch eine Spur höher. Tagsüber muss man in der gesamten Südwesthälfte neuerlich mit Gewittern rechnen. Diese können primär von den Alpen über Hessen bis nach NRW auch kräftig ausfallen. Lokal ist dabei mit Starkregen, Hagel und Sturmböen zu rechnen! Im Nordosten setzt sich das ruhige, aber oft windige Wetter fort.
Gewittergefahr am Donnerstag, dem 16.05.2024 – www.uwr.de
Am Freitag möglicher Starkregen
Am Freitag nimmt die Unwettergefahr im Zusammenhang mit etwaigen Gewittern in der Südwesthälfte neuerlich deutlich ab. Von den Alpen bis zur Eifel kann es aber regional auch anhaltend und teils auch gewittrig durchsetzt bzw. kräftig regnen. Aufgrund der nassen und unbeständigen Vorgeschichte sind gebietsweise auch kleinräumige Überflutungen möglich. Die zeitlichen und räumlichen Unsicherheiten sind diesbezüglich aber noch recht groß.
Grundsätzlich treten Gewitter in Mitteleuropa im gesamten Jahr auf, im Winter sind sie aber relativ selten: Meist handelt es sich um Graupelgewitter oder um schnell ziehende Gewitter an der Kaltfront eines Sturmtiefs. Die eigentliche Gewittersaison im Alpenraum beginnt meist im April und endet im September. Dies hängt in erster Linie mit dem Sonnenstand zusammen, so beginnt die Saison bei passender Großwetterlage ein paar Wochen nach dem Frühlingsäquinoktium und endet ein paar Wochen vor dem Herbstäquinoktium, wenn die Tage länger als etwa 13 Stunden dauern.
Im April kommt es in Österreich durchschnittlich zu knapp 10.000 Blitzentladungen über 5 kA, wobei es von Jahr zu Jahr je nach Großwetterlage große Unterschiede gibt. Besonders blitzreich war etwa der April 2014 mit knapp 40.000 Entladungen, während der April 2019 keine 1.000 Entladungen brachte. Heuer war der April unterdurchschnittlich mit nur 3250 Entladungen >5 kA, wobei die meisten davon im Zuge einer markanten Wetterumstellung innerhalb weniger Stunden am 15. April verzeichnet wurden.
Der Höhepunkt der Gewittersaison mit zahlreichen und mitunter heftigen Gewitterlagen geht von etwa Ende Mai bis Mitte August. Der blitzreichste Monat überhaupt in Österreich ist meist der Juli.
In Österreich beginnt die Hochsaison zunächst im südöstlichen Berg- und Hügelland, wo es aufgrund der geographisch speziellen Lage am Alpenostrand häufig zu zusammenströmenden Tal- bzw. Hangwinden kommt. Am Alpenhauptkamm sorgen die noch schneebedeckten Berge dagegen für einen verzögerten Saisonbeginn, so startet die Saison in Innsbruck meist erst im Juni durch. Neben den inneralpinen Lagen ist auch der Nordosten vergleichsweise blitzarm, hier spielen u.a. Föhneffekte bzw. trockene Luft eine entscheidende Rolle.
Die mittlere Blitzdichte pro Jahr von 2010 bis 2019 (alle Stromstärken).
Heftige Gewitterlagen können allerdings auch abseits der Hochsaison auftreten, so war etwa im Jahr 2018 in Wien bereits der 2. Mai der blitzreichste Tag der Saison. Selbst im Winter sind manchmal starke Gewitter möglich, wie zuletzt etwa am 21. Dezember 2023, als es an der Kaltfront von Sturmtief Zoltan zu Gewittern mit Orkanböen in Oberösterreich kam. Tatsächlich ist die Luft im Hochsommer zwar energiereicher, allerdings ist der Wind in der Höhe meist deutlich schwächer ausgeprägt als im Winterhalbjahr, und dieser spielt für heftige Gewitter ebenfalls eine wichtige Rolle.
Hotspots
Im 10-jährigen Mittel stechen bei der Blitzdichte in Österreich zwei Regionen ganz besonders hervor:
Das südöstliche Berg- und Hügelland (von den Niederen Tauern über das Grazer Bergland bis ins Südburgenland)
Der Alpennordrand (vom Kaiserwinkl über den Flachgau bis ins Gesäuse)
Die Bezirke mit der höchsten Blitzdichte sind Weiz, Graz-Umgebung und Hartberg-Fürstenfeld, gefolgt von Graz, Jennersdorf und Salzburg Stadt. Am wenigsten Blitze gibt es dagegen am Alpenhauptkamm vom Montafon bis zu den Ötztaler Alpen. Mehr Infos dazu gibt es hier: Die blitzreichsten Regionen des Landes. Der österreichische Hagelrekord stammt allerdings aus dem Weinviertel, mehr Infos dazu gibt es hier: Hagelrekorde.
Typische Gewitterzugbahnen in Österreich. Bei Südwest- bis Westlagen ist vor allem die Alpennordseite betroffen, bei West- oder Nordwestlagen dagegen eher der Süden bzw. Südosten.
Auf mitteleuropäischer Ebene befinden sich die blitzreichsten Regionen dagegen in Norditalien, ganz besonders am Alpensüdrand nördlich von Mailand, im Nordosten Italiens von Venetien bis Friaul bzw. zur nördlichen Adria sowie auch an der Südwestflanke der Apenninen von Ligurien bis in die Toskana.
Am Rande eines umfangreichen Tiefs über dem Ostatlantik stellt sich in Österreich derzeit eine Südlage ein. Damit sind in den kommenden Tagen u.a. im südlichen Bergland sowie in den westlichen Nordalpen von Vorarlberg bis in den Flachgau lokale Gewitter zu erwarten. In der zweiten Wochenhälfte sind dann v.a. im Südosten auch einzelne kräftige Gewitter möglich und im Süden zeichnet sich regional gewittrig durchsetzter Starkregen ab. Mehr Infos dazu folgen in den kommenden Tagen.
Am Donnerstag zieht ein Tief namens FLURINA über den Südwesten Deutschlands hinweg in Richtung Osten / Südosten.
Wetterlage am Donnerstag, dem 2. Mai 2024 – UBIMET
Das Frontensystem des Tiefs und die bereits eingeflossene, schwül-warme Luft bieten günstige Bedingungen für die Bildung von Schauern und Gewittern in der gesamten Südwesthälfte der Bundesrepublik.
Niederschlagsprognose für den Donnerstag – UBIMET
An der französischen Grenze kann es bereits in den Morgenstunden zu lokalen gewittrigen Schauern kommen. Der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit liegt aber am Donnerstag eindeutig von Nordrhein-Westfalen über Hessen bis zur Donau und dem Alpenvorland. Hier muss am Nachmittag und Abend mit zahlreichen und teils kräftigen Gewittern gerechnet werden. Lokal sind dabei Starkregen, Sturmböen und Hagel bis 2 oder 3 cm möglich!
Gewittergefahr am Donnerstag – www.uwr.de
In der Nacht zum Freitag beruhigt sich die Lage nur vorübergehend. Die Störung zieht langsam nach Osten weiter und sorgt am Freitagnachmittag und -abend primär im Osten für eine neue Gewitter-Runde. Von der Lausitz über Brandenburg und Berlin bis zur Ostsee kommt es tagsüber lokal zu Starkregen, Sturmböen und Hagel bis 2 cm. Im Rest des Landes nimmt das Potenzial für unwetterartige Gewitter im Vergleich zum Vortag deutlich ab.
Niederschlagsprognose für den Feitag – UBIMETGewittergefahr am Freitag – www.uwr.de
Genau genommen geht es für einige noch eher los, denn bereits im Laufe der zweiten Nachthälfte sind von Frankreich aus im Saarland, Rheinland-Pfalz sowie in Baden-Württemberg erste Schauer und Gewitter zu erwarten. Grund hierfür ist eine erste über Deutschland ziehende Kaltfront. Eine zweite, ebenfalls zu einem über dem Nordatlantik befindlichen Tiefdruckkomplex gehörende Kaltfront, bringt ab den Abendstunden weitere Schauer und Gewitter.
Aufzuteilen ist der Montag in drei Gewitterphasen – jene bereits angesprochene aus der Nacht heraus bis zum Vormittag. In der zweiten Phase – ab dem späten Vormittag – sind weitere Gewitter aus Frankreich und der Schweiz zu erwarten, die primär von der Schwäbischen Alb über das Alpenvorland bis zum Bayrischen Wald ziehen. Aufgrund insgesamt guter Bedingungen können diese kräftig ausfallen. Hauptgefahr ist dabei Starkregen binnen kurzer Zeit.
Gewittervorhersage für Montag, 18.092023 – UBIMET
Nördlich davon – über Thüringen bis zur Ostsee – besteht im Zuge einer Konvergenzzone zwar ebenso eine Schauer- und Gewitterneigung, allerdings ist diese deutlich geringe, meist handelt es sich nur um Schauer. Vielmehr muss man sich in der dritten Phase – ab den Abendstunden – von Westen her zwischen Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein im Zuge der zweiten Kaltfront auf neuerlich kräftige Gewitter einstellen. Hierbei ist weniger Starkregen, sondern stürmischer Wind die Hauptgefahr.
Niederschlagsprognose für Montag und bis in die Nacht auf Dienstag – IconD2, UBIMET
Bedingungen in Frankreich besser
Bereits am Sonntag war die Unwettergefahr in Frankreich sehr groß. Im Nordwesten Frankreichs konnte sich dabei sogar ein Tornado bilden. In Deutschland sind die Bedingungen dafür allerdings nicht gegeben.
Der diesjährige Sommer brachte nach Daten unseres Blitzspezialisten Nowcast in Deutschland exakt 4.352.629 Blitze. Dabei lag der Schwerpunkt der Blitze mit Abstand in Bayern. Die wenigsten Blitze gab es in Bremen. Die folgende Tabelle listet die Anzahl der Blitze des Sommers für jedes Bundesland auf:
Baden-Württemberg
726633
Bayern
1518482
Berlin
9780
Brandenburg
206171
Bremen
2500
Hamburg
2930
Hessen
286609
Mecklenburg-Vorpommern
70165
Niedersachsen
337118
Nordrhein-Westfalen
257503
Rheinland-Pfalz
235372
Saarland
28203
Sachsen
173810
Sachsen-Anhalt
277580
Schleswig-Holstein
42626
Thüringen
177147
Der stärkste Blitz trat dabei in Niedersachsen im Landkreis Ammerland in der Gemeinde Apen am 9. Juli mit 378,5 kA auf. Der blitzreichste Tag war der 22. Juni mit rund 748.309 Blitzen, dabei wurden die meisten in Bayern (206.065), gefolgt von Hessen (131.306) und Niedersachsen (107.094) registriert. Wie bereits im Sommerrückblick geschrieben wurde, traten zudem zwischen dem 12. August und dem 17. August sowie dem 24. August und dem 26. August weitere Gewitterphasen mit sehr hohen Blitzanzahlen auf, sodass der August in Summe mit 1,9 Mio. Blitzen außergewöhnlich blitzreich war. Auffällig ist zudem, dass der Norden eher unterdurchschnittlich viele Blitze bekam, während im Süden überdurchschnittlich viele niedergingen.
Der Juni begann besonders im Norden sehr trocken, so dauerte es z.B. in Kiel bis zum 20. des Monats bis überhaupt messbarer Regen fiel. Weiter südlich gab es hingegen Regen vor allem in Form von Gewittern. Am 8. des Monats gingen schließlich die ersten kräftigen Gewitter besonders von der Eifel bis zu den Alpen mit Hagel und heftigem Starkregen nieder. In Summe traten dabei rund 180.000 Blitze auf.
Im Allgemeinen verlief der Monatsbeginn temperaturtechnisch sommerlich mit ersten heißen Tagen im Westen des Landes. Den ersten Gewitterhöhepunkt des Jahres erlebte die Bundesrepublik schließlich vom 20. bis 22. des Monats. Zuvor waren die Temperaturen auf Werte um 30 Grad gestiegen und im Südwesten des Landes trat mit einer Südwestanströmung die erste kleine Hitzewelle des Jahres auf.
1. Gewitterphase
Als in der Folge atlantische Fronten auf Deutschland übergriffen, kam es in der feucht-heißen Luft zur ersten Phase mit schweren Gewittern. Der Schwerpunkt der Gewitter lag dabei zunächst in der Westhälfte des Landes sowie im Süden. Hier der Link zu unserem damaligen Liveticker. Dabei wurde am 20. des Monats rund 161.000 Blitze sowie am 21. 93.000 Blitze registriert. Am 21. zog dabei ein kompaktes Gewittersystem von der Schweiz her über die Schwäbische Alb bis zum Bayerischen Wald und brachte dabei örtlich Orkanböen. Der Höhepunkt war aber dann der 22. mit 748.000 Blitzen, was gleichzeitig die höchste Anzahl an Blitzen an einem Tag des Jahres darstellt. An jenem Tag zogen Unwetter von Rheinland-Pfalz bis nach Berlin und brachten Hagel und ergiebigen Starkregen. Später am Abend bildeten sich auch in Bayern kräftige Gewitter, die vor allem Hagel brachten, unser Liveticker zum nachlesen und unsere Nachbetrachtung.
In der Folge gewann ein Hoch die Oberhand und erst am 26. (52.000 Blitze) traten mit dem Durchzug einer Kaltfront wieder kräftige Gewitter mit Sturmböen besonders im Osten des Landes auf. In der Folge drehte die Strömung auf Nordwest und in der kühlen Meeresluft bildeten sich mit quasi Aprilwettercharakter viele Schauer und Gewitter (48.000 Blitze). In weiterer Folge stellte sich bis Anfang Juli eine recht kühle Wetterphase für den Hochsommer ein.
Der Monat begann, wie der vorherige endete; kühl. Grund war ein Tief über Skandinavien und die Nordwestströmung führte kühle Atlantikluft nach Deutschland. Dies änderte sich am 5. des Monats. Dort entwickelte sich über dem Ärmelkanal das Tief POLLY, welches ein außergewöhnlich starkes Sturmereignis im Nordwesten und Norden brachte. An der Nordseeküste wurden Böen über 100 km/h gemessen!
Nach einer Hochdruckphase, die auf POLLY folgte, drehte die Strömung auf Südwest und schwül-heiße Luft erreichte das Land. Insbesondere im Süden des Landes trat in der Zeit vom 7. bis zum 11. eine weitere Hitzewelle auf. Diese wurde von der zweiten Phase mit schweren Gewittern begleitet.
2. Gewitterphase
Dabei traten am 9. rund 135.000 Blitze auf. Der Schwerpunkt der Gewitter lag hier am Abend und in der Nacht zunächst im Westen und Nordwesten, später im Norden, was in unserem Liveticker nachzulesen ist. Der 10. brachte 52.000 Blitze, die meisten in der ersten Tageshälfte und verteilt über die gesamte Republik. Am 11. folgte dann im Süden ein mächtiger Gewitterkomplex, der Orkanböen brachte, unser Liveticker zum stöbern. An diesem Tag wurden 109.000 Blitze registriert. Nach Abzug des Komplexes nach Tschechien folgte von der Nordsee am 12. die Kaltfront, in deren Folge auch im Norden und Nordwesten Gewitter entstanden, später am Tage bildeten sich in Bayern neue. In Summe gab es an jenem Tag 133.000 Blitze.
Nach einem Hitzevorstoß am 15. des Monats folgte am Abend bereits die Kaltfront eines Tiefs und in deren Vorfeld entstanden kräftige Gewitter. Diese waren in Bayern und Baden-Württemberg neuerlich kräftig. Mit rund 86.000 Blitzen belegt dieser Tag Platz 18 des Sommers. In der Folge kühlte es in der Nordhälfte deutlich ab und die Gewitter waren außer an den Alpen vom Charakter her den Aprilgewittern am nächsten.
Am 24. wurden bei häufig mäßigen Temperaturen, aber guter Scherung, wieder verbreitet kräftige Gewitter ausgelöst. Dabei waren vor allem ein Gebiet von Südniedersachsen und Thüringen bis zur Oder von schweren Gewittern mit Sturmböen und Hagel betroffen. In Summe gab es 139.000 Blitze. Die folgenden Tage verliefen dann fast schon herbstlich temperiert. Erst am 29. traten wieder kräftige Gewitter auf, die rund 103.000 Blitze brachten. Gefolgt wurde dies bei weiter eher herbstlich anmutendem Witterung bei teils nicht mehr als 20 Grad Höchsttemperatur.
Der August begann dann auch quasi herbstlich kühl, am 2. brachte ein Tief zwar nur wenige Gewitter, aber in NRW wurden 2 Tornados beobachtet. Die dem Tief zugehörige Kaltfront zog bis zu den Alpen, wo in den folgenden Tagen ein Genua-Tief entstand, welches ZACHARIAS genannt wurde. Dieses verlagerte sich über Osteuropa nach Skandinavien und brachte am 7. das zweite Sturmereignis im Norden. Dieses mal lag der Schwerpunkt über der Ostsee. Aufgrund der Lage des Tiefs wurde weiterhin kühle Meeresluft nach Deutschland geführt.
Dies änderte sich erst am 11. als die Strömung auf Südwest drehte und verbreitet wieder sommerliche Temperaturen Einzug hielten. Beginnend mit dem 12. traten nun auch wieder schwere Gewitter auf. Am jenem Tag wurden 115.000 Blitze registriert. Auch an jenem Tag hatten wir einen kurzen Liveticker begonnen. Der folgende Tag brachte in Bayern und Baden-Württemberg kräftige Gewitter (Superzellen) mit teils größerem Hagel und in Summe rund 82.000 Blitze. Am 14. verlagerte sich der Schwerpunkt nordwärts und besonders Thüringen und das südliche Brandenburg sowie Sachsen-Anhalt und der Norden von Sachsen waren betroffen. Dabei wurden 151.000 Blitze registriert.
Am nächsten Tag traten weitere kräftige Gewitter mit Schwerpunkt vor allem von Brandenburg bis nach Oberbayern auf, 331.000 Blitze zuckten am Himmel. Der 16. brachte zunächst Hagelunwetter im Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, später kam von Frankreich her ein Gewittersystem mit ergiebigem Starkregen im Saarland und in Rheinland-Pfalz auf, das in der Folge nach Hessen und Thüringen zog. Dabei gab es 209.000 Blitze. Den Abschluss dieser dritten Gewitterphase fand am 17. statt, der Schwerpunkt lag hier von Sachsen bis zur Schwäbischen Alb. Mit 326.000 Blitzen belegt der Tag Platz 3 des Jahres.
Anschließend setzt sich für mehrere Tage hoher Luftdruck durch und verbreitet wurde es sommerlich warm bis heiß. Den Abschluss des Sommers bildete dann die 4. Gewitterphase.
4. Gewitterphase
Diese begann am 24. wieder mit einem Gewittersystem, dass über Baden-Württemberg und Bayern zog und nochmals orkanartige Sturmböen brachte. Einzelne schwere Gewitter traten zudem auch vom Saarland bis nach Südhessen auf. Der Schwerpunkt der Gewitter verlagerte sich am 25. wieder nordwärts. Dabei traten die kräftigsten Gewitter vor allem vom Sauerland über den Odenwald bis nach Sachsen auf. In Summe wurden nun 107.000 Blitze registriert. Den finalen Abschluss der Hauptgewittersaison fand dann am 26. statt. Nachdem sich in Bayern zwei Superzellen mit großem Hagel gebildet hatten, schlossen sich diese zu einem Gewittersystem zusammen und zogen nach Österreich. In Summe wurden an dem Tag 163.000 Blitze registriert.
Der Monat endete dann noch mit Dauerregen in Bayern. Dabei wurden an den Flüssen Lech, Isar, Inn und natürlich auch der Donau ein mittleres Hochwasser erreicht, da es im Bereich der Oberläufe in Österreich und der Schweiz kräftig und ergiebig geregnet hatte.
Mit dem Verlauf der Blitze am heutigen Tag beenden wir unseren Liveticker für heute. Seit Mitternacht gab es rund 87.000 Blitze in Deutschland. Wir danke für ihre Aufmerksamkeit.
Das derzeit kräftigste Gewitter zieht derzeit durchs Eichsfeld in Richtung Halle an der Saale. Dabei besteht die Gefahr von Starkregen und auch kleinem Hagel. Die Zelle reicht bis auf etwa 12 km hinauf.
Derzeit kristallisieren sich drei Bereiche heraus in denen in den kommenden Stunden noch kräftige Gewitter zu erwarten sind. Im Westen und Nordwesten lockern die Wolken auf und von den Niederlanden her sind noch Gewitter zu erwarten. In der gelben Ellipse herrschen gute Bedingungen vor, hier ist es mit am wärmsten, die Gewitter über Nordhessen und Südniedersachsen sollten bis dort hin noch durchhalten. Im blauen Kreis bestehen die besten Bedingungen in den kommenden Stunden für kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Derzeit befindet sich Deutschland im Warmsektor des Tiefs DENIS mit Kern über Südnorwegen. Über den Niederlanden hat sich zudem ein kleines Randtief gebildet.
Die langanhaltende Hitzewelle setzt sich regional bis Freitag fort, allerdings nimmt die Gewittergefahr mit Annäherung einer Kaltfront samt kräftigem Höhentrog (gelbliche/grünliche Töne in der Animation unten) bereits am Donnerstag schrittweise zu. Im Westen gehen die Temperaturen bereits im Laufe des Freitags zurück, im Osten und Südosten des Landes dauert es noch bis Samstag. Spätestens am Sonntag ist es aber landesweit deutlich kühler als zuletzt.
Animation der Großwetterlage bis Sonntag: Eine markante Kaltfront nähert sich langsam aus Westen und sorgt verbreitet für teils schwere Gewitter – UBIMET, ECMWF IFS
Am Donnerstag muss man ab den Mittagsstunden im Westen mit den ersten, aufziehenden Gewittern rechnen. Der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit ist aber für den Abend und die Folgenacht in Sicht. Dann sind im Westen und Süden verbreitet Gewitter einzuplanen. Vor allem im Süden Baden-Württembergs und später auch im Süden Bayerns sind dabei gebietsweise teils schwere Sturmböen möglich!
Gewittergefahr am Donnerstag
Am Freitag gehen schon zu Beginn regional Gewitter nieder. Tagsüber breitet sich die Gewittertätigkeit nahezu auf ganz Deutschland aus. Die schnell ziehenden Gewitter bringen oft Starkregen, Hagel und Sturmböen mit sich! Etwas geringer ist die Unwettergefahr nur an der Nordsee.
Gewittergefahr am Freitag
Mit der einfließenden, kühleren Luft geht die Unwettergefahr am Samstag entsprechend zurück. Vor allem in der Südosthälfte ist aber bis zum frühen Nachmittag nach wie vor mit teils kräftigen Gewittern zu rechnen. Auch im äußersten Nordwesten bilden sich tagsüber lokale Gewitter. Hier sind unwetterartige Entwicklungen aufgrund der kühleren Luftmasse eher nicht zu erwarten, kleiner Hagel ist aber lokal durchaus möglich!
Gewittergefahr am Samstag
Am Sonntag geht die Unwettergefahr schließlich bei deutlich niedrigeren Temperaturen landesweit deutlich zurück. Am ehesten im Norden ist gebietsweise noch kleiner Hagel möglich.
Gewittergefahr am Sonntag
Zu Beginn der neuen Woche könnte sich dann ein kräftiges Italientief bilden und vor allem an den Alpen für ergiebige Niederschlagsmengen sorgen. Die Unsicherheiten sind aber momentan zu groß, um eine genauere Prognose zu erstellen.
Die langanhaltende Hitzewelle setzt sich regional bis zum Wochenende fort, allerdings nimmt die Gewittergefahr mit Annäherung einer Kaltfront samt kräftigem Höhentrog (gelbliche/grünliche Töne in der Animation unten) in den kommenden Tagen schrittweise zu. Im Westen gehen die Temperaturen bereits zwischen Samstag und Sonntag deutlich zurück, im Osten und Südosten des Landes dauert es etwas länger. An der Ungarischen Grenze sind hochsommerliche Höchstwerte deutlich über 30 Grad sogar noch bis inklusive Sonntag in Reichweite.
Animation der Großwetterlage bis Sonntag: Eine markante Kaltfront nähert sich langsam aus Westen und sorgt verbreitet für teils schwere Gewitter – UBIMET, ECMWF IFS
Am heutigen Mittwoch gab es bereits in der ersten Tageshälfte regional Gewitter und bis zum Abend bleibt es vor allem im Süden weiterhin unbeständig. Lokal können hier auch größere Regenmengen sowie Hagel und Sturmböen dabei sein.
Prognostizierte, 3-stündige Niederschlagsmenge vom Modell ICON D2 bis in die Nacht auf Donnerstag – DWD, UBIMET
Am Donnerstag beruhigt sich die Lage vorerst eindeutig. Der Tag verläuft landesweit sonnig und meist trocken, am ehesten bilden sich am westlichen Hauptkamm und im Südwesten über den Bergen lokale Hitzegewitter. Ab dem Abend nimmt dann die Gewitterneigung ausgehend von der Schweiz rasch zu. In der Nacht auf Freitag muss man somit besonders im Rheintal, im Außerfern und später auch im Innviertel und im Flachgau mit schnell durchziehenden Gewittern rechnen. Lokal sind dabei teils schwere Sturmböen um 90 km/h möglich!
Gewittergefahr am Donnerstag
Am Freitag muss man somit vor allem nördlich der Alpen bereits zu Beginn des Tages mit lokalen Gewittern rechnen. Diese breiten sich tagsüber rasch aus und erreichen spätestens am Abend auch manche Regionen des Südostens. Am ehesten trocken bleibt es am Freitag an der Südostgrenze. Ansonsten muss man im Tagesverlauf mit Unwettern rechnen. Vielerorts sind mit den schweren Gewittern Hagel, Starkregen und Sturmböen möglich, die Unwettergefahr ist aber im südöstlichen Bergland besonders erhöht!
Gewittergefahr am Freitag
Der Samstag beginnt wieder vor allem nördlich des Hauptkamms gebietsweise gewittrig, im Westen fließt aber aus heutiger Sicht allmählich kühlere Luft ein. Hier geht die Unwettergefahr somit im Tagesverlauf tendenziell zurück. Nach Osten und Süden zu muss man hingegen im Verlauf des Samstags neuerlich mit unwetterartigen Entwicklungen rechnen. Die Gewitter bringen oft Starkregen, Hagel und Sturmböen mit sich, vor allem im Südosten ist aber die Gefahr am Höchsten: hier ist unter anderem auch größerer Hagel möglich!
Gewittergefahr am Samstag
Am Sonntag setzt sich im Westen endgültig deutlich kühlere Luft durch und die Gewitterneigung geht somit deutlich zurück. Hier wird aber der Starkregen allmählich zum Thema (mehr dazu in den kommenden Tagen). Von Osttirol und Kärnten bis in den Osten und Südosten des Landes bleibt die heiße Luftmasse hingegen nach wie vor vorhanden. Entsprechend erhöht bleibt hier auch die Unwettergefahr mit einer neuen Runde Schwergewitter.
Gewittergefahr am Sonntag
Zu Beginn der neuen Woche könnte sich dann ein kräftiges Italientief bilden und vor allem in der Westhälfte für ergiebige Niederschlagsmengen sorgen. In der Südosthälfte würde die Gewittergefahr in diesem Fall nur leicht zurückgehen und die Temperaturen würden trotz leichten Rückgangs weiterhin auf einem sommerlichen Niveau bleiben. Die Unsicherheiten sind aber momentan zu groß, um eine genauere Prognose zu erstellen.
Damit beenden wir unseren Liveticker für heute. In Summe gab es heute über 100.000 Blitze, besonders wieder im Süden der Republik. Mit der Randwelle gab es besonders im Norden und Nordwesten ordentlich Regen, teils 30 bis 50 L/m². Wir danken für Ihre/eure Aufmerksamkeit und wünschen euch einen schönen Abend.
Die höchste Regenmenge der letzten Stunde hat es interessanterweise komplett fernab der Gewitter gegeben, nämlich in Satrup nahe der dänischen Grenze mit rund 24 mm.
Niederschlagssumme bis 16 Uhr @ UBIMET, DWD
Derweil nahe der an der sächsisch-thüringischen Grenze:
Nun hat es doch auch mal für eine Sturmböe gereicht: in Altmühlsee wurden 83 km/h gemessen, in Nürnberg und Plauen immerhin 70 bzw. 72 km/h. Ansonsten bewegen sich die stündlichen Regenmengen weiterhin häufig zwischen 8 und 15 mm, übrigens auch im zentralen NRW, wo es nur vergleichsweise wenig blitzt.
+++ Update 16:30 Uhr +++
Hier mal eine Aufnahme der Zelle, die nun zwischen Nürnberg und Ingolstadt durchzieht. Von all den Gewittern über Deutschland ist dies momentan das kräftigste, hier sind auch größere Hagelkörner möglich.
Zwar blitzt es nun auch an anderen Stellen, doch das Hauptaugenmerk liegt derweil auf der Ansammlung von kräftigen Gewittern von Schwaben bis zum Thüringer Wald. Sie verlagern sich in den nächsten Stunden nach Tschechien und Sachsen und bringen vor allem sehr kräftigen Regen. Hagel- oder Sturmmeldungen liegen derzeit nur recht vereinzelt vor.
Blitze von 15:45 Uhr und eingetragene Verlagerung @ UBIMET, nowcast
+++ Update 15:30 Uhr +++
Auf ihrem Weg nach Ost bis Nordost stoßen die Gewitter auf Temperaturen um 29 Grad, mit ihnen kühlt es bis auf 18 Grad ab.
Gemessene Temperaturen von 15 Uhr und Radarbild von 15:15 Uhr @ UBIMET, DWD
+++ Update 15:00 Uhr +++
Häufig bringen die Gewitter sintflutartigen Regen, denn die Luft ist sehr feucht. Die einstündigen Regenmengen bis 14 Uhr betrugen nicht selten mehr als 10 mm, am meisten ist in Mannheim mit 28 mm gefallen. Das ist schon enorm.
Blitzverlauf und Regenmenge zwischen 13 und 14 Uhr @ UBIMET, DWD, nowcast
+++ Update 14:45 Uhr +++
Die heftigsten #Gewitter gehen aktuell in Baden-Württemberg sowie im Grenzbereich Hessen/Bayern nieder. Vor allem jene Zelle nördlich von Suttgart (markiert) kann größeren #Hagel bringen!
In Kürze starten wir unseren Live Ticker auf https://t.co/I9b3ca1dhhpic.twitter.com/VKGPNfPySR
Tief AREND liegt mit seinem Zentrum über der Nordsee, es bringt sommerliche Wärme zurück nach Deutschland. Jedoch verfügt es auch über eine Kaltfront und diese zieht in den nächsten Stunden von Westen her ins Landesinnere. Besonders an ihr entwickeln sich Gewitter, nachfolgend sind die für heute besonderes betroffenen Regionen eingetragen:
Das Tief ZACHARIAS (wir berichteten) ist inzwischen in der Arktis angekommen und das Zwischenhoch LOTTE beschert uns heute einen Sommer- bzw. im Südwesten auch einen Hitzetag. Doch von Westen nähert sich bereits das Tief AREND. Im Vorfeld des Tiefs gelangt in den kommenden Stunden deutlich feuchtere Luft aus dem Mittelmeerraum in den Westen der Republik.
Die Kaltfront des Tiefs erreicht am Freitagnachmittag Frankreich und wird in der Nacht auf Samstag allmählich ostwärts voran kommen. Damit einher gehend setzt in der Nacht auf Samstag im Westen teils kräftiger Regen ein, der mitunter von Blitz und Donner begleitet sein kann. Dieser Regen verlagert sich in der Früh allmählich in die Nordhälfte des Landes. Ausgelöst wird dieser Regen durch die Bildung einer kleinen sog. Randwelle (siehe Frontenkarte). Diese verlagert sich am Vormittag über die Nordsee nach Dänemark. Dahinter folgt dann von Westen die eigentliche Kaltfront.
Je nachdem wie stark es hinter dem Regengebiet im Westen und Norden auflockert und sich somit durch die Sonneneinstrahlung Energie aufbauen kann, bilden sich an der Front am Nachmittag kräftige Gewitter. Diese sind auch im Süden und Südwesten des Landes zu erwarten. Hier ist die Energie am höchsten und auch die Windscherung (Zunahme des Windes mit der Höhe) ausreichend vorhanden.
Die unten stehende Karte gibt die regionale Verteilung der Gewitter sowie die Einschätzung der Stärke in unseren Warnfarben wieder. Dabei bedeuten gestrichelte Linien, dass hier noch größere Unsicherheiten bestehen.
Am Sonntag verlagert sich die Kaltfront in die Mitte des Landes und wird hier quasi stationär. Auf ihrer Südseite liegt weiterhin die feucht-heiße und instabile Luft. Da weiterhin gute Windscherung vorhanden ist, werden weitere Unwetter erwartet. Dabei deuten sich eventuell auch extreme Unwetter (Violett) an. Sollten sich diese ausbilden, muss in ihrem Umfeld mit teils größerem Hagel und orkanartigen Böen gerechnet werden.
Der Montag bringt die Fortsetzung der Gewitterlage. Dabei deutet sich an, dass die schwül-heiße Luft wieder etwas nach Norden voran kommt und somit verbreiteter als am Vortag kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten sind. Die genaueren Details sind jedoch noch unsicher, die Modelle unterscheiden sich noch etwas, inwiefern und wie weit das Ausgreifen nordwärts stattfinden wird.
Auch darüber hinaus bis zur Wochenmitte wird es nach derzeitigem Stand weiterhin kräftige Gewitter bis in den Unwetterbereich hinein geben. Doch die Unsicherheiten nehmen wie üblich deutlich zu.
In der Nacht auf Freitag hat es im Süden Österreichs enorme Regenmengen binnen kurzer Zeit gegeben. Von Unterkärnten über die Südsteiermark bis ins Südburgenland kamen in weniger als 12 Stunden verbreitet 50 bis 100 l/m² Regen zusammen. An der Slowenischen Grenze gab es oft sogar mehr als 100 l/m². So zum Beispiel am Loiblpass (mehr als 190 l/m²), in Ferlach (158 l/m²) und in Eisenkappel (155 l/m²). An all diesen Stationen wurde dabei ein neuer Sommer-Rekord bezüglich der 24-stündigen Niederschläge verzeichnet. Auch in der Südsteiermark gab es aber beachtliche Mengen über 100 l/m², wie z.B. in Leibnitz-Wagna mit 122 l/m².
24-stündige Niederschlagsmenge bis Freitag 16 Uhr MESZ – UBIMET
Zum Vergleich: in einem durchschnittlichen Juli fallen in diesen Regionen zwischen 100 und 200 l/m² Regen. In einem gesamten Sommer (also in 3 Monaten) zwischen 300 und 500 l/m². Vor allem Bäche und kleinere Flüsse führten dabei oft ein 30 bis 50 jähriges Hochwasser. Bei diesen Gewässern gab es naturgemäß auch die größten Probleme mit Ausuferungen und Überflutungen, vor allem in der Südsteiermark. Die größeren Flüsse blieben hingegen meist zwischen HQ3 und HQ5.
Verlauf des Durchflusses des Saggaubachs bei Gündorf, Südsteiermark – https://egov.stmk.gv.at/at.gv.stmk.hydavis-p/pub/praesentation/index.xhtml?Verlauf des Durchflusses des Feistrizbachs bei Bleiburg, Unterkärnten – https://hydrographie.ktn.gv.at/Verlauf des Durchflusses der Raab bei Neumarkt, Südburgenland – https://wasser.bgld.gv.at/hydrographie/die-fluesse/neumarkt
Auch jenen Regionen südlich von uns erging es leider nicht besser. Die Regenmengen in Slowenien waren sogar größer als die in Österreich, mit erheblichen Schäden und (nach derzeitigem Stand) drei Toten.
12-stündige Niederschlag in Slowenien bis 04.08. um 9:30 Uhr MESZ:
ℹ️ Višina padavin do petka, 4. 8. do 9:30 – padavine so padle v okoli 12 urah.
Popoldanski zračni posnetki posadke helikopterja @Slovenskavojska razkrivajo razsežnost poplavljenih območij na širšem območju Celjskega. Slovenska vojska z vsemi akterji nacionalno-varnostnega sistema daje vse od sebe, da pomaga prizadetim. #poplave23#vSlužbiDomovinepic.twitter.com/PddA6RF6i0
Das Italientief zieht in den kommenden Stunden entlang einer typischen „Vb“-Zugbahn über die Adria und Ungarn in Richtung Polen weiter. Dies sorgt bereits in der Nacht auf Samstag für weitere Starkniederschläge in den bereits extrem nassen Regionen des Südens. Doch der Regen breitet sich auf das gesamte Land aus und bis Samstagabend muss man somit nicht nur im Süden, sondern auch entlang der Nordalpen sowie generell im Norden und Osten Österreichs mit ergiebigen Mengen rechnen!
Niederschlagsprognose für die kommenden 24 Stunden bis Samstagabend – UBIMET
Die Lage beruhigt sich am Sonntag langsam wieder und in der neuen Wochen bleibt es schließlich landesweit nahezu komplett trocken. Zudem steigen die Temperaturen wieder auf ein hochsommerliches Niveau, selbst eine neue Hitzewelle ist aus jetziger Sicht ab der zweiten Wochenhälfte möglich.
Inzwischen ist die eingefahrene Wetterlage schon bekannt: Ein Tief – diesmal namens UNAI – zieht zum Montag hin von der Nordsee Richtung Südskandinavien. Die Strömungsrichtung ist dabei Südwest und so werden neuerlich energiereiche Luftmassen in den Alpenraum gelenkt.
Frontenkarte für Montag, 24.07.2023 – Quelle: FU Berlin/DWD
Besonders im Osten wird es dabei nochmals sehr heiß mit Höchstwerten zwischen 33 und 35 Grad bzw. lokal wie etwa im Tullnerfeld auch bis zu 36 Grad.
Temperaturmaxima für Montag, 24.07.2023
Unwettergefahr
Im Vorfeld der sich von Deutschland her annähernden Kaltfront steigt die Gewittergefahr deutlich an – neben schwülheißer Luft ist nämlich auch kräftiger Wind in höheren Luftschichten als Grundzutat für die Entwicklung von langlebigen, rasch ziehenden und unwetterträchtigen Gewittern gegeben.
Gefahrenpotential am Montag, den 24.07.2023 (Stand: 23.7.; 14 Uhr). @ UBIMET
Sturm und Hagel
Zunächst startet der Montag an der vorübergehend föhnigen Alpennordseite noch meist sonnig. Im Westen zieht es aber rasch zu und die Schauer- und Gewitterneigung steigt deutlich an. In der zweiten Tageshälfte breiten sich Regenschauer und kräftige Gewitter über weite Landesteile aus. Aufgrund einer trockeneren Luft in den unteren Schichten können sich die ohnehin schon kräftigen Höhenwinde mit den Gewittern gut bis zum Borden „runtermischen“. Besonders in einem breiten Streifen von Salzburg bis ins Burgenland zeichnet sich ein kräftiges Gewittersystem mit dem Potenzial für teils schwere Sturm- bzw mitunter sogar Orkanböen ab! Etwaige vorlaufende Gewitter können zudem vor allem im Süden und Südosten sowie am Alpenostrand lokal für großen Hagel sorgen!
Animation der Windböen vom Modell ICON-D2. Wo genau die mögliche Linie durchziehen wird, ist aber noch mit Unsicherheiten behaftet!
Am Dienstag Regen und Gewitter
Am Dienstag dominieren die Wolken, vor allem im Bergland ziehen bereits von der Früh weg Regenschauer durch, im Süden und Südosten auch Gewitter. Die Sonne lässt sich höchstens zwischendurch abseits der Alpen blicken, ab Mittag breiten sich Schauer und Gewitter aber auf weite Landesteile aus und vor allem in den Alpen gebietsweise regnet es auch länger anhaltend und kräftig. Im äußersten Süden und Südosten fallen die Gewitter stellenweise nochmals heftig aus. Der Wind weht mäßig, an der Alpennordseite und im Osten lebhaft aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen erreichen maximal nur noch 18 bis 25 Grad mit den höchsten Werten in der Südoststeiermark.
Zwar bleibt es am Abend und in der ersten Nachthälfte vor allem im Wald- und Weinviertel sowie generell von Vorarlberg über Tirol und Salzburg bis in den Süden des Landes unbeständig mit lokalen Schauern oder Gewittern, die Unwettergefahr ist aber geringer im Vergleich zu den letzten zwei Tagen.
Wir beenden somit unseren heutigen Liveticker mit ein paar zusammenfassenden Karten und Tabellen (provisorische Tagesbilanz).
+++ Update 18:20 Uhr +++
Die Gewitter im Nordosten des Landes haben sich mittlerweile deutlich abgeschwächt. Momentan gibt es landesweit kein Unwetter zu melden, lokal gehen aber weiterhin Gewitter mit kurzzeitigem Starkregen nieder.
+++ Update 17:45 Uhr +++
Wir haben nun wieder Rotwarnungen aktiv und zwar im Nordosten. Zwischen Wald- und Weinviertel kann es lokal zu Starkregen und kleinem Hagel kommen. Ansonsten haltet sich die Unwettergefahr derzeit in Grenzen.
Gewitterwarnungen um 17:55 Uhr MESZ – www.uwz.at
+++ Update 17:05 Uhr +++
Die Schauer- und Gewittertätigkeit nimmt nun aus West / Nord wieder etwas zu. Derzeit bleibt es alles aber noch im Rahmen, auf dem Weg nach Süd / Südost könnten sich aber ein paar Gewitterzellen kräftiger werden. Höchste Gefahr dafür besteht nach wie vor zwischen Osttirol und der Südsteiermark.
+++ Update 16:30 Uhr +++
Momentan sind zum Glück nur schwächere Gewitter unterwegs. Vor allem im Süden des Landes kann es aber zum Abend hin neuerlich zu lokal schweren Entwicklungen kommen.
+++ Update 16:00 Uhr +++
Die kräftige Gewitterlinie hat den Süden Österreich nur gestreift. In den Nachbarländern Slowenien und Kroatien brachte das Unwetter verbreitet schwere Sturmböen (101 km/h auch in Ljubljana). In Zagreb sah das aufziehende Gewittersystem besonders bedrohlich aus!
— Ingomar Gutmann 👨🏻🔬⚛️ (@ingomar_gutmann) July 19, 2023
+++ Update 15:25 Uhr +++
Im äußersten Südwesten und Süden der Steiermark muss man in den kommenden Minuten noch aufpassen wegen möglichen Sturmböen. An der Slowenischen Grenze sind auch noch schwere Sturmböen um 100 km/h möglich. Ansonsten sind die meisten Gewitterzellen im Westen und Norden des Landes deutlich schwächer. Am ehesten muss man im Mühlviertel mit etwas Hagel rechnen.
In Ferlach wurde soeben eine schwere Sturmböe von 104 km/h verzeichnet! 75 km/h sind es in Feistriz ob Bleiburg, 72 km/h in Klagenfurt und Pörtschach am Wörthersee. Das Gewittersystem trifft in Kürze die Südweststeiermark südlich einer Linie Deutschlandsberg – Bad Radkersburg!
89 km/h in Ferlach. Und jetzt geht es auch in Klagenfurt los:
Webcam Klagenfurt @ https://www.klagenfurt.at/
Derweil werden auch die Gewitter nördlich von Wien kräftiger, momentan sind sie aber noch auf einem Weg nördlich an der Stadt vorbei:
Aktelle Aufnahme vom UWZ-Office aus mit Blick nach Norden @ UBIMET
+++ Update 14:05 Uhr +++
Vorsicht jetzt im Klagenfurter Becken! Die Gewitter haben sich verstärkt und inzwischen warnen wir auch bereits wieder in der höchsten Stufe violett. In Arriach wurde vor kurzem eine schwere Sturmböe von 95 km/h gemessen.
Aktuelle Warnkarte für Kärnten, 14:00 Uhr, 19.07.2023 @ UBIMET
+++ Update 13:45 Uhr +++
In Hermagor wurden soeben 75 km/h gemessen, in Kötschach-Mauthen hat es 15 l/qm innerhalb von 20 Minuten geregnet.
Webcam Velden am Wörthersee @ http://velden4.it-wms.com/
+++ Update 13:15 Uhr +++
Auch im Waldviertel entstehen nun erste Gewitter, im weiteren Verlauf können sie für den Großraum Wien interessant werden.
Radarbild und aktuelle Temperaturen von 11 Uhr @ UBIMET, ACG
+++ Update 12:50 Uhr +++
Ausgehend von der Südschweiz hat sich eine Gewitterlinie im Verlauf des Vormittags über Südtirol nach Osten vorgearbeitet und liegt inzwischen auch bereits über Osttirol und Oberkärnten. Wir erwarten, dass sie sich bis etwa 15 Uhr über das südliche Kärnten hinweg bewegt und dahinter wieder die Sonne scheint. Danach folgen neue Gewitter ausgehend vom Bergland.
Blitzverlauf der vergangenen Stunde bis 12:45 Uhr @ UBIMET, nowcast
+++ Update 12:30 Uhr +++
In der vergangenen Nacht hat es im Westen noch lange Zeit weiter gewittert, dabei sind besonders vom Arlberg bis ins Außerfern größere Niederschlagsmengen zusammen gekommen:
Analysierte Niederschlagsmenge seit Mitternacht @ UBIMET
Am Morgen waren kräftige Gewitter noch im dt. Alpenvorland sowie angrenzend in Salzburg und Oberösterreich unterwegs, inzwischen haben sich diese aber aufgelöst:
Im Westen war es die ganze Nacht über gewittrig und auch jetzt am Morgen sind noch einige kräftige Zellen unterwegs. Sie greifen von Bayern her auf den Flachgau und Oberösterreich über und sind mit rund 100 km/h nach wie vor flott unterwegs.
Tiefer Luftdruck befindet sich über Skandinavien, hoher Luftdruck über dem Mittelmeer, dazwischen liegt eine Luftmassengrenze knapp nördlich der Alpen. Österreich, und hier speziell der Süden, befindet sich also nach wie vor in sehr energiereicher, schwül-heißer Luft, dazu gibt es in der Höhe einen kräftigen Westwind. Die Zutaten sind damit auch heute weiterhin gegeben für einige Gewitter mit erhöhtem Unwetterpotenzial. Dies v.a. im Süden, also von Osttirol bis ins Südburgenland. Gewitter können lokal Großhagel, Sturmböen und Überflutungen bringen.
Unwettergefahr am Mittwoch, den 19.07.2023 @ UBIMET
Wir beenden nun unseren heutigen Live-Ticker. Insgesamt gab es heute (bis 19:40 Uhr MESZ) knappe 80000 Blitzentladungen, mehr als die Hälfte davon allein in der Steiermark. Nachfolgend ein paar wichtige Zahlen als Zusammenfassung dieses ereignisreichen und leider auch schadensträchtigen Tages.
+++ Update 19:30 Uhr +++
Leider bringt die Gewitterlinie auch in den Nachbarländern Italien und Slowenien derzeit auch erhebliche Schäden.
This is the original shootage taken by one of our members in Santo Stefano di Cadore.
— Alpine-Adriatic Meteorological Society (@aametsoc) July 18, 2023
+++ Update 19:20 Uhr +++
Die Gewitterlinie verlässt nun Österreich und das Wetter beruhigt sich zumindest vorübergehend. Denn in der Nacht sind aus Westen neuerlich teils kräftige #Gewitter einzuplanen. Unser heutiger Live Ticker könnt ihr hier jederzeit durchlesen: https://t.co/fUSZDik9KJpic.twitter.com/dzL3AqJD3R
— Storm Science Austria (@StormAustria) July 18, 2023
+++ Update 18:50 Uhr +++
Auch Südtirol wurde dabei schwer getroffen, mit Böen oft zwischen 90 und 110 km/h auch in den Tallagen.
#EINSATZINFO: 18.07.23 – Sturmschaden an einem Wohngebäude in Bruneck 🎥 Privat #INFOINTERVENTO: 18.07.23 – Danni a un tetto di una casa a Brunico a causa del maltempo con forte raffiche di vento pic.twitter.com/95hJXWtoeh
Die Schäden der Gewitterlinie waren von Nordtirol über Salzburg und Osttirol bis nach Kärnten und der Steiermark enorm. Hier eine Aufnahmen vom Brennerpass.
Die Gewitterlinie erreicht bald auch Klagenfurt mit stürmisch auffrischendem Wind. Über der Stadt kann man aber schon jetzt wie turbulent die Lage heute ist erkennen.
Webcam Klagenfurt um 17:50 Uhr – https://www.klagenfurt.at/webcams/webcam-neuer-platz.html
+++ Update 17:30 Uhr +++
Beeindruckendes Video aus der Obersteiermark beim Durchzug der heftigen Gewitterlinie.
Eine außergewöhnlich heftige Unwetterlage heute. Am schwersten Betroffen waren dabei bislang Tirol und die Steiermark.
Zuletzt so viel violett gabs wohl am 18.8.22 auf @uwz_at. Es wurden bereits mehren Stationsrekorde aufgestellt wie etwa Haiming mit 113 km/h Umhausen mit 103 km/h und Gröbming mit 118 km/h. #Unwetterpic.twitter.com/UnKPL5HDzd
Die stärksten Böen der letzten Stunde (ausgenommen Bergstationen):
Gröbming 118 km/h
Pichl 98 km/h
Lienz 93 km/h
St. Georgen ob Judenburg 87 km/h
Rottenmann 84 km/h
Ramsau am Dachstein 83 km/h
+++ Update 17:10 Uhr +++
Die Gewitterlinie bringt immer noch Böen zwischen 80 und 120 km/h und erreicht in Kürze auch Unterkärnten und die Südsteiermark. Auch das Mittel- und Südburgenland wird betroffen sein!
+++ Update 16:10 Uhr +++
Die stärksten Böen der letzten Stunde (ausgenommen Bergstationen):
Innsbruck Kranebitten 161 km/h
Mittersill 109 km/h
Bischofshofen 103 km/h
Schmirn 97 km/h
Obergurgl 95 km/h
Abtenau 94 km/h
+++ Update 16:00 Uhr +++
Die heftige Gewitterlinie hat nun die Tauern erreicht. Im weiteren Verlauf muss man zuerst in Osttirol, Oberkärnten und in der Weststeiermark sowie im Lungau mit schweren Unwettern rechnen. Am Abend sind dann auch Unterkärnten und die Südsteiermark dran. Mit den Gewittern sind schwere bis orkanartige Sturmböen und großer Hagel möglich!
+++ Update 15:25 Uhr +++
In Innsbruck wurden mit der Gewitterlinie verbreitet schwere bis orkanartige Sturmböen verzeichnet. Die Wetterstation in Kranebitten hat sogar eine Spitzenböe von 161 km/h gemessen!
Höchste Warnstufe Violett für Gewitter mit schweren bis orkanartigen Sturmböen und Hagel für Teile Nordtirols ausgerufen!
Gewitterwarnungen um 15:05 Uhr – www.uwz.at
+++ Update 14:50 Uhr +++
Die stärksten Böen der letzten Stunde:
Galzig / Sankt Anton (2079 m) 128 km/h
Haiming (659 m) 113 km/h
Valluga (2805 m) 100 km/h
Ischgl / Idalpe (2327 m) 81 km/h
Gaschurn (982 m) 80 km/h
Brand (1029 m) 78 km/h
+++ Update 14:30 Uhr +++
Achtung im Inntal, in Kürze zieht eine kräftige Gewitterlinie aus Westen auf und sorgt vorübergehend für Hagel und Sturmböen. Auch schwere Sturmböen um 100 km/h sind nicht ausgeschlossen!
Die Gewitter erreichen in diesen Minuten bereits von Westen her den Bodensee und werden in weiterer Folge auch auf Vorarlberg und das Allgäu übergreifen. Mit rund 100 km/h Verlagerungsgeschwindigkeit sind sie ausgesprochen flott unterwegs! Vorlaufend haben sich im Bergland Vorarlbergs bereits Schauer gebildet, die nun auch rasch zu Gewittern heranwachsen:
Radarbild von 13:10 Uhr @ DWD, UBIMET
+++ Update 13:15 Uhr +++
Gestern waren die Wetterlage und die gegebenen Zutaten recht ähnlich. Und zu was die Gewitter fähig waren, hat man nicht zuletzt in der Gegend von Völkermarkt bis Bleiburg gesehen:
Die heftige #Gewitter-Zelle in Unterkärnten (Völkermarkt -> Bleiburg) hat erhebliche Schäden verursacht. Die Wetterstationen haben rund 30 l/m² Niederschlag binnen 30 Minuten und Spitzenböen bis 94 km/h verzeichnet. Intensiver Hagel war auch dabei. Bilder von @StormAustriapic.twitter.com/Ce0koHgyIg
Ergänzend noch ein Zeitraffer der beeindruckenden Superzelle bei Bleiburg gestern Nachmittag. Auch heute drohen in Kärnten und Slowenien schwere Unwetter, wir machen uns schon bald auf den Weg dorthin und berichten ab dem Nachmittag über die Ereignisse vor Ort pic.twitter.com/sq3e8pZucM
Von Frankreich kommend haben erste Gewitter bereits die Schweiz und Baden-Württemberg erreicht. Am Nachmittag überqueren sie auch Vorarlberg und Tirol, dabei ist an der Vorderseite vermehrt mit Neubildungen zu rechnen. Bis zum späten Abend wird dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Süden des Landes flächendeckend überquert – auf lokaler Ebene sind Großhagel um oder über 5 cm Durchmesser, Sturmböen um oder über 100 km/h sowie wolkenbruchartige Regenfälle möglich.
Blitzverlauf über 1,5 h bis 12:35 Uhr, eingezeichnete Zugbahn und betroffene Regionen mit Unwettergefahr am Dienstag, den 18.07.2023 @ UBIMET, nowcast
+++ Update 12:30 Uhr +++
Während der Mittelmeerraum unter einer ausgeprägten Hitzewelle leidet, ist über Skandinavien Tiefdruckeinfluss bei gemäßigten Temperaturen vorherrschend. Über Mitteleuropa verläuft von West nach Ost der Grenzbereich, Österreich befindet sich dabei in subtropischer Warmluft. Allein dies sind gute Voraussetzungen für die Entstehung von Gewittern, aktuell kommt aber auch noch eine markante Westströmung in höheren Luftschichten und damit eine gut ausgeprägte Windscherung dazu. Die Zutaten für Gewitter mit erhöhtem Unwetterpotenzial sind damit im Westen und besonders im Süden weiterhin gegeben.
Wetterlage am heutigen Dienstag, 18.07.2023 @ DWD, wetterpate.de
Der Alpenraum liegt in den kommenden Tagen im Bereich einer Luftmassengrenze, die eine rekordverdächtig heiße Luftmasse im Mittelmeerraum von kühlerer Luft über Mitteleuropa trennt. Entlang der Luftmassengrenz bilden sich primär im Westen und Süden Österreichs Gewitter mit Unwetterpotential. Große Hitze ist dabei nicht mehr zu erwarten. Die Temperaturen gehen aber nur langsam zurück und es wird zunehmend schwül. Eine vorübergehende Entspannung der Gewitterlage ist am Donnerstag zu erwarten.
Gewittergefahr am Montag – www.uwz.at
Erhöhte Unwettergefahr bis Mittwoch
Österreich liegt bis zur Wochenmitte in einer warmen Südwestströmung. Mit Durchzug mehrerer Störungen bilden sich in der labilen Luft täglich bis inklusive Mittwoch zahlreiche Schauer und Gewitter. Aufgrund des starken Höhenwindes können diese vor allem von Vorarlberg über Tirol, Salzburg und Kärnten bis in die Südsteiermark und das Südburgenland oft kräftig ausfallen. Neben Starkregen sind auch großer Hagel sowie schwere Sturmböen um 100 km/h ein Thema. Die meisten Gewitter sind dabei in den Nachmittags- und Abendstunden zu erwarten. Vor allem am Montag sowie am Mittwoch sind auch abseits von den obigen Regionen Gewitter einzuplanen, die Unwettergefahr ist aber nach Norden und Osten zu deutlich geringer.
Gewittergefahr am Dienstag – www.uwz.at
Hitze lässt nur langsam nach
Mit den Temperaturen geht es im Laufe der Woche schrittweise bergab, dafür wird es mit zunehmender Feuchtigkeit allmählich schwül. Es sind allerdings keine abrupten Temperaturstürze in Sicht, die Werte verharren auf einem hochsommerlichen Niveau. Bis Dienstag werden in den Niederungen verbreitet 30 bis 34 Grad erreicht. Zur Wochenmitte wird es vor allem im Westen ein paar Grad kühler, während im Rest des Landes immer noch mit Höchstwerten um beziehungsweise knapp über 30 Grad zu rechnen ist.
Gewittergefahr am Mittwoch – www.uwz.at
Verschnaufpause am Donnerstag
Eine vorübergehende Entspannung der Gewitterlage ist für den Donnerstag angesagt. Zwar sind im Bergland weiterhin Schauer, im Süden örtlich auch Gewitter einzuplanen, diese werden aber aus jetziger Sicht eine deutlich geringere Unwettergefahr mit sich bringen. Die 30-Grad-Marke wird dabei nur im Osten und Süden mit bis zu 31 oder 32 Grad geknackt, im Rest des Landes gibt es maximal meist 23 bis 28 Grad. Bereits am Freitag sowie am Wochenende könnten aber mit Durchzug des Ausläufers eines Atlantiktiefs wieder kräftige Gewitter vielerorts an der Tagesordnung sein.
Deutschland gerät am Freitag vorübergehend unter den Einfluss des Hochs FEE. Dies sorgt landesweit für ruhiges, trockenes und mäßig warmes Sommerwetter. Doch unser Land liegt gleichzeitig an der Vorderseite eines neuen Atlantiktiefs namens SANDOR in einer zunehmend straffen Südwestströmung. Damit werden zum Wochenende hin neuerlich sehr heiße Luftmassen subtropischen Ursprungs in Richtung Mitteleuropa geführt. Die Folgen sind naturgemäß vorerst Hitze, aber auch teils schwere Gewitter!
Großwetterlage am Freitag – UBIMET
Am Samstag regional extreme Hitze
Bereits am Freitag rückt die 30 Grad Marke im Süden und Südosten wieder in Reichweite. Ein neuer Höhepunkt der Hitze wird aber am Samstag in der Südosthälfte erreicht. Dann sind besonders vom Oberrheingraben über Bayern bis in den Osten des Landes verbreitet Höchstwerte um bzw. gebietsweise auch über 35 Grad in Reichweite.
Prognose der Höchstwerte am Samstag.
Gewitter mit Unwetterpotential
Aus Westen nimmt aber die Gewittergefahr im Laufe des Samstags schrittweise zu. Von Baden-Württemberg bis nach Schleswig-Holstein sind zum Abend hin zunehmend teils heftige Gewitter mit Hagel, Starkregen und Sturmböen einzuplanen. In den Abend- und Nachtstunden verlagert sich der Schwerpunkt langsam ostwärts. Im Nordwesten besteht zusätzlich eine geringe Tornadogefahr. Im Süden – etwa am bzw. rund um den Bodensee und im Allgäu – sind am Abend auch Gewitter mit großem Hagel und teils schweren Sturmböen möglich.
Gewitterpotential am Samstag – www.uwr.de
Am Sonntag beruhigt sich die Lage aber rasch wieder. In der ersten Tageshälfte sind im Osten und Südosten noch ein paar Gewitter einzuplanen. Diese bringen aber eine im Vergleich zum Vortag deutlich geringere Unwettergefahr mit sich. Tagsüber sind keine nennenswerten Wetterereignisse zu erwarten, am Abend nimmt die Gewitterneigung am Alpenrand neuerlich zu. Auch in diesem Fall sind aber unwetterartige Entwicklungen nicht in Sicht.
Am schwersten betroffen waren heute Baden-Württemberg und Bayern. Doch auch Hessen, das Saarland und Rheinland-Pfalz hat einige Blitze samt Unwettern abbekommen.
Es gab im Süden dabei verbreitet Böen zwischen 90 und 120 km/h.
Das Unwetter zieht jetzt langsam Richtung Osten ab und schwächt sich ab. Es bleibt auch im Rest der Nacht gewittrig, die Unwettergefahr geht aber langsam zurück.
+++ Update 23:40 +++
Während im Süden Deutschlands samt Orkanböen und Hagel im Zuge des sehr kräftigen Gewitterclusters so richtig die Post abgeht, ist das Wetter im Norden derzeit noch sehr ruhig. Erst zu frühen Morgenstunden kann es auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern noch gewittrige Schauer geben.
Hier aber mal ein Bild der von Flensburg aus aktuell zu sehenden „Leuchtenden Nachtwolken“. Das helle weiße ist nicht evtl. die Abenddämmerung, sondern wirklich sehr hohe Wolken in etwa 80 km Höhe, die noch von der Sonne beschienen sind.
Inzwischen hat sich der massive Gewitterkomplex schon über Baden-Württemberg verlagert und wir können erste Messwerte berichten:
Windböen der letzten 3 Stunden – DWD, UBIMET
Friedrichshafen etwa mit 129 km/h = Orkanstärke!
Kreis Ravensburg 122 km/h – ebenso Orkanstärke
Die Gewitterlinie zieht aktuell über Ulm weiter nach Osten und Nordosten:
Radarbild – DWD, UBIMET
+++ Update 22:10 +++
Beeindruckende Aufnahmen aus Basel und Freiburg im Breisgau mit der aufziehenden Gewitterlinien, die momentan auch in Baden-Württemberg für teils schwere Sturmböen sorgt.
#GewitterTweet ⛈️ Freiburg im Breisgau ⛈️ Zusammenfassung in 4 Akten. Alles in allem glimpflich verlaufen, kein Hagel, keine Orkanböen, kein extremer Starkregen, hoffentlich kaum Schäden #uwde#uwbwpic.twitter.com/JC0JjARLnP
Blitzshow von der Schwäbischen Alb in Richtung Stuttgart/Oberrheingraben. In Kürze wird es hier verbreitet gewittrig mit Gefahr von Hagel und schweren Sturmböen!
— Claudia Kittendorf-Wolf (@claudiawolf2) July 11, 2023
+++ Update 21:20 +++
Maximale Warnstufe für den Südwesten Baden-Württembergs! In Frankreich und in der Schweiz wurden verbreitet Böen zwischen 90 und 110 km/h, vereinzelt sogar 120 km/h. Der Gewitterkomplex erreicht in diesen Minuten Deutschland.
+++ Update 21:05 +++
Der aktuelle Blitzverlauf zeigt nicht nur, dass sich inzwischen 2 Gewitterlinien gebildet haben – die südliche, sehr intensive ist eben über Basel gezogen:
Blitzkarte samt Verlagerungsrichtung – UBIMET
+++ Update 20:40 +++
Bei Dijon in Frankreich wurde aufgrund der orkanartigen Böen schon ein Dach eines Supermarktes abgedeckt. Hier ein Video knapp nordöstlich von Dijon:
🔴 Énorme déluge à Licey-sur-Vingeanne à côté de Fontaine-Française en Côte-d'Or#orages
Um die Intensität von Gewittern abschätzen zu können, gibt es viele Möglichkeiten, eine davon ist, sich die Temperaturen an der Wolkenobergrenze anzuschauen: Je kälter, umso hochreichender die Gewitter und umso größer auch die Möglichkeit für Hagel. Aktuell zeigen die sog. cloudtops dieses sich inzwischen sehr weit ausbreitenden Gewitterschirms Temperaturen von bis zu -70 Grad. Zur Einstufung: das ist schon mal eine Ansage 😉
Cloudtops – Temperaturen an der Wolkenobergrenze – UBIMET
+++ Update 19:50 +++
Derzeit ist der Blick nach Frankreich wichtig, denn inzwischen hat sich dort der erwartete Gewittercluster entwickelt – inzwischen fast von der Größe der Schweiz – samt schweren Sturmböen von 103 bzw. 109 km/h. Ähnliches ist später auch in Baden-Württemberg und in Bayern zu erwarten!
Blitzdaten + aktuelle Windböen. Quelle: UBIMET
+++ Update 19:30 +++
Wir beobachten momentan vor allem eine isolierte Gewitterzelle im Norden des Saarlands sowie eine sich bildende Gewitterlinie in Richtung Pfälzerwald. Beide Systeme können Hagel und teils schwere Sturmböen bringen!
Radarbild 19:30 Uhr MESZ – DWD, UBIMET
+++ Update 19:00 +++
Blitze der letzten 3 Stunden in Deutschland:
+++ Update 18:40 +++
Die heftigen Gewitter in der Mitte Frankreichs bringen momentan sehr große Hagelkörner mit sich. Diese Gewitter erreichen dann in der Nacht den Süden Deutschlands und können u.a. auch lokale Orkaböen verursachen!
⚡ L’orage supercellulaire qui circule dans l’Allier génère des grêlons de la taille d’une balle de tennis, ici sur la commune de Saulzet à l’ouest de Vichy. (via Météo Allier) pic.twitter.com/IN7c3NnHg1
Satellitenbild und Blitzentladungen um 18:10 Uhr MESZ – EUMETSAT, nowcast, UBIMET
+++ Update 18:30 +++
Bei Straßburg wurde vor etwa einer Stunde Hagel mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm gemeldet. Die Zelle befindet sich nun in Baden-Württemberg, schwächt sich aber langsam ab.
+++ Update 18:20 +++
Neben Sturm ist auch im Westen mit Starkregen und Hagel zu rechnen, wie z.B. hier im Norden Saarlands (St. Wendel) gut zu sehen.
Zuviel. 🙄
Davor Murmel großer Hagel. Kann man auf der Rasenfläche noch erkennen. pic.twitter.com/f0TzpEY6sP
— Faszination Wetter (@wetterspektakel) July 11, 2023
+++ Update 17:10 +++
Die ersten kräftigen Gewitter haben das Saarland und den Oberrheingraben erreicht. Nach Norden zu sind teils schwere Sturmböen das Hauptthema, die Zelle bei Straßburg kann auch großen Hagel verursachen!
Satellitenbild und Blitzentladungen um 17:10 Uhr MESZ – EUMETSAT, nowcast, UBIMET
+++ Update 16:50 +++
Eine aus Westen aufkommende Störung zieht in der Nacht auf Mittwoch über den Süden Deutschlands hinweg. In der heißen, energiereichen Luftmasse bilden sich somit in den kommenden Stunden zunehmend kräftige Gewitter, die mit teils schweren Sturmböen und Hagel niedergehen. Lokal sind sogar Orkanböen um 120 km/h möglich!
Überblick der Unwetterlage am Dienstagabend und in der Nacht auf Mittwoch.
Die Wetterlage am heutigen Dienstag ist prädestiniert und quasi der „Klassiker“ für die Entstehung von schweren Gewittern in Westösterreich. Mitteleuropa liegt im Vorfeld eines Tiefs bei Schottland in einer sehr heißen Südwestströmung (schwarzer Pfeil). Im Tagesverlauf nähert sich jedoch die Kaltfront (blaue Linie mit Zacken), sie sorgt für Labilisierung und die nötige Hebung.
Die Großwetterlage am Dienstag. Quelle: DWD
In dieser Südwestströmung heizt sich die Luft noch einmal in weiten Teilen des Landes auf über 30 Grad auf. Wie den Höchstwerten in folgender Karte zu entnehmen ist, liegt der Hotspot sehr wahrscheinlich im Westen Österreichs. Im Rheintal, im Montafon, im Inntal sowie im Flachgau erwarten wir um die 35 Grad. Zum Ablesen der Werte bitte in die Karte klicken!
Die erwarteten Höchstwerte am Dienstag.
Im Laufe des Nachmittags bilden sich zwar vom Brenner bis zur Rax einzelne Hitzegewitter, diese sind aber nur kurzlebig und nicht organisiert. Ganz anders schaut die Sache dann zum Abend hin aus. Von Frankreich und der Schweiz her werden schwere Gewitter zunächst in den Südwesten Deutschlands ziehen, grob ab 20 Uhr dürfte es dann auch Vorarlberg treffen. In weiterer Folge besteht vor allem im Inntal und nördlich davon sowie im Flachgau und im Innviertel große Unwettergefahr. Die Gewitter können
Starkregen von bis zu 40 l/m² pro Stunde
Hagel mit 2-4 cm Durchmesser
schwere und orkanartige Sturmböen von 90-110 km/h
bringen!
Überblick der Unwetterlage am Dienstagabend.
Hier noch der simulierte Verlauf des einstündigen Niederschlags morgen. Man sieht gut die schweren Gewitter in Süddeutschland und Westösterreich.
Animation des stündlichen Niederschlags am Dienstag laut ICON-D2-Modell.
Mit den Gewittern bzw. in deren Vorfeld dürfte sich am späten Abend und in der Nacht auf Mittwoch zudem in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien eine sogenannte Druckwelle ausbilden. Hier erwarten wir Sturmböen aus West mit 70-90 km/h!
Vom 1. bis 30. Juni registrierte das Blitzortungssystem LINET (Lightning Detection Network) von nowcast, dem Blitzspezialisten der UBIMET-Gruppe, im Hochpräzisionsmessbereich über ganz Österreich verteilt exakt 239.780 Blitze (Wolken- und Erdblitze). Das sind deutlich weniger Blitze als in den beiden vergangenen Jahren. Im Juni 2023 wurden etwa 500.000 Blitze weniger als im Rekord-Vorjahr registriert, im Vergleich zum Juni-Mittel der vergangenen 10 Jahre beträgt das Manko rund 100.000 Blitze.
Abräumer Steiermark
Mit etwas mehr als 124.000 Blitzen führt die Steiermark das Bundesland-Ranking ganz klar an, gefolgt von Niederösterreich mit rund 32.000 und Kärnten mit ca. 23.000 Entladungen. An letzter Stelle befindet sich mit Wien das flächenmäßig kleinste Bundesland, hier gab es vergangenen Monat 906 Blitze. Im Bezug auf die Blitzdichte liegt die Bundeshauptstadt mit 2,1 Blitzen pro Quadratkilometer jedoch nicht an letzter Stelle, hier ist Oberösterreich das Schlusslicht. An der Spitze dieser Hitliste thront erneut einsam die Steiermark, wo pro Quadratkilometer gut 7,5 Blitze gemessen wurden.
Anzahl der Blitze im Juni 2023 – UBIMET
Blitzreichste Bezirke
Auf Bezirksebene liegt Liezen (Steiermark) mit rund 28.000 Entladungen in Führung, auch Platz 2 und 3 gehen mit dem Bezirk Südoststeiermark und Bruck-Mürzzuschlag ins grüne Herz Österreichs. Der erste Bezirk in dieser Rangliste, der nicht in der Steiermark beheimatet ist, liegt mit Neunkirchen (Niederösterreich) auf Platz 7. Die höchste Blitzdichte gab es dabei in der Gemeinde Deutschfeistritz (Graz-Umgebung) mit knapp 10 Blitzen pro Quadratkilometer, die Top 10 sind auch hier fest in steirischer Hand.
Blitzdichte Juni 2023 – UBIMET
Stärkster Blitz in Vorarlberg
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde mit rund 350.000 Ampere am Abend des 19. Juni im Tisner Wald südlich von Feldkirch detektiert. In kürzester Zeit wurde dabei rund 20.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Stärkste Blitzentladungen seit 2009 in Österreich (keine Unterscheidung zwischen positiven und negativen Blitzen):
Vorsicht in Kärnten: Aus Norden ziehen kräftige #Gewitter in Richtung Villach, es besteht die Gefahr von Sturmböen und Hagel! Kräftige Gewitter sind auch im Weinviertel und in der Obersteiermark unterwegs (im Bild: Krigelach/Mürztal). Updates und Bilder: https://t.co/Zt9gIND4RKpic.twitter.com/zpJmiEv6Zb
Im Vorfeld der Kaltfront des Tiefs NIKOLAUS mit Kern über Skandinavien erreichen den östlichen Alpenraum sehr feuchte, energiereiche und instabile Luftmassen. Während in der Osthälfte zunächst noch freundliches Wetter dominiert, nimmt die Schauer- und Gewitterneigung von Westen her deutlich zu und schon zu Beginn regnet es in Vorarlberg und Tirol schauerartig und teils gewittrig verstärkt. Am Vormittag lässt der Regen vorübergehend nach, von Westen her breiten sich aber rasch weitere, teils kräftige Schauer und Gewitter ostwärts aus. Am stärksten fallen diese im Bergland von Vorarlberg und Tirol bis in die Steiermark und zu den Niederösterreichischen Voralpen aus. Am längsten trocken und freundlich bleibt es im äußersten Osten und Südosten, gegen Abend ist aber auch im östlichen Flachland und in Wien mit Schauern und Gewittern zu rechnen.
Gewitterpotential am Freitag, den 30.06.2023.
Gewitter mit Starkregen und lokalen Überflutungen
Da sich Schauer und Gewitter in der feuchten Luft nur langsam verlagern, ist durch den Starkregen lokal mit Überflutungen und Vermurungen zu rechnen. Im östlichen Bergland kann zudem bei stärkeren Entwicklungen auch kleinkörniger Hagel zum Thema werden. In Vorarlberg und Tirol gehen Schauer und Gewitter am Nachmittag in gewittrig durchsetzten Regen über, hier sind die größten Regenmengen zu erwarten. In der Nacht auf Samstag ist vorerst noch keine Besserung in Sicht, erst am Samstag beruhigt sich das Wetter von Westen her wieder allmählich.
Die aktuelle Niederschlags-Prognose des ICON-D2-Modells.
Im Osten und Süden des Landes regnet es jetzt noch teils kräftig. Die Unwettergefahr ist aber gebannt. Der heutige Tag war mit rund 71.000 Blitze der bisher blitzreichste des Jahres. Damit beenden wir unseren Liveticker für heute und wünschen noch einen schönen Abend.
Inzwischen haben sich die meisten schweren Gewitter nach Slowenien und Ungarn verlagert, lediglich im Mittelburgenland verstärkt sich eine Zelle derzeit noch.
Sehr großer Hagel über 5 cm aktuell im Raum Völkermarkt. In den nächsten Stunden im Süden generell Unwettergefahr.
📸 Bettina P. Lukas/ @skywarnaustriapic.twitter.com/hQET5n5LMp
Österreich liegt am Freitag unter dem Einfluss eines Tiefs namens LAMBERT, dessen Kern im Tagesverlauf von Ostdeutschland nach Polen zieht. Während sich an der Alpennordseite und im Osten bereits im Laufe der Nacht etwas stabilere Luft eingetroffen ist, hält sich im Süden Österreichs weiterhin sehr feuchte und energiereiche Luft.
Ein sog. Trog zieht heute von West nach Ost über Österreich hinweg (im Vorfeld der Trogachse wird die Luft gehoben). Da sich südlich der Alpen noch energiereiche Luft hält herrscht in Kärnten und der Steiermark erhöhte Gewittergefahr.
Hagel, Starkregen und Sturmböen
In Osttirol ziehen bereits seit der Morgenstunden teils gewittrige Schauer durch, welche sich tagsüber ostwärts ausbreiten. Ab Mittag sind dann v.a. von Unterkärnten bis in die südliche Steiermark teils kräftige Gewitter zu erwarten, dabei besteht örtlich die Gefahr von großem Hagel, kleinräumigen Überflutungen und Sturmböen.
Die aktuelle Prognose vom ICON-D2-Modell.
An der Alpennordseite und im Osten scheint dagegen zeitweise die Sonne und es ziehen höchstens einzelne Schauer durch. Der Wind weht im Norden und Osten zudem lebhaft bzw. vom östlichen Mostviertel bis zur Thermenlinie auch kräftig mit teils stürmischen Böen aus West bis Nordwest.
Tief LAMBERT hat am Donnerstag bereits in Deutschland für schwere Unwetter gesorgt, mehr dazu hier.
Tipp: Mit unseren kostenlosenPush-Benachrichtigungenwerden sie vor besonderen Unwetterlagen rechtzeitig informiert! Für regelmäßige Wetter-Updates folgen Sie uns auf Twitter oder Facebook.
In den vergangenen Jahren gab es den ersten 30er in Österreich meist im Mai, vereinzelt sogar schon im April. Umso ungewöhnlicher kam einem heuer die lange Wartezeit vor, bis die 30-Grad-Marke gestern erstmals geknackt wurde. Bludenz kam diese Ehre zuteil, mit 31,3 Grad wurde zudem ein neuer Höchstwert für das Jahr 2023 aufgestellt. Mit Innsbruck und Braunau kam am Sonntag auch in Tirol und Oberösterreich der erste Hitzetag des Jahres hinzu, ganze acht Wetterstationen schafften am Sonntag ihren ersten 30er.
Die Höchstwerte am Sonntag, 18.06.23
Damit war die Hitzetag-Premiere 2023 die späteste in Österreich seit 1990 (damals war es erst am 20. Juni so weit) und überhaupt eine der spätesten seit 1950.
Erstmals in diesem Jahr wurde heute die 30-Grad-Marke geknackt.
Einer der spätesten #30er in Österreich seit 1950 und der späteste seit 1990. #Hitze
(Ein Vergleich mit vor 1950 wäre aufgrund der geringeren Stationsdichte nur bedingt aussagekräftig.) pic.twitter.com/05TxdhE88n
In Innsbruck beispielsweise werden die 30 Grad im langjährigen Mittel bereits Ende Mai erstmals überschritten, drei Wochen beträgt die Verzögerung dort also in diesem Jahr.
Die Hitze steigert sich
Jene 31,3 Grad aus Bludenz werden ihren Platz 1 in der Rangliste aber schon heute wieder verlieren, die Hitze steigert sich nämlich diese Woche deutlich. An der Vorderseite eines Tiefs über dem östlichen Atlantik strömt sehr heiße Luft in den Alpenraum, die Höchstwerte kommen damit in weiten Teilen des Landes über der 30-Grad-Marke zu liegen. Bereits am Dienstag steigen die Temperaturen von Vorarlberg bis ins Mostviertel mit leicht föhnigem Südwind auf bis zu 34 oder 35 Grad.
Die erwarteten Höchstwerte am Dienstag. (Zum Vergrößern anklicken)
Der heißeste Tag des Jahres steht uns dann aber am Donnerstag bevor, wenn verbreitet 30 bis 35 Grad erreicht werden. Punktuell sind an der Alpennordseite aber auch Spitzenwerte von 36 oder 37 Grad in Reichweite und somit kommen wir hier sogar in die Nähe der bestehenden Junirekorde.
Die erwarteten Höchstwerte am Donnerstag. (Zum Vergrößern anklicken)
Unwettergefahr nimmt zu
Mit der Hitze nimmt auch die Schwüle deutlich zu, die Luftmassen werden in den kommenden Tagen zunehmend anfällig für kräftige Gewitter. Am heutigen Montag und am Dienstag treten diese nur punktuell über den Bergen auf, am Mittwoch werden die teils heftigen Hitzegewitter am Nachmittag und Abend dann schon zahlreicher und können auch von den Bergen ins angrenzende Flach- und Hügelland ziehen. Große Unwettergefahr besteht dann in den beiden Folgetagen: Am Donnerstag ist v.a. ein Streifen von Vorarlberg bis Oberösterreich betroffen, hier drohen in der zweiten Tageshälfte schwere Gewitter mit großem Hagel, Starkregen und Sturmböen. Am Freitag verlagert sich die Zone mit den heftigsten Gewittern mehr in den Süden und Südosten, sonst sickert bereits von Westen her schon stabilere Luft ein.
Wetterberuhigung am Wochenende
Mit der einfließenden etwas kühlerer und stabiler geschichteten Luft dürften dann am Wochenende weder Hitze noch schwere Gewitter mehr eine Rolle spielen. Die Temperaturen pendeln sich auf jahreszeitlich normale Werte von 22 bis 29 Grad ein, dazu stellt sich unter zunehmendem Hochdruckeinfluss meist freundliches Sommerwetter ein.
Der Mai 2023 liegt fast schon hinter uns und endet aufgrund des mächtigen Hochs WIOLA ungewöhnlich ruhig und trocken. Insgesamt war gewittermäßig im gesamten Monat eher wenig los. Am häufigsten hat es in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen geblitzt.
Blitzdichte im Mai 2023 – UBIMET, nowcast.de
Mit exakt 312.199 georteten Blitzentladungen war der Mai 2023 relativ blitzarm im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt (rund 700.000 Blitze) und weit entfernt vom blitzreichsten Mai seit 2009 (Mai 2018 mit knapp über 2 Millionen Blitzen).
Anzahl der georteten Blitze in Mai in Deutschland von 2009 bis 2023. Die gestrichelte Linie zeigt den Durchschnitt zwischen 2011 und 2020 – UBIMET, nowcast.de
Trotzdem kam es bereits am 5. Mai 2023 zu einer beachtlichen Schwergewitterlage mit mehr als 100.000 Blitzen. Besonders betroffen war die Region zwischen der Schwäbischen Alb, dem Allgäu und München mit Sturmböen und 2 bis 4 cm großem Hagel.
Anzahl der georteten Blitze pro Bundesland am 05. Mai 2023 – UBIMET, nowcast.deGeortete Blitze am 05. Mai 2023. Gefärbt nach Uhrzeit des Blitzes – UBIMET, nowcast.de
Der blitzreichste Tag des Monats war allerdings der 22. Mai 2023 mit rund 113.000 georteten Blitzentladungen. Am schwersten betroffen waren dieses Mal Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die Gewitter haben sich an diesem Tag aufgrund der schwachen Strömung nur sehr langsam verlagert. Es kam somit lokal zu sehr großen Regenmengen von bis zu 40 l/m² pro Stunde und dadurch natürlich auch zu nennenswerten Überflutungen.
Anzahl der georteten Blitze pro Bundesland am 22. Mai 2023 – UBIMET, nowcast.deGeortete Blitze am 22. Mai 2023. Gefärbt nach Uhrzeit des Blitzes – UBIMET, nowcast.de
Anhand der Großwetterlage für morgen lässt sich gut erkennen, warum die derzeitige frühsommerliche Witterung zu Ende geht und dies auch mit verbreiteten Gewittern einhergeht. Ein kleinräumiges Tief über Dänemark lenkt seine Kaltfront (blau) über Deutschland hinweg Richtung Österreich. Vor der Front lagert noch einmal feucht-warme und labil geschichtete Luft.
Die Wetterlage am Dienstag. Quelle: DWD
Schon in der Früh sind vom Bregenzerwald bis zum Tiroler Unterland erste Schauer und einzelne Gewitter dabei. Sonst heizt die Sonne zunächst nochmal ordentlich ein und bringt die Luft zum brodeln. Die Schauer und Gewitter breiten sich im Tagesverlauf auf weite Teile Österreichs aus. Am längsten trocken bleibt es im Klagenfurter Becken, im Süden der Steiermark, im Burgenland und im östlichen Flachland.
Hier eine Animation, wie sich die Schauer und Gewitter ausbreiten:
Animation des Niederschlags am Dienstag (5 Uhr bis 23 Uhr)
Am kräftigsten fallen die Gewitter in einem Streifen vom Waldviertel über das Weinviertel und das östliche Flachland und den Seewinkel bis zum Grazer Bergland aus. Hier drohen v.a. ergiebige Regenmengen, da die Gewitter nur langsam ziehen werden. 30-40 l/m² in kurzer Zeit sind möglich, hinzu kommen kräftige Böen und kleiner Hagel.
Das Gewitterpotential morgen in Österreich.
In den Abendstunden lässt die Gewittergefahr wieder nach, in den Folgetagen sind dann generell keine kräftigen Gewitter mehr zu erwarten.
Die derzeitige Wetterlage mit dem Hoch TINA über Skandinavien und dem Tief XAVER über dem Ostatlantik stellt sich am Freitag um. Das Hoch verlagert sich allmählich ins Baltikum und somit können Fronten von Südwesten her Deutschland erreichen. Am Freitag erreicht daher ein erstes kleines Tief mit Kern über den Britischen Inseln die Bundesrepublik.
In der Nacht auf Freitag erreicht die Warmfront des Tiefs von Südwesten her das Land. Dahinter fließt deutlich feuchtere Luft ein (s. Animation oben, bitte anklicken), die obendrein auch noch instabil geschichtet ist. Somit sind tagsüber überregional teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten. Die ersten davon sind ganz im Westen bereits Freitagfrüh mit der Warmfront zu erwarten.
Am Tage bilden sich zunächst im Süden mächtige Quellwolken, die bereits um die Mittagszeit zu ersten Schauern und Gewittern heranwachsen. Diese werden am Nachmittag zahlreicher und auch kräftiger. Dabei muss dann örtlich mit Starkregen und Hagel gerechnet werden. Zudem bilden sich auch vom Weserbergland über das Sauerland und die Rhön bis zum Thüringer Wald Gewitter. Weitere erreichen den Nordwesten am Nachmittag von den Niederlanden her. Auch hier besteht die Gefahr von Starkregen und kleinem Hagel. In der Karte sind nochmal die Gefahrengebiete dargestellt.
Überblickkarte zur Verteilung der Gewitter
Im Laufe des Abends kommen die Schauer und Gewitter etwas nach Osten voran, gehen aber zunehmend in kräftigen Regen über. Dieser verlagert sich in der Nacht auf Samstag in den Osten des Landes.
Anders an der Ostsee
Während sich das Tief der Nordsee nähert nimmt der Druckunterschied zwischen diesem und dem Hoch über der Ostsee zu. Somit lebt in tiefen Schichten stürmischer Südost- bis Ostwind auf. Dieser setzt sich bis zur Oberfläche durch und tagsüber frischt hier stürmischer Ostwind auf. Somit tritt von der Flensburger Förde bis zur Lübecker Bucht recht ungewöhnlich für die Jahreszeit ein kleinere Sturmflut etwas mehr als einem halben Meter über dem mittleren Wasser ein. Aber auch um Rügen herum werden Wasserstände mit 40 cm über Normal erwartet.
Am Wochenende setzt sich das unbeständige Wetter fort. Am Samstag treten besonders im Süden weitere teils kräftige Gewitter mit Starkregen und kleinem Hagel auf. Am Sonntag folgt bereits das nächste kleine Tief über den Britischen Inseln und somit sind von der Nordsee bis zu den Alpen neuerlich kräftige Schauer und Gewitter mit Starkregen zu erwarten. Ausgenommen hiervon ist längere Zeit der Bereich nördlich und östlich der Elbe.
Das ruhige und teils auch freundliche Frühlingswetter findet bereits am Freitag schon wieder sein Ende. Grund dafür ist das kleinräumige, aber durchaus wetterwirksame Tief VASCO. Dieses Tiefdruckgebiet verlagert sich in der kommenden Nacht von den Britischen Inseln nach Norddeutschland und beeinflusst unser Wettergeschehen am Freitag.
Abbildung 1: Analysekarte für Freitag den 28.04.2023 12 UTC, Quelle: DWD
An der Warmfront von VASCO treten im Süden ab dem frühen Morgen teils ergiebige Niederschläge auf. Am Alpenrand sind dabei örtlich durchaus 40 bis 60 mm innerhalb von 24 Stunden möglich. Aber auch sonst sind in der Südhälfte verbreitet 15 bis 30 mm, in den Staulagen der Mittelgebirge auch bis zu 40 mm zu erwarten. Auch in der Nordhälfte fällt Regen, allerdings bleiben die Niederschlagsmengen dort unter den Warnschwellen!
Abbildung 2: Modellvorhersage 24 h Niederschlag für Deutschland für Freitag den 28.04.2023, Quelle: UBIMET/DWD
Nach Eintreffen der Kaltfront treten in der labilen Luftmasse in der Südwesthälfte ab dem Nachmittag zudem vermehrt Schauer und Gewitter auf. Dabei können teils auch kräftigere Entwicklungen mit Starkregen, Hagel und Sturmböen dabei sein. Das größte Potenzial besteht hierfür von der Pfalz über Südhessen bis nach Nordbayern.
Abbildung 3: Überblick über markante Wetterereignisse für Freitag 28.04.2023, Quelle: UBIMET
Somit steht uns zum Start in das letzte Wochenende im April ein turbulenter und vor allem nasser Tag bevor.
Grundsätzlich treten Gewitter in Mitteleuropa im gesamten Jahr auf, im Winter sind sie aber relativ selten: Meist handelt es sich um Graupelgewitter oder um schnell ziehende Gewitter an der Kaltfront eines Sturmtiefs. Die eigentliche Gewittersaison im Alpenraum beginnt aber im Mittel im April und endet im September. Dies hängt in erster Linie mit dem Sonnenstand zusammen, so beginnt die Saison je nach Großwetterlage ein paar Wochen nach dem Frühlingsäquinoktium und endet ein paar Wochen vor dem Herbstäquinoktium, wenn die Tage länger als etwa 13 Stunden dauern.
Im April kommt es in Österreich durchschnittlich zu etwa 10.000 Blitzentladungen über 5 kA, wobei es von Jahr zu Jahr große Unterschiede gibt. Besonders blitzreich war etwa der April 2014 mit knapp 40.000 Entladungen, während der April 2019 keine 1.000 Entladungen brachte. Auch heuer gab es aufgrund der unterdurchschnittlichen Temperaturen im April bislang weniger Blitze als üblich.
Höhepunkt
Der Höhepunkt der Gewittersaison mit zahlreichen und teils starken Gewitterlagen geht von etwa Mitte Mai bis Mitte August. Die ersten starken Gewitterlagen können bereits kurz nach Saisonbeginn auftreten, da in dieser Zeit der Höhenwind meist noch stark ausgeprägt ist. Im Hochsommer steht zwar noch mehr Energie zur Verfügung, dafür ist der Wind in der Höhe aber meist nicht mehr so stark ausgeprägt. Letzteres spielt für langlebige Gewittersysteme eine entscheidende Rolle. Beispielsweise gab es im Jahr 2018 das blitzreichste Gewitter der Saison in Wien bereits am 2. Mai. Im Durchschnitt gibt es die meisten Blitze allerdings im Juli.
Hierzulande geht die Saison im südöstlichen Berg- und Hügelland am schnellsten los, während in den Alpen wie etwa in Innsbruck die schneebedeckten Berge für eine Verzögerung bis in die zweite Maihälfte hinein sorgen.
Mit Durchzug einer schwachen Front ziehen am Sonntagnachmittag zunächst im östlichen Bergland von der Obersteiermark bis zu den Niederösterrechischen Voralpen sowie im Mühl- und Waldviertel lokale Gewitter durch, lokal kommt es dabei zu Platzregen, kräftigen Böen und kleinkörnigem Hagel. Gegen Abend steigt die Gewitterneigung auch entlang der westlichen Nordalpen von Vorarlberg bis in den Flachgau an. Hier kann es örtlich auch zu stürmischen Böen kommen.
Update: Blitze um 16:10 Uhr. Aktuelle Daten gibt es stets hier.
Abkühlung in Sicht
Mit Durchzug einer Kaltfront sind am Montag in weiten Teilen des Landes einzelne gewittrige Schauer möglich, die Unwettergefahr bleibt aber gering. In weiterer Folge erfassen neuerlich kühle Luftmassen arktischen Ursprungs das Land, damit lässt die Gewitterneigung zumindest vorübergehend wieder nach.
Zu Wochenbeginn gelangen am Rande von Tief FLURIN sehr milde und feuchte Luftmassen nach Deutschland. Dabei klettert das Thermometer im Süden und Südwesten verbreitet auf 15 bis 20 Grad. Am Oberrhein und am Alpenrand sind lokal auch 21 oder 22 Grad möglich. Die frühlingshaften Temperaturen sind aber schnell wieder Geschichte. Denn bereits am Nachmittag nähert sich die Kaltfront von Tief FLURIN von Frankreich.
Abbildung 1: Analysekarte DWD 13.03.2023 12 UTC, Quelle: www.wetterzentrale.deAbbildung 2: Modellvorhersage 2m Temperatur für den 13.03.2023, Quelle: UBIMET
Im Vorfeld der Kaltfront bilden sich ab dem späten Nachmittag vom Saarland bis nach Baden-Württemberg teils kräftige Gewitter mit Starkregen aus. Da die vertikale Windscherung (Windzunahme mit der Höhe) sehr stark ist und auch die Windrichtungsscherung ( Windrichtungsänderung mit der Höhe) mit Annäherung der Front vorhanden ist, sind in der feuchtwarmen Luft sogar einzelne Superzellen nicht ausgeschlossen (Abbildung 3). Dann muss auch mit schweren Sturmböen und Hagel gerechnet werden! Das größte Potenzial hierfür besteht im äußersten Südwesten.
Abbildung 3: Simulierter Radiosondenaufstieg für Stuttgart am 13.03.2023, Quelle: www.wetterzentrale.de
Zusätzlich kommt es in einem Gebiet vom Schwarzwald bis nach Franken zu länger anhaltenden gewittrigen Starkregen. Dabei sind in diesem Gebiet Niederschlagsmengen innerhalb von 12 Stunden von 25 bis 40 mm zu erwarten. Nachfolgend strömt hinter der Kaltfront erneut polare Kaltluft in das Land, sodass zur Wochenmitte die Temperaturen häufig wieder im spätwinterlichen Bereich liegen.
Abbildung 4: Modellvorhersage 12 h Niederschlagsmengen, Quelle: UBIMET
Damit steht uns mit dem ersten Frühlingsgruß im Südwesten Deutschlands am Montag auch die erste Gewitterlage der Saison bevor!
Am Donnerstag kam es über dem Roten Meer zu der Entwicklung von heftigen Gewittern. Die Wassertemperaturen liegen dort zu dieser Jahreszeit bei knappen 30°C, daher steht dort viel Energie zur Verfügung. Diese Energie wurde nun verwendet als eine Kaltfront, die von Ägypten heraufzog, über dem Meer für Hebung sorgte und damit heftige Gewitter auslöste. Diese brachten an der Küste heftigen Starkregen, der dort zu Überflutungen führte. Besonders betroffen war die Stadt Jeddah, die in etwa in der Bildmitte der untenstehenden Animation liegt.
Die Animation zeigt die Entwicklung der Gewitter und offenbart, dass die Gewitter extrem hoch reichend sind, mit Temperaturen an der Wolkenoberseite von knapp -80°C. Dies entspricht einer Höhe von etwa 15 bis 16 km. Dies spricht für einen sehr mächtigen Aufwind der Gewitterzelle. An einer privaten Wetterstation in der Stadt sind dabei in wenigen Stunden knapp 250 L/m² gefallen.
Im Folgenden sind Impressionen der Schäden zusammengestellt.
Powerful flooding in #SaudiArabia
Heavy rain has flooded the city of #Jeddah.
Educational institutions do not work, streets literally went under water along with cars, and flights were delayed at the airport.#AltafNeedsJusticepic.twitter.com/YJLPfetMul
In einer südwestlichen Höhenströmung wurden im Vorfeld des ausgeprägten Tiefdruckgebietes HELGARD mit Kern südwestlich der Britischen Inseln feuchtwarme und labil geschichtete Luftmassen herangeführt. Die teils starke Scherung (Zunahme der Windgeschwindigkeit bzw. Windrichtungsänderung jeweils mit der Höhe) erhöhte das Potential für schwere Unwetter zusätzlich.
Am Nachmittag bildeten sich schließlich wie erwartet teils kräftige Gewitter, am stärksten war – wie auch schon am vergangenen Donnerstag – Frankreich betroffen.
Im weiteren Verlauf bildete sich im Zuge einer kräftigen Superzelle sogar ein starker Tornado – betrachtet man die Schäden, wird dieser wohl in die Kategorie F2 (Windgeschwindigkeiten von 181 bis 253 km/h) oder sogar F3 (254 bis 332 km/h) eingestuft werden. Vereinzelt wurden ganze Dächer abgerissen, auch große Lagerhäuser fielen dem Tornado zum Opfer. Am stärksten hat es das Dorf Bihucourt im französischen Département Pas-de-Calais getroffen:
Een heuse supercell inclusief tornado heeft vandaag voor veel schade gezorgd in het Franse dorpje “Bihucourt“.
Dit monsterlijke beest heb ik ter hoogte van Bihucourt onderschept. De tornado is rechts van de rechter windmolen duidelijk zichtbaar. Bizar wat een natuurgeweld! pic.twitter.com/BUTxmAO7D9
🚨TORNADE confirmée ! Première vidéo du phénomène impactant la commune de Buhicourt dans le Pas-De-Calais. D’importants dégâts sont signalés. #France#orages#Tornade
⚠️ De nouvelles images publiées sur Facebook montrent des dégâts considérables sur la commune de Conty dans le département de la Somme. Une possible #tornade serait à l’origine de ces destructions. Terrible après-midi dans les Hauts-de-France.
⚠️ Nouvelle vidéo des dégâts engendrées par le passage d’une possible #tornade sur la commune de Buhicourt (Pas-de-Calais). Plusieurs toitures arrachées, dont celle de l’église du village. #orages#MSGU@KeraunosObs
Aber auch aus anderen Ländern – etwa aus Belgien, den Niederlanden und Großbritannien – wurden Schäden gemeldet, in London wurden im Zuge eines Gewitters Bäume entwurzelt. Aus Hampshire und Welling gibt es ebenso Tornadoverdachtsfälle, hier stehen noch weitere Untersuchungen aus.
Severe thunderstorms ripping through Central London today ⚡
This is Embankment Station. Very impressive storm intensity for this late in the year especially.
Den Westen Deutschlands erreichten die Gewitter hingegen nur mehr in abgeschwächter Form, für Ende Oktober waren aber auch diese außergewöhnlich stark. Erst in der Nacht auf Montag ging die Gewitteraktivität schließlich langsam zurück.
In letzter Zeit brodelt das Mittelmeer wie ein Topf auf dem Herd. Letzte Woche berichteten wir über das katastrophale Unwetter in der Provinz Marke in Mittelitalien. Am heutigen Sonntag sind neuerlich sehr gefährliche Gewittersysteme von den Balearen über Sardinien bis nach Neapel unterwegs, wie man dank der Satellitenbilder leicht erkennen kann.
Satellitenanimation der heftigen Gewitter (rötliche Töne = sehr kalte und somit auch sehr hochreichende Gewitterwolken) zwischen den Balearen, Sardinien und Mittel- und Süditalien am Sonntagvormittag – EUMETSAT, UBIMET
Unwetter von den Balearen bis nach Neapel
Die Aufnahmen aus Menorca zwischen Samstag und Sonntag zeigen beeindruckende Blitzraten, heftige Regenfälle, schwere Sturmböen und auch Hagel war mit dabei.
Aber auch Italien wurde am Sonntag erneut schwer getroffen. Im Süden der Toskana sowie an der Grenze zwischen den Provinzen Latium und Kampanien wurden vielerorts 60 bis 150 l/m² Regen binnen wenigen Stunden verzeichnet. Auch in Neapel regnete es mit bis zu 80 l/m² äußerst kräftig, was für lokale Überflutungen sorgte.
Regensumme in l/m² in Italien am 25.09.2022 bis 14:30 Uhr – Meteonetwork https://www.meteonetwork.it/
Der Herbst ist typischerweise die Unwettersaison par excellence am Mittelmeer. Dennoch häufen sich heuer die unwetterartigen Entwicklungen und fallen besonders heftig aus. Dies liegt u.a. auch an der immer noch sehr hohen Temperatur der Wasseroberfläche. Zum Teil liegen die Werte nach wie vor jenseits der 25-Grad-Marke. Dies entspricht eine Abweichung von bis zu +4 Grad im westlichen Mittelmeerraum.
Satellitenmessung der Wassertemperatur an der Oberfläche am Mittelmeer am 19.09.2022 – CEAM http://www.ceam.es/ceamet/SST/index.html
Anomalie der Wassertemperatur an der Oberfläche am Mittelmeer am 19.09.2022 – CEAM http://www.ceam.es/ceamet/SST/index.html
Maritime Hitzewelle am Mittelmeer
Der rekordwarme Sommer 2022 hat auch im Mittelmeerraum Spuren hinterlassen. Die langanhaltende Hitze sowie die oft windschwachen, trockenen Wetterlagen führten zu einer sogenannten „maritimen Hitzewelle“. Bereits seit Mai 2022 liegen die Wassertemperaturen am Mittelmeer – vor allem im zentralen und westlichen Mittelmeer – auf einem Rekordmaximum.
Animation der Anomalie der Wassertemperatur am Mittelmeer von März bis August 2022 mit der sich verstärkenden, maritimen Hitzewelle – ESA https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Mediterranean_Sea_hit_by_marine_heatwave
Ein sehr warmes Mittelmeer führt zu mehr Verdunstung und fungiert somit im Herbst auch als perfekte Energie- und Feuchtigkeit-Quelle für die Gewitterkomplexe. Die Tendenz der Wassertemperatur des Mittelmeeres ist zudem in den letzten paar Jahrzehnten im Zuge des Klimawandels ganz klar steigend.
Jahresverlauf der Temperatur der Wasseroberfläche (über dem gesamten Mittelmeer gemittelt) von 1982 bis 2022 (violette Linie, rekordwarm in September) – CEAM http://www.ceam.es/ceamet/SST/index.htmlTägliche Anomalie der Wasseroberflächetemperatur des Mittelmeeres von 1982 bis 2022 – CEAM http://www.ceam.es/ceamet/SST/index.html
Unwetter-Hotspot verschiebt sich in Richtung Adria
In der neuen Woche gerät die Adria immer mehr in den Fokus. Erneut sind von Friaul und Slowenien über Kroatien bis nach Montenegro und Albanien heftige Gewitter mit sehr großen Regenmengen binnen wenigen Stunden zu erwarten. Erst am Wochenende beruhigt sich die Lage aus jetziger Sicht wieder. Im westlichen Mittelmeerraum – und hier vor allem auf den Balearen – sind hingegen schon ab Montag keine unwetterartigen Entwicklungen mehr zu erwarten.
Prognose der akkumulierten Niederschlagsmenge in l/m² bis inklusive Mittwoch am Mittelmeer – ECMWF IFS Modell, UBIMET
Ausgelöst wurden die Gewitter durch das Tief REILI, das auf nachfolgender Wetterkarte (ist für morgen Mittag gültig) noch immer in der Region anzutreffen ist:
Wetterkarte für morgen Samstag
Auf dem folgenden Satellitenfilm sieht man sehr gut, wie sich die Gewitter immer wieder an Ort und Stelle neu gebildet haben und einfach nicht abgezogen sind:
In der Stadt Cantiano sind in nur 6 Stunden mehr als 400 Liter Regen pro Quadratmeter zusammengekommen. Die Auswirkungen sind katastrophal, entspricht diese Menge doch rund 50% des jährlichen (!) Niederschlags in dieser Region.
It doesn’t stop. Cantiano is at over 400 mm of rain in about 6 hours (this map doesn’t give it justice). Reading now of people evacuating on roofs and roads under 2 meters of water due to rivers pic.twitter.com/FmW1alcRhz
🔴 FLASH | 🎥 Alluvione #Marche, esondato il fiume Misa a #Senigallia: la situazione è critica in tutta la regione, diversi paesi nell’entroterra risultano attualmente isolati. Danni incalcolabili alla viabilità, in atto i soccorsi dei Vigili del Fuoco nelle aree interessate. pic.twitter.com/B53y4O9IVr
🔴 FLASH | 🎥 Maltempo, immagini drammatiche dalle #Marche: questa la situazione attuale a #Sassoferrato, in provincia di Ancona. Segnalati diversi danni e disagi in tutta l’area. pic.twitter.com/gW46tneXzT
Ehemalige Hurrikane beeinflussen oft das Wetter über Europa, besonders im Herbst. Auch in diesen Tagen liegt ein Ex-Hurrikan namens DANIELLE als nahezu stationäres Tief bei der Biskaya. An der Vorderseite des Tiefdruckkomplexes haben sich in Mitteleuropa sehr feuchte und für die Jahreszeit auch warme Luftmassen subtropischen Ursprungs ausgebreitet. Die Luftmasse ist labil geschichtet und führt etwa im westlichen Mittelmeerraum und an der nördlichen Adria bereits zu kräftigen Gewittern.
Am Donnerstag landesweit gewittrig
Der Donnerstag beginnt bereits unbeständig. Über den Tag verteilt sind landesweit zahlreiche Gewitter einzuplanen. Das größte Potential für unwetterartige Entwicklungen besteht in den Nachmittagsstunden im Vorfeld der Kaltfront im Süden und Südosten. Hier besteht örtlich die Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen! Einzelne Gewitter können aber am Donnerstag nirgends ausgeschlossen werden, speziell mit Ankunft der Kaltfront sind auch entlang der Nordalpen von Vorarlberg bis nach Oberösterreich lokale Gewitter zu erwarten, dabei kann es örtlich zu Starkregen und stürmischen Böen kommen.
Unwettergefahr durch Gewitter am Donnerstag tagsüber – www.uwz.atNiederschlagsprognose in 3h-Schritten am Donnerstag von ICON-D2.
Unwetter an der Adria
Die ersten Kaltlufteinbrüche der Saison sorgen an der Adria typischerweise für starke Gewitter und vor allem an der Küste von Triest südwärts auch für ergiebige Regenmengen. Auch bei der aktuellen Wetterlage muss man mit ergiebigem Regen rechnen, so sind heute sind vor allem vom Westen Sloweniens bis zur Kvarner Bucht kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, dabei zeichnen sich örtlich ergiebige Regenmengen von teils über 150 Liter pro Quadratmeter ab. Das unbeständige Wetter setzt sich am Freitag und Samstag fort, dabei sind neuerlich kräftige Gewitter mit großen Regenmengen in Sicht. Der Schwerpunkt liegt zwischen Istrien und Norddalmatien, zum Teil muss man hier nochmals mit Regenmengen zwischen 100 und 150 Liter pro Quadratmeter rechnen. Dazu kommt zwischen Triest und Zadar am Samstag stürmische Bora auf, in exponierten Lagen westlich des Velebit-Gebirges muss man auch mit orkanartigen Böen über 110 km/h rechnen. Am Sonntag ist dann eine Wetterbesserung in Sicht.
Vom 1. Juni bis zum 31. August registrierte das Blitzmesssystem vom UWR über ganz Deutschland verteilt exakt 2.161.712 Blitzentladungen (Wolken- und Erdblitze). Dieser Wert liegt damit auf dem letzten Rang seit Beginn der modernen Blitzerfassung, das bisherige Schlusslicht 2015 wurde noch einmal um 60.000 Blitze unterboten. Zwar präsentierte sich der Juni noch außerordentlich blitzreich mit rund 900.000 Blitzen, im Juli und August lagen die detektierten Blitze jedoch deutlich unter dem Schnitt. Deutschlandweit gewitterte es im Sommer aber immerhin an 69 von 92 Tagen irgendwo im Bundesgebiet: Während es in Bremen nur 13 Tage mit Blitzentladungen gab, waren es in Bayern derer 59. Paradoxerweise war der blitzreichste Monat des Jahres 2022 der Mai, der nicht zum meteorologischen Sommer und so zur traditionell blitzreichsten Zeit im Jahr zählt. Im letzten Frühlingsmonat blitzte es im Bundesgebiet mehr als 1 Million mal und somit deutlich öfter als in jedem der drei Sommermonate.
Mit exakt 652.148 Blitzentladungen führt Bayern wie so oft das Bundesländer-Ranking deutlich an, an zweiter Stelle folgt mit 386.364 Blitzen Baden-Württemberg. Niedersachsen komplettiert mit 275.130 Entladungen das Podium. Deutlich weniger Gewitter wurden im zurückliegenden Sommer dagegen im Norden und Nordosten registriert: Sachsen-Anhalt kommt beispielsweise auf lediglich 101.613 Blitze, das kleinste Bundesland Bremen gar nur auf 3.113. In Bezug auf die Blitzdichte liegt mit fast 11 Blitzen pro km² hingegen Baden-Württemberg an erster Stelle, dicht gefolgt von Bayern mit gut 9, dem Bremen mit 8 und Hamburg mit etwas mehr als 6 Blitzen pro km². An den letzten Stellen liegen Nordrhein-Westfalen mit etwa 3 sowie das Saarland mit etwa 2 Blitzen pro km².
Stärkster Blitz im hohen Norden
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Sievershütten (Lankreis Segeberg) gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit rund 437 kA am 17. August in dem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. In kürzester Zeit wurde dabei eine 27.000 mal höhere Stromstärke erreicht, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Blitzspektakel am 26. August
Der gewitterreichste Tag des Sommers war der 26. August, als etwa 345.000 Blitzentladungen erfasst wurden, davon allein 80.000 in Bayern bzw. 62.000 in Baden-Württemberg. An zweiter bzw. dritter Stelle folgen der 20. Mai mit 336.000 Entladungen und der Vortag, der 19. Mai mit 298.000.
Die blitzreichsten Bundesländer im Sommer 2022
1. Bayern 652.148
2. Baden-Württemberg 386.364
3. Niedersachsen 275.130
4. Brandenburg 165.417
5. Mecklenburg-Vorpommern 125.079
6. Nordrhein-Westfalen 103.533
7. Sachsen-Anhalt 101.613
8. Sachsen 78.981
9. Hessen 72.082
10. Rheinland-Pfalz 64.962
11. Schleswig-Holstein 64.906
12. Thüringen 53.144
13. Saarland 5.364
14. Berlin 5.154
15. Hamburg 4.722
16. Bremen 3.113
Deutschland Gesamt 2.161.712 (Blitzdichte: 6 Blitze/km²)
Der blitzreichste Tag des Jahres neigt sich seinem Ende zu, in Summe gab es heute knapp 330.000 Blitze. Zudem fielen lokal um die 100 L/m². Damit beenden wir unseren Liveticker für heute und wünschen Ihnen einen schönen Abend.
⛈ #Sturm und #Starkregen am späten Freitagnachmittag in Höxter. Zahlreiche Keller und Tiefgaragen wurden überflutet, der Straßenverkehr kam zeitweise zum Erliegen. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Woanders im Kreis #Höxter schien dagegen die Sonne ☀️.
Wie lokal die Gewitter mit heftigem Starkregen auftreten, zeigen eindrucksvoll die Messwerte der Niederschlagssummen. So meldete York 20 km westlich von Hamburg eine Niederschlagssumme von 48,8 mm, während es in der Hamburger Innenstadt bisher komplett trocken blieb.
Niederschlagssumme Deutschland 26 August, Quelle: UBIMET
++Update 12:30 Uhr++
Das Radarbild gleicht momentan einem Streuselkuchen. In den letzten Stunden haben sich in Deutschland etliche Schauer und Gewitter gebildet. Da diese Gewitter sich nur sehr langsam bewegen und die Luftmasse recht feucht ist, geht die Hauptgefahr von heftigem Starkregen mit lokaler Überflutungsgefahr aus!
Radarbild Deutschland um 12.15 MESZ, Quelle: UBIMET/DWD
In den vergangenen Tagen haben aus Osten sehr feuchte Luftmassen weite Teile Deutschlands erfasst. Am Freitag liegt das Land unter dem Einfluss eines flachen Tiefs namens ORNELLA, zudem nähert sich aus West die Kaltfront eines Nordmeertiefs. Damit wird die feuchtwarme Luftmassen über Deutschlands gehoben es regional muss man mit Schauern und Gewittern rechnen. Am Freitag sind weite Teile des Landes betroffen, nur im äußersten Westen macht sich Tagesverlauf bereits etwas stabilere Luft bemerkbar.
Die Höhenströmung ist nur schwach, damit ziehen die Gewitter nur langsam bzw. sind teils sogar ortsfest. Damit kann es örtlich zu ergiebigen Regenmengen in kurzer Zeit kommen, weshalb bei dieser Wetterlage kleinräumige Überflutungen wahrscheinlich sind. Punktuell sind aber auch kleiner Hagel und stürmische Böen möglich. Wenn die Gewitterzellen am späten Nachmittag und Abend in der Osthälfte zu größeren Gewitterclustern zusammenwachsen, besteht vereinzelt auch die Gefahr von Sturzfluten.
Am Donnerstag lag ein Trog über der Iberischen Halbinsel und auf der Vorderseite wurden in den unteren Schichten der Atmosphäre Luft aus Nordafrika herangeführt. In den Trajektorien erkennt man, das sich sowohl die Luft in 1500 m (850 hPa; grün), als auch in 500 m (950 hPa; rot) zuvor über Tunesien befunden hat. Auch die Luft in 3000 m (700 hPa) hatte zuvor über der Sahara verbracht. Ebenfalls zu erkennen ist die Hebung durch den Trog der Luft in 1500 m und 3000 m Höhe, wie in dem Graph zu sehen ist.
Diese Luft ist sehr trocken, wie der Radiosondenaufstieg von Korsika zeigt. In der Graphik entspricht die schwarze Linie der Temperatur und die grüne Linie dem Taupunkt. Je weiter die Linien von einander entfernt sind, desto trockener ist die Luft. Dies ist zum einen in den unteren Schichten der Fall, zum anderen ganz oben, hier befindet sich die Stratosphäre.
Radiosondenaufstieg von Korsika vom 18.8.2022 um 1 Uhr MESZ
Die eingetretene Entwicklung, die sich von etwa 1 Uhr morgens am Donnerstag, den 18. August vollzogen hat, lässt sich in folgendem Schaubild verdeutlichen.
Schéma réalisé dans le cadre de mon dossier sur les supercellules. Je le publie, car c’est d’actualité et probablement ce qui s’est passé avec le Derecho Corse hier. pic.twitter.com/WhrLwxXWIG
Dabei war in der Nacht eine Superzelle im Umfeld der Balearen entstanden und hatte sich in ein Bowecho weiterentwickelt. Der Radarfilm des französischen Radarverbundes zeigt die Entwicklung:
Doch wie kommt es nun zu den hohen Windgeschwindigkeiten, die am morgen des Tages auf Korsika und später auch in der Toskana gemessen wurden?
Die Antwort liegt in der Bildung eines mächtigen Coldpools und der damit verbundenen Organisation des Gewittersystems. Auf dem Stationsdiagram des Ortes Ajaccio erkennt man die Passage des Gewitters sehr gut. Die Temperatur sinkt um 8 Grad, daher der Namensteil Coldpool. Dazu gab es Orkanböen bis zu 131 km/h an der Station und der Druck ist um knapp 10 hPa angestiegen.
Stationsdiagram von Ajaccio
Solche Coldpools bilden sich unter Gewittern im Bereich des Regens. Ist die Luft trocken, wie oben bereits erwähnt, findet rege Verdunstung des Niederschlags statt und die Verdunstungskälte kühlt den Abwind weiter ab. Dadurch wird dieser noch kälter und sinkt schneller ab, da kältere Luft als in der Umgebung eine negative Auftriebskraft besitzt. Diese negative Auftriebskraft verleiht der Luft zusätzlichen Impuls. Zudem herrschen in höheren Schichten erhebliche Horizontalwinde und damit hoher Impuls. Dieser wird im Coldpool ‚heruntergemischt‘ und addiert sich mit dem zusätzlichen Impuls und somit sind derart hohe Windgeschwindigkeiten möglich.
Da im Coldpool von oben mehr Masse zum Boden strömt, als seitlich ausfließen kann, erhöht sich der Bodendruck. Ein sog. Meso-Hoch bildet sich, welches gut im Stationsdiagram erkennbar ist.
Spitzenböen auf Korsika des Unwetters am 18.8.2022
Bereits in der Nacht auf Donnerstag bildete sich eine heftige Gewitterlinie bei Korsika und sorgte auf der französischen Mittelmeerinsel für Orkanböen zwischen 130 und 200 km/h. Am Donnerstagvormittag zog das Unwetter über die Toskana und Norditalien hinweg und erreichte in der zweiten Tageshälfte schließlich auch Kärnten.
Vom Süden Österreichs verlagerte sich die Gewitterlinie rasch nord- bis nordostwärts und überquerte dabei die Steiermark und das Mostviertel. Am Abend erreichte schließlich die Böenfront auch das Mühl- und Waldviertel.
Blitzverlauf am 18.08.2022 – UBIMET
Entlang der Gewitterlinie kam es von Unterkärnten über die Steiermark und das Mostviertel bis ins Waldviertel verbreitet zu schweren Sturmböen zwischen 90 und 100 km/h. Vor allem vom Lavanttal und der Koralpe über das Grazer Bergland und die Mur-Mürz-Furche bis zur Eisenwurzen waren auch orkanartigen Böen, lokal sogar Orkanböen über 120 km/h dabei. Spitzenreiter war dabei die Station in Neumarkt in der Steiermark mit rekordverdächtigen 139 km/h!
Maximale Windböen am 18.08.2022 – UBIMETMaximale Windböen am 18.08.2022 – UBIMETMaximale Windböen am 18.08.2022 – UBIMET
Das, was wir da heute erlebt haben, war eine der heftigsten Unwetterfronten der letzten Jahrzehnte! Es sind dermaßen viele Sturmrekorde gefallen, dass einem schlecht wird. Hier die heutigen Spitzen, an keiner der Stationen gabs seit Messbeginn was höheres. #Unwetter#Österreichpic.twitter.com/dS7VjYa8m8
Solch extreme Windböen können verehrende Sturmschäden verursachen. Bäume, Hochspannungsmasten und Dächer wurden dabei mit Durchzug des Unwetters entwurzelt, geknickt, abgerissen. In Kärnten kamen zwei Kinder wegen umgestürzter Bäume ums Leben, knapp ein Dutzend Personen wurden teils schwer verletzt. Auch in Niederösterreich kam für drei Personen jede Hilfe zu spät. Tausende Haushalte sind nach wie vor ohne Strom und die Materialschäden sind enorm. Nachfolgend ein paar Videos und Bilder aus den betroffenen Gegenden.
Vorsicht gilt es in der nächsten Stunde besonders in der Bodensee-Region zu haben!
Kräftige Gewitter ziehen von Westen her auf und bringen über den Bodensee hinweg nicht nur Böen um 80 km/h, sondern auch Starkregen.
Blitzverlauf bis 20:20 Uhr – UBIMET
+++ Update 20:00 Uhr +++
Nach einer Zeit ohne große Änderungen aufgrund der stationären Gewitter haben sich nun im Tiroler Oberland, wie auch im Waldviertel neue Gewitter gebildet. Letztere sind ebenso stationär und bringen dementsprechend große Niederschlagsmengen:
Radarbild von 19:50 Uhr – UBIMET, AustroControl
+++ Update 18:00 Uhr +++
Fresach musste heute einen Volltreffer wegstecken. Ein stationäres Gewitter entlud bisher knappe 60 Liter auf den Quadratmeter binnen kurzer Zeit.
Aktuell hängen die stärksten Gewitter noch über Villach und Klagenfurt fest.
+++ Update 17:30 Uhr +++
Bemerkenswert ist auch der Temperaturunterschied in Österreich, der sich aufgrund der Gewitter und der Niederschläge eingestellt hat: während im Norden und Osten noch schweißtreibende Temperaturen von weit über 30 Grad vorherrschen, sind es in Tirol und in Kärnten lokal nicht einmal mehr 20 Grad:
Dort halten die Niederschläge auch noch weiter an, besonders mit den stationären und sehr kräftigen Gewittern in Kärnten drohen weitere Überschwemmungen. Anbei das aktuelle Radarbild:
Radarbild von 17:20 Uhr – UBIMET, AustroControl
+++ Update 17:00 Uhr +++
Während andernorts bereits kräftige Gewitter niedergehen, heizt der meist ungetrübte Sonnenschein im Osten derzeit so richtig ein – dabei wurde auch ein neuer Höchstwert in diesem Jahr verzeichnet:
bisheriger Höchstwert 2022: Seibersdorf (NÖ), 23.07.2022 — 37,8 Grad
neuer Höchstwert 2022: Seibersdorf (NÖ), heute — 38,7 Grad
knapp dahinter: Wolkersdorf (NÖ) — 37,4 Grad
Aber zurück zu den Gewittern:
Weiterhin sehr kräftige Gewitter sind in Kärnten unterwegs! Da diese zudem recht ortsfest bleiben, ist mit großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu rechnen.
Fresach etwa meldet inzwischen 37 Liter auf den Quadratmeter in der letzten Stunde. Da ist bereits mit lokalen Überschwemmungen zu rechnen.
Blitzverlauf der letzten 3 Stunden – UBIMET
+++ Update 16:30 Uhr +++
Das aktuelle Radarbild zeigt Gewitter im Tiroler Unterland und im Salzburger Land, die deutlich kräftigeren Gewitter aber in Kärnten. Dort ist aufgrund der geringen Zuggeschwindigkeit von Starkregen, kleinen Überschwemmungen und Hagel auszugehen!
Radarbild von 16:20 Uhr – UBIMET, AustroControl
+++ Update 15:30 Uhr +++
Inzwischen hat das kräftige Gewitter Innsbruck erreicht. An der Wetterstation Innsbruck-Kranebitten wurden auch schon 85 km/h gemessen. Binnen 20 Minuten kamen dabei über 21,6 Liter auf den Quadratmeter zusammen.
Derzeit herrschen verbreitet hochsommerliche Temperaturen, in den Tälern und Niederungen vom Salzburger Land ostwärts ist es heiß, am Alpenostrand werden sogar jetzt schon Werte über 35 Grad gemessen.
Aktuelle Temperaturen
+++ Update 11:30 Uhr +++
Das aktuelle Satellitenbild zeigt, dass es inzwischen im Westen ordentlich quillt. Über Bayern scheint hingegen die Sonne meist ungestört, hier bilden sich später kräftige Gewitter, die für das Flachgau und Innviertel interessant werden.
Im Rot eingefärbten Gebiet muss heute in Verbindung mit den Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden. Im anschließenden orangenen Gebiet nimmt die Gefahr ab.
Gefahrengebiete und die Zeit der Hauptgefahr
+++ Update 10:15 Uhr +++
Mit dem ersten Gewitter über der Silvretta begrüßen wir euch/sie zu unserem Liveticker. Bei diesen ersten Gewittern muss bereits mit Starkregen gerechnet werden.
Nach einem mäßig warmen und unbeständigen Augustbeginn steht uns zur Wochenmitte bereits die nächste, kurze Hitzewelle bevor. Schon im Laufe des Freitags greift aber eine kräftige Kaltfront aus Westen ins Wettergeschehen ein und sorgt in der Folge für einen beachtlichen Temperatursturz samt unwetterartigen Gewittern.
Zu Beginn der Woche unbeständig
Der August beginnt gemäßigt sommerlich und wechselhaft, denn sowohl am Montag als auch am Dienstag sind bei einem meist freundlichen Sonne-Wolken-Mix ein paar teils gewittrige Schauer einzuplanen. Die Schaueraktivität macht sich dabei vor allem in der Osthälfte Österreichs bemerkbar, besonders im Süden besteht zudem eine erhöhte Gewittergefahr samt lokalem Starkregen. Bei Höchstwerten zwischen 24 und 30 Grad bleibt es meist angenehm warm.
Prognose der täglichen Niederschlagssumme für Montag und Dienstag – UBIMET
Ab der Wochenmitte zunehmend heiß
Zur Wochenmitte breitet sich ein Ableger des Azorenhochs über Mitteleuropa aus. Das Wetter beruhigt sich rasch und aus Südwesten werden allmählich heißere Luftmassen in den Alpenraum geleitet. Sowohl der Mittwoch als auch der Donnerstag verlaufen sonnig und meist trocken, lediglich im Bereich des Hauptkamms sowie im südlichen Bergland sind vor allem am Donnerstag einzelne Hitzegewitter möglich. Mit den Temperaturen geht es dann spürbar bergauf: Am Mittwoch stehen landesweit 27 bis 33 Grad auf dem Programm und am Donnerstag legt die Hitze mit bis zu 35, lokal auch 36 Grad noch einen drauf. Selbst in höheren Tallagen um 1000 m Seehöhe sind hochsommerliche 30 Grad in Reichweite.
Prognose der täglichen Höchstwerte von Montag bis Freitag – UBIMET
Am Freitag heftige Hitzegewitter
Nach derzeitigem Stand erreicht die Hitzewelle am Freitag im Osten und Südosten mit bis zu 37 Grad ihren Höhepunkt. Im Westen machen sich hingegen im Vorfeld einer voranschreitenden Kaltfront bereits am Vormittag erste Schauer bemerkbar und die Temperaturen steigen nur noch knapp über die 30-Grad-Marke. Am Nachmittag bilden sich dann ausgehend vom Bergland teils schwere Gewitter, die sich am Abend auf das angrenzende Flach- und Hügelland ausbreiten. Dabei besteht lokal erhöhte Unwettergefahr durch Hagel, heftigen Starkregen und Sturmböen. Meist trocken bleibt es nur im äußersten Osten und Südosten.
Wettersturz am Wochenende
Die Kaltfront selbst überquert am Samstag mit auffrischendem Nordwind sowie zahlreichen Schauern und vor allem im Süden auch noch teils heftigen Gewittern das Land. Mit den Temperaturen geht es dann entsprechend rasch bergab, maximal werden am Samstag nur noch 21 bis 27 Grad erwartet, wobei mehr als 25 Grad meist nur im Süden in Reichweite bleiben. Der Temperaturrückgang im Vergleich zum Vortag könnte somit aus jetziger Sicht vor allem nördlich der Alpen sogar mehr als 10 Grad betragen. Am Sonntag muss man im Bergland weiterhin mit Schauern und kräftigen Gewittern rechnen, sonst beruhigt sich die Lage wieder. Mit maximal 20 bis 26 Grad bleiben die Temperaturen auf einem recht angenehmen Niveau.
Temperaturrückgang (Grad, °C) am Samstag 14 Uhr im Vergleich zum Freitag 14 Uhr – ECMWF IFS Modell, UBIMET
Titelbild: Achterbahnfahrt der Temperaturen – pixabay.com
Im Vorfeld der Kaltfront wurde nochmals Hitze aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland geführt und insbesondere in der Osthälfte über den trockenen Böden wurde es sehr heiß.
Den äußersten Westen und Norden überzog hingegen schon am Vormittag die Kaltfront mit dichten Wolken, somit blieben hier die Werte gedämpft.
Nach Hitze Blitze
Während es in der Früh nur vereinzelt Gewitter im Südwesten gab, bildete sich im Vorfeld der Kaltfront eine Konvergenzlinie aus, an der am Nachmittag die ersten Gewitter ausgelöst wurden. In der Analyse ist die Konvergenzlinie in Gelb und die Kaltfront in Blau dargestellt. Entlang der Konvergenzlinie strömt Luft zusammen (daher der Name), hier ist der Druck geringfügig niedriger als in der Umgebung. Häufig reicht dieses Zusammenströmen aus, um Gewitter auszulösen, wie gestern der Fall war.
Somit gingen in manchen Regionen, wie z.B. im östlichen Hessen und nordwestlichen Thüringen zwei Mal hintereinander kräftige Gewitter nieder, wie der Ablauf der Blitze zeigt. In Summe wurden am Montag rund 104.000 Blitze registriert. Bei den Gewittern wurden vereinzelt schwere Sturmböen gemessen, wie z.B. in Greifswald mit 100 km/h oder 95 km/h in Bad Hersfeld.
Leider brachten die Gewitter der Nacht nur im Süden nennenswerten Regen, hier teils mehr als 40 L/m², ansonsten waren es meist nur zwischen 5 und 10 L/m² mit lokalen Spitzen. Dementsprechend ist die Trockenheit nur geringfügig gelindert und die bestehenden Waldbrände können sich weiter ausweiten.
Die vermessene Hagelkorngröße des Leftmover gestern am Montagabend in Hessen betrug 2-3 cm. Teils liegt jetzt noch Hagelschwemme in den Orten bis zu 15 cm hoch. #unwetter#gewitter#hagelpic.twitter.com/oul9tq5GlA
Erster Zeitraffer der heftigen Gewitterzelle heute Abend westlich von München. Neben sehr vielen Erdblitzen konnten wir spektakuläre Crawler einfangen. Aktuell zieht eine zweite Linie mit Starkregen über den München hinweg#gewitter#unwetter#münchen#uwde@Kachelmannwettrpic.twitter.com/SkqPGnmosf
Das Hoch LEBRECHT sorgt heute Montag noch für verbreitet ruhiges Wetter. Vom Satellit erkennt man aber schon die aufziehende Kaltfront des Tiefs DANIELA mit Kern über der Nordsee. Diese sorgt momentan in Deutschland für die ersten Gewitter.
Satellitenbild am 25.07.2022 um 13 Uhr – EUMETSAT, UBIMET
Hitze und Waldbrandgefahr
Im Vorfeld der voranschreitenden Kaltfront ist es heute Montag noch einmal extrem heiß geworden. Verbreitet wurde ein Hitzetag (Tagesmaximum größer 30 Grad) verzeichnet und die 35-Grad-Marke rückt immer näher.
Höchstwerte am 25.07.2022 bis 14 Uhr – UBIMET
Entsprechend hoch bis extrem präsentiert sich die Waldbrandgefahr vor allem im Donauraum und im Osten des Landes. In den Prognosen für die kommenden Tage sieht man es aber schon: Diese gefährliche Lage wird morgen gelindert!
Waldbrandgefahr in Österreich für die kommenden Tage – UBIMET
Landesweit Regen in Sicht
Denn mit Eintreffen der Kaltfront sind Montagabend im Westen erste, teils kräftige Gewitter einzuplanen. Diese breiten sich in der Nacht auf Dienstag allmählich ostwärts aus und erreichen bald auch das Salzburger Land und Oberösterreich. Bis Dienstagmorgen erreicht die Front schließlich den Osten und Süden des Landes, sodass der Dienstag landesweit recht unbeständig und regional gewittrig startet.
Prognose der Niederschlagssumme bis Donnerstagabend – UBIMET
Am Montagabend und in der Nacht auf Dienstag muss man dabei vor allem im Westen, etwa von Vorarlberg bis Oberösterreich, lokal mit Hagel, Starkregen und Sturmböen rechnen. Am Dienstag selbst wird es dann vor allem im Süden des Landes mit den durchziehenden Gewittern punktuell zu heftigem Starkregen und entsprechend zu lokalen Überflutungen/Muren kommen.
Im Donauraum frischt zudem in der zweite Nachthälfte auch abseits von Gewittern kräftiger Westwind auf. Dieser erreicht Dienstagfrüh letztendlich Wien und das Nordburgenland mit teils stürmischen Böen.
Windwarnungen für die Nacht auf Dienstag und den Dienstagmorgen, Stand 25.07. um 14:50 Uhr – www.uwz.at
Der Dienstag verläuft somit unbeständig und vor allem deutlich kühler als zuletzt. Regional muss man morgen um 14 Uhr nämlich mit etwa 10 bis 12 Grad weniger rechnen im Vergleich zum Montag um die selbe Uhrzeit! Trotzdem ist kein unterkühltes Wetter in Sicht, denn 24 bis 26 Grad Tagesmaximum entsprechen ziemlich genau den durchschnittlichen Tageshöchstwerten für Ende Juli.
2 Meter Temperaturdifferenz zwischen Dienstag 14 Uhr und Montag 14 Uhr in Grad Celsius – UBIMET, ECMWF IFS Modell
Auf bis zu 36 Grad kletterten die Temperaturen im Vorfeld einer Kaltfront noch im Osten des Landes, in den Westen waren hingegen schon deutlich kühlere Luftmassen eingeflossen. So lag der Höchstwert in Köln bei nur noch 19 Grad, Berlin meldete zur selben Zeit 34 Grad. Diese Temperaturunterschiede entluden sich in heftigen Gewittern, die organisiert von Südwest nach Nordost über Deutschland hinwegzogen.
Bei dieser Gewitterfront handelte es sich um ein sogenanntes Derecho, das man sonst besser aus den USA kennt. Ein Derecho ist eine organisierte Gewitterlinie, die sich durch folgende Eigenschaften auszeichnet:
Länge der Gewitterfront mind. 400 km
im gesamten Bereich Windböen von >90 km/h
bleibt über mindestens 6 Stunden bestehen
Um ca. 20:00 Uhr erreichte das Derecho auch Berlin, gut zu sehen auf dem folgenden Radarfilm von diesem Tag:
Die Gewitterfront im Radarfilm @ FU Berlin
Um die Welt ging das folgende Video vom Breitscheidplatz – umherfliegende Sonnenschirme und Menschen in Panik angesichts der aufziehenden Gewitterlinie.
In Berlin wurden Orkanböen bis zu 120 km/h gemessen, anhand der Schäden sind lokal sogar sicherlich rund 150 km/h erreicht worden. Die Bilanz der Gewitterlinie war verheerend: Mindestens 6 Tornados wurden an diesem Tag in Deutschland beobachtet, alleine in Berlin forderte das Unwetter 8 Menschenleben. Dazu knickten in der Hauptstadt weit mehr als 1000 Bäume um, bis Mitternacht rückte die Feuerwehr Berlin mehr als 2000 mal aus.
Der 10. Juli des Jahres 2017 hatte es in sich: Die Luft hatte sich im Osten Österreichs auf rund 33 Grad aufgeheizt, im Vorfeld einer Kaltfront waren perfekte Bedingungen für kräftige Gewitter gegeben. Was dann geschah, kennen die meisten wohl nur aus den USA. Über dem Wienerwald bildete sich eine kräftige Gewitterzelle, diese zog inklusive Tornado anschließend knapp südlich an Wien vorbei Richtung Donau.
Den Stormhunters Austria (sog. Chaser, hier geht es zu ihrem Bericht dieses Tages) gelangen dabei u.a. folgende faszinierende Aufnahmen:
Auch am Flughafen Wien präsentierte sich der Tornado spektakulär, er kam dem Vorfeld gefährlich nahe:
In den Regensummen des Tages erkennt man gut die Spur des Gewitters von Heiligenkreuz im Wienerwald bis zur slowakischen Grenze. In Simmering fielen rund 70 Liter Regen (und Hagel) pro Quadratmeter:
Wie blitzarm der Sommermonat Juni 2022 war, zeigt der Vergleich mit den vergangenen Jahren. Seit 2015 (465.000 Blitze) gab es keinen Juni mehr mit weniger Blitzen. Der Durchschnitt von 2011-2020 liegt auch deutlich über dem heurigen Wert, er ist in der folgenden Grafik rot markiert.
Juni-Blitze in Deutschland seit 2009.
Mit wenigen Ausnahmen waren Gewitter im Juni in weiten Teilen Deutschlands Mangelware. Hier die Karte der Blitzdichte (dargestellt ist also die Blitzanzahl pro Quadratkilometer) für den Juni. Wir sehen: Vor allem der Süden Baden-Württembergs und Bayerns holen für ganz Deutschland die Kohlen aus dem Feuer, ohne die dortige kräftige Gewitteraktivität hätten wir wohl einen neuen Negativrekord aufgestellt.
Die Blitzdichte im Juni.
Der Juni war in Deutschland zwar deutlich wärmer als im langjährigen Mittel, allerdings war die Luftschichtung oft zu stabil für Gewitter, so war der Monat vor allem in der Mitte und im Osten auch verbreitet zu trocken. Regional kam es dennoch zu unwetterartigen Gewittern, so wurde etwa am 5. sowie am 27. im äußersten Süden Bayerns lokal sehr großer Hagel mit Durchmessern bis zu 8 cm beobachtet. Die blitzreichsten Tage waren der Monatsletzte mit 177.000 Blitzentladungen gefolgt vom 20. mit 130.000 Entladungen.
Spitzenreiter Bayern
Das zeigt sich auch in den Top 5 der Bundesländer. Bayern weit vor Baden-Württemberg, dann kommt lange nichts. 60 Prozent aller Blitze in Deutschland entfallen auf die beiden südlichsten Bundesländer.
Das Ranking der blitzreichsten Bundesländer.
Zoomt man eine Stufe näher ins Land hinein, haben wir die Top 10 auf Landkreisebene vor uns. Auch hier befinden sich nur Landkreise in Bayern und Baden-Württemberg, die meisten Blitze gab’s im Ostalbkreis. Bei der Blitzdichte hat hingegen die Stadt Rosenheim die Nase vorne.
Das Ranking der blitzreichsten Landkreise.
Noch detaillierter hier der Blick auf die blitzreichsten Gemeinden Deutschlands. Hier hat Schwäbisch Gmünd Platz 1 inne, knapp vor Lenggries in Oberbayern.
Das Ranking der blitzreichsten Gemeinden.
Stärkster Blitz in Niedersachsen
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Niedersachsen gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit rund 349 kA am 27. Juni in Soltau-Fallingbostel im Kreis Heidekreis.Kurzzeitig wurde dabei gut 20.000 mal höhere Stromstärke erreicht, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit maximal 16 Ampere verfügbar ist.
Der Juni 2022 war extrem gewitterreich. Hotspots des Landes waren dabei Kärnten, die Steiermark und Oberösterreich. Leider kam es vor allem gegen Ende des Monats zu tödlichen Unwetterereignissen. Bis zum 29.06. um 16:20 Uhr wurden österreichweit 644308 Blitze geortet.
Blitzdichte im Juni 2022 bis zum 29.06. um 16:20 Uhr – UBIMETBlitzanzahl im Juni 2022 bis zum 29.06. um 16:20 Uhr – UBIMET
Dies ist bereits ein neuer Juni-Rekord für die letzten 13 Jahre (seitdem die moderne Blitzortung von nowcast.de begonnen hat), es fehlt jedoch noch ein gewitterreicher Abend sowie auch ein gewitterreicher Tag bis zum Ende des Monats.
Höchste bis tiefste Juni-Blitzanzahl von 2009 bis 2022 – UBIMET, nowcast
Inzwischen hat die Gewitterlinie die Grenze zu Tschechien erreicht, am stärksten sind die Gewitter noch im Waldviertel. Nur in der westlichen Südsteiermark gibt es aktuell noch Neuentwicklungen. Eine erste Bilanz über einen weiteren gewitterreichen Tag:
Der aktuelle Blitzverlauf zeigt mit gelben Pluszeichen die neuesten Blitze – je dunkler die Zeichen, umso älter sind die Blitze (bis zu einer Stunde):
Blitzverlauf bis 21:20 Uhr – Quelle: UBIMET, NOWCAST
Beeindruckende Fotos der Gewitterlinie im Norden samt Böenfront erreichten uns noch von den Chasern der Storm Science Austria, hier bei Allentsteig:
Böenfront bei Allentsteig – Quelle: StormScienceAustria
bzw. aus dem Mühlviertel:
Böenfront im Mühlviertel – Quelle: StormScienceAustria
Zur Bilanz:
Während ganz im Westen bereits kurz nach Tagesbeginn dichte Wolken der Gewitter aus der Schweiz aufzogen und die Sonne am Einstrahlen hinderten, schien sonst noch häufig die Sonne. Aufgrund eines kräftigen Gewitters in Slowenien bzw. im weiteren Verlauf auch mit den schweren Gewittern bei uns hatte es die Sonne im Tagesverlauf aber auch sonst schwer – der Eisschirm der mächtigen Gewitterwolken legte sich über nahezu die gesamte Osthälfte Österreichs.
Satbild von 18:30 Uhr – Quelle: UBIMET, EUMETSAT
Nur ganz im Osten konnte es bei nur wenigen Wolken zunächst noch weiter einstrahlen. Aber nicht nur die lokal sehr unterschiedliche Sonnenscheindauer, auch die Kühlung durch die Gewitter und deren Niederschlag sorgt für derzeit ebenso unterschiedliche Temperaturen. Während man von Vorarlberg bis Oberösterreich bei Temperaturen knapp unter 20 Grad gut durchlüften kann, muss man besonders in Wien bei noch immer sehr warmen 29 Grad weiter schwitzen:
Aktuelle Temperaturen von 21 Uhr
Auch heute waren die Gewitter und deren Begleiterscheinungen wieder bemerkenswert. Der Blitzverlauf seit 0 Uhr zeigt nicht nur die morgendlichen Gewitter, sondern auch, dass sich die kräftige Gewitterlinie von Kärnten und der Obersteiermark über nahezu ganz Oberösterreich ausbreiteten:
Blitzverlauf über den gesamten 28.06.2022
Entsprechend liegt Oberösterreich auch bei der Blitzanzahl erneut ganz vorne mit insgesamt bemerkenswerten 41.058 Blitzen (bis 21:40 Uhr):
Ähnlich zu gestern wurden heute wieder Sturmböen und Starkniederschläge binnen kurzer Zeit gemeldet. In Kärnten wurde sogar eine Orkanböe gemessen. Die Sturmböen ganz im Osten in folgender Karte wurden kurz nach Mitternacht gemessen und sind noch auf die gestrigen Gewitter zurückzuführen:
Der Niederschlag fiel meist binnen kurzer Zeit. Es wurde uns von Murenabgängen und lokalen Überflutungen berichtet:
+++ Update 20:30 +++
Die Feuerwehren in Oberösterreich haben schon wieder einiges zu tun, die Gewitterlinie hat für zahlreiche Sturmschäden und Überflutungen gesorgt.
Im Vorfeld der Linie entstehen nun auch um Weitra und Zwettl im Waldviertel einzelne Schauer und Gewitter, auch hier ist nun besonders mit Starkregen und Sturmböen zu rechnen.
+++ Update 19:45 +++
Weiterhin ist im Zuge der Gewitterlinie mit Sturmböen zu rechnen, in Wachtberg bei Steyr wurde soeben eine Böe mit 79 km/h gemessen.
Ein aktuelles Foto erreicht uns aus dem oberösterreichischen Kronstorf, knapp nördlich von Steyr:
Die Gewitterlinie, welche heute Nachmittag in Kärnten für teils schwere Sturmböen und in Arriach wie bereits erwähnt auch für Orkanböen (129 km/h) sorgte, hat auch in Bad Kleinkirchheim große Schäden hinterlassen:
+++ Update 19:10 +++
Derzeit erstreckt sich die Gewitterlinie vom Innviertel bis in die Obersteiermark, hier sind auch weiterhin die kräftigsten Zellen eingebettet. Während hier weiterhin mit Hagel, Starkregen und Sturmböen zu rechnen ist, handelt es sich bei den Gewittern im westlichen Oberösterreich meist nur mehr um Starkregen und teils kräftige Windböen.
Die höchsten Temperaturen gab es heute im Süden und Osten des Landes, im Westen war es hingegen spürbar kühler. Das absolute Maximum wurde, wie auch schon gestern, in Kärnten gemessen. In Ferlach stieg das Thermometer vor den Unwettern auf 33.7°C.
Höchstwerte am 28.06.2022 – ZAMG/UBIMETHöchstwerte am 28.06.2022 – ZAMG/UBIMET
+++ Update 18:30 +++
Ein Blick auf die aktuelle Warnkarte zeigt eindrucksvoll die Verlagerung der kräftigen Gewitterlinie von den Karnischen Alpen und Karawanken ausgehend über die Obersteiermark bis ins südliche Oberösterreich – hier gilt und galt vielerorts die höchste Warnstufe. Die stärksten Gewitter sind derzeit in der Obersteiermark im Bereich der Niederen Tauern und Eisenerzer Alpen unterwegs, aber auch vom Innviertel bis zum Salzkammergut verlagern sich teils kräftige Gewitter weiter nach Norden.
Aktuelle Wetterwarnungen für Österreich – 28.06.2021 – 18:30 Uhr – www.uwz.at
+++ Update 17:50 +++
Derzeit befindet sich die kräftige Gewitterlinie zwischen den Niederen Tauern in der Steiermark und der Koralpe in Kärnten. In dieser sind kräftige Unwetter eingelagert, die ganze Linie verlagert sich nach Nord-Nordost. Nordwestlich davon, über dem Salzburger Tennengau, zieht ein weiteres kräftiges Gewitter nach Norden in Richtung Flachgau. Auch hier ist mit Starkregen und meist kleinkörnigem Hagel zu rechnen.
Weiterhin ist mit den Unwettern in Kärnten mit großem Hagel und teils schweren Sturmböen zu rechnen, in Arriach wurde vor kurzem mit 129 km/h sogar eine Orkanböe gemessen. Hier gilt größte Vorsicht, wir warnen dieses Unwetter dementsprechend auch mit der höchsten Warnstufe! Dieser Zellkern verlagert sich in der nächsten Stunde weiter in Richtung Nockberge bzw. Gurktaler Alpen, die Gewitterlinie generell in Richtung Unterkärnten und Obersteiermark.
+++ Update 17:10 +++
Aktuelle Webcambilder zeigen den Aufzug der Gewitterzellen mit markantem Niederschlagsvorhang in Kärnten. Am Weissensee und in Villach wurden vor kurzem Sturmböen mit 76 km/h bzw. 77 km/h gemessen.
Ein Blick auf das neueste Radarbild zeigt gut die aktuellen Entwicklungen. Derzeit gehen besonders vom Tiroler Oberland über die Salzburger Gebirgsgaue bis nach Kärnten einige Gewitter nieder, die stärksten greifen derzeit aus Italien und Slowenien auf die Karnischen Alpen und die Karawanken über. Hier ist mit Starkregen, größerem Hagel und Sturmböen zu rechnen.
Ein kleinräumiges Tief über dem Golf von Genua verlagert sich in den nächsten Stunden an einer Luftmassengrenze entlang weiter nach Nordosten. Im Vorfeld gelangen erneut sehr energiereiche und gewitteranfällige Luftmassen in den östlichen Alpenraum. Damit steigt schon am Dienstagnachmittag die Gewitterneigung deutlich an, erneut sind auch Unwetter mit großen Regenmengen in kurzer Zeit, größerem Hagel und Sturmböen zu erwarten. Auch in der Nacht auf Mittwoch und am Mittwoch bleibt die Gewitterneigung besonders in der Mitte und im Osten des Landes deutlich erhöht.
Besonders stark betroffen waren am Montagabend der Süden und Osten Oberösterreichs. Kräftige Gewitter sind zunächst vor allem in den Regionen rund um die Pyhrn-Autobahn in Oberösterreich entstanden, also im Gebiet zwischen etwa Micheldorf, Hinterstoder und Windischgarsten. In weiterer Folge ist ein sog. Superzellengewitter von hier aus nordwärts über das Traunviertel und den Großraum Enns ins Mühlviertel bei Engerwitzdorf/Pregarten gezogen. Dieses Gewitter hat für Sturmböen, ergiebigen Regen sowie auch teils großen Hagel gesorgt. In diesen Regionen gab dutzende Feuerwehreinsätze etwa aufgrund von Überflutungen und Sturmschäden, zudem wurden auf einer Fläche von etwa 16.000 Hektar Ackerkulturen, Äpfel und das Grünland massiv geschädigt.
— Patrick #FF8Vorfreude 😀 (@FableFreewar) June 28, 2022
+++ Update 23:55 +++
Mittlerweile schwächen sich die Gewitter meist ab, nur im Bereich des Toten Gebirges zieht derzeit noch eine kräftige Gewitterzelle nach Osten und erreicht demnächst die Phyrn-Priel-Region. Hier ist weiterhin mit Hagel, Sturmböen und vor allem Starkregen zu rechnen. Da hier heute schon viel Regen gefallen ist (in Windischgarsten wurden in den letzten 6 Stunden knapp 60 mm registriert), kann es hier noch zu weiteren Überflutungen kommen. Auch im Osten ist im weiteren Verlauf ein kurzes Gewitter nicht ausgeschlossen, zudem kann der Wind in der zweiten Nachthälfte kurzzeitig kräftig aus West auffrischen.
Mit den Statistiken des heutigen Tages beenden wir den heutigen Ticker und bedanken uns für die Aufmerksamkeit. Bis bald!
Während von Tirol bis Oberösterreich weiter teils kräftige Gewitter niedergehen, ist es besonders im Osten weiterhin außergewöhnlich warm. So werden in Langenlebarn immer noch 28.7°C gemessen, auch in der Wiener Innenstadt schwitzt man kurz vor Mitternacht bei 28.5°C.
Ein Blick auf die Einsatzkarte des Landesfeuerwehrverband Oberösterreich spiegelt sehr gut die Zugbahn der Mühlviertler Superzelle wieder. Hier laufen derzeit zahlreiche Einsätze wegen Sturmschäden und Überflutungen. Die Zelle selbst hat sich nun im angrenzenden Waldviertel aufgelöst, aktuell sind aber weiterhin kräftige Gewitter unterwegs – etwa im Salzkammergut. Diese zieht erneut in die bereits am Nachmittag stark betroffene Phyrnregion – hier laufen auch noch immer Überflutungs-Einsätze. Die neuen Gewitter könnten die Lage also weiter verschärfen.
Die Unwetterzelle im Norden des Landes befindet sich jetzt im Waldviertel, hier wurden vor kurzem in Oberlainsitz auch schwere Sturmböen gemessen! Die Zelle schwächt sich nun langsam ab, es ist aber weiterhin mit größerem Hagel und Starkregen zu rechnen. Auch im unteren Mühlviertel brachte sie teils großen Hagel, Kollegen von Storm Science Austria konnten zum Beispiel bei Gallneukirchen folgende Hagelkörner festhalten:
Das stärkste Unwetter ist aktuell im unteren Mühlviertel unterwegs und zieht langsam nach Nordost in Richtung Waldviertel. Hier ist weiterhin mit großem Hagel, Sturmböen und Starkregen zu rechnen. Auch sonst haben sich mittlerweile einige Gewitter gebildet, welche sich weiter nach Ost-Nordost verlagern.
Demnächst wird die Stadt Salzburg von der kräftige Gewitterzelle aus Bayern getroffen – hier ist weiterhin mit größerem Hagel und Starkregen zu rechnen!
Die stärkste Zelle – auch eine Superzelle – ist aber aktuell an der Grenze vom oberösterreichischen Traunviertel zum niederösterreichischen Mostviertel unterwegs. Ein Blick auf den vertikalen Schnitt der Zelle zeigt höchste Radarechos bis hoch hinauf – damit ist hier mit großem Hagel zu rechnen! Auch hier gilt die höchste Warnstufe! Die Zelle verlagert sich weiter nach Nordosten in Richtung unteres Mühlviertel. Eine starke Neubildung knapp südwestlich davon dürfte aber demnächst auch für die Stadt Linz relevant werden.
Eine heftige Gewitterzelle des Gewitterclusters in Oberösterreich verlagert sich jetzt langsam in Richtung Nordosten und damit in Richtung westliches Mostviertel. Demnächst sind etwa die Gebiete um Enns und St. Valentin betroffen. In der Zugbahn ist mit großem Hagel und großen Regenmengen in kurzer Zeit zu rechnen.
+++ Update 21:00 +++
Unsere Partner von Storm Science Austria haben uns so eben diese Fotos übermittelt, aufgenommen nördlich von Kufstein. Das ist die Superzelle, die aktuell Richtung Salzburg zieht.
Entlang des bayrischen Alpenrandes sind weiterhin Superzellen unterwegs, die östlichste davon wird in der nächsten Stunde auch für die Stadt Salzburg relevant. Derzeit scheint sie aber etwas an Kraft zu verlieren:
Die meisten Blitze wurden bislang in Oberösterreich registriert – der fast stationäre Gewittercluster bewegt sich weiter nur langsam nach Nordosten, dazu bilden sich immer wieder neue Gewitter. Hier ist durch die großen Regenmengen mit Überflutungen und Murenabgängen zu rechnen, auch (größerer) Hagel ist weiterhin Thema.
Entlang der Pyrnautobahn hat sich – diesmal v.a. auf der oberösterreichischen Seite – erneut eine sehr stationäre Gewitterzelle gebildet. Derzeit sind vor allem die Orte Klaus und Sankt Pankratz betroffen. Auch hier ist wieder mit Hagel und vor allem großen Regenmengen in kurzer Zeit zu rechnen – erneut ist die höchste Warnstufe aktiv.
Ein vielerorts sehr heißer Tag geht dem Ende entgegen, damit werfen wir einen kurzen Blick auf die heutigen Höchstwerte. Die höchste Temperatur wurde mit 35.9°C in Villach gemessen, direkt danach folgt Mayrhofen im tirolerischen Bezirk Schwaz mit 35.6°C und das oberösterreichische Windischgarsten mit 35.4°C. Nur in Vorarlberg wurde die 30-Grad-Marke heute nicht geknackt.
Am neuesten Satellitenbild sind die aktuellen Gewitterzellen gut zu erkennen. Der Gewittercluster an der Grenze Steiermark/Oberösterreich wirft in der untergehenden Sonne einen Schatten nach Südosten, nordöstlich und südöstlich davon sind nur wenige Wolken am Himmel. Auch am bayrischen Alpenrand sind zwei Gewittertürme zu erkennen – die vordere Zelle hat sich mittlerweile aufgelöst, direkt dahinter folgt aber schon wieder die nächste Superzelle. Diese befindet sich gerade südlich von Bad Tölz und streift an der Grenze zu Tirol entlang nach Osten.
Die Gewitter in der Obersteiermark bzw. im Bereich der Phyrn, nördlich von Liezen, bilden sich laufend neu und bewegen sich nur sehr langsam nach Nordosten – dementsprechend ist hier neben Hagel auch lokal mit großen Regenmengen zusammen. Hier ist mittlerweile auch die höchste Warnstufe gültig! Die Zellen am Bayrischen Alpenrand verlagern sich indes weiter nach Nordosten.
Die Gewitterzelle im Tiroler Außerfern hat sich in den letzten Minuten verstärkt, hier ist mit Hagel und Starkregen zu rechnen. Zudem ist auch in der Obersteiermark – nordwestlich von Liezen – ein Gewitter entstanden, welches sich langsam nach Nordosten verlagert.
Jenes Gewitter, welches sich vor etwa 1,5 Stunden im Tiroler Oberland gebildet hat, befindet sich mittlerweile am bayrischen Alpenrand und hat sich zu einer Superzelle entwickelt. Hier konnte man vor ein paar Minuten auch einen „Stormsplit“ beobachten. Aus einer Gewitterzelle wurden zwei – die linke verlagert sich unter starker Abschwächung nach Nordost, die rechte unter Verstärkung weiter nach Osten.
Währenddessen hat sich auch im Tiroler Oberland ein neues Gewitter gebildet, welches sich nach Nordosten verlagert. Hier ist derzeit mit Starkregen und kleinkörnigem Hagel zu rechnen.
In Villach wurde mittlerweile die 35-Grad-Marke übertroffen, anbei die aktuellen Hotspots:
35,5 Grad Villach (K)
35,4 Grad Ferlach (K)
34,8 Grad Windischgarsten (OÖ)
34,4 Grad Wien – Innere Stadt (W)
34,3 Grad Innsbruck (T)
In Vorarlberg und im Außerfern ist dagegen bodennahe bereits etwas kühlere Luft eingeflossen, hier werde Temperaturen um 25 Grad gemessen. In den kommenden Stunden steigt die Gewitterbereitschaft ausgehend vom Arlberg bzw. den Lechtaler Alpen rasch an.
Mit 34 Grad sind derzeit Villach, Ferlach, Schönau an der Enns und Windischgarsten die heißesten Orte des Landes!
+++ Update 12:05 Uhr +++
Die bisherigen Hotspots des Landes:
32,6 Grad Pottschach-Ternitz
32,4 Grad Eisenstadt
32,0 Grad Mörbisch
In Wien, St. Pölten, Salzburg und Innsbruck wurde die 30-Grad-Marke ebenfalls schon überschritten, aber auch Graz, Linz und Klagenfurt sind nahe dran. Nur in Bregenz ist es mit 23 angenehm temperiert. Hier gibt es stets die Hitliste mit den aktuellen Wetterdaten.
+++ Update 11:10 Uhr +++
Am aktuellen Satellitenbild sieht man die Kaltfront über Westeuropa, welche heute Nachmittag vorübergehend ostwärts vorankommt. In Österreich scheint derzeit verbreitet die Sonne und im Osten werden bereits recht verbreitet Temperaturen um 30 Grad gemessen. Spitzenreiter ist bislang Pottschach-Ternitz im Bezirk Neunkirchen mit 31,8 Grad.
Österreich liegt zu Wochenbeginn zwischen einem umfangreichen Tief mit Kern über dem Nordatlantik und einem Hoch über Osteuropa. Die nahezu stationäre Kaltfront des Tiefs erstreckt sich dabei von Dänemark quer über Deutschland bis in den Westalpenraum und trennt vergleichsweise kühle, maritime Luftmassen über Westeuropa von sehr warmer und energiereicher Luft im Osten, etwa im östlichen Flachland steigen die Temperaturen auf bis zu 35 Grad. Am Montagabend kommt die Kaltfront vorübergehend ostwärts voran, somit stiegt die Gewittergefahr vor allem an der Alpennordseite deutlich an.
Am Montagnachmittag sind zunächst in den westlichen Nordalpen erste kräftige Gewitter zu erwarten, dabei besteht örtlich die Gefahr von großem Hagel. Am späten Nachmittag ziehen die Gewitter über Südbayern hinweg ostwärts, in den Abendstunden zeichnen sich dann vor allem in Oberösterreich auch teils schwere Sturmböen um 90 km/h ab. In Nacht erfasst die Gewitter auch das Waldviertel, zudem kommt auch im Mostviertel und im östlichen Flachland kräftige Westwind mit teils stürmischen Böen auf. Vereinzelte Gewitter sind aber auch im Osten nicht ausgeschlossen.
Mit dem Blitzverlauf und der Niederschlagssumme beenden wir für heute unseren Liveticker. Dabei gab es in der Nacht und in der Früh in einem Streifen von Baden-Württemberg bis Schleswig-Holstein Gewitter mit Starkregen. Am Nachmittag bildeten sich schließlich im Osten und Süden kräftige Gewitter, am Alpenrand zogen Superzellen mit teils großem Hagel entlang. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen einen schönen Abend.
Die kräftigen Gewitter in Sachsen haben nun eine Böenfront entwickelt die entgegen der Strömung in der Höhe westwärts zieht. Die Gewitter ziehen hingegen in östlicher Richtung davon.
Die Superzelle am Alpenrand vollführt nun einen sogenannten Zellsplit, dabei entstehen zwei eigenständige Superzellen. Bei beiden Zellen muss mit Hagel gerechnet werden.
Über Österreich haben sich nun erste Schauer gebildet, die nun rasch zu heftigen Gewittern, die am Alpenrand entlang ziehen werden, heranwachsen werden.
Hier ist der Hodograph vom Radiosondenaufstieg von München zu sehen. Dabei wird die Geschwindigkeit und die Windrichtung aufgetragen. Dabei entspricht Schwarz dem Wind bis 1 km über Grund, Rot 1 bis 3 km über Grund, Grün 3 bis 6 km, gelb 6 bis 9 km und Blau 9 bis 11 km. Man erkennt die Drehung des Windes mit der Höhe nach Rechts, dies ist für Superzellen günstig.
Hodograph des Radiosondenaufstiegs von 11 Uhr
+++ Update 14:30 Uhr +++
Derzeit gibt es große Temperaturunterschiede in Deutschland. Werden im Emsland nur 17 Grad gemessen, sind es in Cottbus 35 Grad.
Temperaturen von 14:00 Uhr
+++ Update 14:00 Uhr +++
Die erste Zelle ist in Mecklenburg entstanden. Dabei ist schon Starkregen und Hagel zu erwarten.
Aktuell befindet sich Deutschland zwischen zwei Druckgebieten, einem Tief namens REBECCA nahe der Britischen Inseln sowie einem Hoch namens FRIDO über Nordosteuropa. Diese beiden Druckgebiete transportieren aus Süden teils heiße Luftmassen aus dem Norden Afrikas in die Osthälfte des Landes. Zusätzlich macht sich aus Westen die Kaltfont des Tiefs REBECCA bemerkbar. In der feuchtwarmen Luft ist die Schauer und Gewitterneigung deutlich erhöht.
Was genau bedeutet das nun für das Wetter in Deutschland? Ab dem Mittag muss zunächst im Nordosten mit teils unwetterartigen Gewittern gerechnet werden. Im weiteren Tagesverlauf ziehen auch in Bayern lokal heftige Gewitter durch, in der Nacht dann auch in Teilen Sachsens. Der Schwerpunkt liegt allerdings in Nieder- und Oberbayern: Hier ist es sehr wahrscheinlich, dass zunächst am Alpenrand erste Superzellengewitter entstehen mit der Gefahr von großem Hagel und Sturmböen. Am späten Nachmittag und Abend ist dann ein größerer Gewittercluster möglich, der sich ostwärts mit zunehmender Sturmgefahr in Richtung Österreich ausbreitet. Somit muss in diesen Regionen mit teils schweren Sturmböen gerechnet werden. Lose Gegenstände im Garten sollten also rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.
Niederschlagsprognose vom ECMWF-Modell für Montag den 27.Juni 2022.
Am Sonntag liegt Deutschland im Einflussbereich einer Frontalzone, in die sich die ehemalige Kaltfront von REBECCA umgewandelt hat. Dabei wird am Nachmittag bevorzugt im Nordosten mit einzelnen, teils kräftigeren Gewittern mit Starkregen und kleinem Hagel gerechnet. Zudem sind vereinzelt Gewitter auch an den Alpen zu erwarten. Die Temperaturen klettern dazu meist auf Werte von 24 bis 30 Grad, nur an den Küsten ist es kühler.
Im weiteren Verlauf des Tages werden sich über dem östlichen Frankreich Gewitter bilden, die entlang der Frontalzone am Abend und in der Nacht auf Montag über den Südwesten und Westen hinweg nach Norden ziehen. Dabei sind im Südwesten anfangs noch Sturmböen dabei, ansonsten steht hauptsächlich Starkregen im Fokus, der örtlich auch ergiebig sein kann. Am Montagmorgen erreichen die Gewitter schließlich den Norden.
Gefahrengebiete am Sonntag
Montag
Am Montag bildet sich tagsüber in Bayern ein sog. Lee-Tief, welches in der Folge nach Norden ziehen wird. Somit wird die Frontalzone im Nordosten wieder etwas nach Westen zurückgedrängt.
In der energiereichen Luft bilden sich ab dem Nachmittag von den Mittelgebirgen ausgehend kräftige Schauer und Gewitter, die verbreitet unwetterartig ausfallen werden. Dabei sind alle Gefahren zu erwarten und teils auch größerer Hagel, besonders am Alpenrand, ist möglich. Die Höchstwerte liegen von West nach Ost bei 23 bis 35 Grad.
Am Abend verlagert sich schließlich die Frontalzone nach Polen und die Gewitteraktivität geht deutlich zurück. Von der Nordsee schiebt sich dahinter ein Zwischenhoch herein.
Gefahrengebiete am Montag
Dienstag
Der Dienstag bringt zunächst Zwischenhocheinfluss und bis zum Nachmittag passiert wenig. Dann jedoch bildet sich über Norditalien ein Tief, welches in der Nacht auf Mittwoch über die Alpen zieht.
Somit sind am späten Nachmittag über den südlichen Mittelgebirgen erste teils kräftigere Gewitter zu erwarten. Am Abend erreicht dann ausgehend von der Schweiz und Frankreich ein Gewittersystem das Land, das von Sturm, Starkregen und Hagel begleitet sein wird. In der Nacht zieht dieses in die Mitte des Landes weiter und vor allen Starkregen wird ein Thema. Dabei werden von Nord nach Süd 20 bis 30 Grad erwartet.
Gefahrengebiete am Dienstag
Anschließend werden die Prognosen unsicherer, es deutet sich aber an, dass das Tief über die Mitte in Richtung Nordsee ziehen wird und auf seiner Ostseite gelangt schwülheiße Luft in den Osten und Nordosten des Landes. In der Folge bilden sich vor allem hier kräftige Gewitter.
Meist ist die Gewitterwahrscheinlichkeit von der Großwetterlage abhängig, in welcher Luftmasse wir uns befinden, wie diese geschichtet ist, ob sie ausreichend Feuchtigkeit besitzt und energiereich ist. Eine sehr energiereiche, bodennahe Luftmasse etwa kann dennoch keine Gewitter hervorbringen, wenn sie nicht „ausgelöst“ wird, dh. wenn keine ausreichende Konvektion stattfinden kann.
Anders hingegen können Störungen, wie Kaltfronten oder Tiefs in der Höhe das Gewitterpotential zusätzlich deutlich erhöhen, indem sie bodennahe Luft zum Aufsteigen zwingen oder die vertikale Luftschichtung derart labilisieren, damit auch schon bei wenig vorhandener Energie Gewitter enstehen können.
Die aktuelle Wetterlage
Frontenkarte für Donnerstag 23.Juni Quelle: DWD, FU-Berlin
Hoch FRIDO sorgt am Donnerstag noch verbreitet für sommerliche Wetterbedingungen, allerdings lenkt das Tief QIARA erneut feucht-warme Luftmassen aus Südwesteuropa und dem westlichen Mittelmeer nach Deutschland. Mit einem wie oben bereits angesprochenen Tief in den höheren Atmosphärenschichten wird diese Luftmasse ab den Abendstunden im Südwesten Deutschlands beginnend labilisiert und in der Nacht auf Freitag sind bereits erste schwere Gewitter zu erwarten.
Im Laufe des Freitags breitet sich die gewitteranfällige Luftmasse weiter nach Nordosten aus und verdrängt dabei die zuvor noch trockene und stabile Luftmasse. Aufgrund letzterer sind im äußersten Nordosten Deutschlands noch bis zum Abend strahlender Sonnenschein und sommerlich-heiße Temperaturen zu erwarten.
Von Südwesten her breiten sich aber im Tagesverlauf Schauer und Gewitter aus, die Temperaturen sind daher entsprechend gedämpft:
Prognostizierte Temperaturmaxima für den Freitag Quelle: UBIMET
Das Gewitterpotential
Der für die Jahreszeit außergewöhnlich hohe Feuchtegehalt in der Atmosphäre deutet für den Freitag im Zuge der Schauer und Gewitter große Niederschlagsmengen an. Es ist also besonders von Starkregen auszugehen, der lokal für Überflutungen sorgen kann. Desweiteren sind bei gut organisierten Gewittern auch kleinkörniger Hagel und lokale Sturmböen möglich.
Prognostizierte Niederschlagsmenge für den Freitag Quelle: UBIMET
Die prognostizierte Niederschlagsmenge für den gesamten Freitag aus obiger Karte kann lokal aber noch höher ausfallen. Im Nordosten bleibt es hingegen noch trocken.
Derzeit herrscht im Süden von Frankreich große Hitze und tagsüber steigen die Temperaturen auf Werte über 35 Grad. Doch mitten in der Nacht sind solche Werte ungewöhnlich, wie kam also dazu:
Der Heat-Burst
Die schwül-heiße Luft und die damit verbundene Labilität sorgt für die Bildung von kräftigen Gewittern (Hitzegewitter). So auch gestern Nacht, als Gewitter beidseits der Pyrenäen von West nach Ost entlangzogen. Um Mitternacht herum erreichten sie das Mittelmeer und lösten sich auf. Soweit so schön, kann man meinen, doch im kleinen Ort Cap Bear brach dann erst so richtig der Sturm los. Was ist passiert?
Stationsdiagramm Cap Bear
Das Stationsdiagramm zeigt eindrücklich den Verlauf des Ereignisses. Nach Abzug der Gewitter um 23 UTC (01 MESZ) frischt der Wind bis auf Orkanstärke aus und in Böen werden über 150 km/h gemessen und der Wind dreht auf Süd. Dabei sinkt der Druck rapide und auch die relative Feuchtigkeit sinkt auf sehr trockene 25 %. Die Animation (Anklicken zum Abspielen) zeigt die Gewitter.
Grund für den Sturm ist ein sogenanntes „Wake Low“. Dabei handelt es sich um ein kleinräumiges Tief, welches auf der Rückseite von sich abschwächenden Gewittern entstehen kann.
Windrichtungen und Lage des Wake Lows am 15.06.2022 um 2 Uhr Früh MESZ
Entstehung
Entstehung eines Heat Bursts
Auf der Rückseite eines Gewitters herrscht Absinken, hier fällt zudem aus größeren Höhen auch noch etwas Regen bzw. in der Höhe Schnee. Fällt dieser in eine Schicht aus trockener Luft, die aus der Umgebung herangeführt wird, verdunstet der Niederschlag und die Luft wird durch die Verdunstungskälte gekühlt. Damit ist sie kälter als die Umgebung sinkt dadurch beschleunigt weiter ab.
Da diese nun aber trocken ist, folgt ihr Abstieg mit etwa 10 Grad pro Kilometer (Fachwort: Trocken-Adiabatisch). Dabei erwärmt sich die Luft wieder und ist nun wärmer und trockener als die Luft im Zentrum des Gewitters und somit ist der Name “ Heat Burst“ (Hitzeausbruch) erklärt. Da aufgrund der Erwärmung der Druck sinkt, bildet sich bodennah ein kleines Tief, das „Wake Low“.
Anders als bei den großen Tiefs (z.B. Sturm oder Orkantiefs) spielt die Corioliskraft eine untergeordnete Rolle und somit strömt die Luft nahezu direkt in den Tiefkern. Ist der Druckunterschied groß genug, sind solche extremen Böen und der hohe Mittelwind (82 km/h) erklärbar. In Europa bisher eher weniger gut dokumentiert, treten „Heat Bursts“ in den USA immer mal wieder auf und sorgen hier für Schäden.
Für die Entstehung von Gewittern sind grundsätzlich drei Zutaten notwendig: Ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit, eine labile Schichtung der Atmosphäre sowie ein Mechanismus, der die Luft zum Aufsteigen bringt. Letzteres kann beispielsweise ein Zusammenströmen der Luft in Bodennähe oder eine Front sein. Für die Entstehung schwerer Gewitter ist zusätzlich noch eine Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe notwendig, da diese den Gewittern ermöglicht, sich über längere Zeit hinweg am Leben zu erhalten (die sog. Windscherung).
Blitzreiche Steiermark
Graz hat „die Ehre“ die blitzreichste Hauptstadt ihrer geographischen Lage am Rande der Alpen zu sein. Die Stadt liegt im sogenannten Grazer Becken und wird umgeben vom Grazer Bergland im Norden und dem Oststeirischen Hügelland im Süden. Dabei stellt die im Südosten Österreichs oft sehr warme und feuchte Luft aus dem nahen Mittelmeerraum in Zusammenspiel mit dem Steirischen Bergland eine besonders gute Voraussetzung für Gewitter dar, da hohe Luftfeuchtigkeit zusätzliche Energie für kräftige Gewitterentwicklungen bietet. Weiters hält sich rund um Graz bei Kaltfrontdurchgängen lange Zeit schwülwarme Luft, da die bodennahe Kaltluft erst von den Alpen über Wien hinweg umgeleitet wird und zeitlich verzögert im Südosten ankommt. In mittleren Höhenlagen findet aber dennoch eine Temperaturabnahme statt, was zu eine labilen Luftschichtung führt.
Sehr oft entstehen die Gewitter im angrenzenden Berg- und Hügelland der West- und Obersteiermark: Ganz besonders im Semmering-Wechsel-Gebiet, in den Fischbacher Alpen, im Grazer Bergland, im Bereich der Niederen Tauern oder über der Koralpe, da es hier regelmäßig zu zusammenströmenden Winden aus unterschiedlichen Richtungen kommt. Bei einer meist südwest- bis nordwestlichen Höhenströmung ziehen die Gewitter dann in Richtung Graz. Der Grazer Hausberg Plabutsch, der an der westlichen Stadtgrenze in einer Nord-Süd-Ausrichtung liegt, stellt mit seinen 754 m keine Barriere dar.
Im Mai wurden in der Steiermark mehr als 70.000 Blitzentladungen verzeichnet, dabei kam es mitunter auch zu kräftigen Gewittern, wie beispielsweise am 27. Mai.
Mit dieser Übersicht über die größten gemessenen Niederschlagssummen beenden wir diesen Live-Ticker. Vielen Dank fürs Mitlesen, gute Nacht und einen entspannteren Pfingstmontag!
+++ Update 00:53 Uhr +++
Der Gewitterschwerpunkt verlagert sich nun in den Südosten des Landes, sonst beruhigt sich das Wetter langsam wieder:
Radarbild von 00:35 Uhr, Quelle: AustroControl, UBIMET
+++ Update 00:14 Uhr +++
30-40 Liter Regen pro m² in Transdanubien
Im 21. und 22. Bezirk Wiens hat es ordentlich geschüttet, hier brachten die Gewitter in den letzten 1 1/2 Stunden zwischen 30 und 40 Liter Regen pro Quadratmeter:
Regenmenge der letzten 90 Minuten, Quelle: ZAMG, UBIMET
+++ Update 23:38 Uhr +++
Leobersdorf: 40 Liter Regen in 40 Minuten!
An der Messstelle in Leobersdorf wurden beachtliche 40 Liter Regen innerhalb von 40 Minuten verzeichnet! Der Niederschlagsschwerpunkt liegt mittlerweile südöstlich von Wien zwischen Seibersdorf und Groß Enzersdorf.
Messwerte von Leobersdorf, Quelle: Nö. Landesregierung
+++ Update 23:25 Uhr +++
Die neuesten Messwerte zeigen, dass örtlich noch mit kräftigen Schauern im Zuge der Gewitter gerechnet werden muss:
Wien Donaufeld: 19,6 mm in 30 min
Kroisegg (Bgld): 30,5 mm in 40 min
+++ Update 23:15 Uhr +++
Ein Blick auf das aktuelle Radarbild zeigt, dass von Kärnten über das Burgenland bis nach Tschechien (entlang der weißen Linie) derzeit noch Gewitter niedergehen. Sturmböen sind dabei weniger das Thema, eher kurzzeitig kräftiger Niederschlag.
Radarbild von 23 Uhr, Quelle: AustroControl, UBIMET
+++ Update 23:00 Uhr +++
Ein landesweit blitzreicher Tag geht nun allmählich zu Ende – nicht aber die Gewitter. Derzeit „sammelt“ Wien noch mit dem kräftigen Gewitter, das nun doch über den Wienerwald auch die Stadt erreicht hat.
+++ Update 22:30 Uhr +++
Jetzt beginnt es auch im östlichen Flachland verbreitet zu gewittern, auch der Westwind frischt hier nun gebietsweise kräftig auf mit Böen zwischen 60 und 70 km/h. Hier ein Bild der registrierten Blitze zwischen 22:15 und 22:20 Uhr:
+++ Update 21:45 Uhr +++
Die Gewitterlinie hat etwas abgeschwächt nun auch Niederösterreich und die Steiermark erreicht. Die Druckwelle hat deutlich nachlassen, allerdings gibt es aktuell eine Neuentwicklung bei St. Pölten. Diese Zelle zieht Richtung Osten und somit auf Wien zu. Ob sie es bis in die Bundeshauptstadt schafft, wird sich in den nächsten Minuten zeigen, denn noch hat sie es nicht über den Wienerwald geschafft.
Weitere Gewitter haben sich über dem Steirischen Randgebirge Richtung Hochwechsel und über der Buckligen Welt gebildet, die jedoch nur sehr zögerlich (nach Osten) vorwärts kommen.
Quelle: nowcast/UBIMET/ZAMG
+++ Update 20:15 Uhr +++
Nicht nur Sturm gehen mit den Gewittern einher, auch beachtliche Regenmengen wurden bereits gemessen. Die Summen der vergangenen Stunde in Oberösterreich:
Ried/Innkreis 34.4 mm
Obertrattnach 33.0 mm
Vöcklabruck 20.3 mm
Kremsmünster 24.7 mm
+++ Update 19:50 Uhr +++
In Oberösterreich kam es in der vergangenen Stunde zu teils orkanartigen Böen (z.B: Kremsünster 116 km/h). Die Gefahr ist aber noch nicht gebannt: Vor allem im Donauraum rast die Druckwelle ostwärts. In den nächsten Stunden wird es mit Durchzug der Gewitterlinie auch im Wald- und Mostviertel vorübergehend stürmisch! Die Böen erreichen auch hier teilweise 80 bis 100 km/h, lokal auch mehr!
Quelle: nowcast/UBIMET/ZAMG
+++ Update 19:40 Uhr +++
Aktuell sind bereits 100 Feuerwehreinsätze in Oberösterreich im Gange:
Quelle: http://ooe.martinhochreiter.at
+++ Update 18:55 Uhr +++
Im Donauraum kommt es nun immer häufiger zu Sturmböen, vereinzelt auch zu schweren und sogar orkanartigen Sturmböen, in der Grafik sind die Böen der letzten Stunde (Stand 18:40 Uhr MESZ) zu sehen.
Ein Auszug:
Chieming (Bayern): 104 km/h
Waging am See (Bayern): 94 km/h
Mondsee (OÖ): 81 km/h
Ostermiething (OÖ): 75 km/h
(Und etwas exponiert, weil Bergstation: Kolomansberg ( 1113 m) mit 111 km/h)
Max. Windböen der letzten Stunde, 5.6.2022, 18:40 MESZ (Quelle: UBIMET/ZAMG/DWD)
+++ Update 18:25 Uhr +++
Jenes Gewitter, das am Nachmittag über das Allgäu zog, hat lokal viel kleinkörnigen Hagel gebracht:
Über dem nördlichen Alpenvorland sowie in den Nördlichen Kalkalpen sorgt derzeit eine Gewitterlinie für teils Sturmböen, Platzregen und Hagel. Achtung auch in der Stadt Salzburg und im Flachgau sowie im Innviertel! In ca. 30-40 Minuten trifft die Gewitterlinie auch hier ein.
Quelle: nowcast/UBIMET
+++ Update 17:10 Uhr +++
Beachtliche Böen in der vergangenen Stunde in Tirol! Im Oberland ist die Luft um rund 10 bis 15 Grad kühler, als im Raum Innsbruck. Die kalte Luft aus diesem cold pool ist ins Obere Inntal hinunter geschwappt und hat dann in Innsbruck innerhalb von Minuten teils für Orkanböen gesorgt:
Innsbruck (Uni): 98 km/h
Innsbruck – Kranbitten: 143 km/h
+++ Update 17:00 Uhr +++
Ein kurzer Blick auf das Satellitenbild offenbart die overshooting tops der Zelle im Murtal. Dabei schießt der Aufwindbereich des Cumulonimbus kurzzeitig über die Tropopause in die relativ wärmere, untere Stratosphäre. Diese wirkt wie ein Deckel für das Gewitter, sodass die overshootings rasch zusammenfallen. Auf dem Satellitenbild unten sind sie als weißer Fleck (-55 °C) inmitten des rosa Amboss (-60 °C) zu erkennen.
QUelle: UBIMET/ EUmetsat
+++ Update 15:45 Uhr +++
Am Alpennordrand wird es jetzt zunehmend gewittrig. Eine kräftige Gewitterzelle zieht vom Toten Gebirge ostwärts, allerdings sehr langsam. Eine weitere Zelle ist über dem Murtal entstanden und steuert nun Richtung Seckauer Tauern.
Wer gerade aus dem Allgäu mitliest: Achtung, ein schweres Gewitter zieht aus Südwesten Richtung LK Kaufbeuren zu. Zwei weitere Zellen steuern Richtung München bzw. Bad Tölz
Am Bodensee kommt es gerade sintflutartig herunter. Sehr hohe Niederschlagsraten:
Rohrspitz 24 l/10 Min
Bregenz 15 l/10 Min
Die Zelle zieht nun nach Nordosten in den Allgäu.
+++ Update 14:40 Uhr +++
Die Gewitterlinie hat nun auch das Rheintal erwischt, Sturmböen ( ~ 80 km/h) und Starkregen (17 l in 10 Minuten) wurden in Rohrspitz bzw. Altenrhein gemessen.
Hier das aktuelle Satellitenbild, derzeit kann es noch gut einstrahlen. Damit steigt die Unwetterfefahr an. Im Rot und Violett markierten Bereich sind in den nächsten Stunden Unwetter zu erwarten.
Das aktuelle Satellienbild zeigt, dass große teile Österreichs derzeit klaren Himmel haben, somit kann es gut einstrahlen und kräftige Gewitter am Nachmittag sind zu erwarten.
In Verbindung mit guter Scherung durch das nahe Tiefzentrum deuten sich von der Ostschweiz über Bayern bis nach Oberösterreich die kräftigsten Unwetter mit dem Potential für großen Hagel und Sturmböen an. Aber auch im Südosten von Österreich ist am späten Abend ausgehend vom Steirischen Randgebirge die Möglichkeit für schwere Gewitter gegeben, hier rücken neben Hagel lokale Überflutungen als Gefahr in den Fokus.
Entlang der Donau sollte sich am Abend zudem eine Druckwelle ausbilden. Im Gegensatz zu sonst simulieren die Wettermodelle in der Nacht aber ein Voranschreiten der Gewitter bis nach Wien und ist östliche Flachland, selbst eine markante Gewitterlinie mit Sturmböen ist dann möglich. Über dem Osten von Österreich wird die verursachende Front in der Nacht schließlich relativ stationär, so dass hier noch größere Regenmengen bis in den Montag hinein möglich sind.
Wettergefahren am Pfingstsonntag @ UBIMET
Alles in allem ist das Potential für den schwersten Gewittertag des bisherigen Jahres in Österreich gegeben. Bis es soweit ist, heißt es aber sich noch auf die heutigen Gewitter zu fokussieren. Der ‚Waldviertelexpress‘ ist bereits in Fahrt gekommen und bringt heute wohl noch das ein oder andere Gewitter nach Wien.
Radarbild von 14:20 Uhr am Samstag, den 04.06.2022 @ UBIMET, ACG
Wie erwartet haben sich am heutigen Pfingstsonntag im Süden Deutschlands kräftige Gewitter entwickelt. Die Begleiterscheinungen reichten dabei von größerem Hagel über lokal sehr große Regenmengen in nur kurzer Zeit bis hin zu orkanartigen Böen. Auswirkungen waren dabei verbreitet zu beobachten mit lokalen Überflutungen oder umgestürzten Bäumen.
+++ Update 18:30 Uhr +++
Das Augenmerk liegt zwar auf dem Gewitterkomplex in Bayern, aber auch in Baden-Württemberg sind noch kräftige Gewitter unterwegs. Ein beeindruckendes Foto über dem Remstal von unserer Kollegin:
Gewitter über dem Remstal
+++ Update 18:15 Uhr +++
Eine Orkanartige Böe mit 104 km/h wurde nun in Chieming gemessen, sicherlich bedingt durch den Chiemsee, aber auch sonst ist das Potential hoch für Sturmböen mit Eintreffen der Gewitterlinie:
+++ Update 17:55 Uhr +++
Lokale Überschwemmungen werden aus dem Erdinger Land berichtet, aber die Niederschlagssummen lassen auch anderswo einige Überschwemmungen vermuten:
Niederschlagssummen bis 17 Uhr, Quelle: DWD, UBIMET
Die neuesten Blitzdaten bestätigen, nun haben sich auch Gewitter in Niederbayern entwickelt, erste Blitze wurden im südlichen Landkreis Deggendorf detektiert:
Ein derzeit sehr kräftiges Gewitter entwickelt sich außerdem nach Osten weiter Richtung Regensburg, könnte dort aber knapp nördlich vorbei ziehen.
Weiterhin erhöhte Vorsicht gilt vom Chiemgau bis nach Landshut aufgrund der nach Osten bzw. Nordosten ziehenden Gewitterlinie!
Blitzdaten bis 17:30 Uhr
+++ Update 17:30 Uhr +++
Der Blick auf den heutigen Blitzverlauf zeigt nicht nur die Gewitter, die bereits in den Morgenstunden von Baden-Württemberg nach Bayern gezogen sind, oder den gewittrigen Schauer bei Köln von Kurzem, sondern auch die aktuelle, blitzintensive Linie im Chiemgau lässt sich gut erkennen.
Die Temperaturen gingen mit Durchzug der Gewitterlinie im Alpenvorland deutlich zurück. Unweit davon nordöstlich, in Niederbayern, wo bisher noch die Sonne gut anheizen konnte, werden noch sommerliche Temperaturen gemessen. Die Energie ist dort also ausreichend für ebenso kräftige Gewitter – demnächst.
Blitzverlauf bis 17 UhrTemperaturen von 17 Uhr, Quelle: DWD, UBIMET
+++ Update 16:50 Uhr +++
Das aktuelle Radarbild zeigt, wieviele Schauer und Gewitter derzeit über die Südhälfte Deutschlands ziehen. Neben einigen lokalen Gewittern fällt besonders eine gewittrige Schauerlinie in Hessen auf, die südlich an Frankfurt vorbeiziehen wird, sowie die weiterhin sehr kräftige Gewitterlinie an den Alpen, die derzeit im Landkreis Miesbach für größeren Hagel und Sturmböen sorgt.
Für den Landkreis Rosenheim gilt daher jetzt eine Warnung vor sehr starkem Gewitter mit größerem Hagel und Sturmböen. Für den Chiemsee gilt: Steuern Sie jetzt das Ufer an!
Wie an einer Perlschnur aufgereiht sind weitere Zellen im Rhein-Neckar und Rhein-Main-Gebiet entstanden. Diese ziehen mit Starkregengefahr weiter nach Nordosten bzw. Norden.
Derzeit gehen im Allgäu, am Wettersteingebirge, im Rhein-Neckar-Gebiet und in der Pfalz kräftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen nieder. Besonders die Zellen im Allgäu gilt es gut im Auge zu behalten.
Das Satellitenbild zeigt, dass erste Gewitter nun wieder bis auf ungefähr 11 km, dies entspricht rund -60°C, herauf reichen. Damit wird deutlich, dass die Aufwind kräftig sind und Hagel sehr wahrscheinlich ist.
Hier das aktuelle Satellitenbild, derzeit kann es noch gut einstrahlen. Damit steigt die Unwetterfefahr an. Im Rot und Violett markierten Bereich sind in den nächsten Stunden Unwetter zu erwarten.
Hier die Analyse des Tiefs MAYA mit Warmfront in Rot und Kaltfront in Blau.
Händische Analyse des Tiefs MAYA um 12 Uhr MESZ
+++ Update 12:00 Uhr +++
Der Gewitterkomplex hat sich über Franken zu einem MCV (Messkaliger Konvektiver Wirbel) weiterentwickelt. Dies bedeutet, dass sich in den mittleren Lagen ein kleines Tief gebildet hat.
In der Schweiz bilden ziehen nun weitere Gewitter nordostwärts. Diese werden sich in den kommenden Stunden verstärken und in Bayern für Unwetter sorgen.
#Pfingsten 🕊wurde schon gegen 6 Uhr mit einem #Gewitter eingeläutet. Ob dies das heilige Brausen ist?😉
Vorsichtshalber hatte ich erst einmal die elektrischen Stecker gezogen. pic.twitter.com/wAANdwRUNo
Das derzeitige Radarbild zeigt einen Gewitterkomplex, der in Richtung Franken und Oberpfalz zieht und von heftigem Starkregen begleitet wird. Dahinter bilden sich über der Schweiz weitere Schauer und Gewitter, die neuerlich den äußersten Südwesten erreichen werden.
Direkt an der Grenze zu Deutschland haben sich Gewitter gebildet, die nun auf das Flachgau und Innviertel übergreifen. Dabei besteht die Gefahr von Starkregen.
Derzeit gehen in Österreich nur im Bereich der Tauern einzelne Gewitter nieder. Die kräftigen Gewitter sind inzwischen ins bayerische Alpenvorland gezogen, später besteht in Oberösterreich und im Flachgau dann Unwettergefahr.
Herzlich Willkommen zu unserem Live-Ticker zur heutigen Gewitterlage. Aktuell haben sich bereits erste Schauer und Gewitter in Baden-Württemberg und in den südlichen Alpen gebildet. Diese werden sich in den kommenden Stunden nach Osten verlagern und dabei deutlich intensivieren.
Am Freitag zieht ein Tief von Frankreich in Richtung Alpenraum und im Zusammenspiel mit der bereits vorhandenen warmen, feuchten Luft sorgt für aufziehende, heftige Gewitter.
Wetterlage am Freitag, ein Tief zieht von Frankreich in Richtung Alpenraum und bringt teils schwere Gewitter mit sich – UBIMET
Auf dem Satellitenbild ist bereits das Wolkenband mit einzelnen kräftigen Gewittern zu erkennen. Dieses zieht am Nachmittag ostwärts weiter und erreicht in der Nacht auf Samstag samt schweren Gewittern auch den westlichen Donauraum sowie den Süden Österreichs. Samstagfrüh könnte es dann sogar im Osten und Südosten des Landes gewittrig werden.
Satellitenbild um 12:10 Uhr MESZ – Aus Westen ziehen Wolken und erste Schauer/Gewitter auf – EUMETSAT, UBIMET
Die Störung zieht in eine Region mit außergewöhnlich feuchter und warmer Luft. Damit ist reichlich Energie vorhanden, um heftige Gewitter zu bilden. Besonders vom Rheintal über das Außerfern bis zum westlichen Donauraum (hier aber erst am späten Abend und in der Nacht auf Samstag) drohen lokal unwetterartige Entwicklungen mit großem Hagel, Starkregen und auch schweren Sturmböen aus West. Der zweite Schwerpunkt ist der Süden des Landes, wo vor allem am Abend und in der Nacht auf Samstag lokal viel Hagel und/oder große Regenmengen in kurzer Zeit möglich sind.
Unwettergefahr am Freitag und in der Nacht auf Samstag – UBIMET, uwz.at
Titelbild: Gewitter im Süden Österreichs am 02.06.2022 – UBIMET / Storm Science Austria
Mit dem Verlauf der Blitze beenden wir für heute den Liveticker. In Summe gab es heute knapp 35.000 Blitze, die meisten in Bayern. Am Pfingstsonntag sind wird dann voraussichtlich wieder mit einem Liveticker zur Stelle, neue Unwetter drohen.
Derzeit liegt ein kleines Tief über Nebraska auf dessen Vorderseite sehr feucht Luft vom Golf von Mexiko bis zur kanadischen Grenze geleitet wird (grüner Pfeil in der Grafik). In Folge dessen kann sich im breiten Warmsektor (Bereich zwischen Warm- und Kaltfront) in den kommenden Stunden hohe Labilität von Kansas bis Minnesota und Wisconsin aufbauen.
Wetterlage am 30.5.2022 um 16.00 Uhr MESZ mit Rot der Warmfront und Blau der Kaltfront
Der Hodograph zeigt die große Scherung, die bereits jetzt im Warmsektor vorhanden ist. Dabei gibt es in 3000 m Höhe Winde mit über 70 Knoten, also rund 130 km/h. Allein diese Scherung macht die Lage brandgefährlich, denn mit der hohen Labilität ist die Gefahr von langlebigen Superzellen gegeben.
Hodograph des Radiosondenaufstiegs in Valley Nebraska
Gefahren
In den roten Bereichen in der Grafik unten besteht die Gefahr von orkanartigen Böen, größerem Hagel, Starkregen und Tornados. Im violetten Bereich muss mit starken Tornados, Riesenhagel und Orkanböen gerechnet werden. Im laufe des Abends sollte sich ein Bow Echo bilden und bis nach Kanada ziehen. Dabei muss schließlich verbreitet mit Böen über 120 km/h gerechnet werden.
Nach dem gestrigen, gewitterreichen Dienstag steht uns heute regional erneut Unwettergefahr bevor. Denn Österreich liegt derzeit im Bereich einer Luftmassengrenze, die das Land teilt. Nach Westen und Norden zu ist bereits kühlere Luft angekommen: Hier verläuft der Nachmittag zwar oft trüb, die Unwettergefahr ist aber aufgrund der stabileren Luft verbannt. Südlich der Luftmassengrenze hält sich hingegen noch eine schwül-warme Luftmasse, die reichlich Energie für etwaige Gewitter bereitstellt.
Satellitenbild um 11:15 MESZ mit Wetterfronten – Eumetsat, UBIMET
Die ersten Gewitter bilden sich derzeit zwischen dem Oberen Murtal und Unterkärnten, sowie auch im Nordosten Italiens. Diese ziehen dann am Nachmittag und Abend unter Verstärkung nach Osten und Südosten weiter. Dementsprechend muss man heute vor allem von Unterkärnten über die Südhälfte der Steiermark bis ins Mittel- und Südburgenland neuerlich mit lokal heftigen Gewittern samt Hagel, Starkregen und Sturmböen rechnen.
Unwettergefahr am Mittwoch, 25. Mai 2022 – uwz.at
Verbreitet sind in diesen Regionen ein paar Liter pro Quadratmeter Regen in Sicht, örtlich können die Gewitter aber neuerlich sehr große Regenmengen binnen wenigen Minuten bringen!
Prognose der 12-stündigen Niederschlagsmenge am Mittwochnachmittag und – abend – UBIMET
Der Tag geht allmählich zu Ende. Besonders im östlichen Bergland und im angrenzenden Flachland gab es heftige Gewitter mit ergiebigem Starkregen. Lokal sind mehr als 50 L/m² zusammengekommen. In Summe gab es seit Mitternacht rund 40.000 Blitze. Wir danken für Ihre/Eure Aufmerksamkeit und wünschen noch einen schönen Abend.
Die 42.8 l/m² Regen binnen 3 Stunden in Wiener Neustadt sind ein neuer Rekord für die Station.
Rekorde der 3h-Regenraten in Wiener Neustadt – UBIMET, ZAMG
Auch die 43.9 l/m² Regen binnen 60 Minuten in Hartberg sind außergewöhnlich. Seit Beginn der 10-minütigen Messungen gab es im Mai hier noch nie mehr als 35 l/m² Regen in einer Stunde!
Rekorde der 1h-Regenraten in Hartberg – UBIMET, ZAMG
Im Osten haben sind weiter kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel unterwegs. Dies ziehen nur sehr langsam nach Osten, somit sind örtlich weiterhin Überflutungen zu erwarten.
Diese schöne Shelfcloud wurde bei Hollenthon in der Buckligen Welt von Stormchasern der Storm Science Austria abgelichtet. Vielen Dank für das Bereitstellen.
In der letzten Stunde fielen in Wiener Neustadt rund 21 L/m² mit einem Gewitter, man muss besonders im Osten des Landes heute mit lokalem Starkregen rechnen.
+++ Update 13:05 Uhr +++
Im Wiener Becken gibt es auch schon erste (Orange-)Warnungen vor Gewittern. Momentan ist Hagel (noch) kein großes Thema.
Warnungen und Vorwarnungen für Gewitter, gültig für den Dienstag (Stand: 13 Uhr) – www.uwz.atDie Gewitterzelle am Alpenostrand gesehen von Wiener Neustadt um 12:50 Uhr – https://aviationacademy.panomax.com/
+++ Update 12:45 Uhr +++
Und auch die ersten Blitzentladungen des Tages sind da! Im Außerfern schon vor 30 Minuten, jetzt aber auch am Alpenostrand.
Blitze der letzten 60 Minuten bis 12:45 MESZ – UBIMET, nowcast.de
+++ Update 12:25 Uhr +++
Die ersten Schauer sind nun am Alpenostrand unterwegs. Noch wurden aber hier keine Blitze geortet.
Radaranimation der letzten 25 Minuten bis 12:20 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 11 Uhr +++
Während es im Westen und Norden bereits recht wolkig ist, scheint in der Südosthälfte noch verbreitet die Sonne. Damit erwärmt sich hier die Luft in den kommenden Stunden weiter. Als direkte Folge entstehen in dieser Region bereits erste Quellungen, die am Nachmittag heranwachsen werden und allmählich auch zu Schauern und teils heftigen Gewittern führen werden.
Satellitenbild um 11 Uhr MESZ – Eumetsat, UBIMET
Wetterlage
Im Vorfeld der Kaltfront des Tiefs FINJA mit Kern bei Norwegen hält sich am Dienstag vor allem im Osten und Süden Österreichs schwül-warme, gewitteranfällige Luft. Im Westen und Norden des Landes fließt hingegen bereits kühlere Luft aus Westen ein, daher ist hier die Unwettergefahr trotz unbeständiger Verhältnisse bereits deutlich geringer.
Am Dienstagnachmittag und -abend muss man somit primär von Osttirol und Oberkärnten über die Steiermark bis nach Wien und dem Burgenland mit zunehmender Gewitterneigung rechnen. Hier sind lokal auch kräftige Gewitter mit der Gefahr von Hagel bis etwa 2 oder 3 cm Durchmesser, Starkregen und Sturmböen.
Unwettergefahr am Dienstag, 24. Mai 2022 – uwz.at
Titelbild: Unwettergefahr am Dienstag, 24. Mai 2022 – uwz.at
Das Wettergeschehen am Freitag wurde in Mitteleuropa von Tief EMMELINDE geprägt, welches in der Früh noch über Nordfrankreich lag. Im weiteren Tagesverlauf zog das Tief unter allmählicher Verstärkung über die BeNeLux-Staaten nach Norddeutschland und in der Nacht auf Samstag nach Polen. Dabei führte es feucht-labile Luft aus Südwest nach Deutschland und Österreich. Im breiten Warmsektor (Gebiet zwischen Warm- und Kaltfront) waren somit gute Bedingungen für kräftige Gewitter gegeben.
Händische Analyse der Fronten um 17 Uhr Ortszeit und 10 m Wind.
Die Analyse oben zeigt die Lage der Fronten (Rot = Warmfront, Blau = Kaltfront) um 17 Uhr, in etwa dem Zeitpunkt als die Tornados auftraten.
Tornados
Der Auszug aus der Datenbank ESWD (European Severe Weather Database) zeigt die bisher (Samstagnachmittag) eingegangenen Meldungen über Tornados (Rot), Starkregen (Blau), Hagel (Grün) und Windböen (Gelb). Man erkennt die bisher gemeldeten 6 Tornados vom Freitag.
Bisherige Meldungen in der ESWD-Datenbank
Bedingungen
Die Orte, an denen die Tornados auftraten, boten ideale Bedingungen. Im rot umrandeten Gebiet (Grafik siehe unten) war die Luft nahezu gesättigt, denn der Unterschied zwischen Temperatur und Taupunkt ist nur gering. Dies begünstigt die Bildung von Tornados, da unter solchen Verhältnissen die Wolkenuntergrenze sehr niedrig ist.
Da zudem die Richtungsscherung (Windrichtung ändert sich mit der Höhe) südlich der Warmfront ausgeprägt war, war bereits im Vorfeld die Bildung von Superzellen erwartet worden. Dabei wird die durch die Scherung induzierte Rotation im Bereich des Aufwinds der Superzelle gekippt und durch Streckung erhöht (Pirouetteneffekt).
Vereinfachtes Prinzip der TornadoentwicklungSchema des Piroutteneffekts
Im gelb umrandeten Gebiet war die Differenz zwischen Lufttemperatur und Taupunkt (auch „Spread“) hingegen deutlich größer, hier war die Gefahr von Sturm bzw. Orkanböen sehr hoch, später trat über Tschechien noch ein Bow Echo örtlich mit Orkanböen auf.
Differenz zwischen Temperatur und Taupunkt1m 20.5.2022 um 17 Uhr MESZ.
Häufigkeit in Österreich
Tornados zählen sicherlich in Österreich zu den seltenen Phänomenen, dennoch treten pro Jahr im Schnitt 5 auf. Die gefühlte, zunehmende Häufigkeit ist besonders im Aufkommen von Smartphones und Videokameras zu erklären, da inzwischen viele Fälle dokumentiert werden und via Internet schnell Verbreitung finden, die früher nur lokal publik wurden.
Zudem hat sich die Beobachtungstechnik und hier speziell das Radar weiterentwickelt und mit sog. Doppler-Radaren können inzwischen Rotationen vermessen werden. Mit noch neuerer Technik kann inzwischen sogar indirekt erkannt werden, ob ein Tornado Bodenkontakt hatte oder nicht, in den USA sind solche als polarimetrischen Radare bezeichneten Radare inzwischen Standard.
Die zudem häufig gestellte Frage, ob Tornados mit dem Klimawandel zunehmen, lässt sich bei derzeitiger Datenlage nicht gut beantworten. Derzeit ist auf jedenfalls kein signifikanter Trend in eine Richtung erkennbar. Hier ist der Zusammenhang mit den jeweiligen Wetterlagen im Frühling und Sommer entscheidend.
Bilder
🟢 Update:
Erste VORLÄUFIGE Übersicht zur Schneise des Tornados, der heute Nachmittag in #Paderborn für erhebliche Schäden sorgte.🌪️
Die Schadensschneise ist mindestens 4.5 Kilometer lang. Leider wurden durch den #Tornado 38 Menschen verletzt – 13 davon schwer. pic.twitter.com/oVRkTYYN4w
Schadensbilder des #Tornado aus #Paderborn der eine Schneise der Verwüstung durch die Stadt und ein Industriezentrum gezogen hat.
Teilweise F3 Schäden, urteilt selbst
Bilder selber geschossen!#Unwetterpic.twitter.com/nNvS8nccXm
— Robert Boni 🇺🇦#climateActionNow 🇺🇦 (@RobertBoni6) May 20, 2022
Am Montag wurden in Österreich in Summe 17.500 Blitzentladungen gemessen, davon allein 5300 in Kärnten bzw. 5000 in der Steiermark. In Jedem Bundesland wurde zumindest eine Entladung detektiert, wobei das östliche Flachland und der Donauraum nur vereinzelt betroffen waren. Die nasseste Station war Hochfilzen mit 37 mm Regen, wobei unsere Radaranalyse lokal noch höhere Spitzen zeigt. Die stärksten Windböen in den Niederungen wurde in Zell am See mit 82 km/h sowie in Villach mit 63 km/h gemessen. Die höchste Blitzdichte wurde in der Gemeinde Königstetten (Tulln) gemessen, der stärkste Blitz dagegen in Obervellach mit 195 kA.
Live-Ticker-Rückblick
Aus dem Tullnerfeld zieht derzeit ein Gewitter über den Wienerwald und sorgt für Wetterleuchten, die Intensität lässt aber nach. https://t.co/n6c3WROHQm
Bis auf ein kräftigeres Gewitter über dem Bregenzer Wald und ein Gewitter im Waldviertel lösen sich alle bisherigen Gewitter derzeit auf. Dennoch regnet es stellenweise noch kräftig weiter. Die bisherigen Niederschlagssummen können sich zumindest sehen lassen, da einige der Mengen in nur kurzer Zeit zusammenkamen:
Bis auf das eben genannte Gewitter im Waldviertel blieb der Norden heute noch von Schauer oder Gewittern verschont. Morgen kehrt sich die Situation um. Der bisherige Blitzverlauf zeigt, dass sich die Gewitter meist an das Bergland und den Südosten hielten:
+++ Update 19:10 Uhr +++
Die Gewitterlinie aus Bayern erreicht in diesem Moment Salzburg und Oberösterreich – zwar bereits schwächelnd, aber immer noch kräftig. In diesem Foto aus Piding erkennt man ebenso die Böenfront:
+++ Update 18:20 Uhr +++
Eindrucksvolle Bilder von der Webcam aus Hartberg. Zu sehen ist dabei ein kurzer, aber sehr kräftiger Gewitterschauer:
Wie schnell sich das #Wetter ändern und auch gefährlich werden kann, konnte man gerade eindrucksvoll auf den Bildern der Webcam von #Hartberg beobachten. Innerhalb kurzer Zeit #Gewitter-Neubildung und von trocken zu Wolkenbruch in weniger als 9 Minuten. ⛈️@uwz_at@StormAustriapic.twitter.com/gCg1XTq1kv
— Christoph Matella (@cumulonimbusAT) May 16, 2022
+++ Update 17:45 Uhr +++
Vorher wurde bereits erwähnt, dass man vom Tennengau bis ins Innviertel zum Abend hin den Blick gen Westen schweifen lassen sollte. Hier nun ein erstes Radarbild mit einer Gewitterlinie in Bayern, die derzeit nach Osten zieht:
Radarbild 17:40, UBIMET, Austrocontrol, DWD
+++ Update 17:00 Uhr +++
Umgangssprachlich spricht man oft von Gewittertürmen, pilzförmigen Wolkenquellungen, Wolkenamboss und dergleichen. Ein Blick auf das animierte Satbild bringt einem das näher. Man beachte dabei den Süden Österreichs:
Satbilder: UBIMET, EUMETSAT
Dahinter steckt, dass in der labilen Atmosphärenschichtung Luftpakete aufgrund der Konvektion schnell in höhere Schichten gehoben werden, spätestens an der Tropopause aber vom weiteren Aufsteigen gehindert werden und sich letztlich als Gewitterwolke in Amboss-Form ausbreiten. In obigem Satbild sieht man
+++ Update 16:40 Uhr +++
Vorher wurden schon die meist ortsfesten Gewitter in Kärnten erwähnt. Nun ein Verlauf der webcam über dem Wörthersee von 10 Uhr (nach einem sonnigen Start, meist noch wolkenlos) über die ersten Quellungen am Himmel bis hin zum Gewitter, 16 Uhr:
Webcam Pörtschach am Wörthersee, foto-webcam.eu
+++ Update 16:15 Uhr +++
Eine kräftigere Gewitterzelle hat sich inzwischen nordöstlich von Graz entwickelt. Auch hier ist aufgrund der langsamen Verlagerung von großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu rechnen:
Radarbild 16:10 Uhr, UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 15:30 Uhr +++
Ein kräftiges Gewitter hängt derzeit zwischen Villach und Feldkirchen in Kärnten. Da dieses aufgrund sehr geringer Zuggeschwindigkeit rechts ortsfest verbleibt, ist mit großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit zu rechnen. Zudem beinhaltet diese Zelle auch kleinkörnigen Hagel!
Die Station Kanzelhöhe hat allein in den letzten 30min bereits 18,9 mm Niederschlag gemessen.
Zudem hat sich inzwischen auch ein Gewitter südlich von Kremsmünster gebildet. In diesem Bereich ist die Gewitterneigung aber vorerst nicht sehr hoch, erst am späten Abend muss man hier den Blick gen Westen richten. Vom bayrischen Voralpenland her können dann noch Gewitter aufziehen.
Radarbild mit 30min-Niederschlagsmenge von 15:20 Uhr, UBIMET, AustroControl
+++ Update 14:45 Uhr +++
Ein Zwischenstand mit bisherigem Blitzverlauf:
Während man in Innsbruck letzte Nacht schon von einem Gewitter geweckt wurde, ist derzeit erhöhte Vorsicht geboten vom Tiroler Unterland über den Pinzgau und Osttirol bis in die Südsteiermark!
+++ Update 13:35 Uhr +++
Hier eine schöne Aufnahme einer beeindruckenden Gewitterwolke in Kärnten:
Herzlich Willkommen zu unserem Liveticker. Derzeit erstreckt sich die Warmfront eines Tiefs über den Westen des Landes. Bereits in der Früh ist die erste Gewitterzelle durch Tirol durchgezogen. In den kommenden Stunden wird die Front weiter in Richtung Osten ziehen und es werden sich besonders im Westen und Süden weitere Gewitter bemerkbar machen. Bereits jetzt haben sich schon Quellwolken gebildet aus denen Schauer nieder gehen.
Innsbruck – www.foto-webcam.eu
Blog
In der Früh erreicht die Warmfont des Tiefs BORA den Westen des Landes mit ersten Schauern. Damit fließt feucht-labile Luft ein. Um die Mittagszeit liegt Österreich im sogenannten Warmsektor (Bereich zwischen Warm- und Kaltfront) des Tiefs, wie auf der Frontenkarte zu erkennen ist.
Frontenkarte für Montag, den 16. Mai zur Mittagszeit
In dieser Luftmasse bilden sich am Vormittag im Bergland mächtige Quellwolken. In der Folge gehen schließlich zunehmend kräftige Schauer und Gewitter nieder. Dabei besteht im Rot markierten Bereich in der Graphik Unwettergefahr durch Starkregen, örtlich sind Überflutungen zu erwarten. Bei den stärksten Gewittern muss zudem mit kleinem Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Gefahrengebiete am Montag
Insbesondere im Südosten der Steiermark gibt es noch Unsicherheiten, ob Gewitter, die sich an den dortigen Randgebirgen bilden, die Niederungen erreichen. In diesem Fall besteht auch dort erhöhte Unwettergefahr, da hier die Luft am labilsten ist.
Abseits des Berg- und Hügellands verläuft der Tag zunächst weitgehend trocken, meist sonnig und im Osten auch heiß. Erst am Abend erreichen ausgehend von Bayern Gewitter auch den westlichen Donauraum, jedoch in abgeschwächter Form.
In Summe wurden am Montag knapp mehr als 100.000 Blitzentladungen gemessen, die meisten davon in Bayern, NRW und Baden-Württemberg. Lokale kräftige Gewitter gab es aber auch etwa in Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Sachsen. Wie erwartet stellte Starkregen die Hauptgefahr dar, so wurden örtlich wie etwa rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler mehr als 40 mm in wenigen Stunden gemessen. Die Radaranalyse deuten punktuell auch auf noch größere Summen hin. Stellenweise kam es dabei auch zu kleinem Hagel und teils stürmischen Böen (max. Messungen im Flachland: 66 km/h in Lautertal bzw. 65 km/h in München).
Am kommenden Donnerstag und Freitag kündigt sich die nächste ausgeprägte Gewitterlage in weiten Teilen Deutschlands an. Im Gegensatz zum Montag zeichnet sich bei der bevorstehenden Gewitterlage auch eine erhöhte Hagel- und Sturmgefahr ab! Mehr Infos dazu folgen wie gewohnt auf www.uwr.de in den kommenden Tagen!
Der erste Gewitter-intensivere Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während sich die Front im Laufe der Nacht weiter nach Nordosten verlagert und dort noch für den ein oder anderen gewittrigen Schauer sorgen wird, beruhigt sich das Wetter in den restlichen Landesteilen wieder – spätestens am Donnerstag steht bereits die nächste Schwergewitterlage bevor.
Ein erster Überblick zeigt die bisherige Blitzverteilung am heutigen Tag.
Dabei hat es einige Orte und Städte nicht nur sehr blitzintensiv getroffen, auch die Niederschlagsmengen waren teils erheblich. So zB liefen in Bad Neuenahr-Ahrweiler bei über 40 Liter auf den Qudratmeter in nur kurzer Zeit manche Keller voll.
+++ Update 19:45 Uhr +++
Kräftiger Gewitter in und um Erfurt samt kleinkörnigem Hagel. Es wird von vielen Feuerwehreinsätzen und manch vollgelaufenen Kellern berichtet.
+++ Update 19:20 Uhr +++
Während die Gewitterlinie inzwischen in leicht abgeschwächter Form Bayern nach Osten verlässt, ziehen weitere kräftige Gewitter durchs Alpenvorland in Richtung Tölzer Land. Auch dort muss man sich auf kräftige Schauer und kleinkörnigen Hagel einstellen!
Radarbild 19:20, UBIMET, DWD
+++ Update 18:20 Uhr +++
Bilder der Gewitterlinie aus Bayern samt Böenfront im Chiemgau:
Kräftige Neuentwicklung nun wieder in Baden-Württemberg nördlich von Ravensburg mit Kurs Richtung Kempten und Memmingen!
Zudem breitet sich die bereits bekannte Gewitterlinie in Bayern weiter nach Osten aus.
Radarbild 17:40 Uhr, UBIMET, DWD
+++ Update 17:00 Uhr +++
Mit der Gewitterlinie, die soeben auch über München zieht, geht Starkregen einher. Das webcam-Bild von Dachau zeigt dies eindrucksvoll:
Das Gewitter über Rosenheim ist abgezogen. Aktuell erreichen uns gerade noch diese eindrucksvollen Bilder der Gewitterfront, die die Stadt am Abend erreicht hat, fotografiert von Happing aus:https://t.co/1eatshmIU9pic.twitter.com/OM7j37vthC
In Bad Neuenahr-Ahrweiler sind in den letzten 3 Stunden 51 L/m² Regen gefallen. Das zeigt, dort wo die Gewitter länger verweilen, kann es größere Regenmengen geben.
Inzwischen haben sich vom Münsterland bis nach Oberbayern mächtige Wolkentürme entwickelt, die teils bis zu 11 km Hoch sind. Dementsprechend sind die Aufwinde der Gewitter kräftig und Starkregen und Hagel sind die Folge.
Auf dem Satellitenbild erkennt man über Belgien (rote Ellipse) erste Schauer, die in den kommenden Stunden über NRW zu Gewittern heranwachsen werden. Dazu sieht man im Südwesten eine größere Wolkenlücke, hier erwärmt sich die Luft derzeit gut. Damit steigt auch hier die Gewittergefahr an.
Herzlich Willkommen zu unserem Liveticker. Derzeit liegt die Warmfront gut erkennbar etwa vom Münsterland bis zum Allgäu. Mit ihr sind bereits in der Früh erste Gewitter niedergegangen. In den kommenden Stunden werde diese zahlreicher und kräftiger.
Zu Beginn der neuen Woche liegt ein Trog über dem östlichen Atlantik. Auf seiner Vorderseite zieht ein kleinräumiges Tief von Frankreich nach Großbritannien. Dessen Warmfront (rote Linie in der Graphik) zieht am Montagfrüh im Westen auf. Dahinter strömt feucht-labile Luft (gelbe Farbe) ein. Im weiteren Tagesverlauf zieht sie schließlich weiter nach Nordosten. Am Abend erreicht schließlich die schwache Kaltfront des Tiefs den Westen.
Mit der Warmfront gehen bereits am Vormittag ganz im Westen erste Schauer nieder, die mitunter bereits gewittrig sein können. Allgemein beginnt der Tag im Westen bereits bewölkt, sodass hier keine Unwetter erwartet werden. Mit vorankommen der Warmfront erreicht ab dem Mittag die feuchte Luft auch die Mitte und den Nordwesten des Landes. Damit steigt hier die Unwettergefahr an.
Gewittergefahren am Montag
Dabei sollten sich zunächst über den Mittelgebirgen Quellwolken bilden und ab dem frühen Nachmittag erste Schauer und Gewitter niedergehen. Diese breiten am Nachmittag auch auf das angrenzende Flachland aus. Dann besteht die Gefahr von Starkregen und vereinzelten Sturmböen. Die kräftigsten Gewitter können zudem auch von kleinem Hagel begleitet sein. Da die Luftmasse sehr feucht ist, sind lokal auch größere Regenmengen und dementsprechend Überflutungen zu erwarten.
Im Laufe des Abend ziehen die Gewitter weiter nach Norden und Osten, hier nimmt aber die Unwettergefahr schrittweise wieder ab, da die Labilität der Atmosphäre abnimmt. Dann muss nur mehr mit Starkregen gerechnet werden.
Der Begriff beschreibt ein besonders verheerendes Gewittersystem, welches mindestens auf einer Länge von 400 km wiederholt und gemessen Windböen über 93 km/h produziert. Die Meldungen, die an den amerikanischen Wetterdienst übermittelt wurden, lassen erkennen das das Kriterium in diesem Fall übererfüllt wurde. Dabei wurde an einer Station eine Böe von 107 mph = 172 km/h gemessen. Aber auch sonst traten verbreitet Orkanböen auf, welche als schwarze Kästen dargestellt sind.
Wie auf den unten stehenden Bilder zu erkennen ist, gab es verbreitet Schäden an Gebäuden, teilweise wurden LKW von den Straßen geweht. Zudem trat in South Dakota mit dem Gewitter ein Staubsturm Haboob genannt auf. Hier ist es trocken und die Felder sind noch nicht ausreichend bewachsen mit z.B. Mais, sodass der Wind einfach viel Staub aufwirbeln kann. Zudem kam es zu vielen Stromausfällen, weil Strommasten umgeweht wurden.
Der Radarfilm im Tweet zeigt die Entwicklung des Derecho sehr eindrucksvoll.
Impressionen
Before and after photos of the haboob rolling through I-90 between Sioux Falls and Hartford, South Dakota. Dust caused blackout conditions at 4:55 PM.
Shared by Jeff Van Horn.#SDwxpic.twitter.com/IvmN4SYX50
Multiple high-profile-vehicles have blown over in Southeastern SD – six of them currently blocking I90 between mile marker 364 and 379 near Montrose. A detour has been set up while trucks are cleared from the road. #Sdwx#KeepSDsafepic.twitter.com/JL7R0dTgBi
Am 2. Mai 2018 lag der Alpenraum am Rande eines Tiefdruckgebietes mit Kern über dem zentralen Mittelmeerraum. Mit einer südöstlichen Strömung gelangten dabei außergewöhnlich feuchte und labil geschichtete Luftmassen in den Osten Österreichs. Zunächst entwickelten sich am Nachmittag erste kräftige Gewitter am Alpenostrand, so kam es im Bezirk Neunkirchen und im Osten von Wien lokal zu Hagelschlag.
In den Abendstunden gab es dann im gesamten Osten kräftige Gewitter, im Wienerwald und im östlichen Tullnerfeld fielen dabei ergiebige Regenmengen: In Langenlebarn etwa gab es innerhalb von wenigen Stunden rund 64 Liter pro Quadratmeter Regen. Weiters wurden örtlich auch Sturmböen verzeichnet wie etwa in Gumpoldskirchen mit 79 km/h.
Durch die Unwetter wurden Dutzende Keller überflutet, Straßen und Äcker überschwemmt, zudem stürzten Bäume auf Strom- und Telefonleitungen. Besonders betroffen waren die Bezirke Wien Umgebung, Tulln, St. Pölten und Mödling. Die Feuerwehren standen hier im Dauereinsatz um Bäume zu beseitigen und Keller auszupumpen. Am Flughafen Wien-Schwechat musste die Bodenabfertigung für etwa 60 Minuten teilweise bzw. gänzlich unterbrochen werden.
Gewitterhotspot Niederösterreich
In Summe wurden landesweit 69.948 Blitze detektiert, davon 49.631 in Niederösterreich, 8.707 in der Steiermark, 6.761 im Burgenland und 4.683 in Wien. Diese Zahlen sind vergleichbar mit hochsommerlichen Gewitterlagen, für diese Jahreszeit ist das aber außergewöhnlich. Anbei noch eine die blitzreichsten Gemeinden:
Nach einem viel zu trockenen März als im Durchschnitt erwartet und einem verbreitet durchschnittlichen April, liegt der bisherige meteorologische Frühling in Sachen Niederschlag auf der trockenen Seite. Wie die Graphik zeigt, ist insbesondere im Westen und Nordosten immer noch deutlich weniger Regen gefallen, als im Durchschnitt. In den kommenden Tagen wird sich dieses Bild nun beginnen zu ändern.
Derzeit liegt Österreich wettertechnisch quasi im Niemandsland. Sowohl ein ausgeprägtes Tief, wie auch ein mächtiges Hoch sind derzeit weit weg und somit gibt es bei der Luftdruckverteilung am Boden auch in den kommenden Tagen wenig Änderung, es dominiert hier höherer Luftdruck. Entscheidend sind daher, wie immer bei solchen Wetterlagen, die Verhältnisse in der mittleren und oberen Troposphäre.
Am Montag liegt ein Höhentief über der Adria und sorgt in Österreich für unbeständiges Wetter. Zur Wochenmitte hin gelangt der Alpenraum schließlich auf die Vorderseite eines schwachen Troges und somit setzt sich das wechselhafte und feucht-milde Wetter fort. Mit dem Trog deutet sich im Westen zum Wochenende hin eine Abkühlung an.
Die Folge all dieser Entwicklungen in der Höhe sind immer wiederkehrende Schauer und Gewitter, die sich jeweils ab dem Mittag zunächst über den Bergen entwickeln und nachfolgend auch auf die Niederungen und das Flachland übergreifen. Die Luft ist inzwischen in tiefen Schichten zunehmend mit Feuchtigkeit angereichert, daher ist örtlich Platzregen zu erwarten. Zudem kann in den kräftigeren Entwicklungen auch kleiner Hagel auftreten. In Summe sind dies also verbreitet die sogenannten Wärmegewitter.
Wärmegewitter
Dabei handelt es sich um tageszeitabhängige Konvektion. Dieser Fachbegriff beschreibt den Ausgleich von Unterschieden in der Dichte der Luft. In der Meteorologie verwendet man zur Veranschaulichung den Begriff des Luftpakets.
Ist das gedachte Luftpaket wärmer (gestrichelte rote Linie) als seine Umgebung (durchgezogene rote Linie) und damit leichter steigt es auf, bis der Wasserdampf kondensiert. Die Erwärmung der Luft erfolgt durch die Sonneneinstrahlung. Im Falle der Kondensation wird die so genannte latente Wärme (Verdunstungswärme) frei (gestrichelte blaue Linie) und das Luftpaket steigt weiter auf. Dabei kondensiert das Wasser aus und eine Cumulus-Wolke ist geboren. Aufgrund der latenten Wärme bleibt das Luftpaket stets wärmer als seine Umgebung, es erfährt dadurch weiteren Auftrieb. Mit der Zeit wächst die Cumulus-Wolke zum Cumulonimbus heran, dann geht ein Schauer oder Gewitter nieder. Mit dem Sonnenuntergang endet dieses Spiel und es kehrt Ruhe ein.
Regensumme
Die unten stehende Graphik zeigt den erwarteten Regen bis Freitagfrüh, vor allem durch Wärmegewitter. Insbesondere im Westen wird also die Trockenheit in den kommenden Tagen etwas gelindert. Ab Freitag werden dann die Prognosen zunehmend unsicher.
Vor einigen Wochen haben wir bereits auf den Beginn der Tornadosaison in den USA hingewiesen. Am 5. März hatte es ungewöhnlich weit im Norden in Illinois einen EF4-Tornado gegeben. Nun wird im Süden der USA von Texas bis nach Florida ein mehrtägiger Ausbruch erwartet.
Ablauf
Montag
Am Montag erreicht ein ausgeprägter Trog den mittleren Westen der USA. Auf seiner Vorderseite bildet sich ein Lee-Tief über dem nordwestlichen Texas. Mit der auf Süd bis Südost drehenden Strömung in Bodennähe gelangt sehr feuchte Luft vom Golf von Mexiko in die Osthälfte von Texas und nach Louisiana. Damit verbunden wird es erste Gewitter bis hinauf nach Oklahoma entlang der Warmfront des Tiefs geben, die von Starkregen begleitet werden. Die Entwicklung dieser Gewitter hat aber durchaus Einfluss auf das weitere Geschehen am Montag.
Erwartet wird die erhebliche Zunahme der Gefahr am späten Montagabend deutscher Zeit. Im Warmsektor des Tiefs etabliert sich ein Low-Level-Jet (Starkwindband in etwa 1000 bis 1500 m Höhe) sodass die Geschwindigkeitsscherung (Geschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu) über der Osthälfte von Texas deutlich zunimmt. Da zudem auch die hochreichende Scherung zunimmt wird die Bildung von Superzellen und die damit verbundenen Tornados angenommen. Diese können bereits kräftig sein und einzelne intensive Tornados sind bereits möglich. Zudem setzt sich die Gefahr in der Nacht fort. Dann erhöht sich die Gefahr, da man nur indirekt Sichtkontakt hat.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Dryline, eine Front, die feucht-warme und trocken-warme Luft von einander trennt. Diese stößt am Abend in die Osthälfte Texas vor und löst hier Hebung und die Bildung von weiteren Superzellen aus. Dabei besteht auch die Gefahr von großem Hagel. In der Nacht wird sich schließlich eine Gewitterlinie bilden, dann muss mit Böen über 100 km/h gerechnet werden.
Die folgende Animation (bitte anklicken) gibt den Ablauf des Wettergeschehens wieder. Dabei bedeuten rote Farben feuchte und warme Luft und blaue Farben trocken und kalte Luftmassen. Die weißen Linien entsprechen dem Bodendruck.
Der gefährlichste Tag im speziellen für Louisiana und Mississippi ist der Dienstag. Der Low-Level-Jet nimmt weiter an Stärke zu und mit fortwährender Feuchtezufuhr vom Golf sind im Warmsektor des Tiefs weitere Superzellen mit großem Hagel zu erwarten. Dabei besteht die Gefahr von gefährlichen und langlebigen Tornados! Zudem erreicht die Gewitterlinie von Westen die Region und weitere Böen über 100 km/h sind möglich. Etwas südlich des Tiefkerns kann es zudem zu Überschwemmungen kommen, da auf der Nordseite von Gewitterlinien häufig ein größeres Regengebiet entsteht.
Mittwoch
Am Mittwoch erreicht das Tief schließlich den Osten des Landes. Dabei gelangt feuchte und instabil geschichtete Luft bis hinauf in den Süden Kanadas und verbreitet sind von Florida bis Massachusetts kräftige Gewitter mit Sturmböen und Hagel zu erwarten. Die größte Tornadogefahr verlagert sich in den Südosten der USA, da jedoch die Scherung allmählich nachlässt ist die Gefahr von starken Tornados geringer.
Graphische Darstellung des Tornadoausbruchs bezüglich der Tornadogefahr
Im Vorfeld einer Tiefdruckzone über dem Nordwesten Europas strömen warme und feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa.
Bodendruck- und Frontenkarte für Mittwoch, den 14. September 20021. (DWD)
Die Kaltfront des Tiefs ROLAND überquert Deutschland am Mittwoch und Donnerstag von Nordwest nach Südost und dabei steigt in der energiereichen Luft die Schauer- und Gewitterneigung im ganzen Land an.
Im Vorfeld einer Kaltfront gelangt sehr energiereiche Luft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland (Klick auf die Karte startet die Animation). (ECMWF, UBIMET)
Bereits am Vormittag muss im Westen und Nordwesten mit kräftigem Regen gerechnet werden. Von Rheinland-Pfalz und Nord-Hessen bis nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist am Mittwoch lokal Starkregen zwischen 20 und 40 Liter in wenigen Stunden möglich.
Niederschlagsanimation für Mittwoch, 14.09.2021 (auf das Bild klicken). RACE-Modell (UBIMET)
Ab Mittwochnachmittag ist dann auch im Süden und Südosten mit einzelnen Gewittern zu rechnen. Insbesondere in Alpennähe ist das Unwetterpotential am größten, hier sind auch kräftige Gewitterzellen mit Starkregen möglich.
Am Donnerstag verlagert sich die Schauer- und Gewittertätigkeit dann in den Süden und Südosten, hinter der Kaltfront beruhigt sich das Wetter im Großteil des Landes wieder.
Vom 1. Juni bis zum 31. August registrierte das Blitzortungssystem LINET (Lightning Detection Network) von nowcast, dem Blitzspezialisten der UBIMET-Gruppe, im Hochpräzisionsmessbereich über ganz Österreich verteilt exakt 1.425.196 Blitzentladungen (Wolken- und Erdblitze inkl Folgeblitze). Das entspricht dem höchsten Wert seit dem Sommer 2017 und liegt oberhalb des 10-jährgen Mittels von 2011 bis 2020. Interessant ist dabei, dass fast die Hälfte aller Blitze des Sommers alleine im Monat Juli verzeichnet wurden.
Norden Top, Süden Flop
Mit exakt 468.179 Blitzentladungen führt Oberösterreich das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von Niederösterreich mit 363.349 und der Steiermark mit 274.283 Entladungen. Selbst im flächenmäßig kleinste Bundesland Wien wurden 9.661 Blitze erfasst. Bei der Blitzdichte liegt an erster Stelle ebenfalls Oberösterreich mit 39 Entladungen pro Quadratmeter, gefolgt von Wien mit 23 und Niederösterreich mit 19 Blitzen pro km². Damit war es hier der blitzreichste Sommer seit 2012. Die blitzreichsten Bezirke befinden sich in Oberösterreich sowie in der Steiermark, angeführt von Braunau am Inn mit 69.182 Entladungen. Danach folgen die Bezirke Bruck-Mürzzuschlag, Liezen und Gmunden mit rund 40.000 Blitzen.
Ganz anders sieht es dagegen im Süden aus, so wurde in Kärnten gar ein neuer Negativrekord seit Beginn der modernen Blitzerfassung im Jahre 2009 aufgestellt (bei einer Blitzdichte von knapp 6 Entladungen pro Quadratmeter).
Auf Gemeindeebene liegtebenfallsOberösterreichin Führung: Besonders die Gemeinden an der deutsch-österreichischen Grenze weisen die höchste Blitzdichte auf. An erste Stelle liegt Überackern in Braunau am Inn mit 96 Blitzen pro Quadratkilometer.
Stärkster Blitz in Amstetten
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Niederösterreich gemessen. Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 335.600 Ampere am Morgen des 14. Juli in Amstetten in Niederösterreich. In kürzester Zeit wurde dabei mehr als 20.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Gemeinde
Max. Stromstärke [Ampere]
Amstetten (NÖ)
335.600
Mühlen (St)
330.000
Burgschleinitz-Kühnring (NÖ)
298.500
Friesach (K)
294.400
Matrei in Osttirol (T)
286.800
Durchschnittlicher Sommer
Wenn man nur Blitze ab einer Stärke ab 5000 Amperebetrachtet (orientiert an der internationalen Norm IEC 62858), wurden in diesem Sommer459.063 Blitze gemessen. Diese Zahl liegt zwar leicht unter dem Durchschnitt, allerdings deutlich über dem Wert vom letzten Jahr mit nur 325.257 Blitzen. Auch wenn die Steiermark in diesem Sommer das Ranking der Gesamtblitze nicht anführt, gab es in diesem Bundesland aber an den meisten Tagen Gewitter. Von möglichen 92 wurde an 67 Tagen mindesten ein Blitz erfasst, in Kärnten waren es 65 Tage. Insgesamt wurde in ganz Österreich an 81 von 92 Tagen eine Blitzentladung registriert.
Gemeinde
Tage mit Blitzen
Metnitz (K)
33
Wolfsberg (K)
33
Frantschach-Sankt Gertraud (K)
32
Schwanberg (St)
31
Deutschlandsberg (St)
31
Heftige Gewitter
Anfang August wurde in Reichersberg im Innviertel im Zuge eines starken Gewitters eine Orkanböe von 121 km/h registriert, generell gab es im Alpenvorland einige Gewitterlagen, wo orkanartige Böen gemessen wurden. Ebenso kam es besonders im oberösterreichischem Seengebiet gebietsweise zu sehr großem Hagel mit bis zu 8 Zentimetern. Noch länger in Erinnerung wird vielen der 24. Juni bleiben. An diesem Tag bildete sich an der tschechischen Grenze ein starker Tornado, der leider auch Todesopfer forderte. Auch das Wochenende vom 17. und 18. Juli hat besonders in Salzburg Spuren hinterlassen. In Hallein sorgte anhaltender Starkregen für eine massive Sturzflut. Die größte Regenmenge im Zuge eines Gewitters kam am Abend des 30.07 auf der Lassnitzhöhe in der Steiermark zusammen: In nur einer Stunde prasselten 67 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel.
Im August 2021 registrierte das Blitzmesssystem von nowcast im Hochpräzisionsmessbereich über ganz Deutschland verteilt exakt 620.551 Blitzentladungen (Wolken- und Erdblitze inklusive Folgeblitze). Das sind nur rund die Hälfte der Blitzentladungen im Vergleich zum August des Vorjahres, ähnlich blitzarm verlief zuletzt der August 2016. Der diesjährige Wert liegt auch deutlich unter dem 10-jährigen Mittel von 2011 bis 2020, welches etwa 900.000 Blitzentladungen entspricht.
Ein Drittel aller Blitze im August an nur einem Tag
Am Anfang und Ende des Monats herrschte meist kühles und wechselhaftes Wetter, in der Monatsmitte kam jedoch eine kurze Hitzewelle auf. Diese wurde am 15. August von einer markanten Kaltfront mit kräftigen Gewittern, vor allem in der Südhälfte des Landes, beendet. Alleine an diesem Tag wurden etwa ein Drittel aller im August in Deutschland registrierten Blitzentladungen gemessen.
Spitzenreiter Bayern, weniger Blitze im Osten und in der Mitte
Mit 238.686 Blitzentladungen führt das flächenmäßig größte Bundesland Bayern das Bundesländer-Ranking an, an zweiter Stelle folgt mit 116.367 Entladungen Baden-Württemberg. Niedersachsen komplettiert mit 94.420 Entladungen das Podium. Somit entfallen rund zwei Drittel aller Blitze in der Bundesrepublik auf diese drei Bundesländer. Deutlich weniger Gewitter und Blitzentladungen gab es hingegen von Rheinland-Pfalz und NRW über Hessen und Thüringen bis in den Osten des Landes. In Berlin wurden 288 Blitzentladungen gemessen.
In Bezug auf die Blitzdichte liegt mit 3,4 Blitzen pro km² Bayern knapp vor Baden-Württemberg mit 3,2 Blitzen pro km². An 3. Stelle liegt das Saarland mit 2,5 Blitzen pro km².
Stärkste Entladung in Rheinland-Pfalz
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampère angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Rheinland-Pfalz gemessen: Spitzenreiter war eine Entladung mit rund 350 kA am 22. August in Wattenheim im Kreis Bad Dürkheim. Kurzzeitig wurde dabei eine fast 22.000 mal höhere Stromstärke erreicht, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit maximal 16 Ampère verfügbar ist.
Die Gewitter im Süden und Südosten haben bereits für eine Abkühlung gesorgt, damit ist es derzeit im noch trockenen Nordosten am wärmsten. In Wien werden derzeit noch sommerliche 25,6 Grad gemessen. Die meisten Blitze gibt es aktuell in Tirol und nun zunehmend auch im Norden Oberösterreichs, in den kommenden Stunden verlagert sich der Schwerpunkt in den Nordosten des Landes.
Damit beenden wir unseren Live-Ticker und wünschen einen schönen Sonntagabend!
Blitze und Temperatur um 19 Uhr.
+++ Update 18:45 Uhr +++
In Pörtschach am Wörthersee wurden 18 mm innerhalb von einer Stunde gemessen, das Gewitter in Unterkärnten schwächt sich aktuell aber etwas ab.
+++ Update 18:30 Uhr +++
Ein starkes Gewitter zieht in den kommenden Minuten knapp südlich von Innsbruck über das Wipptal hinweg (der Kern trifft die Region etwa zwischen Patsch und Mühlbachl).
Ein kräftiges Gewitter hat sich nun knapp nördlich von Leibnitz in der Steiermark gebildet und zieht langsam ost- bis nordostwärts. Vorsicht vor Hagel und Starkregen!
Anbei noch ein paar Bilder der Überflutungen im Rum Krumbach in der Buckligen Welt: FF Krumbach
+++ Update 18:00 Uhr +++
Die meisten Gewitter sind aktuell im Bereich der Koralpe unterwegs, aber auch im Tiroler Oberland ziehen aus Westen Schauer und Gewitter durch. Die meisten Blitze werden hier aktuell im Bereich des Sellraintals erfasst. Die Hauptgefahr stellen hier punktuell große Regenmengen in kurzer Zeit dar.
+++ Update 17:40 Uhr +++
Das Gewitter in Kärnten zieht knapp nördlich vom Wörthersee durch, anbei ein Webcambild aus Velden.
Die nassesten Station in den vergangenen 3 Stunden:
28 mm Kindberg (ST)
25 mm Turnau (ST)
18 mm Kroisegg (B)
17mm Bernstein (B)
16 mm Bregenz (V)
+++ Update 17:30 Uhr +++
Anbei noch eine Video vom heutigen Hagelunwetter in Lichtenwörth (Wiener Neustadt-Land):
+++ Update 17:10 Uhr +++
Ein kräftiges Gewitter zieht aktuell in Kärnten von den Nockbergen in Richtung Ossiacher See. Hier besteht örtlich die Gefahr von Starkregen, kräftigen Windböen und Hagel! Weiters nehmen nun auch erste Gewitter ausgehend von Bayern Kurs auf das Innviertel in Oberösterreich.
+++ Update 16:45 Uhr +++
Der erste, vorlaufende Schub an Gewitter von Osttirol über Kärnten bis an den Alpenostrand hat sich nun etwas abgeschwächt, stellenweise regnet es hier aber noch kräftig. Der nächste Schub zieht in den Abendstunden von Bayern auf. Am Satellitenbild sieht man den Tiefkern über den Niederlanden bzw. Nordwestdeutschland, die Kaltfront des Tiefs erfasst derzeit aus Nordwesten Bayern.
Vor allem im südlichen Bergland und am Alpenostrand sind bereits kräftige Gewitter entstanden, lokal wurden bereits große Regenmengen in kurzer Zeit verzeichnet:
Das Frontensystem vom Tief MANFRED mit Kern derzeit knapp westlich von Deutschland sorgt in den Nordwesthälfte Österreichs bereits für unbeständiges Wetter. Hier ändert sich die Lage im Tagesverlauf nur wenig, denn auch am Nachmittag sind weiterhin Schauer und Gewitter einzuplanen. In der noch sonnigen Südosthälfte dagegen bilden sich ab den Nachmittagsstunden ausgehend vom Bergland aufgrund der ausgeprägten Tageserwärmung und der aufziehenden Front teils heftige Gewitter.
Satellitenbild am Sonntag um 9:30 Uhr – EUMETSAT, UBIMET
Vor allem in Vorarlberg wurden aber viele bereits in der Früh von lauten Knallern geweckt. Im westlichsten Bundesland Österreichs wurden seit Mitternacht nämlich schon mehr als 1000 Blitzentladungen geortet!
Blitzverlauf in den Morgenstunden am Sonntag – UBIMET, nowcast
Die morgendlichen Gewitter fielen hier schon zum Teil kräftig aus. Vom Rheintal bis zum Außerfern kamen vielerorts 10 bis 15 l/m² Regen binnen wenigen Minuten zusammen und einige exponierten Stationen meldeten schon Sturmböen über 70 km/h.
Regensumme in den Morgenstunden am Sonntag – UBIMET, ZAMGStärkste Windböen in den Morgenstunden am Sonntag – UBIMET, ZAMG
Wie bereits erwähnt wird es im Osten und Südosten des Landes im Vorfeld der Front noch einmal sommerlich warm bis heiß mit Höchstwerten oft um die 30-Grad-Marke.
Prognose der Höchstwerte am Sonntag – UBIMET
Doch genau diese zusätzliche Erwärmung wird die nachmittäglichen Gewitter mit etwas mehr Energie versorgen. Deswegen sind in den derzeit sonnigen Regionen lokal teils unwetterartige Entwicklungen zu erwarten. Hier besteht zum Abend hin erhöhte Gefahr von kräftigen Gewittern, die örtlich neben Starkregen und Sturmböen auch Hagel bringen können. Im äußersten Südosten wird es erst in der Nacht auf Montag gewittrig.
Gewittergefahr am Sonntag – UWZ
Ein paar wichtige Links für euch:
Hier könnt ihr euch mit dem aktuellen Radarfilm selber einen Überblick über die Gewitter und deren Zugbahn verschaffen.
Tabellen und Grafiken mit aktuellen Höchstwerten, Blitzentladungen und Regenmengen haben ihr stets auf dieser Seite parat.
Bleiben Sie immer rechtzeitig über aktuelle Unwetterereignisse informiert! Melden Sie sich für unsere Push-Benachrichtigungen an:Push-Nachrichten
Aktuell am Samstagnachmittag befindet sich der Kern von Tief MANFRED noch über dem Norden Irlands. Ausgehend vom Tief reicht aber die zugehörige Kaltfront bis nach Frankreich und sorgt hier bereits für erste Gewitter. In der Nacht zum Sonntag nimmt die Gewitterneigung auch im äußersten Westen Deutschlands zu.
Satellitenbild am 21.08.2021 um 14 Uhr – EUMETSAT, UBIMET
Aufziehende Gewitter
In der Nacht zum Sonntag erreicht die Störung den Westen Deutschlands und besonders vom Oberrheingraben über das Rhein-Main-Gebiet bis nach NRW ziehen örtlich Schauer und Gewitter durch. Am Sonntag breiten sich diese rasch ostwärts aus: In der Südhälfte sind die Gewitter recht flott unterwegs und bringen lokal neben Starkregen auch kleinkörnigen Hagel und Sturmböen. Nach Norden zu verlagern sich Schauer und Gewitter hingegen kaum: Hier besteht somit die Gefahr von großen Regenmengen binnen wenigen Minuten bzw. Stunden. Nur von der dänischen Grenze bis nach Rügen ist die Gewittergefahr am Sonntag sehr gering.
Der Tiefkern von MANFRED zieht am Sonntag bzw. Sonntagnacht direkt über Deutschland hinweg und an seinem Nordrand fällt gebietsweise kräftiger Regen. Vom Großraum Hannover bis zur niederländischen Grenze regnet es schon im Laufe des Sonntags teils gewittrig verstärkt. Am Sonntagabend und in der Nacht auf Montag gehen die Schauer und Gewitter dann auch im Osten allmählich in kräftigen Regen über. Besonders von Berlin bis zum Harz und dem Erzgebirge sind ergiebige Mengen von 30 bis 50 l/m² Regen in Sicht. Örtlich können aber eingelagerte Schauer oder Gewitter für noch größere Mengen sorgen! Das größte Potential dafür zeichnet sich in einem Streifen vom Harz bis zum Oderbruch ab.
48-stündige Niederschlagssumme bis Montagabend in l/m² – UBIMET UCM Modell
Die ersten Warnungen des UWR sind bereits aufrecht und stehen für registrierte Nutzerinnen und Nutzer schon zur Verfügung.
Warnungen vor Starkregen gültig von Sonntagvormittag bis Montagabend (Stand 21.08.2021 um 14:15 Uhr) – UWR
Titelbild: Regenschauer und Gewitter – pixabay.com
Die meisten Gewitter haben sich deutlich abgeschwächt bzw. ziehen diese in Richtung Ungarn ab. Vor allem von Unterkärnten bis ins Südburgenland regnet es in den kommenden stellenweise aber noch kräftig weiter. Ab morgen beruhigt sich das Wetter dann Allgemein wieder.
Wir beenden damit unseren Live-Ticker und bedanken uns für das Interesse! Wir wünschen eine erholsame Nacht.
Zusammenfassung
Die markante Kaltfront die heute Österreich überquerte führte zu zahlreichen Gewitter bzw. auch zu einigen Gewitterlinien. In Summe wurden etwa 86.000 Blitze erfasst, den stärksten Blitz gab es mit 330kA im Bezirk Murau. Begleitet wurden die Gewitter durch heftigen Regen, der besonders im Pinz- und Pongau zu einigen Vermurungen und Überschwemmungen führte. Am meisten Regen fiel in den letzten 24 Stunden an der Wetterstation auf der Rudolfshütte. Hier wurden 68 Liter gemessen. Die stärkste Böe gab es mit Durchzug eines Gewitters mit 120km/h an der Schmittenhöhen.
+++ Update 23:45 +++
Nun beginnt es auch im Süden der Steiermark. Über der Kor- und Packalpe haben sich die ersten Gewitter gebildet und diese ziehen in nordöstliche Richtung ins Grazer Becken und die Südsteiermark! Rechnet hier mit Starkregen, kleinem Hagel sowie lokalen Sturmböen.
+++ Update 23:00 +++
Der gewittrige Starkregen im östlichen Flachland zieht in der kommenden Stunden in Richtung Osten ab. Derzeit gehen noch in Kärnten sowie im Südburgenland kräftige Gewitter nieder. Besonders in der Süd- und Oststeiermark sowie später auch im Südburgenland besteht weiterhin erhöhte Unwettergefahr!
Die Gewitter verlassen nun den Osten des Landes. Unwettergefahr besteht somit vor allem im Süden noch für ein paar Stunden. Am Alpenostrand bleibt es zudem in der Nacht und am Dienstagmorgen weiterhin windig aus West bis Nordwest, in exponierten Lagen sind dabei weiterhin stürmische Böen zu erwarten.
Radarbild 21:55 Uhr – UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 21:30 Uhr +++
Besonders von Unterkärnten über das Grazer Becken und die Südsteiermark bis ins Burgenland muss man bis Mitternacht mit kräftigen Gewittern inklusive Starkregen, Hagel und Sturmböen rechnen.
Blitze der letzten drei Stunden bis 21:10 Uhr – nowcast, UBIMET
+++ Update 20:45 Uhr – Starke Blitze +++
In Wien sind derzeit starke Blitzentladungen über 50 kA zu hören, inklusive lauten und gefährlichen Naheinschläge.
Eine kräftige Gewitterlinie zieht derzeit über die Mur-Mürz-Furche und den Wiener Becken bzw. den Süden Wiens hinweg. In den kommenden Minuten wird das Grazer Bergland und die Semmering-Wechsel-Region sowie das Nordburgenland davon betroffen sein. Hier sind weiterhin Starkregen, Hagel und Sturmböen einzuplanen!
Radarbild 20:25 Uhr – UBIMET, Austrocontrol
+++ Update 20:20 Uhr +++
Im Westen (Innsbruck, Bregenz) Abendrot, im Süden und Osten (St.Pölten, Wien, Eisenstadt, Graz, Lienz und später auch Klagenfurt) aufziehende Gewitter!
Starkregen in Wien um 20:20 Uhr – https://www.foto-webcam.eu/webcam/bisamberg/Abendrot in Innsbruck um 20:20 Uhr – https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/
+++ Update 20:00 Uhr +++
Auch unmittelbar südlich der ital. Grenze in Südtirol – v.a. im Ahrntal und am Brennerpass – sorgten große Regenmengen in kurzer Zeit für schwere Schäden und Überflutungen!
16.08.21 ⚠️ ACHTUNG! Die Bevölkerung der vom Unwetter betroffenen Gemeinden Brenner/Pflersch und im Ahrntal wird aufgerufen in den Gebäuden zu bleiben und Bäche zu meiden. pic.twitter.com/tvwkJ35IzL
+++ Update 19:45 Uhr – Zivilschutzalarm in Sankt Johann im Pongau +++
Die heftigen Gewitter der vergangenen Stunden führten leider zu schweren Überflutungen in Sankt Johann im Pongau!
+++STRECKENINFO+++
Derzeit ist in St. Johann im Pongau kein Zugverkehr möglich. Grund dafür sind Unwetterschäden. Updates folgen hier. #ÖBBStreckeninfo
Derzeit ziehen die kräftigsten Gewitter vom Hauptkamm in Richtung Mur-Mürz-Furche bzw. Grazer Bergland und Semmering-Wechsel-Region. Hier ist in den kommenden Stunden örtlich mit heftigem Regen, Hagel und Sturmböen zu rechnen!
Windböen (Tallagen):
Kremsmünster (OÖ) 90 km/h
Windischgarsten (OÖ) 79 km/h
Bad Mitterndorf (ST) 77 km/h
+++ Update 18:55 Uhr +++
Die Wetterstation in Kremsmünster zeigt, wie die abendlichen Gewitter noch unwetterträchtig sein können: 35.1 l/m² Regen in 20 Minuten und Sturmböen um 90 km/h! Die Linie zieht in Richtung Mostviertel weiter.
+++ Update 18:45 Uhr +++
Die Gewitter im Zentralraum schauen derzeit etwas weniger organisiert zu sein. Dennoch ziehen sie nach Osten weiter und können im Laufe des Abends in der Südosthälfte des Landes durchaus noch heftig ausfallen!
Blitze der letzten dre Stunden bis 18:30 Uhr – nowcast, UBIMET
+++ Update 18:25 Uhr +++
Im Osten und Südosten des Landes wurde heute vor den Schauern und Gewittern verbreitet einen „Hitzetag“ (Tageshöchstwert über 30 Grad) verzeichnet! Morgen ist dann aber mit der Hitze eindeutig vorbei:
Höchstwerte am Montag – UBIMET, ZAMGPrognostizierte Höchstwerte am Dienstag – UBIMET UCM Modell
+++ Update 18:15 Uhr +++
Im Westen ist die erste Störung schon durch und am Bodensee machen sich nun erste Auflockerungen bemerkbar. Hier setzt aber ab Mitternacht mit Eintreffen einer zweiten Kaltfront neuerlich schauerartiger Regen ein! Unwetterartige Entwicklungen sind dann aber nicht mehr zu erwarten.
Webcam Dornbirn-Karren um 18:10 Uhr – https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornbirn/
+++ Update 18:00 Uhr +++
Das Gewitter im Pongau ist derzeit mit Abstand die gefährlichste Zelle des Landes. 35 l/m² Regen mit kleinkörnigem Hagel fielen in nur 20 Minuten (bis 18 Uhr) in Sankt Johann, in Sankt Veit waren es 18 l/m²! Im Salzkammergut muss man sich hingegen auch abseits von Gewittern auf teils stürmische Böen vorbereiten, denn sowohl in Golling als auch in Abtenau wurden schon Böen von 60 bis 70 km/h verzeichnet.
+++ Update 17:45 Uhr +++
Vor allem die Gewitterzelle im Pongau, die in Kurze auch das Ennstal erreicht (violett) kann durchaus größere Schäden durch Hagelschlag und schwere Sturmböen sowie Starkregen verursachen!
Blitze der letzten Stunde bis 17:35 Uhr und Verlagerung der heftigsten Gewitter – nowcast, UBIMET
+++ Update 17:25 Uhr – Radarbild +++
Die Gewitter erreichen derzeit das Ennstal, das Salzkammergut und den westlichen Donauraum. Auch am Alpenostrand bilden sich immer wieder teils gewittrige Schauer, die über Wien hinweg ziehen.
Radarbild 17:25 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 16:55 Uhr – teils höchste Warnstufe im Salzburger Land +++
Schwere Sturmböen über 90 km/h wurden in Mittersill in der letzten Stunde gemessen. Aufgrund dieser Messung und die Meldungen aus dem Zillertal haben wir nun die höchste Warnstufe (violett) für die aufziehenden Gewitter ausgegeben. Dies betrifft in den kommenden Minuten in erster Linie den Pinzgau, den Pongau und den Flachgau.
Gewitterwarnungen am Montag um 16:50 Uhr – UWZ, UBIMET
+++ Update 16:35 Uhr +++
Schwere Unwetterschäden werden derzeit im Zillertal gemeldet! Diese Gewitter ziehen nach Osten in Richtung Salzburger Land weiter!
Im Außerfern sorgten die Gewitter für heftigen Regen und kleinkörnigen Hagel: Die B179 ist derzeit teilweise gesperrt:
+++ Update 16:20 Uhr – heftiger Starkregen im Wiener Becken +++
Eine weitere Gewitterzelle ist über Gumpoldskirchen (NÖ) gezogen. Die Wetterstation im Ort verzeichnete 21 l/m² binnen 10 Minuten bis 16:10 Uhr. In einer Stunde fielen somit hier bereits 57.8 l/m² Regen, in zwei Stunden sind es sogar 79.4 l/m²! Mit großer Wahrscheinlichkeit muss man in dieser Gegend mit lokalen Überflutungen rechnen.
+++ Update 16:00 Uhr – Radarbild +++
Sowohl in Tirol als auch in Wien bzw. Niederösterreich sind heftige Gewitter unterwegs. Diese breiten sich generell nach Osten aus.
Radarbild 15:35 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 15:45 Uhr – Auch in Wien gewittrig +++
Ein Gewitterkomplex hat nun auch die Bundeshauptstadt erreicht. In den kommenden Minuten muss man hier vor allem mit kräftigem Regen rechnen. Lokal sind große Regenmengen binnen kurzer Zeit sowie auch kleinkörniger Hagel möglich!
Gewitterkomplex erreicht Wien um 15:40 Uhr – C. Matella, UBIMET
+++ Update 15:30 Uhr +++
Sowohl die Kaltfront-Gewitter im Westen als auch die langsam ziehenden Gewitter im Wiener Becken haben es in Sich! Im Oberinntal wurden an der Station in Haiming Windböen bis 64 km/h gemessen, in Rinn 62 km/h. Dazu regnet es örtlich sehr kräftig, hier die größten stündlichen Regenraten bis 15:30 Uhr:
Gumpoldskirchen (NÖ) 37.3 l/m²
Rinn (T) 27.8 l/m²
Landeck (T) 21.1 l/m²
+++ Update 15:00 Uhr – Kaltfront erreicht Vorarlberg +++
Derzeit habe wir 2 Gewitterhotspots in Österreich. Die nahezu stationären Gewitter an der südlichen Stadtgrenze von Wien und zum anderen die Gewitter entlang der Kaltfront in Westösterreich.
Aktuelle Blitze, UBIMET
Eine Gewitterlinie reicht von Tessin bis nach Vorarlberg und ist mit der Kaltfront gleichzusetzen. Davor gibt es 2 starke Gewitterzellen. Ein Gewitter zieht vom Außerfern Richtung Seefeld und Karwendel, ein zweites Gewitter hat gerade Innsbruck passiert und zieht in Richtung Zillertal, später Pinzgau. Dabei kommt es zu Sturmböen kleinem Hagel und Starkregen. In Rinn sind schon 25 mm gefallen
+++ Update 14:30 Uhr – Gewitteraufzug in Innsbruck +++
+++ Update 14:20 Uhr – Gewitter bei Wien +++
Entlang einer Windkonvergenz haben sich südlich von Wien bei Bad Vöslau kräftige Gewitter gebildet. Hier dazu ein Video:
+++ Update 14:00 Uhr – Gewitter bei Wien und Innsbruck +++
Mit Annäherung der Kaltfront werden nun die Gewitter von Minute zu Minute mehr. Ein kräftiges Gewitter zieht von Westen her auf Innsbruck zu, ein anderes hat sich südlich von Wien gebildet.
Aktuelles Radarbild (UBIMET,ACG)
Auch im nördlichen Mühl- und Waldviertel ziehen schon heftige Gewitter durch.
Ausgangslage
Nachdem es bereits am Sonntag landesweit zu Gewittern kam, die stellenweise großen Hagel und Sturmböen brachten, besteht auch am Montag erhöhte Unwettergefahr. Grund dafür ist die kräftige Kaltfront von Tief LUCIANO über der Nordsee.
Aktuelles Radar-und Blitzbild (UBIMET,ACG,DWD)
Derzeit liegt die Kaltfront noch über Bayern, in deren Vorfeld sind aber von Vorarlberg bis nach Oberkärnten und dem Salzkammergut schon einige Regenschauer und Gewitter entstanden. Weiter im Osten wird es hingegen nochmals heiß und hier sind am Nachmittag und Abend heftige Gewitter mit Sturm und Hagel zu erwarten.
Starkregen und Vermurungen
Im Westen gibt es schon seit der Früh Regenschauer und Gewitter und hier sind bis zum Abend regional bis zu 50 mm zu erwarten.
Prognostizierte Regenmengen bis Mitternacht
Vor allem entlang des Alpenhauptkamms von Ötz- und Zillertal über den Pinzgau bis ins Ennstal sind die Böden durch die nassen Vorwochen oftmals gesättigt. Hier besteht durch die größeren Regenmengen die Gefahr von lokale Vermurungen und Überflutungen.
In der Nacht Wetterberuhigung
In der Nacht zum Dienstag zeiht die Unwetterfront nach Südosten ab, danach stellt sich für ein paar Tage mäßig warmes und leicht wechselhaftes Wetter ein. Unwetter sind dann keine mehr zu erwarten.
Im Laufe der Nacht auf Montag bleibt die Gewitterneigung von Vorarlberg über Tirol bis nach Oberösterreich erhöht, so heftig wie am Sonntagnachmittag und -abend fallen die Gewitter aber nicht mehr aus, damit beenden den heutigen Liveticker. Wir bedanken uns für das Interesse und wünschen eine erholsame Nacht! Am Montag nimmt die Unwettergefahr vor allem im Süden und Südosten nochmals zu, wir halten euch dann wie immer auf www.uwz.at auf dem Laufenden.
Zusammenfassung
In Summe wurden österreichweit etwa 93.000 Entladungen erfasst, davon 32.500 in der Steiermark, 26.500 in Oberösterreich, 12.400 in Niederösterreich und 8.000 in Tirol (Stand Sonntag 23:10 Uhr). Die stärkste Windböe wurde mit 116 km/h in Waizenkirchen (OÖ) erfasst und die größte Regenmenge auf der Kanzelhöhe (K) mit 37 mm innerhalb von einer Stunde. Lokal gab es zudem auch Hagel mit einem Durchmesser teils um 4 cm wie etwa am frühen Nachmittag in Wien-Liesing.
Im Wiener Becken gab es in den vergangenen 45 Minuten wie erwartet stürmische Böen:
97 km/h Wiener Neustadt MIL
82 km/h Gumpoldskirchen
74 km/h Wien – Innere Stadt
74 km/h Wien – Hohe Warte
68 km/h Wien – Unterlaa
Auch im Seewinkel kommt nun vorübergehend kräftiger Westwind aus, sonst lässt der Wind bereits nach. Die meisten Gewitter sind derzeit wieder in Nordtirol aktiv, anbei ein Webcambild aus dem Raum Innsbruck:
Während im Wiener Becken nun kräftiger Westwind mit Sturmböen in exponierten Lagen auffrischt, ziehen im westlichen Bergland weitere Gewitter durch wie etwa im Raum Kappl.
Update 21:50 Uhr
Die Gewitterlinie im Mostviertel schwächst sich aktuell ab, der Wind bleibt aber weiterhin ein Thema! Wir haben ab 22:15 Uhr eine Sturmwarnung für das Wiener Becken ausgegeben.
Update 21:35 Uhr
Die Böenfront erreicht aktuell die Regionen rund um St. Pölten. In den vergangenen 30 Minuten wurden in Melk schwere Sturmböen bis 99 km/h bzw. in Loosdorf bis 97 km/h gemessen!
Update 21:20 Uhr
In Summe wurden heute schon 90.000 Blitzentladungen in Österreich erfasst, die meisten davon in der Steiermark und in Oberösterreich. Die bislang höchste Blitzdichte gab es in Weilbach (Ried im Innkreis).
Update 21:10
Die Gewitterlinie erfasst aktuell das zentrale Mostviertel rund um Amstetten. Anbei die bisherigen, gemessenen Spitzenböen:
116 km/h Waizenkirchen
98 km/h Enns
96 km/h Linz Flughafen
96 km/h Zell am See
92 km/h Wolfsegg
90 km/h Kremsmünster
Die Gewitter ziehen weiter in Richtung Wienerwald. Auch in Wien kündigen sich am späten Abend stürmische Böen an!
Die Gewitterlinie nimmt nun Kurs auf das Most- und Waldviertel sowie die westliche Obersteiermark. In diesen Regionen muss man verbreitet mit Sturmböen rechnen! https://t.co/QBXqgiCCWSpic.twitter.com/f1Yi3LUdJw
Die Gewitterlinie nimmt nun Kurs auf das Most- und Waldviertel sowie die westliche Obersteiermark. In diesen Regionen muss man verbreitet mit Sturmböen bzw. örtlich auch mit schweren Sturmböen rechnen!
Auch in Tirol ziehen noch kräftige Gewitter durch, im oberen Lechtal wurde 2 bis 3 cm großer Hagel gemeldet. Im Raum Innsbruck ziehen aktuell auch Gewitter durch.
Die Gewitterlinie sorgt verbreitet für Sturmböen und örtlich auch für orkanartige Böen. Die Feuerwehr in Oberösterreich muss derzeit wieder für zahlreiche Unwettereinsätze ausrücken.
Einsätze in den vergangenen 6 Stunden (Stand: 20:20). https://intranet.ooelfv.at/
Update 20:00 Uhr
Achtung in Oberösterreich, die Gewitterlinie zieht nun auf den Zentralraum zu! In Waizenkirchen wurden vergangene Stunde Böen bis 116 km/h gemessen!
Ein Blick auf die Wetterdaten zeigt, dass in Salzburg und Oberösterreich mit Gewitterdurchzug verbreitet Sturmböen zwischen 60 und 90 km/h auftreten. In Chieming (Bayern) wurden sogar schwere Sturmböen von 102 km/h registriert!
Auch im Lienzer Becken muss man demnächst mit Gewittern rechnen!
Update 18:50 Uhr
Von Tirol und Bayern her zieht jetzt die Gewitterlinie nach Salzburg und Oberösterreich! Neben Starkregen und Hagel ist auch der Sturm ein Thema, rechnet mit Gewitterdurchzug mit Böen zwischen 60 und 90 km/h!
Grafik (c) Austrocontrol/UBIMET
Update 17:20 Uhr
Die kräftigsten Gewitter sind nach wie vor in der Südsteiermark unterwegs. Mitllerweile hat sich auch über Bayern eine Gewitterlinie ausgebildet, die bis zu den Nordtiroler Kalkalpen reicht. Die Linie verlagert sich langsam ostwärts, am Abend steigt somit auch in Oberösterreich das Gewitterrisiko deutlich an.
Auch im Raum Krems hat sich eine neue Gewitterzelle gebildet.
Update 16:00 Uhr – Heftige Gewitter in Unterkärnten und in der West- und Südsteiermark
Die kräftigsten Gewitter gehen derzeit in Unterkärnten und in der West- sowie in der Südsteiermark nieder. Auch Leibnitz wird demnächst von einem heftigen Gewitter samt Hagel und Starkregen getroffen, bitte um Vorsicht!
Update 15:50 Uhr – Hagel in Liesing
Das Gewitter über Wien hat sich mittlerweile aufgelöst, in Liesing/Mauer gab es jedoch Hagel mit einer Korngröße bis 4 cm:
Vom Wienerwald nähert sich ein kräftiges Gewitter Wien an, vor allem im Westen und Südwesten der Stadt kann es in Kürze kräftig schütten, auch Hagel ist möglich.
In Graz nähert sich aus Nordwesten ein kräftige Gewitter.
Update 14:45 Uhr – Hagel in Kärnten
Hier ein Bild unserer Userin Barbara Kulovics aus Kärnten – Ebene Reichenau
Update 14:30 Uhr – Heftiges Gewitter am Semmering
Sehr blitzreiche Gewitter sind nun im Wienerwald und am Semmering entstanden. Dabei kommt es zu Starkregen und kleinem Hagel.
Update 14:00 Uhr – Gewitter in Kärnten und der Steiermark
In den vergangenen Stunden haben sich von Osttirol bis zum Semmering-Wechselgebiet immer mehr Gewitter gebildet, die lokal auch schon kräftig ausfallen.
Diese verlagern sich langsam in Richtung Osten bzw. Südosten
Ausgangslage
Wie schon in den vergangenen Tagen liegt Österreich auch am Sonntag in einer feuchte und sehr warmen Luftmasse. Auch heute liegen die Höchstwerte verbreitet über der 30-Grad-Marke.
Da der Hochdruckeinfluss aber zusehends nachlässt, flammt die Gewittertätigkeit besonders über dem Bergland immer mehr auf.
Unwetterpotential steigt
So sind ab Mittag zunächst im Süden und vereinzelt auch im östlichen Hügelland Gewitter zu erwarten, ab dem Abend verlagert sich die Gewittertätigkeit mehr in den Westen des Landes. Die Gewitter fallen lokal heftig aus, es kann zu Starkregen und Hagelschlag kommen. Auch lokale Vermurungen wie vergangene Nacht in Krimml sind wieder möglich. Hier sind in kurzer Zeit rund 80 mm an Regen gefallen.
Kaltfont am Montag
Am Montag erreicht dann eine kräftige Kaltfront Österreich und in deren Vorfeld entstehen inneralpin und im Süden nochmals heftige Gewitter. Dazu folgen aber morgen noch mehr Informationen.
Nach Durchzug der Kaltfront Montagnacht setzt sich deutlich kühlere Luft durch, die Unwettergefahr ist dann gebannt.
Nach einem überwiegend freundlichen Sonntagmorgen und -vormittag kommen ab der Mittagszeit von Frankreich her Schauer und Gewitter auf, die sich über Baden-Württemberger und Bayern ostwärts ausbreiten. Dabei besteht am Nachmittag die Gefahr von teils größerem Hagel, schweren Sturmböen und Starkregen (violetter Bereich).
Mit der Entwicklung eines Tiefs über der Nordsee erreicht am Abend die erste Kaltfront den Nordwesten. Hier sind am Abend auch einzelne Gewitter zu erwarten. In weiterer Folge zieht die Front in der Nacht auf Montag allmählich südostwärts. Davor reaktiviert sich eine bis dato wenig aktive Frontalzone.
Kaltfront am Montag
An dieser Frontalzone bilden sich bereits in der zweiten Nachthälfte der Nacht von Sonntag auf Montag neuerlich in Baden-Württemberg teils kräftige Schauer und Gewitter, die allmählich am Montag tagsüber nach Österreich und Tschechien abziehen.
Dahinter zieht die erste Kaltfront weiter südostwärts, in ihrem Umfeld sind vom Westen bis zur Mitte vereinzelt Schauer und Gewitter zu erwarten. Zudem frischt in der Nordhälfte frischer bis starker Westwind auf, in Böen sind durchaus 60 km/h möglich.
Zum Nachmittag hin erreicht dann eine zweite Kaltfront den Nordwesten, mit dieser strömt nun ungewöhnlich kühle Luft nach Deutschland. Damit frischt an der Küste stürmischer Nordwestwind auf, hier sind in Schauern und kurzen Gewittern Böen bis 80 km/h zu erwarten. In den weiteren Tagen sind dann in ganz Deutschland kaum mehr als 20 Grad zu erwarten.
Bereits gestern gab es im Norden Salzburgs sowie in Oberösterreich heftige Gewitter. Besonders das Inn- und Hausruckviertel war betroffen. Eine Superzelle zog von Bayern ins Alpenvorland und brachte Orkanböen. In Reichersberg wurden 121 km/h gemessen und auch die Kollegen von Storm Science Austria maßen in Freilassing mit der ankommenden Böenfront 120 km/h.
Generell war der Wind gestern ein großes Thema. Zunächst brachte der Südföhn Orkanböen auf den Bergen, wie etwa dem Patscherkofel. Später entwickelte sich dann ausgehend von den heftigen Gewitter in Bayern und Oberösterreich eine Druckwelle, welche sich im Verlauf der Nacht im Donauraum nach Osten ausbreitete.
Heute kräftige Gewitter im Süden und Südosten
Derzeit liegt die Kaltfront quer über Österreich und sorgt in weiten des Landes für einen trüben und teils auch nassen Start in den Tag. In Oberkärnten gab es am Vormittag auch bereits einzelne Gewitter.
Im Laufe des Tages bekommt diese Front erneut Antrieb, denn aus Westen erreicht neuerlich eine Störungszone den Alpenraum. Somit bilden sich dann am Nachmittag vor allem in Kärnten und der Steiermark lokal kräftige Gewitter. Die Gefahr besteht vor allem durch Starkregen, Hagel und Sturmböen. Nicht ganz abgesichert ist die Wetterentwicklung im Norden und Osten des Landes. Aber auch hier deuten einige Wettermodelle zum Abend hin Gewitter an.
In der Nacht zieht die Kaltfront dann aber endgültig nach Osten ab und damit lässt auch die Schauer- und Gewittertätigkeit nach.
Die kommenden Woche verspricht dann wieder ruhigeres Wetter. Zwar liegt der Alpenraum weiterhin im Einfluss eines Tiefs über der Nordsee, allerdings schwächt sich dieses langsam ab. Somit stellt sich besonders im Flachland wieder sommerliches und sonniges Badewetter. Nur im Bergland bleibt in den nächsten Tagen die Schauer- und Gewitterneigung noch erhöht. Die Unwettergefahr ist aber in den nächsten Tagen gering.
Der Blick vom Satelliten auf Europa beweist: Noch ist es ruhig, in Österreich scheint bei kräftigem Südföhn verbreitet die Sonne und es ist sommerlich warm. Von Spanien über Frankreich bis nach Deutschland lagert aber schon eine Kaltfront (blau) mit dichten Wolken, diese macht sich nun langsam auf den Weg nach Osten (blaue Pfeile):
Aktuelles Satellitenbild von Europa
Im Laufe des Nachmittags bilden sich in Vorarlberg und im Tiroler Außerfern erste kräftige Gewitter, anschließend wird es auch im Rest Nordtirols und am Abend dann auch im Flachgau und Oberösterreich vermehrt gewittrig. Es kann dabei stark regnen und auch größerer Hagel ist im Grenzbereich zu Bayern mit dabei.
Am Abend gehen die Gewitter in Vorarlberg und Tirol in kräftigen Regen über, hier die zu erwartenden Regenmengen bis morgen Nachmittag (inkl. der heutigen Gewitter): Am meisten Regen dürfte rund um den Arlberg zusammenkommen, 30-60 l/m² sind hier locker möglich. Doch auch im übrigen Vorarlberg sowie in Nordtirol und Richtung Hohe Tauern gehen sich 20 bis 40 l/m² aus:
Regenmengen von heute Nachmittag bis Sonntagnachmittag
Nicht zu unterschätzen ist heute die Sturmgefahr an der Alpennordseite. Ausgehend von den Gewittern über Südbayern macht sich nämlich eine sogenannte „Druckwelle“ auf den Weg nach Osten. Schlagartig dreht der Wind ab etwa 20 Uhr in Oberösterreich, ab ca. 21/22 Uhr dann auch in Niederösterreich auf West und frischt mit Böen von 60-80 km/h stürmisch auf! In exponierten Lagen sind sogar Böen bis zu 90 km/h möglich.
Animation der Windböen heute Abend/Nacht
Auf www.uwz.at bleibt ihr immer auf dem Laufenden.
Die Gewitterlinie hat sich deutlich abgeschwächt, erstreckt sich derzeit vom Raum Scheibbs bis nach Weitra und zieht weiter in Richtung Nordosten. Rechnet hier noch stellenweise mit kräftigem Regen, die Unwettergefahr ist aber mittlerweile gering.
Somit beenden wir den Liveticker! Wir bedanken und für das große Interesse und wünschen noch eine gute Nacht.
+++ Update 23:00 Uhr +++
Der kräftigste Teil des Gewitter erreicht in der kommenden Stunden das westliche Mostviertel. Stellen Sie sich auf heftigen Regen, Hagel sowie Sturmböen ein!
+++ Update 22:30 Uhr +++
Die Superzelle hat bereits ihre Spuren hinterlassen! Besonders im Bezirk Branau in Oberösterreich sind derzeit viele Helfer im Einsatz um nach den Unwettern aufzuräumen.
+++ Update 22:20 Uhr +++
Der Gewitterkomplex in Oberösterreich ist weiter in Richtung Zentralraum und Mühlviertel unterwegs. Begleitet wird dieser nicht nur von Sturmböen sondern auch von heftigem Regen. An der Station in Feldkirchen bei Mattighofen gab es zum Beispiel 37 Liter in nur einer Stunde, in Ostermiething waren es 43 Liter.
+++ Update 21:45 Uhr +++
Keine Entwarnung kann derzeit für das Inn- und Hausruckviertel gegeben werden. Die Superzelle zieht weiter in nordöstliche Richtung! Auf ihrem Weg muss mit Sturmböen von 100 km/h sowie mit Hagel und heftigem Regen gerechnet werden. Auch für den Zentralraum und das Mühlviertel wird es in den kommenden Stunden noch gefährlich!
+++ Update 21:15 Uhr +++
ERHÖHTE VORSICHT im Flachgau und dem Innviertel!
Die bayrische Superzelle hat inzwischen die österreichische Grenze erreicht und zieht nun weiter ostwärts in den Flachgau und das Innviertel.
Die Hauptgefahr geht hier von Sturmböen bis 110 km/h (so wie eben in Osthermiething mit 111 km/h) und kurzzeitig sehr intensiven Regenmengen aus!
+++ Update 20:15 Uhr +++
Stormhunter Damian ist weiter an der Superzelle in Oberbayern (grün markiert) dran. Diese wird in der nächsten Stunde auch das Salzburger Land, den Flachgau treffen. Damian berichtet von Starkregen, enormen Wassermassen und auch Hagel.
Die Zellen in Niederösterreich (weiß markiert) bleiben ebenso kräftig mit Starkregen und kräftigen Böen um 60 bis 70 km/h!
Auch heute sind die Stormhunter von Storm Science Austria wieder unterwegs und versorgen uns mit Bildern – so etwa von Langenlois bei Krems:
Quelle: Storm Science AustriaQuelle: Storm Science AustriaQuelle: Storm Science Austria
+++ Update 19:30 Uhr +++
Und dann war es doch der sog. leftmover. Nach dem zuvor angesprochenen Stormsplit in Niederösterreich hat sich der östliche Teil (weiß schraffiert) nun deutlich abgeschwächt, der westliche (weißt markiert), der knapp an St. Pölten vorbeizog und aktuell weiter nach Norden zieht, hat sich allerdings noch weiter verstärkt. Hier ist von Starkregen, bis hin zu kleinem Hagel, aber auch Sturmböen um 70 km/h zu rechnen!
Südwestlich davon (grün markiert) sind aber weitere kräftige Gewitter unterwegs. Von der Eisenwurzen her nach Amstetten ist daher ebenso Vorsicht geboten! In Oberösterreich gibt es zudem Neueuntwicklungen (ebenso grün).
Eine Superzelle im bairischen Oberland (türkis markiert), die Richtung Chiemgau zieht, wird im Laufe des Abend wohl ebenso noch Oberösterreich treffen!
+++ Update 18:55 Uhr +++
Deutlich weniger blitzaktiv ist der heutige Tag im Vergleich zum gestrigen. Während gestern um diese Zeit allein in Oberösterreich schon über 80.000 Blitzentladungen detektiert wurden, hatte es heute in ganz Österreich in Summe noch nicht einmal 10.000 Blitze. Dies liegt aber auch daran, dass sich die Gewitter heute nicht so organisieren konnten.
+++ Update 18:40 Uhr +++
Klassischer Stormsplit in Niederösterreich:
Die Mostviertler Zelle hat sich nun in einen westlichen und einen östlichen Teil gesplittet. Der westliche zieht in diesem Moment in nördliche Richtung, wird St. Pölten wahrscheinlich ganz knapp streifen, der östliche Teil zieht in nordöstliche Richtung weiter.
Beide Teile sind derzeit aber noch sehr kräftig! Stellen Sie sich auf sehr kräftigen Regen und stürmische Böen ein!
Radarbild mit Stormsplit
+++ Update 18:15 Uhr +++
Pyhrn und Eisenwurzen sind die Bereiche, wo man derzeit am meisten aufpassen muss (weiß markierte Bereiche)! Beide Zellen sind recht kräftig und daher muss man sich hier auf Starkregen und auch kurzzeitig kräftigen Wind einstellen.
Die Gewitter in Kärnten und der Steiermark (grün markierter Bereich) haben zwar kein großes Gefahrenpotential mehr, bringen aber dennoch weiterhin Böen bis 60 km/h mit sich.
Die noch deutlich kräftigeren Gewitter in Bayern ziehen ebenfalls langsam nach Nordosten, stellen derzeit aber keine Gefahr für Österreich dar.
Radarbild
+++ Update 17:55 Uhr +++
Ein Blick zu unseren Nachbarn, den wir euch nicht vorenthalten wollen: Beeindruckende Bilder einer Superzelle bei Weimar liefern einmal mehr die Stormchaser, die momentan an dieser Zelle dran sind:
Nördlich des Mariazellerlandes hat sich nun ein weiteres Gewitter gebildet, das nach Nordosten weiterzieht. Gefahr geht hier vorrangig von Starkregen binnen kurzer Zeit aus!
Radarbild
+++ Update 17:15 Uhr +++
Der Blick auf den Satellitenfilm offenbart die immer noch sehr gewitteranfällige Luftmasse in Mitteleuropa. Beeindruckend zu sehen sind dabei die sich weit ausbreitenden Ambosse der Gewitterwolken – so auch inzwischen bis Niederösterreich von den Gewittern in Kärnten. Hinterlegt ist außerdem der zeitlich zugehörige Blitzverlauf mit den Blitzen als rotes Plus-Zeichen:
Wolkenanimation, UBIMET, EUMETSAT
+++ Update 16:40 Uhr +++
Im Osten und Südosten des Landes wurden bereits an vielen Orten die 30 Grad geknackt, dh. wir verzeichnen hier einen weiteren Hitzetag.
Dies ist noch nichts wirklich besonders, schaut man sich aber die relative Luftfeuchte und die Taupunkts-Temperaturen (auch ein Maß für die Luftfeuchte) dazu an, stellt man sehr schnell fest, wie feucht die Luftmasse derzeit ist.
Jene Feuchtigkeit in der Luft ist eine der Grundvoraussetzungen für Gewitter – somit heute gerade im Norden ganz besonders gegeben:
Ab 16 Grad Taupunkt gilt die Luft als schwül. Die aktuellen Taupunkt liegen teils deutlich über dieser Marke:
Ort
Taupunkt (°C)
Linz
17,7
Wien – Hohe Warte
18,1
Melk
18,4
Enns
18,9
Bad Zell
19,3
Haag
20,3
+++ Update 16:30 Uhr +++
ACHTUNG in Villach, Leibnitz und besonders auch im Waldviertel!
Von Südwesten nähert sich Villach in diesem Moment ein Gewitter, auch Leibnitz bekommt demnächst einen gewittrigen Schauer ab.
Die Zelle an der tschechischen Grenze (grüne Kreise) hat sich in zwischen gesplittet, der linke Teil zieht unter Abschwächung weiter nach Norden, der recht aber unter deutlicher Verstärkung ostwärts durchs Waldviertel. Vorsicht ist hier geboten vor kräftigem Regen, selbst kleiner Hagel ist hier möglich!
Radarbild
+++ Update 16:00 Uhr +++
Direkt nördlich von Reutte befindet sich derzeit ein sich verstärkendes Gewitter (weiß markierter Bereich). Auch wenn dieses weiter nach Nordosten zieht, blitzt es noch im Umkreis von 5 km zu Reutte! Die Gefahr ist dort also noch nicht ganz gebannt.
Im Rheintal sollte man hingegen in der nächsten Stunde den Blick gen Westen werfen, denn von der Schweiz aus machen sich bereits wieder Gewitter auf den Weg nach Österreich (grün markierter Bereich)
Blitzverlauf mit Zugrichtung der Gewitter
Die „Reutte’r Zelle“ kann man inzwischen auch schon vom Ammersee in Bayern aus beobachten:
Verbreitet wurde das bisherige Niederschlagssoll für diesen Sommer schon erreicht. Nur im Süden und Südosten ist es weiterhin noch deutlich zu trocken.
Niederschlagsabweichung für diesen laufenden Sommer
+++ Update 15:10 Uhr +++
Verbreitet über 25 („Sommertag“) bzw. 30 Grad („Hitzetag“) im Osten und Südosten. Am heißesten ist es dabei in Leibnitz: Hier beträgt der Tageshöchstwert bislang 32.3 Grad!
Sommer- und Hitzetag am Montag im Osten und Südosten – UBIMET
+++ Update 14:45 Uhr +++
Im Außerfern, Waldviertel und in den Karawanken sind schon erste Gewitter unterwegs!
Radarbild um 14:45 Uhr – Austrocontrol, UBIMET
+++ Update 14:05 Uhr +++
Die ersten mächtigen Quellungen sind schon vom Satellit sichtbar. In den kommenden Minuten entstehen primär zwischen Vorarlberg und dem Außerfern sowie im zentralen Bergland erste Schauer, die dann nach Nordosten ziehen und rasch zu Gewittern heranwachsen können.
Satellitenbid um 13:45 Uhr – EUMETSAT, UBIMET
+++ Update 13:55 Uhr +++
Unsere Gewitter-Vorwarnungen erfassen heute fast das gesamte Land. Nur im äußersten Süden ist die Gewittergefahr in der zweiten Tageshälfte sehr gering.
Gewitter – Vorwarnungen der Unwetterzentrale für den Montag – UBIMET, UWZ
+++ Update 13:30 Uhr +++
Notiz am Rande: Nach genau einer Woche wurde das Badeverbot in der Neuen Donau in Wien aufgehoben. Es trat am vergangenen Montag wegen Donau-Hochwasser in Kraft.
+++ Update 13:15 Uhr +++
Österreich bleibt (noch) verschont. In der Schweiz sowie auch in Deutschland, Tscheichen und Norditalien sind hingegen bereits zahlreiche und teils kräftige Gewitter unterwegs. Aus Westen bzw. Südwesten steigt die Gewitterneigung in den kommenden Stunden auch bei uns deutlich an!
Satellitenbild und Blitze (Kreise) um 13 Uhr – EUMETSAT, nowcast, UBIMET
+++ Update 13:00 Uhr +++
30-Grad-Marke geknackt! In Bad Gleichenberg (+30.0°C) und in Bad Radkersburg (+30.2°C) in der Südsteiermark ist der Montag offiziell schon ein „Hitzetag“. In den Nachmittagsstunden wird es vor allem im Osten und Süden neuerlich ungewöhnlich heiß.
Höchstwerte am Montag bis 12:30 Uhr – UBIMET, ZAMG
+++ Update 12:00 Uhr +++
Noch ist es landesweit ruhig. Wirft man einen Blick auf die Temperaturanomalien für den Juli, so sieht man auch den Grund für die Häufung von Unwettern in Österreich. Im Westen verlief der Monat leicht zu kühl im Vergleich zum langjährigen Mittel, während im Osten und Südosten häufig Hitze herrschte. Die Luftmassengrenze, die für solche Unterschiede sorgte, ist für die Häufung an Gewitterlagen verantwortlich und liegt leider nach wie vor quer über Österreich.
Temperaturanomalie im Vergleich zum langjährigen Mittel für den Juli – UBIMET
+++ Update 11:10 Uhr +++
Besonders in der Osthälfte kommt man derzeit leicht ins Schwitzen: Die Taupunkte liegen recht verbreitet zwischen 17 und 19 Grad (beispielsweise in Wien liegt die Lufttemperatur aktuell bei 27 Grad und der Taupunkt bei 17 Grad).
Die meisten Menschen empfinden die Luft ab einem Taupunkt von 16 Grad als schwül. Der Taupunkt liefert aber auch einen Indiz auf den Energiegehalt der Luft: Besonders bei Taupunkten ab knapp 20 Grad muss man davon ausgehen, dass im Falle eines Gewitters auch Unwettergefahr herrscht.
Die kühlste Station des Landes ist derzeit übrigens der Brunnenkogel in den Ötztaler Alpen. Selbst dort in 3.437 m Höhe gibt es mit +3 Grad aber zarte Plusgrade.
In Osttirol beginnt die Woche schon nass und gewittrig. In der zweiten Tageshälfte sind aber primär entlang der nördlichen Voralpen und im Mostviertel, später auch im Osten und in Wien teils heftige Gewitter einzuplanen!
Webcam Lienz in Osttirol – https://www.foto-webcam.eu/webcam/lienz/Unwettergefahr durch Gewitter am Montag – UBIMET, UWZ
+++ Update 09:45 Uhr +++
Derzeit präsentiert sich der Tag vor allem im Osten und Südosten noch trocken und sonnig. In Osttirol und Oberkärnten sowie von den Kitzbüheler Alpen bis zum Dachstein ziehen hingegen schon Schauer und einzelne Gewitter durch.
Satellitenbild um 09:35 Uhr – EUMETSAT, UBIMETSatellitenbild, Radarbild und Blitzentladungen um 09:35 Uhr – EUMETSAT, Austrocontrol, nowcast, UBIMET
+++ Update 09:30 Uhr +++
In der Nacht brachte dann ein isoliertes Gewitter heftigen Starkregen sowie kleinkörnigen Hagel auch in Wien und im Marchfeld.
Regensumme am Sonntag – UBIMET, ZAMGBlitzdichte am Sonntag – UBIMET, nowcastAnzahl der Blitze am Sonntag – UBIMET, nowcastMaximale Windböen am Sonntag – UBIMET, ZAMG
+++ Übersicht +++
Herzlich willkommen zu unserem Live Ticker in der neuen Woche.
Gleich zu Beginn haben wir für euch zwei wichtige Links:
Hier könnt ihr euch mit dem aktuellen Radarfilm selber einen Überblick über die Gewitter und deren Zugbahn verschaffen.
Tabellen und Grafiken mit aktuellen Höchstwerten, Blitzentladungen und Regenmengen haben ihr stets auf dieser Seite parat.
Bei der Großwetterlage ist in den kommenden Tagen kaum eine Änderung in Sicht. Deutschland verbleibt im Einflussbereich reger Tiefdruckaktivität über dem Westatlantik beziehungsweise über der Nordsee. Somit gelangen vor allem in die Osthälfte aus Südwesten feucht-warme und gewitteranfällige Luftmassen, die für eine Fortsetzung der recht unbeständigen Verhältnisse sorgen.
Animation der Wetterlage von Montag bis Freitag (violett = feucht-warme Luft) – ECMWF-IFS, UBIMET
Bis inklusive Montag sind landesweit Schauer und Gewitter einzuplanen. Die Bedingungen für schwere Gewitter sind dabei vor allem im Süden und im Nordosten gegeben. Neben Sturmböen und Starkregen ist besonders im Süden zudem auch mit großem Hagel zu rechnen. Erst am Dienstag ist eine vorübergehende Wetterberuhigung in Sicht, wobei besonders im Westen und Süden werden weiterhin lokale Gewitter möglich sein.
Niederschlagssumme und Unwettergefahr durch Gewitter am Sonntag – UBIMETNiederschlagssumme und Unwettergefahr durch Gewitter am Montag – UBIMETNiederschlagssumme und Unwettergefahr durch Gewitter am Dienstag – UBIMET
Dabei bleibt es primär in den neuen Bundesländern hochsommerlich warm. Hier muss man bis auf weiteres mit Höchstwerten jenseits der 30-Grad-Marke rechnen. Etwas kühler verlaufen die kommenden Tage im Westen und Südwesten.
Prognostizierte Höchstwerte am Sonntag – UBIMETPrognostizierte Höchstwerte am Montag – UBIMETPrognostizierte Höchstwerte am Dienstag – UBIMET
Am Samstag gelangt im Vorfeld des Tiefs neuerlich instabile Luft nach Deutschland (roter Pfeil). Nachdem in der Früh Überreste von Gewittern aus Frankreich in den Westen des Landes gezogen sind, bilden sich am Nachmittag von Nordrhein-Westfalen bis zu den Alpen Gewitter. Besonders am Alpenrand sind am Nachmittag wieder Superzellen mit Hagel und Sturmböen zu erwarten. Zudem kommen im Süden mit der Kaltfront kräftige Gewitter von Frankreich herein.
Weiterhin breiten sich die Gewitter vom Westen in die Mitte und den Nordwesten des Landes aus, auch hier sind einzelne kräftige Zellen möglich. In der Nacht auf Sonntag sind dann vor allem im Norden noch einzelne Gewitter zu erwarten.
Sonntag
Sonntagfrüh gehen im Norden und Nordosten weiterhin einzelne Gewitter nieder. Nach einem freundlichen Morgen und Vormittag bilden sich vom Schwarzwald bis ins Münsterland neuerlich kräftige Gewitter, die sich am Nachmittag ost- nordostwärts ausbreiten. Zudem bilden sich diese auch im Osten, hier muss vor allem mit heftigem Starkregen gerechnet werden.
Aussichten auf kommende Woche
Auch der Beginn der neuen Woche gestaltet sich unbeständig mit Schauer und Gewittern. Die genaue räumliche Verteilung ist aber noch unsicher. Lokal sind aber weiterhin Starkregen und kleiner Hagel möglich.
Das Wochenende verläuft zweigeteilt: Während es im Westen nach den Gewittern am Samstag wieder deutlich kühler wird, steigen im Osten des Landes die Temperaturen auf hochsommerliche Werte. Besonders entlang der Nordalpen zeichnen sich morgen und Sonntag aber kräftige Gewitter ab, lokal sind Unwetter zu erwarten.
Am Samstag viel Sonne, im Westen zunehmend gewittrig
Von Salzburg ostwärts präsentiert sich der Samstag nochmals von seiner sonnigen Seite. Hier steigt die Temperatur auf über 30 Grad. Im Westen ziehen dagegen von Beginn an ausgedehnte Wolken durch, anfangs bleibt es aber noch trocken. Ab den Mittagsstunden bilden sich aber ausgehend von Vorarlberg erste Schauer und Gewitter, die sich bis zum Abend dann entlang der Nordalpen bis nach Oberösterreich ausbreiten. Punktuell können diese auch wieder kräftiger mit Hagel ausfallen.
Gewittergefahr am Samstag
Ab dem Sonntag landesweit unbeständig, lokale Unwettergefahr
Vom Mühlviertel bis ins Nordburgenland geht es bereits unbeständig in den Sonntag, hier ziehen ein paar Regenschauer und einzelne Gewitter durch. Tagsüber entstehen dann in weiten Teilen des Landes Schauer und kräftige Gewitter. Besonders von Salzburg bis ins Mostviertel zeichnen sich schwere Gewitter ab. Stellenweise kann es hier zu Starkregen, Sturmböen und großem Hagel kommen. Vergleichbar mit den Unwettern vom letzten Wochenende sind diese zwar nicht, lokal kann es aber auch wieder zu Unwetterschäden kommen. Wetterbegünstigt bleibt der Süden und Südosten des Landes, hier bleibt es bei leicht föhnigem Südwestwind weitgehend trocken und es wird hochsommerlich heiß.
Kommende Woche keine Wetteränderung
Die Wetterlage ändert sich auch in der neuen Woche kaum, denn der Alpenraum verbleibt weiterhin am Randes des Tiefs und das Wetter bleibt somit zweigeteilt. Während im Westen kühlere Luft einfließt und die Wolken dominieren, steigt die Temperatur bei häufigem Sonnenschein in der Osthälfte wieder über die 30 Grad-Marke. Weiterhin stehen aber im Großteil des Landes Regenschauer und teils kräftige Gewitter auf dem Programm. Auch in den längerfristigen Wetterprognosen deutet sich kein Wechsel hin zu beständigerem Sommerwetter ab. Besonders in der Osthälfte bleibt es aber nach derzeitigem Stand die gesamte nächste Woche heiß.
Die Bilder in Westen Deutschlands zeigen, welche Auswirkungen Hochwasser haben kann. Auch im Alpenraum sorgt das Höhentief am Wochenende für große Regenmengen, die lokal verstärkt sein können von Schauerlinien und Gewittern. Vor allem in den Alpen muss aufgrund der Orographie (schmale vs breite Täler) mit Überschwemmungen, Vermurungen und lokalen Ausuferungen gerechnet werden.
Sehr feuchte und labile Luft aus dem Osten
Grund für den Starkregen in Österreich in den kommenden Tagen ist das zuletzt angesprochene Höhentief. Es verlagert sich in Richtung Balkan und steuert dabei sehr feuchte und labil geschichtete Luft an die Alpennordseite. Die Folge ist kräftiger Regen entlang der Nordalpen. Durch eingelagerte Starkschauer sowie auch Gewitter kann es punktuell zu großen Regenmengen in kurzer Zeit kommen.
Starkregen vom Tiroler Unterland bis zum Wienerwald
Vor allem entlang der Nordalpen werden die größten Regenmengen erwartet. In einem Kernbereich vom Kaiserwinkel über die Stadt Salzburg bis in die Eisenwurzen werden verbreitet Mengen zwischen 90 und 150mm erwartet, mit lokalen starken Unterschieden aufgrund eingelagerter Schauer und Gewitter. Auch im Südosten der Steiermark kommen bis Sonntagabend stellenweise 40 bis 60 Liter zusammen. Punktuell kann es auch im östlichen Flachland sowie im Burgenland zu größere Regenmengen durch kräftige stationäre Regenschauer und Gewitter kommen. Wetterbegünstigt bleibt der äußerste Westen des Landes. Auch von Osttirol bis nach Unterkärnten sorgt der teils kräftige Nordföhn für eher trockene Verhältnisse.
Lokale Überflutungen in den Alpen
Die Hochwassergefahr ist im Flachland am Wochenende eher gering, da das Wasser meist gut abfließen kann. In den Alpen und da besonders in engen Tälern kann es aber in der Nacht auf Sonntag stellenweise zu Überflutungen und Ausuferungen von kleinen Flüssen kommen. Am besten schützen sie sich vor dem Hochwasser, indem sie in den oberen Stockwerke eines Hauses übernachten. Da die größten Regenmengen in der Nacht zu erwarten sind, ist die Vorwarnzeit leider meist nur sehr kurz.
Wetterberuhigung am Montag
Hoch DANA sorgt dann im Laufe der Sonntagnacht langsam für eine Wetterberuhigung. Die Schauer ziehen sich in die Alpen zurück und klingen im der zweiten Sonntagnachthälfte dann allmählich ab. Der Montag verläuft dann wieder sonniger und die Schauerneigung geht im ganzen Land wieder zurück. Die nächste Woche verläuft dann allgemein wieder beständiger.
Wer heute Früh nicht bereits vom Wecker aufgeweckt wurde, wurde es spätestens von den kräftigen Gewittern die am Morgen über Wien und Niederösterreich zogen. Gleich drei Gewitterzellen sorgten heute in der Bundeshauptstadt für einen turbulenten und nassen Start in den Tag.
#Gewitter-Zusammenfassung des Mittwochs mit Satellit-, Blitz-, und Radaranimation! Allein in NÖ wurden bislang 24262 Blitze geortet. In Wien sind es 2339 bis 8 Uhr. Es ist aber noch nicht vorbei… Aus Südwesten zieht schon die nächste Staffel auf! https://t.co/x7qyKVR68dpic.twitter.com/ZTP70Lbz6p
Verursacht wurden die Gewitter von einer sogenannten Konvergenzzone. Winde aus verschiedenen Richtungen trafen am Alpenostrand aufeinander und zwangen die Luft zum Aufsteigen, die Folge waren kräftige Gewitter. Auch in der Steiermark bildeten sich ausgehend von der Kor-und Packalpe in der Nacht einige kräftige Gewitter.
Dürre und Trockenheit im Osten
Während im Westen des Landes die Niederschlagsausbeute bisher recht passabel war, leider der Osten unter extremer Trockenheit. Besonders vom Weinviertel über Wien bis ins Nordburgenland fiel kaum Regen. Die heutigen Gewitter und besonders das Wochenende könnten der Trockenheit aber zumindest ein wenig Linderung verschaffen.
Feuchte Luft aus dem Nordosten
Denn auch am Wochenende wird der Alpenraum weiterhin von dem Höhentief beeinflusst. Mit der Verlagerung in Richtung Italien dreht die Strömung in Österreich auf Nordost und damit wird sehr feuchte Luft ins Land transportiert. Der Samstag und Sonntag verlaufen somit im ganzen Land unbeständig, besonders entlang der Nordalpen und im Donauraum sowie auch im südöstlichen Flachland zeichnen sich größere Regenmengen durch kräftige Regenschauer und Gewitter ab.
Damit beenden wir den Liveticker für heute. Die Karten zeigen die Höchstwerte des heutigen Tages, sowie den Verlauf der Gewitteraktivität. Wir danken für Ihr/Euer Interesse.
Die Konvergenzlinie (gelbe Linie)[Zusammenströmen von Luft] hat inzwischen Wien erreicht und kühlere Luft (blauer Pfeil) strömt von Westen bis in die Stadt und in Weinviertel. Weiterhin schwitzen muss man im Marchfeld und Seewinkel (roter Pfeil).
Die meisten Blitze gab es heute, wenig verwunderlich, in Tirol, hier hat es auch am meisten geregnet heute. Die schnell ziehenden Gewitter der letzten Stunden in Kärnten haben aber ordentlich geblitzt.
Hier noch zwei Tabellen mit den Spitzenwerten:
+++ Update 19:15 +++
Heftig erwischt hat es heute Südtirol:
#EINSATZINFO: FF Sarnthein – 13.07.21 – Unwetterschäden durch Gewitter mit Hagel und Sturmböen von bis zu über 80 km/h (Quelle @DieterPeterlin ) ⛈ #INFOINTERVENTO: VVF Sarentino – 13.07.21 – Danni causati dal maltempo con grandine e raffiche di vento di oltre 80 km/h pic.twitter.com/HhQ11UXWY8
Kräftig regnet es derzeit in den Hohen Tauern sowie auch weiterhin in Nordtirol. Hier ist die Karte der letzten drei Stunden (zum vergrößern auf die Karte klicken):
Regensummen der letzten drei Stunden. Quelle: UBIMET, TAWES
Gewittrig wird es derzeit auch in der Stadt Salzburg, von Süden her ziehen Gewitter in Richtung Flachgau und Innviertel.
+++ Update 18:35 +++
In Oberösterreich und Oberkärnten sind einieg Gewitter unterwegs, Starkregen und Hagel sind vor allem in Oberösterreich zu erwarten!
+++Update 17:15+++
Erste Gewitter haben sich gerade in Oberösterreich gebildet, Starkregen und Hagel sowie stürmische Böen sind in den kommenden Stunden möglich! Allmählich arbeiten sich die Gewitter immer weiter in Richtung Osten vor.
Aktuelle Blitze und Radarbild. Quelle: UBIMET, ACG
+++Update 16:45+++
Das Land Tirol ist nach wie vor der Gewitter-Hotspot des Landes. In Oberkärnten wird es aber auch bald regnen, von Italien her nähert sich ein kräftiges Gewitter der südlichen Landesgrenze.
Am kräftigen regnet es derzeit am Brenner, mit über 20 Liter/qm in der letzten Stunde, sowie im Raum Kufstein. Stürmisch ist es derzeit auch in Zell am See mit 74 km/h, hier tröpfelt es auch langsam.
+++Update 15:50+++
100 km/h in Innsbruck!
Vorsicht in Osttirol! Erste Gewitter ziehen gleich von Süden herein!
+++Update 15:15+++
Gewitter ziehen gerade über Innsbruck hinweg, Sturmböen von 84 km/h meldet die Station Kranebitten im Westen der Stadt, Uni misst stürmische Böen von 62 km/h.
Viel fehlt nicht mehr zur höchsten Temperatur 2021 (bis heute 37,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg von vergangener Woche). 36,2 Grad aktuell in Pottschach im südlichen Wiener Becken!
Gleichzeitig in Galtür kräftiger Regen bei nur 9 Grad. Was für ein Unterschied…
+++Update 14:15 Uhr+++
Bis dato war in erster Linie das Tiroler Oberland von den Gewittern betroffen, wie die Blitzentladungen der vergangenen 3 Stunden zeigt: Nun rücken vermehrt das Tiroler Unterland, Osttirol und Oberkärnten in den Fokus.
+++Update 13:45 Uhr+++
Vorsicht in den nächsten Stunden u.a. auch in Innsbruck. Hier weht derzeit noch der Föhn bei 30 Grad, dementsprechend trocken ist die Luft. Wenn nun die Gewitter von Südtirol her aufziehen, kann es zu Sturmböen und schweren Sturmböen kommen!
Volltreffer für das Tannheimertal in Tirol. Rund 11 Liter Regen pro Quadratmeter brachte ein Gewitter hier, Temperatursturz von 17 auf 11 Grad inklusive:
Wo haben wir schon die 30 Grad erreicht? Am besten sieht man das auf der folgenden Karte: rot = mehr als 30 Grad, gelb = mehr als 25 Grad:
+++Update 12:00 Uhr+++
Nicht ganz fair der Vergleich aufgrund der Höhenlage, aber über 20 Grad Temperaturunterschied zwischen West und Ost sind schon beachtlich:
Sulzberg (Vorarlberg, 1000 m hoch): 10°C
Pottschach-Ternitz (Niederösterreich, 400 m hoch): 32°C
+++Update 11:30 Uhr+++
Ganz schön heiß jetzt schon, und wir haben noch nicht einmal 12 Uhr. Hier die aktuellen Spitzenreiter, im Wiener Becken schon 31 Grad:
+++Update 11:15 Uhr+++
In Vorarlberg und später auch in Tirol geht es bald los mit den ersten Gewittern, diese sind jetzt schon über der Schweiz und Norditalien aktiv. Hier die aktuelle Karte der Blitzentladungen:
Blitzentladungen um 11:00 Uhr
+++Update 11:00 Uhr+++
Die extrem trockene Witterung der vergangenen Wochen hat zur Folge, dass heute die Waldbrandgefahr im Osten des Landes weiterhin stark erhöht (rot oder sogar violett auf der Karte) ist:
Waldbrandgefahr am Dienstag.
+++Update 10:30 Uhr+++
Mit der heißen Südströmung kommt aber nicht nur die Hitze zu uns, sondern auch Saharastaub. Super zu sehen am Webcam-Vergleich in Wien zwischen gestern (glasklar) und heute (milchig-trüb):
Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/wien/
+++Update 10:00 Uhr+++
Blicken wir auf die aktuelle Großwetterlage, die uns die Hitze und die Gewitter beschert: Über Frankreich liegt heute ein Höhentief, an dessen Vorderseite erreichen sehr heiße Luftmassen aus dem westl. Mittelmeerraum die Alpen.
Die Großwetterlage am Dienstag.
+++ Übersicht +++
Herzlich willkommen zu unserem Live Ticker an diesem heißen und gewittrigen Dienstag.
Gleich zu Beginn haben wir für euch zwei wichtige Links:
Hier könnt ihr euch mit dem aktuellen Radarfilm selber einen Überblick über die Gewitter und deren Zugbahn verschaffen.
Tabellen und Grafiken mit aktuellen Höchstwerten, Blitzentladungen und Regenmengen haben ihr stets auf dieser Seite parat.
Wo wird es heute am heißesten?
Hotspots sind Niederösterreich, Wien, das Burgenland und die Südsteiermark. Hier die Karte mit den zu erwartenden Höchstwerten zum Vergrößern anklicken bzw. -tippen):
Höchstwerte am Dienstag.
Wo drohen heute Unwetter?
Die größte Gewittergefahr (rot markiert) besteht im Übergangsbereich der heißen zur kühlen Luft im Westen, grob skizziert hier:
In der Mitte und im Norden am Dienstag kräftige Gewitter.
Mit 37,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg wurde am vergangenen Donnerstag die bislang höchste Temperatur des Jahres gemessen, dieser Wert könnte bereits morgen wieder der Vergangenheit angehören. Im Vorfeld eines Höhentiefs über Frankreich erreichen uns nämlich extrem heiße Luftmassen von der Iberischen Halbinsel.
Die Großwetterlage ist auf der folgenden Karte gut zu erkennen:
Die Großwetterlage am Dienstag.
Die Hotspots dürften recht ähnlich wie vergangene Woche das Flachland Niederösterreichs, Wien, das Burgenland und die Südsteiermark sein. In diesen Regionen sind verbreitet Höchstwerte um 35 Grad in Sicht, punktuell gehen sich aber auch 37 oder sogar 38 Grad aus.
Hier die zu erwartenden Höchstwerte am Dienstag:
Die Höchstwerte am Dienstag. Zum Vergrößern der Karte anklicken bzw. -tippen
Heftige Gewitter aus Westen
Im Westen des Landes ist am Dienstag von Hochsommerhitze keine Spur, in Vorarlberg etwa verharren die Temperaturen meist sogar unter der 20-Grad-Marke. Im Übergangsbereich von der kühlen zur sehr heißen Luft kündigen sich im Laufe des Tages zudem heftige Gewitter an! Schon am Vormittag gehen in Nordtirol erste Gewitter nieder, Unwetterpotential ist hier aber noch nicht gegeben. Am Nachmittag und Abend steigt dann auch vom Kaisergebirge bis zum Mühl- und Waldviertel die Gewitterneigung deutlich an, wobei in diesem Streifen mit Sturmböen und großem Hagel gerechnet werden muss. Auch nach Osttirol und Oberkärnten ziehen von Italien her ein paar kräftige Gewitter. Weiter nach Osten zu passiert außer brütender Hitze dagegen gewittertechnisch nichts.
Hier jene Regionen mit der größten Unwettergefahr morgen:
In der Mitte und im Norden am Dienstag kräftige Gewitter.
Derzeit liegt noch eine schwache Okklusion über Deutschland, die am heutigen Sonntag von der Nordsee bis zum Erzgebirge sowie von der Schwäbischen Alb bis zum Fichtelgebirge für einige kräftigere Schauer und Gewitter sorgt.
In der Animation erkennt man, wie das Höhentief vom Atlantik her zu den Alpen und später nach Süddeutschland zieht. Die exakte Position ist dabei zur Wochenmitte noch etwas unsicher, der grobe Fahrplan sollte aber stehen. Bei einem Höhentief handelt es sich um ein Gebiet kälterer Luft in der Höhe von ungefähr 5 km.
Zudem ist auch der Bodendruck dargestellt; man erkennt, dass auf der Nordostseite des Höhentiefs sich ein Bodentief über den Benelux-Staaten etabliert, welches im Zusammenspiel mit dem Höhentief feucht-heiße Kontinentalluft von Osten her nach Deutschland führt.
Montag
Zu Beginn der neuen Woche liegt Deutschland im Vorfeld des Bodentiefs über Nordostfrankreich. Im Vorfeld der Kaltfront wird heiße Luft (roter Pfeil) aus dem Mittelmeerraum in den Süden gelenkt. Hier werden Werte bis 30 Grad erwartet. Am Abend steigt dann von der Schweiz und Frankreich her die Gewittergefahr deutlich an. Dann muss bei Gewittern mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Ein zweiter Schwerpunkt der Gewitter liegt im Norden und Nordosten, hier wird im Vorfeld der Okklusion sehr feuchte und instabil geschichtete Luft herantransportiert (grüner Pfeil). Bei diesen Gewittern, wie auch in den Folgetagen, sind lokal Überflutungen möglich, da die Luft sehr feucht ist!
In der Früh erreicht die Kaltfront den Südwesten und legt sich von Nordfrankreich über die Westalpen bis nach Korsika , die Warmfront erstreckt sich von der Nordsee bis nach Belgien. Die Ostströmung intensiviert sich und schwül-heiße Luftmassen halten sich ungefähr nördlich der Linie Bayerischer Wald-Rhön-Emsland. Hier werden verbreitet Temperaturen von 26 bis 31 Grad erreicht.
Von der Früh weg deutet sich im Südwesten gewittrig durchsetzter Dauerregen an (blauer Bereich). In den rot eingefärbten Gebieten sind vom Nachmittag an bis in die Nacht auf Mittwoch teils schwere Gewitter mit Starkregen und Hagel zu erwarten. Die genaue Intensität im Nordwesten ist noch etwas unsicher, aber auch hier ist Starkregen ein Thema.
Am Mittwoch kommt nach bisherigem Stand die Kaltfront bis zur Landesmitte voran und der Gewitterschwerpunkt verlagert sich in die Nordhälfte des Landes. Hier sind in feucht-heißer Luft kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel zu erwarten. Zudem deuten sich im Westen markante Regenmengen teils mit Gewitter, teils ohne Gewitter an. Mitunter ist im Südwesten lokal eine Hochwasserlage möglich.
Nach dem Mittwoch werden die Prognosen sehr unsicher, es deutet sich jedoch an, dass mit einem Hoch, das sich über Westeuropa nach Norden schiebt allmählich trockenere Luft einsickert und die Gewittergefahr allmählich zurück geht.
Mit 37,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg wurde am gestrigen Donnerstag die bislang höchste Temperatur des Jahres gemessen, der vorherige Spitzenwert von 35,3 Grad in Güssing und Leibnitz wurde damit klar überboten. Es war dies zugleich die höchste Temperatur in Österreich seit rund zwei Jahren. Hotspots waren gestern eindeutig Wien, das östliche Niederösterreich sowie das Nord- und Mittelburgenland mit mehr als 35 Grad. Zeitgleich wurden am westlichen Ende Österreichs in Bregenz lediglich 18 Grad registriert. Eine solch große Temperaturspanne zwischen dem Westen und dem Osten des Landes ist im Sommer extrem selten.
Im Osten gab es verbreitet einen Hitzetag (> 30 Grad, rot markiert)
Heftige Gewitter im Großteil Österreichs
Im Vorfeld sowie mit Durchzug einer Kaltfront von Westen her gingen dann jedoch teils heftige Gewitter nieder, seit gestern wurden rund 106.000 Blitze am Himmel über Österreich gezählt. Fast 40.000 Entladungen entfielen dabei auf Niederösterreich, gut 30.000 auf Oberösterreich. Mit 20.000 Blitzen auf Rang 3 liegt die Steiermark. Auch in Wien wurde es vergangene Nacht gewittrig, in der Bundeshauptstadt wurden immerhin 300 Blitze gezählt.
Blitze am Donnerstag.Blitze am Freitag.
Mit den Gewittern kam es auch zu Sturmböen, wie zum Beispiel in Obervellach (Kärnten, 75 km/h) oder Limberg (Niederösterreich, 86 km/h). Besonders in der Eisenwurzen, im Oberen Murtal sowie im Grazer Bergland kam es lokal auch zu größerem Hagel. In Vorarlberg waren indes eher die großen Regenmengen ein Thema, 60-70 Liter pro Quadratmeter sind rund um das Rheintal in den vergangenen 24 Stunden zusammengekommen. Im Osten sorgten die Gewitter zumindest für eine geringe Linderung der extremen Trockenheit, 2-5 l/m² fielen im Großraum Wien.
24-stündiger Niederschlag bis Freitagfrüh.
Wochenende ruhiger
Das Wochenende verläuft deutlich ruhiger, wenngleich leicht unbeständig. Am Samstag scheint verbreitet die Sonne und mit 23 bis 31 Grad wird es auch sommerlich warm. Mit Annäherung eines Tiefs entstehen am Nachmittag und Abend über den Bergen Vorarlbergs und Tirols ein paar Schauer und Gewitter. Der Sonntag startet in Tirol, Salzburg und Oberösterreich bewölkt mit schauerartigem Regen, tagsüber kommt das Tief weiter nach Osten voran. Hier bilden sich nach einem freundlichen Start einige Schauer und Gewitter – Unwetterpotential besteht aber nicht und mit 22 bis 30 Grad bleibt es angenehm warm.
Neue Woche startet sehr heiß – später Unwettergefahr
Zu Beginn der neuen Woche stellt sich zunächst eine föhnige Südströmung ein, mit der die Temperaturen wieder deutlich ansteigen. Am Montag gibt es an der Alpennordseite schon bis zu 36 Grad, die 30-Grad-Marke wird aber fast überall geknackt. Der Dienstag bringt dem Osten noch einmal große Hitze mit rund 35 Grad, im Westen ist es mit Regen dagegen schon 15-20 Grad kühler. Aus heutiger Sicht drohen tagsüber aber wieder heftige Gewitter!
Das aktuelle Satellitenbild zeigt die Luftmassengrenze als schmales Wolkenband, das von den Balearen bis hinauf nach Schweden reicht. Heute passiert in Mitteleuropa nicht besonders viel, da derzeit leichtes Absinken im Bereich der Luftmassengrenze stattfindet.
Dies ändert sich aber morgen. Die Höhenströmung dreht mehr auf Süd und die Luftmassengrenze wird wieder etwas nach Nordwesten gedrückt. Auf der Ostseite wird ein Schwall heißer und hochlabiler Subtropikluft von der Adria über Österreich und Tschechien bis nach Schlesien transportiert.
Ein zweiter Schwerpunkt der Gewitter deutet sich vom Schweizer Jura bis hinauf nach Dänemark an. Hier sorgen zusammenströmende Luftmassen (Konvergenzlinie) für ausreichend Hebung.
Gefahrengebiete der Überregionalen Unwetterlage am Donnerstag
Früh bis Vormittag
Entlang der Luftmassengrenze fällt aus der Nacht heraus von der Schweiz bis nach Franken teils kräftiger und gewittrig durchsetzter Regen. Ausgenommen ist hierbei nur der äußerste Südosten. Im Verlauf des Vormittags kommt der Regen nordwärts voran und von den Bayerischen Alpen bis zum Bayerischen Wald herrscht für ein paar Stunden trockenes und aufgelockertes Wetter.
Mittag
Ab dem Mittag bilden sich schließlich entlang der Konvergenzlinie zunehmend kräftige Gewitter, bei denen vor allem Starkregen und lokal kleiner Hagel erwartet werden können. Diese Gewitter ziehen recht langsam, sodass örtlich wieder Überflutungsgefahr besteht, besonders wenn mehrere kräftige Zellen über einen Ort hinweg ziehen.
Nachmittag
Nun wird es im Süden spannend. Ausgehend von den Alpen bilden sich kräftige Gewitterzellen, die rasch zu Superzellen werden sollten. Somit steigt am Nachmittag die Gefahr von großem Hagel und Sturmböen stetig an. Diese Zellen werden am Abend dann nach Tschechien hineinziehen. Hier werden die Bedingungen noch besser und schwere Unwetter mit großem Hagel, Orkanböen und sogar Tornados sind möglich.
Aber auch südlich der Alpen und zwar in Norditalien bilden sich nun kräftige Gewitter, die sich auf die Po-Ebene und in Richtung Venedig ausbreiten werden. Hier muss ebenfalls mit großem Hagel und schweren Sturmböen gerechnet werden.
Abends
In der Folge ziehen die Unwetter weiter nach Polen und werden sich zu einem oder mehreren Gewittersystemen organisieren. Hier muss dann bis in die Nacht hinein mit Orkanböen und Hagel gerechnet werden.
Währenddessen gehen im Süden die letzten Gewitter in kräftigen teils immer noch gewittrig durchsetzten Regen über, lokal sind Mengen von 30 bis 50 Liter zu erwarten. Zudem lassen die Gewitter entlang der Konvergenz nach.
Bereits in der Nacht auf Dienstag erreicht die Warmfront des Tiefs den Westen des Landes. Mit ihr dreht die Strömung auf Süd und ein Schwall heißer Luft erreicht das Land, davon profitieren wird jedoch nur der Osten und Südosten des Landes. Hier erwarten wir Temperaturen um oder über 30 Grad.
Doch die Kaltfront lässt nicht lange auf sich warten. Bereits um die Mittagszeit erreicht sie den Westen. In ihrem Vorfeld sind am Morgen vereinzelte Gewitter im Südwesten möglich, die als Überbleibsel der Nacht aus Frankreich herein ziehen. Ab dem späten Vormittag sind dann mit der aufkommenden Front zunächst im Westen und Nordwesten erste Gewitter zu erwarten. Diese ziehen dann unter Verstärkung am Nachmittag nach Nordosten weiter, dann muss mit Starkregen, Hagel und Sturmböen gerechnet werden.
Ab dem späteren Nachmittag bilden sich schließlich auch in der Schweiz und in Österreich Gewitter, die am Abend auf das südliche Bayern übergreifen. Hier sind dann erneut Superzellen zu erwarten, die von größerem Hagel und schweren Sturmböen begleitet sein können.
Wind
Hinter der Kaltfront frischt dazu der Wind frisch bis stark, in Böen teils stürmisch auf. Dabei muss in exponierten Lagen und im Westen mit Böen zwischen 50 und 60 km/h gerechnet werden, lokal auch etwas mehr.
Die nächste Hitzewelle steht unmittelbar in den Startlöchern, sie fällt nach kurz, dafür aber intensiv aus. Dienstag und Mittwoch stehen im Osten und Süden bereits Höchstwerte um 35 Grad auf dem Programm, der Höhepunkt der Hitzewelle wird am Donnerstag erreicht. Mit Temperaturen bis zu 38 Grad nach Osten zu bewegen wir uns dann schon im Bereich der Juli-Rekorde, ehe schwere Gewitter der Hitzewelle wieder ein Ende bereiten.
Föhnige Südwestströmung bringt Hitzewelle
In den kommenden Tagen liegt der Alpenraum am Rande des Tiefs ZYPRIAN mit Kern über der Nordsee. Mit einer leicht föhnigen Südwestströmung werden wieder zunehmend heiße Luftmassen herantransportiert – die zweite Hitzewelle des Jahres nimmt ihren Lauf. Mit einer Länge von nur drei Tagen erfüllt diese so gerade eben die Definition einer Hitzewelle, fällt also recht kurz, aber intensiv aus.
Am Dienstag knacken die Temperaturen schon in allen Bundesländern die 30-Grad-Marke, Hotspots mit bis zu 35 Grad sind dabei die Alpennordseite vom Salzkammergut bis zum Tullnerfeld. Hier unterstützt leicht föhniger Südwind die kräftige Julisonne. Abends sind primär in Vorarlberg und Nordtirol einzelne, kräftige Gewitter möglich.
Am Mittwoch konzentriert sich die Hitze auf die Osthälfte: Von Linz und Lienz ostwärts werden 30 bis 36 Grad gemessen. Die heißesten Regionen dürften dann der Seewinkel im Nordburgenland und das Klagenfurter Becken sein. Im Westen ist es mit 20 bis 27 Grad schon deutlich kühler, hier sind auch im Umfeld einer Kaltfront ein paar Schauer und Gewitter einzuplanen.
38 Grad: Höhepunkt Donnerstag
Am Donnerstag erreichen die Ostalpen noch heißere Luftmassen aus dem Mittelmeerraum. Mit Unterstützung von leicht föhnigem Südwind klettern die Temperaturen in der gesamten Osthälfte auf schweißtreibende 35 Grad. Besonders vom Mostviertel über das östliche Flachland bis ins Südburgenland sind sogar Spitzenwerte von bis zu 38 Grad in Sicht. Selbst 39 Grad können punktuell nicht ausgeschlossen werden. Bei solch extremen Temperaturen sind die Rekorde für den Juli nicht mehr allzu fern. Auf der Hohen Warte in Wien wurde 1957 der Julirekord von 38,3 Grad aufgestellt, 39,0 Grad waren es am selben Tag in St. Pölten. Vor 14 Jahren wurde in Eisenstadt der noch immer gültige Julirekord von 38,7 Grad aufgestellt.
Mit Annäherung einer Kaltfront entstehen am Nachmittag in Vorarlberg und Nordtirol aber immer mehr Schauer und Gewitter, letztere können lokal unwetterartig ausfallen. Dabei sind großer Hagel und Sturmböen möglich, zum Abend hin breiten sich die schweren Gewitter auch auf Salzburg und das westliche Oberösterreich aus. Im Mühl- und Waldviertel sowie im östlichen Bergland sind in der aufgeheizten Luft zwar ebenfalls kräftige Gewitter möglich, dort sind diese aber deutlich seltener anzutreffen.
Mit Beginn der Sommerferien in sechs weiteren Bundesländern am Freitag ist die große Hitze wieder Geschichte. Nur ganz im Osten und Südosten hält sich die heiße Luft mit Höchstwerten um 30 Grad noch einen weiteren Tag, sonst sorgen Schauer und Gewitter schon für eine spürbare Abkühlung. Auch das Wochenende steht aus heutiger Sicht im Zeichen wechselhaften Sommerwetters – wirklich kühl wird es aber mit Höchstwerten von 25 bis 30 Grad auch nicht.
Bereits seit den Morgenstunden ziehen im Westen ein paar schwache Regenschauer durch.
Radarbild von 09:40 Uhr (DWD)
Zudem nähern sich von Frankreich bereits erste Gewitter. In den kommenden Stunden entstehen dann in der feuchten Luft im Westen und Süden verbreitet Regenschauer und Gewitter. Trocken bleibt es dagegen östlich der Linie Hamburg-Chemnitz.
Lokaler Starkregen möglich
Kräftige Gewitter sind am Nachmittag und Abend vor allem von NRW und dem Emsland über die Harzregion bis nach Thüringen zu erwarten sowie auch im äußersten Süden. Die Gewitter ziehen relativ langsam und so kann es lokal zu größeren Regenmengen von bis zu 30mm in 1 Stunde kommen. Hagel spielt nur eine untergeordnete Rolle und kommt nur in den stärksten Gewitterzellen vor. Die Hagelkörner bleiben aber generell klein.
Die Regenmengen am Sonntag auf die Fläche gemittelt, punktuell sind deutlich größere Regenmengen zu erwarten.
Am Montag dann auch im Nordosten
Am Montag verlagert sich dann die Gewittertätigkeit in den Osten und Norden des Landes. Da sich die Kaltfront aber immer weiter abschwächt, fallen auch die Regenschauer und Gewitter meist schwächer als am Sonntag aus. Nur an der Ostsee sind am Nachmittag einzelne kräftige Gewitter möglich.
Die Regenmengen am Montag auf die Fläche gemittelt, punktuell sind größere Regenmengen zu erwarten.
+++ Update 18:30 Uhr +++
Die Gewitter haben bisher wie erwartet vor allem große Regenmengen gebracht, entsprechend kam es lokal zu Überflutungen. Etliche Wetterstationen wurden getroffen und haben über 20 l/m² und Stunde gemeldet. Besonders stark geschüttet hat es in Neu-Ulrichstein in Hessen, wo 54 l/m² innerhalb einer Stunde gemessen wurden.
Bei #Fröndenberg im Kreis Unna sind einige Ortschaften teils von der Außenwelt abgeschnitten. Binnen kürzester Zeit fiel extrem viel Niederschlag wegen der durchziehenden Unwetter. Offenbar traten zwei Flüsse über die Ufer. Mehrere Hauptstraßen sind zu reißenden Strömen geworden. pic.twitter.com/nOWGDav3kO
Auch die Kollegen beim DWD in Offenbach staunten nicht schlecht, als ein langsam ziehendes Gewitter über 40 l/m² in weniger als einer halben Stunde brachte:
Wenn die Meteorologen extremes Unwetter nicht nur am Bildschirm, sondern auch am Fenster live mitbekommen: Offenbach Wetterpark meldet 41,5 l/qm in 28 Minuten. Herrschaftszeiten! /V pic.twitter.com/PjR0QijdUr
Die Analyse der Niederschlagsmenge zeigt zwar das flächige Auftreten der Gewitter, aber auch die lokalen Hotspots mit teils sehr großen Regenmengen. In den nächsten Stunden regnet es vor allem in Bayern und auch in Teilen Niedersachsens noch teils kräftig weiter.
Analyse der Niederschlagsmenge am 04.07.2021 bis 19:00 Uhr @ UBIMET
In der vergangenen Nacht zog eine schwache Front über Österreich hinweg und sorgte am Vormittag im Osten für letzte Regenschauer. Vorübergehend setzt sich nun von Westen die Sonne durch, allerdings ist die Wetterberuhigung nur von kurzer Dauer. Bereits am frühen Nachmittag entstehen in der feuchten Luft im Vorfeld einer schwachen Kaltfront im Westen Schauer und Gewitter.
Unwetterpotential am Sonntag/Sonntagnacht
Diese breiten sich bis zum Abend auf Salzburg und Kärnten aus und fallen lokal kräftig aus. Es kann zu kleinem Hagel kommen und innerhalb kürzester Zeit fallen bis zu 30 mm an Regen.
Gewittriger Starkregen in der Nacht
Am späten Abend verlagern sich die Gewitter ostwärts und wachsen zu einem größeren Regengebiet zusammen. Dabei kann es stellenweise kräftig regnen und es sind auch immer wieder Blitze dabei.
Der Schwerpunkt liegt in der Nacht in Salzburg, Kärnten der westlichen Obersteiermark und auch im Salzkammergut. Lokal kommen dabei rund 50 mm zusammen und das in wenigen Stunden. Dabei kann es zu lokalen Überflutungen oder Vermurungen kommen. Am Montagvormittag beruhigt sich dann rasch die Situation und der Regen klingt weitgehend ab. Im ausgetrockneten Osten heißt es dagegen weiter warten auf Regen.
Ausgehend von den gestrigen kräftigen Gewitter über dem Süden Deutschlands bildete sich über Nacht über Tschechien und Polen das Tief XERO. Derzeit liegt es an der deutsch-polnischen Grenze. Dabei steuert das Tiefdruckgebiet sehr feuchte Luft in den Nordosten des Landes. Im weiteren Verlauf zieht es über die Ost- und Nordsee und löst sich dann allmählich auf.
Große Regenmengen durch gewittrigen Starkregen
Seit dem frühen Vormittag gehen in der Nordosthälfte des Landes teils kräftige Gewitter nieder und sorgen stellenweise für große Regenmengen. Da sich das Tief in den kommenden Stunden nur sehr langsam verlagert, kommt es vor allem in Sachsen-Anhalt sowie in Brandenburg stellenweise zu kräftigen, teils auch gewittrig durchsetzten Regen.
Der Schwerpunkt des Starkregens liegt etwa in einem Streifen von der Altmark bis ins nordöstliche Brandenburg. Stellenweise muss hier mit Regenmengen von 80 bis 120 Liter bis Donnerstagnachmittag gerechnet werden. Wobei der meiste Niederschlag heute Nacht fallen wird.
Im Verlauf des Donnerstags zieht das Tief dann aber allmählich in Richtung Nordsee und somit lässt auch der kräftige Regen nach. Zwar bleibt es in den kommenden Tagen auch weiterhin leicht unbeständig, größere Regenmengen oder kräftige Gewitter sind jedoch nicht mehr zu erwarten.
Auf der Vorderseite des Tiefs XERO steigt in weiten Teilen des Landes nicht nur die Temperatur, in der energiereichen Luft nimmt auch die Gewittergefahr stark zu.
Frontenkarte für Dienstag, 29. Juni 2021. Quelle: DWD.
Am Montag sind zunächst im Westen kräftige Gewitter mit Unwetterpotential unterwegs, hier ist vor allem Starkregen das Hauptthema. In NRW brachten die Gewitter am Nachmittag teilweise große Regenmengen mit sich, einzelne Station melden 20 bis 30 Liter binnen einer Stunde!
Von der Schweiz ausgehend zieht zum Abend hin im Breisgau ein starker Gewitterkomplex auf. Die untenstehende Simulation der Radarreflektivität zeigt eine Verlagerung der Gewitter vom Schwarzwald ausgehend nach Nordosten, in der Nacht auf Dienstag erreichen die Gewitter dann die Mitte des Landes.
Simulierte Radarreflektivitä bis Montagnacht, violete Bereiche deuten auf starke Gewitter hin. Quelle UBIMET.
Vor allem im Südwesten ist das Unwetterpotential sehr groß, neben dem hohen Feuchtegehalt in der Luft ist die vertikale Windscherung (Änderung der Windrichtung – und Geschwindigkeit) hoch, was die Ausbildung großer, organisierter Gewitterzellen unterstützt.
In Baden-Württemberg sowie Unterfranken und im Süden Hessens sind mit diesen sog. Superzellen große Regenmengen mit 30 – 50 l/qm, lokal auch mehr, binnen kürzester Zeit zu erwarten, sowie großer Hagel und orkanartige Böen!
Am Montag steigen die Höchstwerte verbreitet auf 30 Grad an, mit dem Voranschreiten der Kaltfront des Tiefs wird die warme Luft allmählich nach Nordosten des Landes verdrängt, wo die 30 Grad am Dienstag dann noch erreicht werden. Danach ist vorerst keine große Hitze mehr in Sicht.
Am Dienstag ziehen in der Mitte und im Norden gebietsweise schon in den Morgenstunden kräftige Gewitter durch, im Tagesverlauf zeichnet sich dann landesweit neuerlich Unwettergefahr ab. Dabei sind im Süden mit den sich bildenden Gewittern weiterhin teils schwere Sturmböen sowie großer Hagel möglich, nach Norden zu sind auch große Regenmengen in kurzer Zeit ein Thema.
Der Juni zeigt sich in der neuen Woche erneut von seiner heißen Seite. In der Nacht auf Montag überquert uns von Westen eine Warmfront und führt heiße Luft aus dem Südwesten ins Land. Somit steigt die Temperatur am Montag in allen Landesteilen an, besonders von Bayern bis nach Brandenburg muss wieder mit Höchstwerten um und über 30 Grad gerechnet werden.
Nicht nur die Hitze wird folglich wieder zum Thema, leider spielen auch Unwetter wieder eine tragende Rolle. Am Montag sind diese vor allem im Westen des Landes zu erwarten. Die feuchte und labil geschichtete Luft sowie eine mit der Höhe zunehmende Windgeschwindigkeit bieten optimale Voraussetzungen für die Bildung von kräftigen Gewitter mit Unwetterpotential.
Am Montag starke Gewitter im Westen
In der zweiten Tageshälfte bilden sich von Baden-Württemberg über NRW bis nach Niedersachsen bereits teils kräftige Gewitter. Am Abend zeichnet sich dann aber besonders im Südwesten (violetter Bereich) örtliche Unwettergefahr ab. Es muss mit Hagel, Starkregen sowie Sturmböen gerechnet werden. Die Animation der Radarreflektivität zeigen die Zugbahn der Gewitter von Südwest nach Nord bis Nordost.
Dienstags dann in der Mitte und im Norden Gewitter
Am Dienstag ziehen in der Mitte und im Norden gebietsweise schon in den Morgenstunden kräftige Gewitter durch, im Tagesverlauf zeichnen sich dann vor allem im Nordosten sowie im Süden neuerlich Unwettergefahr ab.
Die Gewitter in Österreich lassen nun allmählich nach, daher verabschieden wir uns mit letzten Bildern aus Tschechien und lassen die zerstörerische Wucht der Naturgewalten ohne Worte…
Die heftigsten Gewitter ziehen nun noch über das nördliche Wald- und Weinviertel und ziehen allmählich nach Tschechien ab. Nachfolgend nähert sich aus Bayern und Tirol eine schwache Kaltfront, in der im Vorfeld noch einzelne kräftige Superzellen Richtung Inn- und Mühlviertel ziehen.
Kaltfront nähert sich aus Westen, aktuelles Radarbild (Quelle: ACG)
Diese Gewitter sind nicht mehr ganz so heftig wie ihre Vorgänger, schadensträchtiger Hagel von 2-3 cm Größe ist aber immer noch mit dabei. Nach Durchzug der Front beruhigt sich in der Nacht das Wetter an der Alpennordseite nachhaltig, dafür gibt es am Freitag von Kärnten bis ins Burgenland ein paar kräftige Gewitter.
19:00 Uhr
Bisher gab es heute rund 40.000 Blitzentladungen in Österreich, die meisten davon mit etwa 30.000 in Niederösterreich:
17:30 Uhr
Derzeit ziehen heftige Gewitter vom Hausruck- und Mühlviertel bis ins östliche Waldviertel durch und bringen teils großen Hagel von über 5 cm!
— JuTimaFamily wird CrazyDuckLady (@JutimaFamily) June 24, 2021
16:50 Uhr
Achtung südlich von Horn hat sich ein heftiges Gewitter gebildet mit starker Rotation! Ein Tornado kann nicht ausgeschlossen werden.
16:10 UHr
Im Bezirk Neunkirchen hat das Gewitter große Hagelkörner von etwa 4 cm Duchmesser produziert.
Hagel in Würflach, Bezirk Neunkirchen. Quelle: R. Reiter.
15:30 Uhr
Achtung Wien! Ein kräftiges Gewitter nähert sich nun rasch aus Südwesten, Sturmböen und Hagel ist zu befürchten.
Aktuelle Blitzentladungen
15:00 Uhr
Erste Gewitter bilden sich nun in der Obersteiermark und an der Grenze zu Italien. Vor allem am Alpenostrand besteht in den kommenden Stunden Unwettergefahr durch Sturm und Hagel!
Aktuelles Radarbild (Quelle: ACG)
Ausgangslage
Die Gewitter der vergangenen Nacht im Alpenraum haben mittlerweile schon Polen erreicht, doch im Tagesverlauf kündigt sich ausgehend von der Schweiz bereits die nächste Gewitterschub ab.
Dabei liegt der Schwerpunkt der Gewitter heute einmal mehr nördlich der Alpen, also in den Regionen, die in den vergangenen Tagen bereits von Unwettern mit teils großem Hagel und Sturmböen heimgesucht wurden.
Am Donnerstag herrscht an der Alpennordseite Unwettergefahr.
Die Graphik zeigt die Gebiete mit der höchsten Unwettergefahr am Donnerstag. In dem violetten Bereich gibt es das größte Potential für teils schwere Sturmböen, großen Hagel und Starkregen. Im roten Bereich sind dieselben Phänomene ebenfalls möglich, nur nicht ganz so häufig. Der orangene Bereich zeigt den Bereich, in dem generell Gewitter möglich sind, hier kommt es aber voraussichtlich nur vereinzelt zu stürmischen Böen, Starkregen oder Hagel.
Rückblick: Mittwoch
Nachdem bereits in der Früh Gewitter über den Norden gezogen waren, bildeten sich am Abend in Südtirol und generell im Westen neuerlich kräftige und schadenbringende Gewitter. Diese zogen schließlich über Bayern und erreichten in der Nacht den Flachgau bzw. das Inn- und Mühlviertel.
Eine weitere Zelle zog von der Villacher Alpe ins Murtal und sorgte besonders in der Steiermark für Schäden. Insgesamt wurden rund 64.000 Blitze registriert, mit den meisten, rund 50.000 Blitze, in Oberösterreich.
Am Dienstagabend hat sich über dem Berchtesgadener Land eine Gewitterzelle entwickelt, die in weiterer Folge über den nördlichen Flachgau in Richtung Niederösterreich weitergezogen ist. Auf ihrem etwa 120 km langen Weg hat diese sog. Superzelle großen Schaden durch Hagel und Starkregen sowie stürmische Windböen verursacht.
Zugbahn der Superzelle. Quelle: UBIMET, ACG
Das folgende Bild zeigt eine Hagelanalyse von UBIMET, diese zeigt die Wahrscheinlichkeit für Hagelkörner größer als 2 cm im Durchmesser – den Beobachtungen zu Folge fielen tatsächlich hühnereigroße Hagelkörner vom Himmel.
Hagelanalyse vom Ereignis am 22. Juni, die violette Färbung stellt die analysierten Hagelkörner mit einem Durchmesser größer als 3 cm. Quelle: UBIMET. Besonders schwer betroffen ist die Landwirtschaft, die Österreichische Hagelversicherung spricht von einem außergewöhnlichen Ereignis – dem größten Schadenereignis in ihrer Geschichte! Die größten Verwüstungen entstanden zwischen Mondsee und Gmunden.
Schadenanalysekarte der Österreichischen Hagelversicherung.Das Radarbild von der Superzelle über Gmunden, der weiße Kern ist ein Hinweis auf Hagel. Quelle: UBIMET, ACG.
Gegen 20 Uhr zog die Superzelle mit großem Hagel und stürmischen Böen über Gmunden hinweg, von wo uns das folgende Video erreicht hat:
Begleitet wurde das Unwetter auch von großen Regenmengen, die Station Vöcklabruck hat innerhalb kurzer Zeit 48 Liter am Qaudratmeter gemessen, viele weitere Stationen haben 20 bis 30 Liter innerhalb einer halben Stunde gemeldet!
Das Unwetter sorgte aber auch im Verkehr für Behinderungen, so war z. B. die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Aber auch auf der A1 war eine Weiterfahrt vorübergehend kaum möglich, wie dieses Video zeigt.
Im Raum Gmunden hat eine Superzelle am Dienstagabend kurz nach 20 Uhr schwere Verwüstungen angerichtet. Vielen Dank an Daniel Jovanovic von den Stormhunters für dieses Video. pic.twitter.com/UB8EUTjpyN
Die Wetterlage bleibt weiterhin angespannt. Nachdem bereits das Wochenende kräftige Gewitter brachte, gab es zu Wochenbeginn vor allem in Bayern und Baden-Württemberg erneut kräftige Gewitter.
Superzellen
Superzellen kann man quasi als die Könige der Gewitter ansehen. Ihre Aufwinde erreichen Geschwindigkeiten jenseits der 100 km/h und sind damit eine Gefahr für jedes Flugzeug. Zudem werden die größten Hagelkörner mit ihnen verbunden. Der Hauptgrund für die intensive Forschung an ihnen sind jedoch die Tornados. Während es verschiedene Mechanismen gibt kleinräumige Wirbel zu erzeugen (Staubteufel, Wasserhosen) sind starke Tornados nur in ihrem Umfeld möglich.
Die Besonderheit liegt darin begründet, dass ihr Aufwind rotiert und damit wesentlich stabiler und kräftiger ist als der anderer Gewitterzellen. Die Rotation gewinnen sie aus der Umgebungsscherung (Windrichtung und -geschwindigkeit ändern sich mit der Höhe). Daraus folgt zudem, dass sie nicht mit dem Höhenwind ziehen, sondern sich zumeist rechtsseitig verlagern.
Der Montag war zunächst gekennzeichnet von dem von Thüringen nordwärts ziehenden Gewittersystem, dass sich am Sonntagabend schon über dem Süden des Landes gebildet hatte. Nach einer Pause um die Mittagszeit kamen am späten Nachmittag von Frankreich und der Schweiz her neue kräftige Gewitter auf. Diese breiteten sich rasch nach Osten über den Breisgau und Schwaben aus. Im Vorfeld der Gewitter bildete sich nordöstlich von Oberstorf eine Superzelle, die in der Folge auf einer Länge von rund 75 km Hagel bis 6 cm im Durchmesser brachte.
In der Folge bildete sich ein MCS (Mesoskaliges (C)Konvektives System), das über Tschechien in der Nacht nach Polen zog. Dieser brachte teils ergiebigen Starkregen. Insgesamt wurden allein in Bayern rund 70.000 Blitze, in Baden-Württemberg derer rund 60.000.
Auch der gestrige Tag brachte in Bayern wieder Unwetter. Erneut bildeten sich Superzellen, die erneut großen Hagel brachten. Dabei zog eine solche Zelle rund 240 km auf einer ähnlichen Zugbahn, wie die Superzelle am Tag zuvor. Erhebliche Schäden wurden in der Landwirtschaft sowie an Dächern und Autos registriert. Teils bildeten sich erhebliche Hagelansammlungen. Insgesamt wurden am Dienstag in Bayern rund 76.000 Blitze registriert.
Unsere Kollegen von Storm Science Austria waren in der Oststeiermark unterwegs und machten ein paar beeindruckende Aufnahmen der Superzelle über Hartberg.
Der Gewitterkomplex über den Fischbacher Alpen zieht nun langsam in Richtung Ost- und Südsteiermark. Vorsicht also in den Bezirken Hartberg und Fürstenfeld sowie auch im Südburgenland.
Ein heftiges Gewitter geht derzeit im Bereich Horn und Gars am Kamp nieder. Aufgrund der weißen Echos in der Radaranalyse ist hier Hagel nicht ausgeschlossen.
Ein Blick auf das aktuelle Radarbild zeigt die kräftigen Gewitter in der Rax-Semmering Region sowie auch im Waldviertel. Besonders im oberen Mürztal bildet sich das Gewitter immer wieder neu, rechnet hier mit lokalen Überflutungen.
Erste Gewitter haben sich nun bei Mariazell und bei Kirchberg am Wechsel gebildet und in den kommenden Stunden nimmt die Gewittergefahr zwischen Wald- bzw. Wienviertel und er Wechselregion immer weiter zu. Im Flachland wurde schon verbreitet die 30-Grad-Marke erreicht und auch die Taupunkt sind mit 18 bis 20 Grad sehr hoch. Gute Bedingungen für starke Gewitter!
Ausgangslage
Aufgrund der Gewitter in der vergangenen Nacht in Deutschland hat sich im Donauraum verbreitet der Westwind durchgesetzt, im äußersten Osten weht hingegen noch Südostwind. Die beiden Windregime treffen am Montag am Alpenostrand bzw. direkt über Wien zusammen, eine sogenannte Konvergenzzone entsteht.
Aktuelle Konvergenz im Flachland
Durch das Zusammenströmen der Luft aus unterschiedlichen Richtungen wird die Luft zusätzlich gehoben, was wiederum bei genügend Feuchtigkeit und Instabilität in der Atmosphäre die Gewitterbildung begünstigt. Este Gewitter sind dabei zu Mittag durch zusätzliche Hebung am den Bergen im Wienerwald und im Semmering-Wechsel-Gebiet sowie im Waldviertel zu erwarten. Am Nachmittag sind dann aber auch Gewitter im Flachland und somit auch in Wien möglich. Räumlich eng begrenzt fallen die Gewitter mit Starkregen und Hagel sowie Sturmböen auch heftig aus.
Gewitter bis in die Nacht hinein
Ab dem späten Nachmittag sind generell im gesamten Nordalpenbereich Gewitter möglich, die stellenweise heftig ausfallen. In der Nacht könnte dann noch ein größerer Gewitterkomplex von Bayern her auf Oberösterreich übergreifen, die genaue Entwicklung ist hier aber noch abzuwarten.
Wie beenden nun den heutigen Liveticker. Aktuell sind in Nordbayern und Thüringen noch einige Gewitter unterwegs, die im Laufe der zweiten Nachthälfte weiter nordwärts ziehen. Örtlich kommt es dabei weiterhin zu Starkregen und mitunter auch zu stürmischen Böen.
In Summe gab es am Sonntag von 0 bis 24 Uhr mehr als 300.000 Blitzentladungen!
Blitzdichte am Sontag, 20. Juni 2021.
Update 23:55
Vorlaufend zur Gewitterlinie in Nordbayern haben sich nun auch in Thüringen vorlaufende Gewitter entwickelt. In der kommenden Stunde ziehen auch in der Oberpfalz und im Vogtland Gewitter auf.
Eine ausgeprägte Gewitterlinie hat sich nun über Bayern entwickelt und zieht rasch nordwärts. Vorsicht vor schweren Sturmböen und Starkregen!
Vor allem zwischen Würzburg und Ingolstadt ziehen derzeit starke #Gewitter durch, es besteht Unwettergefahr durch Sturmböen und Starkregen! Anbei ein aktuelles IR-Satbild des sog. „mesoskaligen konvektiven Systems“ (#MCS) über Süddeutschland. pic.twitter.com/8vy90fo6Ja
Die stärksten Gewitter befinden sich aktuell in einer Linie von Würzburg über Ansbach bis Ingolstadt. Es besteht weiterhin die Gefahr von schweren Sturmböen, Hagel und Starkregen!
Sturmschäden im Bf. Ubstadt Ort. Die Linien S31/32 enden/beginnen in Bruchsal Bf. Nach Odenheim und Menzingen ist ein BNV eingerichtet. /jpo
— Störungen im Bahnverkehr (@StoerungenBahn) June 20, 2021
Update 22:05
Anbei die gemessenen Spitzenböen in der vergangenen Stunde:
78 km/h Rheinstetten
77 km/h Waibstadt
75 km/h Stuttgart-Echterdingen
Örtlich gab es auch wieder ergiebige Regenmengen in kurzer Zeit, wie etwa in Ellwangen-Rindelbach (B-W) mit 19 Liter pro Quadratmeter. Der Schwerpunkt der Gewitter verlagert sich nun nach Franken.
In Summe wurden heute schon mehr als 250.000 Blitzentladungen erfasst, die meisten davon in NRW (in der Früh) und nun in Baden-Württemberg. #Gewitterpic.twitter.com/iII8q2HJed
Eine erste Gewitterlinie ist bereits von der Schweiz aus nach Baden-Württemberg hereingezogen samt Starkregen, Hagel und Sturmböen. Eine zweite, organisierte, noch giftigere Gewitterfront erreicht Freiburg in diesen Augenblicken:
Blitze – je dunkler, umso älter – Stand 17:05 Uhr, UBIMET, DWDRadar mit Zugrichtung, Stand 17:05 Uhr, UBIMET, DWD
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Großwetterlage – rasch erkennen wir, dass Deutschland derzeit im Vorfeld mehrerer Tiefs vor Westeuropa liegt. Dabei wird sehr heiße und zunehmend feuchte Luft herangeführt – so auch heute(Karte ist für Sonntag 14 Uhr gültig):
Großwetterlage am Sonntag.
Am Sonntag ziehen die Gewitter der Nacht im Norden rasch Richtung Dänemark ab und für ein paar Stunden beruhigt sich das Wetter.
Aktuelle Wettersituation anhand eines Satellitenbildes (EUMETSAT,UBIMET)
Gegen Abend erreichen dann aber die derzeit noch über Katalonien und Südfrankreich liegenden Gewitter von Südwesten her die Bundesrepublik. Dabei kann es wirklich wild zugehen mit:
Böen von 100-120 km/h
Starkregen von 30-60 l/m² in kurzer Zeit
Hagel von bis zu 5 cm im Durchmesser
Selbst Tornados sind nicht ausgeschlossen!
Hier seht ihr die Animation des Radars in 3-Stunden-Schritten von Sonntagmittag bis Montagfrüh:
Radar-Animation für Sonntagnachmittag und -abend.
Abschließend hier noch einmal die Übersicht der größten Unwettergefahr am Sonntag. Wie schon erwähnt, ist ab den späten Nachmittagsstunden der gesamte Südwesten betroffen (violetter Bereich). Abends und in der Nacht zum Montag rücken dann mehr und mehr die Mitte und der Norden in den Fokus.
Die größte Unwettergefahr herrscht im Südwesten.
Samstagnacht: Blitzspektakel und Starkregen
In der Nacht auf Sonntag zog ein großräumiger Gewitterkomplex über den Westen und Norden hinweg und sorgte über Nacht für ein regelrechte Blitzspektakel. So wurden allein seit Mitternacht rund 200.000 Blitzentladungen registriert.
Dazu gab es anfangs im Saarland und Rheinland-Pfalz auch noch Sturmböen, beachtlich waren aber auch die großen Regenmengen in kurzer Zeit.
Am heutigen Sonntag gibt es im Berg- und Hügelland lokale Wärmegewitter, die meisten davon entstehen in den Salzburger Gebirgsgauen und in der Obersteiermark. Punktuell kann es dabei zu Sturmböen und Hagel kommen. Interessant wird es am Abend auch ganz im Westen. Ein größerer Gewitterkomplex trifft dann den Norden von Vorarlberg, besonders am Bodensee kann es zu großem Hagel und schweren Sturmböen von bis zu 100 km/h kommen. In weitere Folge zieht der Gewitterkomplex über Deutschland nach Norden weiter.
Gewitter am Montag
Am Montag häufen sich dann an der Alpennordseite generell die Gewitter.
Frontenkarte für Montagmittag
Erste Gewitter gibt es entlang einer Windkonvergenz wohl schon in der Mittagszeit in Wald- und Weinviertel sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag werden die Gewitter generell häufiger in den Nordalpen und können zum Abend hin auch ins umliegende Flachland ausgreifen.
In der Nacht könnte dann ein größerer Gewitterkomplex von Bayern her auf den Flachgau und Oberösterreich ausgreifen. Die Gewitter können überall zu Hagelschlag und Sturmböen führen, lokale Überflutngen durch Starkregen sind ebenfalls möglich.
Gewitter im Norden, Hitze im Süden
Bis zur Wochenmitte bleibt es an der Alpennordseite gewitteranfällig, wobei sich das Unwetterpotential immer weiter nach Osten verschiebt, da sich im Westen langsam kühlere Luft durchsetzt. Außen vor bleibt dagegen der Süden und Südosten. Hier bleibt es bis auf einzelne Hitzegewitter bis zur Wochenmitte trocken und brütend heiß. Die Spitzenwerte liegen in der südlichen Steiermark und im Burgenland bei 36 Grad.
Titelbild: Gewitter im Mühlviertel. Quelle: Storm Science Austria
Morgen befindet sich eine langgezogene Luftmassengrenze von Spanien über Frankreich bis zur Nordsee, zu erkennen auf der Bodenwetterkarte an den roten Halbkreisen und den blauen Dreiecken. An der Luftmassengrenze bilden sich die beiden Tiefs STEFAN und THANANONT.
Bodenwetterkarte für Donnerstag 14 Uhr MESZ
Im Vorfeld der beiden Tiefs wird sehr heiße Luft aus dem Mittelmeerraum bzw. Nordafrika nach Deutschland gelenkt, verbreitet werden über 30 Grad erreicht. Da und dort gibt es sogar Spitzenwerte von rund 35 Grad:
Die Höchstwerte am Donnerstag.
Die nahe Luftmassengrenze lenkt aber auch etwas feuchtere und labil geschichtete Luft in den Westen Deutschlands. Somit bilden sich am Nachmittag und Abend vom Münsterland bis zum Saarland erste, teils schon kräftige Gewitter.
In der Folgenacht gibt es dann in den gleichen Regionen ausgehend von Frankreich Belgien die nächste Runde an kräftigen Gewittern!
Ein ehemals gewittriger Schauer, inzwischen aber nicht mehr blitzaktiv zieht in diesen Minuten genau auf Graz zu. Die etwa 10km hoch reichende, ehemalige Gewitterwolke war dabei noch von Wien aus zu sehen – bei einer Entfernung von etwa 140 km Luftlinie:
(weitere Informationen zur Bestimmung der Gewitterentfernung findet man auch hier: https://uwz.at/de/a/bestimmung-von-gewitterentfernungen)
Webcambild mit Radarbild, UBIMET, AustroControl
Update 17:00 Uhr
Beeindruckende Bilder lieferten die webcams bei Zell am See, als letzte Stunde ein Gewitter vorüberzog.
Radarbild von 16:35 Uhr, UBIMET, AustroControlWebcamzusammenstellung von 15:30 Uhr (links) und 16:30 Uhr (rechts) – foto-webcam.eu
Update 16:00 Uhr
Der Satellitenfilm zeigt, wo inzwischen verbreitet die „Wolkenpilze“ emporschießen. Mit roten Pluszeichen sind dabei die zu jeweiligem Zeitpunkt aktuellen Blitze markiert.
Die meisten Gewitter entstanden bisher auf deutscher Seite, in den kommenden Stunden sind aber auch in Österreich, speziell vom Bregenzerwald bis Oberkärnten, wie auch im Mühl- und Waldviertel, weitere Schauer und Gewitter zu erwarten!
Update 11:15 Uhr
Erste teils gewittrige Schauer haben sich nun gebildet.
Das aktuelle Satellitenbild zeigt einige Wolken im Tiroler Oberland, ansonsten scheint die Sonne. Dies begünstigt die Entwicklung von kräftigen Gewittern am Nachmittag, da mit der Einstrahlung genug Energie zur Verfügung gestellt wird. Zudem erkennt man bereits Quellwolken über den Bergen.
Betroffene Gebiete
Übersicht über die betroffenen Gebiete
In den Rot markierten Bereichen muss man lokal mit kräftigem Starkregen rechnen, der lokal zu Überflutungen und Murenabgängen führen kann. Dabei sind 30 bis 50 L/m² in ein bis zwei Stunden möglich, ganz lokal sogar noch mehr. Dazu sind bei den kräftigsten Gewitterzellen auch kleinkörniger Hagel möglich. Vorsicht ist also im Gewitterumfeld geboten. Dort wo Hagelansammlungen auftreten, kann es glatt werden.
Ein gewitterreicher Tag liegt hinter uns. Ausgehend von einer Tiefdruckrinne, welche sich von der Nordsee bis zur Adria erstreckt, entstanden heute in der feucht-labilen Luft verbreitet teils kräftige Gewitter.
Die ersten Gewitter entstanden pünktlich um die Mittagszeit in den Alpen sowie im nördlichen Hügelland. Später bildete sich im Salzkammergut ein heftiges Gewitter, welches dann ganz langsam Richtung Osten zog und besonders im Bezirk Gmunden, Kirchdorf sowie in Steyr-Land kräftigen Regen brachte. Am späten Nachmittag zog dann auch noch ein starkes Gewitter von Bayern ins Inn- und Hausruckviertel.
Besonders betroffen war auch die Region um Innsbruck. Hier zogen kräftige Gewitter von Süden über die Stadt sowie das Umland hinweg und brachten auch hier teils enorme Regenmengen.
Vorsicht im oberösterreichischem Seengebiet! Hier haben sich in der letzten Stunde heftige Gewitter gebildet und diese bleiben ortsfest. Lokal muss mit großen Regenmengen gerechnet werden!
UPDATE 16:30
Im Flachgau und im Berchtesgardener Land haben sich vor etwa einer Stunde kräftige Gewitter gebildet und diese verlagern sich kaum. Hier muss mit großen Regenmengen in kurzer Zeit sowie mit kleinem Hagel gerechnet werden!
Die Gewitter werden zahlreicher. Die kräftigsten Gewitter gibt es derzeit in Unterkärnten an der Grenze zu Slowenien. Auch im östlichen Flachland bilden sich vereinzelt bereits kräftige Schauer oder Gewitter. Das Potential für kräftige Gewitter ist auf jeden Fall fast im ganzen Land gegeben.
Derzeit gibt es schon im Mühl- und Waldviertel vom Hochficht bis zum Jauerling starke Gewitter sowie auch von der Saualpen bis zu den Fischerbacher Alpen
Blitz- und Radarbild von 14:00 Uhr
Dazu steuert das Höhentief nun von Südwesten her gewittrigen Regen Nach Vorarlberg und ins Tiroler Oberland.
Ausgangslage
Zwar ziehen schon von Beginn an ein paar Wolken durch, doch kommt am Vormittag auch überall noch die Sonne zum Zug. Länger sonnig bleibt es vor allem nach Osten zu und im Flachland.
Mit Annäherung des Höhentiefs von Westen her nimmt aber am Mittag die Gewitterneigung im Bergland rasch zu. Dabei kommt es stellenweise zu heftigen Gewittern mit Hagel und Starkregen. Da sich die Gewitter nur langsam verlagern kommen punktuell große Regenmengen zusammen und es besteht die Gefahr von Vermurungen und Überflutungen. Ab dem späten Nachmittag muss man dann auch im Flachland immer häufiger mit Gewitter rechnen, trocken bleibt es nur im äußersten Osten vom Weinviertel bis zum Neusiedler See und hier wird es mit bis zu 30 Grad auch heiß.
Derzeit gibt es zwei Gewitterhotspots: Eine Gewitterlinie erstreckt sich von Hannover bis zum Harz, eine zweite treibt ihr Unwesen in Mittelfranken und Niederbayern.
Die Gewitter sorgen dabei stellenweise für 30 bis 40 mm in der Stunde und es gibt schon Berichte über lokale Überschemmungen.
Ausgangslage/Prognose
Schon in den Morgenstunden zog ein Gewittercluster mit teils starkem Regen über den Westen von Niedersachsen bzw Bremen.
Radarbild mit Blitzen von 10:20 Uhr
Das Gewittergebiet zieht langsam nordwärts auf die Nordsee, ab Mittag bilden sich entlang einer Tiefdruckrinne, die von der Nordsee über Thüringen bis nach Niederbayern reicht verbreitet Gewitter.
Unwetterzone verläuft quer über Deutschland
Zudem zieht ein Höhentief von Frankreich zu den Ostalpen und sorgt generell im Süden für zahlreiche Schauer und Gewitter. Die Gewitter können lokal wieder heftig ausfallen mit Hagel und Starkregen. Punktuelle Überflutungen sind wieder zu befürchten.
Trocken und oft sonnig bleibt es hingegen im Nordosten und auch im äußersten Westen in das Gewitterrisiko nur mehr gering,
Beinahe 200.000 Blitzentladungen am Freitag
Bereits am Freitag gab es im Südwesten und der Mitte heftige Gewitter mit Überflutungen. Dabei kam es bundesweit zu 192.168 Blitzentladungen. Spitzenreiter war dabei mit rund 42.000 Blitzen Rheinland-Pfalz, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Das Skandinavienhoch WALTRAUD schwächelt immer mehr in den kommenden Tagen und aus Südwesten kann sich feucht-labile und somit gewitteranfällige Luft auf weite teile Deutschlands ausbreiten. Nur im Nordosten bleibt die Luft trockener.
Am Donnerstag im Westen Gewitter
Am Donnerstag sind in der gesamten Westhälfte Gewitter möglich. Vor allem von Rheinland-Pfalz bis ins Emlsand treten die Gewitter verbreitet auf und fallen lokal mit Hagel und Starkregen auch kräftig aus.
Gewitterwahrscheinlichkeit am Donnerstag
Weiter südlich sind die Gewitter seltener und entstehen meist nur über dem Berg- und Hügelland.
Am Freitag weitere Gewitter
Am Freitag bliebt es östlich der Linie München-Berlin trocken und auch im Norden ist de Gewittergefahr nur gering. Ansonsten entstehen im Tagesverlauf wieder kräftige Gewitter, die vor allem am Abend ganz im Westen auch unwetterartige ausfallen können!
Gewittergefahr am Freitag
Dabei kann es durch große Regenmengen in kurzer Zeit auch wieder zu Überschwemmungen kommen und lokal ist auch wieder Hagel mit dabei.
Auch am Wochenende gewittrig
Am Samstag setzt sich das schwül-warme und gewittrige Sommerwetter fort. Dabei sind mit Ausnahme des äußersten Nordens und Ostens verbreitet Gewitter zu erwarten. Am Sonntag verlagert sich der Gewitterschwerpunkt dann in die Südhälfte. Auch am Wochenende besteht die Hauptgefahr aus enorme Regenmengen und Überflutungen.
Derzeit liegt die Kaltfront des Tiefs über dem Westen von Deutschland. Erkennbar ist sie an dem weißen Wolkenband. In Schleswig-Holstein haben sich mit einer vorlaufenden Tiefdruckzone erste Gewitter gebildet.
Gewitter in der Nacht
In den kommenden Stunden werden sich in Richtung Thüringer Wald Schauer und Gewitter bilden, die sich in der Nacht nach Norden verlagern. Dabei sind vor allem Starkregen und Sturmböen zu erwarten.
Am Dienstag bildet sich ein Föhntief über Bayern, das die Kaltfront auf ihrem Weg nach Osten zurückhält und an der Aufgleiten stattfindet, daher wird sie als Warmfront in der Frontenkarte dargestellt. Davor lagert zudem die Tiefdruckzone (Konvergenzlinie, ocker in der Karte). In ihrem Umfeld liegt feucht-labile Luft, die zudem noch gut geschert ist, d.h. der Wind nimmt mit der Höhe an Geschwindigkeit zu. Dies begünstigt kräftige Gewitter.
Ablauf
Im Laufe des Nachmittags werden sich am Thüringer Wald und Erzgebirge erste Gewitter bilden, die in der Folge nach Norden und Osten ausgreifen. Dabei besteht die Gefahr von kleinem Hagel, Sturmböen und Starkregen. Die Gewitter werden sich dann am Abend über den Osten ausbreiten, auch Berlin kann davon betroffen sein. Dabei besteht lokal dann auch die Gefahr von heftigem Starkregen. In der Nacht ziehen sie schließlich abgeschwächt über die Ostsee nach Norden ab.
Die kühle Wetterphase bleibt uns morgen noch erhalten. In den frühen Morgenstunden gibt es am Samstag gebietsweise nochmals leichten Frost. Tagsüber erreichen die Temperaturen durchschnittlich temperierte 15 bis 20 Grad. Es bleibt landesweit trocken, erst am Abend setzt im Nordwesten Regen ein.
Tiefstwerte Samstagmorgen: Regional ist leichter Frost zu erwarten! – UBIMETHöchstwerte am Samstag – UBIMET
Doch bereits im Laufe des Samstags stellt sich die Wetterlage über Mitteleuropa um. An der Vorderseite eines umfangreichen Tiefdrucksystems über dem Atlantik (bläuliche Töne im Bild unten) dreht die Strömung auf Südwest. Somit gelangen am Sonntag und zu Beginn der neuen Woche ungewöhnlich warme Luftmasse aus Nordafrika nach Deutschland, die unter anderem auch große Mengen an Saharastaub enthalten.
Großwetterlage in der Nacht auf Montag: Im Vorfeld eines ausgeprägten Tiefs über dem Atlantik wird sehr warme Luft aus Südwest herangeführt – ECMWF IFS, UBIMET
Am Sonntag lokal 30 Grad
Bereits am Sonntag könnte die 30-Grad-Marke im Südwesten des Landes geknackt werden, aber auch sonst werden die 25 Grad verbreitet überschritten. Zum Abend hin und in der Nacht auf Montag nimmt aber die Gewittergefahr im Vorfeld einer aus Westen aufziehenden Kaltfront zu. Vor allem im Emsland sind aus heutiger Sicht durchaus kräftige Gewitter möglich.
Höchstwerte am Sonntag – UBIMETEinschätzung der Gewittergefahr am Sonntag – UWR, UBIMET
Kräftige Gewitter
Die Kaltfront kommt am Montag nur langsam nach Osten voran. Somit sind die 30 Grad auch in der Osthälfte zu Beginn der neuen Woche wahrscheinlich. Im Tagesverlauf nimmt aber die Gewitterneigung rasch zu. Vor allem von Franken bis zur Ostsee können die Gewitter kräftig ausfallen und mit Hagel, Sturmböen und großen Regenmengen in kurzer Zeit niedergehen.
Höchstwerte am Montag – UBIMETEinschätzung der Gewittergefahr am Montag – UWR, UBIMET
Am heutigen Dienstag wurden verbreitet 12 bis 18 Grad erreicht. Dabei war es im Westen und Norden des Landes am mildesten. Dazu gingen am Nachmittag vom Münsterland bis zur Lausitz sowie von Thüringen bis nach Niederbayern verbreitet Schauer und einige Gewitter nieder.
Blitzverlauf am Dienstag bis 18 Uhr – UBIMET, nowcast.de
Am Mittwoch im Süden unbeständig
In den kommenden Stunden ändert sich aber die Lage allmählich, denn die Kaltfront von Skandinavientief ZOHAN erreicht von Norden her Deutschland. Somit verlagert sich der Schauer- und Gewitterschwerpunkt am morgigen Mittwoch in die Südhälfte des Landes. Hier bleibt es zudem mit maximal 15 bis 19 Grad frühlingshaft mild. Im Norden wird es hingegen schon deutlich kühler im Vergleich zu den heutigen Höchstwerten. Besonders an der Nordsee stehen oft einstellige Temperaturen auf dem Programm. Zumindest bleibt es hier bei teils starkem Nord- bis Nordwestwind meist trocken.
Schauer- bzw. Gewitterwahrscheinlichkeit für Mittwoch, 21. April – UBIMETHöchstwerte am Mittwoch – UBIMETMaximale Windböen am Mittwoch – UBIMET
Am Donnerstag landesweit kühler
Bereits Donnerstagmorgen überquert die Kaltfront auch den Alpenraum und die letzten Schauer und Gewitter verlassen bald auch den äußersten Süden der Bundesrepublik. Nachfolgend sind nur noch im Nordosten ein paar Schauer mitsamt teils stürmischer Böen einzuplanen. Es wird aber mit maximal 9 bis 14 Grad landesweit kühler. Mehr als 15 Grad sind dann nur noch im äußersten Süden und Südwesten in Reichweite.
Schauer- bzw. Gewitterwahrscheinlichkeit für Donnerstag, 22. April – UBIMETHöchstwerte am Donnerstag – UBIMETMaximale Windböen am Donnerstag – UBIMET
Während östlich der Rocky Mountains praktisch überall die Bildung von Tornados möglich ist, gibt es besondere Bereiche in denen vergleichsweise häufig und heftige Tornados auftreten. Diese als Alleen bezeichneten Gebiete liegen im mittleren Westen und im Südosten des Landes. Während erstere als Tornado Alley auch in Europa Bekanntheit erlangt hat, ist die letztere als Dixie Alley bezeichnete Region eher unbekannt.
In den nächsten rund 48 Stunden werden nun in Dixie Alley und an der Ostküste heftige Gewitter mit der Gefahr von Tornados, großem Hagel und Orkanböen erwartet.
Aktuelle Situation
Momentan (Mittwochmorgen) liegt ein Tief über Oklahoma. Im Satellitenbild sind die Fronten eingezeichnet. Man erkenn an den weißen Wolkengebilden, dass bereits teils kräftige Gewitter unterwegs sind, die schon Hagel und Sturmböen gebracht haben.
Das Tief wird sich am Tage allmählich nach Osten verlagern. Dabei gelangt auf der Vorderseite weiterhin feucht-warme Golfluft in den Südosten der USA. Da zudem sowohl die Geschwindigkeitsscherung (Windgeschwindigkeit nimmt mit der Höhe zu), als auch die Richtungsscherung (Windrichtung dreht mit der Höhe von Süd auf West) zunimmt, stellen sich in dem in der Graphik unten in Rot und Violett gekennzeichneten Bereich extrem gute Bedingungen für die Bildung von Superzellen ein.
Dies sind Gewitterzellen, deren Aufwinde kräftig rotieren. Daher sind sie langlebig und in der Lage Tornados und großen Hagel mit Durchmesser von mehr als 3 cm zu bringen. Zudem sind Orkanböen und heftiger Starkregen möglich.
Am Abend und in der Nacht auf Donnerstag werden sich im Warmsektor und im Vorfeld der nach Osten ziehenden Kaltfront etliche Superzellen bilden. Aber auch kräftige linienförmige Gewittersysteme sind zu erwarten, die Orkanböen und Hagel bringen werden.
Die Vorhersagegraphik zeigt, die nach Wahrscheinlichkeiten aufgeteilten Stufen der Gefahr. Dabei bezeichnet MRGL (marginal) ein marginales, SLGT (slight) ein geringes, EHN (enhanced) ein erhöhtes, MDT (moderate) ein hohes und HIGH ein sehr hohes Risiko für Unwetter. Dabei sind heute besonders Tornados in Blickpunkt. Im violetten Bereich wird das Auftreten mehrere starker Tornados erwartet. Dabei besteht durchaus Lebensgefahr für die dortigen Bewohner. Zudem wird ein sehr hohes Risiko äußerst selten herausgegeben!
Mit dem Vorankommen des Tiefs nach Nordosten gelangt nun die labilste Luft an die Ostküste. Dabei setzten sich die schweren Gewitter des Vortags fort. Da die Richtungsscherung etwas abnimmt sind nun vor allem Gewitterlinien zu erwarten und damit verschiebt sich das Augenmerk von Tornados allmählich zu Orkanböen, die verbreitet zu Schäden führen werden. Spätestens am Freitagmorgen ist die Gefahr dann gebannt.
Mittlerweile wurde etliche, kräftige Radarechos beobachtet, die deutliche Rotationen aufweisen. Auch Verwüstungen werden, wie im Wayne County, Mississippi wurden bereits dokumentiert, hier hat es eine Hühner-Farm schwer getroffen:
Wow! 🌪 Check out this picture sent in from Wayne County, Mississippi. Very ominous looking with damage reported. #mswx CREDIT: Devon Polansky pic.twitter.com/zoHxPRP4dA
Nachdem am Dienstag bereits die Warm- und Kaltfront von Tief DIMITRIOS über Deutschland hinweg gezogen sind und vor allem im Süden für Winterwetter sorgten, nähert sich nun das Tiefdruckzentrum Ostdeutschland an. Das Tief zieht nämlich von Südschweden in den Osten von Deutschland und dann in der Nacht weiter nach Tschechien.
Schnee- und Graupelschauer, dazu Wintergewitter
Mit dem Tief kommt nun zu Mittag ein Schwall polarer Kaltluft in den Norden und Osten. Diese Kaltluftstaffel bringt von der dänischen Grenze bis zum Erzgebirge vorübergehend kräftige Schnee- und Graupelschauer, zudem gibt es auch ein paar Wintergewitter mit Graupel und Sturmböen. Auch in Berlin ist ab etwa 16 Uhr mit kräftigen Schneeschauern zu rechnen.
Neuschneemengen bis Donnerstagfrüh
Mit den kräftigen Schneeschauern kann sich von Schwerin bis Berlin und Leipzig am Abend und in der Nacht zum Donnerstag verbreitet eine dünne Schneedecke ausbilden. Im Stau des Erzgebirges sind 10 bis 15 cm Neuschnee sowie Schneeverwehungen zu erwarten. Mit dem Tief nimmt nämlich vorübergehend auch der Druckgradient und somit der Wind zu.
Stürmischer Nachmittag
Das Tief bringt nicht nur Schnee sondern auch kurzzeitig Sturm. Von der Nord- und Ostsee bis zum Erzgebirge wird es am Nachmittag verbreitet stürmisch.
Windspitzen am Mittwoch
Schwere Sturmböen treten zum Teil an den Küsten auf sowie auch mit den kräftigsten Gewittern im Landesinneren. Dazu kommt es im Harz und im Erzgebirge in höheren Lagen zu Schneeverwehungen.
Mit Abzug des Tiefs beruhigt sich das Wetter zum Donnerstag hin, ein paar Schneeschauer sind aber im Osten weiterhin möglich.
An der Vorderseite von Tief Brigitte kam es am Samstag von der Cote d’Azur bis Ligurien bzw. entlang der gesamten Alpensüdseite zu enormen Regenmengen und Überflutungen. Am Rande davon betroffen war auch Österreich.
Regensummen am Samstag
In Kärnten im Gailtal fielen örtlich bis zu 100 l/m² und brachten lokale Überschwemmungen sowie überflutete Keller. Auch in Tirol im Gschnitz- und Stubaital gab es durch den starken Regen vorübergehend Probleme.
Föhnsturm in den Nordalpen
Während es im Süden regnete, tobte in den Nordalpen der Föhnsturm. Dabei traten in den Tallagen wie etwa im Glemmtal oder im Gesäuse schwere Sturmböen um die 100 km/h auf. Örtlich wurden Dächer abgedeckt oder umgestürzte Bäume blockierten Straßen und Bahngleise.
Maximale Windböen am Samstag
Auf den Bergen tobte der Sturm in Orkanstärke mit Böen um die 150 km/h, in exponierten Lagen wurden sogar Böen über 200 km/h registriert.
Gewitter wie im Sommer – 17.271 Blitzentladungen
Am Abend sorgte die Kaltfront des Tiefs dann in der südöstlichen Steiermark und im Burgenland für heftige Gewitter. Möglich machte das die perfekte Kombination aus warmer Mittelmeerluft und starkem Höhenwind. Hier gab es also nochmals Gewitter wie im Hochsommer mit Starkregen, Sturm und sogar lokal größerem Hagel.
Insgesamt registrierte das Blitzmesssystem von UBIMET 17.272 Blitzentladungen, wobei es allein im Burgenland zu unglaublichen 9.006 Entladungen kam. Nur an drei Sommertagen gab es im Burgenland mehr Blitze, nämlich am 1. Juli sowie am 17. und 29. August.
Tief bleibt bis zur Wochenmitte
Tief Brigitte verlagert ihren Kern zu den Britischen Inseln, somit liegt der Alpenraum an dessen Vorderseite bis zur Wochenmitte in einer wechselhaften Südwest- bis Westströmung. Am Sonntag bleibt es in den Nordalpen föhnig, in den prädestinierten Lagen sind immer noch stürmische Böen zu erwarten. Im Südwesten hat der Regen eine Pause eingelegt, in der Nacht auf Montag regnet es aber in Osttirol und Oberkärnten für ein paar Stunden wieder intensiv.
Regenmengen von Sonntagabend bis Montagmittag
Hier sind in wenigen Stunden wieder bis zu 50 l/m² zu erwarten, lokale Überflutungen sind dabei nicht ausgeschlossen. Am Montag selbst geht es wechselhaft weiter, im Südosten und Osten kann es dabei auch zu kurzen Gewitter kommen.
An der Vorderseite des Tiefs stellte sich eine kräftige Südströmung ein und somit kam es in den Alpen zu stürmischem Südföhn. Bis zu 200 km/h wurden dabei auf den Bergspitzen gemessen. Die Kaltfront des Tiefs im Westen aber bereits durchgezogen, hier zeigte sich am Nachmittag auch wieder die Sonne.
Von den Kitzbüheler Alpen ostwärts weht nach wie vor teils stürmischer Südföhn und es ist sommerlich warm mit bis zu 26 Grad. In Vorarlberg ist hingegen die Kaltfront durch, hier ist es bereits 10 Grad kühler. Bild: Doppelter #Regenbogen im Pongau: https://t.co/UvP4MauOTXpic.twitter.com/pw81VBONEK
Derzeit liegt die Kaltfront etwa auf einer Linie Unterkärnten – östliche Obersteiermark. Ausgehend von Slowenien gehen gerade kräftige in der Südsteiermark nieder und ziehen weiter in nordöstlicher Richtung. Somit muss man demnächst auch vom Südburgenland bis zum Seewinkel mit teils kräftigen Gewitter rechnen. Auch vom Wiener Becken bis zum Weinviertel sind Blitz und Donner möglich. Begleitet werden diese Gewitter von stürmischen Böen sowie lokal auch von Hagel.
In der ersten Nachthälfte ziehen die Schauer und Gewitter aber in Richtung Ungarn und Slowakei ab. Das Wetter beruhigt sich somit zumindest vorübergehend wieder. Morgen bleibt es zwar in den Alpen föhnig, der Wind ist aber deutlich schwächer als heute.
Vom 1. bis 31. August registrierte unser Blitzortungssystem über ganz Österreich verteilt exakt 497.959 Blitzentladungen. Das sind fast 200.000 Blitzentladungen mehr als in den Augustmonaten der beiden vorangegangenen Jahre. Zuletzt mehr Blitze im August gab es 2017, als sogar über 800.000 Entladungen im letzten Sommermonat registriert wurden.
Vergleicht man die Anzahl der Blitzentladungen im heurigen August mit dem Mittel der vergangenen 10 Jahre (rund 375.000 Blitze), so geht der August 2020 als ausgesprochen gewittriger Monat in die Statistik ein. Der August bildet zusammen mit Juni und Juli üblicherweise die blitzreichste Zeit des Jahres. In den Sommermonaten sind die meteorologischen Voraussetzungen für Gewitter am besten. Die Sonne erreicht zu dieser Zeit ihren Höchststand, die Luft wird entsprechend aufgeheizt. In Kombination mit feuchter Luft und der Topografie Österreichs entwickeln sich dann zahlreiche Gewitter.
Steiermark wie so oft unangefochten
Mit exakt 189.445 Blitzen führt die Steiermark das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von Niederösterreich und Oberösterreich -> siehe Tabelle. An letzter Stelle befindet sich mit Wien einmal mehr das flächenmäßig kleinste Bundesland.
Blitze nach Bundesland, Anzahl und Blitzdichte im August 2020:
Steiermark
189.445
11,55 Blitze/km²
Niederösterreich
95.167
4,96 Blitze/km²
Oberösterreich
73.086
6,10 Blitze/km²
Burgenland
49.317
12,44 Blitze/km²
Kärnten
38.545
4,04 Blitze/km²
Tirol
27.991
2,21 Blitze/km²
Salzburg
18.101
2,53 Blitze/km²
Vorarlberg
3.817
1,46 Blitze/km²
Wien
2.490
6,01 Blitze/km²
Österreich Gesamt
497.959
5,94 Blitze/km²
Mit knapp 12 Blitzen pro Quadratkilometer liegt die Steiermark hinsichtlich der Blitzdichte aber lediglich auf Platz zwei, geschlagen vom Burgenland. Hier wurden exakt 12,44 Blitzentladungen pro km² verzeichnet. Obwohl es in Wien nur knapp 2.500 Blitze gab, reicht es im Ranking der Blitzdichte für die Bundeshauptstadt nach Oberösterreich für Platz vier.
Hier die Blitzdichte in Österreich im August:
In Wien gab es sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken. So gab es in Favoriten nur etwas mehr als 1 Blitz pro Quadratkilometer, in Ottakring hingegen gut 19 Blitze pro Quadratkilometer. Diese hohe Blitzdichte hievt den Bezirk im Westen Wiens auch österreichweit auf Bezirksebene in die Top 10. In Führung liegen hier aber eindeutig Bezirke im Burgenland und in der Steiermark. Platz eins geht an die Blitzhauptstadt Graz, gefolgt vom Bezirk Südoststeiermark und Oberwart.
Gewitterfreie Tage bildeten im August die absolute Ausnahme, an insgesamt 29 von 31 Tagen wurde in Österreich zumindest eine Entladung registriert. Die meisten Gewittertage erlebte dabei Kärnten mit insgesamt 25 Tagen. Auf Wiener Gemeindegebiet gab es dagegen nur an 5 von möglichen 31 Tagen zumindest einen Blitz zu bestaunen.
Auch stärkster Blitz in der Steiermark
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in der Steiermark im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit rund 261 kA am Nachmittag des 16. Augusts in Rohr bei Hartberg. In kürzester Zeit wurde dabei gut 16.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Vom 1. bis 31. August registrierte unser Blitzmesssystem über ganz Deutschland verteilt exakt 1.245.030 Blitze. Das sind gut 200.000 Blitzentladungen mehr als im August des Vorjahres und sogar 400.000 Blitze mehr als im August 2018. Zuletzt mehr August-Blitze gab es 2017, als sogar über 1,3 Millionen Entladungen registriert wurden.
Vergleicht man die Anzahl der Blitzentladungen im diesjährigen August mit dem Mittel der vergangenen 10 Jahre (dieses entspricht gut 900.000 Blitze), so geht der August 2020 als ausgesprochen gewittriger Monat in die Statistik ein. Der August bildet zusammen mit Juni und Juli generell die blitzreichste Zeit des Jahres. In den Sommermonaten sind die meteorologischen Voraussetzungen für Gewitter am besten. Die Sonne erreicht zu dieser Zeit ihren Höchststand, die Luft wird entsprechend aufgeheizt. In Kombination mit feuchter Luft, durchziehenden Kaltfronten und der Topografie entwickeln sich dann zahlreiche Gewitter.
Spitzenreiter Bayern, gewitterarmer Norden und Osten
Mit exakt 273.957 Blitzentladungen führt Bayern wie so oft das Bundesländer-Ranking deutlich an, an zweiter Stelle folgt mit knapp 233.000 Blitzen Nordrhein-Westfalen. Baden-Württemberg komplettiert mit ordentlich Abstand und rund 167.000 Blitzen das Podium. Somit entfallen rund 50% aller Blitze in der Bundesrepublik auf diese drei Bundesländer. Deutlich weniger Gewitter wurden im zurückliegenden Monat dagegen im Norden und Osten registriert: Mecklenburg-Vorpommern kommt beispielsweise auf lediglich gut 30.000 Blitze, Schleswig-Holstein nur auf knapp 7.000.
Die blitzreichsten Bundesländer im August 2020:
Bayern 273.957
Nordrhein-Westfalen 232.984
Baden-Württemberg 167.511
Rheinland-Pfalz 131.819
Niedersachsen 119.967
Hessen 64.711
Sachsen 61.560
Sachsen-Anhalt 50.985
Thüringen 46.376
Brandenburg 42.764
Mecklenburg-Vorp. 31.544
Saarland 12.494
Schleswig-Holstein 6.706
Berlin 712
Bremen 579
Hamburg 361Deutschland Gesamt 1.245.030
In Bezug auf die Blitzdichte hat Nordrhein-Westfalen ein Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Bayern gewonnen: Beide Bundesländer kommen auf knapp 7 Blitze pro Quadratkilometer. Auch hier zeigt sich der markante Unterschied zum Norden und Osten des Landes, weisen doch Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein nicht einmal 1 Blitz pro Quadratkilometer auf.
Blitzreichste Landkreise in Baden-Württemberg
Auf Landkreisebene liegt Baden-Württemberg in Führung, im Alb-Donau-Kreis sowie im Landkreis Biberach wurden die meisten Blitze registriert. Bei der aussagekräftigeren Blitzdichte liegen dagegen Unna und Hamm (beide NRW) mit rund 20 Blitzen pro Quadratkilometer in Führung. Ein weiterer Landkreis betritt das Parkett, blickt man auf die Tage mit Blitzen. Im bayerischen Landkreis Cham konnte an 15 Tagen und somit fast an jedem zweiten Tag im August zumindest ein Blitz verzeichnet werden.
Deutschlandweit gewitterte es sogar an 27 von 31 Tagen irgendwo im Bundesgebiet. Während es dabei in Hamburg nur zwei Tage mit Blitzentladungen gab, waren es in Bayern derer 24.
Stärkster Blitz in Herzogenrath
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Nordrhein-Westfalen im Kreis Aachen gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit rund 400.000 Ampere am Abend des 11. August in Herzogenrath. In kürzester Zeit wurde dabei 25.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Gewitterreiche Monatsmitte
Hauptverantwortlich für die Zahl der Blitzentladungen im August war die Woche vom 10. bis 16. des Monats. An der Südflanke eines Skandinavienhochs strömte feucht-labile Luft ins Land, in der Folge entstanden über mehrere Tage hinweg teils heftige Gewitter. Diese bewegten sich kaum vom Fleck und brachten primär ergiebige Regenmengen. So wurden alleine in dieser Woche rund 735.000 Blitze registriert, dies macht 60% der Blitze im gesamten Monat aus. Der gewitterreichste Tag des Monats war dabei der 11. August mit alleine fast 150.000 Blitzen im Land.
Heute beschäftigt uns noch schwacher Tiefdruckeinfluss, wechselhaftes Wetter ist im Großteil Österreichs die Folge. In der Wetterküche stehen aber schon alle Zutaten für zunehmend heiße Bedingungen in den kommenden Tagen bereit: Schon am Mittwoch macht sich aus Südwesten nämlich das Hoch FREDERIK bemerkbar, zeitgleich bringt sich draußen auf dem Atlantik Tief JANTRA in Stellung. Dieses für die Jahreszeit ungewöhnlich kräftige Tief sorgt bei uns für eine südwestliche Höhenströmung, die Temperaturen steigen von Tag zu Tag an. Am Mittwoch selbst ist mit 20 bis 27 Grad von der nahenden Hitze noch nichts zu spüren, doch schon am Donnerstag klettern die Temperaturen im Westen auf bis zu 32 Grad.
Brütende Hitze am Freitag
Am Freitag findet sich das Tief nördlich von Irland ein, an dessen Vorderseite wird noch deutlich heißere Luft von der Iberischen Halbinsel bis nach Österreich geschaufelt.
Die Großwetterlage am Freitag.
Uns erwartet nach derzeitigem Stand der heißeste Tag in diesem August, der bisherige Höchstwert liegt bei 35,5 Grad – aufgestellt am Monatsersten in Innsbruck. Siehe die Tabelle mit den 10 höchsten Temperaturen bislang im August 2020:
Die bislang höchsten gemessenen Temperaturen im August 2020.
Der Westen des Landes wird auch am kommenden Freitag der Hitzepol sein, auf bis zu 36 Grad klettern die Temperaturen bei leicht föhnigen Bedingungen von Vorarlberg bis Salzburg. Die 30-Grad-Marke wird jedoch in jedem Bundesland klar überschritten.
Hier die prognostizierten Höchstwerte der Landeshauptstädte am Freitag und Samstag:
Stadt
Höchstwert am Freitag
Höchstwert am Samstag
Wien
31
32
St. Pölten
31
33
Eisenstadt
31
32
Linz
32
34
Graz
31
33
Klagenfurt
33
33
Salzburg
35
33
Innsbruck
36
31
Bregenz
34
28
Heftige Gewitter am Samstag
Am Samstag verlagert sich die Heißluft mehr und mehr in die Osthälfte, Temperaturen von 34 Grad werden dann an der leicht föhnigen Alpennordseite von Salzburg ostwärts erreicht. Im Westen macht sich dagegen schon die kräftige Kaltfront von Tief JANTRA bemerkbar. Nach einem freundlichen Start entstehen ab etwa Mittag in Vorarlberg und Nordtirol mehr und mehr Gewitter, diese breiten sich bis zum Abend auch auf Salzburg, Ober- und Niederösterreich aus. Die Gewitter können heftig ausfallen und mit großen Regenmengen, Hagel und Sturmböen einhergehen. Sie vertreiben auch die heiße Luft nach Osten, so pendeln sich die Temperaturen am Sonntag bei deutlich erträglicheren und zur Jahreszeit passenden 20 bis 26 Grad ein.
Bereits in der Früh gingen besonders am Alpenostrand heftige Regenschauer nieder, hier und da auch begleitet von Blitz und Donner. Aufgrund der langsamen Verlagerungsgeschwindigkeit kam es in kurzer Zeit wieder zu großen Regenmengen auf kleinem Raum und somit zu lokalen Überflutungen. Besonders der Bezirk Neunkirchen war betroffen, hier musste die Feuerwehr zu unzähligen Einsätzen gerufen werden und viele Keller auspumpen. Auf einem Feld bildete sich regelrecht ein kleiner See.
Am Nachmittag verlagerte sich das Geschehen dann in den Südosten des Landes. Wieder einmal war das besonders die Ost- und Südsteiermark sowie auch das Grazer Becken betroffen. Auch hier bildeten sich viele ortsfeste Gewitter und brachten in kurzer Zeit viel Regen. Hartberg wurde etwa gleich von zwei kräftigen Gewitter getroffen, in Summe fielen hier 70 Liter pro Quadratmeter.
Aber auch der Westen ging nicht leer aus, direkt über Innsbruck bildete sich am Nachmittag ein Gewitter und brachte hier viel Regen und Sturmböen bis 70 km/h.
Weitere teils kräftige Gewitter in der neuen Woche
Auch in der neuen Woche kann noch keine Entwarnung gegeben werden, am Montag müssen weitere kräftige Gewitter erwartet werden. Einmal mehr liegt der Schwerpunkt im Südosten, ausschließen kann man Gewitter morgen aber nirgends.
Deutlich ruhiger wird es aber dann ab Mittwoch und mit einer südwestlichen Strömung wird es zum Wochenende hin dann wieder hochsommerlich heiß.
Der Sonntag startete im Südosten trüb und regnerisch. Von Wien bis ins Südburgenland sorgten kräftige, teils gewittrige Schauer für nennenswerte Niederschlagsmengen. Punktuell kamen hier binnen wenigen Stunden mehr als 40 l/m² zusammen!
Niederschlagssumme am Sonntag bis 10 Uhr MESZ – UBIMET
Höchste Niederschlagsmengen am Sonntag bis 10 Uhr MESZ – UBIMETÜberflutungen am Sonntag in Dörfles (Bezirk Neunkirchen, NÖ)
Im Westen und Norden begann der Tag hingegen meist sonnig. Der Vergleich zwischen den Webcams im Rheintal und in der Buckligen Welt ist unbarmherzig.
Wetter-Vergleich zwischen dem Rheintal und der Buckligen Welt am Sonntag um 10:10 Uhr MESZ – foto-webcam.eu
Im Laufe des Tages bleibt es im Südosten unbeständig mit teils kräftigen Schauern und einzelnen Gewitter. Vom Arlberg über den Tiroler Hauptkamm bis in den Südwesten des Landes bilden sich nach einem sonnigen Start zunehmend Schauer und auch teils kräftige Gewitter. Im Norden sorgt hingegen etwas trockenere Luft aus Norden für deutlich ruhigere und oft auch sonnige Verhältnisse.
Satellitenbild um 10 Uhr MESZ und Wetter für heute – EUMETSAT, UBIMET
Entlang einer Tiefdruckrinne, die quer über Österreich liegt, bildeten sich in den vergangenen Tagen vielerorts kräftige und meist nur langsam ziehende Gewitter. Aufgrund der geringen Verlagerungsgeschwindigkeit kamen lokal sehr große Regenmengen binnen wenigen Minuten zusammen. Spitzenreiter war gestern die Station Mariahilfberg bei Gutenstein (NÖ) mit fast 70 l/m², 50 davon innerhalb von nur 60 Minuten!
Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 – UBIMETNiederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 – UBIMET
Weiterhin erhöhte Überflutungsgefahr
Heute sind bereits vielerorts kräftige Schauer oder Gewitter unterwegs. Stellenweise sind schon beachtliche Niederschlagsmengen zusammengekommen, wie etwa in Krems mit 20 l/m² binnen 30 Minuten. Im weiteren Verlauf sind vor allem in der Osthälfte mit den Gewittern teils große Regenmengen möglich. Nach Westen zu ist heute das Unwetterpotential deutlich geringer.
Satellitenbild um 13 Uhr MESZ und Unwettergefahr am Samstag – EUMETSAT, UBIMET
Von der Früh weg waren am gestrigen Freitag in der Mitte des Landes langsam ziehende Gewitter unterwegs. Im Laufe des Tages breiteten sich diese auf weite Landesteile (bis auf den äußersten Nordosten) aus. Aufgrund der geringen Verlagerungsgeschwindigkeit und der außergewöhnlich feuchten Luftmasse kamen punktuell große Regenmengen in kurzer Zeit zusammen. Vor allem vom Pfälzerwald und Franken bis zum Münster- und Emsland sowie in Sachsen und auf den Ostfriesischen Inseln kamen auch über etwas größeren Gebieten beachtliche Niederschlagsmengen zusammen. In Twist kamen zum Beispiel 80 l/m² binnen weniger als zwei Stunden zusammen!
Höchste Niederschlagsmengen am Freitag, 14.08.2020 – DWD, UBIMETNiederschlagssumme am Freitag, 14.08.2020 – DWD, UBIMET
Heute geht es in der selben Tonart weiter: Vor allem in einem breiten Streifen vom Bayerischen Wald und dem Erzgebirge bis nach NRW sind langsam ziehende Gewitter mit Starkregen und lokalen Überflutungen unterwegs.
Satellitenbild um 12 Uhr MESZ und Gewittergefahr am Samstag, 15.08.2020 – UBIMET, EUMETSAT
Schwache Kaltfront aus Westen
Am Sonntag sind dann vor allem im Westen zum Abend hin kräftige Gewitter zu erwarten. Mit Annäherung einer schwachen Kaltfront nimmt aber im Vergleich zu den Vortagen die Windgeschwindigkeit in höheren Schichten etwas zu und die Gewitter werden sich dementsprechend schneller verlagern. Hauptgefahr wird dann nicht mehr – oder besser gesagt, nicht nur – Starkregen sein, sondern auch Hagel und Sturmböen.
Direkt über Wien hat sich vor etwa einer Stunde ein Gewitter entwickelt und da es ortsfest war auch für kräftigen Regen gesorgt. Innerhalb von 10 Minuten fielen etwa an der Station Hohe Warte 20 Liter Regen. Die Gewitterzelle ist dann langsam in Richtung Westen gezogen und im den westlichen Stadtteilen kam es dann stellenweise zu großem Hagel. Auch Sturmböen von bis zu 93 km/h wurden auf der Jubiläumswarte gemessen.
Auch Graz blieb nicht verschont und vom Murtal zog ein kräftiges Gewitter auf die Stadt zu. Neben großen Regenmengen brachte dieses auch Sturmböen und Hagel. An der Wetterstation in Graz Strassgang gab es in einem Zeitraum von 30 Minuten 55 Liter Regen.
In Wien und Graz ist es mittlerweile aber wieder ruhiger geworden, hier regnet es nur noch. Weiterhin aufpassen muss man aber noch im Südosten der Steiermark sowie in Unterkärnten. Aber auch im Nordosten und im Burgenland ist die Gewitterneigung noch erhöht.
Im zentralen Bergland haben sich in der letzten Stunde teils kräftige Gewitter gebildet. Diese Linie, derzeit noch knapp westlich von Mur- und Mürztal zieht nun langsam in Richtung Osten. Somit wird es in den kommenden Stunden im südöstlichen Flachland zunehmend gewittrig. Ebenso hat sich im Wiener Becken eine kräftige Zelle gebildet, auch im Raum Wien steigt die Gewitterneigung in den kommenden Stunden deutlich an.
Die Gewitter am Alpenrand sowie im Alpenvorland in Oberösterreich sind derzeit noch ortsfest, hier muss also lokal mit Starkregen und Sturmböen gerechnet werden. In Vöcklabruck wurde sogar gerade eine orkanartige Böe mit 113 km/h gemessen.
Auch in Unterkärnten und somit im Klagenfurt Becken kann ein Gewitter am Abend nicht ausgeschlossen werden.
Gefahr von kleinräumigen Überflutungen
Wie in den Tagen zuvor, besteht auch heute aufgrund der langsamen Verlagerung der Gewitter die Gefahr von kleinräumigen Überflutungen. Auch kleinkörniger Hagel sowie lokale Sturmböen sind möglich.
Am späten Abend sowie in der Nacht nimmt die Gewitterneigung aber langsam wieder ab, Regenschauer ziehen sind dann aber vor allem noch im Osten des Landes durch.
Ein aktueller Blick aus dem Satelliten zeigt uns die Großwetterlage. Ein Tief dreht sich über Westfrankreich und schaufelt sehr warme und gewitteranfällige Luft nach Mitteleuropa. Besonders in der noch sonnigen Osthälfte unseres Landes (roter Kreis) steigt jetzt am Nachmittag die Gewittergefahr!
Satellitenbild von Europa
Die aktuellen Temperaturen: Knapp 30 Grad schon in Wien, Niederösterreich und im Burgenland, nach Westen zu etwas kühler unter den Wolken.
Sommerlich warm bis heiß heute.
Die Vorwarnungen gelten heute für ganz Österreich, gewittern kann es also überall! Die größte Unwettergefahr besteht aber grob von Salzburg ostwärts, auch in Wien könnte es ab ca. 16 oder 17 Uhr blitzen und donnern. Da sich die Gewitter nur langsam verlagern besteht – ähnlich wie in den vergangenen Tagen – in erster Linie die Gefahr von großen Regenmengen in kurzer Zeit inkl. lokaler Überflutungen.
In der gewitteranfälligen Luft gab es am Dienstag bereits am Vormittag im Weinviertel und im Marchfeld sowie in Teilen von Kärnten Gewitter. Am frühen Nachmittag gingen dann besonders in den Fischbacher Alpen zwischen Fischbach und Ratten mit einem heftigen Gewitter enorme Regenmengen nieder. Dabei gab es mehr als 60 l/m² in nur einer halben Stunde. Dementsprechend kam es zu Überflutungen.
Ein ähnlich starkes Gewitter gab es dann am späten Nachmittag auch noch am Neusiedler See sowie stellenweise im Mühlviertel.
Hingegen nahezu gewitterfrei blieb es bis zum Abend im Westen von Österreich und auch um Wien machten die Gewitter einen Bogen.
In den kommenden Stunden gibt es nur mehr ganz vereinzelt Gewitter im Osten sowie an der Grenze zu Italien.
Bis zu 32 Grad in Hohenau
Trotz der vielen Wolken und Gewitter wurde es wieder heiß mit Höchstwerte um die 30 Grad. Spitzenreiter war dabei Hohenau im Weinviertel mit 32,2 Grad. Ähnlich heiß wurde es auch im sonnigen Westen.
Am Mittwoch wird es wieder ähnlich heiß, Gewitter sind dann vor allem zwischen Vorarlberg der westliche Obersteiermark und Kärnten zu erwarten.
Deutschland liegt heute „zwischen den Stühlen“. Im Norden und Osten bestimmt Hoch EMIL mit Kern über Skandinavien das Wetter mit trockener Luft, nach Westen und Süden zu macht sich hingegen Tief HEIKE über Frankreich mit deutlich feuchterer und somit gewitteranfälligerer Luft bemerkbar.
Die Großwetterlage am Dienstag, Quelle: http://www.met.fu-berlin.de
Heiß wird es in den kommenden Stunden überall, die 30-Grad-Marke fällt mit Ausnahme der Hochlagen der Mittelgebirge sowie des Küstenumfelds verbreitet. Spitzenwerte heute: 35 oder sogar 36 Grad entlang des Rheins.
Prognostizierte Höchstwerte am Dienstag, Quelle: UBIMET
Das angesprochene Tief sorgt für teils kräftige Gewitter, die am Nachmittag entstehen und besonders im Westen bis weit in die Nacht hinein andauern können. Da sich die Gewitter nur langsam bewegen, besteht die Hauptgefahr in großen Regenmengen. Doch auch kleinerer Hagel ist möglich! Hier ein Überblick der gefährdetsten Regionen (Abstufung gelb-orange-rot):
Folglich haben wir bereits die gesamte Südwesthälfte vorgewarnt, alle Warnungen findet ihr wie immer auf der Hauptseite des Unwetterradars.
Auf der Wetterkarte für heute sehen wir wenige Isobaren – Linien gleichen Luftdrucks – über Mitteleuropa. Das heißt, da ist wenig Bewegung drinnen, die heiße Luft wird also von der Sonne an Ort und Stelle aufgekocht und die Gewitter ziehen nur sehr langsam. Tief HEIKE über Frankreich sorgt zusätzlich für etwas Labilisierung.
Die Großwetterlage am Dienstag, Quelle: http://www.met.fu-berlin.de
Bis es mit den Gewittern so richtig losgeht, erwärmt sich die Luft auf sommerliche Werte, bis zu 30 Grad sind heute verbreitet zu erwarten.
Prognostizierte Höchstwerte am Dienstag, Quelle: UBIMET
Zwar gehen schon jetzt am Vormittag im östlichen Flachland, in Kärnten und der Weststeiermark erste Gewitter nieder, ab etwa Mittag steigt dann aber im Großteil des Landes die Gewitterneigung. Dementsprechend haben wir das gesamte Land vorgewarnt:
Vorwarnungen für Gewitter, Quelle: UBIMET
Da, wie eingangs erwähnt, die Gewitter nur sehr langsam ziehen, besteht heute die Hauptgefahr primär aus großen Regenmengen, kleinem Hagel und lokal kräftigen Böen.
Auch am heutigen Montag war der Osten der Hitze-Hotspot des Landes. Hier wurden vielerorts die 33 oder 34 Grad erreicht. Am heißesten war dabei in Gänserndorf und in Andau mit 34.7 Grad.
Tageshöchstwerte am Montag – UBIMET, ZAMG
Erneut wurde in allen 9 Bundesländern ein weiterer Hitzetag (Tmax größer als 30 Grad) verzeichnet.
Tageshöchstwerte am Montag – UBIMET, ZAMG
Im Laufe der zweiten Tageshälfte bildeten sich aber in der feucht-warmen Luft mehr Gewitter als am Vortag. Vor allem im Westen und Südwesten fielen diese auch kräftig aus!
Blitzverlauf am Montag bis 19:10 Uhr MESZ – nowcast, UBIMETGewitter östlich von Innsbruck am Montag um 20 Uhr – https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni/
Titelbild: Gewitter im Seewinkel am Montag, aufgenommen von einer Webcam in Wiener Neustadt – Quelle https://aviationacademy.panomax.com/
Auch der heutige Sonntag verlief landesweit hochsommerlich heiß. In allen 9 Bundesländern würde die 30-Grad-Marke geknackt, dabei war es besonders im Osten nach wie vor am wärmsten. Spitzenreiter des Tages war Gänserndorf mit 34,5 Grad.
Höchstwerte am Sonntag – UBIMET
Im Vorfeld einer schwachen Tiefdruckrinne über Westeuropa wird aber allmählich feuchtere, labil geschichtete Luft herangeführt. Heute waren somit auch erste, isolierte Hitzegewitter unterwegs wie etwa im nördlichen Waldviertel und zwischen dem Südburgenland und der Südsteiermark. In den kommenden Tagen werden Hitzegewitter häufiger.
Blitzverlauf am Sonntag – UBIMET, nowcast
Titelbild: Gewitterwolke über dem Waldviertel am Sonntag – https://liebenau.panomax.com/
Mit 38.6 Grad an der Wetterstation in Tier geht der bisher heißeste Tag des Jahres langsam zu Ende. Generell stiegen die Temperaturen in der Bundesrepublik heute auf hochsommerliche Werte. An nur wenigen Wetterstationen blieben die Höchstwerte unter 30 Grad.
Tier-Petrisberg
38.6°C
Trier-Zewen
38.2°C
Kahl/Main
37.5°C
Frankfurt/Main
37.5°C
Berlin
37.4°C
Kräftige Hitzegewitter
Begleitet werden diese hohen Temperaturen aber auch von kräftigen Hitzegewitter mit Starkregen und Sturmböen. Vor allem in NRW gingen und gehen auch jetzt noch kräftige Gewitter nieder. So wurde etwa in Birkelbach eine Sturmböe mit 99 km/h gemessen. Aufgrund der langsamen Verlagerung der Gewitter kommt es lokal auch zu großen Regenmengen. Im Nordosten fielen zum Beispiel an der deutsch-polnischen Grenze innerhalb von 30 Minuten 32 Liter Regen.
Weiterhin hochsommerlich heiß
Auch in der neuen Woche ändert sich nur wenig an der Wetterlage. Die Temperaturen bleiben weiterhin auf hochsommerlich heißem Niveau und vor allem am Nachmittag gehen gebietsweise weitere kräftige Hitzegewitter nieder. Aktuelle Warnungen sowie Infos gibt es in unserem Lagebericht.
Titelbild: Offenbach am Main – Deutscher Wetterdienst
Bereits am Morgen gab es viele Gewitter und auch derzeit ziehen besonders in Thüringen und Niedersachsen teils kräftige Gewitter durch. Im Osten und Nordosten scheint teilweise noch die Sonne, aber auch hier geht es in den nächsten Stunden los. So beginnt es beispielsweise in Berlin in der nächsten Stunde kräftig zu regnen.
Zugbahn der Gewitter und Regenschauer @ Ubimet
In der Nacht auf Montag legt sich die Kaltfront dann an die Alpen und in den Bayrischen Alpen fällt zunehmend kräftiger Regen. Gebietsweise kommt hier bis zum Abend in Summe 40 bis 60 Liter Regen zusammen.
Bereits am Samstag kräftige Gewitter
Auch gestern kam es bereits im Süden von Bayern zu kräftigen Gewittern. In Immenstadt zum Beispiel verzeichnete die Wetterstation 48 Liter in einer Stunde.
Bis dato steht der 10. Juli als bislang heißester Tag des Jahres in den Chroniken, an diesem Tag wurde mit 35,5 Grad in der Wiener Innenstadt auch die höchste Temperatur 2020 gemessen. Im Vorfeld von Tief DANA mit Kern über der Nordsee erreicht uns morgen aber noch heißere Luft, die Temperaturen klettern im Großteil des Landes deutlich über die 30-Grad-Marke.
Tief DANA schaufelt heiße Luft heran.
Die Spitzenwerte liegen am Dienstag im Bereich von 36 oder vereinzelt sogar 37 Grad, die Hitzepole befinden sich dabei in
Niederösterreich
Wien
und dem Nordburgenland
Wer der Hitze entfliehen will, muss hoch hinaus. Denn selbst auf 1.500 m werden rund 25 Grad erreicht, verhältnismäßig frische 13 Grad gibt es in 3.000 m Seehöhe.
Am Abend Unwettergefahr
Im Laufe des Abends werden dann aber neben der Hitze auch heftige Gewitter mehr und mehr die Schlagzeilen bestimmen. Die Kaltfront von Tief DANA ist nämlich nicht weit entfernt, vor der Front herrschen optimale Bedingungen für die Entstehung von Unwettern. Los geht’s am späten Nachmittag bzw. frühen Abend mit ersten kräftigen Hitzegewittern von Vorarlberg bis zur Obersteiermark, im weiteren Verlauf ziehen diese dann nordostwärts aus den Bergen hinaus. Somit muss man sich in den späten Abend- und Nachtstunden auch in Ober- und Niederösterreich auf teils kräftige Gewitter einstellen. Außen vor dürfte dagegen der Süden und Osten bleiben.
Hier die Unwettergefahr für morgen skizziert:
Große Gewittergefahr am Dienstag.
Markant dürfte aber auch der Wind werden: Mit Durchzug der Gewitter sowie in deren Vorfeld frischt vom Innviertel bis in den Großraum Wien kräftiger bis stürmischer Westwind auf.
Kurze Abkühlung am Mittwoch
Am Mittwoch liegt die Kaltfront dann genau über den Alpen, aus der Nacht heraus regnet es von Vorarlberg bis ins östliche Flachland schauerartig. Rasch wird es hier aber schon wieder sonnig, am Nachmittag sind von Osttirol bis ins Südburgenland noch einmal kräftige Gewitter zu erwarten. Hier wird es mit bis zu 30 Grad auch am wärmsten, sonst kühlt es auf 22 bis 28 Grad ab.
Diese Abkühlung ist aber nur von kurzer Dauer, denn schon am Donnerstag erreicht uns ein neuer Schwall heißer Luft aus Südwesteuropa. 25 bis 32 Grad werden erreicht, wobei die 30-Grad-Marke im Inntal sowie im lokal auch im östlichen Flachland geknackt wird.
Noch heißer dürfte aus heutiger Sicht der Freitag werden, die Temperaturen klettern auf 28 bis 35 Grad. Der Hitzepol wird dabei im Westen des Landes sein.
Österreich bleibt auch am Dienstag auf der warmen und labilen Seite einer verwellenden Luftmassengrenze, die sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Osteuropa erstreckt. In der labil geschichteten Luft bilden sich somit bereits ab etwa Mittag im Mühl- und Waldviertel sowie in Osttirol und Kärnten die ersten Gewitter. Diese erreichen zum Abend hin auch das Weinviertel, Wien und den Wienerwald sowie das Klagenfurter Becken und die Südweststeiermark. In all diesen Regionen können die Gewitter kräftig ausfallen mit erhöhter Gefahr von Hagel, Starkregen und Sturmböen!
Vorhergesagte Niederschlagsmengen und Gewittergefahr am Dienstag – UBIMET
In der zweiten Tageshälfte muss man dann auch von Westen her mit Schauern und Gewittern rechnen, die sich dann bis in die Nacht auf Mittwoch auch auf den westlichen Donauraum sowie auf das zentrale und östliche Bergland ausbreiten. Das Unwetterpotential bleibt hier aber deutlich geringer.
Hochsommerlich heiß mit bis zu 32 Grad
Abseits von Gewittern verläuft der Tag windschwach und sommerlich warm bis heiß. Es wird dabei noch eine Spur wärmer im Vergleich zum Montag, die Temperaturen erreichen tagsüber im Südosten hochsommerliche 32 Grad. Aber auch sonst ist die 30-Grad-Marke in jedem Bundesland in Reichweite.
Am Nachmittag muss man sich speziell von der Ostsee über den Großraum Berlin, Sachsen bis zum Bayerischen Wald auf ein paar Gewitter einstellen. Die größte Unwettergefahr (auf der Karte rot strichliert) besteht dabei in der deutsch-polnischen Grenzregion, sprich vom Stettiner Haff bis zum Zittauer Gebirge.
Da sich die Gewitter nur langsam bewegen, besteht die Hauptgefahr in großen Regenmengen von bis zu 50 l/m² in kurzer Zeit. Doch auch kleiner Hagel ist möglich!
Große Gewittergefahr heute im Osten.
Verantwortlich für die Gewitter ist ein Höhentief über Serbien, das feuchte und labil geschichtete Luft bis in den Osten unseres Landes schaufelt (schwarzer Pfeil):
Während im Südosten und Osten in der Früh noch häufig die Sonne scheint, hat die kräftige Kaltfront von Tief EDOUARD bereits Vorarlberg erreicht. Hier gab es in den vergangenen Stunden bereits kräftigen Regen.
Regenmengen seit Mitternacht
In den kommenden Stunden breitet sich die Kaltfront mit dem kräftigen Regen rasch ostwärts aus. Dabei kommt es von Osttirol bis in die Südsteiermark nochmals zu starken Gewittern.
Sturm im Osten
Mit dem Durchzug der Kaltfront frischt am Alpenostrand am Nachmittag kräftiger Nordwind auf. Dabei kommt es besonders im Burgenland sowie in der Buckligen Welt und dem angrenzenden Joglland zu Sturmböen.
Eine Woche nach den Kindern und Jugendlichen Osten starten am Freitag nun auch die restlichen Schüler in die Ferien, das Wetter hierzu könnte kaum sommerlicher ausfallen. An der Vorderseite des Ex-Tropensturms Edouard mit Kern über Deutschland erreichen nämlich sehr heiße Luftmassen unser Land.
Eine Kaltfront erfasst Österreich
Somit klettern die Temperaturen erstmals in diesem Jahr in jedem Bundesland auf 30 Grad oder mehr. Die Hitzepole werden dabei Wien, Niederösterreich und das Burgenland sein, hier werden schweißtreibende 35 Grad erreicht. Der Freitag wird zudem als bislang heißester Tag des Jahres 2020 in die Bilanz eingehen, bis dato liegt die Wiener Innenstadt mit 32,9 Grad am 28. Juni noch an der Spitze.
Am Freitag wird es sehr heiß.
Die Hitze ist jedoch nicht gekommen, um zu bleiben. Schon im Laufe des Freitags bilden sich von Vorarlberg bis in die Obersteiermark vermehrt teils kräftige Gewitter, sie kündigen die nahende Kaltfront von EDOUARD an.
Samstag Temperatursturz
Die Kaltfront erfasst am Samstag weite Teile Österreichs mit kräftigem Regen, die sommerlichen Temperaturen werden Richtung Balkan abgedrängt. So kommen die Höchstwerte nicht mehr über 16 bis 26 Grad hinaus, die 26 Grad gibt es aber auch nur noch im äußersten Osten und Südosten am Vormittag. Im Vergleich zum Freitag stürzen die Temperaturen also um rund 10 bis 15 Grad ab. Im Laufe des Tages verlagert sich die Front samt Regen und Gewittern in den Osten und Südosten des Landes, von Bregenz bis Linz kommt hinter der Kaltfront am Nachmittag sogar noch zeitweise die Sonne zum Vorschein.
Große Regenmengen kommen an der Alpennordseite zusammen.
Sommerwetter auch bei zweitem Formel 1-Rennen
Bedingt durch die Corona-Pandemie findet auch das zweite Rennen der Formel-1-Saison in Österreich statt, am kommenden Sonntag präsentiert sich die Obersteiermark neuerlich von ihrer sommerlichen Seite. Die Front ist mittlerweile über Osteuropa zum Liegen gekommen, ein Ableger des Azorenhochs sorgt nicht nur in Spielberg für überwiegend sonnige Bedingungen.
Hochdruckeinfluss am Sonntag
Sich bildende Quellwolken im Tagesverlauf stören dabei weder das Renngeschehen noch Freizeitaktivitäten jeglicher Art. Mit 21 bis 28 Grad wird es zudem schon wieder deutlich wärmer.
Kräftiges Hoch zum Wochenstart
Das Hoch vom Sonntag beschert uns dann auch zu Beginn der neuen Woche oftmals sonniges und angenehm warmes Ferienwetter. Am Montag werden z.B. 18 bis 25 Grad erreicht, am Dienstag 22 bis 29 Grad. Ob es dann im weiteren Verlauf der Woche mit stabilem Sommerwetter weitergeht, Gewitter mitmischen oder gar ein Tief über Osteuropa in unser Wetter eingreift, ist derzeit noch nicht vorhersagbar.
Das traumhafte Badewetter vom Wochenende wird am Montag jäh durch die kräftige Kaltfront von Tief WENDY beendet. Dabei kommt es von Montag auf Dienstag landesweit zu einem markanten Temperaturrückgang. Dazu sorgt die Kaltfront vor allem im Süden von Österreich für kräftige Gewitter und intensiven Regen.
Am Montag Gewitter und Starkregen im Süden
Der Montag startet landesweit noch freundlich, allerdings kündigen erste Wolken an der Alpennordseite bereits die herannahende Kaltfront von Skandinavientief WENDY an.
Frontenkarte am Montag 6. Juli
Am Vormittag erfasst dann die Front allmählich die Regionen nördlich der Alpen, bringt hier aber nur ein paar Regenschauer. Im Süden und Osten des Landes wird es hingegen mit bis zu 31 Grad nochmals hochsommerlich heiß. Am späten Nachmittag greift die Kaltfront dann auf die Alpensüdseite über. In der aufgeheizten Luft entstehen in Osttirol, Kärnten und der westlichen Steiermark kräftige Gewitter, dabei besteht lokal die Gefahr von Sturmböen und sintflutartigem Regen sowie kleinkörnigem Hagel.
Die zu erwartenden Regenmengen mit der Kaltfront
Am Abend gehen die Gewitter in kräftigen Regen über und besonders von der Villacher Alpe bis zur Gleinalpe kommen größere Regenmengen zusammen. Dazu weht teils kräftiger bis stürmischer Nordwind.
Am Dienstag ist der Spuk dann wieder vorbei. Der Regen klingt in der Früh ab und die Sonne setzt sich überall durch. Nach Durchzug der Kaltfront hat es jedoch kräftig abgekühlt. Die Temperaturen kommen meist nicht mehr über 17 bis 23 Grad hinaus, nur in Osttirol und Oberkärnten geht sich mit 25 Grad noch ein Sommertag aus.
Sturm in den Urlaubsregionen
Auswirkungen hat die Front auch auf alle, die gerade Urlaub an der Oberen Adria machen. Mit der Kaltfront kann es am Montagabend bzw. in der Nacht auf Montag von Venedig bis Triest und Pula zu kräftigen Gewittern samt Hagel und Sturm kommen. Noch gefährlicher wird es aber für alle, die mit Zelt oder Wohnwagen an der kroatischen Küste verweilen. Mit der Front frischt nämlich Montagnacht an der kroatischen Küste stürmische Bora (als Nordostwind) auf. Dabei kommt es verbreitet zu Sturmböen bzw schweren Sturmböen von 80 bis 100 km/h. Zwischen Rijeka und Zadar sind zum Höhepunkt des Sturms Dienstagfrüh in den typischen Borastrichen auch Orkanböen bis zu 130 km/h möglich! Am Dienstag selbst legt sich der Sturm dann rasch wieder.
Solche Windgeschwindigkeiten treten an der kroatischen Küste im Winterhalbjahr öfters auf und sind dann auch nichts ungewöhnliches. Mitten im Hochsommer hingegen ist so eine starkes Boraereignis sehr selten und hat deutlich mehr Schadenspotential. Unterstrichen wird das auch durch den EFI (=Extrem Forecast Index), dargestellt für den Dienstag:
Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, die zwischen -1 und +1 liegt. Beim Wert 0 handelt es sich um ein alltägliches Ereignis, bei -1 und +1 dagegen um außergewöhnliche Ereignisse, wie beispielsweise extrem tiefe oder hohe Temperaturen. Wir sehen: am Dienstag liegt der EFI in Kroatien zwischen 0,8 und 1,0, ein außergewöhnlicher stürmischer Tag für Juli.
Vom 1. bis 30. Juni registrierte das Blitzmesssystem von nowcast im Hochpräzisionsmessbereich über ganz Deutschland verteilt exakt 1.019.795 Blitze (Boden- und Wolkenblitze). Das sind etwas weniger Entladungen als in den vergangenen Jahren. Speziell der Unterschied zum Juni des vergangenen Jahres ist groß, 2019 wurden mit knapp 2,1 Millionen Blitzen etwa doppelt so viele Blitze registriert. Die meisten Blitze wurden am 13. Juni detektiert.
Mit exakt 190.827 Blitzen führt Bayern das Bundesländer-Ranking an, jedoch dicht gefolgt von Niedersachsen mit 184.078 und Brandenburg mit 169.338 Entladungen. An letzter Stelle befindet sich mit Bremen das flächenmäßig kleinste Bundesland, hier gab es diesen Monat lediglich 337 Blitze. Im Bezug auf die Blitzdichte hat hingegen Hamburg die Nase vorne: Mit rund 6 Blitzen pro Quadratkilometer liegt die Hansestadt vor Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit je knapp 5 Blitzen pro Quadratkilometer.
Blitzreichste Landkreise in Brandenburg
Auf Landkreisebene liegt Brandenburg in Führung: Die Kreise mit den meisten Blitzen in diesem Juni waren Jerichower Land, Barnim und Oder-Spree. Die höchste Blitzdichte gab es dagegen in Wolfsburg (Niedersachsen) mit 28 Blitzen pro Quadratkilometer.
Stärkster Blitz in Eisenhüttenstadt
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurde in Brandenburg im Kreis Oder-Spree gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 372.000 Ampere am Abend des 13. Juni in Eisenhüttenstadt. In kürzester Zeit wurde dabei mehr als 23.000 mal mehr Energie freigesetzt, als in einer haushaltsüblichen Steckdose mit 16 Ampere verfügbar ist.
Weniger Blitze als üblich
Nicht nur der Juni war durch verhältnismäßig wenig Gewitter geprägt, vor allem auch der Mai zeigte sich mit gerade einmal 101.823 registrierten Blitzen relativ schwach. Die gesamte erste Jahreshälfte 2020 bilanziert aktuell bei 1.220.481 Blitzen, was nur etwas mehr als 50% der üblichen Zahl entspricht. Weniger Blitze gab es in diesem Zeitraum in den letzten 11 Jahren nur im 2015 und 2010. Ausschlaggebend hierfür war die bisher häufig zu trockene Witterung, bestimmte Südwest-Wetterlagen waren selten. Diese jedoch braucht es, um nicht nur warme, sondern auch feuchte und labile Luftmassen nach Deutschland zu führen.
Auch wenn es weniger Blitze als üblich gab, waren einige Gewitter durchaus heftig. Mitte des Monats Juni lag eine Luftmassengrenze quer über Deutschland, in ihrem Bereich entwickelten sich zahlreiche, nur langsam ziehende Gewitter, welche lokal enorme Regenmengen brachten und zu Überflutungen führten. So wurden am 13.06. an der Station Bottmersdorf in Sachsen-Anhalt innerhalb weniger Stunden 116 l/m² gemessen.
Im Vorfeld eines Tiefs mit Kern über Westeuropa bildeten sich am Samstag teils kräftige Gewitter. Besonders betroffen war der Alpenostrand, das Mittelburgenland sowie generell das westliche Bergland. Punktuell kamen dabei große Regenmengen zusammen: So fielen in Aspang am Wechsel rund 77 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit, das sind rund zwei Drittel des üblichen gesamten Juni-Niederschlags.
Aspang sticht bei den Regenmengen heraus.
Ein weiteres Gewitter sorgte am Abend in Innsbruck für eine orkanartige Böe von 116 km/h am Flughafen. In Summe wurden gestern 18.190 Blitze über Österreich verzeichnet, die meisten davon in Tirol. Die Gemeinde mit der höchsten Blitzdichte ist jedoch mit Pilgersdorf im Burgenland beheimatet.
Kräftige Gewitter am Samstag.
Ebenfalls am Samstag konnte in vielen Orten des Landes zum ersten Mal in diesem Jahr die 30-Grad-Marke geknackt werden, so zum Beispiel auf der Hohen Warte in Wien, in Klagenfurt oder Kapfenberg (auf der nächsten Karte in rot dargestellt = über 30 Grad). Für die Bundeshauptstadt bedeutete dies den spätesten 30er seit dem Jahr 2001, rund zwei Wochen später als im langjährigen Mittel wurde hier der erste Hitzetag registriert.
Verbreitet gab es um die 30 Grad.
Eine weitere Premiere gab es in der Nacht auf Sonntag: Mit einem Tiefstwert von rund 21 Grad gab es die erste Tropennacht Österreichs in diesem Jahr – aufgestellt in der Wiener Innenstadt.
Mit einem Minimum von 21,3 Grad gab es in #Wien (Innere Stadt) die erste #Tropennacht des Jahres. Für Wiener Verhältnisse angenehm spät 😉
(Sonst fällt die erste oft Ende Mai/Anfang Juni.)
Die wärmste Juni-Nacht gab es übrigens erst im letzten Jahr mit 25,9 Grad Minimum. pic.twitter.com/kfo07UcafX
Heute sind nach einem vielfach sonnigen Start am Nachmittag v.a. in der Steiermark und später auch in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich teils kräftige Gewitter zu erwarten. In der Folgenacht rückt dann zunehmend auch Niederösterreich in den Fokus, nach Westen zu gehen die Gewitter in länger anhaltenden Starkregen über.
Der Montag startet nördlich der Alpen schon mit intensiven Regenschauern und eingelagerten Gewittern, südöstlich der Linie Osttirol-Nordburgenland erwärmt die Sonne die Luft hingegen noch einmal auf bis zu 32 Grad. Besonders in diesen Regionen kündigen sich am Nachmittag dafür aber schwere Gewitter mit der Gefahr von Hagel, Sturmböen und Starkregen an!
Ab Dienstag beständig unbeständig
Am Dienstag beruhigt sich das Wetter wieder spürbar, Gewitter sind dann kein Thema mehr. Bei vielfach freundlichen Bedingungen klettern die Temperaturen auf 23 bis 30 Grad.
Doch schon am Mittwoch nimmt im Bergland die Neigung zu teils kräftigen Wärmegewittern wieder zu, mit 24 bis 31 Grad bleiben die Temperaturen vorerst auf einem hochsommerlichen Niveau.
Am Donnerstag nähert sich dann von Westen her die nächste Kaltfront, dabei breiten sich teils heftige Schauer und Gewitter im Laufe des Tages auf das ganze Land aus. Besonders im Osten und Südosten besteht bei bis zu 31 Grad erneut Unwettergefahr. Ein stabiles Sommerhoch ist jedenfalls auch danach nicht in Sicht, Schauer und Gewitter bleiben aus heutiger Sicht auch zum Start in die Sommerferien im Osten unsere treuen Begleiter.
Die Wetterberuhigung ist nur von kurzer Dauer, bereits am Mittwoch erreicht den Ostalpenraum von Norden her ein ausgeprägtes Höhentief. Höhentiefs sind, wie der Name schon sagt, vor allem in höheren Luftschichten gut ausgeprägt und beinhalten im Vergleich zur Umgebung kältere Luft (im Video blau). Darum werden Sie auch gerne als Kaltlufttropfen bezeichnet. Durch die beinhaltete kältere Luft ist auch der Temperaturunterschied zwischen Boden und höheren Luftschichten größer, wodurch sich leichter Schauer und Gewitter bilden.
Das Höhentief verlagert sich bis Mittwoch rasch zu uns und liegt dann am Donnerstag mit seinem Zentrum genau über Österreich. Am Freitag wird das Tief langsam in einen atlantischen Höhentrog eingebunden und somit wandert es wieder zurück nach Norden. Die labile Luftmasse bleibt dann aber über Österreich.
Am Mittwoch im Nordosten wechselhaft
Am Mittwoch nimmt vom Waldviertel bis zum Wechsel und dem Neusiedler See die Schauerneigung ab dem Nachmittag immer mehr zu. Auch lokale Gewitter sind möglich. Einzelne Wärmegewitter sind aber auch in Osttirol und Oberkärnten möglich. Mit knapp 30 Grad wird es im Westen hochsommerlich warm.
Donnerstag unbeständig, nur im Westen sommerlich
Am Donnerstag liegt das Höhentief direkt über den Ostalpen und bringt bereits von der Früh weg Regenschauer und Gewitter. Auch tagsüber bleibt es in der labilen Warmluft gewitteranfällig. Meist trocken und auch zeitweise sonnig bleibt es nur in Vorarlberg sowie ganz im Osten vom Weinviertel bis ins Burgenland.
Auch am Freitag und am Wochenende bleibt das Gewitterrisiko erhöht, dabei steigen die Temperaturen im ganzen Land auf hochsommerliche Werte. Die Höchstwerte liegen meist zwischen 24 und 30 Grad.
In den vergangenen Tagen sorgte tiefer Luftdruck für viele Wolken und teils kräftigen Regen. Am meisten Regen fiel dabei in Vorarlberg, dem Tiroler Oberland und dem Außerfern. So auch am gestrigen Mittwoch bzw. in der vergangenen Nacht:
24 h Niederschlagssumme zwischen Mittwoch- und Donnerstagfrüh
Hier sank die Schneefallgrenze zeitweise auch unter 2000 Meter ab, in den Gletscherregionen gab es reichlich Neuschnee. So wurden in der Früh 35 cm Neuschnee am Pitztaler Gletscher oder 30 cm Neuschnee auf der Zugspitze gemessen.
Hoch über Nauders in rund 2500 m herrschen derzeit tiefwinterliche Verhältnisse
Sommer auf Raten
Zu Fronleichnam lässt der Tiefdruckeinfluss endgültig nach, vom Karwendel bis ins Mühlviertel un den Niederen Tauern sind aber am Nachmittag nochmals ein paar Schauer und Gewitter zu erwarten. Am Freitag setzt sich dann ein Zwischenhoch durch und es wird mit 23 bis 30 Grad sommerlich warm. Dazu bleibt es nahezu überall sonnig und trocken, nur im nördlichen Wald- und im Weinviertel besteht ein geringes Gewitterrisiko.
Am Wochenende zunehmend gewittrig und nass
Am Wochenende wird Österreich von Tief NADINE über Westeuropa und Tief OCTAVIA über Osteuropa in die Zange genommen. Somit steigt die Gewitterneigung am Samstagnachmittag sowohl von Westen als auch von Osten her an. Zuvor wird es aber mit Höchstwerte von 25 bis 31 Grad sommerlich warm. Die Gewitter bleiben dabei beinahe ortsfest und können somit punktuell große Regenmengen bringen.
Niederschlagsprognose für das Wochenende
In der Nacht auf Sonntag regnet es nach derzeitigem Stand vor allem in Vorarlberg und dem Außerfern wieder ergiebig. Da diesmal die Schneefallgrenze rund 1000 m höher liegt und die Böden nun gut gesättigt sind, kann man kleiner Überflutungen und Vermurungen nicht mehr ausschließen.
Der Sonntag verläuft dann im gesamten Land gewittrig, am längsten freundlich bleibt es noch im Süden. Gerade hier sind dann am Nachmittag aber auch starke Gewitter möglich. Die Temperaturen gehen dabei überall wieder zurück.
Der Start in den meteorologischen Sommer (dieser begann am 01. Juni) verlief temperaturmäßig eher mau, die ersten 9 Tage im Juni weisen daher auch eine landesweit negative Temperaturabweichung aus. Während diese im Norden und Osten bis dato 0 bis -1 Grad betragen, liegen sie im Süden und Westen bei rund -2 Grad.
Der Juni verlief bislang deutlich zu kühl.
Der Sommer kommt in Fahrt
Durch den heutigen Mittwoch und den Donnerstag müssen wir noch durch, die Höchstwerte bleiben bei wechselhaften Bedingungen deutlich unter 25 Grad und somit unterhalb der offiziellen Schwelle für einen Sommertag.
Am Freitag jedoch klettern die Temperaturen verbreitet auf ein sommerliches Niveau, dazu scheint meist die Sonne und die Gewitterneigung ist sehr gering. 30 Grad sind lokal im Westen und Südwesten zu erwarten:
Sommerlich warm am Freitag in fast ganz Deutschland.
Der Samstag hat dann eine sogenannte flache Druckverteilung zu bieten, heißt: Kräftige Hochs oder Tiefs samt Fronten sind über Mitteleuropa nicht auszumachen, die Luftdruckgegensätze nur sehr schwach ausgeprägt. Das sieht man auch gut an der Bodendruckverteilung für Samstag.
Flache Druckverteilung über Europa.
Zwar dominiert auch am Samstag der Sonnenschein, rasch steigen die Temperaturen auf sommerliche Werte von 25 bis 31 Grad an. Etwas kühler bleibt es an den Küsten sowie im Südwesten.
Auch am Samstag sommerliche Temperaturen.
Von Osten her erreicht uns aber auch zunehmend schwüle Luft. Je besonders dampfig wird’s von der Nordsee bis zur Lausitz, wo auch die nachfolgende Karte des Taupunkts die höchsten Werte anzeigt.
Extrem schwüle Luft kommt aus Osteuropa zu uns.
In diesen Regionen ist die Luft auch extrem labil geschichtet, folglich kommt es insbesondere dort im Laufe des Samstags zu kräftigen Gewittern. Da diese nur sehr langsam ziehen, besteht die Hauptgefahr aus großen Regenmengen in kurzer Zeit sowie kleinkörnigen Hagel.
Die Luft am Samstag ist im Osten und Nordosten labil geschichtet.
Noch sind es ein paar Tage bis dahin, wir halten euch in jedem Fall hier auf UWR auf dem Laufenden!
Derzeit dominiert im Großteil des Landes der Sonnenschein und die Temperaturen erreichen allmählich sommerliches Niveau. Allerdings befindet sich Österreich nur knapp südlich einer Kaltfront über Deutschland und somit entstehen am Nachmittag von Vorarlberg und Tirol ausgehend bald Schauer und Gewitter.
Aktuelles Satellitenbild mit Kaltfront und Gewitterpotential für Samstag
Kräftige Gewitter sind dabei am Nachmittag und Abend vom Tiroler Unterland bis ins Wald- und Mostviertel zu erwarten. In diesen Regionen bringen die Gewitter stellenweise Sturm und auch größeren Hagel! In der Nacht kann dann auch noch Wien von den Gewittern gestreift werden. Trocken und sonnig bleibt es von Unterkärnten bis ins Burgenland.
Auch am Sonntag heftige Gewitter
Am Sonntag liegt die Kaltfront dann quer über Österreich und teilt das Land in einen kühlen und nassen Westen und sommerlich warmen Osten. Dabei entstehen im Tagesverlauf östlich von Salzburg wieder kräftige Gewitter.
Frontenkarte für den Sonntag
Die Gewitter bringen am Sonntagnachmittag und -abend vor allem Hagel und Starkregen, punktuell sind größere Regenmenge möglich. Generell bringt die Front vor allem im Südwesten wieder einiges an Regen. Hier sind die durchschnittlichen Regenmengen bis Dienstag abgebildet:
Im Vorfeld der Kaltfront von Tief GUDRUN über Skandinavien wurde es am 23.05. im äußersten Südosten noch einmal sommerlich warm, was man anhand des Satellitenbildes und der gemessenen Temperaturmaxima des Tages erkennen kann.
Satellitenbild vom 25.03.2020 um 11:30 Uhr MESZ mit eingezeichneten Fronten @ EUMETSAT, UBIMETTemperaturmaxima am 23.05.2020 – DWD, UBIMET
Energiereiche Luft: Primäre Zutat für Gewitter
Diese sehr warme Luftmasse war aber im weiteren Verlauf genau in dieser Region eine gute Energiequelle für die sich bildenden Gewitter, die besonders südlich der Donau oft kräftig ausfielen. Der Norden blieb aber nicht ganz verschont, denn in der kühlen Luft hinter der Kaltfront bildeten sich bis in die Folgenacht hinein schnell durchziehende Hagel- und Graupelgewitter.
Blitzverlauf am 23.05.2020 – UBIMET, nowcastGeortete Blitze pro Bundesland am 23.05.2020 – UBIMET, nowcast
Hagelschlag und Sturmböen
Hauptgefahr im Norden war wie gesagt vor allem der kleinkörnige Hagel oder Graupel. Im Süden Bayerns zogen hingegen besonders kräftige Gewitter durch, unter anderem auch ein paar sogenannte Superzellen. Diese brachten lokal Hagelschlag und teils schwere Sturmböen. Vor allem zwischen dem Chiemsee und dem Berchtesgadener Land wurden zudem örtlich auch orkanartige Böen und große Regenmengen binnen weniger Minuten registriert.
Maximale Windböen am 23.05.2020 – UBIMET, DWD24h Niederschlagssumme für den 23.05.2020 – UBIMET, DWD
Hagelschlag und Sturmschäden im Südosten:
Gewitterwolken im Norden und Graupelschauer bei Schwerin:
Ein wettertechnnisch ereignisreicher Tag neigt sich dem Ende entgegen. Die Kaltfront von Tief Gudrun brachte kräftige Gewitter mit Starkregen, kleinem Hagel und Sturmböen. Besonders traf es dabei Salzburg, das Salzkammergut, wie auch das Waldviertel und die Obersteiermark.
Anbei eine Grafik mit den bisher in Gewitternähe gemeldeten Sturmböen:
Maximale Windböen vom 23.05.2020
Der folgenden Grafik kann man entnehmen, dass bereits am frühen Nachmittag in Vorarlberg die ersten Gewitter entstanden, ähnlich wie in Bayern und Tschechien. Diese erreichten dann zum Abend hin Salzburg bzw. das Waldviertel:
Blitzverlauf am 23.05.2020
Lokal wurden hohe Niederschlagsraten und eine hohe Blitzanzahl gemessen:
Blitzanzahl am 23.05.2020
Wir hoffen, von euch ist keiner zu Schaden gekommen, wünschen noch einen schönen Abend und beenden hiermit den Liveticker.
In den nächsten Stunden regnet es noch weiter, stellenweise auch noch etwas kräftiger. Unwetterartige Gewitter und Sturmböen sind aber nicht mehr zu erwarten.
+++ Update 20:30 Uhr +++
Hier noch ein Bild aus dem Wiener Becken (Bad Vöslau um 19:50 Uhr MESZ) von den Stormchasern des Vereins „Storm Science Austria“. Die Böenfront schwächt sich jetzt allmählich ab und auch die Gewitteraktivität lässt nach.
+++ Update 20:00 Uhr +++
Die Böenfront hat jetzt auch das südliche Wiener Becken erreicht und zieht nach Osten und Südosten weiter:
Böenfront im Bezirk Neunkirchen (NÖ) – Roland Reiter | UBIMET
+++ Update 19:45 Uhr +++
Etwa 500 km lange Schauer- und Gewitterlinie entlang der aufziehenden Kaltfront von Südtirol bis nach Wien:
+++ Update 19:20 Uhr +++
Die Stormchaser des Vereins „Storm Science Austria“ folgen immer noch dem Gewitter in Niederösterreich und haben uns ein paar Bilder von der Zelle im Waldviertel (bei Kirchberg am Walde vor etwa einer Stunde und bei Kirchberg am Wagram vor wenigen Minuten) geschickt:
+++ Update 19:00 Uhr +++
Vor allem im östlichen Bergland wird es in den kommenden Minuten recht stürmisch! In der letzten Stunde wurden vielerorts teils schwere Sturmböen gemessen und die Gewitterlinie zieht rasch nach Osten und Südosten weiter. Mittlerweile sind auch erste Videos von Sturmschäden in Tirol aufgetaucht.
+++ Update 18:40 Uhr +++
Zwei Gewitterlinien ziehen aus Nordwesten in Richtung Weinviertel/Wien bzw. Mur-Mürz-Furche/Alpenostrand. Nach wie vor werden schwere Sturmböen (z.B. Moosland-Hieflau 103 km/h) und Hagel gemeldet!
+++ Update 18:10 Uhr +++
Größte Gefahr: Sturmböen! Vom Salzburger Land und dem Ennstal breitet sich eine Böenfront mitsamt Blitz und Hagel nach Osten und Südosten aus. In den kommenden Minuten muss man also auch in Teilen Niederösterreichs und in der Obersteiermark oft mit stürmisch auffrischendem West- bis Nordwestwind rechnen!
+++ Update 17:30 Uhr +++
Das größte Gewitterrisiko besteht derzeit entlang der nördlichen Voralpen im Salzkammergut, zwischen Linz und Wels sowie in kürze auch im nördlichen Waldviertel. In diesen Regionen werden nach wie vor teils schwere Sturmböen (z.B. Abtenau mit 101 km/h) und Hagel gemeldet!
+++ Update 17:00 Uhr +++
Hier noch ein Bild der kräftigen Gewitterlinie über dem Flachgau (Blich aus Norden), das die Stormchaser des Vereins „Storm Science Austria“ uns geschickt haben.
+++ Update 16:35 Uhr +++
Auch im westlichen Donauraum steigt jetzt die Gewitterneigung rasch an. Die Stadt Salzburg wird in kürze von einer kräftigen Gewitterlinie mitsamt Sturmböen, Hagel und Starkregen erreicht! Hier das Livebild vom Flughafen Salzburg: https://livecam.salzburg-airport.com/
+++ Update 16:25 Uhr +++
Vorsicht: In den kommenden Minuten sind im Inntal lokal schwere Sturmböen möglich! Die Station in Haiming meldete schon Böen bis zu 102 km/h mit der hereinfließenden Kaltluft.
+++ Update 15:45 Uhr +++
Aktuell ziehen die Gewitter vor allem an der Alpennordseite entlang nach Osten. Gerade die Zelle bei München hat im Radarbild zwischenzeitlich auch durchaus Superzellenstrukturen aufgewiesen.
Blitzverlauf über die letzten 90 Minuten @ UBIMETWebcambild Achensee @ https://wiesenhof.panomax.com
+++ Update 15:15 Uhr +++
Auf beachtliche 32 Grad ist die Temperatur inzwischen in Imst gestiegen, gleichzeitig liegt der Taupunkt 29 Grad niedriger. Der Luftdruckunterschied zwischen St. Anton am Arlberg und Landeck beträgt 8 hPa. Hier schrillen bei jedem Meteorologen die Alarmglocken -> Für das Tiroler Oberland ergibt sich ein großes Sturmpotential.
+++ Update 14:30 Uhr +++
Übrigens wurde soeben im Tiroler Oberland zum ersten Mal im Jahr 2020 die 30 Grad-Marke erreicht (Landeck; Imst und Haiming noch knapp darunter). Die Taupunkte liegen hier jedoch nur im niedrigen einstelligen Bereich, d.h. die Luft ist sehr trocken. Dies ist ein Indiz für potentiell schwere Sturmböen in Verbindung mit Gewittern und der Kaltfront.
Bis 14 Uhr gemessene Höchstwerte @ UBIMET
+++ Update 14:15 Uhr +++
Die ersten Gewitter erreichen nun Vorarlberg. Im Bild zu sehen sind die aktuellen Blitze und die Regenmengen der letzten Stunde. Man erkennt: Die Gewitter liegen an der Vorderseite eines größeren Regengebietes:
Regenmengen der letzten Stunde und aktuelle Blitze @ UBIMET
Über der Schweiz und nördlich des Bodensees entstehen nun immer mehr Gewitter, sie werden im Rheintal nicht mehr lange auf sich warten lassen. Die kräftigeren Gewitter erwarten wir jedoch entlang der Alpennordseite, hier gibt es zumindest ein Potential für so genannte Superzellen und Bow-Echos, welche mit Hagel und schweren Sturmböen einhergehen können.
Gewittergefahr am heutigen Nachmittag und Abend @ UBIMET
+++ Update 12:45 Uhr +++
Die Hauptgefahr bei den heutigen Gewittern geht von Sturmböen aus, aber auch abseits von Gewittern wird der Wind mit der Kaltfront bis in viele Täler stürmisch auffrischen. Entsprechend gelten aktuell folgende Sturmwarnungen:
Sturmwarnungen für Samstagnachmittag und -abend @ UBIMET
+++ Update 12:30 Uhr +++
Über Nacht und am Vormittag ist bereits die Warmfront des Tiefs über den Norden und Osten des Landes gezogen, gebietsweise hat es für ein paar Stunden geregnet. Hier die bisherigen Regenmengen:
Analyse der Regenmengen bis Samstag, 11 Uhr @ UBIMET
Nach Abzug dieser Front lockern die Wolken nun auch im Osten langsam auf, von Vorarlberg bis in die Steiermark scheint die Sonne schon längere Zeit. Hier konnte sich die Luft bereits auf bis zu 26 Grad erwärmen, knapp 30 Grad sind hier heute das Maximum. Mit jedem Grad steigt auch der Energiegehalt der Luft, sie wird also zunehmend instabiler und spätestens mit dem Eintreffen der Kaltfront löst dies Schauer und Gewitter aus.
Den Ursprung der arktischen Luftmassen sehen wir gut auf den Trajektorien für 4 ausgewählte deutsche Städte: Vom Europäischen Nordmeer macht sich die Polarluft derzeit auf den Weg nach Süden Richtung Mitteleuropa. Am Sonntagnachmittag erreicht die Kaltfront bereits die Nordseeküste.
Die Luft strömt aus dem hohen Norden zu uns.
Über Nacht kommt die Front dann weiter in den Süden voran, sie liegt Montagmittag etwa auf der Linie Luxemburg-Cottbus.
Die Lage der Kaltfront am Montag um 14:00 Uhr.
Die Front trennt polare Luftmassen im Norden von noch immer feucht-warmer Luft im Süden, dementsprechend groß sind auch die morgigen Temperaturunterschiede. Während es unter der Front meist nur 1 bis 6 Grad gibt, hält sich im Südosten Bayerns noch die Warmluft mit rund 20-22 Grad. Hinter der Front sorgt der Nordwind für eine gute Durchmischung der Atmosphäre, mit 10-12 Grad bleibt es aber auch dort recht frisch.
Hier haben wir für euch die erwarteten Temperaturen morgen um 14 Uhr.
Große Temperaturunterschiede Montagmittag.
Mit der Kaltfront beginnt es Montagmorgen von Frankreich her teils kräftig zu regnen, der Regen breitet sich dann am Vormittag über die Mitte des Landes nach Nordosten aus. Besonders in einem Streifen vom Saarland und Rheinland-Pfalz über Hessen, Thüringen und Nordbayern bis nach Sachsen und Brandenburg regnet es auch ergiebig. 25-40 Liter pro Quadratmeter sind dort zu erwarten.
Mit Vorankommen der Kaltluft geht der Regen im Laufe des Nachmittags oberhalb von 400 bis 600 m in Schnee über. Besonders in etwas höheren Lagen von Thüringer Wald und Erzgebirge sind um die 5 cm Neuschnee zu erwarten!
Große Regenmengen in der Mitte.
Vor der Front – also in Bayern und Baden-Württemberg – entstehen zudem am Nachmittag noch ein paar Gewitter, die mit Starkregen, kleinem Hagel und stürmischen Böen lokal kräftig ausfallen können.
Auch der Sturm wird morgen zum Thema, und zwar in erster Linie im Westen sowie in den Mittelgebirgen (Harz, Thüringer Wald, Rhön, Hunsrück, Eifel). Zwar sind die Böen im Vergleich zu winterlichen Sturmereignissen überschaubar, da aber alle Bäume belaubt sind, herrscht auch bei Böen von 60-80 km/h bereits eine erhöhte Astbruchgefahr!
Vor allem im Westen und in den Mittelgebirgen wird es stürmisch.
Nach Abzug der Kaltfront Richtung Tschechien und Österreich steht der Bundesrepublik eine oft sternenklare und windschwache Nacht bevor. Folglich rasseln die Temperaturen in den Keller. Abschließend noch eine Grafik mit den zu erwartenden Tiefsttemperaturen Dienstagfrüh. Vor allem im Mittelgebirgsraum muss man sich auf leichten Luftfrost von -3 bis 0 Grad einstellen, Bodenfrost dürfte es recht verbreitet geben.
Die Nacht zum Dienstag wird lokal noch einmal frostig!
Die Kaltfront von Tief ZLATINA hat uns vergangene Nacht überquert und liegt nun über Polen. Hinter der Kaltfront stellt sich im Nahbereich des Tiefdruckkerns über der Nordsee verbreitet schaueranfälliges Wetter ein.
Aktuelles Satellitenbild (Samstag 12z) mit Blitzen
Dabei bilden sich durch die starke Maisonne auch ein paar Gewitter. Diese bringen lokal kleinkörnigen Hagel und Sturmböen von 60 bis 90 km/h.
Am Samstag unverändert
Am Samstag zieht das Tief weiter nach Skandinavien, hat aber weiterhin Einfluss auf Deutschland. Somit entstehen im Tagesverlauf neuerlich zahlreiche Schauer und ein paar Gewitter, die wieder Sturmböen und kleinen Hagel bringen können.
Bodenfrontenkarte am Samstag 2.Mai
Nur ganz im Süden ist die Gewittergefahr gering hier sorgt aber ein kleines Randtief am Samstagabend vorübergehend für kräftigen Regen und die Schneefallgrenze sinkt in den bayerischen Alpen bis auf 1300 m ab.
Ab Sonntag freundlicher
Am Sonntag nimmt der Tiefdruckeinfluss und somit auch die Schaueraktivität ab. Einzelne Schauer gibt es dann nur mehr zwischen Nordsee und Erzgebirge sowie in Alpennähe. Gewitter sind keine mehr zu erwarten. In der neuen Woche baut sich dann ein Hoch auf, das von Island über die Britischen Inseln bis nach Nordwestdeutschland reicht. Dabei wird an dessen Ostflanke kühle und meist trockene Luft aus Norden nach Deutschland transportiert und nur der Südwesten bleibt im Einfluss wärmer, aber auch leicht labiler Luft aus Frankreich. Insgesamt gibt es bei mäßig warmen Wetter kaum mehr Regen.
Am Freitag erreichen die Temperaturen mit Spitzenwerte von bis zu 26 Grad ihren Höhepunkt. Am Wochenende schwächelt aber die Hochdruckbrücke zwischen Hoch NIKOLAS über dem Mittelmeer und Hoch ODELO über der Nordsee.
Frontenkarte am Samstag
Dabei liegt am Samstag eine Luftmassengrenze quer über Deutschland und Tschechien, die trocken-kühle Polarluft von feucht-warmer Mittelmeerluft trennt. Somit sind südlich der Grenze im Tagesverlauf ein paar Schauer und auch kurze Gewitter zu erwarten. In Österreich gibt es vor allem im Mühl- und Waldviertel sowie im östlichen Alpenbereich ein paar Gewitter. Es bleibt aber nochmals warm mit Höchstwerte von bis zu 25 Grad in Kärnten und Tirol.
Kaltfront am Sonntag
Am Sonntag verstärkt sich Hoch ODELO und damit kommt auch die Kaltluft an der Ostseite des Hochs nach Süden voran. Die Kaltfront reaktiviert sich wieder und zieht langsam über die Alpen hinweg. Dabei regnet es am Vormittag vor allem im Norden und Osten des Landes. Am Nachmittag verlagern sich die Regenschauer nach Südwesten. Trocken bleibt es nur in Vorarlberg und dem Tiroler Oberland.
Regensumme am Sonntag
All zu viel Regen kommt aber nirgendwo zusammen, somit wird die vorherrschende Trockenheit kaum gelindert.
Skandinavienhoch bringt Temperaturunterschiede
Die neue Woche ist dann geprägt durch Hoch ODELO, das über der Nordsee bzw. Skandinavien liegt. An dessen Ostflanke wird relativ kalte Luft nach Osteuropa transportiert und auch die Osthälfte von Österreich ist davon beeinflusst. Hier kühlt es deutlich ab und trotz viel Sonnenschein werden nicht mehr als 10 bis 16 Grad erreicht.
Großwetterlage Anfang kommender Woche
In Westösterreich hingegen bleibt es recht warm mit Höchstwerte zwischen 18 und 23 Grad. Hier kommt die Luft an der Südflanke des Hochs mehr vom Mittelmeer her. Es bleibt aber überall trocken und sonnig, somit setzt sich die Trockenheit fort und die Waldbrandgefahr bleibt sehr hoch!
Jährlich kommt es in den USA im Frühling zu mehreren sogenannten Tornado Outbreaks. Dabei trifft polare Kaltluft aus Kanada mit subtropischer, also feuchtwarmer, Luft vom Golf von Mexiko über dem Mittleren Westen der USA zusammen. Dabei entstehen kräftige Gewittertiefs, die dann in kurzer Zeit dutzende von Tornados produzieren können.
17 Tornados fordern mindesten 6 Verletzte
Schadensmeldungen am Samstag 28.03.2020
So ein Gewittertief sorgte am Samstag und Samstagnacht von Iowa und Arkansas bis nach Ohio für schwere Gewitter. Dabei produzierten die Gewitter zunächst Tornados, in der Nacht gab es dann weiter östlich mehr Meldungen über Sturm und Hagelschäden. Am stärksten getroffen wurde die 70.000 Einwohner Stadt Jonesboro in Arkansas. Hier eine Nahaufnahme:
Unreal up close footage from Said Said in Jonesboro. He owns the Triple S Phones shop and stated the tornado came VERY quick.
Just wait…It gets closer! Dramatic new video of a very close encounter with the Large Tornado that impacted parts of Jonesboro, Arkansas this evening! This is just INSANE!
In den kommenden Tagen beruhigt sich das Wetter im Mittleren Westen, kräftige Gewitter sind nur mehr im Süden von den USA von Texas bis Florida zu erwarten. Allerdings ist jetzt auch erst der Beginn der Tornado-Hochsaison, die erst Ende Mai allmählich zu Ende geht.
Mindestens drei Tornados wurden am Sonntag, dem 15.03.2020 in Marokko gesichtet. Besonders betroffen war die Region rund um Oued Zem, eine Stadt am Atlasgebirge etwa 100 km südlich von Rabat.
Schwere Schäden oder Verletzte wurden glücklicherweise nicht gemeldet, allerdings sind zahlreiche, spektakuläre Bilder und Videos dieses bemerkenswerten Ereignisses aufgetaucht.
Wasserhosen sind an der atlantischen Küste Marokkos keine Seltenheit, Tornados im Landesinnere aber wohl. Dafür sind starke Temperaturgradienten, kräftige Winde in der Höhe und Feuchtigkeit in den niedrigsten Schichten notwendig. All das ist derzeit zwischen der Iberischen Halbinsel und Nordafrika aufgrund eines abtropfenden, ausgeprägten Höhentiefs mehr als vorhanden. Per se gehören Höhentiefs über Spanien zu den typischen Wetterlagen Europas, dass der Trog aber so weit nach Süden und fast bis nach Mali und Mauritanien reicht, ist allerdings ungewöhnlich!
Wetterlage über Westeuropa am Montag (16.03.2020) um 13 Uhr MEZ – ECMWF, UBIMET
Diese Wetterlage sorgt in den kommenden Stunden unter anderem auch für erste, kräftige Hagelgewitter über Spanien. Nach den Hitzetagen (Temperaturmaximum > 30°C) der letzten Woche in Andalusien ist dies ein weiteres Zeichen dafür, dass der heurige Winter besonders mild war und dass der Sommer rasch naht.
In den kommenden Tagen braut sich im westlichen Mittelmeerraum eine gefährliche Wetterlage zusammen, für die Region typisch im Herbst. Ein sogenanntes Höhentief bildet sich nämlich über der Iberischen Halbinsel, dieses ist angereichert mit kalter Luft in der Höhe.
Auf der Wetterkarte für Mittwoch seht ihr das Höhentief bereits sehr gut, dann liegt dessen Kern über dem Osten Spaniens. Sein Gegenspieler ist das Hoch über dem Balkan (das beschert uns ja eine ruhige Wetterwoche). Zwischen Tief und Hoch strömt – symbolisiert mit den blauen Pfeilen – sehr feuchte Mittelmeerluft Richtung Südfrankreich und Spanien:
Ein Tief über der Iberischen Halbinsel sorgt für Unwetter.
Die hohen Wassertemperaturen sorgen in Kombination mit der kalten Luft in der Höhe für eine labil geschichtete, gewitteranfällige Atmosphäre und somit für ein großes Unwetterpotential. Noch immer misst das Mittelmeer in der Region rund um die Balearen nämlich 22 bis 24 Grad.
Noch immer hohe Wassertemperaturen im Mittelmeer.
Schauen wir uns die zu erwartenden Regenmengen an: Besonders betroffen sind neben den Balearen die Küste und das Hinterland Kataloniens sowie die südfranzösische Region Okzitanien. Hier kommen in den nächsten Tagen 200 bis 300, örtlich sogar bis zu 400 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen.
Viel Regen in Barcelona
Auch die Metropole Barcelona dürfte somit wahre Wassermassen dieser Größenordnung abkriegen. Zur Einordnung: In Barcelona werden im Oktober durchschnittlich „nur“ 90 l/m² gemessen, im ganzen Jahr knapp 600 l/m²!
In Spanien und Frankreich kommen lokal große Regenmengen zusammen.
Aufgewühltes Meer
Doch nicht nur heftige Gewitter samt immensen Regenmengen stehen den beliebten Urlaubsdestinationen bevor. Auch der Wind wird immer wieder stürmisch auffrischen, Böen von 90 bis 110 km/h sind möglich! Dementsprechend aufgewühlt wird sich das Mittelmeer präsentieren, wie unsere letzte Grafik zeigt. So dürften sich am Mittwoch zwischen Mallorca und Südfrankreich Wellen von bis zu 6 Metern Höhe auftürmen!
Hoher Wellengang kommende Woche im westl. Mittelmeer.
In den kommenden Tagen braut sich im westlichen Mittelmeerraum eine gefährliche Wetterlage zusammen, für die Region typisch im Herbst. Ein sogenanntes Höhentief bildet sich nämlich über der Iberischen Halbinsel, dieses ist angereichert mit kalter Luft in der Höhe. Auf der Wetterkarte für Mittwoch seht ihr das Höhentief bereits sehr gut, dann liegt dessen Kern über dem Osten Spaniens. Sein Gegenspieler ist das Hoch über dem Balkan (das beschert uns ja eine ruhige Wetterwoche). Zwischen Tief und Hoch strömt – symbolisiert mit den blauen Pfeilen – sehr feuchte Mittelmeerluft Richtung Südfrankreich und Spanien:
Ein Tief über der Iberischen Halbinsel sorgt für Unwetter.
Die hohen Wassertemperaturen sorgen in Kombination mit der höhenkalten Luft für eine labil geschichtete Atmosphäre und somit für ein großes Unwetterpotential. Noch immer misst das Mittelmeer in der Region rund um die Balearen nämlich 22 bis 24 Grad.
Noch immer hohe Wassertemperaturen im Mittelmeer.
Schauen wir uns die zu erwartenden Regenmengen an: Besonders betroffen sind neben den Balearen die Küste und das Hinterland Kataloniens sowie die südfranzösische Region Okzitanien. Hier kommen in den nächsten Tagen 200 bis 300, örtlich sogar bis zu 400 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Auch die Metropole Barcelona dürfte somit wahre Wassermassen dieser Größenordnung abkriegen. Zur Einordnung: In Barcelona werden im Oktober durchschnittlich „nur“ 90 l/m² gemessen, im ganzen Jahr knapp 600 l/m²!
In Spanien und Frankreich kommen lokal große Regenmengen zusammen.
Doch nicht nur heftige Gewitter samt immensen Regenmengen stehen den beliebten Urlaubsdestinationen bevor. Auch der Wind wird immer wieder stürmisch auffrischen, Böen von 90 bis 110 km/h sind möglich! Dementsprechend aufgewühlt wird sich das Mittelmeer präsentieren, wie unsere letzte Grafik zeigt. So dürften sich am Mittwoch zwischen Mallorca und Südfrankreich Wellen von bis zu 6 Metern Höhe auftürmen!
Hoher Wellengang kommende Woche im westl. Mittelmeer.
Das Tief sorgte bereits am Dienstag und Mittwoch für Überschwemmungen auf den Balearen. In weiterer Folge zog der Kern des Tiefs in Richtung Algerien und Marokko. Dabei steuerte es feuchtwarme Mittelmeerluft in den Südosten von Spanien. Von Granada über Murcia bis nach Valencia sorgten Starkregen und Gewitter für heftige Überflutungen. Vor allem im gebirgigen Hinterland fielen teilweise knapp 300 l/m² in nur 24 Stunden:
297.0 l/m2 acumulados en Ontinyent en las últimas 24 horas. Datos provisionales de la estación automática.
Es el día de más precipitación acumulada en la localidad desde que hay registros (en cualquier mes del año). Serie 1917-2019. pic.twitter.com/n0gNfuLV1F
In dieser wüstenähnlichen Gebieten in Südostspanien fällt oftmals im ganzen Jahr nicht so viel Regen. Daher kam es zu so weitreichenden Überflutungen, wie hier in Orehuela nahe Murcia:
Bis zum Sonntag verlagert sich das Tief unter Abschwächung in den Norden von Portugal. Damit reißt die Zufuhr feucht-labiler Luft ab und das Wetter beruhigt sich bereits in den kommenden Stunden im Südosten von Spanien. Somit sinken die Wasserstände wieder und es kann mit den Aufräumarbeiten begonnen werden. Allerdings sorgt das Tief am Sonntag und auch noch am Montag in Zentralspanien für teils heftige Gewitter. Somit ist auch hier zumindest lokal mit Hagel und Sturzfluten zu rechnen. Ab Dienstag stellt sich dann wieder in ganz Spanien freundliches Spätsommerwetter ein.
Vom Saarland bis nach Schleswig-Holstein und westlich davon verlief der letzte Abend des meteorologischen Sommers nicht ganz ruhig: Zahlreiche Gewitter bildeten sich zwischen Frankreich und den Niederlanden und zogen in der Nacht auf Sonntag in Form einer heftigen Gewitterlinie bis zur Ostsee. Dabei verursachten vor allem die teils schweren Sturmböen etliche Schäden. In Essen wurden bei einem Konzert 28 Personen durch eine eingestürzte LED-Leinwand verletzt. Windspitzen von bis zu 112 km/h wurden in Cuxhaven mit Durchzug der Gewitterlinie gemessen.
Max. Windböen der vergangenen 24h bis 01.09 um 8 Uhr MESZ – UBIMET, DWD
Am heutigen Sonntag regional weiterhin Unwettergefahr
Mit dem Eintreffen einer Kaltfront fließt am Sonntag im Westen und Norden kühlere, energieärmere Luft ein. Somit nimmt das Gewitterpotential in diesen Regionen deutlich und rasch ab. In der Südosthälfte bleibt uns hingegen die feuchte und warme Luftmasse bis zum Abend erhalten. Vor allem zwischen dem Thüringer Wald und Sachsen sowie an den Alpen muss man besonders im Laufe des Nachmittags und am Abend mit schweren Gewittern samt Starkregen, Hagel und Sturmböen rechnen.
Wetterlage für den Sonntagnachmittag und -abend – UBIMET6h Niederschlagsumme bis 01.09. um 20 Uhr MESZ – UBIMET
Am Montagabend sind besonders im Salzkammergut heftige Gewitter durchgezogen. Mit Durchzug der Gewitter kam es zu Starkregen und Sturmböen, örtlich wurde zudem auch Hagel beobachtet. In Summe musste die Feuerwehr allein in Oberösterreich zu knapp 80 Einsätzen ausrücken, hauptsächlich wegen Überflutungen. Durch die großen Regenmengen in kurzer Zeit ist die Kanalisation übergelaufen und einige Keller wurden überflutet. Anbei die Regenmengen am Montag:
57 mm Friedburg (OÖ)
49 mm Golling (S)
46 mm St. Koloman (S)
45 mm Salzburg / Freisaal (S)
37 mm Goasu (OÖ)
34 mm St. Johann am Walde (OÖ)
29 mm Bad Ischl (OÖ)
Extrem feuchte Luft
Mitteleuropa liegt derzeit unter dem Einfluss außergewöhnlich feuchter Luftmassen, so wurde bei den Radiosondenaufstiegen von München und Wien am Montagnachmittag PWAT („precipitable water“ bzw. „niederschlagbares Wasser“ in einem Vertikalprofil der Atmosphäre) von 35 bzw. 40 mm gemessen. Üblich in dieser Jahreszeit wären Werte um 23 mm. Am Montagabend kam es in den betroffenen Regionen zu einem Zusammenströmen dieser feuchten Luft, wie man eindrücklich in der analysierten Feuchteflusskonvergenz sieht. Die Luft kann dann nur nach oben ausweichen, weshalb es zu Gewittern kommt.
Als das Gewitter am Abend von den Bergen nordwärts gezogen ist, kam es zudem besonders im Flachgau und im Innviertel örtlich zu Sturmböen. Anbei die höchsten gemessenen Windspitzen:
79 km/h Feldkirchen bei Mattighofen
76 km/h Straßwalchen-Ederbauer
72 km/h Salzburg Flughafen
68 km/h Mattsee
65 km/h Ranshofen / Braunau
Weiters wurde örtlich auch Hagel beobachtet wie etwa in Seekirchen am Wallersee.
30.000 Blitze
In Summe wurden in Österreich am Montag 47.670 Blitze detektiert, davon allein 30.000 am Abend in Salzburg und Oberösterreich. Die meisten Blitze gab es im Bezirk Salzburg-Umgebung, die höchste Blitzdichte hingegen im Bezirk Hallein. Anbei die Blitze pro Bundesland (Top 4):
Österreich liegt derzeit unter dem Einfluss eines Höhentiefs mit Kern über Italien und mit einer südöstlichen Strömung gelangen sehr feuchte und teils auch labil geschichtete Luftmassen ins Land. Der Höhenwind ist dabei nur schwach ausgeprägt, somit weisen die Gewitter eine sehr langsame Zuggeschwindigkeit auf.
Der Sonntag startet besonders im Süden und im Osten mit oft dichten Wolken und bereits in den Morgenstunden ziehen im Osten Schauer durch. Tagsüber kommt zeitweise die Sonne zum Vorschein, in der schwülen Luft entwickeln sich aber neuerlich Quellwolken und im Laufe des Nachmittags gehen im ganzen Land lokale Schauer oder Gewitter nieder. Durch die längere Verweildauer der Gewitterzellen an einem bestimmten Ort kommen lokal sehr große Niederschlagsmengen zusammen. Lediglich in Vorarlberg bleibt es überwiegend trocken.
Große Regenmengen am Samstag
Die Wetterlage ist derzeit festgefahren und auch zu Wochenbeginn gibt es wenig Änderungen. Bereits am Samstag haben Gewitter im Südosten örtlich für ergiebige Regenmengen gesorgt:
Die großen Regenmengen in kurzer Zeit haben örtlich zu Überflutungen und Vermurungen geführt. Betroffen waren u.a. das Lavanttal, die Weststeiermark, das obere Murtal, der Raum Voitsberg und das Mittelburgenland. Lokal kam es zudem auch zu kleinem Hagel und stürmischen Böen. Anbei die höchsten gemessenen Windspitzen:
78 km/h Hollenthon (NÖ)
68 km/h Neudorf bei Landsee (B)
66 km/h Mörbisch am See (B)
Viele Blitze im Südosten
In Summe wurden am Samstag vom UBIMET-Blitzortungssystem knapp 80.000 Blitze detektiert, davon mehr als ein Drittel in der Steiermark. Der Bezirk mit den meisten Blitzen war hingegen Kitzbühel in Tirol mit 5.261 Entladungen. Die höchste Blitzdichte gab es im Bezirk Oberpullendorf mit 6,5 Blitze/km². Die stärkste Entladung wurde mit 190 kA in Hermagor detektiert.
Am Montagnachmittag wurde Wien von einem heftigen Gewitter mit Starkregen, kleinem Hagel und schweren Sturmböen getroffen. Die Feuerwehr musste auf über 90 Einsätze ausrücken um Sturm- und Wasserschäden zu beseitigen, zudem kam es in manchen Bezirken zu Stromausfällen. Besonders betroffen waren die zentralen und nordwestlichen Bezirke der Landeshauptstadt, so wurden am Botanischen Garten schwere Sturmböen bis 95 km/h gemessen und in der Nähe vom Karlsplatz knapp 20 Liter pro Quadratmeter Regen in nur 10 Minuten verzeichnet. Letzteres entspricht dort einer Wiederkehrzeit von etwa 15 bis 20 Jahren.
Das Gewitter ist am Montag kurz vor 16 Uhr im südlichen Traunviertel entstanden und ist dann mit der Höhenströmung zunächst nach Nordosten gezogen. Mit der Entwicklung der Mesozyklone (für Details dazu siehe unten) ist das Gewitter allerdings ab etwa dem Grenzbereich zu Niederösterreich von der ursprünglichen Zugbahn leicht nach Osten ausgeschert und ist schließlich gegen 18:30 auf Wien getroffen.
Das Gewitter über Wien am Montag war ein klassisches Superzellengewitter, also ein langlebiges, kräftiges und alleinstehendes Gewitter, welches einen beständigen rotierenden Aufwind aufweist (Mesozyklone). Superzellen entstehen bei ausgeprägter Windscherung: Bei einer starken vertikalen Windzunahme bilden sich nämlich quer zur Strömung horizontal liegende Luftwalzen. Der Aufwind eines entstehenden Gewitters saugt diese Luftwalze ein und kippt ihre Achse in die Senkrechte, wobei sich der Drehimpuls nach und nach auf den gesamten Aufwindbereich überträgt. Die Zufuhr feuchtwarmer Luft wird dabei durch den räumlich getrennten Abwindbereich, in dem der Niederschlag ausfällt, nicht gestört.
Österreich liegt heute zwischen kühlerer, atlantischer Luft im Westen Europas und eine heiße, energiereiche Luftmasse nach Osten zu. Solch beachtliche Temperaturgegensätze sorgen unter anderem für eine deutliche Zunahme des Windes mit der Höhe. Das Zusammenspiel zwischen einer sich aus Westen langsam annähernden Kaltfront, starkem Höhenwind und energiereicher Luft führt im Tagesverlauf zu heftigen Gewittern. Vor allem im Vorfeld der Front, etwa vom Tiroler Unterland und Oberkärnten bis zum Waldviertel steigt im Tagesverlauf die Gewitterneigung deutlich an. Die Gewitterzellen können lokal durchaus schwere Sturmböen sowie Hagel und Starkregen bringen.
In Vorarlberg ist die Gefahr von schweren Gewittern deutlich geringer, hier regnet es aber den ganzen Tag über teils kräftig und gewittrig durchsetzt. Bis in die Nacht auf Dienstag kommen verbreitet 30 bis 40 l/m² zusammen.
12-stündige akkumulierte Niederschlagmengen bis Mitternacht nach dem deutschen Modell ICON – DWD, UBIMET
Bereits schwere Schäden in Tirol
Welches Unwetterpotential die heutigen Gewitter mitbringen können, hat es eine kleine Superzelle bereits vergangener Nacht in Tirol gezeigt. Das Gewitter hat sich kurz nach 1 Uhr zwischen Landeck und Imst gebildet und ist dann entlang des Inntals nach Osten gezogen. Nach etwa 2 Stunden Lebenszeit schwächte sich die Zelle über den Kitzbüheler Alpen ab. An der Wetterstation in Haiming wurden Böen von bis zu 79 km/h gemessen. Die schweren Schäden in der Umgebung deuten aber darauf hin, dass auch Windspitzen von mehr als 100 km/h möglicherweise dabei waren.
Blitzmessungen am 12.08.2019 bis 08:30 Uhr MESZ – UBIMET, nowcast
Titelbild: Feldkirch zwischen Regen und Gewittern – foto-webcam.eu
Die Gewitter haben den Bayerischen Wald erreicht. Mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 km/h ziehen diese weiter in Richtung Tschechische Republik. Lokal gehen kräftige Regenschauer nieder, so wurden in Scheyern im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm innerhalb von einer Stunde über 13 Liter pro Quadratmeter gemessen.
Die Blitzspuren der Gewitter sind inzwischen schon ansehnlich. Die Graphik zeigt alle Blitze der letzten 3 Stunden. Die Zelle, die momentan östlich von Augsburg ist, ist schon 160 km weit gezogen.
Die Gewitter über dem Süden haben sich wie angekündigt verstärkt, inzwischen sind sie auch hochreichend bis -60°C Wolkenobergrenzentemperatur. Es gilt je höher die Wolkentürme, desto kräftiger ist das Gewitter und -60°C bedeutet so etwa 12000 Meter hoch. Bei den Blitzen ist zudem die kräftigste Zelle bei Augsburg zu erkennen. Hier muss mit Hagel gerechnet werden.
Erneut zieht eine Zelle in den äußersten Südwesten der Republik. Starkregen, Sturmböen und Blitzschlag sind möglich. Zudem erste Warnung ‚Rot‘ dabei. Zudem hat sich nun eine Zelle nördöstlich von Reutlingen entwickelt.
Erste Gewitter haben sich über dem Osten von Frankreich gebildet und ziehen allmählich in den Südwesten Deutschlands. Hier die Blitze der letzten 2 Stunden. Die Zugrichtung ist mit dem Schwarzen Pfeil angedeutet. Zudem werden sich in den kommenden Stunden Gewitter in der Schweiz bilden und in Richtung Bodensee ziehen (Roter Pfeil). Dann sind Sturmböen, Hagel und heftiger Starkregen möglich. Vom Bodensee aus werden die Gewitter sich dann über das Allgäu bis hin nach Niederbayern ausbreiten.
In der Nacht wird erwartet, dass die Gewitter allmählich in teils kräftigen Regen übergehen werden. Der Regen wird in einem Streifen vom Bodensee bis zum Bayerischen Wald auch am Montag tagsüber anhalten. Am Montagnachmittag werden sich dann im Südosten Bayerns erneut teils heftige Gewitter entwickeln. Zudem wird der Regen entlang des Streifens am Nachmittag kräftiger und ergiebig. Besonders im Allgäu sind Mengen um 40 l/m² am Montag möglich. Die Niederschläge lassen dann am Dienstagmorgen nach.
Nach zwei unterkühlten und teils nassen Tagen macht sich von Westen her ein Hoch bemerkbar. Somit dominiert in den meisten Landesteilen der Sonnenschein. Nur vom Mühl- und Waldviertel über die Obersteiermark bis nach Kärnten und die südliche Steiermark ziehen noch mehr Wolken und einzelne Schauer und Gewitter durch.
Niederschlagsmengen am Samstag mit den gemessenen Spitzenwerten pro BundeslandBlitzverteilung am Samstag
Es geht bergauf
Am Montag nähern sich die Temperaturen schon der 30-Grad-Marke an, dazu scheint zeitweise die Sonne. Ganz beständig verläuft aber auch der Wochenbeginn nicht, in Nordtirol und Salzburg kommt es am Nachmittag zu Schauern, in Osttirol und Kärnten sind am Abend einzelne Gewitter zu erwarten. Am Dienstag setzt sich das warme Sommerwetter fort, im Donauraum und im Osten liegen die Höchstwerte um die 30 Grad. Im Bergland hingegen wird es schwülwarm und zunehmend gewittrig. Lokal können die Gewitter auch schon kräftig ausfallen.
Zur Wochenmitte Hitze und Unwetter
Der Mittwoch verläuft Im Osten und Südosten dann heiß mit Höchstwerten von 30 bis 34 Grad. Im Westen bilden sich hingegen im Tagesverlauf kräftige Gewitter, die sich bis zum späten Abend auf den Großteil des Landes ausbreiten, nur von Unterkärnten bis zum Neusiedler See bleibt es noch freundlich. Die Gewitter können dann unwetterartig ausfallen, Starkregen, großer Hagel und Sturm sind möglich.
Der Donnerstag verläuft dann unbeständig und nass, am Freitag setzt sich wieder Sommerwetter durch und zum kommenden Wochenende deutet sich heißes Sommerwetter an.
Tief WOLFGANG zog am Freitag von der Nordsee nach NRW und in seinem Umfeld entstanden zahlreiche Schauer und Gewitter. Betroffen waren vor allem die Regionen von NRW bis Brandenburg und nördlich davon. Kräftige Gewitter gab es aber auch direkt am Alpenrand.
Niederschlagssumme am Freitag
Auch am heutigen Samstag entstehen von der Ostsee bis zum Alpenrand einige Schauer und Gewitter, die punktuell wieder größere Regenmengen bringen.
Überschwemmungen in Berlin
Auch Berlin wurde am Freitag von einem Gewitter mit Starkregen heimgesucht. Betroffen waren vor allem die Stadtteile in der Mitte und im Süden der Bundeshauptstadt.
Niederschlagsmaximum quer über Berlin
Dabei gab es über 30 l/m² in nur kurzer Zeit, das führte zu überfluteten Straßen, Kellern und auch so manche U- und S- Bahnstationwurde zum städtischen Wasserfall.
In der Nähe von Cuxhaven wurde am Freitagmittag ein Tornado beobachtet:
Erster Tornado: Wie erwartet hat sich am Freitag (02.08.2019) in der Nordhälfte Deutschlands eine Schauer- und Gewitterlage mit erhöhter Tornadogefahr eingestellt. Erster Tornado wurde bei Cuxhaven beobachtet, mehr: https://t.co/GswFnIIlAF Foto: Jörg Polkowski #Tornado#Cuxhavenpic.twitter.com/0ZwlJAwexY
Bereits in den Morgenstunden hat die Kaltfront von Tief WOLFGANG den Westen von Österreich erreicht und sorgt hier für viele Wolken und Schauer. Im Süden und Osten scheint hingegen noch häufig die Sonne.
Aktuelles Satellitenbild (09:30 Uhr), Kaltfront inkludiert und gefährdete Bereiche
Bereits zu Mittag entstehen in der schwül-warmen Luft aber erste Gewitter, die sich am Nachmittag auf das gesamte östliche Berg- und Hügelland ausbreiten und gegen Abend auch den Südosten von Österreich erreichen.
Starkregen und Hagel
Seit dem Wochenende befinden sich sehr feuchte Luftmassen über Österreich, daher muss man im Zuge der Gewitter punktuell mit großen Regenmengen rechnen. Innerhalb von kurzer Zeit sind bis zu 30 l/m² möglich. Besonders im Süden ist auch Hagel wieder ein Thema, die Hagelschlossen sind in den stärksten Gewitterzellen groß genug, um wieder Schäden an Autos oder in der Landwirtschaft anzurichten. Mit den Gewittern frischt auch kurzzeitig der Wind auf, Sturmböen treten aber nur selten auf.
Süden bleibt Hotspot
Am späten Abend gehen die Gewitter wieder zu Ende, am Donnerstag und Freitag folgen aber im Süden weitere Gewitter. Vor allem am Freitag kann es im äußersten Süden und Südosten im Zuge von Gewittern auch intensiv regnen. Erst am Wochenende geht die Gewitterneigung im Süden zurück, dann sind kurze Gewitter vor allem noch im Norden und Osten anzutreffen.
Zwischen 25 und 30 Grad hat es jetzt am Vormittag schon im Osten Deutschlands, hier lagert noch immer die schwül-warme und somit gewitteranfällige Luft. Die Sonne kocht die Luft in den nächsten Stunden weiter auf, ab etwa Mittag entstehen dann von Kiel und Erfurt ostwärts zum Teil kräftige Schauer und Gewitter. Dementsprechend sieht auch unsere Vorwarnkarte schon aus, auch im Oberpfälzer und Bayerwald sind am Nachmittag Gewitter möglich!
Der Osten Deutschlands ist vorgewarnt.
Die Hauptgefahr bei den Gewittern geht (ähnlich wie am Wochenende in der Südwesthälfte des Landes bereits) von heftigem Regen aus. Die Schauer- und Gewitterzellen verlagern sich nämlich nur sehr langsam, lokal können also wieder große Regenmengen zwischen 40 und 60 l/m² vom Himmel prasseln.
Am Sonntag war von diesen nahezu stationären Zellen der Süden und Südwesten betroffen, gut zu sehen an der folgenden Karte. Sie zeigt die 24-stündigen Regenmengen bis heute 06:00 Uhr.
Große Regenmengen am Alpenrand.
Besonders intensiv fiel der Regen aufgrund eines Tiefs südlich der Alpen am Oberbayerischen Alpenrand aus, hier kamen verbreitet 50 bis 100 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Lokal gab es aber noch deutlich größere Regenmengen, hier die nassesten Stationen (allesamt mehr als 100 l/m²):
Kreuth 141 l/m²
Obere Firstalm 136 l/m²
Jachenau 126 l/m²
Reit im Winkl 109 l/m²
Doch auch sonst sorgten die kräftigen Schauer und Gewitter, die sich nur langsam vom Fleck bewegten, für große Regenmengen. So kamen in Metzingen auf der Schwäbischen Alb rund 64 Liter pro Quadratmeter zusammen, im fränkischen Bad Kissingen waren es 54 l/m².
Die Gewitter vom gestrigen Samstag beleuchten wir weiter unten in diesem Beitrag näher, auch heute gibt es recht verbreitet kräftige Regenschauer und Gewitter. Ganz so heftig wie gestern sollte es aber nicht mehr werden.
Nasse Nordalpen
Dafür stehen der Alpennordseite große Regenmengen bevor, verantwortlich ist ein Tief über Norditalien, das seit gestern feuchte Luft heranlenkt. Diese wird zwischen Vorarlberg und Oberösterreich durch eine zunehmend nördliche Höhenströmung regelrecht ausgequetscht.
Hier sehen wir die 24-stündigen Regenmengen bis Montagvormittag, wie sie das Modell des Deutschen Wetterdienstes berechnet. Natürlich gibt es noch ein paar Unsicherheiten, Schwerpunkte dürften aber der Bregenzerwald sowie der Streifen vom Kaiserwinkl bis zum Ausseerland sein. Hier kommen 40-80, lokal auch um oder über 100 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen!
Große Regenmengen an der Alpennordseite.
Schwere Gewitter am Samstag
Insgesamt 85.657 Blitzentladungen haben wir gestern in Österreich gemessen, gut die Hälfte davon entfiel (mal wieder) auf die Steiermark. Hier die Rangliste der Bundesländer:
Viele Blitze am Samstag.
Dazu gab es zum Teil große Regenmengen, an der Spitze der offiziellen Wetterstationen liegt Kalwang mit rund 55 l/m². Sogar 79 l/m² waren es am nahe gelegenen Präbichl, die Station Zwieselgraben (Semmering-Gebiet) des Hydrografischen Dienstes Steiermark hat mit mehr als 100 Litern pro Quadratmeter aber den höchsten Wert aufzuweisen.
Lokal kräftiger Regen am Samstag.
Neben kräftigem Regen und einzelnen stürmischen Böen war aber v.a. der große Hagel in Teilen der Steiermark markant. Wir haben abschließend noch ein paar Bilder davon sowie der Schäden aus der Region:
Großer Hagel in Wildon.Zerhageltes Kürbisfeld bei Wildon.
Quelle Titelbild: Quelle: privat / Daniel Eßletzbichler
Schauen wir zunächst kurz auf die morgige Wetterlage: Tief THEO liegt über der Nordsee nahe Schottland. Deutschland befindet sich an dessen Vorderseite, der rote Pfeil signalisiert, dass heiße Luft aus dem Südwesten zu uns strömt. Von Westen her kommt aber schon die Kaltfront (mit den schwarzen Zacken) näher. Im Vorfeld der Front steigt somit die Gewittergefahr deutlich an!
Heftige Gewitter entwickeln sich am Samstag.
Nachfolgend könnt ihr grob sehen, wo wir morgen mit den heftigsten Gewittern rechnen. Los geht es ab etwa Mittag im äußersten Westen, im Laufe des Nachmittags breiten sich die heftigen Gewitter ostwärts aus. Abends wird es dann auch in den neuen Bundesländern spannend. Im roten und violetten Bereich ist die Luftschichtung nicht nur sehr labil, auch die sog. Scherung ist gut ausgeprägt. Rechnet hier mit der ganzen Palette an Begleiterscheinungen von Gewittern:
kräftiger Regen
Hagel
schwere Sturmböen
selbst Tornados nicht ausgeschlossen!
Hier ist die Unwettergefahr am Samstag besonders hoch.
Nach den Gewittern kommt Hitze
In den Folgetagen wird es von Tag zu Tag heißer. Nachfolgend haben wir für euch die erwarteten Höchsttemperaturen in Deutschland zum voraussichtlichen Höhepunkt der Hitzewelle (Mittwoch+Donnerstag). Natürlich kann sich da in den kommenden Tagen noch ein wenig ändern, was Timing und genaue Werte angeht. Aber dass die Hitze kommt, ist sicher!
Am Mittwoch werden mit Ausnahme der Mittelgebirgs-Hochlagen und dem Küstenumfeld von Nord- und Ostsee schon 30 Grad erreicht. Hitzepole dürfte dabei der Westen und Südwesten sein, vom Münsterland hinab bis zum Bodensee und westlich davon sind bereits 33 bis 37 Grad zu erwarten.
Große Hitze nächste Woche in Deutschland.
Am Donnerstag steigert sich die Hitze aus heutiger Sicht noch etwas. Lässt man die Küsten von Nord- und Ostee außen vor klettern die Temperaturen fast überall über die 30-Grad-Marke. Sengende Hitze mit 34 bis 39 Grad gibt es wieder von NRW bis nach Baden-Württemberg.
Große Hitze nächste Woche in Deutschland.
Zusätzlich zur Hitze tagsüber stehen vor allem den Ballungsräumen auch nachts sehr hohe Temperaturen bevor. Sinkt die Temperatur nicht unter 20 Grad, spricht man von einer Tropennacht. Und genau solche Nächte kündigen sich kommende Woche an, im Rhein-Main- sowie im Ruhrgebiet könnten sich sogar Tiefstwerte von rund 25 Grad einstellen!
Die Hitzewelle dürfte aus heutiger Sicht erst Richtung nächstes Wochenende von Westen her beendet werden.
Mitteleuropa liegt derzeit unter dem Einfluss von Hoch XANDRA. Die Druckgegensätze sind aber relativ gering und im Einflussbereich einer westlichen Höhenströmung sorgen Tiefausläufer über Nordeuropa sowie lokale Windkonvergenzen im Alpenraum besonders am Alpenhauptkamm sowie im südlichen und östlichen Bergland für Schauer und Gewitter.
Gewitter im Südosten
Am Donnerstagnachmittag sind vor allem die Regionen von Tirol und Kärnten bis zur Obersteiermark sowie das Waldviertel betroffen. Örtlich können die Gewitter aber auch auf das angrenzende Flachland übergreifen, etwas im Südosten und im Mostviertel. Ein Gewitter mit Hagel hat bereits am frühen Nachmittag St. Polten getroffen. Etwas stabileres Wetter gibt es dagegen im äußersten Westen, im Innviertel, im westlichen Donauraum sowie im Weinviertel.
Lokale Schauer am Freitag
Auch der Freitag zeigt sich von seiner oftmals freundlichen, aber nicht ganz beständigen Seite. Insgesamt überwiegt der Sonnenschein, an der Alpennordseite ziehen in der Früh und am Vormittag Wolkenfelder durch, da und dort sind Regenschauer möglich. In der zweiten Tageshälfte gehen dann in erster Linie über dem Bergland lokale Schauer und Gewitter nieder. Die Temperaturen steigen dazu im äußersten Osten auf bis zu 30 Grad.
Hitzewelle in Sicht
Am Samstag sorgt eine leicht föhnige Südwestströmung für stabiles Sommerwetter, nur am Alpenhauptkamm gehen am späten Nachmittag lokale Hitzegewitter nieder. Bei Höchstwerten bis zu 33 Grad beginnt zudem eine neue Hitzewelle, welche sich nach derzeitigem Stand zumindest bis Donnerstag oder Freitag fortsetzt. Solch extreme Temperaturen wie im vergangenen Juni sind aber vorerst nicht in Sicht, so liegen die Höchstwerte meist zwischen 30 und 33 Grad.
Kräftige Gewitter am Mittwoch
Vor allem von Osttirol über Kärnten bis zur Steiermark gab es am Mittwochabend teils kräftige Gewitter. Örtlich kam es dabei zu großen Regenmengen in kurzer Zeit und kleinkörnigem Hagelschlag. Anbei die nassesten Wetterstationen am Mittwoch:
Bereits in der Früh und am Vormittag gingen in der Westhälfte kräftige Gewitter nieder, tagsüber bildeten sich dann im Großteil der Bundesrepublik heftige Gewitter. Auf der folgenden Karte seht ihr die Blitzdichtekarte von gestern:
Am Freitag gab es viele Gewitter.
Mit Ausnahme des äußersten Nordens und Nordostens hat es recht verbreitet gekracht. Insgesamt wurden am Freitag 288.724 Blitze in ganz Deutschland registriert, gewitterlose Bundesländer waren nur die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg. Das blitzreichste Bundesland war gestern Bayern, knapp ein Viertel aller Blitze entfielen auf den Freistaat. Auf den Rängen zwei und drei folgen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.
Die beiden stärksten Blitze gab es im Landkreis Gütersloh. Nur zum Vergleich: Eine haushaltsübliche Steckdose ist bis zu einer Stromstärke von 16 Ampere abgesichtert. Der stärkste Blitz hatte also eine um den Faktor 28.000 höhere Stromstärke.
Gemeinden mit den stärksten Blitzen.
Hier noch eine Rangliste mit jenen Gemeinden, die die höchste Blitzdichte aufweisen konnten. Hier liegt Rheinland-Pfalz an der Spitze:
Gemeinden mit der höchsten Blitzdichte.
Neben kleinkörnigem Hagel kam es dabei lokal zu großen Regenmengen, Twistetal-Mühlhausen in Nordhessen meldete rund 53 Liter Regen pro Quadratmeter.
Lokal große Regenmengen.
Zudem gibt es in Schleswig-Holstein und Hessen zwei Tornado-Verdachtsfälle, einen bestätigten Tornado gab es nahe Bobenheim am Berg (Rheinland-Pfalz).
Noch ein beeindruckendes Video. Mit großer Wahrscheinlichkeit hatte der Wirbel bodenkontakt. #Tornadohttps://t.co/NCMEUh88ZN
Über ganz Österreich verteilt gingen im Juni 2019 exakt 272.376 Blitze nieder. Damit gab es weniger Blitzentladungen als in den vergangenen Jahren, so wurden etwa im Juni 2018 fast 450.000 Blitze detektiert. Weniger Blitze gab es zuletzt im Juni 2015. Allgemein bildet der Juni zusammen mit Juli und August üblicherweise die blitzreichste Zeit des Jahres.
Mit exakt 73.150 Blitzen führt Oberösterreich das Bundesländer-Ranking an, gefolgt von der Steiermark mit 71.066 und Niederösterreich mit 51.426 Entladungen. An letzter Stelle befindet sich das flächenmäßig kleinste Bundesland Wien, auch hier gab es aber immerhin 1.217 Blitze.
Oberösterreich 73.150
Steiermark 71.066
Niederösterreich 51.426
Salzburg 23.160
Tirol 22.673
Kärnten 15.122
Burgenland 9.887
Vorarlberg 4.675
Wien 1.217
In der Oststeiermark und in der Buckligen Welt sind weiterhin kräftige #Gewitter unterwegs. Manche Blitze wurden hier auch auf Webcam eingefangen. pic.twitter.com/0WvYDpTqJX
Anbei noch eine Übersicht der blitzreichsten Bezirke:
11.688 Kirchdorf an der Krems (OÖ)
9.866 Gmunden (OÖ)
9.852 Salzburg-Umgebung (S)
8.990 Steyr-Land (OÖ)
8.908 Freistadt (OÖ)
8.761 Hartberg-Fürstenfeld (ST)
Zu besonders markanten Gewitterlagen kam es am 6.6., 20.6., und 27.6. Mitunter wurde dabei im Süden Oberösterreichs, im Waldviertel sowie in der Süd- und Oststeiermark auch großer Hagel beobachtet. In Summe gab es Schäden in Millionenhöhe.
Stärkster Blitz in Gosau
Die Kraft von Blitzen wird über die Stromstärke in der Einheit Ampere angegeben. Der stärkste Blitz des Landes wurden in Oberösterreich gemessen: Spitzenreiter ist eine Entladung mit mehr als 295.000 Ampere am Nachmittag des 6. Juni in Gosau.
Im Vorfeld einer Kaltfront entluden sich ab Montagmittag vor allem entlang und südlich der Donau kräftige Gewitter. Besonders betroffen war die Region von Ulm bis zum Chiemsee sowie der Landkreis Kelkheim in Niederbayern, so gab es hier örtlich großen Hagel. Insgesamt wurden von LINET 194.808 Blitze detektiert, davon allein 176.956 in Bayern und 16.010 in Baden-Württemberg. Die Gewitter zogen immer wieder über die gleichen Regionen hinweg und sorgen stellenweise für Überschwemmungen.
Die meisten Blitzentladungen wurden am Montag in den Landkreisen Augsburg, Günzburg und Rosenheim registriert: Bis zu 20.391 Mal blitzte es im Kreis Augsburg mit einer Stromstärke von mehr als 1 kA. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von 239 kA wurde hingegen im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz detektiert. Anbei die nassesten Wetterstationen:
44 mm Neuburg a.d. Kammel – Langenhaslach (LK Günzburg)
38 mm Steingaden-Riesen (LK Weilheim-Schongau)
33 mm Oberhaching-Laufzorn (LK München)
27 mm Amerang-Pfaffing (LK Rosenheim)
Die stärksten Windböen wurden in Laupheim mit 94 km/h bzw. in Regensburg mit 79 km/h gemessen.
Die Kaltfront von Skandinavientief NASIR liegt derzeit quer über Deutschlands und in einem Streifen vom Saarland über Hessen bis nach Sachsen und Südbrandenburg ziehen bereits seit den Morgenstunden lokale Schauer und vereinzelt auch Gewitter durch. Die Temperaturen liegen derzeit (11 Uhr) zwischen 19 Grad an der Nordsee und 32 Grad im Chiemgau.
Im Laufe des Nachmittags ziehen in Teilen Baden-Württembergs und Bayerns teils heftige Gewitter durch. Vor allem vom Hochschwarzwald über Oberschwaben bis nach Ober- und Niederbayern besteht im Laufe der zweiten Tageshälfte örtlich Unwettergefahr, so können die Gewitter für schwere Sturmböen um 100 km/h, teils großen Hagel und Starkregen sorgen.
Der Hochdruckeinfluss im Alpenraum lässt am Montag langsam nach und aus Norden zieht die Kaltfront eines Skandinavientiefs auf. Zunächst scheint verbreitet die Sonne und vor allem im Osten wird es sehr heiß mit Höchstwerten bis zu 37, vereinzelt auch 38 Grad. Ab Mittag nimmt die Gewitterneigung in den Alpen allerdings zu und im Laufe des Nachmittags ziehen ausgehend von Bayern auch an der Alpennordseite kräftige Gewitter auf.
Vor allem an der Alpennordseite von Vorarlberg über Tirol und Salzburg bis nach Oberösterreich sowie im Waldviertel besteht im Laufe der zweiten Tageshälfte örtlich Unwettergefahr, so können die Gewitter für schwere Sturmböen um 100 km/h, teils großen Hagel und Starkregen sorgen. Punktuell sind in Oberösterreich allerdings auch orkanartige Böen nicht ausgeschlossen!
Am Abend nimmt die Schauer- und Gewitterneigung auch im Osten etwas zu, hier ist die Luft aber sehr trocken, somit besteht in erster Linie Sturmgefahr. Der zunächst schwache Süd- bis Südwestwind wird im Zeitraum zwischen etwa 18 und 22 Uhr voraussichtlich stürmisch aus West auffrischen.
Am Donnerstagnachmittag entwickelte sich ausgehend vom Tiroler Unterland eine Gewitterlinie, welche mit Sturmböen über Teile Oberösterreichs und das Mostviertel hinwegzog. Auch unmittelbar über der Wiener Innenstadt entwickelte sich ein Gewitter mit Starkregen und Hagel. In Summe gab es in Wien 745 Blitzentladungen, die meisten davon in der Donaustadt. In den Abend- und Nachtstunden gab es dann vor allem in der Oststeiermark und am Alpenostrand heftige Gewitter mit großen Regenmengen.
Landesweit wurden am Donnerstag 51.107 Blitze detektiert, davon 11.687 in Oberösterreich, 11.677 in Niederösterreich und 11.440 in der Steiermark. Blitzreichste Gemeinde war Hollenstein an der Ybbs mit 1.176 Blitzen, gefolgt von Reichraming in Oberösterreich mit 777 Entladungen. Der stärkste Blitz mit einer Stromstärke von rund 226.000 Ampere wurde in der Gemeinde Rauris in Salzburg registriert.
Am Freitag sind besonders in den Alpen teils kräftige Schauer und Gewitter zu erwarten, während sich die Lage im Norden und Osten vorübergehend beruhigt. Am Samstag zieht allerdings ein Höhentief auf und mit einer südwestlichen Strömungen gelangen sehr feuchte und labil geschichtete Luftmassen nach Österreich. Am Nachmittag und Abend sind vor allem von Kärnten über die Steiermark bis nach Niederösterreich kräftige Gewitter zu erwarten. Örtlich besteht die Gefahr von Überflutungen, Hagel und Sturmböen. In der Nacht auf Sonntag fällt im Donauraum und am Alpenostrand mitunter noch gewittrig durchsetzter Starkregen.
Mitteleuropa liegt derzeit am Rande eines Tiefs namens MOMO mit Kern über Skandinavien. Die Kaltfront des Tiefs erfasst tagsüber Deutschland und kommt dort kaum noch ostwärts voran. Im Vorfeld der Front gelangen feuchte und labil geschichtete Luftmassen ins Land.
Am Donnerstagnachmittag ist die Gewitterbereitschaft in weiten Teilen des Landes erhöht. Besonders in der Südosthälfte sind auch kräftige Gewitter zu erwarten, dabei besteht örtlich die Gefahr von Hagel, Starkregen und stürmischen Böen. Lokale Gewitter ziehen aber auch im Westen und Nordwesten durch. In der Nacht bleibt die Gewitterbereitschaft im äußersten Osten und Südosten erhöht.
In Südbayern rund um den Starnberger See gehen derzeit starke #Gewitter nieder. In Steingaden-Lauterbach gab es vergangene Stunde 26,6 mm Regen. pic.twitter.com/KC2AEKmz1G